Westfalia Bedienungsanleitung Nr. 109585

Transcrição

Westfalia Bedienungsanleitung Nr. 109585
Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 109585
Bedienungsanleitung
Kabelloser Fahrradcomputer
Artikel Nr. 35 95 88
Instruction Manual
Wireless Cycle Computer
Article No. 35 95 88
Sehr geehrte Damen und Herren
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für
den Umgang mit Ihrem neuen Gerät. Sie ermöglichen
Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen,
Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe durchzulesen und bewahren Sie sie für
späteres Nachlesen gut auf.
Dear Customers
Instruction manuals provide valuable hints for using
your new device. They enable you using all functions,
and they help you avoiding misunderstandings and
preventing damage.
Please take the time to read this manual carefully and
keep it for future reference.
II
Übersicht | Overview
1
A
B
2
3
C
6
4
5
7
III
Übersicht | Overview
1 Fahrradcomputer
Cycle Computer
2 Montageklammer
Mounting Bracket
3 Sender
Transmitter
4 Magnet
Magnet
Batterie für
5
Fahrradcomputer
Battery for
Cycle Computer
6 Batterie für Sender
Battery for Sender
7 Kabelbinder
Cable Ties
A Bedientaste Links
Operating Button Left
B Bedientaste Rechts
Operating Button Right
C Auslöseknopf
Release Button
IV
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ..........................................Seite 3
Montage............................................................Seite 4
Einsetzen / Ersetzen der Batterien ....................Seite 9
Ein / Ausschalten ..............................................Seite 10
Radgrößeneinstellung .......................................Seite 10
Wahl zwischen Meilen oder Kilometer Einheit...Seite 12
Geschwindigkeitsvergleich................................Seite 12
Geschwindigkeitstendenz .................................Seite 12
Fahrgeschwindigkeit .........................................Seite 12
Zeit und Zeitformat einstellen ............................Seite 13
Gesamtstrecke (ODO) ......................................Seite 13
Tagesstrecke (DST) ..........................................Seite 14
Maximale Geschwindigkeit (MXS).....................Seite 14
Durchschnittsgeschwindigkeit (AVS).................Seite 14
Fahrzeit (TM) ....................................................Seite 14
Scanfunktion .....................................................Seite 15
Gesamtstreckenwert (ODO) manuell eingeben.Seite 15
Zwischenspeicher .............................................Seite 16
Fehlerbehebung................................................Seite 16
Technische Daten .............................................Seite 17
1
Table of Contents
Safety Notes .....................................................Page 18
Installation.........................................................Page 19
Inserting / replacing the Batteries......................Page 24
Start / Stop........................................................Page 25
Wheel Size Input...............................................Page 25
Selecting Kilometre / Mile Unit ..........................Page 27
Speed Comparator............................................Page 27
Speed Tendency...............................................Page 27
Speedometer ....................................................Page 27
Time Display and setting up Time Format .........Page 28
Odometer (ODO) ..............................................Page 28
Tripmeter (DST) ................................................Page 29
Maximum Speed (MXS) ....................................Page 29
Average Speed (AVS).......................................Page 29
Trip Timer (TM) .................................................Page 29
Scan Mode........................................................Page 30
Odometer (ODO) manual Input .........................Page 30
Freeze Frame Memory......................................Page 30
Troubleshooting ................................................Page 31
Technical Data ..................................................Page 32
2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von
Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
ƒ Achten Sie immer auf den Straßenverkehr wenn Sie
das Gerät während der Fahrt bedienen oder ablesen!
ƒ Halten Sie das Gerät stets sauber, trocken und frei von
Öl, Wasser und Fett.
ƒ Halten Sie das Gerät von Kindern fern. Es ist kein
Spielzeug.
ƒ Nehmen Sie die Batterie heraus, wenn Sie das Gerät
für längere Zeit nicht benutzen wollen. Batterien dürfen
nicht geladen, nicht auseinander genommen, ins Feuer
geworfen oder kurzgeschlossen werden.
ƒ Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht,
Feuchtigkeit, Verschmutzungen, starker Hitze, heißen
Lichtquellen oder starken Magnetfeldern aus.
ƒ Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie
keine Reparaturversuche. Das Gerät enthält keine
durch Sie auswechselbaren oder zu reparierenden
Teile. Wenden Sie sich bei Problemen an unseren
Kundenservice.
Batterien und Akkus gehören
nicht in den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns
zurücksenden oder bei örtlichen
Geschäften oder Batteriesammelstellen abgeben.
3
Montage
Packen Sie alle Teile des Fahrradcomputers aus und
entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder
lagern Sie es an einem sicheren Ort. Es besteht
Erstickungsgefahr für Kleinkinder!
Die Montageanleitung besteht aus
drei Schritten:
1. Anbringen der Montageklammer
für den Fahrradcomputer am
Fahrradlenker
2. Montage des Senders an der
Lenker Gabel des Fahrrades
3. Montage des Magneten an den
Speichen des Rades
1 Anbringen der Montageklammer für den Fahrradcomputer am Fahrradlenker
1a Positionieren Sie die Montageklammer (2) wie abgebildet an einer geeigneten Stelle auf dem Lenker. Die Stelle
sollte so gewählt werden, dass Bremsen und Schaltvorrichtungen nicht in Ihrer Funktion beeinträchtigt werden,
und dass das Display des Fahrradcomputers stets gut
abgelesen werden kann.
1b Verwenden Sie zwei Kabelbinder (7) zur Befestigung
der Montageklammer am Lenker. Ziehen Sie diese
handfest an.
1c Schieben Sie den Fahrradcomputer (1) in die Montageklammer, bis er hörbar einrastet. Drücken Sie auf den
Auslöseknopf (C), wenn Sie den Fahrradcomputer
abnehmen möchten.
4
Montage
2
1
5
Montage
2 Montage des Senders an der Lenker Gabel
Befestigen Sie den Sender (3) mit 2 Kabelbindern (7) an
der Lenkgabel des Fahrrades. Ziehen Sie die Kabelbinder
noch nicht fest an.
3 Montage des Magneten an den Speichen des Rades
Befestigen Sie den Magneten (4) an einer Speiche des
Vorderrades. Der Magnet dient als berührungsloser
Impulsgeber für den Sender. Er muss mit einem Abstand
von max. 2 mm frei an der Pfeilmarkierung des Senders
vorbeilaufen können (siehe Abbildungen auf den beiden
folgenden Seiten).
Haben Sie Sender und Magneten korrekt ausgerichtet,
ziehen Sie die Kabelbinder am Sender fest an, so dass
dieser nicht in seiner Position verrutschen kann.
Ziehen Sie die Schraube des Magneten zur Fixierung
handfest an.
Drehen Sie das Rad ein paar Mal von Hand und überprüfen Sie die Position bzw. den Abstand des Magneten zum
Sender. Bei einem zu großen Abstand erfolgt keine oder
nur eine schlechte Impulsgebung, so dass es zu ungenauen Gewindigkeitsmessungen kommt.
6
Montage
3
4
7
Montage
3
4
8
Montage
Einsetzen / Ersetzen der Batterien
1. An der Unterseite des Fahrradcomputers (1) befindet
sich ein Batteriefachdeckel. Drehen Sie den Deckel mit
einem Geldstück gegen den Uhrzeigersinn los.
2. Legen Sie eine neue Batterie des Typs CR2032 (5) in
das Batteriefach. Beachten Sie die korrekte Polung der
Batterie. Der Pluspol muss nach oben zeigen.
3. Verschließen Sie das Batteriefach wieder mit dem
Batteriefachdeckel.
4. An der Rückseite des Senders (3) befindet sich ebenfalls ein Batteriefachdeckel. Drehen Sie den Deckel mit
einem Geldstück gegen den Uhrzeigersinn los.
5. Setzen Sie eine neue Batterie des Typs CR2032 (6) in
das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei die korrekte
Polung der Batterie. Der Pluspol muss dabei nach oben
zeigen.
6. Verschließen Sie das Batteriefach wieder mit dem
Batteriefachdeckel.
9
Bedienung
Ein / Ausschalten
Betätigen Sie die linke (A) oder rechte (B) Funktionstaste,
um die Anzeige einzuschalten. Der Computer ist nur dann
aktiviert, wenn die Anzeige sichtbar ist. Die Räder im
Display bewegen sich ca. zwei Sekunden lang, wodurch
angezeigt wird, dass Batterie und Empfängerschaltkreis
des Computers ordnungsgemäß funktionieren.
Hinweis: Der Fahrradcomputer schaltet sich automatisch
aus, wenn das Gerät für ca. 5 - 6 Minuten nicht im Einsatz
ist, so werden die Batterien geschont.
Radgrößeneinstellung
Drücken und halten Sie die Links-Taste (A) und RechtsTaste (B) für ca. 3 Sekunden gedrückt (oder nach Austausch der Batterie), um das Gerät in den Radgröße
Eingabemodus zu schalten. Multiplizieren Sie den Raddurchmesser d (Fig. 1) in Millimetern mit 3,1416, um den
Radfaktor c zu ermitteln.
Drücken Sie die Links-Taste, um die Stelle auszuwählen,
die eingegeben werden soll, und dann die Rechts-Taste
(B), um die gewünschte Zahl einzugeben (für Schnellvorlauf gedrückt halten). Drücken Sie erneut die Links-Taste,
um die Anzeigeeinheit auszuwählen. (Hinweis: Ein
Entfernen der Batterie löscht die Radgrößeneingabe.)
d
d
c
10
Fig.1
Bedienung
Verwenden Sie diese Tabelle als Hilfestellung für Raddurchmesser und Radfaktor:
Raddurchmesser d
Radfaktor c
20“
1596
22“
1759
24“
1916
26“ (650A)
2073
26,5“ (Röhrenform)
2117
26,6“ (700 x 25C)
2124
26,8“ (700 x 28C)
2136
27“ (700 x 32C)
2155
28“ (700B)
2237
(w/Reifen)
ATB 24“ x 1,75
1888
ATB 26“ x 1,4
1995
ATB 26“ x 1,5
2030
ATB 26“ x 1,75
2045
ATB 26“ x 2 (650B)
2099
27“ x 1
2136
27“ x 1 ¼
2155
11
Bedienung
Wahl zwischen Meilen oder Kilometer Einheit
Nach Einstellung der Radgröße blinkt nun das Zeichen KM
über der eingestellten Radgröße.
Drücken Sie die Links-Taste (A), um die Geschwindigkeit
in Km/h (Kilometer pro Stunde) anzeigen zu lassen.
Drücken Sie erst die Rechts-Taste (B) und danach die
Links-Taste (A), wenn der Computer die Geschwindigkeit
in M/hr (Meilen pro Stunde) anzeigen soll.
Geschwindigkeitsvergleich (Kadenz)
Ein „+“ oder „-“-Zeichen erscheint rechts von der
Geschwindigkeitsanzeige, um anzugeben, ob Sie schneller oder langsamer als die Durchschnittsgeschwindigkeit
(AVS) fahren. Ein „-“-Zeichen zeigt an, dass Sie unter der
Durchschnittsgeschwindigkeit fahren.
Geschwindigkeitstendenz
(Beschleunigung und Verlangsamen)
Ein Symbol, das einen Radfahrer darstellt,
erscheint links von der Geschwindigkeitsanzeige. Ein sich
vorwärts drehendes Rad zeigt an, dass Sie beschleunigen. Ein sich rückwärts drehendes Rad zeigt an, dass Sie
langsamer werden.
Fahrgeschwindigkeit
Zeigt die momentane Geschwindigkeit an (0-99 km/h).
12
Bedienung
Hinweis: Mit der Recht-Taste (B) schalten Sie immer zum
jeweils nächsten Anzeigemodus des Fahrradcomputers.
Zeit und Zeitformat einstellen (12H/24H)
Drücken Sie so oft die Rechts-Taste (B) bis eine digitale
12/24 Stundenanzeige mit blinkendem Doppelpunkt in der
untersten Zeile des Displays erscheint.
1. Drücken Sie die Links-Taste (A) ca. 3 Sekunden lang,
um zwischen dem 12-Stunden und dem 24-Stunden
Anzeigemodus umzuschalten oder die Uhr einzustellen. Die Anzeige 12H oder 24H blinkt nun.
2. Drücken Sie die Rechts-Taste (B), um zwischen der
12- und 24-Stunden Anzeige umzuschalten.
3. Drücken Sie die Links-Taste (A) zur Bestätigung der
Eingabe.
4. Die Stundenziffer der Zeitanzeige blinkt nun. Stellen
Sie die Stundenziffer über die Rechts-Taste ein und
bestätigen Sie die Eingabe mit der Links-Taste.
5. Die Minutenziffer der Zeitanzeige blinkt nun. Stellen Sie
die Minutenziffer über die Rechts-Taste ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Links-Taste.
Gesamtstrecke (ODO)
Der Kilometerzähler summiert die insgesamt gefahrenen
Kilometer und wird mit ODO im Display angezeigt. Der
Kilometerzähler kann nur durch Entnahme der Batterie
oder durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten für
ca. 3 Sekunden auf 0 gestellt werden.
13
Bedienung
Tagesstrecke (DST)
Die Anzeige der zurückgelegten Wegstrecke wird mit dem
Symbol DST gekennzeichnet. Der Tourenkilometerzähler
schaltet sich automatisch mit dem Tacho ein.
Drücken Sie im DST Anzeigemodus die Links-Taste (A)
für ca. 3 Sekunden, um den Tourenkilometerzähler auf 0
zu stellen. Die Werte für DST (Tagesstrecke), TM (Fahrzeit) und AVS (Durchschnittsgeschwindigkeit) werden
dabei zurückgesetzt.
Maximalgeschwindigkeit (MXS)
Die Maximalgeschwindigkeit wird im Display mit MXS
angezeigt und automatisch gespeichert. Die Maximalgeschwindigkeit wird immer aktualisiert und gespeichert
wenn ein höherer Wert beim Fahren erzielt wurde.
Drücken und halten Sie die Links-Taste (A) für ca.
3 Sekunden, um die Maximalgeschwindigkeit zu löschen.
Durchschnittsgeschwindigkeit (AVS)
Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird im Display mit AVS
angezeigt. Diese Funktion ist mit der Tourenzeituhr
verbunden, so dass nur die tatsächlich gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit gespeichert wird.
Fahrzeit (TM)
Die Tourenzeitmessfunktion wird mit TM im Display
angezeigt. Diese Funktion schaltet sich automatisch mit
dem Tacho ein und wird bei jedem Stopp unterbrochen,
so dass nur die reine Fahrzeit gemessen wird.
14
Bedienung
Im DST Modus drücken Sie die Links-Taste (A) für
ca. 3 Sekunden, um den Tourentimer auf 0 zu stellen.
Scanfunktion
Nach Einstellen der Scanfunktion werden alle Funktionen
(DST, MXS, AVS, TM) automatisch nacheinander im
Wechsel angezeigt.
Gesamtstreckenwert (ODO) manuell eingeben
Nach einem Batteriewechsel sind alle gespeicherten
Werte gelöscht. Der Wert der zurückgelegten Gesamtstrecke (ODO), eine für Sie wichtige Information,
kann nach einem Batteriewechsel manuell wieder hergestellt werden.
1. Halten Sie im ODO Modus die Links-Taste (A) zwei
Sekunden lang gedrückt, bis die letzte Anzeigestelle
blinkt.
2. Betätigen Sie die Rechts-Taste (B) zum Einstellen der
Anzeige, bestätigen Sie mit der Links-Taste (A) die
Eingabe. Die nächste Ziffer blinkt nun.
3. Wiederholen Sie den obigen Vorgang, um den gewünschten Wert für die Odometeranzeige auf 100 m
genau einzustellen.
4. Betätigen Sie die Links-Taste nach Erreichen der
letzten Ziffer noch einmal und schalten Sie in den
"ODO"-Modus zurück.
15
Bedienung
Zwischenspeicher
Drücken Sie während der Fahrt kurz auf die Links-Taste
(A), so werden die aktuellen Werte für TM, DST und AVS
zwischengespeichert. Die Anzeige blinkt im Display.
Drücken Sie die Rechts-Taste (B), um die jeweiligen
Werte „durchzublättern“. Die Messung läuft im Hintergrund
weiter. Drücken Sie erneut die Links-Taste, um die
aktuellen Werte wieder angezeigt zu bekommen.
Störungen/Fehlfunktionen Ursachen/Lösungen
Ungenaue maximale
Geschwindigkeitsanzeige
Unbekannte atmosphärische oder RF Störung
Keine Geschwindigkeitsanzeige
Fehlerhafte Magnet/
Sender Ausrichtung,
Batterie überprüfen
Langsame Displayreaktion
Außentemperatur außerhalb des Funktionsbereichs (0-55ºC)
Anzeige schwarz
Temperatur zu hoch, oder
Display ist direktem
Sonnenlicht ausgesetzt
Keine Trip Entfernung
Anzeige
Richtige Sensor/Sender
Ausrichtung überprüfen,
Batterie überprüfen
Display zeigt unregelmäßige Zahlen an
Fahrradcomputerbatterie
entnehmen und nochmals
einlegen
16
Technische Daten
Kabelloser Fahrradcomputer
Umgebungstemperatur:
0 to 55ºC
Lagertemperatur:
20 to 70ºC
Batterie Computer:
CR2032
Batterie Sender:
CR2032
Abmessungen Computer:
40 x 46 x 19 mm
Abmessungen Sender:
38 x 46 x 19 mm
Gewicht Computer (mit Bat.):
27 g
Gewicht Sender (mit Bat.):
20 g
17
Safety Notes
Please note the following safety notes to
avoid malfunctions, damage or physical
injury:
ƒ Always pay attention to the road traffic when you are
reading or operating the cycle computer!
ƒ Keep the unit dry, clean and free from oil, water and
grease.
ƒ Keep the unit out of the reach of children. It is not a
toy.
ƒ If you do not plan to use the unit for some time,
remove the batteries. Do not disassemble, burn, or
short-circuit batteries and do not attempt to recharge
non-rechargeable batteries.
ƒ Do not expose the unit to direct sunlight, humidity, dirt,
high temperature, strong light or strong magnetic
fields.
ƒ Do not disassemble the unit or attempt to repair it
yourself. It does not contain parts serviceable by you.
In the case of questions or problems, turn to our customer support.
Batteries
and
rechargeable
batteries do not belong in the
household garbage.
For battery disposal please check
with your local council.
18
Installation
Unpack all parts of the cycle computer and dispose of
packing materials or store it in a safe place. There is a risk
of suffocation to young children,
The installation instruction consists
of three steps:
1. Attaching the mounting bracket
for the cycle computer to the
bicycle handlebar
2. Attaching the transmitter to the
handlebar fork
3. Attaching the magnet to a spoke
of the wheel
1 Attaching the mounting bracket for the cycle computer to the bicycle handlebar
1a Position the mounting bracket (2) as shown in a
suitable position on the handlebar. This position should be
chosen so that braking and switching devices are not
impaired in their function and that the display of the cycle
computer can always be well-read.
1b Use two cable ties (7) to attach the mounting bracket
on the handlebar. Tighten them hand tight.
1c Slide the cycle computer (1) onto the mounting bracket
until it snaps firmly into position. Press the release
button (C), if you want to take out the cycle computer.
19
Installation
2
1
20
Installation
2 Attaching the transmitter to the handlebar fork
Mount the transmitter (3) with 2 cable ties (7) to the
handlebar fork of the bicycle. Do not yet tighten the cable
ties firmly.
3 Attaching the magnet to a spoke of the wheel
Attach the magnet (4) to a spoke of the front wheel. The
magnet serves as a contactless pulse generator for the
transmitter. It must be able to run freely with a distance of
max. 2 millimetres past the arrow mark of the transmitter
(see illustrations on the following two pages).
If you have correctly aligned the transmitter and magnet,
tighten the cable ties on the transmitter so that it can not
slip from its position.
Tighten the screw of the magnet finger tight for fixation.
Turn the wheel a few times by hand and review the
position and the distance of the magnet from the transmitter. At a distance that is too large only bad or no impulses
at all will be given. This will lead to inexact measuring
results.
21
Installation
3
4
22
Installation
3
4
23
Installation
Inserting / Replacing the Batteries
1. The battery compartment cover is located on the
bottom of the cycle computer (1). Use a coin to unscrew the cover counter clockwise.
2. Insert a new battery type CR2032 (5) into the battery
compartment. Pay attention to the proper polarity of the
battery. Plus pole has to face up.
3. Close the battery compartment with the cover.
4. The battery compartment lid of the transmitter (3) is
located on the back of the transmitter. Use a coin to
unscrew the lid counter clockwise.
5. Insert a new battery type CR2032 (6) into the battery
compartment. Pay attention to the proper polarity of the
battery. Plus pole has to face up.
6. Close the battery compartment with the lid.
24
Operating
Start / Stop
Press the left (A) or right (B) operating button to turn on
the display. The cycle computer is only activated when the
display is visible. After switching on the two small wheels
on the display rotate for two seconds indicating the proper
functionality of the battery and the signal receiver of the
cycle computer.
Note: The cycle computer automatically switches off when
the unit has been left unused for approx. 5 - 6 minutes.
This will preserve battery power.
Wheel Size Input
Press and hold left (A) and right (B) operating buttons for
approx. 3 seconds (or after replacing the battery) to switch
the unit to wheel size input mode. Multiply wheel
diameter d (Fig. 1) in millimetres by 3.1416 to determine
the wheel factor c.
Press the left button to select the digit to be input and the
right button (B) to adjust the digit to the desired value
(hold for fast advance). Press the left button again to
select the speed unit. (Note: removing the battery will
erase the wheel size input.)
d
d
c
25
Fig.1
Operating
You can refer to this chart of wheel diameter and wheel
factor.
Wheel diameter d
Wheel factor c
20“
1596
22“
1759
24“
1916
26“ (650A)
2073
26,5“ (tubular)
2117
26,6“ (700 x 25C)
2124
26,8“ (700 x 28C)
2136
27“ (700 x 32C)
2155
28“ (700B)
2237
(w/tire)
ATB 24“ x 1,75
1888
ATB 26“ x 1,4
1995
ATB 26“ x 1,5
2030
ATB 26“ x 1,75
2045
ATB 26“ x 2 (650B)
2099
27“ x 1
2136
27“ x 1 ¼
2155
26
Operating
Selecting Kilometer / Mile Unit
After you have input the wheel size, the KM symbol blinks
on top of the wheel size factor.
Press the left button (A) to display the speed in km/hr
(kilometres per hour) unit.
Press the right button (B) folowed by the left button (A) to
display the speed in m/hr (miles per hour) unit.
Speed Comparator (Cadence)
A “+” or “-“ sign appears to the right of the speed display.
This indicates whether you are travelling faster or slower
than your average speed (AVS). A “-“ sign indicates that
you are riding slower than your average speed.
Speed Tendency
(Acceleration and deceleration)
A cyclist symbol appears to the left of the
speed display. The wheels turn forward to indicate
acceleration. The wheels turn backward to indicate
deceleration.
Speedometer
Instantaneous speed is indicated (0-99 km/h).
27
Operating
Note: Use the right button (B) to switch through the
display modes of the cycle computer.
Time Display and setting up Time Format
Press the right button (B) as many times until a 12/24 hour
digital clock with a flashing colon is displayed on the
bottom line.
1. Press the left button (A) for approx. 3 seconds to switch
between 12 hour and 24 hour format or to set up the
clock. 24H or 12H will start flashing.
2. Press the right button (B) to toggle between 12 hour
and 24 hour format.
3. Press the left button (A) to confirm.
4. The hour digit will start to flash. Use the right button to
set up the hour and press the left button to confirm.
5. The minute digit will start to flash now. Use the right
button to set up the minutes and press the left button to
confirm and to return to the clock mode.
Odometer (ODO)
The total distance that has been travelled is indicated by
the ODO symbol on the display. To reset the ODO value,
press and hold the left and the right button for approx.
3 seconds or remove the battery.
28
Operating
Tripmeter (DST)
Trip distance measurement is indicated by the DST
symbol. The tripmeter is activated automatically with the
speedometer input.
In DST mode press the left button (A) for approx.
3 seconds to reset DST to zero. Values for DST (Trip
Distance), TM (Trip Timer) and AVS (Average Speed) will
be reset.
Maximum Speed (MXS)
Maximum speed measurement is indicated by the MXS
symbol. Maximum speed is stored in memory and updated
only when a higher speed has been reached.
Press and hold the left button (A) for approx. 3 seconds to
reset the maximum speed.
Average Speed (AVS)
Average speed measurement is indicated by the AVS
symbol on the display. AVS is calculated with the trip timer
(TM). The AVS value is affected only while actually riding.
Trip Timer (TM)
Trip timer measurement is indicated by the TM symbol on
the display. This function is activated automatically with
speedometer input (on when you ride and off when you
stop). It only records the time spent actually riding.
In DST mode press the left button (A) for approx.
3 seconds to reset the trip timer to zero.
29
Operating
Scan Mode
In scan mode the functions DST, MXS, AVS and TM are
called in an automatic cycle on the display.
Odometer (ODO) manual Input
After replacing the battery all measured values that had
been saved are erased. The value for for the total distance
(ODO), an important information for you, can be manually
restored after a battery replacement.
1. In ODO mode press and hold the left button (A) for two
seconds until the last digit of the ODO value starts
flashing.
2. Press the right button (B) to set up the selected digit
and press the left button (A) to confirm the setting.
3. Repeat this step for all digits of the odometer value.
4. Press the left button again when the last digit has been
reached to return to ODO mode.
Freeze Frame Memory
Press the left button (A) for a short time while driving to
freeze the current values for TM, DST and AVS. The
display is flashing. Press the right button (B) to scroll
through the respective values. Measurement keeps
running in the background. Press the left button again to
return to the currently measured values.
30
Troubleshooting
Malfunction
Problem/Solution
Inaccurate maximum
speed reading
Unknown atmospheric or
RF interference
No speedometer reading
Improper magnet/
transmitter alignment,
check battery and correct
installation
Slow display response
Temperature outside of
operating limits (0-55ºC)
Black display
Temperature too high, or
display exposed to direct
sunlight too long
No trip distance reading
Check correct
transmitter/magnet
alignment, check battery
and correct installation
Display shows irregular
figures
Take out cycle computer
battery and install again
31
Technical Data
Wireless Cycle Computer
Ambient Temperature:
0 to 55ºC
Storage Temperature:
20 to 70ºC
Battery Computer:
CR2032
Battery Transmitter:
CR2032
Dimensions Computer:
40 x 46 x 19 mm
Dimensions Transmitter:
38 x 46 x 19 mm
Weight Computer (incl. Bat.):
27 g
Weight Transmitter (incl. Bat.):
20 g
32
EG-Konformitätserklärung
Wir, die
Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Kabelloser Fahrradcomputer
Artikel Nr. 35 95 88
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
1999/5/EG
(R&TTE-Richtlinie)
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende Dokumente herangezogen:
Sicherheit
EN 50371:2002, EN 60950-1:2006+A11
EMV
EN 301 489-1 V1.6.1, EN 301 489-3 V1.4.1
Nutzung des Funkspektrums
EN 300 330-1 V1.5.1, EN 300 330-2 V1.3.1
Hagen, den 5. Juli 2010
(Thomas Klingbeil, Qualitätsbeauftragter)
EC-Declaration of Conformity
We, the
Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
declare by our own responsibility that the product
Wireless Cycle Computer
Article No. 35 95 88
is according to the basic requirements, which are defined in the European Directives
199/5/EC
(R&TTE-Directive)
and their amendments.
For the evaluation of conformity, the following documents were consulted:
Safety
EN 50371:2002, EN 60950-1:2006+A11
EMC
EN 301 489-1 V1.6.1, EN 301 489-3 V1.4.1
Use of the Radio Spectrum
EN 300 330-1 V1.5.1, EN 300 330-2 V1.3.1
th
Hagen, July 5 , 2010
(Thomas Klingbeil, QA Representative)
V
Kundenbetreuung | Customer Services
Deutschland
Österreich
Westfalia
Werkzeugstraße 1
D-58093 Hagen
Westfalia
Moosham 31
A-4943 Geinberg OÖ
Telefon:
Telefax:
Internet:
Telefon:
Telefax:
Internet:
(0180) 5 30 31 32
(0180) 5 30 31 30
www.westfalia.de
Schweiz
UK
Westfalia
Utzenstorfstraße 39
CH-3425 Koppigen
Telefon:
Telefax:
Internet:
(07723) 4 27 59 54
(07723) 4 27 59 23
www.westfalia-versand.at
Westfalia
Freepost RSBS-HXGG-ZJSC
8 Fairfax Road, N. Abbot TQ12 6UD
(034) 4 13 80 00
Phone:
(034) 4 13 80 01
Fax:
www.westfalia-versand.ch Internet:
(0844) 5 57 50 70
(0870) 0 66 41 48
www.westfalia.net
Entsorgung | Disposal
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so
bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus
wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden
können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen
Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektroaltgeräte zu.
Dear Customer,
Please help avoid waste materials.
If you at some point intend to dispose of this article, then
please keep in mind that many of its components consist of
valuable materials, which can be recycled.
Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with
your local council for recycling facilities in your area.
Gestaltung urheberrechtlich geschützt
VI
© Westfalia 07/10

Documentos relacionados