Internes Curriculum des THG Dinslaken

Transcrição

Internes Curriculum des THG Dinslaken
Internes Curriculum des THG Dinslaken
Fach: Deutsch
Jahrgangsstufe: 7
Unterrichtsvorhaben:
Thema und ggf. Kapitel im LB
Beschreiben und erklären:
Vorgangs, Bilder- und
Personeneberschreibungen
anhand des Themas „China“ (Kap.
3)
in Verbindung mit: Die Handelnden
nennen? Aktiv oder
Passiv (Kapitel 12)
Auseinandersetzung mit
verschiedenen Themen, Erlernen
von Beschreibungen
unterschiedlicher Art,
Auseinandersetzung mit Aktiv und
Passiv
Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden
Anwendungsbezug/
Klassenarbeitstyp
Die Schülerinnen und Schüler…
(nach KLP)
beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, - Vorgänge erklären
ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. - Personen und Bilder
(Vorgänge, Personen und Abläufe beschreiben, Abläufe beschreiben
schildern).
- Aktiv und Passiv
Sie informieren, indem sie einen Vorgang bzw. einen unterscheiden und
richtig anwenden
Gegenstand in seinem funktionalen
Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern(z. B.
Personen, Tiere und ihr Verhalten oder Bilder, Wege oder
Orte, Vorgänge, Abläufe).
Sie erklären Sachverhalte und Vorgänge in ihren Klassenarbeitstyp 2
Zusammenhängen differenziert. (z. B. Herkunft und
Bedeutung von Begriffen; die Bedeutung und Aufgabe von
Organisationen, Maßnahmen und Veranstaltungen, ...)
Sie wenden verschieden Lesestrategien an.
Die Schülerinnen und Schüler gestalten Schreibprozesse
selbstständig. (zur Ideenfindung geeignete Verfahren wie
Cluster oder Mindmap einsetzen, den Text nach den
Normen der Sprachrichtigkeit überarbeiten, stilistische
Varianten erproben und Formulierungsentscheidungen
auch in Schreibkonferenzen begründen, hierbei die
Möglichkeiten von Textverarbeitungs-programmen.
Sie kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die
Formen weitgehend korrekt und können
ihren funktionalen Wert erkennen und deuten. (Aktiv /
Passiv, Modi)
- Vorgänge erklären
- Personen und Bilder beschreiben
- Aktiv und Passiv unterscheiden und richtig anwenden
Aspekte/Hinweise
bzgl. der
Daltonplanung
Aktiv/ Passiv
Erstellung eines
Portfolios
Vorträge oder
Fotoreportagen
Fächerver-binden
de Aspekte
Verbindung zu
allen Fächern, in
denen eine
genaue
Beschreibung von
Gegenständen
und Sachverhalten
notwendig ist
Was ist richtig, was gerecht?
Geschichten aus alter und neuer
Zeit
Alte und neue Geschichten
verstehen und ihre Botschaften
interpretieren; Bezüge zur eigenen
Lebenswirklichkeit herstellen;
unterschiedliche Perspektiven
einnehmen und formulieren
(Kapitel 6 Clevere Typen- alte und
neue Erzählungen)
Moritaten und Balladen: Finster
ist die Mitternacht
Auseinandersetzung mit alten und
neuen Balladen auf
unterschiedliche Arten und Weisen
(Kapitel 7)
Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer Texte,
haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen und
berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge.
Sie verfügen über die wichtigen Fachbegriffe.
Sie
wenden
textimmanente
Analyseund
Interpretationsverfahren an und verfügen über die dazu
erforderlichen Fachbegriffe. (Handlungsabläufe und
Entwicklung von Figuren in umfangreicheren Texten in Form
von Kompositionsskizzen und Inhaltsangaben wiedergeben;
Texte gliedern und wichtige Textstellen sammeln;
Handlungsmotive von Figuren erklären; produktive
Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit literarischen
Figuren nutzen: z. B. durch Abwandlung der Perspektive die
veränderte Wirkung des Textes beobachten)
Sie verstehen neben kürzeren auch längere epische Texte.
(Erzählung, Kurzgeschichte, Kalendergeschichte, Novelle,
Jugendbuch als Ganzschrift; Handlungsabläufe und die
Entwicklung von Figuren erfassen; Texte gliedern, wichtige
Textstellen erkennen; …)
Sie experimentieren mit Texten und Medien.
(z. B. Parallel-, Gegentexte, Umformung / Ergänzung und
mediale Transformation ; sie erkennen dabei
das Zusammenwirken von Rezeption, Produktion und
Darstellungsformen und reflektieren Absicht und Wirkung
der Gegentexte).
Sie erzählen intentional, situations- und adressatengerecht.
- Anwendung von Interpretations- und Analyseverfahren,
insbesondere Perspektivwechsel
- Wiederholung Tempora - Erzähltempus untersuchen
Sie unterscheiden spezifische Merkmale lyrischer Texte,
haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen und
berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge.
Sie verfügen über die wichtigen Fachbegriffe. (gemeinsame
Merkmale von Texten – Fabeln, Balladen – als Merkmale
einer literarischen Textsorte erfassen; motivgleiche Texte –
z. B. Gedichte – miteinander vergleichen, die
Motivabwandlungen in Ansätzen historisch ableiten)
Empathiefähigkeit
wird durch den
Schwerpunkt des
Perspektivwechsels
geschult.
Buch lesen und
Inhaltsangabe
schreiben lassen
Klassenarbeit Typ 6
Moderne Balladen
(z.B. in Liedtexten)
erkennen und
verstehen)
Klassenarbeit Typ 4b
(Inhaltsangabe)
Ballade auswendig
lernen
Sie untersuchen lyrische Formen (z. B. Ballade,
Erzählgedicht, themenverwandte bzw. motivgleiche
Gedichte), erarbeiten deren Merkmale und Funktion.
(Gedichte lesen und vortragen – auch auswendig;
motivgleiche Gedichte miteinander vergleichen; den
Deutungsspielraum der Texte kennen lernen; lyrische
Formen und Ausdrucksmittel selbst anwenden)
Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten
Anwendung von Wortbedeutungen.
Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs.
Sie tragen Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vor. (z.
B. Balladen).
Sie verändern Texte.
(z. B. unter Verwendung akustischer, optischer und
szenischer Elemente; die Ergebnisse
Grammatiktraining
– Wortarten wiederholen
Sätze und Satzglieder
(Kapitel 12 und 13)
- Übung und sichere Anwendung der Merkmale einer
Inhaltsangabe
- Wiederholung von lyrischen Form-merkmalen
- Erarbeitung der Merkmale von Balladen
- Übung von gestaltendem Sprechen und szenischem Spiel
- verbale und nonverbale Ausdrucksformen einsetzen
(Standbilder,
Improvisationen,
Pantomimen,
Dialogisierungen)
Sie kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen
sie sicher und funktional. (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv,
Pronomen, Adverb, Konjunktion, Präposition)
Sie kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die
Formen weitgehend korrekt und können ihren funktionalen
Wert erkennen und deuten. (Aktiv / Passiv, Modi).
Sie untersuchen und beschreiben Satzbau-formen,
bezeichnen sie fachlich richtig und bilden komplexe
Satzgefüge.
(Satzglieder, Gliedsätze – Subjektsatz, Objektsatz,
Adverbialsatz, Attributsatz – und Satzverbindungen)
- Wiederholung Wortarten und Satzglieder
Sachverhalte und
Verbindungen
möglichst genau
ausdrücken können,
wozu Gliedsätze
notwendig sind.
Klassenarbeit Typ 5
Arbeitsheft einsetzen
Respekt und Benehmen? Strittige
Themen diskutieren
Diskussionsformen kennen lernen,
aktiv zuhören (Kapitel 2)
- Neueinführung Gliedsätze
- Übung in der Benutzung von Satzgefügen
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine
zuhörergerechte Sprechweise.
Sie tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor und
vertreten ihn argumentativ.
Sie beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv,
sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden
zwischen Gesprächsformen.
(z. B. in einer Diskussion, einem Kreisgespräch, einem
Informationsgespräch, einem Planungs- gespräch einen
eigenen Standpunkt zum Thema begründet und
nachvollziehbar entwickeln, sich während des Gesprächs auf
Argumente anderer einlassen, sie erörtern, verstärken oder
widerlegen; Portfolio nutzen)
Sie untersuchen und bewerten Sachtexte ... im Hinblick auf
Intention,
Funktion
und
Wirkung.
Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen
zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen,
setzen sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinander
und erarbeiten Kompromisse.
- Diskussionen vorbereiten mit Hilfe von Info-Cluster,
Zitatesammlung, Beispielsammlung und der Beantwortung
von W-Fragen
- freie Rede üben
- Diskussionen durchführen im Kreisgespräch, Echospiel,
Debatte, Fishbowl- Diskussion, Talkshow, Expertenpodium,
Kreuzverhör
- beim Zuhören eine Stichwortliste erstellen und mit Hilfe
dieser Inhalte wiedergeben
Im täglichen Leben
muss man in
Diskussionen
bestehen, aktiv
zuhören können und
seinen Standpunkt
vertreten.
(Klassenarbeit Typ 3
Eine Argumentation
verfassen))
Verbindung zu
allen Fächern, in
denen Meinungen
ausgetauscht
werden.
Eine Erzählung lesen und
verstehen: Wahlweise „Kleider
machen Leute“ – eine Erzählung
aus dem 19. Jahrhundert
oder
„Nennt mich nicht Ismael“
(Kapitel 5)
oder
Jugendbuch
Eine Erzählung lesen und so die
Lust
am Lesen steigern
Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer Texte,
haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen und
berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge.
Sie verfügen über die wichtigen Fachbegriffe. Sie wenden
textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren an
und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe.
(Handlungsabläufe und Entwicklung von Figuren in
umfangreicheren Texten in Form von Kompositionsskizzen
und Inhaltsangaben wiedergeben; Texte gliedern und
wichtige Textstellen sammeln; Handlungsmotive von
Figuren
erklären;
produktive
Möglichkeiten
der
Auseinandersetzung mit literarischen Figuren nutzen: z. B.
durch Abwandlung der Perspektive die veränderte Wirkung
des Textes beobachten).
Sie verstehen neben kürzeren auch längere epische Texte.
(Erzählung, Kurzgeschichte, Kalendergeschichte, Novelle,
Jugendbuch als Ganzschrift; Handlungsabläufe und die
Entwicklung von Figuren erfassen; Texte gliedern, wichtige
Textstellen erkennen; …)
Sie erklären Sachverhalte und Vorgänge in ihren
Zusammenhängen differenziert.
(z. B. … die Konfliktkonstellation in einer Erzählung, das
Verhalten von Figuren).
Sie erklären Sachverhalte und Vorgänge in ihren
Zusammenhängen
differenziert.
(z.
B.
…
die
Konfliktkonstellation in einer Erzählung, das Verhalten von
Figuren)
Die Schüler/innen
sollen angeregt
werden, auch in ihrem
alltäglichen Leben
mehr zu lesen.
Klassenarbeit Typ 4
oder 6
Ausgefallene Sportarten –
Sachtexte
Sachtexte und diskontinuierliche
Texte auswerten (Kapitel 9)
ODER:
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Strategien und
Techniken des Textverstehens:
• komplexe Texte sinnerfassend lesen
• Verschiedene Informationen entnehmen und zueinander
in Beziehung setzen
• Wörter und Begriffe im Kontext klären
• Aussagen erklären und konkretisieren, Stichwörter
formulieren, Texte und Textabschnitte
Freizeit und Reisen ist
ein Thema, das für die
meisten Schüler/innen
in ihrem Leben eine
wichtige Rolle spielt.
Hier setzen sie sich
einmal bewusst damit
auseinander.
Szenisches Schreiben:
Perspektive schreiben
Möglicher Bezug
zum
Englischunterricht,
in dem dieses
Thema ebenfalls
besprochen wird.
zusammenfassen
• ein allgemeines Verständnis des Textes entwickeln
• Schlussfolgerungen ziehen
• Textaussagen mit eigenen Wissensbeständen in Beziehung
setzen
• Beziehungen zwischen Inhalt, Sprache und Form eines
Textes herstellen
• Textaussagen bewerten
Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und
diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion
und Wirkung. (z. B. die Informationen eines
beschreibenden, berichtenden, argumentierenden Textes
zusammenfassen; Informationsgehalt und Schlüssigkeit
prüfen; konstitutive Merkmale argumentierender Text
kennen und berücksichtigen: Behauptung/Feststellung,
Argument, Beleg/Beispiel etc.)
Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten
Anwendung
von
Wortbedeutungen
(Gliederungsmöglichkeiten des Wortschatzes kennen –
Schlüsselwörter,
Oberbegriff/
Unterbegriff;…
einen
differenzierten Wortschatz gebrauchen einschließlich
umgangssprachlicher und idiomatischerWendungen).
- Informationen sammeln und in einem Mind Map
strukturieren
- Plakate und Werbetexte gestalten
- Attribute und adverbiale Bestimmungen wiederholen Texte überarbeiten, z.B. in Schreibkonferenzen - Merkmale
einer Reportage wiederholen
- Reportagen schreiben

Documentos relacionados