Radwanderungen um Lychen

Transcrição

Radwanderungen um Lychen
Lychen - Radwanderungen
information 039888-2255
www.lychen.de
Glashütten-Rundweg
Rundweg-Spurensuche
Hecken-Rundweg
Wokuhl-Rundweg
Stadt - Land - Fluss
Glashütten-Rundweg
Lychen - Alt Placht - Annenwalde - Tangersdorf - Lychen
Strecke:
Die Strecke ist knapp 25,7 km lang und führt über naturbelassene Waldwege, ausgebaute Radwege und zumeist stille Straßen. Für die Fahrt wird ein
geländegängiges Rad empfohlen, Rastplätze und Bänke bieten sich für ein
Picknick unterwegs an.
Streckenverlauf:
Infopunkt und Parkplatz Thielenstraße - Pannwitzallee - Wuppgarten - Alt
Placht - Draisinenaussetzstelle Alt Placht - Einmündung an der Landstraße
Templin/Lychen - Densow - Annenwalde - Tangersdorf - Bredereicher Landstraße (teils sandiger Waldweg) - Richtung Brennickenwerder - Uferweg am
Großen Lychensee - Strandbad - Kienofenpromenade - Angelberg - Thielenstraße (Parkplatz)
In der Glashütte
Rechts und links des Glashütten-Rundweges
Start und Ziel Infopunkt Parkplatz Thielenstraße
Thielenstraße, rechts in die Pannwitzallee fahren. Die Straße führt 200 m 1
durch das Gelände der ehemaligen Heilstätten Hohenlychen, erbaut 1902.
Hier wirkten unter anderem Professor Dr. Gotthold Pannwitz, der sich dem
Kampf gegen die Tuberkulose verschrieben hatte, und der Sauerbruch-Schüler Prof. Dr. Gebhardt, der wegen seiner Menschenversuche 1945 als Kriegsverbrecher hingerichtet wurde.
2. Ab Helenenkapelle folgen Sie dem Uckermärkischen Radrundweg in Richtung Wuppgarten/Alt Placht, vorbei an den eiszeitlichen Rinnenseen Zens
und Platkow. Über Senken und Steigungen geht es zügig voran, schöne Aussichten auf Seen und Wälder bieten sich immer wieder.
3. Gut 6 km vom Startpunkt gelangt man an einen Feldstein mit der Aufschrift
„An der Glashütte“. Er erinnert an die 1869 still gelegte Glashütte von Alt
Placht. Dann erreichen Sie Alt Placht.
4. Alt Placht. Der Ort gehörte zum ehemaligen Gutshof Placht und ist heute
Sitz einer Oberförsterei. Die Gutssiedlung lag an der alten Poststraße nach
Neustrelitz. Die Straße ist noch im Originalzustand erhalten (Sandweg). Als
Kleinod besonderer Art empfiehlt sich das „Kirchlein im Grünen“, errichtet
um 1700 von hugenottischen Einwanderern im normannischen Fachwerkstil
und in den letzten Jahren liebevoll restauriert. Es liegt inmitten uralter Linden.
5. Draisinen-Aussetzstelle Alt Placht mit überdachtem Rastplatz
6. Nach Densow gelangt man über die Landstraße in Richtung Lychen (gut
1 km). Der Name des Ortes wird 1307 urkundlich erwähnt; 1749 wurde er
mit Kolonisten aus Köln und Württemberg neu besiedelt.
7. Annenwalde erreicht man über eine prächtige Lindenallee. Der Radrundweg
führt gleich am Ortseingang nach rechts. Mit einem Abstecher in den Ort
können Sie die Dorfkirche (nach Plänen Schinkels 1830-33 errichtet), eine
Galerie, einen Biberaussichtsturm (Richtung Beutel) und die 1754 vom Amtsrat Zimmermann gegründete Glashütte Annenwalde („grüne Hütte“ - heute
Schauglasen) besichtigen oder den Gasthof besuchen.
8. Tangersdorf, einsam im Wald auf kargem Sander gelegen, gehörte einst
zum Kloster Himmelpfort. Nach dem 30-jährigen Krieg lag es wüst. Die Tangersdorfer Heide war militärisches Sperrgebiet, so dass sich über Jahre eine
besondere Fauna entwickelte, z. B. eine 20 km² große Heidefläche mit Silbergrasfluren. Noch immer liegt der Ort abgeschieden inmitten von Kiefernwäldern.
9. Im Ort folgen Sie dem Radrundweg nach links und erreichen bald den malerisch gelegenen Stübnitzsee. Eine kleine Schutzhütte am Ufer fordert zum
längst verdienten Picknick bzw. einer Ruhepause auf. Baden ist erlaubt.
10. Mit frischen Kräften kehren Sie auf den Wanderweg zurück, lassen den See
rechts liegen und erreichen bald die Plattenstraße, welche überquert wird.
Nach den Feuchtgebieten des Naturschutzgebietes Mellensee geht es weiter
in Richtung Großer Lychensee vorbei an Brennickenwerder.
Brennickenwerder. Der Weg zur Feriensiedlung geht links ab (Schild).
Wir halten uns rechts und passieren nach 100 m die Brücke über den
Wolfsgraben (Naturschutzgebiet).
11
Uferweg am Großen Lychensee. Direkt am Ufer liegt ein Rastplatz. Der Weg 12
verzaubert im Sommer durch seine üppige Vegetation. Immer wieder gibt es
einen schönen Blick über den schilfbestandenen See mit seinen drei Inseln.
Strandbad mit Einkehrmöglichkeit in der Saison. Wenn der Uferweg zu Ende
ist, beginnt der asphaltierte Teil des Uckermärkischen Radrundweges entlang einer Weidenallee.
Eisenbahnbrücke. Die Bahnstrecke, heute von Draisinen genutzt, führt nach 13
Hohenlychen, dem Bahnhof an den ehemaligen Heilstätten. Der Große Lychensee geht an dieser Stelle in den Stadtsee über. Die Route verläuft parallel zur Draisinestrecke bis zum Angelberg und zurück zum Parkplatz.
Kirchlein im Grünen in Alt Placht
Rundweg-Spurensuche
Lychen - Retzow - Dabelow - Ravensbrück - Lychen
Die Radwanderung führt zu „Stätten mit Vergangenheit“, die die Zeiten in
ruinösem Zustand überdauert haben. Die Kirchenruine in Retzow zeugt von
brandenburgisch-mecklenburgischen Machtkämpfen im 15. Jahrhundert.
Die Kirchenruine von Altthymen erzählt von den letzten Tagen des Zweiten
Weltkrieges, als eine russische Granate das Dach zerstörte. Die Kirchenruine
in Himmelpfort stammt aus der Zisterzienserzeit, als viele Gewässer und
Orte der Region zum Kloster gehörten wie Altthymen und Kastaven entlang
der Route. Ravensbrück als Stätte der Vergangenheit möchte uns eine besondere Verantwortung für die Zukunft auferlegen. Die Mahn- und Gedenkstätte erinnert an das tausendfache Morden im ehemaligen
Frauenkonzentrationslager zwischen 1939 und 1945.
Strecke: Die Strecke ist 32,6 km lang. Die vorgeschlagene Route verläuft auf
Rad- und Waldwegen sowie auf verkehrsarmen Straßen (Ausnahme: 1 km
auf der L 15). Die RC-befestigte Waldstraße zwischen Kastaven und Dabelow ist teilweise sehr sandig und weist Querrillen auf. Dieser 2,8 km lange
Abschnitt erfordert Kondition und ein geländegängiges Rad. Die übrige
Strecke ist bei leichten Steigungen meist bequem bis komfortabel zu fahren. - Bänke und Rastplätze finden sich an einigen markanten Punkten wie
hinter Altthymen/Bartelshof, zwischen Retzow und Kastaven, an der Badestelle Kastaven und der Badestelle am Moderfitzsee. Einkehrmöglichkeiten
bestehen in Lychen, Retzow-Wurlgrund, Brückentin (Abstecher), Fürstenberg
(Abstecher) und Himmelpfort.
Streckenverlauf: Infopunkt Nesselpfuhl - L 15 Abzweig nach Grünheide - Wurlgrund - Kastaven - Dabelow - Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte - Altthymen - Abzweig an der L 15 - Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück Fernradweg Berlin/Kopenhagen - Himmelpfort - Weihnachtmannsradweg
nach Lychen - Lychen/Fischerei - Tunnel - Radweg parallel zur L 15 Fontanestraße - Berliner Straße
Rechts und links des Rundweges-Spurensuche
Start und Ziel Infopunkt Nesselpfuhl/Fürstenberger Tor
1. Nach dem Start dem Uckermärkischen Radrundweg in Richtung Fürstenberg
folgen. 500 Meter nach dem Ortsausgang Richtung Grünheide rechts abbiegen.
2. Vor Grünheide rechts abbiegen bis zur Badestelle Retzow-Wurlgrund mit Rastplatz. Links abbiegen - Bushaltestelle; Bootsverleih Reiherhals; Naturcampingpark Rehberge.
Retzow gehörte zum Heilig-Geist-Hospital zu Lychen. Als das brandenbur- 3
gische „Land Lychen“ im Krieg 1440 von Brandenburg wieder erobert wurde,
wurde die Retzower Kirche zerstört. Ihre Ruinen haben auf besonders eindrückliche Weise den uckermärkischen Kirchenbautyp des 13. Jh. bewahrt,
da keine späteren Ergänzungen erfolgten. Rastplatz nach 1 km.
Badestelle Retzow-Kastaven am Großen Kastavensee; Rastplatz; Beginn der 4
breiten Waldstraße bis Dabelow - rechts abbiegend.
Dabelow, mecklenburgisches Dorf mit einer Reihe von Ziegelhäusern; Re- 5
vierförsterei, Bushaltestelle; Dorfkirche in Fachwerkbauweise, Mitte 19. Jh.
von Friedrich Wilhelm Buttel erbaut. - Bis zur Kirche fahren, dann links hinter die Kirche fahren und geradeaus weiter nach Altthymen.
Altthymen. Schon aus der Ferne grüßt die Dorfkirche von 1872 mit ihrem 6
30 m hohen Dach den Radwanderer. Bei näherer Betrachtung offenbart sie
sich als Ruine. Altthymen gehörte zur Ausstattung des Klosters Himmelpfort,
das 1299 gegründet wurde. Nach Durchfahren des Ortes kommt man an
einen Rastplatz.
An der Eiszeitroute in Richtung Süden liegt ein Forsthaus nahe am Thymen- 7
see. Wenn man die L 15 erreicht, biegt man rechts in Richtung Fürstenberg
ab. Die Stadt lädt zum Einkehren und zu Besichtigungen ein (Außenbesichtigung des Schlosses mit Schlosspark, Kirche von Friedrich Wilhelm Buttel, Forstmuseum).
Wer diesen Abstecher nach Fürstenberg nicht wahrnimmt, folgt für 1 km der 8
L 15 bis zum Abzweig links in Richtung Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (ausgeschildert). Ein weiterer Abzweig rechts führt zum Ausstellungsgelände des Frauenkonzentrationslager Ravensbrück (ausgeschildert). Nach
einer Besichtigung gelangt man nach Himmelpfort.
Himmelpfort erreicht man über den Fernradweg Berlin - Kopenhagen. Er 9
führt zunächst an Bauten und am Zaun des Gedenkstättengeländes Ravensbrück entlang. Unterwegs finden sich immer wieder Tafeln, die über die historischen Ereignisse in und um Ravensbrück informieren. Im Erholungsort
Himmelpfort bieten mehrere Gastwirte ihre Dienste an. Zu besichtigen sind
die Reste des ehemaligen Zisterzienserklosters aus dem 14. und 15. Jh. wie
dem Brauhaus (Galerie), der Ruine des Kirchenschiffes und der darin eingebauten Dorfkirche. Klosterkräutergarten. Himmelpfort hat sich einen Namen
als Weihnachtsmannort gemacht, seitdem jedes Jahr der Weihnachtsmann
(Deutsche Post) Tausende von Briefen an Kinder in aller Welt schickt. Sie
fahren weiter die Hauptstraße Richtung Lychen.
Nach dem Moderfitzsee rechts in Richtung Pian abbiegen, an der Badestelle 10
und dem Rastplatz weiter am Ufer entlang. Nach 1 km erreicht man den
Jagdplatz.
11. Jagdplatz, wo sich der Radweg gabelt. Hier biegt man links über den kleinen
Hügel nach Lychen ab und folgt dem Radweg 500 m bis zur
12. Draisinenaussetzstation „Pian“. Rechts parallel zur Draisinenstrecke führt
der „Weihnachtsmannradweg“ nach Lychen.
13. Draisinenaussetzstation „Fischerei“ - Imbiss. Vor der L 15 rechts durch den
Tunnel zurück nach Lychen.
Fürstenberg - Mahnmal Ravensbrück
Himmelpfort
Hecken-Rundweg
Lychen - Rutenberg - Mechow - Beenz - Lychen
Sobald man Lychen hinter sich lässt, begrüßt den Radwanderer die liebliche
Endmoränenlandschaft. Auf sanften Hügeln leuchten im Frühjahr gelbe Rapsfelder und grüne Wiesen, auf denen hier und da Schafe, Pferde oder Rinder
weiden. Der Horizont wird immer wieder von dunklen Wäldern gesäumt.
Im Wechsel mit Nadel- und Laubmischwäldern begleiten dichte Hecken und
Alleen den Radwanderer. Wenn im Frühling die Vögel aus voller Kehle zwitschern und die Grillen anfangen zu zirpen, wenn die Obstbaumalleen ihre
duftende, blühende Pracht entfalten, dann wird die Radwanderung zu einem
unvergesslichen Erlebnis für Augen, Ohren und Nase.
Strecke: Die Strecke ist gut 27,4 km lang. Die Wege sind überwiegend ausgebaut und haben Gefälle und Steigungen. Geländegängige Fahrräder werden empfohlen. Je nach Witterung ist an wenigen Stellen mit weichen Böden
zu rechnen. Rastmöglichkeiten bieten Bänke am Weg sowie Gasthäuser in
Lychen, Rutenberg und Beenz.
Streckenverlauf: Start am Infopunkt Nesselpfuhlsee - nördliche Richtung entlang dem Nesselpfuhlsee - links Clara-Zetkin-Straße - geradeaus Strelitzer
Landstraße (=Uckermärkischer Radrundweg) - Rutenberg - Hasselförde Triepkendorf (Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte) - Mechow - Beenz Marienheim - Türkshof - Am Schlenken - Lychen
Rechts und links des Hecken-Rundweges
Start und Ziel Infopunkt Nesselpfuhl
Badestelle am Kronsee, maximale Tiefe 13 m, Rutenberg, Ortsteil von Ly- 1
chen, Straßendorf, Ersterwähnung im 13. Jahrhundert, 1309 zum Kloster
Himmelpfort gehörig; 1542 zu Arnim von Boitzenburg; Dorfkirche (13. Jh.),
verputzter Feldsteinsaal, Westturm aus Spaltstein 1886; Brennereigut (ehemaliges Lehnschulzengut); Herrenhaus bis 1965 Schule, restauriert, Kurz
nach dem Ortsausgangsschild in nördlicher Richtung eine alte Silberweide
(Naturdenkmal).
Hasselförde, mecklenburgisch, Windmühle
2
Triepkendorf, mecklenburgisch, einschiffige Feldsteinkirche aus dem 13. Jh., 3
Im Westen Fachwerkturm, 1769 mit Brettern versehen; „Kulturwirtschaft“
(Kunstwerkstatt); Landesstraße überqueren; über Hochfeld nach Mechow.
Mechow. Wehrkirche aus Feldsteinquadern, 13. Jh., weitgehend unverändert 4
erhalten; Abstecher nach Krüseliner Mühle möglich (rund 2 km); dort Gasthaus mit bürgerlicher Küche und Seeterrasse, geöffnet in der Saison
5. Beenz, Ortsteil von Lychen. Evangelische Dorfkirche, 13. Jh., flach gedeckter
Feldsteinbau, 1733 weitgehend erneuert, Café „Rosalienhof“, liebevoll
restauriert
6. Am Radfahrweg in Richtung Lychen erreicht man nach 300 m eine bemerkenswerte alte Silberweide, umgeben von Sitzbänken. Von hier aus geht es
links in Richtung Wald, vorbei an einer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte. Clanssee - bedeutender Klarsee im Naturschutzparkgebiet, Badestelle;
größter Bestand an über 8 m hohen Wacholdersträuchern in Brandenburg
7. Marienheim. Pferdehof
8. Türkshof. Ländliche Ansiedlung, Ortsteil von Lychen
9. Am Schlenken. Badestelle am Oberpfuhl mit Blick über den See auf Lychen.
100 m nach dem Ortseingangsschild Lychen links in den Markgrafenbusch
einbiegen. Versetzen Sie sich in das Jahr 1440 - der Zeit der mecklenburgbrandenburgischen Kriege. Lychen war der Witwensitz von Luitrud, Witwe
des Herzogs von Mecklenburg. Das kriegerische Unwesen der mecklenburgischen fürstlichen Verwandten dieser Dame einigte die brandenburgischen
und pommerschen Fürsten, welche sich zwar auch regelmäßig untereinander
um die Uckermark stritten, zu einem gemeinsamen Vorgehen.
Am 30. Juni 1440 sammelte der Markgraf Friedrich II. von Brandenburg
seine Mitstreiter in eben diesem Wald und nahm von hier aus die Stadt und
ihr weiteres Umfeld ein – ein wichtiger Schritt, welcher u. a. zum Wittstocker
Vertrag 1442 führte. Der Krieg zwischen Mecklenburg und Brandenburg war
beendet. Das eroberte Gebiet bleibt brandenburgisch. Nach dieser kurzen
Aufregung wird die Tour entlang des Ufers am Oberpfuhl beendet. Wenn Sie
mögen mit einer kleinen Stärkung im „Strandcafé“.
Schlehenblüte
Der Wokuhl-Rundweg
Lychen - Rutenberg - Hasselförde - Wokuhl - Comthurey Dabelow - Lychen
Strecke: Die Strecke ist gut 32,5 km lang und führt über naturbelassene
Waldwege, ausgebaute Radwege und stille Straßen. Sie fahren über den
Uckermärkischen Radrundweg bis Rutenberg. Mit geländegängigen Rädern
ist die Strecke insgesamt recht gut zu fahren. Einkehrmöglichkeiten in
Lychen, Rutenberg und auf der Insel im Brückentinsee.
Streckenverlauf: Infopunkt Nesselpfuhl - nördliche Richtung entlang dem
Nesselpfuhl - links Clara-Zetkin-Straße - geradeaus Strelitzer Landstraße
(= Uckermärkischer Radrundweg) - Rutenberg - Hasselförde - Gnewitz Wokuhl - Neubrück - Försterei Neubrück/Teerofen Gnewitz - Comthurey Dabelow - Kastaven - Retzow - Wurlgrund
Kirche in Wokuhl
Rechts und links des Wokuhl-Rundweges
Start und Ziel Infopunkt Nesselpfuhlsee
Ortseingang Rutenberg, Badestelle am Kronsee (maximale Tiefe 13 m). 1
Straßendorf, Ersterwähnung im 13. Jh. ; 1309 zum Kloster Himmelpfort,
1542 an Arnim von Boitzenburg. Dorfkirche 13. Jh.; Herrenhaus restauriert,
Brennereigut (ehemaliges Lehnschulzengut); heute Ortsteil von Lychen
Der Uckermärkische Radrundweg führt kurz nach Rutenberg an einer be- 2
merkenswerten alten Silberweide vorbei. Beim nächsten Etappenziel Hasselförde in Mecklenburg-Vorpommern steht eine Bockwindmühle.
Ungewöhnliche Geräusche in der Luft zeugen davon, dass ein Teil ihrer Flügel
funktionstüchtig ist.
3. Das kleine Heidedorf Gnewitz lag im Mittelalter an der Haupthandelsstraße
Fürstenberg - Woldegk, heute an einer Buslinie. Nach dem Dreißigjährigen
Krieg wurde es zur Wüstung. - Auf dem Waldfriedhof wurde dem Strelitzer
Forstbeamten Fritz Reissmann eine stattliche Gruft errichtet, die heute unter
Denkmalschutz steht.
4. Nach knapp 3 km auf dem Weg nach Wokuhl kommt man an einem Rastplatz und der „Schlusenbrücke“ vorbei. Hier gab es seit dem Mittelalter eine
Schleuse, um Stauteiche anzulegen, mit deren Hilfe Mühlen betrieben wurden. Als der Bedarf an Wiesenflächen im19. Jh. größer wurde, führte man
umfangreiche Drainagemaßnahmen auf Kosten der Moorstandorte durch.
Heute wird renaturiert, um das Wasserspeichervermögen des Bodens wieder
zu verbessern. - In Wokuhl Dorfkirche von 1736; ein rechteckiger Putzbau
5. Neubrück, den Ort bis zur Mitte durchfahren, dann rechts abbiegen (rechterhand eine Stromtrasse)
6. 50 m am Waldrand entlang fahren, links zum Forsthaus Neubrück abbiegen.
Das Gehöft wurde 1905 errichtet und steht unter Denkmalschutz. Es enstand
auf dem Gelände einer ehemaligen Teerschwelerei. Der letzte Teerschweler
extrahierte bis 1936 Holzteer zumeist aus zerkleinerten Kiefernstubben.
7. Weiter geradeaus in einigem Abstand parallel der Stromtrasse folgen, bevor
man nach ca. 1 km in einen Waldweg links einbiegt. Ein Hohlweg fällt steil
ab und mündet in eine schmale Asphaltstraße. Rechts abbiegen, dann 400m
am Kleinen Gadowsee entlang bis zum Ortseingangsschild.
8. Comthurey. Dieser Ort war eine Komturei des Johanniterordens, der sich bis
1718 dort behauptete. Seit 1793 war es eine Domäne der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Der letzte Besitzer war bis 1939 Theodor Regenbogen.
Danach wurde es mit Hilfe von Häftlingen aus dem Konzentrationslager
Ravensbrück zu einem Versuchsgut der SS-Organisation “Versuchsanstalt
für Ernährung und Verpflegung” ausgebaut. Der als Kriegsverbrecher
verurteilte Oswald Pohl, Chef des SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamtes,
hatte in Comthurey seinen Hauptwohnsitz und ließ im April 1945 das Gutshaus von einem SS-Kommando niederbrennen. H. Sakowski greift in seinem
Roman „Die Geliebte des Hochmeisters“ diese Vorgänge schriftstellerisch
auf. Gleich nach dem Ortseingangsschild, noch vor dem ersten Gehöf folgt
man links dem „Schmetterlingsweg“ in den Wald indem man sein Rad
schiebt. Umfahrung auf Teerstraße ist möglich.
9. Dabelow kann man nicht verfehlen, wenn man von Comturey aus 1 km südwärts bis zum Dabelowsee fährt und dann zwischen Ufer und Baumschule
die Fahrt fortsetzt. Am Tor links halten. Nach dem Tor links halten, kurz vor
der Hauptstraße rechts bietet sich bei etwas Glück ein kleines Naturschau-
spiel: Fische „ersteigen“ im Rahmen der Fischwanderung eine extra für sie
errichtete Treppe. Dorfkirche Mitte des 19. Jh., von Friedrich Wilhelm Buttel
im Fachwerkstil errichtet. Rastplatz
Abzweig Brückentin - Kastaven. Ein Abstecher zum Großen Brückentinsee 10
lohnt sich wegen seiner idyllischen Lage und der empfehlenswerten
Gastronomie
Kastaven mit Badestelle und Rastplatz
11
Retzow. Kirchenruine aus dem 13. Jh., 1440 zerstört. Gutes Beispiel für den 12
uckermärkischen Bautyp seiner Zeit, da später keine weiteren Veränderungen vorgenommen wurden.
Badestelle am Wurlgrund
13
Fahrradpannendienst Jentho
14
Wüste Kirche Retzow
Glashütten-Rundweg
Streckenverlauf:
Infopunkt und Parkplatz Thielenstraße - Pannwitzallee - Wuppgarten - Alt
Placht - Draisinenaussetzstelle Alt Placht - Einmündung an der Landstraße
Templin/Lychen - Densow - Annenwalde - Tangersdorf - Bredereicher Landstraße (teils sandiger Waldweg) - Richtung Brennickenwerder - Uferweg
am Großen Lychensee - Strandbad - Kienofenpromenade - Angelberg Thielenstraße (Parkplatz)
Rundweg-Spurensuche
Streckenverlauf:
Infopunkt Nesselpfuhlsee - Abzweig L 15 nach Grünheide - Wurlgrund Kastaven - Dabelow - Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte - Altthymen
- Abzweig an der L 15 - Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück - Fernradweg Berlin/Kopenhagen - Himmelpfort - Weihnachtsmannradweg nach
Lychen - Lychen/Fischerei - Tunnel - Radweg parallel zur L 15 - Fontanestraße - Berliner Straße
Hecken-Rundweg
Streckenverlauf:
Start am Infopunkt Nesselpfuhlsee - nördliche Richtung entlang dem Nesselpfuhlsee - links Clara-Zetkin-Straße - geradeaus Strelitzer Landstraße
(=Uckermärkischer Radrundweg) - Rutenberg - Hasselförde - Triepkendorf
(Eiszeitroute Mecklenburgische Seenplatte) - Mechow - Beenz - Marienheim - Türkshof - Am Schlenken - Lychen
Der Wokuhl-Rundweg
Streckenverlauf:
Infopunkt Nesselpfuhl - nördliche Richtung entlang dem Nesselpfuhl - links
Clara-Zetkin-Straße - geradeaus Strelitzer Landstraße (= Uckermärkischer
Radrundweg) - Rutenberg - Hasselförde - Gnewitz - Wokuhl - Neubrück Försterei Neubrück/Teerofen Gnewitz - Comthurey - Dabelow - Kastaven
- Retzow - Wurlgrund
Lieber Gast,
Kolumbus hat Amerika schon entdeckt.
Wie wäre es, wenn Sie heute einen Teil der Uckermark für sich entdecken?
3
4
3
2
5
6
Wir schlagen Ihnen hierzu vier Radtouren in einer Gesamtlänge von 129
km vor. Sie durchziehen ein Gebiet von 315 km², wobei Sie zwei Naturparke
- den Naturpark „Uckermärkische Seen“ und den Naturpark „Feldberger
Seenlandschaft“ kennenlernen. Sie
werden auf eine Reihe von Naturschutzgebieten wie die Kleine Schorfheide, das Naturschutzgebiet um den
Clanssee, den Mellensee und den
Platkowsee stoßen. Hier und da kommen Sie an Erlensümpfen und an
Mooren vorbei. Sie durchfahren Buchen- und Kiefernwälder, vorbei geht
es an Wiesen und Äckern. Hecken
und Alleen werden Ihren Weg begleiten und womöglich erkennen Sie alle
der 100 verschiedenen Apfelsorten, die am Straßenrand stehen und zur Blütezeit ihren betörenden Duft verströmen. Oder Sie finden Gefallen an den
Seen und Gewässern in ihrer eindrucksvollen Vielfalt wie zum Beispiel den
schmalen, tiefen Rinnenseen wie dem Platkow oder den klaren Quellseen
wie dem Wurl. Viele Seen haben einen intakten Schilfgürtel und sind im
Frühsommer mit Hunderten blühender See- und Teichrosen geschmückt. Am
Ende Ihrer Ausflüge werden Sie wissen, was es mit der Weichseleiszeit und
ihrer landschaftsformenden Kraft auf sich hat, wenn Sie durch Binnendünen
Ihr Rad geschoben haben (wie bei Tangersdorf), wenn Sie mit rasender
Schnelligkeit die Täler und Berge hinter sich ließen, wenn Sie immer wieder
auf die Feldsteine aus Schweden stoßen, jenen “Touristen der Eiszeit”, die
am Wegrand liegen oder so manche Stadtmauer, etliche Kirchen und viele
Häuserentstehen ließen. Vielleicht freuen Sie sich, wenn Sie von den 1200
Pflanzenarten, die in den Naturparken nachgewiesen sind, Ihre Lieblingsblume entdecken, die Sie weiterhin ungestört wachsen und gedeihen lassen.
Unsere Absicht, Ihnen abseits der Hauptstraßen besondere Einblicke in Natur
und Landschaft zu verschaffen, zwingt auch zur Nutzung unbefestigter Wegstrecken. Die während der Fahrt gewonnenen optischen Eindrücke werden
Sie sicher für manche Anstrengung entschädigen. Die Radwanderwege sind
als Rundwege angelegt und entlang der Strecke mit dem farbigen Pictogramm lt. Beschreibung in dieser Broschüre gekennzeichnet.
Einen erholsamen Aufenthalt wünscht Ihnen Ihre Stadt Lychen.
8
5
7
4
6
2
9
1
5
10
1
6
7
11
7
4
12
8
3
13
2
9
14
1
13
13
1
2
8
12
12
11
11
10
10
9
9
3
8
4
5
6
7