PU Dampfkessel

Transcrição

PU Dampfkessel
Planungsunterlage
Dampfkessel Logano SHD/SND615, SHD815,
SHD915 und Modultechnik
Wärme ist unser Element
Planungsunterlage
Ausgabe 02/2010
Inhalt
Inhalt
1
Niederdruck- und Hochdruck-Dampfkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1
1.2
1.3
Bauarten und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Typische Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Merkmale und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2
Grundlagen Dampfkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1
2.2
2.3
2.4
Wärmeträgervergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dampfarten und Dampfheizungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperatur und Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor- und Nachteile von Großwasserraum-Kesseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1
3.2
3.3
3.4
Niederdruck- und Hochdruck-Dampfkessel Logano SND615 und SHD615 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Hochdruck-Dampfkessel Logano SHD815 und SHD815 WT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Hochdruck-Dampfkessel Logano SHD915 und SHD915 WT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Abmessungen und Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4
Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.1
4.2
4.3
4.4
Allgemeine Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zur Brennerauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgestimmte Gebläsebrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feuerungstechnische Kenndaten und Anbaugrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Vorschriften und Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.1
5.2
Auszüge aus Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Anforderungen an die Betriebsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6
Dampfkesselregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.1
6.2
Regelsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Regelung für Großwasserraum-Kessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7
Rohrleitungsschemata und Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
Hinweise für alle Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitstechnische Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrleitungsschema Logano SND615 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rohrleitungsschema Logano SHD615, SHD815 und SHD915 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hydraulikdarstellung einer Dampfkesselanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warmhaltesystem für Dampfkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.1
8.2
8.3
8.4
Lieferweise und Transportmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausführung von Aufstellräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kesselraumabmessungen Logano SND615 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kesselraumabmessungen Logano SHD615 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
6
6
7
8
32
32
32
33
50
50
51
52
53
54
55
55
57
58
Inhalt
8.5
8.6
8.7
8.8
8.9
Kesselraumabmessungen Logano SHD815 und SHD815 WT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kesselraumabmessungen Logano SHD915 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brenner-Schalldämpfhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Körperschalldämpfende Kesselunterbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59
61
63
64
64
9
Abgaswärme-Rückgewinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
Einsatz der Wärmetauscher (Abgaswärmetauscher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wärmetauschertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auswahlhilfe zu den Wärmetauschertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionsprinzip und Ausstattung der verschiedenen Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelabmessungen der Wärmetauscher (Abgaswärmetauscher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
Modultechnik und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
10.6
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Teilentgasung mit Entgasungsanlage (TEA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vollentgasung mit Entgasungsanlage (VEA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kondensatsammelanlage (KSA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Enthärtung mit Enthärtungsanlage (EA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsalzung mit Umkehr-Osmose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
11.1
Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
12
Auswahlhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
12.1
Kesselauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
13
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
65
65
66
67
69
75
75
80
87
94
96
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
3
1 Niederdruck- und Hochdruck-Dampfkessel
1
Niederdruck- und Hochdruck-Dampfkessel
1.1
Bauarten und Leistungen
Der Logano SND615 (im Leistungsbereich von
250 kg/h bis 3200 kg/h bei einem Überdruck von bis zu
1 bar) und SHD615 (im Leistungsbereich von 250 kg/h
bis 1250 kg/h bei einem Überdruck von bis zu 16 bar)
vereinen die Vorteile des Großwasserraum-Kessels mit
der Effektivität des Flammrohr-Rauchrohr-Systems.
Durch das wirtschaftlich und umweltfreundlich durchdachte Kesselkonzept werden über 90 % der Brennstoffwärme in Nutzwärme überführt, mit Abgaswärmetauscher sogar über 95 %.
Zur Hochdruck-Dampferzeugung im großen Leistungsbereich stehen die auf einem langjährig bewährten 3-Zug-Konzept beruhenden Kessel der Baureihe
Logano SHD815 und SHD915 zur Verfügung.
Im Leistungsbereich von 1000 kg/h bis 28000 kg/h
deckt die Baureihe SHD815 alle Anwendungen mit
Sattdampf ab.
1.2
Die EG-Baumusterprüfung nach Druckgeräterichtlinie
liegt für alle Leistungen für die Druckstufen 10 bar und
13 bar vor.
Je nach Kesselbelastung sind sehr hohe Wirkungsgrade
realisierbar. Mit optimal ausgelegten Abgaswärmetauschern können Wirkungsgrade über 95 % erreicht
werden.
Der Doppelrohrkessel Logano SHD915 kommt immer
dann zur Anwendung, wenn auf einen zweiten, vollwertigen Stand-by-Kessel verzichtet werden kann. Diese Kessel decken einen hohen Bedarf bei gleichzeitig
großem Regelbereich. Mit einer Leistung zwischen
10000 kg/h und 55000 kg/h Dampf und einem maximal zulässigen Überdruck von 30 bar können sie nahezu jeden Anwendungsfall abdecken.
Zur Erzielung eines optimierten Wirkungsgrades ist der
optionale Einsatz von Wärmetauschern vorgesehen.
Da der Logano SHD915 auch für den Betrieb mit nur
einem Brenner geeignet ist, hat folglich auch der Wärmetauscher getrennte Abgasführungen.
Typische Anwendungsgebiete
Typische Anwendungsgebiete sind folgende Branchen
und Betriebsstätten
●
Futtermittel
– Futtermittelherstellung
– Futtermittelbehandlung
– Futtermitteltrocknung
●
Textil
– Textilherstellung
– Textilverarbeitung
●
●
Textilpflege
– Chemische Reinigung
– Wäschereien
Kunststoff
– Kunststoffherstellung
– Kunststoffverarbeitung
●
●
Nahrungsmittel
– Fleischwarenherstellung
– Wurstwarenherstellung
– Gemüse- und Obstverarbeitung
– Brotfabriken
– Bäckereien
Oberflächentechnik
– Oberflächenreinigung
– Oberflächenvergütung
●
Chemie
– Verfahrenstechnik
– Pharmazie
– Laboratorien
●
Mühlen
– Mehl- und Getreidetrocknung
●
Papierherstellung
●
Keramikherstellung
●
Wärme- und Dampfbedarf für Heizung
●
Getränke
– Getränkeherstellung
– Getränkeabfüllung
– Brauereien
●
Verfahrenstechnische Prozesse
●
Krankenhäuser, Desinfektionsanlagen
●
Baustoffe
– Baustoffherstellung
– Betonherstellung
– Betonteileherstellung
4
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Niederdruck- und Hochdruck-Dampfkessel 1
1.3
●
Merkmale und Besonderheiten
Konstruktionsprinzip
●
Durch die 3-Zug-Technik erreichen die Dampfkessel
Logano SHD815 und SHD915 hervorragende dynamische Eigenschaften und Wirkungsgrade. Abgaswärmetauscher können in einfacher Modulbauweise ergänzt werden.
Für Dampfleistungen bis 1250 kg/h baut Buderus
den Kompakt-Flammrohr-Rauchrohrkessel Logano
SHD615.
Durch die 3-Zug-Bauweise mit der wasserumspülten
hinteren Wendekammer und optimale Kessel-Brenner-Kombinationen werden die in Deutschland gesetzlich vorgeschriebenen Emissionswerte deutlich
unterschritten. Beim Einsatz von NOx-optimierten
Brennern lassen sich die Emissionswerte noch einmal deutlich verbessern.
●
●
Wirtschaftlichkeit
●
Leichte Wartung
Die Kesselfronttür ist voll aufschwenkbar und lässt
sich leicht öffnen. Bei geöffneter Tür sind die Rauchrohre des 2. und 3. Zugs frei zugänglich für Reinigung und Revision.
●
Durch das wirtschaftlich und umweltfreundlich
durchdachte Kesselkonzept werden über 90 % der
Brennstoffwärme in Nutzwärme überführt, mit Abgaswärmetauscher sogar über 95 %. Begleitet von
minimalen Abstrahlungsverlusten führt dies zu einem geringeren Brennstoffverbrauch und somit
deutlich verringerten Betriebskosten.
Einfache Bedienung
Zum Lieferumfang gehört ein komplett installierter
Kesselschaltschrank mit allen Anzeigen und Bedienelementen. Diese sind in Augenhöhe bzw. bequemer
Griffhöhe angebracht.
Für Dampfleistungen bis 3200 kg/h steht der Kompakt-Flammrohr-Rauchrohrkessel Logano SND615
zur Verfügung.
Zugunsten geringer Herstellungskosten und möglichst kleiner Abmessungen und Gewichte hat sich
Buderus in diesem Leistungsbereich für ein Umkehrflammensystem entschieden. Dieser Kessel ist nicht
für die Beheizung mit Schweröl und nicht für Drehzerstäuberbrenner geeignet.
Umweltschonend und schadstoffarm
Komplette Systemtechnik
Für alle Dampfkessel gibt es fertig vormontierte und
abgestimmte Anlagenkomponenten. Zusammen
mit dem betriebsfertig aufgebauten Kessel ermöglichen sie einen geringen Planungsaufwand und kürzere Montagezeiten.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
5
2 Grundlagen Dampfkessel
2
Grundlagen Dampfkessel
2.1
Wärmeträgervergleich
Beim Dampfkessel erfolgt der Mediumtransport durch
den Eigendruck. Es kann deshalb auf eine Pumpe in
der Zuleitung verzichtet werden. Für die Rückförderung
des Kondensats wird häufig eine Kondensatpumpe benötigt.
Durch das auf der Kondensatseite offene System ist bei
der Dampfanlage kein Ausdehnungsgefäß notwendig.
Das Druckgefälle wird zum Transport des Dampfes genutzt.
Wegen des hohen Energieinhalts können kleine Leitungsquerschnitte verwendet werden.
Vorteile Dampf
Nachteile Dampf
– Geringe Einfriergefahr
– Schnelles Anheizen
(günstig bei Stoßbetrieb)
– Wirtschaftlicher Betrieb
für Heizungsanlagen,
wenn Dampf für industrielle Zwecke vorhanden ist
– Kaum zentrale Regelung möglich
– Größere Wärmeverluste durch
Kondensatwirtschaft
– Im Allgemeinen größere Störanfälligkeit
– Größere Korrosionsgefahr
– Höhere Oberflächentemperaturen am Heizkörper
– Keine Speicherfähigkeit
6/1
Vor- und Nachteile von Dampfkesseln
Problematisch sind die Dampfleitungen wegen der
Verluste und des durch die Abkühlung des Dampfes
anfallenden Kondensats. Kurze Transportwege und
häufige Entwässerungen sind deshalb notwendig.
2.2
Dampfarten und Dampfheizungen
2.2.1
Unterscheidung Dampfarten
Folgende Dampfarten sind zu unterschieden
●
Niederdruckdampf
Dampf bis pabs = 1,5 bar Betriebsdruck
(0,5 bar Überdruck)
●
●
Gesamte Wassermenge ist verdampft, Dampftemperatur entspricht Siedetemperatur des Wassers
●
Hochdruckdampf
Feuchtdampf
●
Teilweise Verdampfung, Restwasser und Dampf
haben die gleiche Temperatur
6
Heißdampf
Überhitzter Dampf, Sattdampf wird in getrenntem
Überhitzer weiter Wärme zugeführt; Druck bleibt
konstant
Dampf über pÜ = 0,5 bar Betriebsdruck
●
Sattdampf
Nachdampf
Druckreduzierung bei Heißwasser auf Druck unter
Sättigungsdruck (z. B. Kondensat nach Kondensatableiter)
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Grundlagen Dampfkessel 2
2.3
Temperatur und Druck
Der physikalische Zusammenhang zwischen Temperatur und Druck bzw. zwischen Druck und Temperatur
kann grafisch dargestellt werden. Die Linie gibt den
Übergang zwischen dem flüssigen und dem dampfförmigen Zustand an.
Sattdampf-Enthalpie
Wasser-Enthalpie
Dampfüberdruck
Temperatur
Enthalpie
h"
Temperatur
Enthalpie
h'
bar
°C
kJ/kg
°C
kJ/kg
0,5
111,37
0,7482
20
0,0236
1,0
120,23
0,7517
25
0,0294
1,5
127,43
0,7546
30
0,0352
2,0
133,54
0,7568
35
0,0410
2,5
138,87
0,7588
40
0,0468
Der bekannte Wert 120 °C Absicherung bedeutet einen
(Über-)Druck von 1 bar, dem alten Wert für die Klassifizierung des Niederdruck-Dampfkessels. Nach der jetzt
gültigen Druckgeräterichtlinie sind die entsprechenden Absicherungstemperaturen auf 110 °C abgesenkt
worden. Dies entspricht dem Wert von 0,5 bar (neue
Definition für Niederdruckdampf). Tatsächlich müsste
die Betrachtung „rückwärts“ erfolgen, d. h. vom Druck
auf die Temperatur.
3,0
143,62
0,7605
45
0,0526
3,5
147,92
0,7619
50
0,0584
4,0
151,84
0,7632
55
0,0642
4,5
155,47
0,7644
60
0,0700
5,0
158,84
0,7654
65
0,0758
5,5
161,99
0,7664
70
0,0816
6,0
164,96
0,7672
75
0,0874
6,5
167,76
0,7680
80
0,0933
Die P-Linie steht für den maximal zulässigen Druck
vieler Heizkessel. Die Werte 10, 13 und 16 stehen für
die „Standardwerte“ bei allen Dampfkesseln. Natürlich sind auch Zwischenwerte oder höhere Drücke
möglich.
7,0
170,41
0,7687
85
0,0991
7,5
172,94
0,7694
90
0,1049
8,0
175,36
0,7700
95
0,1108
8,5
177,67
0,7706
96
0,1119
Üblicherweise wird der Dampfkessel nicht mit
dem Diagramm 7/1, sondern mit Hilfe der Tabelle 7/2
ausgewählt.
9,0
179,88
0,7712
97
0,1131
Mit Hilfe des Diagramms 7/1 kann der Dampfkessel
ausgelegt werden.
Zusätzlich sind einige häufig vorkommende und dadurch bekannte Druck- und Temperaturwerte dargestellt.
P [bar]
Spricht man von der Auswahl des Kessels, bedeutet
das, dass man die Regelungstechnik und die Sicherheitstechnik auswählt.
34
32
30
28
26
24
22
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250
ϑ [°C]
7/1
Temperatur – Druck
Bildlegende
ϑ Temperatur
P Druck
7/2
9,5
182,02
0,7717
98
0,1143
10,0
184,07
0,7721
99
0,1154
11,0
187,96
0,7730
100
0,1166
12,0
191,61
0,7737
101
0,1178
13,0
195,04
0,7744
102
0,1190
14,0
198,29
0,7750
103
0,1201
15,0
201,37
0,7755
104
0,1213
16,0
204,31
0,7759
105
0,1225
17,0
207,11
0,7763
110
0,1283
18,0
209,80
0,7767
120
0,1401
19,0
212,37
0,7770
130
0,1519
20,0
214,85
0,7773
21,0
217,24
0,7775
22,0
219,55
0,7777
23,0
221,78
0,7779
24,0
223,94
0,7780
25,0
226,04
0,7782
26,0
228,07
0,7783
27,0
230,05
0,7783
28,0
231,97
0,7784
29,0
233,84
0,7784
30,0
235,67
0,7784
31,0
237,45
0,7784
32,0
239,18
0,7784
Temperatur – Druck
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
7
2 Grundlagen Dampfkessel
2.4
Vor- und Nachteile von Großwasserraum-Kesseln
Großwasserraum-Kessel
Vorteile Betrieb
Nachteile Betrieb
●
Überwachung gegen Wassermangel ist eindeutig
und direkt
●
Robust gegen Schwankungen der Dampfmengenentnahme aufgrund des großen Dampfraumes
Nachteile Konstruktion
●
Unempfindlich gegen Fehlbedienung
●
Lange Laufzeit
●
Eindeutige Abschlämmung und Absalzung möglich
●
●
Konstanter Druck
Höherer Reparaturaufwand bei Schäden am Druckkörper
●
Freizügige Einbindung ein oder mehrerer Kessel
●
Große Baugröße und dadurch erhöhter Platzbedarf
für die Aufstellung
●
Trockener Dampf
●
Schweröl mit Schwefelgehalt ≤2,8 % als Brennstoff
einsetzbar
Vorteile Konstruktion
●
Dampf und Wasser klar getrennt
●
Ideale physikalische Bedingungen für den Wärmeübertragungs- und Speicherprozess
●
Unempfindlich gegen Hartwassereinbrüche und
Korrosion auf der Wasserseite durch den großen
Wasserraum
●
Hohe Stillstandsverluste
●
Anfahren des Kessels nur unter Aufsicht
Nachteile Kosten
●
Hoher Anschaffungspreis
●
Jährliche wiederkehrende Prüfung
Vorteile Kosten
●
8
Hohe Lebensdauer der Bauteile und des Kessels
durch geringe Schalthäufigkeit
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Technische Beschreibung 3
3
Technische Beschreibung
3.1
Niederdruck- und Hochdruck-Dampfkessel Logano SND615 und SHD615
3.1.1
Ausstattungsübersicht Logano SND615 und SHD615
Der Buderus-Dampfkessel Logano SHD615 entspricht
den europäischen Druckgeräterichtlinien, ist nach den
technischen Regeln für Dampfkessel (TRD) hergestellt
und hat eine CE-Zulassung.
Bei dem Dampfkessel Logano SND615 kann zusätzlich
eine TÜV-Abnahme (CE-Abnahme) bestellt werden.
Die Kessel werden schon ab Werk komplett mit Kesselschaltschrank und allen Sicherheitskomponenten ausgerüstet. Auf Wunsch wird auch der Brenner fertig
montiert und mit der Speisewasser-Pumpenleistung
abgestimmt geliefert. Durch die Werksmontage ist das
optimale und sichere Zusammenspiel aller Komponenten garantiert.
Die Bedienung ist sehr übersichtlich und klar gestaltet.
Alle Armaturen sind in Griff- und Augenhöhe angeordnet. Der stabile Grundrahmen verringert die spezifische Bodenlast.
Ausstattungsmerkmale
●
Aluminium-Schutzmantel
●
Sichtbare Kesselteile sind blau lackiert
●
Wärmedämmung 100 mm
●
Kessel komplett montiert mit Brenner, Schaltschrank und Sicherheitskomponenten
●
Kesselgrundrahmen zur gleichmäßigen Lastenverteilung und zum einfachen Transport
●
Wassermangelsicherung durch NW-Begrenzerelektroden, 2-fach für Hochdruck und 1-fach für Niederdruck
●
Optional mit werksseitig montiertem und angeschlossenem Abgaswärmetauscher zur Erhöhung
der Wirkungsgrade lieferbar
Die Wartung ist durch bequemen Zugang zu allen
Bauteilen leicht möglich. Die durchdachte Modulbauweise schafft zusätzlichen Planungsfreiraum bei beengten Aufstellbedingungen.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
9
3 Technische Beschreibung
12
9 10 11
8
7
13
14
HW
6
NW
5
4
3
15
16
17
10/1
2
18
1
19
20
Ausstattung Logano SND615 und SHD615
Bildlegende
1
Grundrahmen
2
Brenner, Leistungsregelung wahlweise 2-stufig, 3-stufig,
stufenlos modulierend
3
Flammenschauloch, luftgekühlt
4
Ausblasehahn, Probewasser-Entnahmehahn
5
Kesselfronttür, schwenkbar
6
Reflexion-Wasserstandsanzeiger
7
Schaltschrank
8
Manostatrohr-Absperrventil, wartungsfrei
9
Druckbegrenzer
10 Druckmessaufnehmer (4 mA bis 20 mA)
11 Manometer, Absperrventil mit Prüfflansch
10
12
13
14
15
16
17
18
19
20
HW
NW
Revisionsöffnung, dampfseitig
Federsicherheitsventil
Dampfentnahmeventil, wartungsfrei
Isolierschutzmantel
Isoliermantel
Abgassammelkammer
Abgasanschlussstutzen mit Flansch und Gegenflansch
Abschlammautomatik
Ablassabsperrventil, wartungsfrei
Höchstwasserstand
Niedrigwasserstand
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Technische Beschreibung 3
3.1.2
Funktionsprinzip Logano SND615 und SHD615
Kesseltechnik
Heizflächen, Flammrohr und Rauchrohre liegen im
Wasserraum. Im Kesselscheitel befindet sich der
Dampfraum. Wasser- und Dampfraum sind klar getrennt. So bleiben alle Inhaltsstoffe des Speisewassers –
ausgenommen dampfflüchtige Dosiermittel und Bestandteile – im Kesselwasser. Salz und Schlamm können aus dem Wasserraum ausgeschleust werden. Es
wird Sattdampf ohne nennenswerte Restfeuchte erzeugt. Die freie Strömungsgasse im Wasserraum über
dem Flammrohr sorgt für einen ungehinderten Abzug
der Dampfblasen, die sich durch die Beheizung auf der
Flammrohr-oberfläche bilden. Über 50 % der Beheizungsleistung werden an der Flammrohr-Oberfläche
in Dampf umgesetzt. Durch das rasante Abströmen der
Dampfblasen wird die Flammrohrkühlung verbessert
und die thermische Materialbelastung verringert. Revisionsöffnungen für den Wasserraum sind im unteren
Teil des Druckkörpers auf die Länge verteilt angeordnet.
Bei diesem Kessel kommt der einfache Aufbau des Umkehrflammensystems zur günstigen Herstellung dazu.
Ein zylindrischer Mantel und zwei ebene Böden bilden
den Druckkörper. Flammrohr und Rauchrohre sind
durch den Vorder- und Hinterboden durchgesteckt und
verschweißt. Die schwenkbare Fronttür verschafft bequem Zugang zur Kessel- und Brennerinspektion. Die
hochwertige Dämmung aus Mineralwollmatten für
den gesamten Kesselkörper und die Spezial-Wärmedämmstoffe in der Fronttür sorgen für verschwindend
geringe Abstrahlungsverluste. Der stabile Grundrahmen verringert die spezifische Bodenlast.
Abgaswärmetauscher (Zubehör)
Optional kann der Hochdruck-Dampfkessel Logano
SHD615 mit einem kompakten Abgaswärmetauscher
(nur Stand-Alone-WT!) ausgestattet werden.
Zubehör zur Wasseraufbereitung
Buderus liefert auf Wunsch komplett vormontierte und
geprüfte Module und Anlagen, die alle benötigten
Komponenten zur Speisewasser- und Dampfaufbereitung in Verbindung mit Dampfkesseln auf kleinstem
Raum miteinander kombinieren. Bei Verwendung dieser Module und Anlagen lässt sich der Planungsaufwand bei hoher Ausrüstungsqualität um fast 90 % reduzieren.
3.2
Hochdruck-Dampfkessel Logano SHD815 und SHD815 WT
3.2.1
Ausstattungsübersicht Logano SHD815 und SHD815 WT
Die Buderus-Dampfkessel Logano SHD815 und
SHD815 WT entsprechen den europäischen Druckgeräterichtlinien, sind nach den technischen Regeln für
Dampfkessel (TRD) hergestellt und haben eine CE-Zulassung.
Die Kessel werden schon ab Werk komplett mit Kesselschaltschrank und allen Sicherheitskomponenten ausgerüstet. Auf Wunsch wird auch der Brenner fertig
montiert und mit der Speisewasser-Pumpenleistung
abgestimmt geliefert. Durch die Werksmontage ist das
optimale und sichere Zusammenspiel aller Komponenten garantiert.
Die Bedienung ist sehr übersichtlich und klar gestaltet.
Alle Armaturen sind in Griff- und Augenhöhe angeordnet. Der stabile Grundrahmen verringert die spezifische Bodenlast.
Ausstattungsmerkmale
●
Aluminium-Schutzmantel
●
Sichtbare Kesselteile sind blau lackiert
●
Wärmedämmung 100 mm
●
Kessel komplett montiert mit Brenner, Schaltschrank und Sicherheitskomponenten
●
Kesselgrundrahmen zur gleichmäßigen Lastenverteilung und zum einfachen Transport
●
Wassermangelsicherung durch NW-Begrenzerelektroden, 2-fach für Hochdruck und 1-fach für Niederdruck
●
Optional mit werksseitig montiertem und angeschlossenem Abgaswärmetauscher zur Erhöhung
der Wirkungsgrade lieferbar
Die Wartung ist durch bequemen Zugang zu allen
Bauteilen leicht möglich. Die durchdachte Modulbauweise schafft zusätzlich Planungsfreiraum bei beengten Aufstellbedingungen.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
11
3 Technische Beschreibung
5
6
7
8
HW
NW
9
4
10
11
3
2
1
12/1
Ausstattung Logano SHD815 und SHD815 WT
Bildlegende
1
Grundrahmen
2
Isoliermantel
3
Isolierschutzmantel
4
Brenner, Leistungsregelung wahlweise 2-stufig, 3-stufig,
stufenlos modulierend
5
Revisionsöffnung, dampfseitig
6
Dampfentnahmeventil, wartungsfrei
12
7
8
9
10
11
HW
NW
Dampftrockner
Federsicherheitsventil
Flammenschauloch
Revisionsöffnung, feuerseitig
Abgasanschlussstutzen mit Flansch und Gegenflansch
Höchstwasserstand
Niedrigwasserstand
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Technische Beschreibung 3
3.2.2
Funktionsprinzip Logano SHD815 und SHD815 WT
Kesseltechnik
Für mittlere und größere Dampfleistungen, aber auch
für Druckstufen über 16 bar hat Buderus den Flammrohr-Rauchrohrkessel als 3-Zug-Kessel entwickelt. Die
3-Zug-Kessel Logano SHD815 und SHD815 WT werden
als Sattdampfkessel gebaut. Diese Typenreihen eignen
sich für alle Brennersysteme und auch für die Beheizung mit Schweröl.
Über dem Flammrohr im 1. Zug befinden sich keine
Rauchrohrheizflächen, sodass die Dampfblasen ungehindert in den Dampfraum strömen. Das Flammrohr
ist seitlich angeordnet und daneben die Rauchrohrbündel als 2. und 3. Zug. Das ist der Antrieb für die intensive innere Wasserzirkulation, schnellen Wärmetransport und gute Materialkühlung. Die Form und
Ausführung der hinteren Rauchgas-Wendekammer sowie die Anordnung der Züge erlauben große Feuerräume, viel Heizfläche und schlanke Durchmesser für
den Druckkörper.
Auch bei dieser Konstruktion ist das Flammrohr durch
den Vorderboden und ohne Verjüngung auch durch
den Hinterboden hindurchgesteckt. Das Flammrohrende ist mit einem Abschlussstein aus Feuerbeton verschlossen und enthält die hintere rauchgasseitige Revisionsöffnung mit Flammenschauloch. Die Rauchrohre
des 2. Zugs sind in der Rohrplatte der hinteren Wendekammer mit spezieller Schweißnahtvorbereitung ohne
Überstand und wasserseitigen Kühlrillen eingeschweißt. Die thermische Rohrfeldbelastung ist gering.
Auch bei dieser Konstruktion sorgt Buderus durch große Entlastungsflächen für eine gleichmäßige Spannungsverteilung in den Anschlussschweißnähten am
Hinterboden.
Die vordere Wendekammer ist angebaut und mit einer
schwenkbaren Fronttür mit wenigen Schrauben heizgasdicht verschlossen. Sie vereinfacht die rauchgasseitige Revision und Reinigung der Rauchrohre des 2. und
3. Zugs.
Die bewährte Isoliertechnik sorgt für geringste Abstrahlungsverluste. Sie liegen für mittlere Größen und
10 bar Erlaubnisdruck mit einer Isolierstärke von
100 mm bei ca. 0,3 % der maximalen Kesselleistung.
Zu der konstruktionsbedingten, vergleichsweise geringen Gesamtoberfläche kommt der Verzicht auf Abstandhalter im zylindrischen Bereich der Isolierung.
Außerdem werden sämtliche Revisionsöffnungen mit
abschraubaren Kassetten isoliert.
Der Logano SHD815 WT ist mit einem Wärmetauscher
ausgestattet, dessen hocheffiziente Nachschalt-Heizflächen einen besonderen Vorteil darstellen.
Der Abgasstrom vom Dampfkessel enthält ein erhebliches Wärmepotenzial auf hohem Temperaturniveau.
Der Wärmetauscher nutzt dieses Wärmepotenzial zur
Speisewasservorwärmung und erhöht den Kesselwirkungsgrad älterer Buderus-Dampfkesselanlagen um
bis zu 5 % bis 7 %.
Die Abgasverluste werden bis auf weniger als 5 % reduziert. Die neuen Buderus-Wärmetauscher-Systeme für
Neu- und Altanlagen erhöhen den Betreibernutzen
durch Verkürzung der Amortisationszeit. Sie erfüllen
behördliche Auflagen für Abgasverluste und entlasten
die Umwelt.
Im Rahmen zulässiger Transportmaße wird der
Logano SHD815 WT im Werk vormontiert, anschlussfertig verrohrt, geprüft und wärmeisoliert.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
13
3 Technische Beschreibung
3.3
Hochdruck-Dampfkessel Logano SHD915 und SHD915 WT
3.3.1
Ausstattungsübersicht Logano SHD915 und SHD915 WT
Für große Dampfleistungen wird der 2-FlammrohrKessel Logano SHD915 angeboten. Der größte Kessel
dieser Baureihe hat mit Isolierung einen DruckkörperDurchmesser von 4,70 m bei einer Länge von fast 9 m
und bringt gebaut für 10 bar mit Wasserfüllung ein Betriebsgewicht von 140 t auf die Fundamente. Auch diese Kessel sind für alle Brennersysteme und die Beheizung mit Schweröl geeignet.
Die Buderus-Dampfkessel Logano SHD915 und
SHD915 WT entsprechen den europäischen Druckgeräterichtlinien, sind nach den technischen Regeln für
Dampfkessel (TRD) hergestellt und haben eine CE-Zulassung.
Durch besondere konstruktive Maßnahmen hat diese
Baureihe die Zulassung für den uneingeschränkten
1-Flammrohr-Betrieb.
Die Kessel werden schon ab Werk komplett mit Kesselschaltschrank und allen Sicherheitskomponenten ausgerüstet. Durch die Werksmontage ist das optimale
und sichere Zusammenspiel aller Komponenten garantiert.
Die Bedienung ist sehr übersichtlich und klar gestaltet.
Alle Armaturen sind in Griff- und Augenhöhe ange-
14
ordnet. Der stabile Grundrahmen verringert die spezifische Bodenlast.
Die Wartung ist durch bequemen Zugang zu allen
Bauteilen leicht möglich. Die durchdachte Modulbauweise schafft zusätzlich Planungsfreiraum bei beengten Aufstellbedingungen.
Ausstattungsmerkmale
●
Aluminium-Schutzmantel
●
Sichtbare Kesselteile sind blau lackiert
●
Wärmedämmung 100 mm
●
Kessel komplett montiert mit Brenner, Schaltschrank und Sicherheitskomponenten
●
Kesselgrundrahmen zur gleichmäßigen Lastenverteilung und zum einfachen Transport
●
Wassermangelsicherung durch NW-Begrenzerelektroden, 2-fach für Hochdruck und 1-fach für Niederdruck
●
Optional mit werksseitig montiertem Überhitzer und
ggf. Abgaswärmetauscher zur Erhöhung der Wirkungsgrade lieferbar
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Technische Beschreibung 3
15 16 17
14
13
18
19
20
12
11
10
9
HW
NW
8
21
7
6
22
5
23
24
25
4
3
2
1
26
27
15/1
Ausstattung Logano SHD915 und SHD915 WT
Bildlegende
1
Grundrahmen
2
Isolierschutzmantel
3
Isoliermantel
4
Wasserlaufleitprofile
5
Brenner, stufenlos modulierend
6
Ausblasehahn, Probewasser-Entnahmehahn
7
Reflexion-Wasserstandsanzeiger
8
Wendekammertür, schwenkbar
9
Druckmessaufnehmer (4 mA bis 20 mA)
10 Druckbegrenzer
11 Manostatrohr-Absperrventil, wartungsfrei
12 NW-Begrenzerelektrode
13 Manometer
14 Manometerabsperrventil mit Prüfflansch
15 Revisionsöffnung, dampfseitig
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
HW
NW
Dampftrockner
Dampfentnahmeventil, wartungsfrei
Federsicherheitsventil
Speisewasser-Rückschlagventil
Speisewasser-Absperrventil, wartungsfrei
Abgaskammer
Revisionsöffnung, abgasseitig
Flammenschauloch
Revisionsöffnung, feuerseitig
Revisionsöffnung, wasserseitig
Abschlammautomatik
Ablassabsperrventil, wartungsfrei
Höchstwasserstand
Niedrigwasserstand
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
15
3 Technische Beschreibung
3.3.2
Funktionsprinzip Logano SHD915 und SHD915 WT
Die Heizflächen der drei Züge sind geteilt rechts und
links im Wasserraum angeordnet. Für den ungehinderten Abzug der Dampfblasen sind zwischen den Rauchrohrbündeln breite Strömungsgassen vorgesehen.
Wasserumlauf-Leitbleche in der Kesselsohle beschleunigen die innere Wasserzirkulation und den Wärmetransport der Dampfblasen in den Dampfraum. Die
gute Materialkühlung verlängert die Lebensdauer.
Die Heizgase der Feuerungen werden bis zum Austritt
des Abgasstutzens getrennt durch den Kessel geführt.
Die wasserumspülte, hintere Rauchgas-Wendekammer wird durch eine Wasserrohr-Trennwand geteilt.
Für die vordere Rauchgaswendung sind zwei Rauchgas-Wendekammern angebaut. Die hintere Abgassammelkammer, die vergrößert auch den Wärmetauscher enthält, hat eine Abgastrennwand.
Diese bewährte Ausführung gewährleistet eine ausgezeichnete Spannungsverteilung bei Parallel- und
1-Flammrohr-Betrieb. Um bei 1-Flammrohr-Betrieb
das Rückströmen von Abgasen in den nicht beheizten
Teil zu verhindern, sollen die Abgaswege und der Kamin für ein Reibungsgleichgewicht ausgelegt sein.
D. h. der rauchgasseitige Widerstand bis zur Kaminmündung soll etwas geringer sein als der natürliche
Zug des Kamins. Dadurch wird an der Stelle der Zusammenführung beider Abgasströme am Abgasstutzen ein leichter Unterdruck gewährleistet, der ein Rückströmen verhindert.
Der uneingeschränkte 1-Flammrohr-Betrieb hat folgende Vorteile für den Betreiber
●
Erhöhte Versorgungssicherheit bei Ausfall einer
Feuerung
●
Doppelter Regelbereich bis zum Kleinlastpunkt einer
Feuerung. Dadurch verringertes Takten der Feuerungen bei schwacher Last
●
Zeitverschobener Brennstoffwechsel der Feuerungen, sodass die halbe Kessellast verfügbar bleibt
●
Bei Kombination von Öl- und Gasfeuerung können
auch zwei verschiedene Brennstoffe parallel verheizt
werden
Alle Wirtschaftlichkeitsberechnungen sagen, dass Kessel mit hohen Leistungen wie auch der SHD915 immer
einen Abgaswärmetauscher haben sollen. Da dieser
Kessel auch im 1-Flammrohr-Betrieb eingesetzt wird,
hat dieser auch im Abgsawärmetauscher getrennte
Abgasführungen. Ein freier Abzug der Abgase ist aufgrund eines abgasseitigen Drucks ≤0 mbar am Ende des
Abgaswärmetauschers gewährleistet und normal, es
sei denn strömungshindernde Zusatzgeräte, wie z. B.
Abgasschalldämpfer, sind zu berücksichtigen. Hier
sind die Widerstände der einzelnen Zusatzgeräte zu ermitteln und es ist zu klären ob diese Widerstände durch
den Brenner oder den Kaminzug überwunden werden.
Beim SHD915 WT gibt es einen einzigen Abgaswärmetauscher-Körper mit mittlerer Abgastrennwand, jedoch
durchgehendem Wasserrohrbündel für beide Feuerungen.
Das wichtigste Entscheidungskriterium für einen Abgaswärmetauscher ist heute der Wirkungsgrad der Kesselanlage. Zur Erzielung eines optimalen Wirkungsgrades ist es am günstigsten, den Abgaswärmetauscher
in jedem Lastzustand vollständig abgasseitig zu durchströmen, d. h. der Abgaswärmetauscher wird ungeregelt ausgeführt.
16
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Technische Beschreibung 3
3.4
Abmessungen und Technische Daten
3.4.1
Logano SND615
Hauptabmessungen
L1
B1
L2
300
B2
L3
H2
H1
50
Symbolerklärung
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Hebezeuge dürfen nur an den gekennzeichneten Stellen angeschlagen werden
Warnung vor heißer Oberfläche, z. B. unisolierte Armaturen
17/1
Hauptabmessungen Logano SND615 (Maße in mm)
350
500
800
1250
20001)
32001)
bar
1
1
1
1
1
1
Kesselgröße
Max. zulässiger
Betriebsüberdruck
m3
0,371
0,502
0,681
0,924
1,692
2,560
2)
mm
2115
2515
2615
3225
3575
2935
2)
L1 Gas-Dual
mm
2195
2655
2820
3395
3745
4335
L23)
mm
1770
1925
2025
2505
2850
3240
L3
mm
1505
1660
1725
2205
2500
2890
B1
mm
1405
1475
1695
1690
1975
2225
3)
mm
1205
1275
1495
1490
1775
2025
H14)
mm
1720
2060
2315
2455
2835
3190
3)
mm
1515
1550
1750
1775
2105
2365
Wasserinhalt bei NW
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
L1 Öl
B2
H2
17/2
Hauptabmessungen Logano SND615
1) SND615-2000 und SND615-3200 haben eine Spindelverlängerung zum Dampfentnahmeventil
2) Das Maß L1 ist ein Richtmaß und ist abhängig vom Brennerfabrikat, von der Bauart sowie der tatsächlichen Dampfleistung
3) Kleinste Transportabmessungen bei 100 mm Isolierstärke, wenn Armaturen, Brenner und Steuerschrank abmontiert sind
(ohne Kabelkanal; mit Kabelkanal +75 mm rechts)
4) Das Maß H1 kann je nach Ventilhersteller variieren
➔ Hinweise und Vorgaben zu Anforderungen an den
Kesselaufstellraum finden Sie auf Seite 57.
➔ Kessel ist mit angebautem Dualbrenner dargestellt.
Andere Brenner auf Wunsch.
➔ Auf Wunsch können alle rechts angeordneten Armaturen auch links angeordnet werden.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
17
3 Technische Beschreibung
Einzelabmessungen
L4
L3
L2
L1
180
H8
H5
H4
H2
H3
B3
B2
L7
Rückansicht
B1
H6
H7
L5
Seitenansicht
Vorderansicht
Einzelabmessungen Logano SND615 (Maße in mm)
Kesselgröße
Stutzenlage
Abgasanschluss
350
500
800
1250
2000
3200
B3
mm
450
500
500
500
600
750
L1
mm
325
385
415
425
475
525
L2
mm
575
635
715
725
925
1025
L3
mm
350
405
370
735
715
835
L4
mm
575
630
595
960
940
1060
H1
mm
1440
1530
1730
1740
2030
2285
H3
mm
330
330
330
330
330
330
H4
mm
980
1030
1160
1235
1425
1620
H5
mm
980
1030
1160
1235
1430
1625
H7
mm
185
185
185
185
190
210
H8
mm
935
985
1115
1180
1375
1570
H2
mm
500
550
550
600
600
625
1)
d
Grundrahmen
18/2
42°
H1
d
18/1
300
50
mm
DN160
DN250
DN250
DN315
DN315
DN400
L5
mm
1550
1665
1665
2155
2375
2750
L7
mm
55
55
55
55
55
55
B1
mm
770
870
900
900
1060
1360
B2
mm
60
60
60
60
60
80
H6
mm
200
205
210
200
205
200
Einzelabmessungen Logano SND615
1) Nenndurchmesser für Rohranschluss nach DIN EN 12220
➔ Hinweise und Vorgaben zu Anforderungen an den
Kesselaufstellraum finden Sie auf Seite 57.
➔ Die Maße sind ausgelegt für Standardisolierung
100 mm dick.
18
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Technische Beschreibung 3
3.4.2
Logano SHD615
Hauptabmessungen
L1
B1
L2
300
B2
L3
H2
H1
50
Symbolerklärung
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Hebezeuge dürfen nur an den gekennzeichneten Stellen angeschlagen werden
Warnung vor heißer Oberfläche, z. B. unisolierte Armaturen
19/1
Hauptabmessungen Logano SHD615 (Maße in mm)
Kesselgröße
350
500
800
1250
Max. zulässiger
Betriebsüberdruck
bar
16
16
16
16
Wasserinhalt bei NW
m3
0,395
0,547
0,748
0,993
L1 Öl
mm
2100
2530
2815
3220
L11) Gas-Dual
mm
2190
2545
3060
3390
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
1)
L2
2)
mm
1770
1925
2025
2505
L3
mm
1505
1660
1725
2205
B1
mm
1485
1560
1775
1770
B22)
mm
1205
1275
1495
1490
3)
mm
1670
1760
2100
2130
H22)
mm
1520
1610
1805
1825
H1
19/2
Hauptabmessungen Logano SHD615
1) Das Maß L1 ist ein Richtmaß und ist abhängig vom Brennerfabrikat, von der Bauart sowie der tatsächlichen Dampfleistung
2) Kleinste Transportabmessungen bei 100 mm Isolierstärke, wenn Armaturen, Brenner und Steuerschrank abmontiert sind
(ohne Kabelkanal; mit Kabelkanal +75 mm rechts)
3) Das Maß H1 kann je nach Ventilhersteller variieren
➔ Hinweise und Vorgaben zu Anforderungen an den
Kesselaufstellraum finden Sie auf Seite 58.
➔ Kessel ist mit angebautem Dualbrenner dargestellt.
Andere Brenner auf Wunsch.
➔ Auf Wunsch können alle rechts angeordneten Armaturen auch links angeordnet werden.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
19
3 Technische Beschreibung
Einzelabmessungen
L5
L4
L3
B4
B4
L2
250
L1
180
H1
300
50
B3
20/1
H7
L6
Rückansicht
B1
Vorderansicht
Einzelabmessungen Logano SHD615 (Maße in mm)
Stutzenlage
Abgasanschluss
350
500
800
1250
B3
mm
450
500
500
500
B4
mm
100
100
115
–
L1
mm
325
385
415
425
L2
mm
520
635
665
675
L3
mm
350
405
370
735
L4
mm
520
635
665
875
L5
mm
575
630
595
960
L7
mm
550
400
450
450
H1
mm
1440
1530
1735
1740
H3
mm
185
185
185
185
H4
mm
985
1035
1165
1225
H5
mm
1005
1055
1185
1245
H7
mm
185
185
185
185
H8
mm
935
990
1120
1180
H2
mm
500
550
550
600
1)
d
Grundrahmen
mm
DN160
DN250
DN250
DN315
L6
mm
1550
1665
1665
2155
L8
mm
55
55
55
55
B1
mm
770
870
900
900
B2
mm
60
60
60
60
H6
mm
205
200
210
200
Einzelabmessungen Logano SHD615
1) Nenndurchmesser für Rohranschluss nach DIN EN 12220
➔ Hinweise und Vorgaben zu Anforderungen an den
Kesselaufstellraum finden Sie auf Seite 58.
➔ Die Maße sind ausgelegt für Standardisolierung
100 mm dick.
20
H8
H5
Seitenansicht
Kesselgröße
20/2
B2
L7
L8
H6
H3
H2
H4
°
42°
42
d
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Technische Beschreibung 3
3.4.3
Logano SHD815
Hauptabmessungen
L1
B1
L2
B2
H1
240
H2
L3
Symbolerklärung
Hebezeuge dürfen nur an den gekennzeichneten Stellen angeschlagen werden
Warnung vor heißer Oberfläche, z. B. unisolierte Armaturen
21/1
Hauptabmessungen Logano SHD815 (Maße in mm)
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
21
3 Technische Beschreibung
12501)
20001)
26001)
32001)
4000
5000
6000
7000
8000
mm
3730
4085
4385
5085
5885
5885
6375
6600
7045
Kesselgröße
Mit Druckzerstäuberbrenner
L12) EL-Öl
L1 Gas-Dual
mm
3900
4235
4535
5260
6060
6100
6880
6880
7525
Mit Drehzerstäuberbrenner
L12) EL-Öl/Gas-Dual
mm
–
–
4780
5310
6115
6115
6610
6610
7060
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
L23)
mm
3020
3420
3720
4250
5050
5050
5670
5670
6120
L3
mm
2620
2970
3270
3800
4600
4600
5100
5100
5550
B1
mm
1774
1970
2020
2020
2425
2525
2550
2600
2650
3)
mm
1640
1825
1910
1910
2165
2360
2400
2500
2600
H14)
mm
2262
2510
2560
2640
2950
3180
3220
3440
3560
3)
mm
1875
2065
2210
2210
2540
2715
2760
2850
2895
2)
B2
H2
22/1
Hauptabmessungen Logano SHD815
1) Die Kesseltypen SHD815-1250 bis SHD815-3200 haben eine Spindelverlängerung zum Dampfentnahmeventil
2) Das Maß L1 ist ein Richtmaß und ist abhängig vom Brennerfabrikat, von der Bauart sowie der tatsächlichen Dampfleistung
3) Kleinste Transportabmessungen bei 100 mm Isolierstärke, wenn Armaturen, Brenner und Steuerschrank abmontiert sind
(ohne Kabelkanal; mit Kabelkanal +75 mm rechts)
4) Das Maß H1 kann je nach Ventilhersteller variieren
Kesselgröße
Mit Druckzerstäuberbrenner
1)
10000
12000
13000
14000
16000
17000
18000
22000
28000
L1 EL-Öl
mm
7230
7490
7435
7815
8645
8265
8915
9335
9335
L11) Gas-Dual
mm
7525
7775
7435
7815
8645
8265
8915
9335
9335
Mit Drehzerstäuberbrenner
1)
L1 EL-Öl
mm
7060
7125
7125
7125
8005
7955
8005
8425
8615
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
L22)
mm
6120
6370
6550
6550
7380
7380
7380
7800
7800
L3
mm
5550
5800
5800
5800
6630
6630
6630
7050
7050
B1
mm
2950
3025
3150
3150
3150
3250
3250
3450
3650
B22)
mm
2800
2950
3200
3200
3200
3400
3400
3600
4000
3)
mm
3730
3960
4220
4220
4220
4370
4570
4740
5220
H22)
mm
3065
3200
3465
3465
3465
3700
3670
3830
4300
H1
22/2
Hauptabmessungen Logano SHD815
1) Das Maß L1 ist ein Richtmaß und ist abhängig vom Brennerfabrikat, von der Bauart sowie der tatsächlichen Dampfleistung
2) Kleinste Transportabmessungen bei 100 mm Isolierstärke, wenn Armaturen, Brenner und Steuerschrank abmontiert sind
(ohne Kabelkanal; mit Kabelkanal +75 mm rechts)
3) Das Maß H1 kann je nach Ventilhersteller variieren
➔ Hinweise und Vorgaben zu Anforderungen an den
Kesselaufstellraum finden Sie auf Seite 59.
➔ Kessel ist mit angebautem Dualbrenner dargestellt.
Andere Brenner auf Wunsch.
22
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Technische Beschreibung 3
Einzelabmessungen
L4
L9
L3
300 (250) 1)
L2
L1
600
L5
240
340 (300) 2)
H5
H4
H3
H23)
H1
B1
L7
25
d
B2
L6
H7
H6
L8
Rückansicht
Seitenansicht
Vorderansicht
1) Maß 250 gilt nur für Kesseltyp SHD815-1250
2) Maß 300 gilt nur für Kesseltyp SHD815-1250
3) Bei den Kesseltypen bis SHD815-3200 seitlich angeordnet. Speisestutzen ab Kesseltyp SHD815-4000 am Kesselscheitel angeordnet.
23/1
Einzelabmessungen Logano SHD815 (Maße in mm)
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
23
3 Technische Beschreibung
Kesselgröße
Stutzenlage
Abgasanschluss
Grundrahmen
24/1
20001)
26001)
32001)
4000
5000
6000
7000
8000
L1
mm
975
1015
785
840
1150
1150
1150
1150
1100
L2
mm
475
400
415
400
1500
1500
1650
1650
1600
L3
mm
600
665
665
725
1850
1850
2150
2150
2100
L4
mm
950
965
990
1050
2250
2250
2750
2750
2700
L5
mm
550
550
750
750
800
750
750
750
750
L8
mm
500
500
420
420
420
420
420
420
420
L9
mm
1345
1655
1535
1900
2550
2550
2650
2650
3000
H1
mm
1875
2065
2110
2110
2415
2590
2635
2725
2845
H2
mm
1365
1525
1570
1570
–
–
–
–
–
H3
mm
1345
1505
1550
1550
1740
1860
1920
1960
2090
H4
mm
960
1070
1085
1085
1215
1290
1310
1350
1420
H5
mm
1300
1445
1510
1510
1700
1820
1880
1920
2050
B1
mm
165
166
305
305
358
374
345
400
425
H6
mm
550
600
550
550
623
688
660
645
690
d2)
mm
315
315
400
400
500
500
500
630
630
L6
mm
2270
2625
2120
2750
3750
3500
4000
4000
4450
L7
mm
175
200
695
540
425
600
500
500
550
B2
mm
1060
1100
1360
1360
1655
1785
1820
1890
1950
H7
mm
200
190
135
135
190
165
160
150
170
Profil
HEB
–
–
–
–
180
180
180
180
200
Einzelabmessungen Logano SHD815
1) Die Kesseltypen SHD815-1250 bis SHD815-3200 haben seitlich unten rechts Revisionsöffnungen (nicht am Hinterboden)
2) Nenndurchmesser für Rohranschluss nach DIN EN 12220
Kesselgröße
Stutzenlage
Abgasanschluss
10000
12000
13000
14000
16000
17000
18000
22000
28000
L1
mm
1100
1050
1050
1050
1550
1550
1550
1400
1400
L2
mm
1600
1700
1700
1700
2200
2200
2200
2050
2050
L3
mm
2100
2350
2350
2350
2850
2850
2850
2700
2700
L4
mm
2700
3100
3100
3100
3600
3600
3600
3800
3850
L5
mm
750
750
750
750
750
750
750
122
1225
L8
mm
420
420
420
420
420
420
420
420
420
L9
mm
3000
2650
2650
2650
2650
2650
2650
3425
3375
H1
mm
3015
3150
3415
3415
3415
3660
3660
3830
4300
H3
mm
2190
2290
2540
2540
2540
2725
2725
2865
3260
H4
mm
1490
1280
1370
1370
1370
1515
1515
1555
1675
H5
mm
2150
2250
2500
2500
2500
2685
2685
2825
3220
B1
mm
380
415
445
445
445
470
470
500
400
H6
mm
720
720
750
750
750
865
865
845
950
1)
d
Grundrahmen
24/2
12501)
mm
800
800
800
800
800
800
900
900
1000
L6
mm
4450
4450
4700
4700
5500
5500
5500
5800
5800
L7
mm
550
550
550
550
550
550
550
625
625
B2
mm
2080
2180
2340
2340
2340
2365
2365
2500
2700
H7
mm
140
125
140
140
140
185
185
155
225
Profil
HEB
200
200
240
240
240
260
260
260
300
Einzelabmessungen Logano SHD815
1) Nenndurchmesser für Rohranschluss nach DIN EN 12220
➔ Hinweise und Vorgaben zu Anforderungen an den
Kesselaufstellraum finden Sie auf Seite 59.
24
➔ Die Maße sind ausgelegt für Standardisolierung
– 150 mm dick an den Böden
– 100 mm dick am Mantel
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Technische Beschreibung 3
3.4.4
Logano SHD815 WT
Hauptabmessungen
B1
L1
L2
B2
H1
L4
H3
L3
Symbolerklärung
Hebezeuge dürfen nur an den gekennzeichneten Stellen angeschlagen werden
Warnung vor heißer Oberfläche, z. B. unisolierte Armaturen
25/1
Hauptabmessungen Logano SHD815 WT (Maße in mm)
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
25
3 Technische Beschreibung
12501)
20001)
26001)
32001)
4000
5000
6000
7000
8000
mm
3990
4228
4668
5368
6168
6168
6808
7103
7593
Kesselgröße
Mit Druckzerstäuberbrenner
L12) EL-Öl
L1 Gas-Dual
mm
4160
4378
4818
5543
6343
6383
7313
7383
8073
Mit Drehzerstäuberbrenner
L12) EL-Öl/Gas-Dual
mm
–
–
5063
5593
6398
6398
7043
7113
7608
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
L23)
mm
3280
3820
4260
4760
5490
5450
6215
6215
6800
L3
mm
2620
2970
3270
3800
4600
4600
5100
5100
5550
L4
mm
500
640
780
780
680
640
785
785
920
B1
mm
1774
1970
2020
2020
2425
2525
2550
2600
2650
B23)
mm
1640
1825
1910
1910
2165
2360
2400
2500
2600
4)
mm
2262
2510
2560
2640
2950
3180
3220
3440
3560
H35)
mm
2470
2560
2550
2550
2600
2820
3000
3000
3200
2)
H1
26/1
Hauptabmessungen Logano SHD815 WT
1) Die Kesseltypen SHD815 WT-1250 bis SHD815 WT-3200 haben eine Spindelverlängerung zum Dampfentnahmeventil
2) Das Maß L1 ist ein Richtmaß und ist abhängig vom Brennerfabrikat, von der Bauart sowie der tatsächlichen Dampfleistung
3) Kleinste Transportabmessungen bei 100 mm Isolierstärke, wenn Armaturen, Brenner und Steuerschrank abmontiert sind
(ohne Kabelkanal; mit Kabelkanal +75 mm rechts)
4) Das Maß H1 kann je nach Ventilhersteller variieren
5) Das Maß H3 ist nicht der Abgasanschluss, sondern die kleinste Transportabmessung. Maße gelten für Kesseltyp bis SHD815 WT-8000
bis 12 WT-Rohre in der Höhe
Kesselgröße
10000
12000
13000
14000
16000
17000
18000
22000
28000
mm
7778
8258
8203
8583
9413
9033
9683
10103
10303
mm
8073
8543
8203
8583
9413
9033
9683
10103
10303
mm
7608
7893
7893
7893
8773
8723
8773
9193
9383
L22)
mm
6860
7265
7445
7455
8285
8285
8285
8705
8805
L3
mm
5550
5800
5800
5800
6630
6630
6630
7050
7050
L4
mm
980
1135
1135
1145
1145
1145
1145
1145
1395
B1
mm
2950
3025
3150
3150
3150
3250
3250
3450
3650
B22)
mm
2800
2950
3200
3200
3200
3400
3400
3600
4000
3)
mm
3730
3960
4220
4220
4220
4370
4570
4740
5220
H34)
mm
3065
3200
3465
3465
3465
3660
3660
3830
4300
Mit Druckzerstäuberbrenner
L11) EL-Öl
Mit Drehzerstäuberbrenner
L11) EL-Öl
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
L
1)
1
H1
26/2
Gas-Dual
Hauptabmessungen Logano SHD815 WT
1) Das Maß L1 ist ein Richtmaß und ist abhängig vom Brennerfabrikat, von der Bauart sowie der tatsächlichen Dampfleistung
2) Kleinste Transportabmessungen bei 100 mm Isolierstärke, wenn Armaturen, Brenner und Steuerschrank abmontiert sind
(ohne Kabelkanal; mit Kabelkanal +75 mm rechts)
3) Das Maß H1 kann je nach Ventilhersteller variieren
4) Das Maß H3 ist nicht der Abgasanschluss, sondern die kleinste Transportabmessung. Maße gelten für Kesseltyp bis SHD815 WT-13000
bis 12 WT-Rohre in der Höhe und ab Kesseltyp SHD815 WT-14000 bis 16 WT-Rohre in der Höhe
➔ Hinweise und Vorgaben zu Anforderungen an den
Kesselaufstellraum finden Sie auf Seite 59.
➔ Kessel ist mit angebautem Dualbrenner dargestellt.
Andere Brenner auf Wunsch.
26
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Technische Beschreibung 3
Einzelabmessungen
L4
L3
300 (250) 1)
L2
B1
600
L5
B3
L10
L1
d
25
B2
L6
L7
H7
H4
H5
H6
H2 3)
H3
H1
340 (300) 2)
L8
Rückansicht
Seitenansicht
Vorderansicht
1) Maß 250 gilt nur für Kesseltyp SHD815 WT-1250
2) Maß 300 gilt nur für Kesseltyp SHD815 WT-1250
3) Speisestutzen ab Kesseltyp SHD815 WT-4000 am Kesselscheitel angeordnet
27/1
Einzelabmessungen Logano SHD815 WT (Maße in mm)
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
27
3 Technische Beschreibung
Kesselgröße
Stutzenlage
Grundrahmen
28/1
20001)
26001)
32001)
4000
5000
6000
7000
8000
L1
mm
–
–
–
–
15
15
45
42
75
L2
mm
375
400
415
400
1500
1500
1650
1650
1600
L3
mm
600
665
665
725
1850
1850
2150
2150
2100
L4
mm
950
965
990
1050
2250
2250
2750
2750
2700
L5
mm
550
550
750
750
800
750
750
750
750
L8
mm
500
500
420
420
420
420
420
420
420
L9
mm
1345
1655
1535
1900
2550
2550
2650
2650
3000
L10
mm
233
300
370
370
340
300
380
380
440
H1
mm
1875
2065
2110
2110
2415
2590
2635
2725
2845
H22)
mm
1925
2020
2005
2005
–
–
–
–
–
H3
mm
1345
1505
1550
1550
1740
1860
1920
1960
2090
H4
mm
960
1070
1085
1085
1215
1290
1310
1350
1420
H5
mm
1300
1445
1510
1510
1700
1820
1880
1920
2050
B3
Abgasanschluss
12501)
3)
mm
–
–
–
–
405
575
350
350
350
B1
mm
170
270
290
290
2904)
3205)
2755)
2454)
120
155
85
H66)
mm
2470
2560
2550
2550
2600
28005)
28204)
3000
3000
3200
d7)
mm
315
315
400
400
500
500
500
630
630
L6
mm
2270
2625
2120
2750
3750
3500
4000
4000
4450
L7
mm
175
200
695
540
425
600
500
500
550
B2
mm
1060
1100
1360
1360
1655
1785
1820
1890
1950
H7
mm
200
190
135
135
190
165
160
150
170
Profil
HEB
kein
kein
kein
kein
180
180
180
180
200
Einzelabmessungen Logano SHD815 WT (Fortsetzung ➔ 29/1)
1) Die Kesseltypen SHD815 WT-1250 bis SHD815 WT-3200 haben seitlich unten rechts Revisionsöffnungen (nicht am Hinterboden)
2) Speisestutzen für Kesseltyp SHD815 WT bis 4000 kg/h (Maß für unabsperrbaren/ungeregelten Wärmetauscher)
Maße gelten für Kesseltyp SHD815 WT mit 8 WT-Rohren in der Höhe
Das Maß ist abhängig von der Anzahl der tatsächlichen WT-Rohre in der Höhe
3) Speisestutzen für Kesseltyp SHD815 WT ab 4000 kg/h (Maß für unabsperrbaren/ungeregelten Wärmetauscher)
4) Bei Ausführung mit flachem Boden
5) Bei Ausführung mit Scheibenböden
6) Maße gelten für Kesseltyp SHD815 WT-8000 bis 12 WT-Rohre in der Höhe
7) Nenndurchmesser für Rohranschluss nach DIN EN 12220
➔ Hinweise und Vorgaben zu Anforderungen an den
Kesselaufstellraum finden Sie auf Seite 59.
➔ Die Maße sind ausgelegt für Standardisolierung
– 150 mm dick an den Böden
– 100 mm dick am Mantel und Wärmetauscher
28
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Technische Beschreibung 3
Kesselgröße
Stutzenlage
Abgasanschluss
Grundrahmen
29/1
10000
12000
13000
14000
16000
17000
18000
22000
28000
L1
mm
35
45
45
45
65
65
65
65
80
L2
mm
1600
1700
1700
1700
2200
2200
2200
2050
2050
L3
mm
2100
2350
2350
2350
2850
2850
2850
2700
2700
L4
mm
2700
3100
3100
3100
3600
3600
3600
3800
3850
L5
mm
750
750
750
750
750
750
750
1225
1225
L8
mm
420
420
420
420
420
420
420
420
420
L9
mm
3000
2650
2650
2650
2650
2650
2650
3425
3375
L10
mm
500
590
590
600
600
600
600
600
780
H1
mm
3015
3150
3415
3415
3415
3660
3660
3830
4300
H3
mm
2190
2290
2540
2540
2540
2725
2725
2865
3260
H4
mm
1490
1280
1370
1370
1370
1515
1515
55
75
H5
mm
2150
2250
2500
2500
2500
2685
2685
2825
3220
B3
mm
500
500
740
740
740
740
740
485
785
1)
B1
mm
240
240
2152)
380
380
380
380
380
635
600
H63)
mm
2950
30101)
29902)
3300
3300
3300
3450
3450
3450
3615
d4)
mm
800
800
800
800
800
800
900
900
1000
L6
mm
4450
4450
4700
4700
5500
5500
5500
5800
5800
L7
mm
550
550
550
550
550
550
550
625
625
B2
mm
2080
2180
2340
2340
2340
2365
2365
2500
2700
H7
mm
140
125
140
140
140
185
185
155
225
Profil
HEB
200
200
240
240
240
260
260
260
300
Einzelabmessungen Logano SHD815 WT (Fortsetzung von Tabelle 28/1)
1) Bei Ausführung mit flachem Boden
2) Bei Ausführung mit Scheibenböden
3) Maße gelten für Kesseltyp SHD815 WT-10000 bis SHD815 WT-13000 bis 12 WT-Rohre in der Höhe und
ab Kesseltyp SHD815 WT-14000 bis 16 WT-Rohre in der Höhe
4) Nenndurchmesser für Rohranschluss nach DIN EN 12220
➔ Hinweise und Vorgaben zu Anforderungen an den
Kesselaufstellraum finden Sie auf Seite 59.
➔ Die Maße sind ausgelegt für Standardisolierung
– 150 mm dick an den Böden
– 100 mm dick am Mantel und Wärmetauscher
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
29
3 Technische Beschreibung
3.4.5
Logano SHD915
Hauptabmessungen
L1
B1
L2
L4
B2
L5
H1
H2
L3
Symbolerklärung
Hebezeuge dürfen nur an den gekennzeichneten Stellen angeschlagen werden
Warnung vor heißer Oberfläche, z. B. unisolierte Armaturen
30/1
Hauptabmessungen Logano SHD915 (Maße in mm)
Kesselgröße
20000
23000
28000
30000
35000
40000
50000
55000
mm
8075
8470
9755
9755
10455
10455
11005
11755
L1 Gas-Kombi
mm
8365
8755
9755
9755
10455
10455
11005
11755
L11) EL-Öl/Gas-Kombi
mm
7905
8685
9075
9080
9500
9800
10050
11040
L22)
mm
6995
7435
8505
8605
9025
9275
9715
10465
L3
mm
5575
5825
6655
6655
7075
7325
7575
8325
L4
mm
1010
1150
1290
1290
1290
1290
1430
1430
L5 oben
mm
395
255
220
330
330
325
325
325
L5 hinten
mm
65
65
65
65
65
65
65
65
1)
mm
4400
4500
4500
4600
4750
4750
5050
5050
B22)
mm
3700
3900
4000
4200
4400
4400
4700
4700
H1
mm
4925
5125
5230
5315
5610
5610
5920
5920
H22)
mm
4045
4260
4370
4560
4735
4735
5010
5010
Mit Druckzerstäuberbrenner
L11) EL-Öl
Mit Drehzerstäuberbrenner
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
1)
B1
30/2
Hauptabmessungen Logano SHD915
1) Das Maß B1 kann je nach Gasart und Fließdruck variieren
Die Maße B1 und L1 sind Richtmaße und abhängig vom Brennerfabrikat, von der Bauart sowie der tatsächlichen Dampfleistung
2) Kleinste Transportabmessungen bei 100 mm Isolierstärke, wenn Armaturen, Brenner und Steuerschrank abmontiert sind
(ohne Kabelkanal; mit Kabelkanal + 2 x 75 mm rechts)
➔ Hinweise und Vorgaben zu Anforderungen an den
Kesselaufstellraum finden Sie auf Seite 61.
➔ Die Maße sind ausgelegt für Standardisolierung
– 150 mm dick an den Böden
– 100 mm dick am Mantel
30
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Technische Beschreibung 3
Einzelabmessungen
L12
L3
d1
d1
L11
B1
L2
300
B1
L6
B3
d2
L4
B5
L5
L1
340
H7
B4
H4
H5
H6
H3
H8
L8
H2
H1
L7
L10
L9
Rückansicht
31/1
Seitenansicht
Vorderansicht
Einzelabmessungen Logano SHD915 (Maße in mm)
Kesselgröße
Stutzenlage
Abgasanschluss
Einzeln1)
Abgasanschluss
Sammel3)
Grundrahmen
20000
23000
28000
30000
35000
40000
50000
55000
L1
mm
1400
1525
1525
1650
1650
1650
1750
2000
L2
mm
1865
2125
2275
2400
2250
2250
2350
2600
L3
mm
2330
2625
2775
2900
2950
2950
2950
3200
L4
mm
3050
3475
3735
3860
4050
4050
4150
4650
L6
mm
800
975
1225
1225
1075
1225
1225
1225
L7
mm
3050
3225
3475
3475
3225
3475
3575
3825
L8
mm
600
600
600
600
600
700
700
700
L11
mm
475
475
600
600
600
600
650
650
B1
mm
300
300
300
350
350
350
350
350
B4
mm
1250
1250
1250
1250
1350
1350
1350
1350
H1
mm
4015
4215
4320
4510
4710
4710
5010
5010
H2
mm
3150
3350
3520
3675
4005
4005
4075
4075
H3
mm
3110
3310
3360
3635
3770
3770
3965
3965
H5
mm
260
285
290
275
225
225
220
220
H6
mm
1285
1225
1245
1295
1330
1330
1745
1745
d12) 2x
mm
DN630
DN630
DN710
DN800
DN800
DN800
DN900
DN900
L5
mm
630
700
770
770
770
770
840
840
B3
mm
1500
1500
1500
1800
1900
1900
1900
1900
H7
mm
2870
3075
3160
3345
3555
3555
3870
3870
d
2)
2
mm
DN900
DN900
DN1000
DN1120
DN1120
DN1120
DN1250
DN1250
L12 oben
1x
mm
815
815
865
915
915
915
1000
1000
H8 oben
mm
3305
3510
3595
3780
3990
3990
4305
4305
L13 hinten
mm
1075
1215
1355
1355
1355
1355
1495
1495
H9 hinten
mm
3390
3595
3730
3965
4175
4175
4540
4540
L9
mm
4325
4575
5225
5375
5500
5500
5500
6250
L10
mm
625
625
625
550
650
820
1025
1025
B2
mm
2470
2600
2700
2800
2900
2900
3100
3100
H4
mm
220
240
245
235
220
220
220
220
IPB
260
280
300
300
300
300
300
300
Profil
31/2
B2
L11
Einzelabmessungen Logano SHD915
1) Für getrennte Abgasweiterführung je Flammrohr
2) Nenndurchmesser für Rohranschluss nach DIN EN 12220
3) Für Abgaszusammenführung nach Kesselende
➔ Hinweise und Vorgaben zu Anforderungen an den
Kesselaufstellraum finden Sie auf Seite 61.
➔ Die Maße sind ausgelegt für Standardisolierung
– 150 mm dick an den Böden
– 100 mm dick am Mantel
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
31
4 Brenner
4
Brenner
4.1
Allgemeine Vorschriften
Die in dieser Planungsunterlage beschrieben LoganoDampfkessel, können mit jedem geprüften Öl- oder
Gas-Gebläsebrenner betrieben werden. Die Öl-Gebläsebrenner müssen entsprechend den Anforderungen
der DIN 4787 oder DIN EN 267, die Gas-Gebläsebrenner entsprechend DIN 4788 oder DIN EN 676 baumustergeprüft sein. Die Anforderungen der DIN 4755 für
Öl-Feuerungsanlagen und die der DIN 4756 für Gas-
4.2
●
Entsprechend der Heizungsanlagenverordnung sind
bei 1-Kessel-Anlagen mehrstufige oder modulierende Brenner zu verwenden. Für Mehr-Kessel-Anlagen
wird die Anwendung von 2-stufigen oder modulierenden Brennern empfohlen.
Der Brenner muss den heizgasseitigen Widerstand
des Heizkessels zuverlässig überwinden.
●
Bei der Bestellung eines Dampfkessels Logano
SHD615/SHD815/SHD915 ist der gewünschte Brennertyp anzugeben. Die Brennerbefestigung und die
Türausmauerung werden für den jeweiligen Brenner
werkseitig vorbereitet.
●
Der Spalt zwischen der Türausmauerung und dem
Brennerrohr ist mit feuerfestem Material auszufüllen.
Die Brennertür muss sich ungehindert öffnen und
schwenken lassen.
4.3
Die Dampfkessel Logano SHD815 und SHD915 sind
auch für Schweröl zugelassen.
●
Bei Ölfeuerung sind Ölschläuche und Kabel entsprechend lang zu dimensionieren.
●
Bei Gasfeuerung ist in Längsrichtung des Kessels ein
Gasleitungskompensator vorzusehen. Die Gasrampe kann dadurch beim Öffnen der Tür an dieser Stelle getrennt werden und die Tür kann zusammen mit
dem Brenner geschwenkt werden.
●
Die Brennerkopfausrüstung richtet sich nach den
Festlegungen des Brennerherstellers.
●
Das Brennerrohr sollte mit Überstand in den Feuerraum ragen.
●
Die Montageanweisungen des Brennerherstellers
sind zu beachten.
●
Für die Auswahl einer optimalen Heizkessel-Brenner-Kombination wenden Sie sich bitte an die
nächste Buderus-Niederlassung.
Abgestimmte Gebläsebrenner
Optimale Verbrennungsergebnisse erfordern eine individuelle Abstimmung zwischen Heizkessel und Brenner. Die Dampfkessel sind mit entsprechenden Brennern für Anlagen geeignet, bei denen reduzierte Schadstoffwerte gefordert sind.
32
Für die Kombination von Kessel mit Brenner ist zu prüfen, ob für den gewählten Kessel die Anforderungen
des Brennerherstellers an die Feuerraumgeometrie erfüllt sind.
Hinweise zur Brennerauswahl
●
●
Feuerungsanlagen sowie die mitgeltenden Richtlinien
und Bestimmungen sind zu beachten.
Für die Auswahl eines optimalen Brenners wenden Sie
sich bitte an die nächste Buderus-Niederlassung. Emissions-Garantiewerte sind vom Brennerlieferanten oder
von den Niederlassungen der Bosch Thermotechnik
GmbH einzuholen.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Brenner 4
4.4
Feuerungstechnische Kenndaten und Anbaugrenzen
4.4.1
Logano SND615 und SHD615
5
5
L4
L3
D2
L1
L2
B2
B1
4
R
D1
H1
H4
2
H2
3
H3
1
33/1
Anbaugrenzen Logano SND615 und SHD615
Bildlegende
1 Flammrohr (Umkehrflamme)
2 Flammenschauloch
3 Vordere Wendekammer
(Türanschlag auf Wunsch rechts oder links)
4 Rauchrohrbündel
5 Scharnier
Kesselgröße
Feuerraumabmessung
Anbaugrenzen
für Brenner
Kesseltür
33/2
350
500
800
1250
2000
3200
510
510
610
685
805
965
D1 SND615
mm
D1 SHD615
mm
495
495
600
675
–
–
L1
mm
1080
1175
1225
1695
1975
2325
B1
mm
530
575
665
670
815
920
B2
mm
1110
1200
1382
1388
1674
1886
H1
mm
190
220
260
190
295
345
H2
mm
485
530
615
580
675
787
H3
mm
635
640
705
745
815
900
H4
mm
670
680
770
770
840
984
L2
mm
190
190
225
225
275
275
L3
mm
120
120
120
120
120
120
L4
mm
63
63
63
63
63
63
D2
mm
1165
1250
1450
1460
1750
2000
R
mm
480
525
625
630
775
900
kg
152
160
237
260
450
550
Gewicht ohne Armaturen1)
Anbaugrenzen Logano SND615 und SHD615
1) Das maximal zulässige Brennerbetriebsgewicht beträgt 150 kg
➔ Der Kesseltyp SHD615 ist nur bis zur Kesselgröße
1250 verfügbar.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
33
4 Brenner
4.4.2
Logano SHD815 und SHD815 WT
L1
L3
D3
B1
L2
B2
B3
200
4
62
°
H2
5
H5
2
H4
H1
D2
D1
H3
3
α
1
B4
B5
34/1
Anbaugrenzen Logano SHD815 und SHD815 WT
Bildlegende
1 Flammrohr (1. Zug)
2 Rauchrohrbündel (3. Zug)
3 Vordere Wendekammer (Türanschlag links)
4 Rauchrohrbündel (2. Zug)
5 Innenliegende wassergekühlte Wendekammer
Kesselgröße
Feuerraumabmessung
Glattrohr
1200
2000
2600
3200
4000
5000
L1
mm
2170
2620
2920
3450
4250
4250
L2
mm
1770
2220
2470
3000
3800
3800
bar
30
24
20
20
18
16
mm
606
710
770
770
890
980
bar
–
26/30
22/30
22/30
20/28
18/24
mm
–
630/730
690/790
690/790
800/900
900/1000
bar
–
–
–
–
20/30
18/30
D2 / D 1
mm
–
–
–
–
750/900
850/1000
D3
mm
1600
1800
1900
1900
2150
2350
B2
mm
280
320
310
310
350
390
H3
mm
40
20
–
–
50
50
H4
mm
960
1070
1085
1085
1215
1290
L32)
mm
50
100
100
100
100
100
L32)
mm
–
–
545
545
545
745
B1
mm
715
715
860
860
987
1063
B3
mm
–
105
–
–
66
76
B4
mm
110
145
200
200
113
65
B5
mm
60
70
110
110
130
135
H1
mm
940
1169
1264
1264
1370
1465
H2
mm
335
405
465
465
450
490
H5
mm
250
265
316
316
320
440
45°
30°
45°
45°
30°
30°
Max. zul. Betriebsüberdruck bis
D1
Wellrohr
(flachgewellt)1)
Max. zul. Betriebsüberdruck ab/bis
D2 / D 1
Wellrohr
(tiefgewellt)
Anbaugrenzen
für Brenner
Flammrohr
Vordere
Wendekammer
Max. zul. Betriebsüberdruck ab/bis
α
34/2
34
Anbaugrenzen Logano SHD815 und SHD815 WT (Fortsetzung ➔ 35/1 und 36/1)
1) Flachgewellte Flammrohre nur auf besonderen Wunsch vorgesehen, wenn vom Brennerhersteller z. B. wegen NOx-Werten gefordert
2) Überstände von max. 60 mm für Türgriff und Gewindebolzen zusätzlich beachten
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Brenner 4
Kesselgröße
Feuerraumabmessung
Glattrohr
6000
7000
8000
10000
12000
13000
L1
mm
4750
4750
5200
5200
5450
5450
L2
mm
4300
4300
4750
4750
5000
5000
bar
13
13
13
10
10
–
mm
1010
1010
1010
1200
1200
–
bar
16/22
16/22
16/22
13/18
13/18
–
mm
1000/
1100
1000/
1100
1000/
1100
1200/
1300
1200/
1300
–
bar
16/30
16/30
16/30
13/24
13/24
8/20
mm
950/
1100
950/
1100
950/
1100
1150/
1300
1150/
1300
1400/
1550
bar
–
–
–
26
26
21,5
D2 / D 1
mm
–
–
–
1130/
1290
1130/
1290
1380/
1540
D3
mm
2400
2500
2600
2800
29502)
3200
B2
mm
420
470
5153)
510
535
580
H3
mm
50
50
50
75
50
75
H4
mm
1310
1350
1420
1465
1550
1665
L34)
mm
220
220
220
220
220
400
L34)
mm
745
745
745
865
865
865
B1
mm
1089
1126
1156
1260
1372
1422
B3
mm
72
129
133
114
139
100
B4
mm
25
142
159
110
279
85
B5
mm
156
105
125
165
140
235
H1
mm
1512
1574
1729
1853
1976
2136
H2
mm
536
533
591
630
654
769
H5
mm
460
410
440
490
530
520
30°
30°
30°
30°
40°
30°
Max. zul. Betriebsüberdruck bis
D1
Wellrohr
(flachgewellt)1)
Max. zul. Betriebsüberdruck ab/bis
D2 / D 1
Wellrohr
(tiefgewellt)
Max. zul. Betriebsüberdruck ab/bis
D2 / D 1
Wellrohr
(tiefstgewellt)
Anbaugrenzen
für Brenner
Flammrohr
Vordere
Wendekammer
Max. zul. Betriebsüberdruck
α
35/1
Anbaugrenzen Logano SHD815 und SHD815 WT (Fortsetzung von Tabelle 34/2)
1) Flachgewellte Flammrohre nur auf besonderen Wunsch vorgesehen, wenn vom Brennerhersteller z. B. wegen NOx-Werten gefordert
2) Ab 18 bar und gekrempten Böden Ø2900 mm
3) 475 mm bei Wellrohren
4) Überstände von max. 60 mm für Türgriff und Gewindebolzen zusätzlich beachten
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
35
4 Brenner
Kesselgröße
Feuerraumabmessung
Glattrohr
14000
16000
17000
18000
22000
28000
L1
mm
5450
6300
6300
6300
6700
6700
L2
mm
5000
5850
5850
5850
6250
6200
bar
10
8
–
8
8
–
mm
1400
1400
–
1400
1500
–
bar
13/13
10/13
–
10/13
10/13
8/10
mm
1400/
1500
1400/
1500
–
1400/
1500
1550/
1650
1650/
1750
bar
13/20
10/20
8/18
10/20
10/18
8/16
mm
1350/
1500
1350/
1500
1550/
1700
1350/
1500
1500/
1650
1600/
1750
bar
22
22
19
22
20
18,5
D2 / D 1
mm
1340/
1500
1340/
1500
1540/
1700
1340/
1500
1480/
1640
1590/
1750
D3
mm
3200
3200
3400
3400
3600
4000
B2
mm
610
610
605
705
725
820
H3
mm
50
50
100
50
100
200
H4
mm
1690
1690
1785
1735
1855
2025
L32)
mm
400
400
400
400
400
400
L32)
mm
865
865
915
915
975
1045
B1
mm
1422
1422
1488
1488
1627
1857
B3
mm
159
159
86
235
265
382
B4
mm
174
174
139
188
239
283
B5
mm
163
163
285
65
130
99
H1
mm
2136
2136
2283
2283
2483
2750
H2
mm
769
769
820
820
869
970
H5
mm
520
520
390
600
645
640
30°
30°
30°
30°
30°
30°
Max. zul. Betriebsüberdruck bis
D1
Wellrohr
(flachgewellt)1)
Max. zul. Betriebsüberdruck ab/bis
D2 / D 1
Wellrohr
(tiefgewellt)
Max. zul. Betriebsüberdruck ab/bis
D2 / D 1
Wellrohr
(tiefstgewellt)
Anbaugrenzen
für Brenner
Flammrohr
Vordere
Wendekammer
Max. zul. Betriebsüberdruck
α
36/1
36
Anbaugrenzen Logano SHD815 und SHD815 WT (Fortsetzung von Tabelle 34/2)
1) Flachgewellte Flammrohre nur auf besonderen Wunsch vorgesehen, wenn vom Brennerhersteller z. B. wegen NOx-Werten gefordert
2) Überstände von max. 60 mm für Türgriff und Gewindebolzen zusätzlich beachten
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Brenner 4
4.4.3
Logano SHD915 und SHD915 WT
L1
L3
D3
L2
B1
B2
15
250
4
2
5
H3
H2
3
D2
D1
H4
α
H1
B3
H5
6
1
B6
37/1
B5
B4
Anbaugrenzen Logano SHD915 und SHD915 WT
Bildlegende
1 Flammrohr (1. Zug)
2 Vordere Wendekammer (Tür 1x links / 1x rechts aufschwenkbar)
3 Rauchrohrbündel (2. Zug)
4 Innenliegende wassergekühlte Wendekammer
5 Abgaskammer
6 Rauchrohrbündel (3. Zug)
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
37
4 Brenner
Kesselgröße
Feuerraumabmessung
Glattrohr
20000
23000
28000
30000
L1
mm
5200
5475
6330
6305
L2
mm
4600
4825
5630
5555
bar
13
13
10
8
mm
1010
1150
1200
1400
bar
16/22
13/18
13/16
38273
mm
1000/1100
1150/1250
1250/1350
1400/1500
bar
16/30
16/26
13/24
10/20
mm
950/1100
1100/1250
1200/1350
1350/1500
bar
–
27,0
24,5
22,0
Max. zul. Betriebsüberdruck bis
D1
Wellrohr
(flachgewellt)1)
Max. zul. Betriebsüberdruck ab/bis
D2 / D 1
Wellrohr
(tiefgewellt)
Max. zul. Betriebsüberdruck ab/bis
D2 / D 1
Wellrohr
(tiefstgewellt)
Anbaugrenzen
für Brenner
Flammrohr
Vordere Wendekammer
Max. zul. Betriebsüberdruck
D2 / D 1
mm
–
1090/1250
1190/1350
1340/1500
D3
mm
3700
3900
4000
4200
B4
mm
620
740
777
825
H4
mm
800
770
727
720
H5
mm
1285
1420
1518
1615
L32)
mm
815
815
865
865
B1
mm
1638
1717
1784
1868
B2
mm
95
95
95
95
B3
mm
957
1057
1112
1207
B5
mm
664
757
793
886
B6
mm
436
302
296
239
H1
mm
1835
1819
1724
1850
H2
mm
1055
1174
1154
1295
H3
mm
–60
–18
55
165
10,5°
6,5°
5,0°
6,5°
α
38/1
38
Anbaugrenzen Logano SHD915 und SHD915 WT (Fortsetzung ➔ 39/1)
1) Flachgewellte Flammrohre nur auf besonderen Wunsch vorgesehen, wenn vom Brennerhersteller z. B. wegen NOx-Werten gefordert
2) Zusätzliche Überstände von max. 60 mm für Türgriff und Gewindebolzen beachten
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Brenner 4
Kesselgröße
Feuerraumabmessung
Glattrohr
35000
40000
50000
55000
L1
mm
6725
6975
7250
8000
L2
mm
5925
6175
6300
7050
bar
8
8
–
–
mm
1500
1500
–
–
bar
–
–
–
–
Max. zul. Betriebsüberdruck bis
D1
Wellrohr
(flachgewellt)1)
Max. zul. Betriebsüberdruck ab/bis
D2 / D 1
Wellrohr
(tiefgewellt)
mm
–
–
–
–
bar
10/18
10/18
10/18
10/18
mm
1450/1600
1450/1600
1550/1700
1550/1700
bar
20,5
20,5
19,0
19,0
D2 / D 1
mm
1440/1600
1440/1600
1540/1700
1540/1700
D3
mm
4400
4400
4700
4700
B4
mm
875
875
930
930
H4
mm
755
755
845
845
H5
mm
1677
1677
1740
1740
L32)
mm
865
865
915
915
B1
mm
1967
1967
2078
2078
B2
mm
95
95
110
110
B3
mm
1297
1297
1305
1305
B5
mm
861
861
960
960
B6
mm
313
313
295
295
H1
mm
1928
1928
1900
1900
H2
mm
1446
1446
1350
1350
H3
mm
189
189
120
120
6,5°
6,5°
4,5°
4,5°
Max. zul. Betriebsüberdruck ab/bis
D2 / D 1
Wellrohr
(tiefstgewellt)
Anbaugrenzen
für Brenner
Max. zul. Betriebsüberdruck
Flammrohr
Vordere Wendekammer
α
39/1
Anbaugrenzen Logano SHD915 und SHD915 WT (Fortsetzung von Tabelle 38/1)
1) Flachgewellte Flammrohre nur auf besonderen Wunsch vorgesehen, wenn vom Brennerhersteller z. B. wegen NOx-Werten gefordert
2) Zusätzliche Überstände von max. 60 mm für Türgriff und Gewindebolzen beachten
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
39
5 Vorschriften und Betriebsbedingungen
5
Vorschriften und Betriebsbedingungen
5.1
Auszüge aus Vorschriften
Genehmigung
Alle Buderus-Dampfkessel werden entsprechend den
Technischen Regeln für Dampfkessel (TRD) hergestellt.
Die Abnahme erfolgt im Werk gemäß der europäischen Druckgeräterichtlinie (DGR) durch den Technischen Überwachungsverein (TÜV) bzw. gemäß Baumusterprüfung durch den Werksprüfer.
Die landesspezifischen Genehmigungsverfahren müssen berücksichtigt werden. Je nach Aufstellland muss
ggf. die Installation und der Betrieb bei den Gas-Versorgungsunternehmen angezeigt und dort genehmigt
werden. Zusätzlich sind in Abhängigkeit der Gesetzgebung der Bezirksschornsteinfeger und die Abwasserbehörde zu informieren.
Für die Erstellung und den Betrieb der Anlage sind zu
beachten
●
Die bauaufsichtlichen Regeln der Technik
●
Die gesetzlichen Bestimmungen
●
Die landesrechtlichen Bestimmungen
Prüfung und Wartung
Für alle Dampfkessel sind abhängig vom Aufstellland
regelmäßige Wartungen und Prüfungen vorgeschrieben.
Die Montage, der Öl- bzw. Gas- und Abgasanschluss,
die Erstinbetriebnahme, der Stromanschluss sowie die
Wartung und Instandhaltung dürfen nur von konzessionierten Fachfirmen ausgeführt werden.
Kesselbauart
Flammrohr-Rauchrohrkessel
Kesselgruppe nach Sicherheitsverordnung
Buderus-Dampfkessel
Betriebsüberdruck
Wasserchemische Betriebsweise
40/1
40
Über die Prüfungen und Wartungen ist ein Betriebsbuch zu führen. Details und Umfang der Prüfungen
können der Betriebsanleitung des Kessels entnommen
werden.
Flammrohr-Rauchrohrkessel
II
IV
IV
I bis IV
SND615
SHD615
SHD815
SHD915
SHD915 WT
alle Kessel
≤1
> 1 ≤ 22
> 22 ≤ 44
salzhaltig
1)
≤ 44
salzarm
≤ 44
2)
salzfrei3)
Klassifizierung der Dampfkessel
1) Speisewasser mit einer Leitfähigkeit > 50 ~S/cm, z. B. Enthärtungsanlagen
2) Speisewasser aus einer Entsalzungsanlage mit einer Reinwasser-Leitfähigkeit von 0,2 ~S/cm bis 50 ~S/cm oder > 95 % Kondensatanteil
im Speisewasser
3) Voll entsalztes Speisewasser mit einer Leitfähigkeit < 0,2 ~S/cm und einer Kieselsäurekonzentration < 0,02 mg/I sowie sehr reines Kondensat mit einer Leitfähigkeit < 5 ~S/cm, z. B. Vollentsalzung mit nachgeschaltetem Mischbett
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Vorschriften und Betriebsbedingungen 5
5.2
Anforderungen an die Betriebsweise
➔ Die im Folgenden aufgeführten Betriebsbedingungen sind Bestandteil der Gewährleistungsbedingungen
für die Dampfkessel Logano SHD615, SND615,
SHD815 und SHD915.
Diese Betriebsbedingungen werden durch eine geeignete Anlagenkonfiguration sichergestellt. Betriebs-
5.2.1
Falls die Brennstoffe oder/und die Verbrennungsluft
bzw. zugeführte Abluft Beimengungen enthalten, die
Korrosion, Abrasion bzw. Ablagerungen im Kessel oder
Wärmetauscher verursachen, ist die Gewährleistung
für unseren Lieferumfang in diesen Punkten eingeschränkt. Auch kann dies zur Verringerung der Kesselverfügbarkeit, der Lebensdauer und/oder Erhöhung
der Reinigungsintervalle führen. Bei schwerem Heizöl
ist zu klären, ob der Kessel grundsätzlich für die vorhandene Ölqualität geeignet ist. Außerdem ist unter
anderem auf die erforderliche Speisewassertemperatur
bei Wärmetauschern und die erforderlichen Mindesttemperaturen bei Heiz-/Heißwasserkesseln zu achten.
Feuerungsleistung/Gegendruck
Die Feuerungsleistung, mit der der Kessel gefahren
wird, darf maximal um 2,5 % höher sein als die im
5.2.3
Die Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit sind
ebenfalls Bestandteil der Gewährleistungsbedingungen.
Brennstoff
Es dürfen nur geeignete flüssige/gasförmige Brennstoffe eingesetzt werden. Abgas in Menge und Zusammensetzung muss denen der Normbrennstoffe Öl gemäß
DIN 51603-1 für Heizöl EL (leichtes Heizöl) bzw.
DIN 51603-5 für Heizöl S (schweres Heizöl) bzw.
DVGW-Arbeitsblatt G260 für Erdgas entsprechen.
5.2.2
bedingungen für besondere Anwendungsfälle auf
Anfrage.
Kesseldatenprogramm angegebene aktuelle Feuerungsleistung bei dem dort genannten O2-Wert.
Abgasseitige Einbindung
Die Feuerung muss für die abgasseitigen Bedingungen
ausgelegt sein. Falls bei den 2-Flammrohr-Kesseln ein
1-Flammrohr-Betrieb vorzusehen ist, ist bei allen Laststufen am Zusammenführungspunkt der Abgase nach
Kessel- bzw. Wärmetauscher-Ende Unterdruck in der
Abgasleitung zwingend notwendig. Dies gilt auch für
den Zusammenführungspunkt in einer gemeinsamen
Abgasleitung von mehreren Kesseln, die im Einzelbetrieb fahren.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
41
5 Vorschriften und Betriebsbedingungen
5.2.4
Betriebsverhalten
Ausbrand
Betriebsverhalten und Kesselbetrieb
Der Ausbrand der Flamme muss vor Eintritt in die
Wendekammer abgeschlossen sein. Die Flamme muss
zentrisch in das Flammrohr hineinbrennen. Sie darf
nicht am Flammrohr anschlagen. Bei Umkehrkesseln
darf die Flamme in keinem Lastpunkt frühzeitig in die
Wendekammer umschlagen, sondern muss im Flammrohr sauber ausbrennen. Es darf zu keiner CO-Nachverbrennung außerhalb des Flammrohres kommen.
Es muss ein Betriebsverhalten und Kesselbetrieb ohne
Schäden möglich sein.
Zulässige Kleinlasten für den Regelbetrieb
Für den Regelbetrieb, d. h. Brennerstart aus dem „warmen Zustand“, sind folgende brennstoffunabhängige
maximal zulässigen Kleinlasten einzuhalten
●
Max. 40 % der Feuerungsleistung bei
Feuerungsleistungen bis 1000 kW
●
Max. 30 % der Feuerungsleistung bei
Feuerungsleistungen von 1000 kW bis 3000 kW
●
Max. 25 % der Feuerungsleistung bei
Feuerungsleistungen von 3000 kW bis 8000 kW
●
Max. 20 % der Feuerungsleistung bei
Feuerungsleistungen von 8000 kW bis 14000 kW
●
Max. 15 % der Feuerungsleistung bei
Feuerungsleistungen von 14000 kW bis 20000 kW
Vermeidung von häufigen Brennerschaltungen
Während der Betriebsphase sind starke Lastschwankungen zu vermeiden. Es ist sicherzustellen, dass die
Schalthäufigkeit des Brenners im Mittel vier Schaltungen pro Stunde nicht überschreitet. Dies gilt auch für
Mehr-Kessel-Anlagen. Häufiges Zu- und Abschalten
von Folgekesseln muss durch intelligente Folgeschaltung vermieden werden. Vor dem Abschalten des Brenners ist es erforderlich, den Brenner in Kleinlast zu fahren. Wird dies nicht beachtet, kann es unter anderem
zum Ansprechen des Sicherheitsabsperrventils in der
Gasarmaturenstrecke kommen.
Warmhaltung der Kessel
Um Kaltstarts der Kessel zu vermeiden, empfehlen wir
dringend eine Warmhaltung. Sie muss so ausgeführt
werden, dass die Kessel auch hier schonend betrieben
werden. Es ist insbesondere darauf zu achten, dass es
zu keiner Temperaturschichtung im Kessel kommt
(kalte Sohle – warmer Scheitel). Falls die Warmhaltung
über den Brenner erfolgt, ist eine Zeitbegrenzung auf
max. 72 Stunden erforderlich (➔ Seite 54).
Schonendes Anfahren mit Zeitverzögerung
Die Brenner- und Steuerungsausrüstung muss so gewählt werden, dass schonendes Anfahren mit Zeitverzögerung aus dem kalten Zustand bzw. aus der Warmhaltung erfolgt.
42
Zusätzlich gelten, je nach Brennerregelungsart, nachfolgende Bedingungen
●
Gestufte Brenner
– Erforderliche Stufenzahl = Feuerungsleistung/Kleinlast (abgerundet auf ganze Zahlen)
– Gleichmäßige Aufteilung der Stufen
●
Stufenlose Brenner
– Max. zulässige Feuerungsleistungsänderungsgeschwindigkeit (FLÄG) in kW/s
FLÄG = 0,025 1/s x Feuerungsleistung in kW
Die FLÄG ist einzuhalten zwischen Kleinlast (KL)
und Großlast (GL) und gilt für positive und negative Änderungen.
Alle oben genannten Feuerungsleistungen sind auf die
tatsächliche Dampfleistung des Kessels bezogen.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Vorschriften und Betriebsbedingungen 5
5.2.5
Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit
Anmerkungen
●
Die hier genannten Richtwerte gelten für Dampferzeuger aus unlegiertem oder niedriglegiertem Stahl
und basieren auf den sicherheitstechnisch verbindlichen Mindestanforderungen der TRD 611 und den
VdTÜV-Richtlinien für Dampferzeuger bis 68 bar
(VdTÜV-Merkblatt TCh 1453/4.83), denen auch weitere Einzelheiten zu entnehmen sind.
●
In Österreich sind die Richtwerte dem Bundesgesetzblatt 353. Verordnung ABV/Anlage 3 zu entnehmen.
●
Mit der Lieferung und Erstellung von Wasseraufbereitungsanlagen oder Einrichtungen zur Wasserbehandlung sollten nur erfahrene Fachfirmen beauftragt werden.
●
Eine entsprechende Betreuung durch Kundendienste
dieser Firmen und/oder durch wasserchemische Abteilungen des TÜV oder TÜA hat sich als vorteilhaft
erwiesen.
●
Das Einhalten der Werte für die Wasserbeschaffenheit ist Voraussetzung für die Gewährleistung.
●
Ob Dampf salzhaltig ist, hängt von der Wasserbeschaffenheit und vom Dosiermittel ab.
●
Die Beschaffenheit des Speisewassers sowie Kesselwassers ist bei Dampfkesseln der Gruppe IV täglich
zu kontrollieren (bei TRD 604/72 h nur alle 3 Tage).
●
Bei Kesseln der Gruppen I, II und III empfiehlt sich
ebenfalls eine regelmäßige Kontrolle.
Mindestumfang der Wasseruntersuchungen
– Speisewasser
pH-Wert oder Alkalität (Kss,z),
Erdalkalien (Gesamthärte),
Sauerstoff oder -bindemittel,
Elektrische Leitfähigkeit
– Kesselwasser
pH-Wert oder Alkalität (Kss,z),
Erdalkalien (Gesamthärte),
Phosphat,
Elektrische Leitfähigkeit
Weitere Untersuchungen
●
Die übrigen Untersuchungen sollten in zweckmäßigen Zeitabständen durchgeführt werden.
●
Für die Analyse ist eine repräsentative Probe erforderlich, die über eine geeignete Kühleinrichtung
eine Kühlung des zu prüfenden Wassers auf 25 °C
ermöglicht.
●
Bei besonderen betrieblichen Erfordernissen
(z. B. herabgesetzter Betriebsdruck, hohe Dampfreinheit) sind die Richtwerte zwischen Betreiber
und Hersteller abzustimmen.
●
Wird ein außergewöhnlich reiner Dampf benötigt,
so ist unter Umständen der obere Richtwert „elektrische Leitfähigkeit im Kesselwasser“ für den Spezialfall herabzusetzen.
Speziell zu beachten
●
Dampfkessel nur mit aufbereitetem, zumindest enthärtetem Wasser neu befüllen, dem pro m3 mindestens 50 g Trinatriumphosphat (20 % P205) zuzusetzen ist.
●
Fremdstoffeinbrüche in das Kesselspeisewasser über
rückgeführtes Kondensat sind möglich; deshalb unbedingt Vorkehrungen treffen, die das verhindern.
●
Zur Vermeidung von Korrosionen im Stillstand (bei
längerer Betriebsunterbrechung oder verzögerter Inbetriebnahme) sind Dampfkessel und die zugehörigen Betriebsanlagen fachgerecht zu konservieren.
Hinweise dazu gibt das VdTÜV-Merkblatt TCh 1466,
10/78 bzw. die Betriebsanleitung.
●
Als Einspritzwasser zur Heißdampfkühlung darf nur
„salzfreies“ Speisewasser ohne Feststoffe, wie z. B.
Trinatriumphosphat, verwendet werden.
●
Um den Betrieb von Speisepumpen nicht zu gefährden, darf das Speisewasser den pH-Wert 9 nicht unterschreiten.
Die Gewährleistung erlischt
●
Bei Einsatz filmbildender Amine in Verbindung mit
salzarmer bzw. salzfreier Fahrweise (Osmose, Teilbzw. Vollentsalzung)
●
Bei Einsatz von Dosiermitteln, die nicht in dieser
Richtlinie aufgeführt bzw. mit uns abgestimmt sind
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
43
5 Vorschriften und Betriebsbedingungen
Kesselspeisewasser-Richtwerte für die Wasserbeschaffenheit
Spalte
1
Allgemeine Anforderung
2
3
4
5
6
farblos, klar, frei von ungelösten Stoffen und Schaumbildnern
pH bei 25 °C1)
pH-Wert
>9
>9
>9
9 – 9,5
>9
>9
KS8,2 (p-Wert)
mmol/l
> 0,1
> 0,1
> 0,1
> 0,1
> 0,1
–
KS4,3 (m-Wert)
2)
mmol/l
Erdalkalien (Gesamthärte)
Sauerstoff (O2)3)
Sauerstoffbindemittel
2)
mmol/l
< 0,015
< 0,01
< 0,01
< 0,01
< 0,01
< 0,005
°dH
< 0,1
< 0,05
< 0,05
< 0,05
< 0,05
< 0,03
mg/l
< 0,1
< 0,02
< 0,02
< 0,1
< 0,02
< 0,1
< 500
< 500
5 – 50
<5
3)
3)
Elektr. Leitfähigkeit bei 25 °C (original)
µS/cm
< 500
Kohlensäure gebunden (CO2)
mg/l
< 25
< 25
< 25
< 50
< 10
<1
Eisen, gesamt (Fe)
mg/l
–
< 0,05
< 0,03
–
< 0,03
< 0,03
Kupfer, gesamt (Cu)
mg/l
–
< 0,01
< 0,005
–
< 0,005
< 0,005
Öl, Fett
mg/l
<3
<1
<1
<1
<1
<1
KMnO4-Verbrauch (möglichst)
mg/l
< 10
< 10
< 10
< 20
<5
<3
Kieselsäure (SiO2)
mg/l
<2
< 0,05
44/1
44
< 500
Nur Grenzwert für Kesselwasser maßgeblich
Kesselspeisewasser
1) Einstellung der Alkalität (pH-Wert oder KS8,2)
● Salzhaltige Betriebsweise nach Spalte 1 bis 4 mit Feststoffalkalien (Natronlauge, Trinatriumphosphat), wenn sich die Alkalität nicht
selbst einstellt. Ggf. flüchtige Mittel zusetzen.
● Salzarme Betriebsweise nach Spalte 5 vorrangig mit Trinatriumphosphat, ggf. unter Zusatz von flüchtigen Mitteln. Wenn sich die notwendige Alkalität dann nicht selbst einstellt, können auch geringe Mengen an Natronlauge zusätzlich zum Phosphat dosiert werden.
● Salzfreie Betriebsweise nach Spalte 6 nur mit Trinatriumphosphat, ggf. unter Zusatz flüchtiger Mittel.
2) Zu viel gebundene Kohlensäure (hohes KS4,3) im Speisewasser bewirkt
● Stärkere Alkalisierung des Kesselwassers (ggf. erhöhte Absalzrate erforderlich)
● Abspaltung dampfflüchtiger Kohlensäure (Gefahr von Kohlensäurekorrosion speziell im Kondensatnetz)
3) Der Sauerstoff des Speisewassers soll primär durch physikalische Verfahren, z. B. durch thermische Druckentgasung, auf die beschriebenen Grenzwerte reduziert werden. Nur wenn dies im praktischen Betrieb u. a. wegen häufiger Stillstandzeiten nicht sichergestellt ist, so
ist ein Sauerstoffbindemittel zu dosieren.
● Bewährt haben sich beispielsweise
– Nicht dampfflüchtiges Natriumsulfit: Es bestehen keine hygienisch-toxikologischen Einschränkungen. Die Dosierung ins Speisewasser
ist so vorzunehmen, dass die Grenzwerte für das Kesselwasser eingehalten werden.
– Dampfflüchtiges Hydrazin: Krebserregender Arbeitsstoff, daher sind die Schutzvorschriften zur Handhabung nach TRgS 550
einzuhalten (➔ Merkblatt M 011 der BG-Chemie).
Verwendungsbeschränkungen für hydrazinhaltige Medien bestehen u. a. bei Dampf zur Luftbefeuchtung sowie bei möglichem Kontakt
mit Lebensmitteln (u. a. Trinkwasser, ➔ DIN 1988, Teil 4).
● Bei Verwendung von Hydrazin wird empfohlen
– Im Speisewasser ein Überschuss 0,1 mg/l bis 0,3 mg/l
– Im Kesselwasser ein Überschuss 0,2 mg/l bis 1 mg/l
Für andere Mittel sind langjährige Erfahrungswerte aus der Praxis nicht geläufig. Die Notwendigkeit des Einsatzes und die Wahl eines
geeigneten Mittels müssen für den Einzelfall entschieden werden. Filmbildende Amine sind keine Sauerstoffbindemittel!
➔ Bei Verwendung von Schutzchemikalien gelten ausschließlich die Vorschriften des betreffenden Herstellers und Lieferanten. Schäden
an Kesselanlagen, deren Ursache Chemikalien sowie mangelhaftes Schutzverhalten sind, liegen grundsätzlich außerhalb der Haftung der
Kesselbaufirma.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Vorschriften und Betriebsbedingungen 5
Kesselwasser-Richtwerte für die Wasserbeschaffenheit
Spalte
1
Allgemeine Anforderung
2
3
4
5
6
farblos, klar, ohne ungelöste Stoffe und Schaumbildnern
pH bei 25 °C1)
pH-Wert
10,5 – 12
10,5 – 12
10 – 11,8
10,5 – 12
10 – 11,5
9,8 – 10,8
KS8,2 (p-Wert)
mmol/l
1–8
1 – 12
0,5 – 6
1–8
0,5 – 3
0,1
Erdalkalien (Gesamthärte)
mmol/l
< 0,015
< 0,01
< 0,01
< 0,01
< 0,01
< 0,01
< 0,1
< 0,05
< 0,05
< 0,05
< 0,05
< 0,05
°dH
2)
Bei Einsatz von Sauerstoffbindemittel
Hydrazin (N2H4)
2)
mg/l
Natriumsulfit (Na2SO3)
mg/l
Elektr. Leitfähigkeit bei 25 °C (original)
µS/cm
10 – 30
10 – 30
10 – 20
5 – 10
10 – 20
–
30 – 5000
30 – 8000
30 – 4000
30 – 5000
30 – 2000
30 – 300
Phosphat (PO4)3)
mg/l
5 – 20
5 – 20
5 – 15
5 – 10
7,5 – 15
10 – 20
KMnO4-Verbrauch (möglichst)
mg/l
< 100
< 150
< 100
–
< 50
< 30
Kieselsäure (SiO2)
mg/l
–
< 150
< 50
–
< 40
<4
45/1
Kesselwasser
1) Einstellung der Alkalität (pH-Wert oder KS8,2)
● Salzhaltige Betriebsweise nach Spalte 1 bis 4 mit Feststoffalkalien (Natronlauge, Trinatriumphosphat), wenn sich die Alkalität nicht
selbst einstellt. Ggf. flüchtige Mittel zusetzen.
● Salzarme Betriebsweise nach Spalte 5 vorrangig mit Trinatriumphosphat, ggf. unter Zusatz von flüchtigen Mitteln. Wenn sich die notwendige Alkalität dann nicht selbst einstellt, können auch geringe Mengen an Natronlauge zusätzlich zum Phosphat dosiert werden.
● Salzfreie Betriebsweise nach Spalte 6 nur mit Trinatriumphosphat, ggf. unter Zusatz flüchtiger Mittel.
2) Der Sauerstoff des Speisewassers soll primär durch physikalische Verfahren, z. B. durch thermische Druckentgasung, auf die beschriebenen Grenzwerte reduziert werden. Nur wenn dies im praktischen Betrieb u. a. wegen häufiger Stillstandzeiten nicht sichergestellt ist, so
ist ein Sauerstoffbindemittel zu dosieren.
● Bewährt haben sich beispielsweise
– Nicht dampfflüchtiges Natriumsulfit: Es bestehen keine hygienisch-toxikologischen Einschränkungen. Die Dosierung ins Speisewasser
ist so vorzunehmen, dass die Grenzwerte für das Kesselwasser eingehalten werden.
– Dampfflüchtiges Hydrazin: Krebserregender Arbeitsstoff, daher sind die Schutzvorschriften zur Handhabung nach TRgS 550
einzuhalten (➔ Merkblatt M 011 der BG-Chemie).
Verwendungsbeschränkungen für hydrazinhaltige Medien bestehen u. a. bei Dampf zur Luftbefeuchtung sowie bei möglichem Kontakt
mit Lebensmitteln (u. a. Trinkwasser, ➔ DIN 1988, Teil 4).
● Bei Verwendung von Hydrazin wird empfohlen
– Im Speisewasser ein Überschuss 0,1 mg/l bis 0,3 mg/l
– Im Kesselwasser ein Überschuss 0,2 mg/l bis 1 mg/l
Für andere Mittel sind langjährige Erfahrungswerte aus der Praxis nicht geläufig. Die Notwendigkeit des Einsatzes und die Wahl eines
geeigneten Mittels müssen für den Einzelfall entschieden werden. Filmbildende Amine sind keine Sauerstoffbindemittel!
➔ Bei Verwendung von Schutzchemikalien gelten ausschließlich die Vorschriften des betreffenden Herstellers und Lieferanten. Schäden
an Kesselanlagen, deren Ursache Chemikalien sowie mangelhaftes Schutzverhalten sind, liegen grundsätzlich außerhalb der Haftung der
Kesselbaufirma.
3) Wird Phosphat dosiert, Richtwerte einhalten. Bei salzarmer und salzfreier Betriebsweise ist das Dosieren von Trinatriumphosphat zwingend erforderlich, ➔ Fußnote 1).
Bei salzhaltiger Betriebsweise können auch phosphatfreie Mittel zur Erdalkalibindung angewandt werden.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
45
6 Dampfkesselregelung
6
Dampfkesselregelung
6.1
Regelsysteme
6.1.1
Kesselschaltschrank
Der im vorderen Bereich des Kessels montierte Schaltschrank enthält die komplette und im Werk voreingestellte Regelung. Die gesamte Verdrahtung wurde
durchgeführt und muss nicht mehr auf der Baustelle
durchgeführt werden („plug and run“).
6.1.2
Der Kesselschaltschrank ist entsprechend den
DIN-/CE-Normen, der Druckgeräterichtlinie (DGR)
und den Technischen Regeln für Dampfkessel (TRD)
ausgestattet.
Elektrodensystem Wasserstandsregelung/-begrenzung
Das Buderus-Elektrodensystem ist nach den neuesten
Vorschriften geprüft und zugelassen. Soweit es die nationalen Vorschriften ermöglichen, ist mit dieser Ausstattung ein Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung
über längstens 72 h möglich. Die WasserstandsreglerElektrode wird einheitlich eingesetzt, ganz gleich ob es
sich um eine Pumpensteuerung zur Ein-/Ausschaltung
der drehzahlgeregelten Speisepumpe oder um eine stetige Niveauregelung mit Regelventil und Stellantrieb
handelt. Zusätzlich wird in der Kesselregelung KR ein
Schaltpunkt für die Höchstwasserstandsbegrenzung
gebildet, mit dem das Überschreiten des höchsten Wasserstandes verhindert wird. Für die Wasserstandsbegrenzung sind zwei Elektroden mit zwei elektronischen
Schaltverstärkern vorgesehen, die unabhängig voneinander arbeiten. Der mechanische und elektronische
Teil sind selbstüberwachend konstruiert. Auch die Isolation wird überwacht. Jegliche Funktionsstörung und
das Absinken des Wassers auf NW (Niedrigwasserstand) führen zu einer Abschaltung und Verriegelung
der Feuerung. Rechts ist die Leitfähigkeitsmesselektrode als Sensor für die Steuerung der automatischen Absalzung zu sehen. Außerdem wird mit dieser Elektrode
die Leitfähigkeit des Kesselwassers überwacht, wenn
der Kessel für den Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung auszustatten ist.
Das Elektrodensystem ist innenliegend und die Elektroden sind in getrennten Schutzrohren untergebracht.
Sie sind aus Edelstahl und Teflon und haben keine mechanisch bewegten Teile. Die Elektroden der neuesten
Generation haben keine Anschlussklemmen, sondern
Stecker zur Verbesserung der elektrischen Anschlüsse.
Wenn nicht manipuliert wird, ist eine 100%ige Sicherheit gewährleistet. Die Europanorm für die Anforderungen an die Ausrüstung lässt auch andere Wasserstandsregler- und -begrenzersysteme zu. Zumal in den
meisten Ländern bisher ein Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung gänzlich unbekannt ist. Trotzdem erhalten alle unsere Kessel, ganz gleich wo sie aufgestellt
werden, diese über Jahrzehnte bewährte sicherheitstechnische Ausrüstung.
46
Störungen durch falsche Installation, Verdrahtung
oder falsche Einstellung werden durch diese Lieferweise
zuverlässig verhindert.
Tatsächlich kennt die Konstruktionslogik dieser Elektroden keinen Materialfehler, keine Schwachstelle der
Elektronik oder einen denkbaren Einfluss von außen
als Grund zum Ausfall. Deshalb ist sie uneingeschränkt TÜV-zugelassen und weltweit anerkannt.
Merkmale
●
Es hat keine Schaltmechanik, bedarf nicht des Kraftschlusses, sondern taucht unmittelbar ins Kesselwasser ein – und unterliegt somit keinem Verschleiß
●
Es tastet das Grenzniveau des Wasserspiegels direkt
im Kessel ab – und zwar ganz exakt, unabhängig
von der Sinkgeschwindigkeit des Wassers
●
Es ist wartungsfrei, altert nicht und reagiert zuverlässig bei jedem Dampfdruck und jeder Kesseltemperatur
●
Es hat eine bruch- und risssichere Doppelisolation,
die zudem permanent güteüberwacht wird
●
Es überwacht ihre eigene Funktionstüchtigkeit vollautomatisch und erfüllt die Vorschriften lt. TRD 604
und „Wasserstand 100“ und die europäische Norm
EN – also eine ideale Sicherheitselektrode auch für
den „Betrieb von Dampfkesseln ohne Beaufsichtigung“
●
Es ist als Wasserstandsbegrenzer TÜV-baumustergeprüft
●
Es reagiert schaltverzögert, damit bei kurzzeitigen
Oberflächenbewegungen des Kesselwassers kein
Wassermangel durch „Wellentäler“ vorgetäuscht
und der Brenner unnötig abgeschalten wird
●
Es ist leicht und schnell auch an älteren Dampfkesseln installierbar
●
Die Amortisationszeit der kompletten Regel- und
Sicherheitselektronik beträgt nur 2 bis 3 Jahre
●
Der Wasserstand wird mit einem Niveaumessaufnehmer (4 mA bis 20 mA), Schutzart IP 54 und über
die Kesselregelung durch Ein-Aus-Pumpenschaltung
oder stetig geregelt. Zusätzlich wird der Höchstwasserstand (HW) gesichert.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Dampfkesselregelung 6
6.1.3
Mess- und Regelparameter am Dampfkessel
Eine vorschriftsmäßige Kesselwasserpflege ist die Voraussetzung für einen dauerhaft störungsfreien und
schadlosen Betrieb. Mit dem Kesselspeisewasser gelangen die Inhaltsstoffe des chemisch aufbereiteten
Zusatzwassers in den Kessel. Wird nicht oder zu wenig
abgesalzt und abgeschlämmt, erhöhen sich die Salzkonzentration und die Neigung zum Schäumen mit
Beeinträchtigung der Dampfqualität. Zu hohe Absalzund Abschlämmraten sind mit vermeidbaren Wasserund Wärmeverlusten verbunden. Nur die automatische, leitfähigkeitsgesteuerte Absalzregelung berücksichtigt eine schwankende Last und das schwankende
Verhältnis zwischen Kondensat- und Frischwassermenge. Es wird wirtschaftlich abgesalzt. Als Option
kann die kontinuierliche Überwachung der Leitfähigkeit des Kesselwassers vorgesehen werden, wie sie in
verschiedenen Ländern für einen Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung (BOSB) über maximal 72 h gefordert wird. Für diese Kessel lohnt sich die Einrichtung
der automatischen Abschlämmung. Abhängig von der
Zeit sind dafür die Abschlämmintervalle und die
Abschlämmdauer einstellbar.
1
2
3
4
47/1
Kesselausrüstung
Bildlegende
1 Leitwertmessung
Absalzregelung
2 Wasserstandsmessung
Wasserstandsregelung
Wasserstandsbegrenzung
3 Druckmessung
Druckbegrenzung
Leistungsregelung
4 Abschlämmung
Entleerung
Zusätzliche Regelparameter
Abgastemperatur
Heißdampftemperatur
Kesselfolgesteuerung
Zusätzliche Messparameter
Brennstoffmenge
Dampfmenge
Speisewassermenge
Abgastemperatur
Dampftemperatur
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
47
6 Dampfkesselregelung
6.2
Regelung für Großwasserraum-Kessel
Alle Großwasserraum-Kessel sind mit digitaler Regelung ausgerüstet.
Diese Regelung hat folgende Merkmale
●
Präzises Regelverhalten bzw. Selbstoptimierung
6.2.1
Kesselspezifische Werkseinstellung
●
Digitale Istwert-/Sollwertanzeige
●
Schutz gegen Fehleinstellung
●
Mehr Kundennutzen ohne Aufpreis
Kesselregelung KR
Die Kesselregelung KR ersetzt alle Einzelgeräte und Teile der herkömmlichen Kesselregelung für die vier
Grundfunktionen kostenneutral und alle genannten
erweiterten Mess- und Regelfunktionen mit preiswerten Optionen.
Im Klartext-Display sind die wichtigsten Betriebsparameter jederzeit in Deutsch und zusätzlich in fast allen
gebräuchlichen Ländersprachen darstellbar.
Zu diesen Betriebsparametern gehören z. B. Dampfdruck, Brennerleistung, Wasserstandsparameter, Absalzreglerstellung und Kesselwasser-Leitwert.
Die Kesselbetriebsstunden, die Brennerlaufzeit und die
Brennerstarts werden ebenfalls registriert.
Durch diese umfangreiche Betriebsdatentransparenz
kann das Regelverhalten verbraucherspezifisch ohne
langwierige Messungen und Ermittlungen optimiert
werden.
Die KR ist fast beliebig erweiterungsfähig.
Die Leistungsregelung ist für Gas-, Öl- oder Dualbrenner mit elektronischem oder mechanischem Verbund,
gestuft oder modulierend geeignet.
Die Niveauregelung kann als 2-Punkt- oder Stetigregelung ausgeführt werden. Neu ist der Einsatz drehzahlgeregelter Speisepumpen. Durch integrierte Pumpenschutzfunktionen zur stetigen Niveauregelung kann
auf das herkömmliche Stetigregelmodul mit Überströmrückführung verzichtet werden. Absalzregelung
und Abschlammautomatik sind weitere KR-Funktionen.
48
●
Über diese vier Grundfunktionen, mit denen fast jeder
moderne Dampfkessel ausgestattet ist, kann die KR mit
zusätzlichen Mess- und Regelparametern erweitert
werden, z. B.
●
Messung und Regelung der Abgastemperatur für
Kessel mit Wärmetauscher
●
Messung der Mengenströme Dampf, Speisewasser
und Brennstoff
Stellantriebe z. B. für das Dampfentnahmeventil oder
die Abgasklappe können automatisch oder durch manuellen Eingriff gesteuert werden. Die KR ist auch für
den Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung (BOSB)
über längstens 72 h vorbereitet (auf Basis der
EN 12953).
Optionale Messparameter
●
Abgastemperatur
●
Heißdampftemperatur
●
Speisewassermenge
●
Dampfmenge
●
Brennstoffmenge
Optionale Regelungs- und Steuerungsfunktionen
●
Abgastemperaturregelung (Wärmetauscher)
●
Niveauregelung (3-Komponenten-Regelung)
●
Abgasklappensteuerung
●
Dampfentnahmeventil-Steuerung
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Dampfkesselregelung 6
6.2.2
Absalzregelung
Eine vorschriftsmäßige Kesselwasserpflege ist die Voraussetzung für einen dauerhaft störungsfreien und
schadlosen Betrieb. Mit dem Kesselspeisewasser gelangen die Inhaltsstoffe des chemisch aufbereiteten
Zusatzwassers in den Kessel. Wird nicht oder zu wenig
abgesalzt und abgeschlämmt, erhöht sich die Salzkonzentration und die Neigung zum Schäumen mit
Beeinträchtigung der Dampfqualität. Zu hohe Absalzund Abschlämmraten sind mit vermeidbaren Wasserund Wärmeverlusten verbunden. Nur die automatische, leitwertgesteuerte Absalzregelung berücksichtigt
eine schwankende Last und das schwankende Verhältnis zwischen Kondensat- und Frischwassermenge. Es
wird wirtschaftlich abgesalzt. Als Option kann die kontinuierliche Überwachung der Leitfähigkeit des Kesselwassers vorgesehen werden, wie sie in verschiedenen
Ländern für einen Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung (BOSB) über maximal 72 h gefordert wird. Für
diese Kessel lohnt sich die Einrichtung der automatischen Abschlämmung. Abhängig von der Zeit sind
dafür die Abschlämmintervalle und die Abschlämmdauer einstellbar.
2
1
Dampf
Höchste Salzkonzentration
3
Wasser
4
Schlammablagerung
49/1
Absalzregelung
Bildlegende
1 Leitfähigkeitssensor
2 Absalzregler in der Kesselregelung KR
3 Absalzung
4 Abschlämmung
6.2.3
Kesselfolgeregelung
Das übergreifende Managementsystem AR ermöglicht
die Folgeregelung von Mehr-Kessel-Anlagen und Entgasungsanlagen, die Einbindung von Öl-Versorgungseinrichtungen sowie sonstige Temperatur- oder Druckregelungen.
Ein leistungsfähiges BUS-System sorgt für die Kommunikation zwischen den einzelnen Kesselregelungen KR
und dem Managementsystem AR.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
49
7 Rohrleitungsschemata und Anlagenbeispiele
7
Rohrleitungsschemata und Anlagenbeispiele
7.1
Hinweise für alle Anlagenbeispiele
Die Anlagenbeispiele in diesem Kapitel zeigen Möglichkeiten zur hydraulischen Einbindung der Dampfkessel. Zusätzlich sind in den Beispielen wichtige regelungstechnische und elektrische Anschlüsse für den
jeweiligen Anwendungsfall eingezeichnet.
➔ Die Abbildungen und entsprechenden Planungshinweise der Anlagenbeispiele mit den Dampfkesseln geben einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche
hydraulische Einbindung. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht.
Informationen über weitere Möglichkeiten für den Anlagenaufbau und Planungshilfen geben die Kundendienstberater in der Buderus-Niederlassung Ihres Landes (➔ Rückseite). Buderus bietet Ihnen damit ein
abgestimmtes Gesamtsystem bis zur Inbetriebnahme
der Dampfanlage.
Das jeweilige Anlagenbeispiel stellt keine verbindliche
Empfehlung für eine bestimmte Ausführung des
Dampfnetzes dar. Für die praktische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik.
7.1.1
Hydraulische Einbindung
Schmutzfangeinrichtungen
Ablagerungen im Dampfsystem können zu örtlicher
Überhitzung, Geräuschen und Korrosion führen. Hierdurch entstehende Kesselschäden fallen nicht unter die
Gewährleistungspflicht.
Um Schmutz und Schlamm zu entfernen, muss vor der
Montage bzw. Inbetriebnahme eines Kessels in einer
bestehenden Anlage das Leitungssystem gründlich
gespült werden. Die Ableitung des Absalz- und Ablass-
7.2
➔ Ein Pumpenschmutzfänger (PSMF) ist bereits in das
serienmäßig gelieferte Speisepumpengruppe (SG) eingebaut. Bei jeder Wartung der Anlage sind die
Schmutzfangeinrichtungen zu reinigen.
Sicherheitstechnische Ausrüstung
Die Buderus-Dampfkessel werden fertig montiert mit
allen Sicherheitseinrichtungen geliefert.
50
wassers übernimmt das Abwassersammelgerät ASG.
Das ASG ist in der von Buderus lieferbaren, multifunktionalen Entgasungsanlage TEA/VEA enthalten. Die
Trocknung des Dampfes erfolgt im Dampftrockner DT.
➔ Anlagenspezifische Sicherheitseinrichtungen sind –
ohne Anspruch auf Vollständigkeit – in den Anlagenbeispielen angegeben.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Rohrleitungsschemata und Anlagenbeispiele 7
7.3
Rohrleitungsschema Logano SND615
A4
A1
25
23
31
30
9
2
12
10
PI
A7
1
15
8
16
LRZA LICA
11
PICA PRZA
18
21
13
14 LI
28
PICA 19
17
27
20
24
22
3
A2
4
29
5
6
7
A6
A3
26
A5
51/1
Anlagenbeispiel für ein Rohrleitungsschema Logano SND615
Bildlegende
1
Überdruck-Absicherungsarmatur
2
Dampfabsperrarmatur
3
Ablassabsperrarmatur
4
Abschlammschnellschluss-Absperrarmatur
5
3-Wege-Steuerarmatur (magnetisch)
6
Filterarmatur
7
Absperrarmatur
8
Speisewasser-Absperrarmatur
9
Speisewasser-Rückschlagarmatur
10 Druckanzeiger (mit Prüffunktion)
11 Druckbegrenzer
12 Druckmessumformer
13 Absperrarmatur
14 Niveauanzeiger
15 Niveaubegrenzer
16 Niveaumessumformer
17 3-Wege-Absperrarmatur
18 Absalzabsperrarmatur
19 Absalzregler
20 Durchflussanzeiger
21 Absalzregelarmatur (motorisch)
22 Rückschlagarmatur
Rohrleitungen
23 Überdruck-Absicherungsausblaseleitung
24 Überdruck-Absicherungsentwässerungsleitung
25 Dampfleitung
26 Ablassleitung
27 Wasserstandsausblaseleitung
28 Probewasser-Entnahmeleitung
29 Kesselwasser-Absalzleitung
30 Abgasleitung
31 Speisewasser-Druckleitung
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
Speisewasser von der Wasserversorgung
Brennstoffzuführung
Druckluft
Dampfentnahme
Abwasser zum Abwassersammelgerät (ASG)
Probewasser zum Probenkühler
Abgase zum Kamin
Der Lieferumfang wird in der Auftragsbestätigung fixiert.
Die blauen Positionen sind optionale Ausführungen.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
51
7 Rohrleitungsschemata und Anlagenbeispiele
7.4
Rohrleitungsschema Logano SHD615, SHD815 und SHD915
A4
A1
31
17
18
16
30
11
13
PI
PICA PRZA
36
10
19
LRZA LRZA LICA LRZA
1
2
3
9
12
23
26
14
21 LI
37
28
A7
15 LI
22
PICA 24
25
29
20
27
34
33
4
35
A2
5
6
7
A6
8
A3
32
A5
52/1
Anlagenbeispiel für ein Rohrleitungsschema Logano SHD615, SHD815 und SHD915
Bildlegende
1
Überdruck-Absicherungsarmatur
2
Überdruck-Absicherungsarmatur (optional)
3
Dampfabsperrarmatur
4
Ablassarmatur
5
Abschlammschnellschluss-Absperrarmatur
6
3-Wege-Steuerarmatur (magnetisch)
7
Filterarmatur
8
Absperrarmatur
9
Speisewasser-Absperrarmatur
10 Speisewasser-Rückschlagarmatur
11 Druckanzeiger (mit Prüffunktion)
12 Druckbegrenzer
13 Druckregler
14 Absperrarmatur
15 Niveauanzeiger
16 Niveaumessumformer
17 Niveaubegrenzer
18 Niveaubegrenzer
19 Niveauschalter
20 3-Wege-Absperrarmatur
21 Niveauanzeiger
22 3-Wege-Absperrarmatur
23 Absalzabsperrarmatur
24 Absalzregler
25 Durchflussanzeiger
26 Absalzregelarmatur (motorisch)
27 Rückschlagarmatur
52
Rohrleitungen
28 Überdruck-Absicherungsausblaseleitung
29 Überdruck-Absicherungsentwässerungsleitung
30 Überdruck-Absicherungsausblaseleitung
31 Dampfleitung
32 Ablassleitung
33 Wasserstandsausblaseleitung
34 Probewasser-Entnahmeleitung
35 Kesselwasser-Absalzleitung
36 Abgasleitung
37 Speisewasser-Druckleitung
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
Speisewasser von der Wasserversorgung
Brennstoffzuführung
Druckluft
Dampfentnahme
Abwasser zum Abwassersammelgerät (ASG)
Probewasser zum Probenkühler
Abgase zum Kamin
Der Lieferumfang wird in der Auftragsbestätigung fixiert.
Die blau Positionen sind optionale Ausführungen.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Rohrleitungsschemata und Anlagenbeispiele 7
7.5
Hydraulikdarstellung einer Dampfkesselanlage
1
PI
Dampfverteiler
8
KR
WT3
LRZA–
LRZA–
PI
LIC
PIC
LRZA+
PICA PRZA
VEA-R
KR
LI
LIC
KSA
TI
LI
QICA+
LIC
PI
Logano SHD615
PI
9
PI
5
ASG
2
6
EA
TIC
3
4
53/1
7
Hydraulische Einbindung
Bildlegende
ASG
Abwassersammelgerät
EA
Enthärtungsanlage
KR
Kesselregelung
KSA
Kondensatsammelanlage
VEA-R Entgasungsanlage (Rieselentgaser)
WT3 Glattrohr-Wärmetauscher
1
Zum Verbraucher
2
Anschlussleitung über 100 °C
3
Anschlussleitung unter 100 °C
4
Ablaufleitung zum Kanal
5
Entlüftungsleitung
6
Kühlwasser-Zulaufleitung
7
Chemikaliendosierung für Härtestabilisierung und
Restsauerstoffbindung
8
Kondensatrückfluss vom Verbraucher
9
Ablaufleitung zum Kanal
Ausblaseleitung
Dampfleitung
Abgasleitung
Kondensat
Weichwasser
Dosierung
Speisewasser
Rohwasser
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
53
7 Rohrleitungsschemata und Anlagenbeispiele
Warmhaltesystem für Dampfkessel
Bildlegende (➔ 54/1)
1 Druckmessumformer
2 Absperrventil
3 Elektrische Stelleinrichtung
4 Entlüftungsventil
5 Sicherheitsventil
6 Manometer
7 Entleerungsventil
8 Kondensatableiter
1
PT
5
6
Dampferzeuger
Dampf
7.6
4
PI
M
8
2
3
7
2
Kondensat
54/1
Warmhalteeinrichtung über Heizschlange, ungeregelt.
Optional geregelt mit elektrischer Stelleinrichtung
Bildlegende (➔ 54/2)
1 Druckmessumformer
1
PT
Dampferzeuger
54/2
Bildlegende (➔ 54/3)
1 Absperrventil
2 Abschlamm-Schnellschlussventil
3 Absalzregelventil
4 Leitwertelektrode
Warmhalteeinrichtung über Brenner, druckgesteuert
4
CE
1
1
CE
1
1
3
Dampferzeuger
1
M
M
3
Dampferzeuger
4
1
1
2
54/3
1
2
Konservierungseinrichtung über Absalzung
Einsatz und Auswahlkriterien
Warmhalteeinrichtung
gemäß Abbildung
Einsatzbereich
Voraussetzungen Kesselanzahl
Warmhaltedruck
54/4
54
Heizschlange
(➔ 54/1)
Brenner druckgesteuert
(➔ 54/2)
Konservierung über Absalzung
(➔ 54/3)
SHD815
SHD915
SND615 / SHD615
SHD815
SHD915
SHD615
SHD815
Fremddampf bzw.
2. Kessel notwendig
Unabhängig,
auch bei Einzelkesselanlagen
möglich
Zwei Kessel mit autom. Absalzung
notwendig (Absalzrate ≥ 5 %).
Auf zwei Kessel begrenzt (da sonst
zu hoher Verschaltungsaufwand)
ca. 2–3 bar unter Betriebsdruck
Einstellbar im Regelfall:
2–3 bar
Systembedingt auf Druck des
Betriebskessels
Einsatz und Auswahlkriterien
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Montage 8
8
Montage
8.1
Lieferweise und Transportmöglichkeiten
Die Buderus-Dampfkessel werden immer komplett
montiert in einer Transporteinheit geliefert.
●
➔ Alle für den Betrieb notwendigen Komponenten sind
werkseitig installiert, eingestellt und getestet.
Speisepumpengruppe (SG) separat auf eigenem
Rahmen
➔ Bei Bestellung einer multifunktionalen Entgasungsanlage TEA/VEA wird das SG auf der TEA/VEA
werkseitig montiert geliefert.
Lieferweise
●
Kesselblock mit Wärmeschutz und Verkleidung,
Brenner, Kesselschaltschrank mit allen regelungsund sicherheitstechnischen Komponenten,
Speisewasser-Rückschlagventil, Speisewasser- und
Dampfdruckkontrolle, Elektroden, Dampfsammler,
Dampfventil und Sicherheitseinrichtungen
➔ Bei Bestellung des optionalen (Abgas-)Wärmetauschers (WT) wird dieser werkseitig komplett mit
Wärmetauscher-Kessel-Verbindungsleitung
montiert geliefert.
8.2
Ausführung von Aufstellräumen
8.2.1
Verbrennungsluftversorgung
Die Ausführung von Aufstellräumen und die Aufstellung von Gasgeräten erfolgt nach den jeweiligen Bauund Feuerungsverordnungen.
Für raumluftabhängige Feuerstätten mit einer GesamtNennwärmeleistung über 50 kW gilt nach deutschen
Verordnungen die Verbrennungsluftversorgung als gewährleistet, wenn eine ins Freie führende Öffnung mit
einem lichten Querschnitt von mindestens 150 cm2
(zuzüglich 2 cm2 für jedes über 50 kW Nennwärmeleistung hinausgehende Kilowatt) vorhanden ist. Der erforderliche Querschnitt darf auf maximal zwei Leitungen aufgeteilt werden und muss strömungstechnisch
äquivalent bemessen sein.
Transport
Der ebenerdige Transport des Kesselkörpers kann auf
seinem Grundrahmen z. B. über Rollen oder mit einem
Flurförderfahrzeug erfolgen.
Für den Transport des Kesselkörpers mit einem Kran
sind ausschließlich die Transportösen oben auf dem
Kesselkörper zu benutzen.
➔ Erschütterungen sind möglichst zu vermeiden.
Grundsätzliche Anforderungen
●
Verbrennungsluftöffnungen und -leitungen dürfen
nicht verschlossen oder zugestellt werden, sofern
nicht mittels entsprechender Sicherheitseinrichtungen gewährleistet ist, dass die Feuerstätte nur bei
freiem Strömungsquerschnitt betrieben werden
kann.
●
Der erforderliche Querschnitt darf nicht durch einen
Verschluss oder durch Gitter verengt werden.
●
Eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung
kann auch auf andere Weise nachgewiesen werden.
➔ Die Ansaugluft darf keine hohe Staubkonzentration
aufweisen oder Halogenverbindungen enthalten und
muss eine Temperatur zwischen +10 °C und + 40 °C
haben.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
55
8 Montage
8.2.2
Aufstellen von Feuerstätten
Gas- und Öl-Feuerstätten mit einer Gesamt-Nennwärmeleistung über 50 kW dürfen ausschließlich in Räumen aufgestellt werden
●
Die nicht anderweitig genutzt werden
●
Die gegenüber anderen Räumen keine Öffnung
haben, ausgenommen Öffnungen für Türen
●
Deren Türen dicht und selbstschließend sind
●
Die gelüftet werden können
Brenner und Brennstoff-Fördereinrichtungen der
Feuerstätten müssen durch einen außerhalb des
Aufstellraumes angebrachten Schalter (Notschalter)
jederzeit abschaltbar sein. Neben dem Notschalter
muss ein Schild mit der Aufschrift „NOTSCHALTER –
FEUERUNG“ vorhanden sein.
Abweichend von diesen Maßgaben dürfen Feuerstätten auch in anderen Räumen aufgestellt werden, wenn
●
Die Nutzung dieser Räume dies erfordert und die
Feuerstätten sicher betrieben werden können
●
Die Räume in frei stehenden Gebäuden liegen, die
nur dem Betrieb der Feuerstätten sowie der Brennstofflagerung dienen
56
Räume mit luftabsaugenden Anlagen
Raumluftabhängige Feuerstätten dürfen in Räumen
mit luftabsaugenden Anlagen nur dann aufgestellt
werden, wenn
●
Ein gleichzeitiger Betrieb der Feuerstätten und der
luftabsaugenden Anlagen durch Sicherheitseinrichtungen verhindert wird
●
Die Abgasführung durch entsprechende Sicherheitseinrichtungen überwacht wird
●
Die Abgase über die luftabsaugenden Anlagen abgeführt werden oder sichergestellt ist, dass durch
diese Anlagen kein gefährlicher Unterdruck entstehen kann
Thermisch auslösende Absperreinrichtung (TAE)
Je nach Verordnung des Aufstelllandes müssen GasFeuerstätten in Räumen oder die Brennstoffleitung unmittelbar vor diesen Gas-Feuerstätten mit einer thermisch auslösenden Gas-Absperreinrichtung (TAE) ausgerüstet sein. Diese muss
●
Bei einer äußeren thermischen Beanspruchung von
mehr als 100 °C die Brennstoffzufuhr selbsttätig absperren
●
So beschaffen sein, dass die Absperrung bis zu einer
Temperatur von 650 °C über einen Zeitraum von
mindestens 30 Minuten gewährleistet ist. Während
dieses Zeitraums dürfen nicht mehr als 15 Liter Gas,
gemessen als Luftvolumenstrom, durch- oder ausströmen.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Montage 8
8.3
Kesselraumabmessungen Logano SND615
1
2
3
4
Z1)
HE
X
E
6
7
min. 500
BE
F3)
Y2)
8
5
57/1
Kesselraumabmessungen und Aufstellmaße Logano SND615 (Maße in mm)
Bildlegende
1
Abluft
2
Steuerschrank
3
Dampfkessel SND615
4
Zuluft
5
Enthärtungsanlage (EA)
6
Abgasleitung
7
Schornstein
8
Entgasungsanlage (TEA/VEA)
BE
E
F
HE
X
Y
Z
Kesselgröße
Kesselraum
(Richtmaße)
F
E
BE
HE
350
500
800
1250
mm
410
655
655
800
Gas
mm
500
905
870
965
ohne WT
mm
1000
1000
1000
1000
mit WT
mm
2005
2005
Z
Einbringöffnung
(Mindestmaße)
Einbringbreite
Länge Kesselraum für Wärmetauscher
Länge Brennertür + Brenner
Einbringhöhe
Länge Kesselraum ohne Wärmetauscher
Breite Kesselraum
Höhe Kesselraum
Öl
X
57/2
1) Die Höhe des Kesselraums richtet sich nach
der Anlagenausstattung, da der lichte Durchgang über der Bedienungsbühne mindestens
2000 mm betragen muss
2) Die Breite des Kesselraums richtet sich nach
Größe und Anzahl der Kessel sowie deren
Ausstattung
3) Das Maß F variiert je nach Brennerausführung
Maße werden auftragsbezogen festgelegt
mm
4025
4725
4945
6015
mm
3425
3425
3650
5050
mit Armaturen
mm
1600
1675
1895
1890
ohne Armaturen
mm
1400
1475
1695
1690
mit Armaturen
mm
2070
2160
2500
2530
ohne Armaturen
mm
1920
2000
2200
2225
Kesselraumabmessungen und Aufstellmaße Logano SND615
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
57
8 Montage
8.4
Kesselraumabmessungen Logano SHD615
1
2
3
4
5
Z1)
HE
X
E
7
8
min. 500
BE
F3)
Y2)
9
6
58/1
Kesselraumabmessungen und Aufstellmaße Logano SHD615 (Maße in mm)
Bildlegende
1
Abluft
2
Steuerschrank
3
Dampfkessel SHD615
4
Zuluft
5
Wärmetauscher (Option)
6
Enthärtungsanlage (EA)
7
Abgasleitung
8
Schornstein
9
Entgasungsanlage (TEA/VEA)
BE
E
F
HE
X
Y
Z
Kesselgröße
Kesselraum
(Richtmaße)
Einbringöffnung
(Mindestmaße)
F
58
Öl
mm
Gas
Einbringbreite
Länge Kesselraum für Wärmetauscher
Länge Brennertür + Brenner
Einbringhöhe
Länge Kesselraum ohne Wärmetauscher
Breite Kesselraum
Höhe Kesselraum
350
500
800
1250
2000
3200
410
655
655
800
800
970
mm
500
805
870
965
965
1160
E
mm
1000
1000
1000
1000
1000
1000
X
mm
4025
4725
4945
6015
6660
7690
Z
mm
3425
3425
3650
5050
5050
5500
mit Armaturen
mm
1600
1675
1895
1890
2175
2430
ohne Armaturen
mm
1400
1475
1695
1690
1975
2230
mit Armaturen
mm
2120
2460
2715
2855
3235
3590
ohne Armaturen
mm
1920
2000
2200
2225
2520
2780
BE
HE
58/2
1) Die Höhe des Kesselraums richtet sich nach
der Anlagenausstattung, da der lichte Durchgang über der Bedienungsbühne mindestens
2000 mm betragen muss
2) Die Breite des Kesselraums richtet sich nach
Größe und Anzahl der Kessel sowie deren
Ausstattung
3) Das Maß F variiert je nach Brennerausführung
Kesselraumabmessungen und Aufstellmaße Logano SHD615
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Montage 8
8.5
Kesselraumabmessungen Logano SHD815 und SHD815 WT
1
2
3
Z1)
HE
4
6
X
E
8
7
ca. 1000
BE
ca. 1000
Y2)
Abstand zur nebenstehenden
Kesselanlage
9
5
59/1
1) Die Höhe des Kesselraums richtet sich nach
der Anlagenausstattung, da der lichte Durchgang über der Bedienungsbühne mindestens
2000 mm betragen muss
2) Die Breite des Kesselraums richtet sich nach
Größe und Anzahl der Kessel sowie deren
Ausstattung
Kesselraumabmessungen und Aufstellmaße Logano SHD815 und SHD815 WT (Maße in mm)
Bildlegende
1
Abluft
2
Steuerschrank (ab Kesselgröße 4000 stehende Ausführung)
3
Dampfkessel SHD815 und SHD815 WT
4
Zuluft
5
Enthärtungsanlage (EA)
6
Integrierter Wärmetauscher (Option)
7
Abgasleitung
8
Schornstein
9
Entgasungsanlage (TEA/VEA)
BE
E
HE
X
Y
Z
Einbringbreite
Länge Kesselraum für Wärmetauscher
Einbringhöhe
Länge Kesselraum ohne Wärmetauscher
Breite Kesselraum
Höhe Kesselraum
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
59
8 Montage
Kesselgröße
Kesselraum
(Richtmaße)
E
1250
2000
2600
3200
4000
5000
6000
7000
8000
ohne Wärmetauscher
mm
1000
1000
1000
1000
1000
1000
1000
1000
1000
mit Wärmetauscher
mm
1500
1640
1780
1780
1680
1640
1785
1785
1920
mm
6750
7090
7690
8945
10545
10585
11860
11860
12960
X
Z
Einbringöffnung
(Mindestmaße)
BE
HE
60/1
mm
3875
4065
4110
4110
4415
4590
4635
4725
4845
mit Armaturen
mm
1975
2140
2220
2220
2525
2670
2710
2810
2910
ohne Armaturen
mm
1840
2010
2100
2100
2350
2550
2600
2700
2800
mit Armaturen
mm
2665
2910
2960
3040
3350
3580
3620
3840
3960
ohne Armaturen
mm
2275
2465
2510
2510
2815
2990
3035
3125
3245
Kesselraumabmessungen und Aufstellmaße Logano SHD815 und SHD815 WT
Kesselgröße
Kesselraum
(Richtmaße)
E
HE
60/2
60
13000
14000
16000
17000
18000
22000
28000
1000
1000
1000
1000
1000
1000
1000
1000
mit Wärmetauscher
mm
1980
2135
2135
2145
2145
2145
2145
2145
2395
mm
12960
13460
13500
13500
15160
16000
16000
16000
16000
Z
BE
12000
1000
mm
X
Einbringöffnung
(Mindestmaße)
10000
ohne Wärmetauscher
mm
5015
5150
5415
5415
5415
5660
5660
5830
6300
mit Armaturen
mm
3110
3260
3510
3510
3510
3710
3710
3910
4310
ohne Armaturen
mm
3000
3150
3400
3400
3400
3600
3600
3800
4200
mit Armaturen
mm
4130
4360
4620
4620
4620
4770
4970
5140
5620
ohne Armaturen
mm
3415
3550
3815
3815
3815
4010
4010
4230
4700
Kesselraumabmessungen und Aufstellmaße Logano SHD815 und SHD815 WT
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Montage 8
8.6
Kesselraumabmessungen Logano SHD915
2
4
3
Z1)
HE
5
1
6
X
7
E
mind. 500
BE
8
Y2)
ca. 1000
11
Abstand zur nebenstehenden
Kesselanlage
61/1
9
10
1) Die Höhe des Kesselraums richtet sich nach
der Anlagenausstattung, z. B. Kesselanlage
mit hochliegendem Behälter, da der lichte
Durchgang über der Bedienungsbühne mindestens 2000 mm betragen muss
2) Die Breite des Kesselraums richtet sich nach
Größe und Anzahl der Kessel sowie deren
Ausstattung
Kesselraumabmessungen und Aufstellmaße Logano SHD915 (Maße in mm)
Bildlegende
1
Zuluft
2
Dampfkessel SHD915
3
Abluft
4
Entgasungsanlage (TEA/VEA)
5
Speisepumpengruppe
6
Abgasleitung
7
Schornstein
8
Abschlamm-Entspannungsgefäß
9
Speisewasser-Stetigregelung (Option)
10
11
BE
E
HE
X
Y
Z
Behälter
Kesselarmaturengrenze
Einbringbreite
Länge Kesselraum für Wärmetauscher
Einbringhöhe
Länge Kesselraum ohne Wärmetauscher
Breite Kesselraum
Höhe Kesselraum
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
61
8 Montage
Kesselgröße
Kesselraum
(Richtmaße)
Einbringöffnung
(Mindestmaße)
20000
23000
28000
30000
35000
40000
50000
55000
E
mm
2715
2900
3075
3150
3150
3150
3300
3300
L
mm
12950
13450
15150
15150
16250
16500
16750
17500
H
mm
7400
8100
8100
8100
8300
8300
8600
8600
mit Armaturen
mm
4650
4910
4955
5050
5250
5250
5550
5550
ohne Armaturen
mm
3900
4100
4200
4400
4600
4600
4900
4900
mit Armaturen
mm
5325
5525
5630
5715
6010
6010
6500
6500
ohne Armaturen
mm
4445
4615
4770
4910
5135
5135
5435
5435
kg
71000
80000
89000
97000
121000
125000
140000
150000
BE
HE
Kesselbetriebsgewicht bei 10 bar
62/1
Kesselraumabmessungen und Aufstellmaße Logano SHD915
Folgende Hinweise sind zu beachten
➔ Bei vorhandenem Speisewassergefäß muss die Zulaufhöhe überprüft werden, i.d.R. sind 2,5 m ausreichend.
➔ Besitzt der Brenner ein separates Gebläse, sollte dies
in einer Grube untergebracht sein.
➔ Materialbeständigkeit der Abgasanlage ist für Temperaturen bis 350 °C erforderlich. Die Zusammensetzung der Verbrennungsgase ist zu beachten.
➔ Die Ablassrohre sind als starkwandige Stahlrohre zu
verlegen. Eine Wärmeausdehnung von max. 240 °C ist
zu berücksichtigen. Ablassrohr und Rohr für Ausblaseleitung sind getrennt zum Entspannungsschacht zu
führen.
➔ Die Gewichtsangabe ist ohne ergänzende Kesselaufbauten, z. B. Bedienungsbühne und Wärmetauscher.
Das Betriebsgewicht verteilt sich auf beide Grundrahmenflächen. Die Belastbarkeit des Fußbodens ist
bauseitig zu prüfen.
➔ Die Berechnung des Schornsteins, der Bauart und
des Materials sollte von einer Fachfirma durchgeführt
werden.
62
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Montage 8
8.7
Sicherheitsventil
Das federbelastete Sicherheitsventil der Firma ARI,
Figur 912, entspricht den Anforderungen der Technischen Regeln für Dampfkesselanlagen (nach
EN 12953-8). Es ist direkt am Stutzen auf dem Dampfsammler montiert. Die Stutzennennweite auf dem
Dampfsammler wird bei der Herstellung an die erforderliche Nennweite des Sicherheitsventils angepasst.
Für die Austrittsseite des Sicherheitsventils gibt es als
Zubehör entsprechende Gegenflansche.
H3
H2
Bildlegende
A
Dampfaustritt
E
Dampfeintritt
EL Entwässerung
H1 Schenkelhöhe
H2 Höhe
H3 Deckenfreiheit
L
Schenkellänge
A
EL
H1
E
L
63/1
Ansprechüberdruck
Sicherheitsventil der Firma ARI, Figur 912, nach EN 12953-8
Sattdampf
kg/h
bar
DN20
DN25
DN32
DN40
DN50
DN65
DN80
DN100
DN125
DN150
10
1165
1820
3025
4665
7290
12300
18650
29150
38250
53200
11
1270
1985
3300
5080
7940
13400
20300
31750
41600
58000
12
1375
2150
3570
5500
8590
14500
22000
34350
45100
62700
13
1480
2310
3840
5920
9250
15600
23650
37000
48500
67500
14
1580
2475
4110
6340
9900
16700
25350
39600
52000
72300
15
1690
2640
4385
6760
10550
17800
27000
42200
55400
77000
16
1790
2800
4655
7170
11200
18950
28700
44800
58800
81800
17
1900
2965
4930
7590
11850
20050
30350
47400
62200
86600
18
2000
3130
5200
8010
12500
21150
32050
50100
65700
91400
19
2100
3295
5470
8430
13150
22250
33700
52700
69100
96200
20
2210
3460
5750
8850
13800
23350
35400
55300
72600
101000
21
2320
3620
6020
9250
14500
24500
37100
57900
76000
105800
22
2420
3790
6290
9700
15150
25600
38800
60600
79500
110900
24
2635
4120
6840
10500
16450
27850
42100
65900
86500
120600
25
2740
4280
7120
10950
17100
28950
43800
–
90200
125500
26
2850
4450
7390
11350
17800
30050
–
–
93700
130300
28
3060
4780
7950
12250
19100
32300
–
–
–
–1)
30
3270
5120
8500
13100
20450
–
–
–
–1)
–1)
–
1)
–1)
32
63/2
3490
5450
9060
13950
21800
–
–
1)
–
Abblaseleistung Sattdampf inklusive 10 % Drucksteigerung (Berechnung entsprechend EN 12953-8)
1) Höhere Drücke auf Anfrage
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
63
8 Montage
8.8
Brenner-Schalldämpfhaube
Der Luftschall, den der Brenner während des Betriebs
erzeugt, lässt sich durch eine Brenner-Schalldämpfhaube reduzieren.
Bei der Planung des Aufstellraums ist der zusätzliche
Platz zum Entfernen der Schalldämpfhaube zu berücksichtigen.
8.9
Körperschalldämpfende Kesselunterbauten
Körperschalldämpfende Kesselunterbauten verhindern
die Übertragung von Körperschall auf das Fundament
und das Gebäude. Sie bestehen für die Buderus-Dampfkessel aus zwölf Millimeter starkem Sylomer. Die
Schalldämmstreifen sind mit der Grundrahmen-Außenkante bündig aufzulegen. Um die erforderliche
Dämpfung zu erreichen, ist die Stellfläche für den Kessel absolut eben anzulegen.
Bei der Planung von körperschalldämpfenden Kesselunterbauten ist zu berücksichtigen, dass sich die Aufstellhöhe des Kessels und damit die Lage der Anschlüsse für die Rohrleitungen ändert. Zum Ausgleich
64
Für die jeweiligen Gebläsebrenner bietet Buderus auf
das Objekt abgestimmte Brenner-Schalldämpfhauben
an. Den notwendigen Platzbedarf, Abmessungen und
Dämpfungswerte erhalten Sie auf Anfrage bei der
Buderus-Niederlassung Ihres Landes (➔ Rückseite).
des Federwegs der Kesselunterbauten und zur Minimierung der Schallübertragung über die Anschlüsse empfiehlt sich zusätzlich der Einbau von Rohrkompensatoren in die Dampfleitungen.
Die Größe der körperschalldämpfenden Kesselunterbauten muss für den jeweiligen Kessel ausgelegt sein.
Auf eine gleichmäßige Gewichtsverteilung der Kesselauflage auf die gesamte Fläche der Schalldämmstreifen ist zu achten.
Die Auslegung der Kesselunterbauten erfolgt bei Auftrag im Herstellerwerk.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Abgaswärme-Rückgewinnung 9
9
Abgaswärme-Rückgewinnung
9.1
Einsatz der Wärmetauscher (Abgaswärmetauscher)
An erster Stelle werden die Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung aus dem Abgas verwendet. Die
Wärmetauscher werden dem Kessel abgasseitig nachgeschaltet und dem Speisestutzen vom Kessel wasserseitig vorgeschaltet.
9.2
Wärmetauschertypen
Wärmetauschertyp
Kesseltyp
Integrierter Wärmetauscher (IE)
– Für Gas und Heizöl EL
– Ohne Abgas-Bypass
– Am Neukessel integriert
SHD815 WT, SHD915 WT
Wärmetauscher Stand-Alone (SA)
– Für Schweröl, aber auch Gas und Heizöl EL
– Zur Nachrüstung oder für Neukessel
– Mit Abgas-Bypass
Abgaskondensator
– Auf Anfrage
– Mit/ohne Abgas-Bypass
65/1
Die Wärmetauscher sind auch zur Leistungserhöhung
verwendbar bzw. zur Brennstoffeinsparung und ggf.
Ermöglichung einer NOx-Reduzierung.
SHD615, SHD815, Fremdkessel
Für alle Kesseltypen
Wärmetauschertypen
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
65
9 Abgaswärme-Rückgewinnung
9.3
Auswahlhilfe zu den Wärmetauschertypen
Wärmetauschertyp
WT 3
stehend und
liegend
WT 1 (SA)
WT 5 (SA)
WT 1 (IE)
für SHD815
WT 1 (IE)
für SHD915
WT 5
für SHD915
SHD615
SHD615,
SHD815,
SHD915
SHD815,
SHD915
SHD815
SHD915
SHD915
Leistungsgrenze
1250 kg/h
28000 kg/h
28000 kg/h
28000 kg/h
55000 kg/h
55000 kg/h
Mögliche Brennstoffe
Gas,
Leichtöl EL
Gas,
Leichtöl EL
Gas,
Leichtöl EL,
Schweröl ES
Gas,
Leichtöl EL
Gas,
Leichtöl EL
Gas,
Leichtöl EL,
Schweröl ES
Auslegungskriterium
Abgasverlust
gemäß
BImSchG
Abgastemperatur
Abgastemperatur
Abgastemperatur
Abgastemperatur
Abgastemperatur
Grundausrüstung mit motorisierter Abgasklappe
Grundausrüstung mit Abgasklappe
(Antrieb MP)
Grundausrüstung mit Abgasklappe
(Antrieb MP)
nicht möglich
nicht möglich
MP Abgasklappen mit
Rahmen
(Antrieb MP)
Bypass
Grundausrüstung
Grundausrüstung
Grundausrüstung
nicht möglich
nicht möglich
Grundausrüstung
Wasserseitige Regelung
nicht möglich
nicht möglich
nicht möglich
MP
MP
nicht möglich
Wasserseitige Absperrung
unabsperrbar,
absperrbar MP
unabsperrbar,
absperrbar MP
unabsperrbar,
absperrbar MP
unabsperrbar,
absperrbar MP
unabsperrbar,
absperrbar MP
unabsperrbar,
absperrbar MP
Mögliche Kesselzuordnung
Abgasseitige Regelung
Isolierung Norm
Konstruktion
Werkstoff Bündel
Normlieferumfang und Anbau
66/1
66
isoliert
unisoliert
unisoliert
unisoliert
unisoliert
unisoliert
Glattrohr
Spiralrippenrohr
Doppelrippenrohr
Spiralrippenrohr
Spiralrippenrohr
Doppelrippenrohr
Stahl
Stahl
Stahl
Stahl
Stahl
Stahl
Modul mit
Unterstützkonstruktion in
stehender und
liegender
Ausführung,
Einbau in
Abgasleitung
Modul mit
Unterstützkonstruktion in stehender Ausführung, Einbau in
Abgasleitung
Modul mit
Unterstützkonstruktion in stehender Ausführung, Einbau in
Abgasleitung
Einzelkomponenten:
Bündel und
Abgaskammer
zum Anbau an
Kesselhinterboden
Einzelkomponenten:
Bündel zum
Aufbau auf
vorhandene
Abgaskammer
Einzelkomponenten:
Bündel und
Klappenrahmen zum
Aufbau auf
vorhandene
Abgaskammer
Ausführungsvarianten für Abgaswärmetauscher an Dampfkesseln
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Abgaswärme-Rückgewinnung 9
9.4
Funktionsprinzip und Ausstattung der verschiedenen Wärmetauscher
9.4.1
Wärmetauscher für Logano SHD615
Mit einem Wärmetauscher kann der Gesamtwirkungsgrad des Kessels erhöht werden. Die Abgaswärme wird
zur Speisewasseraufheizung genutzt. Bei Volllast liegt
die Abgastemperatur am Kesselende 50 K bis 60 K über
der Kesselwassertemperatur. Sie wird im Wärmetauscher um 80 K bis 100 K abgekühlt, zur Aufheizung des
Speisewassers um ca. 30 °C. Der Glattrohr-Wärmetauscher mit spiralförmiger Wärmetauscherschlange in
einem isolierten Gehäuse mit innenliegendem Bypass
wird für Neukessel und für Nachrüstungen kostengünstig hergestellt. Er kann in der Abgasleitung horizontal oder vertikal angeordnet werden.
9.4.2
67/1
Wärmetauscher für Logano SHD615
67/2
Wärmetauscher für Logano SHD815
Wärmetauscher für Logano SHD815
Zur Abgaswärme-Rückgewinnung kann der Logano
SHD815 als SHD815 WT mit integriertem Wärmetauscher ausgerüstet werden. Das SpiralrippenrohrBündel ist in der vergrößerten Abgaskammer untergebracht und bereits mit dem Kesseldruckkörper verbunden. Die Revisionsöffnungen am Flammrohrende
und im Hinterboden unter dem Flammrohr bleiben frei
zugänglich. Die Abgaskammer erhält eine zusätzliche
Revisionsöffnung. Die preiswerteste Ausführung ist unabsperrbar mit dem Kesselkörper verbunden und hat
keine Abgastemperatur-Regeleinrichtung. Sie ist geeignet für den Anschluss an feuchteunempfindliche
Abgaswege und Kamine und wird bevorzugt für gasgefeuerte Kessel mit überwiegendem Dauerbetrieb eingesetzt. Das WT-Rohrbündel kann auch absperrbar vom
Druckkörper geliefert werden. Eine weitere Option ist
die Abgastemperatur-Regeleinrichtung mit wasserseitigem Bypass-Regelventil. Diese Ausführung ist empfehlenswert, wenn der Kessel an einen feuchteempfindlichen Schornstein angeschlossen wird.
Durch das kostengünstige WT-System mit integriertem
Wärmetauscher und nicht zuletzt durch die ständig
steigenden Brennstoffkosten werden immer mehr Kessel mit Wärmetauscher ausgerüstet. Diese Kessel erhalten meist einen stufenlos geregelten Brenner und eine
Speisewasser-Stetigregelung. Mit stetigen Abgas- und
Speisewasser-Mengenströmen wird der Wärmetauscher optimal genutzt.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
67
9 Abgaswärme-Rückgewinnung
9.4.3
Wärmetauscher für Logano SHD915
Die 2-Flammrohr-Rauchrohrkessel Logano SHD915
bringen es meist auf Jahresbetriebsstunden, für die sich
die Mehrinvestition für einen Wärmetauscher bereits
innerhalb eines Jahres lohnt. Auch für diese Baureihe
ist das Rippenrohrbündel kostengünstig in Modultechnik auf der Abgassammelkammer aufgebaut. Zur Reduzierung der Transportmaße wird die Abströmhaube
meist separat geliefert. Unterhalb und oberhalb des
Rippenrohrbündels sind im Gehäuse große Revisionsöffnungen vorgesehen. Für den 1-Flammrohr-Betrieb
ist das gesamte Gehäuse bis zum gemeinsamen Abgasstutzen rauchgasseitig getrennt. Eine wasserseitige
Trennung des Spiralrippenrohr-Bündels ist nicht erforderlich. Es kann unabsperrbar oder absperrbar mit
dem Druckkörper verbunden werden. Dieser Wärmetauscher ist ebenfalls mit einem wasserseitigen BypassRegelventil für die Abgastemperaturregelung lieferbar.
Die Abgastemperatur-Regeleinrichtung ist empfehlenswert für den Anschluss an feuchteempfindliche Kamine und bei häufigem Kaltstart mit Speisewassertemperaturen unter 70 °C.
68
68/1
Wärmetauscher für Logano SHD915
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Abgaswärme-Rückgewinnung 9
9.5
Einzelabmessungen der Wärmetauscher (Abgaswärmetauscher)
9.5.1
WT 1 (SA) Spiralrippenrohr-Wärmetauscher
8
1
4
B1
L4
B3
d
250
3
L3
H3
H2
H1
2
H4
5
6
H6
9
d
7
H5
1
L2
B4
L1
B2
69/1
10
Einzelabmessungen WT 1 (SA) Spiralrippenrohr-Wärmetauscher (Maße in mm)
Bildlegende
1
Revisionsöffnung abgasseitig
2
Aufgeheiztes Speisewasser
3
Zufließendes Speisewasser
4
Abgasanschlussstutzen
5
Abgasregelarmatur
6
7
8
9
10
Stellantrieb
Abgaseintritt
Abgasaustritt
Transportschiene (kann demontiert werden)
Entwässerungsstutzen
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
69
9 Abgaswärme-Rückgewinnung
Wärmetauscher WT 1 (SA)
0,75 / 4 / x1)
0,75 / 6 / x1)
0,75 / 8 / x1)
1,00 / 6 / x1)
1,25 / 6 / x1)
1,50 / 8 / x1)
Transportgewicht
ohne Rohrleitung und Armaturen
(Toleranz ±4 %)
x/kg1)
4 / 700
6 / 800
8 / 900
4 / 700
6 / 800
8 / 900
6 / 1100
6 / 800
8 / 900
6 / 1100
8 / 1200
10 / 1350
6 / 1100
8 / 1200
10 / 1350
6 / 1350
8 / 1550
10 / 1750
Größe/Betriebsgewicht
(Toleranz ±2 %)
x/kg1)
4 / 1200
6 / 1300
8 / 1400
4 / 1200
6 / 1300
8 / 1400
6 / 1600
6 / 1300
8 / 1400
6 / 1600
8 / 1700
10 / 1900
6 / 1600
8 / 1700
10 / 1900
6 / 1900
8 / 1700
10 / 1900
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
Abgasanschluss
Wasserseitige Anschlüsse
70/1
L1
mm
780
920
1060
920
920
1060
L2
mm
440
530
600
530
530
600
L3
mm
113
113
113
113
113
113
L4
mm
1195
1335
1475
1335
1335
1475
B1
mm
1380
1425
1425
1675
1925
2165
B2
mm
810
810
810
810
1110
1110
B3
mm
850
770
770
900
1025
1140
B4
mm
95
35
75
32
176
100
H1
x/mm1)
4 / 2710
6 / 2710
8 / 2710
4 / 3030
6 / 3030
8 / 3030
6 / 3030
8 / 3030
10 / 3280
6 / 3030
8 / 3030
10 / 3280
6 / 3160
8 / 3160
10 / 3410
6 / 3280
8 / 3280
10 / 3530
H2
x/mm1)
4 / 1820
6 / 1885
8 / 1945
4 / 2120
6 / 2180
8 / 2245
6 / 2180
8 / 2245
10 / 2430
6 / 2180
8 / 2245
10 / 2430
6 / 2310
8 / 2370
10 / 2560
6 / 2430
8 / 2490
10 / 2680
H3
x/mm1)
4 / 1640
6 / 1580
8 / 1520
4 / 1940
6 / 1880
8 / 1820
6 / 1820
8 / 1820
10 / 1890
6 / 1880
8 / 1820
10 / 1890
6 / 2010
8 / 1950
10 / 2010
6 / 2130
8 / 2070
10 / 2130
H4
mm
1300
1600
1600
1600
1730
1850
H5
mm
550
600
550
623
688
645
H6
mm
177
307
307
307
307
244
d2)
mm
DN315
DN315
DN400
DN500
DN500
DN500 /
DN6303)
mm
DN25
DN25
DN25
DN40
DN40
DN40
Einzelabmessungen WT 1 (Fortsetzung ➔ 71/1)
1) x = Bezeichnungsgröße gemäß Angebot
2) Nenndurchmesser für Rohranschluss nach DIN EN 12220
3) Je nach Dampf- bzw. Heißwasserleistung
➔ Allgemeine Hinweise und Vorgaben zu Anforderungen an den Kesselaufstellraum finden Sie im Kapitel 8.
➔ Nicht gültig für Schweröl-Wärmetauscher (Daten
für Typ WT 5 auf Anfrage).
➔ Wasser- und abgasseitige Widerstände gemäß Angebot.
➔ Für die Aufstellung vor Ort ist eine Anpassung der
Abgasleitung sowie eventuell ein Höhenausgleich zwischen Kessel und Wärmetauscher notwendig.
70
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Abgaswärme-Rückgewinnung 9
Wärmetauscher WT 1 (SA)
1,75 / 10 / x1)
1,75 / 10 / x1)
1,75 / 12 / x1)
1,75 / 12 / x1)
2,25 / 14 / x1)
Transportgewicht
ohne Rohrleitung und Armaturen
(Toleranz ±4 %)
x/kg1)
6 / 1750
8 / 2000
10 / 2250
6 / 2150
8 / 2000
10 / 2250
10 / 2600
8 / 2300
10 / 2600
10 / 3400
12 / 2800
14 / 3100
16 / 3300
Größe/Betriebsgewicht
(Toleranz ±2 %)
x/kg1)
6 / 2500
8 / 2800
10 / 3100
6 / 3000
8 / 2800
10 / 3100
10 / 3600
8 / 3200
10 / 3600
10 / 4400
12 / 3800
14 / 4100
16 / 4300
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
Abgasanschluss
Wasserseitige Anschlüsse
71/1
L1
mm
1270
1270
1410
1410
1610
L2
mm
705
705
775
775
875
L3
mm
148
148
148
148
178
L4
mm
1685
1685
1825
1825
2025
B1
mm
2455
2455
2455
2455
2925
B2
mm
1275
1275
1275
1275
1515
B3
mm
1305
1305
1305
1305
1595
B4
mm
100
80
105
70
90
H1
x/mm1)
6 / 3280
8 / 3280
10 / 3530
6 / 3430
8 / 3430
10 / 3680
6 / 3430
8 / 3430
10 / 3680
10 / 3780
12 / 3780
10 / 3860
H2
x/mm1)
6 / 2430
8 / 2490
10 / 2680
6 / 2580
8 / 2640
10 / 2830
6 / 2580
8 / 2640
10 / 2830
10 / 2930
12 / 2990
10 / 3030
H3
x/mm1)
6 / 2130
8 / 2070
10 / 2130
6 / 2280
8 / 2220
10 / 2280
6 / 2280
8 / 2220
10 / 2280
10 / 2380
12 / 2320
10 / 2480
H4
mm
1850
2000
2000
2100
2200
H5
mm
690
720
720
750 / 845 / 8652)
750
H6
mm
268
268
267
267
317
d3)
mm
DN630
DN800
DN800
DN800 /
DN9002)
DN1000
mm
DN40
DN50
DN50
DN50 / DN652)
DN80
Einzelabmessungen WT 1 (Fortsetzung von Tabelle 70/1)
1) x = Bezeichnungsgröße gemäß Angebot
2) Je nach Dampf- bzw. Heißwasserleistung
3) Nenndurchmesser für Rohranschluss nach DIN EN 12220
➔ Allgemeine Hinweise und Vorgaben zu Anforderungen an den Kesselaufstellraum finden Sie im Kapitel 8.
➔ Nicht gültig für Schweröl-Wärmetauscher (Daten
für Typ WT 5 auf Anfrage).
➔ Wasser- und abgasseitige Widerstände gemäß Angebot.
➔ Für die Aufstellung vor Ort ist eine Anpassung der
Abgasleitung sowie eventuell ein Höhenausgleich zwischen Kessel und Wärmetauscher notwendig.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
71
9 Abgaswärme-Rückgewinnung
9.5.2
WT 3 Glattrohr-Wärmetauscher
WT 3 liegend
3
4
5
6
7
L2
8
25
H3
H5
H1
d
d
2
H2
H4
38
1
L1
135
D
B1
72/1
Einzelabmessungen WT 3 Glattrohr-Wärmetauscher liegend (Maße in mm)
Bildlegende
1 Entwässerungsanschluss R1 (abgasseitig)
2 Abgas
3 Abgaseintritt
4 Wasseraustritt
5
6
7
8
Wärmetauscher WT 3 liegend
Gewicht
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
Abgasanschluss
Wasserseitige Anschlüsse
72/2
Regelklappe mit elektrischem Stellantrieb sowie Handeinstellhebel
Wärmetauscher
Wassereintritt
Abgasaustritt
350
800
1250
Transport (Toleranz ±4 %)
kg
150
355
355
Betrieb (Toleranz ±2 %)
kg
210
460
460
L1
mm
1190
1540
1540
L2
mm
990
1340
1340
B1
mm
280
360
360
H1
mm
800
980
980
H2
mm
615
840
840
H3
mm
500
555
570
H4
mm
136
233
233
H5
mm
150
260
260
D
mm
530
755
755
d1)
mm
DN160
DN250
DN320
mm
DN25
DN25
DN25
Einzelabmessungen WT 3 liegend
1) Nenndurchmesser für Rohranschluss nach DIN EN 12220
➔ Diese Wärmetauscher passen leistungsspezifisch an
die Kessel der Baureihe Logano SHD615.
72
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Abgaswärme-Rückgewinnung 9
WT 3 stehend
1
2
5
100
d
3
D
H3
135
38
H1
6
7
4
H2
d
H4
8
80
B1
L3
L2
L1
73/1
Einzelabmessungen WT 3 Glattrohr-Wärmetauscher stehend (Maße in mm)
Bildlegende
1 Abgas
2 Abgasaustritt
3 Wärmetauscher
4 Abgaseintritt
5
6
7
8
Wärmetauscher WT 3 stehend
Gewicht
Transport (Toleranz ±4 %)
Betrieb (Toleranz ±2 %)
Wassereintritt
Regelklappe mit elektrischem Stellantrieb sowie Handeinstellhebel
Entwässerungsanschluss R1 (abgasseitig)
Wasseraustritt
350
800
1250
kg
165
385
385
kg
220
500
500
L1
mm
600
830
830
L2
mm
136
233
233
L3
mm
150
260
260
B1
mm
450
550
550
H1
mm
1825
2255
2255
H2
mm
500
555
570
H3
mm
990
1340
1340
H4
mm
780
855
855
D
mm
530
755
755
1)
mm
DN160
DN250
DN320
Wasserseitige Anschlüsse
mm
DN25
DN25
DN25
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
Abgasanschluss
73/2
d
Einzelabmessungen WT 3 stehend
1) Nenndurchmesser für Rohranschluss nach DIN EN 12220
➔ Diese Wärmetauscher passen leistungsspezifisch an
die Kessel der Baureihe Logano SHD615.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
73
9 Abgaswärme-Rückgewinnung
9.5.3
WT 5 Doppelrippenrohr-Wärmetauscher
Der WT 5 entspricht im Aussehen dem WT 1 (SA). Abmessungen erhalten Sie auftragsspezifisch auf Anfrage.
74
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Modultechnik und Zubehör 10
10
Modultechnik und Zubehör
10.1
Allgemeines
Einzelkomponenten für Dampfkesselanlagen
Für Dampfkessel stehen eine Vielzahl von zusätzlichen
Komponenten sowohl auf der Speisewasserseite als
auch auf der Dampfseite zur Verfügung. Von der Auslegung und Qualität dieser Komponenten hängen in
hohem Maße die Betriebssicherheit und Lebensdauer
des Dampfkessels ab.
Zur Verfügung stehen unter anderem
●
Wasserenthärtungsanlagen für salzhaltigen,
salzarmen oder salzfreien Betrieb
●
Anlagen zur thermischen Entgasung
●
Dosiergeräte für Chemikalien
●
Speisepumpengruppe
●
Speisewasser- und Dampfkondensatbehälter
●
Probenkühler
●
Abwassersammelgerät ASG
●
Dampfkondensat-Wärmetauscher zur
Wärmerückgewinnung
Bisher wurden die benötigten Bauteile einzeln ausgelegt, geliefert und auf der Baustelle montiert. Durch die
Lieferung als fertig vormontierte Einheit können Montagekosten, Montagezeiten und Störungsquellen deutlich reduziert werden.
10.2
➔ Als Lösung bietet Buderus jetzt komplett vormontierte und geprüfte Module und Anlagen zur Speisewasserund Dampfaufbereitung an, die alle benötigten Komponenten auf kleinstem Raum miteinander kombinieren. Bei Verwendung dieser Module und Anlagen lässt
sich der Planungsaufwand bei hoher Ausrüstungsqualität um fast 90 % reduzieren.
Komplette Module und Anlagen von Buderus
zur Wasser- und Dampfaufbereitung
Folgende komplett vormontierte und geprüfte Module
und Anlagen von Buderus stehen für die Dampfkessel
zur Verfügung
1. Entgasungsanlage zur Aufbereitung von Speisewasser
mittels
thermischer
Entgasung
und
Chemikalien-Dosierung sowie für die Entsorgung von
Absalz- und Ablasswasser (➔ Seite 75 ff.)
2. Kondensatsammelanlage (➔ Seite 87 ff.)
3. Enthärtungsanlage
für
die
ZusatzwasserEnthärtung mit Leistungen bis 14 m3/h bzw. bis
50 m3/h (➔ Seite 94 f.)
4. Abwassersammelgerät ASG (für Abwasser, Entspannung und Kühlung)
5. Dampfkondensat-Wärmetauscher zur Verminderung der Entspannungsdampfverluste mit Wärmerückgewinnungsraten von 7 % bis 13 %
Teilentgasung mit Entgasungsanlage (TEA)
Die Entgasungsanlage (TEA) von Buderus versorgt die
Buderus-Dampfkessel mit aufbereitetem Speisewasser
und entsorgt das Absalz- und Ablasswasser. Eine TEA
ist erhältlich in der Ausführung TEA eckig für Anlagen
bis 2000 kg/h (➔ 76/1) und TEA rund für Anlagen bis
8000 kg/h (➔ 78/1).
Beide Ausführungen der Entgasungsanlage enthalten
folgende Komponenten
●
Wärmegedämmten Behälter
●
Beheizungs- und Niveauregelung
●
Abwassersammelgerät
●
Chemikalien-Dosiereinrichtung
●
Probenkühler
●
Modul-Steuerschrank
●
Speisepumpengruppe
➔ Bei Bestellung einer Entgasungsanlage (Zubehör)
zusammen mit einem Kessel wird die Speisepumpengruppe aus dem Lieferumfang der BuderusDampfkessel werkseitig montiert geliefert (Schnittstelle saugseitige Anschlussverrohrung).
In richtiger Dimension und funktional optimiert sind
die genannten Komponenten der Entgasungsanlage in
höchster Ausrüstungsqualität zu einer multifunktionalen Montageeinheit hydraulisch verrohrt, wärmegedämmt und elektrisch verdrahtet. Alle Funktionen werden von einer speicherprogrammierbaren Steuerung
(SPS) mit Text-Display rechnergestützt und selbsttätig
geregelt.
Weil die Speisepumpengruppe für die Dampfkessel
eine Druckerhöhungspumpe hat, kann ggf. die TEA
ebenerdig aufgestellt werden. Es gibt also keine zusätzlichen Anforderungen an die Zulaufhöhe. Dadurch
sind sehr geringe Kesselraumhöhen möglich.
➔ Bei der Auswahl einer Entgasungsanlage ist prinzipiell zwischen der Teil- und Vollentgasung zu entscheiden.
➔ Falls der Platz für eine komplette Entgasungsanlage
nicht ausreicht oder einzelne Komponenten bereits zur
Verfügung stehen, können die Komponenten auch einzeln bezogen werden.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
75
10 Modultechnik und Zubehör
Entgasungsanlage für Anlagen bis 2000 kg/h (TEA eckig)
L4
1
ELUL
DKORL
B3
2
DKOAL
SPL
1
3
2
1
1
3
H1
ZUL
BEH
AHL
ZUDV
H2
AHL
KUMV
ZUMV
KUV
AHDV
NIV
DOSRV
AHTHV
KUL
NIV
H5
DOSL
H3
DOSL
L3
DOS
PK
DOS
SSGL
SSGL
(SG)
GR
SDRL
ABL
H4
(SG)
L2
B2
L2
L1
76/1
Abmessungen und Anschlüsse Entgasungsanlage für Anlagen bis 2000 kg/h (TEA eckig)
Komponenten
ABL
Ablaufleitung
AHDV
Steuerarmatur für Aufheizdampf (magnetisch)
AHL
Anschluss für Aufheizdampf
AHTHV
Absperrarmatur für Aufheizdampf (Drosselkegel)
BEH
Behälter
DKOAL SPL Anschluss für Ablasswasser über Siedetemperatur bei
Umgebungsdruck
DKORL
Kondensatanschluss
DOS
Chemikalien-Dosiereinrichtung CD
DOSL
Chemikalien-Dosieranschluss
DOSRV
Chemikalien-Dosieranschluss
ELUL
Entlüftungsanschluss
GR
Aufnahmekonstruktion
KUL
Kühlwasseranschluss
76
B1
KUMV
KUV
NIV
PK
SDRL
SG
SSGL
ZUL
ZUDV
ZUMV
Steuerarmatur für Kühlwasser (magnetisch)
Kühlwasser-Zulaufventil
Niveauregler
Probenkühler
Speisewasser-Druckleitungsanschluss
Speisepumpengruppe
Anschluss für Entnahme
Zusatzwasseranschluss
Absperrarmatur für Zusatzwasser (Drosselkegel)
Steuerarmatur für Zusatzwasser (magnetisch)
Weitere Bauteile
1 Transportöse
2 Revisionsöffnung (oben)
3 Modulsteuerung
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Modultechnik und Zubehör 10
Entgasungsanlage (TEA eckig)
Gewicht
Elektrischer Anschluss
77/1
20001)
Transport2)
(Toleranz ±4 %)
ca. kg
550
875
Betrieb max.3)
(Toleranz ±2 %)
ca. kg
1050
1875
m3
0,35
0,70
L1
mm
1600
2100
L2
mm
70
70
L3
mm
100
115
L4
mm
490
660
B1
mm
900
1300
B2
mm
890
1260
B3
mm
900
1160
H1
mm
1900
2200
H2
mm
1250
1570
H3
mm
1040
1210
H4
mm
160
180
H5
mm
1190
1540
V/Hz
230/50
230/50
Wasserinhalt (Betrieb)
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
8001)
Technische Daten und Abmessungen Entgasungsanlage für Anlagen bis 2000 kg/h (TEA eckig)
1) Zahl entspricht anschließbarer Kesseldampfleistung in kg/h
2) Inklusive Armaturen und Wärmedämmung
3) Transportgewicht und 100 % Wasserfüllung. Das Betriebsgewicht verteilt sich auf den Grundrahmen.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
77
10 Modultechnik und Zubehör
Entgasungsanlage für Anlagen bis 8000 kg/h (TEA rund)
ELUL
L7
ELUL
1
3
L6
4
2
1
DKOAL
1
AHL
BEH
AHDV
AHTHV
ZUL
H9
3
H1
H2
H3
L5
ZUMV
1
H11
H4
ZUDV
ASG
NIV
PK
KUV
DOSL
ABL
H8
KUL
H7
H5
SG
2
5
SDRL
GR
SDRL
ELL
H10
H6
B4
L4
DOS
L3
B3
B2
L2
L1
78/1
Abmessungen und Anschlüsse Entgasungsanlage für Anlagen bis 8000 kg/h (TEA rund)
Komponenten
ABL
Ablaufleitung
AHDV
Steuerarmatur für Aufheizdampf (magnetisch)
AHL
Anschluss für Aufheizdampf
AHTHV Absperrarmatur für Aufheizdampf (Drosselkegel)
ASG
Abwassersammelgerät
BEH
Behälter
DKOAL Anschluss für sauerstoffhaltiges, druckloses Kondensat
DOS
Chemikalien-Dosiereinrichtung CD (Option zweite CD)
DOSL
Chemikalien-Dosieranschluss
ELL
Entleerungsleitung
ELUL
Entlüftungsanschluss
GR
Aufnahmekonstruktion
KUL
Kühlwasseranschluss
KUV
Kühlwasser-Zulaufventil
78
B1
NIV
PK
SDRL
SG
ZUDV
ZUL
ZUMV
Niveauregler
Probenkühler
Speisewasser-Druckleitungsanschluss
Speisepumpengruppe
Absperrarmatur für Zusatzwasser (Drosselkegel)
Zusatzwasseranschluss
Steuerarmatur für Zusatzwasser (magnetisch)
Weitere Bauteile
1 Transportöse
2 Revisionsöffnung
3 Modulsteuerung
4 Anschluss für sauerstofffreies, direkt zulaufendes Dampfkondensat
(Option)
5 Speisewasser-Pumpenfreilaufstutzen (Option)
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Modultechnik und Zubehör 10
Entgasungsanlage (TEA rund)
Gewicht
Elektrischer Anschluss
79/1
5,01)
Transport2)
(Toleranz ±4 %)
ca. kg
1650
2100
Betrieb max.3)
(Toleranz ±2 %)
ca. kg
3150
5100
m3
1,05
2,10
L1
mm
3175
3835
L2
mm
2725
3380
L3
mm
2280
2885
L4
mm
220
180
L5
mm
355
515
L6
mm
575
705
L7
mm
1310
1640
B1
mm
1840
2145
B2
mm
1020
1150
B3
mm
820
920
B4
mm
410
460
H1
mm
2260
2450
H2
mm
2220
2350
H3
mm
2115
2300
H4
mm
1840
2115
H5
mm
815
750
H6
mm
330
330
H7
mm
680
680
H8
mm
765
865
H9
mm
1455
1810
H10
mm
240
240
H11
mm
2230
2415
V/Hz
230/50
230/50
Wasserinhalt (Betrieb)
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
2,61)
Technische Daten und Abmessungen Entgasungsanlage für Anlagen bis 8000 kg/h (TEA rund)
1) Zahl entspricht anschließbarer Kesseldampfleistung in t/h
2) Inklusive Armaturen und Wärmedämmung
3) Transportgewicht und 100 % Wasserfüllung. Das Betriebsgewicht verteilt sich auf den Grundrahmen.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
79
10 Modultechnik und Zubehör
10.3
Vollentgasung mit Entgasungsanlage (VEA)
Die Entgasungsanlage (VEA) von Buderus versorgt die
Buderus-Dampfkessel mit aufbereitetem Speisewasser
und entsorgt das Absalz- und Ablasswasser. Die Module sind werksseitig hydraulisch verrohrt, wärmeisoliert
und elektrisch verdrahtet. Alle Funktionen werden mit
einer speicherprogrammierbaren Steuerung mit TextDisplay rechnergestützt und selbstständig geregelt. Die
Vollentgasungsmodule VEA-S (Sprühentgaser) und
VEA-R (Rieselentgaser) werden für alle Dampfkessel
mit Leistungen von 2000 kg/h bis 14000 kg/h (VEA-S)
bzw. bis 100000 kg/h (VEA-R) eingesetzt.
Vorteile der Buderus-Entgasungsanlage
●
Leistungsoptimierte Ausrüstung
●
Kein Risiko für Planung, Montage und Wartung
●
Funktional optimierte Anordnung der
Komponenten
●
Übersichtliche Anordnung der Armaturen
●
Wartungs- und bedienungsfreundliche
Komplett-Unit
●
Multifunktionale Montageeinheit
– Intern hydraulisch verrohrt (Demontage der aus
Transportgründen lose zu liefernden Teile;
z. B. Speisepumpengruppe)
– Wärmeisoliert
– Komplett elektrisch verdrahtet (ausgenommen
Speisepumpengruppe)
●
Voll automatisierte, werkseitig voreingestellte
Anlage
●
Werksgeprüfte Einheit
●
Mit wenigen Anschlüssen betriebsbereit, verkürzte
Installation
●
Verkürzte Inbetriebnahme
●
Einfache Bedienung und Wartung
●
Gesicherte Ersatzteilversorgung, komplette Gewährleistungseinheit
Wann kommt ein Sprühentgaser bzw. ein Rieselentgaser zum Einsatz?
Kriterien
Rieselentgaser
VEA-R
Ja
Nein
Bauliche Gründe
(Raumhöhe!)
Definierte Kondensatströme
Ja
Ja
Keine Angaben der
Kondensatströme
Nein
Ja
Stetigregelung für Zusatzwasser1)
Nein
Ja
80/1
Auswahlkriterien Sprühentgaser und Rieselentgaser
1) Um eine ausreichende Sprühcharakteristik zu gewährleisten, ist ein konstanter Vordruck an der Sprühdüse erforderlich! Dies ist bei der Stetigregelung nicht der Fall!
Planungshinweise gültig für beide Ausführungen
Aufgaben
Austreiben von
– Sauerstoff
– Kohlendioxid
– Stickstoff
Arbeitsbereich
– 102–107 °C
– 0,1–0,3 bar
Auslegungsparameter
– 0,5/110 °C (DGR) NORM
– 1,0/120 °C Mehrpreis für CE-Abnahme
Regelungsparameter
– Behälterdruck (geringe Temperaturänderung bei hoher Druckänderung)
Optimale Betriebsbedingungen
– Konstanter Betriebsdruck und keine
Unter- und Überlastung
Bauart
– Rund
Ausführung
– Behälter
– Separates Abwassersammelgerät
– Aufheizung Motorregelventil
– Zusatzwasserarmatur am Entgaser
– Probenkühler
– Speisepumpengruppe werkseitig
vormontiert
– Brüdenleitung Entgaser
– Entlüftungsleitung
– Chemikalien-Dosiereinrichtung
(zweite Anlage als Option bei SHD815
und SHD915)
80/2
80
Sprühentgaser
VEA-S
Planungshinweise für Sprühentgaser und Rieselentgaser
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Modultechnik und Zubehör 10
10.3.1 Entgasungsanlage (VEA-S)
Anschlussschema
5
5
4
3
2
PI
PT
1
M
UV
7
11
7
6
LT
10
81/1
9
8
Schematische Darstellung Entgasungsanlage (VEA-S)
Bildlegende
LT Niveaumessumformer
PI Druckanzeige
PT Druckmessumformer
1
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
2
Direkt zulaufendes Kondensat
3
Dampf
4
Pumpenkondensat
5
6
7
8
9
10
11
Brüden
Zusatzwasser
Dosierung
Freilauf
Entleerung
Speisewasser
Behälter
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
81
10 Modultechnik und Zubehör
Hauptabmessungen und Anschlussmaße
5
6
7
8
9
10
11
12
21
22
23
20
13
19
H3
H2
H1
24
4
25
26
27
30
3
2
28
13
1
L3
L4
B2
L1
18
17
29
B3
L2
B1
16
15
14
Symbolerklärung
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Hebezeuge dürfen nur an den gekennzeichneten Stellen angeschlagen werden
Warnung vor heißer Oberfläche, z. B. unisolierte Armaturen
82/1
Hauptabmessungen Entgasungsanlage (VEA-S)
Bildlegende
1
Entleerungsleitung
2
Kühlwasserzulaufventil
3
Kühlwasseranschluss
4
Ablaufleitung
5
Entlüftungsleitung
6
Unterdrucksicherung
7
Transportöse
8
Überdrucksicherung
9
Sprühentgaser (VEA-S)
10 Brüdenanschluss mit Brüdenblende
11 Anschluss für sauerstofffreies, direkt zulaufendes Kondensat zum
Behälter (BEH); (Option)
12 Überströmeinrichtung (Option)
13 Revisionsöffnung
14 Speisewasser-Pumpenfreilaufstutzen (Option)
15 Aufnahmekonstruktion
82
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Speisepumpengruppe (Option)
Chemikalien-Dosiereinrichtung CD (Option zweite CD)
Niveauregelung
Chemikalien-Dosieranschluss 5"
Behälter (BEH)
Ausblaseleitung (Leitungsentwässerung bauseitig)
Anschluss für sauerstoffhaltiges, druckloses Kondensat zum
Entgaser
Aufheizdampfmengenregelung
Modulsteuerschrank
Probenkühler (PK)
Ventileinrichtung
Wassermengen-Drosseleinrichtung
Zusatzwasseranschluss
Speisewasser-Druckleitungsanschluss
Abwassersammelgerät (ASG)
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Modultechnik und Zubehör 10
Entgasungsanlage (VEA-S)1)
Gewicht
2,6
5,0
6,0
8,0
10,0
14,0
Transport
(Toleranz ±4 %)
ca. kg
1650
2100
2250
2800
3515
3850
Betrieb max.2)
(Toleranz ±2 %)
ca. kg
3150
5100
6250
7800
9515
11850
m3
1,05
2,10
2,80
3,50
4,20
5,60
Wasserinhalt (Betrieb)
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
83/1
L1
mm
3175
3835
4335
4400
4900
5430
L2
mm
272,5
3380
3630
3665
4265
4530
L3
mm
2280
2885
3135
3170
3775
4040
L4
mm
220
180
430
460
360
625
B1
mm
1840
2145
2145
2395
2395
2495
B2
mm
1020
1150
1150
1220
1240
1340
B3
mm
820
920
920
920
940
940
H1
mm
2645
3015
3015
3310
3340
3525
H2
mm
2220
2350
2350
2555
2580
2680
H3
mm
2350
2560
2560
2765
2790
2905
Abmessungen Entgasungsanlage (VEA-S)
1) Zahl entspricht anschließbarer Kesseldampfleistung in t/h
2) Das Betriebsgewicht verteilt sich auf der gesamten Aufnahmekonstruktion
➔ Der Lieferumfang wird in der Auftragsbestätigung
fixiert.
➔ Die Belastbarkeit des Fußbodens ist bauseitig zu
prüfen.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
83
10 Modultechnik und Zubehör
10.3.2 Entgasungsanlage (VEA-R)
Anschlussschema
5
5
12
4
3
2
PI
PT
1
M
UV
7
11
7
6
LT
10
84/1
8
Schematische Darstellung Entgasungsanlage (VEA-R)
Bildlegende
LT Niveaumessumformer
PI Druckanzeige
PT Druckmessumformer
1
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
2
Direkt zulaufendes Kondensat
3
Dampf
4
Pumpenkondensat
5
Brüden
84
9
6
7
8
9
10
11
12
Zusatzwasser
Dosierung
Freilauf
Entleerung
Speisewasser
Behälter
Entgaser
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Modultechnik und Zubehör 10
Hauptabmessungen und Anschlussmaße
21
5
6
7
8
9
10
11
22
12
23
24
25
26
13
20
H3
H1
19
27
H2
4
28
30
3
13
2
29
1
L3
L4
L2
B2
L1
18
17
B3
B1
16
15
14
Symbolerklärung
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Hebezeuge dürfen nur an den gekennzeichneten Stellen angeschlagen werden
Warnung vor heißer Oberfläche, z. B. unisolierte Armaturen
85/1
Hauptabmessungen Entgasungsanlage (VEA-R); Abmessungen ➔ 86/1 und 86/2
Bildlegende
1
Entleerungsleitung
2
Kühlwasserzulaufventil
3
Kühlwasseranschluss
4
Ablaufleitung
5
Entlüftungsleitung
6
Unterdrucksicherung
7
Transportöse
8
Überdrucksicherung
9
Anschluss für sauerstofffreies, direkt zulaufendes Kondensat zum
Behälter (BEH); (Option)
10 Überströmeinrichtung (Option)
11 Brüdenanschluss mit Brüdenblende
12 Rieselentgaser (VEA-R)
13 Revisionsöffnung
14 Speisewasser-Pumpenfreilaufstutzen (Option)
15 Aufnahmekonstruktion
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Speisepumpengruppe (Option)
Chemikalien-Dosiereinrichtung CD (Option zweite CD)
Niveauregelung
Chemikalien-Dosieranschluss 5"
Behälter (BEH)
Ausblaseleitung (Leitungsentwässerung bauseitig)
Anschluss für sauerstoffhaltiges, druckloses Kondensat zum
Entgaser
Ventileinrichtung
Wassermengen-Drosseleinrichtung
Zusatzwasseranschluss
Aufheizdampfmengenregelung
Modulsteuerschrank
Probenkühler (PK)
Speisewasser-Druckleitungsanschluss
Abwassersammelgerät (ASG)
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
85
10 Modultechnik und Zubehör
Entgasungsanlage (VEA-R)1)
Gewicht
2,6
5,0
6,0
8,0
10,0
14,0
Transport2)
(Toleranz ±4 %)
ca. kg
1700
2170
2320
2910
3625
3995
Betrieb max.3)
(Toleranz ±2 %)
ca. kg
3200
5170
6320
7910
9625
11995
m3
1,05
2,10
2,80
3,50
4,20
5,60
L1
mm
3175
3835
4335
4400
4900
5430
L2
mm
2725
3380
3630
3665
4265
4530
L3
mm
2280
2885
3135
3170
3775
4040
L4
mm
220
180
430
460
360
625
B1
mm
1840
2145
2145
2395
2395
2495
B2
mm
1020
1150
1150
1220
1240
1340
B3
mm
820
920
920
920
940
940
H1
mm
2645
3015
3015
3310
3340
3525
H2
mm
2220
2350
2350
2555
2580
2685
H3
mm
3225
3575
3575
3930
3955
4180
Wasserinhalt (Betrieb)
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
86/1
Abmessungen Entgasungsanlage (VEA-R)
1) Zahl entspricht anschließbarer Kesseldampfleistung in t/h
2) Inklusive Armaturen und Isolierung
3) Betriebsgewicht inklusive Armaturen, Isolierung und 100 % Wasserfüllung. Das Betriebsgewicht verteilt sich auf der gesamten Aufnahmekonstruktion.
Entgasungsanlage (VEA-R)1)
Gewicht
2)
86/2
20,0
25,0
30,0
40,0
50,0
Transport
(Toleranz ±4 %)
ca. kg
5555
6120
7145
7835
7595
9585
Betrieb max.3)
(Toleranz ±2 %)
ca. kg
16823
19388
22915
29605
35048
43670
m3
7,00
8,40
9,80
14,00
17,50
21,00
L1
mm
6225
6325
7090
7915
7110
8360
L2
mm
5650
5575
6375
7160
6330
7575
L3
mm
5100
5050
5825
6610
5780
6760
L4
mm
300
475
440
480
505
505
B1
mm
2705
2915
3300
3270
4100
4100
B2
mm
1340
1350
1350
1550
1950
1950
B3
mm
940
910
910
910
910
1230
H1
mm
3795
3970
3970
4175
4725
4725
H2
mm
2685
2920
2920
3120
3670
3670
H3
mm
4595
4770
4920
5125
5880
6080
Wasserinhalt (Betrieb)
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
18,0
Abmessungen Entgasungsanlage (VEA-R)
1) Zahl entspricht anschließbarer Kesseldampfleistung in t/h
2) Inklusive Armaturen und Isolierung
3) Betriebsgewicht inklusive Armaturen, Isolierung und 100 % Wasserfüllung. Das Betriebsgewicht verteilt sich auf der gesamten Aufnahmekonstruktion.
➔ Der Lieferumfang wird in der Auftragsbestätigung
fixiert.
➔ Die Belastbarkeit des Fußbodens ist bauseitig zu
prüfen.
86
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Modultechnik und Zubehör 10
10.4
Kondensatsammelanlage (KSA)
Drucklose Kondensatmodule
In die Kondensatsammelanlage wird Kondensat von
Dampfverbrauchern eingeleitet und gespeichert. Die
Kondensatpumpe fördert das Kondensat niveauabhängig in die nachgeschaltete Speisewasser-Entgasungsanlage. Diese Module können für alle Dampfverbraucher eingesetzt werden. Kondensatbehälter in
liegender Form werden bis zu 50 m3 Vollinhalt gebaut.
Größere Behälter auf Anfrage.
Vorteile drucklose Kondensatmodule
●
Reduziert Zusatzwasser
●
Reduziert Energiemenge zur thermischen Entgasung
●
Keine Anforderung an Zulaufhöhe
●
Ebenerdige Aufstellung
●
Keine Entspannungsdampfverluste
●
Reduzierte Absalz- und Abschlämmmengen
87/1
Kondensatsammelanlage (KSA)
Kondensatsammelanlage
Kondensatüberdruck
Kondensat-/Speisewassertemperatur
Entspannungsdampf
offen
bar
0
°C
95
%
6,5–11
Wärmeverlust
kWh/t
44–74
Wasserverlust
kg/t
65–110
87/2
Technische Daten offene Kondensatsammelanlage
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
87
10 Modultechnik und Zubehör
Rohrleitungsschema
2
3
4
LIC
TI
5
7
1
6
88/1
Rohrleitungsschema Kondensatsammelanlage (KSA)
➔ Der Lieferumfang wird in der Auftragsbestätigung
fixiert.
Bildlegende
LIC Niveauregler
TI Temperaturanzeige
1
Absperrarmatur
➔ Die grau hinterlegten Positionen sind optionale Ausführungen.
Rohrleitungen
2
Entlüftungsleitung
3
Kondensatleitung direkt zulaufend
4
Kondensatleitung drucklos
5
Überlaufleitung
6
Ablassleitung
7
Kondensatausleitung
88
➔ Falls die Länge der Entlüftungsleitung 10 m überschreitet, ist ein Rohr mit der nächst größeren Nennweite (DN) zu verwenden.
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Modultechnik und Zubehör 10
10.4.1 Kondensatsammelanlage (KSA eckig)
Hauptabmessungen und Anschlussmaße
6
7
B2
8
5
5
2
H1
4
3
2
11
9
1
12
10
L2
B3
L2
B1
L1
Symbolerklärung
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Hebezeuge dürfen nur an den gekennzeichneten Stellen angeschlagen werden
Warnung vor heißer Oberfläche, z. B. unisolierte Armaturen
89/1
Hauptabmessungen Kondensatsammelanlage (KSA eckig); Abmessungen ➔ 90/1
Bildlegende
1
Pumpenmodulanschluss
2
Anschluss blind
3
Temperaturanzeige
4
Revisionsöffnung wasserseitig
5
Transportöse
6
Kondensatanschluss
7
8
9
10
11
12
Entlüftungsanschluss
Modulsteuerschrank
Absperrarmatur
Ablaufanschluss
Niveauregler
Aufnahmekonstruktion
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
89
10 Modultechnik und Zubehör
Kondensatsammelanlage (KSA eckig)1)
Gewicht
KSA 0,5
KSA 1,0
KSA 2,0
Transport2)
(Toleranz ±4 %)
ca. kg
475
530
845
Betrieb3)
(Toleranz ±2 %)
ca. kg
725
1030
1845
m3
0,18
0,35
0,70
L1
mm
1175
1370
1680
B14)
mm
1265
1265
1465
B2
mm
800
900
1160
H1
mm
1625
1750
1970
L2
mm
70
70
70
B3
mm
792
892
1150
m2
Wasserinhalt (Betrieb)
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
Grundrahmen
Auflagefläche
Anschlüsse mit Außengewinde AG
90/1
0,055
0,062
0,081
Entlüftungsanschluss
2"
2"
25"
Ablaufanschluss
1"
14"
15"
Kondensatanschluss
1"
14"
14"
Abmessungen Kondensatsammelanlage (KSA eckig)
1) Zahl entspricht anschließbarer Kondensatleistung in t/h
2) Inklusive Armaturen und Isolierung
3) Betriebsgewicht inklusive Armaturen, Isolierung und 100 % Wasserfüllung. Das Betriebsgewicht verteilt sich auf die Auflagefläche.
4) Max. Platzbedarf mit angebautem Pumpenmodul
➔ Der Lieferumfang wird in der Auftragsbestätigung
fixiert.
➔ Eine ausreichende Tragfähigkeit des Aufstellortes ist
sicherzustellen.
➔ Falls die Länge der Entlüftungsleitung 10 m überschreitet, ist ein Rohr mit der nächst größeren Nennweite (DN) zu verwenden.
➔ Statische und mechanische Beanspruchung sind zu
berücksichtigen! Erfolgt die Aufstellung in schallempfindlichen oder schwingungssensiblen Bereichen, sind
Dämpfungsunterlagen erforderlich!
90
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Modultechnik und Zubehör 10
10.4.2 Kondensatsammelanlage (KSA zylindrisch)
Hauptabmessungen und Anschlussmaße
4
6
5
7
8
10
3
2
11
H1
H2
9
12
13
1
14
B3
L3
L4
B2
L1
B1
Symbolerklärung
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Hebezeuge dürfen nur an den gekennzeichneten Stellen angeschlagen werden
Warnung vor heißer Oberfläche, z. B. unisolierte Armaturen
91/1
Hauptabmessungen Kondensatsammelanlage (KSA zylindrisch); Abmessungen ➔ 92/1 und 93/1
Bildlegende
1
Pumpenmodulanschluss
2
Anschluss blind
3
Modulsteuerschrank
4
Entlüftungsanschluss
5
Anschluss für sauerstofffreies, direkt zulaufendes Kondensat
(Option)
6
Revisionsöffnung wasserseitig
7
Kondensatanschluss
8
9
10
11
12
13
14
Transportöse
Temperaturanzeige
Überlaufanschluss
Niveauregler
Absperrarmatur
Entleerungsanschluss
Aufnahmekonstruktion
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
91
10 Modultechnik und Zubehör
Kondensatsammelanlage (KSA zylindrisch)1)
Gewicht
KSA 2,6
KSA 5,0
KSA 6,0
KSA 8,0
KSA 10,0
KSA 14,0
Transport2)
(Toleranz ±4 %)
ca. kg
1495
1885
2035
2590
3305
3645
Betrieb3)
(Toleranz ±2 %)
ca. kg
2995
4885
6035
7590
9305
11645
m3
1,05
2,1
2,8
3,5
4,2
5,6
L1
mm
2500
3065
3565
3630
4135
4665
L4
mm
220
180
430
460
360
625
Wasserinhalt (Betrieb)
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
B1
Grundrahmen
4)
mm
1840
2145
2145
2395
2395
2495
H1
mm
2308
2450
2450
2655
2692
2797
H2
mm
2220
2350
2350
2555
2580
2685
L3
mm
2280
2885
3135
3170
3775
4040
B2
mm
1020
1150
1150
1220
1240
1340
B3
mm
60
60
60
60
80
80
2
0,137
0,173
0,188
0,190
0,302
0,323
Entlüftungsanschluss
mm
DN65
DN80
DN80
DN80
DN80
DN100
Kondensatanschluss
mm
DN40
DN50
DN65
DN65
DN65
DN65
15"
15"
15"
15"
15"
15"
Auflagefläche
Anschlüsse mit Außengewinde AG/Flansch
m
Entleerungsanschluss
92/1
Kondensatanschluss
(Option)
mm
DN50
DN80
DN80
DN80
DN100
DN100
Überlaufanschluss
mm
DN50
DN65
DN65
DN80
DN80
DN80
Abmessungen Kondensatsammelanlage (KSA zylindrisch)
1) Zahl entspricht anschließbarer Kondensatleistung in t/h
2) Inklusive Armaturen und Isolierung
3) Betriebsgewicht inklusive Armaturen, Isolierung und 100 % Wasserfüllung. Das Betriebsgewicht verteilt sich auf die Auflagefläche.
4) Max. Platzbedarf mit angebautem Pumpenmodul
➔ Der Lieferumfang wird in der Auftragsbestätigung
fixiert.
➔ Eine ausreichende Tragfähigkeit des Aufstellortes ist
sicherzustellen.
➔ Falls die Länge der Entlüftungsleitung 10 m überschreitet, ist ein Rohr mit der nächst größeren Nennweite (DN) zu verwenden.
➔ Statische und mechanische Beanspruchung sind zu
berücksichtigen! Erfolgt die Aufstellung in schallempfindlichen oder schwingungssensiblen Bereichen, sind
Dämpfungsunterlagen erforderlich!
92
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Modultechnik und Zubehör 10
Kondensatsammelanlage (KSA zylindrisch)1)
Gewicht
KSA 18,0
KSA 20,0
KSA 25,0
KSA 30,0
KSA 40,0
KSA 50,0
Transport2)
(Toleranz ±4 %)
ca. kg
5085
5650
6595
7285
7950
8575
Betrieb3)
(Toleranz ±2 %)
ca. kg
15085
17650
20595
27285
32950
38575
m3
7,0
8,4
9,8
14,0
17,5
21,0
L1
mm
5400
5525
6265
7090
6285
7265
L4
mm
300
475
440
480
505
505
Wasserinhalt (Betrieb)
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
B1
Grundrahmen
4)
mm
2705
2915
3300
3270
4100
4100
H1
mm
2846
3081
3081
3281
3831
3831
H2
mm
2685
2920
2920
3120
3670
3670
L3
mm
5100
5050
5825
6610
5780
6760
B2
mm
1340
1350
1350
1550
1950
1950
B3
mm
80
180
180
180
200
200
Auflagefläche
Anschlüsse mit Außengewinde AG/Flansch
m
2
0,408
0,909
1,049
1,190
1,156
1,352
Entlüftungsanschluss
mm
DN125
DN125
DN125
DN150
DN150
DN200
Kondensatanschluss
mm
DN80
DN80
DN80
DN100
DN125
DN150
15"
2"
2"
2"
2"
2"
Entleerungsanschluss
93/1
Kondensatanschluss
(Option)
mm
DN150
DN150
DN150
DN150
DN150
DN150
Überlaufanschluss
mm
DN80
DN100
DN100
DN125
DN125
DN150
Abmessungen Kondensatsammelanlage (KSA zylindrisch)
1) Zahl entspricht anschließbarer Kondensatleistung in t/h
2) Inklusive Armaturen und Isolierung
3) Betriebsgewicht inklusive Armaturen, Isolierung und 100 % Wasserfüllung. Das Betriebsgewicht verteilt sich auf die Auflagefläche.
4) Max. Platzbedarf mit angebautem Pumpenmodul
➔ Der Lieferumfang wird in der Auftragsbestätigung
fixiert.
➔ Eine ausreichende Tragfähigkeit des Aufstellortes ist
sicherzustellen.
➔ Falls die Länge der Entlüftungsleitung 10 m überschreitet, ist ein Rohr mit der nächst größeren Nennweite (DN) zu verwenden.
➔ Statische und mechanische Beanspruchung sind zu
berücksichtigen! Erfolgt die Aufstellung in schallempfindlichen oder schwingungssensiblen Bereichen, sind
Dämpfungsunterlagen erforderlich!
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
93
10 Modultechnik und Zubehör
10.5
Enthärtung mit Enthärtungsanlage (EA)
Enthärtungsanlagen
Auswahl einer Enthärtungsanlage
Für den Betrieb eines Dampfkessels ist enthärtetes Speisewasser erforderlich, um ein schnelles Verkalken der
Heizflächen des Kessels zu verhindern.
Die Auswahl der Enthärtungsanlage erfolgt nach folgender Faustformel
Zur Wasserenthärtung wird das so genannte Rohwasser gefiltert und dann im Ionen-Austauschverfahren
Zusatzwasser erzeugt. Die Härtebildner Calcium- und
Magnesiumionen der Erdalkalien werden gegen Natriumionen ausgetauscht.
Das Rohwasser muss vorbehandeltes Wasser sein
●
Es hat eine Grob- und Feinreinigung zum Ausschleusen grober, feiner und kolloider Teilchen
stattgefunden
●
Das Wasser ist durch den Austrag der freien Kohlensäure entsäuert
●
Es hat ein Austrag von Eisen und Mangan stattgefunden
➔ Im Einzelfall muss überprüft werden, ob diese Aufgaben bereits durch das Wasserwerk übernommen
wurden.
Die Enthärtungsanlage muss nach dem Zusatzwasserbedarf ausgelegt sein, der sich als Differenz aus der
gesamten Speisewassermenge abzüglich des zurückgeführten Dampfkondensats (Kondenswassers) berechnet.
Buderus liefert auf Wunsch eine Enthärtungsanlage
für Zusatzwassermengen bis 50 m3/h. Beim Modul sind
alle Komponenten richtig dimensioniert, funktional
optimiert, hydraulisch verrohrt, elektrisch verdrahtet
und voreingestellt.
Wasserhärte ⋅ Zusatzwassermenge ⋅ 7 < EA-Typ
Dabei werden die Wasserhärte in °dH und die benötigte Nachspeisemenge Zusatzwasser in m3 angegeben.
Der Faktor 7 ergibt sich aus der Anforderung, dass die
Mindestlaufzeit der Wasseraufbereitung zwischen zwei
Regenerationen mindestens 7 Stunden betragen muss.
Die berechnete Zahl muss kleiner sein als die Typenzahl der auszuwählenden Enthärtungsanlage. Der EATyp entspricht der Leistungskapazität der Enthärtungsanlage in °dH · m3 (➔ 95/1).
Beispiel
Bei einer Gesamthärte des Rohwassers von 16 °dH und
einer benötigten Nachspeisemenge von 1 m3 Zusatzwasser ergibt sich
16 °dH ⋅ 1 m³ ⋅ 7 = 112 °dH m³
Ausgewählt wird die Enthärtungsanlage vom Typ 120,
also der nächstgrößere verfügbare EA-Typ (➔ 95/2).
Art der Wasserenthärtung
Die Art der Wasserenthärtung wird nach folgenden
Kriterien ausgewählt
●
Mengengesteuerte vollautomatische Einzelanlagen kommen bei gleich bleibendem Zusatzwasserbedarf, konstanter Rohwasserbeschaffenheit
und bei kontinuierlicher Überwachung der Anlage
(z. B. durch Kesselwärter) in Betracht.
Die Anlage mit nur einer Enthärtungsanlage erfordert Zeiten ohne Zusatzwasserbedarf für die notwendige Regenerierung.
●
Mengengesteuerte vollautomatische Doppelanlagen werden bei ständigem Zusatzwasserbedarf
und hoher Automatisierung bevorzugt.
Die mengengesteuerte Anlage mit nur einer Enthärtungsanlage kann nur realisiert werden, wenn der
Zusatzwasserfluss unterbrochen werden kann.
●
Qualitätsgesteuerte vollautomatische Doppelanlagen sind bei beaufsichtigungsfreiem Betrieb
sowie stark schwankender Zusatzwassermenge und
Rohwasserhärte empfehlenswert. Die Überprüfung
der Wasserhärte geschieht bei dieser Anlage vollautomatisch und kontinuierlich. Die Anlage reagiert
selbstständig auf Abweichungen vom eingestellten
Sollwert.
➔ Die Enthärtungsanlage kann bis 30 °dH eingesetzt
werden. Der Salzgehalt wird durch die Enthärtung
nicht verändert.
94
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Modultechnik und Zubehör 10
Enthärtungsanlage (EA)
1 2 3 4 5
Ausführung
bis Kapazität
320 °dH · m3
H1
AZU
ERO
6
H2
7
H3
AAB
H4
L2
B2
L1
B1
Ausführung
ab Kapazität
500 °dH · m3
H1
7
1
2
AZU
3
H3
ERO
H2
4
6
5
AAB
H4
B1
95/1
L2
B2
L1
Bauteile
1 Regelarmatur Zusatzwasser
2 Probeentnahmehahn
3 Rückfluss-Absperrarmatur
4 Druckanzeiger
5 Filterarmatur
6 Absperrarmatur Rohwasser
7 Salzlösebehälter
Anschlüsse
AAB Abwasseraustritt
AZU Zusatzwasseraustritt
= Anschluss der
Zusatzwasserleitung (ZUL)
zum Behälter (BEH)
ERO Rohwassereintritt
Abmessungen und Anschlüsse der Enthärtungsanlage (EA)
Enthärtungsanlage (EA)1)
60
120
200
320
500
600
800
1000
1400
Transport
(Toleranz ±4 %)
ca. kg
153
206
288
420
625
747
827
878
1030
Betrieb
(Toleranz ±2 %)
ca. kg
370
440
735
1140
1385
1620
2005
2085
2905
L1
mm
1200
1200
1200
1200
2300
2300
2300
3030
3030
B1
mm
860
860
860
860
900
900
900
1200
1200
H1
mm
1600
1600
1842
2008
2445
2638
2638
2486
2727
Rohwassereintritt
H2
ØERO2)
mm
mm
1280
1"
1280
1"
1280
1"
1280
1"
1060
15"
1060
2"
1060
2"
1200
DN65
1200
DN65
Zusatzwasseraustritt
H3
ØEZU2)
mm
1280
1"
1280
1"
1280
1"
1280
1"
1510
15"
1510
15"
1510
15"
1800
2"
1800
2"
Abwasseraustritt
L2
B2
H4
ØAAB
mm
mm
mm
mm
250
–
260
DN100
250
–
260
DN100
250
–
260
DN100
250
–
260
DN100
–
160
312
DN100
–
160
312
DN100
–
160
312
DN100
–
330
280
DN100
–
330
280
DN100
Gewicht
Abmessungen
(Toleranz ±1 %)
Elektrischer Anschluss
95/2
V/Hz
230/50
Abmessungen Enthärtungsanlage (EA)
1) Zahl entspricht Leistungskapazität in °dH · m3
2) Innengewinde
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
95
10 Modultechnik und Zubehör
10.6
Entsalzung mit Umkehr-Osmose
Die Entsalzung mit Umkehr-Osmose wird angewendet,
wenn eine salzarme oder salzfreie Betriebsweise gefordert ist. Mit der Umkehr-Osmose kann der Salzgehalt
um fast 95 % reduziert werden. Die gewickelten Module haben so kleine Poren, dass als Permeat nur die Wassermoleküle durchdringen können. Die Salze und organische Substanzen bleiben hängen und werden mit
dem Konzentrat ausgespült.
➔ Bei Anfragen zu dieser Betriebsweise wenden Sie sich
bitte an die Buderus-Niederlassung Ihres Landes
(➔ Rückseite).
96
Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen
●
Die Umkehr-Osmose wird vor der Enthärtung eingesetzt
●
Ein Permeatspeicher und eine Druckerhöhung sind
erforderlich
●
Das Leitungssystem muss korrosionsgeschützt ausgeführt sein
●
Vor der Umkehr-Osmose ist eine Härteprüfung erforderlich
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Abgasanlage 11
11
Abgasanlage
11.1
Anforderungen
11.1.1 Verordnungen und Richtlinien
Die landesspezifischen Verordnungen und Richtlinien
sind zu beachten. Die in Deutschland geltenden Regeln
der Technik und Vorschriften im Zusammenhang mit
Abgasanlagen sind
●
Bauordnung und Feuerungsverordnung des
jeweiligen Bundeslandes
●
DIN EN 13384-1 und DIN EN 13384-2
Abgasanlagen – Wärme- und strömungstechnische
Berechnungsverfahren
●
DIN 4705-3
Berechnung von Schornsteinabmessungen
●
DIN 18160-1, DIN 18160-2, DIN 18160-5 und
DIN 18160-6
Abgasanlagen – Planung und Ausführung
●
DIN 18150-1 und DIN 18150-2
Baustoffe und Bauteile für Hausschornsteine
11.1.2 Allgemeine Hinweise
Als Berechnungsgrundlage und zur Auslegung der
Abgasanlage
sind
die
DIN EN 13384-1
und
DIN EN 13384-2 (bei Mehrfachbelegung) heranzuziehen. Für eine Berechnung der Abgasmassenströme
kann folgende Formel angewendet werden
Die Anforderungen an Abgasanlage und Abgasführung lassen sich aus den Ergebnissen der Berechnung
ableiten und müssen vor dem Bau der Heizungsanlage
mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister
besprochen werden.
Bei Ölfeuerung (CO2-Gehalt 13,5 %)
➔ Die Berechnung der Abgaskennwerte erfolgt projektspezifisch durch die zuständige Buderus-Niederlassung.
4, 104 kg
m Abg, Öl = Q F ⋅ ----------------- ----------10000 kWs
97/1
Formel für den Abgasmassenstrom bei Ölfeuerung
Bei Gasfeuerung (CO2-Gehalt 10,5 %)
4, 082 kg
m Abg, Gas = Q F ⋅ ----------------- ----------10000 kWs
97/2
Formel für den Abgasmassenstrom bei Gasfeuerung
Die Feuerungswärmeleistung ergibt sich aus der gewählten Nennwärmeleistung und dem zugeordneten
Wirkungsgrad
Q
Q F = ------N- ⋅ 100%
ηK
97/3
Formel für die Berechnung der Feuerungswärmeleistung
Berechnungsgrößen (➔ 97/1 bis 97/3)
mAbg, Öl Abgasmassenstrom bei Ölfeuerung in kg/s
mAbg, Gas Abgasmassenstrom bei Gasfeuerung in kg/s
ηK
Kesselwirkungsgrad in %
Feuerungswärmeleistung in kW
QF
Nennwärmeleistung in kW
QN
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
97
12 Auswahlhilfen
12
Auswahlhilfen
12.1
Kesselauswahl
●
Verbraucheranalyse
In Abhängigkeit von den Anforderungen des geplanten Objektes sind der geeignete Kesseltyp und die Kesselgröße auszuwählen.
●
Kriterien für die Brennstoffwahl
Objektabhängige Anforderungen können z. B. sein
●
Standort der Anlage
●
Günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis
●
Ermittlung der relevanten Regelwerke
●
Hohe Wirtschaftlichkeit
●
Bauliche Gegebenheiten (Kesselraum)
●
Geringe Schadstoffemissionen
●
Kurze Startzeiten
●
Abnahmemengen
●
Abnahmezeiten
Zur Ermittlung der Auslegungsdaten sind folgende Klärungen erforderlich
12.1.1 Betriebs- und Behördenvorgaben
Anlagentyp
Betriebsvorgaben
A
B
C
Dampfleistung/Jahr
bis 2000
bis 4500
über 4500
Betriebsstunden/Jahr
bis 1500
bis 3000
bis 6000
gering
mittel
mittel
nachrangig
wünschenswert
vorrangig
wichtig
sehr wichtig
äußerst wichtig
sehr eng
verfügbar
verfügbar
sehr gering
gering
ausreichend
Anspruch an Dampfqualität
Wirtschaftlichkeit
Verfügbarkeit
Platz
Investitionsvolumen
Behördenvorgaben
98/1
Verminderte Abgasstoffe,
Verminderte Schallemissionen,
Kaminhöhe,
Abwasserrichtlinien
Typische Beispiele für die Auswahl von Dampfkesselanlagen
➔ Betriebsvorgaben (hier willkürlich angenommen)
und Behördenvorgaben sind bestimmend.
98
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Auswahlhilfen 12
12.1.2 Auswahl nach Wirtschaftlichkeit
Anlagentyp
Bereich Dampf/Kondensat
Wasseraufbereitung/Behandlung
A
B
C
Großwasserraum-Kessel
–
●
●
Speisepumpengruppe
●
●
●
Druckerhöhungspumpe
●
–
–
Dampftrockner
●
–
–
Dampfverteiler
●
–
–
Dampfreduzierstation
–
–
–
Kondensatsammler
–
–
–
Kondensatbehälter
offen
geschlossen
–
–
●
–
–
●
Kondensatwärmetauscher
–
●
–
–
–
–
Enthärtungsanlage
Osmose-Anlage
Entkarbonisierung
Brennstoffversorgung/Kamin
Einsatz vermindert Absalz- und Abschlammverluste
und verbessert Dampfqualität
Dosiereinrichtung
Speisewassermengen gesteuert
Weichwassermengen gesteuert
●
–
●
–
●
●
Behälter
mit Teilentgasung
mit Vollentgasung
●
●
–
●
–
●
●
–
●
Probenkühler
●
●
●
Ablassentspannungsgefäß
●
●
●
Brennstofflager
●
●
●
Gas-Übergabestation
●
●
●
Öl-Pumpenmodul
nur bei Mehr-Kessel-Anlagen
Öl-Zirkulationsmodul
99/1
Abgaswärmetauscher
–
–
●
Abgasleitung
●
●
●
Kamin
●
●
●
Schalldämpfhaube
–
–
–
Abgasschalldämpfer
–
–
–
Körperschalldämpfstreifen
●
●
●
Komponenten einer Dampfkesselanlage
Zeichenerklärung: ● vorhanden, – nicht vorhanden
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
99
13 Anhang
13
Anhang
Stichwortverzeichnis
A
G
Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Glattrohr-Wärmetauscher WT 3
liegend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
stehend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
B
Großwasserraum-Kessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
H
Betriebsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Hydraulische Einbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 53
Betriebsweise
Abgasseitige Einbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Brennstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Feuerungsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
K
Brenner
Brennerauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Brenner-Schalldämpfhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Kesselunterbauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
D
Dampfarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Dampfheizungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Dampfkessel
Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Anwendungsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Bauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Hydraulische Einbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50, 53
Lieferweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46–49
Sicherheitstechnische Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . .50
Warmhaltesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Doppelrippenrohr-Wärmetauscher WT 5 . . . . . . . . .74
E
Entgasungsanlage (TEA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 78–79
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76, 79
Entgasungsanlage (VEA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Entgasungsanlage (VEA-R)
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85–86
Anschlussschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Entgasungsanlage (VEA-S)
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82–83
Anschlussschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Enthärtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94–95
Enthärtungsanlage (EA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Entsalzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
F
Kesselauswahl
Betriebs- und Behördenvorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Wirtschaftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Kondensatsammelanlage (KSA eckig)
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89–90
Kondensatsammelanlage (KSA zylindrisch)
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91–93
Kondensatsammelanlage (KSA) . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Rohrleitungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
L
Logano SHD615
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–20
Anbaugrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Ausstattungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–10
Feuerungstechnische Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kesselraumabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Rohrleitungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–20
Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Logano SHD815
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–24
Anbaugrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34–36
Ausstattungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11–12
Feuerungstechnische Kenndaten . . . . . . . . . . . . . 34–36
Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kesselraumabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59–60
Rohrleitungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–24
Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Logano SHD815 WT
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25–26, 28–29
Anbaugrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34–36
Ausstattungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11–12
Feuerungstechnische Kenndaten . . . . . . . . . . . . . 34–36
Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kesselraumabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59–60
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25–26, 28–29
Feuerstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
100
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
Anhang 13
Logano SHD915
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30–31
Anbaugrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37–39
Ausstattungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14–15
Feuerungstechnische Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . 37–39
Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Kesselraumabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Rohrleitungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30–31
Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
W
Logano SHD915 WT
Anbaugrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37–39
Ausstattungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14–15
Feuerungstechnische Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . 37–39
Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Wasserbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43–45
Wärmetauscher
Auswahlhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Einzelabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69–74
Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Wärmeträgervergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Warmhaltesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wasserenthärtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Logano SND615
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17–18
Anbaugrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Ausstattungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–10
Feuerungstechnische Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Kesselraumabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Rohrleitungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17–18
M
Modultechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
R
Rieselentgaser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
S
Sicherheitstechnische Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . .50
Sicherheitsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Spiralrippenrohr-Wärmetauscher WT 1 (SA) . . . 69–71
Sprühentgaser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
T
Teilentgasung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75–76, 78–79
U
Umkehr-Osmose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
V
Verbrennungsluftversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Vollentgasung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80–86
Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Planungsunterlage Logano SHD/SND615, SHD815, SHD915 und Modultechnik – 02/2010
101
6 720 617 783 (02/2010)
Technische Änderungen vorbehalten.