Broschpre Erkelenz-Inhalt-2014 - Hermann-Josef

Transcrição

Broschpre Erkelenz-Inhalt-2014 - Hermann-Josef
Informationsbroschüre
In einer lebendigen Stadt
zwischen Tradition
und Fortschritt
Erkelenz ist eine liebenswerte und sehenswerte Stadt mit über 1.000jähriger Geschichte. Charme und Unverwechselbarkeit bezieht Erkelenz aus dem Kontrast
zwischen Tradition und Fortschritt. Die Burg, 1349 erstmals urkundlich erwähnt,
das Alte Rathaus von 1546 und der 84 m hohe Lambertusturm von 1457, sind die
Wahrzeichen. Vor den Toren der Stadt liegt das deutsch-niederländische Naturschutzgebiet Maas-Schwalm-Nette. Hier kann man prima radeln, nicht nur, weil es
so schön flach ist. Erkelenz mit rund 45.000 Einwohnern ist Schul-, Sport-, Kulturund Einkaufsstadt mit einem historisch geprägten Stadtkern. Auf malerischen Plätzen laden Cafés, Bistros und Restaurants zum Verweilen, Sehen und Gesehen werden ein. Hier verbinden sich Flair und Lebensqualität.
rderung
Wirtschaftsfö
keting
ar
tm
und Stad
Kontakt
Stadt Erkelenz
Der Bürgermeister
Referat fur Wirtschaftsförderung
und Stadtmarketing
Johannismarkt 17
41812 Erkelenz
Telefon: 0 24 31-85 250
und
0 24 31-85 252
Internet: www.erkelenz.de
̈ nder
̈ r Gru
ierende
• Fu
ler und Expand
̈ r Neuansied
• Fu
Einzelhändler
estoren und
Inv
r
̈
• Fu
r und
itze
bes
lien
̈ r Immobi
• Fu
mobilien.
̈ r Gewerbeim
fu
Interessenten
ndler
• Für Einzelhä
ltungen
• Für Veransta
& Projekte
und Gäste
• Für Bürger
it
freundlichke
ad
hrr
Fa
r
Fü
•
INHALT
Inhaltsverzeichnis
Über uns - Wer sind wir
Wissenswertes von A-Z
Anästhesie und Intensivmedizin
Chirurgie
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Unfallchirurgie
Frauenheilkunde
Geriatrie
Palliativmedizinische Abteilung
Innere Medizin
Kardiologie
Urologie
Notfallambulanz
Pflegedienst
Fall-Management/Sozialdienst
Beraten und Anleiten
Klinische Physiotherapie/Lymphologie
Kindergroßtagespflege
Seelsorge
Essen
3
4
8
10
12
14
18
20
22
24
26
28
30
32
33
34
35
37
38
1
ÜBER UNS
Wer sind wir?
Das Hermann-Josef-Krankenhaus ist ein modern ausgestattetes Haus der Schwerpunktversorgung mit 367
Planbetten und ca. 840 Mitarbeiter/innen. Es verfügt über
acht medizinische Fachkliniken sowie zwei Belegabteilungen und bietet 90 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflege. Seit 2010 ist das HermannJosef-Krankenhaus als akademisches Lehrkrankenhaus
eng in den Lehrbetrieb der RWTH Aachen einbezogen.
Die Geschichte des Krankenhauses beginnt im Jahr
1867, als der Notar Hermann-Josef-Gormanns 60.000
Taler zur Unterstützung nicht begüterter Arbeiter und
Dienstboten im Krankheitsfall hinterlässt. Zwei Jahre später erfolgte die Grundsteinlegung des Hermann-JosefStifts am heutigen Zehnthofweg. Ab 1872 wurden
Patienten durch die „Armen Dienstmägde Christi“ aus
Dernbach versorgt. Im 1. Weltkrieg diente das Haus als
Verwaltungsdirektor
Dipl. Betrw. Wolfgang Salz
Kriegslazarett. Danach erfolgten zahlreiche Erweiterungen bis das Krankenhaus 1945 bei einem britischen Luftangriff völlig zerstört wurde.
Im Jahr 1949 erfolgte der Ratsbeschluss zum Neubau
eines Krankenhauses am jetzigen Standort. Von 1950 bis
1975 waren die Ordensschwestern der Cellitinnen der hl.
Maria aus Köln im Haus vertreten. Im Laufe der letzten
Jahrzehnte wurde das Hermann-Josef-Krankenhaus kontinuierlich erweitert und modernisiert. Neue Fachbereiche
kamen hinzu und Kooperationen mit anderen Häusern
und niedergelassenen Fachärzten wurde geschlossen.
Mit höchstem Qualitätsanspruch an Medizin und
Pflege trägt das Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
eine besondere Verantwortung für die Gesundheitsversorgung in der Region.
Ärztlicher Direktor
Dr. med. Harry Elsbernd
Pflegedirektor
Andreas Vossen
3
Wissenswertes von A bis Z
A
Ambulante Operationen:
Immer mehr Eingriffe können heute mit besonders
schonenden Verfahren vorgenommen werden. Um unseren Patienten Operationen ohne anschließenden stationären Klinikaufenthalt zu ermöglichen, haben wir eine
Station eingerichtet, die speziell für diese ambulanten Behandlungen konzipiert ist.
Unsere allgemeinen Vertragsbedingungen und der
Pflegekostentarif, die beide die rechtlichen Beziehungen
zwischen Ihnen und uns regeln, sind in der Aufnahme zur
Einsichtnahme ausgelegt.
Öffnungszeiten des Aufnahmebüros:
Mo - Do 08.00 h - 12.30 h und 13.00 h - 16.00 h
Fr
08.00 h - 13.00 h
Sa
08.00 h - 12.00 h
Anmeldung und Aufnahme:
Ohne Formalitäten geht es leider auch in unserem
Krankenhaus nicht. Wir haben uns jedoch bemüht, dieses
auf ein Mindestmaß zu beschränken. Um Sie stationär
aufzunehmen, benötigen wir einige Ihrer persönlichen
Daten. Wir bitten Sie, sich alsbald nach Ihrer Aufnahme
im Aufnahmebüro (im Eingangsbereich) anzumelden.
Sollten Sie hierzu nicht selbst in der Lage sein, lassen
Sie dies bitte durch einen Angehörigen oder Bekannten
erledigen.
4
Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten zu uns kommen, beispielsweise an einem Sonntag oder an einem Feiertag, melden Sie sich bitte an dem darauf folgenden Tag
in der Aufnahme an.
Aufenthalt im Krankenhaus:
Für Ihren stationären Aufenthalt im Krankenhaus sollten Sie eine Tasche mit den notwendigen Kleidungsstücken und persönlichen Dingen packen. Dazu gehören
A-Z
unter anderem Ihre benötigten Medikamente, Kleingeld,
Nachtwäsche, Bademantel oder Trainingsanzug, Hausschuhe und Strümpfe, Handtücher und Waschlappen,
Unterwäsche, Zahnbürste und Zahnpaste, Bürste und
Kamm, Rasierzeug und persönliche Gegenstände wie
z. B. Brille, Gehstock, Hörgerät oder Lektüre.
B
Besuchszeiten:
Die Besuche Ihrer Angehörigen, Freunde und Bekannte
sind wichtig. Ihre Besucher sind daher im Krankenhaus
gern gesehene Gäste. Sie erleichtern Ihnen den Aufenthalt und können damit auch zu einem besseren Heilerfolg
beitragen. Zu viele Besucher, ein all zu reges Kommen und
Gehen kann aber auch für Sie und Ihre Mitpatienten belastend wirken und darüber hinaus auch den ordnungsgemäßen Ablauf von Pflege und Versorgung auf unseren
Stationen erschweren. Besuche können Sie täglich von
15.00 bis 20.00 Uhr empfangen. Darüber hinaus sind
dringende Besuche grundsätzlich möglich.
Bistro:
Unser Bistro ist ein beliebter Treffpunkt und bietet Patienten und Besuchern Erholung vom Klinikalltag. Neben
Frühstück werden kalte und warme Speisen, Salate oder
Würstchen mit Kartoffelsalat, Frikadellen etc. angeboten.
Ebenfalls können Sie in gemütlicher Atmosphäre Kaffee
und Kuchen genießen.
Öffnungszeiten:
Mo - Fr
Sa, So und Feiertag
07.00 h - 19.00 h
11.00 h - 18.00 h
D
Diebstahl:
Da es im Krankenhaus keine Versicherung für einfachen Diebstahl gibt, kann leider keine Haftung für Wertsachen (Schmuck, Brillen, Uhren, Bargeld, etc.) übernommen werden. Bringen Sie deshalb möglichst keinen
Schmuck und nur soviel Geld mit, wie Sie unbedingt benötigen, beispielsweise für den Zuzahlungsbetrag oder
das Telefon. Diese Beträge können Sie gleich zu Beginn
5
Ihres stationären Aufenthaltes bezahlen. Über- oder Unterbezahlung wird bei Ihrer Entlassung verrechnet. In
Ausnahmefällen können Sie Wertsachen dem Pflegepersonal übergeben, die diese dann im Tresor der Verwaltung
für Sie deponieren.
E
Essen:
Lecker und gesund soll es sein, das ist der Anspruch
unserer Küche. Unsere Patienten haben täglich die Wahl
zwischen mehreren Menüs, darunter ein vegetarisches
Essen. Die besonderen Bedürfnisse einzelner Patienten,
wie z. B. Diabetiker, werden natürlich berücksichtigt.
Frühstück
gegen 08.00 h
Mittagessen gegen 12.00 h
Abendbrot
geben 17.00 h
Entlassung:
Bitte verlassen Sie am geplanten Entlasstag das Haus
erst nach Zustimmung des für Sie zuständigen Arztes. Sie
erhalten dann bei der Verabschiedung den vorläufigen
Arztbericht für Ihren Haus- bzw. Facharzt sowie wie gegebenenfalls notwendige Medikamente für Wochenende
oder Feiertage.
F
Friseur/Fußpflege:
Gerne kommt eine Friseurin oder ein Fußpfleger zu
Ihnen auf Ihr Zimmer. Bitte melden Sie sich bei Bedarf
beim Pflegepersonal Ihrer Station. Von dort wird man
einen Termin für Sie vereinbaren. Die Kosten für Frisur
bzw. Fußpflege rechnen die Dienstleister direkt mit Ihnen
ab.
6
H
Hygiene:
Die Krankenhaushygiene ist ein wichtiger Baustein im
Rahmen der Verhütung von Infektionen. Hygiene ist für
uns deshalb ein erstrangiges Thema, da sie eine große
Rolle für die Sicherheit von Patienten und Personal spielt.
Unser fachkundiges Hygienemanagement kümmert sich
um all diese Belange.
K
Kiosk:
Der Kiosk befindet sich im Eingangsbereich im Erdgeschoss. Angeboten werden Zeitungen und Zeitschriften,
heiße und kalte Getränke, Süßigkeiten, Eis, Hygieneartikel
und vieles mehr.
P
Parken:
Das Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz betreibt
auf dem Krankenhausgelände ein eigenes Parkhaus mit
275 Parkplätzen. Der Kassenautomat befindet sich im
Eingangsbereich des Krankenhauses.
Patientenfürsprecher:
An Ihrem Urteil über die Leistungen des HermannJosef-Krankenhauses Erkelenz sind wir sehr interessiert.
Zur Beurteilung unseres Hauses können Sie einen Fragebogen nutzen. Zusätzlich steht Ihnen aber auch unser Patientenfürsprecher zur Entgegennahme von Beschwerden
und Beanstandungen zur Verfügung. Patientenfürsprecher am Hermann-Josef-Krankenhaus ist Herr Anton
Fühser. Er ist in dieser Eigenschaft unabhängig und nicht
A-Z
an Weisungen des Krankenhausträgers gebunden. Der
Patientenfürsprecher ist über die Verwaltung zu erreichen.
Q
Qualitätsmanagement:
Unser oberstes Ziel ist es, die Bedürfnisse der Patienten
zu erkennen. Darum sind wir laufend bemüht, unsere
Qualitätsstandards zu verbessern.
R
Rauchen und Alkohol:
Rauchwaren und Alkohol können unter Umständen
den Heilungsprozess stören. Mit Rücksicht auf Ihre Mitpatienten und wegen der Brandgefahr sowie der neuen
Gesetzgebung ist das Rauchen im gesamten Gebäude
strengstens untersagt.
Möglichkeit zum Rauchen finden sie im Außenbereich
des Krankenhauses.
Den maßvollen Genuss alkoholischer Getränke stimmen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt ab.
Die Hermann-Josef-Stiftung Erkelenz mit Krankenhaus, stationärem Hospiz, Ambulantem PflegeZentrum, Altenheim und ambulanter Hospiz-Gruppe
bietet eine Zukunftsperspektive fur viele junge Menschen aus unserer Region. Mit 117 Ausbildungsplätzen präsentieren wir uns als größter Ausbildungsbetrieb im Kreis Heinsberg.
Folgende Ausbildungen bieten wir an:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in
- Burokaufmann/frau
- Medizinische Fachangestellte
- Operationstechnische/r Assistent/in
- Altenpfleger/in
- Koch
- Beikoch
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten
zur Hermann-Josef-Stiftung finden Sie im
Internet: www.hermann-josef-stiftung.de
7
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Die Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin betreut
jährlich etwa 9.000 Patienten, die zu einem ambulanten
oder stationären operativen Eingriff in das HermannJosef-Krankenhaus kommen.
Zu unserem ärztlichen Team unter Leitung von Herrn
Chefarzt Dr. med. Eberhard Jacobs gehören zehn Fachund Oberärzte, die über eine Reihe von fachlichen Zusatzqualifikationen verfügen (z. B. spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin, Hygiene- und Transfusionsmedizin).
Darüber hinaus befinden sich fünf Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt der Anästhesiologie. Unterstützt
wird unser Team durch 14 speziell weitergebildete Anästhesie- und Intensivpflegekräfte.
8
Unsere Mitarbeiter möchten Ihnen während Ihres
Krankenhausaufenthaltes die bestmögliche Behandlung
unter Einsatz moderner hochqualifizierter Medizin zukommen lassen und sich Zeit für eine möglichst individuelle Betreuung nehmen.
Bereits vor der Operation stellen wir dann sicher, dass
die Narkose auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt wird und damit für Sie wenig belastend ist. Durch
den Einsatz neuester Narkosemedikamente sorgen wir
dafür, dass die von Vielen befürchteten „Nachwehen“
einer Narkose - wie Übelkeit, Erbrechen und körperliche
Abgeschlagenheit - möglichst nicht auftreten. Moderne
medizinische Geräte garantieren höchste Sicherheit.
ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN
Selbstverständlich sind wir auch nach der Operation
für Sie da. Im Aufwachraum oder nach größeren Eingriffen auf der Intensivstation werden wir alles tun, damit
Sie während des Krankenhausaufenthalts möglichst
schmerz- und beschwerdefrei sind. Rund um die Uhr
steht ein Anästhesist unseres Teams zur Verfügung, um
Schmerzen nach Operationen zu lindern. In speziellen Fällen werden sogenannte Schmerzpumpen eingesetzt.
Die ärztlichen Mitarbeiter unserer Klinik sind jedoch
nicht nur im Krankenhaus zu jeder Zeit für Sie da, sondern auch „außer Haus“ als qualifizierte Notärzte im Rettungsdienst.
Chefarzt Dr. med. Eberhard Jacobs
Facharzt für Anästhesie, Hygieneverantwortlicher Arzt,
Transfusionsverantwortlicher, Transplantationsbeauftragter,
Leiter des Notarztstandortes
Sekretariat: Frau Scharmann, Telefon 02431 / 89-2232
9
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Die operative Therapie diverser gut- und bösartiger
Organerkrankungen erfolgt in der Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie mit modernster apparativer Ausstattung leitlinienorientiert und unter Berücksichtigung
neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Gleichzeitig
wird die individuelle Situation und das Risiko jedes einzelnen Patienten berücksichtigt. Bestandteil jedes Behandlungskonzeptes ist die enge interdisziplinäre
Zusammenarbeit mit den Kliniken des Hermann-JosefKrankenhauses wie auch mit den niedergelassenen Kolleginnen- und Kollegen. Um den Patientenkomfort zu
erhöhen und die Genesung zu beschleunigen wird die
Versorgung am sogenannten „Fast track"-Prinzip ausgerichtet. Hierunter versteht man beispielsweise den zurückhaltenden Einsatz von Magensonden oder Drainagen,
einen frühen Kostaufbau und eine zügige Mobilisation
aus dem Krankenbett.
10
Endokrine Chirurgie
Eingriffe an der Schilddrüse, den Nebenschilddrüsen
und an den Nebennieren sind einer der Schwerpunkte
der Klinik. Die präoperative diagnostische Abklärung von
Schilddrüsenerkrankungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Innere Medizin und Radiologie/Nuklearmedizin. Auf Basis der erhobenen Befunde
wird im Falle einer notwendigen Operation eine individuell an die Schilddrüsenerkrankung und die Befunde
adaptierte chirurgische Strategie festgelegt. Hierbei, wie
auch in der Chirurgie der Nebenschilddrüsen, erfolgt
standardmäßig die ausnahmslose Darstellung der Stimmbandnerven unter Einsatz des Neuromonitoring, um das
Risiko einer Nervenschädigung zu minimieren. Eingriffe
an den Nebennieren können zumeist minimal-invasiv (laparoskopisch) durchgeführt werden (s.u.).
Hernienchirurgie, Proktologie
In der Hernienchirurgie werden grundsätzlich Nahtverfahren von den Netzverfahren unterschieden. Bei den
Netzverfahren können die Kunstoffnetze mittels offener
Technik von außen oder mit minimal invasiver Technik
(laparoskopisch) von innen eingesetzt werden. Basierend
auf der „Aachener Schule“ erfolgt eine individuell an den
Patienten angepasste Verfahrenswahl der Hernienreparation (maßgeschneidert, sog. „tailored approach“). Berücksichtigung finden dabei unter anderem das Alter des
Patienten, das Vorliegen von Bindegewebserkrankungen,
Voroperationen oder die Bruchart und -größe. Zum proktologischen Behandlungsspektrum zählt die chirurgische
Therapie von Hämorrhoiden, Marisken, Fisteln oder Prolapserkrankungen.
KLINIK
Tumorchirurgie
Das onkologisch-chirurgische Spektrum der Klinik umfasst insbesondere Tumoren der Schilddrüse, der Nebennieren und des Verdauungstraktes. Auf der Basis aktueller
Leitlinien und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse
werden die jeweiligen Therapieverfahren an die individuelle Patientensituation angepasst und in enger interdisziplinärer Absprache bzw. Kooperation mit den Kliniken
des Hermann-Josef-Krankenhauses und mit niedergelassenen Onkologen durchgeführt. Hierdurch soll für den
Patienten eine optimale Behandlung erreicht werden. So
werden beispielsweise die Operationsindikation wie auch
die weitere postoperative Therapie jedes Patienten in der
regelmäßig stattfindenden Tumorkonferenz mit allen beteiligten Fachdisziplinen besprochen und festgelegt.
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Raphael Rosch
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie u. spezielle Viszeralchirurgie
Sekretariat: Frau Knaut Telefon: 02431-892591
Minimal invasive Chirurgie (MIC)
Ein weiteren Schwerpunkt der Klinik stellt die minimal
invasive (laparoskopische) Operationsmethode dar, die in
ausgewählten Fällen auch bei bösartigen Erkrankungen
eingesetzt werden kann und verschiedene Vorteile im
Vergleich zur klassischen (offenen) Bauchoperation bietet: Minimal-invasive Eingriffe führen durch das geringere Zugangstrauma zu geringeren postoperativen
Schmerzen, verkürzter Darmträgheit und somit zu einer
erleichterten Mobilisation und einem schnelleren Kostaufbau. Neben dem besseren kosmetischen Ergebnis erhöht dies den Patientenkomfort und verkürzt die
Erholungsphase nach der Operation. Neben Standardeingriffen, wie beispielsweise an Gallenblase, Blinddarm oder
Leistenbruch, können heutzutage auch Operationen gutund bösartiger Erkrankungen an Magen, Zwerchfell,
Bauchspeicheldrüse, Milz, Nebennieren oder Dick-/Enddarm bei entsprechender Indikation sicher durchgeführt
werden.
11
Klinik für Unfallchirurgie
12
Die Klinik für Unfallchirurgie verfügt über 65 Betten
sowie über eine große chirurgische Ambulanz. Auf diese
Weise ist es für uns möglich, einen auf die individuellen
Bedürfnisse der Patienten sowie deren Erkrankungen zugeschnittenen Behandlungsablauf festzulegen. In der
Ambulanz werden jährlich ca. 25.000 Patienten umfangreich behandelt.
– Maximierung der Zufriedenheit des Patienten durch
medizinische Kompetenz und vertrauensvolle stationäre Behandlung.
Veränderte Bedingungen der heutigen Medizin und die
Breite des Behandlungsspektrums machten notwendige
Spezialisierungen erforderlich. Operative Eingriffe setzen
ein hohes Maß an Vertrauen zwischen Patient und Arzt
voraus, weshalb wir folgende Behandlungsziele anstreben:
Die Unfallchirurgie befasst sich neben den kleinsten
Bagatellverletzungen mit Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen bis hin zu lebensbedrohlichen Erkrankungen.
– Minimierung der operativen Behandlung durch gezielte, von modernster Diagnostik unterstützte Eingriffe.
CHIRURGIE
Chefarzt Dr. med. Michael Zander
Leistungsspektrum der Unfallchirurgie:
Durchführung von Arthroskopien (Spiegelungen) der
Knie- und Schultergelenke einschließlich arthroskopischchirurgischen Eingriffen. Moderne operative Behandlungskonzepte und Osteosyntheseverfahren in der Unallchirurgie mit Abdeckung des gesamten unfallchirurgischen Spektrums mit Ausnahme schwerer Beckenverletzungen.
Dieses breite Spektrum wird durch das engagierte
Team von Ärzten sowie einer modernen Ausstattung im
Operationstrakt sichergestellt, dabei werden mehr als
3.000 Operationen im Jahr durchgeführt.
Ambulante und teilstationäre Behandlung:
Die ambulante und teilstationäre Unfallchirurgische
Behandlung entspricht dem heutigen Wunsch der Patien-
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Visceralchirurgie
Sekretariat: Frau Dreher, Telefon 02431 / 89-2356
ten nach größtmöglicher Individualität und persönlicher
Freiheit. Wir unterstützen dieses Bestreben unter der
Voraussetzung, dass der Patient zuhause ohne gesundheitliches Risiko und schmerzfrei genesen kann. Durch
Spezialsprechstunden ermöglichen wir Patienten, sich
fachmännischen Rat zur Mitbehandlung auf kurzem
Wege einzuholen.
Interdisziplinäre Konzepte
Die schon angesprochene Optimierung der Diagnosen
setzt vielfältige Verbindungen zu endoskopisch, radiologisch und sonographisch tätigen niedergelassenen Ärzten
und Klinikärzten voraus. Im Rahmen einer zweiwöchigen
Tumorkonferenz werden unter Beteiligung von Onkologen und Strahlentherapeuten die erforderlichen Therapiestrategien einzeln besprochen und neue Konzepte
vorgestellt. Diese interdisziplinäre Tumorkonferenz dient
der kritischen Überprüfung eigener Behandlungsergebnisse sowie der kontinuierlichen Weiterbildung.
13
Klinik für Frauenheilkunde
Frauenheilkunde, Senologie, Geburtshilfe
Frauenheilkunde
In unserer Klinik für Frauenheilkunde behandeln wir
das gesamte Spektrum an gynäkologischen Erkrankungen.
Chefarzt Dr. med. Uwe Peisker
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Sekretariat: Frau Kaumanns-Nüßer, Telefon 02431 / 89-2308
Bösartige Erkrankungen von Eierstock und Gebärmutter
Die intensive Zusammenarbeit mit den Abteilungen
der Gastroenterologie, Chirurgie und Urologie ermöglicht
die Behandlung von bösartigen Erkrankungen der Unterleibsorgane.
Beckenbodenzentrum Kreis Heinsberg
Ein weiterer Versorgungsschwerpunkt ist die Behandlung von Gebärmutter- und Scheidensenkungen sowie
die Behandlung von Blasenschwäche mit unwillkürlichem
Urinverlust.
Die Abteilung verfügt über die apparative Ausstattung
um sorgfältige Untersuchungen vornehmen zu können.
Operative Techniken werden nach neuesten Erkenntnissen umgesetzt.
Besondere Sprechstunde für Blasenschwäche
14
Endoskopische Chirurgie
Mit Hilfe von Kamerasystemen und Spezialinstrumenten kann durch kleine Einstiche über die Bauchdecke
schonend an den Organen Gebärmutter und Eierstöcke
operiert werden. Mit dieser Technik kann auch der Bauchschnitt zur Entfernung der Gebärmutter vermieden werden. Die Erholungsphase nach der Operation ist wesentlich kürzer und beschwerdefreier.
FRAUENHEILKUNDE
Senologie
Die Senologie ist die Lehre von der weiblichen Brust
und deren Erkrankungen. Die Frauenklinik verfügt über
ein Brustzentrum in Kooperation mit der senologischen
Abteilung des Marienhospitals in Aachen. Das Brustzentrum ist vom Land Nordrhein-Westfalen zertifiziert (TÜVgeprüft) worden.
Diagnostische Möglichkeiten
Hochmoderne, feinauflösende Ultraschallgeräte
3 D und 4D Ultraschall, Elastographie
Moderne Biopsietechniken (Abklärung von auffälligen
Befunden ohne Narkose)
Ambulante Sprechstunde
Brusterkrankungen
Blasenschwäche
Terminvereinbarung unter 02431-89 2340
Vorsorge und Früherkennung
Zusammenarbeit mit dem Mammographie-ScreeningZentrum Aachen - Kreis Heinsberg.
Bei bösartigen Brusterkrankungen
Maßnahmen der brusterhaltenden Chirurgie
Operative Techniken der wiederaufbauenden Chirurgie
nach Brustentfernung
Wächter-Lymphknoten-Technik
Kosmetische Brustchirurgie
Brustvergrößerung mit Implantaten
Bruststraffung
Brustverkleinerung
Korrekturen angeborener Fehlbildungen
15
Geburtshilfe
In der Normalität des Lebens sind Schwangerschaft
und Geburt zentrale und sehr individuelle Ereignisse. Wir
wünschen uns, dass Ihr Kind sicher, gesund und natürlich
auf die Welt kommt. Sie haben Fragen, Erwartungen,
Wünsche, suchen Sicherheit und Geborgenheit in der Zeit
der Schwangerschaft und Geburt. Der Normalität der Geburt, diesem einzigartigen Ereignis Raum zu geben, ist
unsere Aufgabe. In unseren wohnlichen Räumen umsorgen sie Hebammen, Schwestern und Ärzte.
Die Einzigartigkeit des Geburtsverlaufes erfordert Einfühlungsvermögen, Ideenreichtum und Sicherheit von
dem geburtshilflichen Team. Mit unserem Team begleiten
wir sie durch die Zeit der Geburt und in den Tagen danach.
In unseren wohnlich eingerichteten Kreißsälen legen
wir Wert auf ein familienorientiertes, nach Ihren individuellen Bedürfnissen ausgerichtetes Geburtserlebnis.
- Geburt ist Bewegung! -
Unserem Team aus Ärzten und Hebammen liegt eine
sanfte Geburtshilfe, die gleichzeitig alle Aspekte der Sicherheit berücksichtigt, am Herzen. Wir unterstützen Sie
gern bei der Wahl Ihrer Geburtsposition. Gebärwanne,
Entspannungswanne und verschiedene Kreißbetten stehen zur Verfügung.
Kreißsaalführung
In unseren regelmäßig stattfindenden Kreißsaalführungen werden Sie über den Geburtsablauf und die Wochenbettstation informiert. Außerdem haben Sie die
Möglichkeit, während und nach der Besichtigung von
Wochenbettstation und Kreißsaal, in netten Gesprächen
unser Team kennenzulernen. Ihre Fragen beantworten wir
gern.
16
FRAUENHEILKUNDE
Wochenbettstation
In unseren komfortablen Zimmern werden Sie und Ihr
Kind von den Wochenbettschwestern betreut. RoomingIn ist selbstverständlich. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit
gemeinsam mit Ihrem Partner die Wochenbettzeit im Familienzimmer zu verbringen
Elterntreff
Für das Frühstück an unserem Frühstücksbüfett und
auch für Treffen mit größeren Besuchergruppen steht
Ihnen der Elterntreff zur Verfügung.
Kinderärztliche Betreuung
In Kooperation mit dem Perinatalzentrum in Mönchengladbach haben wir eine tägliche Kinderarztbetreuung. Die erforderlichen Neugeborenen-Untersuchung
werden hier im Hause auf der Station durchgeführt.
Besondere Sprechstunden für
Risikoschwangerschaften
Fehlbildungsultraschall
Besprechung der Geburtsmöglichkeiten (Geburtsanmeldung)
In unserem Haus besteht ein Versorgungsschwerpunkt
für Blutzuckererkrankungen und wir betreuen in enger
Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Frauenärzten
und Internisten schwangere Patientinnen mit Blutzuckererkrankungen.
17
Klinik für Geriatrie
mit neurologischem Schwerpunkt
Die Klinik für Geriatrie besteht aus einem Team von
Neurologen, Internisten und Allgemeinmedizinern und
zahlreichen nicht-ärztlichen Disziplinen wie der Logopädie, der Physiotherapie, der Ergotherapie, Sozialarbeitern
und der physikalischen Therapie. Die Klinik ist neurologisch, akut-geriatrisch, frührehabilitativ und palliativmedizinisch tätig.
Die Abteilung verfügt über zwei Stationen und die
Stroke Unit sowie über die Palliativstation. In der angegliederten Tagesklinik stehen darüber hinaus weitere
Plätze zur Verfügung. Im Jahr 2013 versorgte die Klinik
für Geriatrie insgesamt ca. 2000 stationäre sowie 800
ambulante Patienten und leistet damit einen wichtigen
Beitrag in der medizinischen Versorgung vor allem älterer
Menschen im Kreis Heinsberg. Eine Genehmigung zur Erweiterung um 44 neurologische Betten liegt vor, derzeit
erfolgt die Planung von Baumaßnahmen.
Auf den geriatrischen Stationen wird ein Großteil der
im Alter auftretenden Erkrankungen behandelt. Hierbei
profitieren die Patienten insbesondere von der umfänglichen Kompetenz eines interdisziplinären Ärzte- und
Therapeutenteams.
Stroke Unit
Auf diese Station werden vor allem Patienten mit neu
aufgetretenem Schlaganfall aufgenommen. Eine rasche
diagnostische Klärung und eine sofortige Behandlung erfolgt mit höchster Priorität; geeignete Patienten erhalten
eine Lyse-Behandlung (Auflösung eines Blutgerinsels mit
Medikamenten). Gefäßverengungen der Halsschlagader
18
können in Kooperation mit der radiologischen Praxis mittels Stent behandelt werden.
Frührehabilitation
Nach schweren Akuterkrankungen oder Operationen
erholen sich ältere Menschen oft nur langsam und erreichen ohne Hilfe nicht mehr ihre vorherige Selbstständigkeit und Leistungsfähigkeit. Eine früh im Krankenhaus
einsetzende interdisziplinäre Rehabilitation hilft Pflegebedürftigkeit zu vermeiden.
Geriatrische Tagesklinik
In der geriatrischen Tagesklinik steht das gesamte diagnostische und rehabilitative Angebot der Abteilung zur
Verfügung. Im Gegensatz zu einem stationären Aufent-
GERIATRIE
Das EEG (Untersuchung der spontanen elektrischen Aktivität des Gehirns) spielt in der Beurteilung von unklaren
Bewusstseinsverlusten und bei der Epilepsie eine wichtige
Rolle.
halt verbringen die Patienten jedoch den Abend und das
Wochenende zu Hause. Ein Hol- und Bringdienst wird
von der Klinik organisiert.
Die Behandlung durch unser erfahrenes Therapeutenteam unter ärztlicher Leitung wird bei bestimmen Störungsbildern durch weitere moderne Therapieverfahren
ergänzt. Beispielhaft hierfür gilt die Stochastische Resonanztherapie (SRT). Diese Therapie auf speziellen medizinischen Geräten unterstützt den Rehabilitationsprozess
bei Stand-, Gang- und Gleichgewichtsstörungen. Außerdem wenden wir bei ausgesuchten Patienten eine pulsierende, hoch dosierte Magnetfeldtherapie des Gehirns
oder auch der Muskulatur an (repetitive Magnetstimulation), u. a. bei Depressionen, Schluckstörungen oder zur
Unterstützung der Rückbildung von Lähmungen.
Privatambulanz
Störungen des Gehens, Schwäche von Armen oder
Beinen, Schmerzen oder Missempfindungen, Gedächtnisund Konzentrationsstörungen, Schwindel, Sprach- oder
Schluckstörungen - all diese Symptome können auf
ernsthafte Erkrankungen hindeuten. Im Rahmen der Privatambulanz erfolgt eine ambulante Ursachenabklärung
mit der notwendigen Diagnostik und Therapie.
Diagnostik
Alle Methoden der klinischen Neurophysiologie sind
verfügbar: Ultraschalldarstellung der Hals- und Hirngefäße, Vermessung von Bahnen des Gehirns und des
Rückenmarks, Funktionsprüfungen von Nerven und Muskeln. Untersuchungen des Nervenwassers (Lumbalpunktion, Liquor) geben insbesondere bei entzündlichen
Erkrankungen des Nervensystems wichtige Aufschlüsse.
Chefarzt Dr. med. Christian Isensee
Facharzt für Neurologie; Klinische Geriatrie, Intensiv- und
Palliativmedizin
Sekretariat: Frau Wenzl, Telefon 02431 / 89-2271
19
Palliativmedizin
Angehörigen, den Hausärzten, Pflegediensten und Hospizen ist von entscheidender Bedeutung. Es wird angestrebt, die Patienten nach Hause oder in eine Pflegeeinrichtung, z. B. in ein Hospiz zu entlassen.
Die palliativmedizinische Abteilung kümmert sich im
Rahmen des ganzheitlichen Behandlungskonzepts mit
einem multiprofessionellen Team aus speziell geschulten
Ärzten, Pflegekräften, Seelsorgern, Sozialarbeitern, Musik- und Kunsttherapeuten, Entspannungstherapeuten,
Physiotherapeuten und Therapeuten der physikalischen
Therapie um die vielfältigen Belange der Patienten und
Angehörigen. Auch ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützen unsere Arbeit. Neben der Linderung körperlicher Beschwerden ist das intensive Gespräch ein wichtiger
Bestandteil der täglichen Arbeit. Visiten finden mehrmals
Die palliativmedizinische Abteilung im HermannJosef-Krankenhaus Erkelenz widmet sich unheilbar kranken Menschen mit fortgeschrittenem Leiden, unabhängig
von der Grunddiagnose. Es erfolgt eine individuelle Betreuung der Patienten und auch deren Angehörige durch
speziell ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter.
Im Verlauf von nicht heilbaren Erkrankungen treten
vielfach belastende Beschwerden auf. Dazu gehören
Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche,
Angst und Unruhe. Es kommt zu Problemen im körperlichen, psychologischen, sozialen und spirituellen Bereich.
Ziel ist die Kontrolle dieser Probleme unter Respektierung
der persönlichen Autonomie. Eine zugewandte pflegerische Versorgung sowie die enge Zusammenarbeit mit den
20
PALLIATIVMEDIZIN
täglich und auch am Wochenende statt. Einmal wöchentlich wird eine ausführliche Teambesprechung durchgeführt.
Die Palliativstation bietet Platz für zurzeit vier Patienten, die im Einzelzimmer mit eigenem Bad untergebracht
sind. Die Zimmer und die Station sind wohnlich gestaltet
und schaffen eine angenehme Atmosphäre. Für Angehörige und Freunde steht ein Aufenthaltsraum zur Verfügung. Ein Neubau der Palliativstation wird derzeit geplant.
Durch flexible Besuchszeiten können Angehörige
immer bei dem Patienten bleiben. Die Möglichkeit der
Übernachtung ist gegeben. Die Kontaktaufnahme erfolgt
durch den niedergelassenen Haus- und Facharzt, das zuweisende Krankenhaus, konsiliarisch aus hauseigenen
Abteilungen oder durch die Patienten und Angehörigen
selbst. Selbstverständlich ist jederzeit eine notfallmäßige
Aufnahme möglich.
Die Kosten für den Aufenthalt werden von der Krankenkasse übernommen.
Chefarzt Dr. med.
Christian Isensee
Leitende Oberärztin
Dr. med. Petra Deckert
21
Klinik für Innere Medizin
Gastroenterologie, Onkologie, Diabetologie
In der Klinik für Innere Medizin wird das breite Spektrum der internistischen Erkrankungen diagnostiziert und
behandelt. Schwerpunkte der Klinik liegen in den Bereichen Gastroenterologie (Erkrankungen des Verdauungstraktes und der Leber), Onkologie (bösartige Erkrankungen der inneren Organe und des Blutes) sowie Diabetologie.
Gastroenterologie:
Die Gastroenterologie beschäftigt sich mit allen
Krankheiten des Verdauungstraktes (Speiseröhre, Magen,
Darm, ableitende Gallenwege und Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Leber). Der Klinik steht eine moderne,
einem Krankenhaus von überregionaler Bedeutung angemessene apparative Diagnostik zur Verfügung. Sie verfügt über eine hochwertige Endoskopieabteilung, über
die Verfahren der diagnostischen und interventionellen
Sonographie, der Endosonographie und der gastroenterologischen Funktionsdiagnostik. Gemeinsam mit den
diagnostischen Möglichkeiten des Instituts für Radiologie
22
(CT-Diagnostik, MRT-Diagnostik) ist eine moderne und
exakte Diagnostik möglich. Alle Untersuchungsverfahren
werden schmerzfrei durchgeführt. Untersuchungen und
geplante Eingriffe werden vorab gemeinsam besprochen.
Auf eine gute Aufklärung und Information legen wir großen Wert. Die Untersuchungen erfolgen unter aufmerksamer, kontinuierlicher Atem- und Kreislaufkontrolle.
Intensiv widmen wir uns der Diagnostik und Therapie
von Lebererkrankungen (Hepatologie). Chefarzt Dr. Elsbernd ist von der Fachgesellschaft (DGVS) als Hepatologe
zertifiziert. Neben der stationären Behandlung besteht
die Möglichkeit einer ambulanten Therapie der Virushepatitis.
Onkologie:
Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik ist die Diagnostik und Therapie bösartiger Erkrankungen des MagenDarm-Traktes, der Leber, der Gallenwege, der Bauchspeicheldrüse, der Lunge und der Atemwege, des lymphatischen Systems sowie bösartige Bluterkrankungen.
INNERE MEDIZIN
Neben einer modernen und exakten Diagnostik legen wir
besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachabteilungen. Alle Patienten mit Tumorerkrankungen werden daher regelmäßig in der interdisziplinären Tumorkonferenz unseres Hauses besprochen. In der Tumorkonferenz treffen sich Spezialisten aus
den Fachkliniken Innere Medizin, Gastroenterologie, Onkologie, Chirurgie, Strahlentherapie, Pathologie, Radiologie und Gynäkologie. Zudem werden niedergelassene
Ärzte, die die Patienten ambulant betreuen, eingeladen.
Während der Tumorkonferenz werden die Befunde der
Patienten demonstriert und von den verschiedenen Spezialisten beurteilt. Es wird ein individueller, an den aktuellen Leitlinien und dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Kenntnis orientierter Therapieplan erstellt.
Die geplante Therapie wird dann ausführlich und verständlich mit den Patienten besprochen. Es wird eine gemeinsame Therapieentscheidung getroffen. Erforderliche
Chemotherapien werden in unserer Abteilung regelmäßig
durchgeführt. Neben der stationären Behandlung ist
auch eine Behandlung in unserer onkologischen Ambulanz möglich.
Die Abteilung ist zudem Kooperationspartner des Euregionalen Comprehensive Cancer Centers Aachen
(ECCA). Die Mitgliedschaft in diesem Netzwerk ermöglicht
eine überregionale, fachübergreifende, interdisziplinäre
Patientenversorgung. Ausdrücklich bieten wir die Möglichkeit an, bei bösartigen Erkrankungen eine Zweitmeinung einzuholen.
Diabetologie:
Die Diabetologie hat sich in den letzten Jahren zu
einem wesentlichen Schwerpunkt unserer Klinik entwickelt. Das Team verfügt über drei Diabetologen sowie
Diabetesberater und Diabetesassistenten. Neben der Diagnostik und Therapieplanung stehen strukturierte Pa-
tientenschulungen sowie Behandlung der Folgeerkrankungen im Vordergrund. Wir arbeiten eng mit den niedergelassenen Kollegen sowie den diabetologischen
Schwerpunktpraxen des Kreises Heinsberg zusammen.
Angegliedert ist zudem das durch die Gesellschaft für Ernährungsmedizin anerkannte Ernährungsmedizinische
Beratungszentrum unseres Hauses.
DarmCentrum:
Die Fachkliniken für Gastroenterologie und Chirurgie
sind Mitglieder des Westdeutschen Darmzentrums. Voraussetzungen zur Mitgliedschaft sind hohe fachliche
und personelle Kompetenz sowie eine strukturelle interdisziplinäre Zusammenarbeit der einzelnen Fachdisziplinen. Die Qualität von Diagnostik, operativer und medikamentöser Therapie wird im Westdeutschen Darmzentrum regelmäßig von einem unabhängigen Gremium
kontrolliert und mit den Ergebnissen anderer Zentren verglichen. Die Mitgliedschaft im Westdeutschen Darmzentrum garantiert somit eine fortlaufende und hochwertige
Qualitätskontrolle, die zu einer ständigen Weiterentwicklung der Abteilung führt.
Chefarzt Dr. med. H. Elsbernd
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie,
Arzt für medikamentöse Tumortherapie, Hepatologie (DGVS)
Sekretariat: Frau Wortmann, Telefon 02431 / 89-2333
23
Klinik für Kardiologie
Kardiologie, Pneumologie und Intensivmedizin
Kardiologie
Erkrankungen des gesamten Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems. Hierzu gehören Verengungen der Herzkranzgefäße mit Angina pectoris oder akutem Herzinfarkt,
Herzklappenerkrankungen, akute und chronische Herzschwäche sowie langsame und schnelle Herzrhythmus-
24
störungen. Viele Patienten werden außerdem mit Bluthochdruck, Luftnot bei Belastung oder Thrombosen behandelt.
Im Herzkatheterlabor erfolgt die Notfallbehandlung
von Herzinfarkten durch ein erfahrenes Team von Untersuchern im 24-Stunden-Dienst. Herzrhythmusstörungen
KARDIOLOGIE
Chefarzt Dr. med. Klaus-Dieter Winter
werden durch elektro-physiologische Untersuchungen
getestet und ggf. sofort durch Verödung beseitigt. Im
Operationssaal werden modernste Herzschrittmacher
und Defibrillatoren implantiert
Herzmuskelerkrankungen werden durch Magnetresonanztherapie untersucht. Viele Herzkatheteruntersuchungen können durch die Methode der kardialen
Computertomographie überflüssig gemacht werden.
Intensivmedizin
Auf der Intensivstation werden Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen innerer Organe behandelt.
Zum Einsatz kommen dabei Maschinen zur künstlichen
Beatmung, zur Blutwäsche, zur Herzunterstützung (Ballonpumpe) und zur Elektroschocktherapie.
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Spezielle Internistische
Intensivmedizin
Sekretariat: Frau Hülsen, Telefon 02431 / 89-2336
lungen der Lunge einschließlich Probeentnahmen durchgeführt. Schichtuntersuchungen der Lunge mit CT oder
MRT sind möglich.
Qualitätssicherung
Die Klinik nimmt an bundesweiten Qualitätssicherungen für Herzschrittmacher, Herzkatheter, Ballondehnungen, Magnetresonanztomographien und Lungenentzündungen teil.
Pneumologie
Erkrankungen der Bronchien und der Lunge jeglicher
Ursachen (Asthma, COPD, Bronchitis, Lungenentzündung
sowie Erkrankungen des Rippenfells). In enger Zusammenarbeit mit der Endoskopieabteilung werden Spiege-
25
Klinik für Urologie
werden unter Einhaltung und Abwägung der Radikalität durchgeführt.
– Alle Arten der Steinbehandlungen: Blasensteinentfernungen, Nierensteinentfernungen (ESWL [Steinzertrümmerer], Laser, Steinentfernungen über den Harnleiter und mittels direkter Anpunktion der Niere über
die Haut).
– Behandlung der Harninkontinenz bei der Frau und
dem Mann: Einlage von Bändern unter die Harnröhre,
Schließmuskelunterspritzungen, Senkungsoperationen
und Netzeinlage, künstliche Schließmuskel.
Unsere urologische Klinik besteht aus einem Team von
zehn Ärzten. Die Abteilung verfügt über 47 Betten.
Zu unseren Schwerpunkten zählen:
– Ausschälungen (Resektionen) von gutartigen Prostatavergrößerungen und von Blasentumoren mittels
Hochfrequenzstrom (monopolar und bipolar). Das bipolare Verfahren ist vor allem für Hochrisikopatienten, die Blut verdünnende Medikamente einnehmen
müssen oder für Patienten mit Herzschrittmachern
von Vorteil.
– Uro-onkologische chirurgische Behandlung von Tumoren der Nieren, Harnleiter, Harnblase, Harnröhre,
Prostata und dem äußeren Genitale. Bei den Nierentumoren wird auf die organerhaltende Operation Wert
gelegt. Nach radikaler Entfernung der Harnblase werden kontinuierliche Harnableitungen über die Haut
sowie Blasenneubildungen dem Patienten angeboten.
Nerverhaltende radikale Prostataoperationen zur Erhaltung einer verbesserten Harnkontinenz und Potenz
26
Die urologische Ambulanz entspricht den neuesten
technischen Standards mit einem Röntgenplatz, einem
Steinzertrümmerer (ESWL), einem Messplatz zur Abklärung von Inkontinenzerkrankungen und Blasenentleerungsstörungen sowie Diagnostik- und Operationsräume
zur Durchführung aller endo-urologischen Erkrankungen.
Darunter sind zum Beispiel die Erkrankungen der Prostata, der Blase und Steinbehandlungen zu verstehen.
UROLOGIE
Alle Chemotherapien der urologischen Erkrankungen
werden in unserer Klinik unter ambulanten und stationären Bedingungen durchgeführt. In einer extra eingerichteten Tumorsprechstunde besteht die Möglichkeit der
weiteren intensiven Patientenbetreuung. Im Rahmen regelmäßiger fächerübergreifender Tumorkonferenzen
werden spezielle Patientenfallbeispiele besprochen und
diskutiert.
Vielleicht stellt sich Ihnen die Frage: „Was macht
unsere Klinik denn aus?“
Weiterhin verfügen wir über einen zusätzlichen Operationssaal in einem neu errichteten Operationstrakt. Dort
werden alle uro-onkologischen chirurgischen Eingriffe
durchgeführt.
Wir sehen uns als ein Team von Schwestern, Pflegern
und Ärzten, die den Patienten in den Mittelpunkt stellen
wollen. Nur so hoffen wir, zufriedene und gut betreute
Patienten wieder entlassen zu können.
Chefarzt Dr. med. Thomas Fahlbusch
Facharzt für Urologie
Sekretariat: Frau Eitze, Telefon 02431 / 89-2748
27
Notfallambulanz
Wir sind rund um die Uhr für Sie da.
Die interdisziplinäre Notfallambulanz im HermannJosef-Krankenhaus Erkelenz ist die erste Anlaufstelle für
ambulante und Notfallpatienten, die unser Krankenhaus
aufsuchen.
Wir arbeiten eng mit dem Rettungsdienst, den niedergelassenen Praxen und allen Fachkliniken des Krankenhauses zusammen. Innerhalb kürzester Zeit sind Spezialisten aller im Haus tätigen Disziplinen in der Notfallambulanz verfügbar.
28
Behandelt wird das komplette Spektrum: Von kleinen
Verletzungen bis hin zu schwer verletzten Erwachsenen
und Kindern, Arbeitsunfälle sowie alle Arten von akuten
Erkrankungen.
Internistische, kardiologische, chirurgische, geriatrische und urologische Notfälle werden in der Notfallambulanz versorgt und für eine ggf. nötige stationäre
Behandlung oder Operation vorbereitet. Gynäkologische
Notfälle und Schwangere werden in der Frauenklinik aufgenommen und versorgt.
NOTFALLAMBULANZ
greifendes Team bestehend aus Ärzten, Pflegekräften und
medizinischen Fachangestellten eng zusammen. Ständige
Fort- und Weiterbildung ist deshalb für uns eine Selbstverständlichkeit.
Reizthema „Wartezeiten“
Die Vielzahl unserer Tätigkeiten in der Notfallambulanz führt dazu, dass Wartezeiten manchmal nicht vermeidbar sind. Wir versuchen alles, um diese Zeit so gering
wie möglich zu halten. Generell bemühen wir uns, unsere
Patienten in der Reihenfolge ihres Eintreffens zu behandeln. Aber wir bitten um Verständnis, dass wir dringendere Fälle und Notfallpatienten vorziehen müssen.
Eine der primären Aufgaben ist es, die optimale Versorgung unserer Notfallpatienten sicherzustellen. Dies
geschieht in enger Zusammenarbeit mit anderen Kliniken/Abteilungen, wie zum Beispiel der Intensivstation, der
Radiologie, der Endoskopie, der Anästhesie, des OP und
des Herzkatheterlabors usw.
Auch während der Behandlung kann es unter Umständen zu längeren Wartezeiten kommen. Diese Zeit ist
maßgeblich von der Bestimmung der Laborwerte abhängig.
Damit die Notfallbehandlung in der Notfallambulanz
professionell erledigt werden kann, arbeitet ein fachüber-
29
Der Pflegedienst am Hermann-Josef-Krankenhaus in Erkelenz
den diese neuen Anforderungen auch von einem sozialen
Wandel in den Familien sowie gesellschaftlichen Veränderungstrends.
Um den Veränderungen entgegenzutreten bemühen
wir uns kontinuierlich um eine Förderung und Stärkung
der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit im
Sinn einer an Prozessen orientierten Ablaufplanung und
gegenseitiger Unterstützung. Ergänzend dazu organisieren wir den Aufbau und die Umsetzung eines "Fallorientierten Pflegesystems" mit der gezielten Einbeziehung des
Patienten und seiner Angehörigen in den Pflegeprozess,
die Verbesserung der Entlassplanung sowie die Beratung
unserer Patienten, bereits während des stationären Aufenthaltes, durch unsere Pflegetrainer.
Der Pflegedienst im Hermann Josef-Krankenhaus in
Erkelenz ist bestrebt, sich zukunftsorientiert den Veränderungen in der stationären Gesundheitsversorgung zu
stellen. Die Veränderungen betreffen zunehmend die Versorgung schwerstkranker, pflegebedürftiger, multimorbider älterer Menschen sowie kontinuierlich an die Medizin
angepasste aktuelle Behandlungsverfahren. Geleitet wer-
30
Darüber hinaus erfolgt eine Neustrukturierung der
Aufbauorganisation im Pflegedienst mit der Benennung
übergeordneter Bereichsleitungen, dem Aufbau eines klinikinternen Netzes von Pflegeexperten sowie einem gezielten Einsatz von Hilfskräften, um den wachsenden
unterschiedlichsten qualitativen Anforderungen von einfachen Hilfsaufgaben bis hin zu hochspezifischen Aufgaben und den gestiegenen Anforderungen im Dienstleistungs- bzw. Servicebereich gerecht zu werden. Die
Verknüpfung von Familie und Beruf stellt uns vor die Aufgabe, im Rahmen der Möglichkeiten Arbeitszeiten zu flexibilisieren sowie die Arbeitsorganisation vermehrt familienfreundlich zu gestalten.
Weitere Ziele des Pflegedienstes am HJK sind die Einführung und Aktualisierung unserer Standards und Pfle-
PFLEGEDIENST
Lebenssituationen. Die aus der ursprünglichen Notwendigkeit der Pflege kranker oder schwächerer Mitglieder
einer Gemeinschaft entstandene nicht-berufliche Pflege
entwickelte sich im Lauf der Jahrhunderte über eine, vom
ethischen Grundmotiv der Nächstenliebe getragenen
Aufgabe, über einen medizinischen Assistenzberuf hin zu
einem professionellen Dienstleistungsberuf.
geleitlinien in Anlehnung an die nationalen Expertenstandards und eine Optimierung der Patientenüberleitung an
weiterbehandelnde Einrichtungen, wie z. B. Seniorenheime oder Rehabilitationskliniken.
Unsere Aufgabe ist es, ein in Erkelenz stark verwurzeltes und tradiertes Verständnis von Krankenpflege mit der
Sichtweise einer modernen, professionellen Gesundheitsund Krankenpflege zu koordinieren und christliche Wertvorstellungen im Rahmen moderner pflegerischer Behandlungen entscheidend einzubinden. In dieser Kombination gelingt es dem Pflegedienst am Hermann-JosefKrankenhaus, generationsübergreifend, die notwendige
Empathie mit pflegerischer Berufskompetenz zu vereinen.
Um mit den aktuellen versorgungspolitischen Entwicklungen Stand zu halten und dabei unsere, von den
Patienten geschätzte, hervorragende Pflegequalität zu erhalten bzw. weiterzuentwickeln, absolvieren unsere Mitarbeiter im Pflegedienst gezielte Fort- und Weiterbildungen in Anästhesie und Intensivmedizin, OP-Management, Geriatrie, Palliativmedizin und Onkologie. Unsere Führungskräfte werden in Weiterbildungen für das
mittlere Management gezielt auf die zukünftigen Anforderungen in Führungspositionen vorbereitet.
Gesundheits- und Krankenpflege: Pflegegeschichte
ist über weite Strecken ihrer Weiterentwicklung auch Teil
der Geschichte der Medizin und umfasst die Versorgung
und Betreuung von Menschen aller Generationen, von
Familien oder Lebensgemeinschaften sowie von sozialen
Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in beinahe allen
31
Fall-Management/Sozialdienst
Die Gestaltung eines zukunftsorientierten Krankenhauses erfordert viele neue Wege. Einen davon beschreitet das HJK durch die Einführung des neuen Berufsbildes
„Fallmanager“.
Die Fallmanager finden Sie auf den Stationen. Sie
haben in der Regel eine medizinische Ausbildung (z. B. als
Gesundheits- und Krankenpfleger), nehmen aber keine
medizinischen, sondern organisatorische Aufgaben wahr.
Sie kontaktieren die Patienten und Angehörigen, aber
auch die betreuenden ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter, um den Aufnahme-, Behandlungs- und Entlassungsprozess organisatorisch zu optimieren. Sie sammeln
auch Informationen zur Verwendung bei der ökonomischen Fallsteuerung (Stichwort: DRG-System, Fallpauschalen). Sie stellen bei Bedarf frühzeitig den Kontakt
zum Sozialdienst her, damit zeitnah eine psychosoziale
Beratung und/oder die Organisation von Hilfsmitteln,
ambulanten Pflegeleistungen, kurz- oder langfristiger
stationärer Pflege, Anschlussheilbehandlung u. v. a. stattfinden kann.
Durch die Tätigkeit der Fallmanager soll es über eine
qualitative und ökonomische Harmonisierung der Versorgung zu einer Steigerung der Patienten-, Angehörigenund Mitarbeiterzufriedenheit kommen.
Das Fallmanagemt kooperiert eng mit dem Sozialdienst unseres Hauses, um eine bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.
32
FALL-MANAGEMENT/FAMILIALE PFLEGE
„Beraten und Anleiten“ pflegender Angehöriger
als Bindeglied zwischen Krankenhaus und der „Pflege zu Hause“
Die Versorgung pflegebedürftiger Menschen erfolgt in
Deutschland zu ca. 75 % durch PartnerInnen oder erwachsene Kinder. Insbesondere nach einem Krankenhausaufenthalt wird das Krankenhaus zur Schnittstelle,
um diesen Personenkreis bei ihren Bemühungen zur Umsetzung „Familialer Pflege“ zu unterstützen.
Eine Entlassung aus dem Krankenhaus in die „Pflege
zu Hause“ wird von vielen Angehörigen als ein sehr kritisches Ereignis erlebt. Die sich ständig verkürzenden
Krankenhausaufenthalte drängen Partner, Angehörige
oder gar enge Freunde der Patienten zu schnellen Entscheidungen bezüglich der Organisation einer pflegerischen Weiterversorgung innerhalb der familialen Umgebung.
Im Hermann-Josef-Krankenhaus in Erkelenz wurden
aus diesem Grund zwei Mitarbeiterinnen zu Patiententrainern ausgebildet. Sie bemühen sich darum, schon vor
der Entlassung aus dem Krankenhaus Partner, Angehörige
und Freunde verstärkt auf ihre neuen Aufgaben vorzubereiten. Ziel ist es, unter anderem die Pflegesituation daheim zu stabilisieren und die Zahl von Wiederaufnahmen
weiter zu senken.
Silke Zander
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Wundexpertin ICW
Tel. 0175/8920504
e-mail: [email protected]
Nina Deklerk
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Palliativ Care
Tel. 0175/8924053
e-mail: [email protected]
Alle Informationen über die Organisation sowie das
Leistungsangebot der „FamilIalen Pflege“ am HermannJosef-Krankenhaus in Erkelenz entnehmen Sie bitte dem
Flyer, den Sie auf unserer Homepage www.krankenhauserkelenz.de als PDF-Dokument ansehen und ausdrucken
können.
Kooperation
Das Angebot „Familiale Pflege“
ist ein gemeinsames Modellprojekt von
33
Klinische Physiotherapie
Lymphologie
Die Abteilung für klinische Physiotherapie des Hermann-Josef-Krankenhauses Erkelenz betreut mit neun
examinierten Physiotherapeuten/Innen, Masseuren/Innen
und Lymphtherapeuten/Innen, die interdisziplinären Patienten des Hauses. Im Fokus der Physiotherapeutischen
Behandlung steht hierbei, die prä-und post-Interventionelle Betreuung des Patienten mit dem Ziel der bestmöglichen Wiederherstellung physiologischer Bewegungsabläufe und Funktionen in den Kliniken: Unfall, Gelenk,
viszeral, urologisch und gynäkologischer Chirurgie, Gastroenterologie sowie Kardiologie.
In der Fachklinik für Kardiologie behandelt die Abteilung Patienten vor und nach Herzkatheterinterventionen,
thoraxchirurgischen Rückverlegungen, kardiopulmonalen
Pathologien sowie jeglicher Art der Herzinsuffiziens.
Die Abteilung Lymphologie behandelt Erkrankungen,
die das Lymphgefäßsystem betreffen. Z.B. gehört das
Krankheitsbild Lymphödem, das u. a. nach der Entfernung
von Lymphknoten auftreten kann, zu unserem Behandlungsgebiet. Patienten mit Ödemen bei einer dauerhaften
Schwäche der Venen oder einem Lipo-Lymphödem werden bei uns behandelt.
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem BrustCentrum, den niedergelassenen Ärzten und Sanitätshäusern
aus dem Raum Erkelenz und der Umgebung ist eine optimale Versorgung unserer Patienten gesichert.
Seit dem Jahr 2008 engagieren wir uns aktiv im
Lymphnetzwerk des Kreises Heinsberg. (www.qualitaetszirkel-heinsberg.de)
Frank Sieben, Leiter klinische Physiotherapie
Masseur, med. Bademeister, Physiotherapeut
Kontakt über die Telefonzentrale: Tel.: 02431/89-0
34
KLINIK
Kindergroßtagespflege
Die Hermann-Josef-Stiftung hat in Kooperation mit
dem Berufskolleg Erkelenz eine Großtagespflegeeinrichtung für Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
sowie von Schülerinnen und Schülern des Berufkollegs
errichtet. In einem Haus gegenüber dem Hermann-JosefKrankenhaus an der Goswinstraße können bis zu neun
Kinder gleichzeitig durch Tagesmütter betreut werden.
Die Idee der Kinderbetreuung war in der Stiftung und
beim Berufskolleg schon länger vorhanden. Dank der Unterstützung und Beratung durch die Stadtverwaltung Erkelenz und dem Jugendamt konnte diese jetzt endlich
verwirklicht werden. Durch die Schaffung der Einrichtung
wird einerseits den
MitarbeiterInnen die
Möglichkeit gegeben,
ihre Arbeitszeiten
flexibler einzuplanen,
das gilt insbesondere
für Alleinerziehende, andererseits auch die Kinder arbeitsnaher unterzubringen. Es werden Kinder ab einem Alter
von 4 Monaten aufgenommen. Aufgrund der Arbeitszeiten in den pflegerischen und medizinischen Bereichen ist
die Einrichtung an sieben Tagen der Woche von 5.30 bis
21.30 Uhr geöffnet. In Anspruch nehmen können dieses
Angebot MitarbeiterInnnen der Stiftung sowie des Berufskollegs, wo beide Elternteile berufstätig sind und/oder
sich in Ausbildung befinden, sowie Alleinerziehende.
Durch die qualifizierte Betreuung haben die MitarbeiterInnen nunmehr die Möglichkeit, schon frühzeitig wieder
ins Berufsleben zurückzukehren und somit Familie und
Beruf optimal vereinbaren zu können. Im Wettbewerb um
qualifiziertes Personal sehen sich damit die HermannJosef-Stiftung und das Berufskolleg als noch attraktivere
Arbeitgeber an.
Maria Windeck
Hermann-Josef-Altenheim, Tel.: 02431/80970
35
SEELSORGE
Seelsorge
Ebenso bin ich für Sie da bei freudigen Anlässen, z. B.
der Geburt Ihres Kindes. Jeden Dienstag und Donnerstag
finden auf der Wöchnerinnenstation Segnungsfeiern
statt. Wenn Sie möchten, können Sie Ihr Kind segnen lassen.
Sie können mich über das Pflegepersonal oder über
die Zentrale erreichen. Mein Büro finden Sie in der Nähe
der Kapelle. Folgen Sie bitte der Beschilderung „katholische Krankenhausseelsorge".
Für Besuche und kleine Hilfsdienste steht Ihnen der
Besuchsdienst zur Verfügung.
Die heilige Messe wird sonntags um 8.30 Uhr und
donnerstags um 18.00 Uhr in der Krankenhauskapelle gefeiert.
Zur optimalen Versorgung im Hermann-Josef Krankenhaus gehört neben der ärztlichen und psychischen,
die seelsorgliche Begleitung. Letzteres ist meine Aufgabe.
Als Patient oder Angehöriger befinden Sie sich in einer
außergewöhnlichen Situation.
Wenn Sie Sorgen oder Ängste haben oder schwierige
Entscheidungen treffen müssen, wünschen Sie sich vielleicht jemanden an Ihrer Seite, der Ihnen professionell
hilft, Lösungsschritte zu finden. Gerne begleite ich Sie
dann im Gespräch oder Gebet. Ebenso bin ich in Situationen des Abschieds für Sie da. Möchten Sie die heilige
Kommunion empfangen, lassen Sie es das Pflegepersonal
wissen.
Monika Fernandes
Seelsorgerin im Hermann-Josef-Krankenhaus und im angeschlossenen Hospiz und Altenheim
37
Sehr verehrte Patientin, sehr geehrter Patient!
Unsere Küche möchte Sie während Ihres Aufenthaltes
verwöhnen. Wir bieten Ihnen eine reichhaltige Auswahl
verschiedener Speisen zu jeder Mahlzeit. Sie haben die
Möglichkeit, Ihr Essen selbst zusammenzustellen, wenn
Sie Vollkost- oder Schonkost-Patientin/Patient sind.
Vormittags werden Ihre Wünsche für den nächsten
Tag von den Mitarbeitern des Pflegedienstes entgegengenommen. Bitte treffen Sie Ihre Entscheidung schon
frühzeitig, damit eine zügige Abfrage möglich ist.
Bitte beachten Sie:
Am 1. Tag Ihres Aufenthaltes bekommen Sie das Schonkost-Standard-Menü.
Vollkost-Patienten können jede Speisenkomponente/Menü wählen.
Bei Schonkost-Patienten wird eine bestimmte Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln berücksichtigt.
Spezielle Diät-Kost wird vom Arzt verordnet und ist bedingt wählbar.
Auf Wunsch beraten Sie unsere Diätassistenten gerne
über Ihre Diät, auch für die Zeit nach Ihrer stationären
Behandlung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin über den
Rudolf Recker-Proprenter
Küchenleiter
Pflegedienst Ihrer Station. Bei weitergehenden medizinischen Fragen können Sie sich an den ernährungsbeauftragten Arzt wenden.
Es wird automatisch eine normale Portionsgröße für
Sie bestellt, die einer täglichen Kalorienzufuhr von 8400
- 9200 Kilojoule (2000 - 3000 Kalorien) entsprechen. Auf
Wunsch bekommen Sie selbstverständlich auch eine größere Portion. Wenn Ihnen die Hälfte einer normalen Portion reicht, sagen Sie es bitte dem Pflegedienst.
Wir wünschen Ihnen guten Appetit!
Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
Bei Fragen oder Anregungen steht Ihnen das Küchenteam gerne zur Verfügung.
Diätküche, Telefonnummer
89-2320
Kücheleitung, Telefonnummer 89-2378
Wir sind für Sie erreichbar von 10.00 bis 11.00 Uhr und
von 13.00 bis 14.00 Uhr
38
ESSEN
Anja H.
Assistentin der
Geschäftsführung Vertrieb
Mit marktgerechten Preisen und einem breiten Angebot
an besten Stromprodukten und Dienstleistungen
schalten wir in 370.000 Haushalten das Licht an.
Wir kümmern uns um Ihre Perspektive: www.new-perspektive.de
!
" #!!$
%&'( # () !" !* ()
+,'( # () !" !* (
-.'/&
0'$$$&&
Impressum
43, 41812 Erkelenz,
e-mail:
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Hermann-Josef-Krankenhaus
Erkelenz,
Tenholter Straße
Tel. 02431-89-0,
[email protected]
V.i.S.d.P.: Verwaltungsdirektor
Dipl.-BW
Herr
Wolfgang
Salz Änderungswünsche,
Anregungen
und Ergänzungen
für
nimmt
die nächsteAuflage
dieser Broschüre
das
Hermann-Josef-Krankenhaus
Erkelenz oder
der VO-KA Verlagsservice entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung der Inhalte sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser
Rechte urheberrechtlich geschützt.
und Übersetzung jeglicher Art sind auch auszugsweise nicht gestattet. Bei Interesse einer Anzeigenschaltung für das Medium KrankenhausNachdruck
broschüre wenden Sie sich bitte an den VO-KA Verlagsservice. 2. Auflage 2014
Texte, Fotos: Rosmarie Ophoven, Stephan Demus, Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
Layout und Druck: Druckerei Erdtmann, Herzogenrath
Ihre logopädische Praxis seit 1994
Marijke Otten
Markt 20 · 41812 Erkelenz · Tel. 02431 - 71244
www.logopaedie-otten.de
Meine persönlichen Notizen
Untersuchungs- und Behandlungstermine
Datum
Wochentag
Uhrzeit
Behandlung/Anwendung/Therapie
Wir wünschen Ihnen eine baldige Genesung!
www.kreissparkasse-heinsberg.de
Der Mensch
ist Mittelpunkt moderne Medizin
mit Herz.
Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz
Kreissparkasse
Heinsberg
Erfolgreiche Medizin ist menschliche Medizin mit den modernsten Mitteln.

Documentos relacionados