INFF_E3779_Final Summary Report_v03 clean_DE doc

Transcrição

INFF_E3779_Final Summary Report_v03 clean_DE doc
Studie zu den Perspektiven
der europäischen
Landsystemindustrie
Zusammenfassender Abschlussbericht
(Z. E3779 v_02)
31. Oktober 2012
Finanziert mit Unterstützung der
Europäischen Union
Hoja de Aprobación y Control de Revisiones
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie
Zusammenfassender Abschlussbericht
(Z. E3779 v_02)
Donostia-San Sebastián, 31. Oktober 2012
Erstellt durch: Jessica DURAN, Iñigo ISUSI und Antonio CORRAL
Unterschrift:
VERSIONSVERWALTUNG
Version Nr.
Datum
Beschreibung
01
25.09.2012
Zusammenfassender Abschlussbericht, Originalversion
02
31.10.2012
Zusammenfassender Abschlussbericht, zweite Version
ISO 9002
ISO 14001
Finanziert mit Unterstützung der Europäischen Union
Inhalt
1.
Einführung ................................................................................................................................... 7
1.1. Zielsetzungen der Studie ................................................................................................................. 8
1.2. Definition der Landsystemindustrie ................................................................................................ 8
1.3. Methode .......................................................................................................................................... 9
2.
Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Nachfrage ........................................11
2.1. Die Nachfrage nach Landsystemprodukten: Die Schlüsselrolle europäischer
Regierungen .................................................................................................................................. 12
2.2. Kooperationen zwischen europäischen Regierungen im Bereich Landsystemindustrie ....... 17
3.
Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot ...........................................20
3.1. Position des Sektors im weltweiten Kontext ................................................................................ 21
3.2. Allgemeiner Sektorüberblick aus wirtschaftlicher Sicht ............................................................. 23
3.3. Die wichtigsten Konzerne und Unternehmen............................................................................. 27
3.4. Die qualitativen Markmale der europäischen Landsystemindustrie ....................................... 29
3.4.1.
Spezialisierung der wichtigsten Unternehmen auf verteidigungsbezogene
Tätigkeiten ...................................................................................................................................29
3.4.2.
Fragmentierte Produktionskapazitäten ..................................................................................29
3.4.3.
Positive Ertragsniveaus der Unternehmen ..............................................................................30
3.4.4.
Schlüsselrolle für Internationalisierung und Außenhandel ...................................................31
3.4.5.
Konzentration des Sektors in den letzten zwanzig Jahren ...................................................33
3.4.6.
Umstrukturierungsprozesse des Sektors in Osteuropa...........................................................34
3.4.7.
Kooperationsbestrebungen zwischen Unternehmen im Sektor .........................................34
3.4.8.
Die besondere Eigentümerstruktur des Sektors in einigen EU-Mitgliedsstaaten ..............34
3.4.9.
Geografische Konzentration des Sektors in einigen EU-Regionen.....................................35
3.5. Die Rolle von KMU und Produktionsketten im Sektor ................................................................. 35
3.5.1.
Die Rolle von KMU ......................................................................................................................35
3.5.2.
Produktionsketten in der europäischen Landsystemindustrie ............................................36
3.6. Forschung und Entwicklung und Innovationstätigkeit............................................................... 38
4.
3.6.1.
Bedeutung von F&E-Tätigkeit ...................................................................................................38
3.6.2.
Aktuelle F&E- und Innovationsansätze im Sektor ..................................................................39
3.6.3.
Kooperation in F&E-Aktivitäten auf europäischer Ebene....................................................40
Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie .................................................42
4.1. Allgemeiner Sektorüberblick aus der Perspektive Beschäftigung ............................................ 43
4.2. Die wichtigsten Beschäftigungsmuster im Sektor....................................................................... 47
5.
4.2.1.
Beschäftigungsmuster:
Geschlecht,
Alter,
Ausbildungsniveau
und
Berufsgruppen ............................................................................................................................47
4.2.2.
Sozialdialog im Sektor ................................................................................................................51
4.2.3.
Qualitative Veränderungen in der Beschäftigung im Sektor in den letzten zwei
Jahrzehnten ................................................................................................................................52
Länderspezifische Informationen über die Landsystemindustrie ......................................54
5.1. Einführung ...................................................................................................................................... 55
5.2. Frankreich ...................................................................................................................................... 56
3
Inhalt
5.3. Deutschland .................................................................................................................................. 57
5.4. Italien .............................................................................................................................................. 58
5.5. Polen............................................................................................................................................... 59
5.6. Spanien .......................................................................................................................................... 60
5.7. Schweden ...................................................................................................................................... 61
5.8. Vereinigtes Königreich .................................................................................................................. 62
6.
Industrielle Aussichten der europäischen Landsystemindustrie ........................................63
6.1. Die wichtigsten Stärken und Schwächen des Sektors ............................................................... 64
6.1.1.
Stärken der europäischen Landsystemindustrie ...................................................................64
6.1.2.
Schwächen der europäischen Landsystemindustrie ...........................................................65
6.2. Die wichtigsten Faktoren einer Veränderung (Chancen und Risiken) für den Sektor ........... 66
7.
6.2.1.
Chancen für die europäische Landsystemindustrie ............................................................66
6.2.2.
Risiken für die europäische Landsystemindustrie ..................................................................67
Einflussfaktoren für Veränderung und mögliche zukünftige Szenarien für die
europäische Landsystemindustrie.........................................................................................69
7.1. Rekapitulation der wichtigsten Einflussfaktoren ......................................................................... 70
7.2. Klassifizierung, Reihung und Auswahl der wichtigsten Einflussfaktoren ................................... 71
7.3. Mögliche Szenarien....................................................................................................................... 72
7.4. Mögliche Zukunftsszenarien der europäischen Landsystemindustrie ...................................... 73
8.
Schlussfolgerungen und Empfehlungen ...............................................................................79
8.1. Schlussfolgerungen der Untersuchung ....................................................................................... 80
8.2. Empfehlungen ............................................................................................................................... 81
4
Inhalt
TABELLEN
Tabelle 2.1
Tabelle 2.2
Tabelle 2.3
Tabelle 3.1
Tabelle 3.2
Tabelle 3.3
Tabelle 3.4
Tabelle 3.5
Tabelle 3.6
Tabelle 3.7
Tabelle 3.8
Tabelle 3.9
Tabelle 3.10
Tabelle 3.11
Tabelle 3.12
Tabelle 3.13
Tabelle 4.1.
Tabelle 4.2.
Tabelle 4.3.
Tabelle 7.1
Tabelle 7.2.
Tabelle 7.3.
Wichtigste Angaben zu den Verteidigungsausgaben von Mitgliedsstaaten, die an der
EDA teilnehmen, 2009 und 2010 ..........................................................................................................14
Wichtigste Verteidigungsdaten der an der EDA teilnehmenden Mitgliedsstaaten
verglichen mit den USA. 2006 bis 2010 (Milliarden Euro) ..................................................................17
Die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) ..................................................................................18
Die wichtigsten Unternehmen und Konzerne der Landsystemindustrie weltweit, 2010 .............22
Umsatz
und
Beschäftigung
in
der
europäischen
Luft-/Raumfahrtund
Verteidigungsindustrie, 2009 and 2010. ..............................................................................................23
Sektor „Herstellung von Waffen und Munition“ (NACE Rev. 1, 29.6), Strukturelles Profil, EU27, 2004 bis 2008......................................................................................................................................24
Die wichtigsten ökonomischen Indikatoren des Sektors „Herstellung von Waffen und
Munition“, nach EU-Ländern, 2008 ......................................................................................................25
Wichtigste ökonomische Indikatoren des Sektors „Herstellung von Waffen und Munition“
für eine Auswahl von EU-Mitgliedsstaaten, 2010 ...............................................................................26
Die wichtigsten Firmen/Konzerne der europäischen Landsystemindustrie, 2010 (*)...................28
Die qualitativen Markmale der europäischen Landsystemindustrie .............................................29
Prozentsatz des Gesamtumsatzes aus Waffenverkauf für die wichtigsten
Firmen/Konzerne der europäischen Landsystemindustrie, 2010 ....................................................29
Gesamtgewinn
der
wichtigsten
Unternehmen/Konzerne
der
europäischen
Landsystemindustrie, 2008-2010 (Millionen US$) ................................................................................30
Waffenhandel in den EU-27. Exporte, Importe und Handelsbilanz nach Land. Gesamt für
den Zeitraum 2005-2010 (Millionen US$) .............................................................................................31
EU-27 außergemeinschaftlicher Handel mit Waffen und Munition (891 SITC Code). 20012010 (Millionen Euro) ..............................................................................................................................32
Bedeutung von KMU im Sektor der Herstellung von Waffen und Munition, 2007 ........................36
F&E-Reihung der wichtigsten europäischen Unternehmen in der Landsystemindustrie
nach dem Verhältnis F&E/Nettoumsatz 2010. ...................................................................................39
Beschäftigung im Sektor „Herstellung von Waffen und Munition“ für eine Auswahl von
EU-Mitgliedsstaaten, 2010......................................................................................................................47
Beschäftigung im Sektor „Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen“ für eine
Auswahl von EU-Mitgliedsstaaten, 2010..............................................................................................47
Auswirkungen des veränderten Kontexts auf die in der Landsystemindustrie
notwendigen Fertigkeiten .....................................................................................................................53
Die wichtigsten Einflussfaktoren ...........................................................................................................70
Klassifizierung der Einflussfaktoren für Veränderung .........................................................................72
Definition zukünftiger Szenarien für die europäische Landsystemindustrie ..................................74
5
Inhalt
GRAFIKEN
Grafik 2.1
Grafik 2.2
Grafik 2.3
Grafik 3.1
Grafik 3.2
Grafik 3.3
Grafik 3.4
Grafik 3.5
Grafik 3.6
Grafik 4.1
Grafik 4.2
Grafik 4.3.
Grafik 4.4.
Grafik 4.5.
Grafik 4.6.
Grafik 4.7.
Grafik 4.8.
Anteil der gemeinsamen europäischen Rüstungsankäufe an den gesamten Ankäufen,
2006-2010 .................................................................................................................................................12
Entwicklung der gesamten öffentlichen Verteidigungsausgaben in der EU (Milliarden
Euro) ..........................................................................................................................................................15
Verteidigungsausgaben insgesamt und % des BIP: Vergleich zwischen USA und EU.
2006-10......................................................................................................................................................16
Mitgliedsstaaten mit dem größten Beitrag zum EU-27-Mehrwert im Sektor „Herstellung
von Waffen und Munition“, 2008 (%) ...................................................................................................25
Umsatz (Millionen Euro) des Sektors „Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen“ für
eine Auswahl von EU-Mitgliedsstaaten, 2010.....................................................................................26
Die wichtigsten Beschäftigungspole der Landsystemindustrie .......................................................35
Die gestufte Organisation der Landsystemindustrie .........................................................................36
Wissensintensität in der „Herstellung von Waffen und Munition“ und in der Fertigung
insgesamt: Anteil von F&E-Ausgaben am Mehrwert, Auswahl von Ländern, 2007 .....................38
Europäische kooperative F&T als Anteil von F&T gesamt, 2006-2010 ............................................41
Jüngste Entwicklung der Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie, EU-27,
EU-15 und EU-12, 2001-2008 (in tausend Beschäftigten) ..................................................................44
Beschäftigungstendenzen in den EU-27: Vergleich der Fertigung insgesamt mit der
Herstellung von Waffen und Munition (Wert 2001 = 100), Unterscheidung zwischen
neuen und alten Mitgliedsstaaten ......................................................................................................44
Anzahl Beschäftigter in der europäischen Landsystemindustrie, nach den wichtigsten
Mitgliedsstaaten, 2008 ...........................................................................................................................45
Tendenzen der Beschäftigung in der Landsystemindustrie in ausgewählten EUMitgliedsstaaten (Wert 2001 = 100)......................................................................................................46
Prozentsatz der männlichen Beschäftigung in der Landsystemindustrie, Durchschnitt
2008-2010 .................................................................................................................................................48
Verteilung der Beschäftigung nach Altersgruppen in der Landsystemindustrie,
Durchschnitt 2008-2010 ..........................................................................................................................49
Verteilung der Beschäftigung nach Ausbildungsniveau in der Landsystemindustrie,
Durchschnitt 2008-2010 ..........................................................................................................................50
Verteilung der Beschäftigung nach Berufsgruppen in der Landsystemindustrie,
Durchschnitt 2008-2010 ..........................................................................................................................51
6
1. Einführung
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
1. Einführung
1.1. Zielsetzungen der Studie
Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, die mittel- und langfristigen Entwicklungsaussichten der europäischen Landsystemindustrie zu untersuchen. In dieser Hinsicht, und als Teil eines größeren EMB-Projekts mit
dem Titel „Social Dialogue on the Perspectives of the European Land Armament Sector“, soll die Studie
Informationen und Analysen liefern, die es den Projektteilnehmern ermöglichen, verschiedene Perspektiven für die Zukunft der europäischen Landsystemindustrie zu reflektieren und zu diskutieren, um den Dialog
innerhalb der Landsystemindustrie, die Unterstützung von Netzwerken zwischen Arbeitnehmervertretern im
Sektor und die Lieferung nützlicher Inhalte für die European Defence Partnership zu fördern.
Mit diesem allgemeinen Ziel versucht die Studie, die folgenden spezifischen Zielsetzungen zu erreichen:
Darstellung der aktuellen Situation der europäischen Landsystemindustrie
Vorwegnahme der Herausforderungen für die Landsystemindustrie in Europa und der Perspektiven und möglichen realistischen Szenarien für die europäische Landsystemindustrie, insbesondere in Bezug auf Beschäftigungsentwicklungen in der nahen Zukunft.
Lieferung nützlicher Informationen, Anhörung und Einbindung der Sozialpartner als Vorbedingung für die Bewältigung möglicher industrieller Veränderungen in der europäischen Landsystemindustrie.
Dieses Projekt wird durch das EU-Programm PROGRESS (Umstrukturierung, Wohlbefinden bei der Arbeit und
finanzielle Beteiligung) unterstützt.
1.2. Definition der Landsystemindustrie
Es ist eine weitum bekannte Tatsache, dass die europäische Rüstungsindustrie im Allgemeinen und die
Landsystemindustrie im Besonderen ein strategischer Sektor der europäischen Wirtschaft ist, nicht nur wegen ihres Beitrags in Bezug auf Mehrwert, Beschäftigung hoch qualifizierter Fachkräfte, Export und Innovationen für andere Sektoren1, sondern auch wegen ihres entscheidenden Beitrags zu den europäischen und
nationalen Verteidigungs- und Sicherheitspolitiken.
In diesem Hinblick kann der Sektor der „Landsysteme“ als ein sehr komplexer Fertigungssektor charakterisiert werden, der sich aus einer Vielzahl verschiedener Teilsektoren und Unternehmen zusammensetzt, die
oft an der Produktion von Gütern und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck, d. h. Produkte
und Güter, die sowohl zivile als auch militärische Anwendungen haben (z. B. Fahrzeuge, Lkws, Elektronik
usw.), beteiligt sind. Ein kürzlich von der ELDIG (European Land Defence Industry Group)2 vorgestelltes Positionspapier hat neun Aktivitätsbereiche in der europäischen Landsystemindustrie identifiziert:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Fahrzeuge
Waffen und Munition
Soldatensysteme
Sensoren für C4I (Command, Control, Communication, Computers & Intelligence)
Schutzausrüstung und -systeme
C4I-Ausrüstung und -systeme
Ausrüstung und Dienstleistungen für Logistik und Support
Simulations- und Trainingsausrüstung
Komplexe und gemeinsame Systeme
Innerhalb dieser Vielzahl von Bereichen wird sich die Studie vorrangig auf drei konkrete Teilsektoren konzentrieren, auf Panzerfahrzeuge, Artillerie und Munition, obwohl sie auch die Komplexität des Sektors als
1
2
Andere Kapitel dieses Berichts liefern nähere Informationen hierzu.
Die ELDIG ist ein Gremium der Aerospace & Defence Industries Association (ASD) Europas.
8
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
1. Einführung
Ganzes und die Veränderungen berücksichtigen wird, die in seinen Tätigkeiten und technologischen
Komponenten zu beobachten sind.
Interessant ist auch die Definition des Sektors gemäß der sogenannten Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE) auf Grundlage der statistischen Informationen
von Eurostat und den offiziellen statistischen Büros der EU-Mitgliedsstaaten in diesem Bericht. In dieser Hinsicht und nach der NACE-Klassifizierung Rev. 1.1 werden die Aktivitäten des Sektors nach dem NACE Rev.
1.1 Code 29.6 „Herstellung von Waffen und Munition“ zusammengefasst (der auch die Herstellung von
Panzern und anderen Kampffahrzeugen einschließt). Im Rahmen der neuen NACE-Klassifizierung Rev. 2,
die seit 2009 gilt, können zwei Hauptgruppen in Verbindung mit der Landsystemindustrie identifiziert werden, und zwar Code 25.4 „Herstellung von Waffen und Munition“ und Code 30.4 „Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen“.
1.3. Methode
Der vorliegende Bericht wurde durch IKEI Research and Consultancy aus einer Kombination von zwei
Hauptinformationsquellen erstellt. Einerseits gab es ein intensives Studium bestehender schriftlicher Informationen zum Thema der Landsystemindustrie (verfügbare Unterlagen, Berichte und Dokumente), sowohl auf
internationaler als auch auf nationaler Ebene (spezifische Länderberichte wurden für Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Spanien, Schweden und Großbritannien erstellt, in Österreich, Finnland und in der
Schweiz wurden drei Literaturstudien durchgeführt). Andererseits wurden zur Ergänzung der bereits vorliegenden Informationen zahlreiche Gespräche zum Forschungsthema mit bevorzugten Informanten geführt
(die Liste der interviewten Experten ist im Anhang angeführt). Diese Gespräche versuchten nach Maßgabe
des Möglichen, die verschiedenen Ansichten relevanter Vertreter des Sektors zu reflektieren, daher wurden
Vertreter nationaler Gewerkschaften, der wichtigsten Branchenverbände und Vertreter der nationalen
Verteidigungs-/Industrieministerien interviewt. Das Projekt wurde auch den Vertretern der ELDIG vorgestellt. Ferner gab es mehrere Lenkungssitzungen mit Sektorvertretern des europäischen Gewerkschaftsverbands IndustriAll, sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene, und einen Workshop zur Besprechung des Zwischenberichts (Roanne, Frankreich, 26.-27. Juni 2012).
Aufgrund der vorrangigen Bedeutung der Nutzung nationaler Informationsquellen arbeitete IKEI Research
& Consultancy mit einem Netzwerk nationaler Researcher zusammen, die mit der Sammlung aller Informationen auf nationaler Ebene, einschließlich der Gespräche und der Literaturstudien betraut wurden.
9
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
1. Einführung
Tabelle 1.1. Zusammensetzung des Arbeitsteams
Koordination des Projekts und europäische Berichte
IKEI Research & Consultancy Allgemeine Leitung
Projektleiter
Consultant
Antonio Corral
Iñigo Isusi
Jessica Duran
Nationale Beiträge
Land
Österreich
Finnland
Frankreich
Deutschland
Italien
Polen
Spanien
Schweden
Schweiz
Großbritannien
Institut/Forschungsorganisation
KMU Forschung Austria
Turku School of Economics
Consultingeuropa
PCG-Project Consult GmbH
Università IULM
Entrepreneurship & Economic Development Research Institute, Lodz Academy of Management
IKEI Research and Consultancy
Oxford Research Sweden
Schweizerisches Institut für Klein- und MittelUnternehmen, Universität St. Gallen
Institute for Employment Studies
Researcher
Ingrid Pecher
Niko Havupalo
Nicolas Rode, Dominique Sellier
Dr. Jörg Weingarten
Professor Giuliano Mussati
Paweł CzyŜ
Iñigo Isusi, Jessica Durán
Jan Persson
Sandro Keller
Kari P Hadjivassiliou
Schließlich soll noch betont werden, dass die Arbeiten (einschließlich Datensammlung und Erstellung von
Dokumenten) von Februar bis November 2012 ausgeführt wurden.
10
2. Die europäische
Landsystemindustrie: Perspektive
Nachfrage
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
2. Die
europäische
Nachfrage
Landsystemindustrie:
Perspektive
2.1. Die Nachfrage nach Landsystemprodukten: Die Schlüsselrolle europäischer Regierungen
Eines der wichtigsten spezifischen Merkmale des Rüstungssektors im Allgemeinen und der Landsystemindustrie im Besonderen bezieht sich auf die Schlüsselrolle, die Regierungen in diesem Sektor spielen. In diesem Sinne, und auf der Nachfrageseite, ist der Markt durch die Abhängigkeit von einem Kunden (d. h.
(nationale) Regierung(en)) charakterisiert, der gleichzeitig nicht nur die Produkte und Dienstleistungen
kauft, sondern auch den Markt reguliert. Diese Situation führt zur Entstehung eines Monopsons, das Eigentum, Größe, Struktur und Leistung der nationalen Landsystemindustrie stark beeinflusst (Europe Economics,
2009).
Aus der Perspektive der Nachfrageseite werden die öffentlichen Landsystemmärkte in Europa durch eine
Anzahl zusätzlicher Eigenschaften dominiert, die folgendermaßen zusammengefasst werden können:
a.
Neue Anforderungen für die europäische Landsystemindustrie: Aufgrund der heutigen multipolaren
Weltsituation und des Endes des Kalten Krieges sind europäische militärische Operationen heute Teil
internationaler asymmetrischer Missionen in den Bereichen Friedenssicherung, Krisenintervention,
Schutz der Bevölkerung, Aufgaben für Polizei- und Staatenaufbau oder Terrorismusbekämpfung,
meist im Rahmen eines Mandats der Vereinten Nationen oder unter NATO-Kommando. Trotz der
großen Bedeutung der Luftwaffe bei diesen Operationen werden sie vorwiegend durch Landstreitkräfte ausgeführt, die als Teil einer europäischen oder internationalen Streitmacht zusammenarbeiten, was zu tief greifend veränderten Bedürfnissen bei den meisten europäischen Landstreitkräften
geführt hat (Craig et al, 2011). Zuerst führt diese Umstellung meist zu einer Kürzung der Zahlen, wobei
diese militärischen Operationen oft Methoden und Ausrüstung erfordern, die sehr dicht bei der Welt
der Sicherheit stehen. Zugleich verlangen internationale gemeinsame Operationen mehr und mehr
interoperable Technologien, Ausrüstungen und Systeme sowie stärkere Informationsnetzwerke und
verbesserte Leitung und Kontrolle zwischen verschiedenen nationalen Armeen sowie eine Zunahme
von Schutzausrüstung und -technologien. Auch globale Mobilität ist heute stärker als je zuvor notwendig, was zu einem erhöhten Bedarf an effizientem Transport von Truppen und Ausrüstung in die
Einsatzgebiete führt (TNO, 2009). Schließlich hat die Libyenkrise gezeigt, dass sinkende Militärausgaben und die Ausdehnung des Wettbewerbs über europäische Staaten kein nachhaltiger Zugang zu
Europas globalen Ambitionen sind (Faleg & Giovannini, 2012).
b.
Nach wie vor vorwiegend nationale Rüstungsankaufstrategien:
Grafik 2.1
Anteil der gemeinsamen europäischen Rüstungsankäufe an den gesamten Ankäufen, 2006-2010
40
35,0
30
20,9
18,9
2006
2007
21,2
22,0
22,0
2008
2009
2010
20
10
0
Quelle:
Benchmark
Europäische Verteidigungsagentur, 2011
Europäische Länder bevorzugen traditionell die Grundsätze der nationalen Souveränität und einer
umfassenden Autonomie, wenn es um Verteidigungsangelegenheiten geht, was deutliche Auswirkungen auf den freien Wettbewerb zwischen Produzenten hat. In dieser Hinsicht, und trotz der Existenz einer „formell definierten“ gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
(GSVP) und der Durchführung mehrerer gemeinsamer Operationen zur Krisenbewältigung werden
12
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
2. Die
europäische
Nachfrage
Landsystemindustrie:
Perspektive
die Verteidigungspolitiken der Mitgliedsstaaten noch sehr stark auf nationaler Ebene und nicht immer auf einer Linie mit einer gemeinsamen europäischen Perspektive definiert. Diese Situation führt
unter anderem zu geschlossenen und fragmentierten nationalen Märkten, wo öffentliche Aufträge
meist nationale Unternehmen bevorzugen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Rückgriff auf Artikel 346
des AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union)3, der „de facto“ die Implementierung des Binnenmarktes im Verteidigungssektor im Allgemeinen und in der Landsystemindustrie im
Besonderen verhindert. Dadurch bleibt der europäische Verteidigungssektor vor allem auf nationaler Ebene fragmentiert, mit 27 verschiedenen Kunden. So wird nur etwa ein Fünftel der Anschaffungen zurzeit in gemeinsamen Projekten getätigt, an denen zumindest zwei EU-Mitgliedsstaaten teilnehmen (Angaben für den gesamten Verteidigungssektor), was meilenweit vom Richtwert entfernt
ist, der 2007 durch den ministeriellen Lenkungsausschuss der Europäischen Verteidigungsagentur
festgelegt wurde: mindestens 35 % der europäischen Ankäufe von Verteidigungsausrüstung sollten
im Rahmen gemeinsamer europäischer Anschaffungen getätigt werden4.
c.
Spezifische Konstruktionen für öffentliche Aufträge (Juste-Retour-Prinzip, Offset-Vereinbarungen): Öffentliche Aufträge (vor allem große Verträge) in Europa unterliegen oft spezifischen Konstruktionen.
Ein gutes Beispiel ist das Juste-Retour-Prinzip, das besagt, dass der Gesamtwert der an Unternehmen
eines bestimmten Mitgliedsstaates vergebenen Verträge dem Geldwert entsprechen sollte, den
dieser Mitgliedsstaat für das Projekt freigemacht hat (im Falle europäischer Kooperationsprojekte).
Offset-Vereinbarungen hingegen stellen eine Kompensation für die nationale Behörde des ausländischen Auftragnehmers für den Kauf von Ausrüstung von einem nicht-einheimischen Unternehmen
dar. Diese Offset-Vereinbarungen können Subunternehmen (mit dem Ziel der Integration einheimischer Firmen in die Lieferkette) oder andere Formen wie Technologietransfer, Ausbildung oder Kreditunterstützung umfassen und können auch in Form direkter Offsets (die sich direkt auf die gekauften Verteidigungssysteme und die damit verbundenen Dienstleistungen beziehen) oder indirekter
Offsets (die sich auf den Verteidigungs- oder den zivilen Sektor beziehen) ablaufen. Offsets sind innerhalb der EU-Grenzen nicht mehr möglich, sind aber im Export an Drittländer eine gängige Praxis.
d.
Relativ geringer Wert öffentlicher Aufträge für Produkte der Landsystemindustrie: Es gibt sehr beschränkte Informationen über die Bedeutung öffentlicher Ankäufe von Produkten und Systemen der
Landsystemindustrie. Informationen aus dem VK zeigen auf jeden Fall, dass die Anschaffungen des
britischen Verteidigungsministeriums (MoD)’ (d. h. Waffen und Munition, Motorfahrzeuge und Komponenten) etwa 20 bis 25 % der gesamten MoD-Ankäufe bei der britischen Verteidigungsindustrie
repräsentieren, ein geringerer Anteil als die militärische Luft- und Raumfahrt oder der Schiffsbau, und
8 % der gesamten Ankäufe des britischen Verteidigungsministeriums5.
e.
Starke Unterschiede bei den Verteidigungsausgaben unter EU-Mitgliedsstaaten: Nach den verfügbaren Daten für 2010 lagen die höchsten Ausgaben für Verteidigung in der EU, in dieser Reihenfolge, beim Vereinigten Königreich, Frankreich und Deutschland (respektive 43,4, 39,2 und 33,5 Milliarden Euro, 60 % der militärischen Ausgaben der EU insgesamt), gefolgt von Italien und Spanien (21,6
und 11,1 Milliarden Euro), während die Verteidigungsausgaben in den übrigen Ländern unter 10 Milliarden Euro blieben. Die Mitgliedsstaaten mit den höchsten Verteidigungsausgaben für Investitionen (Anschaffung von Ausrüstung und F&E) waren wieder Frankreich, das Vereinigte Königreich und
Deutschland (respektive 11,9, 11,3 und 7,1 Milliarden Euro, oder 70,7 % der gesamten europäischen
Investitionsausgaben). Das Vereinigte Königreich, Griechenland, Zypern und Frankreich sind die einzigen Länder, die mehr als 2 % ihres nationalen BIPs für Verteidigungsaktivitäten aufwenden (Angaben für 2010).
3
Dieser heutige Artikel 346 AEUV ist der (frühere) Artikel 296 EGV
Dabei sollen die Verteidigungsministerien von mindestens zwei EU-Mitgliedsstaaten zusammenarbeiten.
5 Einige der befragten Experten denken, dass dieser Anteil in anderen EU-Mitgliedsstaaten mit beschränkten oder fehlenden Seestreitkräften höher sein könnte.
4
13
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
2. Die
europäische
Nachfrage
Tabelle 2.1
Landsystemindustrie:
Perspektive
Wichtigste Angaben zu den Verteidigungsausgaben von Mitgliedsstaaten, die an der
EDA teilnehmen, 2009 und 2010
Verteidigungsausgaben
(Millionen Euro)
Belgien
Bulgarien
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Italien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschech. Republik
Ungarn
VK
Zypern
2009
2010
4.048
659
36.180
256
2.686
39.190
6.023
988
21.946
227
289
179
43
8.733
2.401
5.428
2.671
1.609
3.510
967
571
12.196
2.262
1.068
39.596
339
3.951
629
33.492
249
2.707
39.237
4.756
911
21.637
194
246
201
44
8.472
2.430
6.392
2.782
1.575
4.265
853
583
11.132
2.016
1.022
43.403
361
Verteidigungsausgaben
als % des BIP
2009
2010
1,20
1,95
1,50
1,86
1,57
2,04
2,54
0,60
1,44
1,21
1,08
0,47
0,74
1,53
0,87
1,75
1,63
1,39
1,22
1,53
1,63
1,16
1,65
1,15
2,53
2,00
1,12
1,74
1,34
1,72
1,50
2,01
2,07
0,59
1,40
1,08
0,90
0,48
0,71
1,43
0,86
1,81
1,61
1,29
1,23
1,29
1,62
1,05
1,39
1,04
2,56
2,06
Verteidigungsausgaben in Investitionen (Anschaffung von Ausrüstung und F&E)
2009
2010
342,6
92,3
6.286,4
67,8
780,2
10.575,0
2.132,8
61,0
2.544,7
11,4
48,6
68,1
0,4
1.554,2
301,6
1.095,9
363,7
151,8
940,6
143,7
60,0
2.208,1
456,1
138,2
10.451,6
39,7
265,0
96,9
7.112,4
58,2
736,4
11.852,0
1.148,2
84,4
3.140,7
23,9
25,9
90,0
2,2
1.449,4
310,8
1.556,4
296,1
121,3
1.142,8
84,3
112,7
1.427,5
196,2
123,6
11.338,1
71,8
Quelle: EDA, 2012a
f.
Sinkendes Niveau der Verteidigungsausgaben in Europa aufgrund der aktuellen Wirtschaftskrise und
negativer Zukunftsprognosen: 2010 betrugen die Verteidigungsausgaben der 26 an der EDA teilnehmenden Mitgliedsstaaten6 insgesamt 194 Milliarden Euro, was 1,6 % des gesamten BIP der EU
ausmacht. Interessanterweise ist für diesen Betrag im Vergleich zu früheren Jahren seit 2007 ein stark
negativer Trend zu beobachten (-4,9 %), damals wurden bis zu 204 Milliarden Euro für diesen Bereich
ausgegeben. Im Gegensatz dazu weisen Investitionsausgaben (Anschaffung von Ausrüstung und
F&E) im Laufe der Zeit eine gleichmäßigere Entwicklung auf. Inzwischen wurden die verfügbaren
Gelder 2010 im Vergleich zu 2009 in nahezu allen Mitgliedsstaaten gekürzt, Ausnahmen hiervon sind
das VK, Polen oder Schweden. In dieser Hinsicht verstärkt der aktuelle Druck auf Schuldenabbau
bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Sozialausgaben noch den Druck auf öffentliche Verteidigungshaushalte, wo die Erwartungen für die kommenden Jahre in der Mehrheit der EUMitgliedsstaaten nicht besonders positiv aussehen, da die wirtschaftlichen und finanziellen Progno-
6
Alle EU-Mitgliedsstaaten außer Dänemark nehmen an der EDA teil. Daten für Europa als Ganzes beziehen sich auf
diese 26 Mitgliedsstaaten.
14
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
2. Die
europäische
Nachfrage
Landsystemindustrie:
Perspektive
sen in den meisten Ländern sehr bescheiden sind7. Hier einige Beispiele aus den großen europäischen Verteidigungsinvestoren: Der britische Haushalt wird über die nächsten vier Jahre um 10 %
gekürzt, was zu einer bedeutenden Senkung des militärischen Personals um 22.000 Mann bis zum
Jahr 2015 führen wird. In Deutschland soll das Verteidigungsministerium bis 2014 etwa 8,4 Milliarden
Euro einsparen, dazu gehören auch eine Kürzung der Ausgaben und Personalkürzungen. In Frankreich wird in der Periode 2010-2014 eine Senkung des Verteidigungshaushalts von mindestens 1,2 %
pro Jahr erwartet.
Grafik 2.2
Entwicklung der gesamten öffentlichen Verteidigungsausgaben in der EU (Milliarden Euro)
250
204
201
201
194
200
194
150
100
50
39,0
42,0
42,0
43,0
41,0
0
2006
Quelle:
g.
2007
2008
2009
Investitionen (Anschaffung von Ausrüstung und F&E)
2010
Total
Europäische Verteidigungsagentur, 2011
Niedrigere Verteidigungsausgaben in Europa als in den USA: 2010 gaben die 26 EDA-Länder insgesamt etwa 37 % der gesamten Verteidigungsausgaben der USA aus (das sind 520 Milliarden Euro
(689 Milliarden US$)). Auch 2010 repräsentierten die US-amerikanischen Verteidigungsausgaben
4,8 % des BIP der USA und 11,2 % der gesamten Staatsausgaben, während diese Anteile in der EU
1,6 % und 3,2 % betrugen. Diese großen Unterschiede wurden in den letzten Jahren verstärkt, da die
US-amerikanischen Ausgaben in der Periode 2006-2010 jährlich kumulativ um 5,9 % anstiegen, während in der EU insgesamt ein jährlich kumulativer Rückgang von 0,9 % zu verzeichnen war. Darüber
hinaus sind die Größenunterschiede noch deutlicher, wenn Vergleiche zwischen jedem EU-Land
und den USA angestellt werden8. So gaben das VK, Frankreich oder Deutschland 2010 zwischen 6
und 8 % der gesamten US-amerikanischen Verteidigungsausgaben aus, wobei das Vereinigte Königreich und Frankreich jeweils nur 5 bis 6 % der gesamten US-amerikanischen Verteidigungsausgaben für F&E ausgaben9, wodurch bedeutende Größenvorteile verloren gehen. In dieser Hinsicht
wird es für jeden einzelnen EU-Mitgliedsstaat immer schwieriger, eine umfassende nationale Landsystemindustrie zu erhalten, vor allem im aktuellen Kontext sinkender nationaler Verteidigungsbudgets und explodierender Entwicklungskosten.
7 Interessanterweise planen auch die USA eine Senkung der Ausgaben für militärische Ausrüstung und Forschung und
Entwicklung von 45,1 Milliarden Dollar für das Jahr 2013, was bedeutende negative Auswirkungen auf die Beschäftigungslage haben wird (sowohl direkte als auch indirekte Verluste von Arbeitsplätzen) (Fuller, 2012). Im Gegensatz dazu
wird für die Verteidigungshaushalte in einigen Schwellenländern wie China, Brasilien, Indien oder Russland in den kommenden Jahren ein Anstieg erwartet. So wird für das chinesische Verteidigungsbudget ein Anstieg von 120 Milliarden
Euro auf 250 Milliarden Euro im Jahr 2015 erwartet (Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, 2012).
8 In diesem Sinn umfasst die EU-Summe alle Ausgaben jedes einzelnen Mitgliedsstaates und ist keine echte Gesamtzahl.
9 Die US-amerikanischen Verteidigungsausgaben waren eigentlich höher als die der nächsten 48 Länder mit den höchsten Ausgaben der Welt (Craig et al, 2010).
15
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
2. Die
europäische
Nachfrage
Grafik 2.3
Landsystemindustrie:
Perspektive
Verteidigungsausgaben insgesamt und % des BIP: Vergleich zwischen USA und EU.
2006-10
Verteidigungsausgaben insgesamt (in Milliarden Euro)
600
400
434
414
201
204
471
416
201
194
520
194
200
0
2006
2007
2008
EU
2009
2010
USA
% des BIP
6
4
4,3
3,9
1,8
1,7
4,6
4,3
1,7
1,6
4,8
1,6
2
0
2006
2007
2008
EU
Quelle:
h.
2009
2010
USA
EDA, 2012
Unterschiedliche Struktur der Verteidigungsausgaben zwischen den USA und der EU insgesamt: Ein
weiteres europäisches Spezifikum bezieht sich auf Unterschiede zu den USA in der Struktur der Verteidigungsausgaben. 2010 gab die EU die Hälfte ihres gesamten Verteidigungshaushalts für Personal
aus (ziviles und militärisches Personal) (99 Milliarden Euro), während die Personalkosten in den USA
weniger als ein Drittel der gesamten Verteidigungsausgaben ausmachen (166 Milliarden Euro). Im
Gegensatz dazu wiesen die Ausgaben für die Anschaffung von Ausrüstung und F&E (Investitionen)
einen noch viel größeren Unterschied auf, da 23 % der gesamten europäischen Militärausgaben für
die Anschaffung von Ausrüstung aufgewendet wurden, verglichen mit 30 % in den USA (respektive
43 Milliarden und 159 Milliarden Euro in absoluten Zahlen), während 4,6 % der gesamten europäischen Militärausgaben für F&E-Aktivitäten aufgewendet wurden, verglichen mit 11,2 % in den USA
(respektive 9 und 58 Milliarden Euro).
16
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
2. Die
europäische
Nachfrage
Tabelle 2.2
Landsystemindustrie:
Perspektive
Wichtigste Verteidigungsdaten der an der EDA teilnehmenden Mitgliedsstaaten verglichen mit den USA. 2006 bis 2010 (Milliarden Euro)
EU gesamt
Personal
Operationen & Instandhaltung
Investitionen (Anschaffung von Ausrüstung und F&E)
Anschaffung von Ausrüstung
F&E
Sonstiges
USA gesamt
Personal
Operationen & Instandhaltung
Investitionen (Anschaffung von Ausrüstung und F&E)
Anschaffung von Ausrüstung
F&E
Sonstiges
2006
2007
2008
2009
2010
201
111
43
39
29
10
8
414
155
106
126
71
55
27
204
106
47
42
32
10
9
434
132
117
126
73
53
59
201
107
43
42
33
9
9
416
132
126
131
80
51
27
194
98
44
41
33
8
11
471
148
140
149
93
57
34
194
99
44
43
34
9
8
520
166
155
159
101
58
40
Quelle: EDA, 2012.
2.2. Kooperationen zwischen europäischen Regierungen im Bereich
Landsystemindustrie
Europäische Regierungen haben seit den 90er Jahren einige Initiativen ins Leben gerufen, um die Kooperation in den Bereichen Rüstungsindustrie und -markt zu verstärken (Craig et al, 2011). Die Westeuropäische
Rüstungsgruppe (WEAG) wurde 1976 als Forum für Rüstungskooperation gegründet und hatte das Ziel, eine
Europäische Rüstungsagentur zu gründen, die 1996 zur Schaffung der Westeuropäischen Rüstungsorganisation (WEAO) führte, die sich in der Praxis auf Forschung und Entwicklung und nicht auf formelle Vorschriften konzentrierte10. In der Zwischenzeit wurde im November 1996 durch Frankreich, Deutschland, Italien
und das Vereinigte Königreich die Gemeinsame Organisation für Rüstungskooperation gegründet (besser
unter der französischen Abkürzung OCCAR bekannt), deren Ziel darin bestand, gemeinsame Rüstungsprogramme wirkungsvoller und effizienter zu verwalten. Im Jahr 2000 unterzeichneten die Verteidigungsminister der sechs wichtigsten Waffen produzierenden Länder in Europa (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich) die Absichtserklärung zur Rahmenvereinbarung, die sechs
wichtige Handlungsbereiche umfassen sollte (Sicherheit der Lieferung, Exportverfahren, Sicherheit der
Information, Forschung und Technologie, Umgang mit technischen Informationen und Harmonisierung
militärischer Anforderungen). In der Praxis haben diese Initiativen bisher aber nur sehr beschränkte Ergebnisse gezeitigt.
So haben einige europäische Länder ad hoc bilaterale bzw. multilaterale Bottom-up-Vereinbarungen
abgeschlossen, um die Kooperation im Rüstungssektor im Allgemeinen und in der Landsystemindustrie im
Besonderen zu fördern. Beispiele dieser Vereinbarungen umfassen die sogenannte Nordische Verteidigungsgemeinschaft (NORDEFCO) (Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden) oder die
Visegrád-Gruppe bestehend aus der Tschechischen Republik, Ungarn, Polen und der Slowakei, in der in
verschiedenen Bereichen (einschließlich Verteidigungsfragen) zusammengearbeitet wird.
Auf bilateraler Ebene haben Estland und Finnland kürzlich einen Rahmenvertrag über eine Verteidigungskooperation für 2012-2015 abgeschlossen. Aufgrund der Größenverhältnisse wichtiger ist die Verlängerung
der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Frankreich und dem Vereinigten Königreich im Februar 2012, in
der verschiedene Themen behandelt werden, darunter auch Sicherheit und Verteidigung11. Dieser Vertrag
10
Die Funktionen der WEAG und der WEAO wurden durch die EDA übernommen.
Eine ausführliche Beschreibung der Ergebnisse des britisch-französischen Gipfels finden Sie auf
http://www.elysee.fr/president/les-actualites/declarations/2012/declaration-conjointe-de-mm-nicolas-sarkozy-et.13006.html
11
17
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
2. Die
europäische
Nachfrage
Landsystemindustrie:
Perspektive
zielt insbesondere auf die Stärkung der operativen Beziehungen zwischen den Streitkräften Frankreichs und
des Vereinigten Königreichs ab, indem das Prinzip „Pooling & Sharing“ für die Anschaffung von Verteidigungsmaterial und -ausrüstung angewendet wird, wodurch gemeinsame Einrichtungen entwickelt, der
gegenseitige Zugang zu Verteidigungsmärkten gefördert und letztendlich die technologische und industrielle Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern verstärkt werden sollen. Insbesondere im Bereich der
Landsysteme betonen beide Länder ihr gemeinsames Interesse an der Entwicklung einer 40-mm-CTAKanone für Panzerfahrzeuge sowie ein geteiltes Interesse an der Verstärkung ihrer bilateralen Zusammenarbeit im Bereich Counter-IED12, darunter ein gemeinsamer Aktionsplan für Möglichkeiten der Kooperation
in den Bereichen Operationen/Kompetenz/F&T. Ferner haben die beiden Länder die Entwicklung eines
gemeinsamen Plans zur Identifizierung der „2025 Key Technologies“ bis Ende 2012 vereinbart, um ihre gemeinsame strategische Sichtweise zu beleuchten und einen detaillierten Vergleich ihrer gemeinsamen
Kompetenzpläne in vier strategischen Bereichen anzustellen, darunter Nachrichtengewinnung, Überwachung und Aufklärung, Führungsinformationssysteme und Land-Kampf.
Bezüglich der Aktivitäten im Rahmen der EU, und trotz einiger früherer Initiativen (z. B. die POLARMGruppe13), ist die wichtigste Entwicklung die Gründung der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA). Die
Aufgaben der EDA sind die Verbesserung der Verteidigungsfähigkeiten der EU, die Förderung von Forschungsprojekten, die auf die Stärkung des industriellen und technologischen Potenzials Europas im Verteidigungsbereich ausgerichtet sind, die Förderung der Rüstungszusammenarbeit der EU, die Schaffung eines
wettbewerbsfähigen europäischen Marktes für Verteidigungsgüter und die Stärkung der industriellen und
technischen Verteidigungsbasis der EU.
Tabelle 2.3
Die Europäische Verteidigungsagentur (EDA)
Die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) wurde 2004 als Agentur des Europäischen Rates gegründet, wo
ihr Lenkungsausschluss auf dem Niveau der Verteidigungsminister zusammentritt (mit der einzigen Ausnahme
Dänemark). Die EDA unterstützt die Bemühungen der Mitgliedsstaaten zur Verbesserung der europäischen Verteidigungsfähigkeiten und wird als entscheidender Multiplikator für die Entwicklung der Kompetenzen betrachtet, die notwendig sind, um die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Union zu stärken.
Die EDA hat zwei verschiedene Arten von Projekten, sog. „Opt-out-Projekte“ (alle Mitgliedsstaaten nehmen teil,
es sei denn, sie beschließen, nicht teilzunehmen) und die „Opt-in-Projekte“ (an denen zwei oder mehr Mitgliedsstaaten teilnehmen). Die EDA beschäftigt sich mit der gesamten Bandbreite der Kompetenzentwicklung,
von Forschung & Technologie (F&T) bis zu operativem Einsatz.
Quelle: Website EDA.
Zur Umsetzung ihrer Ziele hat die EDA eine Reihe relevanter Initiativen in diesen Bereichen ins Leben gerufen:
a.
Der europäische Markt für Verteidigungsgüter (EDEM): Der EDEM wurde im November 2005 durch die
EU-Verteidungsminister gegründet und will den Anteil des Marktes für Verteidigungsgüter, der auf
Grundlage von Artikel 346 AEUV traditionell von den Regeln des Binnenmarktes ausgenommen ist, für
den grenzüberschreitenden Wettbewerb öffnen, um so einen adäquaten Marktumfang zu schaffen,
der mit anderen großen Wettbewerbern weltweit (z. B. USA) vergleichbar ist.
b.
Die Europäische verteidigungstechnologische und -industrielle Basis (EDTIB): 2007 einigte sich der Lenkungsausschluss der Verteidigungsminister der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) auf eine Strategie für die EDTIB. Diese Strategie erkennt an, dass eine vollumfänglich adäquate DTIB auf strikt nationaler Basis nicht länger haltbar ist. Daher muss sie stärker integriert werden, weniger Überschneidungen aufweisen und auf europäischer Ebene stärker miteinander verflochten werden, um sowohl politische und militärische als auch wirtschaftliche Vorteile zu liefern (EDA, 2007).
12
IED steht für Improvised Explosive Devices (Unkonventionelle Spreng- oder Brandvorrichtungen)
POLARM wurde 1995 auf Initiative des EU-Rates als rein formales Forum für Rüstungsgespräche gegründet, konnte aber
aufgrund mangelnden Interesses und Konsens unter den Mitgliedsstaaten keine wesentlichen Ergebnisse vorlegen.
13
18
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
2. Die
europäische
Nachfrage
c.
Landsystemindustrie:
Perspektive
Die Europäische Verteidigungsforschung und -technologie (EDRT): Diese Strategie will die F&TBedürfnisse der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik aus einem kooperativen Blickwinkel betrachten14. Diese Strategie kennt zurzeit 22 Forschungs- und Technologieprioritäten, einschließlich
„Soldiers Systems“, „Counter-mine (Land), Gap-Crossing and Counter-mobility Systems“, „Ground Platform Technologies and Mounted Platform Systems“ oder „Uninhabited Land Systems“.
Schließlich hat die EDA eine Reihe von Initiativen ergriffen, um verstärkten Wettbewerb und gleichberechtigte Möglichkeiten für Unternehmen auf dem Markt der Verteidigungsgüter zu fördern, wobei die Rolle der
KMU in öffentlichen Verfahren oder der einfachere Zugang von KMU zu Informationen betont werden. Ein
gutes Beispiel dafür sind die sog. „Leitlinien für die Erleichterung des Zugangs von KMU zum Markt für Verteidigungsgüter“. Ferner fördert die EDA gemeinsame oder harmonisierte Ankäufe einer breiten Palette
verteidigungsbezogener Produkte und Dienstleistungen.
Inzwischen hat die Europäische Kommission seit Dezember 2007 das sogenannte „Verteidigungspaket“
angenommen, das einen modernen politischen und rechtlichen Rahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und der Transparenz und zum Abbau unnötiger Bürokratie15 auf dem europäischen Markt für
Verteidigungsgüter schaffen soll sowie gemeinsame Normen fördern und eine stärkere Koordination in und
zwischen Mitgliedsstaaten unterstützen will.
2009 wurden ferner zwei wichtige Richtlinien zur Förderung der Entwicklung eines echten europäischen
Binnenmarktes für Verteidigungsgüter verabschiedet, und zwar die „Richtlinie 2009/43/EG zur Vereinfachung der Bedingungen für die innergemeinschaftliche Verbringung von Verteidigungsgütern“ und die
„Richtlinie 2009/81/EG über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe bestimmter Bau-, Liefer- und
Dienstleistungsaufträge in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit“. Auf jeden Fall unterliegen diese
Richtlinien Artikel 346 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union.
Für die Zukunft hat die Kommission kürzlich eine Hochrangige Arbeitsgruppe über die europäischen Verteidigungsindustrien und -märkte eingerichtet. Diese Arbeitsgruppe wird gemeinsam durch die GD ENTR und
GD MARKT geführt und wird eng mit der Europäischen Verteidigungsagentur und dem Europäischen Auswärtigen Dienst zusammenarbeiten, um die Wettbewerbsfähigkeit der Verteidigungsindustrien Europas zu
verbessern und die EDTIB zu stärken.
Schließlich führte die Annahme des Genter Rahmenwerks, das im Dezember 2010 während des belgischen
Vorsitzes am informellen Rat der EU-Verteidigungsminister entwickelt wurde, zu einem neuen Impuls für die
Unterstützung der Kooperationstätigkeit in Europa im Verteidigungssektor: das sog. „Pooling & Sharing“
(P&S)16.
14
In dieser Hinsicht vereinbarten die europäischen Verteidigungsminister im November 2007 gemeinsame Benchmarks
zur Erhöhung der F&T-Ausgaben im Verteidigungsbereich auf 2 % aller Verteidigungsausgaben und zur Erhöhung der
gemeinsamen europäischen F&T-Ausgaben in diesem Bereich auf 20 %.
15
Näheres
zur
europäischen
Industriepolitik
im
Verteidigungssektor
finden
Sie
auf
http://ec.europa.eu/enterprise/sectors/defence/defence-industrial-policy/index_en.htm
16 Die Definition von P&S beruht im Wesentlichen auf drei Komponenten: i) Pooling der Anschaffung von Waffen und
Dienstleistungen, oder gemeinsame Forschungseinrichtungen; ii) Sharing durch die teilweise oder völlige Integration von
Strukturen der Streitkräfte, wie Ausbildungseinrichtungen, oder Gründung gemeinsamer Einheiten; und iii) Spezialisation.
19
3. Die europäische
Landsystemindustrie: Perspektive
Angebot
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
3.1. Position des Sektors im weltweiten Kontext
Es gibt beschränkte Informationen zur Position der europäischen Produzenten in der weltweiten Landsystemindustrie. In dieser Hinsicht zeigen die Informationen des SIPRI über die wichtigsten Unternehmen und
Konzerne der Landsystemindustrie auf internationaler Ebene eine Anzahl bemerkenswerter komparativer
Merkmale:
•
Die wichtigsten europäischen Produzenten von Landsystemen umfassen Unternehmen wie BAE Systems und Chemring Group aus dem Vereinigten Königreich, Finmeccanica aus Italien, Thales und
Nexter aus Frankreich oder Rheinmetall und Diehl aus Deutschland. Die wichtigsten amerikanischen
Hersteller von Landsystemen indessen umfassen General Dynamics (mit einer sehr aktiven Präsenz in
Europa), SAIC, Oshkosh Truck, Alliant Techsystems, Textron, Navistar, AM General, Esterline Technologies oder Force Protection.
•
Der größte Teil identifizierter EU-Unternehmen und -Konzerne kombinieren Tätigkeiten in den drei typischen Sektoren der Landsysteme (Artillerie, Militärfahrzeuge und Kleinwaffen/Munition) mit Tätigkeiten
in anderen Sektoren (z. B. Elektronik, Flugkörper, Schiffe, Motoren usw.).
•
US-amerikanische Unternehmen sind größer als ihre europäischen Gegenstücke: Während nicht weniger als sechs US-amerikanische Unternehmen 2010 einen Jahresumsatz aus dem Rüstungsverkauf von
mehr als 2.000 Millionen US$ erzielten, ist das nur für vier europäische Unternehmen der Fall. Ferner
produzieren die wichtigsten EU-Unternehmen durchschnittlich vier Rüstungsprodukte, verglichen mit
den wichtigsten US-amerikanischen Unternehmen, bei denen das nur zwei sind. Dadurch erzielen die
US-amerikanischen Firmen höhere Größenvorteile.
21
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
Tabelle 3.1
Die wichtigsten Unternehmen und Konzerne der Landsystemindustrie weltweit, 2010
Unternehmen
Europa
BAE Systems
Finmeccanica
Thales
Saab
Rheinmetall
Krauss-Maffei Wegmann
Kongsberg Gruppen
Nexter
Diehl
Chemring Group
RUAG
Patria
Land
VK
Italien
Frankreich
Schweden
Deutschland
Deutschland
Norwegen
Frankreich
Deutschland
VK
Schweiz
Finnland
USA
General Dynamics
SAIC
Oshkosh Truck
Alliant Techsystems
Textron
Navistar
AM General
Esterline Technologies
Force Protection
Sonstige
Mitsubishi Heavy Industries
Indian Ordnance Factories
ST Engineering (Temasek)
Rafael
Samsung
Uralvagonzavod
Japan
Indien
Singapur
Israel
Südkorea
Russland
Sektoren
Umsatz aus Waffenanteil am
Waffen (Millio- Gesamtumsatz
nen US$)
(%)
Ac, A, El, Mi, MV, SA/A, Sh
Ac, A, El, Mi, MV, SA/A
A, El, Mi, MV, SA/A, Sh
Ac El Mi
A, El, MV, SA/A
MV
El, Mi, SA/A
A, MV, SA/A
Mi, SA/A
SA/A
Ac, A, Eng, SA/A
Ac, MV, SA/A
32.880
14.410
9.950
2.780
2.660
1.590
1.500
1.430
1.210
890
830
660
95
58
57
82
50
94
58
100
34
96
48
88
A, El, MV, SA/A, Sh
Ser, Comp (MV)
MV
SA/A
Ac, El, Eng, MV
MV
MV
Comp (A, Ac, SA/A, Sh)
MV
23.940
8.230
7.080
2.870
2.740
2.410
1.900
690
660
74
74
72
59
26
20
..
45
100
2.960
1.960
1.750
1.470
1.290
730
9
80
40
98
1
40
Ac, Mi, MV, Sh
A, SA/A
Ac, El, MV, SA/A, Sh
Ac, Mi, SA/A, Oth
A, El, Eng, MV, Sh
MV
Abkürzungen für Sektoren: A = Artillerie; Ac = Luftfahrzeug; El = Elektronik; Eng = Motoren; Mi = Flugkörper; MV = Militärfahrzeuge; SA/A = Kleinwaffen/Munition; Ser = Dienstleistungen; Sh = Schiffe; Sp = Raumfahrt; Oth = Sonstige; Comp = Komponenten, Dienstleistungen oder alles andere als Fertigsysteme in den Sektoren in Klammern—wird nur für Unternehmen
verwendet, die keine Fertigsysteme produzieren.
Quelle: Datenbank SIPRI
Die europäischen Hersteller von Landsystemen scheinen mit einem durchschnittlichen Verteidigungsanteil von 71 % stärker verteidigungsorientiert, verglichen mit dem durchschnittlichen Anteil von 59 % der
US-Hersteller (Anteil von Waffen am Gesamtumsatz). In Europa gibt es vier Unternehmen, deren Gesamtumsatz zu mehr als 90 % verteidigungsabhängig ist, während das nur bei einem US-Unternehmen
der Fall ist.
Neben europäischen und US-amerikanischen Produzenten können noch einige andere Wettbewerber
aus anderen Ländern identifiziert werden (Ecorys, 2010). Relevante Beispiele umfassen Mitsubishi Heavy
Industries aus Japan, Indian Ordnance Factories (Indien), ST Engineering (Temasek) aus Singapur, Rafael (Israel), Samsung (Südkorea) oder Uralvagonzavod (Russland). Im Allgemeinen sind diese Wettbewerber viel kleiner als ihre US-amerikanischen Gegenstücke, sind jedoch ähnlich groß wie der Großteil
der europäischen Hersteller. Gleich wie die europäischen Hersteller produzieren auch sie durchschnittlich vier Rüstungsprodukte, obwohl sie in geringerem Maße verteidigungsorientiert sind (durchschnittlicher Anteil der Verteidigungsgüter von 45 %), ausgenommen Rafael aus Israel, dessen Umsatz aus Verteidigungsgütern mehr als 90 % des Gesamtumsatzes beträgt.
22
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
3.2. Allgemeiner Sektorüberblick aus wirtschaftlicher Sicht
Laut Angaben der ASD17 erzielte die europäische Verteidigungsindustrie 2009 und 2010 trotz der weltweiten
Rezession aufgrund der Finanzkrise gute Ergebnisse. Spezifisch für die Landsystemindustrie wurde die Beschäftigung 2009 auf 113.000 und 2010 auf 128.700 geschätzt (siehe Tabelle 3.2
Umsatz
und
Beschäftigung in der europäischen Luft-/Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie, 2009 and 2010. ). Darüber
hinaus betrugen die Einkünfte des Sektors 2009 insgesamt 26,8 Milliarden Euro und 2010 29,8 Milliarden Euro
und weisen somit verglichen mit den Vorjahren eine positive Tendenz auf. Laut diesen Zahlen repräsentiert
die europäische Landsystemindustrie etwa 18 % der gesamten Luft-/Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie.
Tabelle 3.2
Umsatz und Beschäftigung in der europäischen Luft-/Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie, 2009 and 2010.
2009
Umsatz
(Milliarden
Euro)
Luft-/Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie
gesamt
Luftfahrt (zivil und militärisch)
Raumfahrt
Landsysteme
Seesysteme
2010
Beschäftigung
154,7
100,4
8,8
26,8
18,7
696.000
468.500
31.400
113.000
82.000
Umsatz
(Milliarden
Euro)
162,9
106,6
9,4
29,8
16,9
Beschäftigung
704.200
458.400
33.800
128.700
83.200
Quelle: ASD „Facts and Figures Sheets“, 2009 und 2010. http://www.asdeurope.org/site/fileadmin/images/publications_thumbs/FF2010.pdf
Etwa die Hälfte der Einkünfte der europäischen Landsystemindustrie stammt aus der stark spezialisierten
und hoch entwickelten Lieferung von Landsystemen mit Sonderversionen, z. B. Kampfpanzer (Main Battle
Tanks - MBT), Panzerfahrzeuge, C-RAM (Counter Rocket, Artillery and Mortar) und Artilleriesysteme, Lieferung von Geschütztürmen, hoch entwickelte Munition, Optronik und Logistik. Neue interessante Bereiche
umfassen Schutzsysteme vor Granatwerfer-, Raketen- und Artillerieangriffen. Die andere Hälfte der Einkünfte der europäischen Landsystemindustrie ist mit Elektronik verbunden, darunter eingebaute Sensoren zur
Installation auf Plattformen von Führungsnavigationssystemen (C2N), Integration mit autonomer C4Ivernetzter Operationsführung (NEC) mit einer breiten Palette von Sensoren, Optronik, Kommunikation und
Systemen zur Anwendung auf Soldaten-, taktischer und strategischer Ebene.
Andererseits liefern die Strukturellen Betriebsstatistiken von Eurostat statistische Angaben zum europäischen
Sektor „Herstellung von Waffen und Munition“ (NACE 29.6, Rev. 1). Laut dieser Informationsquelle umfasste
dieser Sektor insgesamt 1.282 Unternehmen, mit einem Umsatz von 15.477,3 Millionen Euro und einem erzielten Mehrwert von 5.472 Millionen Euro (Angaben für 2008)18. Der Umsatz pro Beschäftigten und der Mehrwert pro Beschäftigten erzielten insgesamt respektive 162.300 Euro und 57.400 Euro, wobei alle diese Zahlen in der Periode 2004-2008 einen Aufwärtstrend zeigten. Schließlich erreichte der durch den analysierten
Sektor erzielte Mehrwert fast 0,3 % des gesamten in der Fertigung erzielten Mehrwerts (siehe Tabelle 3.3
Sektor „Herstellung von Waffen und Munition“ (NACE Rev. 1, 29.6), Strukturelles Profil, EU-27, 2004
bis 2008).
17
18
ASD (AeroSpace and Defence Industries Association of Europe): http://www.asd-europe.org/site
Letztes verfügbares Jahr.
23
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
Tabelle 3.3
Sektor „Herstellung von Waffen und Munition“ (NACE Rev. 1, 29.6), Strukturelles Profil, EU27, 2004 bis 2008
Variablen
Anzahl Unternehmen
Umsatz (Millionen Euro)
Mehrwert (Millionen Euro)
Beschäftigte (in Tausend)
Umsatz pro Beschäftigten (in tausend Euro)
Mehrwert pro Beschäftigten (in tausend Euro)
Anteil des Mehrwerts in der Fertigung gesamt (%)
2004
2005
2006
1.329
12.641,5
4.255,7
105,1
120,4
40,5
0,27
1.291
13.300,0
4.490,0
99,5
133,8
45,2
0,28
1.297
14.401,7
4.686,8
97,3
148,0
48,2
0,27
2007
1.348
15.187,7
5.347,6
96,3
157,9
55,6
0,29
2008
1.282
15.477,3
5.472,0
96,1
162,3
57,4
0,28
Die Angaben für 2008 sind Schätzungen.
Quelle: Eurostat, Strukturelle Betriebsstatistiken (SBS)
Aus einer Länderperspektive zeigen die Angaben für das Jahr 2008, dass die in Bezug auf Umsatz stärksten
Mitgliedsstaaten das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich (respektive 3.840,5, 3.016,9 und
2.646,2 Millionen Euro) waren, gefolgt von Italien und Schweden (respektive 1.586,6 und 1.070,5 Millionen
Euro) und Polen und Spanien (respektive 844,3 und 726,5 Millionen Euro). Die Mitgliedsstaaten, die den
höchsten Mehrwert erzielten, waren das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich (respektive
1.458,2, 1.166,9 und 955,4 Millionen Euro oder 26,8 %, 21,4 % und 17,5 % des gesamten europäischen Mehrwerts, der durch den Sektor erwirtschaftet wurde), gefolgt von Italien, Schweden, Spanien und Polen (respektive 497,8, 338,6, 249,7 und 184,0 Millionen Euro oder 9,1 %, 6,2 %, 4,6 % und 3,4 % des gesamten europäischen Mehrwerts, der durch den Sektor erwirtschaftet wurde)19.
Schließlich zeigen die verfügbaren Daten zur Arbeitsproduktivität große Unterschiede zwischen „alten“ und
„neuen“ Mitgliedsstaaten, in dem Sinne, dass die „Alten“ die höchsten Produktivitätswerte erzielen (siehe
die Beispiele von Belgien, dem Vereinigten Königreich oder Frankreich mit Werten von über 90.000 Euro pro
Beschäftigten, verglichen mit Rumänien, Litauen und Bulgarien, wo die Produktivitätswerte unter 5.000 Euro
pro Arbeitnehmer bleiben). Auf jeden Fall ist der Sektor „Herstellung von Waffen und Munition“ ein im nationalen Fertigungskontext sehr kleiner Sektor, nur in Bulgarien repräsentiert er mehr als 1 % des gesamten im
Land erzielten Mehrwerts, während er in Ländern wie im Vereinigten Königreich, Schweden, Frankreich
oder Deutschland zwischen 0,3 % und 0,7 % dieses Gesamtwerts erreicht.
19
Diese Eurostat-Zahlen stehen manchmal im Widerspruch zu Informationen aus nationalen Quellen. So betrug der für
2008 geschätzte Umsatz der französischen Landsystemindustrie 4,16 Milliarden Euro (Angaben des französischen Arbeitgeberverbands GICAT). Der spanische Umsatz für 2010 im Sektor betrug 583,71 Millionen Euro (735,8 Milliarden Euro für
2008) (Angaben des spanischen Arbeitgeberverbands TEDAE), wobei diese Zahlen relativ dicht bei den Zahlen liegen,
die das nationale Statistikinstitut veröffentlichte (Umsatz von 713,3 Millionen Euro für 2008). In Schweden schätzt der
schwedische Arbeitgeberverband SOFF den Umsatz der schwedischen Landsystemindustrie für 2010 auf etwa 2,31 Milliarden Euro.
24
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
Tabelle 3.4
Die wichtigsten ökonomischen Indikatoren des Sektors „Herstellung von Waffen und
Munition“, nach EU-Ländern, 2008
Anzahl Unternehmen
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Italien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Niederlande
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschech. Republik
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Zypern
Arbeitsproduktivität
Mehrwert bei
(Brutto-Mehrwert pro
Faktorkosten
Beschäftigten, tausend
(Millionen Euro)
Euro)
Umsatz
(Millionen
Euro)
Anteil (%) des
SektorMehrwerts/
Fertigung
gesamt
33
24
14
159
45
168
81
132
1
2
2
7
45
75
21
26
104
13
23
68
55
39
417,5
147,8
33,4
3.016,9
306,8
2.646,2
104,1
1.586,6
n. zutr.
3,3
n. zutr.
n. zutr.
262,6
844,3
56,3
92,2
1.070,5
70,2
5,6
726,5
209,8
30,2
167,6
61,1
14,0
1.166,9
73,1
955,4
45,9
497,8
n. zutr.
0,4
n. zutr.
n. zutr.
81,4
184,0
18,3
24,2
338,6
19,4
23,6
249,7
82,0
8,9
93,2
4,7
69,9
81,8
71,1
92,3
20,8
78,8
n. zutr.
3,9
n. zutr.
n. zutr.
59,3
25,2
30,9
3,1
83,5
12,7
n. zutr.
72,3
18,3
14,4
0,3
1,3
0,2
0,3
0,2
0,4
0,3
0,2
n. zutr.
0,1
n. zutr.
n. zutr.
0,2
0,3
0,1
0,2
0,7
0,2
0,3
0,2
0,1
0,3
140
13
3.840,5
9,3
1.458,2
1,9
92,4
45,1
0,7
0,1
Quelle: Eurostat, Strukturelle Betriebsstatistiken (SBS)
Anmerkungen: Die Angaben aus der Tschechischen Republik, Griechenland und Rumänien beziehen sich auf 2007. /
Litauen: Die Angaben zu Umsatz, Mehrwert und Arbeitsproduktivität beziehen sich auf 2006. / Frankreich und VK, Arbeitsproduktivität, Angaben 2007.
26,8
21,4
25
17,5
15
9,1
10
11
6,2
4,6
3,4
Polen
20
Spanien
30
Mitgliedsstaaten mit dem größten Beitrag zum EU-27-Mehrwert im Sektor „Herstellung von Waffen und Munition“, 2008 (%)
Schweden
Grafik 3.1
5
Sonstige
Italien
Frankreich
Deutschland
Vereinigtes
Königreich
0
Quelle: Eurostat, Strukturelle Betriebsstatistiken (SBS).
25
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
Laut den letzten verfügbaren Zahlen für den Sektor „Herstellung von Waffen und Munition“ (NACE Rev. 2,
25.4) waren die wichtigsten EU-Mitgliedsstaaten in Bezug auf erzielten Umsatz 2010 das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich (respektive 2.685,4, 2.486,2 und 2.190,1 Millionen Euro), gefolgt von Italien, Schweden, Belgien und Spanien (respektive 1.645,9, 691,1, 332,1 und 313,5 Millionen Euro). Hingegen
zeigen Zahlen für den Sektor „Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen“ (NACE Rev. 2, 30.4), dass
Frankreich 2010 das europäische Land mit dem höchsten Umsatz (1.058,2 Millionen Euro) war, gefolgt von
Deutschland (642,7 Millionen Euro) und dem VK (598,6 Millionen Euro) (siehe Grafik 3.2 Umsatz
(Millionen
Euro) des Sektors „Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen“ für eine Auswahl von EUMitgliedsstaaten, 2010).
Tabelle 3.5
Wichtigste ökonomische Indikatoren des Sektors „Herstellung von Waffen
und Munition“ für eine Auswahl von EU-Mitgliedsstaaten, 2010
Anzahl Unternehmen
Belgien
Bulgarien
Deutschland
Griechenland
Spanien
Frankreich
Zypern
Italien
Ungarn
Österreich
Polen
Portugal
Slowenien
Finnland
Schweden
Vereinigtes Königreich
28
23
141
69
54
162
5
245
13
48
39
9
20
25
85
126
Umsatz
(Millionen Euro)
332,1
226,9
2.486,2
97,1
313,5
2.190,1
16,7
1.645,9
15,1
247,7
196,1
45,1
29,9
83,6
691,1
2.685,4
Daten beziehen sich auf (NACE Rev. 2 25.4). / Daten für Griechenland beziehen sich auf 2008, jene für
Italien auf 2009.
Quelle: Eurostat, Strukturelle Betriebsstatistiken (SBS).
Grafik 3.2
1.200,0
Umsatz (Millionen Euro) des Sektors „Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen“ für eine Auswahl von EU-Mitgliedsstaaten, 2010
1.058,2
1.000,0
800,0
642,7
598,6
600,0
400,0
266,7
200,0
0,0
Frankreich
Deutschland
Vereinigtes
Königreich
Polen
Daten beziehen sich auf (NACE Rev. 2 30.4). / Daten für VK beziehen sich auf 2009
Quelle: Eurostat, Strukturelle Betriebsstatistiken (SBS).
26
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
3.3. Die wichtigsten Konzerne und Unternehmen
Die Landsystemindustrie der EU hat die Kapazität, die gesamte Bandbreite der Produkte zu produzieren,
die die europäischen Armeen brauchen, von Grundausrüstung bis zu komplexen Subsystemen und Systemen (TNO, 2009; ASD, 2011).
In dieser Hinsicht kann der europäische Sektor in neun Hauptsegmente eingeteilt werden: Fahrzeuge; Waffen und Munition; Soldatensysteme; Sensoren für C4I (Command, Control, Communication, Computers &
Intelligence); Schutzausrüstung und -systeme; C4I-Ausrüstung und Systeme; Logistik und unterstützende
Ausrüstung und Dienstleistungen; Simulations- und Trainingsausrüstung und Komplexe und gemeinsame
Systeme (ELDIG, 2009).
Wenn man sich die Unternehmen ansieht, so sieht man in der europäischen Landsystemindustrie drei große
Unternehmenstypen: i) einige Multinationals, die in anderen verteidigungsnahen Bereichen (d. h. Luft oder
See) oder in eher zivilen Bereichen tätig sind, ii) einige vorrangig im Bereich Landsysteme tätige Integratoren und schließlich iii) viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich auf Nischenmärkte konzentrieren und/oder als Lieferanten dieser großen Integratoren arbeiten.
27
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
Tabelle 3.6
Rang
weltweit
Die wichtigsten Firmen/Konzerne der europäischen Landsystemindustrie, 2010 (*)
Unternehmen
Land
2
BAE Systems
VK
7
8
EADS (einschl.
Cassidian)
Finmeccanica
Transeurop.
Italien
11
Thales
16
S
Safran
MBDA (BAE Systems,
VK/EADS, transeuropäisch/Finmeccanica,
Italien)
Saab
28
A Ac El MV
Mi SA/A Sh
Ac El Mi Sp
32.880
34.609
95
1.966
98.200
16.360
60.599
27
732
121.690
A Ac El MV
Mi SA/A
Frankreich A El MV Mi
SA/A Sh
Frankreich El
TransMi
europ.
14.410
24.762
58
738
75.200
9.950
17.384
57
60
63.730
4.800
3.710
14.252
3.709
34
100
673
219
54.260
10.010
Ac El Mi
2.780
3.390
82
63
12.540
A El MV SA/A
2.660
5.283
50
230
19.980
Sh
MV
2.010
1.590
2.102
1.693
96
94
-61
391
5.230
….
A MV SA/A
Mi SA/A
1.430
1.210
1.425
3.609
100
34
217
29
2.700
13.570
890
880
830
923
1.097
1.722
96
80
48
103
102
88
4.280
4.150
7.720
780
660
3387
747
23
88
249
5
28.610
3.400
74
75
77
Schweden
Rheinmetall
Deutschland
Navantia
Spanien
Krauss-Maffei Wegmann Deutschland
Nexter
Frankreich
Diehl
Deutschland
Chemring Group
VK
Ultra Electronics
VK
RUAG
Schweiz
84
96
Indra
Patria
31
45
52
55
63
Sektoren
GesamtUmsatz
Gesamtumsatz aus Waffenanteil
Beschäftiaus Waffen
umsatz
Waffen
am Gesamtgung
(Millionen
(Millionen
(Millionen
umsatz (%)
gesamt
US$)
US$)
US$)
Spanien
Finnland
SA/A
El
A Ac Eng
SA/A
El
Ac MV SA/A
Abkürzungen für Sektoren: A = Artillerie; Ac = Luftfahrzeug; El = Elektronik; Eng = Motoren; Mi = Flugkörper; MV = Militärfahrzeuge;
SA/A = Kleinwaffen/Munition; Ser = Dienstleistungen; Sh = Schiffe; Sp = Raumfahrt; Oth = Sonstige; Comp () = Komponenten,
Dienstleistungen oder alles andere als Fertigsysteme in den Sektoren in Klammern—wird nur für Unternehmen verwendet, die
keine Fertigsysteme produzieren.
Ein S bezeichnet ein Tochterunternehmen.
(*) Die angeführten Unternehmen und Konzerne schließen jene mit ein, die Tätigkeiten in drei konkreten Sektoren (Artillerie,
Militärfahrzeuge und Kleinwaffen/Munition) haben plus jene Unternehmen, die zur ELDIG (European Land Defence Industry
Group) gehören.
Quelle: Datenbank SIPRI
Beispiele großer europäischer Hersteller umfassen „Krauss-Maffei Wegmann“, „Rheinmetall“ und „Diehl“
aus Deutschland, „BAE Systems“ aus dem VK, „Nexter“ und „Renault Defense Trucks“ aus Frankreich, „IVECO Defence Vehicles“ und „OTO Melara“ aus Italien, „Saab“ aus Schweden oder „Patria“ aus Finnland
sowie das aus den USA stammende Unternehmen „General Dynamics Europe“. Unternehmen, die eher
auf Elektronik für Landsysteme spezialisiert sind, sind „Thales“ und „Safran“ aus Frankreich, die Tochterunternehmen von Finmeccanica „Selex Sistemi Integrati“ und „Selex Galileo“ aus Italien oder „Indra
Systemas“ aus Spanien, ohne natürlich die Rolle von „Cassidian“ (EADS) zu vergessen. In der folgenden
Tabelle finden Sie einige quantitative Informationen über die wichtigsten europäischen Unternehmen der
Landsystemindustrie.
28
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
3.4. Die qualitativen Markmale der europäischen Landsystemindustrie
Im Allgemeinen ist die europäische Landsystemindustrie durch einige Merkmale charakterisiert, die unter
den folgenden Hauptaspekten zusammengefasst werden können:
Tabelle 3.7
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Die qualitativen Markmale der europäischen Landsystemindustrie
Spezialisierung der wichtigsten Unternehmen auf verteidigungsbezogene Tätigkeiten.
Fragmentierte Produktionskapazitäten in der europäischen Landsystemindustrie.
Positive Ertragsniveaus der Landsystemproduzenten.
Schlüsselrolle Internationalisierung und Außenhandelstätigkeit der europäischen Landsystemindustrie,
um über kleine nationale Märkte hinaus zu gelangen.
Steigende Konzentration der europäischen Landsystemindustrie in den letzten zwanzig Jahren.
Wachsende Tendenz zur Zusammenarbeit zwischen europäischen Landsystemproduzenten.
Umstrukturierungsprozess der osteuropäischen Landsystemindustrie seit den 90er Jahren und im Zusammenhang mit der Auflösung des Warschauer Pakts.
Besondere Eigentümerstruktur der Landsystemindustrie in einigen EU-Mitgliedsstaaten.
Hohe Abhängigkeit bestimmter Regionen von der Landsystemindustrie.
3.4.1.
Spezialisierung der wichtigsten Unternehmen auf verteidigungsbezogene Tätigkeiten
Unternehmen aus der Landsystemindustrie haben eine duale Ausrichtung (d. h. Produkte und Technologien, die sowohl militärische als auch zivile Anwendungen haben, TNO, 2009). Der Großteil der 17 wichtigsten Firmen/Konzerne der europäischen Landsystemindustrie erwirtschafteten 2010 jedoch mehr als 80 %
ihres Gesamtumsatzes aus verteidigungsbezogenen Tätigkeiten, in zwei Fällen (Nexter und MBDA) stammte
der gesamte Umsatz aus waffenbezogenen Tätigkeiten. Nur in vier Fällen hingegen (EADS, Safran, RUAG
und Indra) repräsentierten waffenbezogene Umsätze weniger als 50 % des Gesamtumsatzes.
Tabelle 3.8
Prozentsatz des Gesamtumsatzes aus Waffenverkauf für die wichtigsten Firmen/Konzerne der europäischen Landsystemindustrie, 2010
Mehr als 80 %
BAE Systems
MBDA
Saab
Navantia
Krauss-Maffei Wegmann
50-80 %
Finmeccanica
Thales
Rheinmetall
Diehl
weniger als 50 %
EADS (einschl. Cassidian)
Safran
RUAG
Indra
Nexter
Chemring Group
Ultra Electronics
Patria
Quelle: SIPRI, Jahrbuch 2011
Nur einige konkrete Unternehmen (Krauss-Maffei Wegmann, Nexter, Chemring Group) haben eine besondere Spezialisierung auf spezifische Landsystembereiche (Panzerfahrzeuge, Artillerie, Munition, Waffen),
während andere Unternehmen zu einer Kombination dieser Bereiche mit anderen verteidigungsnahen
Tätigkeiten (Aeronautik und Raumfahrt, Elektronik, Dienstleistungen, Flugkörper usw.) tendieren. Schließlich
haben KMU, die in die Lieferkette der wichtigsten Unternehmen der Landsystemindustrie integriert sind,
eine geringere Spezialisierung auf verteidigungsbezogene Tätigkeiten.
3.4.2.
Fragmentierte Produktionskapazitäten
Die europäische Landsystemindustrie ist nach wie vor durch die Präsenz großer Landsystemintegratoren mit
nationaler Basis gekennzeichnet. Dies wird durch Faktoren wie den Wunsch der nationalen Mitgliedsstaa-
29
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
ten, in verteidigungsbezogenen Themen ihre nationale Souveränität und Autonomie zu behalten, oder die
im Vergleich zu anderen verteidigungsnahen Sektoren (Luft- und Raumfahrt und/oder Marine) relativ niedrigeren Einstiegskosten, geringeren Entwicklungskosten und größeren Produktionsläufe begründet. Diese
Situation führt in der Landsystemindustrie zu fragmentierten Produktionskapazitäten zwischen einer Vielzahl
von EU-Ländern sowie zur Präsenz einer relativ großen Zahl kleiner nationaler Hersteller, insbesondere im
Vergleich zu den wichtigsten Vertretern der US-amerikanischen Landsystemindustrie (z. B. General Dynamics, SAIC, Oshkosh Truck, Alliant Techsystems). Interessanterweise produzieren die EU-Unternehmen durchschnittlich vier Rüstungsprodukte, verglichen mit den US-amerikanischen Unternehmen, bei denen das nur
zwei sind.
Dieser anhaltende Mangel einer Europäisierung der Industrie (in Kombination mit einer beschränkten Kooperation auf EU-Ebene zwischen den Unternehmen) führt zu unerwünschten Nebenwirkungen: unnötige
Überschneidungen bei Produkten, Produktionsstrukturen und Forschungs- und Entwicklungsbemühungen,
kürzere Produktionsläufe, Überkapazität sowie mangelnde Standardisierung von Militärausrüstung (in dem
Sinn, dass jeder Hersteller seine eigene technologische Linie verfolgt). Klarerweise führen alle diese Elemente zu vermeidbaren Mehrkosten für die Hersteller, vor allem verglichen mit der US-amerikanischen Landsystemindustrie (Hartley, 2011).
Es ist jedoch wichtig anzuerkennen, dass einige EU-Mitgliedsstaaten (z. B. Schweden, Deutschland, das
Vereinigte Königreich) von einer einseitigen Beschaffungsstrategie auf eine offenere und wettbewerbsorientiertere Ankaufstrategie umsteigen und weniger „maßgeschneiderte“ Produkte mit streng festgelegten Spezifikationen und mit weniger/keiner einseitigen Neigung zu nationaler Beschaffung suchen.
3.4.3.
Positive Ertragsniveaus der Unternehmen
Die wichtigsten europäischen Unternehmen/Konzerne der Landsystemindustrie haben im Zeitraum 20082010 vorwiegend positive Ergebnisse vorgelegt.
Tabelle 3.9
Gesamtgewinn der wichtigsten Unternehmen/Konzerne der europäischen Landsystemindustrie, 2008-2010 (Millionen US$)
Unternehmen
BAE Systems
EADS (einschl. Cassidian)
Finmeccanica
Thales
Safran
MBDA
Saab
Rheinmetall
Navantia
Krauss-Maffei Wegmann
Nexter
Diehl
Chemring Group
Ultra Electronics
RUAG
Indra
Patria
2008
3.250
2.302
996
952
375
206
-37
198
-82
…
145
21
76
3
47
266
3
2009
-70
-1.060
997
178
522
330
91
-72
-115
211
196
30
109
122
-98
272
24
2010
1.966
732
738
60
673
219
63
230
-61
391
217
29
103
102
88
249
5
Quelle: SIPRI, Datenbank Waffenindustrie, mehrere Jahre
Das Vorliegen einiger öffentlicher Aufträge, die noch stets laufen, und eine gute Exporttätigkeit der Unternehmen erklären diese positive wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre und (nach wie vor) volle Auf-
30
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
tragsbücher. Angesichts der heutigen Wirtschaftskrise und der Kürzungen der öffentlichen Ausgaben ist es
aber noch nicht deutlich, ob die Entwicklung dieses Indikators in den kommenden Jahren anhalten wird20.
3.4.4.
Schlüsselrolle für Internationalisierung und Außenhandel
Bestehende Überkapazitäten über die Inlandsnachfrage hinaus führen dazu, dass die großen industriellen
Akteure der europäischen Landsystemindustrie besonders exportabhängig sind, um einen ökonomisch
haltbaren Absatz und längere Produktionsläufe zu erzielen, die die beschränkte Größe nationaler Märkte
kompensieren können. Außenhandelsdaten bestätigen diese starke Abhängigkeit von internationalen
Märkten. Laut Angaben für den Zeitraum 2005-2010 des SIPRI21 erreichten die gesamten Exporte von Panzerfahrzeugen und Artillerie zusammen in den EU-27 einen Wert von 7.941 Millionen US$, während die Importe einen Wert von 4.501 Millionen US$ erreichten, was zu einer positiven Handelsbilanz von 3.440 Millionen US$ führt. Sowohl die EU-15 als auch die EU-12 weisen bei Panzerfahrzeugen und Artillerieprodukten
eine positive Handelsbilanz auf. Die Handelsbilanz für Waffen insgesamt (darunter auch Produkte wie Luftfahrzeuge, Schiffe usw.) ist für die EU-15 positiv, für die EU-12 hingegen negativ. Nach Ländern haben die
Mitgliedsstaaten mit den größten nationalen Märkten auch die beste Exportleistung vorzuweisen.
Tabelle 3.10 Waffenhandel in den EU-27. Exporte, Importe und Handelsbilanz nach Land. Gesamt für
den Zeitraum 2005-2010 (Millionen US$)
Exporte
PanzerArtillerie
fahrzeuge
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Italien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschech. Republik
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Handelsbilanz
(Exporte-Importe)
Importe
Waffen
gesamt
PanzerArtillerie
fahrzeuge
Waffen
gesamt
PanzerArtillerie
fahrzeuge
Waffen
gesamt
153
65
0
3.924
n. zutr.
150
113
36
0
256
n. zutr.
n. zutr.
0
n. zutr.
315
102
541
0
2
527
0
n. zutr.
5
56
17
11
0
413
n. zutr.
7
88
0
0
181
n. zutr.
n. zutr.
0
n. zutr.
19
0
0
0
1
27
15
n. zutr.
15
15
715
96
54
15.113
n. zutr.
295
10.492
36
5
3.518
n. zutr.
n. zutr.
0
n. zutr.
4.674
239
598
133
46
2.978
33
n. zutr.
3.661
198
121
5
142
55
11
88
13
1.545
8
25
3
12
8
0
237
10
135
125
31
31
1
16
1.052
20
0
0
0
3
9
21
11
123
3
160
0
3
0
0
141
0
0
1
3
0
0
1
3
0
511
488
583
1.008
124
607
336
5.328
55
1.426
138
196
10
18
949
884
2.423
1.958
876
391
18
87
1.926
790
32
60
-142
3.869
n. zutr.
62
100
-1.509
-8
231
n. zutr.
n. zutr.
-8
n. zutr.
78
92
406
-125
-29
496
-1
n. zutr.
-1.047
36
17
11
0
410
n. zutr.
-14
77
-123
-3
21
n. zutr.
n. zutr.
0
n. zutr.
-122
0
0
-1
-2
27
15
n. zutr.
12
15
204
-392
-529
14.105
n. zutr.
-312
10.156
-5.292
-50
2.092
n. zutr.
n. zutr.
-10
n. zutr.
3.725
-645
-1.825
-1.825
-830
2.587
15
n. zutr.
1.735
-592
88
51
0
748
88
5.970
7
306
0
0
508
2.544
81
-255
0
748
-420
3.426
20
Im September 2011 begann BAE Systems Anhörungen mit Gewerkschaften und Arbeitnehmern über Pläne zur Streichung von nahezu 3.000 Arbeitsplätzen, vor allem in der Abteilung militärische Flugsysteme des Unternehmens.
21 SIPRI (Stockholmer internationales Friedensforschungsinstitut) http://www.sipri.org
31
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
Zypern
n. zutr.
n. zutr.
n. zutr.
0
12
58
n. zutr.
n. zutr.
n. zutr.
1515
47.883
3.766
466
18.516
1.866
42
1.059
241
28
5.724
511
1.557
48.942
4.007
494
24.240
2.377
Quelle: SIPRI Datenbank Waffentransfers. http://armstrade.sipri.org/armstrade/page/values.php
1.049
14
1.063
29.367
-4.665
24.702
EU-15 gesamt
EU-12 gesamt
EU-27 gesamt
5.632
752
6.384
Die Zahlen sind Trendindikatorwerte (TIV) von SIPRI in Millionen US$ bei konstanten (1990) Preisen.
Durch Rundungskonventionen können Differenzen entstehen.
Exporte und Handelsbilanzdaten für EU-12 und EU-27 ausgenommen Estland, Zypern, Lettland, Litauen, Malta oder Slowenien.
Es ist interessant, auch die Schlüsselrolle zu betonen, die Extra-EU-Märkte für die europäischen Landsystemindustrie als Ganzes spielen. In dieser Hinsicht zeigen Daten von Eurostat, dass die Extra-EU-Handelsbilanz
für die Bereiche Waffen und Munition für die EU-27 insgesamt seit 2001 stets positiv war und eine hohe Export-Import-Quote aufwies. Die wichtigsten Non-EU-Märkte für den europäischen Sektor umfassen Südostasien, Indien, Nahost, Südamerika (insbesondere Brasilien), Australien oder Südafrika.
Tabelle 3.11 EU-27 außergemeinschaftlicher Handel mit Waffen und Munition (891 SITC Code). 20012010 (Millionen Euro)
Export
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
1.450,3
1.503,2
1.196,4
1.319,7
1.472,5
1.534,0
1.658,9
1.826,6
2.126,4
1.850,4
Import
770,3
1.364,0
934,3
533,9
335,7
384,4
913,2
906,7
932,5
1.186,3
Handelsbilanz
679,9
139,2
262,1
785,8
1.136,8
1.149,6
745,7
919,9
1.193,9
664,0
Export-Import-Quote
%
188,3
110,2
128,1
247,2
438,7
399,1
181,7
201,5
228,0
156,0
Quelle: Eurostat (Comext). Außenhandelsstatistik.
http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/external_trade/data/database
891 SITC Code umfasst: Gepanzerte Kampffahrzeuge und Kriegswaffen; Bomben, Granaten, Torpedos, Minen, Flugkörper
und ähnliche Kriegsmunition, und Teile davon; Patronen und andere Munition und Projektile, und Teile davon, einschließlich Schuss- und Patronenpfropfen; nicht-militärische Waffen; Teile und Zubehör von Artikeln der Titel 891.12, 891.14 und
Untergruppe 891.3.
Einige nationale Behörden haben aktive Förderungsmaßnahmen entwickelt, um nationale Militärexporte
im Allgemeinen und die Landsystemindustrie im Besonderen zu unterstützen, um Aufträge in Übersee an
Land zu ziehen. Relevante Beispiele umfassen zum Beispiel die britische „UK Trade and Investment
Defence and Security Organisation“ (UKTI DSO)22, die schwedische „Försvarsexportmyndigheten“ (FXM)23
oder die französische “Direction Générale de l'Armement“ (DGA)24. In Deutschland unterliegt jeder Export
der Kontrolle durch einen politischen Ausschuss25.
Diese starke Wettbewerbsposition auf internationalen Märkten steht zurzeit durch einige Faktoren unter
Druck:
22
Schwellenländer (z. B. Indien, Brasilien, Südkorea), die sich auf weniger kostspielige Produkte zusätzlich
zu traditionellen Produkten spezialisieren (z. B. USA, Russland oder Israel).
Nähere Informationen siehe http://www.ukti.gov.uk/es_es/defencesecurity.html?guid=none
23
Nähere Informationen siehe: http://fxm.se/en/
Nähere Informationen siehe: http://www.defense.gouv.fr/dga/international2/exportations. 2008 wurde auch die interministerielle Kommission zur Unterstützung internationaler Verträge (Commission interministérielle d'appui aux contrats
internationaux, CIACI) gegründet.
25 Wenn es sich um ein undemokratisches Regime handelt oder die Möglichkeit von Menschenrechtsverletzungen im
importierenden Land oder in der importierenden Region nicht ausgeschlossen werden kann, ist es wahrscheinlich, dass
der politische Ausschuss den Export nicht genehmigen wird.
24
32
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
Militärprodukte sind oft „politische“ Produkte, da Exportstrategien weitgehend von politischer Entscheidungsfindung abhängen. Europäische Militärexportvereinbarungen außerhalb der EU unterliegen meist
Offset-Klauseln, und sehr oft sind Transfers von Technologien und Rechten an geistigem Eigentum betroffen. Diese Vereinbarungen implizieren aufgrund der aufwertenden Auswirkungen bei Wettbewerbern ein mittel- bis langfristiges Risiko.
Führende Unternehmen im Sektor beginnen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, um effizient über
Landesgrenzen hinweg zu arbeiten. Sie entscheiden sich beispielsweise für Akquisen in anderen außereuropäischen Märkten, wodurch Produktions- und Forschungszentren in anderen Ländern inner- und
außerhalb der EU gegründet werden, oder treten in Allianzen und Partnerschaften mit außereuropäischen Landsystemunternehmen ein (Manchester Institute of Innovation Research, 2008), insbesondere
in Bezug auf den schwierigen aber besonders attraktiven US-Markt26 oder andere attraktive Märkte
(z. B. Brasilien). Eine offene Frage betrifft auch die zukünftigen Auswirkungen aller dieser Entwicklungen
auf die europäische Beschäftigung.
Schließlich stellen die aktuellen Probleme bei öffentlichen Ausgaben und die Kürzung von Regierungsverträgen eine zusätzliche Schwierigkeit für die Landsystemhersteller in ihrem Bemühen um Auslandsabsatz dar, da fremde Staaten sehen wollen, dass europäische Hersteller und ihre Produkte das Vertrauen
ihrer eigenen Regierung (Bezugskunde) genießen, bevor sie sie kaufen.
3.4.5.
Konzentration des Sektors in den letzten zwanzig Jahren
Die Erfahrungen der letzten zwei Jahrzehnte zeigen eine stetige Konzentration und Konsolidierung von
Unternehmen aus der Landsystemindustrie rund um größere Konzerne seit der Mitte der 90er Jahre, sowohl
inner- als auch außerhalb der Grenzen und zwischen Großunternehmen und KMU. Dieser Prozess hat zum
Entstehen einiger großer europäischer Verteidigungsgruppen geführt, sowohl auf nationaler Ebene (z. B.
BAE Systems, Thales, Krauss-Maffei Wegmann) als auch auf EU-Ebene (MBDA).
Hinter diesen Konsolidierungsprozessen können mehrere Faktoren identifiziert werden, zum Beispiel gesenkte öffentliche Haushalte aufgrund des Endes des Kalten Krieges; stark steigende Produktionskosten für Militärausrüstung und -systeme und die steigenden Kosten für F&E und Innovation; wachsende weltweite Konkurrenz von anderen europäischen und außereuropäischen Wettbewerbern; Bedarf an Upgrading und
Konsolidierung führender Produkte auf dem Weltmarkt; niedrige Gewinnspannen; Veränderungen der
nationalen Verteidigungsanforderungen und -prioritäten usw. Bei den Lieferanten hat der Bedarf an einer
Mindestgröße zur Erfüllung der steigenden Anforderungen der wichtigsten Auftragnehmer inzwischen einen weiteren Anreiz zur Konzentration erzeugt (BIPE, 2007; Europe Economics, 2009; Hartley, 2011). In anderen Fällen übernehmen große Hersteller kleinere, aber hoch spezialisierte Nischenunternehmen aus der EU
und auch von außerhalb der EU, um Zugang zu neu entstehenden Schlüsseltechnologien und -produkten
zu erhalten.
Es darf nicht vergessen werden, dass Non-EU-Landsystemhersteller auch europäische Unternehmen übernehmen, teilweise um ihren Anteil am EU-Beschaffungsmarkt einfacher zu vergrößern. Das beste Beispiel
hierfür ist das US-amerikanische Unternehmen General Dynamics. Auch im Bereich Cyber-Sicherheits- und
Nachrichtendienste haben einige US-amerikanische Unternehmen mehrere Unternehmen in der EU übernommen (SIPRI, 2011).
26 Im Falle des US-amerikanischen Verteidigungsmarktes machen es bestehende Handelsvereinbarungen (z. B. das USamerikanische Gesetz „Buy American Act“) besonders schwierig für ausländische Firmen, insbesondere für europäische
Firmen, in diesen Markt (den Größten der Welt) einzudringen. Die Amerikaner importieren somit nur etwa 2 % ihres Militärbedarfs aus dem Ausland (die Hälfte aus Europa), während Europa etwa 12 % des benötigten militärischen Materials von
den USA kauft (einschl. GPS-bezogener Produkte). Auch die International Traffic in Arms Regulations (ITAR) kontrollieren
den Export und Import von US-amerikanischen verteidigungsbezogenen Artikeln und Dienstleistungen.
33
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
3.4.6.
Umstrukturierungsprozesse des Sektors in Osteuropa
Die osteuropäischen Verteidigungsindustrien haben seit Anfang der 90er Jahren einen schweren Umstrukturierungsprozess erlebt (BIPE, 2007; Europe Economics, 2009). Vor 1990 war die osteuropäische Landsystemindustrie Teil der Militärstrategie des Warschauer Pakts, der den Produktionsstandort und die Aufgaben
der einzelnen Länder und Unternehmen festlegte, was zu einer stärkeren Spezialisierung der einzelnen
Länder führte, sehr oft basiert auf politischen Überlegungen und nicht auf ökonomischen oder Marktfaktoren. Diese Situation änderte sich mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion dramatisch. Das führt zu einer
Situation, in der Produktionskapazitäten viel zu groß für die geschrumpften Bedürfnisse der jeweiligen nationalen Verteidigungsstrukturen waren. Dies wurde durch gekürzte Verteidigungshaushalte, massiven Verlust von Aufträgen und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit noch verstärkt.
Alle diese Elemente führten zu einem dringenden Umstrukturierungsbedarf in der Landsystemindustrie der
EU-12 und die staatlichen Behörden ergriffen eine Reihe von Maßnahmen, einschließlich Betriebsschließungen, Privatisierung und Umstellung auf zivile Produktion oder staatliche Subventionen. Dieser Prozess führte
natürlich zu bedeutenden Produktionseinschränkungen, massiven Entlassungen und damit zu sozialen
Problemen. Einige Zahlen: die polnischen Unternehmen des Bumar-Konzerns beschäftigten Anfang der
90er Jahre etwa 100.000 Mensen, heute sind das nur mehr 11.000.
In diesem Kontext haben einige Länder (z. B. Polen) vor Kurzem eine aktive industrielle Politik in diesem
Bereich angenommen. Die Verteidigungsindustrie der EU-12 hat auch immer stärkere Verbindungen mit
Industrien aus den EU-15, meist durch gemeinsame Produktionsvereinbarungen auf Grundlage der Lizenzen westlicher Firmen. Die Verteidigungslieferanten der EU-12 hat Zugang zur europäischen Lieferkette von
Verteidigungsgütern gefunden, meist am unteren Ende (Produktion von Basiskomponenten mit niedrigeren
Arbeitskosten). Auf jeden Fall ist der Umstrukturierungsprozess noch nicht abgeschlossen (PWC Polska et al,
2009).
3.4.7.
Kooperationsbestrebungen zwischen Unternehmen im Sektor
Im Vergleich zu anderen militärischen Sektoren (z. B. Luft- und Raumfahrt) ist die europäische Landsystemindustrie weniger aktiv an Kooperationsprojekten zwischen Unternehmen auf nationaler oder internationaler Ebene beteiligt. Der Grund dafür ist eine geringere F&E-Intensität und niedrigere technologische Barrieren, wobei beide Elemente zu geringerem Budgetdruck in Richtung einer Beteiligung an großen europäischen oder multinationalen Entwicklungsprogrammen führen (Hartley, 2011). Dadurch konzentriert sich die
europäische Kooperation in der Landsystemindustrie vor allem auf präkompetitive technologische Entwicklungen (TNO, 2009). Auf jeden Fall gibt es trotz dieser Zersplitterung der industriellen Basis immer mehr Interesse an Kooperationsprogrammen, teilweise aufgrund von Budgetkürzungen und der Notwendigkeit, mit
immer kostspieligeren und komplexeren Militärprogrammen umzugehen. Es gibt auch einige Beispiele
europäischer Unternehmen, die mit anderen Nicht-EU-Unternehmen zusammenarbeiten.
3.4.8.
Die besondere Eigentümerstruktur des Sektors in einigen EU-Mitgliedsstaaten
In einigen EU-Mitgliedsstaaten und europäischen Ländern ist nach wie vor der Staat (zum Teil oder zur
Gänze) Eigentümer der Unternehmen der Landsystemindustrie, was ihm Sonderrechte einräumt (bei Entscheidungen über Mechanismen der „goldenen Aktien“). Einige Beispiele: der französische Staat ist
100%iger Eigentümer von Nexter und hält 27,0 % von Thales, die italienische Regierung hält etwa 30 % der
Anteile von Finmeccanica und die spanische Regierung 100 % von Navantia. Weitere Beispiele umfassen
das finnische Patria (wo die Regierung 73,2 % der Anteile hat), den polnischen BUMAR-Konzern (ein staatliches Unternehmen), die Schweizer RUAG Holding AG (deren Alleinaktionär die Schweizerische Eidgenossenschaft ist) oder das griechische Unternehmen ELVO (zurzeit zu 100 % in Staatseigentum, nach einer
teilweisen Privatisierung im Jahr 2000). Darüber hinaus hat beim italienischen Konzern Finmeccanica die
italienische Regierung ein Vetorecht gegen Veränderungen der Eigentümerstruktur (über den Mechanismus der „goldenen Aktie“). Neben diesen Unternehmen in öffentlichem Eigentum gibt es aber auch eine
Vielzahl von privaten Unternehmen (so ist zum Beispiel das italienische Unternehmen IVECO Defence
34
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
Vehicles Eigentum des Fiat-Konzerns). Im Gegensatz dazu sind alle Militärlieferanten in Deutschland, im
Vereinigten Königreich oder Schweden zurzeit in Privatbesitz (wohl mit wichtigen Verbindungen zum öffentlichen Sektor), einige davon sind an der Börse notiert, andere wiederum haben nach wie vor die Struktur eines Familienunternehmens (z. B. das deutsche Krauss-Maffei Wegmann). Interessanterweise gibt es
auch einige Beispiele, bei denen auch Private-Equity-Fonds und Privatgruppen in den Sektor eingestiegen
sind (BIPE, 2007), so der Fall des deutschen Unternehmens MTU Friedrichshafen27, wo die Familieneigentümer ihre Anteile 2005 an den Private-Equity-Konzern EQT (Schweden) an DaimlerChrysler verkauften.
3.4.9.
Geografische Konzentration des Sektors in einigen EU-Regionen
Die Landsystemindustrie ist vor allem in einer Reihe von geografischen Agglomerationen in einigen konkreten europäischen Regionen konzentriert, wo auch eine starke Präsenz lokaler Lieferketten und Netzwerke
zu beobachten ist. Diese Konzentration lässt sich meist historisch und strategisch erklären. Diese geografische Streuung hat auch signifikante Auswirkungen auf die Beschäftigung, was die Abhängigkeit von der
Landsystemindustrie betrifft.
Grafik 3.3
Die wichtigsten Beschäftigungspole der Landsystemindustrie
Main production centres
Production clusters
Quelle: Eurostrategies, 2009 und IKEI
3.5. Die Rolle von KMU und Produktionsketten im Sektor
3.5.1.
Die Rolle von KMU
Auch KMU spielen eine signifikante Rolle in der Landsystemindustrie, meist als Zulieferanten anderen Ranges oder als spezialisierte Produktlieferanten, die in Nischenmärkten aktiv sind. Die vorliegenden EurostatDaten beziehen sich für die Waffen- und Munitionsindustrie in den sechs wichtigsten EU-Mitgliedsstaaten
(Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Schweden und das Vereinigte Königreich) auf 2007 und zeigen,
dass KMU mehr als 89 % aller Sektorunternehmen in allen analysierten Ländern ausmachen (mit einem
27
Dieses Unternehmen produziert Dieselmotoren für verschiedene Sektoren, darunter Militärfahrzeuge.
35
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
Anteil von mehr als 95 % in Ländern wie Schweden, Italien oder Frankreich), obwohl der Anteil an durch
KMU erwirtschaftetem Mehrwert viel geringer ist und von 9,9 % in Frankreich bis 24,1 % in Schweden reicht
(auch rund 22 % in Italien und im Vereinigten Königreich, viel niedriger in Deutschland oder Polen, wo wir
respektive 10 % und 14 % vermerken).
Tabelle 3.12 Bedeutung von KMU im Sektor der Herstellung von Waffen und Munition, 2007
KMU
Anzahl Unternehmen
Deutschland
Frankreich
Italien
Polen
Schweden
Vereinigtes Königreich
144
181
135
64
104
144
Anteil KMU (%)
Umsatz (MilliMehrwert
onen €)
(Millionen €)
333,2
320,9
298,3
34,8
204,6
728,8
Anzahl Unternehmen
115,5
88,5
96,9
16
77,3
369,7
91,7
96,8
95,7
88,9
97,2
93,5
Umsatz
11,8
12,1
23,2
6,6
21,8
16,0
Mehrwert
10,7
9,9
22,2
14,1
24,1
22,5
Daten beziehen sich auf NACE Rev. 1 29.6 - Herstellung von Waffen und Munition
Quelle: Eurostat, Strukturelle Betriebsstatistiken
3.5.2.
Produktionsketten in der europäischen Landsystemindustrie
Hunderte europäische kleine und mittlere Unternehmen sind an der Produktion von Landsystemen beteiligt
und bilden so die Lieferantenbasis der großen Unternehmen und Konzerne. In dieser Hinsicht werden Lieferketten mehr und mehr als Schlüsselelemente für die Fähigkeit der wichtigsten Auftragnehmer betrachtet, sich auf Weltmärkten zu behaupten, da die Wettbewerbsfähigkeit mancher Fertigprodukte in hohem
Maße von der Leistung kritischer Subsysteme abhängt.
Grafik 3.4
Die gestufte Organisation der Landsystemindustrie
Quelle: BIPE, 2008
36
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
Die Abbildung zeigt eine vereinfachte Darstellung einer gestuften Organisation28 der europäischen Landsystemindustrie. In diesen gestuften Strukturen produzieren die wichtigsten Auftragnehmer und führenden
Landsystemintegratoren (z. B. Nexter, Krauss-Maffei-Wegmann, BAE Systems, Oto Melara usw.) komplette
Waffensysteme und stehen an der Spitze einer Pyramide mit großer Marktmacht gegenüber den nachgelagerten Lieferanten. Die meisten dieser wichtigsten Auftragnehmer haben ihren Sitz in den alten Mitgliedsstaaten.
Auftragnehmer der Stufe 1 (Tier-1) produzieren komplette Subsysteme oder größere Komponenten, oft auf
einer mit den Hauptauftragnehmern geteilten Risikobasis. Normalerweise sind diese Unternehmen groß und
entweder spezialisierte Systemproduzenten (z. B. Elektronik) oder Produzenten kompletter Subsysteme oder
größerer Komponenten. Beispiele dieser Tier-1-Lieferanten umfassen die Groupe Safran (Frankreich) für
taktische Informations- und Navigationssysteme, Indra (Spanien) für Elektronik, ETYEM (Italien) für Schutzausrüstung und -systeme, Renk AG (Deutschland) für Getriebe, ESW-GmbH (Deutschland) für Stabilisationssysteme, Rolls Royce für Motoren oder ZF-Friedrichshafen Deutschland) für Leitsysteme.
Danach folgen Tier-2-Auftragnehmer, die Komponenten produzieren und Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen liefern (elektrische & elektronische Ausrüstung, Mechanik, Metallbearbeitung, -guss &
-formstücke usw.). Normalerweise sind sie entweder kleine und mittlere Unternehmen oder Tochterunternehmen der großen Militärproduzenten und sie sind nicht immer als Militärproduzenten registriert, da sie oft
Güter oder Dienstleistungen mit doppeltem Verwendungszweck anbieten. Schließlich sind Tier-3Auftragnehmer Lieferanten von Verbrauchsgütern oder allgemeinen Dienstleistungen (Kommunikation,
ausgelagertes Training usw.) sowie Kapazitätslieferanten. Meist sind es KMU, die Produkte mit doppeltem
Verwendungszweck liefern und besonders unter Konjunktureinbrüchen und härteren Bedingungen auf den
Finanzmärkten zu leiden haben (TNO, 2009).
Die Lieferketten werden in den letzten Jahren durch einige neue Trends gekennzeichnet, die folgendermaßen zusammengefasst werden können (TNO, 2009; Europe Economics, 2009):
Nationale Verteidigungsministerien verlegen sich auf „Partnerschaftsverträge“, sie bevorzugen also
eher einen Hauptauftragnehmer, der dann die volle Verantwortung für die Entwicklung und Lieferung
der Ausrüstung nach zuvor festgelegten Spezifikationen zu Fristen, Kosten und Qualität übernimmt. Systemintegration wird in der Zukunft vermutlich eine noch wichtigere Kompetenz.
Die wichtigsten Auftragnehmer und Tier-1-Lieferanten der Landsystemindustrie versuchen, ihre Lieferantenbasis zu rationalisieren und zu vereinfachen, um die Anzahl der Lieferanten zu senken, mit denen sie
direkt zu tun haben. Zugleich erlegen die wichtigsten Auftragnehmer und Tier-1-Lieferanten der Landsystemindustrie ihren Zulieferanten strengere Bedingungen auf (in Bezug auf Qualitätssicherung und
höhere technologische Anforderungen).
Zulieferanten müssen immer häufiger nach dem Prinzip des sogenannten „Risk Sharing Partners“ arbeiten, wobei die Entwicklungskosten neuer Systeme oder Ausrüstungen über den Hauptauftragnehmer
und seine „Partner“ verteilt werden. In diesem System delegieren die Hauptauftragnehmer die Verantwortung für Konzept, Design, Entwicklung und Produktion des neuen Systems sowie die Verantwortung
für die Finanzierung der Entwicklungskosten, wobei diese Kosten durch den Hauptauftragnehmer an
die Risk Sharing Partner erstattet werden, wenn die Verkäufe abgewickelt sind (die Partnerschaft impliziert auch einen kommerzielle „Risikobeteiligung“ und finanzielle Lasten auch für den Lieferanten) (BIPE,
2007).
Die aktuellen und erwarteten Probleme in den Staatshaushalten führen zu zusätzlichem Druck auf die
Landsystemindustrie, die Kosten zu senken, und dieser Druck wird an die gesamte Lieferkette „weitergegeben“. Dieser Kostendruck zwingt Unternehmen dazu, Input aus Niedriglohnländern zu suchen,
wodurch der internationale Wettbewerb verstärkt wird.
Nationale Behörden in Europa stehen der Auslagerung der klassischen Logistik- und Dienstleistungsaktivitäten (Transport, Reparaturarbeiten, Gesundheit und Medizin, Kraftstoff und Verpflegung usw.) lang-
28
Die häufigste Situation umfasst ein dicht verwobenes Netz von Lieferanten und Beziehungen über die gesamte Lieferkette, wo viele Lieferanten heute für verschiedene militärische Auftraggeber und in verschiedenen Projekten auf verschiedenen Stufen der Lieferkette arbeiten (BIPE, 2008).
37
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
sam offener gegenüber. Diese Tendenz verstärkt auch die Rolle und Freiheit von Hauptauftragnehmern, um die Ausrüstungen und Produkte zu entwickeln, auch in dem Maße, in dem sie KMU im Entwicklungsprozess einsetzen (Manchester Institute of Innovation Research, 2008).
Schließlich haben einige EU-Mitgliedsstaaten eine Reihe interessanter Initiativen zur Unterstützung bestehender Lieferketten in der Landsystemindustrie entwickelt. Ein gutes Beispiel hierfür ist die britische Initiative
SC21 (21st Century Supply Chains).
3.6. Forschung und Entwicklung und Innovationstätigkeit
3.6.1.
Bedeutung von F&E-Tätigkeit
Die technologische Entwicklung hat enorme Auswirkungen auf Verteidigungssysteme, da es eine deutliche
Korrelation zwischen dem technologischen Niveau einer Armee und ihre Wirksamkeit gibt (Spanisches
Verteidigungsministerium, 2010). Diese F&E-Tätigkeiten führen auch zu vielen Innovationen und Technologien mit einer „zivilen“ Anwendung.
Laut Informationen von der Aerospace and Defence Industries Association of Europe (ASD) wendet die
europäische Landsystemindustrie etwa 6 % ihres Gesamtumsatzes für F&E-Tätigkeiten auf (Angaben für
2005), was weit über dem europäischen Fertigungssektor liegt. Diese Situation wird auch durch Daten von
Eurostat bestätigt, die zeigen, dass der Sektor „Herstellung von Waffen und Munition“ für eine Auswahl von
EU-Mitgliedsstaaten, für die Informationen vorliegen (Deutschland, Slowakei, Spanien, Polen, Tschechische
Republik oder Bulgarien) relativ aktiver im F&E-Bereich ist, als der Fertigungssektor insgesamt (Angaben für
2007).
Grafik 3.5
Wissensintensität in der „Herstellung von Waffen und Munition“ und in der Fertigung
insgesamt: Anteil von F&E-Ausgaben am Mehrwert, Auswahl von Ländern, 2007
4,5
Deutschland
9,6
0,7
Slowakei
9
2,5
Spanien
7,3
0,5
Polen
6
2,5
Tschech. Republik
Bulgarien
0,3
Rumänien
0,1
0,4
0
4,1
2,3
2
4
6
Herstellung von Waffen und Munition
8
10
12
Fertigung gesamt
Quelle: Eurostat, Strukturelle Betriebsstatistiken (SBS)
Auf jeden Fall ist die Landsystemindustrie weniger forschungsorientiert als andere verteidigungsnahe Sektoren, wie militärische Elektronik, Luft- und Raumfahrt oder Marine, die zwischen 10 % und 14 % ihres Gesamt-
38
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
umsatzes für F&E-Tötigkeiten aufwenden (Eurostrategies, 2009)29. Es ist keine Überraschung, dass die meisten staatlichen Behörden in Europa F&E in dieser Industrie unterstützt haben. Ein Blick auf die einzelnen
Unternehmen zeigt bei einigen führenden Herstellern der europäischen Landsystemindustrie sehr starke
Anstrengungen im Bereich F&E, wobei sie eine technologisch führende Rolle einnehmen und nicht nur den
Entwicklungen folgen wollen, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, insbesondere auf
internationalen Märkten.
Tabelle 3.13 F&E-Reihung der wichtigsten europäischen Unternehmen in der Landsystemindustrie
nach dem Verhältnis F&E/Nettoumsatz 2010.
Unternehmen
Finmeccanica
Diehl
EADS
Ultra Electronics
Rheinmetall
Thales
SAAB
SAFRAN
Nexter
Chemring
MBDA
BAE Systems
Patria
F&E-Investitionen Verhältnis F&E/Nettoumsatz
2010 (€m)
1.967,00
251,50
3.084,00
46,36
214,00
655,70
133,39
540,00
35,60
15,52
14,94
317,45
6,40
2010 (%)
11,6
9,2
6,7
5,6
5,4
5,0
4,9
4,9
4,0
2,2
1,8
1,3
1,1
2009 (%)
11,7
10,9
6,7
5,3
5,8
5,2
4,8
5,9
4,3
1,8
1,7
1,1
1,9
F&E pro Beschäftigten
2010 (€K)
26,2
19,0
25,3
11,6
10,7
10,3
10,7
10,1
13,2
3,9
5,8
3,3
1,9
2009 (€K)
26,6
19,5
24,1
10,2
9,8
10,3
10,1
11,4
9,8
3,2
4,4
2,9
3,1
Quelle: EU-Anzeiger für F&E-Investitionen der Industrie 2011 (http://iri.jrc.es/research/docs/2011/vol_II_3.xls)
Es ist auch wichtig zu betonen, dass bei großen F&E-Programmen (z. B. Entwicklung neuer Systemplattformen) sehr wenige Unternehmen die Möglichkeit haben, das finanzielle Risiko allein zu tragen, was oft zu
Kooperationen mit dem öffentlichen Sektor führt („öffentlich-private Partnerschaften“) (Eurodefense
España, 2008). Interessanterweise gibt es auch Beispiele einer Zusammenarbeit zwischen der Landsystemindustrie und Universitäten.
3.6.2.
Aktuelle F&E- und Innovationsansätze im Sektor
Aktuelle Innovationsansätze in der europäischen Landsystemindustrie bezwecken eine Steigerung der
Wirksamkeit und der Effizienz von Operationen, eine höhere Überlebensfähigkeit von Personal und Ausrüstung und eine Minimierung möglicher Kollateralschäden. Beispiele neuer Technologien, die in Unternehmen der europäischen Landsystemindustrie eingesetzt werden, umfassen neue intelligente Munitionstechnologien, die Entwicklung leichtgewichtiger Panzerschutzsysteme und Schutztechnologien (z. B. gegen
Minen, IEDs30 und gelenkte Munition), die Entwicklung technologisch komplexer Panzerfahrzeuge mit
Netzwerkfähigkeiten und Ausrüstung für Nachrichtengewinnung (z. B. Scannen von Informationen, Überwachung und Datenanalyse), Logistik, Robotik/unbemannte Bodenfahrzeuge, neue Materialien, Vetronik
und Antriebssysteme, Mechanik, Systeme zum Schutz von Soldaten und Material, integrierte Systeme für
mehrere Plattformen oder moderne Feldmedizin (TNO, 2009).
Nach Ansicht einiger Experten wird eine starke Basis der Landsystemindustrie in der Zukunft von verschiedenen Elementen abhängen, darunter ihre Fähigkeit, nicht nur neue und umwälzende Technologien zu
entwickeln, sondern auch offene Innovationsmodelle für die Entwicklung der Verteidigungstechnologie zu
Auf jeden Fall ist zu berücksichtigen, dass manche Unternehmen in verschiedenen Teilsektoren der Verteidigung tätig
sind (z. B. ist das britische BAE Systems sowohl in der Land- und Raumfahrt wie auch bei Land- und Seesystemen aktiv),
wodurch es wahrscheinlich ist, dass diese Art von Unternehmen auch Technologien aus der Land- und Raumfahrt in ihren
Landsystemen einsetzen werden.
30 Improvised Explosive Devices (Unkonventionelle Spreng- oder Brandvorrichtungen)
29
39
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
entwickeln, um starke und nachhaltige Partnerschaftsnetze mit Lieferanten technologischer und industrieller Kompetenzen auf der ganzen Welt zu schaffen, und schließlich um neue und innovative Pakete von
Auslagerungen und Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle und innovative Privatfinanzierungsmechanismen auszuarbeiten, um die Kundenanforderungen erfüllen zu können. Interessant ist auch, dass einige
der befragten Experten eine stärkere Rolle für Hersteller sehen, den Kunden (Armeen) neue Produkte und
Ideen vorzuschlagen, als das vor zwanzig Jahren der Fall war.
Es wird auf jeden Fall deutlich, dass es einen steigenden Einsatz von Elektronik in komplexen Landwaffensystemen gibt und geben wird, was einen zusätzlichen Anreiz für Firmen aus der Landsystemindustrie bedeuten könnte, mit Elektronikkompetenzen zu fusionieren oder solche zu akquirieren (Hartley, 2011). Manche Experten sprechen auch von einer fortschreitenden Verwischung der Grenzen zwischen militärischen
und zivilen Sicherheitsausrüstungen und -technologien, wodurch eine gemeinsame Plattform von Kerntechnologien entstehen wird (Manchester Institute of Innovation Research, 2008; TNO, 2009). Ferner sind
andere Experten der Ansicht, dass die revolutionärsten oder umwälzendsten technologischen Fortschritte
für militärische Kompetenzen in der nahen Zukunft aus F&E und Innovation aus dem zivilen Sektor kommen
wird, was für eine weitere Annäherung zwischen ziviler und militärischer F&E spricht (Ministerio Español de
Defensa, 2010), obwohl hier zu berücksichtigen ist, dass militärische Komponenten sehr vertraulich behandelt werden müssen und zu teuer für den offenen Markt sind. Diese Verwischung führt zu einer Öffnung der
Landsystemindustrie für neue Akteure und Unternehmen, die auf zivile Produkte mit einer möglichen militärischen Anwendung spezialisiert sind (Real Instituto Elcano, 2011).
3.6.3.
Kooperation in F&E-Aktivitäten auf europäischer Ebene
Die europäische Landsystemindustrie ist wenig aktiv in der Entwicklung von F&E-Kooperationsprojekten
zwischen Unternehmen auf internationaler Ebene, wobei die europäische Zusammenarbeit in dieser Branche vor allem auf präkompetitive technologische Entwicklungen konzentriert ist (TNO, 2009).
Fast die gesamte F&E im Militärbereich ist also auf nationaler Ebene organisiert. Einige Daten: etwa 12 %
der staatlichen F&T31-Ausgaben europäischer EDA-Mitgliedsstaaten werden auf Basis europäischer Kooperationen ausgegeben (in dem Sinne, dass die Verteidigungsministerien von mindestens zwei EUMitgliedsstaaten teilnehmen), während der durch den ministeriellen Lenkungsausschuss der EDA genannte
Richtwert 20 % beträgt. Es ist keine Überraschung, dass im Strategiepapier der Europäischen verteidigungstechnologischen und -industriellen Basis (EDTIB) für bessere und kooperativere Ausgaben für militärische
F&T als Schlüsselinstrument für die Stärkung der EDTIB plädiert wird (EDA, 2007). Das aktuelle 7. Rahmenprogramm oder das vorgeschlagene Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ umfasst jedoch nur sicherheitsbezogene strategische Elemente ohne Bezug auf verteidigungsbezogene Themen, ein Punkt, der durch die europäische Landsystemindustrie im Allgemeinen als negativ betrachtet
wird (militärische F&E kommen für öffentliche EU-Forschungsfinanzierung nicht infrage).
31 Forschung und Technologie (F&T) ist ein Teil von F&E (Ausgaben für Grundlagenforschung, angewandte Forschung
und technologische Vorführungen für militärische Zwecke).
40
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
3. Die europäische Landsystemindustrie: Perspektive Angebot
Grafik 3.6
Europäische kooperative F&T als Anteil von F&T gesamt, 2006-2010
25
20,0
20
16,6
13,1
15
10
12,8
11,8
9,6
5
0
2006
2007
2008
2009
2010
Benchmark
Quelle: Europäische Verteidigungsagentur, 2011.
Auf jeden Fall können mehrere Kooperationsaktivitäten zwischen Mitgliedsstaaten festgestellt werden. Die
European Land Defence Industry Group (ELDIG) hat kürzlich einige besonders wichtige F&E-Bereiche für
europäische Kooperation vor Marktentwicklung auf nationaler oder multinationaler Ebene herausgearbeitet. Diese Auswahl wurde nach der politischen/industriellen Fähigkeit getroffen, erfolgreiche Projekte abzuwickeln. ELDIG empfiehlt, diese Prioritäten auf europäischer Ebene über zwei Hauptkanäle zu unterstützen, und zwar über präkompetitive Forschung zu kritischen Themen oder durch Harmonisierung von Vorschriften und Normen.
41
4. Beschäftigung in der europäischen
Landsystemindustrie
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
4. Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie
4.1. Allgemeiner Sektorüberblick aus der Perspektive Beschäftigung
Es ist schwierig, eine Schätzung der gesamten Beschäftigung in der ganzen europäischen Landsystemindustrie anzustellen. Die AeroSpace and Defence Industries Association of Europe (ASD) geht daher davon
aus, dass die Beschäftigung 2010 insgesamt 128.700 direkte Arbeitsplätze erreichte, obwohl diese Zahlen
bei Eurostat etwas niedriger sind (96.100 direkte Arbeitsplätze 2008), da eine engere Definition des Sektors
hantiert wird.
Es ist wichtig zu unterstreichen, dass es neben der direkten Beschäftigung des Sektors aufgrund von
Multiplikatoreffekten noch eine große Zahl indirekter Arbeitsplätze gibt, die zu sekundärer Beschäftigung in
anderen Sektoren führen, die mit der Aktivität der eigenen Landsystemindustrie verbunden sind. Diverse
Studien für den gesamten Sektor Luft-/Raumfahrt und Verteidigung32 schätzen, dass dieser
Multiplikatoreffekt für die Beschäftigung zwischen 2,2 und 2,4 indirekte Arbeitsplätze pro direkten Arbeitsplatz in der Industrie beträgt. Wenn ein Mittelwert (2,3) auf die angeführten Zahlen über die direkte Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie angewendet wird, kommen wir auf etwa 220.000 bis
300.000 zusätzliche Arbeitsplätze, die in gewisser Weise von der Aktivität im Sektor abhängen. Diese Zahlen
beweisen die bedeutende Dimension des Sektors in der europäischen Wirtschaft.
Genauer und nach den Angaben der Strukturellen Betriebsstatistiken von Eurostat bot der Sektor „Herstellung von Waffen und Munition“ (NACE Rev. 1 29.6) (Code, der auch die Herstellung von Panzern und anderen Kampffahrzeugen umfasst) der EU-27 2008 96.100 Menschen einen Arbeitsplatz. Seit 2001 zeigen die
vorliegenden Informationen, dass die Beschäftigung im Sektor in den EU-27 deutlich abnimmt. 2001 gab es
also etwa 125.800 Beschäftigte im Sektor, 2008 gab es die bereits erwähnten 96.100 Beschäftigten, was
bedeutet, dass in diesem Zeitraum fast jeder vierte Arbeitsplatz in der europäischen Landsystemindustrie
verloren ging. Aus der folgenden Grafik geht jedoch hervor, dass diese negative Entwicklung insbesondere
die neuen Mitgliedsstaaten (EU-12) traf, während die Situation in den „alten“ Mitgliedsstaaten (EU-15) positiv war. Die Beschäftigung im Sektor in den EU-12 war also mit einer dramatischen Kürzung von 72.100 Personen 2001 auf 33.400 Personen 2008 konfrontiert (-53 % oder jeder 2. Arbeitsplatz), während die Beschäftigung im Sektor in den EU-15 einen positiven Aufwärtstrend von 53.800 Personen 2001 auf 62.700 Personen
2008 verzeichnete (+17 %, obwohl festzuhalten ist, dass die Beschäftigung in den letzten Jahren eine abgeflachte Entwicklung aufweist) (siehe Grafik 4.1
Jüngste Entwicklung der Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie, EU-27, EU-15 und EU-12, 2001-2008 (in tausend Beschäftigten))33.
32
The Aerospace and Defense Industry in the U.S. A financial and economic impact study. Deloitte 2012; The economic
contribution of BAE Systems to the UK in 2009 , Oxford Economics 2011
33 Diese Informationen werden auch durch Angaben aus nationalen Quellen bestätigt: nach dramatischen Arbeitsplatzkürzungen seit dem Ende des Kalten Krieges gab es in den meisten der EU-15 Mitgliedsstaaten in den letzten 10 Jahren
eine nachhaltigere Entwicklung der Beschäftigung, obwohl das Beschäftigungsprofil der Arbeitnehmer zwischen Arbeitern und Ingenieuren in den meisten Fällen zum Vorteil der Ingenieure verschoben wurde. Die nachhaltige Nachfrage
nach Produkten der Landsystemindustrie, insbesondere aufgrund des internationaleren Profils von Unternehmen, erklärt
diese positive Entwicklung.
43
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
4. Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie
Grafik 4.1
140
Jüngste Entwicklung der Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie,
EU-27, EU-15 und EU-12, 2001-2008 (in tausend Beschäftigten)
125,8
120
117,5
110,6
105,1
99,5
97,3
62,1
60,8
61,7
62,5
62,7
43
38,7
35,6
33,8
33,4
2004
2005
2006
2007
2008
100
80
72,1
63,3
60
40
55,1
53,8
54,2
55,5
2001
2002
2003
96,3
96,1
20
0
EU-15
EU-12
UE-27
Daten beziehen sich auf NACE Rev. 1 29.6 - Herstellung von Waffen und Munition
Quelle: Eurostat, Strukturelle Betriebsstatistiken (SBS)
Diese negative Entwicklung der Beschäftigung im Sektor in den EU-27 wird besser reflektiert, wenn der Sektor mit der Entwicklung des gesamten Fertigungssektors in den EU-27 verglichen wird. Wenn man hier als
Richtwert die Beschäftigungsangaben für 2001 heranzieht (Wert = 100), kann man erkennen, dass die Entwicklung der Beschäftigung im Sektor „Herstellung von Waffen und Munition“ in den EU-27 einen viel stärkeren Rückgang als in der Fertigung insgesamt hinnehmen musste, die auf jeden Fall im Zeitraum 2001-2008
auch einen Rückgang verzeichnete (siehe Grafik 4.2
Beschäftigungstendenzen in den EU-27: Vergleich der Fertigung insgesamt mit der Herstellung von Waffen und Munition (Wert 2001 = 100), Unterscheidung zwischen neuen und alten Mitgliedsstaaten).
Grafik 4.2
Beschäftigungstendenzen in den EU-27: Vergleich der Fertigung insgesamt mit
der Herstellung von Waffen und Munition (Wert 2001 = 100), Unterscheidung zwischen neuen und alten Mitgliedsstaaten
130
115,4
120
110
100
100
100,7
96,7
87,9
93,4
90
116,2
116,5
103,1
96,6
95,6
83,5
76,5
87,9
80
114,7
113
70
93,9
79,1
93,7
93,3
77,3
76,5
92,6
76,4
59,6
60
53,7
50
49,4
46,8
46,4
2006
2007
2008
40
2001
2002
2003
2004
Waffen und Munition EU-27
Waffen und Munition EU-12
2005
Waffen und Munition EU-15
Fertigung gesamt
Daten beziehen sich auf NACE Rev. 1 29.6 - Herstellung von Waffen und Munition
Quelle: Eurostat, Strukturelle Betriebsstatistiken (SBS)
44
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
4. Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie
Länderspezifisch hatte das Vereinigte Königreich 2008 die höchste Beschäftigung in der Landsystemindustrie: insgesamt 17.800 Personen (was 18,2 % der Beschäftigung im Sektor in den EU-27 bedeutet). Nach dem
VK waren die beschäftigungsstärksten Länder Deutschland und Bulgarien (respektive 14.300 und 13.000
Personen), gefolgt von Frankreich, Rumänien und Polen (siehe Grafik 4.3.
Anzahl Beschäftigter in der
europäischen Landsystemindustrie, nach den wichtigsten Mitgliedsstaaten, 2008).
Grafik 4.3.
Anzahl Beschäftigter in der europäischen Landsystemindustrie, nach den wichtigsten
Mitgliedsstaaten, 2008
Gesamtzahlen
20.000
17.781
14.267
15.000
13.029
9.716
7.720
10.000
7.298
6.318
4.481
4.053
3.452
Czech
Sw eden
Spain
5.000
0
United Germany Bulgaria
France
Romania Poland
Italy
Kingdom
Republic
In %
20
15
18,2
14,6
13,4
10,0
10
9,7
7,9
7,5
6,5
4,6
5
4,2
3,5
0
Vereinigtes
Deutschland
BulgarienFrankreich
Rumänien Polen
Königreich
Italien Tschech.SchwedenSpanien Rest der
Republik
Mitgliedsstaaten
Daten beziehen sich auf NACE Rev. 1 29.6 - Herstellung von Waffen und Munition
Daten für das Vereinigte Königreich, Frankreich, Rumänien und die Tschechische Republik beziehen sich auf 2007.
Quelle: Eurostat, Strukturelle Betriebsstatistiken (SBS).
Zeitlich betrachtet ist es interessant, die unterschiedliche Entwicklung der Beschäftigung in einigen ausgewählten EU-Mitgliedsstaaten über den Zeitraum 2001-2008 zu beobachten. Dieser Unterschied fällt besonders auf, wenn die Situation der wichtigsten alten und neuen Mitgliedsstaaten verglichen wird. Während
die Entwicklung der Beschäftigung in den wichtigsten alten Mitgliedsstaaten (Deutschland, Frankreich,
Italien, Spanien, Schweden oder Vereinigtes Königreich) im analysierten Zeitraum im Allgemeinen positiv
war (vor allem in Deutschland und im Vereinigten Königreich, und mit einer Umkehrung in den letzten Jahren in Italien und Spanien), zeigt die Entwicklung der Beschäftigung in den ausgewählten neuen Mitgliedsstaaten (Bulgarien, Polen, Rumänien) einen dramatischen Abwärtstrend, wobei dies vor allem für Bulgarien
und insbesondere Rumänien der Fall zu sein scheint, während sich die Beschäftigung in Polen seit 2004
wieder etwas erholt.
45
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
4. Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie
Grafik 4.4.
Tendenzen der Beschäftigung in der Landsystemindustrie in ausgewählten EUMitgliedsstaaten (Wert 2001 = 100)
Ausgewählte alte Mitgliedsstaaten
150
140
130
120
110
100
90
80
2001
2002
Deutschland
2003
Italien
2004
Spanien
2005
2006
Schweden
2007
Frankreich
2008
Vereinigtes Königreich
Ausgewählte neue Mitgliedsstaaten
120
100
80
60
40
20
0
2001
2002
2003
2004
Bulgarien
2005
Polen
2006
2007
2008
Rumänien
Quelle: Eurostat, Strukturelle Betriebsstatistiken (SBS)
Darüber hinaus, und nach der neuen NACE-Sektorklassifikation, gibt es auch Informationen von Eurostat für
das Jahr 2010 auf Teilsektorebene. Einerseits zeigt Tabelle 4.1.
Beschäftigung im Sektor „Herstellung
von Waffen und Munition“ für eine Auswahl von EU-Mitgliedsstaaten, 2010 für den Teilsektor „Herstellung
von Waffen und Munition“ (NACE Rev. 2 25.4) eine Auswahl von Ländern, unter denen Bulgarien die
höchste Anzahl von Beschäftigten aufweist (insgesamt 13.351 Personen), gefolgt vom Vereinigten Königreich und Deutschland (12.160 und 11.430 Personen). Zu den Ländern mit der niedrigsten Beschäftigtenzahl
im analysierten Sektor gehören Slowenien (27) und Zypern (29).
46
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
4. Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie
Tabelle 4.1. Beschäftigung im Sektor „Herstellung von Waffen und Munition“ für eine Auswahl von EU-Mitgliedsstaaten, 2010
Anzahl der Beschäftigten
Belgien
1.685
Bulgarien
13.351
Deutschland
11.430
Griechenland
2.373
Spanien
1.296
Zypern
29
Italien
7.243
Ungarn
344
Österreich
993
Polen
6.088
Portugal
468
Slowenien
27
Finnland
422
Schweden
2.574
Vereinigtes Königreich
12.160
Daten beziehen sich auf (NACE Rev. 2 25.4)
Daten für Griechenland beziehen sich auf 2008, jene für Italien und Polen auf 2009
Quelle: Eurostat, Strukturelle Betriebsstatistiken (SBS)
Für den Teilsektor „Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen“ (NACE Rev. 2 30.4) zeigen die für 2010
vorliegenden Informationen, dass es in Deutschland 3.489 Beschäftigte in diesem Sektor gab, während das
in Polen und im Vereinigten Königreich respektive 1.703 und 1.550 waren (siehe Tabelle 4.2.
Beschäftigung im Sektor „Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen“ für eine Auswahl von EU-Mitgliedsstaaten,
2010).
Tabelle 4.2. Beschäftigung im Sektor „Herstellung von militärischen
Kampffahrzeugen“
für
eine
Auswahl
von
EUMitgliedsstaaten, 2010
Anzahl der Beschäftigten
Deutschland
3.489
Polen
1.703
Vereinigtes Königreich
1.550
Daten beziehen sich auf NACE Rev. 2 30.4; Daten für das VK beziehen sich auf 2009
Quelle: Eurostat, Strukturelle Betriebsstatistiken (SBS)
4.2. Die wichtigsten Beschäftigungsmuster im Sektor
4.2.1.
Beschäftigungsmuster: Geschlecht, Alter, Ausbildungsniveau und Berufsgruppen
Dieser Abschnitt präsentiert Informationen über die wichtigsten Beschäftigungsmuster in der europäischen
Landsystemindustrie (LSI). Methodologisch gesehen basiert der Abschnitt auf den Informationen aus der
Arbeitskräfteerhebung von Eurostat für die zwei wichtigsten Sektoren „Herstellung von Waffen und Munition“ (NACE Rev. 2 25.4) und „Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen“ (NACE Rev. 2 30.4)34, sowie
auf den Vergleich dieser beiden Sektoren mit dem Fertigungssektor insgesamt. Die angegebenen Informationen beziehen sich stets auf die EU-27 und auf die durchschnittlichen Zahlen 2008-2010.
34
Die beschränkte Größe der Auswahl verhindert, dass die Informationen nach Mitgliedsstaaten aufgeschlüsselt werden.
Es ist auch nicht möglich, die Daten im zeitlichen Verlauf darzustellen, da die Definition des Sektors laut der neuen Fassung NACE Rev. 2 seit 2008 verändert wurde.
47
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
4. Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie
a)
Geschlecht
Laut den Informationen aus der Arbeitskräfteerhebung von Eurostat können beide LSI (die Herstellung von
Waffen und Munition und die Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen) als männlich dominierte
Sektoren definiert werden. Bis zu 69,8 % und 89,8 % der Beschäftigten des Sektors Herstellung von Waffen/Munition und der Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen sind Männer, wobei diese Zahlen mit
dem Durchschnitt für den europäischen Fertigungssektor als Ganzes (70,1 %) übereinstimmen (bzw. für die
Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen höher sind). Angaben aus dem Vereinigten Königreich
zeigen, dass bis zu 73 % der gesamten erwerbstätigen Bevölkerung in der Landsystemindustrie männlich
sind.
Grafik 4.5.
Prozentsatz der männlichen Beschäftigung in der Landsystemindustrie, Durchschnitt
2008-2010
EU-27
100
89,8
90
80
70,1
69,8
70
60
50
40
30
20
10
0
Herstellung von Waffen und Munition
Herstellung von militärischen
Kampffahrzeugen
Fertigung gesamt
Herstellung von Waffen und Munition (NACE Rev. 2 25.4);
Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen (NACE Rev. 2 30.4)
Quelle: Arbeitskräfteerhebung Eurostat
Interessanterweise haben einige Unternehmen spezielle Maßnahmen ergriffen, um die Einstellung von
Frauen im Sektor zu fördern. So hat der französische Konzern Nexter eine Arbeitsgruppe mit dem Namen
„Next’Elles“ eingerichtet, um die Anwesenheit von Frauen im Konzern zu verstärken (2011 waren nur 18 %
der Beschäftigten Frauen).
b)
Alter
Hier fällt vor allem auf, dass wenige junge Menschen unter 24 Jahren in der europäischen LSI zu finden
sind: Nur 3,3 % und 3,0 % der Arbeitskräfte im Sektor Herstellung von Waffen/Munition und in der Herstellung
von militärischen Kampffahrzeugen sind in dieser Gruppe, viel weniger als die 8,6 % in der europäischen
Fertigung insgesamt. Bei den älteren Arbeitnehmern (über 55 Jahre) hingegen zeigt der Sektor ein ähnliches Bild wie die europäische Fertigung (etwa 12,4 %), obwohl diese Anwesenheit im Sektor Herstellung
von Waffen/Munition höher ist (16,6 %).
48
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
4. Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie
Grafik 4.6.
Verteilung der Beschäftigung nach Altersgruppen in der Landsystemindustrie,
Durchschnitt 2008-2010
EU-27
100%
16,6
12,4
12,4
80%
55+
60%
80,1
40%
84,6
79,0
25-54
15-24
20%
3,3
3,0
8,6
Herstellung von Waffen und
Munition
Herstellung von militärischen
Kampffahrzeugen
Fertigung gesamt
0%
Herstellung von Waffen und Munition (NACE Rev. 2 25.4)
Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen (NACE Rev. 2 30.4)
Quelle: Arbeitskräfteerhebung Eurostat
Diese Ergebnisse werden auch durch nationale Informationsquellen bestätigt. Diese Zahlen reflektieren die
Existenz eines gewissen Alterungsproblems in der europäischen LSI, in dem Sinne, dass ein signifikanter
Prozentsatz der Arbeitskräfte in den kommenden 10-15 Jahren in den Ruhestand eintreten wird, was zu
signifikanten Defiziten bei Fertigkeiten und Kompetenzen führen wird. Zur Bewältigung dieser Situation ist
die Aufnahme neuer junger Menschen in den Sektor entscheidend für die zukünftige Nachhaltigkeit der
industriellen und technologischen Basis der europäischen Verteidigung.
In dieser Hinsicht unternehmen die wichtigsten Firmen und Länder bedeutende Anstrengungen, um attraktiver für hoch qualifizierte junge Menschen (Ingenieure, Techniker, Schweißer usw.) zu werden. In Deutschland geht man davon aus, dass junge Ingenieure und Techniker wegen der hoch spezialisierten Arbeit,
neuer Technologien und des guten Einkommens an Arbeitsplätzen im Sektor interessiert sind, obwohl die im
Vergleich zu anderen Tätigkeiten in der Fertigung (z. B. Luft- und Raumfahrt) undeutlichen Zukunftsaussichten bei verteidigungsbezogenen Tätigkeiten zu Schwierigkeiten führen könnten, neue junge Menschen für
den Sektor zu gewinnen. In Polen wird befürchtet, dass die unattraktive Entlohnung, die neuen Arbeitnehmern geboten wird, ein weiteres Hindernis für die Anwerbung ist, während Unternehmen in Spanien aufgrund der aktuellen Wirtschaftskrise und der sinkenden Nachfrage zurzeit sehr zögerlich sind, neue Arbeitnehmer einzustellen. Einige der interviewten Experten führten auch an, dass manche Unternehmen hoch
qualifiziertes Personal bis zu sechs Monate lang in Gebiete entsenden (z. B. Afghanistan), um für Service
und Wartung zu sorgen, was eine weitere Barriere für die Anwerbung neuer Menschen in den Sektor aufwirft.
c)
Bildungsniveaus
Bezüglich des Bildungsniveaus der Arbeitskräfte im Sektor zeigen die verfügbaren Daten, dass das Niveau
von Qualifikation und Ausbildung über dem Durchschnitt in der Fertigung liegt. Die Hightech- und innovativen Produkte, die in der Landsystemindustrie hergestellt werden, erfordern erfahrenes Personal für die Ausführung sehr präziser und komplizierter Aufgaben für die Produktion extrem spezialisierter und komplexer
Produkte.
49
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
4. Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie
Grafik 4.7.
Verteilung der Beschäftigung nach Ausbildungsniveau in der Landsystemindustrie, Durchschnitt 2008-2010
EU-27
100%
23,3
80%
18,9
41,9
Tertiär
60%
56,3
61,2
40%
Sekundär
Primär
53,6
20%
15,5
0%
Herstellung von Waffen und
Munition
24,7
4,5
Herstellung von militärischen
Kampffahrzeugen
Fertigung gesamt
Herstellung von Waffen und Munition (NACE Rev. 2 25.4)
Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen (NACE Rev. 2 30.4)
Quelle: Arbeitskräfteerhebung Eurostat
Einige Daten: nur respektive 15,5 % und 4,5 % der Beschäftigten in der Herstellung von Waffen/Munition
und in der Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen haben nur eine Primärausbildung (Grundschule),
was viel weniger als die 24,7 % in der europäischen Fertigung insgesamt ist. Im Gegensatz dazu ist der Anteil von Arbeitnehmern mit Tertiärausbildung (Hochschulausbildung) sowohl im Sektor der Herstellung von
Waffen/Munition als auch in der Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen (mit respektive 23,3 % und
41,9 %) höher als der Durchschnittswert in der europäischen Fertigung von 18,9 %. Aufgrund dieser Daten
kann die europäische LSI als ein hoch qualifizierter Sektor bezeichnet werden, insbesondere im Falle der
Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen.
Beispiele der spezialisierten Fertigkeiten, die in der LSI erforderlich sind, umfassen unter anderem vertiefte
Kenntnisse und Fertigkeiten in modernster Fertigung und Engineering (Systeme, Qualität, integrierter Logistiksupport, Softwareentwicklung, Datenbank, Test und Integration, mechanische, elektrische, hoch entwickelte Materialien/Verbundstoffe); Design; Systemintegration; Testarchitektur/Simulation; Programm- und
Vorschlagsmanagement; Softwareentwicklung; Vertrags-/Zuliefervertrags- und Lieferkettenmanagement;
Finanzen/Preisbildung/Kostenengineering; IKT usw. (Taylor and Campbell, 2011).
Aufgrund der hohen Spezialisation, die notwendig ist, und der Suche nach Produkten mit hohem Mehrwert
können einige Fertigkeiten außerdem nicht in allgemeinen Ausbildungsprogrammen erworben werden,
was umfangreiche Investitionen in zusätzliche (innerbetriebliche) Schulungen erforderlich macht. So entwickelte beispielsweise das deutsche Unternehmen KMW, in enger Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk
der Bayerischen Wirtschaft (BBW) 2009 Schulungen für seine Arbeitnehmer, um Fertigkeiten zu erhalten und
zu verstärken und neue Kompetenzen zu erwerben. Auch BAE Systems hat eine umfassende Strategie im
Bereich Fertigkeiten (Skills 2020 Strategy).
d)
Berufsgruppen
Die relativ hohe Anwesenheit von Facharbeitern/hoch qualifizierten Arbeitnehmern in der europäischen LSI
wird auch durch Informationen aus der europäischen Arbeitskräfteerhebung von Eurostat zu den wichtigsten Berufsgruppen im Sektor bestätigt. Diese Angaben zeigen also, dass Facharbeiter und Experten/Techniker den Großteil der Arbeitskräfte ausmachen. Das höhere Beschäftigungsprofil im Teilsektor der
militärischen Kampffahrzeuge ist wiederum offensichtlich.
Im Falle der Herstellung von Waffen/Munition sind bis zu 35,8 % und 28,8 % der Beschäftigten respektive
Facharbeiter und Experten/Techniker, während in der Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen die
Experten und Techniker die dominante Gruppe sind, gefolgt von den Facharbeitern (respektive 43,0 % und
50
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
4. Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie
25,2 %). Im Vergleich dazu ist die Präsenz von Facharbeitern und Experten/Technikern in der europäischen
Fertigung insgesamt niedriger (respektive 31,6 % und 20,7 %).
Grafik 4.8.
Verteilung der Beschäftigung nach Berufsgruppen in der Landsystemindustrie, Durchschnitt 2008-2010
EU-27
100%
6,5
80%
28,8
60%
9,0
11,8
7,1
Manager
20,7
Experten und Techniker
10,2
43,0
Büroangestellte und
Servicemitarbeiter
31,6
Facharbeiter
23,3
Anlagen-,
Maschinenbediener Monteure
Einfache Berufe
7,3
40%
35,8
25,2
20%
14,6
0%
5,3
Waffen und Munition
12,7
0,0
Militärische
Kampffahrzeuge
7,1
Fertigung gesamt
Herstellung von Waffen und Munition (NACE Rev. 2 25.4); Herstellung von militärischen Kampffahrzeugen (NACE Rev. 2
30.4)
Quelle: Arbeitskräfteerhebung Eurostat
Diese Informationen werden auch durch andere Studien (z. B. Eurostrategies, 2009) und die meisten befragten Experten bestätigt, die bekräftigen, dass die Beschäftigung in der LSI durch einen höheren Anteil
von Ingenieuren und Wissenschaftlern und höhere Ausbildungsniveaus als in der Industrie insgesamt charakterisiert ist. Einige Beispiele: Bei Krauss-Maffei Wegmann in Deutschland bestehen 25 % des Personals
aufgrund der Bedeutung von F&E in den Tätigkeiten des Unternehmens aus Entwicklungsingenieuren. Beim
italienischen Unternehmen IVECO Defence sind bis zu 38 % der Beschäftigten Techniker (einschließlich
Ingenieure). Beim britischen BAE Systems sind bis zu 43 % der im VK beschäftigten Arbeitnehmer entweder
als Ingenieure eingestellt oder haben Erfahrung/Kompetenzen im Engineering, und fast ein Fünftel sind
andere Experten in Bereichen wie Finanzen, IKT und Unternehmensentwicklung (keine Führungskräfte).
Insgesamt sind 70 % der britischen Arbeitnehmer bei BAE Systems Ingenieure, leitende Führungskräfte/Manager oder andere Experten (Geoeconomics & Oxford Economics, 2011). Interessanterweise wirbt
BAE Systems aufgrund des im Vereinigten Königreich bestehenden Absolventenmangels im Bereich STEM
(Sciene, Technology, Engineering & Mathematics) auch viele Ingenieure aus dem Ausland an.
Einige Autoren meinen, dass diese bemerkenswerte Präsenz von hoch qualifizierten Beschäftigungsgruppen (insbesondere Forscher und Ingenieure im Bereich F&E) vermutlich durch die Fragmentierung des
europäischen Sektors und die daraus folgenden Überschneidungen von Programmen und F&E-Tätigkeiten
zu erklären ist (Eurostrategies, 2009).
4.2.2.
Sozialdialog im Sektor
Die qualitativen Informationen in dieser Hinsicht (wenn auch beschränkt) stammen aus Interviews mit Experten, die meinen, dass der in der europäischen Landsystemindustrie existierende Sozialdialog im Allgemeinen in fast allen Ländern als etabliert und gut entwickelt betrachtet werden kann, insbesondere im
Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren.
51
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
4. Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie
So gibt es zum Beispiel in Polen das sogenannte „Trilaterale Team für soziale und wirtschaftliche Themen in
den Umstrukturierungsbedingungen von LSI-Einheiten und LSI-Kapazität“ bestehend aus Vertretern von
Arbeitnehmern, Arbeitgebern und der polnischen Regierung. Dieses Team tritt mehrmals pro Jahr zusammen, um neben traditionellen Themen des Sozialdialogs, wie Entlohnung oder Arbeitszeit, auch verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Verteidigungsrichtlinie und damit verbundener
Befürchtungen, die Konsolidierung und Umstrukturierung des Bumar-Konzerns oder das Thema der Verträge
über Mehrjahresprogramme zu besprechen und zu verhandeln. In Italien, und im Fall von Oto Melara, sind
die befragten nationalen Experten der Ansicht, dass die Praktiken des Sozialdialogs flüssiger und besser
sind, als in anderen Unternehmen des Finmeccanica-Konzerns, wo dieser Sozialdialog als starker Punkt für
den Sektor betrachtet wird. In Spanien wird gesagt, dass der Einfluss der Gewerkschaften während der
Privatisierung von „Santa Bárbara Sistemas“ entscheidend war, wo die Auswahl von GDELS von seinem
Versprechen abhing, die Beschäftigtenzahl und die Arbeitsbedingungen unverändert beizubehalten.
Im Gegensatz dazu gibt es keinen LSI-bezogenen Sozialdialog auf Sektorebene im Vereinigten Königreich,
obwohl die interviewten Experten denken, dass der Grad von Informationsaustausch und Anhörung auf
Unternehmensebene (Arbeitsplatz) gut und zunehmend ist. In dieser Hinsicht arbeitet UNITE (die größte
Gewerkschaft im Vereinigten Königreich, die Arbeitnehmer aus Rüstung/LSI vertritt) zurzeit an der Schaffung von formaleren Vereinbarungen für den Sozialdialog in der Rüstungsindustrie (einschließlich der Landsystemindustrie).
Eines der typischen Themen im Zusammenhang mit Praktiken des Sozialdialogs bezieht sich auf das „Antizipieren von veränderten Fertigkeiten". Hier ist es interessant, die französische Erfahrung hervorzuheben, die
in den Vereinbarungen der sog. „Gestion Prévisionnelle de l’Emploi et des Compétences“ (GPEC) gut
reflektiert ist (diese Vereinbarungen sind für alle französischen Unternehmen mit mehr als 300 Arbeitnehmern verpflichtend). So hat sich zum Beispiel Nexter kürzlich in seiner GPEC-Vereinbarung bereit erklärt,
den Anteil von Arbeitnehmern über 55 Jahre über die Förderung von Teilzeitarbeit zu erhöhen. Ferner wurde vereinbart, dass 5 % der Praktiken von Nexter älteren Arbeitslosen gewidmet werden.
4.2.3.
Qualitative Veränderungen in der Beschäftigung im Sektor in den letzten zwei
Jahrzehnten
Der LSI-Sektor erlebt in den letzten zwei Jahrzehnten, gleich wie andere verteidigungsnahe Sektoren, einige
Tendenzen im Bereich der Fertigkeiten, die folgendermaßen zusammengefasst werden können (BIPE, 2007;
Eurostrategies, 2009):
Es gibt eine Verschiebung von Handarbeitern hin zu Experten und Technikern verschiedener Arten
sowie zu Ingenieuren und Spezialisten, während Facharbeiter dennoch sehr gefragt bleiben, zum Beispiel bei Maschinenbedienern (im Gegensatz zu ungeschulten Arbeitern). Diese Situation führt zu einem
erhöhten durchschnittlichen Kompetenzniveau, das die LSI bei der Einstellung verlangt.
Aufgrund der Umstrukturierung der Produktion in gestufte Strukturen und der darauf folgenden Auslagerung von Aktivitäten gibt es in den Unternehmen weniger hierarische Niveaus, was wiederum zu einer
stärkeren Betonung von Teamwork-Strukturen und der Polyvalenz der Arbeitskräfte sowie des Managements verschiedener Bereiche, wie Beschaffungswesen, Zulieferanten oder Logistik, führt.
Die Notwendigkeit einer Steigerung von Produktivität und Effizienz führt zu vermehrter Aufmerksamkeit
für Elemente, die beispielsweise mit Fertigkeiten in den Bereichen Kostenkontrolle und Qualitätssicherung zu tun haben, und das auf allen Niveaus des Unternehmens.
Die Internationalisierungsstrategien der meisten Hauptauftragnehmer führen zur Entwicklung einer
neuen Gruppe international ausgerichteter Kompetenzen, wie Sprachkenntnisse, Kommunikation, Fähigkeit zum Agieren in interkulturellen Umfeldern usw. Als Resultat aktueller und zukünftiger Umstrukturierungs- und Konsolidierungsprozesse wird auch erwartet, dass ein erhöhter Bedarf an geografisch mobilen Arbeitskräften entstehen wird.
Die steigende Betonung von Upgrading und Modernisierung bestehender Ausrüstungen impliziert, dass
Fertigkeiten zur Modernisierung, zum Erhalt und zur Verwaltung militärischer Kompetenzen über das gesamte Berufsleben hin immer wichtiger werden. Beispiele solcher relevanten Fertigkeiten sind Systemin-
52
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
4. Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie
tegration, Fähigkeit zur Integration in die kritischen Subsysteme der Plattformen, einschließlich elektronischer Architektur, Sensoren und integrierter Lösungen zum Ausbau der Überlebensfähigkeit. Darüber
hinaus werden auch Fertigkeiten im Zusammenhang mit der Reparatur und Wartung von AFVs onshore
entscheidend werden.
Veränderungen im technologischen Fortschritt führen zu einem steigenden Bedarf an qualifizierten
Fertigkeiten für die Produktion, Wartung und Handhabung von neuen Materialien und Technologien
(Verbundstoffe, Robotik, IKT- und Computerfertigkeiten, Energieeffizienz, Einführung von Elektronik usw.).
Tabelle 4.3. Auswirkungen des veränderten Kontexts auf die in der Landsystemindustrie notwendigen Fertigkeiten
Veränderter Kontext
Reorganisation der Produktion in einer
gestuften Struktur und Auslagerung von
Aktivitäten
Verbesserung von Produktion und Effizienz
Zunehmende Internationalisierung der
Operationen
Konsequenzen für Beschäftigung und notwendige Fertigkeiten
• Senkung der bestehenden hierarchischen Niveaus und
Verschiebung zu Matrixorganisationen => Schwerpunkt auf
Teamwork-Strukturen und Polyvalenz der Beschäftigten
• Schwerpunkt auf Bereichen wie Beschaffung, Zulieferanten oder
Logistik
• Marketing und Verkauf
• Fertigkeiten in Kostenkontrolle und Qualitätssicherung
• International ausgerichtete Kompetenzen, wie Sprachkenntnisse,
Kommunikation, Fähigkeit zum Agieren in interkulturellen Umfeldern
usw.
• Erhöhter Bedarf an geografisch mobilen Arbeitskräften
Steigende Betonung von Upgrading und • Systemintegration, Fähigkeit zur Integration in die kritischen
Modernisierung bestehender AusrüstunSubsysteme
der
Plattformen,
einschließlich
elektronischer
gen
Architektur, Sensoren und integrierter Lösungen zum Ausbau der
Überlebensfähigkeit
• Fertigkeiten im Zusammenhang mit der Reparatur und Wartung
von AFVs onshore
Technischer und technologischer Fort• Steigender Bedarf an qualifizierten Fertigkeiten für die Produktion,
schritt
Wartung und Handhabung von neuen Materialien und
Technologien
(Verbundstoffe,
Robotik,
IKTund
Computerfertigkeiten,
numerisch
gesteuerte
Maschinen,
Kaltformprozesse, Energieeffizienz, Einführung von Elektronik usw.)
Quelle: Eurostrategies, 2009 und IKEI
Das Vereinigte Königreich zum Beispiel hat - in Vorwegnahme negativer Auswirkungen der Kürzung öffentlicher Verteidigungshaushalte auf die Beschäftigung - eine Reihe von Initiativen ins Leben gerufen, die das
spezielle Ziel verfolgen, hoch qualifizierte Arbeitnehmer aus der modernen Fertigung, die ihre Arbeitsplätze
verlieren könnten, zu behalten und anderweitig einzusetzen. Dazu wurde im Oktober 2010 die Gründung
der sogenannten „Skills and Jobs Retention Group“ (SJRG) angekündigt, die im Grunde dafür sorgen soll,
dass möglicherweise überflüssige Fertigkeiten im Rüstungssektor effizient erhalten und in anderen modernen Fertigungssektoren eingesetzt werden können (z. B. zivile Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie,
Energie und Marine usw.) (Department for Industry, Innovation and Skills/BIS, 2010).
Seit 2011 gibt es ferner ein neues internetbasiertes System namens „Talent Retention Solution“ (TRS), das
Facharbeiter, die von Entlassungen bedroht sind, in Kontakt mit britischen Unternehmen bringen soll, die in
wachsenden Sektoren der modernen Fertigung und Engineering Arbeitskräfte suchen. TRS wird durch Unternehmen finanziert und durch Gewerkschaften unterstützt (z. B. UNITE, Prospect), und es bringt arbeitsuchende Fachkräfte und Unternehmen, die neue Arbeitskräfte suchen, über das internetbasierte Programm
„CWeb“ direkt miteinander in Kontakt (Department for Industry, Innovation and Skills/BIS, 2011).
53
5. Länderspezifische Informationen
über die Landsystemindustrie
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
5. Länderspezifische
Landsystemindustrie
Informationen
über
die
5.1. Einführung
Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die aktuelle Situation der Landsystemindustrie in sieben
wichtigen EU-Mitgliedsstaaten, und zwar Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Spanien, Schweden und
das Vereinigte Königreich. Detaillierte Angaben nach Land sind in den Anhängen zu diesem Bericht angeführt.
55
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
5. Länderspezifische
Landsystemindustrie
Informationen
über
die
5.2. Frankreich
Darstellung der nationalen Landsystemindustrie
Makroökonomische Aspekte
• Die französische Landsystemindustrie hat einen Umsatz von 17,5 Milliarden Euro und bietet in Frankreich mehr als 20.000
Arbeitsplätze (Angaben 2011). Ferner exportiert die französische Rüstungsindustrie Ausrüstung im Wert von 4 Milliarden
Euro.
• Der französische Staat bleibt der wichtigste Kunde und ein entscheidender Akteur, wenn es um die Entscheidungsfindung
in der französischen Landsystemindustrie geht. Frankreich wendet etwa 0,4 % seines BIP für die Landesverteidigung auf.
• Drastische Sparmaßnahmen der öffentlichen Hand sind in Frankreich geplant, die Regierung sucht daher in
Verteidigungsbereichen in den kommenden drei Jahren nach Einsparungen in Höhe von 5 Milliarden Euro. Unternehmen
befürchten, dass diese Kürzungen den Ankauf von Ausrüstung signifikant treffen werden.
Konzerne und Unternehmen
• Das wichtigste französische LSI-Unternehmen ist Thales. Thales hat einen Umsatz von über 7,5 Milliarden Euro, wobei etwa
2 Milliarden Euro aus LSI-Aktivität stammen. Thales ist teilweise Eigentum des französischen Staates. Zurzeit scheint es einen
Konsolidierungsprozess in der französischen Landsystemindustrie rund um Thales zu geben.
• Ein weiterer wichtiger LSI-Systemintegrator ist Nexter (Umsatz 792 Millionen Euro aus LSI-Aktivität). GIAT-Industry und Nexter
sind zu 100 % Eigentum des französischen Staates. Das Unternehmen Safran erwirtschaftet insgesamt 2 Milliarden Euro im
Militärsektor, davon nur etwa 200 Millionen Euro aus LSI-Aktivität. Safran ist Eigentümer von SAGEM, das militärische
Elektronik produziert.
• Weitere wichtige Hersteller von Panzerfahrzeugen umfassen Renault TD (189 Millionen Euro Umsatz) und Panhard (113
Millionen Euro Umsatz). Panhard ist zurzeit ein französischer Hersteller von leichten taktischen und militärischen
Fahrzeugen.
Produkte und Wertschöpfungskette
• Die Produktpalette in der französischen LSI ist breit, aber auch auf drei Produktlinien spezialisiert: Panzerfahrzeuge (mit
einem Umsatz von 700 Millionen Euro im Jahr 2010, vor allem Nexter und Panhard); Waffen, Artillerie und Munition (mit
einem Umsatz von 550 Millionen Euro im Jahr 2010, vor allem durch Nexter, TDA and SNPE) und schließlich Ausrüstung und
terrestrische Systeme (Umsatz über 6,5 Milliarden Euro vor allem durch Cassidian, Thales und Sagem Defense).
• Externe Lieferung von Dienstleistungen und Instandhaltung stellen wachsende Märkte für den französischen LSI-Sektor
dar, da Armeen sich mehr und mehr auf die Kernkompetenzen der Armee (direkter Kampf, Sicherheit usw.)
konzentrieren.
Märkte
• Die heute stagnierenden LSI-Märkte in Frankreich werden durch eine starke Exporttätigkeit in Drittländer kompensiert,
insbesondere in Länder in Asien, Nahost und Europa. Die französischen Unternehmen der Landsystemindustrie exportieren
nahezu die Hälfte ihrer Produktion (2,1 Milliarden Euro des Umsatzes von insgesamt 5 Milliarden entstehen aus Export).
Indien als aufkommender Markt.
• Es gibt starke Anzeichen dafür, dass die großen Akteure wie Thales sich an eine multipolare Welt anpassen, indem sie
Offset-Geschäfte akzeptieren und regionale Zentralen einrichten.
• Die französische Regierung setzt sich voll für die Erhöhung der Exportrate der französischen LSI ein.
• Französische LSI-Unternehmen entwickeln selten Produkte mit doppeltem Verwendungszweck.
Technologie und Innovation
• F&E-Aktivitäten spielen eine entscheidende Rolle im französischen LSI-Sektor. Elektronik wird immer wichtiger im Sektor.
Spezifische F&E für den Militärsektor ist sehr wichtig, aber Innovationen entstehen oft in anderen Branchen und werden
dann an die LSI angepasst.
Beschäftigung in der nationalen Landsystemindustrie
• Die französische LSI zählt etwa 20.000 direkte Arbeitnehmer und mindestens ebenso viele Arbeitnehmer in der Lieferkette
und anderen verbundenen Dienstleistungen.
• Die Sektorbeschäftigung ist sowohl hoch fachlich als auch stark spezialisiert, mit einem höheren Anteil an Ingenieuren
und Wissenschaftlern und sehr intensiven Bemühungen zur Weiterbildung der Arbeitnehmer. Arbeitnehmer werden immer
älter.
• Die Industrie erwartet eine stabile Beschäftigung mit leichtem Rückgang. Die Beschäftigten werden nur langsam ersetzt,
befristete und ausgelagerte Verträge werden in allen Bereichen häufiger.
Qualitative Charakterisierung und Perspektiven der nationalen LSI
• Die größten Stärken der französischen LSI umfassen die Existenz eines gut entwickelten Sektors mit vielen Nischen und
Teilmärkten sowie die starke Beteiligung des französischen Staates am Sektor. Eines der wichtigsten Risiken ist hingegen
der wachsende Wettbewerb auf internationaler Ebene.
56
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
5. Länderspezifische
Landsystemindustrie
Informationen
über
die
5.3. Deutschland
Darstellung der nationalen Landsystemindustrie
Makroökonomische Aspekte
• 2010 wurde der Umsatz der deutschen Verteidigungsindustrie auf 16 Milliarden Euro geschätzt. Es gibt keine offiziellen
Statistiken zum Umsatz des deutschen LSI-Sektors. Der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und
Verteidigungsindustrie (BDSV) schätzt im Oktober 2012, dass mehr als 200.000 Arbeitnehmer (insgesamt - einschließlich
Unternehmen der Lieferkette) in dieser Branche beschäftigt sind und einen Umsatz von etwa 22 Milliarden Euro
erwirtschaften.
• Bis 2014 soll das Verteidigungsministerium etwa 8,4 Milliarden Euro sparen, darunter enorme Einsparungen und
Veränderungen der Beschaffung der Bundeswehr. Die deutsche Beschaffungsstrategie der Zukunft wird die Möglichkeit
bieten, Produkte unter gewissen Bedingungen von ausländischen Herstellern zu kaufen (z. B. Systeme sind von hoher
Qualität, kurzfristig verfügbar und billiger als deutsche Produkte).
Konzerne und Unternehmen
• Die deutschen LSI-Unternehmen umfassen Systemhersteller (z. B. Kraus-Maffei Wegmann und Rheinmetall AG);
Lieferanten und Komponentenhersteller (z. B. Diehl Defence GmbH, ESW GmbH, MTU GmbH, Renk AG, Zahnradfabrik
Friedrichshafen AG, ThyssenKrupp AG (mit B+V Industrietechnik) und andere); Waffen und Munition (z. B. Rheinmetall
Waffe Munition GmbH, Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG, Junghans Microtec GmbH, Heckler & Koch GmbH, MBDA
Deutschland GmbH); Schutzsysteme und unterstützende Fahrzeuge (unter anderen IABG mbH, TADANO FAUN GmbH,
Iveco Magirus AG, Kärcher Futuretech GmbH).
• Etwa 2.500 Unternehmen sind als Teil der Lieferkette am Bau von Panzerfahrzeugen beteiligt. Allein im Leopard-II-Panzer
stecken Beiträge von 1.500 Unternehmen.
• Die wichtigsten geografischen Regionen mit LSI-Produktionsanlagen befinden sich in West- und Süddeutschland:
wichtige Produktionszentren sind Hessen, Norddeutschland und Süd-/Südwestdeutschland.
Produkte und Wertschöpfungskette
• Die LSI in Deutschland ist stark diversifiziert, einschließlich Panzerfahrzeuge und Panzer, Infanteriewaffen, Motoren und
Luftfahrttechnologien, Produktion von Flugkörpern und Munition, elektronischer System und Dienstleistungen.
• Produkte mit doppeltem Verwendungszweck sind nicht so wichtig, wie oft gedacht wird.
Märkte
• Export spielt aufgrund der hohen Qualität und Zuverlässigkeit deutscher LSI-Produkte eine entscheidende Rolle in der
deutschen Landsystemindustrie. So hängt zum Beispiel der Umsatz von KMW und Rheinmetall zu 60 % bis 70 % von ihrer
Exporttätigkeit ab.
• Deutsche Landsystemprodukte werden durch Armeen auf der ganzen Welt eingesetzt. Erfolgsgeschichten umfassen den
Leopard-Panzer, den Mannschaftstransportwagen von Fuchs, die 120-mm-Kanone von Rheinmetall oder die Kleinwaffen
von Heckler & Koch.
Technologie und Innovation
• Die führende Rolle in Technologie und Panzerfahrzeugen bietet deutschen Unternehmen einen recht guten Vorteil im
Vergleich zu ihren internationalen Wettbewerbern.
• 20 % der Arbeitnehmer bei Rheinmetall sind mit F&D beschäftigt. 25-30 % aller Arbeitnehmer bei KMW sind mit F&D
beschäftigt.
Beschäftigung in der nationalen Landsystemindustrie
• Die vorliegenden Schätzungen gehen davon aus, dass 7.000 Arbeitnehmer für die führenden deutschen Hersteller der
Landsystemindustrie und 13.000 für die großen Lieferanten tätig sind.
• Die angekündigten Einsparungen beim Verteidigungshaushalt in den nächsten fünf Jahren und der Rahmen struktureller
Reformen der Bundeswehr können eine Vielzahl von Arbeitsplätzen in der deutschen Rüstungsindustrie bedrohen, es sei
denn, die Exporttätigkeit kompensiert die Kürzungen auf den nationalen Märkten.
• Die deutsche Landsystemindustrie steht einem ständig wachsenden Arbeitskräftemangel in der Zukunft gegenüber. Die
Ursachen dafür sind die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, die positive Wirtschaftssituation in Deutschland (der
interne Wettbewerb um Facharbeiter in der Branche wird noch zunehmen), Erfolg im Export und immer mehr ältere
Menschen.
• Die Arbeitsplätze in der deutschen Landsystemindustrie werden in den letzten zehn Jahren immer höher qualifiziert und
spezialisiert.
Qualitative Charakterisierung und Perspektiven der nationalen LSI
• Die deutsche Landsystemindustrie bietet eine breite Palette von Systemkompetenzen und hat Effizienzvorteile im
Vergleich zu Unternehmen aus anderen Ländern.
• Deutsche Unternehmen sind mit einem Rückgang der Kettenfahrzeuge in den nächsten 10 Jahre konfrontiert. Ein Verlust
an Kenntnissen und Innovationsfähigkeiten wird als mögliche Gefahr anerkannt.
57
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
5. Länderspezifische
Landsystemindustrie
Informationen
über
die
5.4. Italien
Darstellung der nationalen Landsystemindustrie
Makroökonomische Aspekte
• Mangel an detaillierten Informationen über die italienische LSI.
• Die wichtigsten italienischen LSI-Unternehmen haben in den nächsten Jahren Aufträge, die sie dank früher genehmigter
Programme bekommen haben.
Konzerne und Unternehmen
• Die wichtigsten italienischen Unternehmen im Sektor umfassen OtoMelara (Teil des Finmeccanica-Konzerns) und IVECO
Defence Vehicles. OtoMelara ist zurzeit weltweit führend in Design und Produktion von klein- und mittelkalibrigen
Schiffsgeschützen. Iveco Defence Vehicles ist ein Privatunternehmen im Besitz des multinationalen Konzerns Fiat Industrial
S.p.A. Beide sind Teil von CIO Consortium.
• Die nationale LSI ist in einigen geografischen Regionen konzentriert, darunter La Spezia, Brescia, Bozen und Rom.
Produkte und Wertschöpfungskette
• Die Produktpalette der italienischen LSI ist sehr breit.
• Die Palette von OtoMelara reicht von Schiffsgeschützen bis zu Munition, von Artilleriegeschützen und Panzerfahrzeugen
zu Luftabwehrsystemen. Iveco versucht, eine Diversifizierung seiner Produkte in den zivilen Bereich durchzuführen.
• Die Lieferung verteidigungsbezogener Dienstleistungen wird ein immer wichtigerer Markt für die Landsystemindustrie.
• 75 % des Produktionswertes stammen von Drittlieferanten, meist (aber nicht immer) KMU.
Märkte
• Italienische nationale Unternehmen haben einen stabilen Markt für ihre Produkte und Dienstleistungen, es gibt auch
einige internationale Erfolgsgeschichten, wie das innovative Fahrzeug Lince, das gepanzerte Kampffahrzeug Centauro
mit Achtradantrieb oder das leichte Panzerfahrzeug Puma. Lince wurde beispielsweise in 11 Länder exportiert (fast 3.600
produzierte Fahrzeuge und 4.000 bestellte Fahrzeuge).
Technologie und Innovation
• Starker Schwerpunkt auf F&D. So widmet Otomelara etwa 10 % seiner Einkünfte der Forschung.
• Finmeccanica hat Kooperationsprojekte mit mehr als 20 italienischen Universitäten (Parma und Turin, Universitäten in
Puglia und Ligurien, dazu noch andere Universitäten).
Beschäftigung in der nationalen Landsystemindustrie
• Die Anzahl der direkt in der italienischen LSI beschäftigten Arbeitnehmer kann auf 1.600-1.700 Personen geschätzt
werden, ferner sind 4.000 Personen in indirekter Beschäftigung zu berücksichtigen. Die Beschäftigung in der italienischen
LSI ist in der ersten Hälfte der 90er Jahre gesunken, danach blieb sie aufgrund bestehender Aufträge aber mehr oder
weniger stabil. Das Durchschnittsalter beträgt heute 40-45 Jahre.
• Die Mehrheit der Arbeitnehmer in der italienischen LSI sind Techniker und Ingenieure. In der italienischen LSI gibt es eine
geringe Personalfluktuation und eine hohes Maß an Loyalität, wobei der bestehende soziale Dialog stärker als in anderen
Bereichen der Metallverarbeitung ist.
Qualitative Charakterisierung und Perspektiven der nationalen LSI
• Die italienische LSI weist eine starke Verbindung zwischen Armee und Unternehmen auf, mit starker Ausrichtung auf F&E
und starker Exporttätigkeit. Der Sektor hat jedoch keine deutliche Strategie in Bezug darauf, welche Produkte und
Ausrüstungen in den kommenden Jahren entwickelt werden sollten.
• Eine wahrscheinliche Senkung der Verteidigungsinvestitionen, ausgeglichen durch Nachfrage aus anderen Sektoren, wie
Sicherheit und Zivilschutz.
• Aus italienischer Perspektive wahrscheinlich Integration des Landsystemmodells in Europa in den kommenden 5 bis 10
Jahren rund um die größten französischen, deutschen und italienischen Akteure. Offene Frage über die Rolle, die die
italienischen Akteure in diesem neuen Szenario spielen können.
58
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
5. Länderspezifische
Landsystemindustrie
Informationen
über
die
5.5. Polen
Darstellung der nationalen Landsystemindustrie
Makroökonomische Aspekte
• Der Wert der im Sektor Herstellung von Waffen und Munition verkauften Produktion erreichte 2010 281 Millionen Euro.
• Die Finanz- und Wirtschaftskrise hatte großen Einfluss auf die Landsystemindustrie, das polnische Verteidigungsministerium
kürzte seinen Haushalt für den Ankauf von LSI-Produkten. Dies führte zu geringeren Ankäufen und sogar zum Rückzug
bereits unterzeichneter Verträge.
• Im letzten Jahrzehnt wurde die polnische LSI umstrukturiert. Im Zeitraum 2007-2012 verfolgte die polnische Regierung eine
„Strategie der Konsolidierung und Unterstützung der Entwicklung der polnischen Verteidigungsindustrie“, die zur Stärkung
des nationalen Kapitalkonzerns Bumar sp.z o.o. führte, der die verstaatlichten LSI-Einheiten übernahm und als größter
Konzern der LSI intern reorganisiert wurde. Inzwischen wurden einige Unternehmen der Öffentlichen
Industrieentwicklungsagentur SA entweder verkauft (einige wurden durch private in- oder ausländische Unternehmen
übernommen) oder geschlossen.
Konzerne und Unternehmen
• In der polnischen LSI sind 130 verschiedene Unternehmen tätig. Der Sektor ist hauptsächlich im Eigentum des Staates,
aber es gibt auch einige private Unternehmen, vor allem KMU, die Komponenten zuliefern.
• Der staatliche Konzern BUMAR sp. Z o.o. dominiert die LSI. Er untersteht der Kontrolle des Schatzministeriums. Der Konzern
ist in vier Abteilungen verteilt: Munition, Soldat, Elektronik und Land.
• Es gibt noch weitere staatliche Unternehmen und F&E-Einheiten. Einige Unternehmen sind in einem Kapitalkonzern der
Industrieentwicklungsagentur zusammengeschlossen, andere werden durch das Schatzministerium oder das
Verteidigungsministerium geführt.
Produkte und Wertschöpfungskette
• Es gibt zwei Hauptspezialisationen: 1) Produkte (z. B. Funkortungs- und Kommunikationssysteme, Rosomak-Transporter)
und Modernisierungsdienstleistungen für ausländische Märkte, und 2) Dienstleistungen für den einheimischen Markt zur
Anpassung der Ausrüstung an NATO-Standards. Diese letzte Kategorie umfasst militärische Renovations- und
Fertigungsunternehmen (WPRP).
• KMU sind ein Schlüsselelement in der polnischen LSI und agieren normalerweise als Zulieferanten für große Unternehmen.
Der Wettbewerb zwischen den Lieferanten ist sehr stark.
Märkte
• Der Exportanteil des polnischen LSI-Umsatzes ist in den letzten Jahren gesunken, vermutlich aufgrund einer fehlenden
strategischen Unternehmensführung in der Landsystemindustrie und fehlender staatlicher Instrumente zur Unterstützung
der Exporttätigkeit. Die Behörden sollten die polnische Landsystemindustrie auf Exportmärkten stärker unterstützen.
Technologie und Innovation
• Die polnische Regierung kauft nicht länger minderwertige Produkte, für die es keine echte Nachfrage gibt. Dies hatte
positive Auswirkungen auf die Modernisierung und das technologische Niveau der Produkte und führte zu höheren
Ausgaben für F&E.
• Öffentliche Gelder sind die Hauptfinanzierungsquelle für F&E-Aktivitäten. Der Bumar-Konzern ist führend in den F&EAktivitäten (2009 gab er etwa 45 Millionen Euro für F&E aus).
Beschäftigung in der nationalen Landsystemindustrie
• Zurzeit sind im Bumar-Konzern etwa 10.000 Arbeitnehmer beschäftigt. Es wird erwartet, dass ungefähr 1.600 Arbeitnehmer
das
Unternehmen
im
Rahmen
des
„freiwilligen
Ausstiegsprogramms“
verlassen
werden.
Negative
Beschäftigungsprognosen sind vor allem auf rückläufige Aufträge vom Verteidigungsministerium und Exporte,
fortschreitende Automatisierung und neue Unternehmensanforderungen zurückzuführen.
• Die Beschäftigten der polnischen LSI werden immer älter; neue junge Arbeitnehmer werden nicht eingestellt. Ferner gibt
es einen Mangel an Kompetenzen oder hohen Qualifikationen im Hinblick auf neue Anforderungen im Sektor (z. B.
höheres technologisches Niveau).
Qualitative Charakterisierung und Perspektiven der nationalen LSI
• Die Konsolidierung des Bumar-Konzerns schafft einen einzigen und starken Akteur auf dem Markt. Einige Experten sind der
Ansicht, dass seine Stärke polnische Zulieferanten (KMU) vor ausländischen Unternehmen mit ihren eigenen Lieferkanälen
schützt.
• Es gibt harte Konkurrenz von großen ausländischen Unternehmen mit stärkerer finanzieller und technologischer Basis.
• Angesichts der neue EU-Gesetzgebung, die zur Marktöffnung führt, sollten sich die polnischen LSI-Unternehmen nicht
länger auf einheimische Käufer konzentrieren und mehr Unterstützung von den polnischen Behörden für den Export
bekommen.
59
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
5. Länderspezifische
Landsystemindustrie
Informationen
über
die
5.6. Spanien
Darstellung der nationalen Landsystemindustrie
Makroökonomische Aspekte
• Der Gesamtumsatz der spanischen LSI sank von 735,77 Millionen Euro 2008 auf 424,4 Millionen Euro 2010.
• Seit 2009 kam es zu einer drastischen Kürzung des spanischen Verteidigungsbudgets (Senkung der spanischen
öffentlichen Investitionen in Verteidigung zwischen 2008 und 2011 um nahezu 70 %). Das hatte negative Auswirkungen
auf die Unternehmen. Die heutige Nachfrage bezieht sich vor allem auf Wartung und Modernisierung bereits erworbener
Produkte und Geräte.
Konzerne und Unternehmen
• Eine beschränkte Anzahl großer Unternehmen, die als Hauptauftragnehmer auftreten (und im Vergleich zu ihren
internationalen Gegenstücken dennoch klein sind). Der größte spanische LSI-Hersteller ist GDELS-Santa Bárbara Sistemas
(Teil des europäischen Konzerns GDELS). GDELS-SBS produziert Panzerfahrzeuge, Waffen und Systeme, und Artillerie und
Munition (der Umsatz aus Rüstung betrug 2010 310 Millionen Euro). Andere relevante spanische LSI-Unternehmen
umfassen IVECO España und UROVESA (Hersteller von militärischen Kampffahrzeugen) und EXPAL (Hersteller von
Militärmunition und Sprengstoffen).
• Präsenz einer großen Zahl kleiner Lieferanten.
Produkte und Wertschöpfungskette
• Wichtige Wettbewerbsvorteile in einigen Nischenmärkten. Progressive Spezialisierung in einigen kritischen Bereichen.
• KMU sind die Basis des LSI-Sektors. Sie liefern den Hauptauftragnehmern spezialisierte Kleinkomponenten.
• Die Lieferung verteidigungsbezogener Dienstleistungen wird immer wichtiger. Darüber hinaus konzentriert sich das neue
Szenario eher auf Nachhaltigkeit der Ausrüstung, als auf den Erwerb neuer Waffensysteme.
Märkte
• Es gibt keine behördliche Plattform zur Unterstützung der Exporte der LSI-Unternehmen. Ein gemeinsames Anliegen aller
Vertreter der Industrie ist die Frage nach Unterstützung seitens der spanischen Regierung, um ihnen bei der Eroberung
internationaler Märkte zu helfen.
Technologie und Innovation
• Traditionellerweise wurden die spanischen R&E-Bemühungen in der Verteidigungsindustrie hauptsächlich durch die
öffentliche Hand unterstützt. Die ungünstigen Wirtschaftsbedingungen von heute lassen befürchten, dass die
Innovationskompetenzen der Verteidigungsindustrie sinken könnten.
• Zurzeit wird heftig über Subventionen diskutiert, die das Verteidigungsministerium Verteidigungsunternehmen zur
Förderung von F&E im Sektor zur Verfügung stellte und die zurückgezahlt werden sollten, wenn das spanische
Verteidigungsministerium die Unternehmen für vereinbarte Produkte bezahlen würde. Der aktuelle Zahlungsrückstand des
Verteidigungsministeriums bei den Unternehmen beträgt 26.000 Millionen Euro. Die Aussichten auf eine Ablösung dieser
Schuld sind schlecht.
Beschäftigung in der nationalen Landsystemindustrie
• 2010 beschäftigte der Sektor „Rüstung, Flugkörper und Munition“ insgesamt 2.130 Personen, während der Sektor
„Terrestrische Plattformen“ 647 beschäftigte. Zurzeit werden keine neuen Arbeitnehmer eingestellt, was zu einer
Überalterung der Beschäftigten führt.
• Die LSI-Beschäftigten sind hoch qualifiziert und spezialisiert. Man ist der Ansicht, dass es gute Weiterbildungssysteme gibt,
die an die Bedürfnisse des Sektors angepasst sind.
Qualitative Charakterisierung und Perspektiven der nationalen LSI
• Größenprobleme und schwächere industrielle Kapazitäten der spanischen LSI, aufgrund ihrer geringeren Größe und
stärkeren Abhängigkeit von staatlichen Behörden.
• Die schwächere Nachfrage und die beschränkte Größe spanischer Verteidigungsunternehmen haben schwerwiegende
Auswirkungen auf die technologische Entwicklung der Industrie, wodurch die Kooperationsmöglichkeiten mit anderen
Ländern oder Unternehmen eingeschränkt sind.
• Dem Sektor fehlt es an einer etablierten und koordinierten Kooperationsstruktur zwischen spanischen
Verteidigungsunternehmen und staatlichen Behörden. Reformbedarf der aktuellen öffentlichen Übernahmeprozesse
(z. B. Einführung „öffentlich-privater Partnerschaften“).
• Die folgenden Geschäftsmöglichkeiten wurden in der spanischen LSI identifiziert: die Nachhaltigkeit der erworbenen
Ausrüstung und die Modernisierung der verwendeten Waffensysteme und Fahrzeuge; der Sicherheitsmarkt ist ein
attraktiver Markt mit Wachstumsaussichten; wichtige Chancen durch Export und Internationalisierung, trotz wachsender
Konkurrenz auf internationalen Märkten.
60
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
5. Länderspezifische
Landsystemindustrie
Informationen
über
die
5.7. Schweden
Darstellung der nationalen Landsystemindustrie
Makroökonomische Aspekte
• Der Umsatz der LSI wird auf etwa 19,6 Milliarden SEK geschätzt. Die schwedische Verteidigungsindustrie insgesamt wuchs
im Zeitraum 2004-2008, hat sich aber seit 2009 stabilisiert. Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat die schwedische LSI nicht
stark beeinflusst, da die Produktzyklen lang sind und die Unternehmen bei Ausbruch der Krise gefüllte Auftragsbücher
hatten.
• Die schwedische Verteidigungsindustrie hat seit dem Ende der 1980er Jahren einen intensiven Umstrukturierungsprozess
erlebt und konzentriert sich nicht länger auf den einheimischen Markt, sondern auf den Export. Die Unternehmen sind
auch nicht länger verstaatlicht, sondern in Privateigentum. Darüber hinaus hat sich der Sektor der Konkurrenz geöffnet.
Konzerne und Unternehmen
• Eines der größten Unternehmen der schwedischen LSI ist der SAAB-Konzern, spezialisiert auf Bedienungssysteme und
unterstützende Waffen. Der britische Konzern BAE Systems ist ein weiterer wichtiger Akteur (er ist Eigentümer der ehemals
schwedischen Unternehmen Hägglunds&Söner, spezialisiert auf Militärfahrzeuge, und AB Bofors, spezialisiert auf
Waffensysteme). Ein dritter wichtiger Akteur ist NAMMO, das auf Munition spezialisiert ist und in finnischem und
norwegischem Eigentum ist.
Märkte
• Die schwedische Regierung hat aktiv daran gearbeitet, den Ruf der schwedischen LSI im Ausland zu verbessern, um die
Kompetenzen der Industrie zu erhalten. Der Export von Militärprodukten und -dienstleistungen ist wichtig für die
schwedische LSI.
• Vom Gesamtumsatz von Militärprodukten und -dienstleistungen wurden etwa 13,7 Milliarden SEK ins Ausland exportiert
(Angaben für 2010). Die wichtigste Region für den Export von Militärprodukten und -dienstleistungen sind andere
europäische Länder.
Technologie und Innovation
• Alle wichtigen Unternehmen haben ihre eigenen, selbst finanzierten F&E-Programme. Darüber hinaus vergibt die
schwedische Verwaltung für Verteidigungsgerät Subventionen und trägt zur Finanzierung von F&E in den Unternehmen
bei. Große F&E-Programme müssen aufgrund hoher Risiken und langer Produktzyklen durch staatliche Mittel unterstützt
werden.
• Die schwedische Regierung hat kürzlich ihre Beschaffungsstrategie zugunsten marktbasierter Lösungen verändert. Dies
kann negative Folgen für die schwedische LSI haben, die einen großen Kunden und F&E-Mittel verlieren könnte.
Beschäftigung in der nationalen Landsystemindustrie
• Insgesamt waren in der schwedischen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie 2010 etwa 30.000 Menschen beschäftigt.
Für die Landsystemindustrie gehen Experten von etwa 5.000 Arbeitnehmern aus.
• Die schwedische LSI hat ein Altersproblem: ein hoher Anteil der Arbeitnehmer werden schon bald in den Ruhestand
eintreten. Der Sektor ist auch durch hoch qualifizierte Arbeitnehmer gekennzeichnet.
Qualitative Charakterisierung und Perspektiven der nationalen LSI
• Die schwedische LSI hat einige Stärken: das technische Niveau ist extrem hoch und die Produktpalette ist sehr breit (der
Sektor hängt also nicht von einem oder einigen wenigen Produkten ab). Darüber hinaus baut die Industrie sehr
kosteneffiziente Produkte und ist sehr gut im Finden praktischer Lösungen für Probleme.
• Nach EU-Politiken sollten alle Länder ihre Verteidigungssektoren und -ankäufe für den Wettbewerb öffnen. Schwedische
Experten klagen darüber, dass Schweden diesen Prozess gründlich durchgeführt hat, aber andere europäische Staaten
haben das überhaupt nicht getan, daher ist die Marktsituation nicht ausgewogen (wenn andere Länder ihre eigenen
Industrien schützen, entstehen Nachteile für die schwedische LSI).
• Eine der Bedrohungen für die schwedische LSI ist das Fehlen einer Strategie für die schwedische Verteidigungsindustrie.
Das bedeutet, dass die Regierung nicht deutlich sagt, welche F&E sie unterstützen wird, sodass die Unternehmen in
Unsicherheit leben.
• Die größte Chance für die schwedische LSI ist die Erhöhung ihrer Marktanteile (d. h. Exporte) sowohl in Europa als auch in
Schwellenländern (z. B. Brasilien und Indien). Die schwedische LSI würde dafür mehr staatliche Unterstützung brauchen.
• Die Zukunft der schwedischen LSI hängt weitgehend vom Vorgehen der restlichen europäischen Länder ab. In der
nahen Zukunft wird es vermutlich mehr Fusionen und insgesamt weniger Arbeitnehmer gegen.
61
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
5. Länderspezifische
Landsystemindustrie
Informationen
über
die
5.8. Vereinigtes Königreich
Darstellung der nationalen Landsystemindustrie
Makroökonomische Aspekte
• Die britische Verteidigungsindustrie erwirtschaftet mehr als 35 Milliarden GBP pro Jahr für die britische Wirtschaft35.
• Als Teil der „Defence Industrial Strategy“ aus dem Jahr 2005, legte die „Armoured Fighting Vehicles (AFV) Sector
Strategy“ aus dem Jahr 2009 fest, dass es keine absolute Notwendigkeit ist, alle AFV im VK zu produzieren, erkannte
jedoch an, dass die Onshore-Kompetenz zur Reparatur und Wartung von AFV erhalten bleiben musste. Deutliche
Auswirkungen für die britische Produktion von AFV. Der britische Waffen- und Munitionssektor ist recht stark und in der
nahen Zukunft wird hier Stabilität erwartet. Die DIS-Strategie von 2005 will die vielen strategischen Kompetenzen in diesem
Bereich erhalten.
• Das Weißbuch „National Security through Technology“ nahm das Prinzip der offenen Beschaffung an, sodass britische
Unternehmen nicht länger Vorrang bei Regierungsverträgen haben werden (das VK wird „von der Stange“ kaufen).
Konzerne und Unternehmen
• Die britische Verteidigungsindustrie insgesamt umfasst etwa 9.000 Verteidigungsunternehmen, darunter eine Vielzahl von
KMU.
• Die britische Verteidigungsindustrie wird durch das britische BAE Systems dominiert. BAE Systems Land and Armament ist
in der Landsystemindustrie aktiv und beschäftigt etwa 3.000 Menschen im VK. Der Waffen- und Munitionssektor hingegen
ist stark fragmentiert. Wichtige Akteure umfassen BAE Systems, MBDA (UK) Ltd, Thales, Chemring (Munition) und Rolex
(Waffen).
Produkte und Wertschöpfungskette
• Der Teilsektor Panzerfahrzeuge ist hoch spezialisiert. Der Teilsektor Munition hingegen hat eine breitere Produktpalette.
• Bedeutende Geschäftsmöglichkeiten entstanden durch die Überholung/Aufrüstung von Ausrüstung und
Kompetenzerweiterung.
• KMU sind recht aktive Akteure in der Verteidigungsindustrie, entweder als Hauptauftragnehmer oder als Zulieferanten in
der Lieferkette. 2011 wurde etwa 42 % der Verträge des Verteidigungsministeriums direkt mit KMU abgeschlossen. KMU
agieren meist als Nischenlieferanten.
Märkte
• 2011 behielt das VK seinen Platz als weltweit zweitgrößter Exporteur von Verteidigungs- und Sicherheitsausrüstung. Die
wichtigsten außereuropäischen Märkte für das VK sind Nahost, Fernost, die USA und Indien. Exporte werden als
Gegengewicht zum Rückgang der Inlandsnachfrage gesehen. Mehrere britische Regierungen haben die Ausrichtung
der Verteidigungsindustrie nach außen durch Exportsubventionen und eine dedizierte Verkaufsorganisation der
Regierung aktiv unterstützt.
Technologie und Innovation
• Die gesamten F&E-Investitionen der britischen Verteidigungsindustrie betrugen 2010 1,66 Milliarden GBP. Die
Verteidigungsindustrie ist einer der F&E-intensivsten Sektoren im VK, und mehrere Regierungen haben F&E in dieser
Industrie aktiv unterstützt.
• Die LSI war - mit Regierungsunterstützung - recht aktiv in F&E und war Teil der sogenannten Technologiebäume, die
typischerweise große Organisationen, KMU, Forschungstechnologie-Organisationen (RTO) und/oder Universitäten
umfassen.
Beschäftigung in der nationalen Landsystemindustrie
• Die LSI des VK beschäftigt etwa 2.000 bis 3.000 Arbeitnehmer im Sektor Panzerfahrzeuge und etwa 10.000 im Sektor
Waffen und Munition. Budgetkürzungen bei AFV haben negative Folgen für die Beschäftigung im Sektor.
• Die Verteidigungsindustrie erfordert hoch technische Fachkenntnisse. Der LSI-Sektor hat eine lange Tradition von
Investitionen in Aus- und Weiterbildung. Sowohl die Industrie als auch die Gewerkschaften haben sich besorgt über die
Konsequenzen des Rückgangs großer Verteidigungsaufträge und die Einführung der offenen Beschaffungspraktiken auf
die Beschäftigung und die Fertigkeiten geäußert.
Qualitative Charakterisierung und Perspektiven der nationalen LSI
• Die britische Landsystemindustrie ist besorgt über ihre Zukunftsaussichten in einem Umfeld starker Budgetkürzungen und
wachsender internationaler Konkurrenz. Dazu kommt noch der Schwerpunkt der britischen Politik auf der offenen
Beschaffung und Standardankäufen sowie das Auslaufen einiger militärischer Operationen (z. B. in Afghanistan).
• Experten betonen, dass das VK eine neue Strategie für die Verteidigungsindustrie mit deutlichen langfristigen Zielen
entwickeln muss, damit die Industrie ihr Vertrauen in den einheimischen Markt behalten kann. Ein gutes Beispiel dafür ist
das „Munitions Acquisition Supply Solution“-Programm, ein 15-Jahres-Programm, das die nationale Versorgung sichert.
35
Angaben von ADS (UK AeroSpace, Defence & Security Industries), veröffentlicht auf seiner Website im Mai 2012.
62
6. Industrielle Aussichten der
europäischen Landsystemindustrie
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
6. Industrielle
Aussichten
Landsystemindustrie
der
europäischen
6.1. Die wichtigsten Stärken und Schwächen des Sektors36
6.1.1.
Stärken der europäischen Landsystemindustrie
1.
Schlüsselrolle der Landsystemindustrie in heutigen und zukünftigen europäischen militärischen Operationen. Trotz der Bedeutung von Luftwaffe und Marine in der modernen Kriegsführung werden heutige
und zukünftige (nahe Zukunft) europäische militärische Operationen hauptsächlich durch Landstreitkräfte durchgeführt, oft als Teil einer europäischen oder multinationalen Mission. Es gibt also nach wie
vor starken Bedarf an neuen und/oder verbesserten Landsystemtechnologien, -ausrüstungen und
-systemen.
2.
Engagement europäischer Regierungen (sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene), eine
unabhängige und souveräne europäische Landsystemkompetenz zu erhalten. Dieser Bericht hat das
Engagement der nationalen und supranationalen europäischen Behörden betont, eine souveräne
und umfassende Autonomie in verteidigungsbezogenen Kompetenzen im Allgemeinen und in Landsystemkompetenzen im Besonderen zu erhalten. Dies ist ein besonders starker Punkt für den Sektor, der
seine Aktivitäten in den kommenden Jahren garantiert.
3.
Umfassende Palette von Landsystemprodukten. Europa ist auf die Produktion einer breiten Palette von
hoch kompetitiven Produkten spezialisiert, von Produkten mit niedrigem bis zu hohem Wert. Beispiele
umfassen Kampfpanzer (MBT), Panzerfahrzeuge und Kampffahrzeuge, taktische und logistische Lkws,
großkalibrige Geschütze, Geschütztürme, moderne Munition und Waffen, Optronik, Schutzausrüstung
und -systeme (C-RAM37), Soldatensysteme, Sensoren für C4I (Command, Control, Communication,
Computers & Intelligence), C4I-Ausrüstung und -Systeme usw.
4.
Starke historische Tradition der Landsystemindustrie in Europa. Der Ursprung mancher Unternehmen
geht zurück bis ins 19. Jahrhundert und sie sind in ihren Ländern tief verwurzelt. Dies führt zu einer robusten und soliden Wissensbasis mit einem großen Netzwerk von Akteuren im Sektor, die positiv zu seiner
Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Dennoch kann dieser starke historische Hintergrund auch zu zusätzlichen Schwierigkeiten für die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen führen, da diese nationalen
bzw. Unternehmenskulturen sehr unterschiedlich sind.
5.
Präsenz einer gut geführten und rentablen Fertigungsbasis, von weltweiten Marktführern bis hin zu Sublieferanten. Der Sektor besteht aus drei Hauptgruppen von Akteuren: i) mehrere weltweit führende
multinationale Unternehmen sind in anderen verteidigungsnahen Bereichen (d. h. Luftwaffe oder Marine) oder in zivilen Produkten aktiv (BAE Systems, EADS, MBDA, Thales), ii) einige wichtige Landsystemintegratoren mit nationaler Basis (Nexter, OTO Melara, Patria, Krauss-Maffei Wegmann, Rheinmetall,
Saab usw.) sind oft auch auf zivile Aktivitäten spezialisiert und, schließlich iii) viele KMU, entweder hoch
spezialisiert in Nischenmärkten/Spezialwissen und/oder als Lieferanten an den bestehenden Lieferketten der Landsystemintegratoren beteiligt.
6.
Starke Position europäischer Produkte auf internationalen Märkten. Europäische Landsystemproduzenten hängen stark von ihrer Exporttätigkeit ab, um die beschränkte Größe nationaler Märkte oder bestehende Beschränkungen für einen echten europäischen Binnenmarkt im Sektor zu überwinden. Europa hat eine sehr starke Wettbewerbsposition auf internationalen Märkten, mit hohen Exporten und
positiven Handelsbilanzen.
7.
Stärkere Betonung von F&E-Aktivitäten als der Durchschnitt der Fertigung. Die starke Konkurrenz im
Sektor wird zum Großteil durch seine kontinuierlichen Forschungs- und Innovationsbemühungen erklärt,
was aus den 6 % des Gesamtumsatzes für F&E-Aktivitäten hervorgeht, die weit über dem europäischen
Fertigungssektor insgesamt liegen. In diesem Sinne konzentriert sich die Innovationsstrategie der Unternehmen des Sektors auf technologische Führerschaft, um so innovative Produkte und Lösungen zu
Diese SWOT-Analyse wird in einer paneuropäischen Perspektive präsentiert. Diese Faktoren können in verschiedenen
europäischen Ländern aufgrund der Unterschiede in den landesspezifischen Bedingungen, wie die Struktur der Industrie
in Bezug auf Konzentrationsgrad oder die Produktmärkte, auf denen die Unternehmen aktiv sind, unterschiedlich wichtig
sein.
37 Counter Rocket, Artillery, and Mortars Systems
36
64
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
6. Industrielle
Aussichten
Landsystemindustrie
der
europäischen
produzieren. Dies wird als ein Schlüsselelement zum Erhalt der Nachhaltigkeit des Sektors in einem Kontext globaler Konkurrenz und neuer Akteure auf dem Markt betrachtet.
8.
Vorhandensein hoch qualifizierter Arbeitnehmer im Sektor. Der Sektor profitiert von hoch qualifizierten
Arbeitskräften, die das Herzstück der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie in durch Knowhow dominierten und innovativen Hightech-Segmenten darstellen. Natürlich müssen die Unternehmen
des Sektors dann auch gute Arbeitskräfte einstellen, halten und weiterbilden, um ihre Fertigkeiten und
Kenntnisse auf dem hohen Niveau zu halten.
9.
Vorhandensein guter/flüssiger Praktiken für den Sozialdialog im Sektor. Die Praktiken des Sozialdialogs
in der Landsystemindustrie können als aktiv und flüssig bezeichnet werden und erleichtern die Diskussion und Vereinbarungen zu verschiedenen Themen, die die zukünftige Entwicklung des Sektors beeinflussen.
10. Existenz assoziativer Strukturen im Sektor. Die Unternehmen des Sektors sind durch nationale und paneuropäische Vertretungsorganisationen, die ihre Interessen verteidigen, gut repräsentiert. Die jüngste
Gründung der sogenannten ELDIG (European Land Defence Industry Group) verstärkt den öffentlichen Auftritt und repräsentative Aktivitäten der Aerospace and Defence Industries Association of Europe (ASD).
11. Konzentration der Landsystemindustrie auf einige konkrete Regionen in Europa. Diese Tatsache reflektiert echte „Cluster“, wo Unternehmen Wissen und Ressourcen teilen und Stärken gemeinsam nutzen
können, um neue Produkte und Anwendungen zu entwickeln. Diese hohe Konzentration von Unternehmen und Beschäftigung in bestimmten Regionen ist aber auch eine Quelle von Verletzbarkeit und
Bedrohung.
6.1.2.
Schwächen der europäischen Landsystemindustrie
1.
Vorherrschen „kleiner“ monopolistischer nationaler Märkte, Fragmentierung auf Kunden- und Industrieseite. Trotz aller Bemühungen auf einigen politischen EU-Niveaus gibt es vorerst keinen Markt für die
Landsystemindustrie auf europäischer Ebene. Die Situation ist durch das Vorherrschen kleiner monopolistischer nationaler Märkte gekennzeichnet, wo die Regierungen der Mitgliedsstaaten im Namen von
Souveränität und Autonomie einige nationale „Weltmeister“ bevorzugen. Diese Situation verhindert de
facto die Umsetzung des Binnenmarkts in der Landsystemindustrie und führt zu einer Vielzahl verschiedener europäischer Kunden mit diversen Regelwerken und Normen, unnötigen Überschneidungen
von Produkten, Produktionsstrukturen und F&E-Aktivitäten, höheren Preisen, kürzeren Produktionsläufen,
Überkapazitäten usw.
2.
Die wichtigsten Hersteller der europäischen Landsystemindustrie sind kleiner und weniger hoch spezialisiert als ihre US-Wettbewerber. Die wichtigsten Hersteller der europäischen Landsystemindustrie sind
kleiner und stärker verteidigungsabhängig als ihre US-amerikanischen Gegenstücke, was ihre Möglichkeiten einschränkt, aktuelle Schwierigkeiten in den öffentlichen Verteidigungshaushalten mit eher zivilen Tätigkeiten zu kompensieren. Europäische Hersteller erzielen auch geringere Größenvorteile, da sie
eine breitere Palette von Produkten in geringeren Mengen produzieren, die vor allem für ihre „kleinen“
nationalen Märkte bestimmt sind.
3.
Schwächen der KMU in der Landsystemindustrie. Die KMU in der europäischen Landsystemindustrie
spielen eine wichtige Rolle im Sektor, insbesondere in Bezug auf ihre Funktion als Lieferanten in den Lieferketten des Sektors. Dennoch haben die KMU eine Reihe von Schwächen, was sich in ihrem beschränkten Zugang zu Kapital zur Aufwertung ihrer Position in der Wertschöpfungskette, Schwierigkeiten bei der Eroberung von Exportmärkten oder ihrem beschränkten Zugang zu nationalen Verteidigungsmärkten zeigt.
4.
Schwächere F&E-Aktivitäten im Vergleich zu anderen verteidigungsbezogenen Sektoren. Die vorliegenden Daten zeigen, dass der Sektor weniger auf Forschung ausgerichtet ist als andere verteidigungsnahe Sektoren, wie militärische Elektronik, Luft- und Raumfahrt oder Marine. Diese Situation kann
die zukünftige technologische Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie möglicherweise beeinträchtigen,
insbesondere im heutigen Kontext beschleunigter Innovation, um neuen Verteidigungs- und Sicherheitsrisiken die Stirn zu bieten.
65
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
6. Industrielle
Aussichten
Landsystemindustrie
der
europäischen
5.
Unzureichendes Konkurrenzniveau (einiger) osteuropäischer Unternehmen der Landsystemindustrie.
Trotz der Tatsache, dass die Verteidigungsindustrie der EU-12 seit den 90er Jahren eine tief greifende
Umstrukturierung erlebt hat, liegt ihr Konkurrenzniveau nach wie vor unter den Standards der Industrien
der alten Mitgliedsstaaten. Die Lieferanten der Verteidigungsindustrie in den EU-12 spielen also mit der
Produktion elementarer Komponenten eine Rolle am unteren Ende der europäischen Verteidigungslieferkette, vor allem aufgrund niedriger Arbeitskosten.
6.
Vorhandensein großer und komplexer, weniger internationalisierter Lieferketten, zumindest verglichen
mit anderen verteidigungsnahen Sektoren (z. B. Luft- und Raumfahrt). Die europäische Landsystemindustrie ist durch das Vorhandensein komplexer, großer und meist national ausgerichteter Lieferketten
gekennzeichnet. Es gibt jedoch einen Trend in Richtung der Schaffung besser strukturierter und gestufter Lieferketten, wobei die Anzahl der Tier-1-Lieferanten, die direkt mit dem Hauptauftragnehmer zusammenarbeiten, gesenkt würde.
7.
Beschränkte Präsenz von Kooperationsvereinbarungen zwischen europäischen Herstellern. Im Vergleich zu anderen militärischen Sektoren beschäftigt sich die europäische Landsystemindustrie nur in
beschränktem Maße mit der Entwicklung von Kooperationsprojekten zwischen Unternehmen in oder
zwischen verschiedenen europäischen Ländern, insbesondere wenn es um F&E-Aktivitäten geht. Diese
Situation hat negative Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit, vor allem, wenn man an das heutige Wettrennen um neue und umwälzende Innovation oder die stetig steigende Komplexität von
Technologien im Sektor denkt.
8.
Geringere Beschäftigung in den letzten Jahren. Die Beschäftigung in der europäischen Landsystemindustrie insgesamt wies in den vergangenen Jahren einen negativen Trend auf, obwohl diese negative
Entwicklung vor allem durch den Umstrukturierungsprozess in den neuen Mitgliedsstaaten erklärt wird,
während in den alten Mitgliedsstaaten eine nachhaltigere Entwicklung zu beobachten ist (zumindest
im Großteil davon).
6.2. Die wichtigsten Faktoren einer Veränderung (Chancen und Risiken) für
den Sektor
6.2.1.
Chancen für die europäische Landsystemindustrie
1.
Anhaltende Nachfrage nach neuen und/oder modernisierten Produkten der europäischen Landsystemindustrie. Es gibt sehr bedeutende Geschäftsmöglichkeiten für die europäische Landsystemindustrie, einschließlich einer verstärkten Interoperabilität von Produkten und Komponenten verschiedener
Hersteller, um die Anforderungen der europäischen Armeen in internationalen Operationen besser zu
erfüllen. Chancen gibt es auch in Bezug auf den Bedarf an Ersatz und Upgrades/Modernisierung bestimmter Landsystemtypen (z. B. Panzer, Fahrzeuge usw.).
2.
Chancen aufgrund der Freigabe höherer EU-Verteidigungsressourcen für die Beschaffung, mehrjährige
Perspektive. Zusätzliche Ressourcen könnten für die Landsystemindustrie freigemacht werden, wenn
die Struktur der EU-Verteidigungsausgaben verändert würde, wenn also weniger Mittel für Personal (zivile und militärische Arbeitnehmer) und mehr für die Beschaffung von Ausrüstung und F&E (Investitionen) ausgegeben würde. Die Verfügbarkeit von nationalen Mehrjahresverträgen kann eine gute
Chance sein, da sie eine bessere Planung der Aktivitäten erleichtern können.
3.
Bestehende Geschäftsmöglichkeiten außerhalb des europäischen Marktes für Landsystemprodukte.
Non-EU-Märkte wachsen schneller, als die heute schrumpfenden einheimischen Märkte. In dieser Hinsicht müssen europäische Unternehmen diese enormen Geschäftsmöglichkeiten gut nutzen, während
sie gleichzeitig dafür sorgen, dass die nationalen Regierungen ihre Exporttätigkeit aktiv unterstützen.
Eine offene Frage betrifft natürlich auch die zukünftigen Auswirkungen aller dieser Entwicklungen auf
die europäische Beschäftigung.
4.
Chancen aufgrund einer intensiveren internationalen Zusammenarbeit innerhalb der europäischen
Grenzen. Eine viel stärkere Zusammenarbeit, nicht nur zwischen den europäischen Herstellern selbst,
sondern auch mit europäischen Behörden, ist in den kommenden Jahren ein Muss für die Landsystem-
66
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
6. Industrielle
Aussichten
Landsystemindustrie
der
europäischen
industrie. Es gibt eine Reihe von laufenden Initiativen, sowohl unter den europäischen Herstellern selbst
(z. B. die Aktivitäten der ELDIG) und unter Regierungen (Kooperationsprojekte, die durch die Europäische Verteidigungsagentur (EDA) und die Europäische Kommission gefördert werden), das neue Verteidigungskonzept „Pooling & Sharing“ und schließlich der volle Ausbau der Gemeinsamen Sicherheitsund Verteidigungspolitik. Alle diese Bemühungen müssen zu einer höheren Koordination von F&E und
Beschaffung auf EU-Ebene führen, wodurch Überschneidungen vermieden, die Normierung von Produkten und substanzielle Einsparungen erleichtert und der Umfang europäischer öffentlicher Aufträge
im Verteidigungssektor ausgedehnt würde.
5.
Veränderungen aus neuen Vorschriften/Strategien, „Trivialisierung“ des Verteidigungssektors. Von
einigen öffentlichen Entscheidungen wird eine Erleichterung der Schaffung eines echten europäischen Binnenmarkts, die Entwicklung offenerer/wettbewerbsfähigerer/weniger „einseitiger“ Beschaffungspraktiken auf nationaler Ebene und, schließlich, die „Trivialisierung“ des Verteidigungssektors erwartet, sodass er ähnlich wie jeder andere Fertigungssektor wird und nicht unter so hohem Erwartungsdruck steht. Beispiele dieser neuen Rahmenbedingungen umfassen das sogenannte „Verteidigungspaket“, die zwei 2009 angenommenen Richtlinien, die Aktivitäten der EDA oder die jüngsten
Veränderungen der Beschaffungsstrategie in einigen Ländern (z. B. VK).
6.
Möglichkeiten aufgrund des doppelten Verwendungszwecks von Verteidigungstechnologien/-produkten in zivilen Anwendungen. Einige Produkte und Technologien des Sektors können sowohl militärische als auch zivile Anwendungen im wachsenden Sicherheitsmarkt haben (z. B. C4ITechnologien, Simulations-/Trainingsprodukte, Fahrzeuge für zivile Sicherheitsbedürfnisse usw.). Diese
Tatsache eröffnet wichtige Chancen für eine Zusammenarbeit zwischen Verteidigungs- und Sicherheitsgremien auf EU- oder nationaler Ebene. Es ist nicht überraschend, dass einige der größten Verteidigungsunternehmen neue Tochtergesellschaften für „Sicherheit und Verteidigung“ gegründet haben,
um darauf zu reagieren, obwohl die Landsystemindustrie es schwieriger damit zu haben scheint, von
diesen dualen Marktchancen zu profitieren.
7.
Auslagerung (einiger) traditioneller militärischer interner Dienstleistungen. Nationale Behörden stehen
der Auslagerung einiger der klassischen Logistik- und Dienstleistungsaktivitäten (Transport, Reparaturarbeiten, Gesundheit und Medizin, Kraftstoff und Verpflegung usw.) langsam offener gegenüber. Dieser Prozess wird durch Kostenargumente und Resultate von zusätzlichen Geschäftsmöglichkeiten für
den Sektor intensiviert. Dennoch bedeutet diese Option eine große Veränderung für einige nationale
Armeen, da sie delikate Themen wie Liefersicherheit oder vertrauliche Informationen betrifft.
8.
Intensivierte Zusammenarbeit mit Universitäten/Forschungszentren im F&E-Bereich. Diese Zusammenarbeit kann zu einem besseren Transfer von Know-how und Technologie von diesen Forschungszentren
führen.
6.2.2.
Risiken für die europäische Landsystemindustrie
1.
Negative Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise auf öffentliche Verteidigungshaushalte. Die aktuellen Kürzungen der Staatsausgaben führen zu stagnierenden oder sogar sinkenden Verteidigungshaushalten in den meisten EU-Ländern und könnten länger anhalten, was zu geringerer Beschaffung
und Verschiebungen/Stornierungen von aktuellen Programmen führen könnte, wodurch negative
Auswirkungen auf die Rentabilität der Unternehmen, zusätzlicher Kostendruck für Lieferanten und Risiken auf verstärkten Protektionismus zu befürchten sind. Vor allem für KMU in der Lieferkette kann dies
dazu führen, dass sie sich zur Sicherung ihres Fortbestands an ausländische Investoren wenden müssen,
wodurch die zukünftige Unabhängigkeit der Lieferketten in der europäischen Landsystemindustrie bedroht wird.
2.
Wachsende Konkurrenz von traditionellen Akteuren in Verbindung mit dem Auftritt neuer Unternehmen.
Die meisten Segmente der Landsystemindustrie sind durch eine starke internationale Konkurrenz gekennzeichnet. In dieser Hinsicht werden europäische Hersteller nicht nur durch die US-amerikanischen
Hersteller bedroht, sondern auch durch Akteure aus anderen Ländern mit kompetitiven Preisen (Japan, Indien, Israel usw.). Dies wird durch die Suche nach weniger kostspieligen Lieferanten auf der
ganzen Welt aber auch durch den Technologie- und Wissenstransfer, der durch die Offset-
67
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
6. Industrielle
Aussichten
Landsystemindustrie
der
europäischen
Vereinbarungen entsteht, verstärkt. Schließlich führt die Verwischung der Grenzen zwischen der Verteidigung und zivilen Sicherheitsausrüstungen/-technologien zur Öffnung des Sektors für neue Akteure.
3.
Bedrohungen durch das Auslaufen mehrerer militärischer Operationen, die jetzt noch im Gange sind.
Die aktuelle militärische Aktivität in verschiedenen Ländern (Irak, Afghanistan) läuft in der nahen Zukunft aus und wird vermutlich zu einem Rückgang des Ausrüstungsbedarf sowie zu einer Rationalisierung der logistischen Unterstützung an den jeweiligen Schauplätzen führen.
4.
Mögliche Schrumpfung der Landsystemindustrie und weiterer Umstrukturierungsbedarf im Sektor. Die
Kombination knapperer Verteidigungshaushalte mit der wachsenden Konkurrenz kann zu weiterem
Umstrukturierungsbedarf im Sektor führen, was starke Auswirkungen auf Beschäftigung und Fertigkeiten
haben würde. Zusätzlich zu den sozialen Kosten besteht ein hohes Risiko auf den Verlust von Spitzenkompetenzen (z. B. in Design, Fertigung usw.).
5.
Aktuelle und geplante F&E-Programme der EU berücksichtigen keine verteidigungsbezogenen Prioritäten. Das aktuelle 7. Rahmenprogramm oder das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 umfassen nur sicherheitsbezogene strategische Elemente, ohne Bezug zu verteidigungsnahen Themen.
6.
Spezifische Risiken für die KMU in den Lieferketten. Der aktuelle Trend der Stärkung der Rolle des
Hauptauftragnehmers gegenüber dem Kunden, der Rationalisierungsprozess in den Lieferketten oder
die Bestrebungen zur Verteilung der Risiken stärken die Verhandlungsposition von Hauptauftragnehmern gegenüber KMU als Lieferanten.
7.
Signifikante Präsenz alter Arbeitnehmer im Sektor, die in den kommenden Jahren ersetzt werden müssen. Die Alterung der europäischen Arbeitnehmer ist auch in der Landsystemindustrie eine enorme
Herausforderung, da ein Großteil der Arbeitnehmer (etwa 14 %) in den kommenden zehn Jahren in
den Ruhestand eintreten werden. Der Ersatz dieser Arbeitnehmer durch jüngere Menschen ist notwendig und ein erfolgreicher Transfer bestehender Kenntnisse und Fertigkeiten muss sichergestellt
werden.
8.
Bedarf an gut ausgebildeten, hoch qualifizierten Facharbeitern. Verlust der bestehenden Fertigkeiten.
Die volle Nutzung der Möglichkeiten, die neue Technologien und Innovationen bieten, hängt unmittelbar von der Präsenz hoch qualifizierter Arbeitnehmer ab. Dadurch entstehen eine Reihe von Herausforderungen für den Sektor, der qualifizierte Facharbeiter einstellen, weiterbilden und halten muss. So
müssen beispielsweise die Aus- und Weiterbildung an die Herausforderungen und Bedürfnisse in Bezug
auf die aktuellen und zukünftigen Fertigkeiten angepasst werden.
68
7. Einflussfaktoren für Veränderung und
mögliche zukünftige Szenarien für die
europäische Landsystemindustrie
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
7. Einflussfaktoren für Veränderung und mögliche zukünftige
Szenarien für die europäische Landsystemindustrie
7.1. Rekapitulation der wichtigsten Einflussfaktoren
Unter Berücksichtigung der wichtigsten Risiken und Chancen für das zukünftige Wachstum und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landsystemindustrie, die in einem vorigen Kapitel bereits
präsentiert wurden, präsentiert die folgende Tabelle die wichtigsten Einflussfaktoren für Veränderung, die
die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des Sektors beeinflussen. In dieser Hinsicht können diese Einflussfaktoren für Veränderung in fünf Hauptblöcke zusammenfasst werden:
Einflussfaktor EU-Politik: Diese Einflussfaktoren umfassen die politischen Tendenzen, die im politischen
Kontext der EU entwickelt werden und die Struktur der Landsystemindustrie beeinflussen können. Relevante Beispiele dieser Einflussfaktoren umfassen die Entwicklung einer echten europäischen Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) (wenn auch zurzeit unzureichend) oder verschiedene Initiativen zur Unterstützung der Entwicklung eines europäischeren Binnenmarkts für Landsystemprodukte („Verteidigungspaket“, „Richtlinien 2009/43/EG und 2009/81/EG“, Genter Rahmenwerk, mehrere
Aktivitäten durch die EDA). Diese Gruppe kann auch das Auslaufen mehrerer aktueller Operationen
(z. B. Afghanistan) und die Entwicklung zukünftiger militärischer Operationen, sehr wahrscheinlich unter
gemeinschaftlicher Führung (UNO, NATO), umfassen.
Tabelle 7.1
Die wichtigsten Einflussfaktoren
Europäische Politik
• Volle
Nationale Politik
Wirtschaft Nachfrage
Wirtschaft Angebot
Entwicklung • Nationale Verteidi- • Einfluss
des
Wirt- • Globalisierung und
einer echten eurogungs- und Industrieschaftszyklus
und
Internationalisierung
päischen
Gemeinpolitiken und StrateEntwicklung
euroder
europäischen
samen
Sicherheitsgien für die Rüspäischer nationaler
Industrie
und
Verteiditungsbeschaffung,
öffentlicher
Vertei- • Wachsende Konkurgungspolitik (GSVP)
führen zu stärkerem/
digungshaushalte
renz aus traditioschwächerem Anreiz • Anhaltende
• Entwicklung
eines
weltnellen
und
Drittzu
Zusammenarbeit
europäischeren Binweite
Nachfrage
ländern
zwischen
EUnenmarkts für Landnach
Landsystem- • Eigentum
VerteidiMitgliedsstaaten
systemprodukte
produkten => Vergungsindustrie
in
(„Pooling & Sharing“,
(„Verteidigungsänderte militärische
einigen EU-MitgliedsAktivitäten
über
paket“, „Richtlinien“,
Nachfrage führt zu
staaten
EDA,
europäische
Genter
Rahmenneuen
Produkten
Koordination
von
werk)
und Dienstleistungen • Doppelter VerwenF&E,
Standarddungszweck
von
oder
Nachfrage
• Auslaufen mehrerer ankäufe usw.)
Produkten
nach Upgrading und
aktueller OperatioModernisierung von • Strategien
aus
nen (z. B. Afghanibestehenden LandHauptkonzernen und
stan) und mögliche
systemprodukten
Lieferanten
zukünftige
militärische
Operationen
• Auslagerung traditiunter gemeinschaftoneller militärischer
licher Führung (UNO,
Funktionen
NATO)
Eigene Zusammenstellung.
Technologie
• EU technologischer
Vorteil
gegenüber
Drittländern
• Neue Technologien
als
Einflussfaktoren
für neue Produkte
und Dienstleistungen
• Hohe Fertigkeiten erforderlich,
Höherqualifikation in der
Landsystemindustrie
erforderlich;
Ersatz
älterer Arbeitnehmer
• Steigende Kosten für
Verteidigungsausrüstung
• Öffentlich-private
Partnerschaften
Einflussfaktor Nationale Politik (Mitgliedsstaaten): Wie in diesem Bericht schon ausführlich besprochen,
wird der Sektor zurzeit sehr stark durch seinen nationalen Kontext beeinflusst. In dieser Hinsicht umfassen
mögliche Einflussfaktoren für Veränderung nationale Verteidigungs- und Industriepolitiken und Strategien für die Rüstungsbeschaffung, die zu stärkerem/schwächerem Anreiz zu Zusammenarbeit zwischen
EU-Mitgliedsstaaten führen (z. B. „Pooling & Sharing“, Aktivitäten über EDA, europäische Koordination
von F&E, Standardankäufe usw.).
Einflussfaktor Wirtschaft - Perspektive Nachfrage: Die wichtigsten wirtschaftlichen Entwicklungen, die
Druck auf die Landsystemindustrie von der Nachfrageseite her ausüben, umfassen den Einfluss des
Wirtschaftszyklus und die darauf folgenden Auswirkungen auf den Zyklus der Entwicklung europäischer
nationaler öffentlicher Verteidigungshaushalte oder, in zweiter Linie, eine anhaltende weltweite Nachfrage nach Landsystemprodukten (in dem Sinne, dass neue militärische Bedürfnisse zur Entwicklung
70
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
7. Einflussfaktoren für Veränderung und mögliche zukünftige
Szenarien für die europäische Landsystemindustrie
neuer Produkte und Dienstleistungen sowie zu Upgrading und Modernisierung von bestehenden Landsystemprodukten führen). Interessanterweise gibt es auch einen immer stärker werdenden Trend in europäischen nationalen Armeen zur Auslagerung traditioneller militärischer Funktionen an Dritte, was
deutliche Auswirkungen auf die Aktivitäten der Landsystemindustrie hat.
Einflussfaktor Wirtschaft - Perspektive Angebot: Die wichtigsten wirtschaftlichen Entwicklungen, die
Druck auf den Sektor ausüben, umfassen den aktuellen Prozess in Richtung Globalisierung und Internationalisierung der europäischen Industrie, um die stagnierende Nachfrage auf nationalen Märkten zu
kompensieren, das Auftreten außereuropäischer Wettbewerber nicht nur aus traditionellen, sondern
auch aus neuen Drittländern, Probleme zum Eigentum einiger der wichtigsten Unternehmen in einigen
Mitgliedsstaaten sowie andere Faktoren, wie der doppelte Verwendungszweck von Produkten oder die
eigenen Strategien der wichtigsten europäischen nationalen Konzerne und Lieferanten.
Einflussfaktor Technologie: Eines der wichtigsten Elemente zur Aufrechterhaltung der europäischen
Landsystemindustrie bezieht sich auf ihre technologische Basis, was zu bedeutenden Vorteilen gegenüber Drittländern führt. Diese technologischen Einflussfaktoren umfassen neue Technologien, die die
Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen fördern, den Bedarf nach Upgrading der bestehenden Fertigkeiten bei den Arbeitnehmern im Sektor (einschließlich des Ersatzes älterer Arbeitnehmer)
oder der vermehrte Einsatz öffentlich-privater Partnerschaften, um den höheren Ressourcenbedarf zu
bewältigen, der für die Entwicklung neuer Technologien und Innovation im Sektor besteht.
7.2. Klassifizierung, Reihung und Auswahl der wichtigsten Einflussfaktoren
Die folgende Tabelle 7.2. Klassifizierung der Einflussfaktoren für Veränderung präsentiert alle zuvor identifizierten Einflussfaktoren für Veränderung nach verschiedenen Merkmalen:
Sicherheit oder Unsicherheit ihres Eintretens
Sind sie exogen oder endogen für den Sektor
Ihre Bedeutung für die nahe Zukunft des Sektors.
71
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
7. Einflussfaktoren für Veränderung und mögliche zukünftige
Szenarien für die europäische Landsystemindustrie
Tabelle 7.2. Klassifizierung der Einflussfaktoren für Veränderung
Einflussfaktoren
Unsicher/
Sicher
Exogen/
Endogen
Sehr wichtig/weniger
wichtig
• Volle Entwicklung einer echten europäischen Gemeinsamen
Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
U
Ex
SW
• Entwicklung eines europäischeren Binnenmarkts für Landsystemprodukte („Verteidigungspaket“, „Richtlinien“, Genter
Rahmenwerk)
S
Ex
SW
• Verteidigungsspezifische Industriepolitiken der Mitgliedsstaaten in
Bezug auf die Landsystemindustrie
U
Ex
SW
• Auslaufen mehrerer aktueller Operationen (z. B. Afghanistan) und
mögliche zukünftige militärische Operationen unter gemeinschaftlicher Führung (UNO, NATO)
S
Ex
W
• Einfluss des Wirtschaftszyklus und die Entwicklung europäischer
nationaler öffentlicher Verteidigungshaushalte
S
Ex
SW
• Anhaltende weltweite Nachfrage nach Landsystemprodukten =>
Militärische Bedürfnisse führen zur Entwicklung neuer Produkte und
Dienstleistungen, Nachfrage nach Upgrading von bestehenden
Landsystemprodukten, Auslagerung traditioneller militärischer
Funktionen
S
Ex
W
• Globalisierung und Internationalisierung der europäischen Industrie
S
En
W
• Wachsende Konkurrenz aus traditionellen und aus Drittländern
S
Ex
W
• Eigentum Verteidigungsindustrie
S
En
W
• Doppelter Verwendungszweck der Produkte
S
En
WW
• Strategien der wichtigsten Konzerne und Lieferanten
U
En
SW
• Technologischer Vorteil der EU gegenüber Drittländern, neue
Technologien als Innovationsantrieb für neue Produkte und
Dienstleistungen
U
En
SW
• Hohe Fertigkeiten erforderlich, Höherqualifikation in
Landsystemindustrie erforderlich; Ersatz älterer Arbeitnehmer
S
En
W
der
• Steigende Kosten der Verteidigungsausrüstung
S
En
W
• Öffentlich-private Partnerschaften
U
En/Ex
WW
Quelle: Zusammenstellung IKEI.
7.3. Mögliche Szenarien
Aus der obigen Analyse, und nach der Reihung der oben beschriebenen Einflussfaktoren für Veränderung,
können zwei vorrangige Einflussfaktoren identifiziert werden, die die stärksten Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung der europäischen Landsystemindustrie haben werden:
Der Einfluss des zukünftigen Wirtschaftszyklus und damit die Entwicklung verfügbarer europäischer
nationaler Haushalte für Verteidigung und insbesondere für die Produkte und Ausrüstungen der Landsystemindustrie.
Die Entwicklung der heutigen Industriepolitiken der Mitgliedsstaaten in Bezug auf die Landsystemindustrie, die zur Entscheidung für eine stärkere/schwächere Zusammenarbeit zwischen den Behörden der
EU-Mitgliedsstaaten führen („Pooling & Sharing“, Aktivitäten über EDA).
Bezüglich des Einflusses auf den zukünftigen Wirtschaftszyklus ist es sehr unwahrscheinlich zu erwarten, dass
die Verteidigungshaushalte der Mitgliedsstaaten in den kommenden Jahren erhöht werden. Ganz im Gegenteil, die kommenden Jahre werden sicher durch immer weniger öffentliche Mittel für Verteidigungsaktivitäten charakterisiert, darunter Beschaffung und F&T-Aktivitäten, sowohl aufgrund der Bemühungen zum
72
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
7. Einflussfaktoren für Veränderung und mögliche zukünftige
Szenarien für die europäische Landsystemindustrie
Abbau der Staatsschulden als auch der Konsequenzen der Umstrukturierung des Finanzsektors und schließlich aufgrund des bestehenden gesellschaftlichen Drucks, die verfügbaren öffentlichen Mittel für NichtVerteidigungs-Anliegen auszugeben.
Was hingegen die aktuellen landsystemspezifischen Industriepolitiken der Mitgliedsstaaten betrifft, zeichnen sich mittelfristig zwei Haupthypothesen ab:
a.
b.
Stärkere Zusammenarbeit zwischen nationalen Regierungen („Pooling & Sharing“, Aktivitäten über
EDA)
• Die nationalen Regierungen setzen vermehrt auf Kooperation in der Beschaffung und Entwicklung neuer Produkte/Ausrüstungen der Landsystemindustrie (verschiedene Grade der Kooperation, von teilweise bis völlig zwischen Ländern austauschbaren Produkten und Ausrüstungen).
•
Verfügbarkeit größerer europäischer Märkte: Wichtige Geschäftsmöglichkeiten für jene Unternehmen/Konzerne, die Zugang zu diesen größeren Beschaffungsprojekten haben. Im Gegensatz dazu mangelnde Geschäftsmöglichkeiten für jene Unternehmen, die nicht ausgewählt
werden.
•
Stärkerer Schwerpunkt auf Preis- und Qualitätsüberlegungen vs. Überlegungen der nationalen
Herkunft. Anreiz für einen echten europäischen Binnenmarkt für Produkte/Ausrüstungen der
Landsystemindustrie, gleichlaufend mit „Verteidigungspaket“.
•
Stärkerer Schwerpunkt auf Produkte und Ausrüstungen „von der Stange“, die durch mehrere
europäische Länder/Armeen verwendet werden können (Interoperabilität).
•
Möglicherweise mehr Geschäftschancen (d. h. Umsatz) für größere Hersteller/Konzerne als für
Kleinere.
Betonung nationaler Souveränität und Erhalt der Kapazitäten der nationalen Industrien (Beibehaltung
des „Status quo“)
• Europäische nationale Regierungen entscheiden sich für den Erhalt der Souveränität ihrer eigenen Landsystemprodukte und den Erhalt ihrer eigenen nationalen Produktionskapazitäten.
Kein Schwerpunkt für Kooperationsbemühungen in der Beschaffung und Entwicklung neuer
Produkte/Ausrüstungen der Landsystemindustrie zwischen Ländern.
•
Kein Anreiz für einen echten europäischen Binnenmarkt für Produkte/Ausrüstungen der Landsystemindustrie.
•
Kleinere nationale Märkte: Nationale Hersteller/Konzerne haben trotz anderer Überlegungen
(Qualität der Produkte, Kosten usw.) einen Vorteil. Preis- und Qualitätsüberlegungen weniger
wichtig. Niedrigere Umsätze für nationale Hersteller/Konzerne.
•
Stärkerer Schwerpunkt auf Ad-hoc-Produkte, die von nationalen Armeen bestellt und nur
durch diese verwendet werden können (geringere Interoperabilität).
7.4. Mögliche Zukunftsszenarien der europäischen Landsystemindustrie
Unter Berücksichtigung der wichtigsten Diskussionslinien kristallisieren sich für die europäische Landsystemindustrie zwei Szenarien heraus. Es muss betont werden, dass diese Szenarien gewissermaßen zwei extreme
Optionen der Form repräsentieren, die der Sektor in der Zukunft aufweisen kann, je nach der Entwicklung
einer Reihe von Variablen. In diesem Sinne wird die Zukunft des Sektors in der Realität vermutlich nicht so
aussehen, wie im einen oder anderen Szenario dargestellt, sondern wird irgendwo dazwischen liegen.
Aber die Analyse der Szenarien dient dazu, die Richtung zu illustrieren, in die sich der Sektor je nach dem
Vorgehen und den Politiken entwickeln wird, für die öffentliche und private Akteure sich entscheiden werden.
73
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
7. Einflussfaktoren für Veränderung und mögliche zukünftige
Szenarien für die europäische Landsystemindustrie
Tabelle 7.3. Definition zukünftiger Szenarien für die europäische Landsystemindustrie
Nationale Industriepolitiken für die Landsystemindustrie
Starke Senkung der öffentlichen
Verteidigungshaushalte der Mitgliedsstaaten
SZENARIO 1
•
•
Verstärkte Kooperation zwischen nationalen Regierungen
Aufrechterhaltung nationaler
Souveränität und industrieller
Kapazitäten
SZENARIO 1
SZENARIO 2
Nationale Industriepolitiken für die Landsystemindustrie setzen auf die Europäisierung des Sektors, in einem Kontext der Senkung der Verteidigungshaushalte
Wichtigste Annahmen
Die aktuelle Ausrichtung der europäischen militärischen Aktivitäten bleibt unverändert: Beteiligung an asymmetrischen internationalen Operationen zur Friedenssicherung unter der Führung von NATO oder UNO. Keine starken bilateralen Verpflichtungen geplant. Erneuerter Impetus für die europäische Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP).
Steigende Nachfrage von nationalen Armeen für gemeinsame Lösungen für Ausrüstungen,
Subsysteme und Komponenten, sodass Landsystemplattformen interoperabel sind und internationale Operationen einfacher und billiger in Bezug auf Beschaffung, Logistik und Wartung
machen.
Die Wirtschaftskrise hält in den kommenden 5-10 Jahren an, was zu zusätzlichen Schwierigkeiten bei der Suche nach Einnahmen für die öffentlichen Haushalte führt. Vermehrte Anstrengungen zur Senkung der öffentlichen Ausgaben, um die Staatsschulden unter Kontrolle zu
halten.
Immer weniger öffentliche nationale Ressourcen für Verteidigungsaktivitäten, einschließlich
Beschaffung und F&T-Aktivitäten, in Verbindung mit beschränktem Zugang zu externen Krediten.
Nationale Regierungen entscheiden sich bei der Beschaffung und Entwicklung neuer Landsystemprodukte für stärkere Zusammenarbeit mit anderen europäischen nationalen Partnern.
Starker Anreiz für die Entwicklung europäischer Programme und bessere Identifikation durch
nationale Mitgliedsstaaten von Bereichen nationaler souveräner Vorrechte und Bedeutung
für Sicherheit (Anwendung von Artikel 346 des AEUV).
Stärkere Rolle der Europäischen Verteidigungsagentur und „Pool & Share“-Ansätze in den Beschaffungspolitiken nationaler Mitgliedsstaaten.
Nationale Beschaffungsstrategien betonen neben der Qualität immer mehr Kosten- und
Preisüberlegungen („von der Stange“, bestes Preis-Leistungs-Verhältnis).
Konsequenzen
Öffentliche nationale Nachfrage nach neuen Landsystemprodukten sinkt aufgrund budgetärer Zwänge, aber diese geringere Nachfrage wird durch größere Märkte auf europäischer
Ebene kompensiert.
Anreiz für die Entwicklung europäischer Programme und die Schaffung eines echten europäischen Binnenmarktes für Produkte/Ausrüstungen der Landsystemindustrie, gleichlaufend mit
„Verteidigungspaket“.
Betonung von Preis- und Qualitätsüberlegungen zusätzlich zur Qualität in nationalen Beschaffungspolitiken für Landsystemprodukte (bestes Preis-Leistungs-Verhältnis, Produkte „von der
Stange“). Zunehmende „Banalisierung“ der europäischen Landsystemindustrie, in dem Sinne,
dass sich der Sektor stark der Logik der Marktwirtschaft annähert.
74
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
7. Einflussfaktoren für Veränderung und mögliche zukünftige
Szenarien für die europäische Landsystemindustrie
Bessere Identifizierung der Bereiche souveräner Vorrechte und Bedeutung für die Sicherheit
(Anwendung von Artikel 346 des AEUV) unter EU-Mitgliedsstaaten.
Wichtige Geschäftsmöglichkeiten für jene Unternehmen/Konzerne, die Zugang zu diesen
größeren Beschaffungsprojekten haben. Im Gegensatz dazu mangelnde Möglichkeiten für
jene Unternehmen, die nicht ausgewählt werden.
Starker Anreiz für die Bildung größerer paneuropäischer Konzerne („Europameister“) durch Fusion/Akquisition bestehender nationaler Konzerne, die auf eine breite Palette von Landsystemaktivitäten spezialisiert sind. Solche „Europameister“ würden aber vermutlich eine Änderung der (öffentlichen) Eigentumsstrukturen einiger wichtiger europäischer Unternehmen erfordern. Die Bildung dieser „Europameister“ verläuft möglicherweise parallel zu einer verstärkten Spezialisierung kleinerer Produzenten in Nischenmärkten, wo sie Wettbewerbsvorteile haben.
Erneuerter Impetus für eigene/kooperative R&T-Bemühungen und die Entwicklung neuer Produkte, sowohl zwischen großen Europameistern und kleineren Unternehmen, die auf Nischenmärkte spezialisiert sind, aufgrund einer höheren marktkritischen Masse. Geringere Betonung von Upgrading und Modernisierung bestehender Produkte.
Vermutlich verstärkter Einsatz gemeinsamer Normen und offener Systeme. Verstärkte Betonung gemeinsamer Lösungen auf Niveau von Ausrüstung/Subsystem/Komponenten, damit
Landsysteme und Landsystemplattformen interoperabel sind und durch mehrere europäische
Länder/Armeen verwendet werden können, insbesondere sofern diese Ausrüstungen/Produkte nicht als „strategisch“ betrachtet werden. Diese Situation ermöglicht die Kostenkontrolle auf einem niedrigen Niveau über den Lebenszyklus von Produkten sowie die Nutzung einer effizienten und funktionellen logistischen Unterstützung. Höhere Zufriedenheit bei
europäischen Armeen, die an internationalen Operationen teilnehmen.
Verstärkte Europäisierung bestehender Lieferketten aufgrund von Kosten- aber auch Qualitäts-/Kapazitätskriterien (Suche nach Exzellenz).
Hohe Wahrscheinlichkeit, dass die großen Konzerne/Unternehmen und die hoch spezialisierten Hersteller „Weltmeister“ in Exportmärkten werden, da die Entwicklung eines großen und
stabilen europäischen Binnenmarktes europäische getestete Produkte attraktiver für ausländische Kunden machen wird. Stärkung der internationalen Position dieser großen Konzerne/Unternehmen und bessere Konkurrenzmöglichkeiten dieser europäischen Weltmeister gegenüber Drittländern und Wettbewerbern.
Besondere Bedeutung der Exporttätigkeit für die kleineren Unternehmen/Konzerne, die auf Nischenmärkte und -produkte spezialisiert sind.
Möglichkeiten für Unternehmen der Landsystemindustrie, sich in nicht-militärische Sektoren zu
diversifizieren (d. h. Themen der inneren Sicherheit, Produkte auf Grundlage von Technologien mit doppeltem Verwendungszweck usw.), als machbare Option zur Kompensation einer
geringeren nationalen Nachfrage für Landsystemprodukte.
Mittelfristig erneuter Impetus für die Landsystemindustrie.
Auswirkungen auf die Beschäftigung:
o
Kurzfristig negative Auswirkungen auf die Beschäftigung aufgrund möglicher Überschüsse
in der Beschäftigung und in Produktionseinrichtungen, sowohl für jene Länder/Unternehmen, die dieses Szenario umsetzen, aber insbesondere für jene, die das
nicht tun.
o
Mittel-/langfristig positive Beschäftigungsaussichten aus europaweiter Sicht. Bessere Beschäftigungsmöglichkeiten in Ländern/Unternehmen, die von diesem Szenario profitieren.
o
Viel Aufmerksamkeit seitens der Industrie für Ausbau der Fertigkeiten, Qualifikationen und
konstante Weiterbildung jener Arbeitnehmer/Unternehmen/Großkonzerne, die im Sektor
bleiben, insbesondere zu neuen Materialien und Technologien und international ausgerichteten Fertigkeiten.
o
Hingegen
negative
langfristige
Beschäftigungsauswirkungen
für
jene
Länder/Unternehmen, die nicht vom Szenario profitieren (einschließlich Schließungen und
75
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
7. Einflussfaktoren für Veränderung und mögliche zukünftige
Szenarien für die europäische Landsystemindustrie
Konkurse), es sei denn, es gibt Kompensationsmaßnahmen oder Strategien für eine Diversifizierung in Richtung nicht-militärischer Produkte.
SZENARIO 2
•
•
o
Verlust relevanter und kritischer Fertigkeiten, Kompetenzen, Kenntnisse und Erfahrung in
den Bereichen Design, Entwicklung, Montage, Unterstützung und Modernisierung komplexer Landsystemwaffen in jenen Ländern/Unternehmen, die dieses Szenario nicht umsetzen. Langfristig stark negative Konsequenzen für jene Unternehmen/nationalen Industrien, wenn diese Fertigkeiten, Kenntnisse und Erfahrung verloren gehen, da diese Fertigkeiten und Kompetenzen nur sehr schwer wieder aufgebaut werden können.
o
Wahrscheinliche Konzentration der Beschäftigung an weniger geografischen Standorten.
Die negativen Auswirkungen dieses Szenarios für Beschäftigung und Fertigkeiten (insbesondere kurzfristig und für jene Unternehmen/Länder, die das Szenario nicht umsetzen) können minimiert werden, wenn eine europaweite öffentliche Politik tatsächlich erarbeitet, gut geplant
und durch die Vertreter des Sektors in den Mitgliedsstaaten (einschließlich militärischer Organisation, Sozialpartner, F&E-Institutionen usw.) geteilt wird (geordnete Umstrukturierung), statt
nur reinen Marktkräften die Gestaltung der Zukunft des Sektors zu überlassen (ungeordnete
Umstrukturierung).
Nationale Industriepolitiken für die Landsystemindustrie setzen auf den Erhalt bestehender
nationaler Souveränität und industrieller Kompetenzen, in einem Kontext der Senkung der
Verteidigungshaushalte
Wichtigste Annahmen
Die aktuelle Ausrichtung der europäischen militärischen Aktivitäten bleibt unverändert: Beteiligung an asymmetrischen internationalen Operationen zur Friedenssicherung unter der Führung von NATO oder UNO. Keine starken bilateralen Verpflichtungen geplant. Die europäische Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) wird nicht voll umgesetzt.
Steigende Nachfrage seitens nationaler Armeen nach gemeinsamen Lösungen auf Niveau
von Ausrüstung/Subsystem/Komponenten von nationalen Regierungen wird nicht erwartet.
Die Wirtschaftskrise hält in den kommenden 5-10 Jahren an, was zu zusätzlichen Schwierigkeiten bei der Suche nach Einnahmen für die öffentlichen Haushalte führt. Vermehrte Anstrengungen zur Senkung der öffentlichen Ausgaben, um die Staatsschulden unter Kontrolle zu
halten.
Immer weniger öffentliche Ressourcen für Verteidigungsaktivitäten, einschließlich Beschaffung
und F&T-Aktivitäten, in Verbindung mit beschränktem Zugang zu externen Krediten.
Ohne Kosten- und Preisüberlegungen zu vergessen, entscheiden sich nationale öffentliche
Regierungen überzeugt für den Erhalt ihrer eigenen Fertigungssouveränität in der Landsystemindustrie. Priorität für den Kauf nationaler Landsystemprodukte.
Beschränkte Betonung von Kooperationsbemühungen in der Beschaffung und Entwicklung
neuer Produkte/Ausrüstungen der Landsystemindustrie zwischen europäischen Ländern. Geringe Entwicklung europäischer Programme.
Kein Anreiz für einen echten europäischen Binnenmarkt für Produkte/Ausrüstungen der Landsystemindustrie.
Konsequenzen
Die öffentliche nationale Nachfrage nach neuen Landsystemprodukte und -ausrüstungen
sinkt aufgrund der Kürzungen der öffentlichen Verteidigungshaushalte stark. Niedrigere Umsätze für nationale Hersteller/Konzerne.
Betonung der nationalen Herkunft von Landsystemprodukten, stärker als Preis- und Qualitätsüberlegungen.
76
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
7. Einflussfaktoren für Veränderung und mögliche zukünftige
Szenarien für die europäische Landsystemindustrie
Steigende Nachfrage nach Upgrading und Modernisierung von Landsystemprodukten (einschließlich Wartung).
Bestehende spezielle Beziehungen oder strategische Partnerschaften zwischen einheimischen
Auftragnehmern und Staaten als Kunden bleiben erhalten.
Stärkerer Schwerpunkt auf Ad-hoc-Produkten, die von nationalen Armeen bestellt und nur
durch diese verwendet werden können. Geringe Interoperabilität bestehender Produkte/Ausrüstungen zwischen verschiedenen Herstellern, was zu vermehrten Schwierigkeiten für
europäische Armeen führt, an internationalen Operationen teilzunehmen.
Nationale Hersteller „profitieren“ trotz anderer Überlegungen (Qualität der Produkte, Kosten
usw.) kurzfristig von einem geschützten nationalen Markt, obwohl sie langfristig negativ durch
eine Nachfrage betroffen sind, die die bestehenden nationalen Produktionskapazitäten nicht
voll ausnutzen kann, insbesondere, wenn „neue“ Produkte betroffen sind.
Wahrscheinlicher Rückgang von Umsatz und Rentabilität von Unternehmen, außer bei Kompensation durch Export. Paradoxerweise kann dies zu stärkeren Anreizen für Unternehmen
führen, mit mehreren Herstellern zusammenzuarbeiten (sowohl innerhalb von Ländern, als
auch auf europäischer und internationaler Ebene), um gemeinsame Lösungen auf dem Niveau von Ausrüstung/Subsystem/Komponenten und unter Plattformniveau zu entwickeln, die
nicht auf individueller Basis entwickelt werden können. Wahrscheinliche Verringerung der Anzahl europäischer Hersteller in der Landsystemindustrie.
Stärkere Schwierigkeiten für nationale Unternehmen/Konzerne, F&T-Bemühungen in einem
Kontext von gesenktem Umsatz und geringerer Rentabilität auf der notwendigen Höhe zu halten. Risiko für Hersteller, ihre Produkte auf mittlerem Niveau und nicht wie früher auf hohem
Niveau zu positionieren.
Bedarf einer Umstrukturierung bestehender wichtiger Unternehmen/Konzerne. Starke Betonung der Schaffung „nationaler“ Meister im Falle von Ländern, wo mehrere nationale Hersteller aktiv sind.
Notwendigkeit für die kleinsten Unternehmen/Konzerne, sich auf konkrete Nischenmärkte zu
konzentrieren, wo sie von den Märkten anerkannte Wettbewerbsvorteile haben.
Starker Kostendruck in den nationalen Lieferketten. Steigende Betonung der Auslagerung auf
internationaler (nicht europäischer) Ebene, was zu einer Internationalisierung bestehender
Lieferketten führt.
Schlüsselrolle für Exporttätigkeit als erfolgreicher Weg zur Überwindung einer schwachen
Nachfrage auf nationaler Ebene. Paradoxerweise, und mittel- bis langfristig, könnten Unternehmen/Konzerne mit großen Exportschwierigkeiten konfrontiert werden, da Kunden Produkten/Ausrüstung nicht vertrauen, die keine einheimischen Bezugskunden vorweisen können.
Starke öffentliche Unterstützung für Exporttätigkeit nationaler Unternehmen.
Langfristig negative Auswirkungen auf Exporttätigkeit europäischer Hersteller, da OffsetVereinbarungen Produktionskapazitäten der Wettbewerber langfristig erhöhen.
Stärkere Anreize für Unternehmen der Landsystemindustrie, sich als andere mögliche Option
zum Ausgleich der geringeren Inlandsnachfrage nach Landsystemprodukten in nichtmilitärische Bereiche zu diversifizieren (z. B. innere Sicherheit).
Mittel-/langfristig werden jene großen nationalen Hersteller/Konzerne vermutlich verschwinden, die durch kürzere nationale Produktionsläufe besonders betroffen sind, wenn sie nicht
auf internationalen Märkten sehr erfolgreich sind oder erfolgreich in andere, nicht verteidigungsbezogene Sektoren diversifizieren. Wahrscheinlich werden diese besonders stark betroffenen nationalen Hersteller auch (teilweise/zur Gänze) durch größere Wettbewerber, nicht
nur Europäische sondern auch Internationale, übernommen.
Auswirkungen auf die Beschäftigung:
o
Kurzfristig Erhalt von Beschäftigungsniveaus, insbesondere, wenn Exportniveau erhalten
bleibt.
77
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
7. Einflussfaktoren für Veränderung und mögliche zukünftige
Szenarien für die europäische Landsystemindustrie
o
Mittel-/langfristig negative Beschäftigungsaussichten auf europäischer Ebene insgesamt.
Sehr unterschiedliche Entwicklung je nach Konkurrenzstärke nationaler Mitgliedsstaaten/Unternehmen.
o
Verlust relevanter und kritischer Fertigkeiten, Kompetenzen, Kenntnisse und Erfahrung in
den Bereichen Design, Entwicklung, Montage, Unterstützung und Modernisierung komplexer Landsystemprodukte in jenen Ländern/Unternehmen, die durch dieses Szenario
(negativ) betroffen sind.
o
Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten der Unternehmen vermehrte Schwierigkeiten, den
Ausbau der Fertigkeiten und die Weiterbildung der Arbeitnehmer aufrechtzuerhalten.
o
Wahrscheinlich Senkung der Anzahl europäischer geografischer Standorte, die auf Landsystemprodukte spezialisiert sind.
78
8. Schlussfolgerungen und
Empfehlungen
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
8. Schlussfolgerungen und Empfehlungen
8.1. Schlussfolgerungen der Untersuchung
•
Strategischer Sektor für Europa: Die europäische Landsystemindustrie ist ein strategischer Sektor der
europäischen Wirtschaft, nicht nur aufgrund ihres Beitrags zu Umsatz, Mehrwert, hoch qualifizierter Beschäftigung, Export und Innovation für andere Sektoren, sondern auch wegen ihres entscheidenden
Beitrags zu den europäischen und nationalen Verteidigungs- und Sicherheitspolitiken.
•
Wirtschaftliche Bedeutung des Sektors: Die europäische Landsystemindustrie umfasst insgesamt 1.300
Unternehmen, erzielt einen Umsatz von 15,5 Milliarden Euro und erwirtschaftet einen Mehrwert von 5,5
Milliarden Euro (Schätzungen Eurostat). Die wichtigsten Produzentenländer sind das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich, gefolgt von Italien, Schweden, Polen und Spanien. Laut der ASD
(AeroSpace and Defence Industries Association of Europe) betrugen die Einkünfte der Landsystemindustrie 2009 insgesamt 26,8 Milliarden Euro und 2010 29,8 Milliarden Euro (ASD verwendet eine breitere
Definition des Sektors).
Typologien der Unternehmen im europäischen Sektor: Die europäische Landsystemindustrie umfasst
drei Haupttypen von Unternehmen: i) einige multinationale Unternehmen, die auch in anderen verteidigungsbezogenen Bereichen (Luft oder See) oder in zivilen Produktionen aktiv sind; ii) einige große
Landsystemintegratoren mit nationaler Basis und schließlich iii) viele KMU, die in Nischenmärkten hoch
spezialisiert sind und/oder als Lieferanten für die großen Integratoren arbeiten und meist sowohl auf
dem Verteidigungs- als auch auf dem zivilen Markt tätig sind. Einige dieser Unternehmen sind (zur
Gänze oder teilweise) in staatlichem Eigentum, während andere reine Privatunternehmen sind. Die
wichtigsten Unternehmen der europäischen Landsystemindustrie sind kleiner als ihre USamerikanischen Gegenstücke und produzieren eine breitere Palette von militärischen Produkten. Die
Lieferketten der Landsystemindustrie scheinen in Bezug auf die Anzahl der Lieferanten sehr komplex
zu sein.
•
•
Konzentrationsprozess aber nach wie vor national dominierter Sektor: Der Sektor hat in den letzten
zwei Jahrzehnten einen unablässigen Prozess von Konzentration und Konsolidierung rund um größere
Konzerne durchlaufen. Dieser Prozess führte zum Entstehen einiger großer europäischer Auftragnehmer im Verteidigungsbereich, vor allem auf nationaler Ebene, aber auch auf EU- und internationaler
Ebene. Auf jeden Fall ist der Sektor noch stets durch eine starke Präsenz von großen Landsystemintegratoren mit nationaler Basis charakterisiert, was aus gesamteuropäischer Sicht zu einigen unerwünschten Nebenwirkungen wie unnötigen Überschneidungen von Produkten und Forschungs- und Entwicklungsbemühungen oder einer mangelnden Standardisierung von Militärausrüstung führt.
•
Geringere finanzielle Ressourcen für Landsysteme: Die aktuellen und (erwarteten) zukünftigen Kürzungen der Verteidigungshaushalte der Mitgliedsstaaten sind eine enorme Herausforderung für die
europäische Landsystemindustrie, die die Struktur des Sektors, die Beziehungen zwischen Unternehmen und staatlichen Behörden sowie das Profil der Unternehmen selbst beeinflussen wird.
•
Steigende (aber nach wie vor nicht vorherrschende) Tendenz zur Zusammenarbeit: Trotz der bestehenden Zersplitterung der Beschaffungspolitiken der EU-27 im Bereich Verteidigung haben europäische und nationale Behörden seit den 90er Jahren einige Initiativen ergriffen, um die Zusammenarbeit zwischen ihnen zu verstärken (die Tätigkeit der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA), das
Genter Rahmenwerk, das sogenannte „Verteidigungspaket“, mehrere Richtlinien für die Entwicklung
eines echten europäischen Binnenmarktes für Verteidigungsgüter usw.).
•
Schlüsselrolle Export: Zurzeit ist die Exporttätigkeit (vor allem in Nicht-EU-Märkte) ein Schlüsselelement
für die großen Akteure der europäischen Landsystemindustrie, um so die beschränkte Größe nationaler Märkte auszugleichen. Einige europäische nationale Regierungen unterstützen diese Exporttätigkeit stark. Diese starke Wettbewerbsposition Europas auf internationalen Märkten wird zurzeit aber
durch einige Elemente bedroht, darunter das Auftauchen neuer Hersteller in Drittländern oder der
Abschluss von Offset-Vereinbarungen.
•
Ausrichtung der europäischen Landsystemindustrie auf die Forschung: Die europäische Landsystemindustrie widmet etwa 6 % ihres gesamten Sektorumsatzes F&E-Tätigkeiten, was viel mehr als die europäische Fertigung ist. Viele der daraus entstandenen Innovationen und Technologien haben auch
eine „zivile“ Anwendung. Staatliche Behörden, sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene, arbeiten aktiv mit Unternehmen zusammen, um F&E-Aktivitäten für die Industrie zu unterstützen.
80
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
8. Schlussfolgerungen und Empfehlungen
•
Quantitative Perspektiven für die Beschäftigung: Die europäische Landsystemindustrie bietet zurzeit
zwischen 96.1000 und 128.700 Menschen direkte Beschäftigung (nach Schätzungen von Eurostat bzw.
ASD (AeroSpace and Defence Industries Association of Europe)). Die tatsächlichen Zahlen könnten
jedoch noch höher liegen, weil es Unternehmen gibt, deren Produktpalette breiter ist und da im Sektor ausgedehnte Lieferketten üblich sind. Die Verteidigungsindustrie hat auch einen bedeutenden
Multiplikatoreffekt und schafft signifikante indirekte Beschäftigung, die in verschiedenen Studien auf
2,3 indirekte Arbeitsplätze pro direkten Arbeitsplatz geschätzt wird. Die Beschäftigung im Sektor in den
EU-27 ist seit Beginn der Jahre 2000 jedoch deutlich gesunken (jeder 4. Arbeitsplatz ging verloren),
insbesondere in den neuen Mitgliedsstaaten, verglichen mit einer stabileren Entwicklung in den „alten“ Mitgliedsstaaten. Die Landsystemindustrie konzentriert sich stark in einigen konkreten Regionen
Europas.
•
Die wichtigsten Beschäftigungsmuster im Sektor: Die Belegschaft in der europäischen Landsystemindustrie ist durch einige spezifische Beschäftigungsmuster gekennzeichnet. Es handelt sich um einen
männlich dominierten und relativ älter werdenden Sektor (vor allem in den kommenden 10-15 Jahren). Das Niveau von Qualifikation und Ausbildung ist aufgrund der Hightech- und innovativen Produkte, die hergestellt werden, höher als in der Fertigung im Durchschnitt. Die dynamischsten europäischen Unternehmen sind zurzeit in einigen Initiativen aktiv, um das Alterungsproblem zu lösen (darunter Einstellung neuer junger Menschen im Sektor) und zusätzliche (interne) Schulungsmöglichkeiten zu
entwickeln, um die Fertigkeiten zu erhalten und neue Kompetenzen zu stärken. Die bestehenden
Praktiken des Sozialdialogs im Sektor können in fast allen Ländern als etabliert und gut entwickelt betrachtet werden.
•
Jüngste qualitative Veränderungen bei den Arbeitnehmern: Die Belegschaft der europäischen Landsystemindustrie erlebt in den letzten zwei Jahrzehnten einige wesentliche Veränderungen, die mit
dem verstärkt technologischen Charakter von Prozessen und Produkten parallel läuft: eine Verschiebung von Handarbeitern hin zu Experten, Technikern und Ingenieuren verschiedener Art; eine Senkung der Anzahl bestehender hierarchischer Niveaus in den Unternehmen; eine stärkere Betonung
von Teamwork-Strukturen und Vielseitigkeit der Arbeitnehmer; ein steigender Bedarf an qualifizierten
Fertigkeiten für neue Materialien und Technologien; und schließlich ein vermehrtes Streben nach dem
Ausbau von Fertigkeiten, einschließlich international ausgerichteter Fertigkeiten für alle Schichten der
Organisation.
8.2. Empfehlungen
•
Basierend auf verschiedenen Annahmen analysierte dieser Bericht mögliche Szenarien für die zukünftige Entwicklung der europäischen Landsystemindustrie, wobei jedes Szenario zu anderen wirtschaftlichen, produktiven und sozialen Konsequenzen für die Zukunft des Sektors führt. In dieser Hinsicht identifizierte die Untersuchung zwei wesentliche mögliche Szenarien für die zukünftige Entwicklung der europäischen Landsystemindustrie. Im Grunde geht Szenario 1 von einer Situation aus, in der nationale
Politiken der Landsystemindustrie die Europäisierung des Sektors bevorzugen, während Szenario 2 eine Situation skizziert, in der nationale Politiken der Landsystemindustrie dem Erhalt der bestehenden
nationalen Souveränität und industriellen Kompetenzen Vorrang einräumen.
•
Nach diesen Analysen erklären die Verfasser dieses Berichts, dass der Erhalt und die zukünftige Entwicklung einer gesunden und hoch kompetitiven Landsystemindustrie in Europa eine weitere Europäisierung des Sektors erfordern (Szenario 1), also die Entwicklung eines stabilen europäischen Binnenmarktes, der die aktuellen Grenzen der nationalen Märkte überwindet. Ein solches Szenario wird vermutlich mehrere positive Resultate haben, darunter eine Stärkung der Unabhängigkeit der europäischen Verteidigung, ein stabilerer und größerer Markt für Unternehmen, die Stärkung der Wettbewerbsposition der europäischen Produkte und Unternehmen sowohl auf den europäischen Märkten
als auch in Drittländern und schließlich der Abbau bestehender Überlappungen und Ineffizienzen. Insgesamt kann die Europäisierung des Sektors die mittel-/langfristige Absicherung des Sektors in Europa
und den Erhalt von Arbeitsplätzen und damit verbundenen hoch spezialisierten Fertigkeiten und
Know-how erleichtern.
81
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
8. Schlussfolgerungen und Empfehlungen
•
Die Zukunft, die sich aus dieser Strategie ergibt, unterliegt aber auch sehr bedeutenden Unsicherheitsfaktoren. Als Erstes - aus politischer Sichtweise - braucht es eine radikale Veränderung der aktuellen nationalen Verteidigungs- und Industriepolitiken der Mitgliedsstaaten. Dieses Szenario erfordert
unter anderem die volle Umsetzung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
sowie die gemeinsame Definition der europäischen Verteidigungsdoktrinen und strategischen Interessen in diesem Rahmen.
•
Dieses Szenario wird wahrscheinlich auch kurzfristige negative Auswirkungen auf die Beschäftigung
und den Verlust von Fertigkeiten/Know-how in jenen Ländern/Unternehmen haben, die im Sektor
nicht führend sind, dies in Verbindung mit möglichen Beschäftigungsüberschüssen aufgrund der
Schaffung der „Europäischen Meister“. Diese negativen Beschäftigungsaussichten, ein Punkt besonderer Besorgnis für nationale Mitgliedsstaaten, könnten eingeschränkt werden, wenn anstelle eines
ungeordneten ein geordneter Konsolidierungsprozess geplant wird. In diesem Sinne muss die Zeitplanung der Europäisierung sorgfältig erstellt werden, damit zu schnelle Entwicklungen nicht die kurzfristigen negativen Auswirkungen auf die Beschäftigung verstärken.
•
Zugleich muss es Impulse für die Diversifizierung des Sektors geben, wodurch Strategien von Unternehmen zur vollen Nutzung der Technologien und Produkte mit doppeltem Verwendungszweck, für
die der Sektor ein unleugbares Potenzial hat, gefördert werden. Auch das würde zur Absicherung von
Beschäftigung und Fertigkeiten beitragen.
•
Zu diesem Zweck ist Planung wichtig, einschließlich Anhörungen und Koordination von Programmen
und Projekten zwischen EU-Behörden (d. h. EDA und Kommission), nationalen Behörden (natürlich einschließlich Armeen und für die Industriepolitik verantwortliche Stellen), der Landsystemindustrie selbst,
den Vertretern von Arbeitnehmern und anderen betroffenen Parteien (darunter F&E- und Universitätsinstitute oder andere Interessenten). In diesem Kontext ist ein gut organisierter Sozialdialog auf EUEbene eine Conditio sine qua non für die Entwicklung eines gut organisierten Umstrukturierungsprozesses.
•
Die Hochrangige Arbeitsgruppe über die europäischen Verteidigungsindustrien und -märkte der
Kommission kann, gemeinsam mit EDA und den Sozialpartnern, eine Schlüsselrolle in der Unterstützung
dieses Prozesses spielen, indem sie die Koordination optimiert und gemeinsame Aktionen zwischen
den verschiedenen europäischen und nationalen Akteuren unterstützt. Auch die Mitgliedsstaaten mit
den größten Produktionskapazitäten der Landsystemindustrie (d. h. Frankreich, Deutschland, Vereinigtes Königreich usw.) sollten in dieser Hinsicht eine größere Verantwortung erhalten.
82
Annex A.
Bibliografie und interviewte
Experten
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
Annex A. Bibliografie und interviewte Experten
A.1.
Bibliografie
ASD (Aerospace and Defence Industries), Facts and Figures, Brussels, mehrere Jahre.
http://www.asd-europe.org/site/index.php?id=34
Badowski T, Polski Przemysł Obronny po 2012 roku, in: Armia, 11/2011
BMVG, Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr, Berlin, 2006
Cour des Comptes, Communication à la Commission des finances, de l’économie générale et du
contrôle budgéttaire de l’assemblée nationale, Paris, 2010.
http://www.ccomptes.fr/fr/CC/documents/CCFP/58_2_59265_externalisation_ministere_defense.pdf
Craig M, L Kraus, I Orzechowska and N Piotrowskal, European Defence Equipment Market- Chances and Challenges, Leicester, Prague, Wroclaw, 2010
Défense et Stratégie. ‘Les enjeux économiques de la défense, 2007-2012.’
http://www.google.es/search?q=Les+enjeux+economiques+de+la+defense+site%3A.fr+filetype%3Apdf
&rls=com.microsoft:es&ie=UTF-8&oe=UTF-8&startIndex=&startPage=1
Deloitte, The Aerospace and Defense Industry in the US- A financial and economic impact study,
2012. http://www.aia-aerospace.org/assets/deloitte_study_2012.pdf
Department for Industry, Innovation and Skills/BIS, Industry-led Group to help redeploy High Skilled
Defence Workers, BIS Press Release, 21.10.2010
Department for Industry, Innovation and Skills/BIS, New System launched to retain Highly Skilled Employees across Advanced Manufacturing and Engineering Sectors, BIS Press Release, 13.7.2011
Ecorys, FWC Sector Competitiveness Studies - Study on the Impact of Emerging Defence Markets
and Competitors on the Competitiveness of the European Defence Sector, Final Report, February,
2010. http://ec.europa.eu/enterprise/sectors/defence/files/2009-1105_europe_economics_final_report_en.pdf
Eurodefense España, ‘Oportunidades que ofrece la Colaboración Público Privada (CPP) en el
ámbito de Defensa’, Madrid, 2008.
http://eurodefense.es/eurodef/contenidos.downloadatt.action?id=6116761
Europe Economics, Study on the Competitiveness of European Small and Medium sized Enterprises
(SMEs) in the Defence Sector - Final Report, London, 2009.
http://ec.europa.eu/enterprise/sectors/defence/files/2009-1105_europe_economics_final_report_en.pdf
European Communities, Study on the industrial implications in the blurring of dividing lines between
security and defence, 2010.
http://ec.europa.eu/enterprise/sectors/defence/files/new_defsec_final_report_en.pdf
European Defence Agency, A Strategy for the European Defence Technological and Industrial
Base, Brussels, May 2007. http://www.eda.europa.eu/Libraries/Documents/EDA__Strategy_for_the_European_Defence_Technological_and_Industrial_Base.sflb.ashx
European Defence Agency, ‘Annual Report 2009’.
http://www.eda.europa.eu/Libraries/Documents/Annual_Report_2009.sflb.ashx
European Defence Agency, 2010 Defence Data, Brussels, 2011.
http://www.eda.europa.eu/Libraries/Documents/Defence_Data_2010.sflb.ashx
European Defence Agency, Defence Data: EDA participating Member States in 2010. 2012b.
http://www.eda.europa.eu/Libraries/Documents/National_Defence_Data_2010_3.sflb.ashx
European Defence Agency, Europe and United States Defence Expenditure in 2010, Brussels, 2012b.
http://www.eda.europa.eu/Libraries/Documents/EU-US_Defence_Data_2010.sflb.ashx
European Economic and Social Committee, Need for a European defence industry: industrial, innovative and social aspects, Brussels, 11 July 2012. http://www.eesc.europa.eu/?i=portal.en.ccmiopinions.21926
BIPE, Anticipating Restructuring in the European Defence Industry, Bericht an die Europäische
Kommission, February 2008.
https://ec.europa.eu/employment_social/anticipedia/document/showFile.do?id=362&idDigest=67d42e
2cb9f30d96154a2ad8b4a78e27b17dee2
Centro Studi Sul federalismo. ‘The state of the European Defence Equipment Market’, 2010.
http://www.csfederalismo.it/attachments/2158_2158_The%20state%20of%20the%20european%20defenc
e%20equipment%20market.pdf
84
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
Annex A. Bibliografie und interviewte Experten
European Land Defence Industry Group (ELDIG). Position Paper. September 2009. http://www.asdeurope.org/site/fileadmin/user_upload/advocacy/ELDIG_position_paper_-_UPDATED_MAR_2010.pdf
European Parliament, Policy Department External Policies. ‘The Protection of the European Defence Technological and Industrial Base’, 2007. http://www.isiseurope.eu/sites/default/files/publications-downloads/2007_artrel_70_ep%20protection%20of%20the%20edtib.pdf
Europäisches Parlament, Richtlinie 2009/43/EG vom 6. Mai 2009 zur Vereinfachung der Bedingungen für die innergemeinschaftliche Verbringung von Verteidigungsgütern. http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:146:0001:0036:DE:PDF
Europäisches Parlament, Richtlinie 2009/81/EG vom 13. Juli 2009 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe bestimmter Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge in den Bereichen Verteidigung
und Sicherheit. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:216:0076:0136:DE:PDF
Eurostrategies, A comprehensive analysis of emerging competences and skill needs for optimal
preparation and management of change in the EU defence industry - Final report, May 2009.
Faleg G and A Giovannini, The EU Between Pooling & Sharing and Smart Defence Making a Virtue
of Necessity?, CEPS, May 2012. http://www.ceps.eu/book/eu-between-pooling-sharing-and-smartdefence-making-virtue-necessity
Fromion, Y., Député, ‘Les moyens de développer et de structurer une industrie européenne de défense’, 2008. http://www.ladocumentationfrancaise.fr/var/storage/rapportspublics//084000456/0000.pdf
Fuller, S, The Economic Impact of the Budget Control Act of 2011 on DOD and Non-DOD Agencies,
George Mason University, Virginia, 2012. http://www.aiaaerospace.org/assets/Fuller_II_Final_Report.pdf
Geoeconomics and Oxford Economics, Economic Contribution of BAE Systems to the UK, April
2011. http://www.oxfordeconomics.com/free/pdfs/BAE_Systems_Economic_Contribution.pdf
Hartley, K, et al, AFV Supply Chain Analysis, A study of Warrior and Piranha, DTI, London, 1997
Kogan E, The State of Eastern European Defence Industries, Royal United Services Institute (RUSI) Defence Systems, Acquisition Issues, pages 102-104, February 2008
Küchle, H, Die deutsche Heeresindustrie in Europa. Perspektiven internationaler Kooperationen und
industriepolitischer Handlungsbedarf. Edition der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 200, 2007
Likowski, WZT – 3 dla Indii, Raport Wojsko – Technika – Obronność, nr 2/2012
Ministerio Español de Defensa, ‘Estrategia de Tecnología e Innovación para la Defensa: ETID -2010’.
http://www.defensa.gob.es/Galerias/politica/armamento-material/ficheros/DGM_ETID_v5d.pdf
Ministerio Español de Defensa, ‘La cooperación industrial. Lecciones aprendidas y propuestas de
futuro’, Industrial Policy Books, Madrid, June 2010. http://www.infodefensa.com/wpcontent/uploads/SERIENARANJACUADERNO03ISDEFE.pdf
Moling, C and SC Brune, The Impact of the Financial Crisis and Cuts in Member States’ Defence
Budgets, EU-Generaldirektion Externe Politikbereiche, Europäische Kommission, Brüssel, 2011.
Morrison, G, ‘National Security Through Technology – Worth the Wait?’, in: Intellect, 3.2.2012.
http://www.intellectuk.org/blog/2012/02/03/national-security-through-technology-worth-the-wait/
PARP, Polska Agencja Rozwoju Przedsiębiorczości, Klaster szansą dla przemysłu obronnego
30.03.2012. http://www.pi.gov.pl/PARP/chapter_86197.asp?soid=5B12432E4EF44562BCB4E01A489EAE84
Présidence de la République, The French White Paper on Defence and National Security, Paris,
2007
PWC Polska et al, Study on the innovative and competitive potential of the defence-related supplier base in the EU12 - Final Report, Report for the EDA, Warsaw, 2009.
http://www.eda.europa.eu/Libraries/Documents/Study_on_the_innovative_and_competitive_potential_
of_the_defence-related_supplier_base_in_the_EU12_1.sflb.ashx
Real Instituto Elcano, “Propuesta para la reestructuración del Sector Industrial de la Seguridad y la
Defensa (SISD) en España”, Madrid, November 2011.
http://www.realinstitutoelcano.org/wps/wcm/connect/63b17d80493d596bab39bb9437ec6e7e/DT18-
Hartley K, Creating a European Defence Industrial Base, in Security Challenges, vol7, n3, pp 95-111,
2011.
Manchester Institute of Innovation Research with Centre for Defence Economics and CNRSGREDEG, Study on How to measure Strengths and Weaknesses of the DTIB in Europe-Final Report,
report for the EDA, 2008.
85
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
Annex A. Bibliografie und interviewte Experten
2011_Arteaga_reestructuracion_Sector_Industrial_Seguridad_Defensa_Espana.pdf?MOD=AJPERES&CAC
HEID=63b17d80493d596bab39bb9437ec6e7e
A.2.
SIPRI, SIPRI Yearbook 2001, Oxford University Press, 2011.
http://www.sipri.org/yearbook/2011/files/SIPRIYB11summary.pdf
Sissons, A, More than Making Things - A new Future for Manufacturing in a Service Economy, A
Knowledge Economy Programme Report, The Work Foundation, 2011.
http://www.theworkfoundation.com/assets/docs/publications/284_More%20than%20making%20things.p
df
Spanish Ministry of Defence, Criterios Básicos para el establecimiento de la Política Industrial de
Defensa, Industrial Policy Books, Madrid, June 2010.
http://www.portalcultura.mde.es/Galerias/publicaciones/fichero/Cuaderno_ISDEFE_01.pdf
Ministry of Defence, “Defence Technology and Innovation Strategy ETID – 2010”, Madrid, September 2011.
http://www.portalcultura.mde.es/Galerias/publicaciones/fichero/Defence_technology_2010.pdf
Oxford Economics, The Economic Case for Investing in the UK Defence Industry, Report prepared
for the Defence Industries Council (DIC), April, 2011
Taylor, T and J Campbell, Challenges in the Generation and Support of Front Line Forces, A Report
for Prospect, January, 2011. Verfügbar im Internet auf:
http://www.prospect.org.uk/dl/22759_5940285441.pdf/as/2011-00021-Leaflet-booklet-Challenges-in-thegeneration-and-support-of-front-line-forces-Version-11-01-2011.pdf?_ts=232337&_ts=232337
Technische Universität Dresden, ‘European Defence Equipment Market. Chances and Challenges’,
2010. http://tudresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/zis/newseceu/outcomes/papers_folder/MilSec_Europea
n%20defence%20equipment%20market.pdf
TEDAE, “Informe Anual de Defensa y Seguridad”, Annual Report, Madrid, 2010
Ministry of Defence/MoD, Defence Technology Strategy, 17.10.2006.
http://www.mod.uk/NR/rdonlyres/27787990-42BD-4883-95C0-B48BB72BC982/0/dts_complete.pdf
UK Ministry of Defence, United Kingdom Defence Statistics, 2011, London, 2011.
http://www.dasa.mod.uk
UK Ministry of Defence, National Security Through Technology - Technology, Equipment, and Support for UK Defence and Security, 1.2.2012. http://www.mod.uk/NR/rdonlyres/4EA96021-0B99-43C0B65E-CDF3A9EEF2E9/0/cm8278.pdf
Valasek, T, Surviving Austerity: The case for a new approach to EU military collaboration, Centre for
European Reform, London, 2011
TNO, Development of a European Defence Technological and Industrial Base-Main Report, Delft,
2009. http://ec.europa.eu/enterprise/sectors/defence/files/edem_final_report_en.pdf
Interviewte Experten
Betroffene Parteien in der EU
Jan-Olov Blix, Future Products Manager, BAE Systems und amtierender Präsident der European
Land Defence Industry Group (ELDIG)38
James Copping, Referent, Europäische Kommission, Generaldirektion Unternehmen und Industrie
Burkard Schmitt, Verteidigungsexperte, GD Binnenmarkt und Dienstleistungen (DG MARKT)
Vassilis Tsiamis, Referent Verteidigungsindustrie, Europäische Verteidigungsagentur (EDA)
Experten in Frankreich
38
Frederic Bouty, NEXTER - Vizepräsident Strategie, Abteilung Strategie Nexter Systems
Darüber hinaus präsentierte des Forschungsteam das Projekt einer Gruppe von Vertretern der ELDIG.
86
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
Annex A. Bibliografie und interviewte Experten
Jean-Albert Epitalon, Leitender Direktor Internationale Märkte, GICAT (Groupement des Industries
de l’Armement Terrestre)
Eric Brune, CGT - Arbeitnehmervertreter NEXTER GROUP
Luc Scappini, CFDT - Arbeitnehmervertreter für den Verteidigungssektor
Sylvain Delaitre, CGT - THALES Arbeitnehmervertreter für den Verteidigungssektor, Thales Reseach
and Technology France, Abteilung Optik und Optronik
André Golliard, CFDT (FEAE) - Arbeitnehmervertreter NEXTER
Dominique Sellier, SECAFI - Experte Luft-/Raumfahrt und Verteidigung
Experten in Deutschland
Heinz Josef Kruse, Rheinmetall Defence Rheinmetall AG, UB Defence Strategische Unternehmensentwicklung
Karsten Lepper, BDSV
Ralf Bergschneider, Betriebsratsvorsitzender, Krauss-Maffei-Wegmann GmbH & Co. KG
Jürgen Bühl – IG Metall Vorstand
Werner Frank, Referatsleiter Angelegenheiten Rüstungswirtschaft, BMVG, Bundesministerium der
Verteidigung Abteilung Politik - Referatsleiter
Experten in Italien
Dr. Michele Nones, Leiter der Abteilung „Sicherheit und Verteidigung“ und am IAI (Istituto Affari
Internazionali)
Dr. Gianni Alioti, Leiter Internationales Büro FIM - CISL (Federazione Italiana Metalmeccanici)
Dr. Fabrizio Braghini, Leiter Arbeitgeber-/Arbeitnehmerbeziehungen von Finmeccanica
Ing. Carlo Nucci, Koordinator der Verteidigungsaktivitäten von AIAD (Italienischer Verband für Luft/Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit)
Dr. Roberto Matteucci, Leitender Berater CIO (Consortium Iveco-Otomelara)
Experten in Polen
Oberst (i. R.) Sławomir Kułakowski, Präsident der polnischen Kammer der nationalen Produzenten
von Verteidigungsgütern
Jerzy Szpecht, Präsident der nationalen Abteilung der polnischen LAS bei den Gewerkschaften für
die elektromechanische Industrie (Zentrale - Bumar śołnierz).
Korrespondenz mit einem offiziellen Vertreter (Pressesprecher) im polnischen Verteidigungsminister
(Inspektorat Uzbrojenia – verantwortliches Gremium für die Lieferung von Ausrüstung an die polnische Armee).
Experten in Spanien
Miguel Ardaiz Martínez, Regionaler Verkaufsleiter, GDELS General Dynamics - European Land
SystemsMs Clara Tebar, Internationaler Koordinator bei TEDAE (Spanischer Verband für Verteidigungs-, Luft-und Raumfahrttechnologien)
Raúl Alvarez, Abteilung Verteidigung des Industrieverbands bei CC.OO. (Gewerkschaft Comisiones
Obreras)
Lorenzo Abad, Manager Neue Programme, Sistemas FABA, Navantia
Juan Manuel García Montaño, Generaldirektion Rüstung und Material, spanisches Verteidigungsministerium
Experten in Schweden
Jan Pie, Generalsekretär der Schwedischen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SOFF)
87
Studie zu den Perspektiven der europäischen Landsystemindustrie – Zusammenfassender Abschlussbericht
Annex A. Bibliografie und interviewte Experten
Conny Holm, Vorsitzender der lokalen Gewerkschaft IF Metallat Electronic Defence Systems, Saab
AB, Jonkoping
Experten im Vereinigten Königreich
Prof. Trevor Taylor, Professor emeritus (Cranfield) & Professorial Fellow (RUSI) in der Abteilung Management und Sicherheit (Cranfield Uni) & Verteidigungsmanagement (RUSI)
Ian Waddell, Nationaler Beauftragter für Luft-/Raumfahrt & Schiffsbau, einschl. Verteidigungsindustrie bei UNITE
Dr. Colin Roberson, Unternehmensleiter bei Advanced Defence Materials Ltd.
Gordon Lane, Leitender Direktor, Verteidigung & Direktor Land ADS (Gewerkschaft für Luftfahrt, Verteidigung, Sicherheit und Raumfahrt)
Mark Phillips, Research Fellow zum Programm Landoperationen und -kompetenzen am Royal United Services Institute/RUSI
88

Documentos relacionados