ulturwege im pessart birkenhainer strasse

Transcrição

ulturwege im pessart birkenhainer strasse
Spessartbund
Gefördert mit Mitteln des Programms
European Culture 2000
der Europäischen Kommission
PAT H WAY S
TO
C U LT U R A L
LANDSCAPES
Culture 2000
Grafisk Produktion Odense
Design: Breitenbach & Pötschick GmbH
Archäologisches Spessart-Projekt e.V.
1 I M K ROMBACHER L ANDGERICHT
K UL T U RW E G E
K ULTURLANDSCHAFTEN
IN
E UROPA
E U RO P Ä I S C H E K U LT U RW E G E
IM
E U R O P Ä I S C H E K U LT U R L A N D S C H A F T
SPESSART
S P E S SA RT
Das Archäologische Spessart-Projekt, die Naturparke Bayerischer und Hessischer Spessart und der Spessartbund
arbeiten an der Erschließung der Europäischen Kulturlandschaft Spessart. Gemeinsam teilen sie sich die Aufgabe der
wissenschaftlichen Erforschung, der Erhaltung des Naturraums als ballungsnahes Erholungsgebiet, der Anlage und
Betreuung von Wanderwegen sowie der Vermittlung des
Spessarts als Kulturlandschaft. Die Europäische Kulturlandschaft Spessart fördert das historische Selbstverständnis und
bringt es Bewohnern wie Besuchern nahe. Abseits der
Klischees von Wald, Armut und Räubern erweist sich der
Spessart als eine Landschaft, die schon seit der Jungsteinzeit
vor fast 8.000 Jahren vom Menschen geprägt und geformt
wurde. Menschliche Aktivitäten veränderten über die
Jahrtausende die Zusammensetzung der Vegetation und
haben den Wald immer wieder zurückgedrängt, bis die
Armutsperiode zwischen 1750 und 1950 die ereignisreiche
Vergangenheit vergessen ließ. Viele Zeugnisse dieser
Landschaftsnutzung durch den Menschen haben sich
erhalten, die uns erlauben, ihre Entwicklung zu verfolgen.
Die Geschichte des Spessarts ist eine Kulturgeschichte, die der
Öffentlichkeit durch Publikationen, Ausstellungen,
Wanderwege, Folder und via Internet präsentiert wird.
bereits bestehende
Kulturrundwege
Das Archäologische Spessart-Projekt koordiniert das Programm »Pathways to Cultural
Landscapes«, das sich die Erschließung und
Vermittlung von Kulturlandschaften zum
Ziel gesetzt hat.
Sinntal 1: Altengronau
BAD O RB
Gelnhausen-Höchst
Biebergemünd 1: Bieber
Alzenau 1:
Wasserlos
B IRKENHAINER S TRASSE 1:
-Hörstein
K ROMBACHER L ANDGERICHT
Kahl am Main 1:
Zweiländerweg
Kahl am Main 2:
Um die Kahler Vorstadt
Flörsbachtal 3: Flörsbach
Wiesen
Flörsbachtal 1:
Lohrhaupten
Flörsbachtal 2: Kempfenbrunn & Mosborn
Lohr 2:
Ruppertshütten
Frammersbach 1: Herbertshain
Mainaschaff Aschaffenburg 1: Frammersbach 2: Rinderbachtal
Strietwald/Damm
Partenstein
L OHR A . M AIN
Laufach 1:
Frohnhofen
A SCHAFFENBURG
Heigenbrücken
Haibach
3
2
Práchensko, Tschechische Republik
Akademie der Wissenschaften Prag
Bowland, England
English Heritage
Paneveggio, Italien
Naturpark - Pale di San Martino
Bjäre, Schweden
Föreningen Bronstid
Kaali, Estland
Staatliches Amt für Denkmalpflege
Arfon, Wales
Gwynedd Archaeological Trust
Halland, Schweden
Bezirkrsregierung Halland
Albersdorf, Deutschland
Archäologisch-Ökologisches Zentrum
Wiesthal 1:
Habichsthal
Lohr 1:
Wombach/
Rodenbach
1
Oberbessenbach
Mespelbrunn-Hessenthal
1
Spessart, Deutschland
Das Archäologische Spessart-Projekt
2 Das
Hafenlohrtal
1 ROTHENBUCH
2 W EIBERSBRUNN
3 H AFENLOHR
T H E S P E S S A RT E U R O P E A N C U LT U R A L
LANDSCAPE
Neustadt
am Main
Four organizations, »Archäologisches Spessart-Projekt«,
»Naturparke Bayerischer und Hessischer Spessart« and
»Spessartbund«, have joined their forces in the Spessart
European Cultural Landscape Project. They share the
duties of scientific research on the region, of the
preservation of its natural elements as a recreation area
for the adjacent Frankfurt agglomeration, the set-up and
maintenance of hiking paths as well as the presentation
to the public of the Spessart as landscape with an old
cultural history. The Spessart European Cultural Landscape
Project promotes awareness of the history of the region
for both residents and visitors. Beyond the stereotypes of
forest, poverty and robbers the Spessart is a landscape
shaped by more than 8000 years of human history. In this
time people changed the original post-glacial vegetation
and repeatedly pushed back the forest for a more
profitable use of the land. Much of the eventful history
was lost from public memory during the time of poverty
between 1750 and 1950. Numerous traces of the use and
exploitation of the Spessart landscape have survived,
though, serving as guides to the development of this
landscape. The history of the Spessart Mts. is not that of a
pristine forest, but that of the making of a cultural
landscape. The Spessart European Cultural Landscape
Project presents this history by means of publications,
exhibits, hiking paths, information folders and via the
internet.
3
Bischbrunn
4
»Am weißen Leimen«
1
2
3
4
Naturpark
Hessischer
Spessart
Direction für
Ländliche Entwicklung
Würzburg
Gemeinde
Krombach
ROUTE
BIRKENHAINER STRASSE
Birkenhainer Straße ist der Name eines seit vorgeschichtlicher Zeit benützten überregionalen West-Ost
Verkehrsweges über den Spessart zwischen Hanau und
Gemünden am Main. Seinen Namen hat er von der
Waldabteilung »Birkenhain« bei Geiselbach, in deren
Nähe sich mehrere Wegebündel zu einer Hauptroute in
Richtung Osten vereinigen. Hügelgräber und Ringwälle
deuten auf ein hohes Alter dieses Verkehrsweges hin.
Im Mittelalter war die Birkenhainer Straße die wichtigste Ost-West-Querung für den Viehtrieb und für Handelstransporte, wie z.B. die der Frammersbacher Fuhrleute. Wie die meisten Altwege ist auch die Birkenhainer Straße eine Grenze: einst zwischen Mainz und
Hanau – heute zwischen Bayern und Hessen. Die
europäischen Kulturwege »An der Birkenhainer Straße«
erzählen die Geschichte und Geschichten der Kulturlandschaft in und um die Dörfer an der Birkenhainer
Straße. Der Kulturweg »Birkenhainer Straße 1« widmet
sich der Landschaft des Krombacher Landgerichts im
Bereich von Krombach, Dörnsteinbach und Omersbach.
Das Krombacher Landgericht nahm innerhalb des mainzischen Territoriums eine Sonderstellung ein. Während
die Besitzrechte an lokalen Höfen und zugehörigen
Bauern bei der Abtei Seligenstadt lagen, befand sich
die Gerichtsbarkeit in verschiedenen Händen, ab 1666
bei den Grafen von Schönborn. Lehnsherr des Bezirks –
und damit der eigentliche Landesherr – war der Mainzer Kurfürst. Aus der komplizierten Struktur erwuchsen
dauernde Streitereien, weswegen wir heute über vergleichsweise viele historische Landkarten von diesem
Gebiet verfügen, so die Karte des Krombacher Landgerichts von 1782, auf deren westlichem Teil die zwei
Schleifen des Kulturweges eingezeichnet sind.
K
Dowris, Irland
Staatliches Denkmalamt
Naturpark
Bayerischer
Spessart
Müller Feinblechtechnik GmbH
Gemeinde
Geiselbach
Landscapes» mit Förderung
jekts «Pathways to Cultural
realisiert im Rahmen des ProBirkenhainer Straße 1 wurde
Der europäische Kulturweg
I M K RO M BAC H E R L A N D G E R I C H T
I M K RO M BAC H E R L A N D G E R I C H T
E U RO P Ä I S C H E K U LT U R L A N D S C H A F T S P E S SA RT
K LEINWALLSTADT
H OFSTETTEN
H AUSEN
E ICHELSBACH
W ERTHEIM
M ILTENBERG
Europäisches Koordinationsbüro
Pathways to Cultural Landscapes
Schlossplatz 5
D-97816 Lohr
Tel. 09352 / 600 705
Internet: www.pcl-eu.de
Mail: [email protected]
Archäologisches
Spessart-Projekt e.V.
Schlossplatz 4
63739 Aschaffenburg
Wanderkarten beim
Spessartbund e.V.
Strickergasse 16a
63739 Aschaffenburg
Tel. 0 60 21 / 152 24
Tel.: 0 60 21 / 386 74 - 15
Fax: 0 60 21 / 386 74 - 30
email: [email protected]
internet: www.spessartprojekt.de
S P E S S A RT – PAY S AG E
C U LT U R E L
EUROPÉEN
Ce sont quatre organisations qui travaillent ensemble à
mettre en valeur le paysage culturel européen que
représente le Spessart: Das Archäologische SpessartProjekt (Le Projet archéologique du Spessart), die
Naturparke Bayerischer und Hessischer Spessart (Les Parcs
naturels du Spessart bavarois et hessois), et der
Spessartbund (La Ligue du Spessart). Ils collaborent l'un
avec l'autre
- afin d'explorer la région selon des méthodes
scientifiques,
- afin de garder la région comme paysage protégé et
comme zone d'excursion et de promenade aux
alentours de l'agglomération urbaine que représente
la région Rhin -Main,
- afin de créer et de soigner des sentiers de grande
randonnée, et, finalement,
- afin de faire de la publicité pour le Spessart en tant
que paysage culturel.
»Spessart - Paysage culturel européen« a comme tâche
de propager, sur le plan historique, la connaissance
d'eux-mêmes des habitants du Spessart et de
communiquer cette connaissance ici et ailleurs, aux
habitants mêmes et aux visiteurs. Bien loin de clichés
comme »Le Spessart - région de denses forêts, de la
pauvreté et de brigands« le Spessart se révèle être un
paysage qui a été modelé et façonné par l'homme à
partir du néolithique, c'est-à-dire depuis presque 8000
ans. Pendant des millénaires, les activités humaines ont
transformé la structure de la végétation et, à plusieurs
reprises, ont repoussé la forêt jusqu'à ce que la période
de la pauvreté dans le Spessart entre 1750 et 1950 ait
effacé ce passé tellement riche en événements. Il y a
toujours beaucoup de preuves de l'exploitation de cette
région par l'homme, des preuves qui nous permettent de
comprendre le développement du paysage. L'histoire du
Spessart c'est une histoire de la civilisation par excellence,
histoire qui est propagé par le Spessart - Paysage culturel
européen à l'aide de publications, d'expositions, de
sentiers de grande randonnée, de dépliants et de l'internet.
10:19 Uhr
Untamala, Finnland
Staatliches Amt für Denkmalpflege
Archäologisches
Spessart-Projekt
Education and Culture
Vogelkundliche
Beobachtungsstation
Untermain e.V.
Frankfurt
Markt
Mömbris
und Pläne, Rep. 58, 230).
Nürnberg(Nürnberger Karten
Pfinzing-Atlas, Staatsarchiv
bach. Spessartkarte aus dem
ler Feinmechanik Frammersgung Main-Spessart Fa. Müle.V. Frankfurt, Gasversorachtungsstation Untermain
burg,Vogelkundliche Beobliche Entwicklung WürzMömbris, Direktion für ländGemeinde Krombach, Markt
on, Gemeinde Geiselbach,
der Europäischen Kommissi-
K K
17.06.2004
Fünen, Dänemark
Museen der Stadt Odense
C'est depuis des temps préhistoriques qu'il existe une
route qui traverse le Spessart, direction ouest - est, route qui
est appelée »La grand-route de Birkenhain«. Le terme s'explique de la manière suivante: c'est près de Geiselbach, dans
un secteur forestier appelé »Birkenhain«, que convergeaient
plusieurs petites routes venant de l'ouest pour former une
route principale menant vers l'est: la grand-route de Birkenhain. Les tumulus et les enceintes de murailles qui la longent
en prouvent une grande vieillesse. Au Moyen Age, la Birkenhainer Strasse formait le chemin ouest-est le plus important
pour assurer le commerce de bétail et le transport de
marchandises. Dans ce contexte, il faut mentionner les charretiers de Frammersbach et leur grande renommée. Etant
une vieille grand-route la Birkenhainer Strasse formait aussi
une sorte de frontière: autrefois, entre l'archevêché de
Mayence et le comté de Hanau, aujourd'hui, entre la Bavière
et la Hesse. Les chemins culturels européens liés à la Birkenhainer Strasse vous montrent l'histoire, et vous parlent des
historiettes, des villages longeant cette grand-route. La
région autour de Krombach portait un nom juridique: »Das
Krombacher Landgericht« ( Traduction littérale: »Le tribunal
de grande instance de Krombach« ) et elle tenait un rôle particulier dans les territoires de l'archevêché de Mayence. L'abbaye de Seligenstadt y exercait çédille le droit de possession
des fermes (bâtiments et habitants ), tandis que, au cours de
l'histoire, différents barons et comtes était responsables de
l'administration du gibet. A partir de 1666 p.e. les comtes de
Schönborn jouissaient de ce droit. Le suzerain du district,
cependant, c'était l'archevêque électeur de Mayence.
Birkenheimer Strasse is the name of a west-east traffic
link across the Spessart Mts. that has been in use since prehistoric times. The name is derived from a forest section named
»Birkenhain« (birch grove) near Geiselbach, close to where
several feeder roads from the west join to form the main
road to the east. Megalithic tombs and prehistoric circular
walls are evidence of its old age. In the Middle Ages the
Birkenhain Road was the most important east-west crossing
of the mountains for cattle and the transport of goods, as,
e.g., by the Frammersbach carters. Like most old roads the
Birkenhain Road also follows a political border, once
between Mainz and Hanau, and today between Bavaria and
Hesse. The European cultural pathway »Along the Birkenhain
Road« offers you insights into the history of and stories related to the cultural landscape and its villages along the road.
Within the Mainz territory the former Krombach district
court was in an unusual position. The farms and their peasants belonged to the abbey of Seligenstadt, whereas the
higher jurisdiction was shifted several times, eventually, in
1666, to the Counts of Schönborn. The feudal lord, and thus
the true owner of the district, was the Elector of Mainz.
I M K RO M BAC H E R L A N D G E R I C H T
Kromb_Landg_RZ
Seite 1
Kromb_Landg_RZ
17.06.2004
10:19 Uhr
Seite 2
I M K RO M BAC H E R L A N D G E R I C H T
Zwischen Frohnbügel, Teufelsmühle, Hauensteiner Hof und Schöneberg liegt der westliche Teil des ehemaligen Krombacher Landgerichts – einer der landschaftlich abwechslungsreichsten Streifen im Spessart: von Feldern und Wiesen über Obstkulturen und
Hecken bis zu Wäldern in engen Kerbtälern.
Grabhügel »Runengrab« beim Hauensteiner Hof
S TA RT
IN
DÖRNSTEINBACH
1
P
N
3
2
Von Dörnsteinbach ausgehend erkunden Sie den Kulturweg über zwei Schleifen. Die Nordschleife (ca. 8 km)
führt über die Teufelsmühle zum Frohnbügel und über
Omersbach zurück zum Start. Die Südschleife (ca. 9 km)
bringt Sie zum Richtplatz Schöneberg, an den Krombacher Kirchberg und zurück über das Hofgut Hauenstein.
Folgen Sie der Markierung des gelben
EU-Schiffchens auf blauem Grund.
4
Die Kapelle in Dörnsteinbach wurde 1911 erbaut
und 1960 mit Vollendung
des Dörnsteinbacher Kirchenbaus profanisiert. Das
Gebäude wird heute von
der Feuerwehr genutzt.
UND
B U R G S TA L L H AU E N S T E I N
1
5
Auf der Karte des
Elias Hofmann von
1582 ist der Richtplatz von Krombach als »Crombacher Landtgericht«
eingezeichnet. Zu
sehen sind der Galgen und zwei Räder, auf die man
die Verurteilten
gebunden hat.
6
7
Der Frohnbügelhof
liegt direkt an der
Birkenhainer Straße.
3
Das Blockhaus
»Teufelsmühle«
im Tal des Omersbach, gemalt vom
Geiselbacher Förster und Maler
Eduard van de
Weyer.
P
7
Der Burgstall Hauenstein, der ein Stück unterhalb des
Hofgutes im Wald liegt, wird erstmals 1375 urkundlich
erwähnt, obwohl er dem Baubefund nach älter ist.
Heute noch zu sehen sind Erdwälle und die Reste von
Mauerzügen. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde
die Hauptburg zerstört, während die Vorburg für
Wohnzwecke bis 1559 erhalten blieb. 1650 errichtete
man für den Pächter der hauensteinschen Güter einige
hundert Meter östlich ein Wohnhaus mit landwirtschaftlichen Gebäuden, den alten Hof Hauenstein. Das
heute zu sehende neue Hofgut Hauenstein ist eine
mächtige vierflüglige Anlage. Der Hof wurde 1841
unter Freiherr Siegmund August Philipp Weitz von
Eschen in die heutige Anlage umgebaut und beherbergt heute einen Reiterhof sowie eine Gaststätte.
TEUFELSMÜHLE
Am Ausgang des Omersbachstales in das Tal des
Geiselbaches steht ein Blockhaus, das 1909 auf
den Grundmauern der Mittleren Teufelsmühle
erbaut wurde. Einst existierten am Omersbach
drei Mühlen. Die obere ist völlig verschwunden,
wurde jedoch durch Grabungen oberhalb am
Omersbach ausfindig gemacht. Die untere Teufelsmühle wurde am Ende des 19. Jahrhunderts
aufgegeben und – wahrscheinlich ebenso wie die
mittlere Mühle – abgebrochen und in Omersbach
oder Dörnsteinbach teilweise wiedererrichtet.
Am Hang neben dem vorhandenen Gebäude
können Sie die Überreste der beiden Kanäle von
Omersbach und Geiselbach, die zur ehemaligen
Mühle führten, noch im Geländerelief erkennen.
2
HOFGUT
Eine Postkarte für
»Kurgäste« gab es am
Frohnhügel schon kurz
nach 1900.
B I R K E N H A I N E R S T R A S S E 1 : I M K ROMBACHER L ANDGERICHT
P
Karte des Krombacher Landgerichts von 1782
Beide Schleifen des Kulturweges sind eingezeichnet.
Wegelänge: Nord 8 km, Süd 9 km
EHEMALIGER
GUTSHOF UND
GASTSTÄTTE
FROHNBÜGEL
Vom Frohnbügel aus führt der europäische Kulturweg
von der Birkenhainer Straße ins Krombacher Landgericht. Seit jeher war der Frohnbügel ein Hofgut der
Abtei Seligenstadt. Namentlich wird er uns erstmals
1728 genannt. Hier wurde Ackerbau und eine große
Schäferei betrieben. Nach der Säkularisation erlebte
der Hof ein wechselvolles Schicksal, bis Georg Adam
und Katharina Hessler von Geiselbach hierher zogen
und 1905 die Gaststätte »Zur Waldesruh« eröffneten.
Ihre Nachfahren führen die Gaststätte noch heute.
4
OMERSBACH
Omersbach erscheint urkundlich erstmals gemeinsam
mit Geiselbach im Jahre 1269. Es gehörte zum Bezirk
des Krombacher Landgerichts, mit dem es auf eine
besondere Weise in Verbindung stand, da sich hier das
so genannte »Rosenberger-Haus« befindet, das aus
dem Material des 1849 abgerissenen Amtshauses auf
dem Schöneberg errichtet wurde.
Der Schöneberg
heute
Bei Baurbeiten wurde 1992 auf
dem Kirchberg dieses Fragment
eines steinernen Löwen gefunden,
das als das älteste erhaltene Relikt
Krombachs gilt. Die Steinplastik
soll ihren Platz in Zukunft im
Bereich der Kirche finden.
6
Die Burg Hauenstein war nur wenige Jahrzehnte zwischen 1350 und
1404 von Bedeutung. Der Burgstall liegt heute schwer zugänglich
300 m unterhalb des Hofgutes.
Das Hofgut wurde 1841 zur
heutigen Form ausgebaut.
Bilder rechts:
Die Sakristeitüre dürfte
aufgrund ihrer eisernen
Beschläge aus dem Spätmittelalter stammen.
Der Krombacher Kirchberg mit Kirche, Pfarrhaus und Rathaus
KROMBACHER KIRCHBERG
Die Krombacher Kirche ist seit dem 12. Jahrhundert
nachweisbar. Architektonische Überreste aus dieser Zeit
wurden 1992 bei Renovierungen entdeckt, unter anderem ein (beschädigter) steinerner Löwe. Dieser ist neben
der gotischen Sakristeitüre eines der wenigen Relikte
des 1859 durch einen verheerenden Brand zum großen
Teil vernichteten Kirchengebäudes. Die Friedhofsmauer
um die Krombacher Kirche bietet einen nicht alltäglichen Anblick. Vor etwa 50 Jahren arbeitete man die
Grabsteine und -platten aufgelassener Gräber ein.
5
SCHÖNEBERG
Der westliche Teil des Krombacher Landgerichts umfasste die Ortschaften Krombach, Geiselbach, Omersbach
und Hofstädten. Diese Vogtei gehörte den Grafen von
Rieneck, nach deren Aussterben sie nach verschiedenen
Besitzern 1666–1806 in die Hände der Grafen von Schönborn gelangte. Ab 1782 errichtete die gräflich Schönbornsche Verwaltung auf dem Schöneberg bei dem traditionellen Richtplatz (wo früher ein Galgen stand) eine
Hofanlage und ein barockes Amtshaus. Nach Auflösung
des Gerichtes im Jahr 1848 wurde das Amtshaus 1849
abgerissen.
Anlässlich eines
Festumzuges in
Krombach wurde
das Modell des
1785 erbauten und
1849 abgetragenen
Gerichtsgebäudes
vom Schöneberg
gefertigt.
Sehr stimmungsvoll
und etwas versteckt
liegt in einer kleinen
Parkanlage die 1992
errichtete Kapelle
von Omersbach.
Das »Rosenberger-Haus« in Omersbach
wurde 1864 aus dem Abbruchmaterial
des 1849 abgerissenen SchönebergGerichtsgebäudes erbaut.
The north loop of the cultural pathway along the Birkenhain Road, about 8 km long, leads from Dörnsteinbach to
Frohnhügel Hill, the south loop, 9 km long, to Krombach.
The stations of Teufelsmühle (Devil’s Mill), Omersbach,
Schönberg and Hauenstein Manor outline the history of
the court district of Krombach. Please follow the markers
with the yellow-on-blue EU-boat.
Le chemin culturel »A la grand-route de Birkenhain ( I )«
dispose de deux boucles d'une longueur d'environ 8 et 9
km. Celles-ci vous mènent de Dörnsteinbach au manoir
de Frohnbügel ( la boucle nord ) ou à Krombach ( la
boucle sud ). Les stations de »Teufelsmühle« ( le moulin
du diable ), d'Omersbach, de Schöneberg et du manoir de
Hauenstein vous présentent l'histoire dans le district du
»Landgericht Krombach«. Suivez toujours le marquage
du bateau jaune de l'Union européenne sur fond bleu.

Documentos relacionados