Inventar zum Nachlass August Weberbauer

Transcrição

Inventar zum Nachlass August Weberbauer
Inventar zum Nachlass August Weberbauer
Inhalt:
Seite
1. Standortnachweis August Weberbauer
2. Biographische Daten von August Weberbauer
3. Literaturliste zu den Biographischen Daten über Weberbauer
4. Publikationen von August Weberbauer
5. Pressemeldungen
2
7
10
11
16
Zusammengestellt von Gudrun Schumacher und Gregor Wolff
Berlin
2001-2002
1
1. Standortnachweis August Weberbauer
Übersicht:
7
7
53
13
6
1
2
12
3
7
6
1
1
1
Tagebücher
Reiseberichte
Reisenotizbücher
Manuskripte
Notizen
Wetterbeobachtung
Literaturlisten
Pflanzenkataloge
Fotosammlungen (79 Personen-u. Landschaftsaufnahmen, 43 Kopien von Fotos,
12 Luftaufnahmen)
Glasplattennegative
Urkunden
Karte
Objektträger
Artikel über Weberbauer
Tagebücher
(N-0030 w 2-8):
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
I
II
III
IV
V
[VI]
VII
w2
w3
w4
w5
w6
w7
w8
Küstenland um Lima und Mollendo...
Mollendo Schluß, Titicaca-Hochland...
Cusco...
Huacapistana...
Recuay über Huaraz...
San Pedro (Pacasmayo)
Chachapoyas....Schluß
Reiseberichte
(N-0030 w 75-81):
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
I, III
II
IV
IV
V
V
VI
w 75
w 76
w 77
w 78
w 79
w 80
w 81
Reisebericht Breite von Lima
Reisebericht
Reisebericht 1ter Teil
2ter Teil Ancash-Huanuco
1ter Teil Norden
2ter Teil Forts.
VI ter Reisebericht
2
Reisenotizbücher
(1)
w 22
(2)
(3)
w 23
w 24
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
w 25
w 26
w 27
w 28
w 29
w 30
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)
(28)
(29)
(30)
(31)
(32)
(33)
(34)
(35)
(36)
(37)
(38)
(39)
(40)
(41)
(42)
w 31
w 32
w 33
w 43
w 35
w 36
w 37
w 38
w 39
w 40
w 41
w 42
w 43
w 44
w 45
w 46
w 47
w 48
w 49
w 50
w 51
w 52
w 53
w 54
w 55
w 56
w 57
w 58
w 59
w 60
w 61
w 62
w 63
(N-0030 w 22-74):
1901 - 1902 Trujillo nach Chicama
(enth. die Pflanzennrn: 40-385)
1902 Carabeya-Reise
1908 Ausreise nach Peru
(enth. Nachträge zur “Pflanzenwelt der peruanischen Anden”)
1908-1910. Umgebung von Lima....
1910 Lima, Chosica, 1934 Lima
1910 (I.) Pisco-Ayacucho
1911 Berge bei Chosica, Reise nach Matucana
1911 Lomas bis Coracora, See Parinacochas
1911 Lomas von Ancon nach Puente ,1922 Chosica , 1946 Lomas de
Chala
1912 (I.) Piura
1912 (II.) Jaen
1912 (III) Piura
1913 (I) Pampas, Colcabamba, Surucubamba, Salcabamba
1913 (II) Pariahuanca, San Gregorio
1913 (III) Comas, Runatullo, La Libertad
1913 (IV) Asarpara, Huanuco, Pozuzo, Heilpflanzen aus Huancayo
1913 (V) Mayro, Pozuzo p.p., Chinchao-Tal
1913 (VI) Piura, Lambayeque, Matucana, Yauli
1914 (I) Arequipa, Chuquibamba, Cotahuasi
1914 (II) Cotahuasi, Cailloma, Arequipa
1914 (III) Von Arequipa nach Cusco...
1914 (IV) Trujillo, Chicama-Tal...
1914 (V) Tayabamba, Ongon...
1914 (VI) Pijobamba, Yungabal...
1915 (I) Chiclayo, Lambayeque...
1915 (II) Pucara, Las Huentas...
1915 (III) San Carlos, Pomacochas,...
1916 (I) Trujillo, Angasmarca...(enth. die Pflanzennrn: 7197-7209)
1916 (II) Provinz Pataz
1916 (III) Alpamarca, La Succha...
1917-1920 Chimbote
1919 Pataz-Reise
1920 Perené-Reise (enth. die Pflanzenrn: 7091-7169)
1923 Oekologische Studien in Rio blanco
1925 Moquegua, Torata...
1925 Reise über Huacho nach Patirilca. 1939 Ausflug nach Huacho
1926 Huancayo, La Mejorada...
1927 (I) Tumbez Piura
1927 (II) Tumbez, Piura
1927 Cusco, Arequipa, Mollendo
1927 Ausflug nach Chosica, Reise nach Ica
1927 Cañete und Lunahuana, 1929 Ica und Lomas
3
(43)
(44)
(45)
(46)
(47)
w 64
w 65
w 66
w 67
w 68
(48)
(49)
(50)
(51)
(52)
(53)
w 69
w 70
w 71
w 72
w 73
w 74
1928 Mollendo, Arequipa...
1929 Cusco...
1930, 1932 Lima, 1932 Naña, 1940 Lima
1931 Lomas von Casma (enth. die Pflanzennrn: 6684-6831)
1932 Canta, 1937 Camana...,1938 Nazca 1939 Lomas von Trujillo
1940 Casa Grande (enth. die Pflanzennrn: 6832-6980)
1933 Huancavelica...,1936 Huanal...
1934 Chiclayo, Piura, 1937 Chicama-Tal
1938 Pacasmayo, 1939 Casa Grande
[1906-1907] Kamerun
Ayacucho, Puno, Arequipa..., Notizen über Kautschukgewinnung
Ayacucho, o.J.
Manuskripte
(N-0030 w 82-85, w 87-95):
(1)
w 82
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
w 83
w 84
w 85
w 87
w 88
w 89
w 90
w 91
(10)
w 92
(11)
w 93
(12)
w 94
Legende für eine Karte der Vegetationsformen in Peru.(teilw. Vorlage
für Veröffentlichung von 1911) 6 Bl.
Verschiedene Notizen zu Veröffentlichungen. (nicht zuzuordnen) 6 Bl.
Alphabetische Liste mit Begriffen zur Pflanzenheilkunde. 16 Bl.
Atlantische Abdachung der Anden über Moyobamba. 55 Bl.
Peruanische Pflanzenwelt. 96 Bl.
Cerastium: No. 5925. 1 Bl.
Peruanische Pflanzen. 7 Bl.
Die alpine Tracht. 2 Bl.
Allgemeines: Notizen zu den anatomischen Untersuchungen über das
Verhalten ein und derselben Pflanzenart in verschiedenen Höhenlagen.
4 Bl.
Morphologisch-oekologische Studie hochandiner Pflanzen:
Zusammenstellung von Daten über Kälteschutz. 2 Bl.[Lima: 1920? ]
Morphologisch-oekologische Studie hochandiner Pflanzen:
Bodentemperatur. 49 Bl. [Lima ?] 1920.
Las Formaciones compuestas de plantas leñosas. 11 Bl.
(13)
w 95
Klimatabellen. 3 Bl.
Notizen
(N 0030 s 8, w 96-99, w 101):
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
Listen zu Reisevorbereitungen. 3 Bl. 1914 u.a.
Einteilung der Formationen. 1 Bl.
Temperaturtabellen. 2 Bl.
Notizen geschrieben am... 2 Bl. 1914, 1917.
Notizen zu Klimazonen. 2 Bl.
s8
w 96
w 97
w 98
w 101
4
Wetterbeobachtungen
(N-0030 w 21):
(1)
Notizbuch mit Wetterbeobachtungen. ca. 1919.
w 21
Literaturlisten
(N-0030 w 1, w 100):
(1)
(2)
1 Band
w1
w 100 2 Blatt
Pflanzenkataloge
(1)
(2)
(3)
w9
w 10
w 11
I
II
III
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
w 12
w 13
w 14
w 15
w 16
w 17
IV
V
VI
VII
VIII
IX
(10)
w 18
X
(11)
w 19
XI
(12)
w 20
XII
(N-0030 w 9-20):
40 - 385 (sind enthalten im Reisnotizbuch Nr. 1)
386 - 1056 (mit Notizen zu den entdeckten Pflanzen)
1057 - 1536
1701 - 2630 (Chanchamayo-Reise u. einige andere
Pflanzen)
2631 - 3200
3747 - 4062
4062 - 4361
4604 - 4825
4826 - 5084
6436 - 6683 (März - Mai 1913)
6684 - 6831 (sind enthalten im Reisenotizbuch Nr. 46)
6832 - 6980 (sind enthalten im Reisenotizbuch Nr. 47)
6981 - 7050
7091 - 7169 (sind enthalten im Reisenotizbuch Nr. 33)
7197 - 7209 (sind enthalten im Reisenotizbuch Nr. 28)
7254 - 7484 (Februar-März 1925, Notizen zu Reisen 1925
u. 1929)
Eintragungen in die Liste des Museums
Fotosammlungen
(N-0030 s 1-4):
(1)
(2)
(3)
12 Luftaufnahmen
79 Landschafts-u. Personenaufnahmen
43 Kopien von Fotos
s 1, s 2
s4
s3
5
Glasplattennegative
(1)
s5
(N-0030 s 5):
7 Glasplattennegative der Landschafts- u. Personenaufnahmen
Urkunden
(N-0030 l 1-2):
(1-5) l 1
3 Urkunden der Universidad Mayor de San Marcos de Lima über
Lehrtätigkeiten an der Universität. Lima 1937 -1948
1 Urkunde der “Academia Nacional de Ciencias Exactas, Físicas
y Naturales de Lima. Lima 1938
1 Urkunde der Academy of Natural Sciences of Philadelphia,
1926
1 Urkunde über die Verleihung des Professorentitels. Breslau
1906
(6)
l2
Karten
(1)
(N-0030 w 86):
w 86
1 Vegetationskarte der peruanischen Anden,
Maßstab 1:3 Mio
Objektträger
(N-0030 s 6):
(1)
1 Objektträger mit 2 Pflanzenproben aus den
s6
Anden (2100-2200m), 16.5.1914
Artikel über Weberbauer
(2)
s7
(N-0030 s 7):
Koepcke, Cordula: Wegbereiter der Forschung: August WeberbauerVorbild der peruanischen Biologen. Lima 1955. 2 Blatt.
6
2. Biographische Daten von August Weberbauer
1871
Geburt in Breslau am 26.11.1871; Sohn von Otto und Antonia
Weberbauer, geb. Adamczyk.
Sein Vater, Otto Weberbauer (1846-1881), war Mykologe.
Besuchte das Gymnasium in Glatz.
1890
Abitur; dann Aufnahme des Studiums der Naturwissenschaften,
Hauptfach
Botanik an verschiedenen Universitäten Deutschlands (Breslau, Berlin,
Heidelberg, Berlin).
1894
Dr. phil. in Berlin.
1894-1901
Assistent am Königlich Botanischen Museum in Breslau, Ordnung der
Pflanzensammlungen zu Lateinamerika.
1898
Habil. in Breslau.
1901-1905
Mit finanzieller Unterstützung des Königlich Preußischen
Kultusministeriums und der Preußischen Akademie der Wissenschaften,
sowie der peruanischen Regierung reist er vier Jahre durch Süd-, Mittelund Nordperu, sammelt und studiert die Pflanzenwelt; sendet seine in
Peru gesammelten Pflanzen zur Bearbeitung und Bestimmung dem
Königlichen Museum in Dahlem bei Berlin zu.
1905
Rückkehr nach Deutschland, bringt ein Herbar mit ca. 5200 Pflanzen
mit nach Berlin.
Erreicht weitere finanzielle Unterstützung für sein Vorhaben der Studie
der peruanischen Pflanzenwelt von der peruanischen Regierung
(Eduardo López de Romaña, Manuel Candamo, José Prado), finanziert
über das “Ministerio de Fomento”.
1906-07
Ernennung zum Direktor des Botanischen Gartens in Viktoria,
Kamerun, durch die deutsche Kolonialverwaltung.
1908
Durch ein Angebot der peruanischen Regierung, Direktor des
Zoologischen Gartens und des Botanischen Gartens in Lima zu werden,
fährt er erneut nach Peru. Trotz dieser Tätigkeit kann er weitere Reisen
durch Peru unternehmen.
7
1911
Sein bedeutendes Werk “Die Pflanzenwelt der peruanischen Anden”
erscheint.
ca. 1914
Gibt seine Stelle auf, um ungebundener und in größerem Ausmaß
forschen zu können. Seine Pläne, nach Deutschland zurückzukehren ,
mußte er wegen des Ausbruchs des 1. Weltkrieges wieder aufgeben.
1917-1920
Wegen der zunehmenden finanziellen Probleme, geraten seine
Reisetätigkeiten und Studien in Gefahr. Er nimmt eine berufsfremde
Tätigkeit als Angestellter einer Minengesellschaft in der Provinz an
(Compania Minera “Wolfram”, Huaura, Puerto Chimbote).
1921
Kehrt nach Lima zurück und lehrt am Instituto de Lima (Knabenschule),
später auch an der deutschen Schule.
1922-32
Er erhält einen Lehrstuhl für Pharmazeutische Botanik an der
Universidad Mayor de San Marcos in Lima.
Durch die feste Anstellung an der Universität konnte er nun eine
Vegetationskarte der Peruanischen Anden, an der er sehr lange
gearbeitet hatte, herausgeben.
1922
Promotion an der Universidad Mayor de San Marcos in Lima.
1922-48
Forschungsreisen zur Entdeckung und Systematisierung der
Pflanzenwelt in den Anden wurden über die Jahre hinweg finanziell von
der Universidad Mayor de San Marcos in Lima unterstützt.
1923-32
Dozentur in Pharmazeutischer Chemie an der Universidad Mayor de
San Marcos in Lima.
1924-29
Vier Forschungsreisen zur zur Entdeckung und Systematisierung der
Pflanzenwelt in den Anden geschahen im Auftrag und mit finanzieller
Unterstützung des Field Museum of Natural History (Chicago). Er erhält
diesen Vertrag durch Vermittlung des US-Botanikers Francis Macbride.
1925-32
Professor der Systhematischen Botanik an der Universidad Mayor de
San Marcos, Lima.
1928
Reisen nach Bolivien, Chile und Argentinien.
1929
Reise nach Deutschland zum Studium seiner Pflanzensammlung im
Botanischen Museum in Berlin.
1930
Rückkehr nach Peru im Juni.
8
1932
Nachdem seine Dozententätigkeit an der Univ. Mayor in Lima abrupt
endete und seine botan. Studien wegen der fehlenden Bezüge
unterbrochen wurden, wurde er im gleichen Jahr als Botaniker an der
Estación Experimental Agrícola de la Molina berufen.
1934
Wiederaufnahme der Dozententätigkeit für Pharmazeutische und
Systhematische Botanik an der Univ. de San Marcos in Lima.
1934
Zunehmende gesundheitliche Probleme verhindern weitere größere
Reisen in den kommenden Jahren, kleinere Reisen werden noch
unternommen. Weberbauer widmet sich nun mehr der Arbeit an der
Universität und dem Ordnen und Auswerten des von ihm gesammelten
Materials.
1935-48
Leiter des Botanischen Seminars an der Universidad Mayor de San
Marcos in Lima.
1945
Es erscheint nun als Krönung seiner bisherigen Arbeiten eine erweiterte
und verbesserte Ausgabe des 1911 erschienenen Grundwerks (“Die
Pflanzenwelt der peruanischen Anden”) unter dem Titel “El mundo
vegetal de los Andes Peruanos”in spanischer Sprache.
1948(?)
In Anerkennung seiner Dienste wird ihm in Peru der Orden “Sol del
Perú” verliehen.
1948
Verstorben in Lima (16.01.).
Pflanzensammlungen Weberbauers sind über viele Länder der ganzen Welt verteilt:
Polen (Botanisches Museum in Breslau), Schweiz (Genf), USA (Field Museum
Chicago), Peru (Escuela de Agricultura de Lima), Kamerun, Großbritannien,
Frankreich, und noch viele mehr.
Eine vollständige Auflistung der Aufbewahrungsorte von Pflanzensammlungen
Weberbauers sind zu entnehmen dem Werk: Vegter, Hettie: Index Herbariorum, Part
II (7), Utrecht 1988.
Seine wichtigsten Werke sind:
1911
1945
Die Pflanzenwelt der peruanischen Anden in ihren Grundzügen
dargestellt.
El mundo vegetal de los Andes peruanos (erweiterte Ausgabe von
1911).
9
3. Literaturliste zu den Biographischen Daten über
Weberbauer
Boletin del Museo de Historia Natural, Bd. 2, Nr. 4, S. 43, Lima: Univ. Mayor de San
Marcos de Lima 1938.
(IAI. In: 8° Per ea 25;2,1938,4)
Boletin del Museo de Histora Natural Javier Prado, Bd. 3, Nr. 11, S. 133, Lima:
Univ. Mayor de San Marcos de Lima 1939.
(IAI. In: 8° Per ea 25; 3, 1939,11)
Botanisches Museum Berlin, S. 74, München: Prestel 2000.
El Comercio, 17 de enero de 1948, Lima. (Nachruf)
(Botan. Museum)
(Nr. in dt. Bibl. nicht nachgewiesen)
Diccionario histórico y biográfico del Peru, Hrsg.: Carlos Milla Batres, Bd. 9, S: 328333, Lima 1986.
(IAI: B 86/821:9 // LS: Bio-Per 6/9)
Diccionario enciclopédico del Perú, Hrsg.: Alberto Tauro, Bd. 3, S. 379, Lima 1966.
(IAI: 8° Per ad 1:3 // LS: ENZ-Per 3:3)
Enciclopedia biográfica e histórica del Perú, Hrsg.: Carlos Milla Batres, Bd. 10, S.
212, Lima 1994.
(IAI. B 95/911:10 // LS:Bio-Per 6:10)
Enciclopedia ilustrada del Perú, Hrsg.: Alberto Tauro, Bd. 6, S. 2275, Lima 1987.
(IAI: A 88/2766:6 // LS:ENZ-Per 1:6)
Koepcke, Cordula: “Wegbereiter der Forschung. August Weberbauer, Vorbild der
peruanischen Biologen.” In:Peruanische Post, S. 11-12, Lima, 30.November
1955.
(Nr. in dt. Biblioth. nicht nachgewiesen)
Leuenberger, Beat Ernst: “Typen der Cactaceae in der Naßpräparate-Sammlung des
Berliner Herbars.” In: Willdenowia, 8.3: 625-635, Berlin 1979.
(Botan. Museum)
Moreyra y Paz Soldan, Carlos: Bibliografía regional peruana, S. 461-464, 2. ed.,
Lima 1976.
(IAI: A 77/1145 //BA:5-Per 10)
Rauh, Werner: Kakteen an ihren Standorten. Berlin 1979.
(Stabi, Haus 2: 4° 486425 und Botan. Museum)
Stafleu, Frans Antonie und Richard S. Cowan: Taxonomic literature. A selective guide
to botanical publications and collections with dates, commentaries and types, Bd. 7,
S. 134 - 136, 2. ed., Utrecht/Antwerpen 1988.
(Botan. Museum)
Vegter, Hettie: Index Herbariorum, Bd. 2 (7), Utrecht 1988.
(Botan. Museum)
Weberbauer, August: Beiträge zur Samenanatomie der Nymphaeaceen. InauguralDiss., S. 50, Leipzig 1894.
(Stabi, Haus 2: In: Ah 7849-5 und Botan. Museum)
10
4. Publikationen von August Weberbauer
1893:
“Über die fossilen Nymphaeaceen-Gattungen Holopleura Caspary und Cratopleura
Weber und ihre Beziehungen zu der recenten Gattung Brasenia.” In: Berichte der
Deutschen Botanischen Gesellschaft, 11.6: 366-374. Berlin 1893.
(Stabi. Haus 2: Lw 11556: 11,1893,6)
(Botan.Museum: S.2159.1994)
1894:
Beiträge zur Samenanatomie der Nymphaeceen. Inaugural-Diss.zur Erlangung der
Doctorwürde von der Philosoph. Fak.der Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Berlin. 50 S.
Leipzig: Engelmann 1894.
(Stabi, Haus 2: In: Ah 7849-5)
(Botan. Museum: S.2160.1994)
Außerdem in: Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte u.
Pflanzengeographie, 18.3: 213 - 258. Leipzig 1894.
(Stabi, Haus 2. In: Lw 11530; 18,1894)
1896:
“Rhamnaceae.” In: Die natürlichen Pflanzenfamilien / begründet von A. Engler und
K. Prantl. Teil 3,Abt. 5: 393-427. Leipzig 1896.
(Botan. Museum)
1898:
Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. Habilitationsschrift zur Erlangung der venia
docendi von der Philosoph. Fak. der Königl. Univ. zu Breslau. 52 S. Breslau 1898.
Sep.Abdr.: Botanisches Centralblatt, 73:52, Cassel 1898.
(Stabi, Haus 2. In: Ah 10555-1898-1899)
(Botan. Museum: S.21621994)
1901:
“Über die Frucht-Anatomie der Scrophulariaceen”. In: Botanisches Centralblatt,
10.7:64. Cassel 1901.
(Botan. Museum: S.2161.1994)
1904:
a) “Breves apuntes sobre la flora de la región Montañosa de Sandia.” In: Boletin de la
Sociedad Geográfica de Lima, 15.1: 178-182. Lima 1904.
(IAI. In: 8° Per ca 3; 15,1904,1)
b) “Plantas útiles de los departamentos de Ancachs y Huánuco.”In: Boletín del
Ministerio de Fomento, Dir. de Fomento, 2.3: 4-16. Lima 1904.
(IAI. In: 8° Per rk 18; 2,1904,3)
11
c) “Pourretia gigantea.”In: Boletin de la Sociedad Geográfica de Lima, 15.1: 7881.Lima 1904.
(IAI. In: 8° Per ca 3; 15,1904,1)
1905:
a) “Anatomische und biologische Studien über die Vegetation der Hochlanden Perus.
Vorläufige Mitteilung.” In: Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte
u. Pflanzengeographie, 37.1: 60-94.Leipzig 1905.
(Stabi, Haus 2. In: Lw 11530; 37,1905,1)
(Botan. Museum: S.2169.1994)
b)“Peruanisches Zweigorakel.” In: Zeitschrift für Ethnologie, 2-3: 439-440. Berlin
1905.
(Sonderdruck IAI: 8° X 329; 23) und (IAI. In: 8° I ge 60; 1905, 2-3)
c) “Plantas útiles de los departamentos de Cajamarca, Amazonas y Loreto.” In:
Boletín del Ministerio de Fomento, Dir. de Fomento, 3.4: 25-38. Lima 1905.
(IAI. In: 8° Per rk 18; 3,1905,4)
1906:
Grundzüge von Klima und Pflanzenverteilung in den peruanischen Anden. 1906.
(Botan. Museum: S.2095.1994)
1909:
a) Adopción de un régimen forestal en el Perú. Lima 1909. (*)
b) “El Tamaicaspi o árbol de la lluvia.” In: Boletín del Ministerio de Fomento,Dir. de
Fomento, 7. Lima 1909. (*)
1911:
Die Pflanzenwelt der peruanischen Anden in ihren Grundzügen dargestellt. 355
S.,Leipzig: Engelmann 1911.
(IAI: 8° Per fm 3)
(Botan. Museum: 856.1945)
1912:
“Pflanzengeographische Studien im südlichen Perú.” In: Botanische Jahrbücher für
Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, 48. Beibl. 107: 27-46.
Leipzig, Berlin 1912
(Sonderabdruck: IAI: 8° Per fm 5)
12
1914:
“Die Vegetationsgliederung des nördlichen Perú um 5° südl. Breite.” In: Botanische
Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie,
50.Suppl.:72-94. Leipzig, Berlin 1914.
(Sonderabdruck: IAI: 8° Per fm 6)
1920:
“La salida de Patáz al Huallaga estudiada en la ruta del Pajatén.” In: Boletín de la
Sociedad Geográfica de Lima, 36:5-13. Lima 1920.
(IAI In: 8° Per ca 3; 36,1920)
1921:
a) Contribución al estudio de los “granos” empleados para preparar la “Chicha
Milagrosa”. Unter Mitarb. von Ángel Maldonado. Lima 1921. (*)
b) Lima en el día del centenario nacional, Lima 1921. (*)
1922:
Estudios concernientes a las relaciones entre la estructura anatómica de las hojas y la
altura sobre el nivel del mar. Doktorarbeit (Doct. en Ciencias). Lima 1922. (*)
1923:
a) Mapa fitogeográfico de los Andes peruanos entre 5° y 17° de lat. 5". 20 S., Lima:
Imp. Torres Aguirre 1923.
b) Die Vegetationskarte der peruanischen Anden. Zwischen 5° und 17°5. (*)
1924:
“Estudios sobre la vegetación del valle del Mantaro.”In: Boletín de la Sociedad
Geográfica de Lima, 41.3:203-208. Lima 1924
(IAI In:8° Per ca 3; 41,1924,3)
1926:
“La labor botánica de Raimondi.” In: Boletin de la Sociedad Geográfica de Lima,
43.4:392-394. Lima 1926.
(IAI In: 8° Per ca 3; 43,1926,4)
1929:
a) “Die Pflanzendecke Nordperus im Departamento Tumbez und angrenzenden Teilen
des Departamento Piura.” In: Botanische Jahrbücher für Systematik,
Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, 63:29-48.Leipzig, Berlin 1929.
(Sonderabdruck IAI: 8°Per fm 4)
(Botan. Museum: S.2313.1973)
13
b) Programa analítico de botánica farmacéutica. Universidad Nacional de San Marcos,
Facultad de Ciencias Matemáticas, Físicas y Biológicas, Lima 1929. (*)
c) “Untersuchungen über Temperaturverhältnisse des Bodens im hochandinen Gebiet
Perus und ihre Bedeutung für das Pflanzenleben.” In: Botanische Jahrbücher für
Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, 63:329-349. Leipzig, Berlin
1929.
(Sonderabdruck IAI: 8°Per fm 8)
d) Las vegetaciones del norte del Perú, dentro de la provincia litoral de Tumbez y
partes vecinas del departamento de Piura. (3° 30', 5° Lat.5). Lima 1929. (*)
1930:
“Über das Anschmiegen an den Boden bei Blättern und Sproßachsen hochandiner
Pflanzen.” In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, 48.4:140-142. Berlin
1930
(Sonderabdruck IAI: 8°Per fm 7)
(Botan: Museum: S.5246.1996)
1931:
Über die Polsterpflanze Pycnophyklum aristatum und die Polsterpflanzen im
Allgemeinen. (*)
1933:
“Plantas toxicas que sirven para la pesca en el Perú.” In: Boletin de la Dirección
Agricultura y Ganadería,Ministerio de Fomento, 3.11-12: 291-302. Lima 1933
(IAI In: 8°Per na 50; 3,1933,11-12)
1935:
“La flora de Lima.” In: Boletin de la Sociedad Geográfica de Lima, 52:65-71. Lima
1935.
(IAI In: 8°Per ca 3; 52,1935)
1936:
a) “Historia de la exploración botánica del Perú.”. In : Revista de la Universidad
Católica del Perú, 4. 24-25:293-305, 368-377. Lima 1936.
(IAI In: 8°Per bi 53; 4,1936)
b) “Phytogeography of the Peruvian Andes.“ In: Macbride, James Francis :Flora of
Peru; Part 1.1:13-81.Chicago1936.
(Botan. Museum: 1026.1979)
14
1939:
La influencia de cambios climáticos y geológicos de la flora de la costa peruana, Lima
1939. (*)
1942:
“Principios de clasificación aplicables a las formaciones vegetales del Perú.” In:
Revista Geográfica del Instituto Panamericano de Geografía e Historia, 2:91-100.
México 1942.
(Stabi, Haus 2: Zsn 2956; 2,1942)
1943:
“La protección de la vegetación y de la flora del Perú.” In: Boletín del Museo de
Historía Natural Javier Prado, Lima 1943. (*)
1944:
“Clima y vegetación en los Andes del Perú y en su territorio costanero.” In: Revista de
Ciencias, 46.448:165-182. Lima 1944.
(IAI In: 8° Per ea 10; 46,1944)
1945:
El mundo vegetal de los Andes peruanos. Estudio fitogeográfico. (Nueva edición,
revisada y ampliada de/von: Die Pflanzenwelt der peruanischen Anden, Leipzig
1911), 776 S., Lima: Ministerio de Agricultura 1945.
(Botan. Museum: 2307.1949)
(*) genauere Angaben zum Titel nicht zu ermitteln
Bibliographie zusammengestellt von Vera Ehe, Gudrun Schumacher und Dr. Gregor Wolff.
Berlin im Dezember 2000.
15

Documentos relacionados