Berufliche Schulen - Landkreis Emmendingen

Transcrição

Berufliche Schulen - Landkreis Emmendingen
Schulwegweiser-Umschlag_2014_2K_Schulwegweiser/Umschlag_2006 30.09.13 10:39 Seite 2
Berufliche Schulen
im Landkreis Emmendingen
Schulwegweiser
2013/14
Bildungswege
Bildungswege in
in Baden-Württemberg
Baden Württemberg
Baden-Württemberg
M I N I S T E R I U M F Ü R K U LT U S , J U G E N D U N D S P O R T
Schulwegweiser-Umschlag_2014_2K_Schulwegweiser/Umschlag_2006 30.09.13 10:39 Seite 3
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:40 Seite 1
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ein guter Bildungsabschluss ist heutzutage wichtiger denn je. Oftmals ist
er entscheidendes Kriterium bei der Vergabe von Arbeits- oder Studienplätzen. Dabei ist es mitunter schwierig, aus der Vielfalt der Bildungsgänge das Angebot herauszufinden, welches den Begabungen, Fähigkeiten
und Neigungen der Schülerin bzw. des Schülers am ehesten entspricht.
Aus diesen Überlegungen heraus ist dieser jährlich aktualisierte Schulwegweiser entstanden. Er soll Ihnen einen Überblick über die Ausbildungsmöglickeiten im Landkreis Emmendingen geben und damit die
Entscheidung für eine berufliche Aus- oder Weiterbildung erleichtern.
Im Landkreis Emmendingen steht den Jugendlichen mit den beiden Berufsschulzentren in Emmendingen und Waldkirch, den zwei Krankenpflegeschulen und der Fachschule für Landwirtschaft Hochburg ein breit angelegtes Bildungsangebot zur Verfügung.
Alle diese Schulen sind modern ausgestattet, um den differenzierten Anforderungen an eine erfolgreiche berufliche Ausbildung gerecht zu werden.
Sicherlich kann diese Broschüre nur einen groben Überblick und nur die
wichtigsten Informationen über die einzelnen Schularten geben. Bleiben
Fragen offen, stehen Ihnen die Schulleitungen gerne für weitere Auskünfte und Tipps zur Verfügung.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Broschüre viele nützliche Informationen geben
wird und Ihnen den für Sie am geeignetsten Bildungsgang aufzeigt oder
aber Sie in Ihrer bereits getroffenen Entscheidung für einen bestimmten
Bildungsweg bestärken kann.
Hanno Hurth, Landrat
1
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:40 Seite 2
Übersicht über die beruflichen Schulen
Gewerbliche und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerische
Schulen Emmendingen
I.
Gewerbliche Berufsschulen
II.
Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)
– gewerblich
– hauswirtschaftlich
III.
Förderberufsfachschule (FBF)
– gewerblich
– hauswirtschaftlich
IV.
Berufseinstiegsjahr (BEJ)
V.
Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE)
– Kooperationsklasse mit der Eduard-Spranger-Schule
VI.
Zweijährige Förderberufsfachschule (FBFK)
– Kooperation mit den Förderschulen
VII.
Zweijähriges Berufsvorbereitungsjahr (BVJK)
– Kooperation mit der Hauptschule/Werkrealschule
VIII.
Einjährige Berufsfachschule
– Holztechnik
– Kraftfahrzeugtechnik
– Metalltechnik
IX.
Zweijährige Berufsfachschule
– Elektrotechnik
– Gesundheit und Pflege
– Hauswirtschaft und Ernährung
– Metalltechnik
X.
Berufsfachschule für Altenpflege (dreijährig) und
Altenpflegehilfe (einjährig)
XI.
Berufskolleg für Assistenten der Informations- und
Kommunikationstechnik
XII.
Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife
– gewerbliche Richtung
– kaufmännische Richtung
XIII.
Technisches Gymnasium – Profile:
– Mechatronik (TGME) (ehemals Technik)
– Informationstechnik (TGI)
– Technik und Management (TGTM)
XIV.
Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG)
– 6-jährig
– 3-jährig
XV.
Meisterkurse
2
Seite
4 – 20
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:40 Seite 3
Übersicht über die beruflichen Schulen
Carl-Helbing-Schule –
Seite
Kaufmännische Schulen Emmendingen
21 – 26
I.
Kaufmännische Berufsschule
II.
Kaufmännische Berufsfachschule, zweijährig
III.
Einjähriges kaufmännisches Berufskolleg I
IV.
Einjähriges kaufmännisches Berufskolleg II
V.
Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (Vollzeit)
VI.
Kaufmännisches Berufskolleg zum Erwerb der
Fachhochschulreife (Teilzeit)
VII.
Wirtschaftsgymnasium
– Profil „Wirtschaft”
– Profil „Internationale Wirtschaft”
Berufliches Schulzentrum Waldkirch
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
XII.
XIII.
Kaufmännische Berufsschule
Wirtschaftsschule (Zweijährige Berufsfachschule)
Berufskolleg I – Kaufmännisch
Berufskolleg II – Kaufmännisch
Berufskolleg I – Technik
Berufskolleg II – Technik
Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der
Fachhochschulreife – kaufmännische Richtung –
Zweijähriges Berufskolleg - Wirtschaftsinformatik
Berufsvorbereitungsjahr / Berufseinstiegsjahr
Einjährige Berufsfachschule Metall
Wirtschaftsoberschule (= Abitur)
Wirtschaftsgymnasium
Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG)
Pflegeschulen
I.
II.
27 – 31
32 – 34
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
im Landkreis Emmendingen
Schule für Krankenpflegehilfe an der BDH Klinik Elzach
Fachschule für Landwirtschaft Hochburg
35 – 36
3
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:40 Seite 4
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
Schulleitung: Oberstudiendirektor H. Weiß
Sekretariat: 79312 Emmendingen, Jahnstr. 12,
Tel. 0 76 41 / 4 65-1 00, Fax.4 65-1 99
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.ghsem.em.schule-bw.de
Die Gewerblichen und Hauswirtschaftlich - Sozialpflegerischen Schulen
Emmendingen bieten 12 verschiedene Schularten mit den verschiedensten Fachrichtungen an. Auf allen Gebieten entspricht die Ausstattung
der neuesten Technik:
– Die 7 Computerräume und alle Klassenzimmer, Labors und Werkstätten sind vernetzt. Die über 200 Computer verfügen über die
neueste Software und haben Internet-Zugang. Die Schule ist
Microsoft Partnerschule.
– Für alle Schüler stehen zusätzlich Internet-Zugänge zur Verfügung,
die kostenlos benutzt werden können.
– Für die Vermittlung der Informations - Kommunikationstechnik
(Betriebssysteme, Netzwerktechnik, Hardware) werden in den
Labors Mikrocontroller, Digitaltrainer und spezielle Rechner
eingesetzt.
– Für die Automatisierungstechnik sind die Labors mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Elektropneumatik und
Industrierobotern ausgestattet.
– An computergesteuerten Fräs-, Dreh- und Holzbearbeitungsmaschinen werden Schüler in die CNC -Technik an modernen
Kfz - Testgeräten in die Diagnosetechnik eingeführt.
– Unesco-Projekt-Schule
– Partnerschaften
4
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:40 Seite 5
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
I. Gewerbliche Berufsschulen
1.
Ziele und Merkmale
– Vermittlung berufsbezogener theoretischer und praktischer
Fachkenntnisse.
– Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung.
– Teilzeitschule, berufsbegleitend zur Berufsausbildung
2.
Aufnahmevoraussetzungen
– mindestens 5 Jahre Besuch einer weiterführenden Schule
(Hauptschule, Realschule, Gymnasium) und
– Ausbildungsverhältnis in einem gewerblichen
Ausbildungsberuf
3.
Fachrichtungen
– Metalltechnik (Schwerpunkte: Fertigungs-und spanende
Bearbeitungstechnik und Metallbautechnik)
– Kraftfahrzeugtechnik
– Elektrotechnik
– Bautechnik
– Holztechnik
– Körperpflege
– Mechatronik
Dauer
– 3-31/2 Jahre, 13 Unterrichtsstunden pro Woche,
1. Jahr Grundstufe, 2. Jahr Fachstufe,
3. und 4. Jahr Fachstufe II
Abschluss
– schriftliche Abschlussprüfung der Schule, zugleich ein Teil der
Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung bei den Kammern
5
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:40 Seite 6
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
II. Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf (VAB)
– gewerblich
– hauswirtschaftlich
Ziele und Merkmale
– Berufsvorbereitung, -orientierung, -findung
– Festigung von Grundkenntnissen
– Vertiefung der Allgemeinbildung (ca. 6-8 Std./Woche)
– Vermittlung berufsbezogener und fachpraktischer Kenntnisse
und Fertigkeiten (ca. 18-24 Std./Woche): Zur Auswahl stehen:
Metalltechnik, Holztechnik, KfZ-Technik, Bautechnik, Nahrungszubereitung, Textilarbeiten, Sozialpflege, Körperpflege,
Wirtschaft und Verwaltung
– die Schüler haben die Möglichkeit, in verschiedenen Berufsfeldern erste eigene Erfahrungen zu sammeln
– sie lernen an den Praktikumstagen die Arbeitswelt kennen
– Möglichkeit, einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand zu erreichen
– Schulpflicht für berufsschulpflichtige Jugendliche, sofern zu Beginn
des Schuljahres keine Ausbildungsstelle nachgewiesen werden kann
Aufnahmevoraussetzungen
– 5 Jahre Besuch einer auf der Grundschule aufbauenden Schule
– Berufsschulpflicht noch nicht erfüllt
– Wohnort im Einzugsbereich unserer Schule
– Ausnahmeregelungen möglich
Dauer
– 1 Jahr
Abschluss
– die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und fachpraktischen Teil
– durch eine Zusatzprüfung in Mathematik/Fachrechnen, Deutsch
und (bei Bedarf) Englisch kann ein dem Hauptschulabschluss
gleichwertiger Bildungsstand erreicht werden
– wenn sich keine Berufsausbildung anschließt, ist der Schüler von
der weiteren Berufsschulpflicht befreit
Das VAB wird als Ganztagsschule angeboten.
6
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:40 Seite 7
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
III. Förderberufsfachschule
– gewerblich
– hauswirtschaftlich
Ziele und Merkmale
– Die Förderberufsfachschule will Förderschulabsolventen behilflich sein, eine Berufsausbildung in einem Betrieb oder in einer
Berufsfachschule zu beginnen.
– Vermittlung berufsbezogener fachpraktischer Kenntnisse und
Fertigkeiten. Die Schüler haben die Möglichkeit, in Berufsfeldern
erste eigene Erfahrungen zu sammeln. Zur Auswahl stehen:
Metalltechnik, Holztechnik, Bautechnik, Nahrungszubereitung,
Textilarbeiten.
– Vertiefung der Allgemeinbildung
– Festigung von Grundkenntnissen
– Möglichkeit, einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen
Bildungsstand zu erreichen
Aufnahmevoraussetzungen
– aufgenommen werden Schüler, die eine Förderschule besucht
haben
– Ausnahmeregelungen sind möglich
Dauer
– 1 Jahr
Abschluss
– die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und fachpraktischen Teil
– durch eine Zusatzprüfung in Mathematik/Fachrechnen und
Deutsch kann ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erreicht werden
– wenn sich keine Berufsausbildung anschließt, ist der Schüler von
der weiteren Berufsschulpflicht befreit
7
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:40 Seite 8
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
IV. Berufseinstiegsjahr (BEJ)
– gewerblich
– hauswirtschaftlich
Ziele und Merkmale
– Berufsvorbereitung, -orientierung, -findung
– Festigung von Grundkenntnissen
– Vertiefung der Allgemeinbildung (ca. 6-8 Std./Woche)
– Vermittlung berufsbezogener und fachpraktischer Kenntnisse
und Fertigkeiten (ca. 18-24 Std./Woche): Zur Auswahl stehen:
Metalltechnik, Holztechnik, KfZ-Technik, Bautechnik, Nahrungszubereitung, Textil arbeiten, Sozialpflege, Körperpflege, Wirtschaft und Verwaltung
– die Schüler haben die Möglichkeit, in verschiedenen Berufsfeldern erste eigene Erfahrungen zu sammeln
– sie lernen an den Praktikumstagen die Arbeitswelt kennen
– Schulpflicht für berufsschulpflichtige Jugendliche, sofern zu Beginn des Schuljahres keine Ausbildungsstelle nachgewiesen werden kann
Aufnahmevoraussetzungen
– 5 Jahre Besuch einer auf der Grundschule aufbauenden Schule
– Berufsschulpflicht noch nicht erfüllt
– Wohnort im Einzugsbereich unserer Schule
– Hauptschulabschluss
– Ausnahmeregelungen möglich
Dauer
– 1 Jahr
Abschluss
– die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und fachpraktischen Teil
– wenn sich keine Berufsausbildung anschließt, ist der Schüler von
der weiteren Berufsschulpflicht befreit
Das BEJ wird als Ganztagesschule angeboten.
8
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:40 Seite 9
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
V. Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE)
Ziele und Merkmale
– junge Menschen mit wesentlichen Behinderungen nach Abschluss der allgemein bildenden Schulzeit entsprechend ihren
individuellen Kompetenzen zu fördern und zu begleiten
– sie auf das Leben als Erwachsener umfassend vorzubereiten
– nach Erfüllung der Berufsschulpflicht in den allgemeinen
Arbeitsmarkt einzugliedern
Dauer
– die Schülerinnen und Schüler besuchen die BVE in der Regel
zwei Jahre
– eine Verlängerung auf drei Jahre ist grundsätzlich möglich;
hierüber entscheidet die Schule im Einvernehmen mit den außerschulischen Partnern und den Erziehungsberechtigten
Zielgruppe und Auswahl
– Schülerinnen und Schüler der Schule für Geistigbehinderte und
wesentlich behinderte Absolventinnen und Absolventen der Förderschulen sowie Sonderschulen mit entsprechenden Bildungsgängen, die aufgrund ihrer Persönlichkeitsentwicklung Potenziale aufweisen, erfolgreich auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
berufstätig sein zu können und für die dieses Ziel auf keinem
anderen Weg erreichbar scheint
– weitere Voraussetzungen für eine Teilnahme sind:
hohe Eigenmotivation; eine schulinterne Vorbereitung; ein betriebliches Vorpraktikum; Mobilität im Straßenverkehr; die Bewertung, dass andere Maßnahmen beruflicher Bildung nicht
geeignet sind
– Alter in der Regel unter 25 Jahren
9
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 10
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
VI. Zweijährige Förderberufsfachschule in
Kooperationsform (FBFK)
Ziele und Merkmale
– die Kooperation besteht zwischen Förderschule und Berufsschule
– im ersten Jahr (Klasse 9) an 3 Tagen Förderschul- und 2 Tagen Berufsschulunterricht, mit 12 Ustd./Woche im fachlichen Bereich
– im zweiten Jahr (Klasse 10) an 2 Tagen Förder- und 3 Tagen Berufsschulunterricht, mit 8 Ustd. /Woche Fachpraxis, 4 Ustd/Wo Fachtheorie,
4 Ustd/Wo Fachrechnen und 2 Ustd/Wo Computeranwendung
– durch die Kooperationsklasse wird das Ziel verfolgt, die Chance der Jugendlichen auf eine berufliche Eingliederung durch die Verbesserung der
Ausbildungsfähigkeit zu erhöhen
– Vermittlung berufsbezogener, fachpraktischer Kenntnisse und Fertigkeiten
in den Berufsfeldern Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, und
Bautechnik
– In Klasse 9 findet ein 4-wöchiges Betriebspraktikum statt
– in Klasse 10 findet ein 3-wöchiges Praktikum statt
– die Klasse bleibt in unveränderter Zusammensetzung im zweiten Jahr bestehen und wird nach dem BVJ Lehrplan unterrichtet
Aufnahmevoraussetzungen
– Schülerinnen und Schüler nach Ende der Schule der Klasse 8
– die Auswahl erfolgt durch die Förderschule im Einvernehmen mit den
Erziehungsberechtigten
Dauer
–
2 Jahre
Abschluss
– die Abschlussprüfung besteht
aus einem schriftlichen und fachpraktischen Teil
– durch eine Zusatzprüfung in den
Fächern Mathematik / Fachrechnen und Deutsch kann ein dem
Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erreicht werden
– wenn sich keine Berufsausbildung
anschließt, ist der Schüler von der
weiteren Berufsschulpflicht befreit.
10
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 11
Gewerbliche und HauswirtschaftlicheSozialpflegerische Schulen Emmendingen
VII. Zweijährige Berufsvorbereitung in Kooperation
mit der Hauptschule/Werkrealschule
Ziele und Merkmale
– die Kooperation besteht in einem abgestimmten Lehrplan zwischen
Hauptschule/WRS und Berufsschule
– im ersten Jahr (Klasse 9) an 3 Tagen Hauptschul-/WRS- und 2 Tagen
Berufsschulunterricht, mit 6-10 Ustd./Woche im fachlichen Bereich
– im zweiten Jahr (Klasse 10) an 2 Tagen Hauptschul-/WRS- und 3 Tagen
Berufsschulunterricht, mit 12-16 Ustd./Woche Fachpraxis
– durch die Kooperationsklasse wird das Ziel verfolgt, die Chance der Jugendlichen auf eine berufliche Eingliederung durch die Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit in möglichst enger Zusammenarbeit mit Betrieben zu erhöhen
– Vermittlung berufsbezogener, fachpraktischer Kenntnisse und Fertigkeiten
in den Berufsfeldern Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft,
Holztechnik, Bautechnik, Wirtschaft und Verwaltung; die Auswahl bzw.
Zuordnung erfolgt nach eingehender Beratung
– am Ende von Klasse 9 findet ein Betriebspraktikum statt
– in Klasse 10 findet ein Langzeit- und/oder Block-Praktikum statt
– die Klasse bleibt in unveränderter Zusammensetzung im zweiten Jahr
bestehen
Aufnahmevoraussetzungen
– Schülerinnen und Schüler der Hauptschule/WRS ab Klasse 8 mit mind. 4
Grundschul- und 4 Hauptschul-/WRS-Jahren
– die mit dem bestehenden Angebot der Hauptschule/WRS voraussichtlich
den Hauptschulabschluss nicht erreichen werden
– die leistungsschwach aber motiviert sind, oder über unzureichende
Deutschkenntnisse verfügen
– die Auswahl erfolgt durch die Hauptschule/WRS im Einvernehmen mit der
beruflichen Schule und den Erziehungsberechtigten
– es wird mit allen Beteiligten ein Lernvertrag abgeschlossen
Dauer
–
2 Jahre
Abschluss
– die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und fachpraktischen Teil
– durch eine Zusatzprüfung in den Fächern Mathematik/Fachrechnen und
Deutsch sowie bei Teilnahme des Unterrichts im Fach Englisch (bei
Bedarf). kann ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand
erreicht werden
– wenn sich keine Berufsausbildung anschließt, ist der Schüler von der weiteren Berufsschulpflicht befreit.
11
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 12
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
VIII.Einjährige Berufsfachschulen
in den Fachrichtungen:
– Holztechnik
– Kraftfahrzeugtechnik
– Metalltechnik
Ziele und Merkmale
– berufliche Grundausbildung, praktische Unterweisung in den
Schulwerkstätten, Vermittlung theoretischer Fachkenntnisse und
Vertiefungen und Erweiterung der Allgemeinbildung
Aufnahmevoraussetzungen
– Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand
– Ein Vorvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb ist wünschenswert
Abschluss
– Der Besuch der einjährigen Berufsfachschule kann gemäß § 7
Abs. 2 BBiG auf die Ausbildungszeit in Ausbildungsberufen der
gewerblichen Wirtschaft
entsprechender Fachrichtung als erstes Jahr der
Berufsausbildung angerechnet werden.
12
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 13
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
IX. Zweijährige zur Fachschulreife führende
Berufsfachschule in den Fachrichtungen:
– Elektrotechnik
– Gesundheit und Pflege
– Hauswirtschaft und
Ernährung
– Metalltechnik
Ziele und Merkmale
– führt zum mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife)
– berufsbezogene Grundbildung in den gewerblich-technischen
Berufsfachschulen in Elektrotechnik und Metalltechnik
– vermittelt Grundlagen für hauswirtschaftlich-ernährungswissenschaftliche Berufe in der Berufsfachschule für Hauswirtschaft und
Ernährung bzw. für Gesundheits- und Pflegeberufe in der Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege.
Aufnahmevoraussetzungen
Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Werkrealschule, der Realschule oder des Gymnasiums
oder
Abgangszeugnis der Klasse 9 der Realschule oder des Gymnasiums mit dem Notendurchschnitt 4,0 in den Fächern Deutsch,
Englisch und Mathematik (höchstens einmal „mangelhaft“)
oder
Versetzungszeugnis nach Klasse 9 der Werkrealschule
Notendurchschnitt 2,0 in Mathe, Deutsch und Englisch
13
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 14
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
X.
An unserer Schule werden zwei verschiedene Berufsfachschulen zur Altenpflege angeboten:
– Berufsfachschule für Altenpflegehilfe
(einjährig)
– Berufsfachschule für Altenpflege
(dreijährig)
Berufsfachschule für Altenpflegehilfe:
Ziel und Merkmale
– Die einjährige Ausbildung zur Altenpflegehelferin oder zum Altenpflegehelfer vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
für eine qualifizierte Betreuung und Pflege alter Menschen unter
Anleitung einer Pflegekraft.
Dauer
– Ein Jahr mit mindestens 850 Stunden Praxis in einer Einrichtung
der Altenhilfe und 700 Stunden theoretischem und fachpraktischem Unterricht in der Berufsfachschule.
Aufnahmevoraussetzungen
– der Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand
– der Nachweis der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des
Berufes durch ein (amts-)ärztliches Zeugnis
– der Ausbildungsvertrag mit einem von der Schule als geeignet
angesehenen Träger einer Einrichtung der Altenhilfe
– der Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
(wenn Zeugnis nicht an einer deutschen Schule erworben wurde)
Abschluss
– Die Prüfung nach dem ersten Jahr ist gleichzeitig die Abschlussprüfung zum/zur Altenpflegehelfer/in.
– Bei Bestehen der Altenpflegehilfeprüfung mit einem Notendurchschnitt besser als 2,5 ist ein Einstieg in das zweite Ausbildungsjahr der Berufsfachschule für Altenpflege (3-jährige Berufsfachschule für Altenpflege) möglich (Vorraussetzung: Praxisstelle).
14
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 15
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
Berufsfachschule für Altenpflege:
Ziel und Merkmale
– Die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft Altenpflegerin/
Altenpfleger befähigt zur selbständigen, eigenverantwortlichen
und ganzheitlichen Pflege einschließlich Beratung, Aktivierung,
Rehabilitation und Betreuung alter Menschen.
Dauer
– 3 Jahre mit mindestens 2500 Stunden Praxis in Einrichtungen
der Altenpflege und 2100 Stunden theoretischem und fachpraktischem Unterricht in der Schule. Es besteht gleichzeitig die
Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife mit zusätzlichem Unterricht am Samstag.
Aufnahmevoraussetzungen
– mittlerer Bildungsabschluss oder
• Hauptschulabschluss und Berufsausbildung oder
• Hauptschulabschluss und Altenpflegehilfeausbildung
– Nachweis einer Praxisstelle
– Ausreichende
Deutschkenntnisse
Abschluss
– Die Prüfung nach dem dritten Jahr führt zum staatlich geprüften
Altenpfleger/in.
15
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 16
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
XI. 2-jähriges Berufskolleg für Assistenten der
Informations- und Kommunikationstechnik
Ziele und Merkmale
– Vermittlung von theoretischen und praktischen Fachkenntnissen
auf dem Gebiet EDV (Hardware und Software – Betriebssysteme,
Netzwerktechnik, Programmiersprachen)
Es werden u.a. folgende Fächer unterrichtet:
Theorieunterricht und Praktika in Elektronik, Programmiertechnik,
Informationstechnik, Kommunikationstechnik, außerdem
Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde, Mathematik und Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Zusätzlich wird eine Projektarbeit erstellt
Abschluss
– Staatlich geprüfter Assistent der Informations- und
Kommunikationstechnik und Fachhochschulreife
(bei Teilnahme am Zusatzunterricht)
16
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 17
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
XII.1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb
der Fachhochschulreife
– gewerbliche Richtung
– kaufmännische Richtung
Ziele und Merkmale
– Vermittlung der Qualifikation zum Studium an einer Fachhochschule (nicht Päd. Hochschule)
– 1 Jahr Vollzeitunterricht
Aufnahmevoraussetzungen
mittlerer Bildungsabschluss und
– abgeschlossene Berufsausbildung (in anerkanntem Ausbildungsberuf) oder
– schulische Berufsausbildung, ggf. mit Berufspraktikum oder
– Tätigkeit in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis
Inhalte
– gewerbliche Richtung: Schwerpunkt Grundlagen der Technik
– kaufmännische Richtung: Schwerpunktfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Abschluss
– zentrale Prüfung in Mathematik, Englisch, Deutsch und im Schwerpunktfach Grundlagen der Technik bzw. BWL; dadurch Erwerb der
Fachhochschulreife (auch in anderen Bundesländern anerkannt).
„Technische Physik ist
im 1BKFH das
Hauptfach für die
Fachrichtung Gewerbe.
In Mathematik und
Physik wird mit einem
grafikfähigen
Taschenrechner
gearbeitet.“
17
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 18
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
XIII.Technisches Gymnasium – TG
Profilfach: Mechatronik
Profilfach: Technik und Management
Profilfach: Informationstechnik
Ziele und Merkmale
– Berufsbildendes Gymnasium der 3-jährigen Aufbauform mit dem Profil
Mechatronik, Informationstechnik oder Technik und Management
– Vermittlung einer allgemeinen Bildung, die mit der Allgemeinen Hochschulreife abschließt
– Verzahnung und Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung
– Unterricht nach den Grundsätzen der Reformierten Oberstufe
– Das Profilfach Mechatronik bzw. Informationstechnik wird durchgehend 6stündig unterrichtet und durch praktische Tätigkeiten in Werkstätten und
Labors ergänzt; weitere Schwerpunkte liegen auf Mathematik und den
Naturwissenschaften
– Neben Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Geschichte,
Gemeinschaftskunde, Wirtschaftslehre und Religion wird besonderen Wert
auf Psychologie, Musik und Philosophie gelegt.
Aufnahmevoraussetzungen
– Versetzung in die Eingangsklasse an einem allgemeinbildenden Gymnasium (Versetzung nach Klasse 10 oder 11) oder ein mittlerer Bildungsabschluss mit einem Durchschnitt aus Deutsch, Mathematik und
Englisch – mindestens 3,0 – wobei keines der Fächer schlechter als „ausreichend“ sein darf.
Abschluss
– Allgemeine Hochschulreife, die zum Studium aller Fächer an einer Hochschule in der Bundesrepublik berechtigt.
Besonderheiten
– Die Schülerinnen und Schüler haben neben dem Seminarkurs die Möglichkeit, ein Technisches Projekt zu erstellen.
18
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 19
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
XIV. Sozialwissenschaftliches Gymnasium – SG
A. Berufsbildendes Gymnasium der 6-jährigen Aufbauform (ab Klasse 8) mit dem Profil Ernährung,
Soziales und Gesundheit
Ziele und Merkmale
– Vermittlung einer allgemeinen Bildung, die mit der Allgemeinen Hochschulreife abschließt
– In der Mittelstufe: Vierstündiges Profilfach mit Praxisbezug bzw. ProjektArbeit in Kleingruppen.
– Bildungskanon der allgemeinbildenden Gymnasien (G9) mit binnendifferenziertem Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathe, einer
zweiten Fremdsprache auf Anfänger- bzw. Fortgeschrittenen-Niveau,
Geschichte, Biologie, Chemie, Physik, Religion, Musik/Kunst und Sport.
Aufnahmevoraussetzungen
– Für Schüler und Schülerinnen aller Schularten (Gymnasium, Realschule,
Werkrealschule) mit der Versetzung in die Klasse 8.
– Ohne Aufnahmeprüfung für alle Gymnasiasten sowie für Realschüler(innen)
mit einem Notendurchschnitt bis zu 2,3 in den Hauptfächern (D, E, M);
ansonsten mit Aufnahmeprüfung
Abschluss
– Mittlere Reife nach Klasse 10; allgemeine Hochschulreife nach Klasse 13,
die zum Studium aller Fächer an einer Hochschule in der Bundesrepublik
berechtigt.
B. Berufsbildendes Gymnasium der 3-jährigen Aufbauform mit dem Profil Pädagogik und Psychologie
Ziele und Merkmale
– Vermittlung einer allgemeinen Bildung, die mit der Allgemeinen Hochschulreife abschließt
– das neue Bildungsangebot soll die Stellung der Sozialwissenschaften
stärken und zugleich das Interesse der Jugendlichen für diesen Zukunftsbereich fördern
– Der Bildungsgang sieht insbesondere das sechsstündige Profilfach„Pädagogik und Psychologie” sowie das profilergänzende Fach „Sozialmanagement” vor
– im Profilfach werden Psychologie, Pädagogik und Soziologie unterrichtet,
jedoch nicht als getrennte Fächer: einzelne Fragestellungen werden aus
dem Blickwinkel der drei Fakultäten beleuchtet
– neben Deutsch, Englisch, Französisch/Italienisch/Spanisch (als neue
zweite Fremdsprache), Geschichte, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftslehre und Religion wird besonderen Wert auf Psychologie, Musik und
Philosophie gelegt
19
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 20
Gewerbliche und HauswirtschaftlichSozialpflegerische Schulen Emmendingen
Aufnahmevoraussetzungen
– Versetzung in die Eingangsklasse an einem allgemeinbildenden Gymnasium (Versetzung nach Klasse 10 oder 11) oder ein mittlerer
Bildungsabschluss (z. B. an einer Realschule) mit einem Durchschnitt aus
Deutsch, Mathematik und Englisch – mindestens 3,0, – wobei keines der
Fächer schlechter als „ausreichend“ sein darf.
Abschluss
– Allgemeine Hochschulreife, die zum Studium aller Fächer an einer Hochschule in der Bundesrepublik berechtigt.
Besonderheiten
– Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, einen Seminarkurs
zu belegen.
XV. Meisterkurse
Ziele und Merkmale
– Vorbereitung zur Meisterprüfung vor der Handwerkskammer
– Der Unterricht findet abends statt, so dass eine gleichzeitige Berufsausübung möglich ist.
– Dauer 1 Jahr für den wirtschaftlichen und rechtlichen sowie berufs- und
arbeitspädagogischen Teil für alle Berufe.
– Der fachpraktische und fachtheoretische Teil für Metallberufe dauert 1,5
Jahre.
Aufnahmevoraussetzungen
– Gesellen- oder Facharbeiterprüfung
Inhalte
–
–
–
–
wirtschaftlicher und rechtlicher Teil
berufs- und arbeitspädagogischer Teil
fachtheoretischer Teil
fachpraktischer Teil
Abschluss
– schriftliche, mündliche und praktische Prüfung vor der Handwerkskammer
Freiburg
20
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 21
Carl-Helbing-Schule –
Kaufmännische Schulen Emmendingen
Schulleitung:
Sekretariat:
E-Mail:
Internet:
Oberstudiendirektorin U. Börnsen
79312 Emmendingen, Jahnstr. 10,
Tel. 0 76 41 / 465-300, Fax.465-399
[email protected]
http://www.chs-em.de
Die Carl-Helbing-Schule vereint verschiedene Schularten des kaufmännischen Bereichs, also des Berufsfelds „Wirtschaft und Verwaltung“, und führt bei den Schulabschlüssen vom mittleren Bildungsabschluss bis zur allgemeinen Hochschulreife
(Abitur). Dabei versteht es sich für uns von selbst, dass wir unsere Schülerinnen und
Schüler ganzheitlich und umfassend individuell fördern und ihnen eine optimale
Lernumgebung bieten, um sie auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Dazu
gehört, dass unsere Schule über neueste Hardware, aktuelle Anwendersoftware
und Internet-Zugänge für alle PCs verfügt und selbstverständlich die modernen
Kommunikations- und Informationstechniken zu unseren wichtigsten Lernzielen
zählen. Ebenso zählt die Fremdsprachenförderung zu unserer Handlungsmaxime.
Die Schwerpunkte der Carl-Helbing-Schule sind:
–
Multimedia
Die Carl-Helbing-Schule verfügt über modernste Hard- und Software.
Der Umgang mit den neuen Medien wird in allen Schularten geübt. Jeder
Schüler und jede Schülerin hat Zugang zum Internet und verfügt über eine
eigene eMail-Adresse.
–
Sprachförderung
Englisch, Französisch und Italienisch dienen der Vermittlung kommunikativer Kompetenz in Wirtschaft und Alltag. Sprachliche Fähigkeiten
werden vertieft und Einblicke in soziale, politische, und wirtschaftliche
Zusammenhänge unserer europäischen Nachbarländer vermittelt.
–
Naturwissenschaften
Innovative Unterrichtsformen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern bilden einen Schwerpunkt der Schulentwicklung.
21
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 22
Carl-Helbing-Schule –
Kaufmännische Schulen Emmendingen
I.
Kaufmännische Berufsschule
1.
Ziele und Merkmale
Vermittlung berufsbezogener theoretischer und praktischer
Fachkenntnisse.
Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung.
Berufsbegleitend zur Berufsausbildung in Teilzeit oder
im Blockunterricht.
2.
Aufnahmevoraussetzungen
Mindestens 5 Jahre Besuch einer weiterführenden Schule
(Hauptschule, Realschule, Gymnasium) und
Ausbildungsverhältnis in einem kaufmännischen
Ausbildungsberuf
3.
Fachrichtungen
Bankkaufmann/frau
Bürokaufmann/frau
Einzelhandelskaufmann/frau
Kaufmann/frau im Gesundheitswesen
Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel
Industriekaufmann/frau
Sport- und Fitnesskaufmann/frau
Verkäufer/in
Dauer
2, 2 ½ oder 3 Jahre, 11 bis 13 Stunden Unterricht pro Woche
Blockunterricht bei den Bankkaufleuten mit 30 Unterrichtsstunden
Abschluss
Schriftliche Abschlussprüfung der Schule, zugleich ein Teil der
Kammerabschlussprüfung.
KMK-Fremdsprachenzertifikat in Englisch bei den Bank-, Büro-,
Groß- und Außenhandels-, Industriekaufleuten
22
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 23
Carl-Helbing-Schule –
Kaufmännische Schulen Emmendingen
II. Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft
(Wirtschaftsschule)
Allgemeines
Die zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft ist eine weiterführende Schule. Sie soll den
Schüler intensiv auf seinen beruflichen Werdegang vorbereiten. Mit dem erfolgreichen Abschluss hat der Schüler gute Voraussetzungen für die gehobenen kaufmännischen Berufe.
Aufnahmevoraussetzungen
Aufgenommen werden:
– Schüler, die die Hauptschulabschlussprüfung oder das Berufseinstiegsjahr mit Erfolg
abgelegt haben. Es muss ein Durchschnitt von mindestens 3,0 aus den Noten der
Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik erreicht sein. Dabei muss im Fach Deutsch
mindestens die Note „befriedigend“ und in den Fächern Englisch und Mathematik
jeweils mindestens die Note „ausreichend“ erteilt sein.
– Schüler der Realschule mit Versetzungszeugnis in die Klasse 10 oder Abgangszeugnis
der Klasse 9, wobei in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von mindestens 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer
die Note „mangelhaft“ erteilt sein darf.
– Schüler des Gymnasiums mit Versetzungszeugnis in die Klasse 9 oder Abgangszeugnis der Klasse 8, wobei in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein
Durchschnitt von mindestens 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser
Fächer die Note „mangelhaft“ erteilt sein darf.
Probezeit
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Am Ende des 1. Schulhalbjahres entscheidet
die Klassenkonferenz anhand des Halbjahreszeugnisses, ob die Probezeit bestanden ist.
Bei Nichtbestehen der Probezeit muss der Schüler die Schule verlassen.
Fächer/Unterricht
Der Wochenunterricht umfasst ca. 30 Stunden. Einen breiten Raum nehmen die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religion und Sport ein. Von den Fächern Physik, Chemie oder Biologie wird mindestens eins zweijährig unterrichtet. Die Spezialisierung erfolgt in der berufsfachlichen
Kompetenz (Fächer: Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Datenverarbeitung) und der berufspraktischen Kompetenz (Textverarbeitung mit Büropraxis).
Von besonderem Wert erweist sich auch die eingehende Unterweisung in die Projektkompetenz und in der Übungsfirma, welche im Schuljahr 2006/2007 eröffnet wurde. Für
dieses Fach steht ein moderner und leistungsfähiger Raum zur Verfügung.
Abschluss
Fachschulreife (Mittlere Reife)
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt
– zum Übergang in ein berufliches Gymnasium, sofern in den Fächern Deutsch, Englisch
und Mathematik ein Notendurchschnitt von 3,0 oder besser erreicht wird.
– zum Übergang in ein Berufskolleg, mit der Möglichkeit, dort die Fachhochschulreife
zu erlangen.
– zum Eintritt in ein Ausbildungsverhältnis und zur Verkürzung der Berufsschulpflicht,
sofern es sich um eine einschlägige kaufmännische Ausbildung handelt.
23
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 24
Carl-Helbing-Schule –
Kaufmännische Schulen Emmendingen
III. Einjähriges kaufmännisches Berufskolleg I
(BKI)
Allgemeines
Die Schule vermittelt fachtheoretische Grundkenntnisse für Wirtschaft und Verwaltung und ist damit eine gute Voraussetzung für die Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf bzw. den Einstieg in das BK II.
Aufnahmevoraussetzungen
– Fachschulreife
– Mittlere Reife
– Versetzung in Klasse 11 eines allgemein bildenden Gymnasiums (G9)
bzw. in Klasse 10 (G8)
Abschluss
Schüler, die das Ausbildungsziel der Klasse erreicht haben, erhalten ein Abschlusszeugnis.
Nach erfolgreichem Abschluss ist der Übergang in die Oberstufe (Kaufmännisches
Berufskolleg II) oder bei Eintritt in ein kaufmännisches Ausbildungsverhältnis die Verkürzung der Ausbildungszeit möglich.
IV. Einjähriges kaufmännisches Berufskolleg II
(BKII)
Allgemeines
Die Schulart vermittelt vertiefte fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten in einem
einer dualen Ausbildung entsprechenden Aufgabenfeld wahrnehmen zu können.
– Erwerb der Fachhochschulreife
– Erwerb des schulischen Berufsabschlusses „Staatlich anerkannter
Wirtschaftsassistent/Staatlich anerkannte Wirtschaftsassistentin im Zusatzunterricht (zwei Stunden Wirtschaft).
Aufnahmevoraussetzungen
Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskollegs I mit einem Notendurchschnitt
von mindestens 3,4 aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft.
Abschlüsse
Fachhochschulreife (Studienberechtigung an allen Fachhochschulen Baden-Württembergs; mit 6 Monaten Praktikum bundesweite Anerkennung der Fachhochschulreife
möglich)
zusätzliche Prüfung: „Staatlich anerkannter Wirtschaftsassistent / Staatlich anerkannte Wirtschaftsasistentin. Dieser Abschluss ermöglicht den Übergang in die Wirtschaftsoberschule und damit den Erwerb des Abiturs.
24
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 25
Carl-Helbing-Schule –
Kaufmännische Schulen Emmendingen
V. Berufskolleg zum Erwerb der
Fachhochschulreife (Vollzeit)
Die Kaufmännische Richtung dieser Schulart wird vorerst an den Gewerblichen Schulen
Emmendingen geführt.
Wegen der Ziele und Merkmale, Aufnahmevoraussetzungen, Inhalte und Abschluss vergleiche Seite 15 dieser Broschüre.
VI. Kaufmännisches Berufskolleg
zum Erwerb der Fachhochschulreife (Teilzeit)
Allgemeines:
Das Angebot richtet sich vor allem an ca. 20- bis 50-jährige Personen,
– die sich als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch die höhere Qualifikation
neue Aufgabenfelder erschließen bzw. ihren Arbeitsplatz sichern wollen,
– an Frauen, die aus familiären und anderen Gründen ihre Berufslaufbahn unterbrochen haben, und sich mit Hilfe dieser Qualifizierung wieder besser ins Arbeitsleben integrieren können,
– an Berufsanfänger, die die Fachhochschulreife berufsbegleitend nachholen wollen,
um anschließend an einer Fachhochschule (FH) zu studieren.
Aufnahmevoraussetzungen
– Mittlere Reife oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes und
– eine abgeschlossene, mindestens zweijährige kaufmännische Lehre bzw. schulische Berufsausbildung.
– Der Berufsausbildung gleichgestellt ist eine entsprechende Berufserfahrung von
mindestens fünf Jahren.
Dauer und Organisation des Unterrichts
Der Teilzeitunterricht geht über zwei Jahre. Der Unterricht findet in Absprache mit
den Teilnehmern außerhalb der üblichen Arbeitszeit an zwei Wochentagen (Montag
und Mittwoch) ab 18.00 Uhr und samstagsvormittags statt.
Abschluss
Die Ausbildung soll vertiefte allgemeinbildende und fachtheoretische Kenntnisse vermitteln.
Die erworbene Fachhochschulreife
– verbessert die beruflichen Aufstiegschancen in Wirtschaft und Verwaltung,
– erfüllt die Eingangsvoraussetzungen zu allen Laufbahnen des gehobenen öffentlichen Dienstes,
– qualifiziert und berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule.
25
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 26
Carl-Helbing-Schule –
Kaufmännische Schulen Emmendingen
VII. Wirtschaftsgymnasium
Ziel und Merkmale
– Gymnasium der dreijährigen Aufbauform mit dem Profil „Wirtschaft“ und dem
Profil „Internationale Wirtschaft“
– Vermittlung von soliden Grundlagen im wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen
Bereich
– Profil „Internationale Wirtschaft“: Es trägt den Anforderungen der Wirtschaft nach
Schulabgängern und Schulabgängerinnen mit guten Englischkenntnissen und Verständnis für das Arbeiten in international tätigen Unternehmen Rechnung.
Profilfach „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ beinhaltet z. B.
Multinationale Unternehmen, Marketing, Management und Controlling. 2/3 der
Inhalte stimmen mit dem klassischen Profil „Wirtschaft“ überein. In der Eingangsklasse wird 1 Stunde bilingual unterrichtet.
– Betonung einer breit gefächerten Allgemeinbildung
– Abschluss: allgemeine Hochschulreife
Aufnahmevoraussetzungen
– Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder gleichwertiger Abschluss (z. B. Werkrealschulabschluss, Fachschulreife) bei einem Notendurchschnitt von mindestens
3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Pflichtfremdsprache
(Englisch oder Französisch)
oder
– Versetzung in Klasse 11 eines allgemein bildenden Gymnasiums (G9)
bzw. in Klasse 10 (G8)
Fremdsprachenfolge
– Schüler/innen ohne Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache müssen eine weitere Sprache (Französisch oder Italienisch) drei Jahre lang belegen
Besonderheiten
– Mathematik wird mit speziellen Taschenrechnern (Computer-Algebra-System)
unterrichtet
– Wirtschaftsinformatik und
Finanzmanagement als profilergänzende Neigungsfächer
– Internet-Plätze mit eigenem
Passwort für alle Schülerinnen
und Schüler
Abschluss
Allgemeine Hochschulreife
Profil „Internationale Wirtschaft“
neben der allgemeinen
Hochschulreife zusätzlich das
Internationale Abitur BadenWürttemberg (Richtung
Wirtschaft)
26
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 27
Berufliches Schulzentrum Waldkirch
Schulleitung: Oberstudiendirektor H. Kleinböck
Sekretariat: 79183 Waldkirch, Merklinstr. 21
Tel. 0 76 81 / 47 93 20, Fax 0 76 81 / 4 79 32 38
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.bsz-waldkirch.de
An der Waldkircher Kreisschule zählen in allen Schularten die modernen
Informations- und Kommunikationstechniken zu den wichtigsten Lernzielen. Das Schulzentrum verfügt über neueste Hardware, aktuelle Anwendersoftware, Internet-Zugänge für alle PC’s, ist Microsoft-Partnerschule und
Multimedia-Fortbildungsschule des Landes Baden-Württemberg.
In der Erwachsenenbildung werden vielfältige EDV-Kurse für die „Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fort- und Weiterbildung im Landkreis Emmendingen“ erteilt. Die Kursüberschüsse investiert die Schule ständig in
die Ausstattung der Datenverarbeitungslehrsäle mit modernster Technik.
I.
Kaufmännische Berufsschule
–
–
ausgebildet werden Kaufleute in den Bereichen Industrie, Büro und Einzelhandel, deren Ausbildungsstätte im Elztal oder in Denzlingen liegt
im Übrigen gelten die Ausführungen zu Nr. I – Kaufmännische Schulen
Emmendingen
II. Wirtschaftsschule
(Zweijährige Berufsfachschule)
–
es gelten die Ausführungen zu Nr. II – Kaufmännische Schulen Emmendingen
27
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 28
Berufliches Schulzentrum Waldkirch
III. Berufskolleg I – Kaufmännisch
(Höhere Handelsschule)
– Erwerb der Fachhochschulreife zum Ende des Berufskollegs II durch Zusatzunterricht in den Fächern Mathematik (Pflichtfach) und Biologie oder Physik
(Wahlpflichtbereich).
– im übrigen gelten die Ausführungen zur Nr. III – Kaufmännische Schulen
Emmendingen
– auf Wunsch mit Unterricht in einer der Übungsfirmen
INTERSPORT ARMIN, AUGUST FALLER KG oder GÜTERMANN GmbH
IV. Berufskolleg II – Kaufmännisch
(Höhere Handelsschule – Oberstufe)
Allgemeines
– Ausbildung zum „Staatlich geprüften Wirtschaftsassistent“/
„Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin“
– Erwerb der Fachhochschulreife, Zusatzunterricht in den Fächern Mathematik
(Pflichtfach) und Biologie oder Physik (Wahlpflichtfach)
Aufnahmevoraussetzung
– Abschlusszeugnis des Berufskollegs I mit bestimmtem Notendurchschnitt
Abschluss
– „Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent“/
„Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin“
– Fachhochschulreife (Studienberechtigung an allen Fachhochschulen BadenWürttembergs, Eingangsbedingung für gehobene Beamtenlaufbahn)
– Übergangsmöglichkeit in die Wirtschaftsoberschule Waldkirch und Erwerb
des Abiturs
V. Berufskolleg I – Technik
Allgemeines
– Die Schulart vermittelt Grundkenntnisse in die moderne Datentechnik. Zur
Stundentafel gehören u. a. die Fächer Technik, EDV-Hardware, Software- und
Medienanwendung, Betriebliche Kommunikation und Marketing.
– Der Besuch des Berufskollegs verbessert die Ausbildungsplatzchancen für
anspruchsvolle technische Berufe mit erhöhten EDV-Kenntnissen.
Aufnahmevoraussetzung
– Mittlere Reife
Abschluss
– Die Schüler erhalten ein Schlußzeugnis, das den erfolgreichen Besuch dieses
Kollegs testiert. Damit kann in ein Berufsausbildungsverhältnis oder in das
Berufskolleg II (Assistentenausbildung und Erwerb der Fachhochschulreife)
gewechselt werden.
28
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 29
Berufliches Schulzentrum Waldkirch
VI. Berufskolleg II – Technik
Allgemeines
– Ausbildung zur staatlich geprüften „Technischen Kommunikationsassistentin“/
zum „Technischen Kommunikationsassistenten“, u. a. in den Fächern Informationstechnik, Kommunikationsdesign, Präsentation sowie Betriebswirtschaft.
– Erwerb der Fachhochschulreife durch Zusatzunterricht in den Fächern
Englisch und Mathematik (beginnend im BK II).
Aufnahmevoraussetzung
– Abschlusszeugnis des Berufskolleg I Medien und Technik mit bestimmtem
Notendurchschnitt.
Abschluss
– „Technische Kommunikationsassistentin“/„Technischer Kommunikationsassistent“.
– Fachhochschulreife.
– Übergangsmöglichkeit in die Technische Oberschule Freiburg und Erwerb des
Abiturs.
VII. Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb
der Fachhochschulreife
– kaufmännische Richtung –
Ziele, Merkmale, Aufnahmevoraussetzungen, Inhalte:
Es gelten die Ausführungen zu Nr. IX – Gewerbliche und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerische Schulen Emmendingen.
Der Schultyp wird z. Z. an den Gewerblichen Schulen Emmendingen geführt. Sobald für die kaufmännische Richtung eine separate Klasse gebildet werden kann,
wird diese nach Waldkirch verlegt (vorbehaltlich der Genehmigung durch das
Regierungspräsidium).
VIII. Zweijähriges Berufskolleg II –
Wirtschaftsinformatik
Allgemeines
– durchgängige zweijährige Schulart zum Erwerb der/des „Staatlich geprüften
Assistentin/Assistent für Wirtschaftsinformatik und Erwerb der Fachhochschulreife kaufmännische Inhalte mit besonderem EDV-Schwerpunkt (vernetzte Anwenderprogramme und integrierte Unternehmenssoftware)
Aufnahmevoraussetzung
Mittlere Reife + Mindestnote „befriedigend“ in den Fächern Mathematik und
Englisch
Abschluss
„Staatlich geprüfte Assistentin/Staatlich geprüfter Assistent
für Wirtschaftsinformatik“
Fachhochschulreife
29
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 30
Berufliches Schulzentrum Waldkirch
IX. Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Berufseinstiegsjahr (BEJ)
Allgemeines
– im Berufsvorbereitungsjahr werden vorrangig Schüler/innen aus Förderschulen aufgenommen (BVJ-Koop mit Förderschulen). Der Unterricht findet in
den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung und Metall und Nahrung statt.
Der Hauptschulabschluss kann erworben werden. (Zusatzprüfung).
– im Berufseinstiegsjahr werden nur Schüler/innen mit Hauptschulabschluss
aufgenommen. Der Unterricht erfolgt im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung
oder Metalltechnik oder Nahrung. Wer im BEJ-Abschlusszeugnis den erforderlichen Notendurchschnitt für die Wirtschaftsschule erreicht, kann die Bildungsempfehlung zum Besuch dieser Schulart (= Erwerb der mittleren Reife) erhalten.
– BVJ bzw. BEJ sind Pflichtschularten für alle Jugendliche, die keinen Ausbildungsvertrag nachweisen und keine andere berufliche Vollzeitschule besuchen.
X. Einjährige Berufsfachschule Metall
Allgemeines
– es werden neben dem theoretischen Unterricht 24 Stunden praktische Grundausbildung erteilt
– im Übrigen gelten die Ausführungen zu Nr. V – Gewerbliche und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerische Schulen Emmendingen
Fachrichtung
– Fertigungs- und spanende Bearbeitungstechnik
XI. Wirtschaftsoberschule
Allgemeines
– die Wirtschaftsoberschule (WO) zählt zur Schulart der Berufsoberschule (BO)
und führt zum Abitur. Vergleichbar dem Abschluss am allgemein bildenden
Gymnasium bzw. am beruflichen Gymnasium berechtigt der WO-Abschluss
zum Studium an einer Universität, Dualen Hochschule (ehem. Berufsakademie),
Pädagogische Hochschule (PH), etc.
– Die WO richtet sich an junge Erwachsene bis ca. 30. Lebensjahr, die zuvor eine
kaufmännische Berufsausbildung mit Kammerabschluss oder ein kaufmännisches Berufskolleg mit Wirtschaftsassistentenabschluss durchlaufen haben.
Dauer: 2 Jahre
(mit Berufskolleg und Notendurchschnitt bis 2,4: wahlweise 1 Jahr).
– Elternunabhängige finanzielle Förderung nach dem BAFÖG.
Kein Schulgeld – freie Lernmittel.
Aufnahmevoraussetzungen
– Mittlere Reife und abgeschlossene duale Berufsausbildung in einem kaufmännischen Beruf oder
– abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Berufskolleg (BK II, BK Wirtschaftsinformatik, BK Fremdsprachen, BKFH) mit Fachhochschulreife und
Assistentenqualifikation.
30
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:41 Seite 31
Berufliches Schulzentrum Waldkirch
Abschluss
– Abitur, d. h. wahlweise
– Allgemeine Hochschulreife mit bundesweiter Anerkennung (Abitur in Englisch, als 2. Fremdsprache Französisch)
– Fachgebundene Hochschulreife für Baden-Württemberg
(ohne 2. Fremdsprache)
XII.Wirtschaftsgymnasium
Allgemeines
– Gymnasialer Bildungsgang im beruflichen Bereich
– Profilfach: Wirtschaft, Kernfächer Deutsch, Englisch, Mathematik
– Aufbauend auf der Mittleren Reife der Wirtschaftsschule, anderer zweijähriger
Berufsfachschulen, Werkrealschule und Realschule oder der Mittelstufe des
allgemein bildenden Gymnasiums
– 2. Fremdsprache: Qualifizierter Nachweis aus Realschule bzw. Gymnasium,
ansonsten Wahlmöglichkeit zwischen Französisch oder Spanisch.
– Dreijährige Schulzeit
Aufnahmevoraussetzungen
– Mittlerer Bildungsabschluss und
– Mindestestnoten 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik
(Abschlusszeugnis)
– keine Mindestnoten bei Wechsel aus allgemein bildendem Gymnasium
(Versetzungszeugnis in Klasse 10)
Abschluss
– Abitur (Allgemeine Hochschulreife) mit derselben Hochschulzugangsberechtigung wie bei Abiturienten aus allgemein bildenden Gymnasien
XIII.Sozialwissenschaftliches Gymnasium
– Es gelten dieselben Ausführungen wie beim Wirtschaftsgymnasium
– Profilfach: Pädagogik und Psychologie. Für die Kernfächer Deutsch, Englisch,
Mathematik und alle maßgeblichen Fächer gelten dieselben Lehrpläne wie für
das Wirtschaftsgymnasium
31
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:42 Seite 32
Pflegeschulen
I.
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
im Landkreis Emmendingen
– staatlich anerkannt –
Schulleitung: Reinhard Lay, M.A.
Sekretariat: Im Weiherschloss, Neubronnstr. 25,
79312 Emmendingen,
Tel. 07641/461-1751
(Sekretariat, 11.00 – 14.00 Uhr)
e-mail: [email protected]
Internet: www.pflegeschule-em.de
Ihre qualifizierte Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in (frühere Berufsbezeichnung: Krankenschwester/Krankenpfleger) beginnt jedes Jahr am 1. Oktober
und dauert drei Jahre.
Erfahrene Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe, Ärzte und andere Fachdozenten
bilden Sie in allen wichtigen Fächern aus. Der lebendig und abwechslungsreich
gestaltete Unterricht findet in unserer modern eingerichteten Krankenpflegeschule
im idyllischen Weiherschloss statt. Außerdem bieten wir interessante Seminare,
Exkursionen und Besichtigungen an.
Die Schulbibliothek umfasst über 3.000 Fachbücher auf dem neuesten Stand. Ihnen
stehen außerdem zahlreiche Fachzeitschriften und moderne Computerarbeitsplätze
zur Verfügung.
In Ihrer praktischen Ausbildung im Kreiskrankenhaus Emmendingen und im Zentrum
für Psychiatrie Emmendingen durchlaufen Sie folgende medizinische Abteilungen:
• Innere Medizin, Geriatrie
• Psychiatrie, Neurologie
• Chirurgie, Urologie, Phlebologie
• Gynäkologie, Wochen- und Neugeborenenpflege
• Ambulanzen
32
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:42 Seite 33
Pflegeschulen
Außerdem absolvieren Sie interessante Ausbildungsabschnitte in der ambulanten
Pflege. Weitergebildete Praxisanleiter unterstützen Ihren Lernprozess auf den
Stationen und beraten Sie persönlich.
Inhalte Ihrer Ausbildung
Sie erwerben umfassende Kompetenzen in folgenden Lernbereichen:
• Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, umfassende und zukunftssichere
Ausbildung im Teamwork mit jungen Menschen und guten Chancen auf eine
anschließende Übernahme in den Pflegedienst des Kreiskrankenhauses oder des
Zentrums für Psychiatrie.
• Innerhalb von drei Jahren eignen Sie sich fundierte fachliche Kenntnisse und
Fähigkeiten an, um Menschen aller Altersgruppen gezielt und selbstständig pflegen zu können und dabei ihre individuelle psychische, soziale und körperliche
Entwicklung zu berücksichtigen.
• Sie pflegen körperlich eingeschränkte oder psychisch kranke Menschen und
arbeiten mit deren Angehörigen, wie auch im Pflegeteam und mit anderen
Berufsgruppen, konstruktiv zusammen.
• Sie lernen Konflikte zu erkennen, zu bewältigen und sich dadurch persönlich
weiterzuentwickeln.
• Sie entwickeln pädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten zur Unterstützung und
Anleitung von Auszubildenden und Pflegehilfskräften
Ihre Voraussetzungen
1. Sie können gut mit Menschen umgehen und interessieren sich für eine moderne, anspruchsvolle und zukunftssichere Ausbildung.
2. Sie lernen gern, besitzen einen guten Realschulabschluss oder Abitur oder alternativ einen guten Hauptschulabschluss mit anschließender Berufsausbildung.
3. Sie sind körperlich und seelisch gesund.
4. Sie verfügen bereits über Erfahrungen in der Pflege kranker, alter oder behinderter Menschen, z. B. durch ein Praktikum, einen Bundesfreiwilligendienst (BFWD)
oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ).
Sollten Sie noch keine praktische Pflegeerfahrung haben und sich für ein Praktikum
im Zentrum für Psychiatrie Emmendingen interessieren, wenden Sie sich bitte an
Herrn Himaj, Pflegedirektor, Tel. 07641-461-3000 oder per e-mail: [email protected]
Für ein Praktikum im Kreiskrankenhaus Emmendingen wenden Sie sich an Frau
Huthmacher, stellv. Pflegedirektorin, Tel. 07641-454-2350 oder per e-mail:
[email protected]
Erweitertes Angebot: Bei uns können Sie auch studieren!
Bewerber/innen mit Fachhochschulreife oder Abitur haben die Möglichkeit, neben
der Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in den dualen BachelorFernstudiengang „Health Care Studies“ (Pflegewissenschaft) zu belegen. Unser
Kooperationspartner, die Hamburger Fernhochschule, verleiht Ihnen den anerkannten akademischen Titel Bachelor of Science (B.Sc.).
33
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:42 Seite 34
Pflegeschulen
II. Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe an der BDH-Klinik Elzach
Schulleitung:
Vera Schächtele, Lehrerin für Pflegeberufe
Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. CW. Wallesch
Tel. 0 76 82 / 801-881
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.neuroklinik-elzach.de
Ziele und Merkmale
– Die Schule, die die Auszubildenden zu examinierten Gesundheitsund Krankenpflegehelfern ausbildet, ist die erste Einrichtung
dieser Art an einer deutschen Rehabilitationsklinik. Neben berufsrelevanter Theorie steht in der einjährigen Vollzeitausbildung, die
mit einer staatlichen Prüfung abschließt, viel Praxis auf dem Lehrplan, die auf den verschiedenen Stationen der BDH-Klinik Elzach,
aber auch am Bruder-Klaus-Krankenhaus in Waldkirch, am Lorettokrankenhaus Freiburg und bei Sozialstationen absolviert wird.
– In 700 Unterrichtsstunden werden in Blockunterricht und Studientagen Krankenpflege, Anatomie und Physiologie, Krankheitslehre,
Hygiene, Ernährung, Arzneimittellehre, Erste Hilfe und Berufs-,
Staatsbürger- und Gesetzeskunde unterrichtet.
– Der praktische Teil umfasst mindestens 900 Stunden und findet
auf allen Stationen des Hauses statt. Die Auszubildenden werden
bei den Praxiseinsätzen von Praxisanleitern begleitet.
Voraussetzungen
– Mit dieser, von der Agentur für Arbeit geförderten Ausbildung,
werden besonders Berufsanfänger, Wiedereinsteiger und Umschüler angesprochen. Voraussetzungen sind Hauptschulabschluss und gesundheitliche Eignung.
– Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum
oder abgeschlossene Berufsfachschule
Dauer
– 1 Jahr, Beginn jeweils zum 1. April
Abschluss
– Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
– Nach erfolgreichem Abschluss kann eine 3-jährige
Krankenpflegeausbildung angeschlossen werden.
34
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:42 Seite 35
Fachschule für Landwirtschaft
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Hochburg
Schulleitung:
Sekretariat:
E-Mail:
Internet:
Landwirtschaftsdirektor Peter Ackermann
Hochburg 7, 79312 Emmendingen, Tel. 0 76 41 / 451-9191
[email protected]
[email protected]
www.emmendingen.landwirtschaft-bw.de
Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Landbau (Vollzeit)
Zugangsvoraussetzungen
– Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft oder
– andere abgeschlossene Berufsausbildung mit landwirtschaftlicher
Zusatzqualifikation
Dauer: November 2014 – März 2017
– 3 Wintersemester mit Vollzeitunterricht (Nov. 2012 – März 2013)
– 15 fachpraktische Tage im Sommer mit Betriebsbesichtungen, Exkursionen etc.
Beginn: November 2014
Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für
ökologischen Landbau (Vollzeit)
Zugangsvoraussetzungen
– Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft oder
– andere abgeschlossene Berufsausbildung mit landwirtschaftlicher
Zusatzqualifikation
Dauer: 2 Jahre
– 1 betreutes Praxisjahr mit 6 Modulwochen Unterricht
(November 2013 – Oktober 2014)
– 1 Vollzeitschuljahr mit Feldbegehungen, Betriebsbesuchen etc.
Beginn: November 2013
Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Weinbau
und Oenologie (Vollzeit)
Zugangsvoraussetzungen
– Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft oder der
Kellerwirtschaft
– empfohlen wird eine mindestens einjährige Tätigkeit nach der Berufsabschlussprüfung
Dauer: November 2014 – März 2016
– 2 Wintersemester mit Vollzeitunterricht (Nov. 2012 – März 2013)
– 15 fachpraktische Tage im Sommer mit Exkursionen und Praktika etc.
Beginn: November 2014
35
Schulwegweiser-Innen_2014_End_Schulwegweiser/Innen_2006 16.09.13 09:42 Seite 36
Fachschule für Landwirtschaft
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Hochburg
Staatlich geprüfte Fachkraft für Landbau (Teilzeit)
Zugangsvoraussetzungen
– abgeschlossene Berufsausbildung
– landwirtschaftliche Berufspraxis
Dauer: 1 1⁄2 Jahre (600 UE)
– 2 Wintersemester mit Teilzeitunterricht in Abstimmung mit den Teilnehmern an
einzelnen Wochentagen abends und an Samstagen vormittags
– fachpraktische Tage im Sommer mit Betriebsbesichtungen, Exkursionen,
Projektarbeiten etc.
Beginn: November 2013
Staatlich geprüfte Fachkraft für Weinbau (Teilzeit)
Zugangsvoraussetzungen
– abgeschlossene Berufsausbildung
– landwirtschaftliche Berufspraxis
Dauer: 1 1⁄2 Jahre (600 UE)
– 2 Wintersemester mit Teilzeitunterricht in Abstimmung mit den Teilnehmern an
einzelnen Wochentagen abends und an Samstagen vormittags
– fachpraktische Tage im Sommer mit Rebbegehungen, Betriebsbesichtungen,
Exkursionen, Projektarbeiten (z. B. Schulwein)
Beginn: November 2013
Staatlich geprüfte Fachkraft für den
ländlichen Haushalt (Teilzeit)
Zugangsvoraussetzungen
– Hauptschulabschluss und
– eine abgeschlossene Berufsausbildung
Dauer: 1 1⁄2 Jahre
– immer mittwochs von 8.30 – 16.45 Uhr (außer in den Schulferien)
– zusätzliche Exkursionen
Beginn: November 2013
Meisterin der Hauswirtschaft (Vorbereitungslehrgang)
Zugangsvoraussetzungen
– abgeschlossene Berufsausbildung im Beruf Hauswirtschafter/in und
– 2 Jahre Berufserfahrung in einer hauswirtschaftlichen Tätigkeit
oder
– ohne Berufsabschlussprüfung sind 5 Jahre Berufspraxis in der Hauswirtschaft
nachzuweisen
Dauer: 15 Monate
– immer montags von 9.00 – 17.00 Uhr (außer in den Schulferien)
Beginn: September 2013
36
Schulwegweiser-Umschlag_2014_2K_Schulwegweiser/Umschlag_2006 30.09.13 10:39 Seite 4
Herausgeber:
Fotos:
Druck:
Landratsamt Emmendingen
Dezernat I, Amt Schule und Bildung
Pressestelle Landratsamt
KniebühlerDruck GmbH & Co KG, Teningen
Stand:
September 2013
Papier:
Umschlag chlorfrei gebleicht
Inhalt
Recycling aus 100 % Altpapier
Schulwegweiser-Umschlag_2014_2K_Schulwegweiser/Umschlag_2006 30.09.13 10:39 Seite 1
www.bsz-waldkirch.de
www.chs-em.de
www.emmendingen.landwirtschaft-bw.de
www.ghsem.em.schule-bw.de
www.neuroklinik-elzach.de
www.pflegeschule-em.de
www.landkreis-emmendingen.de