diätetik zur verbesserung der klinischen symptome der osteoarthritis

Transcrição

diätetik zur verbesserung der klinischen symptome der osteoarthritis
780_mobility_vet2_de.qxd
27.07.2005
11:49 Uhr
Seite 1
DIÄTETIK ZUR VERBESSERUNG DER KLINISCHEN SYMPTOME DER
OSTEOARTHRITIS BEI HUNDEN
E. Servet, P. Marniquet, V. Biourge
Royal Canin Forschungszentrum, Frankreich
ABSTRACT (ERWEITERT)
SCHLÜSSELWÖRTER
Hund • Osteoarthritis/Osteoarthrose* • Trockenfutter •
Grünlippenmuschel (GLM) • Eingeschränkte Beweglichkeit
EINLEITUNG
Bei der Osteoarthritis handelt es sich um eine schmerzhafte, degenerative,
entzündliche Gelenkerkrankung bei Hunden. Betroffen sind 20 % aller Hunde
im Alter von über einem Jahr und mehr als 90 % aller Hunde über 5 Jahren
(1). Eine Osteoarthritis geht mit einer Entzündung und einem morphologischen Zusammenbruch des Gelenkknorpels einher. Gewichtsreduktion und
diätetische Maßnahmen haben sich als hilfreich in der Behandlung der
Osteoarthritis beim Hund erwiesen und können den Bedarf an konventionellen analgetischen oder entzündungshemmenden Medikamenten teilweise oder
vollständig senken (2). Eine Vielzahl verschiedener diätetischer Supplemente
wird mit unterschiedlichen Erfolgen bei der Behandlung der Osteoarthritis
bei Mensch und Tier eingesetzt. Hierzu gehören unter anderem Omega-3Fettsäuren, Glukosamin, Gelatine, Kollagenhydrolysate und antioxidativ
wirksame Produkte (3, 4). Vorangegangene Studien belegen die Vorteile einer
Supplementierung der Nahrung mit der neuseeländischen Grünlippenmuschel (GLM) im Rahmen der Behandlung dieses Erkrankungskomplexes
(5, 6, 7). Heute weiß man, dass die GLM zahlreiche entzündungshemmende
Substanzen sowie andere Nährstoffe mit potenziell vorteilhafter Wirkung auf
die Gelenkgesundheit enthält. Die genauen Wirkungsmechanismen dieser
Substanzen sind indes unbekannt. Ziel dieser Studien unter Feldbedingungen
war die Validierung der Wirksamkeit einer mit GLM supplementierten
Trockennahrung** bei Hunden mit Osteoarthritis.
MATERIAL & METHODE
Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um eine multizentrische
Feldstudie. Für die Untersuchung wählten die teilnehmenden Tierärzte
Hunde mit gering- bis mittelgradiger Osteoarthritis von privaten Besitzern
aus. Auswahlkriterien waren eindeutige Symptome einer eingeschränkten
Beweglichkeit sowie Schwellungen, Schmerzen und Krepitation im Gelenk.
Vor dem Eintritt in die Studie durften die Hunde keinerlei Futterzusätze
oder entzündungshemmende Medikamente erhalten haben. Zudem mussten
die teilnehmenden Hunde frei von weiteren Erkrankungen, insbesondere solchen mit neurologischen Symptomen, sein.
Ausgeschlossen wurden stark übergewichtige Hunde (Ernährungszustand 5)
(1= sehr mager, 2 = mager, 3 = idealgewichtig, 4 = übergewichtig, 5 = adipös). Die Tierärzte wurden darüber hinaus gebeten, alle Hunde mit
Symptomen auszuschließen, welche die Diagnose der Osteoarthritis
erschwerten (z. B. Knochenfraktur, Tendinitis) und/oder bei denen eine eindeutige Beurteilung des Grades der Arthritis-Symptome nicht erfolgen
konnte.
trusion statt, um eine Beeinträchtigung der Wirksamkeit des hitzeempfindlichen GLM-Extraktes zu vermeiden. Die Tagesrationen der GLM-supplementierten Diät wurden so gewählt, dass der Erhalt des Körpergewichts
gewährleistet war. Nach der fünftägigen Umstellungsphase erhielten die
Hunde ausschließlich die GLM-supplementierte Diät über 45 aufeinanderfolgende Tage. Wasser stand während der gesamten Studie ad libitum zur
Verfügung.
Die Symptome der Osteoarthritis wurden unmittelbar vor der Umstellung auf
die GLM-Diät (Tag 0 - Ausgangswerte) und nach 50tägiger Fütterung der
GLM-supplementierten Diät (Tag 50 – Ende der Studie) von den praktischen
Tierärzten beurteilt. Die Bewertungen wurden auf Erfassungsbögen nach dem
Protokoll von Bierer (5) notiert. Sämtliche Parameter wurden anhand einer
Skala von 0 bis 3 bewertet (0 = keine Symptome, 1 = geringgradig, 2 = mittelgradig; 3 = hochgradig).
Zuerst wurde jeder Hund adspektorisch auf „reduzierte Mobilität“ bewertet.
Das Resultat war ein adspektorischer Wert, der so genannte „Visual Score“, für
dessen Ermittlung der Durchschnitt der individuellen Werte für Lahmheit im
Schritt, im Trab und beim Treppensteigen gebildet wurde.
Beurteilung der
Mobilitätseinschränkung
(1) Schritt
(2) Trab
(3) Rampe aufwärts
(4) Rampe abwärts
(5) Visual Score der Mobilitätseinschränkung
Tabelle 1: Adspektorische Bewertung der Mobilitätseinschränkung anhand der
Lahmheit im Schritt (1), im Trab (2), und beim Gehen Rampe aufwärts (3) und Rampe
abwärts (4).
Der Durchschnitt dieser Werte ergibt den „Visual Score“ für die Mobilitätseinschränkung (5).
Anschließend erfolgte eine klinische Beurteilung der einzelnen Gelenke
jeder Gliedmaße (Karpus, Ellbogen und Schulter, Tarsus, Knie und Hüfte)
hinsichtlich Schmerzen, Schwellung, Krepitation und Einschränkung des
Bewegungsradius. Die Summe der Werte für Schmerzen, Schwellung,
Krepitation und Mobilitätseinschränkung, ermittelt durch vorsichtige
Manipulation des Tierarztes, ergab den so genannten „Manipulation Score“.
Die Summe der einzelnen Visual Scores und Manipulation Scores ergab
schließlich den „Total Arthritic Score“ (TAS) für jeden einzelnen Hund.
Beurteilung bei Manipulation
Zu Beginn der 50-tägigen Studie wurden alle Hunde über einen Zeitraum
von fünf Tagen schrittweise von ihrer bisherigen Nahrung (Dosenfutter,
Trockenfutter und/oder Tischreste) auf die GLM-supplementierte Diät
umgestellt. Hierfür wurde die ursprüngliche Ration mit täglich zunehmenden Gehalten der GLM-supplementierten Diät gemischt. Dabei wurden
sämtliche vorangegangenen Futtermittel als „Kontrolldiäten“ notiert. Bei
der GLM-supplementierten Diät handelt es sich um nährstoffmäßig vollwertiges, extrudiertes Trockenfutter, welches speziell für Hunde mit
Arthritis entwickelt wurde. Die Kroketten wurden im Rahmen des
Herstellungsprozesses mit einem gefriergetrockneten, pulverförmigen
GLM-Extrakt beschichtet, so dass die GLM-Konzentration im fertigen
Produkt 0,3 % betrug. Die Beschichtung der Kroketten fand nach der Ex*Osteoarthritis: degenerative Gelenkerkrankung, hypertrophe Osteoarthritis, Osteoarthrose
Grad der Einschränkung
0: keine, 1: gering, 2: mittel, 3: hoch
X
X
X
X
=[(1) + (2) + (3) + (4)] / 4
(6) Schmerzen
(7) Schwellung
(8) Krepitation
(9) Mobilitätsreduzierung
(10) Manipulation Score
(11) TAS (Total Arthritic Score)
Einschränkung der Gelenke
0: keine, 1: gering, 2: mittel, 3: hoch
=Mittelwert (Karpus, Ellbogen, Schulter, Tarsus, Knie, Hüfte)
=Mittelwert (Karpus, Ellbogen, Schulter, Tarsus, Knie, Hüfte)
=Mittelwert (Karpus, Ellbogen, Schulter, Tarsus, Knie, Hüfte)
=Mittelwert (Karpus, Ellbogen, Schulter, Tarsus, Knie, Hüfte)
=(6) + (7) + (8) +(9)
=(5) + (10)
Tabelle 2: Beurteilung von Schmerzen (6), Schwellung (7), Krepitation (8) und
Mobilitätseinschränkung (9) bei Gelenkmanipulation; die Summe dieser Werte ergibt
den „Manipulation Score“ (10). Die Summe des „Visual Score“ (Tabelle 1) und des
„Manipulation Score“ ergibt einen „Total Arthritic Score“ (TAS).
**Joint Health Programme, 2003
Seite 2
Die statistischen Vergleiche zwischen den Ausgangswerten (Tag 0) und den
arthritischen Endzuständen (Tag 50) erfolgten mit Hilfe eines RMANOVA-Tests (Repeated measurements ANOVA). Alle Berechnungen wurden mit Statgraphics Plus V 5.0 (Manugistics Inc., Maryland, USA) durchgeführt.
ERGEBNISSE
An der vorliegenden multizentrischen Feldstudie nahmen 25 tierärztliche
Praxen bzw. Kliniken teil. Von den 91 anfänglich getesteten Hunden (68 in
Frankreich, 16 in Portugal und 7 in Belgien) beendeten 85 Probanden die
Studie. Alle 85 Hunde hatten eine klinisch bestätigte Arthritis. Die
Ausschlussgründe für die sechs Hunde, welche die Studie nicht beendeten,
waren diätunabhängig. Die teilnehmenden Hunde repräsentieren eine
umfangreiche Bandbreite unterschiedlicher Körpergrößen: 7 Riesenrassen
(> 45 kg), 46 große Rassen (26-45 kg), 20 mittelgroße Rassen (11-25 kg)
und 12 kleine Rassen (< 10 kg). Insgesamt waren 27 verschiedene Rassen
vertreten. Alle Hunde nahmen die GLM-supplementierte Diät gut an. Die
praktischen Tierärzte konnten die Fragebögen problemlos ausfüllen.
Die GLM-supplementierte Diät wurde von 75 % der Hundebesitzer und
von 85 % der Tierärzte als „wirksam“ oder „sehr wirksam“ bei der Reduzierung der Arthritis-Symptome beurteilt.
Der „Visual Score“ (adspektorisch beurteilte Mobilitätseinschränkung), der
„Manipulation Score“ (Summe der Werte für Schmerz, Schwellung, Krepitation und Beweglichkeit bei Manipulation) und der TAS waren nach GLMsupplementierter Diät über 50 Tage im Vergleich zu den Ausgangswerten
am Tag 0 signifikant (p< 0,05) gesunken und zwar um 36%, 33 % bzw. 36 %.
3,50
Ausgangswert (Tag=0)
GLM-DIÄT (Tag=50)
3,00
2,00
3,62
1,50
1,00
0,00
- 15
- 20
- 25
BEWEGLICHKEIT
*
- 30
- 35
- 40
- 45
*
* p < 0.05
- 50
Abbildung 2: Prozentuale Veränderung der Manipulationsindizes zwischen Tag 0 und
Tag 50 der GLM-Diät (Mittelwerte ± SEM) (n = 85 Hunde).* p-Wert < 0,05 (RMANOVA für wiederholte Messungen).
Die kleinen Hunde (< 10 kg) zeigten eine signifikante (p-Wert < 0,05)
Verbesserung ihres TAS nach 50tägiger GLM-supplementierter Diät um 57 %
(Abbildung 3).
TAS-Index
Ausgangswerte
GLM-DIÄT
3,50
Verbesserung der TAS (%)
3,00
2,50
2,00
32%
35%
39%
57%
41%
*
*
*
*
1,50
*
1,00
0,50
0,00
35%
Riesenrassen (n=7)
Große Rassen (n=49)
Mittelgroße Rassen (n=19)
Kleine Rassen (n=10)
Gesamt (n=85)
*
2,50
0,50
0
-5
- 10
Abbildung 3: Veränderungen des TAS-Index (Mittelwert ± SEM) zwischen Tag 0 und
Tag 50 der GLM-Diät in unterschiedlichen Größenkategorien (Riesenrassen, große,
mittelgroße und kleine Rassen); angegeben sind zusätzlich die prozentualen
Verbesserungen des TAS (n = 85 Hunde).*p< 0,05 (ANOVA für wiederholte
Messungen).
4,50
4,00
(Abbildung 2).
KREPITATION
Mit Hilfe des Fragebogens wurden die Besitzer und die Tierärzte darüber
hinaus gebeten, die subjektiv wahrgenommene Wirksamkeit der GLMsupplementierten Diät bei der Reduzierung der arthritischen Symptome zu
beurteilen (0 = unwirksam, 1 = leicht wirksam, 2 = mäßig wirksam, 3 =
wirksam, 4 = sehr wirksam).
SCHWELLUNG
11:49 Uhr
SCHMERZEN
27.07.2005
Prozentuale Veränderung der Indizes
780_mobility_vet2_de.qxd
*
1,32
0,85
VISUAL SCORE
*
1,15
2,34
0,77
MANIPULATIONSCORE
TAS SCORE
Abbildung 1: Veränderungen des „Visual Score“, des „ Manipulation Score“ und des
TAS zwischen Tag 0 und Tag 50 der GLM-Diät (Mittelwerte ± SEM) (n = 85 Hunde);
*p-Wert < 0,05 (RM-ANOVA, für wiederholte Messungen).
Bei 60 % der teilnehmenden Hunde wurde eine Reduzierung des TAS um
mehr als 30 % festgestellt. Die teilnehmenden Tierärzte beobachteten im
Verlauf der 50-Tage-Studie eine Besserung der arthritischen Symptome in
94 % aller Fälle. Die restlichen 6 % zeigten keine Veränderungen oder einen
leichten Anstieg ihres TAS.
Von den unter Manipulation bewerteten Einzelindizes waren die Werte für
Mobilitätseinschränkung und Schmerzen nach der 50tägigen GLM-supplementierten Diät im Vergleich zu den Ausgangswerten am Tag 0 signifikant
(p < 0,05) um 34 % bzw. 16 % gesunken (Abbildung 2). Die Werte für
Schwellung [-30 %, p>0,05] und Krepitation [-36 %, p > 0,05] lagen nach
50 Tagen ebenfalls niedriger, wenn auch nicht statistisch signifikant
Die mittelgroßen und großen Hunde zeigten geringere, aber immer noch
signifikante Verbesserungen ihrer TAS (39 % bzw. 35 %) im Vergleich zu
Tag 0 (Abbildung 3). Die Hunde der Riesenrassen schließlich wiesen die
niedrigste, aber immer noch signifikante Verbesserung um 32 % auf
(Abbildung 3). Darüber hinaus zeigten die kleinen Hunde eine signifikant
(p<0,05) stärkere Verbesserung ihrer Arthritis-Werte als die grossen Hunde
(63 %) und die Riesenrassen (78 %).
780_mobility_vet2_de.qxd
27.07.2005
11:49 Uhr
Seite 3
DISKUSSION
Gegenstand der hier vorliegenden Multizenter-Feldstudie war eine größere
Anzahl Hunde (n = 85), die über einen Zeitraum von 50 Tagen eine GLMsupplementierte Diät erhielt. Mit Hilfe der im Rahmen dieser Studie angewendeten Fragebogenmethode konnten aussagekräftige und eindeutige
Informationen von Tierbesitzern und Tierärzten erhoben werden. Studien
belegen, dass die zuverlässigste Methode zur Beurteilung des arthritischen
Status eines Tieres darin besteht, einen Fragebogen von einer mit dem Tier
vertrauten und entsprechend geschulten Person ausfüllen zu lassen (8, 9).
Die Fütterung der arthritischen Hunde mit der GLM-supplementierten
Diät hatte über den 50tägigen Versuchszeitraum zu einem insgesamt positiven Einfluss auf die Arthritis-Symptome geführt. Der „Visual Score“, der
„Manipulation Score“ und der „TAS“ waren nach 50 Tagen im Vergleich zu
den Ausgangswerten an Tag 0 signifikant gesunken. Auch die Einzelwerte
für Schmerzen und Mobilitätseinschränkung waren im Vergleich zu den
Ausgangswerten signifikant zurückgegangen. Diese Daten stimmen mit
früheren Ergebnissen überein, die zeigen, dass eine mit pulverförmigem
GLM-Extrakt angereicherte Diät (0,3 % im fertigen Produkt) innerhalb von
6 Wochen einen Rückgang arthritischer Symptome bei Hunden unterstützt
(5, 7).
Der Wirkungsmechanismus der GLM ist zwar noch nicht vollständig
geklärt, der Behandlungserfolg könnte jedoch das Resultat einer Hemmung
der entzündlichen Reaktion in der Synovialmembran und des Rückgangs
der damit einhergehenden Gelenkschmerzen sein. Wissenschaftlich nachgewiesen ist die entzündungshemmende Wirkung eines gefriergetrockneten
GLM-Extrakts bei Ratten (4, 6).
Die entzündungshemmenden Eigenschaften des GLM-Extrakts werden
einer Reihe pharmakologisch aktiver Verbindungen zugeschrieben. Zu den
in diesem Zusammenhang am häufigsten zitierten Substanzen gehören
einige spezifische Omega-3-Fettsäuren (Eikosapentaensäure - EPA,
Dokosahexaensäure - DHA und Eikosatetraensäure - ETA). Der GLMExtrakt enthält darüber hinaus verschiedene weitere Nährstoffe mit potenziell vorteilhafter Wirkung auf die Gelenkgesundheit, wie zum Beispiel
Glykosaminoglykane (Chondroitinsulfat), Aminosäuren (Glutamin,
Methionin) und spezifische Vitamine und Mineralstoffe.
Als möglich gilt, dass diese Nährstoffe im pulverförmigen, gefriergetrockneten GLM-Extrakt eine synergistische Wirkung gegen Entzündungen und
Schmerzen haben und die weitere Knorpeldegeneration verlangsamen. Die
Dosierung des GLM-Extrakts von 0,3 % im fertigen Produkt wurde in Übereinstimmung mit vorangegangenen Studien gewählt (5). Eine aggressive
Verarbeitung bei der Herstellung eines entsprechenden Futtermittels muss
vermieden werden, da die Bestandteile der GLM sehr hitzeempfindlich sind.
Das Beschichten der Kroketten sollte deshalb vorzugsweise nach dem
Extrudieren stattfinden.
Die Studie arbeitete ohne Kontrolldiät, so dass ein Placebo-Effekt nicht
berücksichtigt werden konnte. Die Wirksamkeit der GLM im Vergleich zu
einer Kontrolldiät wurde jedoch bereits in früheren Studien an Tieren belegt
(6, 7). Ziel der vorliegenden Studie war die Validierung der Wirksamkeit
einer GLM-supplementierten Diät unter Feldbedingungen bei einer großen
Anzahl arthritischer Hunde.
Die Wirkung der GLM-supplementierten Diät war den Ergebnissen zufolge
abhängig von der Größe der Rasse, wobei kleine und mittelgroße Rassen
deutlich ausgeprägtere Besserungen zeigten als größere Hunde. Dieses
Phänomen könnte auf die Höhe der GLM-Zufuhr zurückzuführen sein,
wenn man berücksichtigt, dass kleine Hunde proportional mehr fressen als
größere Hunde und damit auch proportional größere Mengen des GLMExtrakts aufnehmen (g GLM-Extrakt / kg Körpergewicht). Bei größeren
Hunden muss die GLM-Menge also unter Umständen entsprechend angepasst werden, um eine ähnlich hohe Wirkung zu erzielen wie bei kleinen
Hunden.
Die hier verwendete GLM-supplementierte Diät bietet sich den Ergebnissen
der Studie nach als geeignete diätetische Maßnahme zur Linderung osteoarthritischer Symptome bei Hunden an. Ein weiterer interessanter Aspekt ist
das mögliche Einsparpotenzial bei der Dosierung entzündungshemmender
Medikamente mit bekannten Nebenwirkungen.
780_mobility_vet2_de.qxd
27.07.2005
11:49 Uhr
Seite 5
LITERATUR
(1) Bennett, D. (1991) Joint Disease. In: Canine Medicine and
Therapeutics Chandler, E.A., Thompson, D.J., Sutton, J.B. and
Price, C.J. (eds) Blackwell Scientific Publications, Oxford. pp 249
-308
(2) Anderson M.A. (1999) Oral chondroprotective agents. Part I &
II. Common compounds and Evaluation of products. Compendium 21:
601-609 and 861-865.
(3) Miller W.H., Scott D.W. and Wellington J.R. (1992)
Treatment of dogs with hip arthritis with a fatty acid supplement.
Canine Practice 17: 6-8.
(4) Miller W.H. (1989) Fatty acid supplements as anti-inflammatory agents. In: Kirk, R.W. (ed) Current Veterinary Therapy X WB
Saunders, Philadelphia pp563-565.
(5) Bierer T.L. and Bui L.B. (2002) Improvement of arthritic signs
in dogs fed green-lipped mussel (Perna canaliculus). Journal of
Nutrition 132:1634S-1636S.
(6) Rainsford, K.D. and Whitehouse, M.W. (1980)
Gastroprotective and anti-inflammatory properties of green-lipped
mussel (Perna canaliculus) preparation. Arzneim-forsch. 30: 2128
-2132
(7) Bui L.M., Pawlowski K. and Bierer T.L. (2000) Reduction of
arthritic signs in dogs fed a main meal dry diet containing greenlipped mussel (Perna canaliculus). Experimental Biology Conference,
San Diego, USA.
(8) J.T. Hudson et al (2004) Assessing repeatability and validity of
a visual analogue scale questionnaire for use in assessing pain and
lameness in dogs, AJVR, 2004.
(9) A.K. Hielm-Bjorkman et al. (2003) Evaluation of methods for
assessment of pain associated with chronic osteoarthritis in dogs,
JAVMA, 2003.