Herunterladen

Transcrição

Herunterladen
nucmag.com
2015
2
ISSN · 1431-5254
16.– €
82
European
Decommissioning Academy
84 ı Decommissioning and Waste Management
NucLab Marcoule
89 ı Decommissioning and Waste Management
Change-Management –
From Power Generation to Decommissioning
Register
now
103 ı Operation and New Build
Analysis for High Temperature Gas-cooled Reactors
134 ı Nuclear Today
Japan Steps up Overseas Pace
WIR FÜHREN
KERNENERGIE IN
DIE ZUKUNFT.
MIT SICHERHEIT.
AREVA ist Weltmarktführer in der Kerntechnik und ein führendes
Unternehmen bei den Erneuerbaren Energien. Wir bieten unseren Kunden
innovative Lösungen, damit sie CO2-armen Strom erzeugen können.
Für jeden Bedarf haben wir die passenden Produkte und Leistungen.
Alle unsere Leistungen haben dabei eines gemeinsam: Sicherheit steht
immer an erster Stelle. So zählen die deutschen Kernkraftwerke seit
Jahrzehnten zu den sichersten und zuverlässigsten weltweit.
www.areva.de
74
atw Vol. 60 (2015) | Issue 2 ı February
Issue 2
CONTENTS
February 2015
82
European
Decommissioning
Academy
||
Cover: Decommissioning of nuclear power reactors in the United Kingdom. Aerial photography of a twin-unit Magnox site with two
reactors under advanced demolition. (Courtesy: formerly Magnox Generation)
Editorial
Energy has its Price? . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Energie hat ihren Preis? . . . . . . . . . . . . . . . 72
Abstracts | English . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Abstracts | German . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
83
Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
||
Distribution of education level for NPP staff according to actual
EHRO-N report from 2013.
Inside Nuclear with NucNet
How Belgium Helped Establish
a Surveillance Programme for
NucLab Marcoule: A Dedicated Waste
Argentina’s Atucha-2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Management and Dismantling
Support Laboratory . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
NucNet
Florence Goutelard, Lionel Bec-Espitalier and
Olivier Dugne
Calendar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Vladimir Slugeň
86
Decommissioning and Waste Management
European Decommissioning Academy (EDA):
Ready to Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
||
Contents
NucLab building.
CONTENTS
75
atw Vol. 60 (2015) | Issue 2 ı February
Karl Wasinger
104
Change-Management: From Commercial
Power Operation to Post Power Operation
and Decommissioning . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Change-Management –
Vom Leistungsbetrieb über den
Nachbetrieb zum Rückbau . . . . . . . . . . . . . . 90
Imprint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
||
Three-dimensional DEM simulation of the pebble bed in PB-HTTF.
Radio Analytical Non-destructive Technique
Events
in Performance Evaluation of Nuclear
AMNT 2014
Grade Resins Indion ARU 103 and
Purolite NRW 5050 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Key Topic | Fuel, Decommissioning &
Disposal – Report: Part 1������������������������������������������107
Pravin U. Singare
Vertiefungskurs 2014:
Safety Margins in Nuclear Power Plants:
Identify, Quantify and Extend . . . . . . . . . . . 110
Vertiefungskurs 2014 zum Thema
„Sicherheitsmargen in Kernkraftwerken:
identifizieren, quantifizieren, erweitern“ . . . . . 110
97
Matthias Rey
KTG Inside . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
||
Kinetics of ion-isotopic exchange reactions.
Spotlight on Nuclear Law
Revisited: Euratom Ownership of
Partisular Fission Material . . . . . . . . . . . . . 101
Revisited: Euratomeigentum an
besonderen spaltbaren Stoffen . . . . . . . . . . 101
Norbert Pelzer
60th year atw
Controlled Energy Generation from
Nuclear Fusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Kontrollierte Energiegewinnung aus
Kernverschmelzung . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Georg Weiss
News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Market data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
DAtF Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
DAtF (Geman Atomic Forum)
Operation and New Build
Porous Structure Analysis of Large-Scale
Randomly Packed Pebble Bed in
High Temperature Gas-Cooled Reactor . . . . . . 103
Nuclear Today
Japan Steps up Overseas Pace to Compensate for
Nuclear Doldrums at Home . . . . . . . . . . . . 134
John Shepherd
Cheng Ren, Congxin Li, Xingtuan Yang, Zhiyong Liu,
Yanfei Sun and Shengyao Jiang
AMNT 2015 Registration Form . . . . . . . . . . . . Insert
Contents
76
atw Vol. 60 (2015) | Issue 2 ı February
How Belgium Helped Establish
a Surveillance Programme for
Argentina’s Atucha-2
ABSTRACTS | ENGLISH
NucNet
| Page 80
Collaboration between Belgian experts and Argentina on the commissioning of Argentine reactors helped
overcome problems caused by delays
with construction.
Marc Scibetta, deputy manager for
nuclear materials science, from the
Belgian Nuclear Research Centre (SCK
CEN) gave an interview in which he
told some facts to Lubomir Mitev of
NucNet.
The cooperation between SCK CEN an
Argentina’s Comisión Nacional de Energía Atómica (CNEA) started in 2002.
The first project was a support for the
safety evaluation of the Atucha-1 reactor pressure vessel.
When Argentina resumed the construction of Atucha-2 in 2006 – originally, construction started in 1981
but was suspended in 1985 due to financial reasons – , SCK CEN was asked
to develop and implement a surveillance programme for the unit.
European Decommissioning
Academy (EDA): Ready to Start
Vladimir Slugeň
| Page 83
According to analyses presented at EC
meeting focused on decommissioning
organized at 11 September 2012 in
Brussels, it was stated that at least
2,000 new international experts for
decommissioning will be needed in
Europe up to 2025, which means
about 150 each year.
The article describes the European
Decommissioning Academy (EDA)
which is prepared for the first term in
June 2015 in Slovakia. The main goal
is a creation of new nuclear experts
generation for decommissioning via
the Academy, which will include lessons, practical exercises in laboratories as well as 2 days on-site training at
NPP V-1 in Jaslovske Bohunice (Slovakia). Four days technical tour via
most interesting European decommissioning facilities in Switzerland
and Italy are planned as well. After
the final exam, there is the option to
continue in knowledge collection via
participation at the 2nd Eastern and
Central European Decommissioning
(ECED) conference in Trnava (Slovakia). We would like to focus on VVER
decommissioning issues because this
reactor type is the most distributed
design in the world and many of these
units are actually in decommissioning
process or will be decommissioned in
the near future.
Abstracts | English
commissioning scenarios and strategies, waste treatment and logistics,
operations management, supply
chain, regulatory monitoring and conFlorence Goutelard,
trols as well as dismantling operaLionel Bec-Espitalier and
tion). Nuclear plant and facility ownOlivier Dugne
| Page 85 ers around the world benefit from
AREVA experts well experienced in
Formerly dedicated to plutonium pro- execution of large and complex deduction support, NucLab was renov- commissioning projects.
ated to perform a wide range of analyses for dismantling, plant operation
and process development activities Radio Analytical Non-Destructive
mainly at Marcoule but also for ex- Technique in Performance
ternal clients. The laboratory is a CEA Evaluation of Nuclear Grade
entity in the Nuclear Energy Division. Resins Indion ARU 103 and
It provides services to several indus- Purolite NRW 5050
trial operators (nuclear processes and
| Page 95
power plants) in the fields of analyt- Pravin U. Singare
ical chemistry, radioactivity measurements, in situ nuclear measure- Nondestructive radio analytical techments, decontamination processes, nique using 131I and 82Br tracer isoindustrial chemistry processes, and topes was used to assess the performwaste treatment. NucLab supports re- ance of two nuclear grade anion exsearch, production, and dismantling change resins Indion ARU 103 and
activities in all areas of dismantling Purolite NRW 5050. It was observed
that for both the resins under
operations.
identical experimental conditions,
iodide ion- isotopic exchange reacChange-Management:
tion take place at a faster rate as comFrom Commercial Power
pared to bromide ion-isotopic exOperation to Post Power
change reaction. The results of
Operation and Decommissioning present investigation indicate that
during the two ion-isotopic exchange
Karl Wasinger
| Page 90 reactions, for both the resins, there
exists a strong positive linear correlaTransition from power generation to tion between amount of ions exdecommissioning challenges utilities. changed and concentration of ionic
Power generation is mainly character- solution; and strong negative correlaized by a stable working environment tion between amount of ions exand constant workload, decommis- changed and temperature of exchansioning and dismantling, however, by ging medium. Also at a constant temtransformation and change. Also, perature of 30.0 0C, as the concentrachanging requirements for the work- tion of labeled iodide ion solution inforce’s skills challenge the organiza- creases from 0.001 mol/L to 0.004
tion and its senior management. En- mol/L, the percentage of iodide ions
suring effective and efficient perform- exchanged increases from 77.72 % to
ance, while maintaining motivation of 84.60 % for Purolite NRW 5050 resins
staff, requires adjustment of manage- and from 58.28 % to 65.76 % for Inment processes as well as of opera- dion ARU 103 resins. Similarly results
tional organization and human re- were observed in case of bromide
sources management. AREVA has ion-isotopic exchange reactions for
more than 20 years of experience in the two resins. The overall results indecommissioning of own nuclear fuel dicate that under identical expericycle plants in France, as well as of mental conditions, Purolite NRW
other large plants and power reactors 5050 resins shows superior performin Germany, the United Kingdom and ance over Indion ARU 103 resins.
the US. Therefore, the group has developed and successfully implemented integrated change management Revisited: Euratom`s ownership
processes. The implementation of of special fissile materials
well-established and proven methods,
| Page 101
developed by the productive industry Norbert Pelzer
and adjusted to the nuclear regulatory
requirements, significantly improves Among all Treaties on the Foundation
the performance and efficiency of of the European Community, seemmeans and methods in use. The AREVA ingly, the Euratom Treaty ist the most
Performance Improvement Process unobtrusive one having even nearly
defines concrete approaches to been declared dead occasionally. For
identify and improve potential deficits the opponents of nuclear energy the
of productivity in six main areas (de- treaty is a thorn in their side because it
NucLab Marcoule: A Dedicated
Waste Management and
Dismantling Support Laboratory
Porous Structure Analysis of
Large-Scale Randomly Packed
Pebble Bed in High Temperature
Gas-Cooled Reactor
bed type structure. Keywords: pebble ciples according to the most recent rebed; packing structure; discrete ele- search will be presented.
ment method.
Since approximately 30 years we are
aware of the fact, that energy in form
of light and heat provided by the sun
AMNT 2014
and other fixed stars since over four
Key Topic | Fuel,
billions years resulted from reactions
Decommissioning & Disposal –
of atomic nuclei. A series of such reacReport: Part 1
tions became known which are considered for „thermonuclear“ pro
| Page 107 cesses, for example the carbon cycle
by Bethe, where hydrogen is converSummary report on the following ted into helium.
Topical Sessions of the Key Topic Most of the reflections and experi“Fuel, Decommissioning & Disposal“ ments dealt until 1938 with the reacof the Annual Conference on Nuclear tion between nuclei of light elements.
Technology held in Frankfurt, 6 to 8 The possibility of splitting heavy nucMay 2014:
lei was not anticipated .Its discovery
ƒƒ From Pilot Project to an Industrial by Hahn and Straßmann was a comService (Thomas Seipolt)
plete surprise – so to speak a rash reacƒƒ Radioactive Waste Management – tion to release energy at the end of the
Experiences with Interim and Final element row. This “way out” captured
Storage (Stefan Weber and Ingo the interest of nuclear physicist for
Kock)
more than a decade. Only today, by
The other Sessions of the Key Topics starting to construct big nuclear
“Reactor Operation, Safety”, “Com- power plants – only today, being able
petence, Innovation, Regulation” and to assess the possibilities and limita“Fuel, Decommissioning & Disposal” tions of this technology, the idea of
have been covered in atw 10 and 12 energy generation through nuclear
(2014), 1 (2015) and will be covered fusion steps into the foreground of
in further issues of atw.
nuclear research.
Vertiefungskurs 2014:
Safety Margins in Nuclear
Power Plants: Identify, Quantify
and Extend
Cheng Ren, Congxin Li,
Xingtuan Yang, Zhiyong Liu,
Yanfei Sun and
Shengyao Jiang
| Page 103 Matthias Rey
A three-dimensional pebble bed corresponding to the randomly packed
bed in the heat transfer test facility
built for the High Temperature Reactor Pebble bed Modules (HTR-PM)
in Shandong Shidaowan is simulated
via discrete element method. Based
on the simulation, we make a detailed analysis on the packing structure of the pebble bed from several
aspects, such as transverse section
image, longitudinal section image,
radial and axial porosity distributions, two-dimensional porosity distribution and coordination number
distribution. The calculation results
show that radial distribution of
porosity is uniform in the center and
oscillates near the wall; axial distribution of porosity oscillates near the
bottom and linearly varies along
height due to effect of gravity; the average coordination number is about
seven and equals to the maximum
coordination number frequency.
The fully established three-dimensional packing structure analysis
of the pebble bed in this work is of
fundamental significance to understand the flow and heat transfer characteristics throughout the pebble-
| Page 110
Fifteen speakers dealt with the topic
safety margins in nuclear power plants
from different points of view at the
“Vertiefungskurs 2014“ of the Nuklearforum Schweiz in Olten, 4 and 5
November 2014.
In the context of the “Vertiefungskurs
2014” the safety margins in power
plants were considered and quantified
and possible extensions have been discussed. The conference started with
an in-depth introduction of the basis
design of existing nuclear power
plants. Thereafter speakers told about
the main topics emergency preparedness, knowledge management and
safety retrofit of nuclear power plants
in operation.
60th year atw:
Controlled Energy Generation
from Nuclear Fusion
Georg Weiss
| Page116
Prospects increase, that with a controlled process of nuclear fusion one
day an additional nuclear energy
source will be commercially exploitable. In what follows, scientific prin-
Japan Steps up Overseas Pace
to Compensate for Nuclear
Doldrums at Home
John Shepherd
| Page 134
The recent re-election of Japan’s
prime minister Shinzo Abe is seen by
many commentators as a largely positive move, in terms of political support
for a slow revival of Japan’s commercial nuclear fortunes. But Japan’s nuclear companies cannot expect a return
to “business as usual” anytime soon
and so have set their sights on overseas markets.
The government has supported Japan’s industrial giants as they renew
efforts to enter foreign markets, such
as Vietnam and Turkey. It is hardly
surprising to note that this move is not
popular with some environmentalists
and opposition politicians.
Critics argue that Japan is not best-placed to be selling its nuclear
know-how and technologies elsewhere in the light of the Fukushima-Daiichi disaster. But those critics
fail to acknowledge advances made
since plants such as Fukushima-Daiichi were built in the 1960ies.
A report released by Japan’s Institute
of Energy Economics (IEE) towards the
end of last December showed why
nuclear firms desperately need to tap
business opportunities overseas.
Abstracts | English
ABSTRACTS | ENGLISH
aims for the peaceful exploitation of
nuclear energy. Actually, the treaty
likewise aims for the protection of
dangers of nuclear energy and encloses a bundle of collective control
instruments. The protective purpose
provides the community with a strong
position in numerous fields towards
nuclear energy users including the
right to intervene in the operations of
nuclear facilities. The communitie`s
position is further strengthened by the
communitie`s ownership on special
fissile materials.
The EAEC Treaty determines: “Special
fissile materials are owned by the
community“. The material content of
Euratom`s ownership is limited by
Article 87 of the EAEC Treaty: Unlimited right of use and consumption is
granted to the properly possessors unless obligations of the Euratom Treaty
oppose. Inherently, the community
does not have these rights.
It was asked what would be left to the
owner Euratom if the properly possessor is entitled to unlimited right of
use and even right of consumption.
77
atw Vol. 60 (2015) | Issue 2 ı February
ABSTRACTS | GERMAN
78
atw Vol. 60 (2015) | Issue 2 ı February
European Decommissioning (ECED)“
Konferenz in Trnava teilzunehmen.
Schwerpunkte der Akademie liegen
auf der Stilllegung von KernkraftwerNucNet
| Seite 80 ken des Typs WWER, da diese in vielen
Ländern in Betrieb sind bzw. waren
Die enge Kooperation zwischen Exper- und in absehbarer Zeit Stilllegungsten aus Belgien und Argentinien hat aufgaben für diesen Typ anstehen.
zur Bewältigung von Problemen im
Rahmen der Inbetriebnahme von
Kernkraftwerken in Argentinien mit Das NucLab Marcoule:
Eine Labor zur Unterstützung
beigetragen.
Marc Scibetta, Stellvertretender Leiter von Abfallbehandlung und Rückdes Bereichs Kerntechnische Werk- bau
stoffe, des belgischen kerntechnischen
Forschungszentrums SCK CEN erläu- Florence Goutelard,
terte Einzelheiten in einem Interview Lionel Bec-Espitalier und
| Seite 85
Olivier Dugne
mit Lubomir Mitev von NucNet.
Die Kooperation zwischen SCK CEN
und der argentinischen Comisión Na- Ursprünglich war das NucLab in Marcional de Energía Atómica (CNEA) be- coule vorgesehen, um die Produktion
gann im Jahr 2002. Das erste gemein- von Plutonium zu begleiten. Inzwisame Projekt betraf die Beurteilung schen hat sich das Aufgaben-, Arbeitsdes Reaktordruckbehälters des Kern- und Leistungsspektrum verändert und
das NucLab unterstützt mit einem breikraftwerks Atucha 1.
Nachdem der Bau des zweiten Kern- ten Angebot an Analysen den Rückbau
kraftwerks am Standort, Atucha 2, im kerntechnischer Einrichtungen den
Jahr 2006 wieder aufgenommen wur- kerntechnischen Anlagenbetrieb und
de – ursprünglich begann der Bau im Aktivitäten zur Prozessentwicklung
Jahr 1981, wurde aber 1985 aufgrund sowohl für den Standort Marcoule,
unsicherer Finanzierungsgrundlagen aber auch für externe Kunden.
unterbrochen –, wurde SCK CEN be- Die Labore des NucLab gehören zum
auftragt, ein Instandhaltungspro- kerntechnischen Bereich der CEA.
Die Labore bieten eine Reihe von
gramm für den Block zu planen.
Dienstleistungen für den gesamten
Kerntechniksektor und den KernkraftEuropean Decommissioning
werksbetrieb auf den Gebieten AnalytiAcademy (EDA): Bereit für den
sche Chemie, Strahlenmessung, kernersten Kurs
technische Vor-Ort-Messungen, Dekontamination, chemische Prozessunter| Seite 83 stützung und Abfallbehandlung an.
Vladimir Slugeň
Vom NucLab unterstützt werden die
Auf einer Tagung der EU am 11. Sep- Sektoren Forschung und Produktion
tember 2012 in Brüssel wurden Ana- sowie alle Rückbauaktivitäten.
lysen vorgestellt, die auf einen Bedarf
von mindestens 2.000 neuen Experten für die Stilllegungsprojekte in Change-Management –
Europa bis zum Jahr 2025 verweisen Vom Leistungsbetrieb über
– dies bedeutet einen Bedarf von rund den Nachbetrieb zum Rückbau
150 Experten jedes Jahr.
| Seite 90
Im Beitrag wird die European Decom- Karl Wasinger
missioning Academy (EDA) vorgestellt,
die erstmals im Juni 2015 in der Slowa- Der Übergang vom Leistungsbetrieb
kischen Republik einen ersten Kurs zum Rückbau stellt Betreiber von Kerndurchführen wird. Hauptziel der EDA kraftwerken vor Herausforderungen.
ist es, über die Akademie neue Exper- Der Leistungsbetrieb ist durch ein staten für die Aufgaben im Zusammen- biles Arbeitsumfeld und konstante
hang der Stilllegung kerntechnischer Auslastung, Stilllegung und Rückbau
Einrichtungen und Anlagen vorzube- hingegen durch Veränderungen gereiten. Dabei umfasst das Programm prägt. Auch veränderte Anforderunder EDA sowohl theoretische Kompo- gen an die Qualifikation der Belegnenten mit Unterrichtseinheiten als schaft stellen Organisation und Fühauch praktische Teile, wie Laborübun- rungskräfte vor Herausforderungen.
gen sowie Schulungen vor Ort im Kern- Nur Anpassungen in den Abläufen sokraftwerk Jaslovske Bohunice V-1. Zu- wie der betrieblichen Organisation
dem sind technische Exkursionen ge- und Personalführung sichern eine effiplant, die wichtige Stilllegungsprojek- ziente und effektive Umsetzung und
te in der Schweiz und Italien umfassen. erhalten die Motivation der BelegNach der abschließenden Akademie- schaft. AREVA hat mehr als 20 Jahre
prüfung besteht zudem die Gelegen- Erfahrung im Rückbau eigener großer
heit, an der „2nd Eastern and Central Anlagen des Brennstoffkreislaufs in
Belgiens Unterstützung für
Argentiniens Atucha-2
Instandhaltungsprogramm
Abstracts | German
Frankreich sowie kerntechnischer
Großanlagen und Leistungsreaktoren
von Kunden in Deutschland, Großbritannien und den USA. Das Unternehmen hat dafür integrierte Change-Management Prozesse entwickelt und erfolgreich angewandt. Bewährte Methoden aus der Industrie, die an das
kerntechnische Regelwerk angepasst
wurden, verbessern Produktivität und
Effizienz der eingesetzten Mittel signifikant. Der sogenannte AREVA-Produktivitätsverbesserungsprozess definiert
in sechs Bereichen (Rückbaustrategien
und –szenarien, Behandlung von Reststoffen und Abfällen sowie Logistik,
Bau- und Betriebsleitung, Beschaffung, Behördliche Überwachung und
Rückbaubetrieb) konkrete Ansätze,
um Produktivitätsdefizite zu erkennen
und abzustellen. Weltweit profitieren
Eigner kerntechnischer Anlagen von
der Unterstützung durch erfahrene
und in komplexen Rückbauvorhaben
bewährte Fachleute von AREVA.
Zerstörungsfreie radioanalytische
Analyse zur Bewertung der
Austauscherkunstharze Indion
ARU 103 und Purolite NRW 5050
Pravin U. Singare
| Seite 95
Für die Bewertung der beiden Austauscherkunstharze Indion ARU 103 und
Purolite NRW 5050 wurden I-131 und
Br-82 als Tracerisotope im Rahmen
einer zerstörungsfreien analytischen
Untersuchung eingesetzt.
Unter anderem wurde festgestellt,
dass die Austauschrate für Iodionen
deutlich höher ist, als für Bromionen.
Zudem lies sich eine lineare (positive)
Korrelation zwischen der Aufnahme
der Ionen und ihrer Konzentration in
Lösung feststellen sowie eine negative
Korrelation zwischen Aufnahmerate
und Temperatur der Lösung.
Unter experimentellen Bedingungen
zeigt das Austauscherharz Purolite
NRW 5050 deutlich bessere Ergebnisse für den Ionenaustausch, als Indion
ARU 103.
Revisited: Euratomeigentum an
besonderen spaltbaren Stoffen
Norbert Pelzer
| Seite 101
Von den europäischen Gründungsverträgen ist der Euratomvertrag (EAGV)
der scheinbar unauffälligste, der gelegentlich sogar fast totgesagt wurde.
Den Gegnern der Kernenergienutzung ist er ein Dorn im Auge, weil er
die Förderung der friedlichen Kernenergienutzung anstrebt. Tatsächlich
zielt der Vertrag gleichrangig aber
auch auf den Schutz vor den Gefahren
Analyse der porösen Struktur
eines ungleichmäßig gepackten
Kugelhaufens eines gasgekühlten Hochtemperaturreaktors
Cheng Ren, Congxin Li,
Xingtuan Yang, Zhiyong Liu,
Yanfei Sun und
| Seite 103
Shengyao Jiang
Im Rahmen der vorgestellten Untersuchung wird ein dreidimensionaler ungleichmäßig gepackter Kugelhaufen
simuliert, der die Testanlage zur Wärmeübertragung für die in Bau befindlichen Hochtemperaturreaktormodulreaktoren Shandong Shidaowan darstellt. Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte der Struktur des Kugelhaufens wie z.B. radiale und axiale Porösität des Kugelhaufens, sowie Querschnitts- und Längsschnittverteilung
von Porösität und Kugeln.
Die Untersuchungsergebnisse zeigen,
dass in radialer Richtung im Wesentlichen eine gleichmäßige Porösität
vorliegt, mit Schwankungen im Wandbereich. In axialer Richtung ergeben
sich im unteren Bereich des Kugelhaufens Schwankungen und die Porösität
variiert aufgrund des Schwerkrafteinflusses mit der Höhe des Kugelhaufens.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung
sind von wesentlicher, grundlegender
Bedeutung, um die thermohydraulischen Vorgänge in einem Kugelhaufen zu verstehen und weiter zu analysieren.
Jahrestagung Kerntechnik 2014:
Berichterstattung zu den
Topical Sessions – Teil 1
| Seite 107
Zusammenfassende Berichte zum Key
Topic „Fuel, Decommissioning & Disposal“ der JAHRESTAGUNG KERNTECHNIK 2014 (Frankfurt, 6. bis 8.
Mai 2014), Topical Sessions:
ƒƒ From Pilot Project to an Industrial
Service (Thomas Seipolt)
ƒƒ Radioactive Waste Management –
Experiences with Interim and Final
Storage (Stefan Weber und Ingo
Kock)
Berichte zu den weiteren Key Topics
“Reactor Operation, Safety”, “Competence, Innovation, Regulation” and
“Fuel, Decommissioning & Disposal”
sind in den Ausgabe 10 und 12 (2014),
1 (2015) der atw erschienen bzw. werden in späteren Ausgaben der atw veröffentlicht.
Vertiefungskurs 2014 zum
Thema „Sicherheitsmargen in
Kernkraftwerken: identifizieren,
quantifizieren, erweitern
ren im wesentlichen in Form von Licht
und Wärme ausgestrahlte Energie aus
der Reaktion von Atomkernen stammt.
Es wurde eine ganze Reihe solcher Reaktionen bekannt, die für „thermonukleare“ Prozesse in Frage kommen, so
z.B. der von Bethe angegebene Kohlenstoffkreislauf, bei dem Wasserstoff in
Helium umgesetzt wird.
Die meisten Überlegungen und Versuche befaßten sich bis 1938 mit Reaktionen zwischen Kernen der leichten Elemente. Die Möglichkeit einer Spaltung
von schweren Kernen wurde nicht vorausgesehen. Ihre Entdeckung durch
Hahn und Straßmann bedeutete eine
völlige Überraschung – gewissermaßen
einen Kurzschluß zur Energiefreisetzung am anderen Ende der Elementenreihe. Dieser Ausweg nahm das Interesse der Kernphysiker mehr als ein Jahrzehnt gefangen. Erst heute, wo wir beginnen, Groß-Kernkraftwerke zu bauen
– heute, wo wir die Möglichkeiten, aber
auch die Grenzen dieser Technik abschätzen können –, tritt der Gedanke
einer Energiegewinnung aus Kernverschmelzung wieder in den Vordergrund
der kernphysikalischen Forschung.
Japan intensiviert
| Seite 110 Auslandsengagement zur
Überwindung der Flaute auf
Auf dem Vertiefungskurs des Nuklear- dem heimischen Nuklearmarkt
forum Schweiz vom 4. und 5. Novem| Seite 134
ber 2014 in Olten beleuchteten 15 Re- John Shepherd
ferenten und eine Referentin das Thema Sicherheitsmargen aus verschie- Die jüngste Wiederwahl des japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe
denen Blickwinkeln.
Im Rahmen des Vertiefungskurses wird von vielen Kommentatoren als
2014 wurden die Sicherheitsmargen in weitgehend unterstützendes Votum für
Kernkraftwerken betrachtet und quan- die Fortführung einer Politik gesehen,
tifiziert und es wurden mögliche Er- die Kernenergie als wichtigen Bestandweiterungen diskutiert. Nach einer ver- teil der japanischen Energieversorgung
tieften Einführung in die Auslegungs- fördert. Allerdings können die japanigrundlagen der bestehenden Kern- schen Nuklearunternehmen nicht darkraftwerke stellten die Referenten die auf hoffen, dass sich kurzfristig wieder
Schwerpunkte Notfallvorsorge, Wis- eine Business-as-usual-Situation einsensmanagement sowie sicherheits- stellt. Daher richten sie ihren Blick vertechnische Nachrüstung bestehender stärkt auf internationale Märkte.
Japans Regierung die Wirtschaft dabei
Anlagen dar.
unter anderem bei Aktivitäten in Vietnam und der Türkei. In der japanischen
60th year atw:
Öffentlichkeit wird dieses Engagement
Kontrollierte Energiegewinnung kritisiert – von Umweltgruppen und
aus Kernverschmelzung
der Parlamentsopposition.
Kritiker argumentieren, dass japaniGeorg Weiss
| Seite 119 schem Know-how und japanischer
Technologie vor dem Hintergrund der
Die Aussichten steigen, daß mit dem Katastrophe in Fukushima-Daiichi inkontrollierten Ablauf von Kernver- ternationale Reputation fehle. Solche
schmelzungen eines Tages eine weite- Stimmen übersehen die Fortschritte
re atomare Energiequelle wirtschaft- der Kerntechnik, die seit dem Bau der
lich nutzbar werden wird. Im folgen- Fukushima-Daiichi-Anlagen in den
den werden zunächst die wissenschaft- 1960er-Jahren
erreicht
wurden.
lichen Grundlagen nach dem heutigen Ein Bericht des japanischen Institute of
Stand der Forschung dargestellt.
Energy Economics (IEE) zeigt auf, wesWir wissen seit etwa 30 Jahren, daß halb die Unternehmen dringend Gedie von der Sonne und anderen Fix- schäftsmöglichkeiten im Ausland besternen seit über vier Milliarden Jah- nötigen.
Matthias Rey
Abstracts | German
ABSTRACTS | GERMAN
der Kernenergie und enthält ein Bündel von gemeinschaftlichen Kontrollinstrumenten. Der Schutzzweck räumt
der Gemeinschaft in zahlreichen Bereichen eine starke Stellung gegenüber
den Kernenergienutzern ein, die unmittelbare Eingriffsrechte in den Betrieb von Kernanlagen einschließen.
Die Stellung der Gemeinschaft wird
weiter gestärkt durch das Eigentum
der Gemeinschaft an besonderen
spaltbaren Stoffen.
Der EAGV bestimmt: „Die besonderen
spaltbaren Stoffe sind Eigentum der
Gemeinschaft.“ Der materielle Gehalt
des Euratomeigentums wird freilich
durch Artikel 87 EAGV beschränkt:
Den ordnungsgemäßen Besitzern wird
„das unbeschränkte Nutzungs- und
Verbrauchsrecht“ an den Stoffen eingeräumt, soweit diesem nicht Verpflichtungen aus dem Euratomvertrag
entgegenstehen. Die Gemeinschaft hat
diese Rechte grundsätzlich nicht.
Es wurde gefragt, was der Eigentümerin Euratom denn verbleibe, wenn das
unbeschränkte Nutzungsrecht und sogar das Verbrauchsrecht nicht ihr, sondern dem ordnungsgemäßen Besitzer
zustehen.
79
atw Vol. 60 (2015) | Issue 2 ı February
D E C O M M I S S I O N I N G A N D WA S T E M A N A G E M E N T
90
atw Vol. 60 (2015) | Issue 2 ı February
Change-Management –
Vom Leistungsbetrieb über den
Nachbetrieb zum Rückbau
Teil 1 – Stilllegung und Rückbau von Reaktoren und Anlagen im
Brennstoffkreislauf durch AREVA
Karl Wasinger
1.Einleitung Unabhängig davon, ob der Betrieb von Kernkraftwerken oder anderer Produktionsanlagen aus
dem nuklearen Brennstoffkreislauf aus technischen, wirtschaftlichen oder, wie in Deutschland, aus politischen Gründen beendet wird – ihre endgültige Abschaltung und Stilllegung geht mit erheblichen Veränderungen der betrieblichen
Ziele und der Betriebsorganisation einher.
Die wesentlichen Merkmale des Leistungs- und Produktionsbetriebs sind
vor allen Dingen ein weitgehend stabiles Arbeitsumfeld, konstante Auslastung, kontinuierliche Verbesserung
und eine etablierte Organisation und
Hierarchie. Dazu kommt der Geschäftsauftrag, das Kraftwerk sicher,
umweltfreundlich und wirtschaftlich
zu betreiben. Im Gegensatz hierzu
führen Stilllegung und Rückbau zu
einem dynamischen, sich ständig verändernden Arbeitsumfeld. Die einhergehende abnehmende Auslastung sowie die veränderten Anforderungen
an die fachliche Qualifikation der am
Rückbau beteiligten Belegschaft stellen die Organisation und ihre Führungskräfte vor erhebliche Herausforderungen. Zumal aus den entstehenden Aufwendungen keine Erträge
mehr erwirtschaftet werden.
Dieser Wandel schafft ein Umfeld,
das Flexibilität und Anpassung der Organisation verlangt. Für den erfolgreichen Übergang vom Produktions- und
Leistungsbetrieb zur Stilllegung und
zum Rückbau ist es daher von wesentlicher Bedeutung, schon früh wirksame Prozesse zur Effizienzverbesserung und zum Change-Management
einzuführen und anzuwenden.
AREVA verfügt über mehr als zwei
Jahrzehnte Erfahrungen, etwa im
Rückbau eigener großer Produktionsanlagen des Brennstoffkreislaufs,
aber auch stillgelegter Anlagen Dritter wie zum Beispiel Forschungseinrichtungen, Labore, Heißzellenanlagen, Brennelement- und Spaltstofflager, Test- und Leistungsreaktoren.
Dabei hat AREVA auch erprobte Management-Methoden aus anderen
Branchen – beispielsweise der Produktionsindustrie – eingesetzt und
auf Grundlage dieser Erfahrungen
standardisierte Prozesse zur Produktivitätsverbesserung und zum ChangeManagement entwickelt.
Diese Prozesse wirken in zwei
Richtungen: Sie zielen auf eine Verbesserung der Abläufe und berücksichtigen gleichzeitig die personalwirtschaftlichen Herausforderungen.
Während mit Blick auf die Abläufe die
Verbesserung der Leistungs- und Kosteneffizienz der gewählten Rückbaustrategien, also der eingesetzten Verfahren, im Fokus steht, behält die personalwirtschaftliche Perspektive die
Entwicklung der fachlichen Qualifikationen des benötigten Personals im
Blick. Dabei kommt es darauf an, den
Arbeitskräftebedarf früh für den gesamten Rückbauprozess zu prognostizieren und die Planung entsprechend
auszurichten. Spezielle Programme
unterstützen die Führungskräfte bei
der Planung von Maßnahmen zur Umschulung und Qualifizierung.
Mit der konsequenten Umsetzung
der im Folgenden näher beschriebenen Maßnahmen wurden wesentliche
Produktivitätsverbesserungen beim
Rückbau und bei der Behandlung der
anfallenden Reststoffe erreicht. Die
entwickelten Methoden haben sich
bewehrt und sichern Leistungsbereitschaft und Motivation der Beschäftigten in der grundsätzlich schwierigen
Situation des Übergangs vom Leistungs- zum Rückbaubetrieb.
2.AREVA-Produktivitätsverbesserungsprozess
Der von AREVA entwickelte und umgesetzte Produktivitätsverbesserungsprozess beginnt mit einer sorgfältigen
und umfassenden Diagnose der bestehenden Situation, die Mängel und
Schwächen in den betrieblichen Abläufen und der Personalführung auf-
Decommissioning and Waste Management
Change-Management – From Power Generation to Post-operation to Decommissioning ı Karl Wasinger
deckt. Vor allem sollen die Ursachen
von Produktivitätsdefiziten im vorhandenen Betriebssystem erkannt,
Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden. Dabei ist
Transparenz für die Akzeptanz entscheidend: Die Bekanntmachung der
präzise definierten Verbesserungsziele fördert die Zustimmung der Belegschaft zum Programm und ist damit
entscheidend.
Der speziell entwickelte und angewandte Produktivitätsverbesserungsplan umfasst sechs Bereiche:
a) Rückbaustrategien und -szenarien: Hier hinterfragen erfahrene
Rückbauexperten das von der Betriebsmannschaft geplante und
eventuell bereits umgesetzte Vorgehen noch einmal grundsätzlich
und im Detail. Sie erkennen dabei
Optimierungspotenziale und machen Vorschläge zur Verbesserung.
So können in diesem Bereich die
bedeutendsten Einsparungen im
Rückbauprozess erreicht werden.
b) Behandlung von Reststoffen
und Abfällen sowie Logistik: Die
Aufgabe in diesem Bereich besteht
in der Überprüfung der festgelegten Stoffströme und Behandlungsmethoden. Mithilfe einer Wertstromanalyse (sogenanntes „Value
Stream Mapping“) lassen sich oft
kostengünstigere und effektivere
Lösungen für Abbau, Zerlegung,
Konditionierung und Lagerung finden. Erfahrungsgemäß hat dieser
Bereich das zweitgrößte Einsparungspotenzial. Die Wertstromanalyse ist eine klassische Industriemethode, die AREVA mit Blick
auf die Besonderheiten des kerntechnischen Regelwerks weiterentwickelt hat.
atw Vol. 60 (2015) | Issue 2 ı February
Costs savings
(value for money)
Delivery excellence
Most capable Team
ƒƒ ein detaillierter Aktionsplan zur
Umsetzung der identifizierten
Maßnahmen
Die Darstellung in Abbildung 1 fasst
die wesentlichen Faktoren und Ziele
der Lean Management Methode und
ihre Umsetzung in Rückbauprojekten
zusammen.
Die damit verbundene Veränderung der Betriebsabläufe ist eine Führungsaufgabe über alle Hierarchieebenen hinweg. Die Führungskräfte
müssen für die Akzeptanz der Methode bei den Mitarbeitern werben, indem sie Anreize schaffen und Projektziele in persönliche Ziele der Mitarbeiter verwandeln.
Die angewandte Methode basiert
auf dem Konzept von Learning Organisations. Fachliche Weiterbildung,
Best-Practice Sharing und vor allem
Erfahrungsrückfluss aus früheren
Rückbauprojekten und eine entsprechende Ursachenanalyse sind dabei
die bestimmenden Faktoren. Die konsequente Umsetzung der daraus gezogenen Lehren ermöglicht reibungslose Abläufe und sorgt so für verbesserte
Produktivität und Vermeidung von
Fehlern und damit für die zuverlässige
Einhaltung geplanter Termine und
Kosten (s. Abbildung 2).
Die angestrebte Standardisierung
und die damit verbundene Kostensenkung werden erst nach Überwindung
verschiedener Anlaufschwierigkeiten
wirksam. Diese sind typisch für die
Anfangsphase des Lernens in Organisationen (s. Abbildung 3). Deswegen
müssen bei komplexen Projekten, zu
denen auch der Rückbau von Kernkraftwerken gehört, Rückschläge und
Lernphasen von vornherein mit eingeplant werden. Aussagekräftige Kennzahlen erlauben es, die Wirksamkeit
Know how
Applying D&D
solutions
CONSISTENCY WITH KEY MESSAGES
CONVEYED BY COMMUNICATION PLANS
Management
commitment
Workforce
adherence
Team LeadersLean experts
Fixed state
or goal
Cost and
schedule
Tools and
methods
Value-adding
activities
Waste
minimization
Continuous
change process
Production
Flows
synchronization
Standardization
Best practice
deployment
Continuous
change process
Abb. 1:
Faktoren und Ziele der Lean Management Methode von AREVA.
Translate REX
into standards
Sharing
experience
D&D standards
database
Human Factors
||
Capitalizing
knowledge
91
gen bei der Arbeitsvorbereitung,
Standardisierung der Erteilung der
Arbeitsgenehmigungen und die
Optimierung der Umkleidezeiten
bei Schichtwechsel und Pausen.
Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt über Prozesse, die sich an den erprobten und erfolgreich angewendeten Industriestandards SixSigma (6σ)
und Total Productive Maintenance
(TPM) sowie an den Prinzipien der
Lean Production – wobei der Begriff
Lean für die Schaffung von Werten
durch den Einsatz geringerer Mittel
steht – orientieren. Damit kommen
die formalen Strukturen, Abläufe und
Systeme im Betrieb und die Art und
Weise, wie die betrieblichen Mittel
und Einrichtungen eingesetzt werden,
auf den Prüfstand. Gleichzeitig fließen aber auch die Ziele, das Verhalten
und die Erwartungen der Mitarbeiter
mit ein.
Dennoch lassen sich die bewährten
Industriestandards nicht eins zu eins
beim Rückbau anwenden. Schließlich
gelten in der Kerntechnik sehr spezielle und anspruchsvolle Anforderungen
hinsichtlich nuklearer Sicherheit, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz. Entscheidend ist dabei die
Überarbeitung und Anpassung der
Konzepte an das kerntechnische Regelwerk.
Als Ergebnis entstehen fundierte,
quantifizierbare und direkt anwendbare Vorgaben:
ƒƒ Prozesslandkarten und nach der
Methode des Value Stream Mapping (VSM) erstellte Schemata der
Stoffströme, die Behinderungen
und Ablaufstörungen aufdecken
ƒƒ eindeutig definierte Kennzahlen
zur Feststellung der Wirksamkeit
der getroffenen Maßnahmen
ƒƒ vollständige Erfassung der Kostenbasis pro Funktion und Kostenstelle,
ƒƒ detaillierte Auswertungen der Erkenntnisse und eine Festlegung der
wichtigsten Verbesserungsbereiche
D E C O M M I S S I O N I N G A N D WA S T E M A N A G E M E N T
c) Bau- und Betriebsleitung: Die
Umstellung hin zum Rückbau bietet zahlreiche Möglichkeiten zur
Straffung und Optimierung der Organisation sowie der Betriebsführung. Damit findet sich im Bereich
Bau- und Betriebsleitung das drittgrößte Potenzial zur Kosteneinsparung.
d) Beschaffung: Art, Umfang und
Gegenstand von Beschaffungsvorgängen für den Rückbau unterscheiden sich, abgesehen von größeren Nachrüstungs- und Modernisierungsaufträgen, von den Anforderungen während des Leistungsbetriebs. Die für den Anlagenbetrieb optimierten Einkaufstätigkeiten sind für die Vergabe
von rückbauspezifischen Lieferungen und Leistungen anzupassen,
die nicht oder nur in geringem Ausmaß wiederkehren. Zudem ist nun
bei der Vertragsgestaltung zu berücksichtigen, dass bei möglichen
Ablaufstörungen und Änderungen
nicht die Kontrolle über Kosten
und Termine verloren geht. Die
Aufgabe in diesem Bereich ist es
daher, die Einkaufsorganisation
mit dem Ziel zu überprüfen, sie an
die neuen Rückbauaktivitäten anzupassen.
e) Behördliche
Überwachung:
Wenn die in der Betriebsphase üblichen Abläufe einfach fortgeführt
werden, entsteht unnötiger Aufwand. Hier muss eine Anpassung
an den die veränderten Notwendigkeiten während der Rückbauaktivitäten erfolgen. Ziel ist eine
weitgehende Standardisierung der
behördlich vorgeschriebenen Prüfungen und Inspektionen der jeweiligen Rückbauabschnitte. Das
führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern auch zu reibungslosen Abläufen im Kontakt mit den
Behörden.
f) Rückbaubetrieb: Dieser Bereich
betrifft die Optimierung der Abläufe direkt an den Arbeitsplätzen und
umfasst zum Beispiel Verbesserun-
Experience
||
Analyzing
Abb. 2:
Erfahrungsrückfluss aus AREVA-Rückbauprojekten.
Decommissioning and Waste Management
Change-Management – From Power Generation to Post-operation to Decommissioning ı Karl Wasinger
Return of
experience REX
atw Vol. 60 (2015) | Issue 2 ı February
D E C O M M I S S I O N I N G A N D WA S T E M A N A G E M E N T
92
Experience and
standardization curve
Cost curve
Time
Average cost vs % of D&D achievement
Learning
phases
Capitalization and
optimization phases
||
Abb. 3:
Illustration von erwarteter Ergebnisverbesserung und der Einfluss der Lernphasen auf die erreichte Ergebnisverbesserung.
der ergriffenen Maßnahmen zu überprüfen und bei Bedarf weitere Korrekturmaßnahmen einzuleiten.
Hierbei werden Mitarbeiter wie
Führungskräfte gleichermaßen einbezogen. Erreichte Ziele werden mittels
Score Cards visualisiert und die Mitarbeiter werden direkt an ihren
Arbeitsplätzen über den jeweils aktuell erreichten Fortschritt informiert.
Die Führungskräfte besprechen die
Ergebnisse mit ihren Mitarbeitern persönlich und berücksichtigen ihre Anregungen und Vorschläge für weitere
Verbesserungen. Attraktive Prämien
für die Zielerreichung und -überschreitung bieten zudem Anreize für
alle Mitarbeiter, sich im Bemühen um
Verbesserung aktiv zu engagieren.
3.AREVAPersonalmanagement
beim Rückbau
Der Übergang von Produktion und
Leistungsbetrieb zum Rückbau ist
FROM OPERATION /
PRODUCTION CULTURE
TO DISMANTLING /
PROJECT CULTURE
SOCIAL TRANSFORMATION
•Stable references
•Minimum uncertainties
•Stable work force
•Top-down management
culture
•New and continuously
changing references
▸ Change of value-added
•Dealing with the
unexpected (as built?)
▸ Change of business Model
•New skills needed
▸ Change of customer
•Generating cash
||
maßgeblich gekennzeichnet durch
den Übergang von einem regelmäßigen Arbeitsumfeld hin zu wechselnden Tätigkeitsfeldern (s. Abbildung 4). Der Umgang mit Hindernissen in einem sich kontinuierlich verändernden Umfeld bei gleichzeitiger
Aufrechterhaltung der Motivation
eines hochqualifizierten Teams von
Fachkräften stellt die Organisation
und ihre Leitung vor eine nicht zu
unterschätzende Herausforderung.
Die sich hierdurch ergebenden Anforderungen an Personalführung und
Organisation sind außerordentlich
hoch und erfordern besondere Maßnahmen, um Mitarbeiter und Führungskräfte aller Hierarchiestufen
von der Notwendigkeit der Veränderung zu überzeugen. Es sind schließlich die direkten Vorgesetzten, die ihre
Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit
unterstützen und damit eine wesentliche Grundlage für die Akzeptanz der
erforderlichen Maßnahmen legen. In
vielen Fällen sind Änderungen des
Aufgabenbereichs erforderlich und die
Führungskräfte sollen die berufliche
Zukunft jedes Einzelnen im Blick behalten. Um dem gerecht zu werden,
wurden die Führungskräfte vor Ort
verstärkt und besonders geschult. Zudem wurden ihr Verantwortungsbereich und ihre Entscheidungsbefugnis
entsprechend erweitert.
Zur Unterstützung der Führungskräfte hat AREVA ein spezielles Führungsmodell und dazugehörige Unterstützungsprogramme entwickelt und
erfolgreich eingesetzt.
Eine allgemeingültige, für alle
Rückbauprojekte gleichermaßen einsetzbare Organisation gibt es natürlich nicht. Jeder Einzelfall birgt
unterschiedliche Anforderungen und
erfordert individuelle Maßnahmen.
Sie sind in hohem Maße von den projektspezifischen Gegebenheiten, der
historischen Entwicklung der Anlage
und anderen individuellen Besonderheiten abhängig. Von wesentlicher Bedeutung für erfolgreiches Change-
•Consuming cash
Abb. 4:
Übergang von Betrieb zum Rückbau.
Decommissioning and Waste Management
Change-Management – From Power Generation to Post-operation to Decommissioning ı Karl Wasinger
Management ist daher die Einführung
und Umsetzung einer effizienten Änderungskultur, die alle Ebenen des
Unternehmens, auch die Unternehmensleitung, miteinbezieht.
Aus den Anfängen der Stilllegung
und des Rückbaus von Produktionsanlagen im Brennstoffkreislauf in Cadarache, Marcoule, La Hague und Annecy/Veurey hat AREVA sehr konkrete
Lehren gezogen. So stellte sich sehr
schnell heraus, dass Umschulungs-,
Trainings- und Weiterbildungsmaßnahmen nur ein Teil der Lösung sind.
Sozialverträgliche Maßnahmen wie
die Übertragung interessanter Aufgaben für eine längerfristige Zukunft im
Unternehmen und entsprechende
Perspektiven für die weitere berufliche Entwicklung führten nicht in allen
Fällen zu den gewünschten Ergebnissen. Trotz intensivem Training waren
Produktivität und Leistung in vielen
Fällen nicht zufriedenstellend. Die
Kosten der meisten Teilvorhaben
überstiegen deutlich diejenigen, die
für den Einsatz professioneller Rückbauteams notwendig sind.
In den früheren Projekten zeigte
sich auch, dass die natürliche Fluktuation nicht ausreicht, um die erforderliche Anpassung der Personalstruktur,
vor allem hinsichtlich der für den
Rückbau erforderlichen Fachkenntnisse und Qualifikationen, zu erreichen. Gleichzeitig waren Maßnahmen
zum Personalabbau oft wenig treffsicher. Vorruhestandsregelungen wurden von Mitarbeitern aus Produktion
und Sicherheitsbereich überdurchschnittlich häufig angenommen, obwohl der Bedarf an genau diesen Fähigkeiten beim Rückbau unverändert
hoch ist. Dies auszugleichen, erforderte aufwendige Sondermaßnahmen
und teilweise die Einstellung neuer
Mitarbeiter.
Auch Verzögerungen beim Rückbau führten zu Problemen mit Fachkräften. So standen für bestimmte
Aufgaben die Spezialisten nicht mehr
zur Verfügung, da der Personalabbau
nach der Ursprungsplanung erfolgt
war und nicht auf die in der Zwischenzeit erfolgten Projektverzögerungen
Rücksicht genommen hatte.
Aus diesen Erfahrungen entwickelte AREVA eine dynamische Bedarfsanalyse mit einer entsprechenden
Steuerungsmethodik. Ein Bündel an
Maßnahmen wie flexible Sozialpläne
für wichtige Fachkräfte, wirksame
Unterstützung beim Wechsel oder
einer Existenzgründung sowie die Beauftragung externer Fachfirmen führten im Weiteren dazu, dass die erforderliche Anpassung der Belegschaft
Bestandsaufnahme
Bewertung:
•benötigte
Fachbereiche
•vorhandenes
Fachpersonal
||
2
3
4
5
Bedarfsanalyse
Anpassung der
Organisation
Personalentwicklung
Kommunikation
Optimierung:
Investition:
Information:
•nach Rückbaufortschritt
•in Fortbildung
•Ziele, Wege,
Ergebnisse
Sensitivitätsstudien:
•je Fachgebiet
•verschiedene
Szenarien
•Fachbereiche
und Baustelle
•Mitarbeiter und
Führungskräfte
•Chancen und
Perspektiven
Abb. 5:
Phasen des Change-Management-Prozesses.
entsprechend dem Rückbaufortschritt
ohne Verlust an Motivation und Leistungsbereitschaft und weitgehend im
Konsens mit der Belegschaft durchgeführt werden konnte.
Change Management ist seither als
zusätzlicher Prozess in allen Rückbauprojekten von AREVA implementiert.
Er umfasst insgesamt fünf ineinandergreifende Phasen (s. Abbildung 5),
beginnend mit einer Bestandsaufnahme und Diagnose über detaillierte Bedarfsanalyse, Anpassung der Organisation und entsprechender Personalentwicklung bis hin zur Kommunikation der Vorgehensweise. Mit Unterstützung erfahrener Experten wird die
betriebliche Organisation in jedem
laufenden Rückbauprojekt kontinuierlich überprüft und je nach Projektfortschritt den geänderten Anforderungen angepasst. Die dafür notwendigen spezifischen Maßnahmen zur
Personalentwicklung werden unter
Einbeziehung der betroffenen Mitarbeiter geplant und mit jedem Einzelnen vereinbart.
Die Auswertungen der regelmäßig
durchgeführten Mitarbeiterbefragungen, zusammen mit den von den Führungskräften aus den direkten Mitarbeitergesprächen erhaltenen Eindrücken, liefern wertvolle Informationen über die Entwicklung der allgemeinen Stimmung in der Belegschaft
und die Motivation und Leistungsbereitschaft in den Teams. Die Teamleitungen können somit negative Entwicklungen frühzeitig erkennen und
die Ursachen analysieren und verstehen. Sie sind so in der Lage, rechtzeitig entsprechende Korrekturmaßnahmen einzuleiten.
Zur Unterstützung bei diesen anspruchsvollen Führungsaufgaben hat
AREVA ein wirksames Personalmanagementprogramm entwickelt (Abbildung 6). Das Programm Tellement
Plus stellt eine Referenzdatenbank für
alle relevanten Aufgaben im Rückbau
zur Verfügung und beschreibt die dafür erforderlichen Qualifikationen.
Für jede Stelle zeigt es die Anforderungen in den Leistungsstufen Entwicklung, Reife und Kompetenz an.
Mit den bereitgestellten Informationen und auf der Grundlage sorgfältiger Kompetenzanalysen planen Führungskräfte und Mitarbeiter gemeinsam die weitere berufliche Entwicklung. Die Referenzdatenbank ist im
Intranet für alle Mitarbeiter zugänglich und gibt zusammen mit anderen
Kommunikationsmitteln wie dem internen Stellenmarkt und Posterkampagnen Anreize für Gespräche zwischen Mitarbeitern, ihren Vorgesetzten und den jeweils zuständigen Personalleitern.
Tellement Plus dient zur Bewertung vorhandener Qualifikationen im
Vergleich zu dem in der Referenzdatenbank geführten tatsächlichen
Bedarf für den Rückbau – kollektiv
und individuell – und damit zur Feststellung fehlender, für die Rückbau-
projekte jedoch erforderlicher, Kompetenzen. Dazu unterstützt das Programm die Planung bedarfsgerechter
und individueller Maßnahmen wie
Trainings und gegebenenfalls Umschulung. Es dient der individuellen
Leistungsbeurteilung und zur Planung der individuellen beruflichen
Weiterentwicklung.
Das breite Aufgabenspektrum, das
Betriebs- und Bauleitung, Arbeitssicherheit, Projektmanagement, Reststoffbehandlung und Abfallaufbereitung, Standortsanierung und die Entwicklung effektiver Technologien zur
Demontage, Zerlegung, Konditionierung, Verpackung, Lagerung und
zum Transport der Komponenten,
Einrichtungen und Strukturen der zurückzubauenden Anlagen umfasst,
stellt hohe fachliche Anforderungen
an die beteiligten Fachkräfte. Die mit
der Ausführung dieser Aufgaben verbundene berufliche Erfahrung ist
wertvoll und bietet bei künftigen Vorhaben, auch bei der Außerbetriebnahme und dem Rückbau ausgedienter Anlagen anderer Industriezweige
ADAPTING SKILLS
TO THE NEEDS OF THE ACTIVITY
STRENGTHEN
SKILLS
PROFESSIONAL
BRIDGES
ANTICIPATE NEEDS
OVER 5 YEARS
Implement
professionalization paths
From what job to
what job!
Business assumption and
organizational model
Focus fili ère
As sainissement d é ma ntèle ment
60
Filiè re ID
50
350
B ES
330
316
301
40
R ES S
283
300
30
282
20
240
10
0
250
200
200
F iliè r e R E A L IS A T IO N
150
150
100
100
50
50
0
0
Somme de
2010
S
Somme de
2011
o u
r é
s
-e ff e c tif
a lis a tio
n
Somme de
2012
p
é r e n
A s s a in
B U Valorisation
is
n e
Somme de
2013
s u
s e m
r
e n
le s
t
– Comit é Ressources
d
Somme de
2014
m
é
é t ie r s
m
a
n t è
d
P R OJ E T
e
le m
– 16 septembre 2010
Filiè re
Somme de
2015
e n
t
16
PROFESSIONAL REFERENCE BASE
||
Abb. 6:
AREVA Qualifikationsmanagement im Rückbau.
Decommissioning and Waste Management
Change-Management – From Power Generation to Post-operation to Decommissioning ı Karl Wasinger
D E C O M M I S S I O N I N G A N D WA S T E M A N A G E M E N T
1
93
atw Vol. 60 (2015) | Issue 2 ı February
atw Vol. 60 (2015) | Issue 2 ı February
D E C O M M I S S I O N I N G A N D WA S T E M A N A G E M E N T
94
ähnlicher Komplexität, erhebliches ses zur Steuerung der notwendigen
Potenzial zur weiteren beruflichen organisatorischen Veränderungen sowie der Entwicklung der fachlichen
Entwicklung.
und personellen Anforderungen an
die im Rückbau Beschäftigten verbes4.Zusammenfassung
Die personellen und organisatori- serten sich die Ergebnisse aller Rückschen Änderungen durch den Über- bauprojekte von AREVA erheblich. Aus
gang vom Leistungsbetrieb zum Rück- der täglichen Abwicklung resultierenbau stillgelegter kerntechnischer An- de Erfahrungen und Anregungen der
lage erfordern speziell angepasste Beschäftigten finden im VerbesseProzesse. Durch ihre Einführung auf rungsprozess ihre direkte Umsetzung
der Grundlage erprobter und an das und tragen erheblich zur Identifikakerntechnische Regelwerk angepass- tion der Beschäftigten mit ihrer Tätigter industrieller Standards ergeben keit und zur Akzeptanz der mit ihnen
sich signifikante Leistungs- und Pro- vereinbarten zukünftigen Weiterentduktivitätsverbesserungen. Der Über- wicklung bei. Mit mehr als 20 Jahren
gang von Produktion und Leistungs- Erfahrung im Rückbau von Reaktoren
betrieb zum Rückbau und der damit und Produktionsanlagen im nukleaeinhergehende Rückgang des Perso- ren Brennstoffkreislauf beraten und
nalbedarfs erfolgen so weitgehend unterstützen hochqualifizierte Fachunter Beibehaltung hoher Leistungs- kräfte von AREVA ihre Partner und
bereitschaft und daraus resultieren- Kunden weltweit bei der Bewältigung
der Produktivität im Konsens mit der der sich durch die Veränderungen
beim Übergang von Produktion und
Belegschaft.
Durch die Einführung des integ- Leistungsbetrieb zum Rückbau ihrer
rierten Change Management Prozes- Anlagen ergebenden Herausforderun-
gen. Hierzu stellt AREVA die zur Überprüfung und Bewertung bestehender
Betriebssysteme entwickelten Methoden und Hilfsmittel zur Verfügung
und begleitet die verantwortlichen
Teams bei der Anwendung und Einführung der Prinzipien des Lean Managements. Weltweit profitieren Eigner kerntechnischer Anlagen von der
effektiven Unterstützung durch erfahrene und in komplexen Rückbauvorhaben bewährte Fachleute von AREVA
bei der Verbesserung der Performance
sowie bei der Anpassung der betrieblichen Organisation und der implementierten Führungsgrundsätze.
Author
Karl Wasinger
AREVA GmbH
Kaiserleistr. 29
63067 Offenbach am Main
Germany
Imprint
||
||
||
Editorial Advisory Board
Prof. Dr. Dr.-Ing. e. h. Adolf Birkhofer
Dr. Peter Fritz
Dipl.-Ing. Ulrich Gräber
Dr. Ralf Güldner
Dr. Ulrich Hartmann
Dr. Norbert Haspel
Dr. Walter Hohlefelder
Prof. Dr. Gerd Jäger
Dipl.-Ing. Ulf Kutscher
Jörg Michels
Dr. Joachim Ohnemus
Dr. Astrid Petersen
Prof. Dr. Winfried Petry
Dr. Wolfgang Steinwarz
Prof. Dr. Bruno Thomauske
Stefan vom Scheidt
Dr. Hannes Wimmer
Ernst Michael Züfle
Editorial
Christopher Weßelmann
Im Tal 121, 45529 Hattingen, Germany
Phone: +49 2324 4397723,
Fax: +49 2324 4397724
E-mail: [email protected]
Official journal of
Kerntechnische Gesellschaft e.V.
Imprint
||
Publisher
INFORUM Verlags- und
Verwaltungsgesellschaft mbH
Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany
Phone: +49 30 498555-0, Fax: +49 30 498555-19
www.nucmag.com
||
General Manager
Christian Wößner, Berlin, Germany
||
Advertising and Subscription
Sibille Wingens
Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany
Phone: +49 30 498555-10, Fax: +49 30 498555-19
E-mail: [email protected]
||
Prize List for Advertisement
Valid as of 1 January 2015
Published monthly, 11 issues per year
Germany:
Per issue/copy (incl. VAT, excl. postage)
16.- €
Annual subscription (incl. VAT and postage) 176.- €
All EU member states without VAT number:
Per issue/copy (incl. VAT, excl. postage)
16.- €
Annual subscription (incl. VAT, excl. postage)176.- €
EU member states with VAT number
and all other countries:
Per issues/copy (no VAT, excl. postage)
14.95 €
Annual subscription (no VAT, excl. postage)164.49 €
||
Copyright
The journal and all papers and photos contained in
it are protected by copyright. Any use made thereof
outside the Copyright Act without the consent of
the publisher, INFORUM Verlags- und Verwaltungsgesellschaft mbH, is prohibited. This applies to reproductions, translations, microfilming and the input and incorporation into electronic systems. The
individual author is held responsible for the contents of the respective paper. Please address letters
and manuscripts only to the Editorial Staff and not
to individual persons of the association´s staff. We
do not assume any responsibility for unrequested
contributions.
Signed articles do not necessarily represent the
views of the editorial.
||
Setting
Waltraud Zimmer, Bonn, Germany
Phone: +49 228 2428867, Fax: +49 228 2428967
E-mail: [email protected]
||
Printing
in puncto druck + medien GmbH, Bonn
ISSN 1431-5254
nucmag.com
Subscription
I would like to subscribe from now on to the
atw – International Journal for Nuclear Power.
Mr
Ms
Surname, First Name
Company, Institute, Organization
Order No.
Street
Postal Code
City
Telephone, E-mail
Country
VAT No. (EU countries except Germany)
Billing address (if different from subscription address):
Mr
Ms
You will receive the atw for a price of:

Annual subscription – 11 issues 176.– €
(per issue/copy 16.– €)
Preferred payment method (please tick):
By invoice
By SEPA Direct Debit
Surname, First Name
Name of bank
Company, Institute, Organization
IBANBIC
Street
Postal Code
I agree to the terms and conditions below.
City
Telephone, E-mail
Country
DateSignature
Terms and conditions
Please send your order to:
INFORUM Verlags- und
Verwaltungsgesellschaft mbH
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin, Germany
Fax: +49 30 498555-19
or order online: www.nucmag.com
Prices excluding postage.
Prices including 7 % VAT for Germany and all EU member states
without VAT number. For EU member states with VAT number and
all other countries VAT will not be added.
The publisher must be notified of cancellation of the subscription
no later than 4 weeks before the end of the subscription period.
Unless terminated with a notice period of one month to the end of
the subscription period, the subscription will be ­extended for a further
year in each case under the ­subscription terms applicable at the time.
Right of cancellation: This order may be cancelled within 14 days
of the order form being received at INFORUM Verlags- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany.
Prompt dispatch of the notification is sufficient for compliance with
the cancellation conditions.
nucmag.com
The Whole Story of
Nuclear Power
– 50 Years on Disc
atw-digital | 50 years: 1956 to 2005
|
ital
atw-dig
2005
.com
: 1956 to
nucmag
50 years
e
er Licens
Single Us
n
M ı Berli
© INFORU
| 2014
 Expert’s articles, reports, interviews and news covering all
technical, economic and political topics of nuclear power
and technology.
 Read the articles on your computer or print them out.
 Navigate quickly to the desired papers with a few mouse clicks.
 Convenient search function in all papers as full-text search
and/or deliberate search for authors and documents titles.
I would like to order (single user license),
payment by invoice:

atw-digital | 50 years: 1956 to 2005
799.– €*
599.– €*
Surname, First Name
Organization/Order no.
DAtF-/KTG-Member (yes/no)*
Also available on Disc:

| 2006 to 2010

| 2011, 2012, 2013 or 2014
199.– €*
149.– €*
69.– €*
49.– €*
Street
Postal Code
City
Country
Please send your order to:
INFORUM Verlags- und
Verwaltungsgesellschaft mbH
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin, Germany
Fax-No. +49 30 498555-19
or order online: www.nucmag.com
Prices excluding postage.
Prices including 19% VAT for Germany and all EU member states
without VAT number. For EU member states with VAT number and
all other countries VAT will not be added.
Telephone/E-mail
VAT no. (EU countries except Germany)
I order atw-digital | 50 years: 1956 to 2005 and agree
to the terms and cancellation rights referred to below.
DateSignature
Cancellation: This order may be cancelled within 14 days. A notice
must be sent to INFORUM Verlags- und Verwaltungsgesellschaft mbH,
Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Germany, within this period.
The deadline will be observed by due mailing. Prompt dispatch of the
notification is sufficient for compliance with the cancellation conditions.
*
Special price for DAtF- and KTG-Members.

Documentos relacionados