Onkologisches Diskussionsforum 16.09.2009

Transcrição

Onkologisches Diskussionsforum 16.09.2009
Onkologisches Diskussionsforum
Göttingen
16.09.09
Seite 1
Agenda
Comprehensive Cancer Center Göttingen, IFS
Bronchialkarzinom - ILKA
GI-Tumoren - CeViT
Hämatologisches Labor
aktuelle Studien Hämatologie
MDS
Lymphome
multiples Myelom
AML
Comprehensive Cancer Center:
Weg zur Individuellen Tumortherapie
Organisation & Regionale Vernetzung
Prof. Lorenz Trümper
Universitäts-Krebszentrum (CCC)
Universitätsmedizin Göttingen
3
Ziele & Aufgaben eines CCC
• … koordiniert und unterstützt ALLE
onkologischen Abteilungen …
• … Aufbau vernetzter
Forschungsstrukturen „Exzellenzmodule“
• …. dient der Stärkung der
Patientenversorgung …. an der UMG
und in der Region
4
Umsetzung dieser Ziele
• Interne Organisation
•
•
•
•
•
Tumorarbeitsgruppen & Organzentren
Klinisches Krebsregister
Biobank
Gemeinsame Klinische Studien
Gemeinsame Therapieeinheiten und Ambulanzen
• Exzellenzmodule („C“CC)
• Regionale Vernetzung
– Vernetzung, NICHT Versorgung
• Tumorarbeitsgruppen, Organzentren, Krebsregister
– Klinische Studien !
5
G-CCC
Organisation der Onkologischen Versorgung
• Tumorarbeitsgruppen
– Umfassen ALLE Behandlungspartner EINER
Entität ; Pathologie, Strahlentherapie, Chirurgie,
Intern. Onkologie OBLIGATE Partner
– Wählt SPRECHER der für Tumorboard und
Koordination der Entität zuständig ist
– Verantwortlich für Pathways & Guidelines (jährlich
auf www.onkologie-goettingen.de veröffentlich)
– Weitere Arbeitsgruppen (Supportive Therapie,
Psycho-Onkologie etc)
• Organzentren
6
Tumour Board
8
Tumour Board
9
InterdisziplinäreLungenKarzinomAmbulanz
LUngenTumorSprechstunde im GCCC
Patient
Anmeldung:
Frau Schmidt-Böhm
0551-39-9517
GCCC
Pneumologie
Strahlentherapie
Therapie
Nachsorge
Operation
Niedergelassene
Onkologen,
Pneumologen
Onkologie
Chemotherapie
ILKA Konferenz
Nuklearmedizin
Radiologie
Radiotherapie
LUTS
Palliation / BSC
Lungentumorsprechstunde
Thoraxchirurgie
Studieneinschluß
ILKA: diskutierte Fälle
2006: 204
2007: 361
2008: 354
Studienzentrale
IFS
Krebsregister
=
Bronchialkarzinom – aktuelle Studien
Status
Entität
Stadium
Name der Studie
Aktiv
NSCLC und SCLC
Stadium I-IV
LUCY (Epidemiologie)
Aktiv
NSCLC
Stadium IB-IIIA, adjuvant
TREAT (Phase II)
Aktiv
Stadium IB-IIIA, adjuvant
RADIANT (Phase III)
08/09 geschlossen
Stadium IIIB-IV, AdenoCa
INNOVATIONS (Phase III)
Aktiv
Stadium IIIB-IV
ATTRACT-1 (Phase II)
Initiierung geplant
Stadium IV, ≥3rd Line
FORTIS-M (Phase II)
Initiierung geplant
Stadium IIIB-IV
REASON (EGFR-Mutation)
Keine aktuelle Studie
SCLC
Stadium I-IV
Bronchialkarzinom – Tagung Thorakale Tumore 2009
Hannover
Termin: 31.10.2009, 9:00-14:15
Themen: - Das neue Staging-System
- NSCLC - lokalisierte Stadien
- metastasierte Stadien
- Pancoasttumore
- Erhaltungstherapie
Bronchialkarzinom – Tagung Thorakale Tumore 2009
http://www.onkologie-haematologie.med.uni-goettingen.de
Gastrointestinale Tumoren - CeViT
Rektumkarzinom (cUICC-II/III)
Prüfzentrum CALL
Koordination: Fr. J. Kreutzer
Study-Nurse: Fr. E. Stauffer
Tel.:
0551-398323
FAX:
0551-14155
email:
[email protected]
[email protected]
GAST-05 (ISRCTN35198481):
DFG-geförderte, multizentrische Phase IIb Studie
99 Pat. bisher rekrutiert, Ziel: 400 Pat.
CAO/ARO/AIO-04:
Dt.-Krebshilfe geförderte, multizentr. Phase-III Studie
1120 Pat. rekrutiert, Ziel: >1200 Pat.
Gastrointestinale Tumoren - CeViT
CONKO-005
Pankreaskarzinom (Adeno-Ca)
Prüfzentrum CALL
Koordination: Fr. J. Kreutzer
Study-Nurse: Fr. E. Stauffer
Tel.:
0551-398323
FAX:
0551-14155
email:
[email protected]
[email protected]
CONKO-006
CONKO-005:
9 Pat. (5 Pat. Kassel u. Herzberg)
CONKO-006:
11 Pat. (3 Pat. Kassel u. Herzberg)
Gastrointestinale Tumoren – Klinikum BS
Diagnostische Labore der
Abteilung
•
•
•
•
•
•
Hämatologie
Immunphänotypisierung
Molekulargenetik
Serologie
Spezialgerinnung
Stammzelllabor (Colony
Assays)
• Zytogenetik
Serologie
Quantitative Bestimmung freier Leichtketten
Paraproteindiagnostik, quantitativ und qualitativ
Kryoglobuline
Ansprechpartner: Frau Beyer 0551/39-22714
Frau Prof. Binder
Hämatologisches Labor
• Morphologie
• Durchflußzytometrie
• Ansprechpartner:
0551/39-6325
Frau Ohms
Frau Prof. Dr. Binder
Frau Dr. Hohloch
Herr Dr. Zettl
Tel
FACS-Diagnostik
• Immunstatus quantitativ (T/B/NK)
• PNH-Diagnostik (Material sollte nicht älter
als
24h sein)
• Lymphom-, MDS- und
Leukämiediagnostik
Zytogenetik
• Bänderungsanalyse
• FISH-Analyse
• Ansprechpartner:
0551/39-8891
Herr Steffens
Frau Plischke
Herr Prof. Dr. Haase
Frau Dr. Shirneshan
Frau Dr. Schanz
Tel
Zytogenetisches Labor
1. FISH-Diagnostik
- AML, ALL (pB, KM)
- CLL (pB, KM)
- CML (pB, KM)
- MDS (pB, CD34+ pB, KM)
- MPS (KM)
- NHL (KM, pB)
- Plasmozytome (CD138+ KM)
Einsatz von spezifischen Sondenpanels
für jede Erkrankungsgruppe
Zytogenetisches Labor
2. Chromosomenbänderungsanalyse
- AML, ALL (pB, wenn Blasten, KM)
- CLL (pB, KM)
- CML (KM)
- MDS (KM)
- MPS (KM)
- NHL (KM)
- Plasmozytome (KM)
Methoden
• „Klassische“ Chromosomenbänderungsanalyse
– Aufarbeitung der Chromosomen, Fixierung in der
Metaphase, mikroskopische Auswertung.
Metaphase
Karyogramm
Methoden
• FISH
– Markierung ganzer Chromosomen oder definierter
Abschnitte mittels Fluoreszenzsonden, Auswertung
in Meta- oder Interphase
Prinzip
Interphase-FISH
Bänderungsanalyse vs. FISH
Bänderungsanalyse
FISH
Vorteile
• Übersicht über alle
Chromosomen
• Auch für die Krankheit
atypische Aberrationen
werden erfasst
• Keine vitalen,
teilungsfähigen
Zellen erforderlich
• Große Anzahl
auswertbarer
Zellen
• Schnelle und einfache
Durchführbarkeit
Nachteile
•Aufwendige Methode
• Kultivierungsfähige Zellen
erforderlich
• Erfahrener Untersucher
notwendig
• Zeitaufwendig
• Keine Screening-Methode,
genetische Veränderung
muss bekannt sein
• Cutoff muss sicher
definiert sein
• Interpretation manchmal
schwierig
Molekulargenetik
• Chimärismusanalyse
• Mutationsanalysen
• Ansprechpartner: Frau Petersen
0551/39-8628
Frau Bauer
Dr. W. Jung
Dr. S.Neumann
Tel.:
Molekulargenetik
• CML/MPS
– BCR-ABL
– JAK-2
• NHL
– IgH-CDR3 zum Nachweis einer
monoklonalen B-Zellpopulation
• T-NHL
– TCR-γ zum Nachweis einer monoklonalen
T-Zellpopulation
• B-CLL
– Mutationsstatus
Gesamt-Konzept
• Enge Verknüpfung von Diagnostik und
Klinik
• Diagnostik in „einer Hand“
• Vorteile für den Patienten im Rahmen der
gemeinsamen Betreuung von Patienten
zwischen Praxis und Klinik
• Enger Austausch zwischen einzelnen
Labor-bereichen
Befundlaufzeiten
• Durchflußzytometrische Befunde
• innerhalb von 1 Arbeitstag
• Zytogenetische Befunde
• Sch(n)ell-FISH
• FISH
• Bänderungsanalysen
4 Stunden
5 Arbeitstage
max. 10 Arbeitstage
• Molekulargenetische Befunde
• max. 10 Arbeitstage
Auf Anfrage: sofortige Bearbeitung des jeweiligen Falles
Studie/Substanz
Einschlusskriterien
Design
Studienziele
LKP/
Status
Sponsor
/
Pat. zahl
German-Panobinostat low
Risk MDS trial
(GEPARD-study)/
HDAC-Inhibitor
-Transf. Abh. für EK
- EPO-refraktär oder
geringe Wahrsch. f.
EPO-Response
Phase II,
multicenter open
label,
12 Monate
Therapie
1.: Hämatologische
Verbesserung
(HI-E nach Cheson)
2.: Vergleich: Panob. Mono
vs. Panob.+EPO u.a.
Platzbecker,
Dresden/
Novartis/
N=55
Start
Herbst
2009
(Hellström-Lindberg
score)
Efficacy and safety of
valproic acid +
lenalidomide in MDS
patients with favorable risk
profile (VALENA-study)/
HDAC-Inhib. +
Immunmodul.
-Gesichertes 1° MDS
- <10% Blasten,
günstiger Karyotyp
(keine 5q-Deletion)
- keine EPOResponse
Phase II,
multicenter,
Therapie bis
Progress, bei
Ansprechen bis
2 Jahre
1.: Hämatologisches Ansprechen (ICWG: CR, PR,
HI)
2.: Tox./Safety,
progressions freies
Überleben, Overall Survival
Gattermann
,
Düsseldorf/
Celgene/
N=80
Start
Herbst
2009
Efficacy and safety of
lenalidomide mono and
markers for disease progression in low-riik MDS
patients with isolated 5q(Le Mon 5-study)
-Gesichertes MDS
-IPSS low oder Int-1
-Isoliertes 5q-Keine Progression
Phase II,
multicenter,
single-arm, open
label
1.: Response (transf.
Unabh. an 56 Tagen nach
Einschluss)
2.: IWG response, time to/
duration of transf. Independence, duration/ incidence
of AML, adverse events
Germing,
Düsseldorf/
Celgene/
N=300
Start Ende
2009,
Protokoll
liegt
BPharm
vor
Eltrombopag in thrombopenic pts. with advanced
MDS or secondary AML
after MDS/
TPO-Rezeptor-Agonist
-20 – 50% Blasten
-Thrombo <30/nl oder
TK-Bedarf
-Standard intensive
Chemo, allo SZT oder
5-Aza nicht möglich
oder refraktär
Dose-Ranging
Phase I/II ,
multi-center,
double-blind,
placebocontrolled, 6
Monate
Therapie
1.: Safety and tolerability
2.: Effekt auf Thromozyten,
Transf. Bedarf und Dauer,
Blutungen, OS,
Pharmakokinetik
Glaxo
SmithKline
N=60
Start
Anfang
2010
Age
65 y
aktuelle Studien: maligne Lymphome- aggressive
IPI 0 o. bulk
FLYER
UNFOLDER
IPI 2,3
MegaCHOEP
Age
60 y
CHOP/
CHLIP
aktuelle Studien: aggressive Lymphome
Flyer-Studie: IPI 0 kein bulk (< 7,5 cm)
CHOP
R
21
CHOP
R
21
CHOP
R
21
CHOP
R
21
CHOP
R
21
CHOP
R
21
CHOP
R
21
CHOP
R
21
CHOP
R
21
CHOP
R
21
R
R
R
aktuelle Studien: aggressive Lymphome
Unfolder-Studie: IPI 1 oder IPI 0 + bulk (< 7,5 cm)
CHOP
R
21
CHOP
R
21
CHOP
R
21
CHOP
R
21
CHOP
R
21
R
CHOP CHOP CHOP CHOP CHOP CHOP
R
R
R
R
R
R
14
14
14
14
14
14
CHOP
R
21
aktuelle Studien: aggressive Lymphome
R-CHOP esc Dense-R-up: 65 -80 Jahre, CD20 pos.
Rationale:
Männer haben 20-40% niedrigere Rituximabspiegel
Männl. Geschlecht starker unabhängiger Risikofaktor
aktuelle Studien: aggressive Lymphome
IPI 1,kein bulk
IPI >1, bulk
DSHNHL 2004-R3: RIC und allogene SZT für aNHL mit Hochrisikoreziv
Zwischenauswertung 12/08
allogeneic SCT for relapsed PTCL: Göttingen experience
n = 25
TRM 100: 6 / 25
relapse: 4 / 25
MRD:
MUD:
6 / 25
19 / 25
days
Aktuelle Studien zur Therapie
niedrig-maligner Lymphome
Florian Zettl
Follikuläres NHL
Mantelzell NHL
Primärtherapie
< 65
Jahre
RiCHOP-07
< 65
Jahre
> 65
Jahre
OSHO 70
> 65
Jahre
< 65
Jahre
MCLyounger
Rezidivtherapie
< 65
Jahre
Auto PBSCT
Auto PBSCT
Allo PBSCT
Studie
Allo PBSCT
Studie
> 65
Jahre
MCL elderly
> 65
Jahre
Multiples Myelom
St. II/III
≤ 65 J Rezidiv
DSMM Treo-Flu (P II)
F 150 mg/m2, Treo 36 g/m2,
ATG 30 mg/kg bei MUD; CyA
≤ 60 J
MMY 3012
≤ 55 J
Auto-AlloSCT+Thal/D
LI
(CTC07070)
(P II)
3 bis max. 8 Zyklen
beliebige Ind.
1. MEL 200 mg/m2
& auto-SCT
Genetische Rando.
F 90 mg/m2, M
140/m2, ATG-F 60
mg/kg & allo-SCT
oder 2. MEL 200
mg/m2 & auto-SCT
Thal 100 mg/d ab
d120 ± DLI d180, 250, 320
D
S
M
M
X
Y
Rand.
Kons.
Velcade n.
HD-MEL &
auto/alloSCT (P III)
d60 bis d120 nach
HD-MEL & autoSCT
Rando. w&w vs.
Vel 1,6 mg/m2 d1,
8, 15, 22; wdh d36
für 4 Zyklen
61 – 75 J
MMY 3013
61 – 75 J
DSMM XIII (P III):
3 x RD,
Tandem-MEL 140 & auto-SCT, RErhaltung vs Rd bis PD & auto-SCT bei
PD
Rezidiv
AML
geeignet für
intensive Induktion
Ara-C/ Anthracyclin
(DA, ICE)
AMLSG:
In Kombination mit
zielgerichteter Therapie
bei HR:
allogene SZT in CR1
Allogene SZT
(myeloablative Konditionierung; RIC)
nicht geeignet für
intensive Induktion
5-AZA
Decitabine +/- VPA +/- ATRA
Low dose VP15 / Ara-C / HU
aktuelle Studien: AML < 60 Jahre (AMLSG)
APL [t(15;17)] ~10%
CBF-AML
FLT3mut
~13%
~25 %
ATO+ATRA
GIMEMA/AMLSG/DSIL
Dasatinib AMLSG/CALGB
PKC412 Novartis Alter <60
SU11248 AMLSG Alter >60
NPM1mut
~17%
ATRA +/- GO AMLSG
Molekulare
Diagnostik
~35%
•
•
•
•
•
CEBPAmut
nl-AML triple neg
various
High-risk karyotype
Refraktäre AML
CIARA (+/- Clofarabine) +
Allogene TransplantationsStrategien
AMLSG
aktuelle Studien: AML (nicht geeignet für intensive Induktion)
Phase II Studie (2x2 faktoriell), IIT (BMBF Förderung)
Decitabine: Experimental Decitabine 15 mg/m² i.v.
over 3 hr, 3 x /day over 72 hr (total dose 135 mg/m²),
repeated every 6 weeks
Decitabine+VPA: Experimental Decitabine 15 mg/m²
i.v. over 3 hr, 3 x /day over 72 hr (total dose 135
mg/m²) repeated every 6 weeks and VPA
(p. o. for 28 days) starting on day 8
Drug: Decitabine Decitabine 15 mg/m² i.v. over 3 hr, 3 x /day
over 72 hr (total dose 135 mg/m²)
Decitabine+ATRA: Experimental Decitabine 15
mg/m² i.v. over 3 hr, 3 x /day over 72 hr (total dose
135 mg/m²) repeated every 6 weeks and ATRA (45
mg/m² p. o. for 28 days) starting on day 8
Drug: Decitabine Decitabine 15 mg/m² i.v. over 3 hr, 3 x /day
over 72 hr (total dose 135 mg/m²)
Drug: ATRA ATRA (45 mg/m² p. o. for 28 days) starting on day
8
Decitabine+VPA+ATRA: Experimental Decitabine 15
mg/m² i.v. over 3 hr, 3 x /day over 72 hr (total dose
135 mg/m²) repeated every 6 weeks and VPA
(continuously p. o.) and ATRA (45 mg/m² p. o.), both
for 28 days, starting on day 8
Drug: Decitabine Decitabine 15 mg/m² i.v. over 3 hr, 3 x /day
over 72 hr (total dose 135 mg/m²)
Drug: VPA VPA (p. o. for 28 days) starting on day 8
Drug: ATRA ATRA (45 mg/m² p. o. for 28 days) starting on day
8
Drug: Decitabine Decitabine 15 mg/m² i.v. over 3 hr, 3 x /day
over 72 hr (total dose 135 mg/m²)
Drug: VPA VPA (p. o. for 28 days) starting on day 8
aktuelle Studien: Glioblastom
control group
+ Cilengitide 2x weekly
study group

Documentos relacionados