Logano S825L/S825L LN und Logano plus SB825L

Transcrição

Logano S825L/S825L LN und Logano plus SB825L
Planungsunterlage
Ausgabe 10/2010
Fü g en Sie auf d er Vorg abeseite d as z ur Prod uktg rup p e
p assend e Bild ein.
Sie find en d ie Bild er auf
d er R eferenz seite 14:
Bud erus Prod uct g roup s.
Anord nung im R ah m en:
- Top s
- Left sid es
Logano S825L/S825L LN und
Logano plus SB825L/SB825L LN
Heizkessel/
Gas-Brennwertkessel
Leistungsbereich von
650 kW bis 19200 kW
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Öl-Gas-Spezialheizkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1
Bauarten und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2
Modellübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3
Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4
Merkmale und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . .
2
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1
Grundlagen der Brennwerttechnik . . . . . . . . . . . . 7
2.1.1 Heizwert und Brennwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1.2 Kesselwirkungsgrad über 100 % . . . . . . . . . . . . . 7
2.2
Optimale Nutzung der Brennwerttechnik . . . . . . . 8
2.2.1 Anpassung an das Heizsystem . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2.2 Hoher Normnutzungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2.3 Auslegungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3.1 Vereinfachter Vergleich konventionelle
Heizkessel und Gas-Brennwertkessel . . . . . . . . 10
3
Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1
Heizkessel Logano S825L und S825L LN
sowie Gas-Brennwertkessel Logano plus
SB825L und SB825L LN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.1 Ausstattungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.2 Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2
Abmessungen und technische Daten der
Heizkessel Logano S825L und S825L LN . . . .
3.2.1 Abmessungen Logano S825L,
Kesselgrößen 650 bis 5200 . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.2 Abmessungen Logano S825L,
Kesselgrößen 6500 bis 19200 . . . . . . . . . . . . .
3.2.3 Abmessungen Logano S825L LN,
Kesselgrößen 750 bis 3500 . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.4 Abmessungen Logano S825L LN,
Kesselgrößen 4250 bis 17500 . . . . . . . . . . . . .
3.2.5 Technische Daten Logano S825L,
Kesselgrößen 650 bis 5200 . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.6 Technische Daten Logano S825L,
Kesselgrößen 6500 bis 19200 . . . . . . . . . . . . .
3.2.7 Technische Daten Logano S825L LN,
Kesselgrößen 750 bis 3500 . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.8 Technische Daten Logano S825L LN,
Kesselgrößen 4250 bis 17500 . . . . . . . . . . . . .
3.3
Abmessungen und technische Daten
der Gas-Brennwertkessel Logano plus
SB825L und SB825L LN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.1 Abmessungen Logano plus SB825L,
Kesselgrößen 1000 bis 5200 . . . . . . . . . . . . . .
3.3.2 Abmessungen Logano plus SB825L,
Kesselgrößen 6500 bis 19200 . . . . . . . . . . . . .
3.3.3 Abmessungen Logano plus SB825L LN,
Kesselgrößen 750 bis 3500 . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.4 Abmessungen Logano plus SB825L LN,
Kesselgrößen 4250 bis 17500 . . . . . . . . . . . . .
2
3.3.5 Technische Daten Logano plus SB825L,
Kesselgrößen 1000 bis 5200 . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.3.6 Technische Daten Logano plus SB825L,
Kesselgrößen 6500 bis 19200 . . . . . . . . . . . . . . 25
3.3.7 Technische Daten Logano plus SB825L LN,
Kesselgrößen 750 bis 3500 . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.3.8 Technische Daten Logano plus SB825L LN,
Kesselgrößen 4250 bis 17500 . . . . . . . . . . . . . . 27
3.4
Abgaswärmetauscher ECO 6 SA (Stand-Alone) 28
3.4.1 Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.4.2 Technische Daten Abgaswärmetauscher
ECO 6 SA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.5
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.5.1 Vorlauf- und Rücklaufanschluss . . . . . . . . . . . . . 30
3.5.2 Anschluss Vorlauf-Sicherheitsleitung und
Sicherheitsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.5.3 Anschluss Abgasaustritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.5.4 Anschluss Brennwert-Wärmetauscher für
integrierte Ausführung (Logano plus SB825)
und Stand-Alone-Ausführung (ECO 6 SA) . . . . 32
3.5.5 Anschlussstutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.6
Kennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.6.1 Wasserseitiger Durchflusswiderstand . . . . . . . . 34
3.6.2 Heizgasseitiger Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.6.3 Feuerraum-Volumenbelastung . . . . . . . . . . . . . . 37
3.6.4 Kesselwirkungsgrad, Normnutzungsgrad
und Betriebsbereitschaftsverlust . . . . . . . . . . . . 38
3.6.5 Nennwärmeleistung des BrennwertWärmetauschers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.6.6 Abgastemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5
5
5
6
6
11
11
11
12
14
14
15
16
17
18
18
19
19
20
20
21
22
23
4
Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.1
Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.2
Hinweise zur Brennerauswahl . . . . . . . . . . . . . . 44
4.3
Abgestimmte Gebläsebrenner . . . . . . . . . . . . . . 44
4.4
Feuerungstechnische Daten der Heizkessel
Logano S825L und S825L LN . . . . . . . . . . . . . . 45
4.4.1 Feuerungstechnische Daten Logano S825L,
Kesselgrößen 650 bis 5200 . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.4.2 Feuerungstechnische Daten Logano S825L,
Kesselgrößen 6500 bis 19200 . . . . . . . . . . . . . . 46
4.4.3 Feuerungstechnische Daten Logano S825L LN,
Kesselgrößen 750 bis 3500 . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.4.4 Feuerungstechnische Daten Logano S825L LN,
Kesselgrößen 4250 bis 17500 . . . . . . . . . . . . . . 48
4.5
Feuerungstechnische Daten der
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L
und SB825L LN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.5.1 Feuerungstechnische Daten Logano plus
SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200 . . . . . . 49
4.5.2 Feuerungstechnische Daten Logano plus
SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200 . . . . . 50
4.5.3 Feuerungstechnische Daten Logano plus
SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 . . . . . 51
4.5.4 Feuerungstechnische Daten Logano plus
SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 . . 52
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Inhaltsverzeichnis
5
6
7
8
Vorschriften und Betriebsbedingungen . . . . . . . . . 53
5.1
Auszüge aus Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.2
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) . . 54
5.2.1 Tabellarischer Auszug der 1. BImSchV
„Kleine und mittlere Feuerungsanlagen“ . . . . . . .54
5.2.2 Hinweise für Abgas-Kontrollmessungen
gemäß BImSchV/TA Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
5.3
Anforderungen an die Betriebsweise . . . . . . . . . 56
5.3.1 Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.3.2 Brennstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5.3.3 Korrosionsschutz in Heizungsanlagen . . . . . . . . 57
5.3.4 Korrosionsschutz
bei längerem Außerbetriebsetzen . . . . . . . . . . . .58
5.3.5 Richtlinien für die Wasserbeschaffenheit . . . . . 58
5.3.6 Mindestanforderungen an Wasseranalysen zur
Auslegung einer Wasseraufbereitungsanlage . .60
Schalldruckpegel durch Geräusche der
Kesselanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1
Schallemissionen an der Kesselanlage . . . . . . .
6.2
Geräusche im Aufstellraum . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3
Geräusche an der Schornsteinmündung . . . . .
61
61
61
62
Heizungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.1
Regelsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
7.1.1 Regelgerät Logamatic 4212
mit Zusatzmodul ZM427 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
7.1.2 Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322 . . . . . . 64
7.1.3 Seitliche Regelgerätehalterung . . . . . . . . . . . . . 66
7.1.4 Anzeige- und Regelgeräte DA... . . . . . . . . . . . . . 68
7.1.5 Brennerschaltschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
7.1.6 Buderus-Schaltschranksystem
Logamatic 4411 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
7.2
Logamatic Fernwirksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
7.2.1 Übersicht über das Logamatic Fernwirksystem 70
7.2.2 Fernwirkmodem
für beste Service-Verbindungen . . . . . . . . . . . . .71
7.2.3 Logamatic Easycom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
7.2.4 Logamatic Easycom PRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
7.2.5 Logamatic Service Key . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Warmwasserbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
8.1
Systeme zur Warmwasserbereitung . . . . . . . . . 72
8.2
Warmwasser-Temperaturregelung . . . . . . . . . . . 72
9
Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1
Hinweise für alle Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . .
9.1.1 Hydraulische Einbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.2 Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.3 Warmwasserbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.4 Rohrleitungsschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2
Sicherheitstechnische Ausrüstung
nach DIN-EN 12828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.2 Anordnung sicherheitstechnischer Bauteile
nach DIN-EN 12828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.3 Sicherheitstechnische Ausrüstung
für den Brennwert-Wärmetauscher . . . . . . . . . .
9.2.4 Maximale Betriebsvorlauftemperaturen . . . . . . .
9.3
Dimensionierungs- und Installationshinweise . .
9.3.1 Kesselkreispumpe im Bypass
als Beimischpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.2 Kesselkreispumpe als Primärkreispumpe . . . . . .
9.3.3 Hydraulische Ausgleichsleitung . . . . . . . . . . . . .
9.4
1-Kessel-Anlage mit Heizkessel
Logano S825L und S825L LN:
Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung . . . .
9.5
1-Kessel-Anlage mit Heizkessel
Logano S825L und S825L LN:
Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung
mit hydraulischer Entkopplung . . . . . . . . . . . . . .
9.6
1-Kessel-Anlage mit Heizkessel
Logano S825L und S825L LN:
Logamatic Kesselkreisregelung . . . . . . . . . . . . .
9.7
1-Kessel-Anlage mit Heizkessel
Logano S825L und S825L LN:
Logamatic Kesselkreisregelung
mit hydraulischer Entkopplung . . . . . . . . . . . . . .
9.8
2-Kessel-Anlage mit zwei Heizkesseln
Logano S825L und S825L LN:
Logamatic Kesselkreisregelung
mit hydraulischer Entkopplung . . . . . . . . . . . . . .
9.9
1-Kessel-Anlage mit Gas-Brennwertkessel
Logano plus SB825L und SB825L LN:
Logamatic Kesselkreisregelung . . . . . . . . . . . . .
9.10 1-Kessel-Anlage mit Gas-Brennwertkessel
Logano plus SB825L und SB825L LN:
Logamatic Kesselkreisregelung
mit hydraulischer Entkopplung . . . . . . . . . . . . . .
9.11 2-Kessel-Anlage mit Heizkessel
Logano S825L und S825L LN und
Gas-Brennwertkessel
Logano plus SB825L und SB825L LN:
Logamatic Kesselkreisregelung
mit hydraulischer Entkopplung . . . . . . . . . . . . . .
9.12 Gas-Brennwertkessel
Logano plus SB825L und SB825L LN:
2-Stoff-Feuerung
mit Brennwert-Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . .
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
73
73
74
74
74
75
78
78
78
79
79
79
79
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
3
Inhaltsverzeichnis
10 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
10.1 Transport und Einbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
10.1.1 Lieferweise und Transportmöglichkeiten . . . . . . 92
10.1.2 Einbringmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
10.2 Ausführung von Aufstellräumen
und Verbrennungsluftversorgung . . . . . . . . . . . . 93
10.2.1 Aufstellraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
10.2.2 Verbrennungsluftversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 94
10.3 Aufstellmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
10.3.1 Aufstellraumabmessungen
für die Heizkessel
Logano S825L und S825L LN . . . . . . . . . . . . . . 95
10.3.2 Aufstellraumabmessungen
für die Gas-Brennwertkessel
Logano plus SB825L und SB825L LN . . . . . . . 96
10.4 Zusatzausstattung
zur sicherheitstechnischen Ausrüstung
nach DIN-EN 12828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
10.4.1 Sicherheitstechnische Ausrüstung . . . . . . . . . . . 97
10.4.2 Kessel-Sicherheitsarmaturengruppe
nach DIN-EN 12828 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
10.4.3 Rücklaufzwischenstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
10.4.4 Sicherheitsventil nach DIN-EN 12828 . . . . . . 100
10.4.5 Entspannungstopf nach DIN-EN 12828 . . . . 101
10.4.6 Set Rücklauftemperatur-Anhebung . . . . . . . . . 102
10.5 Zusatzeinrichtungen zur Schalldämpfung . . . . 103
10.5.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
10.5.2 Abgasschalldämpfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
10.5.3 Brenner-Schalldämpfhaube . . . . . . . . . . . . . . . 104
10.5.4 Körperschalldämpfende Kesselunterbauten . 104
10.5.5 Kesselfundament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
10.6 Weiteres Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
10.6.1 Entleerungsanschluss
und Abschlammeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . 106
10.6.2 Begehbare Kesseldecke . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
12 Kondensatableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1 Kondenswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1.1 Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1.2 Kondenswassereinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2 Neutralisationseinrichtung NE 2.0 . . . . . . . . . .
12.2.1 Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2.2 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2.3 Neutralisationsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2.4 Pumpenleistungsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . .
112
112
112
112
112
112
113
113
113
13 Auswahlhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
13.1 Kesselauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
13.2 Fragebogen zur Kesselauswahl . . . . . . . . . . . . 115
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
11 Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
11.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
11.1.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
11.1.2 Spezielle Hinweise für Abgasanlagen
mit Gas-Brennwertkesseln . . . . . . . . . . . . . . . . 108
11.1.3 Materialanforderungen für Abgasanlagen
mit Gas-Brennwertkesseln . . . . . . . . . . . . . . . . 108
11.2 Kennwerte zur Dimensionierung
von Abgasanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
11.2.1 Heizkessel Logano S825L und S825L LN . . 109
11.2.2 Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L
und SB825L LN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
4
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Öl-Gas-Spezialheizkessel
1
Öl-Gas-Spezialheizkessel
1.1
Bauarten und Leistungen
Die Heizkessel Logano S825L und S825L LN sowie die
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und
SB825L LN sind Spezialheizkessel für die Überdruckbefeuerung entsprechend den Anforderungen der EN 303.
Sie sind in Anlehnung an die Richtlinien der betreffenden
TRD 300 gebaut. Buderus bietet sie im Leistungsbereich
von 650 kW bis 19200 kW an.
1.2
1
Die Kessel sind ausgelegt zur Erzeugung von Niederdruck-Heißwasser mit höchstens 110 °C (Abschalttemperatur des Sicherheitstemperaturbegrenzers) für
Heizungsanlagen, die den Anforderungen der
DIN-EN 12828 entsprechen. Der zulässige
Gesamtüberdruck darf 6 bar (oder 10 bar) nicht überschreiten. Für höhere Drücke (13 bar oder 16 bar) wenden Sie sich bitte an Ihre Buderus-Niederlassung.
Modellübersicht
Logano
Logano plus
Einheit
S825L
S825L LN
SB825L
SB825L LN
Kesselgröße
650 bis 19200
Kesselgröße
750 bis 17500
Kesselgröße
1000 bis 19200
Kesselgröße
750 bis 17500
Brennwert-Wärmetauscher
—
—
—
ja
ja
Besondere Merkmale
—
—
Niedrige Feuerraumvolumenbelastung für
minimale NOX-Werte
—
Niedrige Feuerraumvolumenbelastung für
minimale NOX-Werte
Absicherungstemperatur
°C
≤ 110
Absicherungsüberdruck
bar
≤ 10
Abmessungen
Technische Daten
Æ Seite 14 f.
Æ Seite 16 f.
Æ Seite 20 f.
Æ Seite 22 f.
Æ Seite 18
Æ Seite 19
Æ Seite 24 f.
Æ Seite 26 f.
Tab. 1 Modellübersicht Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
6 720 642 347-83.1il
6 720 642 347-82.1il
Bild 1
Logano S825L/L LN
Bild 2
Logano plus SB825L/L LN
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
5
1
1.3
Öl-Gas-Spezialheizkessel
Anwendungsmöglichkeiten
Der baukastenartige Aufbau des Kessels und der Zusatzausstattungen ermöglicht eine universelle Anwendung.
Für jede Objektanforderung steht eine geeignete Variante
zur Auswahl.
Bevorzugte Anwendungsmöglichkeiten sind Großanlagen, wie z. B. Krankenhäuser, Industrieanlagen, Fernheizzentralen, Heizkraftwerke und Gewerbebetriebe.
1.4
Merkmale und Besonderheiten
• 3-Zug-Prinzip
Durch die 3-Zug-Technik erreichen die Heizkessel
Logano S825L und S825L LN sowie die Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und SB825L LN hervorragende Verbrennungswerte.
• Optimierte Temperaturverhältnisse
Die Kessel haben eine großzügig dimensionierte, doppelreihige Nachschaltheizfläche im zweiten Zug. Die
innenliegende, vollständig wasserumspülte HeizgasWendekammer ermöglicht sehr niedrige Temperaturen
im vorderen Umlenkbereich vom zweiten zum dritten
Zug. Die thermische Belastung der Tür wird dadurch
deutlich reduziert.
• Kompakte Bauweise
Die symmetrisch, ringförmig um den Feuerraum angeordneten Nachschaltheizflächen ermöglichen die kompakte Bauweise der Kessel. Dadurch haben sie ein
geringes Gewicht und benötigen nur wenig Stellfläche.
Der Brennertüranschlag ist wahlweise rechts oder links
möglich.
• Umweltschonend und schadstoffarm
Die 3-Zug-Bauweise und der wassergekühlte Feuerraum bieten ideale Voraussetzungen für einen schadstoffarmen Betrieb, besonders in Verbindung mit auf
die Kessel abgestimmten, modernen Brennern. Den
höchsten Ansprüchen bezüglich Schadstoffarmut,
gerade bei Ölfeuerung, werden die Kesseltypen
Logano S825L LN und Logano plus SB825L LN mit
besonders großen Feuerräumen (Æ Tabelle 1, Seite 5)
hervorragend gerecht.
• Wirtschaftlichkeit
Je nach Heizmitteltemperatur und Kesselbelastung
sind sehr hohe Wirkungsgrade realisierbar. Die
Abstrahlverluste des Kessels sind vernachlässigbar
gering und die volle Ausnutzung des Brennerregelbereiches ermöglicht günstige Teillastwirkungsgrade.
• Betriebssicherheit
Durch die optimierte Feuerraumgestaltung und das
Wasserleitsystem sind Logano S825L und S825L LN
sowie Logano plus SB825L und SB825L LN sehr
zuverlässig und betriebssicher. Der geringe Wasserinhalt ermöglicht eine kurze Aufheizzeit und eine niedrige
Mindestrücklauftemperatur. Der Taupunktbereich in
der Aufheizphase wird dadurch schnell durchfahren.
6
• Gleichmäßige Lastenverteilung
Zur gleichmäßigen Lastenverteilung ist der Kessel mit
einem Grundrahmen aus U-Profilen ausgestattet. Bei
einem ebenen Heizraumboden kann daher ein zusätzliches Kesselfundament entfallen.
• Leichte Wartung
Die Kesselfronttür ist voll aufschwenkbar und lässt sich
auch mit angebautem Brenner leicht öffnen. Bei geöffneter Tür sind der Feuerraum und die Nachschaltheizfläche frei zugänglich sowie schnell und einfach zu
reinigen. Die Wendekammer kann durch den Feuerraum besichtigt werden. Optional ist eine wasserseitige Kontrollöffnung lieferbar. Diese ermöglicht eine
repräsentative Besichtigung der Heizflächen. Sie
ermöglicht die Besichtigung der Heizflächen vom
Wasserraum aus.
• Abgestimmte Systemtechnik
Für alle Kessel gibt es zahlreiche, aufeinander abgestimmte Komponenten, die ein optimiertes
Gesamtsystem ermöglichen.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Grundlagen
2
Grundlagen
2.1
Grundlagen der Brennwerttechnik
2.1.1 Heizwert und Brennwert
Der Heizwert Hi (alte Bezeichnung Hu) gibt die Wärmemenge an, die aus einem Kubikmeter Gas oder einem
Kilogramm Heizöl gewinnbar ist. Bei dieser Bezugsgröße
liegen die Verbrennungsprodukte in gasförmigem
Zustand vor.
2
Energiebilanz von konventionellen Heizkesseln
und Gas-Brennwertkesseln im Vergleich
111 % 1)
Der Brennwert Hs (alte Bezeichnung Ho) enthält gegenüber dem Heizwert Hi als zusätzlichen Energieanteil die
Kondensationswärme des Wasserdampfs.
qL = 11 %
qA = 5,9 %
2.1.2 Kesselwirkungsgrad über 100 %
Der Brennwertkessel bezieht seinen Namen aus der Tatsache, dass er zur Wärmegewinnung nicht nur den Heizwert Hi, sondern den Brennwert Hs eines Brennstoffes
nutzt.
qS = 0,1 %
ηK = 94 %
Für alle Wirkungsgradberechnungen wird in den deutschen und europäischen Normen grundsätzlich der Heizwert Hi mit 100 % als Bezugsgröße gewählt, sodass sich
Kesselwirkungsgrade über 100 % ergeben können. Nur
so ist es möglich, konventionelle Heizkessel und Brennwertkessel miteinander zu vergleichen.
111 % 1)
qL = 1,5 %
Gegenüber konventionellen Heizkesseln können bis
15 % erhöhte Kesselwirkungsgrade erzielt werden. Verglichen mit Altanlagen sind sogar Energieeinsparungen
bis 40 % möglich.
Bei einem Vergleich der Energieausnutzung zwischen
konventionellen Heizkesseln und Gas-Brennwertkesseln
ergibt sich exemplarisch eine Energiebilanz wie in Bild 3
dargestellt.
Kondensationswärme (latente Wärme)
• Bei Erdgas beträgt der Anteil der Kondensationswärme 11 %, bezogen auf den Heizwert Hi.
Dieser Wärmeanteil bleibt bei konventionellen Heizkesseln ungenutzt.
• Der Gas-Brennwertkessel ermöglicht durch die Kondensation des Wasserdampfs weitgehend die Nutzung
dieses Wärmepotenzials.
Abgasverlust (sensible Wärme)
• Beim konventionellen Heizkessel entweichen die
Abgase mit relativ hohen Temperaturen von ca. 150 °C
bis 210 °C. Damit geht ein nicht genutzter Wärmeanteil von rund 6 % bis 9 % verloren.
• Die drastische Reduzierung der Abgastemperaturen
beim Gas-Brennwertkessel auf Werte bis 30 °C nutzt
den sensiblen Wärmeanteil im Heizgas und senkt den
Abgasverlust erheblich.
qA = 1 %
qS = 0,5 %
ηK = 108 %
Bild 3
6 720 642 347-75.1il
Energiebilanz von konventionellen Heizkesseln
und Gas-Brennwertkesseln im Vergleich
Konventioneller Heizkessel
ηK
qA
qL
qS
1)
Gas-Brennwertkessel
Kesselwirkungsgrad
Abgasverluste (sensible Wärme)
Nicht genutzte Kondensationswärme (latente Wärme)
Strahlungsverluste
Bezogen auf Heizwert Hi = 100 %
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
7
2
Grundlagen
2.2
Optimale Nutzung der Brennwerttechnik
2.2.1 Anpassung an das Heizsystem
Gas-Brennwertkessel können in jedes Heizsystem eingebunden werden. Der nutzbare Anteil der Kondensationswärme und der aus der Betriebsweise resultierende
Nutzungsgrad sind jedoch abhängig von der Auslegung
des Heizsystems.
Um die Kondensationswärme des im Heizgas enthaltenen
Wasserdampfs nutzbar zu machen, muss das Heizgas bis
unter den Taupunkt abgekühlt werden. Der Grad der Kondensationswärmenutzung ist damit zwangsläufig von der
Auslegung der Systemtemperaturen und von den
Betriebsstunden im Bereich der Kondensation abhängig.
Das zeigen die Diagramme in Bild 4 und Bild 5. Die Taupunkttemperatur beträgt dabei 50 °C.
Heizsystem 75/60 °C
Auch bei einer Auslegungstemperatur von 75/60 °C ist
eine überdurchschnittliche Kondensationswärmenutzung
in rund 95 % der Jahresheizarbeit möglich. Dies gilt bei
Außentemperaturen von –7 °C bis +20 °C (Æ Bild 5).
Alte Heizungsanlagen, die mit 90/70 °C ausgelegt
wurden, werden aufgrund der in der alten DIN 4701 von
1959 enthaltenen Sicherheitszuschläge heute praktisch
als Systeme mit 75/60 °C betrieben. Selbst wenn diese
Anlagen mit Systemtemperaturen 90/70 °C und gleitender, außentemperaturabhängiger Heizkreistemperatur
betrieben werden, nutzen sie noch während 80 % der
Jahresheizarbeit die Kondensationswärme.
95
100
80
60
b
50
40
40
c
20
20
0
– 15 – 10
0
–5
±0
5
10
15
20
ϑA [°C]
100
a
6 720 642 347-02.1il
80
80
60
60
b
50
40
40
c
20
20
0
– 15
a
60
ϑHW [°C]
A
100
A
80
Durch den separaten Anschluss eines Brennwert-Wärmetauschers (BWT) an einen Niedertemperaturrücklauf
ist eine gezielte Brennwertnutzung möglich.
WHa [%]
ϑHW [°C]
WHa [%]
Heizsystem 40/30 °C
Die Leistungsfähigkeit der Brennwerttechnik kommt bei
diesem Heizsystem während der gesamten Heizperiode
zur Geltung. Die niedrigen Rücklauftemperaturen unterschreiten stets die Taupunkttemperatur, sodass immer
Kondensationswärme anfällt (Æ Bild 4). Dies wird durch
Niedertemperatur-Flächenheizungen oder Fußbodenheizungen erreicht, die für Brennwertkessel ideal geeignet
sind.
Bild 5
A
a
b
c
ϑA
ϑHW
WHa
Kondensationswärmenutzung bei 75/60 °C
Betriebsanteil mit Kondensationswärmenutzung
Jahres-Heizarbeitslinie
Taupunkt-Temperaturlinie
Systemtemperaturen
Außentemperatur
Heizwassertemperatur
Jahresheizarbeit
0
– 10
–5
±0
5
10
15
20
ϑA [°C]
6 720 642 347-01.1il
Bild 4
A
a
b
c
ϑA
ϑHW
WHa
8
Kondensationswärmenutzung bei 40/30 °C
Betriebsanteil mit Kondensationswärmenutzung
Jahres-Heizarbeitslinie
Taupunkt-Temperaturlinie
Systemtemperaturen
Außentemperatur
Heizwassertemperatur
Jahresheizarbeit
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Grundlagen
2.2.2 Hoher Normnutzungsgrad
Durch die Diagramme in Bild 4 und Bild 5 wird deutlich,
dass der unterschiedlich hohe Anteil der Kondensationswärmenutzung direkten Einfluss auf die Energieausnutzung des Gas-Brennwertkessels hat.
Die hohen Normnutzungsgrade der Gas-Brennwertkessel
sind auf folgende Einflüsse zurückzuführen:
• Realisierung hoher CO2-Werte. Je höher der
CO2-Wert, desto höher liegt die Taupunkttemperatur
der Heizgase.
• Einhaltung niedriger System- und Rücklauftemperaturen. Je niedriger die System- und Rücklauftemperatur,
desto höher ist die Kondensationsrate und desto niedriger ist die Abgastemperatur.
Die Kessel Logano S825L und S825L LN sowie Logano
plus SB825L und SB825L LN können individuell und
objektabhängig an die jeweiligen Anlagenverhältnisse
und -erfordernisse angepasst werden. Objektabhängige
Kenngrößen erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrer BuderusNiederlassung.
2
2.2.3 Auslegungshinweise
Bei Neuinstallationen sollten alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um Gas-Brennwertkessel optimal zu
betreiben.
Hohe Nutzungsgrade werden bei Beachtung folgender
Kriterien erreicht:
• Rücklauftemperatur vor dem Brennwert-Wärmetauscher zumindest teilweise auf maximal 50 °C
begrenzen. In diesem Zusammenhang ist es von
Bedeutung, dass durch die getrennten Anschlüsse von
Kessel und Brennwert-Wärmetauscher ein Teilvolumenstrom von 20 % mit einer niedrigen Auslegungstemperatur (z. B. 40/30 °C) schon ausreicht, um einen
sehr guten Brennwertnutzen zu erzielen.
• Temperaturspreizung zwischen Vor- und Rücklauf von
mindestens 20 K anstreben.
• Installationen zur Rücklauftemperatur-Anhebung vermeiden (z. B. 4-Wege-Mischer, Bypass-Schaltungen,
hydraulische Weiche, druckloser Verteiler u. dgl.).
Detaillierte Hinweise zur hydraulischen Einbindung sind
im Kapitel 9 auf Seite 73 ff. enthalten.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
9
2
Grundlagen
2.3
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
2.3.1
Vereinfachter Vergleich konventionelle
Heizkessel und Gas-Brennwertkessel
Brennstoffkosten
• Gegeben
– Gebäudewärmebedarf QN = 2000 kW
– Jahresheizenergiebedarf QA = 3400000 kWh/a
– Auslegungssystemtemperaturen:
Lüftung ϑV/ϑR = 90/70 °C (Anteil 20 %)
Heizkörper ϑV/ϑR = 75/60 °C (Anteil 50 %)
Fußbodenheizung ϑV/ϑR = 40/30 °C (Anteil 30 %)
– Brennstoffkosten KB = 0,50 Euro/m3
– konventioneller Heizkessel Logano S825L-2500,
Nennwärmeleistung 2000 kW, ηN = 94,9 %
– Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L-2500,
Nennwärmeleistung 2000 kW, ηN = 102,3 %
Die angegebenen Wirkungsgrade ηN für den Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L-2500 gelten bei
getrennter Einbindung der Fußbodenheizkreise an den
Brennwert-Wärmetauscher.
• Gesucht
– Brennstoffverbrauch
– Brennstoffkosten
Investitionskosten
Investitions-
Ein-
Logano
umfang1)
heit
S825L,
SB825L,
Kesselgröße
Kesselgröße
2500
2500
50000
63000
Summe
Investitionskosten
Tab. 2 Investitionskosten konventioneller Heizkessel
und Gas-Brennwertkessel (gerundete Werte)
1) Mit Zubehör
Bei den Investitionskosten sind die Kosten für eine Kesselanlage zugrunde gelegt. Darin enthalten sind die Kosten für Kessel, Kesselkreisregelung, Gebläsebrenner,
Abgasanlage und die Kosten für die sicherheitstechnische Ausstattung und die Rücklauftemperatur-Anhebung.
Die Kosten des Gas-Brennwertkessels Logano plus
SB825L enthalten zusätzlich die Neutralisation des Kondenswassers. Kosten für die Montage sind jeweils nicht
berücksichtigt.
Kapitalrückfluss
Logano
QA
= ------------------ηN × Hi
Form. 1 Berechnung des jährlichen Brennstoffverbrauchs
BV
ηN
Hi
QA
Jährlicher Brennstoffverbrauch in m3/a
Norm-Nutzungsgrad in %
Heizwert, hier Erdgas vereinfacht mit 10 kWh/m3
Netto-Heizenergiebedarf in kWh/a
K Ba = B V × K B
Form. 2 Berechnung der jährlichen Brennstoffkosten
BV Jährlicher Brennstoffverbrauch in m3/a
KB Brennstoffkosten
KBa Jährliche Brennstoffkosten
• Ergebnis
– Logano S825L, Kesselgröße 2500:
Brennstoffverbrauch BV = 358272 m3/a,
Brennstoffkosten KBa = 179136 Euro/a
– Logano SB825L, Kesselgröße 2500:
Brennstoffverbrauch BV = 332356 m3/a,
Brennstoffkosten KBa = 166178 Euro/a
Logano plus
S825L,
SB825L,
Ein-
Kesselgröße
Kesselgröße
Kostenart
heit
2500
2500
Investitionskosten
Euro
50000
63000
Kosten1)
Euro/a
5220
6577
Brennstoffkosten
Euro/a
179136
166178
Gesamtkosten
Euro/a
184356
172755
• Berechnung
BV
Euro
Logano plus
Kapitalgebundene
Tab. 3 Gesamtkosten konventioneller Heizkessel und
Gas-Brennwertkessel (gerundete Werte)
1) Annuität 9,44 %, Zinsen 5 %, Instandhaltungsaufwand 1 %
In rund einem Jahr sind in diesem Beispiel die Investitionsmehrkosten über die niedrigeren Brennstoffkosten
zurückgeflossen. Generell ist festzustellen, dass sich die
Brennwerttechnik umso schneller amortisiert, je größer
die Leistung ist und je höher die Brennstoffkosten sind.
Bei allen Berechnungen sind mögliche Fördermaßnahmen nicht berücksichtigt. Bei den Gas-Brennwertkesseln
Logano plus SB825L und SB825L LN besteht die Möglichkeit, weitere Brennwert-Wärmetauscher zu integrieren. Damit ergeben sich höhere Wirkungsgrade und
somit niedrigere Brennstoffkosten.
Die Heizung mit dem Gas-Brennwertkessel führt zu einer
Brennstoffkosteneinsparung von rund 11601 Euro pro
Jahr.
10
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
3
Technische Beschreibung
3.1
Heizkessel Logano S825L und S825L LN sowie Gas-Brennwertkessel
Logano plus SB825L und SB825L LN
3.1.1 Ausstattungsübersicht
Die Heizkessel Logano S825L und S825L LN sowie die
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und
SB825L LN sind Öl-Gas-Spezialheizkessel für die Überdruckbefeuerung nach EN 303. Die Kessel sind ausgelegt zur Erzeugung von Niederdruckheißwasser mit
höchstens 110 °C (Abschalttemperatur des
Sicherheitstemperaturbegrenzers) für Heizungsanlagen,
die den Anforderungen der DIN-EN 12828 entsprechen.
Der zulässige Gesamtüberdruck darf 6 bar (oder 10 bar)
nicht überschreiten. Für höhere Drücke wenden Sie sich
bitte an Ihre Buderus-Niederlassung. Der modulare Aufbau von Kessel und Zusatzausstattung ermöglicht eine
universelle Anwendbarkeit.
Heizkessel Logano S825L „standardisiert“
• runder Kesselmantel aus Alu-Strukturblech
• sichtbare Kesselteile blau grundiert
• Wärmeschutz (100 mm) und hervorragend gedämmte
Brennertür
• Kessel-Druckkörper mit Anschlüssen für Vorlauf, Rücklauf, Sicherheitsventil und Entleerung
(alle Nennweiten fest zugeordnet)
• hintere untere Prüföffnung am Abgassammler
• Kesselgrundrahmen zur gleichmäßigen Lastenverteilung und zum einfachen Transport
• Folienverpackung als Spritzwasserschutz im
Lieferumfang enthalten
• Regelgerätehalterung im Lieferumfang enthalten,
ab Werk rechts angeordnet
(bauseitige Anordnung links möglich)
• große Brennertür mit Anschlag links
(bauseitige Anordnung rechts möglich)
• luftgekühltes Feuerraum-Schauglas
• Türausmauerung brennerneutral gestaltet (Brennerplatten für Brenneranbindung können bestellt werden)
• optional auch als Unit-Version (mit Kessel und Brenner)
erhältlich
Heizkessel Logano S825L LN „standardisiert“
• runder Kesselmantel aus Alu-Strukturblech
• sichtbare Kesselteile blau grundiert
• Wärmeschutz (100 mm) und hervorragend gedämmte
Brennertür
• Kessel-Druckkörper mit Anschlüssen für Vorlauf, Rücklauf, Sicherheitsventil und Entleerung
• hintere untere Prüföffnung am Abgassammler
• Kesselgrundrahmen zur gleichmäßigen Lastenverteilung und zum einfachen Transport
3
• Regelgerätehalterung im Lieferumfang enthalten,
ab Werk rechts angeordnet
(bauseitige Anordnung links möglich)
• große Brennertür mit Anschlag links
(bauseitige Anordnung rechts möglich)
• luftgekühltes Feuerraum-Schauglas
Heizkessel Logano S825L und S825L LN
• runder Kesselmantel aus Alu-Strukturblech
• sichtbare Kesselteile blau grundiert
• Wärmeschutz (100 mm) und hervorragend gedämmte
Brennertür
• Kessel-Druckkörper mit Anschlüssen für Vorlauf, Rücklauf, Sicherheitsventil und Entleerung
• optional mit wasserseitiger Besichtigungsöffnung
• hintere untere Prüföffnung am Abgassammler
• Kesselgrundrahmen zur gleichmäßigen Lastenverteilung und zum einfachen Transport
• große Brennertür mit Anschlag links
(auf Wunsch auch rechts möglich)
• luftgekühltes Feuerraum-Schauglas
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und
SB825L LN
• runder Kesselmantel aus Alu-Strukturblech
• sichtbare Kesselteile blau grundiert
• Wärmeschutz (100 mm) und hervorragend gedämmte
Brennertür
• Kessel-Druckkörper mit Anschlüssen für Vorlauf, Rücklauf, Sicherheitsventil und Entleerung
• optional mit wasserseitiger Besichtigungsöffnung
• hintere untere Prüföffnung am Abgassammler
• Kesselgrundrahmen zur gleichmäßigen Lastenverteilung und zum einfachen Transport
• große Brennertür mit Anschlag links
(auf Wunsch auch rechts möglich)
• luftgekühltes Feuerraum-Schauglas
• mit Brennwert-Wärmetauscher aus Edelstahl mit
Anschlüssen für den Vorlauf, Rücklauf und den Kondensatablauf
• wasserseitige Anschlüsse wahlweise links oder rechts
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
11
3
Technische Beschreibung
3.1.2
Funktionsprinzip
Kesseltechnik
Bei allen Heizkesseln Logano S825L und S825L LN
sowie Gas-Brennwertkesseln Logano plus SB825L und
SB825L LN ist unterhalb des Rücklaufstutzens ein
Wasserleitelement eingebaut. An diesem erzeugt das
zurückströmende Rücklaufwasser durch seine Geschwindigkeit eine Injektorwirkung, so dass das wärmere Kesselwasser zuströmt und eine Vermischung mit dem kälteren
Rücklaufwasser eintritt. Die gezielte Einspeisung des
Rücklaufwassers führt zu einer sehr guten Durchströmung des gesamten Kesselquerschnitts. Aufgrund des
flachen Temperaturgefälles im Kesselblock weist der
gesamte Kessel eine extrem gleichmäßige Temperaturverteilung auf. Diese Durchströmung des Kessels bewirkt
1
2
einen trockenen und sicheren Heizbetrieb mit einer Mindestrücklauftemperatur von nur 50 °C.
Die Kesselkonstruktion ist in 3-Zug-Bauweise im Gegenstrom-Wärmetauscherprinzip aufgebaut. Zusammen mit
einer effektiven Heizflächenauslegung sind dies die Voraussetzungen für niedrige Emissionswerte und für eine
hohe Energieausnutzung. Die Heizkessel Logano S825L
und S825L LN erreichen einen anlagenabhängigen sehr
hohen Normnutzungsgrad, der bei den Gas-Brennwertkesseln Logano plus SB825L und SB825L LN bis auf
108 % gesteigert werden kann.
3
4
5
6
7
8
9
10
12
Bild 6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
12
11
6 720 642 347-03.1il
Schnittdarstellung mit Funktionsprinzip des Logano S825L/L LN
Brennertür
Sicherheitsvorlauf (Æ Bild 72, Seite 100)
Wasserleitsystem
Rücklauf (Æ Bild 71, Seite 99 und Bild 74, Seite 102)
Vorlauf (Æ Bild 70, Seite 98)
Heizgas-Wendekammer
Aluminium-Schutzmantel
Hochwertige Isolierung ohne Wärmebrücken
Doppelreihige erste Nachschaltheizfläche (zweiter Zug)
Zweite Nachschaltheizfläche (dritter Zug)
Feuerraum (erster Zug)
Brennerrohr
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
Gas-Brennwerttechnik
Gegenüber den konventionellen Heizkesseln Logano
S825L und S825L LN haben die Gas-Brennwertkessel
Logano plus SB825L und SB825L LN zusätzlich einen
Brennwert-Wärmetauscher aus Edelstahl-Glattrohren.
Dieser ist in den Raum des Abgassammlers integriert.
1
3
Auch der Brennwert-Wärmetauscher ist für einen modularen Aufbau konstruiert. Dadurch kann die für das jeweilige Objekt am besten geeignete Wärmetauschergröße
und ggf. auch deren Anzahl individuell festgelegt werden.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
12
14
18
Bild 7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
17
16
15
6 720 642 347-04.1il
Funktionsprinzip des Logano plus SB825L/L LN
Brennertür
Sicherheitsvorlauf (Æ Bild 72, Seite 100)
Wasserleitsystem
Rücklauf (Æ Bild 71, Seite 99 und Bild 74, Seite 102)
Hochwertige Isolierung ohne Wärmebrücken
Vorlauf (Æ Bild 70, Seite 98)
Heizgas-Wendekammer
Aluminium-Schutzmantel
Vorlauf Brennwert-Wärmetauscher
Brennwert-Wärmetauscher aus Edelstahl
Rücklauf Brennwert-Wärmetauscher
Kondenswasserstutzen
Prüföffnung
Entleerungsanschluss (Æ Bild 77, Seite 106)
Doppelreihige erste Nachschaltheizfläche (zweiter Zug)
Zweite Nachschaltheizfläche (dritter Zug)
Feuerraum (erster Zug)
Brennerrohr
Wasserseitige Prüföffnung ist optional.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
13
3
Technische Beschreibung
3.2
Abmessungen und technische Daten der Heizkessel Logano S825L und S825L LN
3.2.1
Abmessungen Logano S825L, Kesselgrößen 650 bis 5200
L1
L2
50
L3
L4
L5
L6
1
3
2
B1
4
D1
H3
H2
H1
5
6
H4
95 240
L7
B2
80
6 720 642 347-05.1il
Bild 8
1
2
3
Abmessungen Logano S825L, Kesselgrößen 650 bis 5200 (Maße in mm)
Vorlauf-Sicherheitsleitung / Sicherheitsventil
Rücklauf
Vorlauf
4
5
6
Abgasaustritt
Entwässerung Abgaskondensat
Entleerung Kessel
EinKesselgröße
heit
650
1000
1350
1900
2500
3050
3700
4200
5200
L1
mm
2290
2680
2950
3220
3675
3725
4075
4570
4700
L2
mm
2040
2425
2695
2960
3420
3465
3820
4250
4380
Max. Länge
LGes
mm
3347
3962
4232
4735
–
–
–
–
–
Unit-Version1)
LB
mm
1057
1282
1282
1515
–
–
–
–
–
H2
mm
1450
1615
1715
1815
1865
1965
2015
2115
2200
H3
mm
1460
1615
1715
1815
1865
1965
2015
2115
2210
B1
mm
1174
1324
1424
1524
1574
1674
1724
1824
1924
Tiefe
mm
190
190
190
190
190
190
190
257
257
H4
mm
725
800
850
900
925
975
1000
1050
1100
L7
mm
1750
2100
2350
2560
3060
3060
3410
3920
3920
B2
mm
710
910
910
930
1130
1130
1150
1260
1510
U-Profil
mm
120
120
120
160
160
160
200
220
220
D1
mm
H1
mm
1490
1500
1600
Länge
Höhe
Breite
Brennertür
Grundrahmen
Abgasaustritt
Æ Tabelle 26, Seite 31
1055
1180
1240
1340
1350
1415
Flansch Vorlauf und Rücklauf
–
Æ Tabelle 22, Seite 30
Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung
–
Æ Tabelle 25, Seite 31
Abstand
L3
mm
1050
1390
1560
1710
2180
2150
2490
2870
2770
L4
mm
450
450
500
550
550
600
600
600
800
L5
mm
600
600
600
600
650
650
800
650
750
L6
mm
–
250
250
250
300
300
300
300
400
–
DN25
DN25
DN32
DN32
DN32
DN32
DN32
DN32
DN32
Zoll
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
Entleerung Kessel
Entwässerung Abgaskondensat
Tab. 4 Abmessungen Logano S825L, Kesselgrößen 650 bis 5200 (technische Daten Æ Tabelle 8, Seite 18)
1) Kessel mit einer Leistung zwischen 650 kW und 1900 kW sind zusätzlich als Unit-Version (Kessel + Brenner) sowie als standardisierte Variante mit fixen Anschlussnennweiten erhältlich (Ausstattungsübersicht Æ Seite 11). Der zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar.
LGes = ca. Länge von Kessel + Brenner in der Unit-Version; LB = ca. Länge des Brenners in der Unit-Version
14
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
3.2.2
3
Abmessungen Logano S825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200
L1
L2
50
L3
L4
L5
L6
1
3
2
B1
4
D1
H2
H1
5
H3
6
H4
95 240
L7
B2
80
6 720 642 347-05.1il
Bild 9
1
2
3
Abmessungen Logano S825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200 (Maße in mm)
Vorlauf-Sicherheitsleitung / Sicherheitsventil
Rücklauf
Vorlauf
4
5
6
Abgasaustritt
Entwässerung Abgaskondensat
Entleerung Kessel
EinKesselgröße
Länge
Höhe
Breite
Brennertür
Grundrahmen
Abgasaustritt
heit
6500
7700
9300
11200
12600
14700
16400
19200
L1
mm
5090
5320
5520
5980
6315
7050
7530
7980
L2
mm
4770
5000
5200
5655
5990
6725
7170
7620
H2
mm
2400
2550
2700
2850
3000
3200
3500
3700
H3
mm
2410
2560
2710
2900
3025
3270
3570
3770
B1
mm
2124
2274
2424
2574
2724
2924
3224
3424
Tiefe
mm
257
257
257
259
259
259
294
294
H4
mm
1200
1275
1350
1425
1500
1600
1750
1850
L7
mm
4280
4480
4650
5050
5320
6000
6390
6790
B2
mm
1510
1520
1610
1630
1890
1890
2100
2100
U-Profil
mm
220
240
240
280
280
280
320
320
D1
mm
H1
mm
2440
2600
2820
Æ Tabelle 26, Seite 31
1750
1850
2000
2100
2200
Flansch Vorlauf und Rücklauf
–
Æ Tabelle 22, Seite 30
Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung
–
Æ Tabelle 25, Seite 31
Abstand
L3
mm
3130
3100
3250
3430
3100
3780
3940
4340
L4
mm
800
1000
1000
1200
1800
1800
2000
2000
L5
mm
1000
1100
1100
1100
1100
1100
1200
1200
L6
mm
400
500
500
500
500
500
600
600
–
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
Zoll
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
Entleerung Kessel
Entwässerung Abgaskondensat
Tab. 5 Abmessungen Logano S825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200 (technische Daten Æ Tabelle 9, Seite 18)
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
15
3
Technische Beschreibung
3.2.3
Abmessungen Logano S825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500
L1
L2
50
L3
L4
L5
L6
1
3
2
B1
4
D1
H2
H1
5
H3
6
H4
95 240
L7
B2
80
6 720 642 347-05.1il
Bild 10 Abmessungen Logano S825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 (Maße in mm)
1
2
3
Vorlauf-Sicherheitsleitung / Sicherheitsventil
Rücklauf
Vorlauf
4
5
6
Abgasaustritt
Entwässerung Abgaskondensat
Entleerung Kessel
EinKesselgröße1)
Länge
Höhe
Breite
Brennertür
Grundrahmen
Abgasaustritt
heit
750
1000
1250
1500
2000
2500
3000
3500
L1
mm
2680
2950
3220
3675
3725
4075
4570
4700
L2
mm
2425
2695
2960
3420
3465
3820
4250
4380
H2
mm
1615
1715
1815
1865
1965
2015
2115
2215
H3
mm
1615
1715
1815
1865
1965
2015
2115
2215
B1
mm
1324
1424
1524
1574
1674
1724
1824
1924
Tiefe
mm
190
190
190
190
190
190
257
257
H4
mm
800
850
900
925
975
1000
1050
1100
L7
mm
2100
2350
2560
3060
3060
3410
3920
3920
B2
mm
910
910
930
1130
1130
1150
1260
1510
U-Profil
mm
120
120
160
160
160
200
220
220
D1
mm
H1
mm
1490
1500
1600
Æ Tabelle 26, Seite 31
1180
1240
1340
1350
1415
Flansch Vorlauf und Rücklauf
–
Æ Tabelle 22, Seite 30
Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung
–
Æ Tabelle 25, Seite 31
Abstand
Entleerung Kessel
Entwässerung Abgaskondensat
L3
mm
1390
1560
1710
2180
2150
2490
2870
2770
L4
mm
450
500
550
550
600
600
600
800
L5
mm
600
600
600
650
650
800
650
750
L6
mm
–
–
–
–
–
–
–
–
–
DN25
DN32
DN32
DN32
DN32
DN32
DN32
DN32
Zoll
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
Tab. 6 Abmessungen Logano S825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 (technische Daten Æ Tabelle 10, Seite 19)
1) Kessel mit einer Leistung zwischen 750 kW und 1500 kW sind auch als standardisierte Variante (Ausstattungsübersicht Æ Seite 11)
erhältlich. Der zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar.
16
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
3.2.4
3
Abmessungen Logano S825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500
L1
L2
50
L3
L4
L5
L6
1
3
2
B1
4
D1
H2
H1
5
H3
6
H4
95 240
L7
B2
80
6 720 642 347-05.1il
Bild 11 Abmessungen Logano S825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 (Maße in mm)
1
2
3
Vorlauf-Sicherheitsleitung / Sicherheitsventil
Rücklauf
Vorlauf
4
5
6
Abgasaustritt
Entwässerung Abgaskondensat
Entleerung Kessel
EinKesselgröße
Länge
Höhe
Breite
Brennertür
Grundrahmen
Abgasaustritt
heit
4250
5250
6000
8000
10000
12000
14000
17500
L1
mm
5090
5320
5520
5980
6315
7050
7530
7980
L2
mm
4770
5000
5200
5655
5990
6725
7170
7620
H2
mm
2415
2550
2700
2850
3000
3200
3500
3700
H3
mm
2415
2560
2710
2900
3025
3270
3570
3770
B1
mm
2124
2274
2424
2574
2724
2924
3224
3424
Tiefe
mm
257
257
257
259
259
259
294
294
H4
mm
1200
1275
1350
1425
1500
1600
1750
1850
L7
mm
4280
4480
4650
5050
5320
6000
6390
6790
B2
mm
1510
1520
1610
1630
1890
1890
2100
2100
U-Profil
mm
220
240
240
280
280
280
320
320
D1
mm
H1
mm
2440
2600
2820
Æ Tabelle 26, Seite 31
1750
1850
2000
2100
2200
Flansch Vorlauf und Rücklauf
–
Æ Tabelle 22, Seite 30
Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung
–
Æ Tabelle 25, Seite 31
Abstand
L3
mm
3130
3100
3250
3430
3100
3780
3940
4340
L4
mm
800
1000
1000
1200
1800
1800
2000
2000
L5
mm
1000
1100
1100
1100
1100
1100
1200
1200
L6
mm
–
–
500
500
500
500
600
600
–
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
Zoll
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
Entleerung Kessel
Entwässerung Abgaskondensat
Tab. 7 Abmessungen Logano S825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 (technische Daten Æ Tabelle 11, Seite 19)
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
17
3
3.2.5
Technische Beschreibung
Technische Daten Logano S825L, Kesselgrößen 650 bis 5200
Kesselgröße1)
Einheit
650
1000
1350
1900
2500
3050
3700
4200
5200
kW
650
1000
1350
1900
2500
3050
3700
4200
5200
6 bar
kg
1700
2100
2600
3100
3900
4400
5300
6800
7600
10 bar
kg
–
2100
2800
3300
4300
4900
5700
7100
8100
6 bar
kg
2800
3140
3970
4790
5840
6670
7870
10140
11390
10 bar
kg
–
3130
4160
4990
6210
7140
9260
10430
11880
6 bar
l
660
1040
1370
1690
1940
2270
2570
3340
3790
10 bar
l
–
1030
1360
1690
1910
2240
2560
3330
3780
l
710
1090
1400
1980
2580
3050
3670
4610
5440
Max. Nennwärmeleistung
Versandgewicht
Betriebsgewicht2)
Wasserinhalt Kessel
Gasinhalt
Abgastemperatur
°C
Æ Bild 30, Seite 42
Förderdruck (Zugbedarf)
Pa
0
mbar
Æ Bild 19, Seite 35
°C
110
bar
6 oder 104)
–
CE 0085 BO 0396
Heizgasseitiger Widerstand
Zul. Vorlauftemperatur
3)
Zul. Betriebsdruck
CE-Kennzeichen
Tab. 8 Technische Daten Logano S825L, Kesselgrößen 650 bis 5200 (Maße Æ Bild 8, Seite 14)
1) Kessel mit einer Leistung zwischen 650 kW und 1900 kW sind zusätzlich als Unit-Version (Kessel + Brenner) sowie als standardisierte
Variante mit fixen Anschlussnennweiten erhältlich (Ausstattungsübersicht Æ Seite 11). Der zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar.
2) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht und 100 % Wasserfüllung
(ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).
3) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (Æ Tabelle 50, Seite 79)
4) Höhere Drücke auf Anfrage
3.2.6
Technische Daten Logano S825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200
Kesselgröße
Max. Nennwärmeleistung
Versandgewicht
Betriebsgewicht1)
Wasserinhalt Kessel
Einheit
6500
7700
9300
11200
12600
14700
16400
19200
kW
6500
7700
9300
11200
12600
14700
16400
19200
6 bar
kg
9500
11600
13300
17000
19300
23500
30400
35500
10 bar
kg
10300
12100
14400
17600
20300
25300
32100
38400
6 bar
kg
14970
18160
21260
26900
31130
39150
52480
62520
10 bar
kg
15770
18950
22280
27480
32110
40810
54150
65230
6 bar
l
5470
6560
7960
9900
11830
15650
22080
27020
10 bar
l
5470
6550
7880
9880
11810
15510
22050
26830
l
7013
8910
10550
13040
15620
20410
25270
31760
Gasinhalt
Abgastemperatur
°C
Æ Bild 30, Seite 42
Förderdruck (Zugbedarf)
Pa
0
mbar
Æ Bild 19, Seite 35
°C
110
bar
6 oder 103)
–
CE 0085 BO 0396
Heizgasseitiger Widerstand
Zul. Vorlauftemperatur
2)
Zul. Betriebsdruck
CE-Kennzeichen
Tab. 9 Technische Daten Logano S825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200 (Maße Æ Bild 9, Seite 15)
1) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht und 100 % Wasserfüllung
(ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).
2) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (Æ Tabelle 50, Seite 79)
3) Höhere Drücke auf Anfrage
18
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
3.2.7
3
Technische Daten Logano S825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500
Kesselgröße1)
Max. Nennwärmeleistung
Versandgewicht
Betriebsgewicht2)
Wasserinhalt Kessel
Einheit
750
1000
1250
1500
2000
2500
3000
3500
kW
750
1000
1250
1500
2000
2500
3000
3500
6 bar
kg
2000
2400
2900
3500
4000
4900
6300
7000
10 bar
kg
2000
2600
3000
3800
4500
5300
6600
7500
6 bar
kg
3090
3850
4720
5750
6500
7730
9960
11210
10 bar
kg
3090
4050
4810
5990
6970
8120
10250
11700
6 bar
l
1090
1450
1820
2250
2500
2380
3360
4210
10 bar
l
1090
1450
1810
2190
2470
2820
3650
4200
l
1400
1400
1980
2580
3050
3670
4610
5440
Gasinhalt
Abgastemperatur
°C
Æ Bild 31, Seite 43
Förderdruck (Zugbedarf)
Pa
0
mbar
Æ Bild 20, Seite 35
°C
110
bar
6 oder 104)
–
CE 0085 BO 0396
Heizgasseitiger Widerstand
Zul. Vorlauftemperatur
3)
Zul. Betriebsdruck
CE-Kennzeichen
Tab. 10 Technische Daten Logano S825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 (Maße Æ Bild 10, Seite 16)
1) Kessel mit einer Leistung zwischen 750 kW und 1500 kW sind auch als standardisierte Variante (Ausstattungsübersicht Æ Seite 11)
erhältlich. Der zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar.
2) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht und 100 % Wasserfüllung
(ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).
3) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (Æ Tabelle 50, Seite 79)
4) Höhere Drücke auf Anfrage
3.2.8
Technische Daten Logano S825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500
Kesselgröße
Max. Nennwärmeleistung
Versandgewicht
Betriebsgewicht1)
Wasserinhalt Kessel
Einheit
4250
5250
6000
8000
10000
12000
14000
17500
kW
4250
5250
6000
8000
10000
12000
14000
17500
6 bar
kg
8400
10500
12000
15800
18600
22700
29200
34300
10 bar
kg
9300
11000
13000
16200
19400
24300
30700
37200
6 bar
kg
14610
17890
21010
26770
31170
39320
52630
62460
10 bar
kg
15500
18380
21930
27150
31950
40790
54090
65090
6 bar
l
6210
7390
9010
10970
12570
16620
23430
28160
10 bar
l
6200
7380
8930
10950
12550
16490
23390
27890
l
7130
8910
10550
13040
15620
20410
25270
31760
Gasinhalt
Abgastemperatur
°C
Æ Bild 31, Seite 43
Förderdruck (Zugbedarf)
Pa
0
mbar
Æ Bild 20, Seite 35
°C
110
bar
6 oder 103)
–
CE 0085 BO 0396
Heizgasseitiger Widerstand
Zul. Vorlauftemperatur
2)
Zul. Betriebsdruck
CE-Kennzeichen
Tab. 11 Technische Daten Logano S825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 (Maße Æ Bild 11, Seite 17)
1) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht und 100 % Wasserfüllung
(ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).
2) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (Æ Tabelle 50, Seite 79)
3) Höhere Drücke auf Anfrage
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
19
3
Technische Beschreibung
3.3
Abmessungen und technische Daten der Gas-Brennwertkessel Logano plus
SB825L und SB825L LN
3.3.1
Abmessungen Logano plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200
L1
L2
740
L4
L3
L5
B3
L6
1
2
4
3
5
B1
6
B4
560
1)
H5
H4
H2
H1
7
200
8
95 240
L7
H3
H6
9
B2
80
6 720 642 347-09.1il
Bild 12 Abmessungen Logano plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200 (Maße in mm)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Vorlauf-Sicherheitsleitung
Rücklauf
Vorlauf
Rücklauf BWT (RWT)
Vorlauf BWT (VWT)
Abgasaustritt
Kondenswasseraustritt BWT (AKO)
Entwässerung Abgaskondensat
Entleerung Kessel
Anschlüsse BWT (wahlweise rechts möglich)
1)
EinKesselgröße
L11)
Länge
Höhe
Breite
Brennertür
heit
1000
1350
1900
2500
3050
3700
4200
5200
mm
3420
3690
3960
4415
4465
4815
5310
5440
L2
mm
2425
2695
2960
3420
3465
3820
4250
4380
H2
mm
1615
1715
1815
1865
1965
2015
2115
2200
H3
mm
1615
1715
1815
1865
1965
2015
2115
2210
B1
mm
1324
1424
1524
1574
1674
1724
1824
1924
Tiefe
mm
190
190
190
190
190
190
257
257
H6
mm
800
850
900
925
975
1000
1050
1100
L7
mm
2100
2350
2560
3060
3060
3410
3920
3920
B2
mm
910
910
930
1130
1130
1150
1260
1510
U-Profil
mm
120
120
160
160
160
200
220
220
H1
mm
1060
1050
1150
1205
1215
1240
1260
1330
H4
mm
251
326
326
401
422
447
497
572
H5
mm
593
668
693
768
818
843
893
968
B3
mm
1004
1094
1154
1254
1344
1384
1454
1564
B4
mm
580
625
655
705
725
745
780
835
Grundrahmen
BWT
Flansch Vorlauf/Rücklauf BWT VWT/RWT
Kondenswasseraustritt BWT
AKO
–
Æ Tabelle 28, Seite 32
–
Æ Tabelle 28, Seite 32
Abgasaustritt
–
Æ Tabelle 26, Seite 31
Flansch Vorlauf und Rücklauf
–
Æ Tabelle 22, Seite 30
Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung
Abstand
Entleerung Kessel
Entwässerung Abgaskondensat
Æ Tabelle 25, Seite 31
–
L3
mm
1390
1560
1710
2180
2150
2490
2870
2770
L4
mm
450
500
550
550
600
600
600
800
L5
mm
600
600
600
650
650
800
650
750
L6
mm
–
–
–
–
–
–
–
–
–
DN25
DN32
DN32
DN32
DN32
DN32
DN32
DN32
Zoll
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
Tab. 12 Abmessungen Logano plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200
(technische Daten Æ Tabelle 16, Seite 24)
1) Normausführung mit einem Brennwert-Wärmetauscher (BWT); für weitere BWT vergrößert sich die Länge L1 jeweils um 300 mm.
20
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
3.3.2
3
Abmessungen Logano plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200
L1
L2
740
L4
L3
L5
B3
L6
1
2
4
3
5
B1
6
B4
560
1)
H5
H4
H2
H1
7
200
8
95 240
L7
H3
H6
9
B2
80
6 720 642 347-09.1il
Bild 13 Abmessungen Logano plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200 (Maße in mm)
1
2
3
4
5
Vorlauf-Sicherheitsleitung
Rücklauf
Vorlauf
Rücklauf BWT (RWT)
Vorlauf BWT (VWT)
6
7
8
9
1)
Abgasaustritt
Kondenswasseraustritt BWT (AKO)
Entwässerung Abgaskondensat
Entleerung Kessel
Anschlüsse BWT (wahlweise rechts möglich)
EinKesselgröße
Länge
Höhe
Breite
Brennertür
6500
7700
9300
11200
12600
14700
16400
19200
mm
5830
6060
6260
6720
7055
7790
8270
8720
L2
mm
4770
5000
5200
5655
5990
6725
7170
7620
H2
mm
2400
2550
2700
2850
3000
3200
3500
3700
H3
mm
2410
2560
2710
2900
3025
3270
3570
3770
B1
mm
2124
2274
2424
2574
2724
2924
3224
3424
Tiefe
mm
257
257
257
259
259
259
294
294
H6
mm
1200
1275
1350
1425
1500
1600
1750
1850
L7
mm
4280
4480
4650
5050
5320
6000
6390
6790
B2
mm
1510
1520
1610
1630
1890
1890
2100
2100
U-Profil
mm
220
240
240
280
280
280
320
320
H1
mm
1360
1495
1550
1705
1750
1900
2030
2150
H4
mm
697
797
872
897
997
1097
1197
1297
H5
mm
1093
1193
1268
1293
1393
1493
1593
1693
B3
mm
1754
1804
2004
2054
2204
2354
2504
2654
B4
mm
930
955
1055
1080
1155
1230
1305
1380
VWT/RWT
–
Grundrahmen
BWT
Flansch Vorlauf/Rücklauf BWT
heit
L11)
Æ Tabelle 28, Seite 32
–
Æ Tabelle 28, Seite 32
Abgasaustritt
–
Æ Tabelle 26, Seite 31
Flansch Vorlauf und Rücklauf
–
Æ Tabelle 22, Seite 30
Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung
–
Kondenswasseraustritt BWT
Abstand
Entleerung Kessel
Entwässerung Abgaskondensat
AKO
Æ Tabelle 25, Seite 31
L3
mm
3130
3100
3250
3430
3100
3780
3940
4340
L4
mm
800
1000
1000
1200
1800
1800
2000
2000
L5
mm
1000
1100
1100
1100
1100
1100
1200
1200
L6
mm
400
500
500
500
500
500
600
600
–
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
Zoll
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
Tab. 13 Abmessungen Logano plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200
(technische Daten Æ Tabelle 17, Seite 25)
1) Normausführung mit einem Brennwert-Wärmetauscher (BWT); für weitere BWT vergrößert sich die Länge L1 jeweils um 300 mm.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
21
3
Technische Beschreibung
3.3.3
Abmessungen Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500
L1
L2
740
L4
L3
L5
B3
L6
1
2
4
3
5
B1
6
B4
560
1)
H5
H4
H2
H1
7
200
L7
H6
9
8
95 240
H3
B2
80
6 720 642 347-09.1il
Bild 14 Abmessungen Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 (Maße in mm)
1
2
3
4
5
Vorlauf-Sicherheitsleitung
Rücklauf
Vorlauf
Rücklauf BWT (RWT)
Vorlauf BWT (VWT)
6
7
8
9
Abgasaustritt
Kondenswasseraustritt BWT (AKO)
Entwässerung Abgaskondensat
Entleerung Kessel
Anschlüsse BWT (wahlweise rechts möglich)
1)
EinKesselgröße
Länge
Höhe
Breite
Brennertür
750
1000
1250
1500
2000
2500
3000
3500
mm
3420
3690
3960
4415
4465
4815
5310
5440
L2
mm
2425
2695
2960
3420
3465
3820
4250
4380
H2
mm
1615
1715
1815
1865
1965
2015
2115
2215
H3
mm
1615
1715
1815
1865
1965
2015
2115
2215
B1
mm
1324
1424
1524
1574
1674
1724
1824
1924
Tiefe
mm
190
190
190
190
190
190
257
257
H6
mm
800
850
900
925
975
1000
1050
1100
L7
mm
2100
2350
2560
3060
3060
3410
3920
3920
B2
mm
910
910
930
1130
1130
1150
1260
1510
U-Profil
mm
120
120
160
160
160
200
220
220
H1
mm
1060
1050
1150
1205
1215
1240
1260
1330
H4
mm
227
251
251
326
326
401
422
447
H5
mm
543
593
593
668
693
768
818
843
B3
mm
914
1004
1004
1094
1154
1254
1344
1384
535
580
580
625
655
705
725
745
Grundrahmen
BWT
Flansch Vorlauf/Rücklauf BWT
heit
L11)
B4
mm
VWT/RWT
–
Æ Tabelle 29, Seite 32
AKO
–
Æ Tabelle 29, Seite 32
Kondenswasseraustritt BWT
Abgasaustritt
–
Æ Tabelle 26, Seite 31
Flansch Vorlauf und Rücklauf
–
Æ Tabelle 22, Seite 30
Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung
Abstand
Entleerung Kessel
Entwässerung Abgaskondensat
Æ Tabelle 25, Seite 31
–
L3
mm
1390
1560
1710
2180
2150
2490
2870
2770
L4
mm
450
500
550
550
600
600
600
800
L5
mm
600
600
600
650
650
800
650
750
L6
mm
–
–
–
–
–
–
–
–
–
DN25
DN32
DN32
DN32
DN32
DN32
DN32
DN32
Zoll
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
Tab. 14 Abmessungen Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500
(technische Daten Æ Tabelle 18, Seite 26)
1) Normausführung mit einem Brennwert-Wärmetauscher (BWT); für weitere BWT vergrößert sich die Länge L1 jeweils um 300 mm.
22
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
3.3.4
3
Abmessungen Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500
L1
L2
740
L4
L3
L5
B3
L6
1
2
4
3
5
B1
6
B4
560
1)
H5
H4
H2
H1
7
200
8
95 240
L7
H3
H6
9
B2
80
6 720 642 347-09.1il
Bild 15 Abmessungen Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 (Maße in mm)
1
2
3
4
5
Vorlauf-Sicherheitsleitung
Rücklauf
Vorlauf
Rücklauf BWT (RWT)
Vorlauf BWT (VWT)
6
7
8
9
Abgasaustritt
Kondenswasseraustritt BWT (AKO)
Entwässerung Abgaskondensat
Entleerung Kessel
Anschlüsse BWT (wahlweise rechts möglich)
1)
EinKesselgröße
Länge
Höhe
Breite
Brennertür
4250
5250
6000
8000
10000
12000
14000
17500
mm
5830
6060
6260
6720
7055
7790
8270
8720
L2
mm
4770
5000
5200
5655
5990
6725
7170
7620
H2
mm
2415
2550
2700
2850
3000
3200
3500
3700
H3
mm
2415
2560
2710
2900
3025
3270
3570
3770
B1
mm
2124
2274
2424
2574
2724
2924
3224
3424
Tiefe
mm
257
257
257
259
259
259
294
294
H6
mm
1200
1275
1350
1425
1500
1600
1750
1850
L7
mm
4280
4480
4650
5050
5320
6000
6390
6790
B2
mm
1510
1520
1610
1630
1890
1890
2100
2100
U-Profil
mm
220
240
240
280
280
280
320
320
H1
mm
1360
1495
1550
1705
1750
1900
2030
2150
H4
mm
497
572
697
797
872
897
997
1197
H5
mm
893
968
1093
1193
1268
1293
1393
1593
B3
mm
1454
1564
1754
1804
2004
2054
2204
2504
B4
mm
780
835
930
955
1055
1080
1155
1305
VWT/RWT
–
Grundrahmen
BWT
Flansch Vorlauf/Rücklauf BWT
heit
L11)
Æ Tabelle 29, Seite 32
–
Æ Tabelle 29, Seite 32
Abgasaustritt
–
Æ Tabelle 26, Seite 31
Flansch Vorlauf und Rücklauf
–
Æ Tabelle 22, Seite 30
Flansch Vorlauf-Sicherheitsleitung
–
Kondenswasseraustritt BWT
Abstand
Entleerung Kessel
Entwässerung Abgaskondensat
AKO
Æ Tabelle 25, Seite 31
L3
mm
3130
3100
3250
3430
3100
3780
3940
4340
L4
mm
800
1000
1000
1200
1800
1800
2000
2000
L5
mm
1000
1100
1100
1100
1100
1100
1200
1200
L6
mm
–
–
500
500
500
500
600
600
–
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
DN50
Zoll
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
R¾
Tab. 15 Abmessungen Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500
(technische Daten Æ Tabelle 19, Seite 27)
1) Normausführung mit einem Brennwert-Wärmetauscher (BWT); für weitere BWT vergrößert sich die Länge L1 jeweils um 300 mm.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
23
3
3.3.5
Technische Beschreibung
Technische Daten Logano plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200
Kesselgröße
Max. Nennwärmeleistung Kessel
1)
Einheit
1000
1350
1900
2500
3050
3700
4200
5200
kW
1000
1350
1900
2500
3050
3700
4200
5200
Nennwärmeleistung BWT
bei 30 °C
bei 60 °C1)
kW
kW
83,1
37,8
103,6
42,3
161,2
76,0
205,3
93,1
255,6
119,4
286,2
120,8
327,3
142,4
412,9
183,7
Versandgewicht
6 bar
10 bar
kg
kg
2240
2240
2760
2960
3290
3490
4120
4520
4640
5140
5560
5960
7100
7400
7940
8440
Betriebsgewicht2)
6 bar
10 bar
kg
kg
3300
3290
4160
4350
5010
5210
6100
6470
6960
7430
8180
8570
10500
10790
11800
12290
Wasserinhalt Kessel
6 bar
10 bar
l
l
1040
1030
1370
1360
1690
1690
1940
1910
2270
2240
2570
2560
3340
3330
3790
3780
l
1240
1610
2210
2930
3360
4080
5010
5940
°C
°C
104
123
95
113
113
131
109
127
113
132
108
125
109
126
111
128
Gasinhalt
Abgastemperatur3)
bei 30 °C1)
bei 60 °C1)
Förderdruck (Zugbedarf)
0 (50)4)
Pa
Max. Volumenstrom über
BWT3)
bei 30 °C1)
bei 60 °C1)
mN3/h
mN3/h
39,6
42,1
53,8
57,2
75,1
79,8
99,1
105,3
120,7
128,2
147,4
156,5
160,7
162,7
160,7
162,7
Wasserseitiger Widerstand BWT
bei 30 °C1)
bei 60 °C1)
mbar
mbar
210
231
128
141
166
183
161
177
158
174
168
185
200
200
200
200
mbar
6,74
7,45
9,79
9,03
11,09
14,25
11,84
14,69
Heizgasseitiger Widerstand
Kessel + BWT
Zul. Vorlauftemperatur5)
°C
110
Zul. Betriebsdruck
bar
6 oder 106)
–
CE 0085 BO 0397
CE-Kennzeichen
Tab. 16 Technische Daten Logano plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200 (Maße Æ Bild 12, Seite 20)
1) Wassereintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher (BWT)
2) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht sowie den Gewichten für Brennwert-Wärmetauscher und 100 %
Wasserfüllung (ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).
3) Bezogen auf maximale Kesselbelastung, andere Kesselbelastungen Æ Bild 32, Seite 43; Bezugstemperaturen Kessel 80/60 °C
4) Der mögliche verfügbare Überdruck ist vom Brenner abhängig.
5) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (Æ Tabelle 50, Seite 79)
6) Höhere Drücke auf Anfrage
Andere Brennwert-Wärmetauscher-Abstimmungen und -Auslegungen auf Anfrage.
24
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
3.3.6
3
Technische Daten Logano plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200
Kesselgröße
Max. Nennwärmeleistung Kessel
1)
Einheit
6500
7700
9300
11200
12600
14700
16400
19200
kW
6500
7700
9300
11200
12600
14700
16400
19200
Nennwärmeleistung BWT
bei 30 °C
bei 60 °C1)
kW
kW
542,8
260,7
608,5
276,7
717,7
322,2
844,5
377,1
914,7
393,4
1097,7
503,7
1114,9
455,5
1293,5
555,6
Versandgewicht
6 bar
10 bar
kg
kg
9830
10730
12080
12580
13660
14860
17390
18090
19650
20750
24120
25820
30920
32620
36240
39140
Betriebsgewicht2)
6 bar
10 bar
kg
kg
15390
16290
18740
19230
21740
22860
27420
28100
31630
32710
39950
41510
53200
54870
63490
66200
Wasserinhalt
Kessel
6 bar
10 bar
l
l
5470
5470
6560
6550
7900
7880
9900
9880
11830
11810
15650
15510
22080
22050
27020
26830
l
7770
9600
11480
14100
17180
22230
27640
34460
°C
°C
114
132
109
127
107
124
110
127
105
122
109
126
98
115
111
125
Gasinhalt
Abgastemperatur3)
bei 30 °C1)
bei 60 °C1)
Förderdruck (Zugbedarf)
0 (50)4)
Pa
Max. Volumenstrom
über BWT3)
bei 30 °C1)
bei 60 °C1)
mN3/h
mN3/h
160,7
162,7
160,7
162,7
160,7
162,7
160,7
162,7
160,7
162,7
160,7
162,7
160,7
162,7
160,7
162,7
Wasserseitiger
Widerstand BWT
bei 30 °C1)
bei 60 °C1)
mbar
mbar
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
mbar
13,43
13,73
14,78
16,39
17,32
16,47
13,6
13,33
Heizgasseitiger Widerstand
Kessel + BWT
Zul. Vorlauftemperatur5)
°C
110
Zul. Betriebsdruck
bar
6 oder 106)
–
CE 0085 BO 0397
CE-Kennzeichen
Tab. 17 Technische Daten Logano plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200 (Maße Æ Bild 13, Seite 21)
1) Wassereintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher (BWT)
2) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht sowie den Gewichten für Brennwert-Wärmetauscher und 100 % Wasserfüllung (ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).
3) Bezogen auf maximale Kesselbelastung, andere Kesselbelastungen Æ Bild 32, Seite 43; Bezugstemperaturen Kessel 80/60 °C
4) Der mögliche verfügbare Überdruck ist vom Brenner abhängig.
5) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (Æ Tabelle 50, Seite 79)
6) Höhere Drücke auf Anfrage
Andere Brennwert-Wärmetauscher-Abstimmungen und -Auslegungen auf Anfrage.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
25
3
3.3.7
Technische Beschreibung
Technische Daten Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500
Kesselgröße
Max. Nennwärmeleistung Kessel
1)
Einheit
750
1000
1250
1500
2000
2500
3000
3500
kW
750
1000
1250
1500
2000
2500
3000
3500
Nennwärmeleistung
BWT
bei 30 °C
bei 60 °C1)
kW
kW
59,4
25,3
74,3
28,6
97,7
41,3
116,4
48,4
156,7
66,5
185,9
73,0
228,4
93,4
264,5
107,5
Versandgewicht
6 bar
10 bar
kg
kg
2110
2110
2540
2740
3040
3140
3560
3960
4190
4690
5020
5420
6540
6840
7260
7830
Betriebsgewicht2)
6 bar
10 bar
kg
kg
3220
3220
4010
4210
4880
4970
5840
6180
6720
7190
7890
8280
10250
10540
11520
12070
Wasserinhalt Kessel
6 bar
10 bar
l
l
1090
1090
1450
1450
1820
1810
2250
2190
2500
2470
2830
2820
3660
3650
4210
4200
l
1240
1610
2210
2930
3360
4080
5010
5940
°C
°C
100
119
92
110
105
123
99
118
105
123
97
115
101
119
103
120
Gasinhalt
Abgastemperatur3)
bei 30 °C1)
bei 60 °C1)
Förderdruck (Zugbedarf)
0 (50)4)
Pa
Max. Volumenstrom
über BWT3)
bei 30 °C1)
bei 60 °C1)
mN3/h
mN3/h
28,1
28,5
40,0
42,5
43,2
43,7
58,3
28,5
79,6
83,4
99,9
106,1
119,7
127,1
139,7
148,4
Wasserseitiger Widerstand BWT
bei 30 °C1)
bei 60 °C1)
mbar
mbar
200
200
214
236
250
250
150
150
187
200
164
180
156
171
151
166
mbar
5,76
6,57
7,17
6,52
8,24
10,07
9,39
11,19
Heizgasseitiger Widerstand
Kessel + BWT
Zul. Vorlauftemperatur5)
°C
110
Zul. Betriebsdruck
bar
6 oder 106)
–
CE 0085 BO 0397
CE-Kennzeichen
Tab. 18 Technische Daten Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 (Maße Æ Bild 14, Seite 22)
1) Wassereintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher (BWT)
2) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht sowie den Gewichten für Brennwert-Wärmetauscher und 100 % Wasserfüllung (ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).
3) Bezogen auf maximale Kesselbelastung, andere Kesselbelastungen Æ Bild 32, Seite 43; Bezugstemperaturen Kessel 80/60 °C
4) Der mögliche verfügbare Überdruck ist vom Brenner abhängig.
5) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (Æ Tabelle 50, Seite 79)
6) Höhere Drücke auf Anfrage
Andere Brennwert-Wärmetauscher-Abstimmungen und -Auslegungen auf Anfrage.
26
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
3.3.8
3
Technische Daten Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500
Kesselgröße
Max. Nennwärmeleistung Kessel
1)
Einheit
4250
5250
6000
8000
10000
12000
14000
17500
kW
4250
5250
6000
8000
10000
12000
14000
17500
Nennwärmeleistung
BWT
bei 30 °C
bei 60 °C1)
kW
kW
337,3
148,3
397,9
165,9
449,8
185,3
593,5
248,2
712,4
287,5
867,5
369,3
937,6
362,9
1221,2
528,2
Versandgewicht
6 bar
10 bar
kg
kg
8700
9600
10840
11340
12330
13330
16180
16580
18960
19760
23150
24650
29610
31010
34920
37920
Betriebsgewicht2)
6 bar
10 bar
kg
kg
14970
15860
18300
18790
21430
22350
27250
27630
31650
32430
39900
41270
53190
54550
63280
66010
Wasserinhalt Kessel
6 bar
10 bar
l
l
6200
6200
7390
7380
9010
8930
10970
10950
12570
12550
16620
16490
23430
23390
28160
27890
l
7770
9600
11480
14100
17180
22230
27640
34460
°C
°C
110
128
106
123
99
116
104
121
101
118
108
125
100
116
104
121
Gasinhalt
Abgastemperatur3)
bei 30 °C1)
bei 60 °C1)
Förderdruck (Zugbedarf)
0 (50)4)
Pa
Max. Volumenstrom
über BWT3)
bei 30 °C1)
bei 60 °C1)
mN3/h
mN3/h
160,7
162,7
160,7
162,7
160,7
162,7
160,7
162,7
160,7
162,7
160,7
162,7
160,7
162,7
160,7
162,7
Wasserseitiger
Widerstand BWT
bei 30 °C1)
bei 60 °C1)
mbar
mbar
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
200
mbar
11,51
11,45
10,98
12,98
14,53
14,78
13,74
13,18
Heizgasseitiger Widerstand
Kessel + BWT
Zul. Vorlauftemperatur5)
°C
110
Zul. Betriebsdruck
bar
6 oder 106)
–
CE 0085 BO 0397
CE-Kennzeichen
Tab. 19 Technische Daten Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 (Maße Æ Bild 15, Seite 23)
1) Wassereintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher (BWT)
2) Das Betriebsgewicht setzt sich zusammen aus dem Kesselgewicht sowie den Gewichten für Brennwert-Wärmetauscher und 100 % Wasserfüllung (ohne das Gewicht des Brenners und der Verrohrung).
3) Bezogen auf maximale Kesselbelastung, andere Kesselbelastungen Æ Bild 32, Seite 43; Bezugstemperaturen Kessel 80/60 °C
4) Der mögliche verfügbare Überdruck ist vom Brenner abhängig.
5) Absicherungsgrenze des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB); maximal mögliche Betriebsvorlauftemperatur (Æ Tabelle 50, Seite 79)
6) Höhere Drücke auf Anfrage
Andere Brennwert-Wärmetauscher-Abstimmungen und -Auslegungen auf Anfrage.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
27
3
Technische Beschreibung
3.4
Abgaswärmetauscher ECO 6 SA (Stand-Alone)
3.4.1 Funktionsprinzip
Im Abgaswärmetauscher wird aus den heißeren Kesselabgasen Wärme zurückgewonnen, indem kühleres Netzrücklaufwasser durch die Wärmetauscherrohre strömt
und die Abgastemperatur reduziert. Die dadurch gewonnene Energie führt zu einer Erhöhung des Kesselwirkungsgrades und somit zu einer Reduzierung des
Brennstoffverbrauches sowie der Abgasemission.
Bei den Brennstoffen Gas und Heizöl schwefelarm ist
eine möglichst niedrige Wassereintrittstemperatur am
Abgaswärmetauscher anzustreben. Damit wird bewusst
ein feuchter Betrieb (Abgaskondensation) angestrebt,
sodass eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrades
erreicht wird.
Beim Betrieb des Abgaswärmetauschers mit Heizöl
(keine schwefelarme Qualität) ist auf eine entsprechende
3.4.2
Mindest-Wassereintrittstemperatur am Abgaswärmetauscher von 60 °C zu achten, um den Abgaswärmetauscher
vor abgasseitiger Korrosion zu schützen. Mit Hilfe einer
optionalen wasserseitigen Regelung kann bei Ölbetrieb
die Wassereintrittstemperatur am Abgaswärmetauscher
durch Zumischung von bereits aufgeheiztem Wasser auf
die geforderte Mindest-Wassereintrittstemperatur angehoben werden. Kann die Wassereintrittstemperatur nicht
auf die Mindest-Wassereintrittstemperatur angehoben
werden, wird bei Abgaswärmetauschern mit integriertem
Abgasbypass im Ölbetrieb die Gesamtmenge des
Abgasstromes aus dem Kessel an dem Abgaswärmetauscher mit Hilfe der Abgasregelarmatur vorbeigeleitet. Eine
Abgastemperaturregelung ist optional gegen Mehrpreis
erhältlich.
Technische Daten Abgaswärmetauscher ECO 6 SA
L1
L2
B4
B1
H1 H2
B2
200
200
300
80
80
300
H3
B3
6 720 642 347-10.1il
Bild 16 Abmessungen Abgaswärmetauscher ECO 6 SA (Maße in mm)
28
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
Typ
3
Einheit
5
7
9
11
13
15
17
19
21
kW
750
1250
1500
2000
2500
3050
3700
4250
5250
Max. Leistung bei Erdgas H ϑR = 30 °C
kW
59,5
74,5
102,8
147,6
186,4
251,1
268,3
328,5
393,8
Max. Leistung bei Erdgas H ϑR = 60 °C
kW
25,4
41,2
48,4
66,5
111,4
119,4
121,0
148,4
166,0
162,7
Einsetzbar bis max.
Nennwärmeleistung Kessel
Wasserseitiger Volumenstrom1)
m3/h
28,5
42,5
58,9
83,4
106,1
127,1
156,5
162,7
1)
mbar
200
250
150
200
180
174
185
190
200
Heizgasseitiger Widerstand1)
mbar
0,81
1,24
0,98
1,32
1,24
1,37
1,75
1,71
1,75
B12)
mm
914
1004
1094
1154
1254
1294
1334
1404
1514
B22)
mm
531
576
621
651
701
721
741
776
831
B3
mm
400
500
500
600
750
750
750
750
900
B4
mm
0
0
0
L13)
mm
1120
1120
1120
0
1120
0
1120
0
1120
0
1120
0
1520
0
1520
L23)
mm
260
260
260
260
260
260
260
460
460
H1
mm
949
899
874
899
974
1024
1049
1099
1174
H2
mm
549
599
674
699
774
824
849
899
974
H3
mm
572
497
434
447
484
509
522
547
584
Zoll
R1
R1
R1
R1
R1
R1
R1
R1
R1
kg
130
160
190
220
260
290
310
370
420
l
15
20
26
29
37
42
46
52
64
Wasserseitiger Widerstand
Breite
Länge
Höhe
Anschluss Entwässerung
Versandgewicht
1 Bündel
Wasserinhalt je Bündel
Tab. 20 Abmessungen und technische Daten Abgaswärmetauscher ECO 6 SA
1) Hydraulische Einbindung im Sekundärkreis (teildurchströmt)
2) Bei Wärmetauschern mit Wassereintritt/Wasseraustritt in Nennweite DN150 verlängern sich die Maße um 50 mm.
3) Bei Wärmetauscherausführung mit mehreren Bündelelementen verlängert sich das Maß um 300 mm je Bündel.
Typ
Einsetzbar bis max.
Nennwärmeleistung Kessel
Einheit
23
25
27
29
31
33
35
37
kW
6500
8000
10000
12000
14000
14700
17500
19200
Max. Leistung bei Erdgas H ϑR = 30 °C
kW
450,1
568,1
712,9
868,5
938,0
1098,8
1222,1
1294,5
Max. Leistung bei Erdgas H ϑR = 60 °C
kW
260,9
277,0
322,1
377,7
394,0
503,7
528,2
555,6
Wasserseitiger Volumenstrom1)
m3/h
Wasserseitiger Widerstand1)
mbar
Heizgasseitiger Widerstand1)
mbar
1,41
1,67
1,74
2,21
2,17
1,67
1,78
1,62
B12)
mm
1704
1745
1954
2004
2154
2304
2454
2604
B22)
mm
926
951
1051
1076
1151
1226
1301
1376
B3
mm
1100
1100
1350
1350
1550
1700
1700
2000
B4
mm
0
0
0
L13)
mm
1520
1520
1520
250
1520
250
1920
250
1920
250
1920
250
1920
L23)
mm
460
460
460
460
660
660
660
660
H1
mm
1299
1399
1474
1499
1599
1699
1799
1899
H2
mm
1099
1199
1274
1299
1399
1499
1599
1699
H3
mm
647
697
734
747
797
847
897
947
Zoll
R1
R1
R1½
R1½
R1½
R1½
R1½
R1½
kg
530
600
700
740
890
1020
1140
1290
l
85
98
119
125
148
173
200
228
Breite
Länge
Höhe
Anschluss Entwässerung
Versandgewicht
Wasserinhalt je Bündel
1 Bündel
162,7
200
Tab. 21 Abmessungen und technische Daten Abgaswärmetauscher ECO 6 SA
1) Hydraulische Einbindung im Sekundärkreis (teildurchströmt)
2) Bei Wärmetauschern mit Wassereintritt/Wasseraustritt in Nennweite DN150 verlängern sich die Maße um 50 mm.
3) Bei Wärmetauscherausführung mit mehreren Bündelelementen verlängert sich das Maß um 300 mm je Bündel.
Die Maße sind ausgelegt für 100 mm starke Isolierung.
Anschlüsse für Wassereintritt und Wasseraustritt rechts
oder links möglich.
Rohrgewinde nach DIN 2999.
Maßangaben mit ± 1 % Toleranz;
Gewichtsangaben mit ± 3 % Toleranz
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
29
3
Technische Beschreibung
3.5
Anschlüsse
3.5.1
Vorlauf- und Rücklaufanschluss
Vorgeschlagene Nennweite1)
Bei Auslegungsspreizung und Nennwärmeleistung
ΔT = 15 K
ΔT = 20 K
ΔT = 30 K
ΔT = 40 K
[kW]
[kW]
[kW]
[kW]
> 175 ≤ 275
> 235 ≤ 367
> 352 ≤ 550
> 470 ≤ 734
DN50
> 275 ≤ 465
> 367 ≤ 620
> 550 ≤ 931
> 734 ≤ 1241
DN65
> 465 ≤ 705
> 620 ≤ 940
> 931 ≤ 1410
> 1241 ≤ 1881
DN80
> 705 ≤ 1102
> 940 ≤ 1469
> 1410 ≤ 2204
> 1881 ≤ 2938
DN100
> 1102 ≤ 1722
> 1469 ≤ 2296
> 2204 ≤ 3444
> 2938 ≤ 4592
DN125
> 1722 ≤ 2479
> 2296 ≤ 3306
> 3444 ≤ 4959
> 4592 ≤ 6612
DN150
> 2479 ≤ 4408
> 3306 ≤ 5877
> 4959 ≤ 8816
> 6612 ≤ 11755
DN200
> 4408 ≤ 6887
> 5877 ≤ 9183
> 8816 ≤ 13775
> 11755 ≤ 18367
DN250
> 6887 ≤ 9918
> 9183 ≤ 13224
> 13775 ≤ 19200
> 18367 ≤ 19200
DN300
> 9918 ≤ 13500
> 13224 ≤ 18000
–
–
DN350
> 13500 ≤ 17633
> 18000 ≤ 19200
–
–
DN400
Tab. 22 Nennweite Vorlauf- und Rücklaufanschluss in Abhängigkeit von Auslegungsspreizung und Nennwärmeleistung
1) Ausführung der Flanschanschlüsse als PN16 nach DIN 2633; die vorgegebenen Nennweiten sind als Vorschlag zu verstehen, können jedoch
individuell festgelegt werden.
Logano S825L LN
Logano S825L
Logano S825L LN (standardisiert)
Logano plus SB825L
Logano plus SB825L LN
Kesselgröße
Kesselgröße
Maximal mögliche Nennweite Vorlauf- und Rücklaufanschluss
–
750
DN100
1000
–
DN100
1350
1000–1500
DN125
1900
2000
DN150
2500–4200
2500–4250
DN200
5200–7700
5250–6000
DN250
9300–12600
8000–12000
DN300
14700–16400
14000
DN350
19200
17500
DN400
Tab. 23 Nennweite Vorlauf- und Rücklaufanschluss in Abhängigkeit von der Kesselgröße;
größere Nennweiten auf Anfrage
Logano S825L
Standardisierte Kesselgröße
Fest zugeordnete Nennweite Vorlauf- und Rücklaufanschluss
650
DN80
1000
DN100
1350
DN125
1900
DN150
Tab. 24 Fest zugeordnete Nennweite Vorlauf- und Rücklaufanschluss Logano S825L (standardisiert);
in Abhängigkeit von der Kesselgröße
30
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
3.5.2
3
Anschluss Vorlauf-Sicherheitsleitung und Sicherheitsventil
Maximaler
Ansprechdruck
Maximale Kesselleistung mit einem Sicherheitsventil der Firma ARI, Figur 903
bei einem Nenndurchmesser der Vorlauf-Sicherheitsleitung von1)
DN20
DN25
DN32
DN40
DN50
DN65
DN80
DN100
DN125
DN150
[bar]
[kW]
[kW]
[kW]
[kW]
[kW]
[kW]
[kW]
[kW]
[kW]
[kW]
2,5
217
340
565
870
1360
2300
3480
5440
7120
9900
3,0
250
391
649
1000
1560
2640
4000
6250
8190
11400
4,0
312
488
810
1250
1950
3300
5000
7800
10200
14200
5,0
370
578
960
1480
2310
3900
5910
9240
12100
16900
6,0
426
666
1100
1700
2660
4500
6820
10600
14000
19400
8,0
536
837
1390
2140
3350
5660
8580
13400
17600
24500
10,0
643
1000
1670
2570
4010
6790
10300
16000
21100
29300
Tab. 25 Anschluss Vorlauf-Sicherheitsleitung und Sicherheitsventil
1) Mehrere Anschlussstutzen für Vorlauf-Sicherheitsleitung auf Anfrage
3.5.3
Anschluss Abgasaustritt
Nennwärmeleistung1)
Nennweite Abgasaustritt2)3) D1
Abgasaustritt D1 (außen)3)
[kW]
–
[mm]
≤ 827
DN200
213
> 827 ≤ 1350
DN250
256
> 1350 ≤ 2050
DN315
322
> 2051 ≤ 3307
DN400
400
> 3308 ≤ 5167
DN500
503
> 5168 ≤ 8203
DN630
634
> 8204 ≤ 10403
DN710
711
> 10404 ≤ 13227
DN800
797
> 13228 ≤ 16712
DN900
894
> 16713 ≤ 19200
DN1000
1003
Tab. 26 Anschluss Abgasaustritt in Abhängigkeit von der Nennwärmeleistung
1) Tatsächliche Wärmeleistung (gemäß Typschild)
2) Abmessungen nach EN 12220
3) Richtwerte, genauer Durchmesser wird auftragsbezogen ermittelt.
Logano S825L
Standardisierte Kesselgröße
650
1000
1350
1900
Fest zugeordnete Nennweite Abgasaustritt
DN200
DN315
DN315
DN400
Tab. 27 Fest zugeordnete Nennweite Abgasaustritt S825L (standardisiert); in Abhängigkeit von der Kesselgröße
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
31
3
3.5.4
Technische Beschreibung
Anschluss Brennwert-Wärmetauscher für integrierte Ausführung (Logano plus SB825) und StandAlone-Ausführung (ECO 6 SA)
Integriert in SB825L
Stand-Alone ECO 6 SA
Kesselgröße
650
1000
1350
1900
2500
3050
3700
4200
5200
6500
7700
9300
11200
12600
14700
16400
19200
Typ
BG5
BG7
BG9
BG11
BG13
BG15
BG17
BG19
BG21
BG23
BG25
BG27
BG29
BG31
BG33
BG35
BG37
Anschluss Brennwert-Wärmetauscher (BWT)
Abgaseintritt /
Vorlauf VWT /
KondenswasserAbgasaustritt
Rücklauf RWT
austritt AKO
[DN]
[DN]
[Zoll]
200
80
R1
250 (315)
100
R1
250
100
R1
315
125
R1
400
125
R1
400
150
R1
500
150
R1
500
150
R1
630
150
R1
630
150
R1
630
150
R1
710
150
R1½
800
150
R1½
800
150
R1½
900
150
R1½
900
150
R1½
1000
150
R1½
Tab. 28 Anschluss Brennwert-Wärmetauscher des Logano plus SB825L in Abhängigkeit von der Nennwärmeleistung
Integriert in SB825L LN Stand-Alone ECO 6 SA
Kesselgröße
750
1000
1250
1500
2000
2500
3000
3500
4250
5250
6000
8000
10000
12000
14000
17500
Typ
BG5
BG7
BG7
BG9
BG11
BG13
BG15
BG17
BG19
BG21
BG23
BG25
BG27
BG29
BG31
BG35
Anschluss Brennwert-Wärmetauscher (BWT)
Abgaseintritt /
Vorlauf VWT /
KondenswasserAbgasaustritt
Rücklauf RWT
austritt AKO
[DN]
[DN]
[Zoll]
200
80
R1
250
100
R1
250
100
R1
315
100
R1
315
125
R1
400
125
R1
400
150
R1
500
150
R1
500
150
R1
500
150
R1
630
150
R1
630
150
R1
710
150
R1½
800
150
R1½
900
150
R1½
1000
150
R1½
Tab. 29 Anschluss Brennwert-Wärmetauscher des Logano plus SB825L LN in Abhängigkeit von der
Nennwärmeleistung
32
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
3.5.5 Anschlussstutzen
Alle Heizkessel Logano S825L und S825L LN sowie
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und
SB825L LN sind ab Werk mit abgestimmten Vorlauf- und
Rücklaufstutzen ausgestattet. Diese haben Anschlussmöglichkeiten für Temperaturfühler und
Temperaturregler.
VK
250
RK
250
3
N2
N1
N2
N1
N3
6 720 642 347-13.1il
Bild 17 Anschlussstutzen Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN mit Messstellen für die sicherheitstechnische Ausrüstung (Maße in mm; Nennweiten Æ Tabelle 22, Seite 30, Tabelle 28, Seite 32 und
Tabelle 29, Seite 32)
N1
N2
N3
RK
VK
Muffen mit zylindrischem Innengewinde R½ ,
120 mm lang
(bei Anschlussstutzen DN 32–150)
Muffen mit zylindrischem Innengewinde R½ ,
60 mm lang
(bei Anschlussstutzen DN 200–400)
Muffen mit zylindrischem Innengewinde R½ ,
60 mm lang
(bei Anschlussstutzen DN 65–80)
Muffen mit zylindrischem Innengewinde R½ ,
75 mm lang
(bei Anschlussstutzen DN 32–50)
Muffen mit zylindrischem Innengewinde R½ ,
40 mm lang
(bei Anschlussstutzen DN 100–400)
Muffen mit zylindrischem Innengewinde R¾ ,
75 mm lang
(bei Anschlussstutzen DN 32–150)
Muffen mit zylindrischem Innengewinde R¾ ,
50 mm lang
(bei Anschlussstutzen DN 200–400)
Rücklauf
Vorlauf
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
33
3
Technische Beschreibung
3.6
Kennwerte
3.6.1 Wasserseitiger Durchflusswiderstand
Der wasserseitige Durchflusswiderstand ist die Druckdifferenz zwischen dem Vorlauf- und dem Rücklaufanschluss des Kessels. Er ist abhängig von der
Kesselgröße (und von der Nennweite der Anschlussstutzen) und dem Heizwasser-Volumenstrom. Im Diagramm in Bild 18 sind die wasserseitigen
Durchflusswiderstände der Heizkessel Logano S825L
und S825L LN sowie der Gas-Brennwertkessel
Logano plus SB825L und SB825L LN dargestellt. Die
wasserseitigen Durchflusswiderstände der BrennwertWärmetauscher der Gas-Brennwertkessel Logano plus
SB825L und SB825L LN sind Seite 24 ff. zu entnehmen.
ΔpH [mbar]
0
DN5
40
10
DN1
5
10
50
50
DN3
00
20
DN2
25
DN8
0
30
00
DN3
50
DN4
50
00
DN2
50
DN1
DN1
DN6
5
DN4
0
100
00
200
100
500 1000
VH [m3/h]
6 720 642 347-14.1il
Bild 18 Wasserseitiger Durchflusswiderstand Logano
S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN;
(Nennweite Vorlauf- und Rücklaufanschluss
‡ Seite 30)
ΔpH Heizwasserseitiger Druckverlust
VH Heizwasser-Volumenstrom
34
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
3.6.2
3
Heizgasseitiger Widerstand
Logano S825L
ΔpG [mbar]
60
12
11
20
0
93
00
00
77
0
0
40
1000
1350
8
20
3050
420
19
650
6
1900
2500
10
0
16
0
12
650
3700
14
520
0
16
14
70
0
0
18
4
2
0
0
2000
4000
6000
8000
10000
12000
14000
16000
18000
20000
QK [kW]
6 720 642 347-15.1il
Bild 19 Heizgasseitiger Widerstand Logano S825L
ΔpG Heizgasseitiger Widerstand
QK Nennwärmeleistung
Logano S825L LN
ΔpG [mbar]
18
16
10
00
0
14
8
6
80
60
00
0
0
00
50
14
17
0
525
0
3500
0
0
00
12
425
750/1000
1250
1500
2000
10
300
2500
00
12
4
2
0
0
2000
4000
6000
8000
10000
12000
14000
16000
18000
20000
QK [kW]
6 720 642 347-16.1il
Bild 20 Heizgasseitiger Widerstand Logano S825L LN
ΔpG Heizgasseitiger Widerstand
QK Nennwärmeleistung
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
35
3
Technische Beschreibung
Logano plus SB825L
0
12
11
20
0
93
00
770
650
0
60
3050
1900
1000
1350
10
0
20
19
2500
12
0
40
16
420
0
14
0
5200
3700
16
14
70
0
ΔpG [mbar]
18
8
6
4
2
0
0
2000
4000
6000
8000
10000
12000
14000
16000
18000
20000
QK [kW]
6 720 642 347-17.1il
Bild 21 Heizgasseitiger Widerstand Logano plus SB825L
Logano plus SB825L LN
ΔpG [mbar]
00
14
00
12
10
00
0
16
0
18
0
600
525
0
3500
80
8
0
50
17
4250
1000
1250
1500
2000
10
3000
2500
12
0
00
14
750
6
4
2
0
0
2000
4000
6000
8000
10000
12000
14000
16000
18000
20000
QK [kW]
6 720 642 347-18.1il
Bild 22 Heizgasseitiger Widerstand Logano plus SB825L LN
QK Nennwärmeleistung
ΔpG Heizgasseitiger Widerstand
36
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
3.6.3 Feuerraum-Volumenbelastung
Einige Brennerhersteller definieren für die Garantie von
Emissionswerten u. a. eine maximale Feuerraum-Volumenbelastung. Mit Hilfe der Diagramme in Bild 23 und
Bild 24 kann für eine vorgegebene Feuerraum-
3
Volumenbelastung die geeignete Kesselgröße der Heizkessel Logano S825L und S825L LN sowie der GasBrennwertkessel Logano plus SB825L und SB825L LN
ausgewählt werden.
Logano S825L und Logano plus SB825L
FVB [MW/m3]
0
20
12
60
0
11
930
0
770
0
6500
1,7
5200
3700
650
1000
1350
1,9
4200
1900
2500
3050
2,0
16
40
0
14
70
0
1,5
0
20
1,3
1,1
19
0
2000
4000
6000
8000
10000
12000
14000
16000
18000
20000
QK [kW]
6 720 642 347-19.1il
Bild 23 Feuerraum-Volumenbelastung Logano S825L und Logano plus SB825L in Abhängigkeit von der
Kesselleistung
FVB Feuerraum-Volumenbelastung
QK Nennwärmeleistung
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
37
3
Technische Beschreibung
Logano S825L LN und Logano plus SB825L LN
FVB [MW/m3]
750
1000
1,4
120
6000
140
00
00
175
00
100
00
5250
1500
4250
1,2
8000
3500
2000
2500
3000
1250
1,3
1,1
1,0
0,9
0,8
0
2000
4000
6000
8000
10000
12000
14000
16000
18000
20000
QK [kW]
6 720 642 347-20.1il
Bild 24 Feuerraum-Volumenbelastung Logano S825L LN und Logano plus SB825L LN in Abhängigkeit von der
Kesselleistung
FVB Feuerraum-Volumenbelastung
QK Nennwärmeleistung
3.6.4
Kesselwirkungsgrad, Normnutzungsgrad und Betriebsbereitschaftsverlust
Kesselwirkungsgrad und Normnutzungsgrad
Der Kesselwirkungsgrad kennzeichnet das Verhältnis
der abgegebenen nutzbaren Wärmeleistung zur Feuerungswärmeleistung in Abhängigkeit von der Kesselbelastung und der Systemtemperatur.
Q
η K = -------QB
ηK
Q
QB
38
Das Diagramm in Bild 25 (Seite 39) stellt den Kesselwirkungsgrad in Abhängigkeit von der Kesselbelastung dar,
nach EN 303 bezogen auf eine Systemtemperatur von
80/60 °C (Æ Bild 30, Seite 42 und Bild 31, Seite 43).
Bild 26 zeigt den Kesselwirkungsgrad in Abhängigkeit
von der mittleren Kesselwassertemperatur.
Kesselwirkungsgradgrad
Nutzbare abgegebene Wärmeleistung in kW
Feuerungswärmeleistung in kW
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
3
Der Normnutzungsgrad (gemäß DIN 4702, Teil 8) wird
aus den Teillast-Nutzungsgraden bei fünf festgelegten
Werten der relativen Kesselleistungen gemessen. Die
gemessenen Werte für die Teillast-Nutzungsgrade in
Abhängigkeit von den relativen Kesselleistungen sind entsprechend aufzutragen. Der Norm-Nutzungsgrad für den
Heizbetrieb errechnet sich aus den so ermittelten Werten
nach folgender Gleichung:
ηK [%]
100
99
98
97
96
95
S825L LN
94
S825L
5
η N = ---------------------
93
5
∑
92
1
-------η ϕi
i=1
91
90
20
30
40
50
60
70
80
90 100
ϕK [%]
6 720 642 347-21.1il
Bild 25 Kesselwirkungsgrad Logano S825L/L LN in
Abhängigkeit von der Kesselbelastung (Mittelwerte der Baureihen); Systemtemperatur
80/60 °C
ηK
ϕK
ηN
ϕi
ηN [%]
100
99
Kesselwirkungsgrad
Relative Kesselbelastung
98
ηK [%]
97
S825L LN
100
96
S825L
99
95
98
94
97
93
96
92
95
91
94
90
20
93
30
40
50
60
70
80
90
100
ϕK [%]
S825L LN
92
6 720 642 347-81.1il
S825L
Bild 27 Normnutzungsgrad Logano S825L/L LN in
Abhängigkeit von der Kesselbelastung (Mittelwerte der Baureihen)
91
90
20
30
40
50
60
70
80
90
100
ϑK [°C]
6 720 642 347-23.1il
Bild 26 Kesselwirkungsgrad Logano S825L/L LN in
Abhängigkeit von der mittleren Kesselwassertemperatur (Mittelwerte der Baureihen)
ηK
ϑK
Normnutzungsgrad
Relative Kesselleistung
ηN
ϕK
Normnutzungsgrad
Relative Kesselbelastung
Kesselwirkungsgrad und Normnutzungsgrad für die verschiedenen Kesselgrößen von Logano L825 L/L LN können auch der Tabelle 30 auf Seite 40 entnommen
werden.
Kesselwirkungsgrad
Mittlere Kesselwassertemperatur
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
39
3
Technische Beschreibung
Kesseltyp
Logano
S825L
Logano
S825L LN
Kesselgröße
650
1000
1350
1900
2500
3050
3700
4200
5200
6500
7700
9300
11200
12600
14700
16400
19200
750
1000
1250
1500
2000
2500
3000
3500
4250
5250
6000
8000
10000
12000
14000
17500
KesselNormnutzungswirkungsgrad
grad
ηK1)2)
ηN1)2)
92,2
94,9
91,8
94,9
92,9
95,6
91,4
94,8
91,7
95,0
91,3
94,8
92,3
95,4
92,0
95,2
91,9
95,2
91,3
94,9
92,0
95,2
92,2
95,4
92,2
95,4
92,7
95,6
92,2
95,4
93,4
96,0
92,8
95,7
92,4
95,2
93,3
95,7
92,4
95,3
92,6
95,5
92,3
95,3
93,1
95,8
92,7
95,6
92,7
95,6
92,0
95,2
92,6
95,6
93,0
95,8
92,8
95,6
93,1
95,8
92,6
95,6
93,5
96,0
92,9
95,7
Tab. 30 Kesselwirkungsgrad und Normnutzungsgrad
Logano S825L/L LN
1) Bezogen auf eine Systemtemperatur von 80/60 °C. Bei anderen Systemtemperaturen ändert sich der Kesselwirkungsgrad
entsprechend Bild 26, Seite 39.
2) Bezogen auf die maximale Nennwärmeleistung; bei reduzierten
Nennwärmeleistungen erhöht sich der Kesselwirkungsgrad entsprechend Bild 25, Seite 39.
Betriebsbereitschaftsverlust
Der Betriebsbereitschaftsverlust ist der Teil der Feuerungswärmeleistung, der erforderlich ist, um die vorgegebene Temperatur des Kesselwassers zu erhalten.
Ursache dieses Verlusts ist die Auskühlung des Kessels
infolge Strahlung und Konvektion während der
Betriebsbereitschaftszeit (Brennerstillstandszeit).
Kesseltyp
Logano
S825L
Logano plus
SB825L
Logano
S825L LN
Logano plus
SB825L LN
Kesselgröße
650
1000
1350
1900
2500
3050
3700
4200
5200
6500
7700
9300
11200
12600
14700
16400
19200
750
1000
1250
1500
2000
2500
3000
3500
4250
5250
6000
8000
10000
12000
14000
17500
Betriebsbereitschaftsverlust
qB1)
[kW]
% 2)
0,97
0,150
1,23
0,123
1,43
0,106
1,64
0,086
1,82
0,073
2,04
0,067
2,18
0,059
2,46
0,059
2,69
0,052
3,33
0,051
3,87
0,050
3,98
0,043
4,83
0,043
5,36
0,043
6,15
0,042
7,37
0,045
8,23
0,043
1,04
0,139
1,14
0,114
1,24
0,099
1,36
0,091
1,56
0,078
1,68
0,067
1,88
0,063
2,10
0,060
2,40
0,056
2,82
0,054
3,04
0,051
3,86
0,048
4,60
0,046
5,42
0,045
7,20
0,051
7,52
0,043
Tab. 31 Betriebsbereitschaftsverlust Logano
S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
1) Bezogen auf eine Systemtemperatur von 80/60 °C
2) Bezogen auf die maximale Nennwärmeleistung
40
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
3
3.6.5 Nennwärmeleistung des Brennwert-Wärmetauschers
Alle nachfolgenden Angaben zum Brennwert-WärmetaufϕK
scher (BWT) der Gas-Brennwertkessel Logano plus
1,0
SB825L und SB825L LN beziehen sich auf die Ausführung mit einem Rohrbündel-Element. Die technischen
0,9
Daten für die Ausführung mit zwei Rohrbündel-Elementen
erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrer Buderus-Niederlassung.
0,80
Die Nennwärmeleistung des Brennwert-Wärmetauschers
kann näherungsweise berechnet werden.
Q BWT, real ≈ f υR × f ϕK × Q BWT, 30
0,70
0,60
0,50
Form. 3 Berechnung der Nennwärmeleistung des
Brennwert-Wärmetauschers
fϕK
Umrechnungsfaktor Æ Bild 28
Umrechnungsfaktor Æ Bild 29
fϑR
QBWT,30 Nennwärmeleistung des Brennwert-Wärmetauschers (BWT) bei einer Wassereintrittstemperatur
von 30 °C (Æ Seite 24 ff.)
QBWT,real Tatsächliche Nennwärmeleistung BWT
Beispiel
• Gegeben
– Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L-2500
– Nennwärmeleistung QK = 2300 kW
– Kesselbelastung ϕK = 2300 kW/2500 kW = 92 %
– Wassereintrittstemperatur in den BWT
ϑBWT = 40 °C
• Ablesen
– Umrechnungsfaktoren
fϕK = 0,9 (Æ Bild 28)
fϑR = 0,825 (Æ Bild 29)
– Nennwärmeleistung des BWT bei 30 °C
QBWT, 30 = 212 kW (Æ Tabelle 16, Seite 24)
• Ergebnis
– Nennwärmeleistung des BWT nach Formel 3:
QBWT, real ≈0,9 × 0,825 × 212 kW ≈ 157 kW
– Gesamt-Nennwärmeleistung
Q ≈ 2300 kW + 157 kW ≈ 2457 kW
0,40
0,30
0,20
0,10
50
60
70
80
92
100
ϕK [%]
6 720 642 347-24.1il
Bild 28 Umrechnungsfaktor zur Berechnung der
Nennwärmeleistung des Brennwert-Wärmetauschers bezogen auf 30 °C Wassereintrittstemperatur
fϑR
1,00
0,90
0,825
0,70
0,60
0,50
0,40
0,30
0,20
0,10
30
40
50
60
70
ϑBWT [°C]
6 720 642 347-25.1il
Bild 29 Umrechnungsfaktor zur Berechnung der
Nennwärmeleistung bei anderen Eintrittstemperaturen
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
41
3
Technische Beschreibung
3.6.6 Abgastemperatur
Die Abgastemperatur ist die im Abgasrohr – am
Abgasaustritt des Kessels – gemessene Temperatur. Sie
ist abhängig von der Kesselbelastung und der Systemtemperatur (Æ Bild 30 bis Bild 32). Zur Berechnung des
Schornsteins ist in der Regel die minimal mögliche Abgastemperatur heranzuziehen. Sie liegt um ca. 7,5 K unter
der angegebenen Abgastemperatur, bezogen auf mittlere
Kesseltemperatur von 70 °C.
Änderung der Abgastemperatur
Die Abgastemperatur ist abhängig von der mittleren Kesselwassertemperatur. Die Abgastemperaturen in den Diagrammen in Bild 30 bis Bild 32 sind gemäß der EN 303
auf ein Temperaturpaar von 80/60 °C bezogen, d. h. die
mittlere Kesselwassertemperatur beträgt 70 °C (Umrechnung auf andere Temperaturpaare Æ Tabelle 32).
Mittlere Kesselwassertemperatur
Änderung der
Abgastemperatur
[ °C]
[K]
60
–7,5
70
0
80
7,5
90
15
100
22,5
Tab. 32 Änderung der Abgastemperatur in Abhängigkeit
von der mittleren Kesselwassertemperatur
Beispiel
• Gegeben
– Heizkessel Logano S825L-6500
– Nennwärmeleistung QK = 6000 kW
– Systemtemperaturen 100/80 °C
• Ablesen
– Änderung der Abgastemperatur 15 K
(Æ Tabelle 32)
– Abgastemperatur abgelesen ϑA = 198 °C
(Æ Bild 30)
• Ergebnis
– Abgastemperatur bei Kesselvolllast
= 198 °C + 15 K = 213 °C
Logano S825L
ηK [%]
230
90,7
00
11
20
92,4
0
0
47
60
0
1350
190
92,0
0
93
770
0
0
650
91,5
3700
200
520
0
650
210
91,1
4200
1000
220
2500
1900
3050
ϑA [°C]
12
1
00
2
19
180
92,9
00
4
16
170
93,3
160
0
2000
4000
6000
8000
10000
12000
14000
16000
18000
93,7
20000
QK [kW]
6 720 642 347-26.1il
Bild 30 Abgastemperaturen Logano S825L in Abhängigkeit von der Kesselbelastung
ηK
ϑA
42
Kesselwirkungsgrad
Abgastemperatur
ϕK
QK
Kesselbelastung
Nennwärmeleistung
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Technische Beschreibung
3
Logano S825L LN
220
91,1
4250
12
00
0
80
00
0
5250
0
50
92,4
00
0
17
10
3000
3500
92,0
600
750
180
91,5
2500
190
210
2000
200
1000/1250
ηK [%]
1500
ϑA [°C]
92,9
0
00
14
170
93,3
160
93,7
150
0
2000
4000
6000
8000
10000
12000
14000
16000
18000
94,1
20000
QK [kW]
6 720 642 347-27.1il
Bild 31 Abgastemperaturen Logano S825L LN in Abhängigkeit von der Kesselbelastung
ηK
ϑA
QK
Kesselwirkungsgrad
Abgastemperatur
Nennwärmeleistung
Logano plus SB825L und SB825L LN
a
ϑA [°C]
150
b
140
ϑA
ϕK
130
Wassereintrittstemperatur in den BrennwertWärmetauscher von 60 °C
Wassereintrittstemperatur in den BrennwertWärmetauscher von 30 °C
Abgastemperatur
Kesselbelastung
120
110
100
a
90
b
80
70
60
50
25
50
75
100
ϕK [%]
6 720 642 347-28.1il
Bild 32 Abgastemperaturen Logano plus SB825L/L LN
in Abhängigkeit von der Kesselbelastung und
der Wassereintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher
(Mittelwerte der Baureihen)
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
43
4
Brenner
4
Brenner
4.1
Allgemeine Anforderungen
Die Heizkessel Logano S825L und S825L LN sowie die
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und
SB825L LN können mit jedem geprüften Öl- oder GasGebläsebrenner betrieben werden. Die Öl-Gebläsebrenner müssen entsprechend den Anforderungen der
DIN-EN 267 und die Gas-Gebläsebrenner entsprechend
DIN-EN 676 baumustergeprüft sein. Die Anforderungen
für Öl-Feuerungsanlagen und für Gas-Feuerungsanlagen
sowie die mitgeltenden Richtlinien und Bestimmungen
sind zu beachten.
Für die Kombination von Kessel mit Brenner ist zu prüfen,
ob für den gewählten Kessel die Anforderungen des
Brennerherstellers an die Feuerraumgeometrie erfüllt
sind.
4.2
4.3
Abgestimmte Gebläsebrenner
Optimale Verbrennungsergebnisse erfordern eine individuelle Abstimmung zwischen Kessel und Brenner. Die
Heizkessel Logano S825L und S825L LN sowie die GasBrennwertkessel Logano plus SB825L und SB825L LN
sind mit entsprechenden Brennern für Anlagen geeignet,
bei denen reduzierte Schadstoffwerte gefordert sind.
Für die Auswahl eines optimalen Brenners
wenden Sie sich bitte an Ihre BuderusNiederlassung. Emissions-Garantiewerte
sind vom Brennerlieferanten oder von den
Niederlassungen der Buderus-Heiztechnik
GmbH einzuholen.
Hinweise zur Brennerauswahl
Der Brenner muss den heizgasseitigen Widerstand des
Kessels (Æ Seite 35 f.) zuverlässig überwinden. Bei Gasfeuerung ist sicher zu stellen, dass das Gasnetz vor Ort
den notwendigen Vordruck für den Brenner aufbringt.
Bei der Bestellung eines Heizkessels Logano S825L,
S825L LN und S825L LN (standardisiert) oder eines
Gas-Brennwertkessels Logano plus SB825L und
SB825L LN ist der gewünschte Brennertyp anzugeben.
Die Brennerbefestigung und die Türausmauerung werden
für den jeweiligen Brenner werkseitig vorbereitet.
Bei Kesselvariante S825L „standardisiert“ wird die
Türausmauerung brennerneutral gestaltet. Für die Befestigung des gewünschten Brenners stehen verschiedene
Adapterplatten zur Verfügung (Æ aktueller BuderusKatalog).
Der Spalt zwischen der Türausmauerung und dem
Brennerrohr ist mit feuerfestem, flexiblem Material auszufüllen.
Die Brennertür muss sich ungehindert öffnen und
schwenken lassen. Bei Ölfeuerung sind Ölschläuche und
Kabel entsprechend lang zu dimensionieren.
Bei Gasfeuerung ist in Längsrichtung des Kessels ein
Gasleitungskompensator vorzusehen. Die Gasrampe
kann dadurch beim Öffnen der Tür an dieser Stelle
getrennt werden, und die Tür kann zusammen mit dem
Brenner geschwenkt werden.
Die Brennerkopfausrüstung richtet sich nach den Festlegungen des Brennerherstellers. Das Brennerrohr sollte
mit Überstand in den Feuerraum ragen. Die Montageanleitungen des Brennerherstellers sind zu beachten.
Für die Auswahl einer optimalen KesselBrenner-Kombination wenden Sie sich bitte
an Ihre Buderus-Niederlassung.
44
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Brenner
4.4
Feuerungstechnische Daten der Heizkessel Logano S825L und S825L LN
4.4.1
Feuerungstechnische Daten Logano S825L, Kesselgrößen 650 bis 5200
L1
80
4
B1
L3
L4
D1
D2
L5
L2
H3
H2
H1
~40
6 720 642 347-29.1il
Bild 33 Feuerraumabmessungen Logano S825L, Kesselgrößen 650 bis 5200 (Maße in mm)
Kesselgröße1)
Einheit
650
1000
1350
1900
2500
3050
3700
4200
5200
Feuerraum
m3
0,45
0,68
0,89
1,21
1,58
1,90
2,37
2,86
3,46
Kessel
m3
0,71
1,09
1,40
1,98
2,58
3,05
3,67
4,61
5,44
Heizgasvolumen2)
Feuerraum
D1
mm
788
888
988
1086
1136
1236
1284
1384
1482
6 bar
D2
mm
534
604
664
734
780
850
905
936
1016
6 bar
L1
mm
1821
2201
2470
2668
3148
3195
3552
3986
4105
6 bar
L2
mm
1570
1930
2180
2378
2850
2878
3235
3650
3750
10 bar
D2
mm
–
604
660
730
780
846
901
932
1012
10 bar
L1
mm
–
2201
2465
2668
3144
3189
3547
3983
4105
10 bar
L2
mm
–
1930
2180
2378
2850
2878
3235
3650
3750
Vordere Heizgas-Wendekammer
Maximale Türbelastung durch den
Brenner
L3
mm
535
625
685
745
775
835
860
900
960
L4
mm
190
190
190
190
190
190
190
257
257
L5
mm
225
260
290
325
350
385
412
430
470
H1
mm
725
800
850
900
925
975
1000
1050
1100
H2
mm
460
560
620
685
720
785
815
795
855
H33)
mm
–
–
–
–
–
–
–
111
122
B1
mm
1050
1200
1300
1400
1450
1550
1600
1700
1800
kNm
4
5
5
5
5
5
5
6
6
Tab. 33 Feuerungstechnische Daten Logano S825L, Kesselgrößen 650 bis 5200
1) Kessel mit einer Leistung zwischen 650 kW und 1900 kW sind zusätzlich als Unit-Version (Kessel + Brenner) sowie als standardisierte Variante mit fixen Anschlussnennweiten erhältlich (Ausstattungsübersicht Æ Seite 11). Der zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar.
2) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster
Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.
3) Ab Kesselgröße 4200 ist das Flammenschauloch seitlich angebracht.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
45
4
4.4.2
Brenner
Feuerungstechnische Daten Logano S825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200
L1
80
B1
L2
L3
D2
L4
L5
H3
H2
D1
H1
~ 40
6 720 642 347-30.1il
Bild 34 Feuerraumabmessungen Logano S825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200 (Maße in mm)
Kesselgröße
Einheit
6500
7700
Feuerraum
m3
4,42
5,50
6,48
Kessel
m3
7,13
8,91
10,55
Heizgasvolumen
Feuerraum
11200
12600
14700
16400
19200
7,92
9,73
12,32
14,52
17,50
13,04
15,62
20,41
25,27
31,76
D1
mm
1632
1780
1880
1978
2128
2326
2474
2672
6 bar
D2
mm
1096
1182
1272
1347
1457
1534
1614
1710
6 bar
L1
mm
4483
4712
4911
5359
5658
6399
6829
7263
6 bar
L2
mm
4100
4300
4500
4930
5200
5900
6300
6700
10 bar
D2
mm
1087
1177
1267
1344
1450
1530
1606
1704
10 bar
L1
mm
4481
4710
4910
5356
5653
6397
6824
7259
10 bar
L2
mm
4100
4300
4500
4930
5200
5900
6300
6700
L3
mm
1075
1165
1250
1340
1425
1540
1715
1830
L4
mm
257
257
257
259
259
259
294
294
L5
mm
510
560
600
640
695
735
775
825
H1
mm
1200
1275
1350
1425
1500
1600
1750
1850
H2
mm
975
1065
1150
1250
1330
1450
1630
1745
H3
mm
132
145
155
166
180
190
201
214
B1
mm
2000
2150
2300
2450
2600
2800
3100
3300
kNm
6
6
6
6
5
4
3
3
Vordere Heizgas-Wendekammer
Maximale Türbelastung durch den
Brenner
9300
1)
Tab. 34 Feuerungstechnische Daten Logano S825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200
1) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster
Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.
46
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Brenner
4.4.3
4
Feuerungstechnische Daten Logano S825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500
L1
80
B1
L3
L4
D1
D2
L5
L2
H3
H2
H1
~40
6 720 642 347-29.1il
Bild 35 Feuerraumabmessungen Logano S825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 (Maße in mm)
Kesselgröße1)
Einheit
750
1000
1250
1500
2000
2500
3000
3500
Feuerraum
m3
0,68
0,89
1,21
1,58
1,90
2,37
2,86
3,46
Kessel
m3
1,09
1,40
1,98
2,58
3,05
3,67
4,61
5,44
Heizgasvolumen2)
Feuerraum
D1
mm
888
988
1086
1136
1236
1284
1384
1482
6 bar
D2
mm
604
664
734
780
850
905
936
1016
6 bar
L1
mm
2201
2470
2668
3148
3195
3552
3986
4105
6 bar
L2
mm
1930
2180
2378
2850
2878
3235
3650
3750
10 bar
D2
mm
604
660
730
780
846
901
932
1012
10 bar
L1
mm
2201
2465
2668
3144
3189
3547
3983
4105
10 bar
L2
mm
1930
2180
2378
2850
2878
3235
3650
3750
Vordere Heizgas-Wendekammer
Maximale Türbelastung durch den
Brenner
L3
mm
625
685
745
775
835
860
900
960
L4
mm
190
190
190
190
190
190
257
257
L5
mm
260
290
325
350
385
412
430
470
H1
mm
800
850
900
925
975
1000
1050
1100
H2
mm
560
620
685
720
785
815
795
855
H33)
mm
–
–
–
–
–
–
111
122
B1
mm
1200
1300
1400
1450
1550
1600
1700
1800
kNm
5
5
5
5
5
5
6
6
Tab. 35 Feuerungstechnische Daten Logano S825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500
1) Kessel mit einer Leistung zwischen 750 kW und 1500 kW sind auch als standardisierte Variante (Ausstattungsübersicht Æ Seite 11)
erhältlich. Der zulässige Betriebsdruck beträgt 6 bar.
2) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster
Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.
3) Ab Kesselgröße 3000 ist das Flammenschauloch seitlich angebracht.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
47
4
4.4.4
Brenner
Feuerungstechnische Daten Logano S825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500
L1
80
B1
L2
L3
D2
L4
L5
H3
H2
D1
H1
~ 40
6 720 642 347-30.1il
Bild 36 Feuerraumabmessungen Logano S825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 (Maße in mm)
Kesselgröße
Einheit
4250
5250
6000
Feuerraum
m3
4,42
5,50
6,48
Kessel
m3
7,13
8,91
10,55
8000
10000
12000
14000
17500
7,92
9,73
12,32
14,52
17,50
13,04
15,62
20,41
25,27
31,76
Heizgasvolumen1)
Feuerraum
D1
mm
1632
1780
1880
1978
2128
2326
2474
2672
6 bar
D2
mm
1096
1182
1272
1347
1457
1534
1614
1710
6 bar
L1
mm
4483
4712
4911
5359
5658
6399
6829
7263
6 bar
L2
mm
4100
4300
4500
4930
5200
5900
6300
6700
10 bar
D2
mm
1087
1177
1267
1344
1450
1530
1606
1704
10 bar
L1
mm
4481
4710
4910
5356
5653
6397
6824
7259
10 bar
L2
mm
4100
4300
4500
4930
5200
5900
6300
6700
Vordere
Heizgas-Wendekammer
Maximale Türbelastung durch den
Brenner
L3
mm
1075
1165
1250
1340
1425
1540
1715
1830
L4
mm
257
257
257
259
259
259
294
294
L5
mm
510
560
600
640
695
735
775
825
H1
mm
1200
1275
1350
1425
1500
1600
1750
1850
H2
mm
975
1065
1150
1250
1330
1450
1630
1745
H3
mm
132
145
155
166
180
190
201
214
B1
mm
2000
2150
2300
2450
2600
2800
3100
3300
kNm
6
6
6
6
5
4
3
3
Tab. 36 Feuerungstechnische Daten Logano S825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500
1) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster
Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.
48
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Brenner
4
4.5
Feuerungstechnische Daten der Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und
SB825L LN
4.5.1
Feuerungstechnische Daten Logano plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200
L1
80
B1
L2
D2
D1
L5
L3
L4
H3
H2
1
H1
~ 40
6 720 642 347-33.1il
Bild 37 Feuerraumabmessungen Logano plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200 (Maße in mm)
1
Heizgasseitige Prüföffnung
Kesselgröße
Einheit
1000
1350
1900
2500
3050
3700
4200
5200
Feuerraum
m3
0,68
0,89
1,21
1,58
1,90
2,37
2,86
3,46
Kessel
m3
1,24
1,61
2,21
2,93
3,36
4,08
5,01
5,94
Heizgasvolumen1)
Feuerraum
D1
mm
888
988
1086
1136
1236
1284
1384
1482
6 bar
D2
mm
604
664
734
780
850
905
936
1016
6 bar
L1
mm
2201
2470
2668
3148
3195
3552
3986
4105
6 bar
L2
mm
1930
2180
2378
2850
2878
3235
3650
3750
10 bar
D2
mm
604
660
730
780
846
901
932
1012
10 bar
L1
mm
2201
2465
2668
3144
3189
3547
3983
4105
10 bar
L2
mm
1930
2180
2378
2850
2878
3235
3650
3750
Vordere Heizgas-Wendekammer
Maximale Türbelastung durch den
Brenner
L3
mm
625
685
745
775
835
860
900
960
L4
mm
190
190
190
190
190
190
257
257
L5
mm
260
290
325
350
385
412
430
470
H1
mm
800
850
900
925
975
1000
1050
1100
H2
mm
560
620
685
720
785
815
795
855
H32)
mm
–
–
–
–
–
–
111
122
B1
mm
1200
1300
1400
1450
1550
1600
1700
1800
kNm
5
5
5
5
5
5
6
6
Tab. 37 Feuerungstechnische Daten Logano plus SB825L, Kesselgrößen 1000 bis 5200
1) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster
Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.
2) Ab Kesselgröße 4200 ist das Flammenschauloch seitlich angebracht.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
49
4
Brenner
4.5.2
Feuerungstechnische Daten Logano plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200
L1
80
B1
L2
L3
L4
D1
D2
L5
H3
H2
1
H1
~40
6 720 642 347-34.1il
Bild 38 Feuerraumabmessungen Logano plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200 (Maße in mm)
1
Heizgasseitige Prüföffnung
Kesselgröße
Einheit
6500
7700
9300
Feuerraum
m3
4,42
5,50
6,48
Kessel
m3
7,77
9,60
11,48
11200
12600
14700
16400
19200
7,92
9,73
12,32
14,52
17,50
14,10
17,18
22,23
27,64
34,46
Heizgasvolumen1)
Feuerraum
D1
mm
1632
1780
1880
1978
2128
2326
2474
2672
6 bar
D2
mm
1096
1182
1272
1347
1457
1534
1614
1710
6 bar
L1
mm
4483
4712
4911
5359
5658
6399
6829
7263
6 bar
L2
mm
4100
4300
4500
4930
5200
5900
6300
6700
10 bar
D2
mm
1087
1177
1267
1344
1450
1530
1606
1704
10 bar
L1
mm
4481
4710
4910
5356
5653
6397
6824
7259
10 bar
L2
mm
4100
4300
4500
4930
5200
5900
6300
6700
L3
mm
1075
1165
1250
1340
1425
1540
1715
1830
L4
mm
257
257
257
259
259
259
294
294
L5
mm
510
560
600
640
695
735
775
825
H1
mm
1200
1275
1350
1425
1500
1600
1750
1850
H2
mm
975
1065
1150
1250
1330
1450
1630
1745
H3
mm
132
145
155
166
180
190
201
214
B1
mm
2000
2150
2300
2450
2600
2800
3100
3300
kNm
6
6
6
6
5
4
3
3
Vordere Heizgas-Wendekammer
Maximale Türbelastung durch den
Brenner
Tab. 38 Feuerungstechnische Daten Logano plus SB825L, Kesselgrößen 6500 bis 19200
1) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster
Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.
50
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Brenner
4.5.3
4
Feuerungstechnische Daten Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500
L1
80
B1
L2
L4
D2
D1
L5
L3
H3
H2
1
H1
~ 40
6 720 642 347-33.1il
Bild 39 Feuerraumabmessungen Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500 (Maße in mm)
1
Heizgasseitige Prüföffnung
Kesselgröße
Einheit
750
1000
1250
1500
2000
2500
3000
3500
Feuerraum
m3
0,68
0,89
1,21
1,58
1,90
2,37
2,86
3,46
Kessel
m3
1,24
1,61
2,21
2,93
3,36
4,08
5,01
5,94
Heizgasvolumen
Feuerraum
1)
D1
mm
888
988
1086
1136
1236
1284
1384
1482
6 bar
D2
mm
604
664
734
780
850
905
936
1016
6 bar
L1
mm
2201
2470
2668
3148
3195
3552
3986
4105
6 bar
L2
mm
1930
2180
2378
2850
2878
3235
3650
3750
10 bar
D2
mm
604
660
730
780
846
901
932
1012
10 bar
L1
mm
2201
2465
2668
3144
3189
3547
3983
4105
10 bar
L2
mm
1930
2180
2378
2850
2878
3235
3650
3750
Vordere Heizgas-Wendekammer
Maximale Türbelastung durch den
Brenner
L3
mm
625
685
745
775
835
860
900
960
L4
mm
190
190
190
190
190
190
257
257
L5
mm
260
290
325
350
385
412
430
470
H1
mm
800
850
900
925
975
1000
1050
1100
H2
mm
560
620
685
720
785
815
795
855
H32)
mm
–
–
–
–
–
–
111
122
B1
mm
1200
1300
1400
1450
1550
1600
1700
1800
kNm
5
5
5
5
5
5
6
6
Tab. 39 Feuerungstechnische Daten Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 750 bis 3500
1) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster
Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.
2) Ab Kesselgröße 3000 ist das Flammenschauloch seitlich angebracht.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
51
4
Brenner
4.5.4
Feuerungstechnische Daten Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500
L1
80
B1
L2
L3
L4
D1
D2
L5
H3
H2
1
H1
~40
6 720 642 347-34.1il
Bild 40 Feuerraumabmessungen Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500 (Maße in mm)
1
Heizgasseitige Prüföffnung
Kesselgröße
Einheit
4250
5250
6000
Feuerraum
m3
4,42
5,50
6,48
Kessel
m3
7,77
9,60
11,48
8000
10000
12000
14000
17500
7,92
9,73
12,32
14,52
17,50
14,10
17,18
22,23
27,64
34,46
Heizgasvolumen1)
Feuerraum
D1
mm
1632
1780
1880
1978
2128
2326
2474
2672
6 bar
D2
mm
1096
1182
1272
1347
1457
1534
1614
1710
6 bar
L1
mm
4483
4712
4911
5359
5658
6399
6829
7263
6 bar
L2
mm
4100
4300
4500
4930
5200
5900
6300
6700
10 bar
D2
mm
1087
1177
1267
1344
1450
1530
1606
1704
10 bar
L1
mm
4481
4710
4910
5356
5653
6397
6824
7259
10 bar
L2
mm
4100
4300
4500
4930
5200
5900
6300
6700
Vordere Heizgas-Wendekammer
Maximale Türbelastung durch den
Brenner
L3
mm
1075
1165
1250
1340
1425
1540
1715
1830
L4
mm
257
257
257
259
259
259
294
294
L5
mm
510
560
600
640
695
735
775
825
H1
mm
1200
1275
1350
1425
1500
1600
1750
1850
H2
mm
975
1065
1150
1250
1330
1450
1630
1745
H3
mm
132
145
155
166
180
190
201
214
B1
mm
2000
2150
2300
2450
2600
2800
3100
3300
kNm
6
6
6
6
5
4
3
3
Tab. 40 Feuerungstechnische Daten Logano plus SB825L LN, Kesselgrößen 4250 bis 17500
1) Für die Bestimmung der Vorspülzeit: Das Heizgasvolumen des Feuerraums setzt sich zusammen aus dem Volumen des Flammrohrs (erster
Zug) und dem Volumen der innen liegenden Heizgaswendekammer. Das Heizgasvolumen des Kessels setzt sich zusammen aus dem Heizgasvolumen des Feuerraums, dem Volumen der Nachschaltheizfläche und dem Volumen des Abgassammlers.
52
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Vorschriften und Betriebsbedingungen
5
Vorschriften und Betriebsbedingungen
5.1
Auszüge aus Vorschriften
5
Die Heizkessel Logano S825L und S825L LN sowie die
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und
SB825L LN sind entsprechend der EN 303 und in Anlehnung an die betreffenden TRD 300 gebaut. Sie sind für
einen Betriebsdruck von 6 bar oder 10 bar zugelassen
und für Heizungsanlagen entsprechend den Anforderungen der DIN-EN 12828 geeignet.
Für die Erstellung und den Betrieb der Anlage sind zu
beachten
• die bauaufsichtlichen Regeln der Technik
• die gesetzlichen Bestimmungen und
• die landesrechtlichen Bestimmungen.
Die Montage, der Gas- und Abgasanschluss, die Erstinbetriebnahme, der Stromanschluss sowie die Wartung
und Instandhaltung dürfen nur von konzessionierten Fachbetrieben ausgeführt werden.
Anzeige- und Erlaubnispflicht
Kesselanlagen sind nach den jeweiligen landesrechtlichen Baubestimmungen anzeige- oder genehmigungspflichtig. Die landesspezifischen Anforderungen sind zu
beachten.
Wartung
Es wird empfohlen, die Anlage regelmäßig zu warten, mindestens halbjährlich zu bedienen und bei Bedarf zu reinigen. Dabei ist die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie
Funktion zu prüfen.
Wir empfehlen dem Anlagenbetreiber, einen Wartungsund Inspektionsvertrag mit der Heizungsfirma oder dem
Brennerhersteller abzuschließen. Eine regelmäßige Wartung ist die Voraussetzung für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb. In der Regel übernimmt der
Brennerhersteller nur nach Abschluss eines Wartungsund Inspektionsvertrages die Garantie.
Emissionsvorschriften
Die landesspezifischen Emissionsvorschriften sind zu
beachten.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
53
5
Vorschriften und Betriebsbedingungen
5.2
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
5.2.1
Tabellarischer Auszug der 1. BImSchV „Kleine und mittlere Feuerungsanlagen“
Feuerungsanlagen sind so zu betreiben, dass
die in der 1. BImSchV und in der TA Luft genannten Grenzwerte nicht überschritten
werden.
Erdgas, Flüssiggas,
Klärgas, Biogas, Koksofen-
Wasserstoffgas, Gase gas, Grubengas, Hochofen- Heizöl EL, Pflanzenöl,
Brennstoffe
Feuerungswärmeleistung der Anlage QFA
aus öffentlicher
gas, Raffineriegas,
Pflanzenmethylester,
Gasversorgung
Synthesegas
Methanol, Ethanol
< 20 MW
< 10 MW
< 20 MW
Abgasableitung über Schornstein
Ableitbedingungen gemäß 1. BImSchV §18 für QFA ≥ 1 MW
Rußzahl
–
–
RZ ≤ 1
QK < 120 kW
60 mg/m3n
60 mg/m3n
110 mg/m3n
120 kW ≤ QK < 400 kW
80 mg/m3n
80 mg/m3n
120 mg/m3n
400 kW ≤ QK < 10000 kW
120 mg/m3n
120 mg/m3n
185 mg/m3n
–
–
250 mg/m3n
Schweröl
Stickstoffoxide NOX bei Kessel-Nennwärmeleistung1)2)
Wenn bei Dualfeuerung Ölbetrieb ≤ 300 h/a, gilt
der NOX-Grenzwert von
Stickstoffoxide NOX bei Dampfkesseln
Minimierungsgebot, keine festen Vorgaben, „Stand der Technik“
nicht
zulässig
Wirkungsgrad bei Kessel-Nennwärmeleistung2)
≥ 94 %
QK > 400 kW
Abgasverluste
4 kW ≤ QFA ≤ 25 kW
11 %
25 kW < QFA 50 kW
10%
QFA > 50 kW
9%
Wiederkehrende Messungen gemäß §15
neuere Anlagen3): alle 3 Jahre; ältere Anlagen4): alle 2 Jahre
Überwachung der Emissionen durch
Schornsteinfeger(in)
Emissionsvorgaben für Einzelfeuerungsleistung ≥ 10 MW < 20 MW
Erdgas, Flüssiggas,
Brennstoffe
Gase aus öffentlicher
Wasserstoffgas
Gasversorgung
Heizöl EL, Pflanzenöl, Pflanzenmethylester, Methanol, Ethanol
≥ 10 < 20 MW
Feuerungswärmeleistung der Einzelfeuerung QFE
Abgasableitung über Schornstein
Ableitbedingungen gemäß TA Luft
Kohlenstoffmonoxid CO5)
80 mg/m3n
Stickstoffoxide NOX bei Kesselbetriebstemperatur4)6)
< 110 °C (< 0,5 bar)
100 mg/m3n
200 mg/m3n
180 mg/m3n
≥ 110 °C ≤ 210 °C (≥ 0,5 bar ≤ 18 bar)
110 mg/m3n
200 mg/m3n
200 mg/m3n
> 210 °C (> 18 bar)
150 mg/m3n
200 mg/m3n
250 mg/m3n
–
–
250 mg/m3n
–
Abgastrübung
Wenn bei Dualfeuerung Ölbetrieb ≤ 300 h/a, gilt
für alle Kesseltemperaturen der NOX-Grenzwert
von
Wiederkehrende Messung gemäß §18(1)–(3)
Erstmessung gemäß § 18(4)7)
–
Frühestens 3 Monate und spätestens 6 Monate nach Inbetriebnahme
1) Emissionsbewertung nach EN 267
2) Definition Kessel: Wärmeträger Wasser; Nutzung zur Beheizung von Gebäuden und Räumen
3) Anlagen, deren Inbetriebnahme oder wesentliche Änderung (Kesseltausch oder Brennstoffänderung) 12 Jahre oder weniger zurückliegt
4) Anlagen, deren Inbetriebnahme oder wesentliche Änderung (Kesseltausch oder Brennstoffänderung) mehr als 12 Jahre zurückliegt
5) CO- und NOX-Werte bezogen auf 3 % O2-Gehalt. Halbstundenmittelwert gemäß §11(1). Es sind drei Einzelmessungen (Klein-/Mittel- und
Volllast) durchzuführen gemäß §18(4). Bei Heizöl EL sind die NOX-Werte auf einen Stickstoffgehalt von 140 mg/kg bezogen gemäß §11(1).
6) In Klammern sind die entsprechenden Sattdampf-Betriebsüberdrücke angegeben
7) Die Messungen müssen von einer nach §26 BImSchG anerkannten Stelle durchgeführt werden.
54
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Vorschriften und Betriebsbedingungen
5.2.2
5
Hinweise für Abgas-Kontrollmessungen gemäß BImSchV/TA Luft
Erstmessungen oder Messung von Anlagen nach
wesentlichen Veränderungen
Bei bisher noch nicht gemessenen, nicht erfolgreich
gemessenen oder zwischendurch veränderten Anlagen
empfiehlt es sich, mindestens zwei Monate vor dem angekündigten Messtermin Probemessungen durchzuführen.
Dieser Vorlauf soll ermöglichen, evtl. noch Maßnahmen an
der Feuerung vornehmen zu können, um die vorgeschriebenen Emissionswerte einzuhalten. Zu diesen Vormessungen kann ein Buderus-Kundendiensttechniker
angefordert werden, der neben der Messung aufgrund
der Messergebnisse Vorschläge unterbreiten kann, die
sicherstellen, dass die gesetzlichen Werte eingehalten
werden.
Durchführung der Messung
Zur Durchführung der Messung sollte ein Buderus-Kundendiensttechniker angefordert werden. Wenn bei der
Messung Überschreitungen der Grenzwerte registriert
werden, können evtl. Veränderungen an der Einstellung
der Feuerung vorgenommen und somit die Messung doch
noch erfolgreich durchgeführt werden.
Hilfspersonal sollte zur Verfügung gestellt werden.
Für die Ausfertigung der Messprotokolle sollte im Kesselraum ein Tisch und Stuhl für den Messingenieur bereitgestellt werden.
Wiederholungsmessungen an Anlagen
Bei Anlagen, bei denen bereits eine Messung gemäß
BImSchV/TA Luft durchgeführt wurde, reicht es in der
Regel, wenn die Feuerung nach Größenordnung und
Regelbarkeit entweder am Tage der amtlichen Messung
im Beisein des Messingenieurs oder bei größeren und
komplexeren Anlagen mit mehreren Brennstoffen ein bis
zwei Tage vor dieser Messung einjustiert oder nachjustiert wird.
Vorbereitung der Anlage
Zur erfolgreichen Durchführung der Messungen ist es
erforderlich, für ausreichende Lastabnahme zu sorgen,
sodass ein Dauerbetrieb in Beharrung ermöglicht wird.
Sollte dies, wie z. B. bei Heizungsanlagen, aus Witterungsgründen nicht gewährleistet sein, empfiehlt es sich,
den Termin der Messung auf eine Zeit zu verlegen, bei der
eine störungslose Durchführung möglich ist.
Brennstoffe
Die zu verfeuernden Brennstoffe müssen dem Genehmigungsbescheid entsprechen und in der für die Anlage
zugrundegelegten Qualität zur Verfügung stehen. Da die
Höhe des Brennstoff-Stickstoffgehaltes bei Leichtöl
einen großen Einfluss auf die NOx-Bildung hat, ist es zur
Auswertung der NOx-Messwerte erforderlich, den Brennstoff-Stickstoffgehalt des Leichtöles zu kennen. Ggf. kann
dieser Wert vom Heizöl-Lieferanten für die entsprechenden Lieferungen zur Verfügung gestellt werden. Zur
genauen Ermittlung dieses Wertes ist es sinnvoll, zur Zeit
der Emissionsmessung eine Ölprobe (1 Liter) aus dem
entsprechenden Tank zu ziehen. Bei einem Prüflabor kann
eine Brennstoff-Stickstoffbestimmung veranlasst werden.
Kesselreinigung
Es empfiehlt sich, den Feuerraum des Kessels mindestens ein bis zwei Tage vor der Messung gründlich zu reinigen.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
55
5
5.3
Vorschriften und Betriebsbedingungen
Anforderungen an die Betriebsweise
Diese Betriebsbedingungen werden durch eine geeignete hydraulische Schaltung und Kesselkreisregelung
sichergestellt (Hydraulische Einbindung Æ Seite 74).
Die in Tabelle 41 aufgeführten Betriebsbedingungen sind Bestandteil der Gewährleistungsbedingungen für die Heizkessel
Logano S825L und S825L LN sowie die
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L
und SB825L LN.
5.3.1
Betriebsbedingungen für besondere Anwendungsfälle
erhalten Sie auf Anfrage.
Die Anforderungen an die Kesselwasserqualität sind
ebenfalls Bestandteil der Gewährleistungsbedingungen
(Æ Seite 58).
Betriebsbedingungen
Kesseltyp
Betriebsbedingungen (Gewährleistungsbedingungen!)
Mindest-
Mindest-
Mindest-
Mindest-Kessel-
Kesselwasser-
Maximale
volumen-
rücklauf-
kessel-
wasser-
temperatur bei
Auslegungstempe-
strom
temperatur
leistung
temperatur
Betriebsunterbrechung1)
raturspreizungen
[m3/h]
[ °C]
[%]
[ °C]
[ °C]
K]
–2)3)
50
10
70
70
15–50
–2)3)
50
10
70
70
15–50
–5)
–4)
–
–
–
–
Logano
S825L
S825L LN
Logano plus Kessel
SB825L
Brennwert-
SB825L LN
Wärmetauscher4)
Tab. 41 Betriebsbedingungen Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
1) Der Folgekessel einer Mehr-Kessel-Anlage kann ganz abgeschaltet werden
2) Auslegung der Kesselkreispumpe Æ Seite 79; minimaler Volumenstrom bei Brenner-Ein-Betrieb (Æ Tabelle 42 und Tabelle 43)
3) Bei Brenner-Ein-Betrieb muss auch die Wärmetauscherpumpe in Betrieb gehen
4) Die Brennwertnutzung ist nur bei Gasfeuerung möglich. Bei Ölfeuerung (z. B. mit Kombibrenner) ist eine Rücklauftemperatur von 60 °C einzuhalten.
5) Der maximale Volumenstrom ist begrenzt. Ist der Nennvolumenstrom der Anlage größer, kann nur ein Teilvolumenstrom über den BrennwertWärmetauscher geführt werden. Zur optimalen Brennwertnutzung muss der Teilvolumenstrom mindestens 20 % des Nennvolumenstroms
betragen.
Mindestvolumenstrom Logano S825L
Kesseltyp
Kesselgröße
Mindestvolumenstrom
Mindestvolumenstrom Logano S825L LN
Wasser1)
Kesseltyp
Kesselgröße
[m3/h]
Logano
S825L
[m3/h]
650
4,30
750
4,87
1000
6,50
1000
6,50
1350
8,77
1250
8,12
1900
12,35
1500
9,75
2500
16,25
2000
13,00
3050
19,82
2500
16,25
3700
24,05
3000
19,50
4200
26,97
Logano
3500
22,75
5200
33,80
S825L LN
4250
27,62
6500
42,25
5250
34,12
7700
50,05
6000
39,00
9300
60,45
8000
52,00
11200
72,80
10000
65,00
12600
81,90
12000
78,00
14700
95,55
14000
91,00
16400
106,60
17500
113,75
19200
124,80
Tab. 42 Mindestvolumenstrom Logano S825L bei
Brenner-Ein-Betrieb
1) Zur Überwachung können z. B. Pumpen mit Störmeldeausgang
oder Strömungswächter eingesetzt werden.
56
Mindestvolumenstrom Wasser1)
Tab. 43 Mindestvolumenstrom Logano S825L LN bei
Brenner-Ein-Betrieb
1) Zur Überwachung können z. B. Pumpen mit Störmeldeausgang
oder Strömungswächter eingesetzt werden.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Vorschriften und Betriebsbedingungen
5.3.2 Brennstoff
Die Heizkessel Logano S825L und S825L LN sowie die
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und
SB825L LN können mit Erdgas E, EL und Flüssiggas
betrieben werden. Die Gasbeschaffenheit muss den
Forderungen des DVGW-Arbeitsblattes G 260 entsprechen. Zur Einstellung des Gasdurchsatzes ist ein Gaszähler zu installieren, der ein Ablesen auch im unteren
Lastbereich des Brenners ermöglicht.
Ebenso ist eine Befeuerung mit Heizöl EL nach
DIN 51603 möglich. Die Gas-Brennwertkessel Logano
plus SB825L und SB825L LN dürfen jedoch nur kurzzeitig und unter Einhaltung der nachstehenden Bedingungen mit Heizöl betrieben werden.
Betrieb der Gas-Brennwertkessel Logano plus
SB825L und SB825L LN mit Heizöl EL
• Es ist ein Gas-Öl-Kombibrenner zu verwenden.
• Eine Mindestrücklauftemperatur von 60 °C ist für den
Brennwert-Wärmetauscher einzuhalten.
• Pro Heizperiode darf maximal vier Wochen mit Öl
geheizt werden.
• Der Kessel und der Brennwert-Wärmetauscher sind
mindestens zweimal jährlich sorgfältig zu reinigen.
Das hierbei in der Abgasleitung anfallende Kondenswasser ist separat abzuführen und zu neutralisieren.
5.3.3
Korrosionsschutz in Heizungsanlagen
Kesselwasserseitiger Korrosionsschutz
Korrosion in der Heizungsanlage kann durch eine
schlechte Wasserqualität oder durch Luftsauerstoff im
Heizungssystem verursacht werden. Der Sauerstoff
dringt durch Unterdruck im Heizungssystem ein. Mögliche Ursachen für einen Sauerstoffeintrag sind undichte
Stellen im Heizungssystem, Unterdruckbereiche, ein zu
klein dimensioniertes Ausdehnungsgefäß oder Kunststoffrohre ohne Sauerstoffsperre.
5
Vermeidung von Korrosionsschäden
Ein Korrosionsschaden ist gegeben, wenn die Funktion
der Heizanlage durch Korrosion beeinträchtigt ist. Er kann
sich bemerkbar machen durch Verstopfungen, Siedegeräusche, Umlaufstörungen, Durchrostungen, verminderte
Heizleistung oder durch Rissbildung. Dies tritt normalerweise nur auf, wenn ständig Sauerstoff in das Heizwasser
eingetragen wird. Um das zu verhindern, ist die Heizanlage als korrosionstechnisch geschlossenes System auszuführen. Bei einer korrosionstechnisch geschlossenen
Anlage ist die Auswahl der verwendeten Werkstoffe von
untergeordneter Bedeutung.
Wenn eine korrosionstechnisch geschlossene Anlage
nicht zu realisieren ist, müssen besondere Korrosionsschutzmaßnahmen durch eine Behandlung des Heizwassers vorgesehen werden. Neben der Möglichkeit, die
Heizanlage mit entsalztem Wasser zu füllen, können dem
Heizwasser auch Chemikalien zugesetzt werden. Diese
Chemikalien binden entweder den vorhandenen freien
Sauerstoff, oder sie bilden auf der Werkstoffoberfläche
eine korrosionshindernde Deckschicht aus.
Der pH-Wert des Heizwassers sollte zwischen 8,2 und
9,5 liegen (Æ Tabelle 44, Seite 59). Wenn die Heizanlage keine Aluminiumbauteile hat, ist zur Alkalisierung des
Heizwassers die Zugabe von Chemikalien (z. B. Trinatriumphosphat) zu empfehlen.
Damit eine lange, schadensfreie Nutzung der Heizanlage
möglich ist, sind regelmäßige Wartungen erforderlich.
Neben einer Überprüfung der Druckverhältnisse ist der
pH-Wert des Heizwassers zu kontrollieren und bei Bedarf
neu einzustellen. Werden Korrosionsschutzmittel verwendet, ist das Heizwasser entsprechend den Herstellerangaben zu überprüfen. Ebenso sind Heizanlagen, die
Frostschutzmittel im Heizwasser haben, entsprechend
den Herstellerangaben zu überprüfen. Die Konzentration
des Frostschutzmittels im Heizwasser sollte 40 Vol-%
nicht überschreiten.
Lässt sich der Sauerstoffeintritt in das Heizungssystem
nicht verhindern, ist eine Systemtrennung des Heizkreislaufes mit Hilfe eines Wärmetauschers empfehlenswert.
Korrosionsschutz der Heizflächen
Der Feuerraum und die Nachschaltheizflächen können
durch eine starke Staubbelastung und durch Halogenverbindungen in der Verbrennungsluft beschädigt werden.
Halogenverbindungen wirken stark korrosiv. Sie sind u. a.
in Sprühdosen, Verdünnern, Reinigungs-, Entfettungsund Lösungsmitteln enthalten. Die Verbrennungsluftzuführung ist so zu konzipieren, dass z. B. keine Abluft von
chemischen Reinigungen oder Lackierereien angesaugt
wird.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
57
5
Vorschriften und Betriebsbedingungen
5.3.4
Korrosionsschutz bei längerem Außerbetriebsetzen
Eindringender Luftsauerstoff wirkt im abgekühlten und
drucklosen Kessel korrosiv. Deshalb sind entsprechende
Vorkehrungen zu treffen. Sobald ein Kessel länger als drei
Tage stillsteht, sind entsprechende Schutzmaßnahmen zu
treffen. Folgende Möglichkeiten werden von Buderus
empfohlen:
dauert im Vergleich zur Nasskonservierung ca. 1 Tag bis
2 Tage. Wir empfehlen, den Service-Techniker von
Buderus hinzuzuziehen.
Die genaue Durchführung der Trockenkonservierung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung „G012 Nassund Trockenkonservierung“.
1. Wasserseitige Konservierung durch
Druckhaltung (zeitunabhängig)
Werden in einer Kesselanlage ein oder mehrere Kessel
abgestellt und wird dabei sichergestellt, dass ein Kessel
oder mindestens die Druckhalteanlage in Betrieb bleibt,
sind keine weiteren wasserseitigen Konservierungsmaßnahmen erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass der
Kessel durch die geöffnete Vorlaufabsperreinrichtung mit
dem Netz verbunden bleibt und damit der Netzdruck aufgelastet wird. Somit ist sichergestellt, dass kein Sauerstoff aufgrund der Überdruckverhältnisse in den Kessel
gelangen kann.
Chemische Zusätze zum Heizwasser
Sind in einer Fußbodenheizung nicht sauerstoffdichte
Kunststoffrohre eingebaut, kann der Korrosionsprozess
durch chemische Zusätze zum Heizwasser unterbunden
werden. In diesem Fall sollte vom Hersteller der chemischen Zusätze eine Bescheinigung gefordert werden, in
der die Wirksamkeit und die Unschädlichkeit gegenüber
den verschiedenen Anlagenteilen und den Materialien der
Heizungsanlage bescheinigt wird.
Alternativ kann auch die Rücklaufabsperreinrichtung
geöffnet werden. Es dürfen jedoch nicht beide Absperrungen offen sein, da dies zu Wärmeverlusten durch unerwünschte Zirkulation führen kann.
2. Wasserseitige Nasskonservierung für
Außerbetriebsetzen bis zu 3 Monate
Der Kessel wird komplett mit Wasser gefüllt, ein Überschuss an Sauerstoffbindemittel zugegeben und der Kesselwasserinhalt in definierten Zeitabständen umgewälzt.
Hinweise zur Nasskonservierung entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung „G012 Nass- und Trockenkonservierung“.
Durchführung der Konservierung
Um eine gleichmäßige Durchmischung des Dosiermittels
mit dem Kesselwasser zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Umwälzung erforderlich. Hierzu muss eine Pumpe
installiert werden, die saugseitig mit einem T-Stück am
Ablassanschluss nach der Ablassabsperrarmatur und
druckseitig in den Rücklauf zwischen Kessel und Rücklaufabsperreinrichtung eingebunden wird. Eine Nachdosierung kann über die Dosierstation auf der Druckseite
der Pumpe erfolgen. Sämtliche Armaturen am Kessel sind
anschließend dicht zu schließen, um ein Eindringen von
Luftsauerstoff während der Stillstandszeit zu verhindern.
Um eine gute Durchmischung der Konservierungslösung
zu gewährleisten, muss mit Hilfe der Pumpe mindestens
alle 3 Tage ein 5-facher Wasserumlauf erzeugt werden.
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung „G012 Nass- und Trockenkonservierung“.
3. Wasserseitige Trockenkonservierung für
Außerbetriebsetzen für mehr als 3 Monate
Die Anlage wird komplett entleert, mit speziellem Trocknungsmittel gefüllt und anschließend wieder verschlossen. Die Herstellung der Betriebsbereitschaft der Anlage
58
5.3.5
Richtlinien für die Wasserbeschaffenheit
Chemische Zusätze, die keine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers haben,
dürfen nicht verwendet werden.
Wasseraufbereitung
Jeder Kesselbetreiber hat der Tatsache Rechnung zu tragen, dass es kein reines Wasser zur Wärmeübertragung
gibt. Aus diesem Grund ist besonders auf die Wasserbeschaffenheit zu achten. Die ständige Überwachung der
Wasserqualität ist ein wichtiger Faktor für einen wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb der Heizungsanlage. Eine Wasseraufbereitung trägt auch zur
Energieeinsparung und zum Werterhalt der gesamten
Anlage bei. Sie ist ein wesentlicher Faktor zur Erhöhung
der Wirtschaftlichkeit, der Funktionssicherheit, der
Lebensdauer und nicht zuletzt auch für den Erhalt der
ständigen Betriebsbereitschaft einer Heizanlage.
Vermeidung von Schäden durch Steinbildung
Steinbildung bedeutet, dass im Kessel fest haftende
Beläge aus Calciumcarbonat entstehen. Diese Ablagerungen können zu einer örtlichen Überhitzung und damit
zur bedingten Rissbildung im Kessel führen. Der durch die
Steinbildung behinderte Wärmedurchgang kann zu einer
wesentlichen Abnahme der Wärmeleistung des Kessels
führen und zu einer Erhöhung des Abgasverlustes. Unter
Umständen können auch Siedegeräusche auftreten.
Mindestanforderungen an Wasseranalysen zur Auslegung einer Wasseraufbereitungsanlage Æ Seite 60.
Für die Heizkessel Logano S825L und
S825L LN sowie die Gas-Brennwertkessel
Logano plus SB825L und SB825L LN sind
die Anforderungen der jeweils neuesten
VdTÜV-Richtlinie (VdTÜV 1466) einzuhalten.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Vorschriften und Betriebsbedingungen
5
Niederdruck-Heißwassererzeuger mit Betriebstemperaturen bis 110 °C
In Abhängigkeit von der Gesamtkesselleistung sind die
Bei Anlagen mit einer Gesamtkesselleistung von mehr als
Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit aus
100 kW ist die Menge des Füll- und Ergänzungswassers
Tabelle 44 zu beachten. Werden diese Anforderungen
zu messen. Außerdem sind Aufzeichnungen zu führen,
nicht eingehalten, ist eine Wasseraufbereitung erforderwenn Wasser nachgespeist wird. Die Konzentration an
lich.
Calciumhydrogencarbonat des nachgefüllten Wassers
muss ebenfalls notiert werden.
Logano S825L und S825L LN
Kessel der Gruppe II
Logano plus SB825L und SB825L LN
Wasserchemische Betriebsweise1)
Elektrische Leitfähigkeit des Kreislaufwassers
μS/cm
salzarm
salzarm
salzhaltig
10–30
> 30–100
> 100–1500
Füll- und Ergänzungswasser
Allgemeine Anforderungen
farblos, klar und frei von ungelösten Stoffen
8–10
8–10,5
8,5–10,5
mmol/l
< 0,02
< 0,02
< 0,02
dH
< 0,1
< 0,1
< 0,1
mg/l
< 0,1
< 0,1
< 0,1
pH-Wert bei 25 °C
Erdalkalien (Gesamthärte)
Sauerstoff (O2)
Kreislaufwasser
Allgemeine Anforderungen
farblos, klar und frei von ungelösten Stoffen
pH-Wert2) bei 25 °C
9–10
9–10,5
9,5–10,5
Säurekapazität KS 8,22) (p-Wert)
mmol/l
–
0,1–0,5
0,5–5
Erdalkalien (Gesamthärte)
mmol/l
< 0,02
< 0,02
< 0,02
Sauerstoff3) (O2)
Phosphat2) 3) (PO4)
dH
< 0,1
< 0,1
< 0,1
mg/l
< 0,1
< 0,05
< 0,02
mg/l
3–6
5–10
5–15
mS/cm
10–30
> 30–100
> 100–1500
Hydrazin3) (N2H4)
mg/l
0,2–1
0,2–2
0,3–3
Natriumsulfit3) (Na2SO3)
mg/l
–
–
5–10
Elektrische Leitfähigkeit bei 25 °C
Tab. 44 Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
1) Die salzarme Betriebsweise ist anzuraten bei stark verzweigten Rohrnetzen, wie z. B. bei Industrie- und Fernheizungen, bei längeren
Stagnationszeiten auch von Teilen des Heiznetzes, bei stark schwankenden Drücken und Temperaturen sowie bei Anlagen mit Bauteilen aus
verschiedenen Werkstoffen.
2) Bei salzarmer Betriebsweise ist der pH-Wert oder der p-Wert mit Trinatriumphosphat einzustellen. Bei salzhaltiger Betriebsweise stellt sich die
Alkalität durch die Füllwasserzusammensetzung in der Regel selbst ein. Ist dies nicht der Fall, ist der pH-Wert mit Trinatriumphosphat und
gegebenenfalls durch einen Zusatz von Natriumhydroxid einzustellen. Ammoniak darf nicht verwendet werden. Sind im Heißwassernetz Kupferbauteile eingebaut, darf der pH-Wert des Kreislaufwassers nicht über 9,5 liegen.
3) Im Dauerheizbetrieb werden die Grenzwerte im Normalfall selbsttätig eingehalten. Sauerstoffbindemittel sind dann nicht zwingend erforderlich.
Bei Überschreitung der Grenzwerte stehen physikalische und chemische Verfahren zur Verfügung. Gebräuchliche chemische Mittel sind
Hydrazin und Natriumsulfit. Filmbildende Amine sind keine Sauerstoffbindemittel. Die Anwendung und die Art eines Sauerstoffbindemittels ist
anlagenspezifisch festzulegen.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
59
5
Vorschriften und Betriebsbedingungen
5.3.6 Mindestanforderungen an Wasseranalysen zur Auslegung einer Wasseraufbereitungsanlage
Bei Anfrage einer Wasseraufbereitung sind mindestens
Liegt eine ausführliche Wasseranalyse mit den genannten
die Angaben gemäß 1 und 2.1 bereitzustellen. Zur
Parametern vor, muss das Formular nicht erneut komplett
Detailauslegung einer Umkehrosmose ist spätestens im
ausgefüllt werden, sofern die Angaben gemäß 1
Auftragsfall eine Vollanalyse entsprechend 2.2
vorliegen.
erforderlich.
1. Anlagendaten
Projekt-Nummer/-Bezeichnung
Vorgabe für Leistung der Wasseraufbereitung (wird geprüft)
Kesseltyp
Dampfleistung
Mittlerer Betriebsdruck
Kondensatrate
Besonderheiten
(z. B. Sterildampf, vorhandene Aufbereitung, weitere bauseitige Verbraucher, o. Ä.)
2. Analysendaten Rohwasser
2.1 Mindestangaben zur Auslegung einer Enthärtungsanlage
mmol/l
elektr. Leitfähigkeit
μS/cm
oder °dH
oder Salzgehalt (TDS)
mg/l
oder Kalzium Ca2+
mg/l
Karbonathärte
°dH
und Magnesium Mg2+
mg/l
oder KS4,3-Wert
mmol/l
Eisen Fe gesamt
mg/l
oder Alkalität
mmol/l
Mangan Mn2+
mg/l
oder HCO3-
mg/l
Silikate SiO2 oder Si
mg/l
Chloride Cl-
mg/l
Gesamthärte
2.2 Erweiterte Angaben zur Auslegung/Bestellung einer Umkehrosmose
Kationen
Anionen
Ca2+
mg/l
SO42–
mg/l
Mg2+
mg/l
Cl–
mg/l
+
mg/l
NO3–
mg/l
Na+
mg/l
HCO3–
mg/l
Fe2+
mg/l
F–
mg/l
Ba2+
mg/l
CO3–
mg/l
Sr2+
mg/l
SiO2–
mg/l
NH4+
mg/l
PO4–
mg/l
CO2–
mg/l
K
60
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Schalldruckpegel durch Geräusche der Kesselanlage
6
Schalldruckpegel durch Geräusche der Kesselanlage
6.1
Schallemissionen an der
Kesselanlage
Die von einer Kesselanlage verursachten Geräusche im
Aufstellraum und die an die Nachbarschaft abgegebenen
Geräusche unterliegen regionalen Vorschriften, die bei
der Planung einer Kesselanlage berücksichtigt werden
müssen.
Die Gesamtschallemission einer Kesselanlage wird durch
unterschiedliche Schallquellen beeinflusst. Zu den verschiedenen Geräuschen zählen:
• Maschinengeräusche (z. B. Brenner, Gebläse,
Pumpen, Antriebsmotoren für Armaturen)
• Strömungs- und Verbrennungsgeräusche ausgelöst
durch die bei der Feuerung entstandenen heißen
Abgase, die vom Kessel durch das Abgassystem zum
Schornstein geführt werden. Der Wärmeerzeuger
selbst ist akustisch betrachtet keine Schallquelle, sondern wirkt als Resonanzkörper für Geräusche, die ihren
Ursprung in erster Linie in den Verbrennungsreaktionen innerhalb des Feuerraumes haben.
6.2
6
Geräusche im Aufstellraum
Für Maschinengeräusche, die hauptsächlich für die
Schallbelastung im Aufstellraum verantwortlich sind, können Einzelschalldruckpegel angegeben werden. Der Einzelschalldruckpegel einer Maschine kann dabei nur unter
Freifeldbedingungen in 1 m Entfernung angegeben werden (ohne Einfluss anderer Schallemittenten). Bei der
Ermittlung des Gesamtschalldruckpegels im Aufstellraum
müssen die gegenseitige Beeinflussung der verschiedenen Schallquellen und die örtlichen Gegebenheiten
(z. B. Schallabsorptionsverhalten der Wand des Aufstellraumes) berücksichtigt werden.
Maschinengeräusche können durch Kapselung der
Maschinen reduziert werden, z. B. mit einer Brennerschalldämmhaube oder einer Schalldämmkabine für das
Gebläse.
Des Weiteren kann es eine Vielzahl von zusätzlichen
Schallquellen geben (Körperschall durch Rotationsbewegung von Maschinen, Strömungsgeräusche in Armaturen
usw.), die ebenfalls betrachtet werden müssen.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
61
6
6.3
Schalldruckpegel durch Geräusche der Kesselanlage
Geräusche an der Schornsteinmündung
L [dB (A)]
110
100
>
15
00
0
Ein erheblicher Teil der Geräuschentwicklung im Feuerraum breitet sich über das Abgassystem bis zum Schornstein hin aus. Dieser Schall wird als Luftschall über die
Oberfläche des Abgassystems abgestrahlt und tritt am
Schornstein aus. Die Geräusche einer Kesselanlage enthalten überwiegend tieffrequente Geräuschanteile.
Das Diagramm in Bild 41 stellt den durchschnittlichen
Schalldruckpegel einer Kesselanlage, gemessen an der
Schornsteinmündung in 1 m Abstand unter einem Winkel
von 45°, ohne Abgasschalldämpfer im Abgassystem dar.
Da das Verbrennungssystem (z. B. durch die Brennerkonstruktion oder durch das sich einstellende Strömungsprofil im Feuerraum) und das Abgassystem (z. B. durch
Anzahl der Bögen, Länge und Durchmesser der Abgasleitung) einen erheblichen Einfluss auf die sich einstellenden
Werte haben, können hier nur Durchschnittswerte für den
Schalldruckpegel angegeben werden. Die ermittelten
Schallwerte im Abgasrohr, unmittelbar nach dem Kessel,
liegen bis zu 15 % über den Schallwerten am Schornsteinkopf.
Eine Abgabe von Werten direkt in der Abgasleitung
unmittelbar nach dem Kessel ist nicht zielführend, da
wegen oben genannter Einflüsse sowie aufgrund von
Schallreflexionen und Resonanzerscheinungen (z. B. stehende Wellen) eine korrekte Ermittlung nicht oder nur mit
erheblichem Aufwand realisierbar ist. Des Weiteren
erfolgt die Auslegung eines Abgasschalldämpfers für die
Kesselanlage über die Einbeziehung der sich einstellenden Schallwerte am Schornsteinkopf.
Aufgrund der Komplexität der Thematik Schall empfehlen
wir zur Auslegung eines Abgasschalldämpfers die Einbeziehung eines Akustikers oder Schallgutachters.
≤
≤5
80
50
15
00
000
≤2
kW
90
Diese Schallemission kann wirkungsvoll durch Abgasschalldämpfer vermindert werden. Zur Auslegung eines
Abgasschalldämpfers (um die vorgeschriebenen
Schallimmissionswerte einzuhalten) muss das Frequenzspektrum der Geräusche an der Schornsteinmündung
der Kesselanlage bekannt sein.
kW
0k
W
0
≤
kW
10
00
0
70
kW
60
50
31,5
63
125
250
500
1000
2000
4000 8000
f [Hz]
6 720 642 347-76.1il
Bild 41 Frequenzanalyse von Geräuschen an der
Schornsteinmündung in Abhängigkeit von der
Kesselwärmeleistung
f
L
Frequenz
Schalldruckpegel
Für die angegebenen Werte gelten folgende
Anmerkungen:
• Messung des Schalldruckpegels nach DIN-EN 60804,
DIN-EN 60651 und DIN 45635
• Frequenzbewertungskurve A nach DIN-EN 60561
• Abgassystem strömungstechnisch günstig geführt
• geeignete körperschalldämpfende Unterlagen an der
Kesselanlage vorhanden
Die angegebenen Werte sind nur Richt- und
Annäherungswerte. Sie sind von Brennstoff,
Brennerfabrikat, Brennerkonstruktion und
Ausführung der gesamten Abgasanlage abhängig.
Wenn möglich, sollten zuerst die sich tatsächlich einstellenden Schallwerte an der Kesselanlage ermittelt werden.
Mit diesen Werten kann ein Abgasschalldämpfer ausgelegt und an der Kesselanlage nachgerüstet werden. Der
zu erwartende Widerstand des Schalldämpfers (ca.
1 mbar bis 3 mbar) ist im Vorfeld bei der Brennerauslegung zu berücksichtigen.
62
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Heizungsregelung
7
Heizungsregelung
7.1
Regelsysteme
Für den Betrieb der Heizkessel Logano S825L und
S825L LN und der Gas-Brennwertkessel Logano plus
SB825L und SB825L LN ist ein Regelgerät erforderlich.
Buderus-Logamatic-Regelsysteme sind in Modultechnik
aufgebaut. Dadurch ist eine abgestimmte und kostengünstige Anpassung an alle Anwendungen und Ausbaustufen des geplanten Heizungssystems möglich.
Je nach den Anforderungen und dem Aufbau der Heizungsanlage kann für die Kesselregelung gewählt
werden:
• Regelgeräte der Baureihe Logamatic 4212
• Regelgeräte der Baureihe Logamatic 43xx
• Anzeige- und Regelgeräte DA...
Für die vom Regelgerät angesteuerten Leistungsschütze
des Brenners ist evtl. ein Brennerschaltschrank erforderlich. Alternativ können die Leistungsschütze auch in das
Buderus-Schaltschranksystem integriert werden.
Detaillierte Hinweise zu den Regelgeräten
Logamatic 4212, 4321 und 4322 enthält die
Planungsunterlage „Modulares Regelsystem
Logamatic 4000“.
7.1.1
Regelgerät Logamatic 4212 mit Zusatzmodul ZM427
Kurzbeschreibung der Anwendungsmöglichkeiten
Das analoge Regelgerät Logamatic 4212 eignet sich zur
Ansteuerung eines bodenstehenden Öl- oder Gas-Heizkessels mit konstanter Kesselwassertemperatur ohne
Betriebsbedingungen oder in Verbindung mit einer übergeordneten Regelung (z. B. DDC/GLT). Das analoge
Regelgerät Logamatic 4212 kann 1-stufige, 2-stufige
oder modulierende Brenner ansteuern.
Das Zusatzmodul ZM427 ist ausschließlich zum Einsatz in
das analoge Regelgerät Logamatic 4212 vorgesehen und
eignet sich zur Sicherstellung der Kesselbetriebsbedingungen bei konventionell betriebenen Heizkesseln. Es
lässt sich pro Regelgerät nur einmal einsetzen.
Kesselschutzfunktionen
Durch die Ansteuerung einer Kesselkreispumpe und
eines Kesselkreis-Stellgliedes (3-Wege-Mischer) stellt
das Zusatzmodul ZM427 die erforderlichen Kesselbetriebsbedingungen für Niedertemperatur-Heizkessel
mit Mindest-Rücklauftemperatur sicher.
7
(Serviceebene) des Zusatzmoduls ZM427 vorzunehmen.
Außerdem ist das ZM427 zur hydraulischen Absperrung
für Folgekessel in Mehr-Kessel-Anlagen durch die
Ansteuerung des Kesselkreis-Stellglieds verwendbar.
Brenneransteuerung
Das Zusatzmodul ZM427 steuert 1-stufige, 2-stufige,
modulierende oder 2 × 1-stufige Brenner an.
Zur Brenneransteuerung gibt es zwei Möglichkeiten, die
über die Handbedienebene einstellbar sind:
• direkte potenzialfreie Stufenfreigabe von einer übergeordneten Regelung (AUT), z. B. DDC/GLT oder
• Freigabe aller Brennerstufen vom Regelgerät Logamatic (Hand- oder Volllastsymbol), wobei auch ggf. die
Brennermodulation stufenlos per Hand veränderbar ist
Gemäß der Energieeinsparverordnung
(EnEV, §12) muss das Regelgerät
Logamatic 4212 in Verbindung mit einer
selbsttätig wirkenden Einrichtung zur außentemperatur- oder raumtemperaturgeführten
Betriebsweise mit Zeitschaltprogramm betrieben werden.
Rücklauftemperaturregelung
Bei der Rücklauftemperaturregelung wird der Heizkessel
mit einem festen Wert für die Rücklauftemperatur betrieben. Diese Rücklauftemperatur ist auf der Leiterplatte
(Serviceebene) des Moduls mit dem Potenziometer P1
auf 50–60 °C einzustellen.
Die Rücklauftemperaturregelung ist ständig aktiv
• über ein separates Kesselkreis-Stellglied (3-WegeMischer) und mit Bypasspumpe (ohne hydraulische
Entkopplung)
• über ein separates Kesselkreis-Stellglied (3-WegeMischer) mit Kesselkreispumpe (mit hydraulischer Entkopplung über hydraulische Weiche)
Geht der Brenner in Betrieb, wird die Kesselkreispumpe
PK eingeschaltet. Nach dem Abschalten des Brenners
wird die Kesselkreispumpe PK erst mit einer Verzögerung
abgeschaltet. Diese Pumpennachlaufzeit lässt sich mit
dem Potentiometer P2 zwischen 30 und 60 Minuten für
den Führungskessel bzw. auf 5 Minuten (Potenziometeranschlag) für den Folgekessel in Mehr-Kessel-Anlagen
einstellen. Das Kesselkreis-Stellglied SR des Folgekessels fährt zu.
In Verbindung mit der entsprechenden hydraulischen
Schaltung ist die Einhaltung der Betriebsbedingungen
gewährleistet. Im Automatikbetrieb des Kesselkreises
sind dazu entsprechende Einstellung auf der Leiterplatte
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
63
7
7.1.2
Heizungsregelung
Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322
Kurzbeschreibung der Anwendungsmöglichkeiten
1
2
6 720 642 347-37.1il
Bild 42 Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322
1
2
Logamatic 4321 (mögliche Vollausstattung);
blau: Zusatzausstattung
Logamatic 4322 (Grundausstattung);
blau: Steckplätze für Zusatzausstattung
Die digitalen Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322
können je einen bodenstehenden Buderus-Öl- oder GasHeizkessel mit 1-stufigem, 2-stufigem oder modulierendem Brenner ansteuern. Auch der Betrieb von 2-StoffBrennern wird unterstützt. Zur optimalen Anpassung an
die Heizungsanlage sind die Regelgeräte mit je maximal
vier Funktionsmodulen erweiterbar. Mit dem Strategiemodul FM458 im Regelgerät Logamatic 4321 lassen sich
Mehr-Kessel-Anlagen regeln.
Kesselschutzfunktionen
Auf der Serviceebene der Bedieneinheit MEC2 sind Niedertemperatur-Heizkessel und Gas-Brennwertkessel mit
den jeweils möglichen Kesselschutzfunktionen zur
Sicherstellung der Betriebsbedingungen einstellbar.
Bei richtiger Einstellung ist, in Verbindung mit der entsprechenden hydraulischen Schaltung, die Einhaltung der
Kesselbetriebsbedingungen gewährleistet.
Brenneransteuerung
Das Zentralmodul des Regelgeräts steuert 1-stufige, 2stufige oder modulierende Brenner leistungsgeführt an.
Bei 2-Stoff-Brennern kann zwischen Öl und Gas umgeschaltet werden.
Sonderfunktionen für 1- und Mehr-Kessel-Anlagen
• separate Kesselkennlinie bei Fremdregelung der Verbraucher einstellbar
• Ansteuerung einer Kesselkreispumpe für Anlagen mit
drucklosem Verteiler oder hydraulischer Weiche
• leistungsgeführte Ansteuerung einer Kesselkreispumpe über ein 0–10-V-Signal in Verbindung mit
modulierenden Brennern
• Aufschaltung eines potenzialfreien Signals für eine
externe Störmeldung oder zur Umschaltung zwischen
Gas- und Ölbetrieb bei 2-Stoff-Brennern
Sonderfunktionen für Mehr-Kessel-Anlagen in Verbindung mit dem Strategiemodul FM458
• parallele oder serielle Betriebsweise einstellbar
• automatische Folgeumkehr, wahlweise täglich, nach
Betriebsstunden, nach Außentemperatur oder über
einen potenzialfreien Kontakt
• frei konfigurierbare Lastbegrenzung in Abhängigkeit
von der Außentemperatur oder über einen potenzialfreien Eingang
• Vorgabe beliebiger Kesselfolgen
• hydraulische Absperrung der Folgekessel unter
Berücksichtigung der automatischen Folgeumkehr
• einstellbarer Nachlauf der Kesselkreispumpen zur
Restwärmenutzung der Folgekessel
• Eingang 0–10 V für externe Sollwertaufschaltung als
Temperatursollwert oder Leistungsvorgabe (Wärmeanforderung) bei Heizkreis-Fremdregelung
• Ausgang 0–10 V oder 0–20 mA für externe Temperatursollwertausgabe (Wärmeanforderung) an übergeordnete Regelung (DDC/GLT)
• Statusmeldung der einzelnen Heizkessel
• potenzialfreier Ausgang für Sammelstörmeldung
• potenzialfreier Eingang zur Aufschaltung eines externen Wärmemengenzählers
• Außentemperaturfühler FA (nur Logamatic 4321)
• Kesselwasser-Temperaturfühler FK
• Zusatztemperaturfühler FZ für hydraulische Weiche
oder als Rücklauftemperaturfühler
• Brennerkabel 2. Stufe
Die Ansteuerung erfolgt in der Regel über Brennerkabel
Stufe 1 und Brennerkabel Stufe 2.
Alternativ kann die Brenneransteuerung über ein 0–10-VSignal erfolgen, wodurch das Brennerkabel Stufe 2 nicht
mehr benötigt wird.
Mehr-Kessel-Anlagen
Mit dem Einsatz des Funktionsmoduls FM458 im Regelgerät Logamatic 4321 (maximal zwei pro Anlage) lassen
sich bis zu acht Heizkessel in Strategie regeln. Je Folgekessel ist ein Regelgerät Logamatic 4322 oder Logamatic
EMS erforderlich.
64
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Heizungsregelung
Kesselschutzfunktionen
Niedertemperatur-Heizkessel
• Bei Unterschreiten einer Mindest-Kesselwassertemperatur werden die Kesselkreispumpe, die Heizungspumpen und die Speicherladepumpe abgeschaltet
und bei Ansteigen der Kesselwassertemperatur mit
einer Schaltdifferenz wieder eingeschaltet. Diese kesselschutzbedingte Funktion wird als „Pumpenlogik“
bezeichnet. Die Schaltgrenze hängt von der Brennerart
ab und ist werkseitig voreingestellt.
• Für die Regelung der Betriebsvorlauftemperatur sind
• folgende Kesselschutzfunktionen möglich:
– Überlagerte Ansteuerung der Heizkreis-Stellglieder
für 1-Kessel-Anlagen:
Unabhängig von der Wärmeanforderung der Heizkreise werden bei Unterschreiten der Betriebsvorlauftemperatur die Heizkreis-Stellglieder
zugefahren. Alle Heizkreise müssen für diese Einstellung mit einem Heizkreis-Stellglied ausgestattet
sein und von der Logamatic-Regelung angesteuert
werden.
– Ansteuerung eines separaten Kesselkreis-Stellglieds:
Bei Unterschreiten der Betriebsvorlauftemperatur
des Heizkessels wird das Kesselkreis-Stellglied (3Wege-Mischer) zugefahren.
Diese Einstellung ist bei der Wärmeversorgung
fremdgeregelter Heizkreise oder bei Heizkreisen
ohne Stellglied zu empfehlen.
– Entsprechende Funktion einer Fremdregelung:
Bedingung: Im Brenner-EIN-Betrieb muss eine
Betriebsvorlauftemperatur von 50 °C innerhalb von
10 Minuten erreicht und als Mindesttemperatur,
z. B. durch Volumenstrombegrenzung, gehalten
werden.
7
Niedertemperatur-Heizkessel mit Mindestrücklauftemperatur
• Für diesen Kesseltyp wird eine werkseitig festgelegte
Mindestrücklauftemperatur des NiedertemperaturHeizkessels sichergestellt. Bei Unterschreiten dieser
Mindest-Rücklauftemperatur (gemessen am Rücklauftemperaturfühler FR oder bei Mehr-Kessel-Anlagen am
Strategie-Rücklauftemperaturfühler FRS) wird der
Volumenstrom über Stellglieder automatisch verringert. Unterstützend zu dieser Regelfunktion werden die
Kesselkreispumpe, Heizungspumpen und Speicherladepumpen bei plötzlichem Auftreten großer Lastzustände abgeschaltet.
Für die Regelung der Mindestrücklauftemperatur sind
möglich:
– Überlagerte Ansteuerung der Heizkreis-Stellglieder:
Unabhängig von der Wärmeanforderung der Heizkreise werden bei Unterschreiten der Mindestrücklauftemperatur die Heizkreis-Stellglieder
zugefahren. Alle Heizkreise müssen für diese Einstellung mit einem Heizkreis-Stellglied ausgestattet
sein und von der Logamatic-Regelung angesteuert
werden.
– Ansteuerung eines separaten Kesselkreis-Stellglieds:
Bei Unterschreiten der Mindestrücklauftemperatur
des Heizkessels (Fühler FR) wird das KesselkreisStellglied (3-Wege-Mischer) zugefahren. Diese Einstellung ist bei der Wärmeversorgung fremdgeregelter Heizkreise oder bei Heizkreisen ohne Stellglied
zu empfehlen.
Gas-Brennwertkessel
• Bei Auswahl dieses Kesseltyps sind keine Betriebsbedingungen einzuhalten. Es sind keine Kesselschutzfunktionen vorzusehen.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
65
7
Heizungsregelung
7.1.3 Seitliche Regelgerätehalterung
Für die Heizkessel Logano S825L und S825L LN sowie
die Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und
SB825L LN in Verbindung mit Logamatic-Regelgeräten
ist die als Zubehör erhältliche seitliche Regelgerätehalterung erforderlich. Bei Variante S825L und S825L LN
„standardisiert“ ist die Regelgerätehalterung im Lieferumfang enthalten und bereits vormontiert. Sie ermöglicht
eine bequeme Bedienung der Logamatic-Regelgeräte
4212, 4321 und 4322 in Augenhöhe. Die seitliche Halterung kann wahlweise rechts oder links am Kesselblock
angebracht werden. Das Regelgerät ist auf ein Adapterblech auf der seitlichen Regelgerätehalterung zu montieren (Æ Bild 43 und Bild 44).
Zur Installation der Regelgeräte Logamatic 4212, 4321
und 4322 benötigen Sie zusätzlich folgende Zusatzausstattungen:
• Brennerkabel
• Tauchhülse
1
H
6 720 642 347-77.1il
Bild 43 Seitliche Regelgerätehalterung Logano S825L/L LN (standardisiert)
(6-bar-Ausführung; Maß H Æ Tabelle 45, Seite 67)
1
Seitliche Regelgerätehalterung
(im Lieferumfang bei Variante S825L/L LN
„standardisiert“)
1
2
3
H
6 720 642 347-38.1il
Bild 44 Seitliche Regelgerätehalterung Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
(Maß H Æ Tabelle 46, Seite 67)
1
2
3
66
Seitliche Regelgerätehalterung
Anzeige- und Regelgerät DA... (Æ Bild 45, Seite 68)
Brennerschaltschrank
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Heizungsregelung
7
Seitliche RegelgeräteLogano
S825L
1)
halterung H2)
Logano
1)
S825L LN
(6-bar-Ausführung)
Kesselgröße
Kesselgröße
[mm]
650
–
1300
1000
750
1450
1350
1000
1550
1900
1250
1600
–
1500
1600
Tab. 45 Abmessungen der seitlichen Regelgerätehalterung Logano S825L/L LN in 6-bar-Ausführung
1) Variante Logano S825L/L LN „standardisiert“
2) Unterkante des Regelgeräts (H Æ Bild 43, Seite 66)
Logano (plus)
Logano (plus)
Seitliche Regelgeräte-
S(B)825L
S(B)825L LN
halterung H1)
Kesselgröße
Kesselgröße
[mm]
1000
750
1350
1350
1000
1450
1900
1250
1500
2500
1500
1550
3050
2000
1600
3700
2500
1600
4200
3000
1600
5200
3500
1600
6500
4250
1600
7700
5250
1600
9300
6000
1600
11200
8000
1600
12600
10000
1600
14700
12000
1600
16400
14000
1600
19200
17500
1600
Tab. 46 Abmessungen der seitlichen Regelgerätehalterung Logano S825L/L LN und
Logano plus SB825L/L LN
1) Unterkante des Regelgeräts (H Æ Bild 44, Seite 66)
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
67
7
Heizungsregelung
7.1.4 Anzeige- und Regelgeräte DA...
In der Grundausstattung der Anzeige- und Regelgeräte
DA... zeigt die Digitalanzeige Vorlauf-, Rücklauf- oder
Abgastemperatur mit einer Genauigkeit von ± 2 K an.
Leuchtdioden signalisieren, welche Temperatur gerade
angezeigt wird. Über drei Ausgänge für 4 bis 20 mA können die Messwerte weitergeleitet werden. Die Tastatur
erlaubt das Einstellen von Temperaturgrenzwerten. Bei
Überschreiten eines Grenzwertes blinkt die zugehörige
Diode und ein Signal wird an einem der drei potenzialfreien Ausgänge ausgegeben. Das Regelgerät in der
Grundausstattung (DA) stellt daher eine optimale Ergänzung der Logamatic-Regelgeräte dar.
Die Regelgeräte DAZ, DAM und DAD ermöglichen zudem
eine Konstantregelung eines Kessels. Sie können alternativ zu dem Regelgerät Logamatic 4212 verwendet werden.
7.1.6
Buderus-Schaltschranksystem
Logamatic 4411
Das Buderus-Schaltschranksystem Logamatic 4411
stellt umfassende regelungstechnische Lösungen für
Mittel- und Großanlagen bereit, die anlagenspezifische
Regelvarianten erfordern. Die Abteilung Regelungstechnik der betreuenden Buderus-Niederlassung berät bei der
Planung und erarbeitet die jeweils geeignetste Systemlösung für den Einzelfall. Dies gilt auch für speicherprogrammierbare Steuerungen und Gebäudeleittechnik.
Detaillierte Hinweise enthält die Planungsunterlage „Schaltschranksystem
Logamatic 4411“.
0
15
200
265
350
7.1.5 Brennerschaltschrank
Soll der Kessel mit einem Brennerschaltschrank des
Brennerlieferanten ausgerüstet werden, kann werkseitig
eine Befestigungsplatte am Kessel montiert werden.
Diese wird wahlweise rechts oder links am Kessel oder
auf der Fronttür angebracht (Æ Bild 44, Seite 66).
6 720 642 347-39.2il
Bild 45 Anzeige- und Regelgeräte DA...
Logano S825L/L LN und
Logano plus SB825L/L LN (Maße in mm)
Bauteil
Temperaturanzeige
Temperaturwächter
Brennerregelung (Stufen)
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Temperaturregler
Stufe II
Stufe III
Instrumentenkastentyp
DA
DAZ
DAM DAD
+
+
+
+
–
+
+
+
1)
3
–
2
–
+
+
+
–
–
–
+
+
–
–
–
–
+
+
+
Tab. 47 Ausstattungsmerkmale der Anzeige- und Regelgeräte DA...
1) Temperaturabsicherung für modulierenden Brenner
+
–
68
vorhanden
nicht vorhanden
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Heizungsregelung
7.2
7
Logamatic Fernwirksystem
Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht
über das Logamatic Fernwirksystem.
Weitere Informationen enthält die Planungsunterlage „Logamatic Fernwirksystem“.
Das Buderus-Fernwirkmodem meldet Betriebsstörungen
selbstständig an beliebige Anrufziele – per E-Mail, Fax,
SMS, usw. Mit einem komfortablen PC-Programm kann
der Service-Techniker den Betrieb der Anlage aus der
Ferne wiederherstellen. Denn alle Parameter lassen sich
über die Telekommunikationsnetze prüfen und verändern.
Bei Bedarf lässt sich der Einsatz vor Ort effizient planen:
Welche Maßnahmen sind richtig, welche Ersatzteile erforderlich, müssen spezielle Fachkräfte hinzugezogen
werden?
Vorteile
• höchste Sicherheit durch 24-Stunden-Überwachung
• Störungsanzeigen in Klartext, verschiedene Meldeziele
kombinierbar
• einfache Bedienmöglichkeiten
• Betriebsartenumschaltung über Telefon (FerienhausFunktion)
• Reglerparameter aus der Ferne kontrollieren und
verändern
• Reglerdaten anzeigen und Fehler protokollieren
• für Wärmeerzeuger mit Logamatic EMS oder
Logamatic 4000 geeignet
Damit ist ein Fernwirksystem von Buderus ideal für viele
Einsätze z. B. in Mietshäusern, Mehrfamilienhäusern ohne
Hausmeister, Ferienhäusern, kommunalen Einrichtungen,
Krankenhäusern oder Schwimmbädern. Fernüberwachung ist auch für Wärmelieferungs- oder Wartungs- und
Inspektionsverträge die erste Wahl.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
69
7
7.2.1
Heizungsregelung
Übersicht über das Logamatic Fernwirksystem
A
5
FAX
6
1
4
2
1)
TAE
7
3
8
9
B
13
10
12
11
14
6 720 645 180-79.1il
Bild 46 Logamatic Fernwirksystem
A
B
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
70
Modemverbindung mit Regelung
Direktverbindung mit Regelung
Regelung
Fernwirkmodem
Notebook (Service vor Ort)
Analoger Telefonanschluss
PC mit Software
(ECO-SOFT 4000/EMS, ECO-MASTERSOFT)
Fax (Gruppe 3)
Telefon (DTMF-Fernwirken)
E-Mail
SMS
PC mit USB oder RS232-Schnittstelle
(Konverterkabel USB-RS232 als Zubehör erhältlich)
Service-Software Logamatic ECO-SOFT 4000/EMS
Logamatic Service Key
Anschlussmöglichkeit an digitale Regelgeräte des
Systems Logamatic 4000
Anschlussmöglichkeit an digitale Regelgeräte des
Systems Logamatic EMS
(Basiscontroller Logamatic BC10)
1)
Kommunikation, Überwachung und Service über Telefon
und Modem
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Heizungsregelung
Fernwirkmodem für beste ServiceVerbindungen
Das Fernwirkmodem Logamatic Easycom oder Logamatic
Easycom PRO ist das Zentrum des Logamatic Fernwirksystems. Es verbindet das Regelsystem mit externen
Geräten und leitet die Betriebsstörungen und -zustände
je nach Uhrzeit und Wochentag an ein oder mehrere verschiedene Meldeziele weiter. Z. B. an E-Mail-Adressen,
Faxgeräte, Handys, Leitstellen-PCs – ganz nach Bedarf.
7
7.2.2
7.2.4
Über Digital- und Analogeingänge können außerdem weitere Geräte für Heizungstechnik und Gebäudemanagement aufgeschaltet werden, z. B. Wärme- und Gaszähler,
Druckwächter oder Alarmanlagen. In umgekehrter Richtung ermöglicht das Fernwirkmodem die komplette Überwachung und Parametrierung des Regelsystems.
Vorteile
• auch für größere Heizungsanlagen
• kompatibel zu Fremdreglern und -komponenten
• bis zu 16 verschiedene Meldeziele
• Historienspeicher für Langzeitdatenaufzeichnung
• digitale Eingänge zur Überwachung externer Komponenten
• Aufschaltung Zähler zur Verbrauchserfassung (Gas,
Öl, Wärme, Betriebsstunden)
• modulare Erweiterbarkeit
• Notstrommodul für netzunabhängiges Arbeiten
• Betrieb auch über Mobilfunknetze (GSM)
7.2.3
Logamatic Easycom PRO
Logamatic Easycom
Vorteile
• kostenoptimiert für kleinere bis mittlere
Heizungsanlagen
• kompatibel zu allen Logamatic Regelsystemen
• Überwachung und Parametrierung der kompletten
Heizungsanlage
• bis zu drei Meldeziele, auch an E-Mail-Adressen
• ein digitaler Eingang zur Überwachung externer
Komponenten
• bedienungsfreundliche Software, auch für den Einsatz
vor Ort
6 720 642 347-42.1il
Bild 48 Fernwirkmodem Logamatic Easycom PRO
7.2.5 Logamatic Service Key
Nutzen Sie alle Möglichkeiten der komfortablen und leistungsstarken Bedienungssoftware nicht nur vom Büro
aus, sondern auch direkt vor Ort. Der Logamatic Service
Key ist die mobile Hochleistungsverbindung vom Computer zur Heizungsanlage. Dank verschiedener Adapter ist
ein einfacher Anschluss an Buderus-Produkte mit Logamatic Regelsystem möglich. Mit wenigen Mausklicks können alle Betriebsdaten abgerufen und die Anlage
vollständig parametriert werden.
6 720 645 180-80.1il
Bild 47 Fernwirkmodem Logamatic Easycom
6 720 642 347-43.1il
Bild 49 Logamatic Service Key
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
71
8
Warmwasserbereitung
8
Warmwasserbereitung
8.1
Systeme zur Warmwasserbereitung
Die Heizkessel Logano S825L und S825L LN sowie die
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und
SB825L LN können zur zentralen Warmwasserbereitung
genutzt werden. Sie sind mit jedem Buderus-SpeicherWassererwärmer kombinierbar. Die Speicher Logalux
gibt es in liegender oder stehender Bauweise in verschiedenen Größen bis 6000 Liter Inhalt. Je nach Anwendungsfall haben sie einen internen oder externen
Wärmetauscher.
Die Warmwasserspeicher können einzeln oder als Kombination mehrerer Speicher genutzt werden. Unterschiedliche Speichergrößen und verschiedene WärmetauscherSets lassen sich beim Speicherladesystem miteinander
kombinieren. Eine Systemlösung für jeden Bedarf und für
viele Anwendungen ist daher möglich.
8.2
Warmwasser-Temperaturregelung
Die Warmwassertemperatur wird entweder über das
Regelsystem Logamatic 4000 oder über ein spezielles
Buderus-Regelgerät für die Warmwasserbereitung eingestellt und geregelt. Beide Varianten sind auf die Heizungsregelung abgestimmt und bieten viele
Anwendungsmöglichkeiten.
Detaillierte Hinweise dazu enthalten die
Planungsunterlagen „Größenbestimmung
und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern“ und „Modulares Regelsystem
Logamatic 4000“.
AW
VS
RS
EK
6 720 640 417-11.1il
Bild 50 Warmwasserbereitung nach dem Speicherprinzip mit internem Wärmetauscher
AW
EK
RS
VS
Warmwasseraustritt
Kaltwassereintritt
Speicherrücklauf
Speichervorlauf
AW
VH
RH
EK
6 720 640 417-12.1il
Bild 51 Warmwasserbereitung nach dem SpeicherLadeprinzip mit externem Wärmetauscher
AW
EK
RH
VH
72
Warmwasseraustritt
Kaltwassereintritt
Rücklauf Heizmittel (zum Kessel)
Vorlauf Heizmittel (vom Kessel)
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Anlagenbeispiele
9
Anlagenbeispiele
9.1
Hinweise für alle Anlagenbeispiele
Die Anlagenbeispiele in diesem Kapitel zeigen Möglichkeiten zur hydraulischen Einbindung der Heizkessel
Logano S825L und S825L LN sowie der Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und SB825L LN. Zusätzlich
sind in den Beispielen wichtige regeltechnische und elektrische Anschlüsse für den jeweiligen Anwendungsfall
eingezeichnet.
Abkürzungsverzeichnis
Detaillierte Informationen zu Anzahl, regeltechnischer Einbindung, Ausstattung und Ausführung weiterer Heizkreise
sowie zur Installation von Warmwasserspeichern und
anderen Verbrauchern sind ausführlich in den entsprechenden Planungsunterlagen dargestellt.
FRS
Strategie-Rücklauftemperaturfühler
FV
Vorlauftemperaturfühler
Informationen über weitere Möglichkeiten für den Anlagenaufbau und Planungshilfen geben die BuderusKundendienstberater. Die für Sie zuständige Niederlassung kann mit ihren Spezialisten einen bedarfsgerechten
Schaltschrankaufbau erstellen. Buderus bietet ihnen
damit ein abgestimmtes Gesamtsystem bis zur Inbetriebnahme der Heizungsanlage.
Die Abbildungen und entsprechenden Planungshinweise
der Anlagenbeispiele mit den Heizkesseln Logano S825L
und S825L LN sowie den Gas-Brennwertkesseln Logano
plus SB825L und SB825L LN geben einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Einbindung.
Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht.
Das jeweilige Anlagenbeispiel stellt keine verbindliche
Empfehlung für eine bestimmte Ausführung des Heizungsnetzes dar. Für die praktische Ausführung gelten
die einschlägigen Regeln der Technik.
Abk.
Bedeutung
BR / BRII
Brenner (Stufe I / Stufe II)
DDC
Direct Digital Control (Übergeordnete Regelung)
GLT
Gebäudeleittechnik (Übergeordnete Regelung)
FK
Kesselwasser-Temperaturfühler
FR
Rücklauftemperaturfühler
FVS
Strategie-Vorlauftemperaturfühler
FZ
Zusatzfühler für die Rücklauftemperatur
HK
Heizkreis
HT
Hochtemperatur-Heizkreis
KR
Rückschlagklappe
NT
Niedertemperatur-Heizkreis
PH
Heizungspumpe
PK
Kesselkreispumpe
PWT
Wärmetauscherpumpe
RK
Rücklauf Kessel
RWT
Rücklauf Brennwert-Wärmetauscher
SH
Heizkreis-Stellglied (3-Wege-Mischer)
SR
Stellglied Rücklauftemperatur-Anhebung
SRWT
9
Stellglied Rücklauftemperatur-Anhebung
Brennwert-Wärmetauscher
THV
Thermostatventil
VK
Vorlauf Kessel
VR
Rücklaufverteiler
VV
Vorlaufverteiler
VWT
Vorlauf Brennwert-Wärmetauscher
WH
Hydraulische Weiche (Hydraulische Ausgleichsleitung)
Tab. 48 Übersicht über häufig verwendete Abkürzungen
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
73
9
9.1.1
Anlagenbeispiele
Hydraulische Einbindung
Heizungspumpen
Pumpen in Zentralheizungen müssen nach den anerkannten technischen Regeln dimensioniert sein.
Temperaturfühler
Ein Strategie-Vorlauftemperaturfühler (FVS) ist so nah wie
möglich an der Kesselanlage zu platzieren. Diese Festlegung gilt nicht, wenn der hydraulische Ausgleich über
eine hydraulische Weiche realisiert wird. Große Entfernungen zwischen der Kesselanlage und dem StrategieVorlauftemperaturfühler verschlechtern das Regelverhalten, besonders bei Kesseln mit modulierendem Brenner.
Die Temperaturfühler zur Rücklauftemperatur-Anhebung
sind als Tauchfühler einzuplanen.
Schmutzfangeinrichtungen
Ablagerungen im Heizungssystem können zu örtlicher
Überhitzung, Geräuschen und Korrosion führen. Hierdurch entstehende Kesselschäden fallen nicht unter die
Gewährleistungspflicht.
Um Schmutz und Schlamm zu entfernen, muss vor der
Montage und Inbetriebnahme eines Kessels in einer
bestehenden Anlage die Heizungsanlage gründlich
gespült werden. Zusätzlich wird der Einbau von
Schmutzfangeinrichtungen oder eines Schlammfangs
empfohlen.
Schmutzfangeinrichtungen halten Verunreinigungen
zurück und verhindern dadurch Betriebsstörungen an
Regelorganen, Rohrleitungen und Kesseln. Sie sind in der
Nähe der am tiefsten gelegenen Stelle der Heizungsanlage zu installieren und müssen dort gut zugänglich sein.
Bei jeder Wartung der Heizungsanlage sind die Schmutzfangeinrichtungen zu reinigen.
9.1.2 Regelung
Die Regelung der Betriebstemperaturen mit einem Logamatic-Regelgerät von Buderus sollte außentemperaturabhängig sein. Die raumtemperaturabhängige Regelung
einzelner Heizkreise (mit Raumtemperaturfühler in einem
Referenzraum) ist ebenfalls möglich. Dazu werden die
Stellglieder und die Heizungspumpen ständig mit dem
Logamatic-Regelgerät angesteuert. Anzahl und Ausführung der regelbaren Heizkreise sind abhängig vom Regelgerät.
Das Regelsystem Logamatic kann auch die Ansteuerung
der Brenner übernehmen, unabhängig davon, ob es
2-stufige oder modulierende Gebläsebrenner sind. Bei
Mehr-Kessel-Anlagen können auch unterschiedliche
Brennerarten kombiniert werden.
Der elektrische Anschluss von Drehstrombrennern und
Drehstrompumpen muss bauseitig erfolgen. Die
Ansteuerung (230 V) übernimmt das LogamaticRegelgerät.
Detailliertere Informationen enthalten die Planungsunterlagen zu den Regelgeräten.
9.1.3 Warmwasserbereitung
Erfolgt die Warmwasser-Temperaturregelung mit einem
Logamatic-Regelgerät, sind bei entsprechender Auslegung Sonderfunktionen möglich, wie z. B. die Ansteuerung einer Zirkulationspumpe oder die thermische
Desinfektion zum Schutz vor Legionellenwachstum.
Detailliertere Informationen dazu enthält die
Planungsunterlage „Größenbestimmung und
Auswahl von Speicher-Wassererwärmern“.
Die Funktion der Schmutzfangeinrichtung
kann eine hydraulische Ausgleichsleitung
(Weiche) übernehmen (Æ Seite 82).
74
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Anlagenbeispiele
9.1.4
9
Rohrleitungsschemata
Warmhaltung: Ausführung bei Rücklauftemperatur-Hochhaltung RTH
R
V
1
1
3
2
3
2
M
M
M
M
3
TC
3
TC
4
5
M
6
I
4
5
M
1
M
6
II
7
M
1
7
6 720 642 347-78.1il
Bild 52 Rücklauftemperatur-Hochhaltung RTH
I
II
R
V
1
2
3
4
5
6
7
Kesselbetrieb
Warmhaltebetrieb
Rücklauf
Vorlauf
Warmhalteleitung
3-Wege-Ventil (motorisch)
Absperrventil
Rückschlagklappe
Warmhaltepumpe
Absperrventil (motorisch)
Ablassabsperrventil
Bei Warmhaltebetrieb ist die Absperrarmatur im Vorlauf
geöffnet und das 3-Wege-Ventil im Rücklauf
geschlossen.
Bei Kesselbetrieb ist die Warmhaltepumpe ausgeschaltet
und die saugseitige Absperrarmatur geschlossen.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
75
9
Anlagenbeispiele
Warmhaltung: Ausführung bei Rücklauftemperatur-Anhebung RTA
R
V
1
2
1
2
M
M
3
3
M
M
5
3
3
4
4
M
2
5
2
M
1
I
II
6
M
M
1
6
6 720 642 347-79.1il
Bild 53 Rücklauftemperatur-Anhebung RTA
I
II
R
V
1
2
3
4
5
6
Kesselbetrieb
Warmhaltebetrieb
Rücklauf
Vorlauf
Warmhalteleitung
Absperrventil (motorisch)
Absperrventil
Rückschlagklappe
Warmhaltepumpe
Ablassabsperrventil
Bei Warmhaltebetrieb ist die Absperrarmatur im Vorlauf
geöffnet und das 3-Wege-Ventil im Rücklauf
geschlossen.
Bei Kesselbetrieb ist die Warmhaltepumpe ausgeschaltet
und die saugseitige Absperrarmatur geschlossen.
76
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Anlagenbeispiele
9
Warmhaltung: Netzdruck ≤ 10 bar; Warmwassertemperatur ≤ 110 °C
6
2
3
4
5
L1
1
6 720 642 347-80.1il
Bild 54 Warmhaltung
1
2
3
4
5
6
T-Stück am Ablassabsperrventil
Absperrventil (motorisch)
Warmhaltepumpe
Rückschlagklappe
Absperrventil
Warmhalteleitung
einsetzbar bis
Warmhaltung
Kessel-
Motorleistung
wärmeleistung
Warmhaltepumpe
VersandNennweite
1
1)
2
2)
3
2)
Länge
4
2)
5
2)
gewicht
L1
Typ
[kW]
[kW]
–
–
–
–
–
[mm]
[kg]
WH 1
1000
0,06
DN25/20
DN20
DN40
DN20
DN20
579
8
WH 2
5200
0,07
DN32/25
DN25
DN40
DN25
DN25
631
10
WH 3
12600
0,19
DN50/32
DN32
DN50
DN32
DN32
676
16
WH 4
19200
0,40
DN50/40
DN40
DN50
DN40
DN40
721
20
Tab. 49 Technische Daten der Warmhaltung für Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
1) Nenndurchmesser für Flansche nach DIN 2633, DIN 2634 und DIN 2635
2) Rohrgewinde nach DIN 2999
Maßangaben mit ± 1 % Toleranz; Transportgewichtsangaben mit ± 3 % Toleranz
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
77
9
9.2
Anlagenbeispiele
Sicherheitstechnische Ausrüstung nach DIN-EN 12828
9.2.1 Anforderungen
Die Abbildungen und die entsprechenden Planungshinweise für die Anlagenbeispiele erheben keinen Anspruch
auf Vollständigkeit. Das jeweilige Anlagenbeispiel ist
keine verbindliche Empfehlung für bestimmte Ausführungen des Heizungsnetzes. Für die praktische Umsetzung
gelten die einschlägigen Regeln der Technik. Die Sicherheitseinrichtungen sind nach den örtlichen Vorschriften
auszuführen.
9.2.2
Anordnung sicherheitstechnischer Bauteile
nach DIN-EN 12828
Kessel > 300 kW; Betriebstemperatur ≤ 105 °C;
Abschalttemperatur (STB) ≤ 110 °C –
Direkte Beheizung
VK
2
Für die sicherheitstechnische Ausrüstung ist die
DIN-EN 12828 maßgebend.
0,5 %
51)
11
10 9
6/7
Die schematische Darstellung in Bild 55 kann als Planungshilfe herangezogen werden.
8
P
15
31)
13
41)
1
> 300 kW
14
12
15
13
16
17
2
13
RK
6 720 640 417-14.1il
Bild 55 Sicherheitstechnische Ausrüstung nach
DIN-EN 12828 bei direkter Beheizung
RK
VK
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
1)
78
Rücklauf
Vorlauf
Wärmeerzeuger
Absperrventil Vorlauf/Rücklauf
Temperaturregler (TR)
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
Temperaturmesseinrichtung
Membransicherheitsventil MSV 2,5 bar/3,0 bar
Hubfeder-Sicherheitsventil HFS ≥ 2,5 bar
Entspannungstopf (ET); nicht erforderlich, wenn stattdessen ein Sicherheitstemperaturbegrenzer Absicherung
≤ 110 °C und ein Maximaldruckbegrenzer je Kessel
zusätzlich vorgesehen sind.
Maximaldruckbegrenzer
Druckmessgerät
Wassermangelsicherung (WMS) oder alternativ ein
Minimaldruckbegrenzer
Rückflussverhinderer
Kesselfüll- und Entleerungseinrichtung (KFE)
Ausdehnungsleitung
Absperrarmatur – gegen unbeabsichtigtes Schließen
gesichert, z. B. verplombtes Kappenventil
Entleerung vor Membranausdehnungsgefäß
Membranausdehnungsgefäß (DIN-EN 13831)
Die maximal erreichbare Vorlauftemperatur in Kombination
mit Logamatic-Regelgeräten ist rund 18 K unter der
Abschalttemperatur (STB).
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Anlagenbeispiele
9.2.3
Sicherheitstechnische Ausrüstung für den
Brennwert-Wärmetauscher
Der Brennwert-Wärmetauscher benötigt ein zusätzliches
Sicherheitsventil mit Manometer und Entlüftungseinrichtung, wenn zwischen Kessel und Brennwert-Wärmetauscher eine Absperrvorrichtung installiert ist. Ist der
Wärmetauscher ohne Absperrvorrichtung mit dem Kessel
verbunden, muss keine zusätzliche sicherheitstechnische
Ausrüstung angebracht werden.
9.2.4 Maximale Betriebsvorlauftemperaturen
In Kombination mit den verschiedenen Regelgeräten sind
für die Kessel unterschiedliche, maximal mögliche
Betriebsvorlauftemperaturen erreichbar (maximaler Einstellwert des Reglers). Bei Erreichen dieser Temperaturen wird der Brenner durch den Regler ausgeschaltet. Die
(Wieder-)Einschalttemperatur liegt um die jeweils spezifische Hysterese niedriger. Dadurch ergeben sich im Allgemeinen maximal erreichbare mittlere
Betriebsvorlauftemperaturen entsprechend Tabelle 50.
9
Maximaler
Maximal erreichbare
Einstellwert
Vorlauftemperatur
des Reglers
bei STB 110 °C
[ °C]
[ °C]
105/95
92
4321/43221)
105/95
92
DAZ/DAM/DAD
110/100
100
Regelgerät
Logamatic 4212
Logamatic
Tab. 50 Erreichbare Temperaturen in Abhängigkeit vom
Regelgerät
1) Gilt nur für Kesselkreisregelung;
Heizkreise können bis maximal 90 °C betrieben werden
Die Kesselwassertemperatur muss mindestens 70 °C
betragen. Sie kann gleitend geregelt oder konstant gehalten werden.
9.3
Dimensionierungs- und Installationshinweise
9.3.1
Kesselkreispumpe im Bypass als Beimischpumpe
F
G
E
H
90 °C
VHK
70 °C
SR
C
D
PK KR
VSL
FR
VPK
SV
VK A
B RK
6 720 642 347-47.1il
Bild 56 Beispiel einer hydraulischen Schaltung für eine 1-Kessel-Anlage mit Kesselkreispumpe im Bypass für
Logano S825L/L LN oder Logano plus SB825L/L LN
FR
KR
PK
RK
SR
SV
VK
VSL
Rücklauftemperaturfühler
Rückschlagklappe
Kesselkreispumpe
Rücklauf Kessel
Stellglied Rücklauftemperatur-Anhebung
Sicherheitsventil
Vorlauf Kessel
Sicherheitsvorlauf
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
79
9
Anlagenbeispiele
Volumenstrom der Kesselkreispumpe VPK
Die Kesselkreispumpe, auch Beimischpumpe genannt, ist
zur Regelung der Rücklauftemperatur (Fühleranströmung)
erforderlich. Ebenso kann das Regelverhalten mit Hilfe
der Kesselkreispumpe optimiert werden. Dadurch ist es
möglich, die Schaltspiele während des Aufheizvorgangs
zu minimieren. Daraus resultieren geringere Schadstoffemissionen.
V PK
QK
= -------------------Δυ K × c
Form. 4 Berechnung des Volumenstroms der Kesselkreispumpe
Gesamtvolumenstrom des Kessels VKges
Die Förderhöhe der Kesselkreispumpe ergibt sich aus
• dem Druckverlust des Kessels beim gewählten Volumenstrom VPK
• dem Rohrleitungswiderstand und
• allen Einzelwiderständen im Kesselkreis
(Strecke: A–C–D–B, Æ Bild 56).
Der Gesamtvolumenstrom über den Kessel ist aufgrund
der Pumpen- und Anlagenkennlinien nicht einfach durch
Addition der einzelnen Volumenströme zu berechnen. In
erster Annahme ist die einfache Addition jedoch als Näherungslösung für eine Berechnung geeignet.
Zur Dimensionierung der Rohrleitungen im
Kesselkreis ist eine Strömungsgeschwindigkeit von 1 m/s bis 2,3 m/s zugrunde zu legen.
c
spezifische Wärmekapazität
c = 1,16 × 10-3 kWh/(l × K) = 1/860 kWh/(l × K)
ΔϑK Temperaturdifferenz zur Auslegung der Kesselkreispumpe
30 bis 50 K (30 K für ein optimiertes Aufheizverhalten)
QK Nennwärmeleistung in kW
VPK Volumenstrom der Kesselkreispumpe in l/h
Volumenstrom der Heizkreise VHK
Q HK
V HK = ---------------------------------( ϑV – ϑR ) × c
V Kges ≤ V PK + V HK
Form. 6 Berechnung des Gesamtvolumenstroms des
Kessels
VHK
VKges
Form. 5 Berechnung des Volumenstroms der Heizkreise
c
ϑR/ϑV
QHK
VHK
spezifische Wärmekapazität
c = 1,16 × 10-3 kWh/(l × K) = 1/860 kWh/(l × K)
Rücklauf-/Vorlauftemperatur der Heizkreise in °C
Wärmebedarf der Heizkreise in kW
Volumenstrom der Heizkreise in l/h
VPK
Volumenstrom der Heizkreise in l/h
Maximaler Gesamtvolumenstrom durch den Kessel in
l/h (Näherung)
Volumenstrom der Kesselkreispumpe in l/h
Beispiel
Gegeben
• Nennwärmeleistung QK = 2500 kW
• Vorlauftemperatur der Heizung ϑV = 90 °C
• Rücklauftemperatur der Heizung ϑR = 70 °C
• Temperaturdifferenz (gewählt) ΔϑK = 50 K
Ergebnis
• VPK = 43000 l/h (Strecke: C–D, Æ Bild 56)
• VHK = 107500 l/h
(Strecken: C–F, D–G und E–H, Æ Bild 56)
• VKges ≈ 150500 l/h
(Strecken: A–C und B–D, Æ Bild 56)
80
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Anlagenbeispiele
9.3.2
9
Kesselkreispumpe als Primärkreispumpe
FVS
C
D
E
F
B
G
B
SR1
PK1
PK2
VPK1
FR2
SV
VSL
VK A
H RK
70 °C
G
SR2
VPK2
90 °C
VHK
FR1
SV
VSL
VK A
H RK
6 720 642 347-48.1il
Bild 57 Beispiel einer hydraulischen Schaltung für eine 2-Kessel-Anlage mit Kesselkreispumpe als Primärkreispumpe
für Logano S825L/L LN oder Logano plus SB825L/L LN
FVS
FR
PK
RK
SR
SV
VK
VSL
Strategie-Vorlauftemperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
Kesselkreispumpe
Rücklauf Kessel
Stellglied für Rücklauftemperatur-Anhebung
Sicherheitsventil
Vorlauf Kessel
Sicherheitsvorlauf
Volumenstrom der Kesselkreispumpe VPK
Bei Anlagen mit Primärkreispumpen (z. B. bei hydraulischen Ausgleichsleitungen oder drucklosen Verteilern) ist
es empfehlenswert, die Kesselkreispumpe in den Kesselrücklauf einzubauen.
V Kges, 1 = V HK × ( 1,0...1,2 )
Form. 7 Näherungsformel mit Auslegungsfaktor für den
Volumenstrom der Kesselkreispumpe einer
1-Kessel-Anlage
VHK
VKges
Volumenstrom der Heizkreise in l/h
Gesamtvolumenstrom des Kesselkreises in l/h
V Kges, 1 = V HK × ( 1,2...1,5 )
Form. 8 Näherungsformel mit Auslegungsfaktor für den
Volumenstrom der Kesselkreispumpe einer
2-Kessel-Anlage
VHK
VKges
Volumenstrom der Heizkreise in l/h
Gesamtvolumenstrom des Kesselkreises in l/h
Bei 2-Kessel-Anlagen sind die Fördermengen der Kesselkreispumpen entsprechend den Kesselleistungen aufzuteilen. Werden mehrere Heizkreise ständig mit hohen
Vorlauftemperaturen und mit maximalem Volumenstrom
betrieben, sollte der Volumenstrom jeder Kesselkreispumpe dem Volumenstrom der Heizungspumpen entsprechen. Für Anlagen mit Gas-Brennwertkesseln sind
spezielle Anforderungen, wie z. B. die Einhaltung einer
möglichst niedrigen Rücklauftemperatur, zu beachten.
Die Fördermenge der Kesselkreispumpe ist dann evtl. auf
die Fördermenge der Heizkreise abzustimmen.
Dimensionierung des 3-Wege-Ventils
Das 3-Wege-Ventil ist für den jeweils ermittelten
Volumenstrom auszulegen. Dabei ist der Druckverlust bei
voll geöffnetem Ventil zu beachten, da die Regelgüte vom
anteiligen Druckverlust beeinflusst wird.
Förderhöhe der Primärkreispumpe
Die Förderhöhe der Kesselkreispumpe ergibt sich aus
• dem Druckverlust des Kessels beim gewählten Volumenstrom VPK
• dem Rohrleitungswiderstand und
• allen Einzelwiderständen im Kesselkreis
(Strecke: A–D–E–H, Æ Bild 57).
Beispiel
Gegeben
• Wärmebedarf der Heizkreise ΣQHK = 4000 kW
• Vorlauftemperatur der Heizung ϑV = 90 °C
• Rücklauftemperatur der Heizung ϑR = 70 °C
• Gesamtvolumenstrom mit gewähltem
Auslegungsfaktor (Æ Formel 8) VKges = VHK × 1,3
Ergebnis
• VHK = 172000 l/h (Æ Formel 5)
• VKges = 223600 l/h
(Strecken: C–D und E–F, Æ Bild 57)
Der kesselkreisseitig ermittelte Gesamtvolumenstrom ist
entsprechend den Nennwärmeleistungen aufzuteilen
(hier 50/50 %):
• VPK = 111800 l/h
(Strecken: A–C, B–G und F–H, Æ Bild 57)
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
81
9
Anlagenbeispiele
9.3.3 Hydraulische Ausgleichsleitung
Eine hydraulische Ausgleichsleitung (hydraulische Weiche) dient zur hydraulischen Entkopplung des Kesselkreises und der Heizkreise.
Beispiel
Gegeben
• Gesamtvolumenstrom VKges = 223,6 m3/h
• Strömungsgeschwindigkeit (Annahme) v = 0,2 m/s
Der Einbau einer hydraulischen Ausgleichsleitung hat
viele Vorteile:
• problemlose Dimensionierung der Kesselkreispumpe
und der Stellglieder
• Verhinderung einer gegenseitigen Beeinflussung der
Heizwasser-Volumenströme im Wärmeerzeuger und in
den Wärmeverbraucherkreisen
• Wärmeerzeuger und Wärmeverbraucher werden nur
mit den zugeordneten Wasser-Volumenströmen versorgt.
• anwendbar in 1- und Mehr-Kessel-Anlagen unabhängig vom Heizkreis-Regelsystem
• Stellglieder auf beiden Seiten der hydraulischen Ausgleichsleitung arbeiten bei richtiger Dimensionierung
optimal.
• Die hydraulische Ausgleichsleitung ist bei entsprechender Dimensionierung auch als Schlammfang einsetzbar (Æ Seite 74).
• Aufteilung in Primär- und Sekundärseite bei großen
wasserseitigen Widerständen und bei großen Entfernungen zwischen dem Kessel und den Heizkreisen
Ergebnis
• Durchmesser der hydraulischen Ausgleichsleitung
D ≈ 0,63 m
Dimensionierung der hydraulischen Weiche
Für die Funktion der hydraulischen Ausgleichsleitung ist
die richtige Dimensionierung sehr wichtig. Um eine gute
Entkopplung bei gleichzeitiger Funktion als Schlammfang
zu gewährleisten, ist die Leitung so zu dimensionieren,
dass zwischen dem Vorlauf und dem Rücklauf praktisch
kein Druckabfall auftritt. Bei der Nennwassermenge ist
dann mit Strömungsgeschwindigkeiten von 0,1 m/s bis
0,2 m/s zu rechnen. Dadurch ist auch die gleichzeitige
Verwendung als Schlammfang möglich. Damit die Heizkreis-Vorlauftemperatur erfasst werden kann, ist im oberen Bereich der hydraulischen Ausgleichsleitung
heizkreisseitig eine Tauchhülse mit 200 mm bis 300 mm
Länge vorzusehen.
D =
D
1
2
3
VK
VH
5×D
3–4 × D
RK
RH
D
4
6 720 640 417-19.1il
Bild 58 Prinzipskizze einer hydraulischen
Ausgleichsleitung
RH
RK
VH
VK
1
2
3
4
Heizkreisrücklauf
Rücklauf Kessel
Heizkreisvorlauf
Vorlauf Kessel
Muffe für einen Entlüfter
Muffe für eine Tauchhülse ½ "
Gelochte Trennwand
Schnellschlussventil
V Kges
1 ------------- × ------------v
2827
Form. 9 Formel für die Dimensionierung der hydraulischen Weiche
D
Durchmesser der hydraulischen Ausgleichsleitung in m
VKgesGesamtvolumenstrom des Kesselkreises in m3/h
v
Gesamtvolumenstrom des Kesselkreises in m/s
82
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Anlagenbeispiele
9.4
9
1-Kessel-Anlage mit Heizkessel Logano S825L und S825L LN:
Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung
HK
THV
FV
PH
SH
VV
VR
PK
KR
FZ
FK
VK
RK
Logamatic
4321
+ FM442
6 720 642 347-50.1il
Bild 59 Anlagenbeispiel für Logano S825L/L LN mit Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung
(Abkürzungsverzeichnis Æ Seite 73)
Das Schaltbild ist nur eine schematische
Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele Æ Seite 73 ff.
Anwendungsbereich
• Heizkessel Logano S825L und S825L LN
• Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung
Spezielle Planungshinweise
• Die Nachlaufzeit der Kesselkreispumpe sollte bei Einbau einer Rückschlagklappe fünf Minuten betragen. Ist
keine Rückschlagklappe vorhanden, ist eine Nachlaufzeit von 60 Minuten einzustellen.
• In Verbindung mit Logamatic-Regelgeräten beträgt die
maximal mögliche Vorlauftemperatur eines Heizkreises
mit Mischer 90 °C.
Kurzbeschreibung der Anlage
• Regelung der Mindestrücklauftemperatur durch Überlagerung der Heizkreis-Stellglieder
• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb
• einfacher Aufbau
Funktionsbeschreibung
Die Heizkreise werden über die Heizkreismodule
geregelt. Die Kesselkreispumpe fördert warmes Vorlaufwasser zum Kesselrücklauf. Dadurch steigt die KesselRücklauftemperatur an. Um eine RücklauftemperaturAnhebung zu erreichen, werden die Heizkreis-Stellglieder
übergeordnet angesteuert. Der Heizwasser-Volumenstrom zum Heizkessel wird so lange gedrosselt, bis der
Sollwert der Rücklauftemperatur-Regelung durch das beigemischte Vorlaufwasser erreicht ist. Ist der Sollwert der
Rücklauftemperatur erreicht, wird die Heizkreisregelung
wieder freigegeben.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
83
9
9.5
Anlagenbeispiele
1-Kessel-Anlage mit Heizkessel Logano S825L und S825L LN:
Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung mit hydraulischer Entkopplung
HK
THV
FV
PH
DDC / GLT
SH
FVS
WH
SR
PK
FK
VK
FZ
RK
Logamatic
4321
+ FM458
+ FM442
6 720 642 347-51.1il
Bild 60 Anlagenbeispiel für Logano S825L/L LN mit Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung und hydraulischer
Entkopplung (Abkürzungsverzeichnis Æ Seite 73)
Das Schaltbild ist nur eine schematische
Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele Æ Seite 73 ff.
Anwendungsbereich
• Heizkessel Logano S825L und S825L LN
• Logamatic Kessel- und Heizkreisregelung
• hydraulische Entkopplung
• Anlagenaufbau in dieser Form, wenn eine Zubringerpumpe erforderlich ist, z. B. durch die Auslegung der
Heizungspumpen oder wenn mehrere Verteilerstationen notwendig sind oder die Verteilerstationen in
größeren Entfernungen installiert sind
Kurzbeschreibung der Anlage
• Regelung der Mindestrücklauftemperatur über ein
separates Stellglied im Kesselkreis und eine Kesselkreispumpe
• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb
• automatische außentemperaturabhängige Lastbegrenzung
• Heizkreisregelung mit Logamatic-Regelgerät oder
bauseitiger Regelung
84
Funktionsbeschreibung
Zur Rücklauftemperaturregelung wird das 3-Wege-Ventil
angesteuert. Der Rücklauftemperaturfühler misst die Kessel-Rücklauftemperatur. Fällt diese unter den Sollwert,
wird der Heizwasser-Volumenstrom zum Kesselrücklauf
durch Ansteuern des 3-Wege-Ventils stetig gedrosselt.
Steigt die Rücklauftemperatur über den Sollwert, wird
das 3-Wege-Ventil wieder geöffnet und der Volumenstrom zum Heizkreis nimmt zu.
Spezielle Planungshinweise
• Die Kesselkreispumpe ist für den maximal berechneten
Volumenstrom und den Druckabfall im Kesselkreis auszulegen. Sie ist auf Dauerbetrieb zu schalten oder mit
einer Nachlaufzeit von 60 Minuten.
• Es ist eine hydraulische Weiche oder alternativ ein Verteiler mit Bypass und Rückschlagventil einzuplanen.
• In Verbindung mit Logamatic-Regelgeräten beträgt die
maximal mögliche Vorlauftemperatur eines Heizkreises
mit Mischer 90 °C.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Anlagenbeispiele
9.6
9
1-Kessel-Anlage mit Heizkessel Logano S825L und S825L LN:
Logamatic Kesselkreisregelung
HK
THV
FV
PH
SH
DDC / GLT
1)
VV
BR
BRII
SR
VR
PK
KR
FZ
ZM427
BR
BRII
VK
BR
BRII
Logamatic 4212
RK
Logamatic 4212
+ ZM427
6 720 642 347-52.1il
Bild 61 Anlagenbeispiel für Logano S825L/L LN mit Logamatic Kesselkreisregelung
(Abkürzungsverzeichnis Æ Seite 73)
1)
Freigabe (potenzialfrei)
Æ Brenner Stufe I
Æ Brenner Stufe II oder Modulation
Das Schaltbild ist nur eine schematische
Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele Æ Seite 73 ff.
Anwendungsbereich
• Heizkessel Logano S825L und S825L LN
• Logamatic Kesselkreisregelung
– Einhaltung der Betriebsbedingungen
– Freigabe der Brennerstufen
Kurzbeschreibung der Anlage
• Regelung der Mindestrücklauftemperatur über ein
separates Stellglied im Kesselkreis und eine Kesselkreispumpe als Beimischpumpe
• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb
• Heizkreisregelung mit Logamatic-Regelgerät oder
bauseitiger Regelung
Funktionsbeschreibung
Zur Rücklauftemperatur-Regelung wird das 3-WegeVentil und die Kesselkreispumpe angesteuert, die in der
Bypassleitung zum Heizkessel installiert ist. Der Rücklauftemperaturfühler misst die Kessel-Rücklauftemperatur.
Fällt diese unter den Sollwert, wird der Heizwasser-Volumenstrom zum Kesselrücklauf stetig gedrosselt und der
Bypass vom Heizungsrücklauf zum Heizungsvorlauf geöffnet. Der Volumenstrom der Heizkreise bleibt auch während dieser Betriebsphase nahezu konstant. Die
Kesselkreispumpe sichert den optimalen Volumenstrom
im Kesselkreis.
Spezielle Planungshinweise
• Die Nachlaufzeit der Kesselkreispumpe sollte bei Einbau einer Rückschlagklappe fünf Minuten betragen. Ist
keine Rückschlagklappe vorhanden, ist eine Nachlaufzeit von 60 Minuten einzustellen.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
85
9
9.7
Anlagenbeispiele
1-Kessel-Anlage mit Heizkessel Logano S825L und S825L LN:
Logamatic Kesselkreisregelung mit hydraulischer Entkopplung
HK
THV
FV
PH
SH
DDC / GLT
1)
VV
WH
BR
BRII
VR
SR
PK
ZM427
BR
BRII
FZ
VK
RK
BR
BRII
Logamatic 4212
+ ZM427
Logamatic 4212
6 720 642 347-53.1il
Bild 62 Anlagenbeispiel für Logano S825L/L LN mit Logamatic Kesselkreisregelung und hydraulischer Entkopplung
(Abkürzungsverzeichnis Æ Seite 73)
1)
Freigabe (potenzialfrei)
Æ Brenner Stufe I
Æ Brenner Stufe II oder Modulation
Das Schaltbild ist nur eine schematische
Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele Æ Seite 73 ff.
Anwendungsbereich
• Heizkessel Logano S825L und S825L LN
• Logamatic Kesselkreisregelung
– Einhaltung der Betriebsbedingungen
– Freigabe der Brennerstufen
• hydraulische Entkopplung
• Anlagenaufbau in dieser Form, wenn eine Zubringerpumpe erforderlich ist, z. B. durch die Auslegung der
Heizungspumpen oder wenn mehrere Verteilerstationen erforderlich sind oder die Verteilerstationen in
größeren Entfernungen installiert sind
Funktionsbeschreibung
Zur Rücklauftemperatur-Regelung wird das 3-WegeVentil angesteuert. Der Rücklauftemperaturfühler misst
die Kessel-Rücklauftemperatur. Fällt diese unter den Sollwert, wird der Heizwasser-Volumenstrom zum Kesselrücklauf durch Ansteuern des 3-Wege-Ventils stetig
gedrosselt. Steigt die Rücklauftemperatur über den Sollwert, wird das 3-Wege-Ventil wieder geöffnet und der
Volumenstrom zum Heizkreis nimmt zu.
Spezielle Planungshinweise
• Es ist eine hydraulische Weiche einzuplanen.
• Die Kesselkreispumpe ist auf Dauerbetrieb zu schalten
oder mit einer Nachlaufzeit von 60 Minuten.
Kurzbeschreibung der Anlage
• Regelung der Mindestrücklauftemperatur über ein
separates Stellglied im Kesselkreis und eine Kesselkreispumpe als Primärkreispumpe
• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb
• Heizkreisregelung mit Logamatic-Regelgerät oder
bauseitiger Regelung
86
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Anlagenbeispiele
9.8
9
2-Kessel-Anlage mit zwei Heizkesseln Logano S825L und S825L LN:
Logamatic Kesselkreisregelung mit hydraulischer Entkopplung
HK
THV
FV
PH
SH
FVS
VV
WH
VR
SR
FK
SR
PK
PK
FZ
VK
FZ
RK
FK
Logamatic
4322
VK
RK
Logamatic
4321
+ FM458
6 720 642 347-55.1il
Bild 63 Anlagenbeispiel für eine 2-Kessel-Anlage mit zwei Logano S825L/L LN und Logamatic Kesselkreisregelung
mit hydraulischer Entkopplung (Abkürzungsverzeichnis Æ Seite 73)
Das Schaltbild ist nur eine schematische
Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele Æ Seite 73 ff.
Anwendungsbereich
• Heizkessel Logano S825L und S825L LN
• Logamatic Kesselkreisregelung
– Einhaltung der Betriebsbedingungen
– Freigabe der Brennerstufen
• hydraulische Entkopplung
Kurzbeschreibung der Anlage
• Regelung der Mindestrücklauftemperatur über ein
separates Stellglied im Kesselkreis und eine Kesselkreispumpe
• wahlweise serielle oder parallele Betriebsweise
• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb
• Folgeumkehr der Kessel möglich
• zeitverzögerte hydraulische Absperrung des
Folgekessels
• automatische außentemperaturabhängige Lastbegrenzung
• Heizkreisregelung mit Logamatic-Regelgerät oder
bauseitiger Regelung
Funktionsbeschreibung
Zur Rücklauftemperatur-Regelung wird das 3-WegeVentil angesteuert. Der Rücklauftemperaturfühler misst
die Kessel-Rücklauftemperatur. Fällt diese unter den Sollwert, wird der Heizwasser-Volumenstrom zum Kesselrücklauf durch Ansteuern des 3-Wege-Ventils stetig
gedrosselt. Steigt die Rücklauftemperatur über den Sollwert, wird das 3-Wege-Ventil wieder geöffnet und der
Volumenstrom zum Heizkreis nimmt zu. Nicht in Betrieb
befindliche Kessel sind hydraulisch abgesperrt.
Spezielle Planungshinweise
• Es ist eine hydraulische Weiche einzuplanen.
• Die Nachlaufzeit der Kesselkreispumpe nach der Brennerabschaltung sollte beim Folgekessel fünf Minuten,
beim Führungskessel 30 Minuten bis 60 Minuten
betragen.
• Es wird empfohlen, die Gesamtwärmeleistung zu je
50 % auf die Kessel aufzuteilen (maximal 60/40 %).
• Das Schema kann auch für den Anschluss eines dritten
Kessels angewandt werden.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
87
9
9.9
Anlagenbeispiele
1-Kessel-Anlage mit Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und SB825L LN:
Logamatic Kesselkreisregelung
HK1
HK2
HT
THV
NT
THV
DDC / GLT
FV1
FV2
1)
PH1
PH2
SH1
SH2
BR
BRII
VV
ZM427
BR
BRII
VR
SR
KR PK
BR
BRII
Logamatic 4212
FZ
PWT
RK
VK
VWT
KR
Logamatic 4212
+ ZM427
RWT
6 720 642 347-56.1il
Bild 64 Anlagenbeispiel für Logano plus SB825L/L LN mit Logamatic Kesselkreisregelung
(Abkürzungsverzeichnis Æ Seite 73)
1)
Freigabe (potenzialfrei)
Æ Brenner Stufe I
Æ Brenner Stufe II oder Modulation
Das Schaltbild ist nur eine schematische
Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele Æ Seite 73 ff.
Anwendungsbereich
• Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und
SB825L LN mit Gasfeuerung
• Logamatic Kesselkreisregelung
– Einhaltung der Betriebsbedingungen
– Freigabe der Brennerstufen
• Teildurchströmung des Brennwert-Wärmetauschers
(BWT)
Kurzbeschreibung der Anlage
• Regelung der Mindestrücklauftemperatur über ein
separates Stellglied im Kesselkreis und eine Kesselkreispumpe
• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb
• Heizkreisregelung mit Logamatic-Regelgerät oder
bauseitiger Regelung
Funktionsbeschreibung
Zur Rücklauftemperatur-Regelung wird das 3-WegeVentil und die Kesselkreispumpe angesteuert, die in der
Bypassleitung zum Kessel installiert ist. Fällt die Rücklauftemperatur am Rücklauftemperaturfühler unter den Sollwert, wird der Heizwasser-Volumenstrom zum
88
Kesselrücklauf stetig gedrosselt und der Bypass vom Heizungsrücklauf zum Heizungsvorlauf geöffnet.
Der Volumenstrom der Heizkreise bleibt auch während
dieser Betriebsphase nahezu konstant. Die Kesselkreispumpe sichert den optimalen Volumenstrom im Kesselkreis. Durch den separaten Anschluss des BWT an den
Niedertemperatur-Heizkreis ist eine gezielte Brennwertnutzung möglich.
Spezielle Planungshinweise
• Die Nachlaufzeit der Kesselkreispumpe sollte bei Einbau einer Rückschlagklappe fünf Minuten betragen. Ist
keine Rückschlagklappe vorhanden, ist eine Nachlaufzeit von 60 Minuten einzustellen.
• Die Pumpe des BWT sollte parallel zum Brenner angesteuert werden. Ihre Förderhöhe ist auf den Druckverlust des BWT und der Anschlussverrohrung
abzustimmen.
• Der Volumenstrom über den BWT muss mehr als 20 %
des Gesamtvolumenstroms betragen und darf den in
Kapitel 3.3.5 bis 3.3.8 aufgeführten maximalen Volumenstrom nicht überschreiten.
• Bei Absperrventilen zwischen dem Kessel und dem
BWT ist ein zusätzliches Sicherheitsventil und Manometer am BWT erforderlich.
• Der BWT ist mit einem bauseitigen Sicherheitstemperaturwächter oder Sicherheitstemperaturbegrenzer abzusichern.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Anlagenbeispiele
9
9.10 1-Kessel-Anlage mit Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und SB825L LN:
Logamatic Kesselkreisregelung mit hydraulischer Entkopplung
HK1
HK2
HT
DDC / GLT
THV
1)
BR
BRII
ZM427
BR
BRII
NT
THV
FV1
FV2
PH1
PH2
SH1
SH2
WH
SR
BR
BRII
PK
Logamatic 4212
FZ
RK
VK
PWT
VWT
KR
Logamatic 4212
+ ZM427
RWT
6 720 642 347-57.1il
Bild 65 Anlagenbeispiel für Logano plus SB825L/L LN mit Logamatic Kesselkreisregelung und hydraulischer
Entkopplung (Abkürzungsverzeichnis Æ Seite 73)
1)
Freigabe (potenzialfrei)
Æ Brenner Stufe I
Æ Brenner Stufe II oder Modulation
Das Schaltbild ist nur eine schematische
Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele Æ Seite 73 ff.
Anwendungsbereich
• Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und
SB825L LN mit Gasfeuerung
• Logamatic Kesselkreisregelung
– Einhaltung der Betriebsbedingungen
– Freigabe der Brennerstufen
• Anlagenaufbau in dieser Form, wenn eine Zubringerpumpe erforderlich ist, z. B. durch die Auslegung der
Heizungspumpen oder mehrere Verteilerstationen
erforderlich sind oder die Verteilerstationen in größeren Entfernungen installiert sind
Kurzbeschreibung der Anlage
• Regelung der Mindestrücklauftemperatur über ein
separates Stellglied im Kesselkreis und eine Kesselkreispumpe als Primärkreispumpe
• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb
• Heizkreisregelung mit Logamatic-Regelgerät oder
bauseitiger Regelung
Funktionsbeschreibung
Zur Rücklauftemperatur-Regelung wird das 3-WegeVentil angesteuert. Der Rücklauftemperaturfühler misst
die Kessel-Rücklauftemperatur. Fällt diese unter den Sollwert, wird der Heizwasser-Volumenstrom zum Kesselrücklauf durch Ansteuern des 3-Wege-Ventils stetig
gedrosselt.
Steigt die Rücklauftemperatur über den Sollwert, wird
das 3-Wege-Ventil wieder geöffnet und der
Volumenstrom zum Heizkreis nimmt zu. Durch den separaten Anschluss des Brennwert-Wärmetauschers (BWT)
an den Niedertemperatur-Heizkreis ist eine gezielte
Brennwertnutzung möglich.
Spezielle Planungshinweise
• Bei Einbau von Absperrventilen zwischen dem Kessel
und dem BWT sind ein zusätzliches Sicherheitsventil
und ein Manometer am BWT erforderlich.
• Es ist eine hydraulische Weiche einzuplanen.
• Die Kesselkreispumpe ist auf Dauerbetrieb zu schalten
oder mit einer Nachlaufzeit von 60 Minuten.
• Die Pumpe des BWT sollte parallel zum Brenner angesteuert werden. Ihre Förderhöhe ist auf den Druckverlust des BWT und der Anschlussverrohrung
abzustimmen.
• Der Volumenstrom über den BWT muss mehr als 20 %
des Gesamtvolumenstroms betragen und darf den in
Kapitel 3.3.5 bis 3.3.8 aufgeführten maximalen Volumenstrom nicht überschreiten.
• Der BWT ist mit einem bauseitigen Sicherheitstemperaturwächter oder Sicherheitstemperaturbegrenzer abzusichern.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
89
9
Anlagenbeispiele
9.11 2-Kessel-Anlage mit Heizkessel Logano S825L und S825L LN und
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und SB825L LN:
Logamatic Kesselkreisregelung mit hydraulischer Entkopplung
HK1
HK2
HT
THV
NT
THV
FV1
FV2
PH1
PH2
SH1
SH2
FVS
VV
WH
VR
SR
SR
PK
FK
FZ
VK
FZ
RK
RK
PK
FK
VK
VWT
Logamatic
4322
Logamatic
4321
+ FM458
RWT
KR
PWT
6 720 642 347-58.1il
Bild 66 Anlagenbeispiel einer 2-Kessel-Anlage mit Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN;
Logamatic Kesselkreisregelung mit hydraulischer Entkopplung (Abkürzungsverzeichnis Æ Seite 73)
Das Schaltbild ist nur eine schematische
Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele Æ Seite 73 ff.
Anwendungsbereich
• Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und
SB825L LN und Heizkessel Logano S825L und
S825L LN mit Gasfeuerung
• Logamatic Kesselkreisregelung
– Einhaltung der Betriebsbedingungen
– Freigabe der Brennerstufen
• hydraulische Entkopplung
Kurzbeschreibung der Anlage
• Führungskessel ist der Gas-Brennwertkessel
• 2-stufiger oder modulierender Brennerbetrieb
• Folgeumkehr der Kessel möglich, aber nicht sinnvoll
• zeitverzögerte hydraulische Absperrung des
Folgekessels
• automatische außentemperaturabhängige Lastbegrenzung.
Funktionsbeschreibung
Zur Rücklauftemperatur-Regelung wird das 3-WegeVentil angesteuert. Der Rücklauftemperaturfühler misst
die Kessel-Rücklauftemperatur. Fällt diese unter den Sollwert, wird der Heizwasser-Volumenstrom zum Kesselrücklauf durch Ansteuern des 3-Wege-Ventils stetig
gedrosselt. Steigt die Rücklauftemperatur über den Soll-
90
wert, wird das 3-Wege-Ventil wieder geöffnet und der
Volumenstrom zum Heizkreis nimmt zu.
Nicht in Betrieb befindliche Kessel sind hydraulisch abgesperrt. Durch den separaten Anschluss des BrennwertWärmetauschers (BWT) an den Niedertemperatur-Heizkreis ist eine gezielte Brennwertnutzung möglich.
Spezielle Planungshinweise
• Die Nachlaufzeiten der Kesselkreispumpen sind auf
30 Minuten bis 60 Minuten für den Führungskessel
und auf fünf Minuten für den Folgekessel einzustellen.
• Es wird empfohlen, die Gesamtwärmeleistung zu je
50 % auf die Kessel aufzuteilen (maximal 60/40 %).
• Die Pumpe des BWT sollte parallel zum Brenner angesteuert werden. Ihre Förderhöhe ist auf den Druckverlust des BWT und der Anschlussverrohrung
abzustimmen.
• Der Volumenstrom über den BWT muss mehr als 20 %
des Kesselvolumenstroms betragen und darf den in
Kapitel 3.3.5 bis 3.3.8 aufgeführten maximalen Volumenstrom nicht überschreiten.
• Bei Absperrventilen zwischen dem Kessel und dem
BWT sind ein zusätzliches Sicherheitsventil und ein
Manometer am BWT erforderlich.
• Der BWT ist mit einem bauseitigen Sicherheitstemperaturwächter oder Sicherheitstemperaturbegrenzer abzusichern.
• Das Schema kann auch für den Anschluss eines dritten
Kessels angewandt werden.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Anlagenbeispiele
9
9.12 Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und SB825L LN:
2-Stoff-Feuerung mit Brennwert-Wärmetauscher
HK
THV
FV
PH
SH
VV
VR
RK
SRWT
VK
VWT
PWT
RWT
FR
6 720 642 347-59.1il
Bild 67 Einbindung des Brennwert-Wärmetauschers des Logano plus SB825L/L LN bei 2-Stoff-Feuerung
(Abkürzungsverzeichnis Æ Seite 73)
Das Schaltbild ist nur eine schematische
Darstellung! Hinweise für alle Anlagenbeispiele Æ Seite 73 ff.
Anwendungsbereich
• Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L
und SB825L LN
• Öl-Gas-Kombibrenner
• Anlagen mit einem Gas-Abschaltvertrag
Kurzbeschreibung der Anlage
• Befeuerung mit Gas, kurzzeitig mit Öl
• Sicherstellung der Betriebsbedingungen des Brennwert-Wärmetauschers (BWT) bei Ölfeuerung durch
ein separates Stellglied in Verbindung mit einem
Rücklauf-Temperaturregler
Funktionsbeschreibung
Bei Gasfeuerung ist das zusätzliche Rücklauf-Stellglied
SRWT in der wasserseitigen Anschlussverrohrung des
BWT vollständig geöffnet. Nach der Umstellung auf
Ölfeuerung wird die Rücklauftemperatur-Regelung mit
3-Punkt-Ausgang über einen Temperaturregler aktiviert.
Bei Unterschreitung der Mindestrücklauftemperatur von
60 °C schließt der Mischer. Das kalte Rücklaufwasser
kann nicht in den BWT gelangen. Steigt die Temperatur
in diesem Kreislauf über 60 °C, gibt der Mischer den
Anlagenrücklauf frei.
Spezielle Planungshinweise
• Bei Montage des Stellgliedes SRWT zwischen dem
Kessel und dem BWT ist ein zusätzliches Sicherheitsventil und Manometer am BWT erforderlich.
• Die Regelung der Ansteuerung des Stellgliedes SRWT
sollte bauseits oder in Verbindung mit einem Schaltschrank realisiert werden.
• Die Pumpe für den BWT ist auf den Druckabfall des
BWT und die Widerstände im Zirkulationskreislauf zu
dimensionieren.
• Das bei Ölfeuerung anfallende Kondenswasser aus
der Abgasanlage ist separat abzuführen und zu neutralisieren (Æ Seite 112 f.).
• Besondere Betriebsbedingungen bei Ölfeuerung sind
unbedingt zu beachten. Geeignete Rücklauf-Temperaturregler nennt Ihnen die nächste Buderus-Niederlassung.
• Die Pumpe des BWT wird parallel zum Brenner angesteuert.
• Der Volumenstrom über den BWT muss mehr als 20 %
des Gesamtvolumenstroms betragen und darf den in
Kapitel 3.3.5 bis 3.3.8 aufgeführten maximalen Volumenstrom nicht überschreiten.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
91
10
10
Montage
Montage
10.1 Transport und Einbringung
10.1.1 Lieferweise und Transportmöglichkeiten
Die Heizkessel Logano S825L und S825L LN sowie die
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und
SB825L LN werden jeweils in einer Transporteinheit
geliefert.
Transport
Für den Transport des Kesselblocks mit einem Kran sind
ausschließlich die beiden Transportösen zu nutzen. Diese
sind oben vorn und oben hinten am Kesseldruckkörper
angebracht.
Der ebenerdige Transport des Kesselblocks kann auf seinem Grundrahmen z. B. über Rollen erfolgen.
Lieferumfang
• Heizkessel Logano S825L und S825L LN
– Kesselblock mit Wärmeschutz
– Brennertür
– angeschweißter Abgassammler
– abgasseitiger Gegenflansch
(nicht bei Kesselvariante „standardisiert“)
– feuerfeste Füllmasse
(in der Praxis als Stampfmasse bezeichnet)
– technische Dokumente
10.1.2 Einbringmaße
Für die Einbringung des Kessels ist es unerlässlich, die
Einbringöffnung geringfügig größer als die Kesselabmessungen zu dimensionieren. Die Mindesteinbringdaten
Logano S825L
Logano S825L LN
Logano plus SB825L
Logano plus SB825L LN
Kesselgröße
Kesselgröße
– Zusätzlich im Lieferumfang enthalten bei standardisierten Kesselvarianten:
– Regelgerätehalterung
bei Logano S825L/L LN „standardisiert“)
– Folienverpackung
bei Logano S825L „standardisiert“)
• Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L
und SB825L LN
– Kesselblock mit Wärmeschutz
– Brennertür
– angeschweißter Abgassammler mit BrennwertAbgaswärmetauscher
– feuerfeste Füllmasse
(in der Praxis als Stampfmasse bezeichnet)
– technische Dokumente
sind der Tabelle 51 zu entnehmen. Wenn die Mindestmaße nicht zu realisieren sind, wenden Sie sich bitte an
Ihre Buderus-Niederlassung.
Einbringöffnung
Logano S825L und S825L LN
Logano plus SB825L und SB825L LN
Mindestbreite
Mindesthöhe
Mindestbreite
Mindesthöhe
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
650
–
1350
1850
1500
1865
1000
750
1500
2000
1650
2015
1350
1000
1600
2100
1755
2115
1900
1250
1700
2200
1855
2215
2500
1500
1750
2250
1910
2265
3050
2000
1850
2350
1995
2365
3700
2500
1900
2400
2060
2415
4200
3000
2000
2500
2155
2515
5200
3500
2100
2600
2250
2615
6500
4250
2300
2800
2435
2800
7700
5250
2450
2950
2605
2950
9300
6000
2600
3100
2750
3100
11200
8000
2750
3300
2905
3250
12600
10000
2900
3400
3045
3400
14700
12000
3100
3650
3240
3600
16400
14000
3400
3950
3555
3900
19200
17500
3600
4150
3750
4100
Tab. 51 Mindesteinbringmaße Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
92
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Montage
10
10.2 Ausführung von Aufstellräumen und Verbrennungsluftversorgung
10.2.1 Aufstellraum
Grundsätzliche Anforderungen
Folgende grundsätzliche Anforderungen an den Aufstellraum sind einzuhalten:
• Die Kesselanlage darf nur in einem Raum aufgestellt
werden, der den örtlichen Vorschriften für das Aufstellen von Kesselanlagen entspricht.
• Der Aufstellraum ist sauber und frei von Staub und
Tropfwasser zu halten. Die Innentemperatur muss zwischen 5 °C und 40 °C betragen.
• Unbefugten ist der Zutritt zur Kesselaufstellraum durch
augenfällige, dauerhafte Anschläge zu untersagen.
• Abhängig von den Kesselparametern (Wasserinhalt,
Druck, Leistung) können je nach nationalen Vorschriften erleichterte Aufstell- bzw. Beaufsichtigungsvorschriften zur Anwendung kommen.
• Schallschutzanforderungen sind nach den örtlichen
Vorschriften zu gewährleisten.
• Die Montage der Steuerschränke ist so durchzuführen,
dass keinerlei Vibrationen oder Erschütterungen der
Anlagenkomponenten auf die Steuerschränke übertragen werden können. Die Aufstellung ist in Bereichen
vorzunehmen, die die Steuerschränke vor unzulässiger
Wärmeeinstrahlung schützen und die Zugänglichkeit
bei gefahrdrohenden Zuständen sicher gestatten.
• Freier Zugang zu Prüföffnungen an Kesseln und Anlagenkomponenten muss gewährleistet sein.
Anforderungen an das Gebäude
Folgende Anforderungen an das Gebäude sind
einzuhalten:
• Der Aufstellort muss bauphysikalisch so ausgelegt
sein, dass verfahrenstechnisch bedingte Schwingungen keine Schäden an Gebäuden oder benachbarten
Anlagen hervorrufen können.
• Die Statik des Baukörpers muss bei allen Befestigungen berücksichtigt werden.
• Jeder Kesselaufstellraum muss eine möglichst zusammenhängende freiliegende Außenwand- oder Deckenfläche von mindestens 1/10 der Grundfläche (bzw. den
örtlichen Anforderungen entsprechend) haben, die bei
Überdruck im Kesselaufstellraum wesentlich leichter
nachgibt als die übrigen Umfassungswände.
• Die Einbringöffnung in den Kesselaufstellraum ist
gemäß den Abmessungen der einzelnen Komponenten
auszuführen.
• Zum Bewegen von schweren Geräten sind geeignete
Hebezeuge im Kesselaufstellraum vorzusehen.
• Die lichte Höhe und Breite aller begehbaren Flächen
muss ausreichend sein. Es muss Zugang zur Anlageentsprechend den örtlichen Vorschriften gewährleistet
sein. Sollte die lichte Höhe des Aufstellraumes aus
baulichen Gründen kleiner als die geforderte Höhe
sein, so ist die Mindesthöhe mit den örtlich zuständigen
Behörden festzulegen.
• Es müssen geeignete und gekennzeichnete Rettungswege vorhanden sein.
• Der Kesselaufstellraum, insbesondere im Bereich der
Armaturen und der Sicherheitseinrichtungen, sowie die
Rettungswege müssen beleuchtet sein.
• Die zu bedienenden Teile der Anlage müssen gut
zugänglich sein und es muss ausreichend Platz zum
Öffnen von Türen (auch von Prüföffnungen) vorhanden
sein.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
93
10
Montage
10.2.2 Verbrennungsluftversorgung
Die Ausführung von Aufstellräumen und die Aufstellung
von Kesseln erfolgt nach den jeweiligen Landesverordnungen.
Grundsätzliche Anforderungen
• Verbrennungsluftöffnungen und -leitungen dürfen nicht
verschlossen oder zugestellt werden, wenn nicht aufgrund entsprechender Sicherheitseinrichtungen
gewährleistet ist, dass die Feuerstätte nur bei freiem
Strömungsquerschnitt betrieben werden kann.
• Der erforderliche Querschnitt darf durch einen Verschluss oder durch Gitter nicht verengt werden.
• Eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung muss
nachgewiesen werden.
• Die Zuluftversorgung der Feuerungsanlage sollte aus
dem Kesselaufstellraum erfolgen, um Außentemperaturschwankungen zu kompensieren. Die maximale
Temperaturschwankung darf 30 K nicht überschreiten.
• Verbrennungslufttemperatur:
– minimal: + 5 °C
bzw. nach Vorgabe Brennerhersteller
– maximal: + 40 °C
bzw. nach Vorgabe Brennerhersteller
Anordnung von Zu- und Abluftöffnungen
• Zuluftöffnungen werden im Idealfall im Bereich der
Kesselrückseite angeordnet. Ist dies aus baulichen
Gründen nicht möglich, sind Leitbleche bzw. Blechkanäle innerhalb des Kesselaufstellraums zur Umlenkung
der Ansaugluft zu installieren.
• Bei der Planung der Zuluftöffnungen muss auch die
Anordnung frostempfindlicher Anlagenkomponenten
(z. B. Wasseraufbereitung) berücksichtigt werden, die
nicht im unmittelbaren Zuluftstrom aufgestellt werden
dürfen.
• Des weiteren sind die Zuluftöffnungen im Kesselaufstellraum so zu installieren, dass der Zuluftstrom nicht
über Kesseltüren oder Wendekammern streicht (Vermeidung von Kondensation).
• Es sind auch Abluftöffnungen vorzusehen.
• Zuluftöffnungen sollten 500 mm über dem Kesselraumboden, Abluftöffnungen an der höchsten Stelle
des Aufstellraums angebracht sein.
Dabei ist für Querlüftung zu sorgen.
94
Größenbestimmung für Zu- und Abluftöffnungen
• Zu- und Abluftöffnungen sind so auszulegen, dass im
Kesselaufstellraum ein Druck von ± 0 mbar vorliegt.
• Wenn die Verbrennungsluft über Luftansaugkanäle
zum Brenner geführt wird, muss auf strömungsgünstige Führung und ausreichende Dimensionierung
hinsichtlich Druckverlust geachtet werden.
• Das Seitenverhältnis der Öffnung darf maximal 1:2
betragen.
• Abluftquerschnitte entsprechen jeweils 60 % der
Zuluftquerschnitte.
Nachstehende Berechnungsformeln sind eine unverbindliche Empfehlung. Eine Abstimmung mit der
zuständigen Genehmigungs- oder Baubehörde durch
den Anlagenerrichter ist zwingend erforderlich. Zusätzliche Verbraucher von Zuluft (z. B. Kompressoren) sind bei
der Größenbestimmung zu berücksichtigen.
Bei Wärmeleistungen ...
... gilt folgende Berechnung für
den freien Zuluftquerschnitt1)
≤ 2000 kW
A = 300 + [(Q – 50) × 2,5]
> 2000, ≤ 20000 kW
A = 5175 + [(Q – 2000) × 1,75]
> 20000 kW
A = 36675 + [(Q – 2000) × 0,88]
Tab. 52 Berechnung freier Zuluftquerschnitte
1) A = freier Querschnitt (netto) in cm2, Q = Wärmeleistung in kW
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Montage
10
10.3 Aufstellmaße
10.3.1 Aufstellraumabmessungen für die Heizkessel Logano S825L und S825L LN
L1
L2
H
A1
A2
6 720 642 347-60.1il
Bild 68 Aufstellraumabmessungen Logano S825L/L LN
Für Schalldämpfmaßnahmen ist zusätzlicher Freiraum einzuplanen. Um Montage- und Servicearbeiten sowie Wartungen zu vereinfachen, sind die angegebenen
Wandabstände einzuhalten. Ist eine Unterschreitung der
Logano S825L
Logano S825L LN
Kesselgröße
Kesselgröße
empfohlenen Abstände unumgänglich, ist Rücksprache
mit einer Buderus-Niederlassung zu halten, damit die
Funktionstüchtigkeit der Anlage gewährleistet werden
kann.
Aufstellraumabmessungen1)
Länge
Höhe
Seitlicher Abstand2)
L1
L2
H
A1
A2
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
650
–
2100
1000
3300
500
1200
1000
750
2500
1000
3500
500
1300
1350
1000
2750
1000
3800
500
1300
1900
1250
3000
1000
4100
500
1300
2500
1500
3500
1000
4100
500
1300
3050
2000
3500
1000
4400
500
1500
3700
2500
3850
1000
4400
500
1500
4200
3000
4250
1000
4600
500
1550
5200
3500
4400
1000
5100
500
1650
6500
4250
4800
1000
5600
500
1800
7700
5250
5000
1000
auf Anfrage
500
1800
9300
6000
5200
1000
auf Anfrage
500
auf Anfrage
11200
8000
5650
1000
auf Anfrage
500
auf Anfrage
12600
10000
5950
1000
auf Anfrage
500
auf Anfrage
14700
12000
6700
1000
auf Anfrage
500
auf Anfrage
16400
14000
7150
1000
auf Anfrage
500
auf Anfrage
19200
17500
7600
1000
auf Anfrage
500
auf Anfrage
Tab. 53 Aufstellraumabmessungen Logano S825L/L LN (Maße des Kesselfundaments Æ Tabelle 63, Seite 105)
1) Die angegebenen Werte sind Richtwerte. Je nach Anlage kann davon abgewichen werden.
2) Abhängig vom Brenner; die angegebenen Werte sind Richtwerte. Die Schwenkrichtung der Brennertür ist wahlweise rechts oder links.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
95
10
Montage
10.3.2 Aufstellraumabmessungen für die Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und SB825L LN
L1
L2
H
A1
A2
6 720 642 347-61.1il
Bild 69 Aufstellraumabmessungen Logano plus SB825L/L LN
Für Schalldämpfmaßnahmen ist zusätzlicher Freiraum einzuplanen. Um Montage- und Servicearbeiten sowie Wartungen zu vereinfachen, sind die angegebenen
Wandabstände einzuhalten. Ist eine Unterschreitung der
Logano plus
Logano plus
SB825L
SB825L LN
Kesselgröße
empfohlenen Abstände unumgänglich, ist Rücksprache
mit einer Buderus-Niederlassung zu halten, damit die
Funktionstüchtigkeit der Anlage gewährleistet werden
kann.
Aufstellraumabmessungen1)
Länge2)
Kesselgröße
Höhe
Seitlicher Abstand3)
L1
L2
H
A1
A2
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
1300
1000
750
2700
500
3500
700
1350
1000
2950
500
3800
700
1300
1900
1250
3200
500
4100
800
1300
2500
1500
3700
500
4100
900
1300
3050
2000
3700
500
4400
900
1500
3700
2500
4050
500
4400
950
1500
4200
3000
4450
500
4600
950
1550
5200
3500
4600
500
5100
950
1650
6500
4250
5000
500
5600
950
1800
7700
5250
5200
500
auf Anfrage
1000
1800
9300
6000
5450
500
auf Anfrage
1000
auf Anfrage
11200
8000
5900
500
auf Anfrage
1000
auf Anfrage
12600
10000
6200
500
auf Anfrage
1000
auf Anfrage
14700
12000
6950
500
auf Anfrage
1000
auf Anfrage
16400
14000
7400
500
auf Anfrage
1050
auf Anfrage
19200
17500
7850
500
auf Anfrage
1050
auf Anfrage
Tab. 54 Aufstellraumabmessungen Logano plus SB825L/L LN
(Maße des Kesselfundaments Æ Tabelle 63, Seite 105)
1) Die angegebenen Werte sind Richtwerte. Je nach Anlage kann davon abgewichen werden.
2) Länge L1 bezogen auf einen Brennwert-Wärmetauscher mit einem Rohrbündel-Element; bei einem Brennwert-Wärmetauscher mit zwei
Rohrbündel-Elementen verlängert sich das Maß um 300 mm.
3) Abhängig vom Brenner; die angegebenen Werte sind Richtwerte. Die Schwenkrichtung der Brennertür ist wahlweise rechts oder links.
96
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Montage
10
10.4 Zusatzausstattung zur sicherheitstechnischen Ausrüstung nach DIN-EN 12828
10.4.1 Sicherheitstechnische Ausrüstung
Sicherheitstechnische Ausrüstungsvariante
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) mit
Abschalttemperatur ≤ 110 °C
Wärmeerzeuger > 300 kW
Sicherheitsarmaturengruppe Grundausstattung
erforderlich
erforderlich1)
Set STB und Maximaldruckbegrenzer
Minimaldruckbegrenzer
alternativ zur Wassermangelsicherung
Tab. 55 Sicherheitstechnische Ausrüstungsvarianten Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
1) Alternativ zu einem Entspannungstopf ist das Set STB und Maximaldruckbegrenzer verwendbar
Sicherheitstechnisches Bauteil
Fabrikat
Bauteilkennzeichnung
Wassermangelsicherung
Sasserath SYR 0933.20.0111)
TÜV HWB-96-190
Maximaldruckbegrenzer
Sauter DSH 143 F 0012) / DSH 146 F0013)
TÜV SDB-00-331
Minimaldruckbegrenzer
Sauter DSL 143 F 0014) / DSL 152 F0015)
TÜV SDBF-00-330
Sauter RAK 13.40406)
STB 1006 98
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Tab. 56 Zulassungskennzeichen sicherheitstechnischer Bauteile Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
1) Alternativ ist ein Minimaldruckbegrenzer verwendbar
2) Einstellbereich 0,5 bar bis 6 bar
3) Einstellbereich 1 bar bis 10 bar
4) Einstellbereich 0 bar bis 6 bar
5) Einstellbereich 6 bar bis 16 bar
6) Einstellbereich 95 °C bis 120 °C
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
97
10
Montage
10.4.2 Kessel-Sicherheitsarmaturengruppe nach DIN-EN 12828
Für die Montage der sicherheitstechnischen Ausrüstung
Die Sicherheitsarmaturengruppe besteht in der Grundsind ein Vorlaufzwischenstück und ein Armaturenbalken
ausstattung aus:
erforderlich.
• Vorlaufzwischenstück
Ausführungen Flansch PN16 nach DIN 2633:
• Absperrventil
• DN32/40/50/65/80/100/125/150/200/250/300/350
• Armaturenbalken
• Minimaldruckbegrenzer oder alternativ WassermangelDie Sicherheitsarmaturengruppe für Kesselvariante
sicherung
„standardisiert“ besteht aus:
•
Manometer
• Vorlaufzwischenstück
• Manometer-Absperrventil mit Prüfanschluss
• Absperrventil
• Maximaldruckbegrenzer
• Armaturenbalken
• Minimaldruckbegrenzer
• Manometer
• Manometer-Absperrventil mit Prüfanschluss
3
2
1
5
4
6
7
700
D
BAR
B1
1
B2
L
~510
6 720 642 347-62.1il
Bild 70 Kessel-Sicherheitsarmaturengruppe für Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
(Vorlaufzwischenstück mit Armaturenbalken und Armaturen; Maße in mm)
1
2
3
4
Vorlauf
Niveaubegrenzer
(ausgeführt als Wassermangelsicherung, optional)
Druckanzeiger (mit Prüffunktion)
Maximaldruckbegrenzer
Vorlaufzwischenstück
Nennweite1)
Typ
5
6
7
Abmessungen
Länge
D
Niveaubegrenzer (ausgeführt als Mindestdruckschalter)
Absperrarmatur DN20
Temperatursensor
(stufenlose Leistungsregelung, optional)
Volumen
Versandgewicht
[kg]
Breite
L
B1
B2
[mm]
[mm]
[mm]
[l]
VZ 50
DN50
300
450
225
3,8
25
VZ 65
DN65
300
450
225
3,3
24
VZ 80
DN80
300
450
225
4,3
27
VZ 100
DN100
310
460
240
6,3
33
VZ 125
DN125
320
475
250
9,3
38
VZ 150
DN150
330
490
265
13,8
44
VZ 200
DN200
345
515
290
23,3
59
VZ 250
DN250
365
540
320
38,0
77
VZ 300
DN300
385
565
345
53,0
94
VZ 350
DN350
395
580
360
62,0
130
VZ 400
DN400
415
610
385
83,0
141
Tab. 57 Technische Daten des Vorlaufzwischenstücks Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
1) Ausführung der Flanschanschlüsse: PN16 nach DIN 2633 (≤ 16 bar, ≤ 120 °C)
98
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Montage
10.4.3 Rücklaufzwischenstück
Zur Montage der Sicherheitsausdehnungsleitung und für
einen Höhenausgleich des Vorlaufzwischenstücks
(Æ Tabelle 57, Seite 98) kann ein Rücklaufzwischenstück eingeplant werden. An diesem ist eine Anschluss-
10
möglichkeit für einen weiteren Temperaturfühler
vorhanden. In dem Set Rücklauftemperaturanhebung
(Æ Seite 102) ist ein Rücklaufzwischenstück bereits
funktional integriert.
A1
1
0
2
16
A2
H1
2
H2
160
B
6 720 640 417-29.1il
Bild 71 Rücklaufzwischenstück für Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN (Maße in mm)
1
2
Flanschanschluss für Ausdehnungsleitung
Anschluss Thermometer oder Temperaturfühler
Rücklaufzwischenstück
Nennweite
Abmessungen
Typ
Höhe
A11)
A22)
RZ 50
DN50
DN25
RZ 65
DN65
DN32
Volumen
Breite
Versandgewicht
PN16
PN25
PN40
[kg]
H1
H2
B
[mm]
[mm]
[mm]
[l]
[kg]
[kg]
350
175
125
1
–
–
10
350
175
135
2
12
–
13
RZ 80
DN80
DN40
350
175
145
3
13
–
15
RZ 100
DN100
DN50
350
175
160
4
18
–
21
RZ 125
DN125
DN65
350
175
225
5
24
–
30
RZ 150
DN150
DN65
350
175
240
7
32
–
40
RZ 200
DN200
DN80
400
200
270
13
48
58
66
RZ 250
DN250
DN100
450
225
305
23
67
83
101
RZ 300
DN300
DN125
500
250
335
37
92
110
142
RZ 350
DN350
DN150
550
275
405
50
125
156
192
RZ 400
DN400
DN150
550
275
430
65
147
189
251
RZ 500
DN500
DN200
650
325
500
123
228
278
331
Tab. 58 Technische Daten des Rücklaufzwischenstücks für Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
1) Nenndurchmesser für Flansche nach DIN 2633/2634/2635
2) Nenndurchmesser für Flansche nach DIN 2633/2635
Maßangaben mit ± 1 % Toleranz; Transportgewichtsangaben mit ± 4 % Toleranz
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
99
10
Montage
10.4.4 Sicherheitsventil nach DIN-EN 12828
Das Sicherheitsventil der Firma ARI, Figur 903, kann
direkt am Kesselstutzen VSL (Æ Bild 8, Seite 14) montiert werden. Die Stutzennennweite des Kessels wird bei
der Herstellung an die erforderliche Nennweite des
Sicherheitsventils angepasst. Für die Austrittsseite des
Sicherheitsventils gibt es als Zubehör entsprechende
Gegenflansche.
x
H
A
b
E
a
6 720 642 347-64.1il
Bild 72 Sicherheitsventil für Heizungsanlagen mit
Logano S825L/L LN und Logano plus
SB825L/L LN
A
a
b
E
H
x
Sicherheitsventil der Firma
Ein-
ARI, Figur 903
heit
Austritt
Schenkellänge
Schenkelhöhe
Eintritt
Höhe
Deckenfreiheit
Nennweite Ventilgröße1)
DN32
DN40
DN50
DN65
DN80
DN100
DN125
DN150
DN50
DN65
DN80
DN100
DN125
DN150
DN200
DN250
Nennweite Austritt1)
A
Maximaler Ansprechüberdruck
–
bar
10
10
10
10
10
10
10
10
Schenkellänge
a
mm
110
115
120
140
160
180
200
225
285
–
Schenkelhöhe
b
mm
115
140
150
170
195
220
250
Höhe
H
mm
330
390
435
545
610
690
845
890
Deckenfreiheit
x
mm
200
250
300
350
400
500
500
500
Tab. 59 Technische Daten und Abmessungen des Sicherheitsventils für Logano S825L/L LN und
Logano plus SB825L/L LN
1) Ausführung der Flanschanschlüsse: PN16 nach DIN 2633
Sicherheitsventil der Firma ARI,
Nennweite Ventilgröße1)
Figur 903
DN32
DN40
Maximaler Ansprechüberdruck
DN50
DN65
DN80
DN100
DN125
DN150
anwendbar bei einer Kesselleistung von maximal
[bar]
[kW]
[kW]
[kW]
[kW]
[kW]
[kW]
[kW]
[kW]
2,5
565
870
1360
2300
3480
5440
7120
9900
3,0
649
1000
1560
2640
4000
6250
8190
11400
4,0
810
1250
1950
3300
5000
7800
10200
14200
5,0
960
1480
2310
3900
5910
9240
12100
16900
6,0
1100
1700
2660
4500
6820
10600
14000
19400
8,0
1390
2140
3350
5660
8580
13400
17600
24500
10,0
1670
2570
4010
6790
10300
16000
21100
29300
Tab. 60 Leistung des Sicherheitsventils für Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
1) Ausführung der Flanschanschlüsse: PN16 nach DIN 2633
100
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Montage
10.4.5 Entspannungstopf nach DIN-EN 12828
Entsprechend DIN-EN 12828 sind für Kessel mit Nennwärmeleistungen > 300 kW Entspannungstöpfe vorzusehen. Bei Heizungsanlagen kann auf den Einbau eines
Entspannungstopfes verzichtet werden. Voraussetzung
dafür ist der Einbau eines zusätzlichen Sicherheitstemperaturbegrenzers und eines zusätzlichen Maximaldruckbegrenzers. Die Entspannungstöpfe sind in die
Ausblasleitung der Sicherheitsventile einzubauen. In
ihnen werden die Dampf- und die Wasserphase voneinander getrennt. An der tiefsten Stelle des Entspannungstopfes ist eine Wasserabflussleitung zu installieren.
Austretendes Heizwasser kann so gefahrlos und beobachtbar abgeführt werden. An der höchsten Stelle des
Entspannungstopfes ist die Ausblasleitung für Dampf ins
Freie zu führen.
10
D5
D3
D2
H
D1
D4
6 720 642 347-65.1il
Bild 73 Entspannungstopf für Logano S825L/L LN und
Logano plus SB825L/L LN
D1–5 Durchmesser
H
Höhe
Leitung zwischen
Sicherheitsventil
Sicherheits- Entspannungsventil
und
Abmessungen
topf
Entspannungstopf
Abblase-
Typ
Durchmesser
Höhe
D5
DN32/50
DN40/65
DN50/80
DN65/100
DN80/125
DN100/150
druck
Gewicht
Länge
[m]
D1
D2
D3
D4
[bar]
[kg]
et 40
DN25
DN40
DN50
DN50
165
346
≤5
2,0
et 50
DN32
DN50
DN65
DN65
165
346
≤ 10
2,2
et 50
DN32
DN50
DN65
DN65
165
346
≤5
2,2
Bögen
Anzahl
Länge
Bögen
H
[mm] [mm]
DN25/40
Ausblasleitung
Anzahl
et 65
DN40
DN65
DN80
DN80
283
440
et 65
DN40
DN65
DN80
DN80
283
440
et 80
DN50
DN80 DN100 DN100 283
440
et 80
DN50
DN80 DN100 DN100 283
440
et 100
DN65 DN100 DN125 DN125 391
616
et 100
DN65 DN100 DN125 DN125 391
616
et 125
DN80 DN125 DN150 DN150 450
776
et 125
DN80 DN125 DN150 DN150 450
776
>5
>5
≤ 10
6,8
≤5
6,8
>5
≤ 10
7,2
≤5
7,2
>5
≤ 10
14,2
≤5
14,2
>5
≤ 10
19,5
≤5
19,5
>5
et 150
DN100 DN150 DN200 DN200 500
896
≤ 10
28,0
et 150
DN100 DN150 DN200 DN200 500
896
≤5
28,0
≤5
[m]
≤2
≤ 10
≤3
Tab. 61 Auswahltabelle für einen Entspannungstopf für Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN zur
Montage hinter Sicherheitsventilen mit den Kennbuchstaben D/G/H
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
101
10
Montage
10.4.6 Set Rücklauftemperatur-Anhebung
RK
VK
1
1
2
3
4
BAR
5
6 720 642 347-66.1il
Bild 74 Lieferumfang des Sets Rücklauftemperatur-Anhebung (grau hervorgehoben) für Logano S825L/L LN und
Logano plus SB825L/L LN
RK
VK
1
2
3
4
5
Rücklauf
Vorlauf
Absperrklappe mit Rasterhebel
3-Wege-Ventil mit Stellantrieb
Pumpe
Rückschlagventil oder Rückschlagklappe
Anschluss für Druckhalteeinrichtung
• Eine Abstimmung auf die anlagenspezifischen Gegebenheiten ist im Rahmen der Anlagenplanung vorzunehmen.
• Abmessungen und technische Daten der Rücklauftemperatur-Anhebung erhalten Sie auf Anfrage.
Um eine erforderliche Mindestrücklauftemperatur einzuhalten, kann das als Zubehör erhältliche Set Rücklauftemperatur-Anhebung eingeplant werden. Dieses kann in
Heizungsanlagen installiert werden, die entweder eine
hydraulische Weiche oder einen druckarmen Verteiler
haben (Anlagenbeispiele Æ Bild 62 bis Bild 65,
Seite 86 ff.).
Das Set wird vormontiert geliefert und verkürzt daher
erheblich den notwendigen Zeitaufwand für die Fertigstellung der Kesselanlage. Diese kann daher mit dem Set einfach und montagefreundlich vervollständigt werden.
• Das Rücklaufzwischenstück (Æ Bild 71, Seite 99) ist
funktional mit integriert und kann deshalb nicht zusätzlich verwendet werden.
• Andere Ausführungen des Sets RücklauftemperaturAnhebung (z. B. mit Bypasspumpe, waagerechte
Anschluss-Anordnung o. Ä.) sind auf Anfrage erhältlich.
102
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Montage
10
10.5 Zusatzeinrichtungen zur Schalldämpfung
10.5.1 Anforderungen
Notwendigkeit und Umfang von Maßnahmen zur Schalldämpfung richten sich nach dem Schallpegel und der
dadurch verursachten Lärmbelästigung. Buderus bietet
drei speziell auf die Heizkessel Logano S825L und
S825L LN sowie die Gas-Brennwertkessel Logano plus
SB825L und SB825L LN abgestimmte Einrichtungen zur
Schalldämpfung an. Diese können durch zusätzliche
bauseitige Schallschutzmaßnahmen ergänzt werden.
10.5.2 Abgasschalldämpfer
Ein erheblicher Anteil der Verbrennungsgeräusche kann
sich über die Abgasanlage auf das Gebäude übertragen.
Darauf abgestimmte Abgasschalldämpfer können den
Schallpegel deutlich senken.
Zu den bauseitigen Maßnahmen zählen u. a. körperschalldämpfende Rohrbefestigungen, Kompensatoren in den
Verbindungsleitungen und elastische Verbindungen mit
dem Gebäude. Die Einrichtungen zur Schalldämpfung
benötigen zusätzlichen Platz, der bei der Planung zu
berücksichtigen ist.
Die Anwendung von Schalldämpfmaßnahmen richtet sich
nach der Gebäudenutzung und den Anforderungen, die
an angrenzende Räume und die Außenumgebung gestellt
werden.
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
103
10
Montage
10.5.3 Brenner-Schalldämpfhaube
Der Luftschall, den der Brenner während des Betriebs
erzeugt, lässt sich durch eine Brenner-Schalldämpfhaube
reduzieren.
der Kesselunterbauten und zur Minimierung der Schallübertragung über die Wasseranschlüsse empfiehlt sich
zusätzlich der Einbau von Rohrkompensatoren in die Heizwasserleitungen.
Bei der Planung des Aufstellraums ist der zusätzliche
Platz zum Entfernen der Schalldämpfhaube zu berücksichtigen.
Die Größe der körperschalldämpfenden Kesselunterbauten muss für den jeweiligen Kessel ausgelegt sein.
Die Schwingungsdämpfer werden nicht mehr komplett
unter den Trägern unterlegt. Stattdessen werden die
Schwingungsdämpfer als Streifen unterlegt, da sie eine
gewisse Einfederung benötigen, damit sie optimal funktionieren. Daher werden Schalldämmstreifen auftragsbezogen geliefert, eine Ausnahme bildet die Kesselvariante
„standardisiert“ hier sind die Größen der Schalldämmstreifen fest zugeordnet (Æ Tabelle 62).
Für die jeweiligen Gebläsebrenner bietet Buderus auf das
Objekt abgestimmte Brenner-Schalldämpfhauben an.
Den notwendigen Platzbedarf, Abmessungen und Dämpfungswerte erhalten Sie auf Anfrage bei Ihrer BuderusNiederlassung.
10.5.4 Körperschalldämpfende
Kesselunterbauten
Körperschalldämpfende Kesselunterbauten verhindern
die Übertragung von Körperschall auf das Fundament und
das Gebäude. Sie bestehen für die Heizkessel Logano
S825L und S825L LN sowie die Gas-Brennwertkessel
Logano plus SB825L und SB825L LN aus zwölf Millimeter starkem Polyetherurethan (PUR). Um die erforderliche
Dämpfung zu erreichen, ist die Stellfläche für den Kessel
absolut eben anzulegen (Fundamentabmessungen Æ
Seite 105).
B2
B1
B2
L
6 720 642 347-68.1il
Bei der Planung von körperschalldämpfenden Kesselunterbauten ist zu berücksichtigen, dass sich die Aufstellhöhe des Kessels und damit die Lage der Anschlüsse für
die Rohrleitungen ändert. Zum Ausgleich des Federwegs
Logano S825L „standardisiert“
Bild 75 Körperschalldämpfende Kesselunterbauten für
Logano S825L „standardisiert“
Abmessungen
Länge
Max. mögliches Betriebsgewicht
Breite
L
B1
B2
Kesselgröße
[mm]
[mm]
[mm]
[t]
650
1750
710
55
5,8
1000
2100
910
55
6,9
1350
2350
910
55
7,8
1900
2560
930
65
10,0
Tab. 62 Abmessungen der körperschalldämpfenden Kesselunterbauten für Logano S825L „standardisiert“
104
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Montage
Sind zur Schalldämpfung entsprechende Kesselunterbauten vorgesehen (Æ Seite 104), muss der Glattstrich
des Fundaments mit einer Genauigkeit von ± 1 mm ausgeführt werden. Dadurch wird eine gleichmäßige Belastung der Kesselunterbauten gewährleistet.
Folgende Anforderungen an das Fundament sind einzuhalten:
• Es ist dafür zu sorgen, dass der Boden am Aufstellort
absolut eben (Ebenheitstoleranz in Anlehnung an
DIN 18202) und ausreichend belastbar ist.
• Eventuell vorhandene Bodenkanäle sind abzudecken
und mit Entwässerungseinrichtungen auszurüsten.
• Bei der Berechnung der Tragfähigkeit des Fundaments
ist das maximale Betriebsgewicht der betreffenden
Komponente zu berücksichtigen. Bei der Ermittlung
des Betriebsgewichts müssen zusätzliche Anbauten
(z. B. Steuerschrank, Brenner, Schalldämpfer, Abgasleitungen etc.) entsprechend berücksichtigt und deren
Gewichte addiert werden. Das Betriebsgewicht entspricht dem Gewicht der Komponente im gefüllten
Zustand.
• Das Betriebsgewicht von Kesseln ist im Bereich der
Vorder- und Hinterfüße vom Fundament aufzunehmen.
Zu beachten ist, dass der hintere Kesselfuß (von der
Brennerseite aus betrachtet) als Festpunkt am LängsLogano S825L
Logano S825L LN
Logano plus SB825L
Logano plus SB825L LN
Kesselgröße
Kesselgröße
träger ausgeführt ist. Der vordere Kesselfuß ist als Loslager ausgeführt, d. h. der Kessel dehnt sich beim
Aufheizen nach vorn aus.
• Jede Komponente muss nivelliert aufgestellt werden.
• Wenn wegen Körperschall eine Entkopplung zwischen
Aufstellplatz und Anlage erforderlich ist, sind Schalldämmstreifen vor dem Aufstellen der Anlage unterzulegen.
• Wenn Kessel oder Anlagenkomponenten auf einer
Tragkonstruktion aufgestellt werden, müssen geeignete Federsysteme zur Lagerung und Aufnahme auftretender Schwingungen verwendet werden.
B1
B2
≥ 50
10.5.5 Kesselfundament
Die Heizkessel Logano S825L und S825L LN sowie die
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und
SB825L LN sind zur gleichmäßigen Lastverteilung mit
stabilen Grundträgern aus U-Profilen ausgerüstet. Ist ein
Fundament vorgesehen, sollte dieses aus Schallschutzgründen nicht bis an die Seitenwände des Heizraumes
reichen.
10
L2
L1
≥ 50
B3
6 720 642 347-69.1il
Bild 76 Kesselfundament für Logano S825L/L LN und
Logano plus SB825L/L LN
Fundament
Grundrahmen
U-Profil
Länge
Breite
Länge
Breite
Höhe
L1
B1
L2
B2
H
Breite
B3
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
55
650
–
1850
810
1750
710
120
1000
750
2200
1010
2100
910
120
55
1350
1000
2450
1010
2350
910
120
55
1900
1250
2660
1030
2560
930
160
65
2500
1500
3130
1230
3030
1130
160
65
3050
2000
3160
1250
3060
1150
200
75
3700
2500
3510
1250
3410
1150
200
75
4200
3000
3920
1350
3820
1250
200
75
5200
3500
4020
1610
3920
1510
220
80
6500
4250
4380
1610
4280
1510
220
80
7700
5250
4580
1620
4480
1520
240
85
9300
6000
4750
1710
4650
1610
240
85
11200
8000
5150
1730
5050
1630
280
95
12600
10000
5420
1990
5320
1890
280
95
14700
12000
6100
1990
6000
1890
280
95
16400
14000
6490
2200
6390
2100
320
100
19200
17500
6890
2200
6790
2100
320
100
Tab. 63 Abmessungen der Kesselfundamente für Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
105
10
Montage
10.6 Weiteres Zubehör
10.6.1 Entleerungsanschluss und Abschlammeinrichtung
Um eine schnelle Entleerung des Kessels und ggf. einen
Abfluss des Kesselschlamms zu ermöglichen, ist ein Entleerungsanschluss entsprechend Bild 77 empfehlenswert.
1
2
10.6.2 Begehbare Kesseldecke
Als Zusatzausstattung bietet Buderus eine begehbare
Kesseldecke an. Ebenfalls erhältlich sind dazu eine Steigleiter und ein Sicherheitsgeländer mit Fußleiste. Die
begehbare Kesseldecke ist bei Lieferung des Kessels
bereits montiert. Das Sicherheitsgeländer und die Steigleiter sind bauseitig anzubringen. Die Steigleiter kann
wahlweise links oder rechts vom Kessel angebaut werden. Die gewünschte Seite ist bei Bestellung der begehbaren Kesseldecke anzugeben. Bei Gasfeuerung sollte
die Steigleiter möglichst gegenüber der Gasstrecke
angebracht werden.
3
6 720 642 347-70.1il
Bild 77 Ausführung des Entleerungsanschlusses für
Logano S825L/L LN und Logano plus
SB825L/L LN
1
2
3
Logano S825L/L LN oder Logano plus SB825L/L LN
Kesselablass
Ablassventil
6 720 642 347-84.1il
Bild 78 Begehbare Kesseldecke
106
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Montage
L1
L2
10
B
660
1
1005
2
H
6 720 642 347-71.1il
Bild 79 Abmessungen der begehbaren Kesseldecke für Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN;
Geländer und Steigleiter optional (Maße in mm)
1
2
Geländer (optional)
Aufstiegsleiter wahlweise links oder rechts (optional)
Logano S825L
Logano S825L LN
Logano plus SB825L
Logano plus SB825L LN
Gewicht1)
Abmessungen
Länge
Breite
Höhe
L1
L2
B
H
Kesselgröße
Kesselgröße
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
[kg]
1000
750
2150
745
900
1505
155
1350
1000
2400
870
900
1605
165
1900
1250
2600
970
1000
1705
195
2500
1500
3100
1220
1100
1755
235
3050
2000
3100
1220
1100
1855
235
3700
2500
3450
1395
1100
1905
255
4200
3000
3800
1570
1200
2005
305
5200
3500
3950
1645
1200
2105
315
6500
4250
4300
1820
1400
2305
405
7700
5250
4500
1910
1400
2455
420
9300
6000
4800
2070
1600
2605
490
11200
8000
5100
2220
1800
2755
590
12600
10000
5400
2370
1800
2905
610
14700
12000
6100
2720
1800
3105
680
16400
14000
6600
2970
2000
3405
900
19200
17500
7000
3170
2000
3605
980
Tab. 64 Technische Daten der begehbaren Kesseldecke für Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
1) Einschließlich Geländer und Steigleiter
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
107
11
11
Abgasanlage
Abgasanlage
11.1 Anforderungen
11.1.1 Allgemeine Hinweise
Als Berechnungsgrundlage und zur Auslegung der
Abgasanlage ist die EN 13384 heranzuziehen. Für eine
Berechnung der Abgasmassenströme können folgende
Formeln angewendet werden.
Bei Ölfeuerung (CO2-Gehalt 13,5 %):
4,104 kg
m Abg, Öl = Q F × -----------------------------10000 kWs
Form. 10 Berechnung des Abgasmassenstroms bei
Ölfeuerung
mAbg, Öl Abgasmassenstrom bei Ölfeuerung in kg/s
Feuerungswärmeleistung in kW
QF
Bei Gasfeuerung (CO2-Gehalt 10,5 %):
4,082 kg
m Abg, Gas = Q F × -----------------------------10000 kWs
Form. 11 Berechnung des Abgasmassenstroms bei
Gasfeuerung
mAbg, Gas Abgasmassenstrom bei Gasfeuerung in kg/s
QF
Feuerungswärmeleistung in kW
Übersichtliche Tabellen mit den erforderlichen Kennwerten für die Baureihen Logano S825L und S825L LN
sowie Logano plus SB825L und SB825L LN können Sie
den nachfolgenden Seiten entnehmen.
Die Feuerungswärmeleistung ergibt sich aus der gewählten Nennwärmeleistung und dem dazu zugeordneten Wirkungsgrad (Æ Seite 38).
QN
Q F = -------- × 100 %
ηK
11.1.2 Spezielle Hinweise für Abgasanlagen mit
Gas-Brennwertkesseln
Für Funktion und Betrieb des Gas-Brennwertkessels ist
eine richtig dimensionierte Abgasanlage Voraussetzung.
Ausschließlich bauaufsichtlich zugelassene Abgasleitungen sind zulässig. Bei der Auswahl der Abgasanlage sind
außerdem die Anforderungen im Zulassungsbescheid zu
beachten.
Ist mit Überdruck auch innerhalb der Abgasanlage zu
rechnen und führt die Abgasanlage durch benutzte
Räume, muss sie auf der gesamten Länge als hinterlüftetes System in einem Schacht ausgeführt sein. Die länderspezifischen Anforderungen sind zu beachten.
11.1.3 Materialanforderungen für Abgasanlagen
mit Gas-Brennwertkesseln
Das Material der Abgasleitung muss gegenüber der auftretenden Abgastemperatur wärmebeständig, feuchteunempfindlich und beständig gegen saures Kondenswasser
sein. Geeignet sind u. a. Edelstahl-Abgasleitungen sowie
andere feuchteunempfindliche Schornsteine.
Abgasleitungen sind bezüglich ihrer maximalen
Abgastemperatur nach Gruppen zu unterscheiden
(80 °C, 120 °C, 160 °C und 200 °C). Bei Gas-Brennwertkesseln kann die Abgastemperatur unter 40 °C liegen, unabhängig von der maximalen Abgastemperatur.
Feuchteunempfindliche Schornsteine müssen daher auch
für Temperaturen unter 40 °C geeignet sein. Eine
geeignete Abgasleitung muss eine Zulassung vom
Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin haben.
Bei feuchteunempfindlichen Schornsteinen darf der Förderdruck am Schornsteineintritt maximal 0 Pa betragen.
Form. 12 Berechnung der Feuerungswärmeleistung
ηK
QF
QN
Kesselwirkungsgrad in %
Feuerungswärmeleistung in kW
Nennwärmeleistung in kW
Die Anforderungen an Abgasanlage und Abgasführung
lassen sich aus den Ergebnissen der Berechnung
ableiten.
108
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Abgasanlage
11
11.2 Kennwerte zur Dimensionierung von Abgasanlagen
Kesseltyp
Mittlere Kesselwassertemperatur in °C
60
70
80
90
Maximale Abgastemperatur (bei Nennwärmeleistung)
[ °C]
[ °C]
[ °C]
[ °C]
Logano S825L
217
224
232
239
Logano S825L LN
200
207
215
222
Logano plus SB825L
107
114
121
129
Logano plus SB825L LN1)
103
110
117
125
Tab. 65 Maximale Abgastemperatur bei Nennwärmeleistung in Abhängigkeit von der mittleren Kesselwassertemperatur
1) Bei 30 °C Wassereintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher
11.2.1 Heizkessel Logano S825L und S825L LN
Logano
Kesselgröße
Wärme-
Feuerungs-
Abgas-
Erforderlicher
Min. Abgas-
leistung1)
wärmeleistung
stutzen2)
Förderdruck
temperatur
Brennstoff Gas
CO2-Gehalt Abgasmassenstrom
650
S825L
S825L LN
[kW]
[kW]
650
707
[mm]
[Pa]
[ °C]
[%]
[kg/s]
0
200
10,5
0,2808
1000
1000
1084
250
0
209
10,5
0,4325
1350
1350
1453
250
0
184
10,5
0,5767
1900
1900
2083
315
0
209
10,5
0,8267
2500
2500
2726
400
0
212
10,5
1,0819
3050
3050
3340
400
0
221
10,5
1,3258
3700
3700
4011
500
0
199
10,5
1,5917
4200
4200
4509
500
0
193
10,5
1,7897
5200
5200
5661
500
0
209
10,5
2,2472
6500
6500
7128
630
0
224
10,5
2,8294
7700
7700
8382
630
0
209
10,5
3,3275
9300
9300
10096
800
0
203
10,5
4,0078
11200
11200
12163
800
0
204
10,5
4,8281
12600
12600
13607
800
0
193
10,5
5,4017
14700
14700
15965
1000
0
204
10,5
6,3375
16400
16400
17587
1000
0
178
10,5
6,9811
19200
19200
20720
1000
0
191
10,5
8,2247
750
750
812
200
0
195
10,5
0,3228
1000
1000
1070
250
0
175
10,5
0,4255
1250
1250
1354
250
0
198
10,5
0,5375
1500
1500
1619
315
0
191
10,5
0,6427
2000
2000
2167
315
0
199
10,5
0,8602
2500
2500
2686
400
0
181
10,5
1,0661
3000
3000
3236
400
0
190
10,5
1,2847
3500
3500
3776
400
0
190
10,5
1,4988
4250
4250
4624
500
0
207
10,5
1,8355
5250
5250
5676
500
0
195
10,5
2,2530
6000
6000
6462
630
0
187
10,5
2,5650
8000
8000
8635
630
0
191
10,5
3,4275
10000
10000
10749
800
0
183
10,5
4,2669
12000
12000
12973
800
0
195
10,5
5,1497
14000
14000
14989
800
0
175
10,5
5,9500
17500
17500
18869
1000
0
189
10,5
7,4900
Tab. 66 Kennwerte der Heizkessel Logano S825L/L LN
1) Kennwerte für die (größte) Nennwärmeleistung
2) Bei geringen Nennwärmeleistungen verringert sich die Nennweite des Abgasstutzens
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
109
11
Abgasanlage
11.2.2 Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und SB825L LN
Systemtemperatur 80/60 °C, Eintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher 30 °C
Logano
plus
Kesselgröße
Wärme-
Feuerungs-
leistung
wärmeleistung
Abgas-
Verfügbarer
stutzen1) Förderdruck2)
Min. AbgasBrennstoff Gas
temperatur
CO2-Gehalt Abgasmassenstrom
SB825L
SB825L LN
[kW]
[kW]
[mm]
[Pa]
[ °C]
[%]
[kg/s]
1000
1000
1077
250
3)
104
10,5
0,3947
1350
1350
1441
250
3)
95
10,5
0,5305
1900
1900
2057
315
3)
113
10,5
0,7527
2500
2500
2696
400
3)
109
10,5
0,9886
3050
3050
3301
400
3)
113
10,5
1,2086
3700
3700
3971
400
3)
108
10,5
1,4627
4200
4200
4462
500
3)
109
10,5
1,6416
5200
5200
5601
500
3)
111
10,5
2,0594
6500
6500
7042
630
3)
114
10,5
2,5800
7700
7700
8294
630
3)
109
10,5
3,0511
9300
9300
9997
630
3)
107
10,5
3,6833
11200
11200
12044
800
3)
110
10,5
4,4458
12600
12600
13490
800
3)
105
10,5
4,9916
14700
14700
15812
800
3)
109
10,5
5,8408
16400
16400
17459
1000
3)
98
10,5
6,4877
19200
19200
20554
1000
3)
111
10,5
7,6458
750
750
804
200
3)
100
10,5
0,2955
1000
1000
1063
200
3)
92
10,5
0,3927
1250
1250
1342
250
3)
105
10,5
0,4936
1500
1500
1604
250
3)
99
10,5
0,5908
2000
2000
2146
315
3)
105
10,5
0,7897
2500
2500
2664
400
3)
97
10,5
0,9836
3000
3000
3207
400
3)
101
10,5
1,1827
3500
3500
3742
400
3)
103
10,5
1,3805
4250
4250
4575
500
3)
110
10,5
1,6825
5250
5250
5624
500
3)
106
10,5
2,0747
6000
6000
6407
500
3)
99
10,5
2,3644
8000
8000
8559
630
3)
104
10,5
3,1619
10000
10000
10664
800
3)
101
10,5
3,9502
12000
12000
12860
800
3)
108
10,5
4,7602
14000
14000
14885
800
3)
100
10,5
5,5363
17500
17500
18715
1000
3)
104
10,5
6,9444
Tab. 67 Kennwerte der Gas-Brennwertkessel Logano SB825L/L LN
1) Bei geringen Nennwärmeleistungen verringert sich die Nennweite des Abgasstutzens
2) Bei Gas-Brennwertkesseln mit freier Brennerzuordnung ist bei der Brennerauswahl neben dem heizgasseitigen Widerstand der angegebene
Überdruck am Kesselende zu berücksichtigen. Abweichender zur Verfügung stehender Überdruck auf Anfrage.
Bei nur für Unterdruckbetrieb zugelassenen Abgasanlagen und Schornsteinen darf der maximale Förderdruck am Eintritt in die Abgasanlage
max. 0 Pa betragen.
3) brennerabhängig
110
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Abgasanlage
11
Systemtemperatur 80/60 °C, Eintrittstemperatur in den Brennwert-Wärmetauscher 60 °C
Logano
plus
Kesselgröße
Wärme-
Feuerungs-
leistung
wärmeleistung
Abgas-
Verfügbarer
stutzen1) Förderdruck2)
Min. AbgasBrennstoff Gas
temperatur
CO2-Gehalt Abgasmassenstrom
SB825L
SB825L LN
[kW]
[kW]
[mm]
[Pa]
[ °C]
[%]
[kg/s]
1000
1000
1084
250
3)
123
10,5
0,4152
1350
1350
1446
250
3)
113
10,5
0,5577
1900
1900
2070
315
3)
132
10,5
0,7913
2500
2500
2711
400
3)
127
10,5
1,0392
3050
3050
3320
400
3)
132
10,5
1,2705
3700
3700
3992
500
3)
125
10,5
1,5366
4200
4200
4487
500
3)
126
10,5
1,7247
5200
5200
5577
500
3)
128
10,5
2,1630
6500
6500
7084
630
3)
132
10,5
2,7086
7700
7700
8340
630
3)
127
10,5
3,2005
9300
9300
10049
800
3)
124
10,5
3,8611
11200
11200
12106
800
3)
127
10,5
4,6558
12600
12600
13553
800
3)
122
10,5
5,2238
14700
14700
15890
1000
3)
126
10,5
6,1075
16400
16400
17532
1000
3)
115
10,5
6,7783
19200
19200
20644
1000
3)
125
10,5
7,9741
750
750
808
200
3)
119
10,5
0,3108
1000
1000
1069
250
3)
110
10,5
0,4127
1250
1250
1348
250
3)
123
10,5
0,5188
1500
1500
1612
315
3)
118
10,5
0,6211
2000
2000
2158
315
3)
123
10,5
0,8300
2500
2500
2677
400
3)
115
10,5
1,0336
3000
3000
3223
400
3)
119
10,5
1,2427
3500
3500
3762
400
3)
120
10,5
1,4505
4250
4250
4601
500
3)
128
10,5
1,7675
5250
5250
5653
500
3)
123
10,5
2,1780
6000
6000
6437
630
3)
116
10,5
2,4819
8000
8000
8601
630
3)
121
10,5
3,3155
10000
10000
10712
800
3)
118
10,5
4,1383
12000
12000
12921
800
3)
125
10,5
4,9827
14000
14000
14947
800
3)
116
10,5
5,7888
17500
17500
18798
1000
3)
121
10,5
7,2522
Tab. 68 Kennwerte der Gas-Brennwertkessel Logano SB825L/L LN
1) Bei geringen Nennwärmeleistungen verringert sich die Nennweite des Abgasstutzens
2) Bei Gas-Brennwertkesseln mit freier Brennerzuordnung ist bei der Brennerauswahl neben dem heizgasseitigen Widerstand der angegebene
Überdruck am Kesselende zu berücksichtigen. Abweichender zur Verfügung stehender Überdruck auf Anfrage.
Bei nur für Unterdruckbetrieb zugelassenen Abgasanlagen und Schornsteinen darf der maximale Förderdruck am Eintritt in die Abgasanlage
max. 0 Pa betragen.
3) brennerabhängig
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
111
12
12
Kondensatableitung
Kondensatableitung
12.1 Kondenswasser
12.2 Neutralisationseinrichtung NE 2.0
12.1.1 Entstehung
Bei der Verbrennung wasserstoffhaltiger Brennstoffe kondensiert Wasserdampf im Brennwert-Wärmetauscher
und in der Abgasanlage. Die Menge des entstehenden
Kondenswassers je Kilowattstunde wird durch das Verhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff im Brennstoff
bestimmt. Die Kondensatmenge hängt von der Rücklauftemperatur, dem Luftüberschuss bei der Verbrennung
und der Belastung des Wärmeerzeugers ab.
12.2.1 Aufstellung
Bei Gasfeuerung ist die Neutralisationseinrichtung
NE 2.0 verwendbar. Sie ist zwischen dem Kondenswasseraustritt des Gas-Brennwertkessels und dem
Anschluss an das öffentliche Abwassernetz einzubauen.
Die Neutralisationseinrichtung ist hinter oder neben dem
Gas-Brennwertkessel aufzustellen. Für einen freien Zulauf
des Kondenswassers ist die Neutralisationseinrichtung
auf gleicher Aufstellhöhe des Kessels vorzusehen. Alternativ ist sie auch unterhalb der Aufstellhöhe einsetzbar.
12.1.2 Kondenswassereinleitung
Das Kondenswasser aus Brennwertkesseln ist vorschriftsmäßig in das öffentliche Abwassernetz einzuleiten.
Da die Nennwärmeleistungen der Gas-Brennwertkessel
Logano plus SB825L und SB825L LN größer als
200 kW sind, ist zu prüfen, ob das Kondenswasser vor
der Einleitung neutralisiert werden muss. Bei einer
2-Stoff-Feuerung ist die Eignung der Neutralisationseinrichtung speziell für die Ölfeuerung zu beachten.
Für die genaue Berechnung der jährlich anfallenden Kondensatmenge gilt die folgende Formel:
V K = Q F × m K × b VH
Form. 13 Berechnung des jährlichen KondenswasserVolumenstroms
bVH Vollbenutzungsstunden (nach VDI 2067) in h/a
mK Spezifische Kondensatmenge in kg/kWh
(angenommene Dichte ρ = 1 kg/l)
QF Feuerungswärmeleistung des Wärmeerzeugers in kW
VK Kondenswasser-Volumenstrom in l/a
Der Kondensatschlauch ist gemäß den landesspezifischen Anforderungen mit geeigneten Materialien auszuführen, wie z. B.
Kunststoff PP.
Abmessungen und
Neutralisationseinrichtung
Einheit
NE 2.01)
Breite
mm
545
Tiefe
mm
840
Höhe
mm
275
Einlauf
–
DN40/DN202)
Ablauf
–
DN20
Entleerung
–
DN20
Anschlüsse
Tab. 69 Abmessungen und Anschlüsse der Neutralisationseinrichtung NE 2.0
1) Gewicht im Betriebszustand rund 60 kg
2) Wahlweise für Schlauchanschluss
Es ist zweckmäßig, sich rechtzeitig vor der
Installation über die örtlichen Bestimmungen
der Kondenswassereinleitung zu informieren.
112
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Kondensatableitung
12.2.2 Ausstattung
Die Neutralisationseinrichtung NE 2.0 besteht aus einem
rechteckigen Kunststoffgehäuse mit getrennten Kammern
für das Neutralisationsmittel und das neutralisierte Kondenswasser, einer niveaugesteuerten Kondenswasserpumpe und einer integrierten Regelelektronik.
Die niveaugesteuerte Kondenswasserpumpe besitzt eine
Förderhöhe von ca. 2 m. Bei Bedarf kann die Förderhöhe
durch ein Druckerhöhungsmodul auf rund 4,5 m erhöht
werden.
Die integrierte Regelelektronik enthält Funktionen für
Überwachung und Service:
• Brennersicherheitsabschaltung in Verbindung mit
Logamatic-Regelgeräten von Buderus
• Überlaufschutz
• Anzeige für den Wechsel des Neutralisationsgranulats
• Anzeige des Betriebszustands
• Weitergabe von Störsignalen (z. B. an das Logamatic
Fernwirksystem)
12.2.3 Neutralisationsmittel
Die Neutralisationseinrichtung NE 2.0 ist mit 17,5 kg
Neutralisationsgranulat zu füllen. Durch Kontakt des Kondenswassers mit dem eingefüllten Neutralisationsmittel
wird dessen pH-Wert auf 6,5 bis 10 angehoben. Mit diesem pH-Wert kann das neutralisierte Kondenswasser in
das häusliche Abwassernetz eingeleitet werden. Wie
lange eine Granulatfüllung reicht, hängt von der Kondensatmenge ab. Das verbrauchte Neutralisationsgranulat
muss ersetzt werden, wenn der pH-Wert des neutralisierten Kondenswassers unter 6,5 sinkt. Es ist beim Aufleuchten der Signalleuchte Granulat nachzufüllen.
12
12.2.4 Pumpenleistungsdiagramm
Das Diagramm in Bild 80 stellt die Förderhöhe der Neutralisationseinrichtung NE 2.0 in Abhängigkeit von der
Förderleistung dar. Bei Einsatz des Druckerhöhungsmoduls für die Neutralisationseinrichtung NE 2.0 addieren
sich die Förderhöhen, da zwei Pumpen gleicher Charakteristik hintereinandergeschaltet sind. Bei der Ermittlung
der tatsächlichen Pumpenförderhöhe sind die auftretenden Rohrleitungsverluste der Druckseite zu berücksichtigen.
Durch die begrenzte Einschaltdauer der Kondenswasserpumpe ist die Neutralisationseinrichtung NE 2.0 für maximale Kondensatmengen von rund 200 Litern pro Stunde
anwendbar.
Für größere Kondensatmengen können zwei Neutralisationseinrichtungen NE 2.0 parallel geschaltet werden. Für
Anlagen mit größerer Leistung und damit auch größeren
Kondensatmengen oder für Anlagen mit 2-Stoff-Feuerung
bietet Buderus weitere Neutralisationseinrichtungen an.
Wenden Sie sich für diese Fälle an Ihre Buderus-Niederlassung.
Beispiel
Für einen Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L,
Kesselgröße 3050 (Warmwasser-Eintrittstemperatur in
den Brennwert-Wärmetauscher 30 °C), fallen pro Stunde
Heizbetrieb rund 200 Liter Kondenswasser an. Eine Neutralisationseinrichtung NE 2.0 ist hierfür ausreichend.
h [m]
3,0
2,5
2,0
1,5
1,0
0,5
0
0
10
20
30
40
50
V [l/min]
6 720 642 347-72.1il
Bild 80 Pumpenleistungsdiagramm der Neutralisationseinrichtung NE 2.0
h
V
Förderhöhe
Förderstrom
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
113
13
13
Auswahlhilfen
Auswahlhilfen
13.1 Kesselauswahl
In Abhängigkeit von den Anforderungen des geplanten
Objekts sind der geeignete Kesseltyp und die Kesselgröße auszuwählen.
Objektabhängige Anforderungen können z. B. sein:
• günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
• hohe Wirtschaftlichkeit
• hohe Emissionsanforderungen
Zur Auswahl eines Logano S825L und S825L LN oder
eines Logano plus SB825L und SB825L LN ist der Fragebogen zur Kesselauswahl zu verwenden. Hier können
die spezifischen Anforderungen des geplanten Projekts
übersichtlich aufgenommen werden.
Ein beispielhaft ausgefüllter Fragebogen ist
in Bild 81 dargestellt. Eine Kopiervorlage
finden Sie auf Seite 116.
114
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Auswahlhilfen
13
13.2 Fragebogen zur Kesselauswahl
In Abhängigkeit von den geforderten Werten n ist aus
den technischen Daten der Heizkessel Logano S825L
und S825L LN (Æ Seite 14 ff.) oder der Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L und SB825L LN
(Æ Seite 20 ff.) eine geeignete Kesselgröße o für den
jeweiligen Wert zu ermitteln. Die größte ermittelte Kesselgröße bestimmt den für alle gestellten Anforderungen einzusetzenden Kesseltyp.
Das folgende Beispiel des Musterhauses Müller zeigt,
dass entsprechend den gestellten Anforderungen n entweder der Heizkessel Logano S825L-3050 mit einem
Brenner des Fabrikats A p oder ein Logano S825L-2500
mit einem Brenner des Fabrikats B q geeignet ist. Entsprechend den gestellten Anforderungen sollte der Heizkessel Logano S825L-2500 mit einem Brenner des
Fabrikats B eingeplant werden.
Fragebogen zur Kesselauswahl für
Logano S825L und S825L LN sowie
Logano plus SB825L und SB825L LN
Objektdaten:
Nennleistung
Brennstoff
Projekt: Musterhaus Müller
Datum:
Erdgas
Geforderte Werte
R. Meier
Einzusetzende Kesselgröße
Logano S825L-1900
1800
kW
Heizöl EL
Bearbeiter:
01. Juni 2010
kWh/kg
kWh/m3
9,0
ja
Kombifeuerung mit Heizöl El und Erdgas
Betriebstemperaturen
Betriebsdruck
X nein
°C
100/70
Logano S825L-1900
bar
9
Logano S825L-1900/10
Sonstiges
Emissionen und Umweltschutz:
X
1. BImSchV
Einzuhaltende Anforderungen
Abgasverlust
%
TA Luft
5 TA Luft
9
Regionale Richtlinie X
LRV
Geforderte Werte
NOX
mg/m3
CO
mg/m3
SOX
mg/m3
Staub
mg/m3
O2-Gehalt (Bezugswert)
80
3
Vol-%
Sonstiges
Wirtschaftlichkeit:
Geforderte Werte
Einzusetzende Kesselgröße – Wert
Maximale Abgastemperatur
°C
190
Logano S825L-2500 – 191 °C
Abgasverlust
%
~ 7,5 (13,5 % CO2)
Logano S825L-2500 – 191 °C
Wirkungsgrad
%
Normnutzungsgrad
%
Sonstiges
Brennwert-Wärmetauscher (nur bei Gasfeuerung) bei einer Wassereintrittstemperatur von
Leistung
kW
Maximale Abgastemperatur
°C
35
Logano plus SB825L-1900 – 160 kW
~ zusätzlich > 150
°C
Sonstiges
alternativ anbieten
Brennerdaten:
Fabrikat A
A
Fabrikat B
B
Bei Fabrikat A
Bei Fabrikat B
Feuerraumlänge
mm
Geforderte Werte
2480
2230
Feuerraumdurchmesser
mm
804
666
Logano S825L-3050 1900
MW/m3
≤ 1,5
≤ 1,5
Logano S825L-2500 2500
Feuerraum-Volumenbelastung
Einzusetzende Kesselgröße
Logano S825L-1900
1900
Sonstiges
Die größte eingetragene Kesselgröße bestimmt den für die gestellten Anforderungen
einzusetzenden Kesseltyp und die Kesselgröße.
Bild 81 Beispielhaft ausgefüllter Fragebogen zur Kesselauswahl (Kopiervorlage Æ Seite 116)
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
115
13
Auswahlhilfen
Fragebogen zur Kesselauswahl für
Logano S825L und S825L LN sowie
Logano plus SB825L und SB825L LN
Objektdaten:
Datum:
Bearbeiter:
Geforderte Werte
Nennleistung
Brennstoff
Projekt:
Einzusetzende Kesselgröße
kW
Heizöl EL
Erdgas
kWh/kg
kWh/m3
Kombifeuerung mit Heizöl El und Erdgas
Betriebstemperaturen
ja
nein
°C
bar
Betriebsdruck
Sonstiges
Emissionen und Umweltschutz:
1. BImSchV
Einzuhaltende Anforderungen
Abgasverlust
TA Luft
5 TA Luft
%
Regionale Richtlinie
LRV
Geforderte Werte
NOX
mg/m3
CO
mg/m3
SOX
mg/m3
Staub
mg/m3
O2-Gehalt (Bezugswert)
Vol-%
Sonstiges
Wirtschaftlichkeit:
Geforderte Werte
Maximale Abgastemperatur
°C
Abgasverlust
%
Wirkungsgrad
%
Normnutzungsgrad
%
Einzusetzende Kesselgröße – Wert
Sonstiges
Brennwert-Wärmetauscher (nur bei Gasfeuerung) bei einer Wassereintrittstemperatur von
Leistung
°C
kW
Maximale Abgastemperatur
°C
Sonstiges
Brennerdaten:
Fabrikat A
Fabrikat B
Geforderte Werte
Feuerraumlänge
mm
Feuerraumdurchmesser
mm
Feuerraum-Volumenbelastung
Bei Fabrikat A
Bei Fabrikat B
Einzusetzende Kesselgröße
MW/m3
Sonstiges
Die größte eingetragene Kesselgröße bestimmt den für die gestellten Anforderungen
einzusetzenden Kesseltyp und die Kesselgröße.
Bild 82 Kopiervorlage des Fragebogens zur Kesselauswahl
116
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
E
Abgasanlage
Allgemeine Hinweise ............................................... 108
Anforderungen ....................................................... 108
Materialanforderungen bei Gas-Brennwertkesseln ....... 108
Spezielle Hinweise bei Gas-Brennwertkesseln ............ 108
Abgastemperatur .......................................................... 42
Abgasverlust .................................................................. 7
Abkürzungsverzeichnis .................................................. 73
Anlagenbeispiele
1-Kessel-Anlage ........................ 79, 83–86, 88–89, 91
2-Kessel-Anlage ........................................... 81, 87, 90
Abkürzungsverzeichnis .............................................. 73
Gas-Brennwertkessel Logano plus
SB825L und SB825L LN ................................................88–91
Heizkessel Logano S825L und S825L LN....... 83–87, 90
Heizungspumpen...................................................... 74
Regelung ................................................................ 74
Rücklauftemperatur-Anhebung ................................... 74
Warmwasserbereitung .............................................. 74
Anschlüsse ........................................................... 30–31
Anschlussstutzen .......................................................... 33
Anwendungsmöglichkeiten .............................................. 6
Anzeige- und Regelgeräte DA... ...................................... 68
Aufstellraum ................................................................. 93
Einbringmaße ............................................................... 92
Emissionsvorschriften .................................................... 53
Entleerungsanschluss.................................................. 106
Entspannungstopf....................................................... 101
B
Begehbare Kesseldecke .............................................. 106
Betriebsbedingungen .................................................... 56
Betriebsbereitschaftsverlust ..................................... 38, 40
Brenner
Abgestimmte Gebläsebrenner .................................... 44
Auswahl .................................................................. 44
Schalldämpfhaube .................................................. 104
Brennerauswahl ........................................................... 44
Brennstoff ................................................................... 57
Brennwert ..................................................................... 7
Brennwerttechnik
Anpassung an das Heizsystem ..................................... 8
Auslegungshinweise ................................................... 9
Nennwärmeleistung (BWT) ........................................ 41
F
Fernwirksystem ............................................................ 69
Feuerraum-Volumenbelastung ................................. 37–38
Feuerungstechnische Daten .................................... 45–52
G
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L
Abmessungen ................................................... 20–21
Anschlüsse ........................................................ 30, 32
Aufstellmaße ............................................................ 96
Ausstattungsübersicht ............................................... 11
Betriebsbedingungen ................................................ 56
Einbringmaße ........................................................... 92
Feuerungstechnische Daten ................................ 49–50
Funktionsprinzip ....................................................... 12
Kesselhausabmessungen .......................................... 96
Merkmale und Besonderheiten ..................................... 6
Technische Daten .............................................. 24–25
Vorlauf-Sicherheitsleitung .......................................... 31
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L LN
Abmessungen ................................................... 22–23
Anschlüsse ........................................................ 30, 32
Aufstellmaße ............................................................ 96
Ausstattungsübersicht ............................................... 11
Betriebsbedingungen ................................................ 56
Einbringmaße ........................................................... 92
Feuerungstechnische Daten ................................ 51–52
Funktionsprinzip ....................................................... 12
Kesselhausabmessungen .......................................... 96
Merkmale und Besonderheiten ..................................... 6
Technische Daten .............................................. 26–27
Vorlauf-Sicherheitsleitung .......................................... 31
Gewährleistung ...................................................... 56, 74
C
Chemische Zusätze ...................................................... 58
D
Durchflusswiderstand
Heizgasseitiger Widerstand ................................ 35–36
Wasserseitiger Durchflusswiderstand .......................... 34
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
117
Stichwortverzeichnis
H
R
Heizkessel Logano S825L
Abmessungen ................................................... 14–15
Anschlüsse ....................................................... 30–31
Aufstellmaße ............................................................ 95
Ausstattungsübersicht ............................................... 11
Betriebsbedingungen ................................................ 56
Einbringmaße ........................................................... 92
Feuerungstechnische Daten ................................ 45–46
Funktionsprinzip ....................................................... 12
Kesselhausabmessungen........................................... 95
Merkmale und Besonderheiten ..................................... 6
Technische Daten ..................................................... 18
Vorlauf-Sicherheitsleitung .......................................... 31
Heizkessel Logano S825L LN
Abmessungen ................................................... 16–17
Anschlüsse ....................................................... 30–31
Aufstellmaße ............................................................ 95
Ausstattungsübersicht ............................................... 11
Betriebsbedingungen ................................................ 56
Einbringmaße ........................................................... 92
Feuerungstechnische Daten ................................ 47–48
Funktionsprinzip ....................................................... 12
Kesselhausabmessungen........................................... 95
Merkmale und Besonderheiten ..................................... 6
Technische Daten ..................................................... 19
Vorlauf-Sicherheitsleitung .......................................... 31
Heizwert ........................................................................ 7
Hydraulische Ausgleichsleitung................................. 74, 82
Hydraulische Entkopplung..................... 84, 86–87, 89–90
Regelgerätehalterung .................................................... 66
Regelsysteme
Anzeige- und Regelgeräte DA... .................................. 68
Brennerschaltschrank ................................................ 68
Logamatic Fernwirksystem ......................................... 69
Regelgerät Logamatic 4212 mit Zusatzmodul ZM427 .... 63
Regelgeräte Logamatic 4321 und 4322 ...................... 64
Schaltschranksystem Logamatic 4411 ......................... 68
Regelung ..................................................................... 63
Richtlinien
Wasserbeschaffenheit ............................................... 58
Rücklauftemperatur-Anhebung ............... 9, 74, 83–84, 102
Rücklauftemperaturfühler .................................. 79, 85–90
Rücklaufzwischenstück .......................................... 99, 102
I
Investitionskosten ......................................................... 10
K
Kesselfundament ........................................................ 105
Kesselhausabmessungen
Gas-Brennwertkessel Logano plus SB825L/L LN ......... 96
Heizkessel Logano S825L/L LN.................................. 95
Kessel-Sicherheitsarmaturengruppe ................................ 98
Kesselwirkungsgrad .................................................. 7, 38
Kondensationswärme ...................................................... 7
Kondenswassermenge ................................................ 112
Kondenswasserpumpe ................................................ 113
Korrosionsschutz .......................................................... 57
L
Latente Wärme............................................................... 7
Lieferumfang ................................................................ 92
Lieferweise .................................................................. 92
N
Neutralisationseinrichtung
Aufstellung ............................................................ 112
Ausstattung ........................................................... 113
Neutralisationsmittel ................................................ 113
Neutralisationspflicht ............................................... 112
Pumpenleistungsdiagramm ...................................... 113
Normnutzungsgrad.................................................... 9, 38
118
S
Schalldämpfung
Abgasschalldämpfer................................................ 103
Anforderungen .............................................. 103–104
Brenner-Schalldämpfhaube ...................................... 104
Kesselfundament .................................................... 105
Kesselunterbauten .................................................. 104
Schmutzfangeinrichtungen ............................................. 74
Sensible Wärme ............................................................. 7
Sicherheitsgeländer .................................................... 106
Sicherheitstechnische Ausrüstung
Anforderungen ......................................................... 78
Kessel-Sicherheitsarmaturengruppe ............................ 98
Maximaldruckbegrenzer .............................. 97–98, 101
Minimaldruckbegrenzer ....................................... 97–98
Wärmetauscher-Sicherheitsgruppe ............................. 79
Sicherheitsventil ............ 11, 31, 79, 81, 88–91, 100–101
Steigleiter .................................................................. 106
Steinbildung................................................................. 58
Systemtemperatur
Abgastemperatur ...................................................... 42
Auslegung ................................................................. 8
Kesselwirkungsgrad .................................................. 38
T
Transportmöglichkeiten .................................................. 92
V
Verbrennungsluftversorgung ........................................... 94
Vorlauf-Sicherheitsleitung............................................... 31
Vorschriften und Betriebsbedingungen ..................... 53–60
W
Warmwasserbereitung ............................................ 72,
Warmwasser-Temperaturregelung ...................................
Wartung ................................................................ 53,
Wasserbeschaffenheit ...................................................
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ........................................
74
72
74
58
10
6 720 642 347 (10/2010) – Planungsunterlage Logano S825L/L LN und Logano plus SB825L/L LN
Niederlassung
PLZ/Ort
Straße
Telefon
Telefax
Zuständiges
Service-Center
1. Aachen
2. Augsburg
3. Berlin-Tempelhof
4. Berlin/Brandenburg
5. Bielefeld
6. Bremen
7. Dortmund
8. Dresden
9. Düsseldorf
10. Erfurt
11. Essen
12. Esslingen
13. Frankfurt
14. Freiburg
15. Gießen
16. Goslar
17. Hamburg
18. Hannover
19. Heilbronn
20. Ingolstadt
21. Kaiserslautern
22. Karlsruhe
23. Kassel
24. Kempten
25. Kiel
26. Koblenz
27. Köln
28. Kulmbach
29. Leipzig
30. Magdeburg
31. Mainz
32. Meschede
33. München
34. Münster
35. Neubrandenburg
36. Neu-Ulm
37. Norderstedt
38. Nürnberg
39. Osnabrück
40. Ravensburg
41. Regensburg
42. Rostock
43. Saarbrücken
44. Schwerin
45. Traunstein
46. Trier
47. Viernheim
48. Villingen-Schwenningen
49. Wesel
50. Würzburg
51. Zwickau
52080 Aachen
86156 Augsburg
12103 Berlin-Tempelhof
16727 Velten
33719 Bielefeld
28816 Stuhr
44319 Dortmund
01458 Ottendorf-Okrilla
40231 Düsseldorf
99091 Erfurt
45307 Essen
73730 Esslingen
63110 Rodgau
79108 Freiburg
35394 Gießen
38644 Goslar
21035 Hamburg
30916 Isernhagen
74078 Heilbronn
85098 Großmehring
67663 Kaiserslautern
76185 Karlsruhe
34123 Kassel-Walldau
87437 Kempten
24145 Kiel-Wellsee
56220 Bassenheim
50858 Köln
95326 Kulmbach
04420 Markranstädt
39116 Magdeburg
55129 Mainz
59872 Meschede
81379 München
48159 Münster
17034 Neubrandenburg
89231 Neu-Ulm
22848 Norderstedt
90425 Nürnberg
49078 Osnabrück
88069 Tettnang
93092 Barbing
18182 Bentwisch
66130 Saarbrücken
19075 Pampow
83278 Traunstein/Haslach
54343 Föhren
68519 Viernheim
78652 Deißlingen
46485 Wesel
97228 Rottendorf
08058 Zwickau
Hergelsbendenstr. 30
Werner-Heisenberg-Str. 1
Bessemerstr. 76 a
Berliner Str. 1
Oldermanns Hof 4
Lise-Meitner-Str. 1
Zeche-Norm-Str. 28
Jakobsdorfer Str. 4-6
Höher Weg 268
Alte Mittelhäuser Straße 21
Eckenbergstr. 8
Wolf-Hirth-Str. 8
Hermann-Staudinger-Str. 2
Stübeweg 47
Rödgener Str. 47
Magdeburger Kamp 7
Wilhelm-Iwan-Ring 15
Stahlstr. 1
Pfaffenstr. 55
Max-Planck-Str. 1
Opelkreisel 24
Hardeckstr. 1
Heinrich-Hertz-Str. 7
Heisinger Str. 21
Edisonstr. 29
Am Gülser Weg 15-17
Toyota-Allee 97
Aufeld 2
Handelsstr. 22
Sudenburger Wuhne 63
Carl-Zeiss-Str. 16
Zum Rohland 1
Boschetsrieder Str. 80
Haus Uhlenkotten 10
Feldmark 9
Böttgerstr. 6
Gutenbergring 53
Kilianstr. 112
Am Schürholz 4
Dr. Klein-Str. 17-21
Von-Miller-Str. 16
Hansestr. 5
Kurt-Schumacher-Str. 38
Fährweg 10
Falkensteinstr. 6
Europa-Allee 24
Erich-Kästner-Allee 1
Baarstr. 23
Am Schornacker 119
Edekastr. 8
Berthelsdorfer Str. 12
(0241) 9 68 24-0
(0821) 4 44 81-0
(030) 7 54 88-0
(03304) 3 77-0
(0521) 20 94-0
(0421) 89 91-0
(0231) 92 72-0
(035205) 55-0
(0211) 7 38 37-0
(0361) 7 79 50-0
(0201) 5 61-0
(0711) 93 14-5
(06106) 8 43-0
(0761) 5 10 05-0
(0641) 4 04-0
(05321) 5 50-0
(040) 7 34 17-0
(0511) 77 03-0
(07131) 91 92-0
(08456) 9 14-0
(0631) 35 47-0
(0721) 9 50 85-0
(0561) 49 17 41-0
(0831) 5 75 26-0
(0431) 6 96 95-0
(02625) 9 31-0
(02234) 92 01-0
(09221) 9 43-0
(0341) 9 45 13-00
(0391) 60 86-0
(06131) 92 25-0
(0291) 54 91-0
(089) 7 80 01-0
(0251) 7 80 06-0
(0395) 45 34-0
(0731) 7 07 90-0
(040) 50 09 14 17
(0911) 36 02-0
(0541) 94 61-0
(07542) 5 50-0
(09401) 8 88-0
(0381) 6 09 69-0
(0681) 8 83 38-0
(03865) 78 03-0
(0861) 20 91-0
(06502) 9 34-0
(06204) 91 90-0
(07420) 9 22-0
(0281) 9 52 51-0
(09302) 9 04-0
(0375) 44 10-0
(0241) 9 68 24-99
(0821) 4 44 81-50
(030) 7 54 88-1 60
(03304) 3 77-1 99
(0521) 20 94-2 28/2 26
(0421) 89 91-2 35/2 70
(0231) 92 72-2 80
(035205) 55-1 11/2 22
(0211) 7 38 37-21
(0361) 73 54 45
(0201) 56 1-2 79
(0711) 93 14-6 69/6 49/6 29
(06106) 8 43-2 03/2 63
(0761) 5 10 05-45/47
(0641) 4 04-2 21/2 22
(05321) 5 50-1 14/1 39
(040) 7 34 17-2 67/2 31/2 62
(0511) 77 03-2 42/2 59
(07131) 91 92-2 11
(08456) 9 14-2 22
(0631) 35 47-1 07
(0721) 9 50 85-33
(0561) 49 17 41-29
(0831) 5 75 26-50
(0431) 6 96 95-95
(02625) 9 31-2 24
(02234) 92 01-2 37
(09221) 9 43-2 92
(0341) 9 42 00 62/89
(0391) 60 86-2 15
(06131) 92 25-92
(0291) 66 98
(089) 7 80 01-2 58/2 71
(0251) 7 80 06-2 21/2 31
(0395) 4 22 87 32
(0731) 7 07 90-92
(040) 50 09 - 14 80
(0911) 36 02-2 74
(0541) 94 61-2 22
(07542) 5 50-2 22
(09401) 8 88-92
(0381) 6 86 51 70
(0681) 8 83 38-33
(03865) 32 62
(0861) 20 91-2 22
(06502) 9 34-2 22
(06204) 91 90-2 21
(07420) 9 22-2 22
(0281) 9 52 51-20
(09302) 9 04-1 11
(0375) 47 59 96
Trier
München
Berlin
Berlin
Hannover
Hamburg
Dortmund
Leipzig
Dortmund
Leipzig
Dortmund
Esslingen
Gießen
Esslingen
Gießen
Hannover
Hamburg
Hannover
Esslingen
München
Trier
Esslingen
Gießen
München
Hamburg
Gießen
Dortmund
Nürnberg
Leipzig
Berlin
Trier
Gießen
München
Dortmund
Berlin
München
Hamburg
Nürnberg
Hannover
Esslingen
Nürnberg
Berlin
Trier
Hamburg
München
Trier
Trier
Esslingen
Dortmund
Nürnberg
Leipzig
Service-Center
Telefon*
Telefax
Berlin:
Dortmund:
Esslingen:
Gießen:
Hamburg:
Hannover:
Leipzig:
München:
Nürnberg:
Trier:
(0180) 3 22 34 00
(0180) 3 67 14 04
(0180) 3 67 14 02
(0180) 3 22 34 34
(0180) 3 67 14 00
(0180) 3 67 14 01
(0180) 3 67 14 06
(0180) 3 22 34 01
(0180) 3 67 14 03
(0180) 3 67 14 05
(030) 75 48 82 02
(0231) 9 27 22 88
(0711) 9 31 47 16
(06441) 4 18 27 97
(040) 73 41 73 20
(0511) 7 70 31 03
(0341) 9 45 14 22
(089) 78 00 14 30
(0911) 3 60 22 31
(06502) 93 44 20
25
42
37
17
35
6
4
18
3
39
5
34
49
30
16
7
11
9
* 0,09 Euro/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.
44
32
29
23
8
27
10
1
51
15
26
13
28
31
46
50
47
43
21
38
19
41
22
20
12
36
Bosch Thermotechnik GmbH
Buderus Deutschland
35573 Wetzlar
www.buderus.de
[email protected]
48
2
33
14
45
40
24
6 720 642 347 (10/2010) – Printed in Germany.
Technische Änderungen vorbehalten.
Von Buderus erhalten Sie das komplette Programm hochwertiger Heiztechnik aus einer Hand. Wir stehen Ihnen bei allen
Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie Ihre zuständige Niederlassung oder das Service-Center an. Aktuelle Informationen finden Sie auch im Internet unter www.buderus.de

Documentos relacionados