15. GPF

Transcrição

15. GPF
Alte Seuchen, neue Seuchen:
Was kommt auf uns zu und was ist Panikmache?
24. Juni 2009
Gesundheitspolitisches Forum
Monika Redlberger-Fritz
Klin. Institut für Virologie, Med. Univ. Wien
Das Influenza Virus
Typen: A, B und C
Starke antigene Variabilität durch:
- Spontanmutationen (Drift)
- Reassortierung der Gensegmente (Shift)
Orthomyxoviridae ;
segmentiertes RNA-Virus
Antigene Variabilität - Antigen Drift
Typ A und B: Kontinuierliche Veränderung durch SpontanMutationen (Drift) → Stämme → Jährliche Epidemien
Hämagglutinin und Neuraminidase
16 Hämagglutinin Subtypen
H1
H2
H3
H4
H5
H6
H7
H8
H9
H10
H11
H12
H13
H14
H15
H16
9 Neuraminidase Subtypen
N1
N2
N3
N4
N5
N6
N7
N8
N9
144 verschiedene Möglichkeiten von H und N
Kombinationen (137 wurden bereits
nachgewiesen)
Humanpathogene Stämme:
Bsp. tierpathogener Stämme:
◦ H5N1, H5N2, H5N3
◦ H7N7
◦ H9N1
◦ H1N1 (z.B. New Caledonia)
◦ H2N2
◦ H3N2 (z.B Panama, Wyoming,
California, …)
Antigene Variabilität – Antigenshift
Neu-Reassortierung genetischer Information
Entstehung eines möglichen Pandemievirus
3 Influenza Pandemien
Entstehung von H1N1 Neue Grippe
pandemic strain 1918
1918
1957
substantial antigenic drift
Influenza A/H1N1
human seasonal A/H1N1
1918
less antigenic drift
re‐emergance 1977
1998
classical swine influenza
human seasonal A/H1N1
until now
Entstehung von H1N1 Neue Grippe: Tripple-Reassortment
classical swine influenza
HA, NP, NS, NA, M
PB2, PA
PB1
swine influenza 1998
North America
Entstehung von H1N1 Neue Grippe
swine influenza
North America 1998
swine influenza
Eurasia 1979
PB2, PB1, PA, HA, NP, NS
NA, M
New Influenza A/H1N1 2009
Ausbreitung von H1N1 Neue Grippe
Ausbreitung von H1N1 Neue Grippe
Pandemiephasen der WHO
Phase 5 is characterized by human-to-human spread of the virus into at least two countries
in one WHO region. While most countries will not be affected at this stage, the declaration of
Phase 5 is a strong signal that a pandemic is imminent and that the time to finalize the
organization, communication, and implementation of the planned mitigation measures is short.
Phase 6, the pandemic phase, is characterized by community level outbreaks in at least one
other country in a different WHO region in addition to the criteria defined in Phase 5.
Designation of this phase will indicate that a global pandemic is under way.
Situation in Europa
Bestätigte Fälle von Neue Grippe Influenza A/H1N1v
Alter
Geschlecht
Infektionsort
Krankenhaus
1
29
weiblich
Mexiko (Rückkehr von Guatemala via Mexiko)
Wien
2
27
männlich
USA (Rundreise NY)
Graz
3
27
männlich
USA (NY)
St. Pölten
4
20
männlich
Österreich (Kontaktperson zu 3)
St. Pölten
5
35
männlich
USA (NY)
Wr. Neustadt
6
24
weiblich
USA (Washington)
Wien
7
28
weiblich
USA
Salzburg
8
23
weiblich
GB (London)
Klagenfurt
9
29
männlich
Spanien (Ibiza)
Wien
10
13
weiblich
Hongkong
Mödling
11
22
weiblich
Australien
Linz
12
35
männlich
USA (Washington)
Kittsee
Virologische Überwachung durch das DINÖ
Diagnostische Influenza Netzwerk Österreich
• klin. Proben: Ausgewählte niedergelassene Ärzte in allen Bundesländern gewinnen
Nasen- Rachenabstrichmaterial von sog. „Indexfällen“ (= Pat. mit Influenza-artiger
Erkrankung)
• Nachweis von Influenzaviren in diesen Proben mit Typisierung, Subtypisierung,
Stammanalyse und Resistenztestung
Pandemie
Die vergangenen Pandemien
Russian Influenza
H1
Asian
Influenza
Spanish Influenza
H1
H2
H3
Hong Kong Influenza
1918
1957 1968 1977
50 Mio
Tote weltweit
1-2 Mio
700 000
1997
2008
300 000 300 000
geschätzte 200 000 – 400 000 Tote weltweit pro Saison
Verlauf einer Pandemie in Wellen
Verlauf einer Pandemie in Wellen
Verlauf einer Pandemie in Wellen
Die möglichen weitere Entwicklungen
weltweite Pandemie
vor allem wirtschaftlich und gesundheitspolitisch problematisch
sehr viele (ev.bis zu 50%) gleichzeitig krank!!!!
Clinical – Attac - Rate
Die möglichen weitere Entwicklungen
weltweite Pandemie:
vor allem wirtschaftlich und gesundheitspolitisch problematisch
sehr viele (ev. bis zu 50%) gleichzeitig krank!!!!
Selbstlimitierung von A(H1N1): Sommer bietet nicht die
idealen Vorraussetzungen für eine effiziente Übertragung,
Vergl. „Schweinegrippe 1976“ in USA
Mutation: Erlangung höherer Pathogenität?
Erlangung effizienterer Übertragung?
Verlust der humanen Speziesspezifität?
…
Danke für die Aufmerksamkeit !