Bologna Welcome

Transcrição

Bologna Welcome
Piazza di Porta Castiglione, 4
Lorenzo Costa schuf gemeinsam mit Giacomo Francia in der
Chiesa della Misericordia ein Fresko, das den Hl. Augustin auf
einem Thron sitzend darstellt, wie er vier Schülern, unter denen
man ein Bildnis von Martin Luther zu erkennen glaubte, seine
Regel anvertraut. Das Bildnis ist um das Jahr 1510 entstanden, in
dem der Augustinermönch Martin Luther auf seiner Reise nach
Rom gemeinsam mit einem Glaubensbruder im Konvent della
Misericordia Rast machte. Ein Vergleich zwischen dem Bildnis des jungen Luther und dem Fresko zeigt eine erstaunliche
Ähnlichkeit. Nur wenige Zeit später, als Luther zwischenzeitlich
zum Ketzer geworden war, ließ der Prior, der offenbar wusste,
wer der zu Füßen des Hl. Augustin abgebildete Klosterbruder
war, den unteren Teil des Freskos übertünchen. 1931 brachte
eine erste Restaurierung und Reinigung die Anwesenheit der
vier Mönche wieder ans Licht.
ado
alingr
etro
rell
a
S. Pi
via de
via
Ma
l Bor
sca
go di
o Re
v. A. Ber
i
Selm
Za
no
lin
i
via F.
nione
via S.
Leonardo
via dell’U
v. S. Apollonia
tti
o
e
indoss
rleon
occa
via Br
via To
gatto
Bologne
ggio
re
i Be
rsa
glie
ri
12
a
dazz
on
io V
e cc
Porta
Maggiore
via
MazzG.
ini
Fon
Petr
via
San
v. d
e
via
hio
Piazzetta
Morandi
lla
ta
rse
Re
mo
lla
ste
Ca
a
via
Fon
i
via
ell
eo
viale G. Gozzadini
Piazz a
del Baraccan
Giardini Margherita
lione
astig
via C
www.bolognawelcome.it
[email protected]
Piazza Maggiore 1/e
Aeroporto G. Marconi, via Triumvirato 84
Fremdenverkehrsbüro
tel. +39 051 239660 - +39 051 6472113
no
ulia
n Gi
ri
ttie
O rf
via
via
d e’
Bu
8
nte
via Sa
olt
’C
Porta
Castiglione
Piazza
Carducci
via Da
de
via
via dell’O ro
o
viale E. Panzacchi
Ma
alto
geli
gn
gli An
Giu
via de
XII
vicolo
via
ada
via G. Pascoli
le
Porta
San Vitale via G. Mas
sarent
Beg
att
o
Piazza
Aldrovandi
via Be
ni
G. Re
via
via
Borg
onu
vicolo
ovo
Poster
la
via Gu
errazz
i
a
leri
via
ro
Str
7
via
via Arienti
via Mirasole
via Ri
llo
A.
ntot
via Ce
Cort
e Iso
lani
r to
via
l Ceste
lmelo
via
rece
toloni
nto
a
rell
sca
Ma
via
v. Filipp
etro
S. Pi
go di
l Bor
o
enic
om
S. D
via De
via Be
dazz
ne
Lucca
l Pallo
po di
via de
via Drapperie
ferino
celli
Via
via d’Azeglio
via Paglietta
Porta San
Mamolo
via Vas
venella
i
Piazza dei
Tribunali
via Sa
ldin
via
S. Mamolo
rca
Petra
via F.
via
G.C.
Gual
lle
sc
andi
ur
a
A. A
via Sol
omo
o
an
ef
St
viale
do
guti
o
nt
Va
via de
na
enta
v. M
via de via dell’Inferno
’G
iudei
via G. Oberdan
via Albiroli
Ca
eglio
via d’
Az
Piazza
S. Domenico
via F. Mala
Sa
via
via Ca
ini
Lucca
ssandr
po di
via Ale
via Ca
via G. Oberdan
lla
via Pie
via dell’Indipende
via dell’Archiginnasio
v. de’
via d’Azeglio
Fusari
v. Volto Santo
v. Val d’Aposa
via Tagliapietre
l Riccio
via de
via del Fossato
via Senzanome
via del Cane
ti
bruti
via de’ Gom
Piazza
Malpighi
Finzi
via M.
lla
sade
rtuso
Via Malpe
nto
iari
to
na
Do
ducci
v. delle Tovaglie
Via Castelfidar
Giac
a
vi
Risorgime
’ Ch
lione
viale del
via de
S.
viale G. Car
a
i
o
an
ef
ramozz
via S.
St
via Nosadella
nza
via Galliera
rvasio
via A. Testoni
via de’ Marchi
via No
a
via de’ Poeti
i
o
i
bett
nt
ldin
’
de
viaepoli
P
via Farini
Piazza
S. Giovanni
in Monte
astig
via C
A. A
om
Sa
Caterin
via Farini
Piazza de’
Piazza Calderini
Cavour
zza
Via Cap
via St
via G. Matteott
i
a
via Gallier
a
via Gallier
via Avesella
e
via Sa
gni
. Morga
via Nazario Sauro
via G.B
ni
Marco
via G.
Par
via
o
sinag
Fras
Piazzatti
Minghe
9
ni
a
vi
otti
via Marsili
giore
o
Guid
via Urbana
onesi
Mag
an
ef
via A.
a
ragozz
via Sa
10
Corte
Galluzzi
Piazza
Galvani
bo
via
Piazza
San
S. Stefano
ta
ne
stiglio
via de’ Carb
gio
lle a
Co ag n
viai Sp
d
via Clavatur
Via dei Mus
e
ei
da
Piazza
della
Mercanzia
an
via
via San Vitale
St
ria
Piazza de’
Celestini
i
m
o Tr
San Vitale
via
via Ca
ot
oli
udin
p
C. Pe
R. A
rbe
on
Za
larg
Piaz za
G. Verdi
o
nt
Ba
Piazza
Maggiore
mb
Stra
V. Caprarie
nz
ni
v. S. Margherita
via
via Orefici
Za
Ra
B. Ercola
Piazza
Galilei
2
via
6
via
C.
viale G.
1
v. IV Novembre
5
via Rizzoli
Piazza
Re Enzo
Piazza
del
Nettuno
la
Re rgo
sp
igh
i
Piazza
via M
S. Martino
ar sa
la
piazzett a
Marco Biagi
via Altab ella
i
via Be
ne
Sa
viale
via
via S.
ni
3
via Ugo Bass
Piazza
Roosevelt
via Cesare Battis
o
adis
via S. Ge
a
alat
Pietr
via
4
via
at
ti
lle Ar
a
otti
via
via Manzo
igi
via Goito
oli
Pich
Porta
San
Donato
i
via Pietralata
via Par
via Mars ala
v. de’ Monari
via Sarago
viale
eM
erio
on
via S.
via S. Giorgio
via Monte Grappa
via Porta Nova
atic a
ell
vi
Guid
via Ca
’ Selv
v. d
via Bertiera
via Irn
tr
via S. Isaia
erti
erio
via Castiglione
via S. Isaia
C. B
via Irn
Pe
Piazza
S. Francesco
Righi
viale
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Zentrum Bologna
via Ugo Bassi
ello
Porta
Mascarella
G.
ce
via del Prat
Piazza
dell’8
Agosto
via Aug usto
nami
a
i
via
Feli
e
S an
Lam
via
nza
endola
via Am
ni
Marco
o
n Carlo
via G.
via Poles
v. del Ron
done
i Mille
l Port
ug gi
ti
lle
o
via de
via de
A. M
asin
Parco della
Montagnola
via dell’Indipende
selli
elli
li Ross
via
de
ce
via Milaz zo
via Riva di Reno
e
di R
Riva
via
Rocc
rto
o
me
i
via S. Cro
La
alar
via A.
via F. Cavallotti
am
A. M
Filopan
lle
M. C
ini
via
G. Vic
Porta
S. Isaia
l Po
via F.l
via Ercolani
via Graziano
Piazza
M. Azzarita
Scalo
via Battistelli
li
de
no
via Riva di Reno
Porta
Saragozza
11. JOHANN WOLFGANG
VON GOETHE - Via Murri, 71
via de
Piazza
dei Martiri
1943-1945
no
ce
ello
Gr
via
viale
i
sc
via de’Faleg
Im Palazzo dell'Archiginnasio, seit
1563 Sitz der Universität, existiert ein Wappenfresko mit 6 000
Wappen, davon viele von Studenten deutscher Muttersprache. Die
ersten Studenten Bolognas organisierten sich in Nationalkollegien
(Nationes), in denen Kommilitonen gleicher Nationalität einander
halfen. Die Natio Alemanna, zählte
zwischen 1490 und 1510 mehr als fünfhundert Mitglieder, darunter
zahlreiche Jurastudenten, aber auch Humanisten waren recht stark
vertreten. Im Mitgliederverzeichnis finden sich viele deutsche Kardinäle, Erzbischöfe, Grafen, Deutschherren des Deutschritterordens;
Reichsmarschalle des Heiligen Römischen Reichs, Reichskanzler und
berühmte Persönlichkeiten wie Nikolaus Kopernikus.
www.archiginnasio.it
via O. Belluzzi
i
Largo
Caduti del
Lavoro
ada
10. DIE NATIO GERMANICA
ozza
via Sarag
rdin
nio
ozzi
Autostazione
viale Q.
ug
Feli
via del Prat
via A. Costa
Ga
via
Br
S an
lla Gr
zo
to
G.
viale
via de
Az
An
via
via dello
e
Porta
S. Felice
via Sabotino
am
via N. Nannetti
via U. Lenzi
via
Minzon
via L. Calori
Piazza della
Resistenza
affi
eL
n
va
Sil
dell
A.
via
i
le
via
li
Porta
Lame
via
A. S
via Don
via
via I. Bar
Piazza XX
Settembre
via Boldrini
via Milaz zo
iro
ini
Crescenzi
via Malvasia
via
P.
le
via
Ca
via Pier de’
i
ard
an
F. Z
via C. Casar
t
Pie
a
ar
ell
am
r
ni
via Boldrini
via
via
via L. Cipria
eggi
via F.lli Ros
via Bovi Camp
Das Begräbnis eines deutschen Studenten fand als feierlicher
Akt im Beisein der gesamten Natio Germanica statt, zunächst in
San Frediano, außerhalb des Stadttors San Mamolo, dann in der
Grablege der Natio (sepolcro della Nazione) im Kreuzgang der
Kirche von San Domenico, wo die Studenten ihre Treffen abhielten. Unter der steinernen Tafel mit der Aufschrift S (EPULCRUM) GERMA. Ce NATIONIS, lädt eine Inschrift des Humanisten
Filippo Beroaldo, Inhaber eines Lehrsstuhls in Bologna, den Besucher ein, das Grab zu besuchen, errichtet von der frommen
deutschen Jugend, Bewahrerin der Gesetze, als Fürbitte für
die Seelen der Kameraden. Die genaue Position des Grabmals,
das nach der Neubepflasterung des Kreuzgangs zunächst verschwand, kann anhand der Zeichnung eines Dominikanerpaters
aus dem Jahr 1784 rekonstruiert werden.
Wappen der Natio Alemanna
Die Geschichte des Heiligtums umfasst zwei unterschiedliche religiöse
Bauwerke: die heute nicht mehr existierende Chiesa di S. Maria degli
Alemanni und das Heiligtum der S. Maria Lacrimosa, später Kloster der
unbeschuhten Karmeliterinnen. Erstere, aus dem XIII. Jahrhundert,
mit angegliedertem Krankenhaus, war Sitz des Deutschritterordens,
einem alten Orden mit krankenpflegerischen Aufgaben, entstanden
im Heiligen Land zur Zeit des dritten Kreuzzuges auf Initiative einiger
Deutscher (aus Bremen und Lübeck) mit dem Ziel, die aus Deutschland kommenden Pilger zu unterstützen. Das einzige Relikt aus der
Gründerzeit im XIV. Jahrhundert ist der Glockenturm. Die zweite Kirche
entstand im XVI. Jahrhundert um ein Gnadenbild der Heiligen Jungfrau
aufzubewahren. Im Inneren befindet sich die berühmte Kapelle der
Heiligen Familie, ein Werk von Ferdinando Bibiena im barocken Stil.
Die äußere Arkade, portico degli Alemanni genannt, die zwischen 1619
und 1631 erbaut wurde, war die erste der beiden großen Säulenhallen
außerhalb der Stadt Bologna, noch vor derjenigen von San Luca.
Stazione
Centrale
viale P. Piet
ramellara
Piazza San Domenico, 13
Piazza Galvani, 1
Via G. Mazzini, 65
via Garibaldi
9. DIE GRABLEGE
12. DIE PFARRKIRCHE SANTA MARIA
LACRIMOSA DEGLI ALEMANNI
o
Studenten der Natio Germanica Bononiae, der Korporation deutscher Studenten in Bologna. Miniatur aus dem Jahr 1497
Auf seiner Italienreise kam Goethe am 18. Oktober 1786 in die Stadt
und übernachtete in einer Osteria in der via Murri. Eine Steintafel an
der Vorderseite des Gebäudes, in dem heute eine Trattoria untergebracht ist,erinnert daran. Während seines Aufenthaltes in Bologna
war er verzückt beim Anblick der Santa Cecilia von Raffaello, bestieg
die Torre degli Asinelli, um das Panorama zu bewundern und besuchte den Cimitero Monumentale della Certosa.
Grafiche E. GASPARI -Cadriano di G. (BO) - stampa tipografia metropolitana Bologna - August 2015
8. MARTIN LUTHER
11
Porta
S. Stefano
v
A. ia
Mu
rri
i
Bologna und die
deutsche Kultur
Die Wurzeln der komplexen kulturellen, politischen und
sozioökonomischen Beziehungen zwischen Bologna und
Deutschland liegen weit in der Vergangenheit. Bedauerlicherweise waren beide Nationen im XX. Jahrhundert
im Ersten Weltkrieg von 1915-18 verfeindet, später
dann Verbündete während der nazi-faschistischen
Tragödie im Zweiten Weltkrieg, dessen Spuren noch
an vielen Orten in der Stadt zu sehen sind; in der Zeit
nach dem Zweiten Weltkrieg kooperieren Italien und
Deutschland bei der Verwirklichung des Projektes
Europäische Union.
1. CHRISTIAN DANIEL RAUCH
nem Tod 23 Jahre lang in Gefangenschaft. Sein Leichnam wurde einbalsamiert und mit allen Ehren auf Kosten der Gemeinde
Bologna in der Kirche des Klosters von S. Domenico bestattet.
In den Räumen der Collezioni Comunali [Städtische Sammlungen] sieht
man die Gipsbüste des Königs Friedrich Wilhelm IV., welche im Jahr 1845
von dem deutschen Bildhauer Rauch (1777 –1857) im Auftrag des Preußenkönigs selbst geschaffen wurde. Er zählte zu den bedeutendsten
Künstlern des deutschen Klassizismus und war Schüler von Gottfried
Schadow. Seine Studienzeit verbrachte er in Rom, wo er auch seine
Ausbildung abschloss. Dort lernte er Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen kennen, mit denen er befreundet war und zusammen arbeitete.
www.museibologna/arteantica
4. ZEUGNISSE IM STÄDTISCHEN
MUSEUM DES MITTELALTERS
Piazza Maggiore, 6
2. DER SELIGE JAKOB VON ULM
Piazza Maggiore
Jakob Griesinger (1407 - 1491) fühlte sich bei seinem Besuch der Basilika
von San Domenico vom religiösen Leben angezogen und wurde 1441 in
die Laienbruderschaft des Dominikanerordens aufgenommen. In Bologna widmete er sich wieder dem in der Heimat erlernten Handwerk:
demjenigen eines Glasmalers. Er bewies große Kunstfertigkeit und Fingerspitzengefühl bei der Schaffung seiner polychromen Glasfenster: als
eines seiner Meisterwerke, das einzige noch verbliebene, gilt ein Glasfenster in der Cappella dei Notai der Basilica di San Petronio, entstanden zwischen 1464 und 1466 nach einer Zeichnung des Malers Michele
di Matteo. Seine Reliquien befinden sich in San Domenico, der Dominikanerkirche von Bologna, in der auch ein Portrait des Künstlers, ein Werk
von Giacinto Bellini, aufbewahrt wird.
3. RE ENZO
Piazza Nettuno, 1
Via Manzoni, 4
1115 führte die Nachricht vom Tod von Matilde von Canossa zu einem Aufstand der
Bologneser, der mit der Zerstörung des
Kastells der kaiserlichen Beamten
endete, das sich genau an der Stelle befand, wo heute das Museum
des Mittelalters seinen Sitz hat. Im
Jahr darauf verlieh der römischdeutsche Kaiser, Heinrich V von
Franken genannt, den Bürgern von
Bologna steuerliche und administrative Privilegien, sowie eine Amnestie für
den mit der Erstürmung des Palastes
verbundenen Affront. Eine Kopie dieses
Dokuments, das als Geburtsstunde der
Aquamanile
Gemeinde von Bologna betrachtet wird,
wird im Staatsarchiv der Stadt aufbewahrt.
Die im Museum befindliche klappbare Sonnenuhr
mit Kompass (Saal 1) zählt zu jenen Präzisionsinstrumenten aus
Elfenbein, die mit künstlerischen Anspruch zwischen dem XVI.
und dem XVII. Jahrhundert in Nürnberg hergestellt wurden. Das
fragliche Stück trägt die Signatur von Hanns Troschel. In diesem
Saal sehen wir eine Amphore und Pokale, die aus dem sogenannten Rheinischen Steinzeug (gres renano) gefertigt wurden, das in
den deutschen Manufakturen vor der Entdeckung des Porzellans
in Sachsen zu Beginn des XVIII. Jahrhunderts weit verbreitet war.
Das Aquamanile (Saal 6), ein Gefäß zur Handwaschung während
eines Banketts des Adels, ist Teil einer ziemlich kleinen Gruppe von
Aquamanilien, genannt die Höfischen. Dieses Stück wurde in Niedersachsen etwa zwischen 1280-1300 von einem unbekannten
Meister geschaffen. Im Saal Nr. 19 sehen wir Waffen und Rüstungen aus deutscher Produktion wie eine Hakenbüchse (Arkebuse)
und eine Kurzwaffe mit Radschloß, eine Jagdmesserattrappe als
Feuerwaffe (gemischte Waffen), einen Kopfschutz für Pferde aus
getriebenem Stahl, sowie eine Pulverflasche aus Nussbaumholz
mit Hornintarsien, ein Accessoire von Feuerwaffen mit identischem Dekor aus dem deutschen Raum.
www.museibologna/arteantica
5. KARL VON HABSBURG
Via Marsala, 26
Palazzo Re Enzo
Heinrich, bekannt als Heinrich von Schwaben oder Enzio von
Hohenstaufen, war der uneheliche Sohn von Friedrich II und
gleichsam seine rechte Hand. Zwischen 1239 und 1249 gehörte er zu den Protagonisten bei den Auseinandersetzungen in
Nord- und Mittelitalien zwischen dem Imperium, den Kommunen und dem Papsttum. 1249 von den Bolognesern gefangen
genommen, bringt man ihn in den “Palazzo nuovo”, der von da
an “palazzo di re Enzo” genannt wird. Dort blieb er bis zu sei-
der Stadt Bologna (Saal 13) finden wir die Protagonisten dieses historischen Ereignisses in einer Videoprojektion der Werke von Bartolomeo Cesi wieder. (www.genusbononiae.it)
Karl, König von Kastilien und Aragon, von Neapel und Sizilien war
nach seinem Großvater väterlicherseits, dem Kaiser Maximilian I
von Habsburg Nachfolger des Herzogtum Burgund und gemeinsam
mit seinem Bruder Ferdinand Herrscher über die österreichischen
Lande. Im Jahr 1530 folgte die Krönung Karls V zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, ein Ereignis von Weltruf, welches in den
Fresken im Roten Saal des Palazzo Marchesini (www.sssub.unibo).
it verewigt wurde und seinen Einmarsch in Begleitung von zwei bischöflichen und kaiserlichen Geleitzügen in die Stadt zeigt sowie die
Zeremonie in der Basilika von San Petronio. Im Geschichtsmuseum
Fresken in Palazzo Marchesini
6. RICHARD WAGNER
Piazza Verdi
Der Wagner-Kult entstand in Bologna im Jahr 1871 mit der italienischen Uraufführung des Lohengrin, unter der Leitung von
Angelo Mariani im Teatro Comunale; nach diesem Triumph erhielt Wagner die Ehrenbürgerschaft der Stadt Bologna. Bei der
Aufführung vom 9.
November, einer von 14 Aufführungen, ist im Schatten der
Loge mit der Nr. 23 ebenfalls Giuseppe Verdi in Begleitung von
Arrigo Boito zu sehen. Lohengrin lieferte sogar den Anstoß für
die Kreation eines Parfüms, das als eine Art Eintrittskarte für
"die Damen der eleganten Welt" galt. In Bologna fanden auch
die Premieren von Tannhäuser (1872), Der fliegende Holländer (1877), Tristan und Isolde (1888) und Parsifal (1914) statt.
Nach dem Erfolg seiner “Musik der Zukunft” kam der große
deutsche Komponist in Begleitung seiner Ehefrau Cosima in
die Stadt. Wiederum im Teatro Comunale wohnte er der Premiere seiner Oper Rienzi bei.
www.tcbo.it
7. WOLFANG AMADEUS MOZART
Via Guerrazzi, 13
Mozart besuchte Bologna
im Jahr 1770 zwei Mal. Das
erste Mal zu einem Privatkonzert für den Conte
Pallavicini in dessen Palazzo in der via San Felice: bei diesem Konzert
war Padre Giambattista
Martini zugegen, die Bezugsfigur der Musikwelt
des 18. Jahrhunderts, mit
dem er im Sommer desPrüfungsaufgabe von Mozart
selben Jahres gemeinsam
in der Villa Pallavicini am Stadtrand Bolognas studierte. Martini
empfing ihn dann täglich in San Francesco, um ihn propädeutisch
in Kontrapunkt zu unterrichten, bevor er in die Komponistenklasse
der Accademia Filarmonica aufgenommen wurde. Mozart errang
diesen wichtigen Titel, der normalerweise ein Mindestalter von
zwanzig Jahren erforderte, im Alter von nur vierzehn Jahren.
www.accademiafilarmonica.it