Freiheit in Grenzen Freiheit ohne Grenzen

Transcrição

Freiheit in Grenzen Freiheit ohne Grenzen
Pubertät – Herausforderungen für
Jugendliche und Eltern
28. Mai 2015
Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern
Die Stiftung Berner Gesundheit
Suchtberatung
Prävention
Sexualpädagogik
Inhalte
 Was in den Köpfen von Jugendlichen passiert
=> Kurzfilm
 Förderliches Erziehungsverhalten
(Prof. Schneewind)
 Warum (neue) Grenzen und Freiräume so
wichtig sind.
 Miteinander reden... damit Kommunikation etwas
besser gelingen kann.
 Fallbeispiele
=> Austausch in Gruppen
Erziehungsprinzipien und Merkmale für
Erziehungskompetenz
Freiheit in
Grenzen
Freiheit ohne
Grenzen
Freiheit ohne
Grenzen
hoch
Grenzen
ohne Freiheit
niedrig
Elterliche
Wertschätzung
Fordern und
Grenzen setzen
Gewähren und Fördern
von Eigenständigkeit
Schneewind, 2010
Siehe „Selbsttest 2: Erziehungsgrundsätze“ (Schneewind, Kinder im Grundschulalter kompetent erziehen, 2008)
Die „Freiheit in Grenzen“ – Pyramide
Freiheit in Grenzen
Elterliche
Wertschätzung
Fordern
und
Grenzen setzen
Schneewind, 2009
Gewähren
und Fördern
von Eigenständigkeit
Elterliche Wertschätzung entgegenbringen,
indem wir…
Elterliche
Wertschätzung
• Einmaligkeit und Besonderheit der Kinder
anerkennen
• Kinder in allen Situationen respektvoll behandeln
• Kinder unterstützen und ihnen helfen, wann immer
sie das brauchen
• wir uns freuen, mit unsern Kindern zusammen zu
sein und gemeinsame Aktivitäten geniessen.
Schneewind, 2009
Fordern und Grenzen setzen, indem wir…
Fordern
und
Grenzen setzen
• den Kindern etwas zutrauen und Forderungen
stellen, die ihre Entwicklung voranbringen
• Konflikte mit den Kindern nicht scheuen, aber
konstruktiv austragen
• Gegenüber Kindern eigene Meinung haben und
diese überzeugend vertreten
• Klare, dem Entwicklungsstand des Kindes
angemessene Grenzen setzen und auf deren
Einhaltung bestehen
Warum sind Grenzen und Freiräume so
wichtig?
• Kinder und Jugendliche wollen Grenzen
• Grenzen geben Klarheit, Orientierung und
Sicherheit
• Grenzen zeigen Freiräume auf
– zum Entwickeln von persönliche Fähigkeiten
– zum Erleben von Abenteuer, Träume, Fantasien
• Grenzen und Freiräume sind notwendig für
gesunde Entwicklung
Grundregel: So wenig wie möglich, so viele wie nötig!
Grenzen setzen – ein paar Anregungen
• Grenzen müssen klar festgelegt werden.
Elternpaare sprechen sich idealerweise ab.
• Grenzen können begründet werden.
• Grenzen sollen eingehalten werden.
• Reaktion bei Überschreitung
=> Zusammenhang zur Situation („logische“
Folgen)
• Es gibt auch Grenzen für die Erwachsenen: jede
Form von Gewalt
• Keine Regel ohne Ausnahmen
Acht Sachen… die Erziehung stark machen, SEB, www.e-e-e.ch
Gewähren und Fördern von Eigenständigkeit,
indem wir…
Gewähren
und fördern
von Eigenständigkeit
• Kinder mit ihren Bedürfnissen und Ansichten ernst
nehmen
• prinzipiell gesprächs- und kompromissbereit sind
• Kindern ein Optimum an eigenen Entscheidungen
ermöglichen und dadurch ihre Entscheidungsfähigkeit und Selbstverantwortlichkeit stärken
• Kindern ermöglichen, eigene Erfahrungen zu
machen
Schneewind, 2009
Austausch «Freiheit in Grenzen»
• Was gelingt mir gut?
• Was fällt mir eher schwer?
Elterliche
Wertschätzung
Fordern
und
Grenzen setzen
Gewähren
und Fördern
von Eigenständigkeit
Weitere Anstösse
Miteinander reden...
„Zwischen dem, was ich denke was ich sagen will,
was ich zu sagen meine und was ich sage,
und dem, was Sie hören wollen, was Sie hören und
was Sie verstehen, gibt es zehn Möglichkeiten, dass
wir uns missverstehen. Lassen Sie es uns trotzdem
versuchen…“
Bernhard Weber
Einander verstehen: Sichtbar ist nur die Spitze
des Eisbergs!
Wahrnehmbar sind:
 Worte
 Stimme
 Gesten, Mimik, Körperhaltung
 Taten (Verhalten)
Verdeckt sind:
 Wünsche, Bedürfnisse
 Gefühle
 Ziele, Absichten
 Meine Geschichte
 Einstellung zum Gegenüber
Quelle: In Anlehnung an Duell/Mandac, 2003
Was eine gute Kommunikation mit
Jugendlichen fördert…
• Ich nehme mir Zeit für das Gespräch, schenke
Aufmerksamkeit, Interesse
• Ich achte auf den Blickkontakt => Augenhöhe
• Ich höre zu, frage nach, vergewissere mich, ob ich
richtig verstanden habe
• Ich sage ehrlich und offen, was ich wahrnehme,
denke, fühle, was ich will… in der Ich-Form.
• Ich frage nach: Meinung, Lösungsvorschläge
• Ich bringe Respekt und Wohlwollen entgegen,
erwähne auch positive Seiten
„Schwierige“ Gespräche: was helfen kann
Inhalte
Hilfreich für konstruktive Gespräche
1. Was ich wahrnehme
Ich-Aussagen (statt «Du»), «offene» Fragen
2. Was es in mir auslöst
Gefühle benennen
3. Was ich möchte
Was ich verlange
Bedürfnisse, Absichten, Einstellung zum
Gegenüber erwähnen
4. Wie ist deine Sicht?
(1. – 3. Punkt)
Aktives Zuhören, Verständnis überprüfen, offene
Fragen stellen
5. Gemeinsamkeiten,
Unterschiede (Ziele) festhalten
Positive Qualitäten beachten, erwähnen: Was ich
schätze...
6. Lösung(en) suchen bzw.
Genügend Zeit, ungestörter Ort, Zuwendung,
bestimmen, Konsequenzen klären Blickkontakt auf Augenhöhe, klare Sprache
7. Nächstes Gespräch: Feedback
Haltung: echt, ehrlich, respektvoll, wertschätzend
Information und Unterstützung
• Beratungsstellen für Eltern, Familie, Paare:
– Erziehungsberatung, Familienberatung
– Berner Gesundheit
– usw.
• www.147.ch - Telefon, Chat, Mail für Kinder und
Jugendliche
• www.tschau.ch – E-Beratung und
Jugendinformation
• www.feel-ok.ch – für Jugendliche, Lehrpersonen,
MultiplikatorInnen
Medientisch
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Jugendjahre. Kinder durch die Pubertät begleiten.
Remo Largo, 2011.
Autorität durch Beziehung. Heim Omer u.a., 2010
Kinder im Grundschulalter kompetent erziehen. Schneewind, 2008.
Freiheit in Grenzen. CD-ROM, Prof. Schneewind, 2005.
Wie meinst du das? Gesprächsführung mit Jugendlichen.
Delfos 2008.
Step – Das Elternbuch. Leben mit Teenagern. Dinkmeyer, 2008.
Die kompetente Familie. Jesper ,2009.
Das neue Kinder brauchen Grenzen. Rogge, 2009.
Paarlife, DVD. Bodenmann 2008.
Elternlust, Elternfrust. Zeltner, 2001.
Erziehungskompetenz. Was Eltern und Familien stark macht.
Fuhrer, 2007.
Kontakt
Berner Gesundheit
Prävention
Eigerstrasse 80
3007 Bern
www.bernergesundheit.ch
Benno Huber-Flück
Sozialarbeiter lic. phil. I
031 370 70 96
[email protected]

Documentos relacionados