sap supply chain management (scm)

Transcrição

sap supply chain management (scm)
1
SAP SUPPLY CHAIN MANAGEMENT (SCM)
Allgemeine Charakteristik der
Anwendung SAP SCM
SAP Supply Chain Management (SCM) ist eine umfassende
Anwendung, die es einem Unternehmen ermöglicht, firmenübergreifende und -interne Liefer-, Beschaffungs- und Produktionsprozesse effizient zu planen, zu realisieren und zu
überwachen.
Diese Anwendung unterstützt eine synchronisierte und enge
Interaktion zwischen allen beteiligten Fachabteilungen (und
den beteiligten Personen) einer Logistikkette.
In diese Komplettlösung sind Kunden, Vertrieb, Produktionsplanung, Fertigung, Lagerwirtschaft, Logistik, Einkauf und
Lieferanten einbezogen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt
auf der Abwicklung unternehmensübergreifender bzw. kooperierender Planungs- und Beschaffungsprozesse, die auch
eine Anbindung an offene Marktplätze ermöglicht.
Dieser Schulungsplan soll über unser aktuelles Schulungsangebot zur Anwendung SAP SCM informieren.
Einen komprimierten Überblick zur Anwendung SAP SCM
erhalten Sie in einem Überblickskurs SAPSCM (Überblick
SAP Supply Chain Management).
Bitte beachten Sie auch den Zusammenhang dieses Curriculums mit den Curricula folgender anderer Sachgebiete:
• SAP PLM Sachgebiet Life-Cycle Data Management
enthält alle Schulungen zur Verwaltung der Stammdaten
für die Planung und Fertigung
• SAP PLM Sachgebiet Qualitätsmanagement
enthält detaillierte, ergänzende Schulungen zum
Qualitätsmanagement in der Fertigung, der
Fremdbeschaffung und dem Vertrieb
• SAP CRM (Customer Relationship Management) enthält
Schulungen für sämtliche kundenzentrierte Aktivitäten
über alle Kontaktkanäle hinweg – den persönlichen
Kontakt, Interaction Center und Internet. Dabei werden
unterschiedliche integrierte Geschäftsszenarien in den
Bereichen Vertrieb, Service und Marketing unterstützt
• SAP SRM (Supplier Relationship Management)
berücksichtigt die webbasierte Beschaffung von
Materialien via Katalogen und Marktplätzen und
Schnittstellen zur Materialwirtschaft
• Auswertungen zum gesamten SCM können mit der
Komponente SAP NetWeaver Business Intelligenz (BI)
durchgeführt werden. Schulungen dazu finden Sie im
entsprechenden Bereich.
• Das Curriculum unterscheidet in Überblicksund Detailschulungen. Überblicksschulungen
2
behandeln keine Konfigurationseinstellungen
(Customizing). Detailschulungen zeigen neben den
detaillierten Funktionsabläufen auch die erforderlichen
Konfigurationseinstellungen (Customizing). Spezielle
Customizingschulungen sind für die aktive Einstellung
von Customizingtabellen teilweise vorhanden.
Literaturhinweise
Informationen zu der Anwendung SAP SCM selbst und zum
Schulungsangebot für SAP SCM finden Sie im Internet unter:
www.sap.com/solutions/business-suite/scm und
www.sap.com/germany/services/education und
www.sap.com/services
Als Berater beachten Sie auch das aktuelle Schulungsangebot der SAP Consultant Academy.
Deltaschulungen, Workshops, E-Learnings und
Remote-Classroom-Trainings (RCT)
Wir sind ständig bemüht, kurzfristig aktuelle Deltaschulungen, Workshops, E-Learnings und Remote-Classroom-Trainings (RCT) zum Gesamtthema SCM zusätzlich anbieten zu
können. Bitte verfolgen Sie dazu auch die aktuellen Angebote im Internet.
Online Knowledge Produkte (OKP)
Für die Anwendung SAP SCM gibt es eine Sammlung von
Schulungsmaterialien (OKP) zum Selbststudium. Das Schulungsmaterial besteht im Allgemeinen aus:
•
•
•
•
•
•
Learning Maps für einzelne Beraterprofile
Live und aufgezeichnete Virtual Classroom Sessions
Präsentationen (PDF-Format) aus Workshops
SAP Tutor-Aufzeichnungen (Simulationen)
Verweise auf die SAP Dokumentation
Broschüren
Mit diesem Material und dieser Art der Wissensvermittlung wenden wir uns an erfahrene Berater, die sich per
Selbststudium in spezielle Themen einarbeiten möchten.
Die OKP-Schulungsmaterialien stehen ausschließlich in
englischer Sprache zur Verfügung.
Von SAP werden Ihnen für das Selbststudium keine Demobzw. Trainingssysteme zur Verfügung gestellt.
Eine detaillierte Beschreibung der OKP-Produkte finden Sie
unter service.sap.com/okp
3
ÜBERBLICKSSCHULUNGEN ZU SAP SCM
SAP Supply Chain Management: Überblick
Hinweise zu den SAP
SCM-Überblicksschulungen
Die Anwendung SAP SCM baut systemtechnisch auf der
Anwendung Enterprise Ressource Planning (ERP) mit der
Hauptsystemkomponente SAP ECC (früher R/3) auf. Demzufolge können die Schulungen zu der Anwendung ERP als
eine gute Voraussetzung für Schulungen zur Anwendung
SAP SCM angesehen werden.
Neu an der Anwendung SAP SCM ist aus Anwendersicht
der zusätzliche Einsatz der Systemkomponente SAP SCM,
bestehend aus den Hauptmodulen Advanced Planning
and Optimization (APO), Forcasting and Replenishment,
Ersatzteilplanung (SPP), Supply Network Collaboration Hub
4
(SNC), Event Management (EM) und Extended Warehouse
Management (EWM). Die Schulungen zur Anwendung SCM
berücksichtigen diese neuen Module und ihre Leistungen.
Für Anwender, welche die Systemkomponente SCM nicht
einsetzen, sind diese Schulungen also nicht relevant.
Bezüglich der Namensgebung der Schulungen ist folgende
Problematik zu beachten: Es gibt Schulungen mit Namen
SCMxxx, welche Inhalte der Systemkomponente SCM behandeln. Diese tauchen im Schulungsangebot nur in dieser
Anwendung SCM auf. Hauptsächlich betrifft das die Schulungen im Bereich der Planung.
Es gibt Schulungen mit Namen SCMxxx, welche Inhalte der
Systemkomponenten ECC und SCM übergreifend behan-
deln. Diese tauchen im Schulungsangebot in beiden Anwendungen (ERP und SCM) auf. Hauptsächlich betrifft das die
Schulungen im Bereich der Fertigung. Schließlich gibt es
Schulungen mit Namen SCMxxx, deren Inhalte sich nur auf
die Systemkomponente ECC beziehen und diese tauchen
im Schulungsangebot nur in der Anwendung ERP auf.
Bitte beachten Sie, dass sich sämtliche Schulungen, die sich
nicht ausschließlich an der Systemkomponente SCM orientieren, auch für Kunden eignen, die noch SAP R/3 im Einsatz
haben.
Das Curriculumsbild zeigt zu den einzelnen Bereichen unser
Angebot an Überblickskursen. Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende des Schulungskatalogs in
alphabetischer Reihenfolge.
Zum Thema Forcasting and Replenishment siehe Schulungsangebot zu SAP Retail.
5
SAP SCM – PLANNING
SAP SCM Planung
Hinweise zu den Schulungen im Bereich
SAP SCM – Planung
Sämtliche in den Curriculumsbildern aufgeführten Schulungen zu dem Sachgebiet Planung basieren auf den Systemen
SAP ECC 6.0 und SAP SCM 5.1, eignen sich jedoch auch
für Interessenten, die noch SAP R/3 4.6C oder SAP R/3 Enterprise und frühere SCM (bzw. APO) Releases im Einsatz
haben.
Die Schulung SCM200 (Überblick Erweiterte Planung
(SCM)) bietet für den Einstieg in die nachfolgend beschriebenen Schulungen einen Überblick über die einzelnen
Planungsfunktionen der Komponente SAP SCM ((APO)
Advanced Planner and Optimizer).
Schwerpunkte der Schulung SCM200 (Überblick Erweiterte Planung (SCM)) sind ein Überblick zu den Stammund Bewegungsdaten im Rahmen des SCM, Integration
der SAP-Komponenten SAP ECC 6.0 (R/3) und SAP SCM
(APO) mit der CIF-Schnittstelle (Core Interface), Absatzplanung, Supply Network Planung als werks- und lieferan-
6
tenübergreifende Planung, Produktionsprogrammplanung,
Materialbedarfsplanung und Produktionsfeinplanung einschließlich der Integration zur Fertigung. Diese Schulung
ist Voraussetzung für weitere, detaillierte Schulungen der
Planung mit SAP SCM und speziell für Anwender des SAP
SCM (APO) gedacht.
Das vorstehende Curriculum für die Planung mit SCM (APO)
wird ergänzt durch folgende Deltaschulungen, Workshops,
E-Learnings und Remote-Classroom-Trainings (RCT)
•
•
•
•
DSCM5S (Delta Absatz- und SNP-Planung)
DSCM5P (Delta Produktionsplanung)
WDSCM1 (Erweiterte Planungsmethoden in SNP)
WDSCM2 (Erweiterte Planungsmethoden in PP/DS)
Einen Gesamtüberblick über Deltaschulungen jeder Art finden Sie in Form einer Deltamatrix (von Release nach Release) unter dem gesonderten Kapitel Deltaschulungen.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende
des Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
SAP SCM – MANUFACTURING
SAP SCM Fertigungssteuerung
7
SAP MII Manufacturing Integration & Intelligence
8
SAP SCM Deltakurse, Workshops, E-Learnings und Remote Trainings
Hinweise zu den Schulungen im Bereich
SAP SCM – Manufacturing
Sämtliche in den Curriculumsbildern aufgeführten Schulungen zu dem Sachgebiet Manufacturing basieren auf den
SAP-Komponenten ECC 6.0 (Enhancement Package 3) und
SCM 5.1, eignen sich jedoch auch für Interessenten, die
noch SAP R/3 4.6C oder SAP R/3 Enterprise und frühere
SCM (bzw. APO) Releases im Einsatz haben.
Die Schulung SCM300 (Überblick Fertigung) bietet als Einstieg in die nachfolgenden Schulungen einen Überblick über
die einzelnen Fertigungsarten, die im Rahmen der SAP Business Suite zur Fertigungssteuerung bereitgestellt werden.
Das sind auftragsbezogene Lager- und Einzelfertigung mit
Fertigungs- oder Prozessaufträgen, Serienfertigung (periodenorientiert und auftragslos), Projektorientierte Fertigung
mit Produktionslosen (SEIBAN), sowie KANBAN-gesteuerte Beschaffung (Umlagerung, Fremdbeschaffung,
Eigenfertigung). Erläutert werden Merkmale, Anwendungsgebiete, Voraussetzungen, Vorteile und Funktionsumfang
der einzelnen Fertigungsarten. Pro Fertigungsart wird
ein durchgehender Geschäftsprozess einschließlich der
Integration zur Planung demonstriert. Diese Schulung ist
empfohlene Voraussetzung für die weiteren, detaillierten
Schulungen.
Hinweise
Besonders vorteilhaft für den Besuch der oben genannten
Schulungen sind Kenntnisse der nachfolgenden Schulungen
zu Stammdaten, die im Rahmen von SAP ERP Operations:
Support, Sachgebiet Life-Cycle Data Management, angeboten werden.
Die Schulung PLM110 (Grunddaten Teil 1) behandelt die
Stammdatenverwaltung zu Materialstämmen und Stücklisten (relevant für Diskrete Fertigung).
Die Schulung PLM111 (Grunddaten Teil 2) behandelt die
Stammdatenverwaltung zu Arbeitsplätzen, Arbeitsplänen
und Fertigungshilfsmitteln (relevant für Diskrete Fertigung).
Die Schulung PLM115 (Grunddaten der Prozessfertigung)
behandelt die Stammdatenverwaltung zu Materialstämmen,
Stücklisten, Ressourcen und Rezepten (relevant für Prozessfertigung).
Über die Schulungen zur Fertigungssteuerung hinaus sind
folgende Schulungen für eine umfassende Nutzung der
SAP-Anwendungen von besonderer Bedeutung:
• PLM420 (QM in der Fertigung)
• SCM595 (Chargenverwaltung)
• PLM120 (Dokumentenverwaltung)
• PLM130 (Klassifizierung)
• PLM145 (Variantenkonfiguration: Modellierung und
Integration)
• AC505 (Produktkostenplanung)
• AC520 (Kostenträgerrechnung für Lager- und
Kundenauftragsfertigung)
Daten der Geschäftsprozesse zur Fertigung können innerhalb der Komponente SAP Business Information Warehouse
geladen und dort mittels komfortabler und flexibler Werkzeuge analysiert werden. Im Curriculum der Anwendung
9
SAP Business Intelligence werden diverse Schulungen zu
Inhalten wie Data-Warehouse-Management, Datenmodellierung und Reporting angeboten.
Weiterhin im Schulungsprogramm befindlich sind Remote
Classroom Trainings (RCPP01 bis RCPP07) für ausgewählte
10
Spezialthemen, die kundenindividuell nach Bedarf in den Formen Remote oder Inhouse geordert werden können.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende
des Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
SAP SCM – PROCUREMENT
SAP Supply Chain Management: Procurement
11
SAP Supply Chain Management: Procurement E-Learnings
Hinweise zu den SAP SCM –
Procurement-Schulungen
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende
des Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
Sämtliche in den Curriculumsbildern aufgeführte Procurement-Schulungen eignen sich auch für Kunden die noch SAP
R/3 4.6C oder SAP R/3 Enterprise im Einsatz haben.
Diese Schulungen behandeln Inhalte der Materialwirtschaft
aus den Bereichen Einkauf, Bestandsführung und Rechnungsprüfung.
Ausführliche Informationen zu den E-Learnings finden Sie im
Internet unter www.sap.de/education und dann weiter unter
„E-Learning-Angebote” .
12
SAP SCM – WAREHOUSING
SAP Supply Chain Management: Warehouse Management
Hinweise zu den SAP SCM –
Warehousing-Schulungen
Alle in den Curriculumsbildern aufgeführten Schulungen eignen sich auch für Kunden, die noch SAP R/3 4.6C oder SAP
R/3 Enterprise im Einsatz haben.
Die Schulungen des Teilcurriculums behandeln in erster Linie
die Funktionen der Lagerverwaltung in SAP ERP, soweit sie
für die Lösung SAP SCM von Interesse sind.
Ebenfalls aufgeführt sind eine Schulung zum Handling Unit
Management, E-Learnings zum Thema RFID sowie zwei
Schulungen zu SAP Extended Warehouse Management
(SAP EWM).
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende
des Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
13
SAP SCM – ORDER FULFILLMENT
SAP Supply Chain Management: Order Fulfillment (Teil 1)
14
SAP Supply Chain Management: Order Fulfillment (Teil 2)
Hinweise zu den SAP SCM – Order
Fulfillment-Schulungen
Sämtliche in den Curriculumsbildern aufgeführte Order Fulfillment-Schulungen eignen sich auch für Kunden, die noch
SAP R/3 4.6, SAP R/3 Enterprise oder SAP ERP Central
Component 5.0 im Einsatz haben.
Die Schulungen behandeln Inhalte des Order Fulfillment aus
den Bereichen Verkauf, Fakturierung sowie diverser Grund-
funktionalitäten wie z. B. Preisfindung. Ergänzt werden die
Order Fulfillment-Schulungen durch weitere für den kompletten Vertriebsprozess relevante und angrenzende Schulungen wie z. B. zu den Themenbereichen Lieferabwicklung
und Transport.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende
des Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
15
SAP SCM – TRANSPORTATION
SAP Supply Chain Management: Transportation Management
Hinweise zu den SAP SCM –
Transportation-Schulungen
Alle im Curriculumsbild aufgeführten Schulungen eignen
sich auch für Kunden, die noch SAP R/3 4.6C oder SAP
R/3 Enterprise im Einsatz haben.
Die Schulungen des Teilcurriculums behandeln die Lieferund Transportabwicklung in SAP-Systemen.
16
Bitte beachten Sie:
Einzelbeschreibungen der Transportation-Schulungen
finden Sie im Abschnitt SAP ERP – Procurement and Logistics Execution innerhalb dieses Schulungskataloges.
Ausführliche Schulungsbeschreibungen finden Sie am Ende
des Schulungskatalogs in alphabetischer Reihenfolge.
SAP SERVICE PARTS MANAGEMENT UND SAP
EXTENDED WAREHOUSE MANAGEMENT
SAP Service Parts Management und SAP Extended Warehouse Management
Hinweise zu den SAP Service Parts
Management (SAP SPM) und SAP
Extended Warehouse Management (SAP
EWM)-Schulungen
Im Rahmen der Anwendung SAP Service Parts Management (SAP SPM) steht Ihnen ein umfangreiches Funktionspaket zur Ersatzteillogistik zur Verfügung, das Sie bei der
Planung, Beschaffung, Auftragsabwicklung und Lagerverwaltung im Ersatzteilgeschäft unterstützt.
Hierzu bieten wir Ihnenr diverse Schulungen zu den Themen
SAP Service Parts Management (SAP SPM) und SAP
Extended Warehouse Management (SAP EWM) an. Die
zweitägige Einstiegs-Schulung SAPSPM (SAP Service
Parts Management Überblick) bietet dabei einen Gesamtüberblick über die einzelnen Teilbereiche und deren Zusammenspiel. Diese Schulung eignet sich im besonderen für
einerseits Entscheidungsträger und Projektleiter, die einen
fundierten Überblick erhalten wollen, sowie andererseits
für Projektteam-Mitglieder und Berater in diesem Umfeld,
die sich in der Folge in Spezialbereichen der Anwendung
vertiefend ausbilden wollen. Daran schließen sich schulungstechnisch drei Stränge an, welche die Prozesse und
das Customizing des SAP Service Parts Planning (Ersatzteilplanung) detaillierter behandeln (SPM100 und SPM110),
die Auftragsabwicklung im Rahmen der Ersatzteillogistik
vertiefend aufgreifen (SPM200) sowie die im SAP Extended Warehouse Management unterstützten Szenarien und
deren Customizing vorstellen (EWM100 und EWM110).
Bitte beachten Sie hierbei folgenden Hinweis: Die Schulung
SAPSPM (SAP Service Parts Management Überblick) richtet sich ausschließlich an Teilnehmer, die eine Übersicht zum
Thema SAP Service Parts Management erhalten wollen. Für
den Einsatz des reinen SAP Extended Warehouse Management Szenario (losgelöst von der Anwendung SAP Service
Parts Management) liefert aus schulungstechnischer Sicht
der Kurs EWM100 (SAP Extended Warehouse Management
Processes) den Direkteinstieg.
17
SAPSCM
Überblick SAP Supply Chain Management
Dauer
•
3 Tage
Zielgruppe
•
Diese Schulung ist für Manager, Projektteammitglieder,
Key-User (Personen aus Fachabteilungen) und andere
Interessenten bestimmt, die sich einen Überblick über die
Anwendung SAP SCM verschaffen wollen.
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
•
Kenntnisse der Windows-Anwendungsumgebung
Empfohlenes Wissen:
•
•
Grundkenntnisse im Supply Chain Management
SAP01 (SAP Überblick)
Ziele
•
Diese Schulung gibt den Teilnehmern einen Überblick über die
Anwendung SAP Supply Chain Management (SAP SCM)
Inhalt
•
•
Die Komponenten der SAP Business Suite
•
Integration zur Anwendung SAP Product Lifecycle
Management (PLM), hier insbesondere zu Themen
Stammdatenverwaltung und Änderungsdienst
•
Durchführung eines typischen Geschäftsprozesses:
Supply Chain Planning mit: Absatz- und Grobplanung, Planung
des Liefer- und Beschaffungsnetzwerkes, Produktionsplanung
Supply Chain Execution mit: Direktbeschaffung, Fertigung,
Lagerprozesse, Liefervorbereitung, Transport, Fakturierung
Supply Chain Visibility mit Überwachung von Liefer-,
Transport-, Produktions- und Beschaffungsprozessen mit dem
Event Manager
Supply Network Collaboration (SNC)
-
Die Komponenten, unterstützte Geschäftsprozesse und
Szenarien der Anwendung SAP SCM
Software
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
Hinweise
•
Ziel des Kurses SAPSCM ist die Darstellung der gesamten
Anwendung SAP Supply Chain Management. Ein Schwerpunkt
dabei ist die Integration von Supply Chain Planning und Supply
Chain Execution.
•
Kunden, die ausschließlich am Bereich Supply Chain Planning
(Planung mit SAP SCM(APO)) interessiert sind, ist anstelle
dieses Kurses der Kurs SCM200 zu empfehlen.
18
DSCM5P
DSCM5S
Delta SCM 5.1 Produktionsplanung
Delta SAP SCM 5.1 Absatz- und SNP- Planung
Dauer
Dauer
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe
Zielgruppe
•
•
Dieser Kurs ist für Berater, Projektteammitglieder und
Key-User bestimmt, welche sich über die wesentlichen
Änderungen im Bereich der Produktionsplanung zwischen SAP
APO 3.0/3.1 und SAP APO 5.1 (unter SCM 5.1) informieren
wollen.
Diese Schulung ist für Berater, Projektteammitglieder und
Key-User (Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, welche
sich über die wesentlichen Änderungen im Bereich der
Absatzplanung (DP) und Supply Network Planung (SNP)
zwischen APO 3.0/3.1 und SCM 5.1 (APO) informieren wollen.
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SCM250 (Produktionsplanung mit APO-PP/DS) bzw.
Kenntnisse der Produktionsplanung mit APO-PP/DS
SCM220 (Absatzplanung)
SCM230 (Supply Network Planung (SNP))
Empfohlenes Wissen:
•
Keines
Ziele
•
Dieser Kurs informiert die Teilnehmer über die
wesentlichen Neuerungen und Änderungen im Bereich der
Produktionsplanung zwischen SAP SCM (APO) 3.0/3.1 und
SAP SCM (APO) 5.1
Inhalt
•
•
Neue Änderungsübertragung für Stammdaten
•
Laufzeitobjekte und Produktionsdatenstrukturen als Alternative
zum PPM (Übertragung per CIF, unterstützte Prozesse))
•
•
Neue Einstellungen in der Bedarfsplanung
•
•
•
•
•
•
•
•
Verrechnung (deskriptive Merkmale)
Neue Möglichkeiten der Pflege von Ressourcen und
Kapazitätsangeboten in ECC und APO
Kundenaufträge in der Bedarfsplanung (ATP-Bestätigung und
Verfügbarkeitswirksamkeit)
Diese Schulung informiert die Teilnehmer über die
wesentlichen Neuerungen und Änderungen im Bereich der
Absatz- und Supply Network Planung zwischen APO 3.0/3.1
und SCM 5.1 (APO)
Inhalt
•
Absatzplanung, Deskriptive Merkmale (APO 3.1),
Usability Verbesserungen, Neuerungen in der Prognose,
Verbesserungen für Lebenszyklusplanung, Neuerungen
zu Promotions und zur Freigabe der Planprimärbedarfe,
Technische Verbesserungen
•
SNP (3.1): Massenerzeugung von SNP-Plänen (PPMs) aus
PP/DS Plänen, Überlappender Planungshorizont für SNP und
PP/DS CTM Planung mit deskriptiven Merkmalen, Planung
von Lieferplänen im SNP
•
SNP (5.1): Neuerungen im CIF, SNP-Produktionsdatenstruktur
(PDS), Produktaustauschbarkeit, Zusammenführung von
Versionen, Aggregierte Planung, Heuristik mit Dispostufen,
Kapazitätsabgleich mit alternativen Ressourcen, Planung
von Lohnbearbeitung, Auswertung von Haltbarkeitsdaten
über Alerts, Neuerungen im SNP-Optimierer, Kundenoder
Kundensegmentspezifische Kosten, Rüstmatrix und
Quotierungen CTM: dynamische Stammdatenselektion, neue
Bestandskategorisierung minimale Kapazitätsauslastung und
Verteilung von Überschüssen Neuerungen zur Berechnung
der Sicherheitsbestände Neuerungen im Deployment mit
Produktaustausch und TLB
Auslaufsteuerung
Erweiterungen für den Produktionsplanungslauf
Finitheitsgrad von Ressourcen
Bucket-orientierte CTP
Erweiterungen zum Fixierten Pegging
Erweiterungen für die Planungswerkzeuge
Dispositionsbereiche
Software
Software
•
•
Ziele
•
SAP ERP Central Component 6.0
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
SAP SCM 5.1
Hinweise
Hinweise
•
Branchenspezifische Prozesse mit APO (Kampagnen,
Längenorientierte Planung, RPM, iPPE, usw.) werden in
diesem Kurs nicht behandelt
•
•
Diese Schulung wird auch kundenindividuell angeboten.
Richten Sie Ihre Anfrage bitte an Education Sales
[email protected]
•
Mit dem Releasewechsel von APO 3.1 auf APO 4.0 ist die
APO- Funktionalität im System SAP SCM enthalten.
•
Branchenspezifische Prozesse mit APO werden in diesem
Kurs nicht behandelt.
•
•
Diese Schulung wird kundenindividuell angeboten.
Richten Sie Ihre Anfrage bitte an Education Sales
([email protected])
19
SCM200
SCM210
Überblick Erweiterte Planung (SCM)
Core Interface APO
Dauer
Dauer
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe
Zielgruppe
•
•
Die Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Einführung der Supply-Chain-Planung mit SAP SCM (APO)
verantwortlich sind
Voraussetzungen
Die Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Integration des Modules SAP SCM (APO) mit dem System
SAP ECC verantwortlich sind
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SCM100 (Überblick Planung (ERP))
SCM200 (Überblick Erweiterte Planung (SCM))
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
Keines
Ziele
•
Die Schulung gibt einen Überblick über die Konzepte und
Vorgehensweisen der Supply-Chain-Planung in SAP SCM
(APO) und die Übergabe der Planungsergebnisse zur
Ausführung an SAP ECC
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
Sehr gute Kenntnisse des Systems SAP ECC (früher R/3)
insbesondere Modul MM, PP
Ziele
•
Inhalt
Die Teilnehmer erhalten ein grundsätzliches Verständnis
über die Integration eines Systems SAP ECC mit einem
System SAP SCM (speziell Modul APO). Sie lernen die
Datenübergabe bzw. -übernahme von Stammdaten aus SAP
ECC und den bidirektionalen Austausch von Bewegungsdaten
zwischen beiden Systemen kennen. Bedeutung, Aufbau und
Umgang mit Integrationsmodellen als Grundlage des Core
Interfaces APO werden behandelt.
•
Überblick über die Stamm- und Bewegungsdaten der
Supply-Chain-Planung
•
Integration von SAP ECC und SAP SCM (APO) über das Core
Interface (CIF)
•
•
•
•
•
Absatzplanung (APO-DP)
Inhalt
Werksübergreifende Planung (APO-SNP)
•
Architektur der Integration des Systems SAP ECC mit dem
System SAP SCM (APO) (Logische Systeme, Zielsysteme,
Queued RFC, RFC-Destinationen, Betriebswirtschaftlicher
Systemverbund)
•
Generierung von Integrationsmodellen für das Core-Interface
APO (Selektion der zu übertragenden Stamm- und
Bewegungsdaten)
•
Aktivierung von Integrationsmodellen (Übertragung der
selektierten Daten)
•
Initial- und Änderungsübertragung von Stammdaten aus dem
SAP ECC (Werk, Distributionszentrum, Kunde, Lieferant,
Material, Stückliste, Arbeitsplatz, Kapazität, Arbeitsplan,
Planungsrezept)
•
Realtimeübertragung von Bewegungsdaten (Bestände,
Aufträge) aus SAP ECC sowie Rückübertragung von
Planungsergebnissen aus SAP SCM (APO) an das SAP ECC
•
Monitoring und Behandlung von Fehlern bei der Übertragung
(CIF-Cockpit, CIF-Abgleich, QRFC-Monitor, Anwendungslog,
u. a. m.)
Produktions- und Feinplanung (APO-PP/DS)
Globale Verfügbarkeitsprüfung
Deployment
Software
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
Hinweise
In Kombination mit der Schulung SCM300 (Überblick
Fertigung) stellt diese Schulung einen Gesamtüberblick über die
Möglichkeiten der erweiterten Produktionsplanung und -steuerung
in SAP ECC und SAP SCM (APO) dar. Einen Überblick über die
gesamte Anwendung SAP SCM bietet der Kurs SAPSCM.
Software
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
Hinweise
Die Schulung behandelt folgende Themen nicht: Administration
des Systems SAP SCM und des LifeCaches Customizing der
Anwendungen des Moduls APO (DP, SNP, PP/DS, TP/VS, …)
und industriezweigspezifische Stammdaten (IPPE).
20
SCM220
SCM230
Absatzplanung
Supply Network Planung (SNP)
Dauer
Dauer
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe
Zielgruppe
•
•
Diese Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Implementierung und Betreuung der Absatzplanung in SAP
SCM (APO) verantwortlich sind.
Diese Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Implementierung und Betreuung der werksübergreifenden
Produktions-, Distributions- und Beschaffungsplanung der
gesamten logistischen Kette verantwortlich sind.
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
•
SCM200 (Überblick Erweiterte Planung (SCM))
Empfohlenes Wissen:
•
BW310 (Business Information Warehouse (BW) – Data
Warehousing)
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
•
•
SCM200 (Überblick Erweiterte Planung (SCM))
SCM210 (Core Interface APO)
Empfohlenes Wissen:
•
SCM220 (Absatzplanung)
Ziele
•
Die Teilnehmer erhalten ein detailliertes Verständnis,
wie die Absatzplanung in SAP SCM (APO) konfiguriert
wird. Sie erlernen das Einrichten der unterschiedlichen
Prognosetechniken, der Lebenszyklusplanung und der
Planung einmaliger Ereignisse über Promotions. Die Schulung
enthält ebenfalls eine Übersicht über die Modellierung und
Datenextraktion des BW. Die Ergebnisse der Absatzplanung
werden als Planprimärbedarfe an die Supply Network Planung
und die Produktions- und Feinplanung freigegeben.
Ziele
•
Inhalt
•
•
Überblick über die Planungskonzepte und Datenstrukturen
•
Konfiguration der Absatzplanung über Planungsbereiche,
Planungsobjektstrukturen, Planungsmappen und Makros
•
Übertragung aggregierter Vergangenheitsdaten in das interne
BW des APO
Die Teilnehmer erhalten ein detailliertes Verständnis, wie
werksübergreifende grobe Produktions-, Distributions- und
Beschaffungspläne erstellt werden. Dazu werden sowohl
die Konfiguration wie auch das Einrichten der erforderlichen
Stammdaten behandelt. Es werden finite Planungsläufe
unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ressourcen wie
Arbeitsplatz-, Lager- und Transportkapazitäten durchgeführt.
Auch das Erstellen machbarer Umlagerungen (Deployment)
und das Zusammenfassen zu Umlagerungsbestellungen wird
behandelt.
Inhalt
•
Überblick zur Supply Chain Planung mit SAP SCM(APO),
Integration mit der Absatzplanung (DP) und Produktionsplanung
(PP/DS)
Generieren von Stammdaten (Merkmalskombinationen und
Anteilsfaktoren)
•
•
Austausch von Stamm- und Bewegungsdaten mit SAP ECC
•
Generierung eigener Ausnahmemeldungen (Alerts) über
Makros
•
•
•
Kooperative Absatzplanung
Konfiguration der Supply Network Planung und der interaktiven
Planung über Planungsbereiche, Planungsmappen und Makros
•
•
Integriertes Ausnahmemanagement im Alert Monitor
•
•
Massenverarbeitung der Planungsaufgaben im Hintergrund
•
Planung alternativer Ressourcen und finiter Lieferantenconstraints
•
•
Werksübergreifende Sicherheitsbestandsplanung
•
Zusammenfassen von Umlagerungen nach Schwellwerten
für Volumen, Gewicht und Paletten. (Transport Load Builder
(TLB))
Absatzplanung mit statistischer Prognose, kausaler Analyse
und kombinierter Prognose
Freigabe der Planungsergebnisse an SAP ECC und SAP SCM
Software
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
Hinweise
Die merkmalsbasierte Planung für konfigurierbare Produkte wird
nicht behandelt.
Anlegen von Stammdaten für die Supply Network Planung
Produktaustauschbarkeit.
Diskussion der unterschiedlichen Planungsmethoden: Heuristik
mit Kapazitätsabgleich, Optimierung, Capable-to-Match, VMI
und aggregierte Planung.
Werksübergreifende Erzeugung machbarer Umlagerungsbestellungen mit Verfügbarkeitsprüfung. Optimierung der
kurzfristigen Nachschubpläne für Distributionszentren und
Kunden (Deployment).
Software
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
21
SCM250
SCM300
Produktions- und Feinplanung (APO-PP/DS)
Überblick Fertigung
Dauer
Dauer
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe
Zielgruppe
•
•
Die Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
bestimmt (Personen aus Fachabteilungen), die für die
Einführung der Produktionsplanung mit SAP SCM unter
Verwendung von APO-PP/DS verantwortlich sind.
Voraussetzungen
Diese Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Einführung der Fertigungssteuerung im Rahmen der SAP
Business Suite verantwortlich sind.
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
SCM200 (Überblick Erweiterte Planung (SCM))
•
•
•
SCM210 (Core Interface APO)
Empfohlenes Wissen:
PLM110 (Grunddaten Teil 1)
PLM111 (Grunddaten Teil 2)
Empfohlenes Wissen:
•
•
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
SCM100 (Überblick Planung (ERP))
PLM100 (Life-Cycle Data Management)
Keines
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
Ziele
Ziele
•
Die Schulung vermittelt Kenntnisse zur Verwendung von
APO-PP/DS zur Erstellung eines machbaren Produktionsplans
für den kurzfristigen Zeithorizont. Der Zusammenhang mit
SAP ECC wird aufgezeigt
•
Die Schulung vermittelt einen Überblick über die
Fertigungsarten, welche im Rahmen der SAP Business Suite
unterstützt werden.
Inhalt
•
•
Übersicht zu Voraussetzungen und Stammdaten
•
•
Lager- und Kundeneinzelfertigungsstrategien
•
•
•
•
•
Interaktive Produktionsplanung und Planungslauf unter
Verwendung von Heuristiken
Software
•
•
•
•
•
Schritte der Produktionsplanung
•
•
Inhalt
Programmplanung: Vorplanung und Kundenaufträge in
APO-PP/DS
Auswertung und interaktive Planung
Integration zur Feinplanung
Einführung in Feinplanungsplantafel und Optimierer
Überblick zugehöriger Customizing-Einstellungen
Software
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
Hinweise
•
Bitte beachten Sie, dass Merkmalsvorplanung
(Variantenkonfiguration) in diesem Kurs nicht behandelt wird,
sondern im Kurs PLM145.
•
Integrationswissen und APO-Stammdaten werden in diesem
Kurs nicht im Detail behandelt sondern nur kurz umrissen.
22
Auftragsgesteuerte Fertigung mit Fertigungsaufträgen
Auftragsgesteuerte Fertigung mit Prozessaufträgen
Serienfertigung
KANBAN
Weitere ausgewählte Themen zur Fertigungssteuerung
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
Hinweise
Das System SAP ECC beinhaltet die neuen Funktionen des
Enhancement Package 3.
SCM310
SCM320
Fertigungsaufträge
Serienfertigung
Dauer
Dauer
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe
Zielgruppe
•
•
Diese Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Einführung und Verwaltung von Fertigungsaufträgen im
Rahmen der SAP Business Suite verantwortlich sind.
Voraussetzungen
Diese Schulung ist für Projektteammitglieder und
Key-User (Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für
Fertigungsvorbereitung und - Durchführung der Serienfertigung
im Rahmen der SAP Business Suite verantwortlich sind.
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
Erforderliches Wissen:
•
PLM110 (Grunddaten Teil 1)
•
•
•
PLM111 (Grunddaten Teil 2)
Empfohlenes Wissen:
SCM240 (Produktionsplanung (ERP))
•
•
SCM300 (Überblick Fertigung)
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
•
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
PLM110 (Grunddaten Teil 1)
PLM111 (Grunddaten Teil 2)
SCM300 (Überblick Fertigung)
SCM240 (Produktionsplanung (ERP))
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
Ziele
Ziele
•
•
Die Teilnehmer lernen die Einsatzmöglichkeiten der
Serienfertigung kennen, sie anzuwenden und in
eingeschränktem Umfang zu konfigurieren.
•
Sie erwerben auf diesem Gebiet Kenntnisse insbesondere in
den Bereichen Stammdaten, Planung, Materialbereitstellung
und Rückmeldung sowohl für eine Lager- als auch für eine
kundenauftragsorientierte Serienfertigung.
Die Teilnehmer lernen die Einsatzmöglichkeiten von
Fertigungsaufträgen nennen, sie anzuwenden und in
eingeschränktem Umfang zu konfigurieren.
Inhalt
•
•
•
Überblick zu Auftragstypen und -arten
Auftragsstruktur/Bearbeitungsablauf
Auftragseröffnung/Ändern von Aufträgen (Plan- und
Stücklistenselektion, Integration von Dokumenten)
•
Schnittstelle zur Planung (SAP ECC (R/3) und SAP SCM
(APO))
•
•
•
•
•
Auftragsfreigabe (Statusverwaltung, Verfügbarkeitsprüfungen)
•
•
•
•
•
Rückmeldungen, Schichtberichte
Drucken der Auftragsbelege
Materialbereitstellung und -entnahme
Inhalt
•
Periodenorientierte Planung und Steuerung in der Lager- sowie
kundenauftragsorientierten Serienfertigung
•
•
•
Stammdaten
•
•
Druck des Produktionsplans (Produktionsliste)
•
Rückmeldung / Lagerzugang
Auftragssteuerung (Feinsteuerung)
Prozessintegration (XSteps, Steuer- und Arbeitsanweisungen,
Mii, BDE-Systeme)
Lagerzugang, Auftragsabrechnung
Schnittstelle zur Bedarfsplanung
Pflege des perioden- und linienorientierten Produktionsplans
unter Verwendung von SAP ECC (R/3)- und SAP SCM
(APO)-Planungsinstrumenten
Materialbereitstellung z.B. mit Hilfe der Materialbereitstellungsliste
Archivieren und Löschen
Informationssysteme (Überblick)
Software
Automatisierungsmöglichkeiten, Massenverarbeitung
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
Software
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise
SAP SCM 5.1
•
Hinweise
Die Taktfertigung wird im Rahmen der Schulung SCM320
(Serienfertigung) nicht mehr behandelt, die zugehörigen
Schulungsinhalte werden jedoch im Umfang des
Schulungsordners im Anhang bereitgestellt.
Das System SAP ECC beinhaltet die neuen Funktionen des
Enhancement Package 3. In Ergänzung dieses Kurses empfehlen
wir den Besuch der Customizingschulung SCM920 (Einrichten
Fertigungs-/Prozessaufträge).
23
SCM340
SCM350
Prozessfertigung
Lean Prozesse mit Kanban
Dauer
Dauer
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe
Zielgruppe
•
•
Diese Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Einführung und Verwaltung von Prozessaufträgen im Rahmen
der SAP Business Suite verantwortlich sind.
Die Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, welche für
die Einführung von Materialnachschubprozessen mittels
rechnergestützter KANBAN – Steuerung im Rahmen der SAP
Business Suite verantwortlich sind.
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
•
SCM300 (Überblick Fertigung)
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
Erforderliches Wissen:
•
SCM300 (Überblick Fertigung)
PLM115 (Grunddaten der Prozessfertigung)
Empfohlenes Wissen:
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
•
•
SCM240 (Produktionsplanung (ERP))
Ziele
•
Voraussetzungen
Die Schulung vermittelt Kenntnisse zur Anwendung von
Prozessaufträgen, zu wichtigen Systemeinstellungen
für die Prozessauftragsdurchführung, sowie zu weiteren
ausgewählten Themen bezüglich der Prozessfertigung
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
SAP ECC-Grundkenntnisse in Einkauf und Bestandsführung
(siehe Hinweis)
Ziele
•
Die Teilnehmer lernen Ziele, Voraussetzungen
und Einsatzmöglichkeiten zu KANBAN und LeanBeschaffungsprozessen kennen
Inhalt
Inhalt
•
•
•
Prozessauftragseröffnung
•
•
KANBAN Geschäftsprozess und Philosophie
•
Operative Abwicklung der KANBAN-Prozesse mit
KANBAN-Tafel , manuellem Kanban-Impuls, Barcode und RFID
•
•
•
•
•
•
•
•
Prozessintegration (Prozesskoordination, OPC, MII)
Materialnachschub mit Eigenfertigung, (Serienfertigung,
Fertigungs-/Prozessaufträge; manueller KANBAN)
•
Materialnachschub mit Fremdbeschaffung (Bestellungen,
Lieferplaneinteilungen, Umlagerungsbestellungen und
-lieferplänen)
•
Materialnachschub mit Umlagerung (direkte Umbuchung,
Umlagerung mit Reservierung, Umlagerung aus WM-Lagerort)
Prozessdatenauswertung
•
GMP-konforme Produktion
Materialidentifikation
Prozessbegleitende Qualitätsprüfung
Chargenprotokoll
Digitale Signatur
Materialnachschub in Kombination mit Bedarfsplanung (inkl.
Heijunka-Prozess), Serienfertigung, Fremdbeschaffung mit
Mengenabruf
•
•
Spezielle Abläufe (z. B. KANBAN-Berechnung)
Software
•
Ausblick auf Internet-KANBAN und RF-KANBAN
•
•
Software
-
-
Integration zur Produktionsplanung
Prozessplanung und Auftragsfreigabe
Materialverfügbarkeitsprüfung
Chargenfindung
Ressourcenbelegung
Materialbereitstellung und -entnahme
Rückmeldungen
Lagerzugang und Auftragsabrechnung
Archivieren und Löschen
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
Hinweise
Das System SAP ECC beinhaltet die neuen Funktionen des
Enhancement Package 3.
24
•
KANBAN Stammdaten (Produktionsversorgungsbereich,
Regelkreis)
Fehlerbehandlung (Alerting, KANBAN-Korrektur),
Auswertungen
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise
•
Anwender, die KANBAN nur für die Prozesse der
Fremdbeschaffung und Umlagerung benötigen, sollten
Kenntnisse in Einkauf und Bestandsführung besitzen.
•
Das System SAP ECC beinhaltet die neuen Funktionen des
EhP3 (Enhancement Pack).
SCM360
SCM595
Kapazitätsplanung (ERP)
Chargenverwaltung
Dauer
Dauer
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe
Zielgruppe
•
•
•
Die Schulung ist für Projektteammitglieder und Key-User
(Personen aus Fachabteilungen) bestimmt, die für die
Kapazitätsplanung mit SAP ERP im Rahmen der SAP Business
Suite verantwortlich sind
Projektteammitglieder
Berater
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Empfohlenes Wissen:
PLM111 (Grunddaten Teil 2)
SCM100 (Überblick Planung (ERP))
Empfohlenes Wissen:
•
Keines
Ziele
•
Die Teilnehmer erhalten detailliertes Wissen für den Einsatz
der Kapazitätsplanung in der Anwendung SAP ERP
•
•
•
•
Einordnung und Integration der Kapazitätsplanung
•
Systemeinstellungen zum Kapazitätsangebot, zur
Kapazitätsauswertung und zum Kapazitätsabgleich
PLM130 (Überblick Fertigung)
SCM500 (Prozesse der Fremdbeschaffung)
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
PLM400 (Qualitätsmanagement)
Ziele
•
Die Teilnehmer lernen die Funktionen und das Customizing der
Chargenverwaltung kennen.
•
Die Teilnehmer lernen die Integration der Chargenverwaltung
in das SAP System (MM, SD, PP, PP-PI, QM) kennen.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Gute Kenntnisse in einer der SAP Applikationen MM, SD,
PP, PP-PI oder QM
Analyse der Kapazitätsbedarfes
Pflege des Kapazitätsangebotes
Inhalt
Arbeiten mit der tabellarischen und grafischen Plantafel
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einplanungsstrategien
Terminierungssteuerung
Kapazitätsabbau
Reihenfolgeplanung
Massenverarbeitung von Ein- oder Ausplanungen
Verbindungen zum Personalsystem (Anforderungen,
Qualifikationen)
Stammdaten
Chargenebenen, -spezifikation, -zustandsverwaltung
Verfügbarkeitsprüfung bei Chargen
Chargenfindung
Chargeneinzelbewertung
Mindesthaltbarkeitsdatum
Batch Information Cockpit
Chargenspezifikation und Qualitätsmanagement
Chargenspezifische Materialmengeneinheiten
Wirkstoff- und Produktmengenabwicklung
Software
•
SAP ERP Central Component 6.0
Software
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise
•
Diese Schulung behandelt die Kapazitätsplanung mit SAP
ECC (früher R/3).
•
Diese Schulung wird am Beispiel von Plan- und
Fertigungsaufträgen (SAP ECC (PP-SFC)) durchgeführt.
Anwender der Prozess- oder Serienfertigung können und
müssen die Inhalte der Schulung auf ihre Belange gedanklich
übertragen.
•
Nicht behandelt wird die Kapazitätsplanung für Instandhaltung
und für Netzpläne.
25
SCM663
SCM670
SAP Event Management 5.0
Global Availability Check
Dauer
Dauer
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe
Zielgruppe
•
•
•
Kundenberater
Mitglieder von Projektteams
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
•
SAP01 (SAP Überblick)
Empfohlenes Wissen:
•
•
Grundlegende Konfigurationskenntnisse
Kenntnisse zu Prozessabläufen und Belegflüssen in
Beschaffung, Vertrieb und Transport
Dieser Kurs ist für Projektteammitglieder bestimmt, die für die
Implementierung der Verfügbarkeitsprüfung im Rahmen der
Vertriebsabwicklung zuständig sind.
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
•
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
SCM605 (Verkauf)
SCM200 (Überblick SCM Planung)
SCM210 (Core Interface APO)
Ziele
•
•
die Elemente von SAP Event Management zu erläutern
•
Ereignisbenachrichtigungen zu versenden und Statusabfragen
durchzuführen
•
den Visibility-Prozess für Auftragserfüllung im
SAP-ERP-Applikationssystem und in SAP Event
Management zu konfigurieren
•
die Webkommunikationsschicht (WKS) zu konfigurieren
den Sinn und Zweck von Visibility-Prozessen in SAP Event
Management zu erläutern
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
-
Ziele
•
Inhalt
•
Anlegen eines Kundenauftrages in SAP ERP Central
Component mit Verfügbarkeitsprüfung in SAP SCM (APO)
•
•
Auswahl der Prüfmethode
Ereignisse anlegen
-
Ereignisbenachrichtigung und Statusabfrage
•
Monitoring und Analyse
-
Übersicht
Visibility-Prozesse
Anbindung von SAP-Applikationssystemen
-
Darstellung und Konfiguration der Basismethoden im SAP
SCM (APO):
Produktverfügbarkeitsprüfung
Prüfung gegen Kontingentierung
Prüfung gegen die Vorplanung
Darstellung und Konfiguration der erweiterten Methoden im
SAP SCM (APO):
Regelbasierte Verfügbarkeitsprüfung (integrierte Regelpflege
und Ersetzungen aus den Stammdaten der Austauschbarkeit)
Aufruf der Produktion im Rahmen der Verfügbarkeitsprüfung
(Capable- To-Promise, Mehrstufige ATP-Prüfung und
Verfügbarkeitsprüfung für Bausätze)
Im Rahmen der Konfiguration: Anlegen von Event Handlers,
Ereignisbenachrichtigung; Konfiguration von Reaktionen auf
Ereignisse sowie der Webkommunikationsschicht (WKS);
Belegfluss im Event Management und Konfiguration der
Schnittstelle zwischen Event Management und BI.
•
•
Simulationsfunktionen im SAP SCM (APO)
Anhang zu zusätzlichen Themen wie etwa:
Anbindung von Systemen
Archivierung
Applikationslog
Simulation im Applikationsserver und im EM
-
Funktionen der Umverteilung im SAP SCM (APO)
Rückstandsbearbeitung
Ereignisgesteuerte Mengenzuordnung
Auftragsfälligkeitslisten
•
Versand- und Transportterminierung im SAP SCM (APO)
Software
•
•
26
Die Teilnehmer erhalten detaillierte Informationen über die
Funktionalität der globalen Verfügbarkeitsprüfung in der
Lösung SAP SCM aus Sicht der Vertriebsabwicklung.
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
SCM920
WDERF1
Einrichten Fertigungs- und/oder
Prozessaufträge
RFID Management Seminar
Dauer
•
•
1 Tag
3 Tage
Zielgruppe
Zielgruppe
•
Dauer
•
Diese Schulung ist für Berater und Projektteammitglieder
bestimmt, die für die Einrichtung der Customizingeinstellungen
zu Fertigungs- und/oder Prozessaufträgen verantwortlich sind.
Diese Schulung ist für Top Management-Entscheidungsträger
aus Logistik, Produktion und Qualitätssicherung geeignet,
welche sich für die Technik RFID interessieren
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
SCM310 (Fertigungsaufträge) oder
•
Allgemeine Kenntnisse zum Customizing
SCM340 (Prozessaufträge)
Diese Schulung setzt unbedingt praktische Kenntnisse der
Verwaltung von Fertigungsaufträgen voraus
Empfohlenes Wissen:
•
Empfohlenes Wissen:
•
•
Keines
Diese Schulung ermöglicht Ihnen, das Customizing zu
Aufträgen detailliert kennen zu lernen, anzuwenden und in
vollem Umfang die Verwaltung von Fertigungs- und oder
Prozessaufträgen zu konfigurieren.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Auftragstypen und -arten einrichten
•
•
Fertigungssteuerungsprofil einrichten
Nummernvergabe einstellen
Terminierungsparameter einrichten
Plan- und Stücklistenselektion einrichten
Dokumentenverknüpfung aktivieren
Anwenderstatusschema einrichten
Verfügbarkeitsprüfungen einstellen
Keines
Ziele
Ziele
•
Erfahrungen in kommerziellen und technischen
Geschäftsprozessen
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick zu RFID,
Einsatzmöglichkeiten und Nutzen im Zusammenhang mit
SAP Lösungen auf diesem Gebiet. Chancen und Risiken
sowie aktueller Stand der RFID Technologie werden ebenfalls
aufgezeigt.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
RFID – von den Anfängen bis heute
Einführung in die RFID Technologie
Aktueller Stand – Chancen und Risiken
Geschäftsprozesse und Einsatzgebiete
Überblick SAP Auto-ID Infrastructure (SAP AII)
Anwendungsbeispiele
Diskussion/Fragen und Antworten
Software
•
SAP AII – Auto-ID Infrastructure
Drucksteuertabellen einrichten
Hinweise
Lagerortvorschlag und Bestandsfindung
Das Seminar wird durch unseren Partner Fa. CIBER Novasoft
AG, aber in den Schulungszentren der SAP AG durchgeführt. Die
Seminarunterlagen wurden durch die Partnerfirma entwickelt und
entsprechen dem SAP Standard.
Schnittstelle PP_PDC aktivieren
Rückmeldeparameter einrichten
Lagerzugangsbewertung einstellen
Abrechnungsparameter einrichten
Archivieren und Löschen einrichten
Layouts für Informationssysteme und Massenverarbeitung
einrichten
CIF für Aufträge aktivieren
Software
•
SAP ERP Central Component 6.0
Hinweise
Diese Schulung ist gleichermaßen geeignet für Anwender,
die Fertigungsaufträge und/oder Prozessaufträge nutzen und
einrichten müssen. Sie wird mehrheitlich am Customizingmenü
der Fertigungsaufträge durchgeführt und beinhaltet nicht das
Einrichten der Funktionen zur Prozesskoordination des Moduls
PP-PI.
27
WDSCM1
WDSCM2
Erweiterte Planungsmethoden in SNP
Erweiterte Planungsmethoden in PP/DS
Dauer
Dauer
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe
Zielgruppe
•
•
Solution Consultants und Projektteammitglieder, welche für
die Einführung des Supply Network Planning (SNP) mit SAP
SCM verantwortlich sind
Die Schulung ist für Berater und Projektteammitglieder
bestimmt, die für die Einführung der Produktions- und
Feinplanung (PP/DS) mit SAP SCM unter Verwendung von
SAP SCM-APO verantwortlich sind.
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
•
SCM230 (Supply Network Planung (SNP))
Empfohlenes Wissen:
•
Praktische Erfahrung in SAP SCM (APO-SNP)
Erforderliches Wissen:
•
•
SCM250 (Produktions- und Feinplanung (APO-PP/DS)) oder
TSCM40 (Beraterausbildung)
Empfohlenes Wissen:
Ziele
•
Voraussetzungen
Die Teilnehmer erhalten ein detailliertes Verständnis, wie im
Supply Network Planning (SNP) Pläne für den mittelfristigen
Horizont optimiert werden.
•
Praktischer Umgang mit SAP SCM-APO-PP/DS
Ziele
•
Inhalt
Die Teilnehmer erhalten ein detailliertes Verständnis, wie
Produktionspläne für den mittel- und kurzfristigen Horizont
erstellt, kapazitiv eingelastet und optimiert werden.
•
Überblick über die Optimierungsverfahren in SAP SCM
(APO-SNP)
Inhalt
•
•
•
Technische Basiseinstellungen für die SNP-Optimierung,
•
•
•
•
Installation und Betrieb eines Optimierungsservers
theoretische Grundlagen der SNP-Optimierung
Simplex-Verfahren, Innere-Punkt-Methode, Lineare
Programmierung, Gemischt-Ganzzahlige Lineare
Programmierung
Customizing des SNP- Optimierers
Modellierungstipps und -tricks mit dem SNP-Optimierer
Optimierung auf Basis von hierarchischen Planungsprinzipien Integration von SNP und PP/DS
Software
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
Hinweise
•
Der Workshop ist ein Fortgeschrittenen-Workshop. Die
Teilnehmer müssen bereits Kenntnisse in SAP SCM
(APO-SNP) besitzen!
•
Achtung! Die Schulung wird in englischer Sprache
durchgeführt.
28
-
•
•
-
Finite Planung im PP/DS:
Ziele einer finiten Planung
Werkzeuge und Prozesse in PP/DS, um einen finiten
Produktionsplan zu erstellen;
Betriebswirtschaftliche Szenarien in verschiedenen Industrien
Modellierungsempfehlungen
PP/DS Optimierung:
Theoretische Grundlagen
Einstellungen / Customizing
Anlage eines optimierten Produktionsprogramms unter
Betrachtung verschiedener Szenarien
Software
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
Hinweise
•
Dieser Workshop ist ein Fortgeschrittenen-Workshop.
Die Teilnehmer müssen bereits Kenntnisse in SAP SCM
(APO-PP/DS) besitzen!
•
Achtung! Die Schulung wird in englischer Sprache
durchgeführt.
EWM100
EWM110
Prozesse in SAP Extended Warehouse
Management
SAP Extended Warehouse Management
Customizing
Dauer
Dauer
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe
Zielgruppe
•
•
•
•
•
•
•
•
Projektteam-Mitglieder
Projektleiter
Berater
SAP Partner
Projektteam-Mitglieder
Projektleiter
Berater
SAP Partner
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
SAP01 (SAP Überblick)
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management) oder
SAPSPM (Überblick SAP Service Parts Management)
SAPSCM (Überblick SAP Supply Chain Management)
EWM100 (Prozesse in SAP Extended Warehouse
Management)
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
•
•
•
•
SCM610 (Lieferprozesse)
SCM210 (Core Interface APO)
SCM610 (Lieferprozesse)
SCM210 (Core Interface APO)
Ziele
Ziele
•
•
-
Diese Schulung bereitet Sie vor:
Die im Bereich SAP Extended Warehouse Management
(EWM) relevanten Organisationsdaten zu verstehen
Die Kernprozesse und -funktionen in SAP EWM zu
beschreiben
Die Integration der EWM Stammdaten mit dem ERP-System
zu erläutern
Die in Wareneingangs-, Warenausgangs- und Lagerprozessen
eingesetzten EWM-Belege zu verstehen
Inhalt
•
•
•
•
•
-
•
-
•
-
Einführung in das SAP EWM-System und dessen Architektur
-
Organisationselemente und Organisationsstruktur des EWM
Stammdaten des EWM
-
Lagerverwaltungsmonitor und Mobile Datenerfassung
Wareneingangs-Prozesse:
EWM-Belege im Rahmen der Anlieferung
Lageraufgabe, Lagerauftragsanlage und Ausführung
Prozess- und Layoutorientierte Lagerungssteuerung
Warenausgangs-Prozesse:
EWM-Belege im Rahmen der Auslieferung
Lageraufgabe-, Lagerauftragsanlage und Ausführung
Prozess- und Layoutorientierte Lagerungssteuerung
Zusätzliche Funktionen in EWM:
Lagerungsdisposition und Lager-Reorganisation
Yard Management
Arbeitsmanagement
Software
•
•
-
SAP ERP Central Component 6.0
SCM 2007
Diese Schulung bereitet Sie vor:
Die im Bereich SAP Extended Warehouse Management
(EWM) relevanten Organisationsdaten und Stammdaten
anlegen und konfigurieren zu können.
Die Verwendung von Lagertypen, Lagerbereichen
und Aktivitätsbereichen für diverse EWM Prozesse zu
konfigurieren.
Die Prozess- und Layoutorientierte Lagerungssteuerung für
Wareneingangs- und Warenausgangsprozesse aufzusetzen.
Die notwendigen EWM-Einstellungen für die Durchführung
des lagerinternen Nachschubs aufzusetzen.
Die Verwendung und die Prozesse bezogen auf Umbuchungen
in EWM zu verstehen.
Die Inventurhilfsverfahren zu verstehen, einzurichten und eine
Inventur durchzuführen.
Die erforderlichen Einstellungen durchzuführen und Daten
im EWM- System anzulegen für die Durchführung der
Lagerungsdisposition und Lager-Reorganisation, Yard
Management sowie Arbeitsmanagement
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
-
Organisations- und Stammdaten
Schnittstelle zwischen ERP System und EWM System
Wareneingangsprozesse
Warenausgangsprozesse
Umbuchungen
Nachschubverfahren
Inventur
Zusätzliche Funktionen:
Lagerungsdisposition und Lager-Reorganisation
Yard Management
Arbeitsmanagement
Software
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 2007
29
SAPSPM
SPM100
SAP Service Parts Management Überblick
Prozesse in der SAP Ersatzeilplanung (SPP)
Dauer
Dauer
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe
Zielgruppe
•
•
•
•
Berater
Projektteammitglieder
Voraussetzungen
Berater
Projektteammitglieder
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SCM500 (Prozesse der Fremdbeschaffung)
SAPSPM (SAP Service Parts Management (SPM) Überblick)
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
•
SAPSCM (Überblick über die Anwendung SAP Supply Chain
Management)
•
SCM600 (Prozesse im Vertrieb)
•
•
•
SCM200 (Geschäftsprozesse in der Planung (SCM))
SCM210 (Core Interface APO)
BW310 (BI – Enterprise Data Warehousing)
Ziele
Ziele
•
Sie erhalten einen Überblick über die Anwendung
Ersatzteilmanagement (SPM) und die dazu erforderliche
Systemlandschaft
•
•
Sie lernen die Ersatzteilplanung (SPP) kennen und führen
verschiedene Planungsläufe aus.
•
Die Ausführung des Ersatzteilmanagements in SAP ECC
und SAP CRM wird vorgestellt und von den Teilnehmern
durchgeführt.
•
Die Beschaffung der Ersatzteile von Lieferanten über Supply
Network Collaboration (SAP SNC) wird erläutert.
•
Die Vorteile des Extended Warehouse Management (SAP
EWM) im Vergleich mit dem Warehouse Management in SAP
ECC werden diskutiert.
Inhalt
•
•
-
Mögliche Systemlandschaften für das Ersatzteilmanagement
Ersatzteilplanung:
Prognose
Bestandsaufbau- und Bestandsabbauentscheidungen
Planung von EOQ und Sicherheitsbestand
Distributionsbedarfsplanung (DRP)
Warenverteilung im Deployment
•
Ausführung des Ersatzteilmanagements
Erzeugung von Umlagerungen und Lieferungen
•
Lagerverwaltung im Ersatzteilmanagement
Einführung in das Extended Warehouse Management (SAP
EWM)
Struktur und Aufbau des EWM
Lageraufgaben und Lageraufträge
-
•
-
Supply Network Collaboration (SAP SNC)
Beschaffungsprozesse mit Lieferplänen und
Bestellanforderungen
•
Auftragsbearbeitung
Global Available-to-Promise check
-
Software
•
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
SAP NetWeaver BI 7.0
Hinweise
Die Kundenauftragsabwicklung wird mit SAP ECC und nicht mit
SAP CRM gezeigt.
30
Sie erhalten ein detailliertes Verständnis, wie die
verschiedenen Planungsszenarien wie Prognose,
Bestandsplanung, Distributionsbedarfsplanung (DRP) und
Deployment und Bestandsausgleich für die Ersatzteilplanung
(SPP) einzurichten sind.
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SAP SPP Übersicht und Systemlandschaft
Stammdaten wie die Distributionsstruktur
Planungsprofile Planungsservice-Manager
BI Datenfluss und Erzeugung der Absatzhistorie
Interaktive Prognose
Prognose Profile und automatische Modellauswahl
Bestandsaufbau- und Bestandsabbauentscheidungen
Planung von EOQ und Sicherheitsbestand
Distributionsbedarfsplanung (DRP)
Terminierung in DRP
Arbeiten mit der DRP Matrix
Beschaffung über Supply Network Collaboration (SAP SNC)
Warenverteilung im Deployment
Bestandsausgleich
Kundenauftragsabwicklung mit GATP
Arbeiten mit dem Alert Monitor
Software
•
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
SAP NetWeaver BI 7.0
Hinweise
Die Kundenauftragsabwicklung wird mit SAP ECC und nicht mit
SAP CRM gezeigt.
SPM110
SPM200
Customizing der Ersatzteilplanung (SPP)
SPM Vertriebsprozesse mit SAP CRM
Dauer
Dauer
•
•
5 Tage
2 Tage
Zielgruppe
Zielgruppe
•
•
•
•
Berater
Projektteammitglieder
Voraussetzungen
Berater
Projektteammitglieder
Voraussetzungen
Erforderliches Wissen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPSPM (SAP Service Parts Management (SPM) Überblick)
•
SPM100 (Prozesse in der Ersatzteilplanung (SPP))
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
•
•
Erfahrung in der Implementierung von SAP ECC und SAP SCM
SAPSPM (Übersicht Service Parts Management (SPM))
SAPCRM (Überblick SAP Customer Relationship
Management)
Ziele
Ziele
•
•
Sie erhalten ein detailliertes Verständnis der grundsätzlichen
Einstellungen (Customizing) für die Ersatzteilplanung (SPP).
Inhalt
•
•
•
•
•
•
•
Sie erhalten einen detaillierten Einblick in das Marketing,
Kundenauftragsmanagement mit SAP CRM und
globaler Verfügbarkeitsprüfung, Streckenabwicklung
und Bausatzabwicklung in SAP SCM in der Anwendung
Ersatzteilmanagement und Ausführung in SAP ECC.
Planungsprofile und Planungsservice-Manager, Trigger
Inhalt
Stammdaten: Hierarchien, Distributionsstruktur,
Regionenstruktur, Bestandsausgleichsgebiete,
Produktgruppen, Rundungsprofile und Packspezifikationen,
Planerzuordnungen.
•
•
Übersicht über die Vertriebsprozesse im Ersatzteilmanagement
Bestandsaufbau/Bestandsabbau, Lokationsausschlussregeln,
Entscheidungstabellen
•
Marketing:
Rückrufaktionen, Kampagnen
Erzeugung der Absatzhistorie, Änderung der
Absatzhistorie, Einstellungen für künftige Kundenbedarfe,
Arbeitstagskorrektur, Datenumorganisation
•
Globale Verfügbarkeitsprüfung (gATP):
Initiale Lokationsfindung
Regelbasierte Verfügbarkeitsprüfung
Prognose: Leitindikator, Rückgabemengen, Modellauswahl,
Benutzerzuordnung von Kennzahlen, Prognosefreigabe,
benutzerdefinierte Prognosestrategien, Ausreißerkorrekturen
und Prognosefehler, Phase-In-Prognose und
Langfristprognose.
•
Kundenauftragsmanagement:
Auftragsanlage, Partnerfindung, Preisfindung,
Kreditlimitprüfung
Lieferung (ungeprüft), Auslagern aus EWM
Faktura und Bonusabwicklung
Planung von EOQ und Sicherheitsbestand: Entscheidung
zwischen Normal- und Poisson-Verteilung, Festlegen des
Zielservicegrads, Zusätzlicher Sicherheitsbestand
•
Streckenabwicklung
Besonderheiten bei der Verfügbarkeitsprüfung
Streckenabwicklung mit Konsolidierung
Besonderheiten in der Faktura
•
Bausatzabwicklung
Besonderheiten bei der Verfügbarkeitsprüfung
Besonderheiten im EWM
•
Reverse Logistics
Reklamationen und Retouren (Claims & Returns)
Zusätzliche Funktionen in SPM: Retourengenehmigungsprozess, Qualitätsprüfung, Folgeaktivitäten (EWM), Reklamation
nach TPOP
Distributionsbedarfsplanung (DRP): Terminierung
und Horizonte in DRP, Stillstand beim Lieferanten,
Vorweggenommene Bedarfsdeckung, Virtuelle Lokation
für konsolidiertes Bestellen, Produktgruppenbeschaffung,
Saisonales Vorverlegen des Sicherheitsbestands, Repair or
Buy, Meldebestandsbasierte Planung, DRP-Freigaberegeln
•
Deployment: Deployment-Modi , DeploymentKennzeichen, Prioritätsstufen und Reihenfolgeregeln,
Eiltransportentscheidungen, Freigabe der Umlagerungen
•
Über- und Altbestandsplanung, Überbestandsermittlungsservice, Altbestandsprüfservice, Überbestandsgenehmigung,
Überbestandsauswertung
•
Produktaustauschbarkeit in SPP, Ersetzungsstrategien,
Produktersetzung und Form-Fit-Function-Klassen, Bestimmen
des Bestandsauslaufdatums
-
Erforderliche Stammdaten und Integration in SAP CRM, SAP
ECC und SAP EWM
Software
•
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
SAP CRM 6.0
Software
•
•
•
SAP ERP Central Component 6.0
SAP SCM 5.1
SAP NetWeaver BI 7.0
31

Documentos relacionados