GEBRAUCHSANWEISUNG

Transcrição

GEBRAUCHSANWEISUNG
EMS/TENS-Gerät 271513
D
Gebrauchsanweisung
• EMS/TENS-Gerät 271513
• Muskelstimulierung und Muskelregeneration durch EMS
• Schmerzlinderung durch Reizstrom/TENS
• 2 Kanäle mit einstellbarer Intensität
• LED Anzeige für jeden Kanal
• 15 Anwendeprogramme zur Muskelstimulation
• 3 Anwendeprogramme zur Nervenstimulation
• Anfänger-, Fortgeschrittenen- und Profi-Modus
• Timer-Funktion und Displayhintergrundbeleuchtung
• Inhalt: 1 EMS/TENS-Gerät, 8 Klebeelektroden, Aufbewahrungstasche
• Inkl. 4 x 1,5 V AAA Microbatterien
• Inkl. Gebrauchsanweisung
0123
Version 3, Juli 2010
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 1
271513
1
12.07.10 18:28
D
Inhaltsangabe
1.0 Was bedeuten die Symbole.......................................................................................................... 3
2.0 Grundinformation........................................................................................................................... 3
2.1 Welche Eigenschaften und Funktionen hat ein EMS/Tens-Gerät....................................... 3
2.2 Funktion des EMS/Tens-Gerätes.................................................................................................. 3
3.0 Sicherheitshinweise........................................................................................................................ 4
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise................................................................................................. 4
3.2 Für welchen Einsatzbereich/Umgebung ist das EMS/Tens-Gerät geeignet.................... 4
3.3 Für welchen Einsatzbereich/Umgebung ist das EMS/Tens-Gerät nicht geeignet......... 5
3.4 Für welchen Anwendungsbereich ist das EMS/Tens-Gerät geeignet................................ 5
3.5 Für welchen Anwendungsbereich ist das EMS/Tens-Gerät nicht geeignet.................... 6
3.6 Verwendung durch Kinder und Jugendliche........................................................................... 6
3.7 Verwendung der Klebeelektroden.............................................................................................. 6
3.8 Wo werden die Klebeelektroden aufgeklebt........................................................................... 7
3.9 Wo dürfen die Klebeelektroden nicht aufgeklebt werden................................................... 8
4.0 Aufbewahrung/Wartung des Gerätes...................................................................................... 8
4.1 Reinigung und Pflege des Gerätes.............................................................................................. 8
4.2 Entsorgung des Gerätes................................................................................................................ 8
4.3 Lieferumfang / Verpackungsinhalt............................................................................................. 9
4.4 Bezeichnung und Funktion des Gerätes..................................................................................10
4.5 LCD-Anzeige....................................................................................................................................11
4.6 Batteriehinweise............................................................................................................................12
4.7 Anwendungshinweise..................................................................................................................13
5.0 Programmübersicht......................................................................................................................18
6.0 Technische Störungen..................................................................................................................19
7.0 Anwendungsbeispiele der Klebeelektroden...........................................................................20
8.0 Technische Daten...........................................................................................................................25
2
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 2
12.07.10 18:29
Symbole und Grundinformation
D
1.0 Was bedeuten die Symbole?
Die Sicherheitssymbole, die in diesem Handbuch gezeigt werden, sind Hinweise
zum ordnungsgemäßen Gebrauch des Gerätes und zu Ihrer Sicherheit.
Die Symbole stehen für folgende Inhalte:
Unbedingt die Gebrauchsanweisung lesen und beachten.
Achtung/Gefahr: Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht die Gefahr
einer ernsthaften Verletzung.
Diese Hinweise sollten unbedingt eingehalten werden.
Das Gerät darf von Personen mit Herzschrittmacher nicht angewendet werden.
2.0 Grundinformationen
2.1
Welche Eigenschaften und Funktionen hat ein EMS/Tens-Gerät?
Das EMS/Tens-Gerät ist ein Elektrostimulationsgerät. Hierbei wird ein elektrischer
Strom über die Haut weitergeleitet. Dieses EMS/Tens-Gerät hat 3 verschiedene BasisFunktionen.
a.
EMS (elektrische Muskelstimulation) = Das Muskelgewebe wird elektrisch stimuliert
b.
TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation) = Die Nervenbahnen werden
elektrisch stimuliert
c.
Eine Massagewirkung wird durch elektrische Impulse hervorgerufen
2.2
Funktion des EMS/Tens-Gerätes
Das Gerät verfügt über 18 Anwendungsprogramme und setzt elektrische Ströme im
Niederfrequenzbereich zur Therapie zu. Die erzeugten elektrischen Impulse, deren Intensität,
Frequenz und Frequenzbreite, werden von dem jeweiligen Anwendungsprogramm
gesteuert. Diese Werte zum jeweiligen Programm sind auf der Seite 18 dargestellt. Durch die
aufgeklebten Hautklebeelektroden werden die elektrischen Impulse in das Nervensystem
und in die Muskulatur geleitet. Der Strom fließt von der positiven (+) Klebeelektrode (mit dem
roten Stecker) zur negativen (-) Klebeelektrode (mit dem schwarzen Stecker). Durch dieses
Verfahren wird bei einer angewendeten Schmerztherapie die Schmerzzuleitung zum Gehirn
beeinflusst. Der Anwender nimmt den Schmerz nicht mehr oder nur noch vermindert wahr.
Die Intensität der beiden Kanäle ist separat einstellbar und unabhängig voneinander
auf zwei zu behandelnde Körperregionen anwendbar. Das Gerät verfügt über zwei Kanäle und
vier Elektroden, wodurch Sie zwei Muskelgruppen gleichzeitig mit einer großen Auswahl an
Standardprogrammen stimulieren können.
3
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 3
12.07.10 18:29
Sicherheitshinweise
D
3.0 Sicherheitshinweise
3.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
3.1.1 Im Falle eines Defektes darf das Gerät nicht selbst repariert, verwendet oder
modifiziert werden. Der Reizstrom kann zu Schmerzen und Verbrennungen führen.
3.1.2 Sollten während der Anwendung des EMS/Tens-Geräts eine Hautveränderung,
Schmerzen, Schwellungen, Unwohlsein oder andere Unregelmäßigkeiten auftreten,
stoppen Sie sofort die Anwendung und konsultieren Sie Ihren Arzt.
3.1.3 Legen Sie vor der Anwendung sämtliche metallische Gegenstände wie Schmuck,
Gürtel, Uhren und sonstige Utensilien von Ihrem Körper ab, damit diese nicht in
Kontakt mit den Klebeelektroden gelangen.
3.1.4 Verwenden Sie das Gerät nicht beim Autofahren und üben Sie auch keine andere
Tätigkeit während der Anwendung aus.
3.1.5 Falls Sie irgendwelche Zweifel bezüglich der Anwendung des EMS/Tens-Geräts haben,
sollten Sie vorher Ihren Arzt dazu befragen.
3.1.6 Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Ihren Arzt zu befragen, an Stellen, die
unerklärlich schmerzen, an geschwollenen Muskeln oder in der Folge einer schweren
Muskelverletzung. Die Anwendungen mit dem EMS/Tens-Gerät ersetzen keine
ärztliche Diagnose und Behandlungen.
3.1.7 Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung für spätere Fragen auf, und händigen Sie
diese bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls aus. Machen Sie die Anleitung
auch für Dritte zugänglich. Die Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Gerätes.
3.1.8 Missbräuchlicher und nicht anwendungsorientierter Einsatz muss vermieden werden.
Um einem eventuell seltenen Schwächegefühl vorzubeugen, sollten Sie die ersten
Minuten einer Anwendung im Sitzen oder Liegen durchführen, damit Sie keiner
unnötigen Verletzungsgefahr ausgesetzt sind. Stellen Sie das Gerät bei einem
Schwächegefühl sofort ab.
3.1.9 Es darf kein anderes Zubehör von anderen Geräten verwendet werden.
3.2
Für welchen Einsatzbereich/Umgebung ist das EMS/Tens-Gerät
geeignet?
3.2.1 Benutzen Sie das EMS/Tens-Gerät nur für den vorgesehenen Verwendungszweck für eine äußerliche Niederfrequenzanwendung am menschlichen Körper.
3.2.2 Das EMS/Tens-Gerät ist ausschließlich für die äußere Anwendung (Applikation
über die Haut) am Menschen bestimmt und für die Behandlung von zweifelsfrei
diagnostizierten, chronischen Schmerzen.
4
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 4
12.07.10 18:29
Sicherheitshinweise
3.3
D
Für welchen Einsatzbereich/Umgebung ist das EMS/Tens-Gerät nicht geeignet?
3.3.1 Das EMS/Tens-Gerät darf nicht gleichzeitig mit anderen medizinischen und elektrischen Geräten aller Art verwendet werden.
3.3.2 Dieses Gerät ist nicht für den medizinischen und gewerblichen Gebrauch geeignet.
Vorgesehen ist es für den Einsatz im häuslichen Gebrauch.
3.3.3 Benutzen Sie das Gerät nicht beim Duschen, Schwimmen, Saunagang, Baden oder in
einer anderen Umgebung mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Halten Sie jegliche Flüssigkeit während der Anwendung fern. Es kann zu Verletzungen und Gesundheitsschäden
bei einer verstärkten Stimulanz oder einem Kurzschluss kommen - Lebensgefahr.
3.3.4 Benutzen Sie das Gerät nicht im Bett bzw. beim Schlafen.
3.3.5 Setzen Sie das EMS/Tens-Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Stoffen und
Gasen oder in der Nähe von Sprengstoffen ein.
3.3.6 Das EMS/Tens-Gerät kann andere elektrische Geräte stören oder von anderen elektrischen Geräten gestört werden. Benutzen Sie daher das Gerät nicht in der Nähe von
anderen elektrischen Geräten.
3.3.7 Verwenden Sie das Gerät oder das System nicht in weniger als 1,5 Metern Entfernung
zu einem Kurzwellen- oder Mikrowellengerät bzw. einem Hochfrequenz-HF-Chirurgiegerät, da ansonsten die Gefahr von Hautirritationen oder Verbrennungen unter den
Elektroden besteht. Verwenden Sie den Stimulator nicht in den Bergen auf einer Höhe
von über 3000 Metern.
3.4
Für welchen Anwendungsbereich ist das EMS/Tens-Gerät geeignet?
3.4.1 Schmerzbehandlungen mit dem EMS/Tens-Gerät sind rein symptomatischer Natur. Sie
können keine Heilung herbeiführen. Bei therapeutischen Fragen wenden Sie sich an
Ihren Arzt.
3.4.2 Muskelbehandlungen mit dem EMS/Tens-Gerät können ein besseres Wohlbefinden
der Muskulatur bewirken.
5
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 5
12.07.10 18:29
Sicherheitshinweise
D
3.5
Für welchen Anwendungsbereich ist das EMS/Tens-Gerät nicht
geeignet?
3.5.1 Bei folgenden Umständen dürfen Sie das Gerät nicht anwenden
a. bei Herzkrankheiten und Herzrhythmusstörungen (kann zu Herzstillstand führen),
b. direkt auf Wunden, c. bei Schwangerschaft im Gebärmutter-Bereich und bei Wehen,
d. im Augenbereich, e. bei Patienten mit Herzschrittmacher, f. schlecht durchblutete
Körperbereiche, g. bei Personen mit psychischen, emotionalen Störungen, h. bei
Personen mit diagnostizierter Demenz (geistiger Verfall), i. bei Personen mit niedrigem
IQ (Intelligenzquotient)
3.5.2 Bei folgenden Umständen müssen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes mit Ihrem Arzt
Rücksprache halten: a. akuten Krankheiten, b. bei Tumoren, c. bei einer Infektionskrankheit, d. bei Fieber, e. bei Blutdruckproblemen, f. bei Hautkrankheiten, g. nach
einem Unfall, h. bei Übelkeit oder Schwindelgefühl, i. bei Krankheitsausbruch, j. sobald
sich Unregelmäßigkeiten ergeben, k. bei Schmerzen aus ungeklärter Ursache, l. bei
Diabetes, m. bei Anfallsleiden, n. während der Menstruation, o. wenn in Bereichen des
Körpers kein Schmerzempfinden vorhanden ist, p. Personen mit Metallen im Körper
3.5.3 Bei unspezifischen Schmerzen wie z. B. unspezifischen Kopfschmerzen ist eine
Behandlung mit dem EMS/Tens-Gerät unwirksam.
3.5.4 Verwenden Sie das EMS/Tens-Gerät nicht, wenn Sie sich infolge von plötzlichen
Erschreckens in irgend einer Form verletzen können.
3.6 Verwendung durch Kinder und Jugendliche
3.6.1 Mit diesem EMS/Tens-Gerät dürfen Kinder nicht behandelt werden.
3.6.2 Das EMS/Tens-Gerät ist vor Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren unzugänglich
aufzubewahren.
3.6.3 Lassen Sie das EMS/Tens-Gerät nicht in Kinderhände gelangen. Die Kleinteile könnten
von Kindern verschluckt werden und daran ersticken. Kinder können sich bei der
Verwendung des EMS/Tens-Gerät verletzen.
3.7
Verwendung der Klebeelektroden
3.7.1 Die Klebeelektroden dürfen nur an das EMS/Tens-Gerät angeschlossen werden. Bitte
sicherstellen, dass während des Anbringens oder Entfernens der Klebeelektroden das
Gerät ausgeschaltet ist.
3.7.2 Möchten Sie die Klebeelektroden während der Anwendung neu positionieren, so
schalten Sie das Gerät zuerst aus.
3.7.3 Durch die Verwendung der Klebeelektroden kann es unter Umständen zu Hautirritationen kommen. Bei Auftreten von Hautirritationen z. B. Rötungen, Blasenbildung
oder Juckreiz die Klebeelektroden nicht mehr verwenden. Verwenden Sie das EMS/TensGerät nicht dauerhaft an der gleichen Körperstelle, da es zu Hautirritationen führen kann.
3.7.4 Vor der Anwendung die für die Klebeelektroden vorgesehenen Hautregionen gründlich
reinigen und abtrocknen. Die Hautstellen sollten möglichst haar- und fettfrei sein.
3.7.5 Die Kabel und Klebeelektroden nur anschließen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Verwenden Sie die Klebeelektroden nicht für mehr als ca. 20 Anwendungen, da der
Kontakt zwischen Elektroden und Haut mit der Zeit schlechter wird.
6
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 6
12.07.10 18:29
Sicherheitshinweise
D
3.7.6 Zur Vermeidung von Kabelschäden ist beim Entfernen der Steckerverbindungen
von den Klebeelektroden ein direktes Ziehen an den Kabeln zu vermeiden. Zum
Verbinden oder Entfernen der Klebeelektroden immer nur an den Steckern ziehen bzw.
zusammenstecken.
3.7.7 Vor dem Anbringen der Klebeelektroden bitte Schutzfolie entfernen.
3.7.8 Die Klebekraft der Elektroden ist abhängig von der Hautbeschaffenheit, Lagerung
und Anzahl der Anwendungen. Sollten die Klebeelektroden nicht mehr vollflächig
auf der Hautoberfläche kleben, sind diese durch neue Klebeelektroden zu ersetzen.
Die Klebeelektroden sollen mit der ganzen Fläche aufliegen, um lokal hohe
Stromdichten zu vermeiden, die zu Hautverätzungen führen können. Kleben Sie nach
der Anwendung die Klebeelektroden wieder auf die Schutzfolie und bewahren Sie die
Klebeelektroden in dem Polybeutel auf, damit diese nicht austrocknen können. Somit
bleibt die Haftbarkeit länger erhalten.
3.7.9 Vermeiden Sie eine Berührung der beiden Klebeelektroden. Dadurch wird ein
Kurzschluss erzeugt, bei dem eine überhöhte Stromdichte fließt. Diese überhöhte
Stromdichte kann zu Verbrennungen und Verletzungen führen.
3.8
Wo werden die Klebeelektroden aufgeklebt?
3.8.1 Jeder Mensch reagiert auf elektrische Nervenstimulation anders. Die Platzierung
der Elektroden kann daher von der Norm abweichen. Sollten die Anwendungen
nicht erfolgreich sein, sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt halten, welche
Platzierungstechniken für Sie am besten geeignet sind. Auf Seite 21 bis 24 sind einige
Anwendungsbeispiele dargestellt.
3.8.2 Verwenden Sie keine Klebeelektroden mit einer kleineren Elektrodengröße als
40 x 40 mm (16 cm2), da sonst eine zu hohe Stromdichte fließen kann und
Verletzungen verursacht werden.
3.8.3 Die Klebeelektroden dürfen nicht in ihrer Größe verändert werden, z.B. durch
Abschneiden von Teilstücken.
3.8.4 Der empfohlene Elektrodenabstand soll ca. 5 cm nicht unter- und ca. 25 cm nicht
überschreiten. Ziehen Sie nicht am Kabel, wenn Sie die Klebeelektroden von der Haut
entfernen möchten. Die Klebeelektroden am Rand anheben und vorsichtig abziehen.
3.8.5 Achten Sie darauf, dass ein schmerzhaftes Gebiet durch die Elektrodenpositionen
umschlossen ist. Bei einer schmerzhaften Muskelgruppe werden die Elektroden so
aufgeklebt, das die betroffenen Muskeln ebenfalls von den Elektroden umschlossen
werden.
3.8.6 Für eine Elektrodenplatzierung bei einer EMS-Anwendung ist folgendes zu beachten:
Möchten Sie die oberflächlichen Muskeln aktivieren, so sind die Klebeelektroden
parallel zum Faserverlauf aufzukleben. Für das Erreichen der tiefen Muskelschicht sind
die Klebeelektroden quer zum Faserverlauf des Muskels aufzukleben.
7
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 7
12.07.10 18:29
Pflege und Wartung
D
3.9
Wo dürfen die Klebeelektroden nicht aufgeklebt werden?
3.9.1 Die Klebeelektroden dürfen nicht auf Körperstellen mit Hautentzündungen, offene
und frische Wunden aufgeklebt werden.
3.9.2 Kleben Sie die Klebeelektroden nicht auf folgende Körperstellen:
a. auf und im Mund, b. Augenlider, c. vorderen Halsbereich, d. Kehlkopf,
e. Rachenbereich, f. Halsschlagader, g. Herzregion, h. Genitalien (Geschlechtsteile:
Penis, Hoden,...), i. Finger
3.9.3 Die Klebeelektroden dürfen nicht so aufgeklebt werden, dass Strom direkt
über das Gehirn fließen kann, z. B an beiden Schläfen.
3.9.4 Die Klebeelektroden nicht direkt auf die Herzregion kleben oder die beiden
Klebeelektroden nicht direkt neben der Herzregion platzieren, damit kein Strom durch
die Herzregion fließt.
3.9.5 Seitenverkehrung: Platzieren Sie niemals zwei Pole desselben Kanals (eine Elektrode
an den roten Pluspol und eine an den schwarzen Minuspol angeschlossen) auf
verschiedenen Seiten der Körperachse (d. h. eine Klebeelektrode (+) am rechten und
eine Klebeelektrode (-) am linken Arm).
4.0 Aufbewahrung/Wartung des Gerätes
4.0.1 Das Gerät ist wartungsfrei.
4.0.2 Ist das Gerät längere Zeit nicht im Betrieb, entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät.
4.0.3 Demontieren oder reparieren Sie das Gerät nicht, es kann sonst zu technischen
Störungen oder Unfällen kommen.
4.0.4 Die Anschlussleitungen sowie die Klebeelektroden dürfen nicht scharf abgeknickt werden.
4.1
Reinigung und Pflege des Gerätes
4.1.1 Das EMS/Tens-Gerät verträgt weder Feuchtigkeit noch Nässe. Halten Sie das
EMS/Tens-Gerät nicht unter fließendes Wasser, tauchen Sie es nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein.
4.1.2 Das EMS/Tens-Gerät ist hitzeempfindlich und darf keinem direkten Sonnenlicht
ausgesetzt werden. Legen Sie das EMS/Tens-Gerät nicht auf heiße Oberflächen.
4.1.3 Reinigen Sie das EMS/Tens-Gerät mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Bei
stärkerer Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel zugesetzt werden.
4.1.4 Reinigen Sie die Oberflächen der Klebeelektroden behutsam mit einem feuchten Tuch.
Dabei darf das Gerät nicht eingeschaltet sein.
4.1.5 Aus hygienischen Gründen sollte jeder Anwender seinen eigenen Satz Klebeelektroden
verwenden.
4.1.6 Bei der Reinigung und Pflege darf das Gerät nicht eingeschaltet sein.
4.2
Entsorgung des Gerätes
4.2.1 Sollte das EMS/Tens-Gerät einmal zur Wiederverwertung zugeführt werden, muss die
Entsorgung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. Fragen Sie hierzu bei
Ihrer Stadt oder einem Entsorgungsunternehmen nach.
8
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 8
12.07.10 18:29
Lieferumfang
4.3
D
Lieferumfang / Verpackungsinhalt
1 Aufbewahrungstasche
1 EMS/Tens-Gerät
1 Gürtelclip
schwarz
rot
schwarz
rot
2 Verbindungskabel
4 AAA Batterien
8 Klebeelektroden
9
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 9
12.07.10 18:29
D
Schnellübersicht der Gerätefunktion
4.4
Bezeichnung und Funktion des Gerätes
1.
Grüne Kontrollleuchte für Kanal 1 (CH1)
2. Grüne Kontrollleuchte für Kanal 2 (CH2)
3.
LCD-Anzeige: zeigt den Arbeitsstatus des
Gerätes an
4.
Programmauswahl vorwärts = (▲)
5. Erhöhen der Ausstoßintensität für den Kanal 1 „CH1+“. Ab dem Intensitätswert 1 blinkt die
Kontrollleuchte „1“ grün auf.
6. Verringern der Ausstoßintensität für den Kanal
1 „CH1-“.
7.
Programmauswahl rückwärts = (▼)
8. Erhöhen der Ausstoßintensität für den Kanal
2 „CH2+“. Ab dem Intensitätswert 1 blinkt die
Kontrollleuchte „2“ grün auf.
9.
Verringern der Ausstoßintensität für den Kanal
2 „CH2-“.
10.
Ausgangsbuchse: elektrische Signalausgabe
nach Anschluss des Verbindungskabels mit den
Klebeelektroden Kanal 1 (CH1).
11.
Ausgangsbuchse: elektrische Signalausgabe
nach Anschluss des Verbindungskabels mit den
Klebeelektroden Kanal 2 (CH2).
12.
Start/Stop/Aus/Timer Taste ( �/■ )
Um die Anwendungszeit einzustellen, halten
Sie die Taste 12 für ca. 3 Sekunden gedrückt,
bis die Anwendungszeit blinkt. Nun kann mit
den Tasten 4 und 7 die Anwendungszeit in
5 Minutenschritten eingestellt werden. Die
Mindestanwendezeit beträgt 20 Minuten. Das
Symbol ( ) steht für Anwendungszeit/Timer.
13.
Gürtelclip. Unterhalb von dem Gürtelclip
befindet sich der Deckel vom Batteriefach.
S
10
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 10
12.07.10 18:29
Display Anzeige
D
4.5
LCD-Anzeige
1. 2. Anzeige des Betriebsmodus TENS oder EMS-Programm
Anzeige der Behandlungsart: Muskelstimulierungsgruppe S (Programm 1-3),
F (Programm 4- 6), A (Programm 7- 9), V (Venen), M (Massage), P (Schmerzbehandlung)
Anzeige Fortgeschrittenen-Modus
Programmanzeige
Low-Battery-Anzeige bei schwacher Batterie
Anzeige Profi-Modus
Pause - Funktion
Anwendungszeit
Anzeige Ausstoßintensität für Kanal 1 (CH1)
Anzeige Ausstoßintensität für Kanal 2 (CH2)
Schematische Darstellung des jeweiligen
Behandlungsbereichs
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Das Display hat eine blaue Hintergrundbeleuchtung. Erfolgt ein Tastendruck wird die
Beleuchtung aktiviert und schaltet sich nach dem letzten Tastendruck nach ca. 9 Sekunden ab.
11
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 11
12.07.10 18:29
Batteriehinweise
D
4.6 Batteriehinweise
Legen Sie 4 Batterien (Typ AAA), wie in der Abbildung angezeigt, unter
Beachtung der korrekten Polarität (+ und - Pol) ein.
Pb, Hg, Cd
Entsorgung der Batterien:
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie diese über Ihren
Elektrofachhändler oder Ihre öffentliche Wertstoff-Sammelstelle. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich
verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Diese Zeichen weisen auf eine schadstoffhaltige
Batterie hin: Pb = enthält Blei, Hg = enthält Quecksilber, Cd
= enthält Cadmium.
• Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
Bewahren Sie deshalb Batterien und Artikel für Kleinkinder
unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss
sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
• Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie
Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Ggf. die
betroffenen Stellen sofort mit viel klarem Wasser spülen und
umgehend einen Arzt aufsuchen.
• Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander
genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
• Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme. Nehmen
Sie die Batterien aus dem Artikel heraus, wenn diese
erschöpft sind oder Sie den Artikel länger nicht benutzen.
So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen
können.
• Ersetzen Sie immer alle Batterien. Benutzen Sie keine
verschiedenen Batterie-Typen, -Marken oder Batterien mit
unterschiedlicher Kapazität.
• Achten Sie beim Einsetzen der Batterien
auf die Polarität (+/–).
Batteriefach
Sicherheitsschalter. Ist der Batteriedeckel
geöffnet, wird der Stromkreis unterbrochen
Batteriefachabdeckung zum Öffnen anheben
Durch das Öffnen der Batteriefachabdeckung wird der Stromkreis unterbrochen.
Beim Verschließen muss darauf geachtet werden, dass der Deckelverschluss
richtig einrastet.
12
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 12
12.07.10 18:29
Anwendungshinweise
4.7
D
Anwendungshinweise
4.7.1 Anwendungshinweise der Grundfunktionen
Schritt 1
Legen Sie 4 Batterien (Typ AAA), wie in der Abbildung (siehe
Seite 12) angezeigt, unter Beachtung der korrekten Polarität
(+ und - Pol) ein (siehe Seite 12). Schalten Sie das Gerät noch
nicht ein!
Schritt 2
Einstecken der beiden Verbindungskabel in die oberen
Steckerbuchsen vom Gerät (siehe Abb. A). Anschließend die
Klebeelektroden mit den Verbindungskabeln einstecken (siehe
Abb. B). Beim Schritt 2 muss das Gerät ausgeschaltet sein.
Schritt 3
Entfernen Sie die Klebeelektroden von der Schutzfolie und
positionieren Sie die Klebeelektroden gemäß den
Anwendungsbeispielen auf Seite 21-24.
Abb. A
Abb. B
Schritt 4
Zum Einschalten des Gerätes die Starttaste ( �/■ ) (12 /Abb. D)
drücken. Für die Auswahl des Anwendungsprogrammes 1-18
sind die Tasten ▲ und ▼(4+7/Abb. C).
S
Schritt 5
Anpassung und Start der Intensitätsstärke für den
Kanal 1 (CH1) mit der Taste (5+6/Abb. C). Für die
Intensitätseinstellung von Kanal 2 (CH2) ist die Taste
(8+9/Abb. C) verantwortlich. Das Gerät beginnt mit der
Intensitätsstärke 1. Die aktuelle Einstellung können Sie auf
der Displayposition (10 + 11/Abb. E) ablesen.
Abb. C
Schritt 6
Für eine neue Positionierung der Klebeelektroden schalten Sie
das Gerät zuerst aus und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5.
Schritt 7
Zum Beenden der Anwendung muss die Anzeige der
Intensität (10/11 Abb. E) auf »0« eingestellt werden. Jetzt
kann das Gerät mit der Taste ( �/■ ) (12/Abb. D) ausgeschaltet
werden. Anschließend die Stecker vom Verbindungskabel
am Gerät heraus ziehen. Nun die Klebeelektroden vom
Körper entfernen und wieder auf die Schutzfolie aufkleben
(siehe Abb B).
Abb. D
S
Wichtig: Sollten Störungen während der Anwendung
auftreten, oder möchten Sie die Anwendung sofort beenden,
drücken Sie die Programmtaste 4 oder 7 gemäß Abbildung C.
Abb. E
13
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 13
12.07.10 18:29
Anwendungshinweise
D
4.7.2 Einstellung des Betriebsmodus.
Das Gerät stellt Ihnen drei verschiedene Betriebsmodi zur Verfügung: den Anfänger-,
Fortgeschrittenen- und den Profi-Modus.
Im Anfänger-Modus können die voreingestellten Programme verwendet werden.
Im Fortgeschrittenen-Modus kann die Impulsbreite der Programme P01 - P09 eingestellt werden.
Im Profi-Modus können die Impulsbreite und -frequenz der Programme P01 - P09 eingestellt werden.
Schritt 1:
Anfänger-Modus:
Im Anfängermodus wird folgende
Displayanzeige dargestellt. Das Gerät
ist in der Grundeinstellung auf AnfängerModus eingestellt
Schritt 2:
Fortgeschrittenen-Modus U1:
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten (CH1-)
und (▲) und halten Sie sie für 3 Sekunden
gedrückt, um in den Fortgeschrittenen-Modus
zu gelangen. Das Display zeigt dann „U1“ an.
Schritt 3:
Profi-Modus U2:
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten (CH1-)
und (▼) und halten Sie sie für 3 Sekunden
gedrückt, um in den Profi-Modus zu gelangen.
Das Display zeigt „U2“ an.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten (CH1-) und (CH2-) und halten Sie sie für 3 Sekunden gedrückt,
um in den Anfänger-Modus zu gelangen.
14
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 14
12.07.10 18:29
Anwendungshinweise
D
4.7.3 Manuelle Einstellungen im Fortgeschrittenen- und Profi-Modus vornehmen
Halten Sie die ( �/■ )-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt, um in den Einstellungsmodus zu gelangen.
Zuerst blinkt die Anwendungszeit auf. Mit den Tasten (▲) und (▼) kann die Anwendungszeit in
den Programmen 1-18, in 5 Minutenschritten eingestellt werden. Die Mindestanwendungszeit
beträgt 20 Minuten.
S
U1 Fortgeschrittenen-Modus:
Durch ein weiteres Drücken der Taste ( �/■ ) können Sie für die Programme 1-9 die Impulsdauer von
50 - 400 µs mit den Tasten (▲) und (▼) in 5 µs Schritte eingestellt werden.
S
U2 Profi-Modus:
Durch ein weiteres Drücken der Taste ( �/■ ) können Sie für die Programme 1-9 die Impulsdauer von
50-400 µs einstellen. Durch ein erneutes Drücken kann die Impulsfrequenz (Hz) in 1 Hz Schritte
im Arbeitszyklus 2 (siehe Tabelle auf Seite 18) wie folgt eingestellt werden. Der Wert von der
blinkenden Impulsdauer und der Impulsfrequenz wird mit den Tasten (▲) und (▼) eingestellt.
S
Programm 1: von 10 - 20 Hz
Programm 2: von 75 - 100 Hz
Programm 3: von 100 - 120 Hz
Programm 4: von 20 - 30 Hz
Programm 5: von 30 - 50 Hz
Programm 6: von 5 - 15 Hz
Programm 7: von 15 - 25 Hz
Programm 8 : von 20 - 30 Hz
Programm 9 : von 30 - 50 Hz
Anwendungszeit
einstellen
Impulsdauer
einstellen
Impulsfrequenz
einstellen
15
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 15
12.07.10 18:29
Anwendungshinweise
D
4.7.4 Zu behandelnden Körperbereich auswählen
Drücken Sie entweder (CH1-) oder (CH2-), um ein Behandlungsprogramm für den jeweiligen
Körperbereich auszuwählen. Durch die jeweilige Einstellung der Körperregionen wird die
Impulsdauer wie folgt verändert.
Bauch und Taille
300 µs Impulsdauer
Schultern und
Oberarme
250 µs Impulsdauer
Arme und Hände
200 µs Impulsdauer
Oberschenkel
360 µs Impulsdauer
Gesäß
340 µs Impulsdauer
Brust und Rücken
280 µs Impulsdauer
Beine und Füße
400 µs Impulsdauer
4.7.5 Behandlungsprogramm auswählen
Drücken Sie (▲) oder (▼) um eines der Behandlungsprogramme P01 bis P18 auszuwählen.
Die Programme 1 bis 12 sind für eine EMS-Anwendung.
Die Programme 13 bis 15 sind für eine EMS-Massage-Anwendung.
Die Programme 16 bis 18 sind für eine Tensanwendung.
16
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 16
12.07.10 18:29
Anwendungshinweise
D
4.7.6 Behandlung starten und Intensität einstellen
Drücken Sie (CH1+) um die Intensität (Stromstärke) von Kanal 1 zu erhöhen. Mit (CH1-) können
Sie die Stromstärke von Kanal 1 (CH1) reduzieren. Drücken Sie (CH2+) um die Intensität
(Stromstärke) von Kanal 2 zu erhöhen. Mit (CH2-) können Sie die Stromstärke von Kanal 2
reduzieren. Die Einstellungen der Stromstärke erfolgt jeweils in 1mA-Schritten.
Tabelle der Intensitätsstufen (Impulsstärke in mA/pro Kanal)
Level
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
60
Impulsstärke in (mA/pro Kanal »CH«)
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
60
Hinweis zur Timerfunktion:
a) Wird die Anwendungszeit länger als die jeweilige Programmzeit eingestellt, so wird das
jeweilige Programm so oft wiederholt, bis die Anwendungszeit abgelaufen ist.
b) Wird die Anwendungszeit kürzer als die jeweilige Programmzeit eingestellt, so endet das
jeweilige Programm nach der Anwendungszeit.
4.7.7 Behandlung unterbrechen durch Pause
Drücken Sie während der Behandlung die Taste ( �/■ ), um den Stromfluss zu stoppen und
eine Pause einzulegen. Wird beim Drücken der Pausenfunktion ein Impulswert von über 1 mJ
(ca. ab dem Level 11) erreicht, schaltet das Gerät aus Sicherheitsgründen bei einem erneuten
Drücken der Pausenfunktion auf die Intensitätsstufe »O« zurück
Durch nochmaliges Drücken können Sie die Behandlung fortsetzen.
S
4.7.8 Gerät ausschalten
Stellen Sie die Intensität von Kanal 1 (CH1) und Kanal 2 (CH2) auf den Wert »0« ein.
Drücken Sie die Taste ( �/■ ), um das Gerät auszuschalten. Das Gerät wird automatisch
abgeschaltet, wenn im Standby-Modus 2 Minuten lang keine Taste betätigt wird.
S
17
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 17
12.07.10 18:29
Programmübersicht
D
5.0 Programmübersicht
Das EMS/TENS-Gerät hat insgesamt 18 Programme
Programm
Modus
Elektroden- Zeit
platzierung Minuten
AnfangsArbeitsArbeitsEndzyklus
zyklus
zyklus 1
zyklus 2
Hz Int. Min Hz Int. Sec. Hz Int. Sec. Hz Int. Min
1-21
56
5 100% 5
3 25% 2
14 50% 10
3 40% 10
1-21
33
5 100% 5
4 25% 20 90 50% 6
3 40% 10
3
1-21
32
5 100% 5
1 25% 30 111 50% 4
3 40% 10
4
1-21
26
6 100% 2
4 25% 11 25 50% 7
3 40% 3
1-21
23
6 100% 2
4 25% 11 40 50% 7
3 40% 3
6
1-21
35
6 100% 2
4 25% 4
10 50% 8
3 40% 3
7
10,9,6,8,21
25
6 100% 2
4 25% 11 18 50% 8
3 40% 3
10,9,6,8,21
22
6 100% 2
4 25% 7
22 50% 10
3 40% 3
4 25% 11 40 50% 8
3 40% 3
1
2
5
8
Muskelstimulierungsgruppe S
Muskelstimulierungsgruppe F
Muskelstimulierungsgruppe A
9
10,9,6,8,21
25
6 100% 2
10
Kapilarisierung
1-21
25
8 100% 25
11
Venen Lymphdrainage
1-21
20
12
Krampfprävention
1-21
40
8 100% 23 50 100% 6,89
8 100% 40
ArbeitsArbeitsArbeitsArbeitsArbeitsArbeitsArbeitszyklus 1
zyklus 2
zyklus 3
zyklus 4
zyklus 5
zyklus 6
zyklus 7
Hz Int. Min Hz Int. Min Hz Int. Min Hz Int. Min Hz Int. Min Hz Int. Min Hz Int. Min
13
Relaxmassage
1-21
21
7 100% 7
5 100% 7
3 100% 7
14
Belebende Mas.
1-21
22
2 100% 2
4 100% 2
6 100% 6
Massage
15
6 100% 5
6 100% 3
8 100% 2 2-8 100% 2
Hz Int. Min Hz Int. Sec. Hz Int. Sec. Hz Int. Min Hz Int. Sec. Hz Int. Sec. Hz Int. Min
Festigende Mas.
1-21
30
1-4 100% 4,5 20 100% 6
4 100% 6 1-4 100% 4,5 30 100% 6
4 100% 8 1-8 100% 4,5
ArbeitsArbeitsArbeitsArbeitsArbeitsArbeitszyklus 11
zyklus 12
zyklus 13
zyklus 8
zyklus 9
zyklus 10
Programm Hz Int. Sec. Hz Int. Sec. Hz Int. Min Hz Int. Sec. Hz Int. Sec. Hz Int. Min
15
40 100% 6
4 100% 10 1-8 100% 4,5 50 100% 6
4 100% 12 1-8 100% 4,5
Hz Int. Min
16
17
18
Schmerz
Nacken
15
20
5 100% 20
Rücken
13
20
3 100% 20
Muskelverspan.
1-21
20
1 100% 20
Int. = Ausstoßintensität , Min = Minuten, Hz = Schwingung pro Sekunde
Die Anwendeprogramme:
Programm 1 – 12 sind EMS-Programme für die elektrische Stimulierung des Muskelgewebes
Programm 13 -15 sind EMS-MASSAGE-Programme welche durch elektrische Impulse
hervorgerufen werden
Programm 16-18 sind TENS-Programme für die elektrische Stimulierung der Nervenbahnen
Die jeweiligen Programmzyklen laufen automatisch nacheinander ab und verstärken die
Wirksamkeit der Stimulation auf die angewendete Muskel- oder Schmerzregion.
18
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 18
12.07.10 18:29
Technische Störung
D
6.0 Technische Störungen
Störung
Ursache
Lösung
>Die Batterien sind eingelegt und es erfolgt keine
Anzeige auf dem Display.
>Es können sich
Fremdkörper im Batteriefach
befinden. Stellen Sie sicher,
dass die Batterien voll und
mit der richtigen Polarität
eingelegt sind. Überprüfen
Sie, ob die Batteriekontakte
anliegen.
>Falls Fremdkörper vorhanden sind, müssen diese
entfernt werden.
>Es liegt eine Störung in der
Elektronik vor.
>Batterien entfernen und
diese nach ca. 3 Sekunden
wieder einlegen.
>Die Displayanzeige arbeitet
normal, aber die Klebeelektroden übertragen keine
Stromimpulse
>Die Steckverbindung der
Elektrodenkabel sind nicht
richtig montiert.
>Überprüfung der Steckverbindungen am Gerät und
der Klebeelektroden auf
festen Halt.
>Am Gerät ist eine hohe
Intensitätsstufe eingestellt,
jedoch verspürt man nur
eine geringe Stimulation an
den Klebeelektroden.
>Die Batterien haben keine
ausreichende Leistung mehr.
>Die Batterien durch volle
Batterien austauschen und
auf die richtige Polarität
achten.
>Verunreinigung der
Hautoberfläche.
>Reinigung der
Hautoberfläche.
>Die komplette Klebefläche
der Elektroden hat keinen
Klebeeffekt mehr und ist
verbraucht.
>Die Klebeelektroden
müssen durch neue ersetzt
werden.
>Die Reizstromintensität
wird stärker, obwohl eine
niedrige Intensität eingestellt ist.
>Die Klebeelektroden sind
nicht vollflächig auf der
Hautoberfläche aufgeklebt.
>Klebeelektroden fest auf
die Haut aufdrücken.
>Die Klebeelektroden haften
nur noch stellenweise auf
der Hautoberfläche.
>Die Klebeelektroden sind
verbraucht und müssen
durch neue ersetzt werden.
>Das Gerät stoppt während
der Anwendung.
>Die Batterien haben keine
ausreichende Leistung mehr.
>Die Batterien durch volle
Batterien austauschen und
auf die richtige Polarität
achten.
>Es liegt eine Störung in der
Elektronik vor.
>Batterien entfernen und
diese nach ca. 3 Sekunden
wieder einlegen.
>Es kann sein, dass die
Hautveränderungen
durch die Klebeelektroden
verursacht werden.
>Stoppen Sie sofort die Anwendung und konsultieren
Sie Ihren Arzt.
>Die Hautoberfläche zeigt
Veränderungen oder ist
errötet.
>Die Batterien durch volle
Batterien austauschen und
auf die richtige Polarität
achten.
19
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 19
12.07.10 18:29
D
Anwendungsbeispiele der Klebeelektroden
7.0 Anwendungsbeispiele der Klebeelektroden
Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele sind Standard-Positionen für die Platzierung der
Klebeelektroden. Da jeder Anwender unterschiedlich auf eine elektrische Nervenstimulation
reagiert, ist es sehr wichtig, dass für eine erfolgreiche Schmerzbehandlung oder Stimulation
der Muskelgruppen die richtige Platzierung der Klebeelektroden in Zusammenarbeit und
Rücksprache mit Ihrem Arzt erfolgt.
Schutzfolie für Klebeelektroden
+
–
Stromlaufrichtung
Roter Stecker
Schwarzer Stecker
Signalform:
Die Signalform erfolgt als Bipolarer Impuls.
Platzieren Sie die Klebeelektroden ober- und unterhalb (oder links und rechts)
vom Schmerzareal und vermeiden Sie das Aufkleben der Elektroden direkt auf das
Schmerzzentrum. Es ist wichtig, dass der Reizstrom durch den Schmerzbereich hindurch
fließen kann!
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, empfehlen wir eine durchschnittliche
Behandlungsdauer von 30 min bis zu drei mal täglich.
Das Intensitätsempfinden ist durchaus von der jeweiligen Tagesverfassung
abhängig und kann vom Anwender durch die Intensitätssteuerung auf die
individuellen Bedürfnisse nachgesteuert werden.
Weitere Anwendungsbeispiele finden Sie auch in Fachbüchern.
20
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 20
12.07.10 18:29
Anwendungsbeispiele der Klebeelektroden
D
Stimulationspositionen
Die Stimulationsposition hängt davon ab, welche Muskelgruppe stimuliert werden soll. Die
verschiedenen vorgeschlagenen Positionen finden Sie in Form von Piktogrammen neben den
Bildern zur Elektrodenplatzierung.
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Muskelgruppen aufgeführt sowie einige
nützliche Hinweise zur besten Stimulationsposition und dazu, wie man eine Kontraktion
(Muskelanspannung) absichtlich herbeiführen kann.
Muskelgruppe
Platzierung
der Elektroden
Stimulationspositionen
Kontraktion (Muskelanspannung) selbst herbeiführen
Fußsohlenmuskulatur
Sitzende Position,
Füße auf dem Boden
abstellen
Kraftvoll die Muskeln der
Fußsohlen anspannen,
indem Sie versuchen, die
Zehen in den Boden einzugraben
Wadenbeinmuskulatur
Sitzende Position,
Füße auf dem Boden
abstellen
Kraftvoll die Wadenbeinmuskeln anspannen, indem
Sie den großen Zeh kräftig
gegen den Boden drücken
und gleichzeitig die äußeren
Zehen vom Boden abheben
Vorderer
Schienbeinmuskel
Sitzende Position, Füße
unter einem Möbelstück abstellen, so
dass die Knöchel nicht
mehr gebeugt werden
können
Kraftvoll die vordere Schienbeinmuskulatur anspannen,
indem Sie die Fußspitzen
kräftig gegen einen Widerstand, der dieser Bewegung
entgegenwirkt, nach oben
pressen
Wadenmuskulatur
Sitzende Position, so
dass Rücken und Füße
abgestützt sind. Am
einfachsten ist, Sie
setzen sich in einen
Türrahmen
Kraftvoll die Wadenmuskulatur anspannen, indem Sie
die Fußspitzen kräftig gegen
einen Widerstand pressen,
der dieser Bewegung entgegenwirkt
Hintere
Oberschenkelmuskulatur
Flach auf den Bauch
legen, die Knöchel
sind fixiert, ohne dass
es sich unangenehm
anfühlt
Kraftvoll die hintere
Oberschenkelmuskulatur
anspannen, indem Sie versuchen, die Knie zu beugen
Muskeln zum
Heranziehen
der Beine
Sitzende Position, platzieren Sie einen harten
Gegenstand zwischen
den Knien (ohne dass
es unangenehm ist)
Kraftvoll die Muskeln zum
Heranziehen der Beine
anspannen, indem Sie
versuchen, die Knie kräftig
zueinander zu pressen
21
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 21
12.07.10 18:29
D
Anwendungsbeispiele der Klebeelektroden
Muskelgruppe
Platzierung
der Elektroden
Stimulationspositionen
Kontraktion (Muskelanspannung) selbst herbeiführen
Vordere Oberschenkelmuskulatur
Sitzende Position. Es
gibt zwei Varianten für
diese Übung: statisch,
dazu die Kniebewegung blockieren; oder
dynamisch, dazu die
Bewegung gegen einen
Widerstand ausführen,
dafür schwere Gewichte verwenden
Kraftvoll die vordere
Oberschenkelmuskulatur
anspannen, indem Sie versuchen, die Beine zu strecken
Gesäßmuskulatur
Auf den Bauch legen
oder stehende Position
einnehmen.
Kraftvoll die Gesäßmuskeln anspannen, indem Sie
sie zusammenziehen und
versuchen, die Oberschenkel
hinter den Rumpf zu bringen
Bauchmuskulatur
Auf den Rücken legen,
dieser kann leicht angehoben sein. Es gibt zwei
Varianten für diese
Übung: statisch, dazu
einfach das Zusammenziehen des Muskels
durch nebenstehend
beschriebene Bewegung in Gang setzen;
oder dynamisch, dazu
zusätzlich den Rumpf
zu den Oberschenkeln
bewegen; in diesem
Fall darauf achten, den
Akzent nicht auf die
Lendenwirbelsäule zu
legen; die Knie sollten
immer fest zusammengebunden sein
Bauchmuskeln anspannen,
indem Sie versuchen, Kopf
und Schulter mit Kraft vom
Boden abzuheben
22
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 22
12.07.10 18:29
Anwendungsbeispiele der Klebeelektroden
Muskelgruppe
Platzierung
der Elektroden
Stimulationspositionen
D
Kontraktion (Muskelanspannung) selbst herbeiführen
Untere
Rückenmuskulatur
Sitzende Position,
Beachten Sie bitte:
Aufgrund der anatomischen Besonderheit
der unteren Rückenmuskulatur erfordert
das Training in diesem
Modus eine besonders
starke Muskulatur.
Die Elektroden wie
abgebildet auf Höhe
der Rückenmuskulatur
platzieren.
Kraftvoll die unteren Rückenmuskeln anspannen,
indem Sie versuchen, so aufrecht wie möglich zu sitzen
Rückenmuskulatur
Sitzende Position
Kraftvoll die Rückenmuskeln anspannen, indem Sie
versuchen, so aufrecht wie
möglich zu sitzen
Halswirbelmuskulatur
Sitzende Position
Kraftvoll die Rückenmuskeln anspannen, indem Sie
versuchen, so aufrecht wie
möglich zu sitzen
Trapezmuskel
Sitzende Position
Trapezmuskel anspannen,
indem Sie versuchen, die
Schultern kraftvoll zu heben
und zu senken
23
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 23
12.07.10 18:29
D
Anwendungsbeispiele der Klebeelektroden
Muskelgruppe
Platzierung
der Elektroden
Stimulationspositionen
Kontraktion (Muskelanspannung)
selbst herbeiführen
Schultergelenkmuskel
Sitzende Position, Ellbogen
innerhalb der Armlehnen, so
dass die Armlehnen bei der Bewegung vom Körper weg einen
Widerstand darstellen
Kraftvoll den Schultergelenkmuskel
anspannen, indem
Sie die Ellbogen vom
Körper weg drücken
Großer Rückenmuskel
Sitzende Postion, Ellbogen
außerhalb der Armlehnen, so
dass die Armlehnen bei der Bewegung zum Körper hin einen
Widerstand darstellen
Kraftvoll den großen
Rückenmuskel
anspannen, indem
Sie die Ellbogen zum
Körper hin drücken
Brustmuskulatur
Sitzende Postion,
Handinnenflächen berühren sich.
Warnhinweis in Bezug auf die
Platzierung der Elektroden im
Bereich der Herzregion: erhöhtes Risiko für die Auslösung
von Herzflimmern
Kraftvoll die Brustmuskeln anspannen, indem Sie die
Handinnenflächen
gegeneinander
pressen
Hintere
Oberarmmuskulatur
Sitzende Postion, Hände und
Unterarme legen Sie auf einen
Tisch auf.
Kraftvoll die hintere
Oberarmmuskulatur
anspannen, indem
Sie die Handinnenflächen auf den Tisch
drücken.
Vordere
Oberarmmuskulatur
Sitzende Postion, Unterarme
liegen auf dem Tisch auf,
Handinnenflächen müssen nach
oben zeigen. Ellbogen fixieren,
damit sich diese während der
Stimulation nicht bewegen.
Kraftvoll die vordere
Oberarmmuskulatur
anspannen, indem
Sie die Handinnenflächen zu den Schultern bewegen
Handstrecker
Sitzende Position, Unterarm und Kraftvoll die HandHandinnenflächen liegen auf
strecker anspannen,
den Tisch auf.
indem Sie versuchen,
die Hände anzuheben
Handbeuger
Sitzende Postion, Unterarme
liegen auf dem Tisch auf.
Widerstandsfähigen, harten Gegenstand in die Hand nehmen,
die Finger sind leicht gebeugt.
Kraftvoll die Handbeuger anspannen,
indem Sie den
Gegenstand in Ihrer
Hand fest umgreifen
24
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 24
12.07.10 18:29
Technische Daten
D
8.0 Technische Daten:
Modell/Typ:........................................ EMS/TENS-Gerät 271513
Abmessungen (LxBxH):................... ca. 123,5 x 63 x 34 mm
Gewicht:............................................. ca. 110 g ohne Batterien
Stromversorgung:............................ 6,0 V DC, 4 x AAA Batterien (V = Volt, DC = Gleichstrom)
Betriebstemperatur:........................ 0 - 40° C
Frequenz:............................................ 1 bis 120 Hz je nach Programmwahl oder manueller Einstellung
.............................................................. (Hz = Schwingung pro Sekunde)
Impulsestärke:.................................. je nach Programmwahl von 0-60 mA maximal bei 1000 Ohm
.............................................................. Last, Gleichstrom (mA = Milliampere,
.............................................................. Ohm = elektrischer Widerstand)
Impulsbreite (Dauer):...................... 50 - 400 µs (Mikrosekunden)
Impulsspannung :............................ 60 V bei einer Last von 1000 Ohm pro Kanal
Klebeelektrodenfläche:................... 40 x 40 mm (16 cm2)
Schwankungen/Toleranzen:.......... +/- 20 % bei 1000 Ohm Last
Signalform:........................................ Bipolar
Max. Luftfeuchtigkeit
für normales Arbeiten:................... 25 bis 80 %
Lagerungstemperatur:.................... -10 bis 55° C
Luftfeuchte für Lagerung:.............. max. 75 %
0123:............................................ Die Sicherheitsanforderungen der EU-Richtlinie 93/42 EWG
.............................................................. werden vom Produkt erfüllt. Geprüft nach EN ISO 60601.............................................................. 1-2:2007 gemäß der EU Richtlinie über elektromagnetische
.............................................................. Verträglichkeit (EMV) 89/336/EWG“
Kanäle:................................................ 2 Kanäle die einstellbar sind auf die Intensität
Automatische Abschaltung:.......... Im Standby-Betrieb schaltet sich das System
.............................................................. automatisch aus, wenn innerhalb von 2 Minuten keine
.............................................................. Taste gedrückt wird.
.................................................... Chargenbezeichnung:
V4010EMS271513
........................................................ Hersteller: Handelshaus Dittmann GmbH,
..................................................................Kissinger Straße 68, D-97727 Fuchsstadt/Germany
.................................................... Seriennummer:
00001
2010-09 ................................................ Herstellungsdatum: 2010-09
Gerätetypenschild:...........................
EMS/TENS-Gerät 271513
Batterie: 6V DC, 4xAAA Batterien
Handelshaus Dittmann GmbH
Kissinger Straße 68, D-97727 Fuchsstadt/Germany
V4010EMS271513
10 09
00001
0123
Bedeutung des Symbols auf dem Produkt, der Verpackung oder der
Gebrauchsanleitung: Elektrogeräte sind Wertstoffe und gehören am Ende der Laufzeit
nicht in den Hausmüll! Helfen Sie uns bei Umweltschutz und Ressourcenschonung
und geben Sie dieses Gerät bei der entsprechenden Rücknahmestelle ab. Fragen dazu
beantwortet Ihnen die für die Abfallbeseitigung zuständige Organisation.
Anwendungsteil des Typs BF: Anwendungsteil gewährt Schutz gegen elektrischen
Schlag durch normgerechtes Einhalten der Ableitströme (Typ B).
Anwendungsteil ist isoliert (Typ F).
25
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 25
12.07.10 18:29
Technische Daten
D
Tabelle 201 – Anleitung und Herstellerangaben – elektromagnetische Emissionen –
für sämtliche ANLAGEN und SYSTEME (siehe 6.8.3.201 a) 3)).
Anleitung und Herstellerangaben – elektromagnetische Emissionen
Die (ANLAGE oder das SYSTEM) ist für den Einsatz in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Kunde oder der Nutzer der (ANLAGE oder des
SYSTEMS) sollte gewährleisten, dass sie in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Emissionen-Test
Einhaltung
Elektromagnetische Umgebung – Anleitung
HF Emissionen
Gruppe 2
Die (ANLAGE oder das SYSTEM) nutzt
CISPR 11
HF Energie ausschließlich für ihren
internen Betrieb. Deshalb kommt es
nur zu sehr geringen HF Emissionen,
die sehr wahrscheinlich keinerlei Störungen nahe gelegener elektronischer
Anlagen verursachen.
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen
Das Modell EMS/Tens-Gerät 271513 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen
Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells EMS/Tens-Gerät
271513 sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Störaussendungsmessungen
Übereinstimmung
Elektromagnetische Umgebung –
Leitfaden
HF-Aussendungen
nach CISPR 11
Gruppe 2
Das Modell EMS/Tens-Gerät 271513
verwendet HF-Energie ausschließlich
zu seiner internen Funktion. Daher
ist seine HF-Aussendung sehr gering,
und es ist unwahrscheinlich, dass
benachbarte elektronische Geräte
gestört werden.
HF-Aussendungen
nach CISPR 11
Klasse B
Aussendungen von
Oberschwingungen
nach IEC 61000-3-2
Nicht anwendbar
Aussendungen von
Spannungsschwankungen/Flicker nach
IEC 61000-3-3
Nicht anwendbar
Das Modell EMS/Tens-Gerät 271513
ist für den Gebrauch in allen
Einrichtungen einschließlich Wohnbereichen und solchen bestimmt,
die unmittelbar an ein öffentliches
Versorgungsnetz angeschlossen sind,
das auch Gebäude versorgt, die für
Wohnzwecke genutzt werden.
26
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 26
12.07.10 18:29
Technische Daten
D
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Der Modell EMS/Tens-Gerät 271513 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells EMS/
Tens-Gerät 271513 sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung
StörfestigkeitsIEC 60601Prüfpegel
mungspegel
– Leitlinien
prüfungen
Nicht anwendbar Fußböden sollten aus Holz oder
± 6 kV
Entladung statischer Elektrizität Kontaktentladung
Beton bestehen oder mit Ke± 8 kV
± 8 kV
(ESD) nach IEC
ramikfliesen versehen sein.
Luftentladung
Luftentladung
61000-4-2
Wenn der Fußboden mit synthetischem Material versehen
ist, muss die relative Luftfeuchte
mindestens 30 % betragen..
± 2 kV für Netzlei- Nicht anwendbar Die Qualität der Versorgungstungen
spannung sollte der einer
± 1 kV für Eintypischen
Geschäftsoder
gangs- und AusKrankenhausumgebung
entgangsleitungen
sprechen.
Nicht anwendbar Die Qualität der Versorgungs± 1 kV
Gegentaktspanspannung sollte der einer
nung
typischen
Geschäftsoder
± 2 kV
Krankenhausumgebung
entGleichtaktspansprechen.
nung
Spannungseinbrü- < 5 % UT
Nicht anwendbar Die Qualität der Versorgungsche, Kurzzeitunter- (> 95 % Einbruch
spannung sollte der einer tybrechungen und
pischen Geschäfts- oder Krander UT) für ½
Schwankungen
kenhausumgebung entsprechen.
Periode
der Versorgungs- 40 % UT
Wenn der Anwender des Mospannung nach IEC (60 % Einbruch der
dells EMS/Tens-Gerät 271513
T
61000-4-11
U ) für 5 Perioden
fortgesetzte Funktion auch beim
70 % UT
Auftreten von Unterbrechungen
der Energieversorgung fordert,
(30 % Einbruch der
wird empfohlen, das Modells
UT) für 25 Perioden
< 5 % UT
EMS/Tens-Gerät 271513 aus
einer
unterbrechungsfreien
(> 95 % Einbruch
Stromversorgung oder einer Batder UT) für 5 s
terie zu speisen.
3 A/m
3 A/m
Magnetfeld bei
Magnetfelder bei der Netzfreder Versorgungsquenz sollten den typischen
frequenz (50/60
Werten, wie sie in der GeschäftsHz) nach IEC
und
Krankenhausumgebung
61000-4-8
vorzufinden sind, entsprechen.
schnelle transiente
elektrische Störgrößen/ Bursts
nach IEC 610004-4
Stoßspannungen
(Surges) nach IEC
61000-4-5
ANMERKUNG UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel.
27
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 27
12.07.10 18:29
Technische Daten
D
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Der Modell EMS/TENS-Gerät 271513 ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Modells sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
StörfestigkeitsIEC 60601-
Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung
prüfungen
Prüfpegel
mungspegel
– Leitlinien
Tragbare und mobile Funkgeräte
sollten in keinem geringeren Abstand zum [Gerät oder System]
einschließlich der Leitungen verwendet werden als dem empfohlenen Schutzabstand, der
nach der für die Sendefrequenz
zutreffenden Gleichung berechnet wird.
Geleitete HFStörgrößen nach
IEC 61000-4-6
3 Vrms
150 kHz bis 80
MHz
3 Vrms
Empfohlener Schutzabstand:
d = 1,2 P
Gestrahlte HFStörgrößen nach
IEC 61000-4-3
3 V/m
80 MHz bis 2,5
GHz
3 V/m
d = 1,2 P 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3 P 800 MHz bis 2,5 GHz
mit P als der Nennleistung des
Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers und
d als dem empfohlenen Schutzabstand in Metern (m).
Die Feldstärke stationärer Funksender ist bei allen Frequenzen
gemäß einer Untersuchung vor
Orta geringer als der Übereinstimmungs-Pegel.b
In der Umgebung von Geräten,
die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich.
ANMERKUNG 1
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Wert.
ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
28
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 28
12.07.10 18:29
Technische Daten
D
a Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern,
können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische
Umgebung in Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des
Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Modells EMS/
TENS-Gerät 271513 den oben angegebenen Übereinstimmungspegel überschreitet, muss
das Modell EMS/TENS-Gerät 271513 hinsichtlich seines normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet
werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Neuorientierung oder Umsetzung des Modells EMS/TENS-Gerät 271513.
b Nicht anwendbar über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz.
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten
und dem [GERÄT oder SYSTEM]
Das Modell EMS/TENS-Gerät 271513 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender
des Modells EMS/TENS-Gerät 271513 kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen
zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem Modell EMS/TENS-Gerät 271513 – abhängig von der
Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben – einhält.
Nennleistung des
Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz m
Senders W
150 kHz bis
80 MHz bis
800 MHz bis
80 MHz
800 MHz
2,5 GHz
d = 1,2 P
d = 1,2 P d = 2,3 P
0,01
0,12
0,12
0,23
0,1
0,38
0,38
0,73
1
1,2
1,2
2,3
10
3,8
3,8
7,3
100
12
12
23
Für Sender, deren Nennleistung nicht in obiger Tabelle angegeben ist, kann der Abstand unter
Verwendung der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angabe des Senderherstellers ist.
ANMERKUNG 1 Zur Berechnung des empfohlenen Schutzabstandes von Sendern im
Frequenzbereich von 80 MHz bis 2,5 GHz wurde ein zusätzlicher Faktor von 10/3 verwendet, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein unbeabsichtigt in den PATIENTENBereich eingebrachtes mobiles/tragbares Kommunikationsgerät zu einer Störung führt.
ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
Handelshaus Dittmann GmbH
Kissinger Straße 68, D-97727 Fuchsstadt/Germany
29
3126-10DST_M_D_GebrAnwEMS_TCM_3.indd 29
12.07.10 18:29

Documentos relacionados