Kommunalsteckbrief der Stadt Emsdetten

Transcrição

Kommunalsteckbrief der Stadt Emsdetten
 Stadt Emsdetten im Jahr 2008
Hopsten
Lage der Stadt Emsdetten im Kreis Steinfurt
Recke
Mett‐
ingen
Wester‐
kappeln
Lotte
Hörstel
Ibbenbüren
Rheine
Neuen‐
Wettringen kirchen
Ochtrup
Tecklenburg
Saerbeck
Emsdetten
Metelen
Lengerich
Steinfurt
Ladbergen
Horstmar
Nordwalde
Lienen
Greven
Laer
Altenberge
Gliederung
Basisdaten
2 Energiebilanz
3 Bestehende, geplante und mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz
10
Landwirtschaft 15
Mobilität
17
Wirtschaft
19
Flächennutzung / Gewerbe‐ und Baugebiete
22
Ansprechpartner der Stadt Emsdetten
27
Legende / Quellen
28
1
Emsdetten
Basisdaten
Kenndaten der Stadt
Bürgermeister
Georg Moenikes (CDU)
Stadtverwaltung
Am Markt 1
48282 Emsdetten
Telefon (02572) 922‐0
Telefax (02572) 922‐199
E‐Mail [email protected]
Wappen
Politik ‐ Sitzverteilung im Jahr 2011
Bundesland:
Regierungsbezirk:
Landkreis:
Fläche:
Ortsteile:
Gemeindetyp:
Nordrhein‐Westfalen
Münster
Steinfurt
71,88 km²
Hembergen & Sinningen
kleine Mittelstadt
Sitze insgesamt: 38
2
2 1
17
CDU
SPD
5
Die Grünen
FDP
11
Emsdettener Liste
Sonstige
[1]
Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung bis 2030
Bevölkerungsentwicklung
39.000
36.000
33.000
30.000
27.000
24.000
21.000
18.000
15.000
12.000
9.000
6.000
3.000
0
Einwohner im Jahr 2008
Einwohner:
Einwohner je km²:
Anzahl der Wohnungen
35.759
497,5
14.580
[3]
[1]
[1]
[3]
[1]
2008 2011 2014 2017 2020 2023 2026 2029
Natürliche Bevölkerungsentwicklung 2002‐2008
Wanderungen 2002‐2008
[1]
[1]
2
Emsdetten
Energiebilanz
Strom und Gas: Netzbetreiber
Stadtwerke Emsdetten
Endenergieverbrauch und Energiekosten
Strom
Stromverbrauch im Jahr 2008
172.896 MWhel
Stromverbrauch gesamt
[5]
Stromverbrauch nach Sektoren
[MWhel/a]
5.802; 3 %
Sondervertragskunden
(Industrie & Gewerbe) 115.535
115.535; 67 %
Sondervertragskunden
(Industrie & Gewerbe) [5]
Haushalte 51.559
51.559; 30 %
Haushalte [5]
Öffentliche Gebäude
5.802
Öffentliche Gebäude
[5]
Jährliche Stromkosten:
Jährlicher Gesamtstromverbrauch:
3
ca. 25
Mio. €/a
172.896
MWhel/a
[7]
Emsdetten
Wärme
Gasverbrauch im Jahr 2008
268.594 MWhth
Gasverbrauch gesamt
[5]
Gasverbrauch nach Sektoren [MWhth/a]
6.228; 2 %
Sondervertragskunden
(Industrie & Gewerbe) 98.280
98.280; 37 %
[5]
Haushalte 164.086
[5]
Sondervertragskunden
(Industrie & Gewerbe) Haushalte 164.086; 61 %
Öffentliche Gebäude
6.228
Öffentliche Gebäude
[5]
Jährliche Gaskosten:
Jährlicher Gesamtgasverbrauch:
Jährlicher Gesamtgasverbrauch:
ca. 18
Mio. €/a
268 594
268.594
MWhthh/a
[7]
Kraftstoffe
Kraftstoffverbrauch gesamt
* Berechnung mit Hilfe des Fahrzeugbestandes, der Fahrleistung und des durchschnittlichen Kraftstoffsverbrauchs der verschiedenen Kfz‐Arten.
Aufschlüsselung der Werte auf Seite 18
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch*
[kWh/E∙a]
[MWh/a]
8.379
299.610
[l/E∙a]
[l/a]
876
31.341.752
Durchschnittliche Kraftstoffkosten:
ca. 43
299.610
Jährlicher Kraftstoffverbrauch:
4
Mio. €/a
[8]
MWh/a
Emsdetten
Energiekosten und Endenergieverbrauch in der Stadt Emsdetten
Kosten
[Mio. €/a]
Verbrauch [MWh/a]
Strom
ca. 25
172.896
*Wärme ca.18
268.594
Kraftstoffe
ca. 43
ca. 299.610
*Gesamt
ca. 86
ca. 741.100
* Beim Brennstoffverbrauch und den Brennstoffkosten ist nur der
Energieträger Gas in die Gesamtbilanz eingegangen.
"Top 5 ‐Verbraucher" der kommunalen Einrichtungen
Einrichtungen
Beheizte Fläche
[m²]
Strom
[MWhel/a]
1
Kläranlage
1.766
2
Straßenbeleuchtung
1.614
3
4
Rathaus
EMS‐Halle
412
176
6.858
4.838
5
Hauptschule Marienschule
117
5.720
1
Rathaus
609
Beheizte Fläche
[m²]
6.858
2
Hauptschule Marienschule
566
5.720
3
4
5
Käthe‐Kollwitz‐Schule
EMS‐Halle
Buckhoffschule
477
423
192
6.833
4.838
1.252
Einrichtungen
Heizenergie
[MWhth/a]
5
Baujahr
(Erweiterungen + Sanierungsmaßnahmen)
saniert 2010
Umrüstung Innenstadtring 2010
1978
1995; Dachsanierung 2008
1951/2001/2008;
neue Mensa 2008
Baujahr
(und Erweiterungen)
1978
1951/2001/2008;
neue Mensa 2008
1958/2002
1995
1890
[3]
Emsdetten
Stromverbrauch kommunale Einrichtungen
2.000
Stromverbrauch kommunale
1.800
Einrichtungen Summe [MWhel/a] Stromverbrauch [MWhel/a]
1.600
1.400
2006
2007
2008
5.850
5.764
5.802
1.200
2006
1.000
2007
800
2008
600
2009
400
200
0
Kläranlage
Straßenbeleuchtung
Rathaus
EMS‐Halle
Hauptschule Marienschule
Heizenergieverbrauch kommunale Einrichtunen
Heizenergieverbrauch kommunale
650
Einrichtungen Summe [MWhth/a]
600
Heizenergieverbrauch [MW
Whth /a]
550
500
2006
2007
2008
5.808
6.173
6.228
450
400
350
300
2006
250
2007
200
2008
150
100
50
0
Rathaus
Hauptschule Marienschule
Käthe‐Kollwitz‐Schule
EMS‐Halle
Buckhoffschule
[3]
Energieverbrauch in der Landwirtschaft
[1]
Betriebe insgesamt
Betriebe mit Viehhaltung
Betriebe mit Rinderhaltung
darunter Betriebe mit Milchkühen
Betriebe mit Schweinehaltung
darunter Betriebe mit Mastschweinen
darunter Betriebe mit Zuchtsauen
160
129
76
13
64
51
26
6
Emsdetten
* Berechnung der Strom‐ und Heizenergieverbräuche über die Viehzahlen und Durchschnittsenergieverbräuche in Praxisbetrieben
Stromverbrauch [MWhel/a]*
Sauenhaltung
Mastschweinehaltung
Heizenergieverbrauch [MWhth/a]*
Milchviehhaltung
Sauenhaltung
Mastschweinehaltung
170; 10 %
987; 23 %
576; 34 %
936; 56 %
3.293; 77 %
[1;6]
[1;6]
Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien
Strombereitstellung
Eingespeiste Menge [MWhel/a]nach EEG für das KJ 2008
Einspeisungen nach EEG für das KJ 2008
Menge Energieträger
[MWh/a]
/
PV
Windkraft
Kraft‐Wärme‐Kopplung
Sonstige
Summe
49; 1 %
1.572; 24 %
610; 9 %
1.572
4.273
610
49
6.504
PV
Windkraft
KWK
Sonstige
[5]
4.273; 66 %
Wärmebereitstellung
Art
Solarthermie *
Kraft‐Wärme‐Kopplungs‐Anlagen
Biogas (+Deponiegas)
Pellets
Holzhackschnitzel
Geothermie
Brennholz
Sonstige
inst. Leistung [kW]
theoretische Wärmebereitstellung
[MWhth/a]
1
500
1.206
4000
80
400
800
Anzahl
[5]
[22]
* Es gibt Solaranlagen auf dem Dach der Umkleide WSS, als auch beim Kindergarten MSM (Errichtung der Anlage auf dem WSS: 2009). Die Werte für die Anlage des Kindergartens sind nicht genau definiert, da nur die Betriebsstunden erfasst werden, um die Funktionsfähigkeit der Anlage zu dokumentieren. [3]
7
Emsdetten
Erneuerbare Energien
Photovoltaik
Lage der Photovoltaik‐
Anlagen (im Jahr 2009)
Emsdetten
[10]
Anzahl der PV‐Anlagen
Summe Leistung [kWel]
191
1.943
Nennleistung der PV‐Anlagen [kWel]
0-5
5 - 10
10 - 15
15 - 20
20 - 25
25 - 50
50- 75
75 - 100
100 - 150
150 - 250
250 und größer
Lage der Windenergieanlagen
[11]
Anzahl der WEA
Summe Leistung [kWel]
14
21.750
Legende Windkraftanlagen
Genehmigt
in Betrieb
Flächen für Windenergieanlagen (FNP)
Windeignungsbereiche (Regionalplan)
[23]
installierte elektr. Leistung (kW)
WEA
50
600
1.500
2.000
Hinweis:
In Emsdetten befinden sich 14 Windenergieanlagen. Diese speisen nur zu einem geringen Teil in das Emsdettener Netz ein. Daher ist ist die produzierte Menge, die auf Seite 7 für Windenergie angegeben ist, im Verhältnis zur installierten Leistung gering!
8
Emsdetten
Lage der Biogasanlage
(Jahr 2011)
Anzahl der BGA
Summe Leistung [kWel]
1
500
[3]
Biogasanlage in Emsdetten
Emsdetten
Gegenüberstellung Endenergieverbrauch und Energiebereitstellung (Produktion) aus erneuerbaren Energien in Emsdetten im Jahr 2008
800
741 GWh/a
700
Energie [GWh/a]
600
500
400
300
300 GWh/a
269 GWh/a
173 GWh/a
200
100
1 %
1 %
4 %
0
Verbrauch Produktion
Verbrauch Produktion
Verbrauch Produktion
Verbrauch Produktion
Wärme*
Strom
Kraftstoffe
Gesamt
* nur der Energieträger Gas berücksichtigt!
9
Emsdetten
Bestehende, geplante und mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz
Bestehende und geplante Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz
Sanierung Schulen
Für das Gymnasium Martinum und die Emanuel‐von Ketteler‐Grundschule werden Konzepte zum Austausch der Heizung erarbeitet. Es steht ein Etat von 5.000 € zur Verfügung.
[3]
Bürgerbus Emsdetten ‐ Saerbeck
Seit 2007 verhilft ein Bürgerbus den Menschen auf der Strecke zwischen Emsdetten und Saerbeck zu mehr Mobilität. Das Konzept beruht auf dem Prinzip "Bürger fahren Bürger", freiwillig und unentgeltlich.Vorraussetzung für dieses, von Bürgern getragene ÖPNV‐Angebot, sind mindestens 20 aktive Mitglieder.
Der Bürgerbus verkehrt auf Strecken und zu Zeiten, die vom konventionellen ÖPNV aus wirtschaftlichen Gründen nicht bedient werden können.
Das Projekt wird durch drei Säulen getragen:
∙ der Stadt Emsdetten und der Gemeinde Saerbeck als Koordinatoren
(die Mehrheit der Räte hat sich zur Unterstützung des Projektes entschieden)
∙ der RVM als Konzessionsträger des Liniendienstes in der Region und Verantwortliche im Sinne des Personenbeförderungsgesetzes. Ihr Fachpersonal unterstützt den Verein durch Rat und Hilfen.
∙ der zu gründende Verein als Betreiber der Busse, angehalten durch Eigenleistungen die Kosten so gering wie möglich zu halten.
[21]
Fakten: (Stand 01. November 2010)
18. Dez 07
Betriebsbeginn:
8
Fahrgastplätze:
25.407
Fahrgäste gesamt:
31 %
Durchschnittliche Auslastung:
Betriebstage pro Woche:
Anzahl der Fahrten:
Linienlänge in km: Tageskilometer: Kilometer gesamt:
Fahrer/innen: 6
10.169
23 km
270 km
233.609 km
81
Bürgerbusfahrerin / Bürgerbusfahrer kann jeder werden, der mindestens 4 Stunden im Monat Zeit hat, einen PKW‐
Führerschein besitzt und eine kurze Gesundheitsuntersuchung vorweist.
Im Januar 2011 wurde noch ein zweiter Bürgerbus eingeführt. Dieser befährt Ortsteile in Emsdetten, die bisher aus Zeitgründen mit dem ersten Bürgerbus nicht angefahren werden konnten. Der Bürgerbus reduziert mit seinem Angebot den motorisierten Individualverkehr und trägt damit dazu bei, die Umwelt nachhaltig zu schonen.
10
Emsdetten
Energiekonzepte
Teilnahme am European Energy Award
Die Stadt Emsdetten setzt seit Beginn des Jahres 2010 auf Energieeffizienz in allen kommunalen Handlungsbereichen und führt das Zertifizierungsverfahren European Energy Award® ein.
Mit dem Beschluss des Haupt‐ und Finanzausschusses am 17.12.2009 hat sich die Stadt Emsdetten entschieden, Landesfördermittel für den eea in Emsdetten zu beantragen und nach Bewilligung in den Prozess einzusteigen.
Der European Energy Award® ist ein europäisches Qualitätsmanagement für energieeffiziente Städte und Gemeinden, das eine fachübergreifende Energiearbeit in der Kommune ermöglicht und ein regelmäßiges Controlling einführt. Mit der Bewertung und regelmäßigen Überprüfung aller energierelevanten Maßnahmen können auf die Kommune abgestimmte Potenziale zur Steigerung der Energie‐ und Kosteneffizienz identifiziert werden.
Auszeichnungen
Die Erfolge in der Umsetzung verschiedener Maßnahmen der Energieeinsparung, der rationellen Energieverwendung oder der Öffentlichkeitsarbeit und Beratung werden nicht nur im Rahmen der Zertifizierung bescheinigt, sondern auch nach Erreichen einer bestimmten Punktzahl ausgezeichnet.
• bei 50 % ‐ 74 % der möglichen Bewertungspunkte mit dem European Energy Award® • ab 75 % der möglichen Bewertungspunkte mit dem European Energy Award® Gold
Das "Energieteam"
Zunächst erarbeitet ein "Energieteam", das sich aus Vertretern der Stadtverwaltung und den Stadtwerken Emsdetten zusammensetzt, in sechs zentralen Handlungsfeldern eine Analyse der aktuellen Energiearbeit der Kommune, um sie für eine Bewertung transparent zu machen.
In weiteren Schritten wird ein verbindlicher Maßnahmenplan aufgestellt, dessen Umsetzung in einem energiepolitischen Arbeitsprogramm festgehalten wird. Schließlich können im Verlauf des Prozesses geplante Projekte fortgeführt und neue Projekte zur Energieteam der Stadt Emsdetten
Steigerung der Energieeffizienz initiiert werden.
Handlungsfelder
Handlungsfeld 1:
Handlungsfeld 2:
Handlungsfeld 3:
Handlungsfeld 4:
Handlungsfeld 5:
Handlungsfeld 6:
[2]
Entwicklungsplanung / Raumordung
Kommunale Gebäude und Anlagen
Versorgung, Entsorgung
Mobilität
Interne Organisation
Kommunikation, Kooperation
[4]
11
Emsdetten
Steigerung der Engergieeffizienz der Kläranlage (Stand 07.2010)
Umgesetzte Energieeinsparmaßnahmen und Kosten
Position
Jahr
1
1999
2
2000
3
2001
4
2008
5
2009
6
2010
7
2010
Maßnahme
Förderung
Einsatz einer Fuzzy‐Logik‐Regelung in der 80 % der Gesamtkosten
Belebungsstufe
Nutzung freier Beckenvolumina (einstraßige Belebung)
Optimierung der Zulaufschnecken durch Regelung der Grundlastschnecke über einen Frequenzumformer
Installation einer Photovoltaikanlage auf Ergänzungsdarlehen zum Investitionsprogramm dem Dach des neu errichteten Abwasser NRW, Vergütung Verwaltungsgebäudes mit einer gem. EEG
Spitzenleistung von 4,32 KWp
Ergänzungsdarlehen zum Errichtung einer Mikrogasturbine (Aggregat zur Kraft‐Wärme‐Kopplung) mit Investitionsprogramm einer elektrischen Leistung von 65 kW zur Abwasser NRW, KWK Nutzung des bei der Faulung anfallenden Bonuszahlung
Klärgases
Belüftung in belastungsschwachen Phasen Ergänzungsdarlehen zum durch Drehkolbengebläse
Investitionsprogramm Einführung eines Lastmangementsystems Abwasser NRW
Investitions‐
kosten (netto)
44.250 €
12.250 €
10.000 €
23.000 €
210.000 €
75.000 €
10.000 €
384.500 €
Summe
Erzielte Kosteneinsparung
[3]
12
Emsdetten
Bisher erzielte nachhaltige Erfolge
• Steigerung der Nutzung des
entstehenden Faulgases von etwa 50 %
auf etwa 95 %
• Bis Mai 2009 wurde das eigen erzeugte Methangas zur Beheizung des
Faulturmes und der Räumlichkeiten (Gebäude) eingesetzt.
• Seit Juni 2009 wird das gesamt anfallende Methangas zur Stromerzeugung
und (über Wärmetauscher) zur Beheizung des Faulturmes und der
Räumlichkeiten eingesetzt.
• Reduzierung der CO2 ‐ Emmision um
etwa 360 Mg/a
• Senkung der Energieverbrauchskosten
um etwa 180.000 €/a
• Energiekosteneinsparungen seit 1998
von etwa 850.000 € bei
Investitonskosten von etwa 380.000 €
Klärgasverwertung [m³]
• Reduzierung des Energieverbrauchs an
elektrischem Strom von etwa
510.000 kWhel/a
Nutzung des Methangases
200.000
Verluste/Abfackeln
Eigenverbrauch
150.000
100.000
50.000
0
2006
2007
2008
Weitere wesentliche Projekte zur ökologischen und ökonomischen Optimierung des Anlagenbetriebs
• Errichtung einer Veredelungsanlage (solare Trocknung)
• Ggf. Errichtung einer Windkraftanlage
Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs
[3]
13
Emsdetten
Mögliche Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz
Möglichkeiten zur Nutzung der Biogasenergie
Denkbare Radien für Biogasleitungen
Energietransport mit Hilfe einer Biogasleitung
Eine Nutzungsmöglichkeit von Biogasanlagenwärme ist die Umsetzung von Konzepten mit Satelliten‐BHKW's. Dabei wird der Großteil des produzierten Biogases von Biogasanlagen durch eine erdverlegte Leitung zu einer Heizzentrale in unmittelbarer Nähe der öffentlichen oder industriellen Hauptabnehmer transportiert und in einem Satelliten‐BHKW zu elektrischer und thermischer Energie veredelt. Die elektrische Energie wird in das öffentliche Netz eingespeist und nach dem EEG vergütet. Die nahe gelegenen Energieverbraucher werden mit einem Nahwärmenetz an die Heizzentrale angeschlossen und mit Wärme versorgt. Neben dieser Art der Wärmenutzung kann z.B. auch Dampf für Industrieprozesse zur Verfügung gestellt werden.
In Emsdetten wird eine Biogasanlage mit einer installierten Leistung von 500 kWel betrieben. Es befinden sich keine der IHK zugehörigen Betriebe als Wärmeabnehmer in direkter Nähe, um einen Energietransport mit Hilfe einer Biogasleitung in Betracht zu ziehen. Grundsätzlich kann die Möglichkeit für spätere Biogasanlagen‐Projekte beachtet werden. Neben herkömmlichen Fruchtarten und Wirtschaftsdünger könnten Abfallstoffe, die im kommunalen Bereich anfallen, genutzt werden. So können beispielsweise Bioabfälle und Materialien aus der Landschaftspflege, als Cosubstrate der Vergärung zugeführt und energetisch genutzt werden. ≥ 750 kWel
4 km
≥ 500 kWel
2 km
< 500 kWel
1 km *
* Nutzung auch von
Nahwärmenetzen
Emsdetten
Biogasanlagen
mit install. elektr. Leistung
[3]
*Daten Industrie‐ und Handelskammer (IHK), siehe
Kapitel "Wirtschaft" S. 19
Rathäuser
Betriebe mit IHK‐Mitgliedschaft*
(> 20 Mitarbeiter)
[18]
14
Emsdetten
Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Flächen landwirtschaftliche Betriebe:
landwirtschaftliche Nutzfläche [ha]:
160
4.447
0,2 %
19,9 %
79,9 %
Emsdetten
10
886
3.551
Dauerkulturen Fläche in ha
Dauergrünland Fläche in ha
Ackerland Fläche in ha
[1]
Fruchtarten
Fläche
durchschnittliche Erträge
[ha]
Ackerfläche gesamt
Weizen
Roggen
Wintergerste
Sommergerste
Hafer
Triticale
Kartoffeln
Silomais
Dauergrünland
Summe
10 % der Ackerfläche (Silomais)
[t/ha]
3.551
83
105
450
123
36
507
42
788
886
[t/a]
7,8
5,9
7,1
5,3
4,9
6,6
47,5
49,1
8,0
[1]
[1]
355,1
49,09
[m³/a]
645
617
3.204
649
175
3.331
1.996
38.683
7.088
397.295
380.347
1.973.815
400.086
107.784
2.052.046
68.198
7.882.612
1.109.981
[12]
56.388
17.432
14.372.163
3.552.177
[kWh/a]
2.065.933
1.977.807
10.263.836
2.080.445
560.475
10.670.641
368.268
40.989.583
6.104.894
[13]
75.081.882
18.471.321
42.499
45.000
Viehveredlung
durchschnittl. Energiegehalt
Biogasertrag
40.000
[1]
35.000
Anzahl
30.000
25.000
Rinder
20.000
Schweine 15.000
10.000
5.058
5.000
0
Viehbestand
[13]
Viehart
Rinder insgesamt
Schweine insgesamt
Summe Anzahl
GVE
5.058
42.499
47.557
15
3.042
7.299
10.341
Wirtschafts‐
düngeranfall Biogasertrag
Energie‐
gehalt
[m³/a]
[m³/a]
[kWh/a]
36.962
73.664
110.625
875.253
1.414.343
2.289.596
4.813.892
8.486.058
13.299.950
Emsdetten
Nährstoffanfall
durchschnitt‐
licher
Gülleanfall
Viehart
N‐ges Gehalt
[m³/a]
Rinder
Schweine
Summe
Nährstoffanfall
Ackerfläche und Grünland
[kg/a]
36.962
73.664
110.625
169.967
424.641
594.608
[kg/(ha∙a)]
P2O5‐Gehalt
K2O‐Gehalt
[kg/a]
[kg/a]
75.985
222.961
298.946
[kg/(ha∙a)]
167
211.592
222.024
433.617
[kg/(ha∙a)]
84
122
[13]
Zwischenfrüchte
Sommerzwischenfrüchte
Winterzwischenfrüchte
Wintergerste
Sommerzwi‐
schenfrucht
Sommerzwi‐
schenfrucht
Biogasertrag
Sommerzwi‐
schenfrucht
Silomais
Winterzwi‐
schenfrucht
Winterzwi‐
schenfrucht
Biogasertrag
Winterzwi‐
schenfrucht
[ha]
450
[ha]
150
[tFM/a]
5.619
[m³/a]
842.831
[ha]
788
[ha]
131
[tFM/a]
2.048
[m³/a]
307.140
[1]
[6]
[6]
[6]
[1]
[6]
[6]
[6]
Einsatzmenge
durchschnitt‐
licher Biogasertrag
Energie‐
gehalt
[t/a]
[m³/a]
[kWh/a]
Summe
Sommer‐ und
Sommer‐ und
Winterzwischenfrucht
Einsatzmenge Ø Biogasertrag Energiegehalt
[tFM/a]
7.666
[m³/a]
1.149.971
[kWh/a]
6.324.843
Theoretisches Biogaspotenzial
110.625
Viehveredelung
56.388
landwirtschaftliche Nutzfläche
167.014
Summe
theoretisch mögliche el. Leistung
Biogaspotential bezogen auf 10 % der Ackerfläche
17.432
10 % der Ackerfläche (Silomais)
38.719
Anteil Wirtschaftsdünger (35 %)
7.666
Anteil Zwischenfrüchte
63.817
Summe
mögliche installierte el. Leistung
2.289.596 13.299.950
14.372.163 75.081.882
16.661.759 88.381.832
4.040 kWel
3.552.177 18.471.321
801.359
4.654.983
1.149.971
6.324.843
5.503.507 29.451.146
1.480 kWel
500 kWel
980 kWel
bereits installierte Leistung
verbleibendes Biogaspotenzial 16
[3]
Emsdetten
Mobilität
Kommunale Fahrzeuge
Einsatz des Fahrzeuges
BBH
Anzahl der Fahrzeuge
44
Abwasserwerk
Rathaus
Feuerwehr
3
3
19 Diesel, 1 Benziner
0
*
Anzahl Kfz mit regenerativen Kraftstoffen betrieben
Anzahl Kfz mit regenerativen Kraftstoffen in Planung
[3]
* Fahrzeuge mit regenerativen Kraftstoffen sind angedacht, wenn sich der Einsatz wirtschaftlich darstellen lässt und praktikabel (Reichweiten, Ladezeiten etc.) ist. Eine Umrüstung würde nur bei einer entsprechenden Amortisation erfolgen. Die Anschaffung von Erdgas betriebenen Fahrzeugen ist bisher an der fehlenden Tankstelle in Emsdetten gescheitert. Der Einsatz von Autogas ist im Kurzstreckenbetrieb unwirtschaftlich. Pendlerverflechtungen innerhalb des
Kreises Steinfurt > 200 Pendler, 2008
Wohnort
Pendlerstatistik
Beschäftigte am Arbeitsort
Wohnort gleich Arbeitsort
Beschäftigte aus dem Wohnort
Einpendler
Auspendler
Pendlersaldo
12.248
6.098
12.193
Emsdetten
6.150
6.095
55
[14]
[15]
Rheine
Greven
Steinfurt
Münster
Saerbeck
Neuenkirchen
Hörstel
Arbeitsort
Münster
Greven
Rheine
Steinfurt
Pendler 1.693
1.116
609
397
Emsdetten
1.245
915
572
382
326
318
227
Verkehrsanbindung
K66
L578
B475
Eisenbahn
L590
K77
L591
B219
K1
L578
K29
Emsdetten
L583
L590
L590
B481
Eisenbahn
B475
K11
L590
L592
K53
K56
K2
B219
L597
L592
L590
K2
K53
B475
K54
K2
17
L
K11
K9
K11
Emsdetten
Emsdetten ist erreichbar über
Flughafen Münster‐Osnabrück
Eisenbahnlinie
Deutsche Bahn AG
(Münster ‐ Rheine (‐ Emden))
Busverbindungen
von und nach Reckenfeld, Burgsteinfurt,
Nordwalde, Saerbeck und örtlich
innerhalb des Stadtgebietes A 1 (Dortmund ‐ Bremen)
Abfahrten: "Greven, Emsdetten" und "Ladbergen, Emsdetten"
A 30 (Amsterdam ‐ Hannover, Berlin)
Abfahrten: "Ibbenbüren", "Rheine‐Nord"
B 329 (Münster ‐ Ibbenbüren), B 475 (Münster ‐ Soest),
B 481 (Rheine ‐ Münster) und über L578, L583, L590, L592
[2;9]
Bestand an Kraftfahrzeugen (1. Januar 2009)
510; 2 %
946; 5 %
Personenkraftwagen insgesamt (darunter gewerbl. Halter)
110; 1 %
1.261; 6 %
Krafträder
Lastkraftwagen
Zugmaschinen insgesamt (Sattelzugmaschinen und land‐ und forstwirtschaftl. Zugmaschinen) Sonstige Kfz einschl. Kraftomnibusse
17.236; 86 %
[16]
Kraftfahrzeuge insgesamt: 20.063 (Anzahl Kfz‐Anhänger: 2.831)
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch [l/a] Duchschnittspreise 2008:
[8]
Benzin:
Diesel:
1,395 €/l
1,335 €/l
Durchschnittliche
Kosten nach
Kfz‐Typ
[€/a]
Kraftstoffverbrauch [l/a]
400.590; 1 %
560.588; 2 %
Personenkraftwagen insgesamt 263.860
Krafträder
4.052.160; 13 %
7.407.180; 24 %
Lastkraftwagen
18.732.085; 60 %
25.717.615
9.905.717
Zugmaschinen gesamt
Sattelzugmaschinen
5.947.068
land‐/forstwirschaftliche Zugmaschinen
189.150; 0 %
Kraftomnibusse
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch [l/a] insgesamt: 31.341.752
18
748.384
Σ 43 Mio. €/a
Emsdetten
Wirtschaft
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen (Stand 30. Sept. 2008)
insgesamt
Land‐ u. Forstwirt‐
schaft, Fischerei
Produ‐
zierendes Gewerbe
Handel, Gastge‐
werbe, Verkehr
sonstige Dienst‐
leistungen
12.542
23
5.297
3.206
4.016
Land‐ u. Forstwirt‐
schaft, Fischerei
0 %
sonstige Dienst‐
leistungen
32 %
Produ‐
zierendes Gewerbe
42 %
Handel, Gastge‐
werbe, Verkehr
26 %
[1]
Betriebe mit Mitgliedschaft bei der Betriebe mit
Mitgliedschaft bei der Industrie
Industrie‐ und Handelskammer (IHK) oder der und Handelskammer (IHK) oder der
Handwerkskammer (HWK)
IHK Betriebe (>20 Beschäftigte)
HWK Betriebe
Emsdetten
[17;18]
19
Emsdetten
Wirtschaftszweige der Betriebe mit Mitgliedschaft bei der IHK (>20 Beschäftigte)
IHK Betriebe > 20 Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen
Energieversorgung
Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
Gastgewerbe
Gesundheits- und Sozialwesen
Grundstücks- und Wohungswesen
Handel; Instandhaltung und Repertur von Kraftfahrzeugen
Information und Kommunikation
Verarbeitendes Gewerbe
Verkehr und Lagerei
Emsdetten
[17]
Anzahl der Betriebe mit Mitgliedschaft bei der IHK und Anzahl Beschäftigte
Anzahl IHK‐Betriebe nach Wirtschaftszweigen
Emsdetten
Anzahl IHK‐Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen
1
1
3
1
1
2
20
2
28
3
Emsdetten
Emsdetten
120
109
124
60
20
55
935
69
3.591
197
Anzahl IHK Betriebe (> 20 Beschäftigte) nach Wirtschaftszweigen
Energieversorgung
Erbringung von Finanz‐ und Versicherungsdienstleistungen
Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
Gastgewerbe
Gesundheits‐ und Sozialwesen
Grundstücks‐ und Wohnungswesen
Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
Information und Kommunikation
Verarbeitendes Gewerbe
Verkehr und Lagerei
20
[17]
Emsdetten
Wirtschaftszweige der Betriebe mit Mitgliedschaft bei der HWK
Emsdetten
HWK‐Betriebe nach Wirtschaftszweigen
Bau‐ und Ausbaugewerbe
Bekleidungs‐, Textil‐ und Ledergewerbe
Elektro‐ und Metallgewerbe
Gewerbe für Gesundheits‐ und Körperpflege sowie chemische und Reinigungsgewerbe
Glas‐, Papier‐, keramische und sonstige Gewerbe
Gruppe der sonstigen Gewerbe
Holzgewerbe
Nahrungsmittelgewerbe
[18]
Anzahl Betriebe mit Mitgliedschaft bei der HWK
111
23
104
68
10
2
39
12
Anzahl der HWK‐Betriebe nach Wirtschaftszweigen
Bau‐ und Ausbaugewerbe
Bekleidungs‐, Textil‐ und Ledergewerbe
Elektro‐ und Metallgewerbe
Gewerbe für Gesundheits‐ und Körperpflege sowie chemische und Reinigungsgewerbe
Glas‐, Papier‐, keramische und sonstige Gewerbe
Gruppe der sonstigen Gewerbe
Holzgewerbe
Nahrungsmittelgewerbe
21
[18]
Emsdetten
Flächennutzung / Gewerbe‐und Baugebiete
Flächen in [ha]
7.188 100%
296 90%
791 80%
4.546 70%
453 60%
Fläche insgesamt
Sonstige Flächen
Waldflächen
Landwirtschaftsfläche
Verkehrsfläche
Gebäude‐ und Freifläche, Betriebsfläche
1.102
sonstige Flächen
Waldfläche
50%
Landwirtschaftsfläche
40%
30%
[1]
Verkehrsfläche
20%
Gebäude‐ und Freifläche, Betriebsfläche
10%
0%
Emsdetten
Kreis ST
Waldfläche [ha]
Insgesamt
Laubwald
Nadelwald
Mischwald
Gehölz
Forstwirtschaftliche Betriebsflächen
791
290
244
220
37
‐
Waldfläche, nicht weiter untergliedert
‐
[1]
Gewerbegebiete
Realisierte und geplante Gewerbegebiete
Realisierte Gewerbegebiete
Ort und Name des Gewerbegebietes
Industriegebiet Süd (mit HGP)
Gewerbegebiet West ‐ südlicher Teil
Gewerbegebiet West ‐ nördlicher Teil
gesamte Fläche
[m²]
2.200.000
340.000
300.000
noch verfügbare Fläche [m²]
361.000
8.500
32.000
Geplante Gewerbegebiete
Ort und Name des Gewerbegebietes
Industriegebiet Süd (Erweiterung)
gesamte Fläche
[m²]
220.000
22
[3]
Emsdetten
Lage Gewerbegebiete
Gesamtübersicht Gewerbeflächen in Emsdetten
Gewerbeflächen im Einzelnen
Gewerbegebiet West ‐ nördlicher Bereich
Gewerbegebiet West ‐ südlicher Teil
23
Emsdetten
HandwerkerGewerbePark
Industriegebiet‐Süd
Baugebiete & Baustruktur
[19]
Wohnungsbestand nach Baualtersklassen
1.775; 12 %
2.811; 19 %
bis 1948
2.515; 17 %
1949 1968
1949‐1968
1969‐1987
1988‐1998
3.994; 27 %
1999‐2006
3.698; 25 %
Typische Bauweise:
Bis 1920
1920 ‐ 1950
[20]
1950‐1960
1960‐1980
1980 bis heute
Fast keine Dämmung an Fassaden und Dächern
Schlechter Wärme‐ Durch schnellen Wiederaufbau
und Schallschutz hohe Vielfalt an Baustoffen Ölheizung wird zur Einsatz wärme‐ und schall‐
Standard‐
dämmender Materialien heizung
Keller oft ohne Abdichtung zum
Erdreich
Undichte Holzfenster mit Einscheiben‐
verglasung
Einsatz neuer Bauchemikalien mit bedenklichen
Inhaltsstoffen (z.B. Asbest) Ungedämmte
Dachstühle
Fenster und Türen können
undicht sein
Kellerabdicht‐
ung gegen das Erdreich fehlt
Schall‐ und Wärmeschutz spielen weiter keine Rolle
Einsatz schad‐ stoffhaltiger Baumaterialien
In der Regel kein Schallschuz
Poblematisch:
Bleirohre zur Trinkwasserver‐
sorgung
Einfache Heizung‐ und Sanitärausstattung
Fehlerhafte
Flachdächer
24
Verstärkter Einbau von Gas‐ zentralheizung
Teilweise Verwendung von
gefährlichen Holzsschutzmitteln,
aber gesundheitliche Bedeutung der verbauten Materialien nimmt
stark zu
Emsdetten
Wohngebäude und Wohnungsbestand
Wohnungen im Wohn‐ und Wohnfläche im Wohn‐ und Nichtwohnbau
Nichtwohnbau
[Anzahl]
[100 m²]
77.536
15.611
Wohnungen im Nichtwohnbau
[Anzahl]
305
Wohnfläche im Nichtwohnbau
[100 m²]
249
[1]
Realisierte und geplante Baugebiete
Realisierte Baugebiete *
Fläche
Wohngebiete
insgesamt [ha]
2,10
1,80
1,40
6,00
11,50
5,20
5,20
Name
Biederlack
Herzbach / Dreihuesweg
Vogelweide / Taubenstraße
Josefschule
Lerchenfeld I
Mühlenbachaue
Hembergen/Hilgenbrink
davon noch unbebaut [ha]
[3]
0,60
1,10
0,60
0,90
0,80
1,00
1,10
Geplante Baugebiete **
Name
Fläche Wohngebiet [ha]
zw. Westumer Landstr. und Rheiner Str.
4,80
Lange Water
8,80
südl. Neuenkirchener Straße
3,80
Bleiweg / Wiesengrund I
Bleiweg / Wiesengrund II
nördl. Goldbergweg
Lerchenfeld II
ca. 100 Baulücken in größeren Baugebieten ab 1970 ***
25,6 / 15,6
4,60
9,30
10,80
5,00
Name
Fläche Wohngebiet [ha]
Lerchenfeld IV
Umnutzung Gewerbebrache Leomi
Umnutzung Gewerbebrache Wabo
Hemberger Damm / Dannenkamp
östl. vom Föhrendamm
Schilgen C III (Oststadt)
Lerchenfeld III
Nachverdichtungs‐potenzial aus Binnenentwicklung ***
10,70
2,50
1,10
0,40
13,10
2,20
6,70
7,5 ‐ 15
* : aufgeführt sind nur neuere Baugebiete mit hohem Anteil an freien Flächen; die freien Flächen in den übrigen Baugebieten sind als Baulücken in geplante Baugebiete eingeflossen
** : inkusive Entwicklungsflächen gem. FNP der Stadt Emsdetten
*** : Handbuch der Binnenentwicklung, Stand: 08/2006
[3]
25
Emsdetten
Entwicklung Wohnungsbestand nach Gebäudeart von 1998 bis 2008
16.000
14.000
12.000
8.000
Wohnungen insgesamt
6.000
EFH/ZFH
MFH
4.000
2.000
0
1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Jahr
Entwicklung der Wohnfläche je Wohnung von 1998 bis 2008
120
100
m²
80
60
Emsdetten
40
NRW
20
0
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
Jahr
Entwicklung der Wohnfläche je Einwohner von 1998 bis 2008
44
42
40
m²
Anzahl
10.000
38
Emsdetten
36
NRW
34
32
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
Jahr
[1]
26
Emsdetten
Ansprechpartner der Stadt Emsdetten
Bürgermeister
Name
Vorname
Funktion
Straße
Hausnummer
PLZ
Ort
Raum
Telefon
E‐Mail
Georg Moenikes Akteur 1
Akteur 2
Schäckel
Petzold
Helmuth
Mark
Fachdienstleiter
Sachbearbeiter
Am Markt
Am Markt
1
1
48282
48282
Emsdetten
Emsdetten
514
511
02572.922‐0
02572.922‐514
02572.922‐511
[email protected]
[email protected]
[email protected]
27
Emsdetten
Legende / Quellen
Nr.
[1]
[2]
[3]
siehe Seite
Quelle
Landesdatenbank NRW: http://www.it.nrw.de/,
Information und Technik
Nordrhein‐Westfalen (IT.NRW)
‐ Geschäftsbereich Statistik ‐
Postanschrift: Postfach 10 11 05, 40002 Düsseldorf
Dienstgebäude: Mauerstr. 51,40476 Düsseldorf
http://www.lds.nrw.de
Ansprechpartner Günther Neitzel, [email protected]
http://www.emsdetten.de/ (Stand Dezember 2010)
Stadt Emsdetten; siehe Ansprechpartner auf Seite 27
2,6,7,15,16,19,22,25,26
2,11,18
2,5,6,7,9,10,12,13,14,17,22,23,
24,25
[4]
http://www.european‐energy‐award.de/eea‐Home (Stand Januar 2010)
[5]
Stadtwerke Emsdetten, Daten von Stadt Emsdetten geliefert; siehe Ansprechpartner auf Seite 27
3,4,7
Landwirschaftskammer Nordrhein‐Westfalen, Referat 24 ‐ Energie, Bauen,
Technik, Nevinghoff 40, 48147 Münster, www.landwirtschaftskammer.de
Ansprechpartner: Dr. Joachim Matthias: Telefon: 0251‐2376‐360, Fax: 0251‐2376‐396, Mobil: 0170‐6166001, E‐Mail: [email protected]
7,16
BDEW Bundesverband der Energie‐ und Wasserwirtschaft e.V., Reinhardtstr. 32, 10114 Berlin
Ansprechpartner: Ralph Bitterer, Fachgebietsleiter, Abteilung Volkswirtschaft, Geschäftsbereich Strategie und Politik, Telefon: 030 300199‐1612, Fax: 030 300199‐3612, E‐Mail: [email protected] / www.bdew.de
Strom‐ und Gaspreise von "eurostat European Commission"
3,4
Preis‐Datenbank von ARAL: http://www.aral.de/toolserver/retaileurope/histFuelPrice.do?categoryId=4001137&co
ntentId=58611
4,18
[9]
http://www.vvemsdetten.de/staticsite/staticsite.php?menuid=24&topmenu=13&keep
menu=inactive (Stand Dezember 2010)
18
[10]
http://www.energymap.info/energieregionen/117/183/214/19850.html (Eine Initiative von: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.)
8
[11]
[12]
enveco GmbH, Grevener Straße 61 c, 48149 Münster, [email protected]
8
[13]
[14]
KTBL: Faustzahlen für die Landwirtschaft, 13. Auflage 2005, ISBN 3‐7843‐2194‐1
[6]
11
[7]
[8]
[15]
[16]
KTBL: Biogas, 2. Auflage 2009, ISBN 978‐3941583‐28‐3
15
15,16
Kreis Steinfurt in Zahlen ‐ Ausgabe von November 2009
Herausgeber: Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt, Tecklenburger Straße 8, 48565 Steinfurt, Telefon: 02551/692771, Fax: 02551/692727, E‐Mail: monika.kuebel@kreis‐steinfurt.de
17
Statistiken der Bundesagentur für Arbeit;
Herausgeber: Industrie‐ und Handelskammer Nord Westfalen
(Stand September 2009)
17
Kraftfahrt‐Bundesamt (KBA): http://www.kba.de,
E‐Mail: [email protected]
Ansprechpartner: Susan Hanske, Telefon: 0461‐316‐1133, Fax: 0461‐316‐2833,
E‐Mail: [email protected]
18
28
Emsdetten
[17]
Industrie‐ und Handelskammer Nord Westfalen, Postfach 4024 I 48022 Münster, Sentmaringer Weg 61, 481051 Münster, http://www.ihk‐nordwestfalen.de, Ansprechpartner: Dr. Jochen Grütters
[18]
Handwerkskammer Münster, Geschäftsbereich Bildung und Recht, Bismarckallee 1, 48151 Münster, www.hwk‐muenster.de
Ansprechpartner: Kathrin Böcker, Telefon: 0251‐5203‐226, Fax: 0251‐5203‐218,
E‐Mail: kathrin.boecker@hwk‐muenster.de
19,2
19,21
[19]
NRW.BANK Wohnraumportal: Kommunalprofile der WfA; http://www.nrwbank.de/de/wohnraumportal/
24
[20]
LBS Bausparkasse der Sparkassen: LBS aktuell, Kundeninformation der LBS West: http://www.lbs.de/west/service/kundenmedium (Stand Juli 2010);
Sommer 2010 Ausgabe C
24
http://www.buergerbus‐emsdetten.de/f1.html (Stand Dezember 2010)
10
[21]
[22]
[14]
Kreis Steinfurt, Untere Wasserbehörde, Tecklenburger Straße 10, 48565 Steinfurt
Ansprechpartner: Martin Grüter, Telefon: 02551/69‐2541, Fax: 02551/69‐12541,
E‐Mail: martin.grueter@kreis‐steinfurt.de / www.kreis‐steinfurt.de
7
Geodatenatlas Kreis Steinfurt: http://kreis‐steinfurt.map‐server.de (Stand Dezember 2010)
8
29
Emsdetten
Impressum
Fachhochschule Münster
Fachbereich Energie ∙ Gebäude ∙ Umwelt
Stegerwaldstr. 39
48565 Steinfurt
Ansprechpartner
Name:
Telefon:
Fax:
E‐Mail:
Prof. Dr.‐Ing. Christof Wetter
02551 9‐62725
02551 9‐62717
wetter@fh‐muenster.de
Prof. Dr.‐Ing. Bernhard Mundus
02551 9‐62258
02551 9‐62140
mundus@fh‐muenster.de
Dipl.‐Ing. Elmar Brügging M.Sc.
02551 9‐62420
02551 9‐62717
bruegging@fh‐muenster.de
Name:
Telefon:
Fax:
E‐Mail:
Dipl.‐Ing. Nicole Aben M.Eng.
02551 9‐62443
02551 9‐62140
aben@fh‐muenster.de
Michael Rolfes B.Eng.
02551 9‐62549
02551 9‐62018
michael.rolfes@fh‐muenster.de
Bezug
Die fertiggestellten Kommunalsteckbriefe und weitere Informationen zum Projekt "Energie.ST Zukunftskreis Steinfurt ‐ energieautark 2050" stehen im Internet unter folgender Adresse zur Verfügung:
www.fh‐muenster.de/egu/2050
Projektpartner
im Kooperationsprojekt "Energie.ST Zukunftskreis Steinfurt ‐ energieautark 2050"
Kreis Steinfurt ‐ Agenda 21 Büro
Westfälische Wilhelms‐Universität Münster
Institut für Geographie Name:
Telefon:
E‐Mail:
Dipl.‐Ing. Ulrich Ahlke
02551 69‐2124
ulrich.ahlke@kreis‐steinfurt.de
Prof. Dr. Ulrike Grabski‐Kieron
0251 ‐ 83 33 922
kieron@uni‐muenster.de
Name:
Telefon:
E‐Mail:
Dipl.‐Biol. Birgit Rademacher
02551 69‐2120
birgit.rademacher@kreis‐steinfurt.de
Ulrike Ludewig, Dipl.‐Geogr.
0251 ‐ 83 33 695
u.ludewig@uni‐muenster.de
Name:
Telefon:
E‐Mail:
Anne Pries
02551 69‐2109
anne.pries@kreis‐steinfurt.de
30
Emsdetten

Documentos relacionados