Grundkurs Typografie und Layout – Für Ausbildung und

Transcrição

Grundkurs Typografie und Layout – Für Ausbildung und
Know-how für Kreative.
Leseprobe
Der Satzspiegel definiert die Elemente auf der Seite und entspricht
– eigentlich – dem Bereich der bedruckten Fläche. Neben Texten
zählen somit bis auf Ausnahmen auch Bilder zum Satzspiegel dazu.
Diese Leseprobe geht ins Detail.
Kapitel zum Satzspiegel
Inhaltsverzeichnis
Index
Die Autorin
Leseprobe weiterempfehlen
Claudia Korthaus
Grundkurs Typografie und Layout –
Für Ausbildung und Praxis
344 Seiten, broschiert, in Farbe, 5. Auflage 2016
29,90 Euro, ISBN 978-3-8362-4085-7
www.rheinwerk-verlag.de/4092
5 Die Seite
Satzspiegel 5.3
5.3 Satzspiegel
Der Satzspiegel definiert die Elemente auf der Seite und entspricht –
eigentlich – dem Bereich der bedruckten Fläche. Neben Texten zäh­
len somit bis auf Ausnahmen auch Bilder zum Satzspiegel dazu. Der
Satzspiegel ist häufig etwas kleiner als das Papierformat. Somit fun­
giert das Papier als eine Art Bildrahmen, während der Satzspiegel das
Bild und der unbedruckte Rand das Passepartout darstellt.
Die Größe des Satzspiegels ist natürlich abhängig vom Papierfor­
mat – und wie immer vom Einsatzbereich und vom Zweck des
Druck­erzeugnisses. Nicht zuletzt unterliegt sie dem Zwang, das vor­
handene Material auf der Seite unterzubringen.
Das Wort »eigentlich« ist deswegen eingefügt, weil die Aussage
»der Satzspiegel entspricht dem bedruckten Bereich« nicht ganz
korrekt ist. Innerhalb des Satzspiegels müssen zwar die Grundtexte,
die Bilder und die lebenden Kolumnentitel Platz finden – genau ge­
nommen zählen aber die toten Kolumnentitel und Marginalien nicht
zum Satzspiegel und werden außerhalb platziert. Streitpunkt ist die
Seitenzahl, die abhängig vom Typograf oder Autor manchmal inner­
halb, manchmal außerhalb definiert wird.
Stegbreiten
In der Regel weisen Bund-, Kopf-, Außen- und Fußsteg unterschied­
liche Größen auf, vom Bund aufsteigend bis hin zum Fußsteg. Bei
einem doppelseitigen Werk sollte die Breite beider Innenstege ge­
meinsam etwas geringer als ein Außensteg sein. Liegt das Werk näm­
odiam, quisi erate consenit il
feu faci bla consectem alisim
dolum qui bla consenim acil-
dionulput velis nos nostrud
lao reetummolent nisi.
et, sectem ing ex exerostio
Unt aliquisi tem dunt utpat
con heniamNa facilis niat nisi
aut wis am, vendrem vulla
Bund
Secte dolobore magna feu
Kopf
Bund
Außen
Die Stegbreiten Kopf, Bund, Fuß und
Außen weisen unterschiedliche Brei­
ten auf.
Kopf
Secte dolobore magna feu
odiam, quisi erate consenit il
feu faci bla consectem alisim
dolum qui bla consenim acil-
dionulput velis nos nostrud
lao reetummolent nisi.
et, sectem ing ex exerostio
Unt aliquisi tem dunt utpat
con heniamNa facilis niat nisi
aut wis am, vendrem vulla
bla feui blam dolenisi tat prat
faccumsan
iriustrud
bla feui blam dolenisi tat prat
faccumsan
augiat irit lor autet, core ma-
dolore dolum zzril eu feugait
augiat irit lor autet, core ma-
dolore dolum zzril eu feugait
gna facinisim vel erciduis
delessi tinim incipsum eu
gna facinisim vel erciduis
delessi tinim incipsum eu
num quam am, con heniat ad
volor
feugue dunt ip ea facillam,
num quam am, con heniat ad
volor
iriustrud
feugue dunt ip ea facillam,
esenibh ea faccumsan er au-
sis aut nulput luptatis duis
esenibh ea faccumsan er au-
sis aut nulput luptatis duis
guercil dio duisi tisit autatie
nullandio conullum vel eliqui
guercil dio duisi tisit autatie
nullandio conullum vel eliqui
dolortin henibh eraese fac-
blam, velis del del dit vulland
cumsan utatinis autpati sse-
iaEquat.
qui eu faciduip eui blam am,
conse vulla conullum dolobore dui tet pratum zzril eu
faci tatue con eummy nosto
dolortin henibh eraese fac-
blam, velis del del dit vulland
ent
cumsan utatinis autpati sse-
iaEquat.
prat ea consequi ese eu-
qui eu faciduip eui blam am,
Iquismod
msan henibh exeraestie
molorer init prat num zz-
odit illa faciduip eros dolo-
riure minci tat. Duis num
bore endit, vulputpat utat.
quat praesequisl dunt do
Ut luptatie dolor accum eu-
et il inciduis alisl utpat.
giat lutpatummy nulpute feu
Rem zzriure conulput-
feugiamcon erci blam augiat,
con ullumsa ndreet, quat
adit volorting eum del utat
loreet nullaor aliquis nismol-
pate vel iril ulla facipisit
alis ea augait, quisseIduis
dolortie
dolore
ming
ortin hent nismolortieOlorer
etum el ut enisis accum
sectet pratue magna commolor siscilit non ut praesto
commolum vel diam nostio
conse vulla conullum dolobore dui tet pratum zzril eau
faci tatue con eummy nosto
Iquismod
ent
quat praesequisl dunt do
Ut luptatie dolor accum eu-
et il inciduis alisl utpat.
giat lutpatummy nulpute feu
Rem zzriure conulput-
adit volorting eum del utat
loreet nullaor aliquis nismol-
cHAT
EdITORIal
SKINNY ON TOUR
Due to the complexities of print deadlines (in
short, we’re finishing this one early to get a Christmas holiday) I’m writing this on the morning of the
hotly anticipated Mayan apocalypse. Assuming
this issue is not a massive exercise in futility, may
I pass on my congratulations on your survival and
wish you all the best for the forthcoming year of
2013.
As you might have noticed from the cover, this
January we have built our issue around the twin
themes of ‘Rick’ and ‘Chips.’ ‘Rick’ being Rick
Redbeard, he of Phantom Band fame whose debut
solo album finally lands this month. We celebrate
by quizzing him on said release, the American
Gothic-infused No Selfish Heart, and forcing him
to eat chips in the street.
Which brings us, seamlessly, to the ‘Chips.’
This month marks the release of the results of our
second annual Food & Drink Survey. You voted,
we (or Peter the Food editor, to be more precise)
counted your ballots and came up with this, a perfect snapshot of the Scottish culinary landscape
at the dawn of the year 2013. Turns out you lot
are mad keen on burritos. We’ve created a special,
beautifully illustrated (thanks Eva Dolgyra for the
images) supplement to present the winners in full
and interspersed your thoughts with those of some
of our favourite artists and musicians. Turn to p32
to find out which colour of food King Creosote
deems acceptable.
Elsewhere in this issue we’ve taken a look into
our crystal baw, offering you a glimpse of the
cinematic and musical delights that lie in store for
you this year. We also anticipate the release of
Tarantino’s Django Unchained by analysing the
rich history of the Spaghetti Western. In Music,
Tomahawk’s guitarist Duane Denison caught up
with our Music editor to introduce new album
Oddfellows and also explain what the hell they’ve
been playing at for the last five years (quite a
lot, as it turns out). DJ-producer legend Andrew
Weatherall talks new collaborative venture The
Asphodells, which steps away from rock ‘n’ roll
to celebrate post-punk and electronica, while
Sinkane, aka multi-instrumentalist Ahmed Gallab,
tells us about his eclectically-influenced new album
Mars. In other news, we’re looking forward to two
events that play fast and loose with the conventions of capitalisation – manipulate festival’s
celebration of puppetry and physical theatre, and
ECONOMY, an exhibition exploring artwork with a
relevance to the current economic climate.
Aside from that it’s business as usual – reviews,
previews, interviews, exciting new artists, recommendations of worthwhile ways to spend your
valuable time and money. Happy January.
[Rosamund West]
b
dolore
GEMINI
You finally give in and buy your dog the
squeaky toy of his dreams: an inflatable
rubber bitch with removable dishwasher-safe
genital cavities.
d
sectet pratue magna com-
duisi.Pat. Dolorer ip es-
sequi
molor siscilit non ut praesto
sequi
CANCER
Like the crab you are incapable of love
and thrive in a saltwater environment.
LEO
You allow your unmuzzled spirit animal
off its leash so it can run free in a field
of moon-beams but it unexpectedly goes radge
and mauls a toddler, leaving the authorities no
choice but to have it destroyed.
VIRGO
January is mating season for Virgoans.
If you wish to produce a new Virgoan
in nine months time, uncork your libido like an
F1 driver on the winning podium, drenching you
and your teammates in the foamy liquid spray of
victory!
f
this month Skinny on Tour comes home for
Christmas – but where did reader Bree stop for a
look at the stained glass windows? If you think you
know the name of this particular place of worship
you could be in with the chance of winning a bottle
of delicious wine, courtesy of our expert friends at
VINO WINES.
Entrants must be over 18. Winners will be
notified on the day of closing and will be required
to respond within one week or the prize will be
offered to another entrant. For full terms and
conditions go to www.theskinny.co.uk/terms,
and www.drinkaware.co.uk for the facts. Prize is
collection only.
Enter your guess at
www.theskinny.co.uk/competitions
Going somewhere nice? Why not take a copy of
The Skinny – perhaps you could be in next month's
Skinny on Tour. Submit your entries to
[email protected]
Closing date: tue 29 Jan
g
LIBRA
This month I read your aura and give it
a scathing review.
SCORPIO
Leaving your bulging colostomy rucksack on the bus causes a terrorist alert
and the police destroy it in a controlled explosion.
h
SAGITTARIUS
Paying your landlord in handjobs has
got you this far, but when the rent
goes up you’re forced to seek Housing Benefit.
The council agree to backdate the handjobs, yet
won’t pay your landlord directly. You’ll have to
collect them first. The delay in payment angers
your landlord so your dad, being the guarantor,
gets a bus down from Aberdeen to deliver the 50
outstanding handjobs himself.
roB zomBie at secc, 28 nov
By kenny mccoll
CAPRICORN
Your next door neighbour unveils plans
for an extension to your property
including 18ft barbed wire fences, a gun tower and
barbaric scientific apparatus for studying humans.
j
AQUARIUS
After years of believing everything
you read on the internet, your critical
faculties have fallen into atrophy and you have
your brain amputated and replaced with a Chinese
waving lucky cat ornament.
k
ming
duisi.Pat. Dolorer ip es-
PISCES
It never occurred to you that building a
gigantic aquarium full of scuba divers
for your daughter’s 7th birthday would be so
fraught with difficulties. She becomes particularly attached to one young diver called Hans
Schneider who delights her by always tapping on
the glass and pointing at his watch. Finding him
floating at the top of the tank the next morning,
you are forced to trawl the diving spots near
your Mediterranean home for an unsuspecting
replacement.
l
commolum vel diam nostio
twitter.com/themysticmark
Fuß
200
Fuß
6
THE SKINNY
December 2012
all be Food Heroes (except for Heston Blumethal)
worDs: PeTer simPson
TAURUS
Unlike the bull, this month you get
sectioned under the Mental Health Act.
e
this month's cover photography was supplied
by Eoin Carey. Eoin is a Leith-residing freelance
arts, events and portrait photographer. He works
throughout the UK for Performing Arts, Festivals,
PR, Commercial and Editorial clients to lavish their
marketing and press campaigns with his signature
colourful imagery and a hint of levity. Full of new
year's good intentions as ever, he is currently
developing a personal project in a fishbowl.
Hero worsHip:
anyone But Heston
Food & Drink editor Peter Simpson tells us why we can
Turns out there is little cultural news in late
December in Scotland. The world probably didn’t
end in a Mayan apocalypse.
c
SHOTS OF THE MONTH
dirty three at oran mor, 25 nov
By neil jarvie
alis ea augait, quisseIduis
dolortie
etum el ut enisis accum
wiTH mysTic mArk
ARIES
This month a fully-operational Death
Star moves into your chart while
searching out remaining Rebel bases in the Hoth
system, inadvertently detecting the planet which
governs Aries' hopes and ambitions. Despite its
barren surface being completely inhospitable to
life, a malfunctioning probe droid reports Rebel
activity and the order is given for the moon-sized
Imperial battle station to obliterate your dreams
with its superlaser.
i
pate vel iril ulla facipisit
ortin hent nismolortieOlorer
Crystal Baws
a
prat ea consequi ese eu-
bore endit, vulputpat utat.
zzAbbildung 5.9
Zur Verdeutlichung ist der
rechte Satzspiegel dieses
Magazins mit einer farbigen
Fläche hinterlegt.
cHAT
msan henibh exeraestie
riure minci tat. Duis num
con ullumsa ndreet, quat
Berechnung des Satzspiegels
Für die Berechnung des Satzspiegels stehen erneut einige mathema­
tische Hilfen zur Verfügung, und auch wer schon zu Schulzeiten mit
der Mathematik auf Kriegsfuß stand, sollte sich von ein paar ver­
ständlichen Regeln helfen lassen. Wir sehen uns die Konstruktionen
im Einzelnen an.
molorer init prat num zz-
odit illa faciduip eros dolo-
feugiamcon erci blam augiat,
Außen
>>Abbildung 5.8
lich aufgeschlagen vor dem Leser auf dem Tisch oder hält er es in
den Händen, addieren sich optisch die Breiten der Innenstege der
linken und rechten Seite. Allerdings funktioniert die Regel »2 × In­
nensteg = Außensteg« nur dann, wenn es Bindung und Umfang des
Werkes zulassen. Denken Sie an einen dicken Wälzer, der kaum rich­
tig aufgeschlagen werden kann. Abhängig von den beiden Faktoren
Umfang und Bindung kann es also sein, dass der Bundsteg vergrö­
ßert werden muss.
Der Kopfsteg sollte etwas größer sein als der Innensteg und der
Fußsteg auf alle Fälle am größten, damit der Satzspiegel optisch
nicht zu schwer wird und nach unten rutscht. Eine einfache Zahlen­
reihe, ganz ohne Konstruktion, überliefertes Wissen oder jahrhun­
dertelange Berechnungen, lautet 2 : 3 : 4 : 5; statt der fünf Einheiten
im Fuß können sich auch sechs Einheiten gut eignen.
SO I’M in this makeshift pop-up restaurant in a
Manchester attic. It’s a Christmas-themed grottoslash-diner (sample dishes include an Xmas dinner
sandwich and sweet potato chips with gravy and
spices). The food’s great, the atmosphere’s well
festive, but there’s one problem. “Excuse me,” I
whimper. “Where is the maitre d’ with the dry ice
and the ambient audio accompaniment for this
sandwich?” True story.
Well, the pop-up Christmas diner part is true –
the same guys run a burger joint next door that
you access through an old office block – but that
dry ice remark is a dig at your friend and mine,
Mr Heston Blumenthal. Over the last year, you
may have seen me make a couple of ham-fisted
jabs at the critically and commercially-acclaimed,
Michelin-starred super chef from the comfort of
my living room table, and might wonder why.
Why must I be such a downer, always finding
something to complain about? Why I gotta hate?
Also, isn’t it a bit of a coincidence that this story
takes place in Manchester, soon to be a second
home for everyone’s favourite culture and listings
magazine?
I’m down on Heston not for his ubiquity, or his
presenting style, or even his funny little glasses.
I’m down on Heston because he embodies the
idea that it takes something ‘special’ to make
great food. Lemon jelly in mashed potato, dry ice,
‘sounds of the sea’ – this stuff is for oil barons,
footballers, and people who think that ‘dazzled’
and ‘impressed’ are synonyms. It’s not for the
normal people, and Heston should stop making
us feel like philistines for cooking meat in an oven
rather than leaving it in an ice box full of tepid
water for nine hours.
My food heroes are friends who make explosive
home brew and spend days wiping it off their
ceilings, cafés filled with mad furniture and plaster
donkey heads, and guys who set up Christmasthemed restaurants in old office blocks. It doesn’t
take a divine will or a warped interest in chemistry
– just imagination, a little bit of skill, and a love of
grub. Food heroes are everywhere, and maybe this
month’s Food & Drink Survey will feature yours.
It might even inspire you to reach for a whisk. I
guess, to paraphrase Enrique Iglesias, you can be
my hero, baby. Now put the dry ice away.
Known for being the poster-woman for Creative
Scotland, Ruth Mills offers lecture demonstration
action with This Mortal Coil. Starring Dr Laura
Gonzales talking on the body of the hysteric
and Lucy G Weir teaming up with Mills to offer a
history of contemporary dance .
Thu 3 Jan 4.30pm
Sun 6 Jan 4pm for secret location see
www.ruthmillsdance.blogspot.co.uk/
Tramway’s performance revival gets serious
with the Rip It Up Project – a season of new stuff
for the cognoscenti. It kicks off with Leen Dewilde
and Su-a Lee (Glasgow’s coolest cellist) in a show
that has five women, one cello, six chairs and a
bunch of handsaws. By the end, there is less chair
and a lot more sawdust... Fri 18 & Sat 19 Jan
Auld Reekie Roller Girls Home Season 2013
Bout 1: Cherry Bombers vs Leithal Weapons Sat
19 Jan. Catch some roller derby in the new year as
the Glaswegian Cherry Bombers battle the Leithal
Weapons at Meadowbank Stadium, Edinburgh.
Season tickets are £15 ( + booking fee) at
arrghomeseasonticket2013.eventbrite.com/ Or £7
at the door. Under 14s go free.
a Bogan aBroad: How
to CHange tHe world
ECONOMY, a major group show at CCA and Stills, aims
to provoke public discussion. Our resident Aussie art
critic unpicks the meaning of socially engaged art
worDs: PeTer Drew
BELIEVING ThAT contemporary art is a trustworthy judge on the role of the economy may be a bit
like believing that the tabloid press is a trustworthy
judge on the value of privacy. While ECONOMY,
an upcoming exhibition at CCA and Stills, aims to
generate constructive public discussion, it seems
doubtful that discussion will be heard over the roar
of a $45 billion global art market. Indeed, many of
the works in the exhibition will re-enter circulation
as art commodities once the show has concluded.
They might even enjoy a higher market value for
their increased visibility. Although this seems
unlikely for Andreas Gursky, whose ‘art star’ status
was already an attractive promotional hook before
his work was garnered for this show.
Of course, the apparent futility of it all isn’t lost
on the artists themselves. Jenny Marketou’s video
work We Love Candy but Our Passion Is Collecting Art stages the artist’s confrontation with the
economic function of art as it erodes her artistic
ego and aspirations for ‘changing the world.’ No
doubt a 30 minute video about rich kids and their
art collections would make any artist feel disillusioned, if not nauseous. So why make it, unless
your real intention is to illustrate some foregone
conclusion?
One of the most powerful attributes of art is its
ability to explore the truth without commanding
us to follow a master ideology. Despite this, many
artists prefer to simply conceal their ideology
under a few layers of meaning so their audience
can unwrap it for themselves and feel special, like
a child on Christmas morning. One issue with an
exhibition like ECONOMY is that its meaning has
already been laid out by the curators before the
viewers even enter the galleries. Their skill is not to
conceal but to declaim the merits of their ideology.
For ECONOMY it’s a case of: Rich guys, bad.
Poor guys, righteous.
“
Socially engaged artists don’t make objects, they manipulate people into participating in seemingly helpful activities”
When art is hijacked by politics in this way,
nobody wins. The politics is reduced to dumb
emotional gags and the art becomes a vessel
with little value of its own. The latest and greatest
example of this is ‘socially engaged art,’ a phrase
that’s all the more irritating in its implication
that other art is somehow socially disengaged.
Socially engaged artists don’t make objects, they
manipulate people into participating/collaborating in seemingly helpful activities. Basically, it’s
charity work with the pretence that artists are more
creative than ordinary people, so that when they’re
doing charity work, it’s actually art.
ECONOMY brings to Glasgow the artist collective WochenKlauser, who have been pioneering
socially engaged art projects across the globe
since 1992. In the Drumchapel area, they will “help
to set up an association to encourage and support
the foundation of a small worker self-managed
cooperative.” Although the cooperative movement has a long and rich history in Scotland,
WochenKlauser will explore “what role art can play
in effecting sustainable change – no matter how
small – within the social fabric.”
For all their sanctimonious horizon gazing, it’s
still doubtful that the devoutly Marxist artist is
more annoying than the unapologetically capitalist
one. They occupy opposite ends of the same boring fascination with money. In between, the vast
majority of artists are busy inventing ways of sharing a sense of meaning that goes beyond money.
Theirs is a difficult task, impossible actually, but
it at least keeps them busy – they’re discovering
the infinite subtleties of how the world actually is,
rather than how to change it.
economy is on show at stills, edinburgh 19 Jan
- 21 apr and at cca, glasgow 26 Jan - 23 mar
www.economyexhibition.net
December 2012
THE SKINNY
7
201
5 Die Seite
Satzspiegel 5.3
Doppelseitiger Satzspiegel mit Linienkonstruktion
Durch eine einfache Linienkonstruktion lässt sich leicht ein Satzspie­
gel aufbauen, und mit InDesign können Sie dies auch direkt am
Rechner ausprobieren.
1. Zunächst zieht man zwei diagonale Linien über beide Seiten, von
links oben nach rechts unten 1 und von rechts oben nach links
unten 2.
2. Nun zieht man eine Diagonale pro Seite von außen unten nach
innen oben, jeweils auf der linken 3 und auf der rechten 4
Seite. Damit ist die Grundkonstruktion fertig.
3. Im nächsten Schritt wird ein Rahmen als Platzhalter für den Satz­
spiegel aufgezogen. Im Beispiel starten wir mit dem Satzspiegel
auf der rechten Seite. Abhängig von der Menge des Materials beginnt man mit dem
Startpunkt des Rahmens irgendwo auf der Diagonalen, die sich
zzAbbildung 5.10
Auf den ersten drei Bildern
sieht man, wie die Linienkonstruktion entsteht. Bild
vier zeigt den übertragenen
Satzspiegel für die linke Seite.
auf der rechten Seite befindet 5. Liegt viel Material vor, sollte
der Satzspiegel größer sein, und der Startpunkt des Rahmens
liegt weiter in Richtung Papierrand als bei wenig Material und
einem kleinen Satzspiegel.
Dann wird – bei einer rechten Seite – der Rahmen so weit aufge­
zogen, bis er mit seiner rechten oberen Ecke 6 die Diagonale der
Doppelseite berührt. Die Höhe des Rahmens wird wieder durch
die Diagonale der rechten Seite begrenzt 7. Rechnet man die
dabei entstehenden Randverhältnisse in Einheiten um, ent­
spricht dies einer Zahlenreihe von 2 : 3 : 4 : 6.
4. Für den Satzspiegel auf der linken Seite werden die Angaben
entsprechend gespiegelt 8.
5. Abhängig davon, wo auf der Diagonalen man den Startpunkt
setzt, wird der Satzspiegel größer oder kleiner 9 J K.
<<z Abbildung 5.11
1
2
3
4
9
Die drei Abbildungen zeigen drei unterschiedliche Satzspiegelgrößen, die alle auf der gleichen Linienkonstruk­
tion basieren.
J
5
6
8
K
7
202
203
5 Die Seite
Satzspiegel 5.3
Wer ängstlich oder unschlüssig ist ...
Bei der eben vorgestellten Methode kann der Layouter die Größe
des Satzspiegels selbst bestimmen, indem er den Startpunkt des
Rahmens und somit des Satzspiegels auf der Diagonalen verschiebt.
Wer sich dabei unwohl fühlt und unsicher ist, ob die Größe des Satz­
spiegels akzeptabel ist, und sich lieber auf ein Standardmaß verlas­
sen möchte, ergänzt die Zeichnung um zwei weitere Linien:
Die erste neue Linie ist eine Senkrechte auf der rechten Seite, die
durch den Kreuzungspunkt der beiden Diagonalen verläuft 1. Der
Startpunkt der zweiten neuen Linie ist das obere Ende der ersten
neuen Linie. Von dort aus durchläuft sie den Kreuzungspunkt der
beiden Diagonalen auf der linken Seite 2. An der Stelle, an der die
zweite neue Linie die Diagonale der rechten Seite trifft 3, befindet
sich der Startpunkt des Satzspiegels. Breite und Höhe ergeben sich,
wie oben beschrieben. Im Bild unten sind die beiden neuen Linien
fett hervorgehoben.
Doppelseitiger Satzspiegel nach dem goldenen Schnitt
Wenn wir zur Bestimmung des Satzspiegels den goldenen Schnitt
verwenden, berechnen wir zunächst die Ränder. Hier dient uns die
Zahlenreihe 2:3:5:8 nach Fibonacci, die die Proportionen von Bund,
Kopf, Außen und Fuß zueinander vorgibt. Beachten Sie, dass die
Zahlenreihe für Einheiten und Verhältnisse, nicht aber für feste Grö­
ßen steht. Bei einem DIN-A4-Magazin hieße das beispielsweise,
dass bei einem Bund von 15 Millimetern der Kopf 22 Millimeter, der
Außensteg 37 Millimeter und der Fuß 59 Millimeter betragen würde.
Der Satzspiegel beträgt in diesem Fall 158 (210 – 15 – 37) × 216
(297 – 22 – 59) Millimeter.
Liegt nur wenig Material für die Seite vor, kann der Satzspiegel
entsprechend verkleinert werden. Beispielsweise beträgt dann der
Bund 20 Millimeter, der Kopf 30 Millimeter, der Außensteg 50 Mil­
limeter und der Fuß 80 Millimeter, der Satzspiegel hätte eine Größe
von 140 × 187 Millimetern.
<<Abbildung 5.13
Der Satzspiegel nach dem goldenen Schnitt
beziehungsweise den Fibonacci-Zahlen
berechnet, im Verhältnis 2 : 3 : 5 : 8. Der Satz­
spiegel ist relativ groß gewählt.
>>Abbildung 5.12
Durch zwei weitere Linien, im
Bild fett gezeichnet, entsteht
das Gerüst für einen Satz­
spiegel mit fixer Größe.
3
<<Abbildung 5.14
2
204
1
Bei diesem Beispiel basiert der Satzspiegel
ebenfalls auf der Zahlenreihe 2 : 3 : 5 : 8; die
Einheiten sind allerdings größer gewählt,
wodurch der Satzspiegel kleiner wird.
205
5 Die Seite
zzAbbildung 5.15
Bei einem einseitigen Satzspiegel weisen der linke
und rechte Rand die gleiche
Größe auf.
Satzspiegel 5.3
Doppelseitiger Satzspiegel nach Neunerteilung
Bei diesem Verfahren wird die Seite waagerecht und senkrecht in
neun Teile untergliedert. Im Bund und oben wird jeweils ein Teil als
Rand freigehalten, außen und unten jeweils zwei Teile (siehe Abbil­
dung 5.16). Bei dieser Konstruktion ergibt sich eine Zahlenreihe von
2 : 2,8 : 4 : 5,6.
Verschiedene Konstruktionen, ähnliche Ergebnisse
Ob Sie jetzt den goldenen Schnitt, die Neunerteilung oder die Dia­
gonalen zurate ziehen oder einfach auf die bewährte Zahlenreihe
2 : 3 : 4 : 6 vertrauen – alle Zahlenreihen ähneln sich weitestgehend,
und häufig verwendet man Erfahrungswerte. Trotzdem gibt es im­
mer wieder Situationen, in denen sich auch erfahrene Typo-Hasen
von einer der Konstruktionsmethoden weiterhelfen lassen.
Einseitiger Satzspiegel
Erarbeitet man einen Satzspiegel für eine Einzelseite, weisen norma­
lerweise der linke und der rechte Rand die gleiche Breite auf. Die
Breite kann wiederum identisch mit dem oberen Rand sein, eventu­
ell aber auch größer. Wichtig ist in diesem Fall, dass der untere Rand
am größten ist. Angelehnt an die bisher erwähnten Zahlenreihen
können Sie beispielsweise mit dem Verhältnis 3 : 3 : 3 : 5 arbeiten.
Randdefinition in Adobe InDesign
InDesign ist bei den Angaben zum Satzspiegel eher ein ungeduldiger
Partner. Bereits beim Erstellen einer neuen Datei fragt die Software
nach den Randhilfslinien beziehungsweise nach den Rändern, und
wer den Satzspiegel noch nicht berechnet hat, ist zunächst über­
fragt. Im Zweifelsfall sollten Sie die Werte auf null setzen, den Satz­
spiegel mit einer der beschriebenen Verfahren berechnen und an­
schließend die Werte anpassen. Um die Werte nachträglich für alle
Seiten zu ändern, springt man in InDesign per Doppelklick auf eine
Musterseite, aktiviert beide Musterseiten und wählt im Menü Lay­
out den Befehl Ränder und Spalten.
Begrifflichkeiten für die Ränder
Übrigens wechseln die Begriffe der einzelnen Ränder abhängig da­
von, ob man ein doppelseitiges oder einseitiges Dokument erstellt
hat. Ist in der Dialogbox Neues Dokument die Option Doppelseite
aktiv, wird ein doppelseitiges Dokument erstellt, und die Begriffe für
die Ränder links und rechts wechseln zu Innen und Außen. Somit
wird klar, dass Sie mit den Größenangaben nicht die linke und rechte
Kante, sondern je nach Seite wechselnde Kanten festlegen.
>>Abbildung 5.16
Auch die Neunerteilung ist
eine schnelle Variante,
den Satzspiegel sowie die
Stegbreiten zu bestimmen.
Hier wird die Seite horizontal
sowie vertikal in neun Kästen
unterteilt. Für den Satzspiegel
werden oben und innen
jeweils ein Kasten, außen und
unten jeweils zwei Kästen
freigehalten.
206
<<y Abbildung 5.17
Beim Erstellen eines neuen Dokuments fragt InDesign sofort
nach den Rändern. Nachträgliches Ändern ist bei Ränder und
Spalten möglich. Die Begriffe für die Einstellungen wechseln zwi­
schen Links und Innen beziehungsweise Rechts und Außen
abhängig davon, ob man ein einseitiges oder doppelseitiges
Dokument erstellt.
207
5 Die Seite
Start des Grundlinienrasters
Wenn Sie mit registerhal­
tigem Grundtext arbeiten,
beachten Sie den Start des
Rasters und somit die Plat­
zierung der ersten Zeile.
Mehr zum Grundlinienraster
erfahren Sie in Abschnitt
5.5, »Registerhaltigkeit«.
Satzspiegel 5.3
Korrekturen im Kleinen
Letztendlich muss die Höhe des Satzspiegels meist nachträglich
leicht korrigiert werden. Dies hat einen einfachen Grund: Der Satz­
spiegel wird mit Text gefüllt, der wiederum einen bestimmten Zei­
lenabstand aufweist. Auch wenn der Text durch Überschriften und
Bilder unterbrochen wird, verwendet man zur Berechnung den
Grundtext.
Nun kann es passieren, dass die letzte Zeile am unteren Ende des
Satzspiegels nicht mehr komplett in den Satzspiegel hineinpasst
oder der Satzspiegel genau zwischen zwei Zeilen endet. Der Satz­
spiegel sollte aber in der Höhe immer so ausgerichtet sein, dass die
Grundlinie der letzten Zeile auf der Unterkante des Satzspiegels
sitzt, wie im Bild unten zu sehen ist.
Berechnung
Die korrekte Höhe entspricht aber nicht, wie vielleicht im ersten
Moment angenommen, einem Vielfachen des Zeilenabstandes.
Nehmen wir an, die Schriftgröße beträgt 10 Punkt, der Zeilenab­
stand 12 Punkt, der y-Wert des Satzspiegels 20 Millimeter. Nun
wäre es falsch, die erste Zeile gedanklich auf 20 Millimeter plus
12 Punkt zu setzen. Tatsächlich steht die erste Zeile – abhängig von
ihrer tatsächlichen Größe – auf etwa 20 Millimeter plus Versalhöhe,
also 7 oder 8 Punkt. Im Beispielbild unten liegt die Grundlinie bei
ca. 22,6 Millimetern, wie am Lineal am linken Rand zu sehen ist. Erst
ab hier wird ein Vielfaches des Zeilenabstandes addiert.
Visuelle Kontrolle
Da zudem der Text innerhalb seines Textrahmens – und somit inner­
halb seines Satzspiegels – noch etwas Luft benötigt, um beispiels­
weise auch die Unterlängen an der unteren Satzspiegelkante unter­
zubringen, spart man sich langwierige Rechnungen, sondern arbeitet
eher mit der Methode des Trial and Error. Dazu füllt man den Text­
rahmen mit Beispieltext, zeichnet ihn mit den Grundtextattributen
aus und platziert den Textrahmen so, dass die erste Textzeile mit
ihren Oberlängen beziehungsweise Versalhöhen an die obere Kante
des Satzspiegels stößt. Durch das Einblenden des Grundlinienras­
ters, dessen Schrittweite dem Zeilenabstand entspricht, kann man
nun gut sehen, wie sich die letzte Linie in den Satzspiegel einfügt,
und passt den Textrahmen in der Höhe entsprechend an.
<<Abbildung 5.19
Um die exakte Satzspiegel­
höhe zu erhalten, füllt man
einen Textrahmen mit Beispiel­
text und platziert ihn so, dass
die Oberlängen exakt mit der
Satzspiegeloberkante abschlie­
ßen (wie im oberen Bild zu
sehen). Die Grundlinie der
letzten Zeile schließt mit dem
unteren Ende des Satzspiegels
ab (untere Bilder).
>>Abbildung 5.18
Die erste Grundlinie startet bei
der Satzspiegeloberkante plus
Versalhöhe. Die letzte Zeile
sollte mit ihrer Grundlinie die
Unterkante bilden.
Versalhöhe: 7,3 Punkt
Zeilenabstand: 12 Punkt
208
209
5 Die Seite
Satzspiegel 5.3
Kolumnentitel und Pagina
Wie schon erwähnt, zählen zum Satzspiegel auch der Kolumnentitel
und die Pagina.
Als Kolumnentitel werden die Zeilen am oberen Rand, sozusa­
gen über der eigentlichen Seite, bezeichnet. Einige Layouter ver­
wenden statt Kolumnentitel den Begriff Dachzeile. Man unterschei­
det lebende und tote Kolumnentitel. Die lebenden Kolumnentitel
enthalten Informationen zum Seiteninhalt wie Stichwörter zum Ar­
tikel, zum Ressort oder zum Werk sowie die Seitenzahl. Somit än­
dert der lebende Kolumnentitel abhängig von der Seite seinen In­
halt. Bei der Buchgestaltung entspricht häufig der Kolumnentitel der
linken Seite dem Kapiteltitel, der rechte Kolumnentitel dem Namen
des Unterkapitels. Lebende Kolumnentitel sind in der Regel über
dem Satzspiegel am Kopf der Seite zu finden.
Tote Kolumnentitel enthalten in der Regel nur die Seitenzahl,
können aber auch aus der Seitenzahl und aus Text bestehen, der sich
dann aber nicht ändert, sondern beispielsweise lediglich den Titel
des Werkes oder die Ausgabenummer des Heftes enthält. Der tote
Kolumnentitel befindet sich üblicherweise unter dem Satzspiegel
am unteren Seitenrand.
Pagina
Pagina bedeutet Seitenzahl.
Die Seitenzahl kann oben
oder unten am Satzspiegel
stehen, in den Kolumnenti­
tel integriert sein oder auch
als schmückendes Element
dienen.
zzAbbildung 5.20
Ein Beispiel für einen üblichen
Kolumnentitel ist das vorlie­
gende Buch: links oben der
Kapiteltitel, rechts die Angabe
zum Seiteninhalt.
1 Basiswissen Schrift
FRAN
ZÖ
SISCHE
RE
NAIS
SAN
CE
AN
TI
QUA
Schriftklassifikation 1.3
2. Klasse: Französische Renaissance-Antiqua (Mediäval)
Diese Schrift entstand Mitte des 16. Jahrhunderts; Claude Garamond gilt als ihr Entwickler. Basis der Französischen RenaissanceAntiqua ist die humanistische Minuskel. Die Capitalis Quadrata
steht für die Großbuchstaben Pate, die Kleinbuchstaben beruhen
auf der karolingischen Minuskel. Bei der französischen Variante weichen die Eigenheiten der Renaissance-Antiqua bereits etwas auf:
Die Achsen bewegen sich Richtung Senkrechte, die Serifenübergänge werden kantiger und die Strichstärkenunterschiede etwas
deutlicher.
E
Merkmale der Französischen Renaissance-Antiqua im Überblick:
E gerundete Serifen 1
E schräge Achsen 2
E gerader Querstrich im e 3
E Oberlängen der Kleinbuchstaben überragen die Versalien 4.
E
Beispiele: Eine der wohl bekanntesten Schriften aus dieser
Gruppe ist die Garamond, aber auch Bembo, die Goudy Old
Style, Palatino, Sabon oder die Trump-Mediaeval sind Beispiele für klassische Schriften der Renaissance-Antiqua.
Die Palatino mit einem Zitat von Erik Spiekermann
»Schrift ist
sichtbare Sprache.«
4
2
BA
ROCK
AN
TI
QUA
3. Klasse: Barock-Antiqua
Die Barock-Antiqua wird auch Übergangsantiqua genannt und stand
unter dem Einfluss der Kupferstecherschriften. Die Schriften der barocken Zeit entstanden vorwiegend im 17. und 18. Jahrhundert. Die
Unterschiede in der Strichstärke sind ausgeprägter, die Achse teilweise nach links geneigt. Das Schriftbild ist offener, und die Mittellängen sind erheblich größer als die Oberlängen. Die Querstriche
sind waagerecht. Die Serifenachsen sind oben meist schräg, unten
waagerecht angesetzt. In Holland entstanden zu der Zeit die Janson
Text und die Fleischmann.
E
Merkmale der Barock-Antiqua im Überblick:
E leicht abgerundete Serifen 5
E fast senkrechte Achsen 6
E größere Strichstärkenunterschiede 7
E
Beispiele: John Baskerville, englischer Schriftentwerfer und
Drucker, hat mit seiner Baskerville eine elegante Barock-Antiqua geschaffen, und William Caslon hat 1722 mit der Caslon
Old Face ebenfalls die Gruppe erweitert. Die bekannteste
Schrift aus der Klasse der Barock-Antiqua ist aber wahrscheinlich
die Times.
5
Barocke
Marginalien
Marginalien sind Randbemerkungen, die Zusatzinformationen oder
Erklärungen zum Grundtext liefern. In Fachbüchern – wie etwa dem
hier vorliegenden – findet man häufig Marginalien, aber auch in Ge­
schäftsberichten oder in Fachmagazinen. Sie werden grundsätzlich
in einer kleineren Schriftgröße als der Grundtext gesetzt und müssen
somit auch nicht registerhaltig sein. Es ist aber auch möglich, den
Marginaltext an das Grundlinienraster zu binden, obwohl die Schrift­
größe vielleicht 2 Punkt kleiner ist.
Auch wenn Sie einen kleineren Zeilenabstand wählen – achten
Sie bei der Platzierung darauf, dass die erste Zeile des Marginaltextes
mit einer Zeile des Grundtextes registerhaltig ist. Am besten platzie­
ren Sie die erste Zeile der Marginalie registerhaltig mit der Zeile, in
der Sie sich auf den Inhalt beziehen.
Als Schrift empfiehlt sich beispielsweise eine Kursive aus der
gleichen Schriftfamilie oder die Grundschrift in einer kleineren
Schriftgröße.
Logo
Farben im Logodesign
Farbe und Zielgruppe
Zielgruppe
Detaillierte Infos zur
Zielgruppenanalyse
finden Sie im Kapitel
»Flyer und Broschüre«
ab Seite 156.
Geschmäcker sind verschieden – nicht zuletzt bei der Auswahl an Farben.
Da wir aber schlecht jeden, der möglicherweise unser Logo betrachtet,
nach seinen individuellen Vorlieben befragen können, müssen wir auf
die kulturelle Bedeutung sowie auf das Wissen der Farbpsychologie zurückgreifen.
Definieren Sie die
Zielgruppe definieren
Zielgruppe Ihres
Laut einiger Studien ist Blau die beliebteste Farbe, dann folgen Rot und
Grün. Braun hat die wenigsten Freunde. Allerdings sollten Sie deutlich
mehr spezifizieren, wenn Sie gestalten, denn die Zielgruppe spielt bei
jeder Gestaltung und somit auch bei der Wahl der Farbe eine entscheidende Rolle.
Fragen Sie sich also, für wen sie gestalten. Wen möchten Sie ansprechen mit Ihrem Logo? Kinder? Senioren? Jugendliche? Männer? Frauen?
Handelt es sich um ein Logo für ein Café in der Nachbarschaft? Dann
stellt sich die Frage, in welcher Gegend das Café liegt? In einem Wohngebiet? Neubau, Einfamilienhäuser? Dann sind es überwiegend junge Fami-
Unternehmens –
dann erst legen Sie
die Farbe fest.
z Altersabhängige
Farben
Kinder bevorzugen
andere Farben als ältere
Menschen.
5
Zeiten
Concorde Roman
lien mit Kindern, die Sie ansprechen möchten. Liegt das Café aber in der
Nähe einer Uni oder in einem sehr touristisch geprägten Stadtteil, setzt
sich Ihre Zielgruppe vorwiegend aus Studenten und Touristen, also zwischen 20 und 50 Jahren, zusammen.
Times
Farbsammlungen
Mehr spezifische Farbsammlungen finden Sie
im Kapitel »Plakat« ab
Seite 286.
Farben nach Alter und Geschlecht
Weniges ist so sicher wie die Tatsache, dass Kinder die reinen, kräftigen
Grundfarben wie Blau, Gelb und Rot lieben. Im Laufe der Jahre verändert
sich die Liebe von kräftig und rein hin zu sanft und pastellig. Senioren
bevorzugen Grau- und Beige-Töne, auch Lila und Rosa. Allerdings sind
diese Studien nicht so eindeutig, wie wir Gestalter das gerne hätten. Nur
eine allgemein gültige Information hätte ich noch – Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel: Männer bevorzugen eher die technischen, kühlen Farben wie Grau, Blau oder Grün, und das weibliche Geschlecht sympathisiert eher mit den wärmeren Farben wie den Rot- und Gelbtönen.
Einfarbig gestalten
Trotz aller Freude über die bunte Vielfalt möchte ich Sie dazu anhalten,
auch über ein- und zweifarbige Logos nachzudenken, da diese Farbbeschränkung die Reproduktion erleichtert beziehungsweise manchmal
auch erst ermöglicht. Viele Logos bestehen aus nur einer Farbe, ich denke
da an den Twitter-Vogel oder das goldene M von McDonald’s. Zwei Farben
oder eine Farbe und eine Unbunt-Farbe wie Schwarz oder Weiß sind sicherlich oft eine gute Wahl, denken Sie an Facebook oder Amazon.
Adobe Caslon Pro
7
zzAbbildung 5.21
Marginalien sind Texte in der
Randspalte, die weiterfüh­
rende Informationen oder
zusätzliche Hinweise enthal­
ten. Durch eine Marginalspalte
ist man auch bei der Bildplat­
zierung grundsätzlich etwas
flexibler.
y
Farbsammlungen
Zwei beispielhafte Farbzusammenstellungen
und ihre Wirkung: Oben
die Farben der Ruhe, darunter die der Aktivität.
7
Einfarbig
>
Logos mit einer Farbe sind nicht nur
einprägsam, sondern auch medienübergreifend leichter reproduzierbar.
6
3
Palatino
50
210
1
Zweifarbig
»Eine Zeit, die das Gedächtnis
für die Dinge, die ihr Leben formen,
verloren hat, weiß nicht, was sie will.«
Farben für Kinder
Die Times mit einem Zitat von Siegfried Giedion, 1948
58
Farben für ältere Menschen
>
Zweifarbige Logos sind verbreitet, und auch hier ist die Reproduzierbarkeit, wie zum Beispiel
auf Kleidung, meist gut möglich.
59
51
211
Inhalt
Inhalt
Inhalt
Kapitälchen .............................................................. 46
Falsche Kapitälchen – ein Kapitalverbrechen? ........... 47
1.3
1
Basiswissen Schrift
1.1
Schriftentwicklung .................................................. 18
Schriftklassifikation nach DIN ................................... 48
1. Klasse: Venezianische Renaissance-Antiqua ........... 49
3500 v. Chr. und die Sumerer ................................... 18
2. Klasse: Französische Renaissance-Antiqua
3000 v. Chr. und die Hieroglyphen . .......................... 19
(Mediäval) ................................................................ 50
1200 v. Chr. und die Phönizier .................................. 20
3. Klasse: Barock-Antiqua ......................................... 51
800 v. Chr. und die Griechen .................................... 21
4. Klasse: Klassizistische Antiqua . ............................. 52
100 v. Chr. und die römische Kapitalis . ..................... 22
5. Klasse: Serifenbetonte Linear-Antiqua . ................. 53
800 und die karolingische Minuskel . ........................ 24
6. Klasse: Serifenlose Linear-Antiqua . ....................... 54
1000 und die Romanik ............................................. 25
7. Klasse: Antiqua-Varianten ..................................... 55
1200 und die hochgestreckte Gotik .......................... 26
8. Klasse: Schreibschriften ........................................ 56
1400 und der Beginn der Renaissance ...................... 27
9. Klasse: Handschriftliche Antiqua ........................... 56
1450 und Gutenberg ................................................ 28
10. Klasse: Gebrochene Schriften ............................. 58
1500, die gebrochenen Schriften und die
Französische Renaissance-Antiqua ............................ 29
11. Klasse: Fremdsprachliche Schriften . .................... 60
1.4
DIN 16518 von 1998 ............................................... 60
1700 und Barock und Rokoko .................................. 31
1.5
Beinert-Matrix ......................................................... 61
1800 und der Klassizismus ....................................... 32
1.6
Schriftkünstler ......................................................... 62
1500 und die Kursive ............................................... 30
1.2
Schriftklassifikation ................................................. 48
Warum überhaupt Klassen? ...................................... 48
1880 und der Jugendstil ........................................... 34
Otl Aicher ................................................................ 62
1900, die Times und die serifenlosen Schriften ......... 35
Neville Brody .......................................................... 63
1920 und das Bauhaus ............................................. 36
Tobias Frere-Jones .................................................... 64
1950 und die Schweizer Typografie .......................... 38
Adrian Frutiger ......................................................... 65
70er, 80er, 90er und die Einführung des DTP ........... 38
Claude Garamond .................................................... 66
1990 bis heute ......................................................... 41
Luc(as) de Groot . ..................................................... 67
Pixel- und Screenfonts .............................................. 41
Rudolf Koch ............................................................. 68
Schriftschnitt und Schriftfamilien.............................. 42
Günter Gerhard Lange .............................................. 69
Ist Italic eine Kursive? ............................................... 42
Frutiger und seine Zahlen ......................................... 43
MultipleMaster . ....................................................... 44
Schrift als Gebrauchsinstrument . .............................. 45
Schriftenwelle in der Industrialisierung ..................... 45
Experten .................................................................. 46
Hans Eduard Meier . ................................................. 70
Stanley Morison ....................................................... 71
Jim Parkinson ........................................................... 72
Jean-François Porchez . ............................................. 73
Paul Renner .............................................................. 74
Werner Schneider . ................................................... 75
Erik Spiekermann ..................................................... 76
Ludwig Sütterlin ....................................................... 77
4
5
Inhalt
Inhalt
Jan Tschichold .......................................................... 78
Aufbau des arabischen Zahlensystems . ................... 101
Kurt Weidemann........................................................ 79
Mediäval- und Versalziffern .................................... 101
Hermann Zapf ........................................................... 80
1.7
Auszeichnungen .................................................... 102
Ästhetische und optische Auszeichnungen . ............ 102
Didot-Punkt ............................................................. 81
Sparsame Verwendung optischer Auszeichnungen . 103
DTP-Punkt . .............................................................. 81
1.8
2.5
Typografisches Maßsystem ...................................... 81
2.6
Lesegewohnheiten ................................................ 104
Pica-Point . ............................................................... 81
Art und Weise des Lesens: die Sakkaden . ............... 104
Millimeter statt Punkt? ............................................. 81
Ruhe zwischen den Sakkaden ................................. 105
Ein zeitlicher Überblick . .......................................... 82 Erschwerte Lesbarkeit durch breite Schrift .............. 105
Reihenfolge der Buchstaben ................................... 105
2
Das Zeichen
2.1
Der Buchstabe ......................................................... 86
Die obere Hälfte des Textes .................................... 106
Grauwert . .............................................................. 106
2.7
Geviert – die feste Größe ........................................ 108
Form ........................................................................ 86
Geviert statt flexible Räume . .................................. 108
Schriftgröße . ............................................................ 87
Der Bleisatz in wenigen Worten . .............................. 88
2.3
Bleisatz und Digitalsatz? ........................................... 89
Große Größen bei dünnen Schriften ....................... 110
Weitere Faktoren für die Schriftgrößenmessung ........ 90
Unfreiwillige Größenänderung ................................ 110
Schriftgröße per Versalhöhe ...................................... 90
Manuelle Bearbeitung ............................................ 111
Versalhöhenbeispiele ................................................ 90
Optische Löcher ..................................................... 111
2.9
Der Zeichenabstand .............................................. 112
Begriffsdefinitionen .................................................. 92
Automatisch optimale Laufweiten .......................... 112
Serifen ..................................................................... 94
Laufweiten und Schriftgrößen ................................. 112
Ursprung der Serifen ................................................ 94
Laufweiten und Einsatzzweck ................................. 112
Serif oder Sans Serif . ................................................ 95
Unterschneidungstabellen und AFM-Dateien . ........ 114
Humanistische serifenlose Schrift .............................. 96
Standardregeln ....................................................... 115
Der persönliche Stil .................................................. 97
Laufweiten bei großen und kleinen Schriften .......... 115
Ligaturen ................................................................. 98
Versalsatz und Kapitälchen ..................................... 115
Voraussetzung .......................................................... 99
Negativsatz . ........................................................... 116
Zeichenkombinationen verändern .......................... 116
OpenType ................................................................ 99
Ausgleich in der Praxis.............................................. 118
Zahlen . .................................................................. 100
2.10 Anwendung in InDesign ........................................ 120
Arabische Zahlen .................................................... 100
Römische Zahlen .................................................... 100
6
Der Wortabstand . ................................................. 109
Die optimale Größe ................................................ 109
Buchstabenform ....................................................... 98
2.4
2.8
Kegelgröße und Schriftgröße . ................................... 88
Versalhöhen ............................................................. 91
2.2
Leere Räume .......................................................... 108
Kerning und Laufweite in InDesign ......................... 120
Das Kerning prüfen ................................................ 121
Die Laufweite prüfen .............................................. 121
7
Inhalt
Inhalt
Das gesamte Dokument überprüfen ....................... 122
Der Randausgleich: hängende Interpunktion . ......... 142
Änderung per Tastatur ............................................ 122
Entscheiden Sie sich! .............................................. 143
Kerning auf Wortzwischenräume beschränken ........ 123
3.2
Die Zeilenlänge . .................................................... 144
Typografische Sonderzeichen einfügen . .................. 123
Zu lange Zeilen werfen aus der Reihe ..................... 144
2.11 Schreibregeln . ....................................................... 124
Zu kurze Zeilen strengen Auge und Verstand an . .... 144
An- und Abführungszeichen ................................... 124
Satzbreite und Satzspiegel ...................................... 146
Datum und Uhrzeit ................................................ 124
Zeilenbreite und Zeilenabstand . ............................. 146
Zahlen und Formeln ............................................... 125
3.3
Preise ..................................................................... 125
Der Zeilenabstand ................................................. 147
Durchschuss ........................................................... 147
Prozent und Grad ................................................... 125
Kompress und splendid .......................................... 148
Abkürzungen .......................................................... 125
Schreib- und Sprechweise . ..................................... 148
Telefon, Fax, Postfach ............................................. 126
Der optimale Zeilenabstand . .................................. 148
Bankleitzahlen und Kontonummern . ...................... 126
Sonderregelungen .................................................. 150
BIC und IBAN . ....................................................... 126
Schrift und Zeilenabstand ....................................... 151
DIN und ISBN ........................................................ 126
Mittellängen und Zeilenabstand . ............................ 152
Striche . .................................................................. 126
Faustregeln zum Zeilenabstand ............................... 152
Auslassungspunkte ................................................. 127
3.4
2.12 Kurzbefehle Adobe InDesign ................................. 128
Die Spalte . ............................................................ 153
Optimaler Spaltenabstand: die Leerzeile ................. 154
Spaltenabstand mit »mii« ....................................... 154
3
Wort und Zeile
3.1
Die Ausrichtung . ................................................... 132
3.5
Umbruchfehler . ..................................................... 156
Flattersatz und Rausatz ........................................... 133
Das Hurenkind ....................................................... 156
Links- und rechtsbündig ......................................... 134
Der Schusterjunge .................................................. 156
Mittelachsensatz . ................................................... 135
Geisteshaltung und Merkhilfen ............................... 157
Silbentrennzone in Adobe InDesign ........................ 135
Abhilfe schaffen . .................................................... 158
Freier Satz und Formsatz ........................................ 136
Schummeln erlaubt ................................................ 158
Blocksatz ................................................................ 137
Gesamten Absatz verändern..................................... 160
Die Variablen . ........................................................ 137
Software schafft Abhilfe?.......................................... 160
Verändern der Zeichenbreite .................................. 138
Adobe InDesign....................................................... 160
Verändern der Zeichen- und Wortabstände ............ 138
Falscher Ansatz........................................................ 161
Grenzwerte ............................................................ 140
8
Ausnahmen bestätigen die Regel ............................ 155
Spaltenlinien .......................................................... 155
3.6
Der Einzug ............................................................. 162
Blocksatz in InDesign . ............................................ 140
Die optimale Größe des Einzugs der ersten Zeile . ... 162
Grenzen überschreiten ........................................... 140
Software-Tipp ......................................................... 162
Trennung oder optimaler Abstand? ......................... 141
Hängender Einzug .................................................. 163
Adobe-Absatzsetzer in InDesign ............................. 142
Kein Einzug nach Überschriften .............................. 163
9
Inhalt
Inhalt
3.7
3. Faustregel: Ähnliche Strukturen mischen ............ 186
Das Initial .............................................................. 164
Hängendes Initial . .................................................. 164
4. Faustregel: Die x-Höhen beachten ...................... 188
Der Einsatz ............................................................. 164
Semantische Typografie .......................................... 189
Welches Initial für welchen Zweck? ........................ 165
5
4
Anforderung und Wirkung
4.1
Leseart ................................................................... 168
5.1
Verschiedene Formen des Lesens . .......................... 168
Eine grobe Skizze erstellen . .................................... 192
Grenzen durch Gestaltungsvorgaben ...................... 194
2. T
ypografie für informierendes Lesen ................... 169
Optimal verpackte Information . ............................. 194
3. Typografie für konsultierendes Lesen .................. 169
Von groß nach klein gestalten ................................. 195
4. Typografie für differenzierendes Lesen ................ 170
Checkliste von groß nach klein ............................... 195
10
5.2
Papierformat .......................................................... 196
DIN-Format ........................................................... 196
Schriftwahl und Schriftwirkung ............................. 171
Schrift transportiert eine Meinung .......................... 171
DIN-Reihen ............................................................ 196
Interesse durch Lesbarkeit ...................................... 171
Grundfläche ........................................................... 196
Wirkung auf den zweiten Blick ............................... 172
Der goldene Schnitt . .............................................. 198
Mit und ohne und etwas Serifen . ........................... 172
Fibonacci . .............................................................. 198
Handschriftlicher Charakter .................................... 173
Unbewusste harmonische Aufteilung ...................... 198
Die Faustregeln ...................................................... 174
Unübliche Formate . ............................................... 199
Die Faustregeln widerlegen .................................... 176
4.3
Raumaufteilung ..................................................... 192
Das Vor-Layouten ................................................... 192
1. Typografie für lineares Lesen ............................... 169
5. Typografie für inszenierendes Lesen .................... 170
4.2 Die Seite
5.3
Satzspiegel ............................................................ 200
Schriftadjektive . ..................................................... 177
Stegbreiten . ........................................................... 200
Gestaltungselemente vorhanden . ........................... 177
Berechnung des Satzspiegels . ................................. 201
Geometrische Formen ............................................ 178
Doppelseitiger Satzspiegel mit Linienkonstruktion.... 202
Linien ..................................................................... 178
Wer ängstlich oder unschlüssig ist ........................... 204
Zeichenabhängige Wahl . ........................................ 179
Doppelseitiger Satzspiegel nach dem
Größenabhängige Wahl .......................................... 179
goldenen Schnitt .................................................... 204
Zwingende Umstände bei der Schriftwahl ............... 181
Doppelseitiger Satzspiegel nach Neunerteilung ....... 206
Ein einfacher Trick – die Gegenüberstellung ............ 181
Verschiedene Konstruktionen, ähnliche Ergebnisse . 206
Ist das Unerwartete schon Kunst? ........................... 182
Einseitiger Satzspiegel . ........................................... 206
Schriftkombination ................................................ 182
Randdefinition in Adobe InDesign .......................... 207
Das oberste Gebot ................................................. 182
Begrifflichkeiten für die Ränder . ............................. 207
1. Faustregel: Mischung innerhalb einer Familie ...... 183
Korrekturen im Kleinen .......................................... 208
2. Faustregel: Unterschiedliche Schriften mischen
Berechnung ............................................................ 208
. 184
11
Inhalt
Inhalt
Visuelle Kontrolle ................................................... 209
5.4
Zitate ..................................................................... 233
Kolumnentitel und Pagina ...................................... 210
Rahmen . ................................................................ 234
Marginalien ............................................................ 211
Ornamente . ........................................................... 234
Proportionswirkung . ............................................. 212
5.9
Textausrichtung........................................................ 212
Regeln und Beispiele ............................................. 235
Tipps für den Seitenaufbau ..................................... 235
Optische Mitte ....................................................... 213
Verschiedene Raumaufteilungen ............................. 214
Vertikaler Text ........................................................ 216
Stufen .................................................................... 216
Beurteilung in Adobe InDesign ............................... 216
5.5
6
Die Gesamtkomposition
6.1
Vorbereitung . ........................................................ 242
Dokument anlegen ................................................. 242
Registerhaltigkeit .................................................. 217
Qualität durch registerhaltigen Text ........................ 217
Was sollte registerhaltig sein? ................................. 218
Magnetisches Raster in der Software ...................... 218
Vorteil des magnetischen Rasters ............................ 218
Gestaltungsraster .................................................... 243
6.2
6.3
Vorspann ................................................................ 246
Registerhaltigkeit in InDesign CC ............................ 220
Grundtext .............................................................. 247
Gestaltungsraster .................................................. 221
Größe der Zwischenüberschrift ............................... 247
Vertikale Unterteilung . ........................................... 222
Ausrichtung der Zwischenüberschrift ...................... 248
Horizontale Unterteilung ........................................ 223
Die Platzfrage ......................................................... 248
Breiten und Höhen ................................................. 224
Berechnung der Abstände bei der
Nur die Horizontale . .............................................. 224
Zwischenüberschrift ............................................... 249
Rasterzwang vermeiden . ........................................ 225
5.7
Zweizeilige Zwischenüberschrift . ............................ 250
Platzierung von Text und Bild ................................ 226
Platzierung im Groben ............................................ 226
Platzierung im Feinen ............................................. 226
Stolperfallen ........................................................... 251
6.4
Abstand zwischen Bild und Fließtext . ..................... 228
Wiedererkennung . ................................................. 253
6.5
Kontrast und Farben ............................................... 255
Anschnitt erstellen . ................................................ 230
Sieben Prinzipien des typografischen Kontrasts ....... 256
Anschnitt in InDesign ............................................. 231
Schmückende Elemente . ....................................... 232
Linien ..................................................................... 232
Linie und Strich ...................................................... 233
12
Schmückende Elemente . ....................................... 254
Zitate ..................................................................... 254
Randabfallende Elemente ....................................... 229
5.8 Variationen und Wiedererkennung . ...................... 252
Variationen . ........................................................... 252
Und wieder das Gestaltungsraster . ......................... 228
Abstand zwischen Bild und Bildunterschrift ............ 228
Text . ...................................................................... 245
Headline . ............................................................... 245
Drei Funktionen des Rasters ................................... 219
5.6
Bildplatzierung ...................................................... 243
Bildunterschriften ................................................... 244
6.6
Kleine Änderung, große Wirkung .......................... 259
Anzeige 1: Schriften ............................................... 259
Anzeige 2: Schriftkombinationen ............................ 260
13
Inhalt
Inhalt
Anzeige 3: Seitenaufteilung .................................... 261
Ausrichtung ............................................................ 295
Anzeige 4: Ein Zuviel von allem .............................. 262
Online ausprobieren ............................................... 297
Anzeige 5: Struktur . ............................................... 264
6.7
7.4
Die schwarze Liste . ............................................... 266
Kontrast und Farbe . .............................................. 297
Weißraum .............................................................. 297
Farbe . .................................................................... 298
7
Typografie im Web und mobil
7.1
Schrift im Internet ................................................. 272
Kontrast ................................................................. 298
7.5
Lesebedingungen ................................................... 301
Schriften für mobile Geräte .................................... 302
HTML und CSS ....................................................... 272
Performance ........................................................... 302
@fontface für Schriftvielfalt . .................................. 272
Mobilsichere Schriften ............................................ 303
Webfonts ............................................................... 273
Schriftgrößen . ........................................................ 304
Embedded Open Type ............................................ 274
Weitere Räume ...................................................... 304
Web Open Font Format ......................................... 274
Kontrast ................................................................. 305
Schriften erwerben ................................................. 275
Unterschiede bei den Anbietern ............................. 276
Typografie mobil .................................................... 300
7.6
Sonderzeichen ....................................................... 306
Kodierung .............................................................. 306
Selbst hosten oder fremd hosten, kaufen
oder mieten .......................................................... 277
Schrifteignung ........................................................ 277
Große Anbieter ...................................................... 278
Webfonts von Google ............................................ 279
Webdesign früher . ................................................. 280
8
Schrifttechnologien
8.1
PostScript und TrueType ........................................ 310
PostScript ............................................................... 310
Text als Bild ............................................................ 280
Encapsulated PostScript (EPS) ................................. 310
Das PDF – die Website als Bild ............................... 281
7.2
Probleme mit TrueType ........................................... 311
Mit Serifen ............................................................. 284
Die Basis ................................................................ 312
Kanten glätten . ...................................................... 285
Outline-Font .......................................................... 312
Websichere Schriften . ............................................ 286
Schlechter Ruf ........................................................ 313
Empfehlungen für websichere Schriften .................. 286
Vorteile von PostScript ........................................... 313
Empfehlungen für andere Schriften . ....................... 288
Hinting ................................................................... 314
Schriftgröße . .......................................................... 290
Unabhängige Schriftgröße . ..................................... 315
Auszeichnungen im Web ........................................ 291
Zeilen . ................................................................... 292
Zeilenlänge . ........................................................... 292
Zeilenabstand ......................................................... 293
14
Der Adobe Type Manager (ATM) ............................ 311
Ohne Serifen oder mit Serifen? ............................... 282
Empfehlung . .......................................................... 291
7.3
Die Entstehung von PostScript und TrueType .......... 311
Schriftwahl und Schriftgröße ................................. 282
8.2
MultipleMaster ..................................................... 316
Das Beispiel Myriad ................................................ 316
8.3
OpenType .............................................................. 318
Weiterentwicklung des TrueType-Formats . ............. 318
15
Inhalt
Vorteil: Problemloser Plattformwechsel .................. 318
Vorteil: Erweiterter Zeichensatz .............................. 318
Vorteil: Erweiterte typografische Funktionalität . ..... 320
Bedingung 1: Die Zeichenbelegung . ....................... 321
Bedingung 2: Betriebssystem und Applikation ........ 322
Die Software .......................................................... 322
8.4
Dfonts ................................................................... 323
Glossar ............................................................................. 325
Bildnachweis .................................................................... 337
Index ................................................................................ 339
16
Index
Index
@fontface 272, 288, 326
A
Abkürzungen 125
Abstände (InDesign) 140
Abstrich 94
Achsen 235
Achtelgeviert 108
Adobe-Absatzsetzer 142
Adobe InDesign R InDesign
Adobe Type Manager 311
AFM-Datei 114
AG Buch 69
Ägyptische Hieroglyphen 19
Aicher, Otl 41
Akkoladen 326
Akzidenz 326
Akzidenz-Grotesk 32, 54
Akzidenzschriften 326
Albers, Josef 36
Amador 72
Amboy 72
Anschnitt 229, 326
ANSI 319
Anstrich 94
Anti-Aliasing 285, 326
Antiqua 326
Antiqua-Varianten 55, 326
An- und Abführungszeichen 124
Anzeige 259, 260
Apps 300, 326
Arcadia 63
Arial 286, 335
Arnold Böcklin 34, 55
ASCII 319, 326
ATM 326
Ausgangszeile 326
Ausgleich 118, 326
Auslassungspunkte 127
Ausrichtung 132, 212, 326
im Web 295
Ausschießen 326
Außensteg 326
Austreiben 326
Auszeichnung 102, 326
ästhetische 102
im Web 291
optische 102
Avant Garde 54
Avenir 41
B
Bankleitzahlen 126
Barbedor 70
Barock 31
Barock-Antiqua 51, 327
Baskerville 51
Baskerville, John 31
Bastardschrift 327
Bauer Bodoni 52
Bauer, Konrad F. 38
Bauhaus 36
Baum, Walter 38
Bayer, Herbert 36
Beinert-Matrix 61
Beinert, Wolfgang 61
Bembo 50
Benton, Morris Fuller 46
Benton Sans 64
Berkeley Old Style 49
Berliner Grotesk 41, 76
Berthold-Fotosatzpunkt 81
Berthold-Script 56
Beschnitt 230, 327
Bézierkurven 312
Biblica 79
BIC 126
Bilderschrift 19
Bildplatzierung 226, 243
Bildunterschrift 228, 244
Bindestrich 327
Bindung 327
Bleibuchstabe 88
Bleisatz 88
Blitzer 327
Blocksatz 137, 140, 327
Blur 55, 63
Bodoni 52
Bodoni, Giambattista 45
Breuer, Marcel 36
Broadway 55
Brody, Neville 40, 63
Broschüre
Raster 238
Brotschrift 327
B-Splines 312
Buchstabe 86
Großbuchstabe 89
Kleinbuchstabe 89
Buchstabenabstand 327
Buchstabenbreite 327
Bund 327
C
Cancellaresca 30
Capitalis Quadrata 22
Capitalis Romana 22, 327
Capitalis Rustica 22
Carson, David 40
Caslon Old Face 31, 51
Caslon, William 31
Centaur 49
Centennial 52
Chicago 286
Cicero 327
Clairvaux 58
Clarendon 53
Comic Sans MS 286
Concorde 69
Corpid 41, 67
Corporate A · S · E 79
Courier 286
CSS 272, 280, 327
339
Index
D
Datafork TrueType 323
Datum 124
Delphi 56
Designachse 44
Deutsche Schrift 68
Deutsche Schriften 58
Deutsche Werkschrift 68
Deutsche Zierschrift 68
Dfonts 323
Diablo 72
Dickte 93
Didot, Firmin 32, 52, 81
Didot-Punkt 81, 327
Differenzierendes Lesen 170
DIN
Schreibung 126
DIN 16518 48
DIN 16518 von 1998 60
DIN-Format 196
DIN-Formate 327
DIN-Nummer 126
DIN-Reihe 196
DIN A 196
DIN B 196
DIN C 196
Divis 126
DTP-Punkt 81, 327
Duc de Berry 58
Duktus 93, 327
Durchschuss 147, 328
E
Eckmann 34, 55
Eckmann, Otto 34
Edison 80
Egyptienne 32, 53, 65, 328
Einzug 162, 328
erste Zeile 162
hängend 163
Elementare Typografie 328
El Grande 72
El Greco 69
em R Geviert
340
Index
Embedded Open Type 274
en R Halbgeviert
Encapsulated PostScript 310
Englische Schreibschrift 56
EOT R Embedded Open Type
EPS R Encapsulated PostScript
Expertensatz 46, 328
F
Falzbögen 328
Familie R Schriftfamilie
Farbe 255
Fax 126
Fibonacci-Folge 198
Fibonacci, Leonardo 198
Fixation 105, 328
Flachbildschirm 282
Flatterbereich 133
Flattersatz 133, 328
Fleisch 328
Fließtext 328
Flyer
Raster 238
Folio 38
Font 328
@fontface 272
Formate 196
Formsatz 136, 328
Fraktur 37, 58, 59, 328
Fraktur-Varianten 59
Französische RenaissanceAntiqua 29, 50, 328
Freier Satz 136
Frere-Jones, Tobias 64
Frutiger 41, 43, 54, 65
Frutiger, Adrian 38, 41, 43, 65
Fußnoten 328
Fußsteg 329
Futura 37, 54, 74
G
Garage Gothic 64
Garamond 50, 66
Garamond, Claude 66
Garnitur 46
Gebrochene Schriften 29, 58,
174
Gedankenstrich R Halbgeviertstrich
Gemeine 89, 329
Gemeine Ziffern R Mediävalziffern
Geneva 286
Georgia 286
Gestaltungsraster 221, 236,
243, 329
Geviert 108, 329
Geviertstrich 127
Giambattista Bodoni 32
Gill 54
Glasgow 99 76
Glyphe 329
Goldener Schnitt 198, 329
Google Fonts 279
Gothic 54
Gotik 26
Gotisch 58
Goudy Old Style 50
Grad 125
Grauwert 106, 329
Griechen 21
Griechisches Alphabet 21
de Groot, Luc(as) 41, 67
Grotesk 54, 329
Grundlinie 92, 329
Grundlinienraster 208, 329
R Registerhaltigkeit
Grundschrift 329
Grundtext 247
Gutenberg 28, 329
H
Halbgeviert 108, 329
Halbgeviertstrich 126
Halbunziale 23
Handschriften 56, 173
Handschriftliche Antiqua 56,
329
Hängende Interpunktion 142
Hängender Einzug 329
Headline 245
Helvetica 38, 54
Herculanum 65
Hieroglyphen 19
Hinting 290, 314
Hints 311, 329
Hochformat 330
Hochzeit 330
Hosten 277, 330
HTML 272, 330
Humanistische Kursive 27
Humanistische Minuskel 27
Hurenkind 156, 330
I
IBAN 126
Ideogramm 18, 330
InDesign
Abstände 140
Adobe-Absatzsetzer 142
Anschnitt 230
Beschnitt 231
Glypheskalierung 138
Hurenkind 160
Kerning und Laufweite 120
Kurzbefehle 128
metrisch 120
optisch 120
Randdefinition 206
Registerhaltigkeit 220
Satzspiegel 207
Schusterjunge 160
Silbentrennung 141
Silbentrennzone 135
Wortzwischenräume 123
Industria 63
Industrialisierung 45
Info 76
Informierendes Lesen 169
Initial 164, 330
hängendes 164
Inszenierendes Lesen 170
Interpunktion 330
Interstate 64
ISBN-Nummer 126
Isignia 63
ISO 319
Italic 42, 330
Italienne 53
J
Jessen 68
Jugendstil 34
Klassizistische Antiqua 52,
174, 330
Koch-Fraktur 68
Koch, Rudolf 37, 68
Kolumnentitel 210
Kompress 148, 330
Konsonantenschrift 18
Konsultierendes Lesen 169
Kontonummern 126
Kontrast 255, 256
im Web 298
Kopfsteg 330
Künstlerschreibschrift 56
Kursiv 42, 330
K
Kabel 37, 54
Kaiser-Antiqua 32
Kalligrafie 330
Kantenglättung 285
Kanzleischrift 330
Kapitälchen 42, 46, 115, 330
elektronische 47
Karolingische Minuskel 24
Kaufmann 56
Kegel 330
-ausnutzung 87
-größe 87
Keilschrift 18
Kerning 112, 330
Klassifikation
Antiqua-Varianten 55
Barock-Antiqua 51
Französische RenaissanceAntiqua 50
Fremdsprachliche Schriften 60
Gebrochene Schriften 58
Handschriftliche Antiqua 56
Klassizistische Antiqua 52
Schreibschriften 56
Serifenbetonte LinearAntiqua 53
Serifenlose Linear-Antiqua 54
Venezianische RenaissanceAntiqua 49
Klassizismus 32
L
Lange, Günter Gerhard 40, 69
Lapidarschrift 21
Laufrichtung 330
Laufweite 112, 119, 331
Lautschrift 19
Layout 192, 235, 242, 331
Aufbau 242
Bildplatzierung 243
Schmückende Elemente 254
Stolperfallen 251
Textplatzierung 245
Variation 252
Wiedererkennung 253
Layoutfehler 266
Lebender Kolumnentitel 331
Leere Räume 108
Legende 331
Le Monde Journal 73
Leonardo von Pisa 198
Lesbarkeit 171
Leseart 168
differenzierendes Lesen 170
informierendes Lesen 169
inszenierendes Lesen 170
konsultierendes Lesen 169
lineares Lesen 169
Libretto 75
Ligatur 98, 331
341
Index
Linear-Antiqua
serifenbetonte 53
serifenlose 54
Lineares Lesen 169
Linearschrift 331
Linie 232
Linienbetonte Schrift 178
Linksbündig 134, 212, 331
Linoscript 56
Linotext 58
Linotype Syntax R Syntax
Ludovico degli Arrighi 30
M
Magnetisches Raster
R Registerhaltigkeit
Majuskel 89, 331
Mambo 55
Manutius, Aldus 42
Marginalie 211
Marginalien 331
Maßsystem 81
Masterdesign 44
Mediävalziffer 331
Mediävalziffern 66, 101
Meier, Hans Eduard 70
Meta 41, 76
Miedinger, Max 38
Mikrotypografie 124
Minuskel 89, 331
Minuskelziffern R Mediävalziffern
Mistral 56
Mittelachsensatz 135, 213,
331
Mittellänge 93, 152, 331
Mobile Websites 300
Kontrast 305
Schriftgröße 304
Schriftwahl 302
Sonderzeichen 306
Mobilsichere Schriften 303,
331
Moderne Typografie 74
Moholy-Nagy, László 36
342
Index
Mono 41
Moonbase Alpha 55
Morison, Stanley 35, 71
Morris, William 34
MultipleMaster 316
Myriad 44
N
Nachbreite 93, 331
Negativsatz 115
Neue Typografie 36
New Century Schoolbook 52
New York 286
Nobel 64
Nokia 76
Nutzen 331
O
Oberlänge 92, 331
OCR-B 65
Officina 76
Officina Sans 41
Officina Serif 41
OpenType 99, 318
Optima 41, 80
Optische Mitte 213
Ornament 234
Outline 331
Outline-Font 312
Outline-Schrift 332
PFM-Datei 114
Phönizier 20
Picapoint 332
Pica-Point 81
Piktogramm 18, 332
Pinselschrift 332
Pixel per em 315
Plak 74
Plantin 71
Platzierung 226
p-Linie 93
Poetic 56
Pompeijana 65
Porchez, Jean-François 41, 73
Postfach 126
PostScript 310, 332
PostScript-Schrift 311
Preise 125
Profile 96
Proportionalschrift 332
Proportionen 212
Prozent 125
Punkt 332
Berthold 81
Didot 81
DTP 81
Pica 81
Punze 93
Punzen 332
Q
Querformat 332
P
R
Pagina 210, 332
Palatino 41, 50
Papierformat 196
Parisine 73
Parkinson 72
Parkinson, Jim 72
PDF 281, 332
Pepita 56
Rahmen 234
Randabfallend 229
Randausgleich 142, 332
Randbemerkung R Marginalie
Randspalte 211
Raster 218, 236
Rasterizer 311
Raumaufteilung 192
Rausatz 133, 332
Rechnerische Mitte 213
Rechtsbündig 132, 134, 212,
332
Regina 69
Registerhaltig 332
Registerhaltigkeit 217
Regression 105
Renaissance 27
Renaissance-Antiqua 49, 50,
174
Renner, Paul 37
Responsive Webdesign 300,
332
Revue 55
Röhrenmonitor 282
Rokoko 31
Romanik 25
Römische Kapitalis 22
Rotis 41, 55, 62
Rotis Sans 54
Rotunda 29
Rundgotisch 27, 58
S
Sabon 36, 41, 50, 78
Sabon Next 41, 73, 78
Sakkade 104
Sakkaden 333
Saskia 78
Satzbreite 145
Satzspiegel 146, 200, 333
Berechnung 201
einseitig 206
mit Linienkonstruktion 202
nach dem goldenen Schnitt
204
nach Neunerteilung 206
Schmückende Elemente 232,
254
Schneider-Antiqua 75
Schneider, Werner 41, 75
Schneidler Stempel 49
Schnitt 42
Schreibregeln 124
Abkürzungen 125
An- und Abführungszeichen
124
Auslassungspunkte 127
Bankleitzahlen 126
DIN-Nummern 126
ISBN-Nummer 126
Kontonummern 126
Preise 125
Prozent und Grad 125
Striche 126
Telefon, Fax, Postfach 126
Zahlen und Formeln 124
Schreibschriften 56, 174, 333
Schrift
kaufen 275
Schriftentwicklung 18
Schriftfamilie 42, 183
R Familie
Schriftfamilien 333
Schriftgarnitur 46
Schriftgrad 333
Schriftgröße 87, 333
für mobile Geräte 304
im Web 290
Schriftgrößenmessung 81
Schriftklassifikation R Klassifikation
Schriftkombination 182
Schriftkünstler 62
Schriftlinie 92
Schriftmischung 182
Schriftschnitt R Schnitt
Schriftsippe R Sippe
Schrifttechnologie 310
Schriftwahl 171, 179
mobil 302
Web 282
Schriftwirkung 171, 174
Schusterjunge 156, 333
Schwabacher 26, 59
Schwarze Liste 266
Schweizerdegen 333
Schweizer Typografie 38
Schwitters, Kurt 36
Screentypografie 272
Seitengestaltung 193, 235
Seitenzahl 210
Semantik 333
Semantische Typografie 189
Serifen 94, 172, 333
im Web 284
Serifenbetonte Linear-Antiqua
53, 333
Serifenlos 95, 172
Serifenlose Grotesk 32
Serifenlose Linear-Antiqua 54,
174, 333
Silbenschrift 18
Silbentrennung 135
Sippe 46
Skizze 192
Sonderzeichen
im Web 306
Souvenir 55
Spalte 153
Spaltenabstand 153
Spaltenlinien 155
Spaltenzwischenraum 153
Spaltenzwischenschlag 333
Spationieren 112, 333
Spatium 112, 333
Sperren 112, 138, 333
Spiegel 67
Spiegel Sans 41
Spiekermann, Erik 41
Splendid 148, 333
Steg 200, 334
Außensteg 200
Bundsteg 200
Fußsteg 200
Kopfsteg 200
Stone Sans 54
Streckenstrich 126
Striche 126, 232
Sumerer 18
Sütterlin 77
Sütterlin, Ludwig 77
Syndor 70
Syntax 70
343
Index
T
Teige, Karel 36
Tekton 56
Telefon 126
Text 245
Textausrichtung 212
Textplatzierung 226
Textura 26
Theinhardt, Ferdinand 35
TheSans 41
Thesis 67
Thesis TheSans 41
Times 35, 51, 71
Toter Kolumnentitel 334
Traffic 62
Transit 36, 78
Trebuchet MS 286, 335
Treppen 236
TrueType 310
Trump-Mediäval 50
Tschichold, Jan 36, 78
Type-1-Schrift 311, 334
Type-3-Schrift 311, 334
Typetester 297
Typografie 334
Mobil 300
Web 272
Typografisches Maßsystem
R Maßsystem
Typometer 81, 334
U
Überdrucken 334
Überfüllen 334
Übergangsantiqua R BarockAntiqua
Uhrzeit 124
Umbruch 334
Umbruchfehler 156
Unicode 319, 334
Unit 41, 76
Univers 38, 43, 54, 65
Unterlänge 93, 334
Unterschneiden 112, 138, 334
344
Unterschneidungstabelle 114
Unziale 23, 334
V
Vakat 334
Venezianische RenaissanceAntiqua 49, 334
Verdana 286, 335
Versalhöhe 90, 92
Versalien 89
Versalsatz 115, 334
Versalziffer 334
Versalziffern 101
Vertikaler Text 216
Vialog 41, 75
Viertelgeviert 108, 334
Visitenkarte 264
Vivaldi 56
Vorbreite 93, 334
Vorspann 246
W
Währungsstrich R Halbgeviertstrich
Walbaum 32, 52
Walbaum, Justus Erich 32
Wallau 58, 68
Webfont 272, 273, 275, 335
kostenloser 279
Web Open Font Format 274
Websichere Schriften 286, 335
Webtypografie
Auszeichnung 291
Farbe 298
Kontrast 298
Schriftgröße 282
Schriftwahl 282
Weißraum 297
Zeilen 292
Weidemann 41, 79
Weidemann, Kurt 41, 79
Weißraum 195, 237, 335
Weiß-Rundgotisch 58
Wenzel, Martin 96
Werksatz 335
Wiedererkennung 253
Wilhelm-Klingspor-Gotisch 68
WOFF 335 R Web Open Font
Format
Wortabstand 109
Wortbilderkennung 105
Wortzwischenraum 335
R Wortabstand
X
x-Höhe 93, 188
x-Linie 93
Z
Zahlen 100, 125
arabische 100
römische 100
Zahlen und Formeln 124
Zapf Chancery 41, 80
Zapf Dingbats 41, 80
Zapf, Hermann 41, 80
Zapfino 41, 56, 80
Zapf International 80
Zeichenabstand 112, 138
Zeichenbelegung 321
Zeilenabstand 147, 335
im Web 293
Zeilenbreite 144
Zeilenfall 335
Zeilenlänge 144
im Web 292
Zeitschrift
Raster 236
Zentriert R Mittelachsensatz
Zeus 36, 78
Zitat 233, 254
Zwischenschlag R Spaltenabstand
Zwischenüberschrift 247, 250
Know-how für Kreative.
Claudia Korthaus (geb. Runk) ist mit Leib und Seele Gestalterin:
Seit ihrer Ausbildung zur Schriftsetzerin arbeitet sie in verschiedenen Bereichen rund um das Thema Gestaltung. Seit 1994 unterrichtet sie in der Druckvorstufe und arbeitet als Promoterin für verschiedene Software-Firmen. Als Redakteurin der MACup war sie für
den Heftteil Medienproduktion verantwortlich. Zurzeit schreibt sie
als freie Autorin für Fachzeitschriften und lehrt an der Hochschule
der populären Künste FH (Berlin). Sie hat bereits mehrere Bücher zu den Themen Typografie und Design veröffentlicht.
Claudia Korthaus
Grundkurs Typografie und Layout –
Für Ausbildung und Praxis
344 Seiten, broschiert, in Farbe, 5. Auflage 2016
29,90 Euro, ISBN 978-3-8362-4085-7
www.rheinwerk-verlag.de/4092
Wir hoffen sehr, dass Ihnen diese Leseprobe gefallen hat. Sie dürfen sie gerne empfehlen und weitergeben, allerdings nur vollständig mit allen Seiten. Bitte beachten Sie,
dass der Funktionsumfang dieser Leseprobe sowie ihre Darstellung von der E-BookFassung des vorgestellten Buches abweichen können. Diese Leseprobe ist in all ihren
Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen beim
Autor und beim Verlag.
Teilen Sie Ihre Leseerfahrung mit uns!

Documentos relacionados