Ostern und Osterbräuche

Transcrição

Ostern und Osterbräuche
DOWNLOAD
Birgit Lascho
Ostern und
Osterbräuche
Motivierende Arbeitsblätter
für den Deutschunterricht
in der 5./6. Klasse
5./6.e
Klass
Vorbemerkung
An Ostern wird die Auferstehung von Jesus gefeiert. Doch wie kommt es, dass an Ostern
bei uns in Deutschland Ostereier und Osterhasen verschenkt werden? Was hat das Osterei
mit Ostern zu tun und warum ist es ausgerechnet der Osterhase und nicht ein anderes Tier,
das die Ostereier versteckt? Welche interessanten Osterbräuche gibt es zudem in anderen
europäischen Ländern? Das alles erfahren die Lernenden in dem folgendem Text und den
dazugehörigen Materialien zur Förderung des Textverständnisses. Während Arbeitsblatt 1
den Informationstext über Ostern und Osterbräuche beinhaltet, werden auf den Arbeitsblättern 2 bis 4 Materialien zur Förderung des Textverständnisses angeboten, bei denen
der Schwierigkeitsgrad nach jedem Material zunimmt, sodass der Lehrkraft auch ein binnden auf Arbeitsblatt 2
nendifferenziertes Vorgehen ermöglicht wird. So erhalten die Lernenden
rachli
Unterstützung zum Verständnis des Textaufbaus und bestimmter sprachlicher
Wendungen
um, den Inhalt
In
und Ausdrücke aus dem Text. Auf Arbeitsblatt 3 geht es dann darum,
des Textes
hende Ankreuzaufgaben
Ankr
im Zusammenhang zu verstehen, wofür den Lernenden entsprechende
ithilfe von
von Arbeitsblatt
Arbeitsblat 4 können die
angeboten werden, die das Textverständnis abprüfen. Mithilfe
es korrekt wiederzugeben.
w
wiederz
Lernenden anschließend trainieren, den Inhalt des Textes
Dazu
Zusa
enfassung des Textinhaltes,
Texti
s die
erhalten sie eine inhaltlich fehlerhafte Zusammenfassung
bei derr sie
rbess rn müssen. Auf diese
d
inhaltlichen Fehler identifizieren und verbessern
Weise kann das mit
ne Wissen
W ssen angewandt
angewand werden und
d die leistungsstärkeleistungsstär
den vorherigen Materialien erworbene
en Fehlertext
Fehlertext herausgefordert
her
ch dessen RätselRä selren Lernenden werden durch den
und durch
arbeitung der Materialien
Ma eria
gisch
her Reihenfolge
Reihenfo e gege
charakter motiviert. Die Bearbeitung
ist in chronologischer
ortgeschri enerem Textverständnis
Tex
könn Arbeitsblatt
Arbeit blatt 2 und eventue
dacht. Lernende mit fortgeschrittenerem
können
latt 3 weglassen
weglasse und gleich zu Arbeitsblatt 4 übergehen.
übergehen. Genauso
G
Gena
ell auch Arbeitsblatt
besteht
keit, bei
b leistungsschwächeren
leistungssch
n Arbeitsblatt
Arbe
eitsblatt
sblatt 4 wegzulassen
wegzu
die Möglichkeit,
Lernenden
und nur
att 2 und 3 zu bearbeiten.
bea
Arbeitsblatt
Übers
Übersicht
A
ter
e
AB 1 Ostern und Osterbräuche
AB 2 Den Aufbau
bestimmte sprachliche Wendungen und Ausdrücke
fbau des Textes und
nd b
verstehen
s hen
AB 3 Den
verstehen
D Inhalt des
des Textes
Tex
Den
AB 4 D
n Inhalt des
de Textes korrekt wiedergeben
Literatur
Georg Bubolz (Hrsg.): Religionslexikon, Daten, Fakten und Zusammenhänge. Cornelsen,
Berlin 2001.
Sybil Gräfin Schönefeld: Feste und Bräuche durch das Jahr. Urania-Verlag, Berlin 1999,
S. 91–96.
Rüdiger Vossen, Antje Kelm, Katharina Dietze: Ostereier – Osterbräuche, Vom Symbol
des Lebens zum Konsumartikel. Christians Verlag, Hamburg 1995.
http://www.theology.de/kirche/kirchenjahr/osterbraeucheeuropaweltweit.php#frankreich
25.01.2012
Birgit Lascho: Ostern und Osterbräuche
© Persen Verlag, Buxtehude
1
Ostern und Osterbräuche
An Ostern feiern die Christen das Fest der Auf-
5
Gottes, wurde am Karfreitag, zwei Tage vor
Fuchs, im Elsass und in Thüringen vom Storch
Ostersonntag, am Kreuz hingerichtet. Durch das
sowie in der Schweiz und in der Altmark vom
Wirken Gottes wurde er dann am Ostersonntag
Kuckuck. Der Osterhase setzte sich dann wahr-
gefeiert wird, der auf den ersten Frühlingsvoll-
und damit das beste Frühlingssymbol darstellte.
mond folgt.
Eine andere Erklärung für die Entstehung des
In Deutschland ist es zu Ostern üblich, Oster-
s er du
Osterhasen ist, dass
durch ein Missverständ-
ein Symbol für die Auferstehung von Jesus. Die
häufig ein Lamm aus Teig geba
gebacken. Da jedoch
Schale verkörpert dabei das Grab, aus dem ein
nicht alle Bäcker k
künstlerisch
ünstleris begabt waren,
lebendiges Wesen hervorgeht. Das Ei, aus dem
sahen ihre
hre sogenan
sogenannten Lämmer oft wi
wie Hasen
60
aus,
s, weshalb
weshalb die
d Menschen diese auch
uch für H
Ha-
nämlich ein Symbol für Fruchtbarkeit und die
sen hie
hielten und daraus de
der Osterhase
ase entst
entstand.
ewige Wiederkehr des Lebens. Erklärungen,
lärungen,
Ab dem 17. Jahrhundert
A
rt erzählte ma
man dann
ann Kin-
warum gerade Eier zu Ostern vers
verschenkt
chenkt wer-
dern und einfältigen
n Leu
Leuten,
ten, dass der O
Osterhase
den, gibt es viele. Zum einen kann es
s sein, dass
die Ostereier
ereier ausbrütete
sbrüte und
nd überall d
draußen im
man vor vielen Jahrhunderten
ahrhunderten zu O
Ostern
rn d
damit
Gras oder hinte
hinter Büschen un
und
dB
Bäumen ver65
steckte.
eckte.
zu verschenken.
chenken. Die Mensch
Menschen wollten das Vieh
In
I anderen europäischen
e ropä
Ländern gibt es ganz
und Geflügel,
G flügel, das s
sie über den Winter g
gebracht
andere
an
ere Oste
Osterbräuche als in Deutschland. In
hatten,
tten, nicht
icht schl
schlachten, da sie es im
m Frühjah
Frühjahr
Schweden bringt zum Beispiel das Osterküken
Schw
für
ür die Zucht von neuen Tieren benötigten.
tigten. Da
und nicht der Osterhase den Kindern die Eier. In
70
Frankreich hingegen erzählt man den Kindern,
Verschenken von Eiern
das
n zum Ersatz für
ür da
dass die Ostereier nicht vom Osterhasen, son-
Schlachten von Opfe
Opfertieren.
rtieren Zum anderen
ere ist es
dern von den läutenden Kirchenglocken aus
möglich, dass das Ver
Verschenken
chenk von Eiern auch
Rom mitgebracht werden, die zuvor dort seit
auff die gr
große
Eiern
oße Fülle von E
ier zurückzuführen
Gründonnerstag den Papst besucht haben.
75
Denn in Frankreich läuten die Kirchenglocken
deutsche
tsche Eie
Eiergesetz gab. Ostern war nämlich
von Gründonnerstag bis Ostersamstag nicht,
der Stich
Stichtag, an dem die Untertanen die Abga-
um den Tod von Jesus zu betrauern. Die gefun-
ben für ihr Ackerland in Form von Eiern an ihren
denen Ostereier werden dann von den Kindern
Herrscher abzuliefern hatten. Des Weiteren
in die Luft geworfen und das Kind, dessen Ei
kann es auch sein, dass es damals im Frühjahr
40
nis entstand und eigentlich
gentlich ein missglücktes
m Mittelalter wurde zu Ostern
Osterlamm war. Im
ist, die es jedes
des Jahr iim Frühjahr durch das alt-
35
55
Das Osterei ist aus der Perspektive der Christen
sie nichts
n
anderes besaßen, wurde deshalb
eshalb das
30
scheinlich durch, weil er von allen Tieren in den
heimischen Wäldern das fruchtbarste Tier war
begann, Eier anste
anstelle
elle von lebenden Opfertieren
25
50
Christen Ostern, das jährlich an dem Sonntag
später ein lebendiges Küken hervorschlüpft, ist
20
Hahn, der den Kindern die Eier brachte. In Westfalen dagegen erhielten die Kinder die Eier vom
hasen und Ostereier zu verschenken.
15
45
erstehung von Jesus. Denn Jesus, der Sohn
wieder zum Leben erweckt. Deshalb feiern die
10
AB 1
80
zuerst auf den Boden gefallen ist, hat verloren.
zu Ostern aufgrund der Fastenzeit eine Un-
In Bulgarien werden die Ostereier
menge von Eiern gab, weil das Essen von Eiern
dagegen nicht versteckt, sondern
in der Fastenzeit streng verboten war.
man bewirft sich gegenseitig mit
Erst seit dem 16. Jahrhundert ist es nur der
ihnen. Derjenige, dessen Ei
Osterhase, der den Kindern die Eier bringt, denn
85
dabei nicht zerbricht, soll
zuvor besaß er Mitbewerber um dieses Amt. So
dann am meisten Erfolg im
war es in Holstein, Oberbayern und Sachsen der
folgenden Jahr haben.
Birgit Lascho: Ostern und Osterbräuche
© Persen Verlag, Buxtehude
2
Den Aufbau des Textes und bestimmte sprachliche
Wendungen und Ausdrücke verstehen
1)
AB 2
Finde heraus, in wie viele inhaltliche Sinnabschnitte du den Text unterteilen kannst
und kreuze die richtige Zahl an. Tipp: Die Absätze helfen dir dabei.
씲 2
2)
씲 3
씲 4
씲 5
씲 6
Welche Überschrift aus dem Kasten passt inhaltlich zu welchem Absatz im Text?
Ordne zu und notiere die passende Überschrift neben dem entsprechenden Absatz
des Textes.
Der Osterhase – Die Bedeutung von Ostern – Osterbräuche in anderen Ländern
– Das Osterei – Osterbräuche in Deutschland
and
3)
Was bedeuten die folgenden sprachlichen Wendungen und
Ausdrücke aus dem
d Ausdrüc
Text? Streiche jeweils die falsche Erklärung durch.
3.1)
„wieder zum Leben erweckt“ (Zeile 6)
a) morgens vom Wecker geweckt
werden
wieder lebendig werden
kt we
n / b) als Toter wied
erd
3.2)
ten“ (Zeile
Zeile 12)
„aus der Perspektive der Christen“
er Christe
n / b) aus de
chen der Chr
ten
a) aus dem Blickwinkel der
Christen
dem Werbeblättchen
Christen
3.3)
„Fruchtbarkeit“ (Zeile
eile 17)
a) etwas ganz Schrecklic
Schreckliches
es / b) zahlreiche Vermehrung
ehrrun
3.4)
„Opfertiere“
ere“ (Zeile 22)
a) Menschen,
von anderen geärgert wurd
wurden
Tiere,
die Gott geopfert wurden
Menschen die vo
en / b) Ti
ere, d
3.5)
„Stichtag“
„Stichtag“ (Zeile 34)
a) ein bestimmtes vorgegebenes
Datum
ebenes Da
um
b) Tag, an dem landesweitt Näharbeiten
erledigt werden
ne
3.6)
„eine Unmenge
38)
nge von
vo Eiern“
n“ (Zeile
(Z
a) zu wenige
enige Eier / b) zu viele Eier
3.7)
„ein
„ein missglücktes
missglücktes Osterlamm“ (Zeile 55)
a) ein
Osterlamm, das voller Mist und Dreck ist
e Osterlam
b) ein Osterlamm,
das nicht gelungen ist und daher nicht als solches erkennbar ist
O
3.8)
„einfältige Leute“ (Zeile 63)
a) Menschen, die viele Einfälle und Ideen haben
b) Menschen, die nicht so schlau sind und alles glauben
3.9)
„Kirchenglocken“ (Zeile 72)
a) Glocken im Kirchturm, die läuten, wenn Gottesdienst ist
b) Glocken mit einem Bild von einer Kirche darauf
3.10) „betrauern“ (Zeile 77)
a) etwas befestigen / b) über etwas traurig, unglücklich sein
Birgit Lascho: Ostern und Osterbräuche
© Persen Verlag, Buxtehude
3
Den Inhalt des Textes verstehen
1)
Was stimmt? Kreuze die richtige Antwort an.
1.1)
Was feiern die Christen an Ostern?
씲 die Geburt von Jesus
1.2)
씲 die Auferstehung von Jesus
Was verschenkt man in Deutschland zu Ostern?
씲 Ostereier und Osterhasen
1.3)
AB 3
씲 Osterglocken und Osterbilder
Wofür ist das Osterei ein Symbol?
씲 für Trauer und Tod
씲 für Fruchtbarkeit und ewige Wiederkehr des Lebens
1.4)
Welche Handlung ersetzte das Schenken von Eiern wahrscheinlich?
hrschein
씲 das Schlachten von Opfertieren
1.5)
Worauf kann das Verschenken von Eiern noch
h zurückzuführen
zurückzu
uführen sein?
씲 auf den altdeutschen Eierwettlauf
ttlau
1.6)
씲 den sonntäglichen
ntägli hen Gottesdienstbesuch
Gottesd
씲 auf das
altdeutsche Eiergesetz
s altdeutsc
Warum hatten die Menschen zu Ostern
Ostern oft große
groß Mengen Eier angehäuft?
äuft?
씲 wegen der Fastenzeit zu Ostern,
war, Eier
Ostern in der
der es verboten
ve
er zu essen
씲 wegen der Brutzeit
Herbst
Eier legte
legten
eit der
der Hühner, die
d e nur
n zu Ostern
n und
u im
m Herb
bst Ei
1.7)
Welche anderen
brachten
deren Tiere b
achte den Kindern früher
he
er
neben dem
em Osterhasen die Eier?
씲 Esel, Kä
Kälbchen,
bchen, Maulwurf, Eichhörnchen
hen
씲 Hahn, Fu
Fuchs, Storch, Kuckuck
1.8)
Warum
setzte sich der Osterhase
W
rum s
Osterhas durch?
durch
씲 er war das furchterregendste
endste Tier in
n den
de heimischen Wäldern
씲 er war das frucht
fruchtbarste Tier
Tie in den heimischen Wäldern
1.9)
Durch welch
welches
könnte der Osterhase auch entstanden sein?
es Missverständnis
M
än
씲 die Mensch
Menschen
hielten gebackene Osterlämmer für Osterhasen
en hie
씲 in einem Lex
Lexikon wurden die Schaubilder von einem Lamm und einen Hasen
vertauscht
ver
taus
1.10) Wem erzählte man, dass der Osterhase die Ostereier ausbrütete und versteckte?
씲 Kindern und einfältigen Leuten
씲 Universitätsgelehrten und Ärzten
1.11) In welchem Land bringt das Osterküken anstelle des Osterhasen den Kindern
die Eier?
씲 in Frankreich
씲 in Schweden
1.12) Wo versteckt man die Ostereier nicht, sondern bewirft sich damit gegenseitig?
씲 in Bulgarien
Birgit Lascho: Ostern und Osterbräuche
© Persen Verlag, Buxtehude
씲 in Frankreich
4
Den Inhalt des Textes korrekt wiedergeben
AB 4
1) Bei der Zusammenfassung des Textes sind dem Verfasser inhaltlich einige Fehler
unterlaufen. Finde sie und verbessere sie.
An Ostern feiern die Juden das Fest der Auferstehung von Jesus, das jedes Jahr an
dem Sonntag stattfindet, der direkt nach dem ersten Frühlingsvollmond kommt.
In Deutschland ist es zu Ostern Brauch, Osterhasen und Ostereier zu verschenken.
Das Osterei stellt dabei ein Symbol für die Auferstehung von Jesus dar. Die Schale verkörpert dabei das Grab, in das der tote Jesus dauerhaft verschwunden ist und ist ein
Symbol für etwas ganz Furchtbares. Erklärungen, warum gerade
e Eier zu Ostern verschenkt werden, gibt es mehrere. Eine besteht darin, dass das Schenken
Schenke von Eiern zu
Ostern vor vielen Jahrhunderten das Schlachten von lebenden
n Opfertieren
Opfertiere ersetzte, da
die Menschen die über den Winter gebrachten Tiere für die Gewinnung
Ge
ewinnung von
v neuem Vieh
benötigten. Des Weiteren kann es sein, dass das Verschenken
Ve schenken von
v Eiern auch auf das
altdeutsche Eiergesetz zurückzuführen
von Weihnachten
hren ist,
is das allen Haushalten
H
Hausha
chten bis
b
Ostern vorschrieb, ihre Abgaben in Form
orm von
von Eiern an den Pfarrer abzuliefern,
abzuliefe n, so dass
d
es zu dieser Zeit eine große
e Menge von
vo Eiern
Eier gab. Darüber hinaus
s ist es auch möglich,
öglich,
dass es damals im Herbst
da
bst zu
zu Ostern wegen
we en der Fastenzeit
nze eine
e Fülle
Fülle von Eiern gab,
g
es während der Fastenzeit
erlaubt war,
astenzeit nur
n r an Sonntagen
S
warr, Eier
E r zu essen.
esse
en.
Erst seit dem
m 18. Jahrhundert
Jahrhunder bringt nur noch der Osterhase
Oste hase den
den Kindern
Kinde die Eier, denn
zuvor tat dies in Holstein, Oberbayern und Sachsen
sen die Amsel
Amsel und in Westfalen erhielten die
ie Kinder die
d Eier vom Kuckuck und
nd im Elsass
Elsass und in Thüringen vom Storch sowie
in
der Schweiz und in der Altmark
setzte sich dann wahrscheinn de
mark vom
vo Esel. Der Osterhase
Os erh
durch, weil er von allen Tieren in den
Wäldern das furchterregendste
lich d
de heimischen
heimisc
Tier war und sich deshalb mehr
Tie
hr als andere Tiere behauptete. Eine andere Erklärung ist,
dass der Osterhase
ein Missverständnis
entstand. Da die Bäcker damals Osterase durch
du
Mis
lämmer aus Wachs
die wie Osterhasen aussahen, kam es zu dieser VerWachs herstellten,
he
wechslung.
chslung Ab dem
m 17. Jahrhundert erzählte man dann Gelehrten und alten Menschen,
derr Osterhase die Ostereier ausbrütete und überall draußen im Gras oder hinter
dass d
Büschen und Bäumen versteckte.
In anderen
ander europäischen Ländern gibt es ganz andere Osterbräuche als
in Deutschland. In Schweden bringt zum Beispiel das Osterlamm
und nicht der Osterhase den Kindern die Eier. In Frankreich
hingegen werden die gefundenen Ostereier von den Kindern
auf den Boden geworfen und das Kind, dessen Ei zuerst auf
den Boden gefallen ist, hat gewonnen. In Bulgarien werden
die Ostereier dagegen nicht versteckt, sondern man bewirft
sich gegenseitig mit ihnen. Derjenige, dessen Ei dabei
zuerst zerbricht, soll dann am meisten Erfolg im folgenden
Jahr haben.
Birgit Lascho: Ostern und Osterbräuche
© Persen Verlag, Buxtehude
5
Lösungen
AB 2
Aufgabe 1
씲 2
씲 3
씲 4
씲 5
씲 6
Aufgabe 2
1) Die Bedeutung von Ostern
2) Osterbräuche in Deutschland
3) Das Osterei
4) Der Osterhase
5) Osterbräuche in anderen Ländern
Aufgabe 3
3.1)
a) morgens vom Wecker geweckt werden
b) als Toter wieder lebendig werden
3.2) a) aus dem Blickwinkel der Christen
b) aus dem Werbeblättchen der Christen
3.3) a) etwas ganz Schreckliches
b) zahlreiche Vermehrung
3.4) a) Menschen, die von anderen geärgert
wurden
b) Tiere, die Gott geopfert wurden
3.5) a) ein bestimmtes vorgegebenes Datum
b) Tag, an dem landesweit Näharbeiten
beiten
iten erledigt
werden
3.6) a) zu wenige Eier / b) zu
Eier
u viele Eie
3.7) a) ein Osterlamm, das
und Dreck ist
s voller Mist u
b) ein Osterlamm,
gelungen istt und daher
mm, das nicht gelunge
nicht als solc
solches
es erkennbar ist
3.8) a) Menschen,
Einfälle und Ideen haben
enschen,
nschen die viele
ele
le Einfä
b) Menschen,
nicht so schlau sind und alles
enschen, die n
glauben
g auben
3.9) a) Glocken
Kirchturm, die läuten, wenn Got
GottesG cken im K
dienst
ist
di
b) Glocken
mit einem Bild von einer Kirche darauf
G
3.10) a) etwas befestigen
b) über etwas traurig,, unglüc
unglücklich sein
AB 3
Aufgabe
be 1
1.1))
1.2)
1.3)
1.4)
1.5)
1.6)
씲
씲
씲
씲
씲
씲
씲
씲
씲
씲
씲
씲
1.7)
씲 er war das furchterregendste Tier in den heimischen Wäldern
씲 er war das fruchtbarste Tier in den heimischen
Wäldern
1.9) 씲 die Menschen hielten gebackene Osterlämmer
für Osterhasen
씲 in einem Lexikon wurden die Schaubilder von
einem Lamm und einen Hasen vertauscht
1.10) 씲 Kindern und einfältigen Leuten
씲 Universitätsgelehrten und Ärzten
1.11) 씲 in Frankreich
씲 in Schweden
1.12) 씲 in Bulgarien
씲 in Frankreich
1.8)
씲
씲
die Geburt
Jesus
eburt von Jes
die Auferstehung
von Jesus
Aufersteh
Ostereier
Osterei und Osterhasen
Osterglocken
und Osterbilder
Os
für Trauer und Tod
für Fruchtbarkeit und ewige Wiederkehr des
Lebens
das Schlachten von Opfertieren
den sonntäglichen Gottesdienstbesuch
auf den altdeutschen Eierwettlauf
auf das altdeutsche Eiergesetz
wegen der Fastenzeit zu Ostern, in der es verboten war, Eier zu essen
wegen der Brutzeit der Hühner, die nur zu
Ostern und im Herbst Eier legten
Esel, Kälbchen, Maulwurf, Eichhörnchen
Hahn, Fuchs, Storch, Kuckuck
Birgit Lascho: Ostern und Osterbräuche
© Persen Verlag, Buxtehude
AB 4
An Ostern feiern
eiern die Christen
C risten das Fest
Fe der Auferstehung
von Jesus, das jedes Ja
Jahr
demjenigen Sonntag statthr an de
findet,
direkt
det, der d
ekt nach dem Frühlingsvollmond kommt.
Deutschland
und
In Deutschla
nd ist es zu Ostern Brauch, Osterhasen
erh
verschenken.
Ostereier zu v
erschen
stellt dabei ein Symbol für die Auferstehung
Das Osterei s
ferstehun von
Die Schale verkörpert
das der
Jesus dar. D
ert dabei das Grab,
G
in da
tote
Jesus kurzzeitig verschwunden
ist ein Symbo
Symbol
e Jesu
wunden ist und is
für Fruchtbarkeit. Erklärungen,, warum gerade Eier
Osfü
er zu Os
tern verschenkt we
werden, gibt
mehrere.
besteht darin,
bt es m
ehrere. Eine bes
dass das Schenken
enken von Eiern zu Ostern
stern vor vielen Jahrhunderten das Schlachten
lebenden
Opfertieren ersetzte,
hlachte von lebende
en Opf
da die Menschen
über
Winterr g
gebrachten Tiere für
n die ü
er den Winte
die Gewinnung
benötigten. Des Weiteren
innung von
on neuem
neu
Vieh be
kann es
Verschenken von Eiern auch auf das
s sein, dass das Ve
altdeutsche
Eiergesetz
zurückzuführen ist, das allen Hausaltdeu
sche Eierges
etz zu
vorschrieb, ihre Abgaben in Form von Eihalten zu
u Ostern v
ern an de
den
abzuliefern, so dass es zu dieser Zeit
n Herrscher
Herrsc
eine große Me
Menge von Eiern gab. Darüber hinaus ist es auch
möglich, d
dass es damals im Frühjahr zu Ostern wegen der
Fastenzeit
eine Fülle von Eiern gab, da es während der FasFas
tenzeit
streng verboten war, Eier zu essen.
t
Erst seit dem 16. Jahrhundert bringt nur noch der Osterhase
den Kindern die Eier, denn zuvor tat dies in Holstein, Oberbayern und Sachsen der Hahn und in Westfalen erhielten
die Kinder die Eier vom Fuchs und im Elsass und in Thüringen vom Storch sowie in der Schweiz und in der Altmark
vom Kuckuck. Der Osterhase setzte sich dann wahrscheinlich durch, weil er von allen Tieren in den heimischen Wäldern das fruchtbarste Tier war und sich deshalb mehr als
andere Tiere vermehrte. Eine andere Erklärung ist, dass
der Osterhase durch ein Missverständnis entstand. Da die
Bäcker damals Osterlämmer aus Teig herstellten, die wie
Osterhasen aussahen, kam es zu dieser Verwechslung. Ab
dem 17. Jahrhundert erzählte man dann einfältigen Leuten und Kindern, dass der Osterhase die Ostereier ausbrütete und überall draußen im Gras oder hinter Büschen und
Bäumen versteckte.
In anderen europäischen Ländern gibt es ganz andere Osterbräuche als in Deutschland. In Schweden bringt zum Beispiel das Osterküken und nicht der Osterhase den Kindern
die Eier, da die Osterfarbe in Schweden gelb ist. In Frankreich hingegen werden die gefundenen Ostereier von den
Kindern in die Luft geworfen und das Kind, dessen Ei zuerst auf den Boden gefallen ist, hat verloren. In Bulgarien
werden die Ostereier dagegen nicht versteckt, sondern man
bewirft sich gegenseitig mit ihnen. Derjenige, dessen Ei dabei nicht zerbricht, soll dann am meisten Erfolg im folgenden Jahr haben.
6
®
Bergedorfer
Weitere Downloads, E-Books und
Print-Titel des umfangreichen
Persen-Verlagsprogramms finden
Sie unter www.persen.de
Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben
eben Sie
S e jetzt
hre Bewertung
Bewertung
auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre
en Ihree Erfahrungen
Erfahrungen mit.
mi
ab und teilen Sie anderen Kunden
© 2012 Persen Ve
Verlag,
ag, Buxtehude
AAP Lehrerfachverlage
hrerfachve
e GmbH
Alle Rechte vorbehalte
vorbehalten.
Das Werk alss Gan
Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das
Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für
den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für
die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der
vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.
Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen,
keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl.
entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.
Illustrationen: Julia Flasche
Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth
Bestellnr.: 300070
www.persen.de

Documentos relacionados