Sondersteuerungen

Transcrição

Sondersteuerungen
Sondersteuerungen
Gebrauchsanweisung
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Allgemeine Informationen................................. 13
1.1Vorwort............................................................... 13
1.2Verwendungszweck............................................. 14
1.3Service................................................................ 14
1.4
Übergabe des Produkts...................................... 15
2Sicherheitshinweise........................................... 15
2.1
Bedeutung der Symbolik..................................... 15
2.3
Allgemeine Sicherheitshinweise........................... 16
2.2
2.4
2.5
2.6
2.7
Normen und Richtlinien........................................ 15
Sicherheitsanforderungen für Installation und
Anschluss............................................................ 17
Sicherheitsanforderungen für den Betrieb............ 19
Sicherheitsanforderungen an Pflege, Wartung
und Entsorgung.................................................. 21
Auswirkungen von elektromagnetischen
Störungen auf das Produkt und den Benutzer.... 21
2.7.1 Allgemeine Informationen zu
elektromagnetischen Störungen......................... 21
2.7.2 Warnungen vor Auswirkungen
Sondersteuerungen
elektromagnetischer Störungen........................... 23
2.7.3 Störfestigkeit des Produkts.................................. 24
2.8
Anforderungen an den Benutzer.......................... 25
2.10
Seriennummern der Joysticksteuerungen............. 26
2.9Sicherheitsfunktionen.......................................... 25
3Allgemeines....................................................... 26
3.1LCD-Monitor....................................................... 26
3.1.1 Abmessungen und Montage................................ 27
3.1.2Verkabelung........................................................ 28
3.1.3 Spezifikation........................................................ 30
3.2Installation........................................................... 31
3.3
enAble50-Steuerung konfigurieren....................... 31
4Fußsteuerung..................................................... 32
4.1
Technische Daten................................................ 32
4.2Ersatzteile........................................................... 32
4.3Produktbeschreibung.......................................... 32
4.3.1 Fußsteuerung montieren...................................... 33
4.3.2 Mechanische Einstellungen der Fußsteuerung..... 34
4.4
Konfiguration....................................................... 35
4.4.1 Elektrischer Anschluss der Fußsteuerung............ 35
Ottobock | 3
Inhaltsverzeichnis
4.4.2 Fahrmodi und MFS-Doppelkommando
auswählen........................................................... 35
4.5Bedienung........................................................... 39
4.5.1 Fußsteuerung einschalten.................................... 40
4.5.2 Fußsteuerung ausschalten.................................. 40
4.5.3Fahrbetrieb......................................................... 41
4.5.45-Schalter-Modus................................................ 42
4.5.53-Schalter-Modus................................................ 42
4.5.6 MFS-Doppelkommando (bei 3-Schalter-Modus).. 43
4.5.7 Gehaltener Fahrmodus........................................ 44
4.5.8Menümodus........................................................ 45
4.5.9Option................................................................. 46
5
Mini- und Midi-Joysticksteuerung...................... 47
5.1
Technische Daten................................................ 47
5.2Ersatzteile........................................................... 47
5.3Software............................................................. 50
5.4Produktbeschreibung.......................................... 51
5.5Installation........................................................... 51
5.5.1 Mini-Joystick-Steuerung montieren (Armauflage).. 51
5.5.2 Mechanische Einstellungen Joysticksteuerung
(Armauflage)....................................................... 53
4 | Ottobock
5.5.3 Mini-Joysticksteuerung montieren
(Therapietisch), Version bis 2015........................ 55
5.5.4 Mini-/Midi-Joysticksteuerung montieren
(Therapietisch), Version ab 2014......................... 57
5.5.5 Mechanische Einstellungen der
Joysticksteuerung (Therapietisch)........................ 58
5.5.6Joystick-Aufsätze................................................. 59
5.6
Fahrmodus auswählen........................................ 59
5.7Bedienung........................................................... 62
5.7.1 Joysticksteuerung einschalten.............................. 62
5.7.2 Joysticksteuerung ausschalten............................ 63
5.7.3Fahrbetrieb......................................................... 64
5.7.4 Gehaltener Fahrmodus........................................ 65
5.7.5Menümodus........................................................ 65
5.7.6 Linke Maus Scan Funktion.................................. 69
5.7.7Option................................................................. 71
5.7.8Kalibrierung......................................................... 72
5.7.9Richtungszuordnung............................................ 74
5.7.10 Schalter Betrieb................................................. 75
5.7.11 Totband Fahren................................................... 76
5.7.12 Maximum Schwelle.............................................. 76
Sondersteuerungen
Inhaltsverzeichnis
5.7.13Zitterunterdrückung............................................. 77
7Kinnsteuerung.................................................... 91
6Blas-Saug-Steuerung........................................ 79
7.2Ersatzteile........................................................... 91
5.7.14Monitorfunktion.................................................... 77
6.1
Technische Daten................................................ 79
6.2Ersatzteile........................................................... 79
6.3Produktbeschreibung.......................................... 80
6.4Installation........................................................... 81
6.4.1 Blas-Saug-Steuerung montieren.......................... 81
6.4.2 Mechanische Einstellungen der Blas-SaugSteuerung........................................................... 82
6.5
Konfiguration....................................................... 82
6.5.1 Elektrischer Anschluss der Blas-Saug-Steuerung.82
6.5.2 Fahrmodus auswählen........................................ 83
6.6Bedienung........................................................... 84
6.6.1 Blas-Saug-Steuerung einschalten........................ 85
6.6.2 Blas-Saug-Steuerung ausschalten...................... 86
6.7Fahrbetrieb......................................................... 86
6.7.12-Schalter-Modus................................................ 87
6.7.2 Gehaltener Fahrmodus........................................ 88
6.7.3Menümodus........................................................ 89
Sondersteuerungen
7.1
Technische Daten................................................ 91
7.3Produktbeschreibung.......................................... 91
7.4Installation........................................................... 93
7.4.1 Kinnsteuerung an den Recaro®-Sitz montieren..... 93
7.4.2 Kinnsteuerung an den Standardsitz montieren..... 94
7.4.3 Mechanische Einstellungen der Kinnsteuerung.... 95
7.5
Konfiguration....................................................... 99
7.5.1 Elektrischer Anschluss der Kinnsteuerung........... 99
7.5.2 Fahrmodus auswählen...................................... 100
7.5.3 Konfiguration Sitzmodul..................................... 102
7.5.4 Parametereinstellung Sitzmodul......................... 103
7.6Bedienung......................................................... 104
7.6.1 Funktionen des Satellitenschalters..................... 104
7.6.2 Bedienung der Schwenkeinheit......................... 105
7.6.3 Kinnsteuerung einschalten................................. 105
7.6.4 Kinnsteuerung ausschalten................................ 106
7.6.5Fahrbetrieb....................................................... 107
7.6.6 Gehaltener Fahrmodus...................................... 108
Ottobock | 5
Inhaltsverzeichnis
7.6.7Menümodus...................................................... 109
7.6.8Kalibrierung....................................................... 111
8.6Bedienung......................................................... 126
8.6.1 Lauflichtsteuerung einschalten........................... 126
7.6.9Richtungszuordnung.......................................... 112
8.6.2 Lauflichtsteuerung ausschalten......................... 127
7.6.11 Totband Fahren................................................. 114
8.6.4 4-Weg-Abtastung.............................................. 128
7.6.10 Schalter Betrieb................................................ 114
7.6.12 Maximum Schwelle............................................ 115
7.6.13Zitterunterdrückung........................................... 115
8
Lauflichtsteuerung........................................... 117
8.1
Technische Daten.............................................. 117
8.6.3Fahrbetrieb....................................................... 128
8.6.5 8-Weg-Abtastung.............................................. 129
8.6.6 Gehaltener Fahrmodus...................................... 130
8.6.7Menümodus...................................................... 131
9
Zubehör Sondersteuerungen.......................... 132
8.2Ersatzteile......................................................... 117
10Umfeldkontrolle............................................... 133
8.4Installation......................................................... 118
10.2Eigenschaften................................................... 134
8.3Produktbeschreibung........................................ 118
10.1Einleitung.......................................................... 134
8.4.1 Taster mit Schwanenhals für die
Lauflichtsteuerung montieren............................. 119
10.3Schalter/Dimmer/Motoransteuerung.................. 135
8.4.2 Piko-Button für die Lauflichtsteuerung
anbringen.......................................................... 119
8.4.3 Mechanische Einstellungen am MFS-Taster
mit Schwanenhals............................................. 120
8.5
Konfiguration..................................................... 121
8.5.1 Elektrischer Anschluss der Lauflichtsteuerung... 121
8.5.2 Fahrstufen einstellen.......................................... 121
6 | Ottobock
10.4Zubehörliste...................................................... 135
10.5Verkabelung...................................................... 135
10.6Programmierung............................................... 136
10.6.1 Menübaum konfigurieren................................... 136
10.6.2 Menükonfiguration speichern............................. 140
10.6.3 Menübaum laden.............................................. 142
10.6.4 IR-Codes erlernen und zuordnen....................... 142
Sondersteuerungen
Inhaltsverzeichnis
10.6.5 Handhabung der erlernten IR-Codes................. 149
12.1Fehler................................................................ 170
10.6.7 Parameter, IR-Menüs und IR-Codes
speichern/wiederherstellen................................ 152
13
Wartung und Reinigung.................................... 174
13.1
Wartungsintervalle............................................ 174
10.6.6 IR-Projekte exportieren/importieren.................... 151
10.7Maussteuerung................................................. 153
10.7.1Voraussetzungen............................................... 153
10.7.2 Maus bedienen.................................................. 155
10.7.3Parameter......................................................... 160
10.8IR-Telefon.......................................................... 164
10.9IR-Handy........................................................... 164
10.10IR-Traktor.......................................................... 165
11Tastenmodul.................................................... 166
11.1
Technische Daten.............................................. 166
11.2Ersatzteile......................................................... 166
12.2Defekt/Versagen................................................ 174
13.2
Reinigung und Pflege........................................ 176
14Entsorgung....................................................... 176
15
Hinweise zum Wiedereinsatz........................... 177
16
Rechtliche Hinweise......................................... 177
16.1Nutzungsdauer.................................................. 177
16.2Haftung............................................................. 178
16.3CE-Konformität................................................. 178
16.4Garantiebedingungen........................................ 178
16.5
Warenzeichen................................................... 178
11.3Produktbeschreibung........................................ 166
11.4Montage............................................................ 167
11.5Bedienung......................................................... 167
11.5.1Tastenfunktionen............................................... 168
11.5.2 Ansteuerbare Zusatzfunktionen ........................ 168
12Störung/Störungsbeseitigung......................... 169
Sondersteuerungen
Ottobock | 7
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1:  Seriennummer Mini-Joystick ........................... 26
Abb. 2:  Seriennummer Midi-Joystick ........................... 26
Abb. 3:  Anschluss Piko-Button über Adapterkabel
am LCD-Monitor............................................. 27
Abb. 4:  Anschluss Mini-Joysticksteuerung am LCDMonitor............................................................ 27
Abb. 5:  Abmessungen LCD......................................... 28
Abb. 6:  Anschlüsse...................................................... 29
Abb. 7:  Schaltdiagramm LCD..................................... 30
Abb. 8:  Hauptkomponenten der Fußsteuerung............. 33
Abb. 9:  Montage der Fußsteuerung............................. 34
Abb. 10: Bildschirmansicht Menüführung zur
Einstellung des 3-Schalter-Modus.................... 36
Abb. 11:  Bildschirmansicht zur Einstellung des
5-Schalter-Modus............................................ 36
Abb. 12: Screen Fahrstufen einstellen........................... 38
Abb. 13: Screen Einstellen Einstiegspunkt..................... 39
Abb. 14: LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü................ 40
Abb. 15: Bewegungsrichtungen 4/5-Schalter-Modus..... 42
8 | Ottobock
Abb. 16: Bewegungsrichtungen 3-Schalter-Modus........ 43
Abb. 17: Anzeige der Bewegungsrichtungen im
3-Schalter-Modus auf dem LCD-Monitor......... 43
Abb. 18: Screen MFS-Doppelkommando...................... 44
Abb. 19: Screen T-Select-Taste..................................... 47
Abb. 20:  Einmessbarer Mini-Joystick für Armauflage
bzw. Armschale oder Therapietisch................. 48
Abb. 21: Einmessbarer Mini-Joystick für Therapietisch... 48
Abb. 22: Midi-Joystick.................................................... 49
Abb. 23:  Midi-Joystick für Einbau Therapietisch.............. 49
Abb. 24:  Midi-Joystick für Armauflage bzw. Armschale.. 50
Abb. 25: Joystick und MFS-Taster im Hebelarm
befestigen....................................................... 52
Abb. 26: Adaptationsbuchse befestigen und
Joystickkappe aufschrauben........................... 52
Abb. 27:  Joysticksteuerung an Armauflage anbauen...... 53
Abb. 28: Joystickposition an Armlänge anpassen.......... 53
Abb. 29:  Winkel der Joystickposition einstellen.............. 54
Abb. 30: Geradeausfahrt einstellen............................... 54
Abb. 31: Position des MFS-Tasters einstellen................ 55
Abb. 32: Bohrschablone................................................ 56
Sondersteuerungen
Abbildungsverzeichnis
Abb. 33: Komponenten der Mini-Joysticksteuerung
(Therapietisch) ............................................... 56
Abb. 34: Mini-Joystick-Steuerung montieren
(Therapietisch)................................................ 57
Abb. 35: Montagemaße Mini-Joysticksteuerung für
Einbau in Therapietisch................................... 57
Abb. 36: Montagemaße Midi-Joysticksteuerung für
Einbau in Therapietisch................................... 58
Abb. 37: Geradeausfahrt einstellen............................... 58
Abb. 38: Joystick-Aufsätze............................................. 59
Abb. 39: Screen Fahrmodus auswählen........................ 59
Abb. 50: Screen Richtungsänderung............................. 75
Abb. 51: Screen Schalter Betrieb.................................. 76
Abb. 52: Screen Totband Fahren................................... 76
Abb. 53: Screen Maximum Schwelle............................. 77
Abb. 54: Screen Zitterunterdrückung............................. 77
Abb. 55:  Screen Kalibrierung Wert X Mitte.................... 79
Abb. 56: Hauptkomponenten der Blas-Saug-Steuerung.80
Abb. 57: Montage der Blas-Saug-Steuerung ................ 81
Abb. 58: Einstellung der Blas-Saug-Steuerung.............. 82
Abb. 59: Screen 2-Schalter-Saug-Blas-Steuerung......... 83
Abb. 40: Screen Fahrstufen einstellen........................... 61
Abb. 60:  Screen Fahrstufen einstellen........................... 84
Abb. 42: Bewegungsrichtungen .................................... 64
Abb. 62: Hauptkomponenten der Kinnsteuerung............ 92
Abb. 41: LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü................ 63
Abb. 43: Screen Multifunktionstasten............................. 68
Abb. 44: Screen Tasten Prellzeit.................................... 68
Abb. 45: Screen Doppelkommando............................... 69
Abb. 46: Screen Linke-Maus-Scan-Funktion.................. 70
Abb. 47: Screen Linke-Maustaste.................................. 70
Abb. 48:  Screen Wiederholungsrate.............................. 71
Abb. 49: Screen Kalibrieren beim Start.......................... 73
Sondersteuerungen
Abb. 61: LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü................ 85
Abb. 63:  2 x Piko-Button für Ein/Aus und
Schwenkfunktion............................................. 92
Abb. 64: Montage der Kinnsteuerung............................ 93
Abb. 65: Kinnsteuerung für Schwenken über Kopf
montieren........................................................ 94
Abb. 66: Schwenkeinheit am Rahmenrohr befestigen.... 94
Abb. 67: Arm mit Piko-Button oder Satellitenschalter
am Rahmenrohr anbringen.............................. 95
Ottobock | 9
Abbildungsverzeichnis
Abb. 68:  Winkelverstellung am Schwenkarm................. 96
Abb. 69:  Winkel- und Längenverstellung
Satellitenschalter............................................. 97
Abb. 70:  Winkel und Längenverstellung Piko-Button....... 98
Abb. 71: Seitliche Verschiebung des Halteblechs.......... 99
Abb. 72: Anschlussplan............................................... 100
Abb. 73: Screen Fahrstufen einstellen......................... 102
Abb. 74:  Screen Konfiguration Parameter Sitzmodul... 104
Abb. 75: Betätigung des Satellitenschalters................ 105
Abb. 76: LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü.............. 106
Abb. 77: Bewegungsrichtungen................................... 108
Abb. 78: Screen Kalibrieren beim Start........................ 111
Abb. 79: Screen Richtungsänderung........................... 113
Abb. 80: Screen Schalter Betrieb................................ 114
Abb. 81: Screen Totband Fahren................................. 114
Abb. 82: Screen Maximum Schwelle........................... 115
Abb. 83: Screen Zitterunterdrückung........................... 115
Abb. 84:  Screen Kalibrierung Wert X Mitte ................. 117
Abb. 85:  Taster der Lauflichtsteuerung ....................... 118
Abb. 86: Montage des Tasters mit Schwanenhals ...... 119
10 | Ottobock
Abb. 87: Einstellung des Tasters mit Schwanenhals ... 120
Abb. 88: Screen Fahrstufen einstellen ........................ 122
Abb. 89: Screen Halten Aus-Zeit einstellen ................. 122
Abb. 90: Screen 1-Schalter-Steuerung einstellen ........ 123
Abb. 91: Screen Abtastung einstellen ......................... 124
Abb. 92: Screen Abtastrate einstellen.......................... 124
Abb. 93: Screen Abtastung einstellen ......................... 125
Abb. 94: Screen 1-Schalter-Auszeit einstellen ............. 125
Abb. 95: LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü
4-Wege-Abtastung........................................ 127
Abb. 96: LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü
4-Wege-Abtastung........................................ 129
Abb. 97: LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü
8-Wege-Abtastung........................................ 130
Abb. 98: Zeitskala als Anzeige für gehaltenen Modus.. 131
Abb. 99: Piko-Button................................................... 132
Abb. 100:  5-fach Piko-Button....................................... 133
Abb. 101:  Not-Aus-Schwanenhals................................ 133
Abb. 102:  Adapterkabel für Piko-Button zum
Anschließen an Controller............................. 133
Abb. 103:  Konfigurationsmenü starten.......................... 136
Sondersteuerungen
Abbildungsverzeichnis
Abb. 104:  Menübaum im Auslieferungszustand............ 137
Abb. 105:  Werkzeuge................................................... 137
Abb. 122:  Beispiel nicht belegter Tasten bei
benutzerdefinierter Anzeige mit 12 Befehlen.. 148
Abb. 106:  Beispiel Aufbau Menü.................................. 138
Abb. 123:  Menü für IR-Funktionen wählen.................... 148
Abb. 108:  Standard mit 2 Befehlen, Beispiel................ 139
Abb. 125:  Werkzeuge zum Verschieben eines
Menübaumes................................................ 149
Abb. 107:  Untermenüs.................................................. 138
Abb. 109:  Benutzerdefiniert mit 2 Befehlen, Beispiel..... 139
Abb. 110:  Standard mit 4 Befehlen, Beispiel................ 139
Abb. 111:  Benutzerdefiniert mit 4 Befehlen, Beispiel..... 139
Abb. 112:  Standard mit 6 Befehlen, Beispiel................ 140
Abb. 113:  Standard mit 12 Befehlen, Beispiel ............. 140
Abb. 114:  Mausbildschirm............................................ 140
Abb. 115:  Schreiben der Konfigurationsdaten.............. 141
Abb. 124:  CD-Player bedienen, Beispiel....................... 148
Abb. 126:  Menüsprache Spanisch............................... 149
Abb. 127:  Werkzeuge zum Verschieben eines
Menübaumes................................................ 150
Abb. 128:  Werkzeuge zum Verschieben eines
Menübaumes................................................ 150
Abb. 129:  Werkzeuge zum Verschieben eines
Menübaumes................................................ 151
Abb. 116:  LCD-Monitor Ruhezustand........................... 141
Abb. 130:  Projekt öffnen............................................... 151
Abb. 118:  LCD-Monitor und Fernbedienung
positionieren.................................................. 142
Abb. 132:  Inhalt im Dateisystem speichern................... 152
Abb. 117:  Symbol für Fernbedienung........................... 141
Abb. 119:  Lernmodus aktivieren................................... 143
Abb. 120:  Schema zum Erlernen der einzelnen
IR-Codes...................................................... 146
Abb. 121:  Beispiel nicht belegter Tasten bei
benutzerdefinierter Anzeige mit 4 Befehlen.... 147
Sondersteuerungen
Abb. 131:  Dateien speichern........................................ 152
Abb. 133:  Gespeicherte Dateien wiederherstellen........ 153
Abb. 134:  Icon IR-Maus................................................ 153
Abb. 135:  IR-Empfänger für Maus-Emulation /
USB IR PC-Adapter...................................... 154
Abb. 136:  Maus ID einstellen........................................ 154
Ottobock | 11
Abbildungsverzeichnis
Abb. 137:  Icon Bluetooth-Maus.................................... 155
Abb. 138:  Maus-Profil einstellen................................... 155
Abb. 139:  Externe Maustasten...................................... 156
Abb. 140:  Mausumschaltmodus................................... 157
Abb. 141:  Maus Kommando Ton einstellen................... 157
Abb. 142:  Maus Skalierung einstellen........................... 158
Abb. 143:  Maustasten einstellen................................... 158
Abb. 144:  Mausumschaltmodus................................... 164
Abb. 145:  LCD-Monitor mit Freisprechanlage
(Sonderbau).................................................. 164
Abb. 146:  Traktorsteuerung einstellen........................... 165
Abb. 147:  Traktor......................................................... 165
Abb. 148:  4-Wege-Traktorsteuerung............................. 165
Abb. 149:  8-Wege-Traktorsteuerung einstellen............. 166
Abb. 150:  Tastenmodul ................................................ 167
12 | Ottobock
Sondersteuerungen
Allgemeine Informationen
1
Allgemeine Informationen
INFORMATION
Datum der letzten Aktualisierung: 2014-07-21
„„ Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch.
„„ Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
INFORMATION
Dieses Dokument können Sie als PDF-Datei beim Customer Care Center (CCC) unter [email protected] oder
beim Service des Herstellers (Adressen siehe hintere Umschlaginnenseite oder Rückseite) anfordern.
„„ Die PDF-Datei kann auch in vergrößerter Form dargestellt werden.
„„ Bei weiteren Fragen zur Gebrauchsanweisung wenden Sie sich bitte an das Fachpersonal, das Ihnen
das Produkt übergeben hat.
1.1
Vorwort
In der vorliegenden Gebrauchsanweisung werden folgende
Sondersteuerungen von Ottobock beschrieben:
„„ Blas-Saug-Steuerung
„„ Kinnsteuerung
„„ Lauflichtsteuerung
Die jeweilige Sondersteuerung ist eine modulare Komponente für die individuelle Anpassung des Elektrorollstuhls
und nur im Zusammenwirken mit diesem funktionsfähig.
Die vorliegende Gebrauchsanweisung vermittelt dem Benutzer sowie den Begleitpersonen alle erforderlichen Kenntnisse über Funktion, Installation, Konfiguration, Bedienung,
Wartung, Reinigung und Entsorgung der Sondersteuerungen. Die Anleitung beinhaltet die für eine gefahrlose Benutzung erforderlichen Informationen.
Die Kenntnis dieser Gebrauchsanweisung ist zum Anbau
und zur Benutzung der Steuerungen zwingend erforderlich.
Die Anleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheit“, ist
deshalb vor Gebrauch der Steuerungen vom Bediener und
den Begleitpersonen sorgfältig zu lesen. Damit wird die volle
Nutzung der Leistungsfähigkeit des Produktes gesichert.
„„ Fußsteuerung
„„ Mini-/Midi-Joysticksteuerung
Sondersteuerungen
Ottobock | 13
Allgemeine Informationen
1.2
Verwendungszweck
Die Sondersteuerungen dienen ausschließlich gehunfähigen
und gehbehinderten Menschen zur Steuerung eines Elektrorollstuhls zwecks Selbstbeförderung. Dazu wird der Elektrorollstuhl mit der für die jeweilige körperliche Behinderung
notwendigen Sondersteuerung ausgestattet.
Die Sondersteuerungen können nur von Personen benutzt
werden, die über die dafür notwendigen körperlichen und
geistigen Voraussetzungen verfügen.
Die Steuerungen sind für den Innen- und Außenbereich zugelassen. Sie erfüllen die Anforderungen für den Außenbereich bezüglich Klima und Spritzwasser.
Die Sondersteuerungen sind speziell für die Anbindung an
die enAble50-Steuerung von Ottobock konzipiert.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für alle Personen- und Sachschäden,
die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen,
haftet nicht der Hersteller, sondern allein der Betreiber.
Die Sondersteuerungen dürfen nur von eingewiesenen Personen verwendet werden.
Die Einweisung in die jeweilige Steuerung ist eine der Voraussetzungen, Personen vor Gefahren zu schützen und mit
14 | Ottobock
der jeweiligen Steuerung den Rollstuhl sicher und fehlerfrei
zu betreiben.
Die Einweisung des Benutzers in die jeweilige Sondersteuerung erfolgt durch das Fachpersonal. Letztlich verantwortlich für einen unfallfreien Betrieb ist der Benutzer.
1.3
Service
INFORMATION
Service und Reparaturen an Fußsteuerung, Mini-/Midi-Joysticksteuerung, Blas-Saug-Steuerung, Kinnsteuerung und
Lauflichtsteuerung werden grundsätzlich nur von Ottobock
autorisierten und geschulten Personen des Fachhandels
durchgeführt. Wenden Sie sich bei Problemen an den Fachhändler, der Ihnen die Sondersteuerung angepasst hat.
Treten Fragen auf oder kann ein Problem trotz Zuhilfenahme
der Gebrauchsanweisung nicht gelöst werden, bitte an den
Service von Ottobock wenden (Adresse siehe Umschlagrückseite).
Ottobock ist im Sinne der Kundenzufriedenheit bemüht, seine Kunden in jeder Hinsicht zu unterstützen, damit diese mit
dem Produkt noch lange zufrieden sind.
Sondersteuerungen
Sicherheitshinweise
1.4
Übergabe des Produkts
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch fehlende Einweisung. Weisen Sie
den Benutzer oder die Begleitperson bei der Übergabe in
den sicheren Gebrauch des Produkts ein.
Zur sicheren Übergabe des Produkts müssen folgende
Handlungsschritte eingehalten werden:
„„ Mit dem Benutzer des Produkts sollte ein Probeeinstieg
und eine abschließende Sitzprobe durchgeführt werden.
Hierbei ist vor allem auf die Positionierung nach medizinischen Gesichtspunkten zu achten.
„„ Der Benutzer und eventuelle Begleitpersonen müssen in
den sicheren Gebrauch des Produkts unterwiesen werden. Dazu ist insbesondere diese Gebrauchsanweisung
zu verwenden.
„„ Die Gebrauchsanweisung ist bei Übergabe des
Produkts dem Benutzer oder einer Begleitperson zu
übergeben.
„„ Die Einweisung des Benutzers in das Produkt sowie die
Aufklärung über die Restrisiken sollte der Benutzer oder
die Begleitperson quittieren.
Sondersteuerungen
2
Sicherheitshinweise
2.1
Bedeutung der Symbolik
WARNUNG
Warnungen vor möglichen schweren Unfall- und Verletzungsgefahren.
VORSICHT
Warnungen vor möglichen Unfall- und Verletzungsgefahren.
HINWEIS
Warnungen vor möglichen technischen Schäden.
INFORMATION
Hinweise zur Bedienung. Hinweise für den Nutzer und das
Service-Personal.
2.2
Normen und Richtlinien
Alle Angaben zur Sicherheit in dieser Gebrauchsanweisung
beziehen sich auf die derzeit gültigen nationalen Gesetze
und Verordnungen der Europäischen Union. In anderen Ländern müssen die zutreffenden Gesetze und LandesverordOttobock | 15
Sicherheitshinweise
nungen eingehalten werden.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanweisung müssen die allgemeingültigen Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV), die Vorschriften zur Unfallverhütung (UVV) und zum Umweltschutz beachtet und eingehalten werden. Alle Angaben in dieser Gebrauchsanweisung sind jederzeit uneingeschränkt zu befolgen.
Die Sondersteuerungen sind nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher. Die Sicherheit
der Sondersteuerungen wird durch die CE-Kennzeichnung
und die Konformitätserklärung bestätigt.
2.3
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch Nichtbeachtung
oder Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung und in
allen mitgeltenden Dokumenten sind zu beachten und einzuhalten. Die Anleitung muss dem Bediener jederzeit zur
Verfügung stehen.
VORSICHT
Unfallgefahr beim Fahren ohne Erfahrung. Das Fahren
ohne Erfahrung kann zu Stürzen und anderen gefährlichen
Situationen führen. Trainieren Sie den Umgang mit der
Sondersteuerung vor der ersten Benutzung auf ebenem,
überschaubarem Gelände.
Erstickungsgefahr. Achten Sie darauf, dass die Verpackungsmaterialien nicht in Kinderhände gelangen.
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch. Die Sondersteuerungen dürfen nur bestimmungsgemäß verwendet werden.
16 | Ottobock
Sondersteuerungen
Sicherheitshinweise
VORSICHT
Unterkühlung oder Verbrennung an Bauteilen. Durch
extreme Temperaturen können Bauteile extrem kalt oder
heiß werden. Setzen Sie das Produkt keinen extremen
Temperaturen aus (z. B. Sonneneinstrahlung, Sauna, extremer Kälte), um Verletzungen durch Berührung der Bauteile zu verhindern.
Sondersteuerungen
2.4
Sicherheitsanforderungen für Installation
und Anschluss
WARNUNG
Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsche Konfigurationseinstellungen. Geänderte Einstellungen von Parametern bei der Konfiguration führen zu einer Änderung des
Fahrverhaltens. Insbesondere Änderungen der Geschwindigkeits-, Beschleunigungs-, Brems- oder Joystickeinstellungen können zu unvorhergesehenen und in der Folge zu
unkontrollierbaren Fahreigenschaften mit Unfallfolge führen. Erproben Sie nach Abschluss der Konfiguration/Programmierung immer das Fahrverhalten des Elektrorollstuhls. Die Programmierung darf nur von Ottobock eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden. Ottobock
oder der Steuerungshersteller haften nicht bei Schadensfällen, die (insbesondere in Kombination mit einer Sondersteuerung) durch eine nicht fachgerecht/bestimmungsgemäß auf die Fähigkeiten des Rollstuhlnutzers abgestimmte
Programmierung verursacht wurden.
Ottobock | 17
Sicherheitshinweise
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsche Installation
und Programmierung. Anbau, Anschluss und Programmierung der Sondersteuerungen dürfen nur von Ottobock
autorisiertem und geschultem Personal erfolgen.
VORSICHT
Unfallgefahr durch nicht gesicherte Verschraubungen.
Ersetzen Sie nach dem Lösen von Verschraubungen mit
Gewindesicherung diese durch neue oder sichern Sie diese ggf. mit Gewindesicherungsmasse mittlerer Festigkeit
(z. B. EuroLock A24.20).
Ziehen Sie nach allen Ein- bzw. Verstellungen an der jeweiligen Sondersteuerung die Befestigungsschrauben bzw.
-muttern wieder fest an. Beachten Sie dabei eventuell vorgegebene Drehmomente.
HINWEIS
Schäden an elektrischen Komponenten. Alle Anschlussarbeiten an den Sondersteuerungen und der
Umfeldkontrolle dürfen ausschließlich an ausgeschalteten
Geräten erfolgen.
INFORMATION
Vor der Benutzung der jeweiligen Sondersteuerung müssen alle erforderlichen mechanischen Anpassungen und
alle Software-Einstellungen an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Bedieners vorgenommen werden.
Die Einstellungen dürfen nur durch das von Ottobock autorisierte und geschulte Personal erfolgen.
HINWEIS
Kabelschäden. Falsche Kabelverlegung kann zu Quetschstellen und somit zur Beschädigung des Kabels führen.
Verlegen Sie die Kabel nicht zu straff und nicht zu locker.
Vermeiden Sie Knicken und Quetschen des Kabels. Befestigen Sie die Kabel mit Klettband an den Rohren der Aufnahme und am Rollstuhl.
18 | Ottobock
Sondersteuerungen
Sicherheitshinweise
2.5
Sicherheitsanforderungen für den Betrieb
VORSICHT
Unfallgefahr durch unkontrolliertes Fahrverhalten. Beim
Betrieb der Sondersteuerungen kann es aufgrund von Störungen zu unkontrollierten Bewegungen des Elektrorollstuhls kommen. Wenden Sie sich in diesem Fall unverzüglich an Ihren autorisierten Fachhändler. Nehmen Sie beim
Erkennen von Fehlern, Defekten oder anderen Gefahren,
die zu Personenschäden führen können, die Sondersteuerung sofort außer Betrieb.
VORSICHT
Unfallgefahr durch unkontrolliertes Fahrverhalten. Beim
Betrieb der Sondersteuerungen kann es zu Störungen
durch elektromagnetische Felder kommen. Beachten Sie
beim Betrieb folgende Besonderheiten:
Die Funktion der Sondersteuerungen kann durch elektromagnetische Felder beeinflusst werden.
Die Sondersteuerungen können elektromagnetische Felder
erzeugen, die zu Störungen anderer Geräte führen können.
Schalten Sie die jeweilige Sondersteuerung ab, wenn keine Funktion benötigt wird.
Sondersteuerungen
Die Sondersteuerungen sind gemäß den Bestimmungen der
EMV geprüft.
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsches Ein- und
Aussteigen. Schalten Sie beim Ein- und Aussteigen die
Steuerung des Rollstuhls aus, um unkontrollierte Bewegungen des Rollstuhls zu vermeiden. Beachten Sie, dass
die Sondersteuerungen – hier insbesondere die Fußsteuerung – nicht mit vollem Gewicht belastbar sind und deshalb
nicht zum Ein- und Aussteigen verwendet werden dürfen.
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsches Schuhwerk. Für die Benutzung der Fußsteuerung muss festes
Schuhwerk verwendet werden. Nur dadurch ist eine sichere Bedienung gewährleistet.
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen
Transport. Schalten Sie auf Hebebühnen oder in Aufzügen
die jeweilige Sondersteuerung aus. Verriegeln Sie die
Bremse.
Ottobock | 19
Sicherheitshinweise
HINWEIS
Schäden durch Überhitzung oder Kälte. Die Sondersteuerungen sind nur im Temperaturbereich von -15 °C bis
+40 °C / +5 °F to +104 °F funktionsfähig. Sie dürfen nicht
außerhalb dieses Temperaturbereichs betrieben werden.
INFORMATION
Die Steuerung des Elektrorollstuhls ist nach Schutzart
IP 54 geschützt und kann dementsprechend bei schlechten Wetterbedingungen (z. B. Regen) genutzt werden. Die
Steuerungen sind für den Innen- und Außenbereich zugelassen und erfüllen die Anforderungen bezüglich Klima und
Spritzwasser.
INFORMATION
INFORMATION
Nach jedem NOT-STOPP ist die Sondersteuerung wieder
einzuschalten. Das System führt bei Kommunikationsproblemen im Bus-System einen NOT-STOPP aus und vermeidet so unkontrollierte Funktionen. Ist die Fahrbereitschaft auch nach erneutem Einschalten nicht vorhanden,
kann durch Entriegeln der Bremse in die Schiebefunktion
umgeschaltet werden. Danach muss auf jeden Fall ein
Fachhändler aufgesucht werden.
INFORMATION
Gibt die Sondersteuerung während eines aktiven Fahrbefehls beim Betätigen des Bremshebels kein Fehlersignal
ab, liegt eine Fehlfunktion vor. Die Einstellung muss vom
Fachhändler überprüft werden.
Der Nutzer kann sich aussuchen, in welchem Menü sich
die Sondersteuerung nach dem Einschalten befindet (z. B.
in der zuletzt gewählten Fahrstufe oder in den Favoriten).
Diese Einstellungen dürfen nur durch das von Ottobock
autorisierte und geschulte Personal erfolgen.
20 | Ottobock
Sondersteuerungen
Sicherheitshinweise
2.6
Sicherheitsanforderungen an Pflege,
Wartung und Entsorgung
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsche Wartung,
Reparatur oder Einstellung. Die Wartung des Elektrorollstuhls darf nur durch das von Ottobock autorisierte und
geschulte Personal erfolgen.
HINWEIS
Schäden an der Elektronik durch eindringendes Wasser. Reinigungsarbeiten dürfen auf keinen Fall mit einem
Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger durchgeführt werden. Vermeiden Sie unbedingt direkten Wasserkontakt mit
Elektronikbauteilen.
2.7
Auswirkungen von elektromagnetischen
Störungen auf das Produkt und den
Benutzer
WARNUNG
Verletzungsgefahren und Produktschäden durch
elektromagnetische Störungen. Es ist sehr wichtig, dass
Sie diese Informationen hinsichtlich möglicher Auswirkungen elektromagnetischer Störungen auf Ihr Produkt lesen.
2.7.1 Allgemeine Informationen zu elektromagnetischen Störungen
Das Produkt kann anfällig für elektromagnetische Störungen sein. Dabei handelt es sich um störende elektromagnetische Energie, die von Funkanalagen wie Radio- und Fernsehstationen, Amateurfunksendern (HAM), Funksprechgeräten und Mobiltelefonen ausgestrahlt wird.
Aufgrund der Störsignale von Funkanlagen kann es dazu
kommen, dass sich die Rollstuhlbremsen selbstständig lösen oder dass sich der Elektrorollstuhl eigenständig in Fahrt
setzt bzw. eine ungewollte Richtung einschlägt.
Zudem können Störsignale die Steuerung des Elektrorollstuhls dauerhaft schädigen.
Sondersteuerungen
Ottobock | 21
Sicherheitshinweise
Die Intensität der störenden elektromagnetischen Energie
wird in Volt pro Meter (V/m) gemessen. Jeder Elektrorollstuhl
ist bis zu einem gewissen Grad störsicher gegen elektromagnetische Strahlung. Dies bezeichnet man als „Störfestigkeitsgrad“. Je höher dieser Störfestigkeitsgrad ist, desto
stärker ist der Schutz. Der derzeitige Stand der Technik ermöglicht einen Störfestigkeitsgrad von mindestens 20 V/m,
was einen wirksamen Schutz vor den üblichen Quellen elektromagnetischer Störungen bietet.
In unserer alltäglichen Umgebung finden sich zahlreiche
Quellen relativ starker elektromagnetischer Felder. Einige
dieser Quellen sind gut sichtbar und können problemlos vermieden werden. Andere hingegen sind weniger offensichtlich, sodass sich eine Aussetzung nicht vermeiden lässt. Wir
gehen jedoch davon aus, dass sich das Risiko, das von
elektromagnetischen Störquellen ausgeht, durch die Beachtung der nachfolgenden Warnungen minimieren lässt.
Elektromagnetische Störquellen können grob in drei Kategorien eingeteilt werden:
1. Tragbare Sendeempfänger (Sende-Empfangsgeräte)
mit direkt an die Sendeeinheit montierter Antenne. Beispiele hierfür sind CB-Funkgeräte, Walkie-Takies, Security-/Brandschutz- und Polizei-Sendeempfänger, Mo22 | Ottobock
biltelefone und andere persönliche Kommunikationsgeräte.
HINWEIS
Einige Mobiltelefone und ähnliche Geräte senden und
empfangen bereits im eingeschalteten Zustand Signale, auch wenn sie nicht verwendet werden.
2. Mobile Sendeempfänger mit mittlerer Reichweite, wie
sie in Polizei- und Krankenwagen, Feuerwehrfahrzeugen und Taxis verwendet werden. Bei diesen Geräten
ist die Antenne in der Regel an der Außenseite des
Fahrzeugs montiert.
3. Sender und Sendeempfänger mit großer Reichweite
wie gewerbliche Rundfunk-Sendeanlagen (Antennenmaste von Radio- und Fernsehstationen) und Amateurfunksender (HAM).
Aufgrund der schnell zunehmenden Intensität elektromagnetischer Energie bei geringer werdendem Abstand zur Sendeantenne (Quelle) stellen elektromagnetische Störfelder
durch tragbare Funkgeräte (Sendeempfänger) ein besonderes Problem dar. Bei der Verwendung dieser Geräte in der
Nähe der Rollstuhlsteuerung kann der Elektrorollstuhl ungewollt starker elektromagnetischer Energie ausgesetzt werden. Dies kann sowohl den Betrieb als auch die Bremsen
Sondersteuerungen
Sicherheitshinweise
des Elektrorollstuhls beeinträchtigen.
Andere Arten tragbarer Geräte, z. B. schnurlose Telefone,
Laptops, AM/FM-Radios, TV-Sets, CD- und KassettenPlayer und kleine Geräte wie elektrische Rasierer und Haartrockner verursachen unseres Wissens nach wahrscheinlich
keine elektromagnetische Störung Ihres Elektrorollstuhls.
2.7.2 Warnungen vor Auswirkungen elektromagnetischer Störungen
WARNUNG
Unfallgefahr durch unkontrolliertes Fahrverhalten. Elektromagnetische Störungen von Quellen wie Radio- und
Fernsehstationen, Amateurfunksendern (HAM), Funksprechgeräten und Mobiltelefonen können die Funktionalität von Elektrorollstühlen und elektrisch angetriebenen
Scootern beeinträchtigen. Beachten Sie die nachstehenden Warnungen, um das Risiko zu vermindern, dass sich
die Rollstuhlbremsen selbstständig lösen oder dass der
Elektrorollstuhl sich ungewollt in Fahrt setzt, da dies zu
schweren Verletzungen führen kann.
Sondersteuerungen
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, um mögliche
Störungen der Steuerung des Elektrorollstuhls zu vermeiden.
„„ Schalten Sie keine tragbaren persönlichen Kommunikationsgeräte wie CB-Funkgeräte ein, während der
Elektrorollstuhl eingeschaltet ist.
„„ Achten Sie auf Sendeanlagen wie Radio- und Fernsehstationen in der Nähe und versuchen Sie, ausreichend
Abstand zu ihnen zu halten.
„„ Schalten Sie den Elektrorollstuhl bei unerwartetem Betrieb oder im Falle des ungewollten Lösens der Bremsen
aus, sobald dies auf sichere Art und Weise möglich ist.
Wenden Sie in diesem Fall unverzüglich an Ihren autorisierten Fachhändler.
„„ Das Hinzufügen von Optionen oder Komponenten sowie
Veränderungen am Elektrorollstuhl können zur Folge
haben, dass der Elektrorollstuhl anfälliger für Störungen
durch Funkwellen wird. (Hinweis: Es gibt keinen einfachen Weg, um die Auswirkung von Funkwellen auf die
Störsicherheit des Elektrorollstuhls festzustellen.)
„„ Melden Sie alle Vorfälle unerwarteten Betriebs sowie
Fälle des selbstständigen Lösens der Bremsen dem
Hersteller des Elektrorollstuhls. Geben Sie dabei an, ob
sich während dieser Vorfälle Funkanalagen in der Nähe
Ottobock | 23
Sicherheitshinweise
befanden.
HINWEIS
Störungen durch elektromagnetische Felder. Der Elektrorollstuhl wurde nach EMV-Vorschriften geprüft. Folgende
Besonderheiten sind beim Betrieb zu beachten:
„„ Der Elektrorollstuhl kann elektromagnetische Felder
erzeugen, die Interferenzen mit anderen Geräten bewirken können. Schalten Sie die Steuerung aus, wenn
keine Funktion erforderlich ist.
„„ Trotz der Einhaltung aller geltenden EMV-Richtlinien
und Normen kann der Elektrorollstuhl von Störungen
durch andere elektrische Geräte (z. B. Alarmsysteme
in Kaufhäusern) betroffen sein oder Störungen solcher
Geräte verursachen. Wenn Sie ein solches Verhalten
feststellen, bewegen Sie Ihren Elektrorollstuhl außerhalb des Störungsbereichs.
24 | Ottobock
2.7.3 Störfestigkeit des Produkts
INFORMATION
Ein Störfestigkeitsgrad von 20 Volt pro Meter (V/m) ist in
der Regel erreichbar und ein wirksamer Schutz gegen
Störsignale von Funkanlagen (Stand: Mai 1994) (je höher
der Wert, desto stärker der Schutz).
INFORMATION
Dieses Produkt besitzt einen Störfestigkeitsgrad von
20 V/m.
Sondersteuerungen
Sicherheitshinweise
2.8
Anforderungen an den Benutzer
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Bedienung. Die Benutzung der Sondersteuerung darf nur
durch einen sachkundigen Bediener erfolgen. Bediener
und ggf. Begleitperson müssen dazu von Ottobock autorisierten und geschulten Personen in den Umgang mit der
Sondersteuerung eingewiesen werden.
Der Bediener muss die komplette Gebrauchsanweisung
gelesen und verstanden haben.
Die Bedienung bei Übermüdung, Einfluss von Alkohol und
Medikamenten ist nicht erlaubt.
Der Bediener darf keine geistigen Einschränkungen besitzen, die Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen zeitweilig
oder auf Dauer im Straßenverkehr einschränken.
INFORMATION
2.9
Sicherheitsfunktionen
WARNUNG
Unfall- und Verletzungsgefahr durch fehlerhafte Sicherheitsfunktionen. Der Bediener ist verpflichtet, vor jeder
Benutzung den ordnungsgemäßen Zustand der Sicherheitseinrichtung Multi-Funktions-Schalter (MFS-Taster) zu
prüfen. Die Sondersteuerungen dürfen nur betrieben werden, wenn der MFS-Taster funktionstüchtig ist.
WARNUNG
Unfall- und Verletzungsgefahr in Notsituationen. Der
MFS-Taster dient als NOT-STOPP. In Notsituationen wie
z. B. bei unkontrolliertem Fahrverhalten des Elektrorollstuhls ist der MFS-Taster gemäß Programmierung zu betätigen. Der MFS-Taster muss so installiert werden, dass er
vom Anwender jederzeit gut bedienbar und erreichbar ist.
Das Fahren des Elektrorollstuhls im gehaltenen Modus erfordert vom Benutzer erhöhte Aufmerksamkeit. Ottobock
empfiehlt, die Benutzung der Sondersteuerungen im gehaltenen Modus gesondert zu trainieren.
Sondersteuerungen
Ottobock | 25
Allgemeines
2.10 Seriennummern der Joysticksteuerungen
3
Allgemeines
Die Sondersteuerungen von Ottobock können in Verbindung
mit der enAble50-Steuerung als auch mit der MCS-Steuerung eingesetzt werden.
In dieser Gebrauchsanweisung wird der Einsatz der Sondersteuerungen in Verbindung mit der enAble50-Steuerung
beschrieben.
Abb. 1:  Seriennummer Mini-Joystick
Mit der enAble50-Steuerung werden die Rollstühle Skippi
Plus, B500 advanced, B500 plus, B600, C1000 DS, C2000
und Xeno von Ottobock ausgestattet. Im Sonderbau ist es
jedoch möglich, auch alle anderen Elektrorollstühle mit der
enAble50-Steuerung auszurüsten.
3.1
Abb. 2:  Seriennummer Midi-Joystick
26 | Ottobock
LCD-Monitor
Die Benutzung einer Sondersteuerung und deren Programmierung setzt den Einsatz eines LCD-Monitors (ED = Enhanced Display) voraus. Der Ein-/Ausschalter für die Sondersteuerung, der die Funktion eines Multi-Funktions-Tasters
(MFS) hat, wird dazu am LCD-Monitor am „I“-Eingang angeschlossen. Als MFS-Taster kann ein Piko-Button über ein
Adapterkabel (Artikel-Nr. 493T36=SK032) oder der rote
Taster der Mini-Joystick-Steuerung eingesetzt werden.
Sondersteuerungen
Allgemeines
Die Sondersteuerung wird eingeschaltet, indem der MFSTaster für mindestens 3 Sekunden gedrückt wird. Erfolgt
das Einschalten der Steuerung über das Handbediengerät,
ist die Sondersteuerung nicht aktiv und der Elektrorollstuhl
kann nur über das Handbediengerät gesteuert werden.
3
3
4
1
Abb. 4:  2
Abb. 3:  1
2
Anschluss Piko-Button über Adapterkabel am LCD-Monitor
1MFS-Adapterkabel
2 Piko-Button (MFS-Taster)
3LCD-Monitor
Sondersteuerungen
Anschluss Mini-Joysticksteuerung am LCD-Monitor
1 Anschluss roter Taster der Mini-Joysticksteuerung (MFS-Taster)
2Mini-Joystick
3LCD-Monitor
4 Anschluss Mini-Joystick
3.1.1 Abmessungen und Montage
Die Gesamtabmessungen und Montagelochmaße für die
LCD-Anzeige mit Umfeldkontrolle sind in Abb. 5 dargestellt.
Zur optimalen Positionierung können verschiedene Halterungen aus dem Bestellblatt gewählt werden.
Ottobock | 27
Allgemeines
3.1.2 Verkabelung
Verbinden Sie den LCD-Monitor mit einem freien Buseingang am Controller oder AAM. Ist kein freier Steckplatz
mehr vorhanden, verwenden Sie ein Y-Kabel (Artikel-Nr.
493T32=SK129). Über das Handbediengerät wird das System ein- und ausgeschaltet.
Abb. 5:  Abmessungen LCD
Alle Größen in mm.
Der LCD-Monitor wird wie folgt montiert:
1. Halter (Standardhalter; höhen-/seitenverstellbarer Halter; Halter mit Schwanenhals) auf die Befestigungsschiene unterhalb der Armauflage aufschieben und mit
zwei Gewindestiften fixieren.
2. LCD-Monitor mit 3 Innensechskantschrauben am Halter befestigen.
3. Verlängerungskabel anschließen.
4. LCD-Monitor mit Controller verbinden.
28 | Ottobock
Bei Verwendung einer Spezialeingabe (Mini- bzw. Midi-Joystick, Kopfsteuerung, Saug-/Blassteuerung, Tash), muss
am LCD der MFS (Multifunktionsstecker) angeschlossen
werden.
Die Sondersteuerungen werden über den 9-poligen SUB-DStecker angeschlossen. Die möglichen Funktionen der
Fernschalter sind in der Abb. 7 unter „paralleled switches“
zu sehen.
Die Bedienung der Maustasten erfolgt entweder über die
Blinkerfunktionen oder über zwei separate Taster am AUXEingang des LCD-Monitors. Hierzu ist ein Verbindungskabel
mit Stereostecker mit zwei Mono-Buchsen nötig (Artikel-Nr.
493T32=SK072). Befindet sich die Steuerung nicht im
Mausmenü, dann können beide Taster je nach Programmierung andere Funktionen haben.
Sondersteuerungen
Allgemeines
Beim Weglassen des Verbindungskabels (Artikel-Nr.
493T32=SK072) und der Verwendung eines Monosteckers
im AUX-Eingang (M) ist nur die linke Maustastenfunktion
aktiv. Außerhalb des Mausmenüs können mit dieser Taste
ebenfalls Kommandos gegeben werden. Ist der Parameter
„Linke Maus Scan Funktion“ eingeschaltet und unter „Maus“
der Parameter „Maus Stecker Jack Eingang“ auf Mono gestellt, wird dem Benutzer mit dem Linke-Maus-Befehl im
Fahrmodus eine Abfolge von Funktionen angeboten. Diese
Funktionen werden wiederum mit dem Linke-Maus-Befehl
ausgewählt (siehe Kap. 5.7.6).
SUB-D Eingang
Am SUB-D-Eingang werden die Tash-Eingabegeräte, der
Mini- und Midi-Joystick sowie die Fernbedienungstasten angeschlossen. Es handelt sich hierbei um Eingaben, die mit
Hilfe von Tastern vorgenommen werden. Aus diesem Grund
sind diese Eingaben digitale Eingaben. Als Tash-Eingabegeräte werden die Piko-Buttons der kanadischen Firma
„Tash“ bezeichnet. Der Gegenstecker für den Schaltereingang ist ein 9-poliger SUB-D-Stecker mit Buchsenkontakten.
1
2 3
Abb. 6:  Anschlüsse
1 SUB-D-Eingang – Anschluss Eingabegeräte
2 Klinkerbuchse Ein/Aus – Anschluss MFS
3 Klinkerbuchse M – Anschluss Maustasten
Die Klinkenbuchse „M“ dient zum Anschluss der Maustasten (siehe Abb. 6).
Sondersteuerungen
Ottobock | 29
Allgemeines
Schaltdiagramm
3.1.3 Spezifikation
Batteriespannung = 24 V,
wenn nicht anders angegeben
Eingangsnennspannung
24 V
Absolute Maximalspannung
35 V
Betriebsspannungsbereich
Typ. Standby Strom
Hupfrequenz
Akustische Rückmeldefrequenz
Temperaturbereich Betriebsumgebung
Lagertemperaturbereich
16 – 33 V
4 mA / 24 V
600 – 4500 Hz
600 – 4500 Hz
-15ºC bis 40ºC
+5ºF to +104ºF
-15ºC bis 40ºC
+5ºF to +104ºF
Betriebs- und Lagerfeuchtigkeitsbereich 0 bis 95%
relative Luftfeuchtigkeit
Grafikanzeige (mit Hintergrundbeleuchtung)
Gewicht
Abb. 7:  Schaltdiagramm LCD
30 | Ottobock
320 x 240
Punkte
0,30 kg
0,6 lbs
Sondersteuerungen
Allgemeines
Batteriespannung = 24 V,
wenn nicht anders angegeben
Gehäusematerial
IR Trägerfrequenzbereich
Tab. 1:  3.2
Kunststoff
10 – 455 kHz
Technische Daten
Installation
Als MFS-Taster können z. B. Taster mit Schwanenhals, PikoButton oder andere geeignete Taster verwendet werden.
Das führt dazu, dass der Elektrorollstuhl nicht mehr fährt
oder ein Fehler generiert wird, sobald der MFS-Taster nicht
mehr mit dem LCD-Monitor verbunden ist.
3.3
enAble50-Steuerung konfigurieren
Zur Konfiguration der enAble50-Steuerung wird das Handprogrammiergerät oder das Laptop mit dem PCPS-Programm an die Programmierbuchse auf der Rückseite des
Bedienteils für die Steuerung angeschlossen.
Die Einstellungen werden vom Fachhändler mit dem enAble50-Handprogrammiergerät oder per Laptop und PCPSProgramm vorgenommen.
Bei der Programmierung mit dem PCPS-Programm wird
der jeweils geänderte Parameter farblich abgesetzt zur
sonstigen Schrift in roter Farbe dargestellt.
INFORMATION
Montage und mechanische Einstellungen des MFS-Tasters
mit Schwanenhals und Piko-Buttons sind in den Kapiteln
8.4.1 und 8.4.2 beschrieben.
Sondersteuerungen
Ottobock | 31
Fußsteuerung
4
Fußsteuerung
4.1
Technische Daten
4.2
Benennung
Einstellbereich Schuhe
Betätigungskraft vorwärts/rückwärts
Betätigungsweg vorwärts/rückwärts
Betätigungsmoment rechts/links
Betätigungswinkel rechts/links
Temperaturbereich
Abmessungen (L x B x H)
(ohne Verstellbereich der Fußplatte)
Tab. 2:  Technische Daten Fußsteuerung
Wert
275 mm - 310 mm
10,8“ to 12,2“
ca. 30 N
ca. 15 mm / 0,6“
ca. 1 Nm
ca. 8°
-15 °C bis +40 °C
+5 ºF to +104 ºF
350 mm x
140 mm x 80 mm
13,8“ x 5,5“ x 3,2“
Ersatzteile
Für die Bestellung von Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler. Geben Sie bei der Bestellung immer die
Seriennummer des Rollstuhls und die Artikelnummer an.
Die aktuellen Artikelnummern der Ersatzteile finden Sie im
„Ersatzteilkatalog Mobility Solutions“ unter www.ottobock.de
> Rubrik „Fachhändler & Techniker“.
INFORMATION
Weitere Zubehörteile für die Fußsteuerung finden Sie in
den Ersatzteilkatalogen der Rollstühle Skippi Plus, B500
advanced, B500 plus, B600, C1000 DS, C2000 und
Xeno.
4.3
Produktbeschreibung
Mit der Ottobock Fußsteuerung haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden, das Ihnen einen vielseitigen Einsatz im alltäglichen Gebrauch ermöglicht.
Besondere Merkmale der Fußsteuerung sind:
„„ Individuelle Anpassung an die Körpermaße des Benutzers (Schuhgröße, Fußneigung und Unterschenkel­
länge)
32 | Ottobock
Sondersteuerungen
Fußsteuerung
„„
„„
„„
„„
„„
Robuste Bauweise
Service-Freundlichkeit durch einfachen Aufbau
Intuitive Bedienung
Einfache Menüführung
Anpassung der Geschwindigkeits-, Beschleunigungsund Verzögerungswerte auf die individuellen Benutzerwünsche
4.3.1 Fußsteuerung montieren
1. Beide Teleskoprohre links und rechts in die Führungen
der Aufnahme stecken und mit je einer Befestigungsschraube montieren.
2. Verschlusskappen vom Rahmen des Rollstuhls demontieren.
3. Montierte Teleskoprohre links und rechts in die Führungen des Rollstuhlrahmens einschieben und mit je zwei
Befestigungsschrauben fixieren (siehe Abb. 9).
4. Halter an Aufnahmerohr mit Gewindestiften montieren.
5. Auf der Unterseite der Fußsteuerung 6 Senkschrauben
mit Sechskantschlüssel (3 mm) entfernen und Abdeckplatte abnehmen.
6. Fußsteuerung mit 2 Befestigungsschrauben und 2 Muttern M6 am Halter befestigen. Dabei Winkelposition
der Fußsteuerung einstellen (siehe Kap. 4.3.2).
Abb. 8:  Hauptkomponenten der Fußsteuerung
7. Abdeckplatte mit 6 Senkschrauben wieder befestigen.
1 Abdeckplatte mit 6 Senkschrauben
2Senkschraube
3 Fußplatte vorn
4Gewindestift
5Halter
6 Fußplatte hinten
7Fußbrett
Sondersteuerungen
Ottobock | 33
Fußsteuerung
4.3.2 Mechanische Einstellungen der Fußsteuerung
Unterschenkellänge einstellen
Das Fußbrett lässt sich an die Unterschenkellänge und die
Dicke des Sitzkissens anpassen.
1. Beide Gewindestifte am Halter der Fußsteuerung lösen
(siehe Abb. 9).
2. Höhe auf die Unterschenkellänge des Benutzers einstellen. Dazu Halter auf den Rohren der Aufnahme entsprechend verschieben.
3. Gewindestifte wieder anziehen.
Abb. 9:  Montage der Fußsteuerung
1Fußbrett
2 Befestigungsschraube mit Mutter M6
3Halter
4Gewindestift
5 Klettband am Aufnahmerohr
6Aufnahme
7Befestigungsschraube
8 Führung des Rollstuhlrahmens
9Teleskoprohr
10 Fußplatte vorn mit Senkschrauben
34 | Ottobock
Fußsteuerung auf Schuhgröße einstellen
Durch Verschieben der vorderen Fußplatte lässt sich die
Fußsteuerung individuell und stufenlos der Schuhgröße
(Schuhgröße 43 bis 48 bzw. Fußlänge 275 mm bis
310 mm / 10,8“ to 12,2“) des Benutzers anpassen (siehe
Abb. 9).
1. Beide Senkschrauben auf der vorderen Fußplatte mit
Sechskantschlüssel (3 mm) lösen.
2. Fußplatte über Langloch in gewünschte Lage verschieben.
3. Schrauben wieder fest anziehen.
Sondersteuerungen
Fußsteuerung
Fußneigung einstellen
Die Neigung der gesamten Fußsteuerung lässt sich auf zwei
verschiedene Winkel einstellen.
1. Die 6 Senkschrauben auf der Unterseite der Steuerung
mit Sechskantschlüssel (3 mm) entfernen und Abdeckplatte entfernen (siehe Abb. 8).
2. Beide innen liegenden Muttern M6 lösen (mit 13 mm
Ring- oder Maulschlüssel).
4.4
Konfiguration
4.4.1 Elektrischer Anschluss der Fußsteuerung
1. 9-poligen SUB-D-Stecker des Steuerungskabels der
Fußsteuerung am LCD-Monitor einstecken.
2. Bus-Kabel des LCD-Monitors mit freiem Bus-Platz der
Steuerung verbinden.
3. Fußsteuerung durch Versetzen einer Schraube auf die
andere Winkelposition einstellen.
3. Stereo-Klinkenstecker des MFS-Tasters am LCD-Monitor in den MFS-Eingang einstecken. Bei Verwendung
eines Piko-Buttons ist ein Adapterkabel mit eingelöteten
Widerständen notwendig.
5. Abdeckplatte mit 6 Senkschrauben wieder befestigen.
4.4.2 Fahrmodi und MFS-Doppelkommando auswählen
4. Die Muttern wieder fest anziehen.
Die Programmierung erfolgt über den Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial
Einstellung...“.
Eingabe/Einstellungen/Eingabe
Es sind folgende Einstellungen für die Fußsteuerung möglich
(siehe Kap. 4.5.4 und 4.5.5):
„„ 3 Schalter – Steuerung mit 3-Schalter-Modus
„„ 5 Schalter – Steuerung mit 5-Schalter-Modus
Sondersteuerungen
Ottobock | 35
Fußsteuerung
Abb. 11:  Bildschirmansicht zur Einstellung des 5-Schalter-Modus
Abb. 10:  Bildschirmansicht Menüführung zur Einstellung des
3-Schalter-Modus
Die Programmierung des MFS-Doppelkommandos ist für
alle Tasteneingaben und proportionale Eingabegeräte möglich und erfolgt über den Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/MFS/...“.
Einstellung „MFS-Doppelkommando“ auswählen (siehe
Kap. 4.5.6).
36 | Ottobock
Sondersteuerungen
Fußsteuerung
INFORMATION
Beim Schalterbetrieb („1 Schalter“ bis „5 Schalter“ sind
die Schaltgeschwindigkeiten mit dem Parameter „Mehrfunktionstasten Zeit“ einzustellen.
Die Reaktion auf eine Schalterbetätigung kann über den
Parameter „Tasten Prellzeit“ verzögert werden.
Mehrfunktionstasten
Der Parameter „Mehrfunktionstasten Zeit“ definiert die Befehlszeiten für Schalter oder Taster, welche folgende Funktionen auslösen können:
„„
„„
„„
„„
Doppelkommando
Kurz Kommando
Lang Kommando
Kurz-Lang Kommando
Doppelkommando
Ist der Parameter „Doppelkommando“ eingeschaltet, wird
nach jedem Kurzdruck die eingestellte Zeit gewartet. Kommt
in der eingestellten Zeit ein weiterer Kurzdruck, wird ein
Doppelkommando ausgelöst.
Sondersteuerungen
Kurz-Kommando
Die eingestellte Zeit entspricht der maximal zulässigen Zeit,
welche noch als Kurzdruck-Kommando erkannt wird.
Lang-Kommando
Wird der Schalter länger gedrückt als die eingestellte Zeit,
wird ein Langdruck-Kommando ausgelöst.
Kurz-Lang-Kommando
Soll ein Kurz-Lang-Kommando ausgelöst werden (2-Schalter), so muss das Lang-Kommando länger anliegen als die
eingestellte Zeit, andernfalls wird ein Doppelkommando
ausgelöst.
Fahrstufen und gehaltenen Modus einstellen
Das Einstellen des gehaltenen Modus (siehe Kap. 4.5.7)
und der Fahrstufen 1 bis 5 erfolgt über den Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Fahren/...“.
Für jede der Fahrstufen 1 bis 5 sind folgende Einstellungen
möglich:
„„ Vorwärts Geschwindigkeit
„„ Rückwärts Geschwindigkeit
„„ Drehgeschwindigkeit
Ottobock | 37
Fußsteuerung
„„ Kurvengeschwindigkeit (nur bei Stühlen ohne Zwangslenkung/Servo)
„„ Vorwärts Beschleunigung
„„ Vorwärts Verzögerung
„„ Rückwärts Beschleunigung
„„ Rückwärts Verzögerung
„„ Drehbeschleunigung
„„ Drehverzögerung
„„ Halten vorwärts
„„ Halten rückwärts
„„ Drehen Halten
„„ Leistung
„„ Lenkverhalten
In den Menüpunkten „Halten vorwärts“, „Halten rückwärts“
und „Drehen halten“ werden die Werte für den gehaltenen
Modus eingestellt (siehe Kap. 8.5.2).
Bei gelenkten Stühlen, z. B. Xeno, C2000, C1000 DS, wird
im Menüpunkt „Lenkverhalten“ bestimmt, in welchem Winkel
sich die Lenkräder beim Lenkvorgang bewegen können. Bei
einem eingestellten Winkel von 360° können sich die Räder
komplett um sich selber drehen, bei 90° nur um diesen Winkel.
38 | Ottobock
Abb. 12:  Screen Fahrstufen einstellen
Einstiegspunkt einstellen
Das Einstellen des Einstiegspunktes erfolgt über den Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstiegspunkt...“.
Nach dem Einschalten startet das System an einem der folgenden Punkte:
„„
„„
„„
„„
„„
Hauptmenü
Favoriten
Zuletzt verwendeter Fahrmodus
Fahren Modus 1
Fahren Modus 2
Sondersteuerungen
Fußsteuerung
„„ Fahren Modus 3
„„ Fahren Modus 4
„„ Fahren Modus 5
4.5
Bedienung
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsches Ein- und
Aussteigen. Schalten Sie beim Ein- und Aussteigen die
Steuerung des Rollstuhls aus, um unkontrollierte Bewegungen des Rollstuhls zu vermeiden. Beachten Sie, dass
die Sondersteuerungen – hier insbesondere die Fußsteuerung – nicht mit vollem Gewicht belastbar sind und deshalb
nicht zum Ein- und Aussteigen verwendet werden dürfen.
INFORMATION
Abb. 13:  Screen Einstellen Einstiegspunkt
Sondersteuerungen
Im Gefahrenfall kann durch Betätigen des MFS-Tasters (je
nach Programmierung: durch ein einmaliges kurzes Drücken oder durch ein Doppelkommando) der NOT-STOPP
ausgelöst werden. Der MFS-Taster muss so am Rollstuhl
positioniert werden, dass er vom Benutzer jederzeit gut erreichbar ist.
Ottobock | 39
Fußsteuerung
4.5.1 Fußsteuerung einschalten
Die Fußsteuerung zum Fahren oder zur Menüeinstellung
über MFS oder am LCD-Monitor einschalten.
Wird die Steuerung eine bestimmte Zeit nicht betätigt,
schaltet sie sich automatisch ab. Die Abschaltzeit ist einstellbar.
Handlung
MFS-Taster 2 bis 3 s
lang drücken
Reaktion
Fußsteuerung wird aktiviert
enAble50-Bediengerät wird
deaktiviert (je nach Konfiguration/Programmierung der
Vorrangschaltung)
Auf dem LCD-Monitor erscheint
die Anzeige mit dem eingestellten Einstiegspunkt
Tab. 3:  MFS-Kommando Ein
40 | Ottobock
3
2
1
4
5
Abb. 14:  LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü
1 gefahrene Kilometer
2Fahrstufe
3Geschwindigkeitsanzeige
4Batterieanzeige
5Uhrzeit
4.5.2 Fußsteuerung ausschalten
Die Fußsteuerung muss immer dann ausgeschaltet werden,
wenn keine Fahr- und Menüfunktionen benötigt werden. Dadurch wird ein unkontrolliertes Bewegen des Rollstuhls
durch ungewolltes Betätigen der Fußsteuerung vermieden.
Sondersteuerungen
Fußsteuerung
Handlung
MFS-Taster 2 bis 3 s
lang drücken
Tab. 4:  Reaktion
Fußsteuerung wird deaktiviert
Anzeige auf dem LCD-Monitor
erlischt
MFS-Kommando Aus
NOT-STOPP-Funktion des MFS-Tasters
Im Fahrbetrieb dient der MFS-Taster als NOT-STOPP.
Handlung
MFS-Taster drücken
(je nach Programmierung: durch ein
einmaliges kurzes
Drücken oder durch
ein Doppelkommando)
Tab. 5:  MFS-Not-Stopp
Sondersteuerungen
Reaktion
Rollstuhl bremst automatisch ab
Auf dem LCD-Monitor erscheint
die Anzeige mit dem eingestellten Einstiegspunkt wie z. B.
„Fahren“
4.5.3 Fahrbetrieb
Die Steuerung des Rollstuhls wird durch Betätigen des
MFS-Tasters (2 bis 3 s lang) eingeschaltet. Auf dem LCDMonitor erscheint die Anzeige mit dem gewählten Einstiegspunkt.
Über die Menüführung Fahrstufe auswählen und zum Fahren die Fußsteuerung in die gewünschte Richtung drücken
(siehe Abb. 15, Abb. 16). Die Geschwindigkeit wird erhöht,
solange der Benutzer die Fußsteuerung in die gewählte
Richtung betätigt oder bis die definierte Maximalgeschwindigkeit für die gewählte Fahrstufe erreicht ist.
Der Rollstuhl kann folgendermaßen gebremst werden:
„„ Fußsteuerung in die Gegenrichtung drücken (Schnellstopp)
„„ Fußsteuerung nicht länger betätigen (automatischer
Halt)
Die Geschwindigkeit wird vermindert, bis der Rollstuhl abgestoppt ist. Er fährt in die gewünschte Richtung weiter,
wenn die Fußsteuerung erneut betätigt wird (Richtungswahl
siehe Abb. 15, Abb. 16).
Ottobock | 41
Fußsteuerung
INFORMATION
Wenn der Rollstuhl zum Stehen kommt, wird automatisch
die mechanische Bremse aktiv und verhindert ein Wegrollen des Rollstuhls.
INFORMATION
Optional kann durch Drücken der T-Select-Taste die Fahrstufe auch im Fahrbetrieb erhöht werden (siehe Kap.
4.5.9).
4.5.4 5-Schalter-Modus
Alle 4 Bewegungsrichtungen der Fußsteuerung dienen zur
Steuerung des Rollstuhls:
„„
„„
„„
„„
vorwärts
rückwärts
rechts
links
42 | Ottobock
Abb. 15:  Bewegungsrichtungen 4/5-Schalter-Modus
4.5.5 3-Schalter-Modus
Die 3 Bewegungsrichtungen der Fußsteuerung dienen zur
Steuerung des Rollstuhls:
„„ vorwärts
„„ rechts
„„ links
Sondersteuerungen
Fußsteuerung
Das Umschalten zwischen „vorwärts“ und „rückwärts“ wird
über ein kurzes Betätigen der Fußsteuerung nach vorn ausgelöst. Zum Vorwärts- bzw. Rückwärtsfahren die Fußsteuerung nach vorn drücken. Ein farbiger Halbkreis auf dem
LCD-Monitor zeigt die eingestellte Fahrtrichtung an (siehe
Abb. 16).
Abb. 17:  Anzeige der Bewegungsrichtungen im 3-Schalter-Modus
auf dem LCD-Monitor
4.5.6 MFS-Doppelkommando (bei 3-Schalter-Modus)
Abb. 16:  Bewegungsrichtungen 3-Schalter-Modus
Sondersteuerungen
Mit dieser Funktion wird das Doppelkommando für den
MFS-Taster EIN/AUS geschaltet. Bei eingestelltem MFSDoppelkommando wird das Umschalten zwischen „vorwärts“ und „rückwärts“ über ein kurzes Drücken des MFSTasters ausgelöst. Ein farbiger Halbkreis auf dem LCD-Monitor zeigt die eingestellte Fahrtrichtung.
Ottobock | 43
Fußsteuerung
INFORMATION
Die Reaktionszeit des MFS-Schalters zur Generierung eines Kurz- oder Doppelbefehls richtet sich nach den Parametern „Mehrfunktionstasten Zeit“ und „Tastenprellzeit“.
Abb. 18:  Screen MFS-Doppelkommando
4.5.7 Gehaltener Fahrmodus
Im gehaltenen Fahrmodus wird die Fahrfunktion ohne ständige Betätigung der Fußsteuerung aufrecht erhalten. Dadurch wird der Benutzer beim Fahren auf längeren Strecken
entlastet. Die Fußsteuerung ist nur so lange zu betätigen,
bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. Der Rollstuhl fährt mit dieser Geschwindigkeit weiter, bis die Fußsteuerung wieder betätigt wird. Der Bremsvorgang erfolgt
wie im Fahrbetrieb beschrieben (siehe Kap. 4.5.3).
Auf dem LCD-Monitor wird der gehaltene Fahrmodus durch
einen farbigen Halbkreis auf der Geschwindigkeitsanzeige
symbolisiert. Im 3-Tasten-Modus oder bei 3 Richtungen proportional wird über diesen Halbkreis eine rote Umrandung
gelegt. Diese Umrandung zeigt die Eingaberichtung des
nächsten Richtungsbefehls an.
INFORMATION
Die Fahrstufen 1 bis 5 können im gehaltenen Fahrmodus
für alle Bewegungsrichtungen programmiert werden. Ottobock empfiehlt, den gehaltenen Modus im Fahrbetrieb
ausschließlich für die Vorwärtsfahrt und für hohe Fahrstufen zu nutzen. Die Benutzung des gehaltenen Modus für
das Drehen ist nicht ratsam.
44 | Ottobock
Sondersteuerungen
Fußsteuerung
4.5.8 Menümodus
Bei stehendem Rollstuhl dient der MFS-Taster zum Umschalten der Steuerung vom Fahrmodus in den Menümodus.
Handlung
Reaktion
MFS Doppelkommando = Aus
Fahren
Menü
MFS-Taster kurz drücken
MFS-Taster kurz drücken
3-Weg/3-Tasten
Fahren
MFS-Taster kurz drücken
Menü
MFS-Taster kurz drücken
zum Hauptmenü
eine Stufe zurück
3-Weg/3-Tasten
Fahren
MFS-Taster kurz drücken
Richtung ändern
Menü
MFS-Taster kurz drücken
eine Stufe zurück
MFS-Taster doppelt
drücken
MFS-Taster doppelt
drücken
zum Hauptmenü
zum Hauptmenü
Tab. 6:  MFS-Kommandos
Richtung ändern
(Fahren kann mit
dem MFS nicht
verlassen werden)
eine Stufe zurück
Die Navigation im Menü erfolgt über die Fußsteuerung. Auf
dem LCD-Monitor wird die Menüführung angezeigt. In den
Fahrmodus gelangt der Benutzer über die Menüführung des
Hauptmenüs durch einen Vorwärts-Befehl.
MFS Doppelkommando = Ein
Fahren
MFS-Taster kurz drücken
Fahrstufen erhöhen
Menü
MFS-Taster kurz drücken
eine Stufe zurück
MFS-Taster doppelt
drücken
MFS-Taster doppelt
drücken
Sondersteuerungen
zum Hauptmenü
zum Hauptmenü
Ottobock | 45
Fußsteuerung
Menüführung im Einstellungsmenü mit Icons:
Handlung
vorwärts
rückwärts
rechts
Auswahl
Rücksprung oder keine
Funktion
(je nach Programmierung)
Menü nach rechts
links
Tab. 7:  Reaktion
Menü nach links
Bewegungsrichtung für Menüführung mit Icons
Menüführung im Einstellungsmenü als Textmenü:
Handlung
Reaktion
vorwärts
nach oben
rechts
Auswahl
rückwärts
links
Tab. 8:  nach unten
Rücksprung oder keine
Funktion
(je nach Programmierung)
Bewegungsrichtung für Menüführung als Textmenü
46 | Ottobock
Entsprechend der Menüführung auf dem LCD-Monitor können alle Einstellungen der enAble50-Steuerung und alle
Einstellungen für die Zusatzfunktionen (z. B. elektrische Sitzkantelung) am Rollstuhl mit der Fußsteuerung vorgenommen
werden, soweit vorhanden.
Das betrifft u. a. folgende Einstellungen:
„„ Fahrstufe wählen
„„ Licht, Blinken, Warnblinken ein/aus
„„ Zusatzfunktionen
4.5.9 Option
Optional kann die T-Select-Taste nachgerüstet werden. Sie
kann im Modus „Fahren“ verwendet werden, um entweder
zum nächsten Fahrmodus zu wechseln oder um in den Menü-Modus zu wechseln.
Dazu muss am 9-poligen SUB-D-Stecker des Steuerungskabels ein Kabel am T-Select-Anschluss (Pin 6) angelötet
werden.
T-Select-Taste einstellen
Die Einstellungen werden vom Fachhändler mit dem enAble50-Handprogrammiergerät oder per Laptop und PCPSProgramm vorgenommen.
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Die Programmierung der T-Select-Taste erfolgt über den
Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial
Eingabe/T-Select/...“
Eingabe/Einstellungen/Schalter
5
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Bei diesen beiden Joysticksteuerungen kann der Benutzer
über den Weg oder den aufgewendeten Druck die gleichen
Auswirkungen wie mit einem herkömmlichen Joystick erzielen. Beim Midi-Joystick ist die Auslenkung des Joysticks einmessbar. Beim Mini-Joystick ist die aufzuwendende Kraft
einmessbar.
5.1
Technische Daten
Benennung
Betätigungskraft vorwärts/
rückwärts
ca. 0,2 bis 1,5 N
Temperaturbereich
-15 °C bis +40 °C
+5 °F to +104 °F
Betätigungskraft rechts/
links
Tab. 9:  5.2
Abb. 19:  Screen T-Select-Taste
Sondersteuerungen
Wert
ca. 0,2 bis 1,5 N
Technische Daten Mini-Joysticksteuerung
Ersatzteile
Für die Bestellung von Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler. Geben Sie bei der Bestellung immer die
Ottobock | 47
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Seriennummer des Rollstuhls und die Artikelnummer an.
Die aktuellen Artikelnummern der Ersatzteile finden Sie im
„Ersatzteilkatalog Mobility Solutions“ unter www.ottobock.de
> Rubrik „Fachhändler & Techniker“.
1
10
9
8
7
6
2
Artikelnummer
493U32=S250
493U58=SK004
Bezeichnung
Einmessbarer Mini-Joystick für
Armauflage bzw. Armschale oder
Therapietisch
LCD-Monitor
Tab. 10:  Ersatzteile Einmessbarer Mini-Joystick für Armauflage bzw.
Armschale oder Therapietisch
3
4
1
2
3
4
5
8
5
Abb. 20:  Einmessbarer Mini-Joystick für Armauflage bzw.
Armschale oder Therapietisch
1 Schraubverbindung für Armauflage bzw. Armschale
2 Haltearm mit Apater
3 Schraubverbindung für Einbau in Therapietisch
4 Klemmschraube für Haltearm
5 MFS-Adapterkabel für LCD-Monitor „I“-Eingang
6 Haltearm für MFS-Taster
7 Hülse für MFS-Taster
8MFS-Taster
9Mini-Joystick
10 Anschlussstecker für SUB-D-Eingang am LCD-Monitor
48 | Ottobock
7
6
Abb. 21:  Einmessbarer Mini-Joystick für Therapietisch
1MFS-Taster
2Mini-Joystick
3Abdeckring
4Verschraubungsring
5Joysticknapf
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
6 Anschlussstecker für SUB-D-Eingang am LCD-Monitor
7 MFS-Adapterkabel für LCD-Monitor „I“-Eingang
8 Halterung für LCD bei Anbau an Therapietisch
Artikelnummer
493U32=SK660
493U58=SK004
9
Bezeichnung
Einmessbarer Mini-Joystick für Therapietisch
LCD-Monitor
Tab. 11:  Ersatzteile Einmessbarer Mini-Joystick für Therapietisch
1
8
7
6
5
4
2
3
Abb. 23:  Midi-Joystick für Einbau Therapietisch
1
2
3
1 MFS-Taster als Ausführung Piko-Button
2Ersatz-Softbälle
3 MFS-Adapterkabel für Ein/Aus-Mode mit Anschlussbuchse für
externen Button
4Schraube
5Distanzstück
6 Joystick mit Softball
7Montagearm
8 U-Scheibe und Mutter
9 Anschlussstecker für SUB-D-Eingang am LCD-Monitor
Abb. 22:  Midi-Joystick
1 Joystick mit Softball
2Ersatz-Softbälle
3 Anschlussstecker für SUB-D-Eingang am LCD-Monitor
Sondersteuerungen
Ottobock | 49
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Artikelnummer
493U32=SK670
493U58=SK004
Artikelnummer
Bezeichnung
Midi-Joystick für Einbau Therapietisch
LCD-Monitor
Tab. 12:  Ersatzteile Midi-Joystick für Einbau Therapietisch
493U32=SK650
493U58=SK004
Bezeichnung
Midi-Joystick für Armauflage bzw.
Armschale
LCD-Monitor
Tab. 13:  Ersatzteile Midi-Joystick für Armauflage bzw. Armschale
INFORMATION
1
5
2
3
4
Abb. 24:  Midi-Joystick für Armauflage bzw. Armschale
Weitere Zubehörteile für die Mini-/Midi-Joysticksteuerung
finden Sie in den Ersatzteilkatalogen der Rollstühle mit
enAble50-Steuerung.
5.3
Software
INFORMATION
Installations-Software der neuesten Version und neueste
Updates können beim Hersteller angefordert werden.
1 Innensechskantschlüssel (nicht im Lieferumfang enthalten)
2 Joystick mit Softball
3 Anschlussstecker für SUB-D-Eingang am LCD-Monitor
4Montagearm
5 Seitenteil mit Kleiderschutz und Armauflage
6 MFS-Taster als Ausführung Piko-Button (siehe Abb. 23, Pos. 1)
7 MFS-Adapterkabel (siehe Abb. 23, Pos. 3)
50 | Ottobock
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
5.4
Produktbeschreibung
Mit der Mini-/Midi-Joysticksteuerung von Ottobock haben
Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden, das Ihnen einen vielseitigen Einsatz im täglichen Gebrauch ermöglicht.
Besondere Merkmale der Mini-/Midi-Joysticksteuerung sind:
„„
„„
„„
„„
„„
„„
Intuitive Bedienung
Einfache Menüführung
Individuelles Einstellen der Verstärkung
Modulares Konzept zur individuellen Anpassung
Service-Freundlichkeit durch einfachen Aufbau
Anpassung der Geschwindigkeits-, Beschleunigungsund Verzögerungswerte auf die individuellen Benutzerwünsche
5.5
Installation
5.5.1 Mini-Joystick-Steuerung montieren (Armauflage)
Bei der Montage der Mini-Joysticksteuerung wird zuerst der
MFS-Taster und der Joystick in den Hebelarm eingeklemmt.
Dann wird der Haltearm angebracht und anschließend diese Verbindung an die Armauflage angebaut.
Sondersteuerungen
HINWEIS
Schäden durch unsachgemäße Montage. Vermeiden Sie
Materialbruch am Halte- bzw. Hebelarm. Ziehen Sie die
Schrauben nur so weit an, dass die Klemmwirkung ausreichend gegeben ist.
Gehen Sie zur Montage folgendermaßen vor:
1. Joystick und Hülse des MFS-Tasters im Hebelarm positionieren, Klemmschraube (Innensechskantschraube)
einschrauben, bis die Komponenten festgeklemmt sind
(siehe Abb. 25).
2. Joystick und Adaptionsbuchse im Haltearm positionieren, zwei Innensechskantschrauben einschrauben bis
die Komponenten festgeklemmt sind.
3. Joystickkappe handfest auf das Gewinde der Buchse
des Joysticks aufschrauben (siehe Abb. 26).
4. Adaptionsbuchse mit Innensechskantschraube an Führungsplatte anschrauben (siehe Abb. 26).
5. Die montierte Mini-Joysticksteuerung in die C-Führung
der Armauflage bzw. Armschale des Rollstuhls einschieben und mit der Innensechskantschraube festschrauben.
Ottobock | 51
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
1
4
2
3
Abb. 25:  Joystick und MFS-Taster im Hebelarm befestigen
Abb. 26:  Adaptationsbuchse befestigen und Joystickkappe
aufschrauben
1Joystickkappe
2Joystick
3Haltearm
4Adaptionsbuchse
52 | Ottobock
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
3. Innensechskantschraube in Adaptionsbuchse wieder
festschrauben.
Abb. 27:  Joysticksteuerung an Armauflage anbauen
1Innensechskantschraube
2Adaptionsbuchse
3C-Schiene
4 Armauflage
5Führungsplatte
6Haltearm
5.5.2 Mechanische Einstellungen Joysticksteuerung
(Armauflage)
Abb. 28:  Joystickposition an Armlänge anpassen
Winkel der Joystickposition einstellen (siehe Abb. 29)
1. Innensechskantschraube am Haltearm mit Sechskantschlüssel (3 mm) lösen.
2. Joystick am Haltearm in gewünschte Position drehen.
3. Innensechskantschraube wieder festziehen.
Joystickposition entsprechend der Armlänge einstellen
(siehe Abb. 28)
1. Innensechskantschraube in Adaptionsbuchse lösen.
2. Joystick in der C-Schiene der Armauflage bzw. Armschale in die gewünschte Position schieben.
Sondersteuerungen
Ottobock | 53
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Abb. 29:  Winkel der Joystickposition einstellen
Geradeausfahrt einstellen
1. Joystickkappe vom Gewinde der Buchse des Joysticks
abschrauben.
2. Klemmschrauben (Innensechskantschrauben) am Haltearm mit Sechskantschlüssel (3 mm) lösen
(siehe Abb. 30).
Abb. 30:  Geradeausfahrt einstellen
INFORMATION
Die Einstellung der Joystickstellung für die Vorwärtsrichtung ist über die Programmierung der Richtungszuordnung
(siehe Kap. 5.7.9) möglich.
3. Metallnase am Joystick in Geradeaus-Richtung drehen.
4. Mit Innensechskantschrauben Joystick wieder festklemmen und Joystickkappe handfest aufschrauben.
54 | Ottobock
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Position des MFS-Tasters einstellen (siehe Abb. 31)
INFORMATION
Der MFS-Taster dient als NOT-STOPP. Er muss so am
Rollstuhl positioniert werden, dass er vom Benutzer jederzeit gut erreichbar ist.
1. Klemmschrauben am Hebelarm mit Sechskantschlüssel (3 mm) lösen.
2. MFS-Taster durch Drehen des Hebelarms in gewünschte Position bringen.
3. Mit Klemmschraube MFS-Taster in gewünschter Lage
wieder festklemmen.
5.5.3 Mini-Joysticksteuerung montieren (Therapietisch), Version bis 2015
INFORMATION
Der MFS-Taster dient als NOT-STOPP. Er muss so am
Rollstuhl positioniert werden, dass er vom Benutzer jederzeit gut erreichbar ist.
1. Bohrungen nach Bohrschablone in den Therapietisch
einbringen. Die Bohrschablone so auf dem Therapietisch positionieren, dass der später eingebaute Mini-/
Midi-Joystick für den Benutzer gut zu bedienen ist (siehe Abb. 32). Dabei den zu verwendenden JoystickAufsatz berücksichtigen (siehe Kap. 5.5.6).
2. Joysticknopf von oben in die zugehörige Bohrung des
Therapietisches einstecken (Abb. 33).
3. Abdeckring mit vormontiertem MFS-Taster auf den Joysticknopf aufsetzen. Dabei den MFS-Taster in die zugehörige Bohrung einstecken.
4. Verschraubungsring über den Joysticknopf schieben.
Abb. 31:  Position des MFS-Tasters einstellen
Sondersteuerungen
5. Verschraubungsring mit drei Innensechskantschrauben
am Abdeckring anschrauben (Abb. 33).
6. Joystickkappe handfest auf das Gewindestück des
Joysticks aufschrauben (siehe Abb. 34).
Ottobock | 55
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Abb. 33:  Komponenten der Mini-Joysticksteuerung (Therapietisch)
Abb. 32:  Bohrschablone
56 | Ottobock
1 Montagering mit MFS-Taster
2Joystickaufsatz
3 Joysticktopf mit Mini-Joystick
4Montageringhalter
5 Schrauben für Montagering/Montageringhalter
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
2. Mini-/Midi-Joysticknopf mit Schraubverbindung an Therapietisch montieren.
13
35
25
Abb. 34:  Mini-Joystick-Steuerung montieren (Therapietisch)
5.5.4 Mini-/Midi-Joysticksteuerung montieren (Therapietisch), Version ab 2014
100
Abb. 35:  Montagemaße Mini-Joysticksteuerung für Einbau in
Therapietisch
INFORMATION
Der MFS-Taster dient als NOT-STOPP. Er muss so am
Rollstuhl positioniert werden, dass er vom Benutzer jederzeit gut erreichbar ist.
1. Bohrung in den Therapietisch einbringen. Die Bohrung
so auf dem Therapietisch positionieren, dass der später eingebaute Mini-/Midi-Joystick für den Benutzer gut
zu bedienen ist (siehe Abb. 35 oder Abb. 36).
Sondersteuerungen
Ottobock | 57
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
75
5. Joystickkappe handfest auf das Gewinde der Buchse
des Joysticks aufschrauben.
25
INFORMATION
Die Einstellung der Joystickstellung für die Vorwärtsrichtung ist über die Programmierung der Richtungszuordnung
(siehe Kap.5.7.9) möglich.
Abb. 36:  Montagemaße Midi-Joysticksteuerung für Einbau in
Therapietisch
5.5.5 Mechanische Einstellungen der Joysticksteuerung (Therapietisch)
Geradeausfahrt einstellen
1. Joystickkappe vom Gewinde der Buchse des Joysticks
abschrauben.
2. Schraube am Boden des Joysticknopfes lösen.
3. Metallnase am Joystick in Geradeaus-Richtung drehen
(siehe Abb. 37).
4. Schraube wieder fest anziehen.
58 | Ottobock
Abb. 37:  Geradeausfahrt einstellen
1Mini-Joystick
2MFS-Taster
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
5.5.6 Joystick-Aufsätze
5.6
Mini- und Midi-Joystick können (optional) mit verschienen
Aufsätzen ausgestattet werden.
Fahrmodus auswählen
Über die Eingabe „Einstellung“ wird das Eingabegerät ausgewählt. Die Programmierung erfolgt über den Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Eingabe Ein
stellung...“
Für die Mini-/Midi-Joysticksteuerung ist die Einstellung „Proportional“ zu wählen.
Der proportionale Joystick wird in der enAble50-Steuerung
programmiert.
1
2
3
4
5
Abb. 38:  Joystick-Aufsätze
1
2
3
4
5
Aufsatz, Artikel Nr. 493U32=SV279
Aufsatz, Artikel Nr. 493U32=SV434
Aufsatz, Artikel Nr. 493U32=SV490
Aufsatz, Artikel Nr. 493U32=SV491
Aufsatz, Artikel Nr. 493U32=SV479
Abb. 39:  Screen Fahrmodus auswählen
Sondersteuerungen
Ottobock | 59
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
INFORMATION
Im 3-Wege-Modus muss der Parameter „Eingabe Einstellung“ auf „3 Richtungen proportional“ eingestellt sein. Ein
kurzer Befehl wird verwendet, um die Richtung zu ändern.
Dies ist nicht möglich, wenn die Zitterunterdrückung zu
stark ist (siehe Parameter „Zitter-Unterdrückung“). In diesem Fall wird ein kurzer Befehl, um die Richtung zu ändern,
als Zittern interpretiert. Als Folge davon wird der kurze
Befehl ignoriert.
„„
„„
„„
„„
„„
„„
X Mitte
Y Mitte
Minimum Schwelle
Maximum Schwelle
Maximum Schwelle Bereich
Kalibration beim Start
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen//Proportional Eingabe...“
Die Werte „X“ und „Y“ sind für die korrekte Einstellung des
Joysticks wichtig. Der X-Wert bestimmt den Rechts- und
Linksausschlag, der Y-Wert die Bewegung des Joysticks
nach vorn und hinten. Beide Werte müssen mit den im
Handprogrammierer oder in der PCPS Programmingstation
ermittelten Monitorwerten übereinstimmen. Wenn Mini-/MidiJoystick nicht korrekt arbeiten, müssen die Parameter angepasst werden, weil die Werte für Mini-/Midi-Joystick nicht
übereinstimmen.
Folgende Einstellungen sind möglich (siehe Kap. 5.7.8 bis
5.7.13):
Mit der Funktion „Kalibration beim Start“ können der X- und
Y-Wert ebenfalls eingestellt werden.
Weitere Einstellungen
Die Programmierung weiterer Einstellungen erfolgt über den
Eintrag:
„„
„„
„„
„„
„„
Totband Fahren
Schalter Betrieb
Zitter-Unterdrückung
Richtungszuordnung
Kurzkommando
60 | Ottobock
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Fahrstufen einstellen
Das Einstellen der Fahrstufen 1 bis 5 erfolgt über den Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Fahren/...“.
Für jede der Fahrstufen 1 bis 5 sind folgende Einstellungen
möglich:
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
Vorwärts Geschwindigkeit
Rückwärts Geschwindigkeit
Drehgeschwindigkeit
Kurvengeschwindigkeit (nur bei Stühlen ohne Zwangslenkung/Servo)
Vorwärts Beschleunigung
Vorwärts Verzögerung
Rückwärts Beschleunigung
Rückwärts Verzögerung
Drehbeschleunigung
Drehverzögerung
Halten vorwärts
Halten rückwärts
Drehen Halten
Lenkverhalten
Sondersteuerungen
In den Menüpunkten „Halten vorwärts“, „Halten rückwärts“
und „Drehen halten“ werden die Werte für den gehaltenen
Modus eingestellt (siehe Kap. 8.5.2).
Bei zwangsgelenkten Stühlen, z. B. Xeno, C2000, C1000
DS, wird im Menüpunkt „Lenkverhalten“ bestimmt, in welchem Winkel sich die Lenkräder beim Lenkvorgang bewegen können. Bei einem eingestellten Winkel von 360° können sich die Räder komplett um sich selber drehen, bei 90°
nur um diesen Winkel.
Abb. 40:  Screen Fahrstufen einstellen
Ottobock | 61
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
5.7
Bedienung
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsches Ein- und
Aussteigen. Schalten Sie beim Ein- und Aussteigen die
Steuerung des Rollstuhls aus, um unkontrollierte Bewegungen des Rollstuhls zu vermeiden. Beachten Sie, dass
die Sondersteuerungen nicht mit vollem Gewicht belastbar
sind und deshalb nicht zum Ein- und Aussteigen verwendet
werden dürfen.
INFORMATION
Im Gefahrenfall kann durch Betätigen des MFS-Tasters (je
nach Einstellung des Parameters MFS Doppelkommando:
Einfach- bzw. Doppelklick) der NOT-STOPP ausgelöst
werden. Der MFS-Taster muss so am Rollstuhl positioniert
werden, dass er vom Benutzer jederzeit gut erreichbar ist.
62 | Ottobock
5.7.1 Joysticksteuerung einschalten
Die Mini-/Midi-Joysticksteuerung zum Fahren oder zur
Menüeinstellung über MFS oder am LCD-Monitor einschalten.
Wird die Steuerung eine bestimmte Zeit nicht betätigt,
schaltet sie sich automatisch ab. Die Abschaltzeit ist einstellbar.
Handlung
Reaktion
MFS-Taster 2 bis Joysticksteuerung wird aktiviert
3 s lang drücken
Handbediengerät wird deaktiviert
(je nach Konfiguration/Programmierung der Vorrangschaltung)
Tab. 14:  Einschalten der Joysticksteuerung
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Handlung
3
2
1
4
5
Abb. 41:  LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü
1 gefahrene Kilometer
2Fahrstufe
3Geschwindigkeitsanzeige
4Batterieanzeige
5Uhrzeit
5.7.2 Joysticksteuerung ausschalten
Die Mini-/Midi-Joysticksteuerung muss immer dann ausgeschaltet werden, wenn keine Fahr- und Menüfunktionen benötigt werden. Dadurch wird ein unkontrolliertes Bewegen
des Rollstuhls durch ungewolltes Betätigen der JoystickSteuerung vermieden.
Sondersteuerungen
MFS-Taster 2 bis 3
s lang drücken
Reaktion
Mini-/Midi-Joysticksteuerung wird
deaktiviert
Anzeige auf dem LCD-Monitor
erlischt
Tab. 15:  Ausschalten der Joysticksteuerung
NOT-STOPP-Funktion des MFS-Tasters
Im Fahrbetrieb dient der MFS-Taster als NOT-STOPP.
Handlung
MFS-Taster kurz
drücken (je nach
Einstellung des
Parameters MFS
Doppelkommando:
Einfach- bzw.
Doppelklick)
Reaktion
Rollstuhl bremst automatisch ab
Auf dem LCD-Monitor erscheint
die Anzeige mit dem eingestellten
Einstiegspunkt wie z. B. „Fahren“
Tab. 16:  Aktivierung Not-Stopp
Ottobock | 63
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
5.7.3 Fahrbetrieb
Die Steuerung des Rollstuhls wird durch Betätigen des
MFS-Tasters (2 bis 3 s lang drücken) eingeschaltet. Auf
dem LCD-Monitor erscheint die Anzeige mit dem gewählten
Einstiegspunkt.
Über die Menüführung Fahrstufe auswählen und zum Fahren den Joystick in die gewünschte Richtung drücken (siehe
Abb. 42). Die Geschwindigkeit wird erhöht, solange der
Benutzer den Joystick in die gewählte Richtung betätigt oder
bis die definierte Maximalgeschwindigkeit für die gewählte
Fahrstufe erreicht ist.
Folgende 4 Bewegungsrichtungen des Joysticks dienen zur
Steuerung des Rollstuhls:
„„
„„
„„
„„
vorwärts
rückwärts
rechts
links
Der Rollstuhl kann folgendermaßen gebremst werden:
„„ Joystick in die Gegenrichtung drücken (Schnellstopp)
„„ Joystick nicht länger betätigen (automatischer Halt)
Die Geschwindigkeit wird vermindert, bis der Rollstuhl abgestoppt ist. Er fährt in die gewünschte Richtung weiter,
wenn der Joystick erneut betätigt wird (Richtungswahl siehe
Abb. 42).
INFORMATION
Wenn der Rollstuhl zum Stehen kommt, wird automatisch
die mechanische Bremse aktiv und verhindert ein Wegrollen des Rollstuhls.
64 | Ottobock
Abb. 42:  Bewegungsrichtungen
INFORMATION
Über den Parameter „Richtungszuordnung“ kann die Joystickauslenkung einer Richtung zugeordnet werden.
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
5.7.4 Gehaltener Fahrmodus
5.7.5 Menümodus
Im gehaltenen Fahrmodus wird die Fahrfunktion ohne ständige Betätigung der Joysticksteuerung aufrecht erhalten.
Dadurch wird der Benutzer beim Fahren auf längeren Strecken entlastet. Die Joysticksteuerung ist nur so lange zu betätigen, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Der Rollstuhl fährt mit dieser Geschwindigkeit weiter, bis die
Joysticksteuerung wieder betätigt wird. Der Bremsvorgang
erfolgt wie im Fahrbetrieb beschrieben (siehe Kap. 5.7.3).
Bei stehendem Rollstuhl dient der MFS-Taster zum Umschalten der Steuerung vom Fahrmodus in den Menümodus.
Im Stand wird der gehaltene Fahrmodus auf dem LCD-Monitor durch einen gelben Halbkreis über einem größeren
vollen Kreis symbolisiert. Die Farbe ändert sich beim Fahren
in grün. Gleichzeitig läuft im Vollkreis entgegen dem Uhrzeigersinn die Zeit in grüner Farbe dargestellt ab, die für das
gehaltene Fahren programmiert wurde.
INFORMATION
Die Fahrstufen 1 bis 5 können im gehaltenen Fahrmodus
für alle Bewegungsrichtungen programmiert werden. Im
Fahrbetrieb ist der gehaltene Fahrmodus für das Drehen
nicht möglich. Es wird empfohlen, diesen Modus nur für
die Vorwärtsfahrt und für hohe Fahrstufen zu nutzen.
Sondersteuerungen
Handlung
Reaktion
MFS Doppelkommando = Aus
Fahren
Menü
MFS-Taster kurz
drücken
zum Hauptmenü
MFS-Taster kurz
drücken
eine Stufe zurück
Fahren
MFS-Taster kurz
drücken
Menü
MFS-Taster kurz
drücken
Richtung ändern
(Fahren kann mit
dem MFS nicht
verlassen werden)
3-Weg/3-Tasten
eine Stufe zurück
MFS Doppelkommando = Ein
Fahren
MFS-Taster kurz
drücken
MFS-Taster doppelt
drücken
Fahrstufen
hen
erhö-
zum Hauptmenü
Ottobock | 65
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Menü
Fahren
Menü
MFS-Taster kurz
drücken
eine Stufe zurück
Menüführung im Einstellungsmenü mit Icons:
Handlung
Reaktion
MFS-Taster doppelt
drücken
zum Hauptmenü
MFS-Taster kurz
drücken
Richtung ändern
MFS-Taster kurz
drücken
eine Stufe zurück
Tab. 18:  Bewegungsrichtung für Menüführung mit Icons
zum Hauptmenü
Menüführung im Einstellungsmenü als Textmenü:
3-Weg/3-Tasten
MFS-Taster doppelt
drücken
MFS-Taster doppelt
drücken
vorwärts
Auswahl
rechts
Menü nach rechts
rückwärts
zum Hauptmenü
Tab. 17:  MFS-Kommandos
Die Navigation im Menü erfolgt über den Joystick. Auf dem
LCD-Monitor wird die Menüführung angezeigt. In den Fahrmodus gelangt der Benutzer über die Menüführung.
links
Rücksprung oder keine
Funktion
(je nach Programmierung)
Menü nach links
Handlung
Reaktion
vorwärts
nach oben
rechts
Auswahl
rückwärts
links
nach unten
Rücksprung oder keine
Funktion
(je nach Programmierung)
Tab. 19:  Bewegungsrichtung für Menüführung als Textmenü
66 | Ottobock
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Entsprechend der Menüführung auf dem LCD-Monitor können alle Einstellungen der enAble50-Steuerung und alle
Einstellungen für die Zusatzfunktionen (z. B. elektrische Sitzkantelung) am Rollstuhl vorgenommen werden, soweit vorhanden.
Das betrifft u. a. folgende Einstellungen:
„„
„„
„„
„„
Fahrstufe wählen
Licht, Blinken, Warnblinken ein/aus
Zusatzfunktionen
Kalibrierung
Mehrfunktionstasten
Der Parameter „Mehrfunktionstasten Zeit“ definiert die Befehlszeiten für Schalter oder Taster, welche folgende Funktionen auslösen können:
„„
„„
„„
„„
Doppelkommando
Kurz Kommando
Lang Kommando
Kurz-Lang Kommando
Sondersteuerungen
Doppelkommando
Ist der Parameter „Doppelkommando“ eingeschaltet, wird
nach jedem Kurzdruck die eingestellte Zeit gewartet. Kommt
in der eingestellten Zeit ein weiterer Kurzdruck, wird ein
Doppelkommando ausgelöst.
Kurz-Kommando
Die eingestellte Zeit entspricht der maximal zulässigen Zeit,
welche noch als Kurzdruck-Kommando erkannt wird.
Lang-Kommando
Wird der Schalter länger gedrückt als die eingestellte Zeit,
wird ein Langdruck-Kommando ausgelöst.
Kurz-Lang-Kommando
Soll ein Kurz-Lang-Kommando ausgelöst werden (2-Schalter), so muss das Lang-Kommando länger anliegen als die
eingestellte Zeit, andernfalls wird ein Doppelkommando
ausgelöst.
Ottobock | 67
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Tasten Prellzeit
Dieser Parameter definiert eine Verzögerungszeit für jede
Taste. Wird eine Prellzeit von 1 s eingestellt und ist die
„Mehrfunktionstasten Zeit“ auf 2 s gesetzt, so muss der
Mode-Schalter für mindestens 3 s gedrückt werden, um ein
Mode-lang-Kommando auszulösen. Wird eine Prellzeit von
4 s eingestellt und die Horn-Taste gedrückt, erklingt das
Horn erst nach 4 s.
Abb. 43:  Screen Multifunktionstasten
INFORMATION
Der Parameter „Mehrfunktionstasten Zeit“ hat keinen Einfluss auf den MFS-Lang-Befehl.
Abb. 44:  Screen Tasten Prellzeit
68 | Ottobock
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Doppelkommando
Falls das Doppelkommando ausgeschaltet ist, kann es zum
Wechseln des Mode-Befehls nicht verwendet werden.
INFORMATION
Die Geschwindigkeit des Doppelkommandos wird über
den Parameter „Mehrfunktionstasten Zeit“ eingestellt.
Wird im Modus „Fahren“ durch ein Doppelkommando ein
Mode-Befehl generiert, ist die Wirkung dieses Befehls abhängig von der Einstellung des Parameters „T-Select“.
Wenn das Doppelkommando eingeschaltet ist, sollte der
Parameter „Tasten Prellzeit“ auf „0“ gesetzt sein, da sonst
die Ausführung eines Doppelkommandos zu schwierig
wird.
5.7.6 Linke Maus Scan Funktion
Falls die „Linke Maus Scan Funktion“ eingeschaltet ist, wird
durch einen Tastenbefehl im Fahrmodus eine Sequenz von
Funktionen dem Benutzer im zentralen Bereich zur Auswahl
angeboten. Eine solche Funktion wird wiederum über einen
Linke-Maus-Tastenbefehl aktiviert.
Abb. 45:  Screen Doppelkommando
Die Programmierung erfolgt über den Eintrag:
„Systemeinstellungen/Erweiterte Anzeige mit Bluetooth/Linke Maus Scan Funktion...“
Sondersteuerungen
Ottobock | 69
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Um diese Funktion nutzen zu können, muss am LCD-Monitor
am Eingang „M“ ein Taster angeschlossen werden. Der Eingang „M“ ist der Eingang, über den die rechte und linke
Maustaste über ein Adapterkabel (von 2 x Mono-Klinkenstecker auf 1 x Stereo-Klinkenstecker) extern angesteuert werden.
Das Adapterkabel wird benutzt, wenn beide Maustasten
gebraucht werden, z. B. beim Betrieb eines Rechners.
Das Adapterkabel ist nicht erforderlich, wenn nur die linke
Maustaste benötigt und der Parameter Maus Jack Stecker
Eingang auf „mono“ eingestellt wird.
Abb. 46:  Screen Linke-Maus-Scan-Funktion
Folgende Einstellungen sind möglich:
„„ Abtastrate
„„ Linke Maus Scan Funktion
„„ Wiederholungsrate
Die Abtastrate ist von 1 bis 10 s einstellbar.
70 | Ottobock
Abb. 47:  Screen Linke-Maustaste
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
INFORMATION
Wenn die Linke-Maus-Scan-Funktion eingeschaltet ist, hat
die Einstellung des Parameters „Maus Jack Stecker“ auf
die Funktion der linken Maus im Fahrmodus keinen Einfluss, insbesondere die benutzerdefinierte Verknüpfung der
linken Maus mit einem Systembefehl via mapped IO Konfiguration.
Wiederholungsrate
Die Wiederholungsrate definiert, wie oft der Scanner der
Funktion „Linke Maus Scan Funktion“ alle Funktionen auf
dem Bildschirm anzeigt. Der Scanner stoppt nach der angegebenen Anzahl von Wiederholungen oder wenn eine Funktion angewählt wird. Wird der Wert auf „0“ gesetzt, werden
alle Funktionen so lange angezeigt, bis eine davon gewählt
wird.
Abb. 48:  Screen Wiederholungsrate
5.7.7 Option
Optional können zum Erhöhen der Fahrstufe im Fahrbetrieb
und für weitere Zusatzfunktionen Piko-Buttons nachgerüstet
werden.
Sondersteuerungen
Ottobock | 71
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Es sind Piko-Buttons mit folgenden Zusatzfunktionen nachrüstbar:
„„ Mode (Erhöhen der Fahrstufe während der Fahrt)
„„ Blinken links
„„ Blinken rechts
„„ Licht
„„ Hupen
„„ Warnblinken
Die Einstellung auf „Standard“ erfolgt über den Parameter
„System-Einstellungen/Erweiterte Anzeige mit Bluetooth/
Maus/Maus Jack Stecker Eingang“.
Während der Fahrt können über die Ein-/Ausgangszuweisung den Maustasten Funktionen zugeordnet werden. Im
Stand des Elektrorollstuhles dienen sie als rechter und linker
Mausklick. Während der Fahrt bedienen Sie z. B. die Blinker, das Licht, die Hupe. Es können aber auch Aktuatoren
angesteuert werden.
Die gleiche Funktionalität erreicht man, wenn anstatt des
Adapterkabels (2 Monostecker auf 1 Stereo 493T32=SK072)
das Mono Adapterkabel 493T32=SK198 am -Eingang J6
bzw. J7 des Controllers angeschlossen wird. Über dieses
Kabel können ebenfalls 2 Taster angeschlossen und die Eingänge bestimmten Funktionen zugewiesen werden.
72 | Ottobock
Die Zuweisung der Funktionen erfolgt bei Bestellung im
Werk oder über den Außendienst.
5.7.8 Kalibrierung
Die Auslenkung des Joysticks kann individuell an die Bewegungsmöglichkeiten des Benutzers angepasst werden. Diese Kalibrierung kann einmalig eingestellt und bei Bedarf geändert oder bei jedem Start der Steuerung neu eingestellt
werden.
Die Programmierung erfolgt über den Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional
Eingabe/Kalibration beim Start…“.
Bei Auswahl von „Kalibration beim Start/...“ „Ein“ wird die
Kalibrierung bei jedem Start der Steuerung durchgeführt.
Bei Auswahl von „Kalibration beim Start/...“ „Aus“ bleiben
die Werte von der letzten Kalibrierung beim Neustart der
Steuerung erhalten.
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Anzeige LCD-Monitor
Menü
Untermenü öffnen
Joystickkalibrierung
Kalibrieren bestätigen
Abb. 49:  Screen Kalibrieren beim Start
Im Menü zeichnet der Benutzer durch Bewegen des Joysticks einen Kreis um einen Punkt auf dem LCD-Monitor.
Dieser Kreis spiegelt die momentan vorhandene Kraft des
Benutzers wieder. An Hand dieser Kreisform ermittelt die
Steuerung die maximale Auslenkung des Joysticks.
Sondersteuerungen
Ottobock | 73
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Anzeige LCD-Monitor
Menü
Kalibrieren
Tab. 20:  LCD Bildschim Kalibrierung
Nach Speichern und Verlassen der Kalibrierung kann der
Benutzer über die Menüführung in den Fahrmodus wechseln.
INFORMATION
Bei Spannungsausfall oder geringer Batteriekapazität
kann die gewählte Kalibrierungseinstellung verloren gehen.
74 | Ottobock
5.7.9 Richtungszuordnung
Mit Hilfe der Richtungszuordnung kann der Winkel des Joysticks an die Handstellung des Benutzers individuell angepasst werden. Diese Stellung wird als Null- bzw. Neutralstellung der Steuerung festgelegt.
Die Stellung des Joysticks für die Vorwärtsrichtung kann
ebenfalls individuell an die Wünsche des Benutzers angepasst werden. Die anderen Bewegungsrichtungen orientieren sich automatisch an der festgelegten Vorwärts-Stellung
des Joysticks (Abb. 42).
Der Joystick muss zuerst rückwärts und dann nach rechts
ausgelenkt werden. Dann ergeben sich die anderen Richtungen.
Die Programmierung erfolgt über:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional
Eingabe/Richtungszuordnung...“
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
5.7.10 Schalter Betrieb
Diese Funktion dient zur Funktionsüberprüfung des Joysticks. Mit dem Anschluss des Handprogrammiergerätes
und der Anwahl des Menüpunktes „Schalter Betrieb“ werden die analogen Eingangssignale durch digitale ersetzt.
Bei 50% Auslenkung muss ein Fahrbefehl ausgelöst werden.
Für den Servicefall (z. B. beim Testen des Geradeauslaufs)
ist es sinnvoll, diesen Betrieb zu wählen. Die Motoren müssen geradeaus fahren, wenn der Joystick sich nach vorn
bewegt, da kein störendes Richtungssignal anliegt.
Die Programmierung erfolgt über:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional
Eingabe/Schalter Betrieb...“
Abb. 50:  Screen Richtungsänderung
Sondersteuerungen
Ottobock | 75
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Die Programmierung erfolgt über:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional
Eingabe/Totband Fahren“
Abb. 51:  Screen Schalter Betrieb
5.7.11 Totband Fahren
Mit dieser Einstellung können ungewollte Fahrbefehle, z. B.
durch „Zittern“ am Joystick nahe der Nulllage (z. B. wenn
der Rollstuhl wackelt) vermieden werden. Erst wenn der Joystick weit genug ausgelenkt wird, wird dies als Fahrbefehl
erkannt. „Totband Fahren“ definiert die Abweichung vom
Nullpunkt, bei der die Auslenkung des Joysticks als Fahrund Bediensignal interpretiert wird. Diese Einstellung ermöglicht ein sicheres Fahrgefühl beim Anfahren des Rollstuhls.
76 | Ottobock
Abb. 52:  Screen Totband Fahren
5.7.12 Maximum Schwelle
Die Maximum-Schwelle ist eine Auslenkung des Joysticks,
die über der während der Kalibrierung justierten maximalen
Auslenkung liegt. Wird dieser maximale Schwellwert beim
Auslenken des Joysticks überschritten, wird aus Sicherheitsgründen ein NOT-STOPP ausgelöst. Der Rollstuhl wird
sofort abgebremst, wenn diese Auslenkung während der
Sondersteuerungen
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
Fahrt überschritten wird.
Die Programmierung erfolgt über:
Die Programmierung erfolgt über:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional
Eingabe/Zitterunterdrückung“
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional
Eingabe/Maximum Schwelle“
Abb. 54:  Screen Zitterunterdrückung
Abb. 53:  Screen Maximum Schwelle
5.7.13 Zitterunterdrückung
Mit diesem Parameter kann ein unkontrolliertes Bedienen
des Joysticks kompensiert werden. Kleinere Schwankungen
während der Auslenkung werden von der Steuerung gemittelt und es wird ein ruhiges Fahrverhalten erreicht.
Sondersteuerungen
5.7.14 Monitorfunktion
Die Monitorfunktion dient zur Anzeige der aktuellen Joystickstellung. Die Einstellung erfolgt vom Fachhändler mit dem
enAble50-Handprogrammiergerät oder per Laptop und
PCPS-Programm.
Die aktuellen Monitorwerte können über das Handprogrammiergerät oder über die PCPS angezeigt werden. MonitorOttobock | 77
Mini- und Midi-Joysticksteuerung
werte können nicht programmiert werden. Sie werden für
den Servicefall oder für Einstellarbeiten, wie z. B. für die Xund Y-Werte, gebraucht.
Die Programmierung der Monitorfunktionen erfolgt über den
Eintrag:
„/Monitorfunktionen/...“.
Folgende Einstellungen sind möglich:
„„
„„
„„
„„
Mitten Detektierung
Geschwindigkeitsachse
Richtungsachse
Roh-Werte
Mitten Detektierung
Der Wert zeigt „ja“, wenn der Mini-/Midi-Joystick nicht ausgelenkt ist und sich in Neutralstellung befindet.
Geschwindigkeitsachse
Die Auslenkung des Mini-/Midi-Joysticks wird in Prozent angezeigt. Positive Werte entsprechen einer Auslenkung nach
vorn, negative nach hinten.
78 | Ottobock
Richtungsachse
Die seitliche Auslenkung des Mini-/Midi-Joysticks wird in
Prozent angezeigt. Positive Werte entsprechen einer Auslenkung nach rechts, negative nach links.
Roh-Werte
Die X- und Y-Werte geben in absoluten Zahlen die aktuelle
Joystickstellung an.
Die Werte für „X Mitte“ und „Y Mitte“ für den Mini-/Midi-Joystick sind vom Monitor zu übernehmen und über den Eintrag
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional
Eingabe/X Mitte…“ bzw. „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/
Einstellungen/Proportional Eingabe/Y Mitte…“ in die Parameter einzutragen.
INFORMATION
Die vorgegebenen Werte für den Mini-Joystick unterscheiden sich von denen für den Midi-Joystick. Der Weg der
Programmierung dieser Werte ist jedoch gleich.
Sondersteuerungen
Blas-Saug-Steuerung
6
Blas-Saug-Steuerung
6.1
Technische Daten
Umgebungsbedingung
Temperaturbereich
-15 °C bis +40 °C
+5 °F to +104 °F
Tab. 21:  Technische Daten Blas-Saug-Steuerung
6.2
Abb. 55:  Screen Kalibrierung Wert X Mitte
Ersatzteile
Für die Bestellung von Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler.
Geben Sie bei der Bestellung immer die Seriennummer des
Rollstuhls und die Artikelnummer an.
Die aktuellen Artikelnummern der Ersatzteile finden Sie im
„Ersatzteilkatalog Mobility Solutions“ unter www.ottobock.de
> Rubrik „Fachhändler & Techniker“.
Die Artikel der Blas-Saug-Steuerung sind für alle Rollstühle
mit enAble50-Steuerung verwendbar.
Sondersteuerungen
Ottobock | 79
Blas-Saug-Steuerung
INFORMATION
Weitere Zubehörteile für die Blas-Saug-Steuerung finden
Sie in den Ersatzteilkatalogen der Rollstühle Skipp Plus,
B500 advanced, B500 plus, B600, C1000 DS, C2000
und Xeno.
6.3
Produktbeschreibung
Mit der Ottobock Blas-Saug-Steuerung haben Sie sich für
ein Qualitätsprodukt entschieden, das Ihnen einen vielseitigen Einsatz im alltäglichen Gebrauch ermöglicht.
Besondere Merkmale der Blas-Saug-Steuerung sind:
„„ Individuelle Anpassung
„„ Sichere Arbeitsweise und Funktion
„„ Service-Freundlichkeit durch einfachen Aufbau
„„ Hygienisch durch einfaches Wechseln des Mundstücks
„„ Intuitive Bedienung
„„ Einfache Menüführung
„„ Anpassung der Geschwindigkeits-, Beschleunigungsund Verzögerungswerte auf die individuellen Benutzerwünsche
80 | Ottobock
1
3
2
Abb. 56:  Hauptkomponenten der Blas-Saug-Steuerung
1Signalwandlermodul mit Anschlussstecker für SUB-D-Eingang
am LCD-Monitor
2 Mundstück mit Schwanenhals
3MFS-Taster mit Schwanenhals und Anschlussstecker für
„I“-Eingang am LCD-Monitor
Sondersteuerungen
Blas-Saug-Steuerung
6.4
Installation
6.4.1 Blas-Saug-Steuerung montieren
INFORMATION
Der MFS-Taster dient als NOT-STOPP. Er muss so am
Rollstuhl positioniert werden, dass er vom Benutzer jederzeit gut erreichbar ist.
1. Kopfstütze mit Kopfstützenholmen von Rückenlehne
abziehen.
7. Kopfstützenholme der Kopfstütze mit angebauter BlasSaug-Steuerung wieder in die Rückenlehne einstecken.
8. Signalwandlermodul unter dem Sitz an der Karosse mit
Klettband gut befestigen.
9. Mundstückhalter und Signalwandlermodul mit Luftschlauch verbinden. Luftschlauch hinter der Sitzlehne
mit Klettband befestigen.
2. Gewindestift an den Führungen der Schellen des
Mundstückhalters und des Halters für den MFS-Taster
lösen.
3. Seitenwahl für Mundstück und MFS-Taster ist individuell möglich, der Anbau erfolgt nach Absprache mit dem
Benutzer des Rollstuhls.
4. Führung der Schelle des Mundstückhalters auf einen
der Kopfstützenholmen aufstecken.
5. Führung der Schelle des Halters für den MFS-Taster
auf den anderen oder auf den gleichen Kopfstützenholm aufstecken.
6. Schellen durch Einschrauben je eines Gewindestiftes in
die Führungen an den Kopfstützenholmen fixieren.
Sondersteuerungen
Abb. 57:  Montage der Blas-Saug-Steuerung
1 Schwanenhals des MFS-Tasters
2Schelle
3Kopfstützenholm
4Kopfstütze
5Gewindestift
Ottobock | 81
Blas-Saug-Steuerung
6.4.2 Mechanische Einstellungen der Blas-Saug-Steuerung
Der Mundstückhalter und der Halter für den MFS-Taster
besitzen flexible Rohre. Damit ist eine individuelle und einfache Einstellung nach den Wünschen des Benutzers möglich. Das flexible Rohr entsprechend biegen und MFS-Taster
und Mundstückhalter genau positionieren.
Höhe über die Schelle am Kopfstützenholm einstellen
1. Gewindestift an der Führung der Schelle des Kopfstützenholms lösen.
2. Schelle mit Halter am Kopfstützenholm nach oben oder
unten bewegen.
3. Gewindestift wieder fest anziehen.
Länge über die Schelle am Halter einstellen
1. Gewindestift an der Führung der Schelle des Halters
lösen.
2. Halter in Schelle nach vorn oder hinten bewegen.
3. Gewindestift wieder fest anziehen.
Abb. 58:  Einstellung der Blas-Saug-Steuerung
1Schwanenhals
2Schelle
3Gewindestift
4Kopfstütze
5Kopfstützenholm
6Gewindestift
6.5
Konfiguration
6.5.1 Elektrischer Anschluss der Blas-Saug-Steuerung
1. 9-poligen SUB-D-Stecker des Steuerungskabels der
Blas-Saug-Steuerung am LCD-Monitor einstecken.
2. Bus-Kabel des LCD-Monitors mit freiem Bus-Platz der
Steuerung verbinden.
3. Stereo-Klinkenstecker des MFS-Tasters am LCD-Monitor in den MFS-Eingang einstecken. Bei Verwendung
82 | Ottobock
Sondersteuerungen
Blas-Saug-Steuerung
eines Piko-Buttons ist ein Adapterkabel
Mono-E/A-Taster (Artikel-Nr. 493T32=SK032) mit eingelöteten Widerständen notwendig.
6.5.2 Fahrmodus auswählen
Die Programmierung erfolgt über den Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial
Einstellung/…“
Eingabe/Einstellungen/Eingabe
Einstellung „2 Schalter“ – Steuerung mit 2-Schalter-Modus
für die Blas-Saug-Steuerung auswählen (siehe Kap. 6.7.1).
Abb. 59:  Screen 2-Schalter-Saug-Blas-Steuerung
Sondersteuerungen
Fahrstufen und gehaltenen Modus einstellen
Das Einstellen der Fahrstufen 1 bis 5 erfolgt über den Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Fahren/...“.
Für jede der Fahrstufen 1 bis 5 sind folgende Einstellungen
möglich:
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
Vorwärts Geschwindigkeit
Rückwärts Geschwindigkeit
Drehgeschwindigkeit
Kurvengeschwindigkeit (nur bei Stühlen ohne Zwangslenkung/Servo)
Vorwärts Beschleunigung
Vorwärts Verzögerung
Rückwärts Beschleunigung
Rückwärts Verzögerung
Drehbeschleunigung
Drehverzögerung
Halten vorwärts
Halten rückwärts
Drehen Halten
Leistung
Ottobock | 83
Blas-Saug-Steuerung
„„ Lenkverhalten
In den Menüpunkten „Halten vorwärts“, „Halten rückwärts“
und „Drehen halten“ werden die Werte für den gehaltenen
Modus eingestellt.
Erhöhen der Fahrstufe im gehaltenen Fahrmodus
Die Erhöhung der Fahrstufen erfolgt wie bei anderen Sondersteuerungen zuvor über den MFS-Taster.
Bei zwangsgelenkten Stühlen, z. B. Xeno, C2000, C1000
DS, wird im Menüpunkt „Lenkverhalten“ bestimmt, in welchem Winkel sich die Lenkräder beim Lenkvorgang bewegen können. Bei einem eingestellten Winkel von 360° können sich die Räder komplett um sich selber drehen, bei 90°
nur um diesen Winkel.
6.6
Bedienung
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsches Ein- und
Aussteigen. Schalten Sie beim Ein- und Aussteigen die
Steuerung des Rollstuhls aus, um unkontrollierte Bewegungen
des Rollstuhls zu vermeiden. Beachten Sie, dass die Sondersteuerungen nicht mit vollem Gewicht belastbar sind
und deshalb nicht zum Ein- und Aussteigen verwendet
werden dürfen.
INFORMATION
Abb. 60:  Screen Fahrstufen einstellen
84 | Ottobock
Im Gefahrenfall kann je nach Programmierung durch Betätigen des MFS-Tasters der NOT-STOPP ausgelöst werden. Der MFS-Taster muss so am Rollstuhl positioniert
werden, dass er vom Benutzer jederzeit gut erreichbar ist.
Sondersteuerungen
Blas-Saug-Steuerung
6.6.1 Blas-Saug-Steuerung einschalten
Die Blas-Saug-Steuerung zum Fahren oder zur Menüeinstellung einschalten.
Handlung
MFS-Taster 2 bis
3 s lang drücken
3
Reaktion
Blas-Saug-Steuerung wird aktiviert
enAble50-Bediengerät wird deaktiviert
(je nach Konfiguration/Programmierung der Vorrangschaltung)
Auf dem LCD-Monitor erscheint
die Anzeige mit dem eingestellten
Einstiegspunkt wie z. B. „Fahren“
Tab. 22:  MFS-Kommando Ein
2
1
4
5
Abb. 61:  LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü
1 gefahrene Kilometer
2Fahrstufe
3Geschwindigkeitsanzeige
4Batterieanzeige
5Uhrzeit
Wird die Steuerung eine bestimmte Zeit nicht betätigt,
schaltet sie sich automatisch ab. Die Abschaltzeit ist einstellbar.
Sondersteuerungen
Ottobock | 85
Blas-Saug-Steuerung
6.6.2 Blas-Saug-Steuerung ausschalten
Die Blas-Saug-Steuerung muss immer dann ausgeschaltet
werden, wenn keine Fahr- und Menüfunktionen benötigt
werden. Dadurch wird ein unkontrolliertes Bewegen des
Rollstuhls durch ungewolltes Betätigen der Blas-Saug-Steuerung vermieden.
Handlung
MFS-Taster 2 bis 3 s
lang drücken
Reaktion
Blas-Saug-Steuerung wird
deaktiviert
Anzeige auf dem LCD-Monitor
erlischt
Tab. 23:  MFS-Kommando Aus
NOT-STOPP-Funktion des MFS-Tasters
Im Fahrbetrieb dient der MFS-Taster als NOT-STOPP.
Im gehaltenen Fahrmodus kann durch ein Blas-Saug-Kommando der NOT-STOPP ausgelöst werden (siehe Kap.
7.6.6).
Handlung
MFS-Taster kurz
drücken
Reaktion
Rollstuhl bremst automatisch ab
Auf dem LCD-Monitor erscheint
(je nach Programdie Anzeige mit dem eingestellmierung: durch ein
ten Einstiegspunkt wie z. B.
einmaliges kurzes
„Fahren“
Drücken oder durch
ein Doppelkommando)
Tab. 24:  Aktivierung Not-Stopp
6.7
Fahrbetrieb
Die Steuerung des Rollstuhls wird durch Betätigen des
MFS-Tasters (2 bis 3 s lang drücken) eingeschaltet. Auf
dem LCD-Monitor erscheint die Anzeige mit dem gewählten
Einstiegspunkt.
Über die Menüführung Fahrstufe auswählen und zum Fahren die Blas-Saug-Steuerung durch Blasen oder Saugen
86 | Ottobock
Sondersteuerungen
Blas-Saug-Steuerung
am Mundstück entsprechend der Blas-Saug-Kommandos
betätigen. Durch Verschließen des Mundstücks mit der Zunge wird der vorher durch Blasen oder Saugen erzeugte
Druck bzw. Unterdruck am Signalwandlermodul gehalten.
Der Rollstuhl setzt dadurch auch ohne ständiges Blasen
oder Saugen seine Fahrbewegung fort.
Der Rollstuhl kann folgendermaßen gebremst werden:
„„ Blas-Saug-Kommando für die Gegenrichtung (Schnellstopp)
„„ Kein Kommando – auch Zunge vom Mundstück nehmen
(automatischer Halt)
Die Geschwindigkeit wird vermindert, bis der Rollstuhl abgestoppt ist. Er fährt in die gewünschte Richtung weiter,
wenn das Blas-Saug-Kommando erneut erfolgt (Blas-SaugKommandos siehe Kap. 6.7.1).
INFORMATION
Wenn der Rollstuhl zum Stehen kommt, wird automatisch
die mechanische Bremse aktiv und verhindert ein Wegrollen des Rollstuhls.
Sondersteuerungen
6.7.1 2-Schalter-Modus
Zum Betätigen der Blas-Saug-Steuerung gibt es die Befehlsarten:
„„ Kurzes Blasen oder Saugen
„„ Langes Blasen oder Saugen
Folgende Blas-Saug-Kommandos dienen zur Steuerung des
Rollstuhls:
Blas-Saug-Kommando
Reaktion
1 x kurz und 1 x lang
blasen
vorwärts
1 x lang blasen
rechts aus dem Stillstand
2 x kurz saugen
während der Fahrt anhalten
und Wechsel in den Menümodus
1 x kurz und 1 x lang
saugen
rückwärts
1 x lang saugen
links aus dem Stillstand
Tab. 25:  Menüführung 2 Schalter Modus
Ottobock | 87
Blas-Saug-Steuerung
6.7.2 Gehaltener Fahrmodus
Im gehaltenen Fahrmodus wird die Fahrfunktion ohne ständiges Blasen oder Saugen aufrecht erhalten. Dadurch wird
der Benutzer beim Fahren auf längeren Strecken entlastet.
Die Geschwindigkeit wird erhöht, solange der Benutzer in
das Mundstück bläst und den Blasdruck erhöht oder bis die
definierte Maximalgeschwindigkeit für die gewählte Fahrstufe erreicht ist. Die Blas-Saug-Steuerung ist nur so lange zu
betätigen, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Der Rollstuhl fährt mit dieser Geschwindigkeit weiter, bis die
Blas-Saug-Steuerung wieder betätigt wird.
Der Bremsvorgang erfolgt wie im Fahrbetrieb beschrieben
(siehe Kap. 8.6.3).
Auf dem LCD-Monitor wird der gehaltene Fahrmodus durch
ein Symbol (Halbkreis auf großem Kreis, im großen Kreis
wird die Geschwindigkeit angezeigt) dargestellt (je nach
Programmierung Vorwärts, Rückwärts oder in beide Richtungen).
INFORMATION
Es wird empfohlen, den gehaltenen Fahrmodus nur für die
Fahrstufen 2 bis 5 zu nutzen.
88 | Ottobock
INFORMATION
Der Parameter „Drehen Halten“ bedeutet, dass der Tempomat auch beim Drehen eingeschaltet bleibt. Im nicht
gehaltenen Modus kann nur aus dem Stand gedreht werden.
INFORMATION
Das Erhöhen der Fahrstufe im Fahrbetrieb erfolgt durch
den MFS (siehe Kap. 6.5.2). Die momentane Fahrgeschwindigkeit im gehaltenen Modus wird auch beim Erhöhen der Fahrstufe beibehalten.
Folgende Blas-Saug-Kommandos dienen zur Steuerung des
Rollstuhls im gehaltenen Modus:
Blas-Saug-Kommando
Reaktion
1 x kurz und 1 x lang
blasen
vorwärts
1 x lang blasen
rechts aus dem Stillstand
1 x kurz blasen
rechts während der Fahrt
1 x kurz und 1 x lang
saugen
rückwärts
1 x lang saugen
links aus dem Stillstand
Sondersteuerungen
Blas-Saug-Steuerung
Blas-Saug-Kommando
1 x kurz saugen
2 x kurz blasen
2 x kurz saugen
Reaktion
links während der Fahrt
sofortiger Stopp, Steuerung
schaltet ins Grundmenü
sofortiger Stopp, Steuerung
schaltet ins Grundmenü
Tab. 26:  Menüführung Gehaltener Fahrmodus
NOT-STOPP-Funktion
Im gehaltenen Modus kann der NOT-STOPP im Fahrbetrieb
auch über folgendes Blas-Saug-Kommando ausgelöst werden:
Blas-Saug-Kommando
2 x kurz blasen oder
saugen
Tab. 27:  Aktivierung Not-Stopp
Sondersteuerungen
Reaktion
Rollstuhl bremst automatisch ab
Auf dem LCD-Monitor
erscheint die Anzeige mit
dem eingestellten Einstiegspunkt wie z. B. „Fahren“
6.7.3 Menümodus
Bei stehendem Rollstuhl dient der MFS-Taster zum Umschalten der Steuerung vom Fahrmodus in den Menümodus.
Handlung
MFS-Taster
(je nach Programmierung: durch ein
einmaliges kurzes
Drücken oder durch
ein Doppelkommando)
Reaktion
Wechsel in Menümodus
Anzeige auf dem LCD-Monitor
wechselt von Fahren in Menü
Im Menü: gehe eine Ebene höher
Tab. 28:  MFS Menümodus
Die Navigation im Menü erfolgt über die Blas-Saug-Kommandos. Auf dem LCD-Monitor wird die Menüführung angezeigt. In den Fahrmodus gelangt der Benutzer über die
Menüführung.
Menüführung:
Blas-Saug-Kommando
Menüführung
im Grundmenü
1 x kurz saugen
Stopp
Ottobock | 89
Blas-Saug-Steuerung
1 x kurz, dann lang blasen
Fahren
1 x kurz blasen
Einstellungen
1 x kurz, dann lang saugen Favoriten
im Menü mit Kreisstruktur
1 x kurz blasen
nach rechts
1 x kurz saugen
1 x kurz, dann lang blasen
2 x kurz blasen oder
2 x kurz saugen
nach links
Icon wählen
1 Ebene höher
Entsprechend der Menüführung auf dem LCD-Monitor können alle Einstellungen der enAble50-Steuerung und alle
Einstellungen für die Zusatzfunktionen (z. B. elektrisches
Kippen des Sitzes) am Rollstuhl vorgenommen werden, soweit vorhanden.
Das betrifft u. a. folgende Einstellungen:
„„
„„
„„
„„
Fahrstufe wählen
Licht, Blinken, Warnblinken ein/aus
Zusatzfunktionen
Fernbedienung
im Menü Fernbedienung
1 x kurz, dann lang blasen
nach oben
1 x kurz blasen
Icon wählen
1 x kurz, dann lang saugen nach unten
wenn Icon gewählt, erscheint die Befehlsmaske
1 x kurz blasen
1 x kurz saugen
nach rechts
nach links
1 x kurz, dann lang saugen nach unten
1 x kurz, dann lang blasen
Kommando
Tab. 29:  Menüführung über Saug- und Blasimpulse
90 | Ottobock
Sondersteuerungen
Kinnsteuerung
7
Kinnsteuerung
7.1
Technische Daten
INFORMATION
Umgebungsbedingung
Temperaturbereich
-15 °C bis +40 °C
+5 °F to +104 °F
Tab. 30:  Technische Daten
7.2
Ersatzteile
Für die Bestellung von Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an
den Fachhändler.
Geben Sie bei der Bestellung immer die Seriennummer des
Rollstuhls und die Artikelnummer an.
Die aktuellen Artikelnummern der Ersatzteile finden Sie im
„Ersatzteilkatalog Mobility Solutions“ unter www.ottobock.de
> Rubrik „Fachhändler & Techniker“.
Die Artikel der Kinnsteuerung sind für alle Rollstühle mit
enAble50-Steuerung verwendbar.
Sondersteuerungen
Weitere Zubehörteile für die Kinnsteuerung finden Sie in
den Ersatzteilkatalogen der Rollstühle mit enAble50-Steuerung.
7.3
Produktbeschreibung
Mit der Ottobock Kinnsteuerung haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden, das Ihnen einen vielseitigen Einsatz im alltäglichen Gebrauch ermöglicht.
Besondere Merkmale der Kinnsteuerung sind:
„„ Individuelle Anpassung
„„ Sichere Arbeitsweise und Funktion
„„ Service-Freundlichkeit durch einfachen Aufbau
„„ Intuitive Bedienung
„„ Einfache Menüführung
„„ Anpassung der Geschwindigkeits-, Beschleunigungsund Verzögerungswerte auf die individuellen Benutzerwünsche
Ottobock | 91
Kinnsteuerung
4
3
2
1
5
6
7
8
10
1
5
4
3
6
9
2
Abb. 62:  Hauptkomponenten der Kinnsteuerung
Abb. 63:  2 x Piko-Button für Ein/Aus und Schwenkfunktion
1Teleskoparm
2Armhalteblech
3Schwenkeinheit
4Verbindungskabel
5Schwenkarm
6Feststellhebel
7Halteblech
8 Mini-/Midi-Joystick (je nach Ausführung)
9Verbindungskabel
10 Satellitenschalter für Mode Ein/Aus und Schwenkfunktion
1Verbindungskabel
2MFS-Adapterkabel
3 Piko-Button für Mode für Ein/Aus für Montage auf Halter
4 Piko-Button für Schwenkfunktion auf Halter montiert
5Teleskoparm
6 Halter für Piko Button tiefen-/höhen-/winkelverstellbar
7 Satellitenrohraufnahme (ohne Abbildung)
Artikelnummer
493U32=RV445
92 | Ottobock
Bezeichnung
Satellitenschalter für Ein/Aus und
Schwenkfunktion
Artikelnummer
493U32=SV495
Bezeichnung
2x Piko-Button für Ein/Aus und
Schwenkfunktion
Sondersteuerungen
Kinnsteuerung
7.4
Installation
7.4.1 Kinnsteuerung an den Recaro®-Sitz montieren
Die Kinnsteuerung wird folgendermaßen montiert:
1. Kopfstütze mit Kopfstützenholmen von Rückenlehne
abziehen.
2. Gewindestift in den Führungen des Haltebleches der
Kinnsteuerung lösen.
3. Kopfstützenholme in die Führungen am Halteblech der
Kinnsteuerung einstecken.
4. Halteblech durch Einschrauben je eines Gewindestiftes
in die Führungen an den Kopfstützenholmen fixieren.
5. Kopfstützenholme der Kopfstütze mit angebauter Kinnsteuerung wieder in die Rückenlehne einstecken.
Abb. 64:  Montage der Kinnsteuerung
1Schwenkeinheit
2Halteblech
3Kopfstütze
4Kopfstützenholm
5Gewindestift
Die Montage der Kinnsteuerung an den Recaro®-Sitz für
Schwenken über Kopf erfolgt auf gleiche Weise wie oben
beschrieben. Der Schwenkarm befindet sich auf der rechten
Seite des Rollstuhls und wird beim Ausschwenken nach
oben bewegt. Der MFS-Taster ist auf der linken Seite des
Rollstuhls.
Sondersteuerungen
Ottobock | 93
Kinnsteuerung
3. Mit 2 Innensechskantschrauben mit Hutmuttern das
Halteblech des Arms mit Piko-Button oder Satellitenschalter am Winkelstück anschrauben.
Abb. 65:  Kinnsteuerung für Schwenken über Kopf montieren
1Halteblech
2Schwenkeinheit
3 Schwenkarm mit Mini-/Midi-Joystick
4Kopfstütze
5 Arm mit Piko-Button oder Satellitenschalter
7.4.2 Kinnsteuerung an den Standardsitz montieren
1. Halteblech mit Schwenkeinheit und Zwischenstück mit
zwei Sechskantschrauben am Rahmenrohr der Rückenlehne anschrauben.
Abb. 66:  Schwenkeinheit am Rahmenrohr befestigen
1Halteblech
2Schwenkeinheit
3Rahmenrohr
4Sechskantschraube
5Zwischenstück
2. Winkelstück mit zwei Innensechskantschrauben am rechten Rahmenholm der Rückenlehne anschrauben.
94 | Ottobock
Sondersteuerungen
Kinnsteuerung
7.4.3 Mechanische Einstellungen der Kinnsteuerung
INFORMATION
Der MFS-Taster dient als NOT-STOPP. Er muss so am
Rollstuhl positioniert werden, dass er vom Benutzer jederzeit gut erreichbar ist.
Abb. 67:  Arm mit Piko-Button oder Satellitenschalter am
Rahmenrohr anbringen
1Rahmenrohr
2 Innensechskantschraube mit Hutmutter
3 Halteblech des Arms mit MFS-Taster
4 Winkelstück
5Innensechskantschraube
Die Montage der Kinnsteuerung an den Standardsitz für
das Schwenken über Kopf erfolgt auf gleiche Weise wie
oben beschrieben. Der Schwenkarm ist auf der rechten Seite und wird beim Ausschwenken nach oben bewegt. Der
MFS-Taster ist auf der linken Seite des Rollstuhls.
Sondersteuerungen
Höhe einstellen
1. Gewindestift an beiden Führungen des Haltebleches
der Kinnsteuerung lösen.
2. Höhe durch Verschieben auf beiden Kopfstützenholmen
einstellen.
3. Gewindestifte wieder festschrauben.
Länge über Teleskopführungen der Arme einstellen
1. Gewindestifte (siehe Abb. 68, Pos. 2 bzw. 10) der Teleskopführung lösen und gewünschte Länge einstellen.
2. Gewindestifte wieder fest anziehen.
Ottobock | 95
Kinnsteuerung
Winkel des Mini-/Midi-Joysticks einstellen
1. Gewindestift (siehe Abb. 68, Pos. 4) zur Fixierung des
Mini-/Midi-Joysticks am Armende lösen.
2. Mini-/Midi-Joystick in gewünschte Stellung drehen.
3. Gewindestift wieder fest anziehen.
Winkel über Verschraubung am Schwenkarm einstellen
1. Innensechskant-Linsenkopfschraube am Gelenk lösen
(siehe Abb. 68, Pos. 6).
2. Gewünschten Winkel einstellen und InnensechskantLinsenkopfschraube wieder festziehen.
Abb. 68:  Winkelverstellung am Schwenkarm
1Feststellhebel
2Gewindestift
3 Teleskopführung am Schwenkarm
4Gewindestift
5Mini-/Midi-Joystick
6 Gelenk mit Innensechskant-Linsenkopfschraube
7Halteblech
8Hutmutter
9Schwenkeinheit
10Gewindestift
96 | Ottobock
Sondersteuerungen
Kinnsteuerung
Winkel über Feststellhebel einstellen
1. Feststellhebel lösen.
2. Gewünschten Winkel einstellen.
3. Winkel über Feststellhebel fixieren.
4. Griff des Feststellhebels herausziehen, in gewünschte
Position drehen und wieder einrasten lassen.
Winkel des Piko-Buttons oder Satellitenschalters einstellen
1. Gewindestift (siehe Abb. 68, Pos. 4) in der Teleskopführung lösen.
2. Piko-Button oder Satellitenschalter in gewünschte Stellung drehen.
3. Gewindestift wieder festziehen.
Winkel am Halteblech des Arms mit Piko-Button oder
Satellitenschalter einstellen
1. Zwei Hutmuttern (siehe Abb. 69, Pos 1) am Armhalteblech lösen.
2. Gewünschten Winkel über Langloch einstellen.
3. Hutmuttern wieder festziehen.
Sondersteuerungen
Abb. 69:  Winkel- und Längenverstellung Satellitenschalter
1Hutmutter
2Armhalteblech
3 Teleskopführung am Arm
4Gewindestift
5Satellitenschalter
6Feststellhebel
7Gewindestift
8 Piko-Button (ohne Abbildung)
Ottobock | 97
Kinnsteuerung
Artikelnummer
493U32=RV445
493U32=LV445
Artikelnummer
Bezeichnung
Satellitenschalter vormontiert rechts
Satellitenschalter vormontiert links
6
5
4
1
2
3
493U32=SV495
Bezeichnung
2x Piko-Button für Ein/Aus und
Schwenkfunktion
Halteblech seitlich verschieben (nur bei Anbau an
Recaro®-Sitz)
1. Zwei Hutmuttern am Halteblech lösen.
2. Halteblech über Langlöcher in gewünschte Position
verschieben.
3. Halteblech mit Innensechskantschrauben und Hutmuttern wieder fest anschrauben.
Abb. 70:  Winkel und Längenverstellung Piko-Button
1Armhalteblech
2Gewindestift
3 Halter für Piko-Button tiefen-/höhen-/winkelverstellbar
4 Auflagefläche für Piko Button
5Teleskoparm
6Feststellhebel
7 Piko-Button (ohne Abbildung)
98 | Ottobock
Sondersteuerungen
Kinnsteuerung
7.5
Konfiguration
7.5.1 Elektrischer Anschluss der Kinnsteuerung
HINWEIS
Kabelschäden. Falsche Kabelverlegung kann zu Quetschstellen und somit zur Beschädigung des Kabels führen.
Beachten Sie beim Befestigen des Kabels am Schwenkarm die Bewegungen beim Schwenken des Arms.
Abb. 71:  Seitliche Verschiebung des Halteblechs
1Schwenkeinheit
2 Haltewinkel Schwenkeinheit
3Hutmutter
4Kopfstütze
5Halteblech
1. 9-poligen SUB-D-Stecker des Steuerungskabels des
Mini-/Midi-Joysticks am LCD-Monitor einstecken.
2. Bus-Kabel des LCD-Monitors mit freiem Bus-Platz der
Steuerung verbinden.
3. Stereo-Klinkenstecker des MFS-Kabels am LCD-Monitor in MFS-Eingang einstecken und Steckverbindung
zum MFS-Taster über Verbindungsstecker herstellen.
4. Verbindungsstecker der Schwenkeinheit Kinnsteuerung
mit Zusatzkabel am enAble50-Controller, Aktuator 2,
Stecker J8 einstecken.
5. 4-poligen Molex-Stecker auf Controller-Eingang J7
stecken.
Sondersteuerungen
Ottobock | 99
Kinnsteuerung
INFORMATION
Wenn alle Eingänge am enAble50-Controller bereits besetzt sind, wird der Aktuator über ein Verlängerungskabel
(Art.-Nr. 493T32=SK149) am Sitzmodul, Ausgang 5 angeschlossen.
INFORMATION
Bei älteren Kinnsteuerungen wird die Verbindung zwischen
dem 12-poligen Mini-Fit-Stecker auf den 4-poligen MolexStecker über einen Adapter hergestellt.
Abb. 72:  Anschlussplan
100 | Ottobock
7.5.2 Fahrmodus auswählen
Die Programmierung erfolgt über den Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial
Einstellung/...“
Eingabe/Einstellungen/Eingabe
Einstellung „Proportional“ auswählen.
INFORMATION
Im 3-Weg-Modus wird ein kurzer Befehl verwendet, um die
Richtung zu ändern. Dies ist nicht möglich, wenn die Zitterunterdrückung zu stark ist (siehe Parameter „Zitter-Unterdrückung). In diesem Fall wird ein kurzer Befehl, um die
Richtung zu ändern, als Zittern interpretiert. Als Folge davon wird der kurze Befehl ignoriert.
Beim Schalterbetrieb („1 Schalter“ bis „5 Schalter“) sind
die Schaltgeschwindigkeiten mit dem Parameter „Mehrfunktionstasten Zeit“ einzustellen.
Die Reaktion auf eine Schalterbetätigung kann über den
Parameter „Tasten Prellzeit“ verzögert werden.
Koordinatendrehung
Durch den 90° verdrehten Einbau (Kinnsteuerung für
Schwenken über Kopf) ist es notwendig, eine Koordinatendrehung durchzuführen.
Sondersteuerungen
Kinnsteuerung
Die Koordinatendrehung erfolgt über den Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional
Eingabe/Richtungszuweisung/...“
„„ Maximum Schwelle
„„ Maximum Schwelle Bereich
„„ Kalibration beim Start
Durch Festlegen der Richtungen „rückwärts“ und „rechts“
wird die Fahrtrichtung des Mini-/Midi-Joysticks zum Rollstuhl
definiert.
Fahrstufen einstellen
Das Einstellen der Fahrstufen 1 bis 5 erfolgt über den Eintrag:
Weitere Einstellungen
Die Programmierung weiterer Einstellungen erfolgt über den
Eintrag:
Für jede der Fahrstufen 1 bis 5 sind folgende Einstellungen
möglich:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional
Eingabe/...“
Folgende Einstellungen sind möglich (siehe Kap. 7.6.8 bis
7.6.13):
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
Totband Fahren
Schalter Betrieb
Zitter-Unterdrückung
Richtungszuordnung
Kurzkommando
X Mitte
Y Mitte
Minimum Schwelle
Sondersteuerungen
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Fahren/...“.
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
Vorwärts Geschwindigkeit
Rückwärts Geschwindigkeit
Drehgeschwindigkeit
Kurvengeschwindigkeit (nur bei Stühlen ohne Zwangslenkung/Servo)
Vorwärts Beschleunigung
Vorwärts Verzögerung
Rückwärts Beschleunigung
Rückwärts Verzögerung
Drehbeschleunigung
Drehverzögerung
Halten vorwärts
Ottobock | 101
Kinnsteuerung
„„ Halten rückwärts
„„ Drehen Halten
„„ Leistung
„„ Lenkverhalten
In den Menüpunkten „Halten vorwärts“, „Halten rückwärts“
und „Drehen halten“ werden die Werte für den gehaltenen
Modus eingestellt (siehe Kap. 8.5.2).
Bei gelenkten Stühlen, z. B. Xeno, C2000, C1000 DS, wird
im Menüpunkt „Lenkverhalten“ bestimmt, in welchem Winkel
sich die Lenkräder beim Lenkvorgang bewegen können. Bei
einem eingestellten Winkel von 360° können sich die Räder
komplett um sich selber drehen, bei 90° nur um diesen Winkel.
102 | Ottobock
Abb. 73:  Screen Fahrstufen einstellen
7.5.3 Konfiguration Sitzmodul
Zur Konfiguration des Sitzmoduls kann von Ottobock eine
fertige Parameterdatei angefordert werden. Diese Parameter werden dann in das System eingespielt (siehe Gebrauchsanweisung enAble50-Steuerung).
Sondersteuerungen
Kinnsteuerung
„System-Einstellungen/Sitz/Aktoren/...“.
7.5.4 Parametereinstellung Sitzmodul
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch falsche Parametereinstellungen. Stellen Sie die Parameter des Sitzmoduls so ein,
dass beim Schwenken des Joystickarms beim Kontakt mit
Personen nicht zu Verletzungen kommt. Der Schwenkarm
muss schon bei geringem Widerstand gestoppt werden.
Kontrollieren Sie die Parameter des Sitzmoduls mit dem
enAble50-Handprogrammiergerät und den Maximalstrom
beim Fahren in den Endanschlag. Beobachten Sie die Einund Ausschwenkfunktionen genau.
Die Parametereinstellung des Sitzmoduls
Menüfenster „System-Einstellungen/Sitz/…“.
erfolgt
im
„„ Aktuator 1
Im Eingabefeld „2,5“ eintragen.
Diese Einstellung gewährleistet eine Begrenzung der auftretenden Kräfte am Schwenkmechanismus.
Geschwindigkeit (siehe Abb. 74)
Das Einstellen der max. Geschwindigkeit erfolgt über den
Eintrag:
„System-Einstellungen/Sitz/Aktoren/...“.
„„ Aktuator 1
Im Eingabefeld „40“ eintragen.
Für eine optimale Geschwindigkeit beim Ein- und Ausschwenken des Joystickarms wird der Einstellwert 40 %
empfohlen. Der maximal zulässige Einstellwert ist 50%.
Sicherungsstrom (siehe Abb. 74)
Der Parameter definiert den abgesicherten Strom. Dieser
Grenzwert stoppt den Aktuator bei Hindernissen. Wenn der
entsprechende Aktuatorstrom den programmierten Wert
übersteigt, kann der Aktuator in der gestoppten Richtung
nicht mehr betrieben werden.
Beschleunigung und Verzögerung (siehe Abb. 74)
Das Einstellen der Werte für Beschleunigung und Verzögerung erfolgt über den Eintrag:
Das Einstellen des Sicherungsstroms erfolgt über den Eintrag:
„„ Aktuator 1
Sondersteuerungen
„System-Einstellungen/Sitz/Aktoren/...“.
Ottobock | 103
Kinnsteuerung
Im Eingabefeld für Beschleunigung und Verzögerung jeweils
„schwach“ eintragen.
Für ein optimales Verhalten des Joystickarms beim Ein- und
Ausschwenken wird der Einstellwert „schwach“ empfohlen.
Maximale Aktuator Laufzeit (siehe Abb. 74)
Das Einstellen der max. Laufzeit des -Aktuators erfolgt über
den Eintrag:
„System-Einstellungen/Sitz/Aktoren/...“. 5 Sekunden, nach
Ablauf dieser Zeit wird der Strom abgeschaltet.
„„ Aktuator 1
Im Eingabefeld für Beschleunigung und Verzögerung zwischen „mittel“, „schwach“ und „hoch“ auswählen.
7.6
Bedienung
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsches Ein- und
Aussteigen. Schalten Sie beim Ein- und Aussteigen die
Steuerung des Rollstuhls aus, um unkontrollierte Bewegungen des Rollstuhls zu vermeiden. Schwenken Sie den
Schwenkarm der Kinnsteuerung vor dem Ein- und Aussteigen (Taster für Schwenkvorgang nach unten drücken)
weg. Beachten Sie, dass die Sondersteuerungen nicht mit
vollem Gewicht belastbar sind und deshalb nicht zum Einund Aussteigen verwendet werden dürfen.
7.6.1 Funktionen des Satellitenschalters
Der Satellitenschalter wird an der rechten oder linken Seite
angebaut.
Bei Anbau der Kinnsteuerung für das Schwenken über Kopf
wird der Satelittenschalter auf der linken Seite des Rollstuhls angebaut.
Der Satellitenschalter besitzt folgende Funktionen:
Abb. 74:  Screen Konfiguration Parameter Sitzmodul
104 | Ottobock
Sondersteuerungen
Kinnsteuerung
Satellitenschalter
Funktion
nach oben
Einschwenken
zum Bediener
Ein/Aus, Mode, NOTSTOPP
nach unten
Ausschwenken
Tab. 31:  Funktionen des Satellitenschalters
wunsch möglich).
Mit der Bewegung des Satellitenschalters nach oben wird
der Schwenkarm mit Mini-/Midi-Joystick in die aktive Position zur Steuerung des Rollstuhls geschwenkt.
Mit der Bewegung des Satellitenschalters nach unten wird
der Schwenkarm mit Mini-/Midi-Joystick zum Ein- und Aussteigen in die passive Position geschwenkt.
Zum Bedienen des Schwenkarms durch eine Begleitperson
befindet sich ein Kippschalter an der Schwenkeinheit der
Kinnsteuerung. Die Symbole am Kippschalter für das Einund Ausschwenken sind wie beim Satellitenschalter.
Wird der Satellitenschalter durch zwei Piko-Button ersetzt,
dann steuert ein Piko-Button den Mode Ein/Aus und der andere Piko-Button die Schwenkfunktion.
7.6.3 Kinnsteuerung einschalten
Abb. 75:  Betätigung des Satellitenschalters
7.6.2 Bedienung der Schwenkeinheit
Die Funktionen sind in der Standardprogrammierung wie
folgt hinterlegt (Sonderprogrammierungen nach KundenSondersteuerungen
Die Kinnsteuerung zum Fahren oder zur Menüeinstellung
über Satellitenschalter oder am LCD-Monitor einschalten.
Wird die Steuerung eine bestimmte Zeit nicht betätigt,
schaltet sie sich automatisch ab. Die Abschaltzeit ist einstellbar.
Ottobock | 105
Kinnsteuerung
Handlung
Satellitenschalter 2
bis 3 s lang drücken
Reaktion
Kinnsteuerung wird aktiviert
enAble50-Bediengerät wird
deaktiviert
(je nach Konfiguration/Programmierung der Vorrangschaltung)
Auf dem LCD-Monitor erscheint
die Anzeige mit dem eingestellten
Einstiegspunkt wie z. B. „Fahren“
Tab. 32:  Satellitenschalter-Kommando Ein
3
2
1
4
5
Abb. 76:  LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü
1 gefahrene Kilometer
2Fahrstufe
3Geschwindigkeitsanzeige
4Batterieanzeige
5Uhrzeit
7.6.4 Kinnsteuerung ausschalten
Die Kinnsteuerung muss immer dann ausgeschaltet werden,
wenn keine Fahr- und Menüfunktionen benötigt werden. Dadurch wird ein unkontrolliertes Bewegen des Rollstuhls
durch ungewolltes Betätigen der Kinnsteuerung vermieden.
106 | Ottobock
Sondersteuerungen
Kinnsteuerung
Handlung
MFS-Taster 2 bis 3 s
lang nach rechts
drücken
Reaktion
Kinnsteuerung wird deaktiviert
Anzeige auf dem LCD-Monitor
erlischt
Tab. 33:  MFS-Kommando Aus
NOT-STOPP-Funktion des MFS-Tasters
Im Fahrbetrieb dient der MFS-Taster als NOT-STOPP.
Handlung
Reaktion
MFS-Taster kurz nach
rechts drücken (je nach
Programmierung: durch
ein einmaliges kurzes
Drücken oder durch ein
Doppelkommando)
Rollstuhl bremst automatisch ab
Auf dem LCD-Monitor erscheint
die Anzeige mit dem eingestellten Einstiegspunkt wie z. B.
„Fahren“
Tab. 34:  Aktivierung Not-Stopp
7.6.5 Fahrbetrieb
Die Steuerung des Elektrorollstuhls durch Betätigung des
MFS-Tasters nach rechts (2 bis 3 s lang) einschalten. Auf
dem LCD-Monitor erscheint die Anzeige mit dem gewählten
Einstiegspunkt.
Die gewünschte Fahrstufe über die Menüführung auswählen und zum Fahren den Joystick in die entsprechende Richtung drücken (siehe Abb. 77). Die Geschwindigkeit wird erhöht, solange der Benutzer den Joystick in die angewählte
Richtung betätigt oder bis die definierte Maximalgeschwindigkeit für die gewählte Fahrstufe erreicht ist.
Der Rollstuhl kann folgendermaßen gebremst werden:
„„ Joystick in die Gegenrichtung drücken (Schnellstopp)
„„ Joystick nicht länger betätigen (automatischer Halt)
Die Geschwindigkeit wird vermindert, bis der Rollstuhl abgestoppt ist. Er fährt in die gewünschte Richtung weiter,
wenn der Joystick erneut betätigt wird (Richtungswahl siehe
Abb. 77).
INFORMATION
Wenn der Rollstuhl zum Stehen kommt, wird automatisch
die mechanische Bremse aktiv und verhindert ein Wegrollen des Rollstuhls.
Sondersteuerungen
Ottobock | 107
Kinnsteuerung
Folgende 4 Bewegungsrichtungen des Joysticks dienen zur
Steuerung des Rollstuhls:
„„
„„
„„
„„
vorwärts
rückwärts
rechts
links
7.6.6 Gehaltener Fahrmodus
Im gehaltenen Fahrmodus wird die Fahrfunktion ohne ständige Betätigung der Kinnsteuerung aufrecht erhalten. Dadurch wird der Benutzer beim Fahren auf längeren Strecken
entlastet. Die Kinnsteuerung ist nur so lange zu betätigen,
bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. Der Rollstuhl fährt mit dieser Geschwindigkeit weiter, bis die Kinnsteuerung wieder betätigt wird. Der Bremsvorgang erfolgt
wie im Fahrbetrieb beschrieben (siehe Kap. 4.5.3).
Auf dem LCD-Monitor wird der gehaltene Fahrmodus durch
ein Symbol (Halbkreis auf großem Kreis, im großen Kreis
wird die Geschwindigkeit angezeigt) dargestellt (je nach
Programmierung Vorwärts, Rückwärts oder in beide Richtungen).
Abb. 77:  Bewegungsrichtungen
INFORMATION
Die Fahrstufen 1 bis 5 können im gehaltenen Fahrmodus
für alle Bewegungsrichtungen programmiert werden. Im
Fahrbetrieb ist der gehaltene Fahrmodus für das Drehen
nicht möglich. Es wird empfohlen, diesen Modus nur für
Vorwärtsfahrt und für hohe Fahrstufen zu nutzen.
108 | Ottobock
Sondersteuerungen
Kinnsteuerung
7.6.7 Menümodus
Bei stehendem Rollstuhl dient der MFS-Taster zum Umschalten der Steuerung vom Fahrmodus in den Menümodus.
Handlung
Reaktion
MFS Doppelkommando = Aus
Fahren
Menü
MFS-Taster kurz
drücken
MFS-Taster kurz
drücken
eine Stufe zurück
MFS-Taster kurz
drücken
Richtung ändern
(Fahren kann mit
dem MFS nicht
verlassen werden)
3-Weg/3-Tasten
Fahren
Menü
zum Hauptmenü
MFS-Taster kurz
drücken
eine Stufe zurück
MFS-Taster kurz
drücken
MFS-Taster doppelt
drücken
Sondersteuerungen
Fahrstufen
hen
erhö-
MFS-Taster kurz
drücken
Fahren
eine Stufe zurück
MFS-Taster doppelt
drücken
zum Hauptmenü
MFS-Taster kurz
drücken
Richtung ändern
MFS-Taster kurz
drücken
eine Stufe zurück
3-Weg/3-Tasten
Menü
MFS Doppelkommando = Ein
Fahren
Menü
MFS-Taster doppelt
drücken
zum Hauptmenü
MFS-Taster doppelt
drücken
zum Hauptmenü
Tab. 35:  MFS-Kommandos
Die Navigation im Menü erfolgt über den Joystick. Auf dem
LCD-Monitor wird die Menüführung angezeigt. In den Fahrmodus gelangt der Benutzer über die Menüführung.
zum Hauptmenü
Ottobock | 109
Kinnsteuerung
Menüführung im Einstellungsmenü mit Icons:
Handlung
vorwärts
rückwärts
rechts
Reaktion
Auswahl
Rücksprung oder keine
Funktion
(je nach Programmierung)
Menü nach rechts
links
Menü nach links
Tab. 36:  Bewegungsrichtung für Menüführung mit Icons
Menüführung im Einstellungsmenü als Textmenü:
Handlung
nach oben
rechts
Auswahl
links
Das betrifft u. a. folgende Einstellungen:
„„
„„
„„
„„
„„
Fahrstufe wählen
Licht, Blinken, Warnblinken ein/aus
Zusatzfunktionen
Kalibrierung
Fernbedienung
Reaktion
vorwärts
rückwärts
Entsprechend der Menüführung auf dem LCD-Monitor können alle Einstellungen der enAble50-Steuerung und alle
Einstellungen für die Zusatzfunktionen (z. B. elektrische Sitzkantelung) am Rollstuhl vorgenommen werden, soweit vorhanden.
nach unten
Rücksprung oder keine
Funktion
(je nach Programmierung)
Tab. 37:  Bewegungsrichtung für Menüführung als Textmenü
110 | Ottobock
Sondersteuerungen
Kinnsteuerung
7.6.8 Kalibrierung
Die Auslenkung des Joysticks kann individuell an die Bewegungsmöglichkeiten des Benutzers angepasst werden. Diese Kalibrierung kann einmalig eingestellt und bei Bedarf geändert oder bei jedem Start der Steuerung neu eingestellt
werden.
Die Programmierung erfolgt über den Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional
Eingabe/Kalibration beim Start…“ (nur mit Handprogrammierer/PCPS möglich).
Bei Auswahl von „Kalibration beim Start/...“ „Ein“ wird die
Kalibrierung bei jedem Start der Steuerung durchgeführt.
Bei Auswahl von „Kalibration beim Start/...“ „Aus“ bleibt die
Kalibrierung beim Starten der Steuerung erhalten.
Abb. 78:  Screen Kalibrieren beim Start
Im Menü zeichnet der Benutzer durch Bewegen des Joysticks einen Kreis um einen Punkt auf dem LCD-Monitor
(siehe Abb. 78). Dieser Kreis spiegelt die momentan vorhandene Kraft des Benutzers wider. Anhand dieser Kreisform
ermittelt die Steuerung die maximale Auslenkung des Joysticks.
Sondersteuerungen
Ottobock | 111
Kinnsteuerung
Anzeige LCD-Monitor
Menü
Anzeige LCD-Monitor
nächstes Menü
Joystickkalibrierung
Menü
Kalibrieren
Tab. 38:  LCD-Bildschirm Kalibrierung
Nach Speichern und Verlassen der Kalibrierung kann der
Benutzer über die Menüführung in den Fahrmodus wechseln.
INFORMATION
Kalibrieren bestätigen
Bei Spannungsausfall oder geringer Batteriekapazität
geht die getroffene Kalibrierungseinstellung verloren.
7.6.9 Richtungszuordnung
Mit Hilfe der Richtungszuordnung kann der Winkel des Joysticks an die Handstellung des Benutzers individuell angepasst werden. Diese Stellung wird als Null- bzw. Neutralstellung der Steuerung festgelegt.
112 | Ottobock
Sondersteuerungen
Kinnsteuerung
Die Stellung des Joysticks für die Vorwärtsrichtung kann
ebenfalls individuell an die Wünsche des Benutzers angepasst werden.
Die Programmierung erfolgt über:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional
Eingabe/Richtungszuordnung...“
Abb. 79:  Screen Richtungsänderung
Sondersteuerungen
Ottobock | 113
Kinnsteuerung
7.6.10 Schalter Betrieb
7.6.11 Totband Fahren
Diese Funktion dient zur Überprüfung des Anschlusskabels
des Joysticks. Mit dem Anschluss des Handprogrammiergerätes und der Anwahl des Menüpunktes „Schalter Betrieb“
werden die analogen Eingangssignale durch digitale ersetzt. Bei 50% Auslenkung muss ein Fahrbefehl ausgelöst
werden.
Mit dieser Einstellung können unkontrollierte Bewegungen
beim Auslenken des Joysticks speziell beim Anfahren kompensiert werden. „Totband Fahren“ definiert die Abweichung
vom Nullpunkt, bei der die Auslenkung des Joystick als Fahrund Bediensignal interpretiert wird. Diese Einstellung ermöglicht ein sicheres Fahrgefühl beim Anfahren des Rollstuhls.
Die Programmierung erfolgt über:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional
Eingabe/Schalter Betrieb...“
Abb. 80:  Screen Schalter Betrieb
114 | Ottobock
Die Programmierung erfolgt über:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional
Eingabe/Totband Fahren“
Abb. 81:  Screen Totband Fahren
Sondersteuerungen
Kinnsteuerung
7.6.12 Maximum Schwelle
7.6.13 Zitterunterdrückung
Die Maximum Schwelle ist eine Auslenkung des Joysticks,
die über der während der Kalibrierung justierten maximalen
Auslenkung liegt. Wird dieser maximale Schwellwert beim
Auslenken des Joysticks überschritten, wird aus Sicherheitsgründen ein NOT-STOPP ausgelöst. Wird diese Auslenkung bei der Bedienung des Rollstuhls während der
Fahrt überschritten, wird der Rollstuhl sofort abgebremst.
Mit diesem Parameter kann ein unkontrolliertes Bedienen
des Joysticks kompensiert werden. Kleinere Schwankungen
während der Auslenkung werden von der Steuerung gemittelt und es wird ein ruhiges Fahrverhalten erreicht.
Die Programmierung erfolgt über:
Die Programmierung erfolgt über:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional
Eingabe/Zitterunterdrückung“
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional
Eingabe/Maximum Schwelle“
Abb. 83:  Screen Zitterunterdrückung
Abb. 82:  Screen Maximum Schwelle
Sondersteuerungen
Ottobock | 115
Kinnsteuerung
Monitorfunktion
Die Monitorfunktion dient zur Anzeige der aktuellen Joystickstellung. Die Einstellung erfolgt vom Fachhändler mit dem
enAble50-Handprogrammiergerät oder per Laptop und
PCPS-Programm.
Der Zugriff erfolgt über den Eintrag:
„/Monitor/Eingabegerät/Proportional-Eingabe“.
Folgende Anzeigen sind möglich:
„„
„„
„„
„„
„„
Mitten Detektierung
Richtungsachse
Geschwindigkeitsachse
X Roh
Y Roh
Mitten Detektierung
Der Wert zeigt „ja“, wenn der Mini-/Midi-Joystick nicht ausgelenkt ist und sich in Neutralstellung befindet.
Richtungsachse
Die seitliche Auslenkung des Mini-/Midi-Joysticks wird in
Prozent angezeigt. Positive Werte entsprechen einer Auslenkung nach rechts, negative nach links.
Roh-Werte
Die X- und Y-Werte geben in absoluten Zahlen die aktuelle
Joystickstellung an.
Die Rohwerte für „X Mitte“ und „Y Mitte“ des Mini-/Midi-Joystick müssen aus den Monitorwerten übernommen und über
den Eintrag „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/
Proportional Eingabe/X Mitte…“ bzw.. „Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Proportional Eingabe/Y Mitte…“
eingegeben werden.
INFORMATION
Die Werte für den Mini-Joystick unterscheiden sich von denen für den Midi-Joystick. Der Weg der Programmierung
dieser Werte ist jedoch gleich.
Geschwindigkeitsachse
Die Auslenkung des Mini-/Midi-Joysticks wird in Prozent angezeigt. Positive Werte entsprechen einer Auslenkung nach
vorn, negative nach hinten.
116 | Ottobock
Sondersteuerungen
Lauflichtsteuerung
8
Lauflichtsteuerung
8.1
Technische Daten
Umgebungsbedingung
Temperaturbereich
-15 °C bis +40 °C
+5 °F to +104 °F
Tab. 39:  Technische Daten
8.2
Abb. 84:  Screen Kalibrierung Wert X Mitte
Ersatzteile
Für die Bestellung von Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler.
Geben Sie bei der Bestellung immer die Seriennummer des
Rollstuhls und die Artikelnummer an.
Die aktuellen Artikelnummern der Ersatzteile finden Sie im
„Ersatzteilkatalog Mobility Solutions“ unter www.ottobock.de
> Rubrik „Fachhändler & Techniker“.
Die Artikel der Lauflichtsteuerung sind für alle Rollstühle mit
enAble50-Steuerung verwendbar.
Sondersteuerungen
Ottobock | 117
Lauflichtsteuerung
INFORMATION
Weitere Zubehörteile für die Lauflichtsteuerung finden Sie
in den Ersatzteilkatalogen der Rollstühle mit enAble50Steuerung.
8.3
Produktbeschreibung
Mit der Ottobock Lauflichtsteuerung haben Sie sich für ein
Qualitätsprodukt entschieden, das Ihnen einen vielseitigen
Einsatz im alltäglichen Gebrauch ermöglicht.
Besondere Merkmale der Lauflichtsteuerung sind:
„„ Fahren des Rollstuhls und Bedienung aller Funktionen
über einen Taster
„„ Individuelle Anpassung
„„ Sichere Arbeitsweise und Funktion
„„ Service-Freundlichkeit durch einfachen Aufbau
„„ Intuitive Bedienung
„„ Einfache Menüführung
„„ Anpassung der Geschwindigkeits-, Beschleunigungsund Verzögerungswerte auf die individuellen Benutzerwünsche
118 | Ottobock
Abb. 85:  Taster der Lauflichtsteuerung
1 Taster mit Schwanenhals
2Piko-Button
8.4
Installation
INFORMATION
Der MFS-Taster dient als NOT-STOPP. Er muss so am
Rollstuhl positioniert werden, dass er vom Benutzer jederzeit gut erreichbar ist.
Bei der Lauflichtsteuerung wird ein Taster zum Fahren des
Rollstuhls und zur Bedienung aller Funktionen benötigt. Ein
weiterer Taster dient als MFS-Taster.
Sondersteuerungen
Lauflichtsteuerung
Taster können z. B. sein:
„„ Taster mit Schwanenhals
„„ Piko-Button
„„ andere geeignete Taster.
8.4.1 Taster mit Schwanenhals für die Lauflichtsteuerung montieren
1. Kopfstütze mit Kopfstützenholmen von Rückenlehne
abziehen.
Abb. 86:  Montage des Tasters mit Schwanenhals
2. Gewindestift an den Führungen der Schellen des Tasten-Halters lösen.
1 Schwanenhals des Tasters
2Schelle
3Kopfstützenholm
4Kopfstütze
5Gewindestift
4. Führung der Schelle des Tasten-Halters auf den Kopfstützenholm aufstecken.
8.4.2 Piko-Button für die Lauflichtsteuerung anbringen
3. Die Seitenwahl für die Taste ist individuell möglich. Der
Anbau erfolgt nach Absprache mit dem Benutzer des
Rollstuhls.
5. Schellen durch Einschrauben je eines Gewindestiftes in
die Führungen an den Kopfstützenholmen fixieren.
6. Kopfstützenholme der Kopfstütze mit angebautem Tasten-Halter wieder in die Rückenlehne einstecken.
Sondersteuerungen
Der Piko-Button wird mit Klettband an der Armlehne oder an
einer anderen geeigneten Stelle des Rollstuhls befestigt.
Dabei kann die Position individuell vom Benutzer des Rollstuhls bestimmt werden.
Ottobock | 119
Lauflichtsteuerung
8.4.3 Mechanische Einstellungen am MFS-Taster mit
Schwanenhals
Der Taster mit Schwanenhals besitzt ein flexibles Rohr. Damit ist eine individuelle und einfache Einstellung nach den
Wünschen des Benutzers möglich. Das flexible Rohr entsprechend biegen und Taster genau positionieren.
Höhe über die Schelle am Kopfstützenholm einstellen
1. Gewindestift an der Führung der Schelle des Kopfstützenholms lösen.
2. Schelle mit Halter am Kopfstützenholm nach oben oder
unten bewegen.
3. Gewindestift wieder fest anziehen.
Abb. 87:  Einstellung des Tasters mit Schwanenhals
1Schwanenhals
2Schelle
3Gewindestift
4Kopfstütze
5Kopfstützenholm
6Gewindestift
Länge über die Schelle am Halter einstellen
1. Gewindestift an der Führung der Schelle des Halters
lösen.
2. Halter in Schelle nach vorn oder hinten bewegen.
3. Gewindestift wieder fest anziehen.
120 | Ottobock
Sondersteuerungen
Lauflichtsteuerung
8.5
Konfiguration
8.5.1 Elektrischer Anschluss der Lauflichtsteuerung
HINWEIS
Kabelschäden. Falsche Kabelverlegung kann zu Quetschstellen und somit zur Beschädigung des Kabels führen.
Verlegen Sie die Kabel nicht zu straff und nicht zu locker.
Vermeiden Sie Knicken und Quetschen des Kabels. Befestigen Sie die Kabel mit Klettband an den Rohren der Aufnahme und am Rollstuhl.
1. 9-poligen SUB-D-Stecker des Steuerungskabels des
Tasters der Lauflichtsteuerung am LCD-Monitor einstecken. 9-poligen SUB-D-Stecker des Adapters am LCDMonitor einstecken.
2. Bus-Kabel des LCD-Monitors mit freiem Bus-Platz der
Steuerung verbinden.
3. Stereo-Klinkenstecker des MFS-Tasters am LCD-Monitor am Eingang für MFS einstecken. Bei Verwendung
eines Piko-Buttons ist ein Adapterkabel mit eingelöteten
Widerständen notwendig.
Sondersteuerungen
8.5.2 Fahrstufen einstellen
Das Einstellen der Fahrstufen 1 bis 5 erfolgt über den Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Fahren/...“.
Für jede der Fahrstufen 1 bis 5 sind folgende Einstellungen
möglich:
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
Vorwärts Geschwindigkeit
Rückwärts Geschwindigkeit
Drehgeschwindigkeit
Kurvengeschwindigkeit (nur bei Stühlen ohne Zwangslenkung/Servo)
Vorwärts Beschleunigung
Vorwärts Verzögerung
Rückwärts Beschleunigung
Rückwärts Verzögerung
Drehbeschleunigung
Drehverzögerung
Halten vorwärts
Halten rückwärts
Drehen Halten
Leistung
Lenkverhalten
Ottobock | 121
Lauflichtsteuerung
Bei zwangsgelenkten Stühlen, z. B. Xeno, C2000, C1000
DS, wird im Menüpunkt „Lenkverhalten“ bestimmt, in welchem Winkel sich die Lenkräder beim Lenkvorgang bewegen können. Bei einem eingestellten Winkel von 360° können sich die Räder komplett um sich selber drehen, bei 90°
nur um diesen Winkel.
Die „Halten Aus-Zeit“ definiert die Zeit, während dieser die
Geschwindigkeit nach dem letzten Befehl beibehalten wird.
Ohne erneuten Befehl kommt das Fahrzeug danach zum
Stehen.
INFORMATION
Der Parameter „Halten Aus-Zeit deaktiviert“ muss auf
„Nein“ gesetzt sein, sonst ist der Parameter „Halten AusZeit“ nicht aktiv.
Abb. 88:  Screen Fahrstufen einstellen
Halten Aus-Zeit einstellen
In den Menüpunkten „Halten vorwärts“, „Halten rückwärts“
und „Drehen halten“ werden die Werte für den gehaltenen
Modus eingestellt.
122 | Ottobock
Abb. 89:  Screen Halten Aus-Zeit einstellen
Sondersteuerungen
Lauflichtsteuerung
Fahrmodus auswählen
Die Programmierung erfolgt über den Eintrag:
Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Eingabe Einstellung.
Einstellung „1 Schalter“ – Steuerung mit 1-Schalter-Modus
für die Lauflichtsteuerung auswählen.
Lauflicht einstellen
Die Steuerung des Rollstuhls und die Bedienung aller Funktionen erfolgen über ein Lauflicht auf dem LCD-Monitor und
einen Taster – 1-Schalter-Modus.
Dabei kann die Richtung des Lauflichts gewählt werden zwischen: vorwärts, rechts, rückwärts und links bei der 4-WegAbtastung. Bei der 8-Weg-Abtastung zusätzlich noch vorwärts rechts, vorwärts links, rückwärts rechts und rückwärts
links.
Durch Betätigen des Tasters in einer bestimmten Stellung
des Lauflichtes wird der entsprechende Befehl ausgelöst.
Zur Steuerung mit dem Lauflicht kann zwischen der 4 Wegund der 8-Weg-Abtastung gewählt werden.
Das Einstellen der 4/8-Weg-Abtastung erfolgt über den Eintrag:
Eingabegeräte/Spezial Eingabe/Einstellungen/Schalter Eingabe/4/8 Weg Abtastung.
„„ Einstellung „4“ für die 4-Weg-Abtastung auswählen.
„„ Einstellung „8“ für die 8-Weg-Abtastung auswählen.
Abb. 90:  Screen 1-Schalter-Steuerung einstellen
Sondersteuerungen
Ottobock | 123
Lauflichtsteuerung
Abb. 91:  Screen Abtastung einstellen
Abtastrate des Lauflichtes einstellen
Die Abtastrate definiert die Zeit, wie lange der Richtungsindikator auf einer Position verbleibt. Der Richtungsindikator
wird nur im Zusammenhang mit der Tash-1-Schalter-Bedienung verwendet.
Das Einstellen der Abtastrate erfolgt über den Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial
Eingabe/Abtastrate“
Eingabe/Einstellungen/Schalter
Das Einstellen der Abtastrate ist von 0,2 bis 10,0 in
0,1-Schritten möglich.
124 | Ottobock
Abb. 92:  Screen Abtastrate einstellen
INFORMATION
Dieser Parameter hat nur Einfluss, wenn der Parameter
„Eingabe Einstellung“ auf „1 Schalter“ gesetzt ist.
Abtastsequenz einstellen
Das Einstellen der Abtastrate erfolgt über den Eintrag:
„Eingabegeräte/Spezial
Eingabe/Abtastung“
Eingabe/Einstellungen/Schalter
„„ Standard: Abtastsequenz nach vorgegebenem Schema
„„ Uhrzeigersinn: Abtastsequenz im Uhrzeigersinn
Sondersteuerungen
Lauflichtsteuerung
1-Schalter-Auszeit einstellen
Beim Fahren mit einem Schalter definiert diese Auszeit,
nach wie viel Sekunden das Fahren automatisch unterbrochen wird. Die Geschwindigkeit des Rollstuhls erhöht sich,
solang der Taster gedrückt gehalten wird bzw. bis die im
aktiven Fahrprofil eingestellte max. Geschwindigkeit erreicht
ist.
Ist dieser Parameter auf 0 s gestellt, dann ist die Auszeit
nicht aktiv. Die Halten-Auszeit ist der Schalter-Auszeit überlagert.
Abb. 93:  Screen Abtastung einstellen
INFORMATION
Dieser Parameter hat nur Einfluss, wenn der Parameter
„Eingabe Einstellung“ auf „1 Schalter“ gesetzt ist.
Abb. 94:  Screen 1-Schalter-Auszeit einstellen
Sondersteuerungen
Ottobock | 125
Lauflichtsteuerung
8.6
Bedienung
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsches Ein- und
Aussteigen. Schalten Sie beim Ein- und Aussteigen die
Steuerung des Rollstuhls aus, um unkontrollierte Bewegungen des Rollstuhls zu vermeiden. Beachten Sie, dass
die Sondersteuerungen nicht mit vollem Gewicht belastbar
sind und deshalb nicht zum Ein- und Aussteigen verwendet
werden dürfen.
8.6.1 Lauflichtsteuerung einschalten
Handlung
MFS-Taster
(je nach Programmierung: durch ein
einmaliges kurzes
Drücken oder durch
ein Doppelkommando)
Reaktion
Lauflichtsteuerung wird aktiviert
enAble50-Bediengerät wird
deaktiviert
(je nach Konfiguration/Programmierung der Vorrangschaltung)
Auf dem LCD-Monitor erscheint
die Anzeige mit dem eingestellten
Einstiegspunkt wie z. B. „Fahren“
Tab. 40:  MFS-Kommando Ein
Die Lauflichtsteuerung zum Fahren oder zur Menüeinstellung über MFS oder am LCD-Monitor einschalten.
Wird die Steuerung eine bestimmte Zeit nicht betätigt,
schaltet sie sich automatisch ab. Die Abschaltzeit ist einstellbar.
126 | Ottobock
Sondersteuerungen
Lauflichtsteuerung
8.6.2 Lauflichtsteuerung ausschalten
3
4
2
1
5
6
Die Lauflichtsteuerung muss immer dann ausgeschaltet
werden, wenn keine Fahr- und Menüfunktionen benötigt
werden. So wird ein unkontrolliertes Bewegen des Rollstuhls
durch ungewolltes Betätigen der Lauflichtsteuerung vermieden.
Handlung
MFS-Taster 2 bis 3 s
lang drücken
Lauflichtsteuerung wird deaktiviert
MFS-Taster
Rollstuhl bremst automatisch
ab
Abb. 95:  LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü 4-Wege-Abtastung
1 gefahrene Kilometer
2Fahrstufe
3 Fahrtrichtung (4-Wege-Abtastung)
4Geschwindigkeitsanzeige
5Batterieanzeige
6Uhrzeit
Reaktion
(je nach Programmierung: durch ein
einmaliges kurzes
Drücken oder durch ein
Doppelkommando)
Anzeige auf dem LCD-Monitor
erlischt
Auf dem LCD-Monitor erscheint
die Anzeige mit dem eingestellten Einstiegspunkt wie z. B.
„Fahren“
Tab. 41:  MFS-Kommando Aus
Sondersteuerungen
Ottobock | 127
Lauflichtsteuerung
8.6.3 Fahrbetrieb
Die Steuerung des Rollstuhls wird durch Betätigen des
MFS-Tasters (2 bis 3 s lang) eingeschaltet. Auf dem LCDMonitor erscheint die Anzeige mit dem gewählten Einstiegspunkt.
Das Lauflicht wechselt ständig zwischen den einzelnen Feldern. Wenn der ausgefüllte Halbkreis den Menüpunkt „Fahren“ erreicht hat, Taster drücken. Im Menü „Fahren“ wird die
Fahrtrichtung durch den ausgefüllten Halbkreis angezeigt.
Bei Erreichen der gewünschten Richtung Taster drücken.
Der Stuhl fährt solange der Taster gehalten wird. Wird der
Taster nicht mehr betätigt, bremst der Stuhl automatisch ab
(nur bei Einstellung ohne gehaltenen Modus.).
Der Rollstuhl kann folgendermaßen gebremst werden:
„„ Fahrkommando für die Gegenrichtung (nur im gehaltenen Modus möglich, Geschwindigkeit wird verringert)
„„ Kein Kommando (automatischer Halt, nur bei Einstellung ohne gehaltenen Modus)
Die Geschwindigkeit wird vermindert, bis der Rollstuhl abgestoppt ist. Er fährt in die gewünschte Richtung weiter,
wenn das entsprechende Fahrkommando erneut erfolgt
(Fahrkommandos siehe Kap. 8.6.4 und 8.6.5).
128 | Ottobock
INFORMATION
Wenn der Rollstuhl zum Stehen kommt, wird automatisch
die mechanische Bremse aktiv und verhindert ein Wegrollen des Rollstuhls.
8.6.4 4-Weg-Abtastung
Das Lauflicht bewegt sich ständig auf dem LCD-Monitor
über die Auswahlfelder bis durch Drücken des Tasters ein
Kommando ausgelöst wird. Die Bewegung des Lauflichtes
wiederholt sich ständig. Zur Fahrbewegung des Rollstuhls
kommt je nach Richtungswahl noch die Lenkbewegung hinzu. Wird der Taster losgelassen, ist der Befehl aufgehoben
und das Lauflicht setzt seine Bewegung fort (nicht im gehaltenen Modus).
Sondersteuerungen
Lauflichtsteuerung
Folgende Lauflicht-Kommandos dienen zur Steuerung des
Rollstuhls im Fahrbetrieb:
3
Lauflicht-Fahrkommando
4
2
1
5
6
Lauflicht oben
vorwärts
Lauflicht unten
rückwärts
Lauflicht links
Lauflicht rechts
Lauflicht Mitte
Abb. 96:  LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü 4-Wege-Abtastung
1 gefahrene Kilometer
2Fahrstufe
3 Fahrtrichtung (4-Wege-Abtastung)
4Geschwindigkeitsanzeige
5Batterieanzeige
6Uhrzeit
Reaktion
links
rechts
während der Fahrt anhalten und Wechsel in den
Menümodus
Tab. 42:  Menüführung
Die Kommandos werden durch Drücken des Tasters aktiviert.
8.6.5 8-Weg-Abtastung
Bei der 8-Weg-Abtastung wandert der Balken des Lauflichtes zusätzlich zu den 4 Seiten auch in die 4 Ecken auf dem
LCD-Monitor.
Sondersteuerungen
Ottobock | 129
Lauflichtsteuerung
Lauflicht-Fahrkommando
Reaktion
Lauflicht unten
Rückwärts
Lauflicht rechts
Rechts
Lauflicht unten-rechts
Lauflicht oben-rechts
Lauflicht Mitte
Fahren nach hinten-rechts
Fahren nach vorn-rechts
während der Fahrt anhalten und Wechsel in den
Menümodus
Abb. 97:  LCD-Monitor mit Anzeige Fahrmenü 8-Wege-Abtastung
Tab. 43:  Fahrkommandos
Folgende Lauflicht-Kommandos dienen zur Steuerung des
Rollstuhls im Fahrbetrieb:
Die Kommandos werden durch Betätigen des Tasters aktiviert.
Lauflicht-Fahrkommando
Reaktion
Lauflicht oben
vorwärts
Lauflicht links
Links
Lauflicht oben-links
Lauflicht unten-links
Lauflicht Mitte
130 | Ottobock
Fahren nach vorn-links
Fahren nach hinten links
während der Fahrt anhalten und Wechsel in den
Menümodus
8.6.6 Gehaltener Fahrmodus
Im gehaltenen Fahrmodus wird die Fahrfunktion ohne ständige Betätigung der Lauflichtsteuerung aufrecht erhalten.
Dadurch wird der Benutzer beim Fahren auf längeren Strecken entlastet.
Ist die gewünschte Geschwindigkeit erreicht, Lauflichtsteuerung nicht mehr betätigen. Der Rollstuhl fährt mit dieser
Geschwindigkeit weiter, bis die Lauflichtsteuerung wieder
betätigt wird. Ein Richtungswechsel ist so lange noch mögSondersteuerungen
Lauflichtsteuerung
lich, wie die Zeitskala abläuft. Der Bremsvorgang erfolgt
wie im Fahrbetrieb beschrieben (siehe Kap. 8.6.3).
Auf dem LCD-Monitor wird der gehaltene Fahrmodus durch
eine ablaufende Zeitskala dargestellt.
8.6.7 Menümodus
Bei stehendem Rollstuhl dient der MFS-Taster zum Umschalten der Steuerung vom Fahrmodus in den Menümodus.
Handlung
MFS-Taster
1
(je nach Programmierung: durch ein
einmaliges kurzes
Drücken oder durch
ein Doppelkommando)
Reaktion
Wechsel in Menümodus
Anzeige auf dem LCD-Monitor
wechselt von Fahren in Menü
Im Menü: gehe eine Ebene höher
Tab. 44:  Menümodus
Abb. 98:  Zeitskala als Anzeige für gehaltenen Modus
1 Ablaufende Zeitskala
INFORMATION
Die Fahrstufen 1 bis 5 können im gehaltenen Fahrmodus
für alle Bewegungsrichtungen programmiert werden. Im
Fahrbetrieb ist der gehaltene Fahrmodus für das Drehen
nicht geeignet. Es wird empfohlen, diesen Modus nur für
Vorwärtsfahrt und für hohe Fahrstufen zu nutzen.
Sondersteuerungen
Die Navigation im Menü erfolgt über den Taster und die
Lauflicht-Menükommandos. Auf dem LCD-Monitor wird die
Menüführung angezeigt. In den Fahrmodus gelangt der Benutzer über die Menüführung.
Menüführung:
Das hinterlegte Symbol/die hinterlegte Schriftzeile wird bei
Befehlseingabe ausgewählt/aktiviert.
Entsprechend der Menüführung auf dem LCD-Monitor können alle Einstellungen der enAble50-Steuerung und alle
Ottobock | 131
Zubehör Sondersteuerungen
Einstellungen für die Zusatzfunktionen (z. B. elektrische
Sitzkantelung) am Rollstuhl vorgenommen werden, soweit
vorhanden.
Das betrifft u. a. folgende Einstellungen:
„„ Fahrstufe wählen
„„ Licht, Blinken, Warnblinken ein/aus
„„ Zusatzfunktionen
9
Zubehör Sondersteuerungen
Für die Bestellung von Zubehörteilen wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler.
Geben Sie bei der Bestellung immer die Seriennummer des
Rollstuhls und die Artikelnummer an.
Die aktuellen Artikelnummern der Ersatzteile finden Sie im
„Ersatzteilkatalog Mobility Solutions“ unter www.ottobock.
de > Rubrik „Fachhändler & Techniker“.
Die Artikel sind für alle mit der enAble50-Steuerung ausgerüsteten Elektrorollstühle verwendbar.
Abb. 99:  Piko-Button
132 | Ottobock
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
Abb. 100:  5-fach Piko-Button
Abb. 102:  Adapterkabel für Piko-Button zum Anschließen an
Controller
10
Umfeldkontrolle
WARNUNG
Abb. 101:  Not-Aus-Schwanenhals
Sondersteuerungen
Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsche Konfigurationseinstellungen. Geänderte Einstellungen von Parametern bei der Konfiguration führen zu einer Änderung des
Fahrverhaltens. Insbesondere Änderungen der Geschwindigkeits-, Beschleunigungs-, Brems- oder Joystickeinstellungen können zu unvorhergesehenen und in der Folge zu
Ottobock | 133
Umfeldkontrolle
unkontrollierbaren Fahreigenschaften mit Unfallfolge führen. Erproben Sie nach Abschluss der Konfiguration/Programmierung immer das Fahrverhalten des Elektrorollstuhls. Die Programmierung darf nur von Ottobock eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden. Ottobock
oder der Steuerungshersteller haften nicht bei Schadensfällen, die (insbesondere in Kombination mit einer Sondersteuerung) durch eine nicht fachgerecht/bestimmungsgemäß auf die Fähigkeiten des Rollstuhlnutzers abgestimmte
Programmierung verursacht wurden.
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsche Installation
und Programmierung. Anbau, Anschluss und Programmierung der Sondersteuerungen einschließlich der InfrarotUmfeldkontrolle dürfen nur durch das von Ottobock autorisierte und geschulte Personal erfolgen.
10.1 Einleitung
Der LCD-Monitor mit Infrarot (IR) und optional freischaltbarem Bluetooth ermöglicht es, Infrarotgeräte verschiedenster
Art anzusteuern.
Geräte des Haushalt- und HiFi-Bereiches können mit einem
Lernmodus in die Steuerung eingespeichert werden.
134 | Ottobock
Als Zubehör werden angeboten:
„„ Schalter
„„ Dimmer
„„ IR-Modul zur Mausansteuerung
„„ Maus-Emulator
„„ PS3-Joystick-Emulator
„„ IR-Telefon
„„ mobile Telefone (Modelle auf Anfrage)
Mit dem Maus-Emulator können die Joysticksignale zur
Steuerung einer Computer-Maus genutzt werden. Die
Mausemulation kann sowohl über IR (mit IR-Modul für den
PC) als auch über Bluetooth (optional freizuschalten) erfolgen.
10.2 Eigenschaften
Der LCD-Monitor wird in Verbindung mit dem modularen
System der enAble50-Steuerung verwendet. Er ermöglicht
die Ansteuerung von Infrarotgeräten/-schaltern, die bereits
im Umfeld des Anwenders vorhanden sind.
Die Bedienung der Infrarotmodule erfolgt entsprechend der
jeweiligen Rollstuhlausstattung über Joystick oder Sondereingabegeräte wie Kinnsteuerung, Saug-Blas-Steuerung
oder Tash-Schalter.
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
10.3 Schalter/Dimmer/Motoransteuerung
10.5 Verkabelung
Zur Ansteuerung elektrischer Geräte wie Lampen, elektrischer Türen oder Jalousien im Umfeld des Anwenders sind
bei Ottobock spezielle Schaltmodule erhältlich. Über die Infrarotsteuerung des LCD-Monitors werden diese Module
angesteuert.
Die Bedienung der IR-Maustasten erfolgt entweder über die
Blinkerfunktionen oder über zwei separate Taster am AUXEingang des LCD-Monitors. Hierzu ist ein Verbindungskabel
mit Stereostecker mit zwei Mono-Buchsen nötig.
10.4 Zubehörliste
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
„„
PC Adapter für Mausansteuerung
Schalter
Dimmer
Motoransteuerung
IR-Telefon
Kabel zum Anschluss von 2 Tastern
Y-Kabel
Verbindungskabel mit Stereostecker mit zwei MonoBuchsen
„„ Halterungen zur Positionierung des LCD-Monitors:
„„ Schwanenhals
„„ Standard
Sondersteuerungen
Beim Weglassen des Verbindungskabels und der Verwendung eines Monosteckers im AUX-Eingang (M) ist nur die
linke Maustastenfunktion direkt belegbar.
SUB-D Eingang
Am SUB-D-Eingang werden die Eingabegeräte für die Sondersteuerungen angeschlossen.
An der Klinkenbuchse „I“ wird der MFS angeschlossen. Die
Klinkenbuchse „M“ dient zum Anschluss der Maustasten
(siehe Abb. 6).
Ottobock | 135
Umfeldkontrolle
10.6 Programmierung
Zur IR-Funktion des LCD-Monitors wird ein Datensatz benötigt. In der Menükonfiguration IRM/RCM ist die graphische
Darstellung sowie der Aufbau der einzelnen Schaltfunktionen dargestellt. Bei Auslieferung wird eine Standardmenüstruktur mit Telefon, Maus und diversen IR-Endgeräten aufgespielt. Diese kann später mit der PC-Programmierstation
kundenspezifisch angepasst werden.
Den einzelnen Funktionen des Menübaumes werden dann
die einzelnen IR-Codes zugewiesen. Für die von Ottobock
gelieferten Geräte (Telefon, Maus, Taster, Dimmer, Motoransteuerung) sind die Codes bereits vorprogrammiert. Die IRCodes weiterer Geräte werden mit Hilfe der Fernbedienung
eingelesen. Die Lernfunktion kann auf dem LCD-Display in
wenigen Schritten vom Anwender selbst durchgeführt werden.
10.6.1 Menübaum konfigurieren
Zur Konfiguration des Menübaumes wird die PC Programming Station 1314 Modell-Nr. 1314-4402 benötigt.
Nachdem die Programmierstation mit dem System verbunden worden ist, kann das Konfigurationsmenü gestartet
werden.
136 | Ottobock
Abb. 103:  Konfigurationsmenü starten
Die linke Seite des Konfigurationswerkzeugs wird verwendet, um den Menübaum aufzubauen, zu strukturieren und
die Bezeichnungen zu setzen. Auf der rechten Seite des
Konfigurationsfensters werden sieben Bildschirmvorlagen
angezeigt, die den einzelnen Menüpunkten zugewiesen werden können.
Die Bildschirmvorlagen in den Konfigurationsfenstern unterscheiden sich in der graphischen Darstellung von der tatsächlichen Anzeige im LCD-Monitor.
Der vorprogrammierte Menübaum stellt sich in folgendem
Aufbau dar.
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
1
Abb. 104:  Menübaum im Auslieferungszustand
Werkzeuge zur Anpassung des Menübaumes
Um das neue Menü aufzubauen oder das vorhandene kundenspezifisch anzupassen, werden die Funktionen in der
Werkzeugleiste oberhalb des Menübaumes verwendet. Es
besteht die Möglichkeit, Menüpunkte bzw. Untermenüpunkte einzufügen oder zu löschen. Außerdem kann die Position
einer Funktion innerhalb der Menüstruktur verändert werden.
Sondersteuerungen
Abb. 105:  Werkzeuge
1 Werkzeugleiste
Neues Menü erstellen
Aus der Liste der Werkzeuge „Neues Menü hinzufügen“
auswählen. Danach kann man aus 7 verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten für das Menü eine Monitordarstellung auswählen.
Ottobock | 137
Umfeldkontrolle
Bezeichnungen ändern
Durch Drücken der rechten Maustaste kann jeder Menüeintrag entsprechend den Kundenbedürfnissen bezeichnet
werden.
Abb. 106:  Beispiel Aufbau Menü
Bildschirmvorlagen zuordnen
Um IR-Codes auf einem Einzelbildschirm zu gruppieren,
können verschiedene Bildschirmvorlagen verwendet werden. Es gibt Bildschirmvorlagen, die eine Gruppierung von
zwei, vier, sechs und zwölf Funktionen bieten. Die Bildschirmvorlagen für zwei und vier Funktionen erscheinen in
zwei Varianten:
„„ Menübezeichnungen werden als Titel und Untertitel
übernommen
„„ Titel können nach dem Bedarf des Kunden editiert werden.
Somit ergibt sich eine Gesamtzahl von sechs Bildschirmvorlagen:
Abb. 107:  Untermenüs
138 | Ottobock
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
Standard mit 2 Befehlen, Beispiel:
Standard mit 4 Befehlen, Beispiel:
Abb. 108:  Standard mit 2 Befehlen, Beispiel
Abb. 110:  Standard mit 4 Befehlen, Beispiel
Benutzerdefiniert mit 2 Befehlen, Beispiel:
Benutzerdefiniert mit 4 Befehlen, Beispiel:
Abb. 109:  Benutzerdefiniert mit 2 Befehlen, Beispiel
Abb. 111:  Benutzerdefiniert mit 4 Befehlen, Beispiel
Sondersteuerungen
Ottobock | 139
Umfeldkontrolle
Standard mit 6 Befehlen, Beispiel:
Eine spezielle Bildschirmvorlage ist der Mausbildschirm.
Durch die Auswahl dieses Bildschirms für den Terminal-Modus wird die Maus-Steuerungsfunktion (siehe Kap. 10.7)
hinzugefügt. Dieser Bildschirm erlaubt keine weitere kundenorientierte Anpassung.
Abb. 112:  Standard mit 6 Befehlen, Beispiel
Standard mit 12 Befehlen, Beispiel:
Abb. 114:  Mausbildschirm
10.6.2 Menükonfiguration speichern
Abb. 113:  Standard mit 12 Befehlen, Beispiel
Falls nicht alle Funktionen eines Bildschirms benötigt werden, können Bezeichnungen freigelassen werden.
140 | Ottobock
Nach dem Aufbau des kundenspezifischen Menübaumes
kann dieser auf den Rollstuhl geschrieben werden. Wählen
Sie in der Werkzeugliste das Icon “Speichern Menübaum“
oder „Speichern“, um die gesamte Konfiguration incl. Infrarot-Codes zu übertragen.
Beim Schreiben der Konfigurationsdaten an das Gerät wird
das gesamte System in den Ruhemodus versetzt.
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
Abb. 115:  Schreiben der Konfigurationsdaten
Abb. 117:  Symbol für Fernbedienung
Abb. 116:  LCD-Monitor Ruhezustand
Nach dem An- und Ausschalten des Systems steht der festgelegte Baum auf dem LCD-Monitor zur Verfügung. Der
Menübaum erscheint unter dem Punkt “Fernbedienung”.
Sondersteuerungen
Wenn der gesamte Menübaum zusammen mit allen Bildschirmvorlagen und Kennzeichen die für diese Zielinformation reservierte Speichergröße überschreitet, wird der Download fehlschlagen und eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheinen. In diesem Fall wird die gesamte Information nicht an das Gerät geschrieben.
Ottobock | 141
Umfeldkontrolle
10.6.3 Menübaum laden
Das Konfigurationswerkzeug bietet auch die Möglichkeit,
einen gespeicherten Menübaum zu laden.
1
10.6.4 IR-Codes erlernen und zuordnen
Lernvoraussetzungen
Um einen optimalen Lernprozess zu ermöglichen, sollten die
folgenden Empfehlungen beachtet werden:
„„ Stellen Sie sicher, dass die Fernsteuerung neue Batterien hat, um eine gute Qualität des IR-Signals zu gewährleisten, das von dem LCD-Monitor übernommen werden
muss.
„„ Achten Sie darauf, dass beim Übertragen der Signale
möglichst kein oder nur wenig Tageslicht auf den IRSensor fällt.
„„ Beim Lernen positionieren Sie die Fernsteuerung vor
dem LCD-Monitor (siehe Abb. 118). Wenn Sie eine Taste an der Fernsteuerung drücken, stellen Sie sicher,
dass die Fernsteuerung ruhig bleibt (bewegen Sie diese
beim Lernen nicht hin und her). Die ideale Entfernung
zwischen Fernbedienung und LCD-Monitor liegt im Bereich zwischen 4 und 10 cm.
142 | Ottobock
Abb. 118:  LCD-Monitor und Fernbedienung positionieren
1 IR-Sensor (auf der Rückseite unter der Gehäuseschale)
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
Lernmodus aktivieren über PCPS oder
Handprogrammierer
Das Aktivieren erfolgt über den Eintrag:
„System Einstellungen/Erweiterte Anzeige mit Bluetooth/
Fernbedienung/IR Lernmodus“.
IR-Lernfunktion aktivieren über Eingabegerät und
LCD-Monitor
Anzeige LCD-Monitor
Handlungsschritt
Schraubenschlüssel wählen
Rad wählen
Wählen Sie „System Einstellungen“.
Abb. 119:  Lernmodus aktivieren
Sondersteuerungen
Wählen Sie „Erweiterte Anzeige
mit Bluetooth“.
Ottobock | 143
Umfeldkontrolle
Anzeige LCD-Monitor
Handlungsschritt
Wählen Sie „Fernbedienung“.
Anzeige LCD-Monitor
Handlungsschritt
rot hinterlegt: Feld im Lernmodus
Wählen Sie „IR-Lernmodus“.
Wählen Sie „+“ zum Einschalten
des Lernmodus.
Wählen Sie „Fernbedienung“.
grün hinterlegt: benutztes Feld
Tab. 45:  Lernfunktion aktivieren
IR-Code lernen
Das Erlernen eines einfachen IR-Codes erfolgt in mehreren
Schritten. Der Anwender wird aufgefordert, die gewünschte
Taste auf der externen Fernbedienung zu betätigen und
gleich danach wieder loszulassen. Zur Sicherheit kann der
Vorgang wiederholt werden. Eine akustische Rückmeldung
144 | Ottobock
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
bestätigt das erfolgreiche Senden des Codes. Sollen mehrere IR-Funktionen durch einen Tastendruck ausgeführt werden, z. B. Licht an und Jalousie runter, kann dies durch die
Zuordnung beider Codes erfolgen. Für zwei Funktionen wird
ein Dualcode, für drei Funktionen ein Dreifachcode erzeugt.
Das Erlernen eines Dual- oder Dreifachcodes erfordert 2
beziehungsweise 3 Lernschritte.
Anzeige LCD-Monitor
Warten Sie die Analyse ab.
Folgen Sie den Handlungsanweisungen.
Ein noch nicht gelernter Code wird durch ein rotes Kreuz
gekennzeichnet. Das Feld für einen Code, der gerade gelernt wird, wird grün dargestellt.
Anzeige LCD-Monitor
Handlungsschritt
Wählen Sie aus dem angebotenen Menü aus.
Wählen Sie „Lernen“.
Folgen Sie den Handlungsanweisungen.
Sondersteuerungen
Handlungsschritt
Tab. 46:  IR-Code lernen
Das folgende Schema zeigt die Schritte, die unternommen
werden müssen, um einen einzelnen IR-Code zu erlernen:
Ottobock | 145
Umfeldkontrolle
Vorm Speichern eines speziellen IR-Codes, kann der Code
durch Betätigung der entsprechenden Taste getestet werden. Fortgeschrittene Anwender können im Menüpunkt „Einstellungen“ Änderungen vornehmen. Dieser Bildschirm bietet die Möglichkeit, die Trägerfrequenz des IR-Signals einzustellen und die Anzahl der Wiederholungen für einen Code
zu ändern.
IR-Code speichern
Nach dem Erlernen und eventuellen Testen eines erlernten
IR-Codes wird der Code durch Betätigung der „OK“-Taste
gespeichert. Dieser Vorgang dauert 5 bis 6 Sekunden und
wird durch ein Popup-Fenster bestätigt.
Anzeige LCD-Monitor
Handlungsschritt
Warten Sie.
Folgen Sie den Handlungsanweisungen.
Abb. 120:  Schema zum Erlernen der einzelnen IR-Codes
146 | Ottobock
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
Anzeige LCD-Monitor
Handlungsschritt
Wählen Sie aus dem angebotenen Menü aus.
Überblick über erlernte Codes behalten
Eine spezielle optische Rückmeldung zeigt an, welchen Tasten bereits ein IR-Code zugewiesen wurde und welchen
nicht. Durchgestrichene Felder zeigen an, dass kein IRCode zugewiesen wurde.
Tab. 47:  IR-Code speichern
INFORMATION
Nach dem Einlernen von neuen IR-Codes am ED oder
nach dem Ausführen der Funktionen „IR Daten komplett
löschen“ muss die PCPS getrennt und neu verbunden werden (F2, F3 bzw. „Ansicht aktualisieren“ oder F5), damit
diese Informationen im IR Menu Editor korrekt aktualisiert
werden.
Beim Speichern in eine .cpf- oder .irm-Datei wären andernfalls die seit dem letzten Aktualisieren gelernten Codes
nicht enthalten. Ebenso würden die neu gelernten Codes
verloren gehen, wenn das (evtl. inzwischen veränderte)
Menu ins ED geladen wird.
Sondersteuerungen
Abb. 121:  Beispiel nicht belegter Tasten bei benutzerdefinierter
Anzeige mit 4 Befehlen
Ottobock | 147
Umfeldkontrolle
Beim Tastenfeld zeigen durchgestrichene Felder an, dass
diesen Tasten kein Code zugewiesen wurde.
Abb. 123:  Menü für IR-Funktionen wählen
Abb. 122:  Beispiel nicht belegter Tasten bei benutzerdefinierter
Anzeige mit 12 Befehlen
Ein neuer IR-Code kann jederzeit erlernt werden.
Erlernten Code anwenden
Das Anwenden der erlernten IR-Codes besteht lediglich darin, die entsprechende Funktion auf dem LCD-Monitor zu
aktivieren.
Abb. 124:  CD-Player bedienen, Beispiel
148 | Ottobock
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
10.6.5 Handhabung der erlernten IR-Codes
Nach dem Erlernen und Zuordnen der IR-Codes ist jeder
Code an einen speziellen Menüeintrag gebunden. Werden
Änderungen an der Menüstruktur vorgenommen, können die
zugewiesenen Codes verloren gehen. Daher sind folgende
Regeln zu beachten:
Menüeintrag oder Bezeichnungen/Symbol umbenennen
Die Bezeichnung eines Menüeintrags wie auch die Bezeichnung auf einem Detailbildschirm kann ohne Verlust eines erlernten IR-Codes geändert werden. Auch die Sprache kann
eingestellt werden.
Menüeintrag verschieben
Durch Nutzung der Funktionen in der Werkzeugleiste kann
ein Menüeintrag innerhalb des gesamten Baumes) verschoben werden. Der erlernte IR-Code wird mit dem Menüeintrag verschoben und geht nicht verloren.
1
Abb. 126:  Menüsprache Spanisch
Abb. 125:  Werkzeuge zum Verschieben eines Menübaumes
1 Werkzeugleiste zum Verschieben des Menübaumes
Sondersteuerungen
Menüeintrag entfernen
Beim Entfernen eines Menüeintrages gehen alle erlernten
IR-Codes, die mit den Tasten des jeweiligen Detailbildschirms verknüpft sind, verloren. Das Werkzeug zum Löschen befindet sich in der Werkzeugleiste.
Ottobock | 149
Umfeldkontrolle
1
zu den erlernten IR-Codes oder die erlernten IR-Codes
selbst.
1
Abb. 127:  Werkzeuge zum Verschieben eines Menübaumes
1 Werkzeug zum Löschen eines Eintrages
Abb. 128:  Werkzeuge zum Verschieben eines Menübaumes
Bildschirmvorlage ersetzen
Wenn eine bestehende Bildschirmvorlage durch eine andere ersetzt wird (selbst, wenn es der gleiche Typ ist), gehen
alle mit dem Detailbildschirm verbundenen erlernten IRCodes verloren. Die vom Benutzer definierte Bezeichnung
wird ebenfalls gelöscht.
Gesamten Menübaum in Datei speichern
Um die gesamte Menüstruktur zusammen mit den erlernten
IR-Codes speichern zu können, muss in der Werkzeugleiste
das entsprechende Werkzeug gewählt werden. Die gespeicherte Datei erhält die Dateiendung „irm“/„rcm“. Beim Speichern einer Menübaumstruktur in eine Datei wird nur die
Struktur selbst gespeichert wird, aber nicht die Verbindung
150 | Ottobock
1 Werkzeug zum Speichern eines Menübaumes
Gesamten Menübaum aus Datei wiederherstellen
Ein gespeicherter Menübaum kann über die Auswahl des
Werkzeugs in der Werkzeugleiste eingelesen werden.
INFORMATION
Beim Ersetzen eines aktuellen Menübaumes durch einen in
einer Datei gespeicherten Menübaum (auch wenn es derselbe ist, wie zuvor) gehen alle erlernten IR-Codes verloren.
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
1
Abb. 129:  Werkzeuge zum Verschieben eines Menübaumes
1 Werkzeug zum Laden eines Menübaumes
10.6.6 IR-Projekte exportieren/importieren
Für die Arbeit mit IRM- und RCM-Dateien wird der zweite
Teil der Befehlsleiste benutzt.
Die Funktionen (von links nach rechts) sind:
„„ Projekt öffnen (aktuelles Menü komplett ersetzen)
„„ Projekt exportieren
„„ Projekt importieren (an bestehendes Menü anfügen)
Projekt öffnen/importieren
Nach Auswahl einer IRM/RCM-Datei erscheint folgender
Dialog:
Sondersteuerungen
Abb. 130:  Projekt öffnen
Durch Anklicken von (vor dem jeweiligen Menünamen) können ganze Menüs oder auch einzelne Untermenüs ein- oder
ausgeschlossen werden.
Bei deaktiviertem Feld „Inkl. gelernter IR-Codes“ wird nur
die Menüstruktur eingefügt. Dies ist zum Beispiel für ein neu
zu lernendes Endgerät von Vorteil (keine unnützen Codes
„mitschleppen“).
Projekt exportieren
Beim Export wird analog obiger Beschreibung bestimmt,
welche Menüeinträge in eine IRM/RCM-Datei gespeichert
werden und ob diese IR-Codes enthalten sollen.
Ottobock | 151
Umfeldkontrolle
10.6.7 Parameter, IR-Menüs und IR-Codes speichern/
wiederherstellen
Bei der Anpassung des LCD-Monitors an die Geräte und
Funktionen im Umfeld des Anwenders entsteht ein einmaliger, kundespezifischer Datensatz. Da diese Daten beim
Funktionsausfall verloren gehen können, empfiehlt es sich,
eine Datei mit allen eingestellten Parametern, IR-Menüs sowie der zugehörigen IR-Codes abzuspeichern.
Bevor der Speichervorgang beginnt, erscheint ein Feld auf
dem Bildschirm, in dem die Auswahl der zu speichernden
Geräte getroffen werden muss. Hier ist ein Häkchen bei „Erweiterte Anzeige mit Bluetooth“ zu setzen, damit alle gewünschten Einstellungen mit abgespeichert werden.
Speichern
Verwenden Sie im Menü „Datei“ den Befehl “Datei speichern“ oder wählen Sie in der Werkzeugleiste das entsprechende Werkzeug, um die Datei zu speichern. Die Datei erhält die Dateiendung „cpf“.
1
Abb. 132:  Inhalt im Dateisystem speichern
Abb. 131:  Dateien speichern
1 Werkzeug zum Speichern einer cpf-Datei
152 | Ottobock
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
Wiederherstellen
Zur Wiederherstellung gespeicherter Daten verwenden Sie
im Menü „Datei“ den Befehl “Datei öffnen“ oder wählen Sie
in der Werkzeugleiste das entsprechende Werkzeug, um
diese Daten zu laden.
1
Abb. 133:  Gespeicherte Dateien wiederherstellen
10.7 Maussteuerung
10.7.1 Voraussetzungen
Die Bedienung der Maus erfordert entweder die Freischaltung der Bluetooth-Funktion am LCD-Monitor oder die Installation eines GEWA USB IR PC Adapters (siehe
Abb. 135). Je nachdem, mit welcher Maus gearbeitet werden soll, werden 2 Icons auf dem LCD angeboten.
Das erste Icon ist für die IR-Maus. Um diese zu benutzen,
muss der Adapter angeschlossen sein. Nachdem der IREmpfänger mit dem USB-Port des PC verbunden ist, wird
die externe Mausfunktion am PC aktiviert.
1 Werkzeug zum Laden einer cpf-Datei
Abb. 134:  Icon IR-Maus
Sondersteuerungen
Ottobock | 153
Umfeldkontrolle
Stellen Sie sicher, dass die ID des GEWA USB IR PC-Adapters (siehe Rückseite des Adapters) mit dem Wert des
Parameters „Systemeinstellungen > Erweiterte Anzeige mit
Bluetooth > Maus > Maus ID“ übereinstimmt.
Das Icon für die Bluetooth-Maus wird nur als solches auf
dem LCD-Monitor sichtbar, wenn die Bluetooth-Funktion
freigeschaltet ist. Zum Konfigurieren der Bluetooth-Maus
folgen Sie den Anweisungen auf dem LCD-Monitor.
Abb. 135:  IR-Empfänger für Maus-Emulation / USB IR PC-Adapter
INFORMATION
Detaillierte Informationen zum Aufbau einer Bluetooth-Verbindung finden Sie in der Gebrauchsanweisung des betreffenden Gerätes (PC, Handy etc.), mit dem die Verbindung hergestellt werden soll.
Abb. 136:  Maus ID einstellen
154 | Ottobock
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
„„ Linker externer Maustaster im Haltemodus
Der linke externe Maustaster entspricht der linken Maus­
taste.
Die Programmierung erfolgt über den Eintrag:
„System-Einstellungen/Erweiterte Anzeige mit Bluetooth/
Maus/Profil…“.
Die Einstellung „Schalter“ bedeutet, dass zwei externe
Schalter zur Aktivierung der linken Maustaste verwendet
werden.
Abb. 137:  Icon Bluetooth-Maus
10.7.2 Maus bedienen
Die IR-Maus und die Bluetooth-Maus (wenn Bluetooth aktiviert ist) sind werkseitig bereits im Fernsteuerungsmenübaum enthalten. Die Mausfunktion ist auf dem LCD-Monitor unter Fernbedienung/Maus zu finden. Um die Mausbedienung zu verlassen, betätigen Sie die Mode-Taste.
Zur Bedienung der Maustasten sind vier verschiedene Modi
einstellbar:
Abb. 138:  Maus-Profil einstellen
„„ Blinkertaste als Maustasten
„„ Externe Maustaster am AUX-Eingang des LCD-Monitors
„„ Linker externer Maustaster im Automodus
Sondersteuerungen
Ottobock | 155
Umfeldkontrolle
Externe Maustasten (Schalter)
Die beiden externen Tasten am M-Eingang des LCD-Monitors werden als rechte und linke Maustaste verwendet. Mit
dem Joystick wird die Maus bewegt. Alternativ zu der linken
und rechten Maustaste können die linke und rechte Blinkertaste am Handbediengerät verwendet werden.
Mausumschaltmodus (Umschalten)
Um zwischen der Mausbewegung und dem Mausklick umschalten zu können, muss der linke externe Maustaster mit
dem Eingang „M“ des LCD-Monitors verbunden werden.
Dieser linke externe Mausschalter entspricht der linken
Maustaste, das heißt auch der linke Blinker kann zum Umschalten verwendet werden.
Durch einmaliges Drücken des externen Tasters wird die
Betriebsart von Mausbewegung zu Mausklick umgestellt.
Ein nochmaliges Drücken des externen Tasters verändert
den Modus zurück von Mausklick zu Mausbewegung.
Abb. 139:  Externe Maustasten
156 | Ottobock
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
Mausschalter-Haltemodus (Halten)
Wieder ist dieser Modus dem Mausumschaltmodus sehr
ähnlich. In diesem Modus ist der Mausklick solange aktiv,
wie der externe Maustaster gedrückt bleibt.
Maus Kommando Ton
Die Programmierung erfolgt über den Eintrag:
„System-Einstellungen/Erweiterte Anzeige mit Bluetooth/
Maus/Maus Kommando Ton…“.
Abb. 140:  Mausumschaltmodus
Wie auf der Anzeige der Maussteuerung zu sehen ist, werden den vier Richtungsbefehlen spezielle Klickbefehle im
Mausklickmodus zugeordnet.
Wird der Wert auf „Ein“ gesetzt, erklingt ein Kommandoton,
wenn zwischen Maus-Bewegung und Maus-Klick gewechselt wird.
Mauschalter-Automodus (Auto)
Dieser Modus ist im Grunde der gleiche wie beim Mausumschaltmodus, nur das Zurückschalten von Mausklick auf
Mausbewegung erfolgt automatisch, nachdem ein Klickbefehl gegeben wurde und der Wechsel in den „Klickmodus“
geschieht, sobald die Mausbewegung gestoppt wird.
Abb. 141:  Maus Kommando Ton einstellen
Sondersteuerungen
Ottobock | 157
Umfeldkontrolle
Maus Skalierung einstellen
Die Programmierung erfolgt über den Eintrag:
„System-Einstellungen/Erweiterte Anzeige mit Bluetooth/
Maus/Skalierung…“.
Die Skalierung kontrolliert die Mausgeschwindigkeit.
Folgende Einstellungen sind möglich:
„„ Keine: Maustasten sind für die Maussteuerung ausgeschaltet.
„„ AUX: Externe Schalter auf dem LCD-Monitor werden
als linke/rechte Maustasten verwendet.
„„ Blinker: Blinkertasten werden als linke/rechte Maustasten verwendet.
„„ Beide: Externe Schalter auf dem LCD-Monitor und Blinkertasten werden als linke/rechte Maustasten verwendet.
Abb. 142:  Maus Skalierung einstellen
Maustasten einstellen
Die Programmierung erfolgt über den Eintrag:
„System-Einstellungen/Erweiterte Anzeige mit Bluetooth/
Maus/Maustasten…“.
158 | Ottobock
Abb. 143:  Maustasten einstellen
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
Maus Jack Stecker Eingang einstellen
Der Wert bestimmt die Funktion der linken und rechten
Maustasten außerhalb der Mausfunktion.
Die Programmierung erfolgt über den Eintrag:
„System-Einstellungen/Erweiterte Anzeige mit Bluetooth/
Maus/Maus Jack Stecker Eingang…“.
INFORMATION
Wenn die Linke-Maus-Scan-Funktion eingeschaltet ist,
muss der Parameter „Maus Jack Stecker“ auf „Mono“ gesetzt sein.
Folgende Einstellungen sind möglich:
„„ Standard: Benutze die linke und rechten Maustaste als
linke und rechte Blinkertaste (im Fahrmodus). Außerhalb
vom Fahrmodus wird die rechte Taste als Mode-Funktion verwendet.
„„ Benutzerdefiniert: Benutze die mapped IO-Konfiguration, um irgendwelche Funktion im System der linken
oder rechten Maustaste zuzuordnen außerhalb der
Mausfunktion.
„„ Mono: An der Buchse kann ein Mono-Jack-Stecker eingesetzt werden. Die Funktion der rechten Maustaste ist
somit nicht nutzbar.
Sondersteuerungen
Ottobock | 159
Umfeldkontrolle
10.7.3 Parameter
Parameter Name/
Pfad
Zugriff
Auswahl
Erklärung
Programm Editor
> System-Einstellungen
> Erweiterte Anzeige mit Bluetooth
> Maus
Profil
Service
Schalter
Umschalten
Auto
Halten
Schalter: Verwende zwei externe Schalter zur Aktivierung der
linken und rechten Maustaste.
Umschalten: Benutze linken Mausschalter, um zwischen Maus
Bewegung und Maus-Klick hin und her zu wechseln.
Auto: automatischer Wechsel zwischen Mausklick und Mausbewegung nach programmierbarer Verweilzeit
Halten: Gleich wie Umschalten, nur dass solange Maus-Klick
aktive ist, wie der Schalter gedrückt wird.
Maus Kommando
Anwender
Ein
Ein Kommando Ton erklingt, wenn zwischen Maus Bewegung und
Maus-Klick gewechselt wird.
Skalierung
Anwender
Langsam
Kontrolliert die Mausgeschwindigkeit.
Ton
Aus
Mittel
schnell
160 | Ottobock
Spezifischere Eigenschaften der Mausbewegung auf dem PCBildschirm müssen direkt auf dem PC definiert werden.
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
Parameter Name/
Pfad
Maus ID
Maustasten
Zugriff
Service
Service
Auswahl
0 ... 15
Keine
AUX
Blinker
beide
Maus Schnittstelle
Sondersteuerungen
Bluetooth
Infrarot
Erklärung
ID entsprechend der ID auf dem USB-Adapter.
Keine: Maustasten sind für die Maussteuerung ausgeschaltet.
AUX: Externe Schalter auf dem ED werden als linke/rechte
Maustasten verwendet.
Blinker: Blinker Tasten werden als linke/rechte Maustasten verwendet.
beide: Externe Schalter auf dem ED und Blinker Tasten werden
als linke/rechte Maustasten verwendet.
Bestimme die Schnittstelle zum PC.
Ottobock | 161
Umfeldkontrolle
Parameter Name/
Pfad
Zugriff
Maus Jack Stecker
Eingang
Auswahl
Standard
Benutzerdefiniert
Mono
Erklärung
Bestimme die Funktion der linken und rechten Maustasten außerhalb der Mausfunktion
Standard: Benutze die linke und rechte Maustaste als linke und
rechte Blinkertaste (im Fahrmodus). Außerhalb vom Fahrmodus
wird die rechte Taste als Mode-Funktion verwendet.
Benutzerdefiniert: Benutze die mapped IO-Konfiguration, um
irgendwelche Funktion im System der linken oder rechten Maustaste zuzuordnen außerhalb der Mausfunktion.
Mono: An der Buchse kann ein Mono-Jack-Stecker eingesetzt werden. Die Funktion der rechten Maustaste ist somit nicht nutzbar.
Programm Editor
> System-Einstellungen
> Erweiterte Anzeige mit Bluetooth
> Fernbedienung
Tastenfeld 3
Richtung
162 | Ottobock
Service
Ein
Aus
Infrarotschlüsselfeld Dreirichtungsmodus.
Wenn aktiviert, ist die Navigation auf einem Detailbildschirm mit
6 oder 12 Tasten so, dass der Vorwärtsbefehl als Auswahlbefehl
verstanden wird.
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
Parameter Name/
Pfad
IR Lernmodus
Traktor
Zugriff
Anwender
Auswahl
Ein
Erklärung
Wenn aktiviert, befindet sich die LCD mit IR im „Lernmodus“.
Aus
Clear full IR section
Speicher wird komplett gelöscht.
Clear BT section
BT-Daten werden gelöscht.
IR Daten neu organisieren
IR-Daten werden neu organisiert (sortiert).
Tab. 48:  Parameter
Sondersteuerungen
Ottobock | 163
Umfeldkontrolle
10.8 IR-Telefon
10.9 IR-Handy
Das IR-Telefon ist werkseitig mit 3 Grundfunktionen programmiert. Im Menü Direktwahl kann auf dem Display die
gewünschte Nummer direkt angewählt werden. Im Menü
Wahlwiederholung können die 5 letzten Nummern direkt
ausgewählt werden. Außerdem ist eine Liste mit den letzten
Nummern abrufbar. Das Menü Nummerspeicher bietet die
Möglichkeit, mehrere Telefonnummern zu speichern und direkt abzurufen.
Die derzeit anschließbaren Handy-Modelle sind bei Ottobock zu erfragen.
INFORMATION
Zur Programmierung liefert Ottobock auf Anfrage eine entsprechend konfigurierte Datei, die in das System eingelesen werden muss.
Weiter Funktionen können auch hier kundenspezifisch einprogrammiert werden.
Nähere Erläuterungen zum IR-Telefon finden Sie in der Gerätebeschreibung.
Abb. 145:  LCD-Monitor mit Freisprechanlage (Sonderbau)
Abb. 144:  Mausumschaltmodus
164 | Ottobock
Sondersteuerungen
Umfeldkontrolle
10.10 IR-Traktor
Über die IR-Umfeldkontrolle ist es möglich, einen Spielzeugtraktor zu steuern.
Die Programmierung der Traktorsteuerung erfolgt über den
Eintrag:
„System-Einstellungen/Erweiterte Anzeige mit Bluetooth/
Fernbedienung/Traktor…“.
Zur Steuerung des Traktors kann zwischen 4 Frequenzen
gewählt werden.
Abb. 146:  Traktorsteuerung einstellen
Sondersteuerungen
Abb. 147:  Traktor
Abb. 148:  4-Wege-Traktorsteuerung
Ottobock | 165
Tastenmodul
11.2 Ersatzteile
Für die Bestellung von Ersatzteilen wenden Sie sich bitte an
den Fachhändler.
11.3 Produktbeschreibung
Mit dem Ottobock Tastenmodul haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden, das Ihnen einen vielseitigen Einsatz im täglichen Gebrauch ermöglicht.
Besondere Merkmale des Tastenmoduls sind:
„„ Ermöglicht die direkte Anwahl elektrischer Zusatzfunktionen während des normalen Fahrbetriebs.
„„ Je nach Ausführung des Elektrorollstuhls und je nach
Belegung des Tastenmoduls können bis zu 5 elektrische
Funktionen angesteuert werden.
Abb. 149:  8-Wege-Traktorsteuerung einstellen
11
Tastenmodul
11.1 Technische Daten
Benennung
Wert
Modell
Für Steuerung enAble50
Betriebs- und Lagertemperatur
-15 °C bis +40 °C
+5 °F to +104 °F
Schutzart
IP 64
Tab. 49:  Technische Daten
166 | Ottobock
Sondersteuerungen
Tastenmodul
1
2
3
Auf der Unterseite des Moduls befinden sich drei Klinkenstecker zum Anschluss von Piko-Buttons.
5
Das 1500 mm / 59“ lange Anschlusskabel endet in zwei
Steckern, die in die vorgesehenen Steckplätze im Sitzmodul
(AAM) eingesteckt werden (siehe Serviceanleitungen der
Elektrorollstühle mit enAble50-Steuerung).
Ansteuerbare Zusatzfunktion
Mode-Taste „Funktionsauswahl“
LED-Anzeige „Ausgewählte Zusatzfunktion“
Auf-/Ab-Tasten (Infokasten beachten)
Klinkenstecker zum Anschluss von Piko-Buttons
Sondersteuerungen
Das Tastenmodul wird per Magnethalterung am Rollstuhl
angebracht (siehe Serviceanleitungen der Elektrorollstühle
mit enAble50-Steuerung).
4
Abb. 150:  Tastenmodul
1
2
3
4
5
11.4 Montage
Der 2polige-Molex-Stecker dient der 12V-Spannungsversorgung des Tastenmoduls.
Der 12polige BUS-Stecker überträgt die Steuersignale.
11.5 Bedienung
Das Tastenmodul bietet die Möglichkeit, elektrische Zusatzfunktionen während des normalen Fahrbetriebs direkt anzuwählen.
Ottobock | 167
Tastenmodul
11.5.1 Tastenfunktionen
11.5.2 Ansteuerbare Zusatzfunktionen
Die Taste „M“ (= Mode, Abb. 150, Pos. 2) wird zum Weiterschalten der einzelnen Funktionen verwendet (1-2-3-4-5-12-…).
Je nach Ausführung des Elektrorollstuhls und je nach Belegung des Tastenmoduls können bis zu 5 elektrische Funktionen während des normalen Fahrbetriebs angesteuert werden:
Die blaue LED (Abb. 150, Pos. 3) signalisiert die ausgewählte Funktion.
Mit den Pfeiltasten (Abb. 150, Pos. 4) wird die jeweilige
Funktion ausgeführt (Funktion auf/ab).
INFORMATION
Die Funktion der Pfeiltasten lassen sich gemäß der Benutzerwünsche einstellen (Auf-Taste = Funktion Auf oder
Funktion Ab – je nach Programmierung). Die Programmierung darf nur durch eingewiesenes Fachpersonal vorgenommen werden.
Zusätzlich können als Zubehör drei frei positionierbare PikoButtons an das Tastenmodul angeschlossen werden
(Abb. 150, Pos. 5). Diese übernehmen die Funktion der
Mode- und der Auf-/Ab-Tasten (Abb. 150, Pos. 2/4). Auf der
Rückseite des Tastenmoduls zeigen Symbole die entsprechende Funktion.
168 | Ottobock
Anzeige
Funktion
Sitzhöhenverstellung
Elektrische Rückenverstellung
Elektrische Sitzkantelung
Aufstehvorrichtung (nur Xeno)
Fußraste links
Fußraste rechts
Sondersteuerungen
Störung/Störungsbeseitigung
Anzeige
Funktion
Elektrische Fußstützen, gekoppelt
Frei programmierbare Funktionen è Symbole
S1 – S5
(z. B. gekoppelte elektrische Sitzverstellung
(Rückenverstellung und Sitzkantelung)
12
Störung/Störungsbeseitigung
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen des Elektrorollstuhls. Beim Betrieb des Elektrorollstuhls kann es aufgrund von Störungen zu unkontrollierten Bewegungen kommen. Wenden Sie sich in diesem
Fall unverzüglich an Ihren autorisierten Fachhändler.
INFORMATION
Tab. 50:  Informationsanzeige am Tastenmodul
Treten bei der Störungsbeseitigung Probleme auf oder
können die auftretenden Störungen mit den hier beschriebenen Maßnahmen nicht vollständig behoben werden,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Die Anzeige von Störungen erfolgt über den LCD-Monitor. In
Tabelle 46 werden die einzelnen Anzeigen mit den dazugehörigen Störungsquellen sowie den möglichen Ursachen
und Maßnahmen erläutert.
Können die auftretenden Störungen mit den beschriebenen
Maßnahmen nicht vollständig behoben werden, hat der
Fachhändler die Möglichkeit, mit dem Handprogrammiergerät den genauen Fehlercode auszulesen und eine gezielte
Systemanalyse durchzuführen.
Sondersteuerungen
Ottobock | 169
Störung/Störungsbeseitigung
Alle aufgetretenen Störungen werden in einer Liste gespeichert und können z. B. bei einer Generalüberholung des
Elektrorollstuhls abgerufen werden. Aus den gespeicherten
Daten können z. B. weitere Service- und Wartungsintervalle
abgeleitet werden.
Warnung
Eine Warnung weist auf einen Status oder eine Fehlfunktion
einer oder mehrerer Komponenten des Elektrorollstuhls hin.
Komponenten ohne Fehler werden dabei in ihrer Funktion
nicht eingeschränkt. Liegt z. B. ein Fehler in der Verbindung
vom Controller zum Sitzmotor vor, wird dieser Fehler nur bei
der Ansteuerung des Motors angezeigt. Die Fahrfunktion
kann dennoch weiterhin ausgeführt werden.
12.1 Fehler
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch abruptes Stoppen des Elektrorollstuhls. Kommt es zu Kommunikationsproblemen im
Bus-System der Steuerung, führt das System einen NOTSTOPP aus, um unkontrollierte Funktionen zu vermeiden
Durch erneutes Einschalten der Steuerung kann je nach
Problemfall der Rollstuhl aus einer Gefahrenzone, z. B. im
Straßenverkehr, gefahren werden.
Ist die Fahrbereitschaft auch nach dem Einschalten nicht
vorhanden, kann durch Entriegelung der Bremse in die
Schiebefunktion umgeschaltet werden. Suchen Sie nach
einem NOT-STOPP dringend einen Fachhändler auf!
Ein Fehler beeinträchtigt eine oder mehrere Funktionen des
Elektrorollstuhls. Bis der Fehler behoben wird, ist das System nicht voll lauffähig.
170 | Ottobock
Sondersteuerungen
Störung/Störungsbeseitigung
Anzeige LCD-Monitor
Sondersteuerungen
Warnung/Fehler
Ursache
Mögliche Maßnahme
Temperaturwarnung
Controller
Überhitzung durch starke Belastung
Abkühlungsphase
Temperaturwarnung
Motor
Überhitzung durch starke Belastung
Abkühlungsphase
Joystickwarnung
Joystick beim Einschalten nicht in
Nullposition
Joystick vor Einschalten
in Nullposition bringen
Batterieunterspannung
Batterietiefentladung
Schnellstmöglich laden
Batterieüberspannung
Spannung zu hoch (nach abgeschlossenem Ladevorgang und z: B. Bergabfahrt)
Langsam weiterfahren
Ottobock | 171
Störung/Störungsbeseitigung
Anzeige LCD-Monitor
172 | Ottobock
Warnung/Fehler
Ursache
Mögliche Maßnahme
Fehler
Handbediengerät oder
LCD (Sondersteuerung
nicht vorhanden, error
37 oder MFS-Fehler 92)
Fehler Controller
Joystick defekt
Fachhändler kontaktieren
Controller defekt
Fachhändler kontaktieren
Kommunikationsfehler
(blinkt abwechselnd)
Verbindung zwischen Handbediengerät
und Controller fehlerhaft / Verkabelung,
Software oder Hardware defekt
Verkabelung/
Steckkontakte prüfen
Fehler Motor
Rückenwinkelverstellung
Verkabelung oder Steckkontakt
fehlerhaft, Aktuator defekt
Verkabelung/
Steckkontakt prüfen
Fehler Motor
Sitzkantelung
Verkabelung oder Steckkontakt
fehlerhaft, Aktuator defekt
Verkabelung/
Steckkontakt prüfen
Fachhändler kontaktieren
Sondersteuerungen
Störung/Störungsbeseitigung
Anzeige LCD-Monitor
Warnung/Fehler
Ursache
Mögliche Maßnahme
Fehler Motor
Aufstehvorrichtung bzw.
Sitzhöhenverstellung
Verkabelung oder Steckkontakt
fehlerhaft, Aktuator defekt
Verkabelung/
Steckkontakt prüfen
Fehler Motor
elektrische Fußrasten
Verkabelung oder Steckkontakt
fehlerhaft, Aktuator defekt
Verkabelung/
Steckkontakt prüfen
Fehler Antriebsmotor
Verkabelung oder Steckkontakt
fehlerhaft, Motor defekt
Verkabelung/
Steckkontakt prüfen
Fehler Bremse
Bremsentriegelung offen / Bremse defekt
Bremsentriegelung
schließen, Bremse prüfen
(z. B. Bowdenzug)
NOT-STOPP
Schwerwiegender Fehler verursacht
durch Fehlfunktion im Controller,
Handbediengerät und/
oder Antriebsmotor
Tab. 51:  Status- und Fehlermeldungen
Sondersteuerungen
Ottobock | 173
Wartung und Reinigung
12.2 Defekt/Versagen
Bei einem Defekt handelt es sich um einen schwerwiegenden Ausfall einer Systemkomponente. Ein Versagen ist der
größte anzunehmende Störungszustand, der zum sofortigen
NOT-STOPP des Systems führt.
Defekt/Versagen werden durch ein kontinuierliches Lauflicht
mit akustischem Signal angezeigt.
Nach Beseitigung der Störung wird das System durch einen
Neustart aktiviert.
13
Wartung und Reinigung
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsche Wartung,
Reparatur oder Einstellung. Die Wartung des Elektrorollstuhls darf nur durch das von Ottobock autorisierte und
geschulte Personal erfolgen.
INFORMATION
Treten bei der Wartung Probleme auf, muss das Fachpersonal konsultiert werden.
13.1 Wartungsintervalle
INFORMATION
Die jeweilige Sondersteuerung muss mindestens einmal
jährlich von einer autorisierten Fachkraft auf Funktionstüchtigkeit und Fahrsicherheit geprüft werden.
Die in der folgenden Tabelle beschriebenen Tätigkeiten sind
durch einen autorisierten Fachhändler jährlich durchzuführen.
174 | Ottobock
Sondersteuerungen
Wartung und Reinigung
Komponente/Tätigkeit
Jährlich
Komponente/Tätigkeit
Wöchentlich
Steuerung – Überprüfen aller steuerungstechnisch erforderlichen Einstellungen
(z. B. Kalibrierung, Schalterfunktionen,
Schaltzeitpunkte u. ä.) einschließlich Funktionstests
X
Funktionsfähigkeit der Steuerung prüfen –
Funktion des MFS-Tasters prüfen, Funktion der Komponenten der Sondersteuerung
prüfen
vor jeder
Fahrt
Mechanische Komponenten – Prüfung aller sicherheitsrelevanten beweglichen Teile
auf ordnungsgemäßen Anbau und Verschleiß – Verschlissene und sicherheitstechnisch bedenkliche Teile austauschen;
ggf. Schaltkontakte reinigen (z. B. bei Fußsteuerung); Federn für die Positionsrückstellung (z. B. bei Fußsteuerung) ggf. einfetten
X
Tab. 52:  Wartungsmaßnahmen und -intervalle durch den Fachhändler
Vor jedem Einsatz des Rollstuhls ist die Funktionsfähigkeit
der jeweiligen Sondersteuerung zu prüfen.
Die in der folgenden Tabelle beschriebenen Tätigkeiten sind
in den angegebenen Intervallen vom Benutzer oder den Begleitpersonen durchzuführen.
Sondersteuerungen
Automatische Rückstellung in die Mittenlage (neutrale Position – bei Fußsteuerung
und Mini-/Midi-Joysticksteuerung)
vor jeder
Fahrt
Mechanische Befestigung der Steuerung
– Überprüfung der beweglichen Teile der
Steuerung auf ordnungsgemäße Fixierung
X
Verschleißteile (z. B. Schläuche der BlasSaug-Steuerung) – Sichtprüfung
X
Schraubverbindungen – Prüfung fester
Sitz
X
Tab. 53:  Wartungsmaßnahmen und -intervalle
Für einen störungsfreien Betrieb der Sondersteuerungen
sind die Wartungsintervalle einzuhalten.
Ottobock | 175
Entsorgung
13.2 Reinigung und Pflege
HINWEIS
Schäden an der Elektronik durch eindringendes Wasser. Achten Sie bei der Reinigung des Elektrorollstuhls
einschließlich der Sondersteuerungen darauf, dass die
elektronischen Komponenten, Motoren und Batterien nicht
mit Wasser in Berührung kommen, damit es nicht zu Fehlfunktionen kommt.
HINWEIS
Beschädigung von Komponenten des Elektrorollstuhls.
Verwenden Sie zur Reinigung der Sondersteuerungen keine aggressiven Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder harte
Bürsten. Die Reinigung darf auf keinen Fall mit Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger durchgeführt werden.
Die jeweilige Sondersteuerung muss in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Die Komponenten MFS-Schalter,
Piko-Button, Mini-/Midi-Joystick, Fußsteuerung usw. können
mit einem feuchten Tuch und einer milden Reinigungslösung
gesäubert werden.
Das Mundstück der Blas-Saug-Steuerung täglich reinigen
und bei häufigem Gebrauch in regelmäßigen Abständen ersetzen.
176 | Ottobock
Die Verbindungsschläuche der Blas-Saug-Steuerung zwischen Mundstück und Signalwandlermodul können getrennt
und mit Wasser ausgespült werden.
14
Entsorgung
Ist die Sondersteuerung Eigentum der Krankenkasse, wird
sie zur Entsorgung an die Krankenkasse zurückgegeben.
Ist die Steuerung Privatbesitz, so gelten zur Entsorgung folgende Hinweise:
„„ Die Entsorgung der Elektronik und der Motoren erfolgt
bei der Elektronikschrottannahme der Abfallentsorgung
ihres Wohnsitzes.
„„ Es gelten die Entsorgungsrichtlinien des Herstellerlandes.
„„ Für die Entsorgung in anderen Ländern gelten die landesspezifischen Entsorgungs- und Umweltschutzbestimmungen
INFORMATION
Im Entsorgungsfall sind alle Komponenten und Materialien
der Sondersteuerungen entsprechend der gesetzlichen
Bestimmungen umwelt- und sortengerecht zu entsorgen
oder einer Wiederaufbereitung zuzuführen.
Sondersteuerungen
Hinweise zum Wiedereinsatz
15
Hinweise zum Wiedereinsatz
Die Sondersteuerungen sind zum Wiedereinsatz geeignet.
Produkte im Wiedereinsatz unterliegen – ähnlich wie gebrauchte Maschinen oder Fahrzeuge – einer besonderen
Belastung. Die Merkmale und Leistungen dürfen sich nicht
derart ändern, dass die Sicherheit der Patienten und ggf.
Dritter während der Lebensdauer gefährdet werden.
Aufgrund der Marktbeobachtung und dem Stand der Technik hat der Hersteller den Einsatz der Sondersteuerungen
unter Einhaltung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs und
unter Einbeziehung der Service- und Wartungsvorgaben auf
5 Jahre kalkuliert. Zeiten der Einlagerung beim Fachhändler
oder Kostenträger gehören nicht dazu. Dabei ist deutlich
hervorzuheben, dass die Sondersteuerungen bei entsprechender Pflege und Wartung weit über diesen definierten
Zeitraum hinaus zuverlässig sind.
Für den Wiedereinsatz ist das betreffende Produkt zunächst
gründlich zu reinigen und zu desinfizieren.
Anschließend ist das Produkt von einem autorisierten Fachmann auf Zustand, Verschleiß und Beschädigungen zu
überprüfen.
Sondersteuerungen
Verschlissene und beschädigte Teile sowie für den neuen
Anwender unpassende/ungeeignete Komponenten sind
auszutauschen.
16
Rechtliche Hinweise
16.1 Nutzungsdauer
Aufgrund der Marktbeobachtung und dem Stand der Technik hat der Hersteller den Einsatz des Produktes unter Einhaltung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs und unter
Einbeziehung der Service- und Wartungsvorgaben auf
5 Jahre kalkuliert. Zeiten der Einlagerung beim Fachhändler
oder Kostenträger gehören nicht dazu. Dabei ist deutlich
hervorzuheben, dass das Produkt bei entsprechender Pflege und Wartung weit über diesen definierten Zeitraum hinaus zuverlässig ist. Wird die Nutzungsdauer erreicht, sollte
sich der Benutzer oder eine verantwortliche Hilfsperson an
das Fachpersonal wenden, welches das Produkt angepasst
hat oder an den Service des Herstellers (Adresse siehe hintere Umschlaginnenseite oder Rückseite).
Ottobock | 177
Rechtliche Hinweise
16.2 Haftung
Der Hersteller haftet nur, wenn das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den vorgegebenen Zwecken
eingesetzt wird. Der Hersteller empfiehlt, das Produkt sachgemäß zu handhaben und entsprechend der Gebrauchsanweisung zu pflegen. Für Schäden, die durch Bauteile und
Ersatzteile verursacht werden, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden, haftet der Hersteller nicht. Reparaturen
sind nur von autorisierten Fachhändlern oder vom Hersteller
selbst durchzuführen.
16.3 CE-Konformität
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der Richtlinie
93/42/EWG für Medizinprodukte. Aufgrund der Klassifizierungskriterien für Medizinprodukte nach Anhang IX der
Richtlinie wurde das Produkt in die Klasse I eingestuft. Die
Konformitätserklärung wurde deshalb von Ottobock in alleiniger Verantwortung gemäß Anhang VII der Richtlinie erstellt.
178 | Ottobock
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der RoHS-Richtlinie
2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates
vom 08.06.2011 zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikkomponenten und Geräten.
16.4 Garantiebedingungen
Nähere Informationen zu den Garantiebedingungen erteilt
das Fachpersonal, das dieses Produkt angepasst hat oder
der Service des Herstellers (Adressen siehe hintere Umschlaginnenseite oder Rückseite).
16.5 Warenzeichen
Alle innerhalb des vorliegenden Begleitdokuments genannten Bezeichnungen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und
den Rechten der jeweiligen Eigentümer. Alle hier bezeichneten Marken, Handelsnamen oder Firmennamen können eingetragene Marken sein und unterliegen den Rechten der jeweiligen Eigentümer. Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung, der in diesem Begleitdokument verwendeten
Marken, kann nicht geschlossen werden, dass eine Bezeichnung frei von Rechten Dritter ist.
Sondersteuerungen
Kundenservice/Customer Service
Europe
Otto Bock HealthCare
Deutschland GmbH
37115 Duderstadt · Germany
T +49 5527 848-3433
F +49 5527 848-1460
[email protected]
Otto Bock France SNC
91978 Courtaboeuf Cedex
France
T +33 1 69188830
F +33 1 69071802
[email protected]
Otto Bock Healthcare
Products GmbH
1070 Wien · Austria
T +43 1 5269548
F +43 1 5267985
[email protected]
Otto Bock Healthcare plc
Egham, Surrey TW20 0LD
United Kingdom
T +44 1784 744900
F +44 1784 744901
[email protected]
Otto Bock Adria Sarajevo D.O.O.
71000 Sarajevo
Bosnia-Herzegovina
T +387 33 766200
F +387 33 766201
[email protected]
Otto Bock Hungária Kft.
1135 Budapest · Hungary
T +36 1 4511020
F +36 1 4511021
[email protected]
Otto Bock Bulgaria Ltd.
1612 Sofia · Bulgaria
T +359 2 80 57 980
F +359 2 80 57 982
[email protected]
Otto Bock Suisse AG
CH-6036 Dierikon
T +41 41 455 61 71
F +41 41 455 61 70
[email protected]
Otto Bock ČR s.r.o.
33008 Zruč-Senec
Czech Republic
T +420 377825044
F +420 377825036
[email protected]
Otto Bock Iberica S.A.
28760 Tres Cantos (Madrid)
Spain
T +34 91 8063000
F +34 91 8060415
[email protected]
Otto Bock Adria d.o.o.
10431 Sveta Nedelja · Croatia
T +385 1 3361 544
F +385 1 3365 986
[email protected]
Otto Bock Italia Srl Us
40054 Budrio (BO) · Italy
T +39 051 692-4711
F +39 051 692-4720
[email protected]
Otto Bock Benelux B.V.
5692 AK Son en Breugel
The Netherlands
T +31 499 474585
F +31 499 476250
[email protected]
Industria Ortopédica
Otto Bock Unip. Lda.
1050-161 Lisboa · Portugal
T +351 21 3535587
F +351 21 3535590
[email protected]
Otto Bock Polska Sp. z o. o.
61-029 Poznań · Poland
T +48 61 6538250
F +48 61 6538031
[email protected]
Otto Bock Romania srl
077405 Chitila, Jud. Ilfov
Romania
T +40 21 4363110
F +40 21 4363023
[email protected]
Africa
Otto Bock Algérie E.U.R.L.
Mackle-Ben Aknoun · Alger
DZ Algérie
T +213 21 913863
F +213 21 913863
[email protected]
Otto Bock Egypt S.A.E.
Mohandessein - Giza · Egypt
T +202 330 24 390
F +202 330 24 380
[email protected]
OOO Otto Bock Service
143441 Moscow
Region/Krasnogorskiy Rayon
Russian Federation
T +7 495 564 8360
F +7 495 564 8363
[email protected]
Otto Bock South Africa (Pty) Ltd
Johannesburg · South Africa
T +27 11 312 1255
[email protected]
Otto Bock Scandinavia AB
60114 Norrköping · Sweden
T +46 11 280600
F +46 11 312005
[email protected]
Otto Bock Argentina S.A.
Ciudad Autônoma de
Buenos Aires · Argentina
T +54 11 5032-8201 / 5032-8202
atencionclientes@
ottobock.com.ar
Otto Bock Slovakia s.r.o.
851 01 Bratislava 5
Slovak Republic
T +421 2 32 78 20 70
F +421 2 32 78 20 89
[email protected]
Otto Bock Sava d.o.o.
34000 Kragujevac
Republika Srbija
T +381 34 351 671
F +381 34 351 671
[email protected]
Otto Bock Ortopedi ve
Rehabilitasyon Tekniği Ltd. Şti.
34387 Mecidiyeköy-İstanbul
Turkey
T +90 212 3565040
F +90 212 3566688
[email protected]
Americas
Otto Bock do Brasil
Tecnica Ortopédica Ltda.
CEP: 13.278-181, Valinhos-SP
Brasil
T +55 19 3729 3500
F +55 19 3269 6061
[email protected]
Otto Bock HealthCare Canada
Burlington, Ontario, L7L 5N5
Canada
T +1 289 288-4848
F +1 289 288-4837
[email protected]
Otto Bock HealthCare
Andina Ltda.
Bogotá · Colombia
T +57 1 8619988
F +57 1 8619977
[email protected]
Otto Bock de Mexico S.A. de C.V.
C.P. 01180 México, D.F. · Mexico
T +52 55 5575 0290
F +52 55 5575 0234
[email protected]
Otto Bock Korea HealthCare Inc.
137-070 Seoul · Korea
T +82 2 577-3831
F +82 2 577-3828
[email protected]
Otto Bock HealthCare
Minneapolis, MN 55447 · USA
T +1 763 553 9464
F +1 763 519 6153
usa.customerservice
@ottobockus.com
Otto Bock
South East Asia Co., Ltd.
Bangkok 10900 · Thailand
T +66 2 930 3030
F +66 2 930 3311
[email protected]
Asia/Pacific
Other countries
Otto Bock Australia Pty. Ltd.
Baulkham Hills NSW 2153
Australia
T +61 2 8818 2800
F +61 2 8814 4500
[email protected]
Beijing Otto Bock
Orthopaedic Industries Co., Ltd.
Beijing, 100015, P.R. China
T +8610 8598 6880
F +8610 8598 0040
[email protected]
Otto Bock Asia Pacific Ltd.
Kowloon, Hong Kong · China
T +852 2598 9772
F +852 2598 7886
[email protected]
Otto Bock HealthCare
India Pvt. Ltd.
Mumbai 400 021 · India
T +91 22 2274 5500 / 5501 / 5502
[email protected]
Otto Bock Japan K. K.
Tokyo, 108-0023 · Japan
T +81 3 3798-2111
F +81 3 3798-2112
[email protected]
Otto Bock HealthCare GmbH
37115 Duderstadt · Germany
T +49 5527 848-1590
F +49 5527 848-1676
[email protected]
Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Lindenstraße 13 · 07426 Königsee-Rottenbach/Germany
www.ottobock.com
Ottobock has a certified Quality Management System in accordance with ISO 13485.
© Ottobock · 647G636=DE-05-1408
Ihr Fachhändler/Your specialist dealer:

Documentos relacionados