Methodencurriculum Eichendorff Gymnasium, Ettlingen Klasse

Transcrição

Methodencurriculum Eichendorff Gymnasium, Ettlingen Klasse
Methodencurriculum Eichendorff Gymnasium, Ettlingen
Klasse Informieren und Textarbeit
5/6
Gestalten und Präsentieren
Arbeitstechniken
Ziel
Weg
Ziel
Weg
Informationen beschaffen, verstehen und
behalten
• Lesetechniken (markieren, zusammenfassen, strukturieren)
• Nachschlagetechniken
(Stadtbibliothek, Duden, Fachbücher, Internet, z.B. altersgerechte Suchmaschinen,
(digitale) Lexika, Zeitschriften, Filme, Bilder)
• Lerntechniken (Lernkartei, mehrkanaliges
Lernen, Spickzettel,
Merkhilfen, z.B Mindmap, Clustering, Lernplakate)
Ergebnisse der Informationsbeschaffung lernfördernd
darstellen
• Mindmap, Clustering,
Lernplakate
• Textverarbeitung (manuell und am PC)
• Kleine Referate (z.B.
Buchvorstellung)
• Poster/ Wandzeitungen
gestalten
• Vitrine/ Ausstellungen
gestalten
• Portfolio
• Kreatives Präsentieren
(z.B. szenisches Spiel,
Standbilder)
• Bildergeschichten anfertigen
• Collagen
Gestalten der Klassengemeinschaft
Stärkung der sozialen Kompetenz
Kommunikative
Kompetenz verstärken
• Klassenregeln
• Gesprächsregeln einhalten
• Rollenspiele
• Eigene Meinung vortragen und begründen
• Hausaufgaben vortragen
• Zuhören
• Texte auswendig vortragen (Gedicht, Lied,
etc.)
• Partnerarbeit
• Gruppenarbeit
• Sachverhalte beschreiben
• Schultasche packen
• Hausaufgabenplan
• Auf KA lernen
• Lernumgebung
• Heftführung
• Zeitmanagement
• Management/ Rollenverteilung in der
Gruppenarbeit
• Freiarbeit
• Lernzirkel
• Stationenlernen
• Umgang mit Folien
Arbeitsergebnisse
visualisieren und
präsentieren
• GL: Gliederung, Karteikarten, Handout, Körpersprache, freies
Sprechen anhand eines
Konzepts, Redetechnik
• Ausstellungsbesuch
• Versuchsprotokolle
• Projekte präsentieren
Thesenpapier gestalten,
• mediengestütztes Vortragen
• Dokumentationen
erstellen
• Tabellenkalkulation
Peerteaching (Schüler lernen von Schülern)
Differenzierte Interaktionen in der
Gruppe
Empathiefähigkeit
• Gruppenpuzzle
• Einfaches Argumentationsmuster anwenden
(eine bestimmte Meinung vertreten)
• Andere Meinungen in
eigene Überlegungen
einbeziehen
• Die eigene Meinung in
Frage stellen (Selbstreflexion)
• Gestik, Mimik, Körpersprache
• Sich in verschieden
Sprechsituationen
ausdrücken können
• Sicherer Umgang mit
Fachbegriffen
• Vorbereitung GLs,
Stoffsammlung
• Layout (Folien, Karteikarten, etc.)
• Kartenarbeit
• Diagramme und Tabellen lesen, verstehen
und erstellen
• Entwicklung von einfacheren Fragestellungen
7/8
Kommunizieren und
Probleme lösen
Ziel
Weg
Festigung der Techniken der Informationsbeschaffung,
fächervernetztes Denken und Arbeiten
Einführung in Bewertung und Beurteilung
• selbständige Informationsbeschaffung, auch
nach vorgegebener
Fragestellung (GL)
• Vertiefung der Internetrecherche
• Exzerpieren
• protokollieren
• selbständige Versuchsbeobachtung , beschreibung und erklärung
• selbständiger Umgang
mit Wörterbüchern
• Durchführen von versuchen nach Arbeitsanweisung
• Bildinterpretation,
Filmanalyse
• Interpretation von
Tabellen, Statistiken
und Diagrammen
9/10
11/12
Kritischer Umgang mit
Informationen/ Quellen
Gewichtung von Informationen/ Quellen
Zusammenhänge erkennen und bewerten
• Selbständiger Umgang
mit dem Wörterbuch
• Selbständige Bewertung von Inhalten und
Abläufen
• Entwicklung von komplexeren Fragestellungen
Arbeitsergebnisse
größeren Umfangs
präsentieren können
• GL: Gliederung, Karteikarten, Handout,
Körpersprache, freies
Sprechen anhand von
Stichworten, Redetechnik
• BOGY Bericht
• Lebenslauf, Bewerbung
• Darstellung von dialektischen Strukturen
• Kontexte/ übergeordnete Zusammenhänge
herstellen
• Bildbearbeitung
•Planspiel?
vertiefende Ausbildung von Selbst- und •Erörtern, argumentieren (Pro- und-ContraFremdwahrnehmung
Diskussionen)
konstruktive Kritik
annehmen und geben •Diskussionen leiten
können
Heranführung an Studiertechniken
• Informationsbeschaffung in der Landesbibliothek
• Techniken des Mitschreibens
• Strukturierung
• Themengerechte Auswahl und Einsetzen von
Informationen
• Selbständige Gestaltung eines Themas
Arbeitsergebnisse
größeren Umfangs
mehrdimensional
präsentieren können
• GFS
• Integration der Zuhörer in einen Vortrags
Mehrperspektivische
Auseinandersetzung
mit Problemstellungen
Reflexionen auf der
Metaebene
•Sichere Verwendung
von wissenschaftlicher
Fachterminologie
•Moderation von Kommunikationsprozessen
•Infragestellen eigener
Norm- und Wertevorstellungen
•Debating
Team: S. Ahlers, H. Behnke, Th. Ernst, V. Garmeister, S. Gerstenkorn-Petrus, U. Giemsch, H. Janowski, L. Nuyken
Projektarbeit
Selbstverantwortliches
Lernen
Klausurtechnik
Prüfungsvorbereitung