Schritt für Schritt zum fertigen Buch

Transcrição

Schritt für Schritt zum fertigen Buch
Schritt für Schritt
zum fertigen Buch
Ein Buch besteht aus dem Umschlag und dem Buchblock. Der Buchblock besteht aus der Titelei,
dem Text sowie eventuell der Werbung.
1. Buchblock
2. Bilder/Grafiken
3. Umschlag
4. Beilagen (CDs/DVDs / Falttafeln)
Wir stellen Ihr Buch von einer reproreifen (druckreifen) Druckvorlage her. Diese erstellen Sie selbst.
Wir benötigen diese in Form einer fertig formatierten PDF-Datei oder Postscript-Datei.
Weiterhin benötigen wir einen Klappentext und ggf. eine Umschlagsillustration. Bestandteile der
Vorlage können zudem etwaige Falttafeln oder eine CD bzw. DVD sein.
Nach Abgabe der vollständigen Druckvorlage erhalten Sie ein PDF-Muster zur endgültigen Druckfreigabe. Es handelt sich hierbei um die durch den Verlag zum Druck eingerichtete Datei. Zu prüfen
wäre hier zum einen, ob es sich tatsächlich um den korrekten Text handelt, und zum anderen, ob alle
Textbesonderheiten (Sonderzeichen und Grafiken etc.) korrekt wiedergegeben sind.
Sobald hierzu die Freigabe erteilt wurde, beginnt der Verlag umgehend mit der Herstellung, d.h. Korrekturen sind dann nicht mehr möglich. Sollten dennoch Korrekturen gewünscht werden, wären diese
mit Mehrkosten verbunden – weiterhin müßte die Herstellung dann zunächst ausgesetzt werden, um
die laufende Produktion nicht zu behindern. Sie erhalten von uns spätestens nach Abgabe der Druckvorlage den Entwurf der Innentitelseiten / Titelei sowie des Umschlagsentwurfs. Hier benötigen
wir dann möglichst umgehend Ihre schriftliche Druckfreigabe – Korrekturen auf diesen Seiten sind
zu diesem Zeitpunkt noch möglich.
In Ausnahmefällen (z.B. bei höheren Auflagen (ab 500 Exemplaren) oder Werken mit zahlreichen
Bildern (z.B. mit 4f-Druck)) erhalten Sie nach erfolgter Drucklegung des Buchblocks das Druckmuster. Dies ist keine Korrekturfahne, sondern dient lediglich der Kontrolle der Seitenreihenfolge
sowie der Druckqualität. Wir benötigen hier von Ihnen die Bindefreigabe. In diesen Fällen wird von
Übersendung eines PDF-Musters abgesehen.
Buchblock
Die Datei
Wir drucken Ihr Buch von einer Vorlage, die Sie selbst erstellen. Sie können Ihre reproreife Druckvorlage entweder als fertig formatierte PDF- oder als Postscript-Datei einreichen.
Der einfachste Weg, eine reproreife Druckvorlage zu erstellen, ist die Erstellung einer PDF-Datei.
Verwenden Sie hierzu idealerweise den PDF-Creator, den Sie unter kostenlos herunterladen können. Unsere Anleitung hierzu finden Sie unter .
Außerdem geeignet zur Erstellung der PDF-Datei ist natürlich die Original Acrobat Software von
Adobe, außerdem die PDF-Ausgabe von OpenOffice bzw. WinWord.
Wenn Sie Adobe Acrobat nutzen, haben Sie nach der Installation einen oder mehrere neue (virtuelle)
Drucker. Verwenden Sie zur PDF-Ausgabe bitte ausschließlich entweder „Distiller“ oder „Adobe
PDF“ und nicht den „PDF-Writer“.
Die Benutzung anderer Plugins oder Software von Drittanbietern zur Erstellung von PDFs führt immer wieder zu optischen Fehlern oder Dateifehlern. Hiervon raten wir daher dringend ab.
Wichtig ist, daß alle verwendeten Schriften in das PDF integriert (eingebettet) werden und Bilder
nicht neu komprimiert oder heruntergerechnet werden. Bitte beachten Sie dazu unsere gesonderten
Hinweise zu den Acrobat-Einstellungen unter .
Alternativ zu einer PDF-Datei können Sie auch eine Postscript-Datei erstellen. Dies erfordert keine
zusätzliche Software. Die Erstellung einer Postscript-Datei unterscheidet sich von Betriebssystem zu
Betriebssystem. Bitte beachten Sie daher auch hier unsere gesonderten Hinweise zur Erstellung einer
Postscript-Datei für Ihr jeweiliges Betriebssystem, ebenfalls zu finden unter .
Zur Kontrolle der entstandenen Datei verwenden Sie bei einem PDF den Acrobat Reader und bei
einer PS-Datei das Programm Ghostview, welches Sie unter zusammen mit dem dazugehörigen Ghostscript herunterladen können.
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, uns zunächst nur eine Probedatei mit einem Auszug Ihres Manuskriptes (etwa ein Kapitel) zuzusenden. Diese können wir prüfen und ggf. Probleme früh abfangen.
Bestandteile des Buchblocks
¯ Titelseiten/Titelei: Erstellung durch den Verlag, d.h. die erste von Ihnen erstellte Seite wäre Seite
5 bzw. V.
¯ Widmung: ohne Seitenzahl mit leerer Rückseite
¯ Danksagung: kurze Danksagungen ebenfalls ohne Seitenzahl mit leerer Rückseite
¯ Vorworte: mit Ort und Datum sowie Namen des Verfassers, können ggf. Widmung und Danksagung enthalten
¯ Inhaltsverzeichnis: nicht zu ausführlich, Überschriften dritten Grades sollten ausgespart werden
(ggf. mit zwei Inhaltsverzeichnissen arbeiten)
¯ Fließtext
¯ Anhang: kann Register, Literaturverzeichnis und Bildlegenden bzw. -nachweise enthalten
¯ Fotos, Tabellen, Grafiken: bitte beachten Sie hierzu unsere Hinweise „Bilder/Grafiken“
¯ Werbeseiten: da aus technischen Gründen am Ende eines Buches oft Leerseiten entstehen, füllt
der Verlag diese mit fachspezifischer Werbung für andere Titel aus dem Programm auf.
¯ Pflichtseiten: Dissertationen benötigen oft für einige wenige Exemplare, die dann am Dekanat
abgegeben werden müssen, sogenannte Pflichtseiten. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich
bei Ihrem Dekanat. Diese Seiten können Sie uns mit der Druckvorlage mitliefern. Wir erstellen
Ihnen dann auch Ihre Pflichtexemplare.
Buchblock/Layout
1. Satzspiegel:
Reichen Sie uns die Druckvorlage bitte 1:1 ein. Dies bedeutet, daß der Satzspiegel entsprechend
des Buchformats gewählt werden muß. Unter Satzspiegel versteht man den bedruckten Teil der
Seite. Die Angaben zu Texthöhe und -breite verstehen sich incl. Seitenzahlen und Kopfzeilen:
–
–
–
–
–
–
–
Buchformat 15,3x9,3cm: Satzspiegel 13x7 cm
Buchformat 16x11,5cm: Satzspiegel 13,7x9,2 cm
Buchformat A5: Satzspiegel 17x11 bis 18x11,5 cm
Buchformat 22x16 cm: Satzspiegel 18,5x12 bis 20x12,5 cm
Buchformat 23,5x16,2 cm: Satzspiegel 19,5x12 bis 20,5x12,5 cm
Buchformat 24x17 cm: Satzspiegel 20x12 bis 21,5x14 cm
Buchformat A4: Satzspiegel 25x15 bis 26x16cm
Es sollten grundsätzlich keine anderen Satzspiegel verwendet werden. Wenn dies doch gewünscht ist, lassen Sie sich die technische Umsetzbarkeit des Satzspiegels bitte durch uns bestätigen.
Alle Seiten müssen über denselben Satzspiegel verfügen, es dürfen keine Elemente über den
Satzspiegel hinausragen.
Grundsätzlich raten wir davon ab, Seiten zu verwenden, die in den Anschnitt gehen (d.h. bis
an den Rand der Buchseite). Wenn dies doch gewünscht wird, müssen die Seiten so angeliefert
werden, daß oben und unten 3mm Fleisch gegeben sind sowie rechts 3mm (bei den ungeraden
Seiten) sowie links 3mm (bei den geraden Seiten). Gerade Seiten dürfen rechts kein Fleisch
haben und ungerade links keines. Wichtig ist außerdem, daß Seiten, die in den Anschnitt gehen, grundsätzlich höhere Kosten verursachen und für wissenschaftliche Fachpublikation nicht
notwendig sind. Stimmen Sie dies daher ggf. vor Abgabe der Druckvorlage mit Ihrem Lektor
ab.
Wenn Sie uns eine Vorlage einreichen, die wir noch in eines der oben genannten Buchformate verkleinern müssen (technisch ist dies kein Problem), muß natürlich gewährleistet sein,
daß die Schrift nicht zu klein wird. Daher empfehlen wir, daß Sie sich vorher einmal selbst
einige Seiten verkleinert ausgeben. Der Verkleinerungsfaktor liegt in der Regel zwischen 70
und 80Für eine Verkleinerung in die beiden gängigen Buchformat A5 und 23,5x16,2cm wäre
25x16cm ein idealer Ausgangssatzspiegel. Alle anderen Satzspiegel führen zu unschönen Proportionen. Der Faktor bei einer Kleinerung von 25cx16cm ins A5-Format liegt bei 71,9bei einer
Verkleinerung ins Format 23,5x16,2cm bei 78,1
2. Als Schriftgröße empfehlen wir Ihnen die Punktgröße 11-12pt für den Text und 9-10pt für die
Fußnoten bzw. Endnoten. Grundsätzlich ist zu beachten, daß es bei Veränderungen der Schriftgrößen zu Abweichungen im Umfang kommen kann – bei kleinerem Schriftgrad verkleinert
sich der Umfang, bei größerem Schriftgrad erhöht sich der Umfang (ca. 10 % pro Punkt).
3. Als Schrifttype empfehlen wir Times New Roman. Von Schriftarten mit besonders dünnen
oder feinen Linien etc. raten wir grundsätzlich ab, da diese die Druckqualität beeinträchtigen.
4. Als Zeilenabstand empfehlen wir einen 1-zeiligen oder 1,2-zeiligen Abstand. Größere Abstände sollten nicht verwendet werden.
5. Sie sollten die Paginierung mit Seite 5 oder V beginnen, da der Verlag die ersten vier Seiten
(die Titelei oder Titelseiten) selbst gestaltet. In der Regel werden Widmung, Vorworte und
Inhaltsverzeichnis römisch paginiert, der Fließtext und der Anhang arabisch. Leerseiten (nur
auf linken Seiten!) sollten keine Pagina tragen, Gleiches gilt für Kapitelanfangsseiten sowie
Widmungsseiten.
Die Seitenzahlen können zentriert oder alternierend plaziert werden. Bei alternierender Plazierung ist zu beachten, daß die geraden Seitenzahlen links auf der Seite und die ungeraden
Seitenzahlen rechts auf der Seite stehen müssen – dies gilt für die römischen, wie auch für
die arabischen Ziffern. Grundsätzlich sollte der Abstand zwischen den Seitenzahlen und dem
Textblock auf allen Seiten genau eine Leerzeile betragen.
6. Wenn Kopfzeilen verwendet werden, sollte der Abstand zum Textblock eine Zeile betragen.
Zweizeilige Kopfzeilen dürfen nicht verwendet werden. Bei Sammelbänden müssen Kopfzeilen
auf jeden Fall verwendet werden. Links wird dann der Name des Beiträgers plaziert, rechts der
(Kurz-)titel des Beitrages. Kopfzeilen bei Monographien sollten so gestaltet werden, daß links
der Titel des Hauptkapitels plaziert wird und rechts der Titel des jeweiligen Unterkapitels (Titel
ggf. auf eine Zeile kürzen). Die Seitenzahlen sollten bei Verwendung einer Kopfzeile in diese
integriert werden.
7. Hauptkapitel sollten immer auf einer rechten Seite beginnen. Daraus folgt, daá ggf. eine Leerseite eingefgt werden muá, wenn das vorhergehende Kapitel einmal auf einer rechten Seite
endet.
8. Fußnoten/Endnoten sollten nicht komplett durchgezählt werden, d.h. bei jedem größeren Kapitel sollte die Zählung wieder von vorn beginnen. Gleiches gilt dann, wenn Endnoten anstelle
von Fußnoten verwendet werden. Besonders bei Sammelbänden ist es erforderlich, bei jedem
Aufsatz mit der Fußnotenzählung neu zu beginnen. Hier sind ggf. Endnoten besonders zu empfehlen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
9. Auf Trennungen darf nicht verzichtet werden; es muß immer die automatische Silbentrennung
aktiviert werden. Die Folge wären ansonsten durch den automatischen Zeilenausgleich verursachte große Lücken im Text. Ebenso wäre bei fremdsprachlichen Texten auf abweichende
Trennungsregeln zu achten. Bei Fußnoten oder Literaturangaben mit Internetlinks sollte abschnittsweise auf Flattersatz (linksbündig) umgestellt werden, da hier Trennungen oft nicht
möglich sind.
10. Leerseiten sind nur auf linken Seiten, etwa am Ende von Kapiteln üblich. Der Verlag gibt
Druckvorlagen mit rechten Leerseiten zurück. Daraus folgt, daß auch leere Blätter nicht verwendet werden dürfen.
11. Es sollten die üblichen Formalia einer wissenschaftlichen Publikation berücksichtigt werden.
So schreibt der Verlag keine bestimmte Zitierweise vor, sie sollte jedoch den wissenschaftlichen Geplogenheiten entsprechen. Ebenso schreibt der Verlag keine genaue Gestaltung des
Inhaltsverzeichnisses vor. Auch hier gilt obiges. Empfehlenswert wäre jedoch, das Inhaltsverzeichnis nicht zu ausführlich zu gestalten, Überschriften dritter Ordnung müssen hier nicht
aufgeführt werden. Gleiches gilt für das Literaturverzeichnis und eventuelle Abbildungsverzeichnisse oder Register.
Bilder / Grafiken
Unter Bilder und Grafiken verstehen wir alles (also Fotos, Tabellen, Grafiken etc.), das vom „normalen Fließtext“ abweicht. Wenn Sie solche Elemente in Ihrer PDF-Datei haben, wären folgende
Punkte zu beachten:
¯ Alle Elemente sollten bereits komplett in die PDF-Datei eingebunden sein.
¯ Sie sollten über eine entsprechende Hardware- und Softwareausstattung verfügen, also über
einen guten Scanner und ein Bildbearbeitungsprogramm. In der Regel werden heutzutage diese
Programme in einfacher, aber ausreichender Ausstattung mit einem Scanner mitgeliefert.
¯ Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Graustufenbildern und Strichzeichnungen. Unter
Graustufenbildern versteht man vor allem Fotos, da diese nicht rein schwarz sind, sondern aus
verschiedenen Graustufen bestehen. Unter Strichzeichnungen verstehen wir Zeichnungen, Stiche, Tabellen, historische Dokumente, Schaubilder etc.
¯ Liefern Sie uns Graustufenbilder bitte ausschließlich als TIFF- oder JPG-Dateien mit einer
Auflösung von 240 dpi bezogen auf das Zielformat, d.h. bezogen auf die Größe, die das Bild im
Buch haben soll. Der Schwarzwert muß im Bereich von 7 % bis 98 % liegen.
¯ Strichzeichnungen sollten als TIFF- oder JPG-Datei im Bitmap-Modus mit einer Auflösung
von 600 dpi gespeichert werden. Die Strichzeichnungen müssen deshalb eine höhere Auflösung
haben als die Graustufenbilder, da sie ansonsten im Druck verschwommen erscheinen. Dies
gilt ganz besonders, wenn Schriften (etwa bei Tabellen etc.) integriert sind. Beim Einscannen
eines historischen Dokumentes sollte sogar eine noch höhere dpi-Zahl gewählt werden, um die
Lesbarkeit des Textes noch zu verbessern.
¯ Wichtig ist, daß Sie uns die Abbildungen im Graustufenmodus liefern, nicht jedoch im einem
4f-Modus. Letzteres ginge nur dann, wenn die Bilder auch wirklich vierfarbig gedruckt werden sollen. Hierzu lassen Sie jedoch zunächst von Ihrem Lektor eine Kalkulation erstellen, da
der 4f-Druck von Einzelbildern aufwendiger und mit höheren Kosten verbunden ist. (besondere
Hinweise zum Umgang mit 4f-Reproduktionen finden Sie unten).
¯ Falls wir die Dateien noch optimieren sollen, führt dies zu Mehrkosten je nach Arbeitsaufwand.
¯ Wenn Sie Bilder selbst einscannen, beachten Sie bitte, daß Sie beim Scannen keine Verzerrungen vornehmen, d.h. die Bilder einseitig in der Höhe oder Breite vergrößern etc. Wenn Sie von
bereits gedruckten Bildern scannen (z.B. aus einem Buch) – dies beeinträchtigt grundsätzlich die
Qualität erheblich – müssen Sie diese beim Scannen entrastern. Dies ist nur in professionellen
Scannprogrammen möglich.
¯ Generell richtet sich die Druckqualität von Bildern nach dem Original, von dem gescannt worden ist. Zu beachten ist, daß schlechte Vorlagen auch schlechte Qualität ergeben und daß die
Betrachtung am Bildschirm über das Ergebnis im Druck keinerlei Aufschlüsse zuläßt. Ggf. ist
es notwendig, daß Sie uns das Original mit der gescannten Datei miteinreichen.
¯ Wichtig: aus dem Internet heruntergeladene Bilder etc. eignen sich in aller Regel nicht für
den Druck. Die Auflösung liegt meistens unter 100dpi. Ausnahme können Bilder sein, die Sie
bei Wikipedia finden. Sie werden dort oft in verschiedenen Auflösungen angeboten.
¯ Bitte klären Sie unbedingt, ob Sie die Rechte an den Illustrationen besitzen oder ob ggf. ein Nachweis (genaue Angaben bitte im Abbildungsverzeichnis angeben) geführt werden muß. Wenn die
Copyright-Frage nicht geklärt werden kann, raten wir dazu, eine andere Illustration auszusuchen. Besonders bei Downloads aus dem Internet sollte sensibel mit der Urheberrechtsfrage
umgegangen werden. Auch hier ist Wikipedia eine gute Quelle, da der Urheber hinterlegt ist.
Bilder, die einer Common Licene unterliegen, können oft problemlos abgedruckt werden. Bei
Kunstwerken (Gemälden etc.) hilft Ihnen die VG Bild-Kunst in Bonn (0228/915340) weiter.
¯ Grundsätzlich gilt oben gesagtes auch für 4f-Bilder. Liefern Sie uns 4f-Bilder immer im CMYKModus, nicht im RGB-Modus. Weiterhin gibt es eine Besonderheit, die besonders bei farbigen
Tabellen, Schaubildern etc. zu beachten ist. Alle rein schwarzen Elemente eines Schaubildes
(beispielsweise Texte, Rahmen etc.) dürfen im Gegensatz zum Rest nicht im CMYK-Modus angelegt sein, sondern müssen rein schwarz eingerichtet werden. Auch darf in farbigen Flächen für
etwaig schwarzen Text dort nichts ausgespart werden. Die Farbflächen müssen als geschlossene
Flächen angelegt sein. Nur wenn beide Punkte berücksichtigt sind, können farbige Schaubilder,
Grafiken etc. in optimaler Qualität hergestellt werden. Grundstzlich gilt, daß wir 4f-Elemente
nur im CMYK-Modus ohne ICC-Profile annehmen können.
Weitere Hinweise, etwa zur Feststellung der dpi-Zahl, zur Anlieferung von Fotoabzügen etc., lassen
wir Ihnen bei Bedarf gerne zukommen.
Der Umschlag
Grundsätzlich gilt, daß der Verlag für die Umschlagsgestaltung zuständig ist und das Umschlagsdesign festlegt. Oft ist es durch die gewählte Schriftenreihe bereits fixiert.
Der Autor kann eine Umschlagsillustration einreichen. Hierfür gelten rein technisch zunächst dieselben technischen Voraussetzungen wie für Einzelbilder im Text (siehe oben). Freilich sind die Qualitätsansprüche noch strenger anzulegen, da diese Illustration das Erscheinungsbild des Buches entscheidend prägt. Stehen nur schlechte Illustrationen zur Verfügung, muß auf eine solche ganz verzichtet werden.
Bitte klären Sie unbedingt, ob Sie die Rechte an der Illustration besitzen oder ob ggf. ein Nachweis
(genaue Angaben bitte mitliefern) geführt werden muß. Wenn die Copyright-Frage nicht geklärt
werden kann, raten wir dazu, eine andere Illustration auszusuchen. Eventuell hilft Ihnen hier die VG
Bild-Kunst in Bonn (0228/915340) weiter.
Auf der Rückseite des Umschlags plazieren wir Ihren Klappentext, ebenso wird dieser für Werbezwecke verwendet. Er darf einen Umfang von 600 Anschlägen nicht überschreiten und sollte in
kurzen, knappen Sätzen verfasst sein. Zusätzlich sollte er 100 Anschläge zu Ihrer Person umfassen.
Diese Angaben sollten nach folgendem Muster gestaltet sein: Michael Muster (Prof. Dr.) lehrt seit
2010 Musterwissenschaft an der Musteruniversität in Musterstadt. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im
Bereich der Beispielforschung.
Bitte reichen Sie uns diese Texte zusammen mit dem Manuskript als Datei ein (WORD genügt hier)
oder schicken Sie sie uns per E-Mail an (bitte fügen Sie in die Betreffzeile Ihren Namen sowie die ISBN ein). Zu lange Klappentexte werden automatisch von hinten
gekürzt. Illustrationen: Eventuell vorgesehene Umschlagsillustrationen (Fotos, Strichzeichnungen
etc.) werden von den Autoren bzw. Herausgebern selbst ausgesucht. Fotos benötigen wir als JPGoder TIFF-Datei mit 300dpi Auflösung, Strichzeichnungen mit 600dpi Auflösung. Alternativ können Sie Fotos in Form eines SW-Abzugs als Vorlage einreichen, bei Strichzeichnungen genügt ein
einfacher Ausdruck.
Beilagen
1. CDs / DVDs
2. Falttafeln
CDs / DVDs
4f-Bilder, aufwendige Landkarten oder auch ausführliches Datenmaterial der empirischen Erhebung –
all dies können Sie Ihrem Buch leicht auf einem Datenträger beifügen. Wenn Sie eine CD oder DVD
beigeben möchten, beachten Sie bitte folgende Punkte:
¯ Die CD-Rom sollte benutzerfreundlich und übersichtlich gestaltet sein.
¯ Die CD sollte nur gängige Datenformate enthalten, die jeder Leser leicht öffnen kann, etwa PDF,
JPG etc.
¯ Es dürfen keinerlei Rechte Dritter verletzt werden, d.h. die Rechte der Inhalte der CD-Rom
müssen bei dem/der Autor/in des Bandes liegen.
¯ Rein technisch wäre natürlich zu beachten, daß Grafiken etc. klar und deutlich erkennbar sind.
Dies läßt sich ja leicht prüfen.
Der Verlag klebt den Datenträger auf die U3 des Buches in einer Schutzhülle ein.
Sie können uns entweder eine Master-CD oder -DVD liefern, so daß wir hiervon die gesamte Auflage
herstellen. Ebenso können Sie uns freilich die CD oder DVD bereits in der vollständigen Auflage
liefern, idealerweise bereits eingetütet in eine Schutzhülle mit Klebepunkt. In letzterem Fall würden
wir nur noch das Einfügen in die fertigen Bücher übernehmen.
Faltkarten
Technisch gesehen ist es kein Problem, Faltkarten in ein Buch einzufügen. Allerdings können die Karten immer nur nach einem Druckbogen plaziert werden, also nach jeder 16. Seite, oder am Ende (dies
ist die üblichste Lösung) des Bandes. Die maximale Größe der Faltkarten beträgt Buchhöhe*50cm.
Auch die Faltkarte bräuchten wir als druckfertige PDF-Datei samt Kontrollausdruck (dieser muß nicht
dem Originalformat entsprechen). Für die Qualität der Reproduktion ist es wichtig, daß die Standards
unter „Einzelbilder im Text“ eingehalten werden.
Papiervorlage
Grundsätzlich raten wir davon ab, eine Druckvorlage noch als Papiervorlage einzureichen. Dies war
zwar bis vor rund zehn Jahren Standard im wissenschaftlichen Buchdruck, entspricht aber inzwischen
nicht mehr dem Stand der Technik und den gängigen Qualitätsansprüchen.
Falls Sie dies dennoch tun möchten, wären folgende Punkte wichtig:
1. Die Vorlage muß auf einem Laserdrucker erstellt werden und als einseitiger Ausdruck eingereicht werden. Es muß kein besonders hochwertiges Papier verwendet werden, es sollte jedoch
unbedingt weißes Papier sein.
2. Stellen Sie uns eine A4-Vorlage zur Verfügung (26x16cm), so ist zu beachten, daß wir Ihre
Vorlage in der Regel verkleinern müssen. Deshalb könnte es zu Problemen bei besonders klein
gesetzten Zeichen führen. Wir empfehlen Ihnen daher, eine Seite der Vorlage vorher auf dem
Kopierer ins Zielformat zu bringen. So können Sie genau sehen, wie die Seiten später im Buch
aussehen. Die Verkleinerung, die zu wählen ist, bewegt sich in der Regel zwischen 70 und
80 %. Wenn Sie uns eine A4-Vorlage einreichen, die wir verkleinern, empfiehlt sich 14pt bzw.
11-12pt.
3. Die Vorlage muß eine ausreichende und einheitliche Schwärzung aufweisen.
4. Die Fußnoten und kursiv gesetzten Zeichen müssen ausreichend zu erkennen sein.
5. Falls Sie im Text Kopien verwenden: sind diese optimal (ohne Punkte und Verunreinigungen)?
6. Bei eingeklebten Textbausteinen oder Grafiken darf nichts anderes überklebt werden – auch
nicht mit Tesa-Film!
7. Bei Tabellen ist zu beachten, daß die Linien nicht zu dünn sind, alle Legenden und Zeichen gut
zu erkennen sind und sich eventuelle Graustufen voneinander unterscheiden. Üblicherweise
wird der Text verkleinert (auf ca. 70 %), d.h. die Linie verliert die Hälfte (!) ihrer Stärke. Prüfen
Sie dies ggf. mit einem Kopierer.
8. Sind Karten oder andere Grafiken, die mitgedruckt werden, deutlich genug (lohnt sich eventuell eine Bearbeitung im Scanner)?
9. Grafiken mit Graustufen sind in Papiervorlagen besonders problematisch:
– Grundsätzlich raten wir, auf alle Graustufen zu verzichten. Stattdessen empfehlen wir vereinfachte Grafiken, die zudem leserfreundlicher sind, oder die Verwendung von Schraffierungen.
– Graustufen stellen im Druck ein generelles Problem dar und können zu mangelhafter Druckqualität führen.
– Es ist wichtig, daß vorhandene Graustufen so kontrastreich wie möglich sind, damit sie im
Druck weiterhin zu unterscheiden sind.
– Eine weitere Möglichkeit, Probleme zu vermeiden, ist, Schraffierungen statt verschiedener
Graustufen zu verwenden. Auch diese sollten jedoch deutlich voneinander zu unterscheiden
sein.
– Immer sollten Grafiken mit Graustufen (dasselbe gilt für Belichtungen) mit einer Rasterung
von 50 lpi geliefert werden. Dieses grobe Raster garantiert, daß die Bilder bzw. Grafiken nicht
zulaufen, d.h. daß keine schwarzen Flecken entstehen. Bei Lieferung eines Manuskriptes im
Zielformat (d.h. eines, das nicht verkleinert werden muß) kann die Rasterung auch 80 lpi
betragen (lpi=lines per inch; auf den meisten Textprogrammen einstellbar).