Unterrichtsfilme für weiterführende Schulen - Kreis

Transcrição

Unterrichtsfilme für weiterführende Schulen - Kreis
Unterrichtsfilme - Kreis-Medienzentrum Ludwigsburg
Stand November 2015
Biologie
4611026 Das Leben der Honigbiene
Typ: 46 Länge: ca. 20 min f Produktionsjahr: 2013
Die Honigbiene ist eines der wichtigsten Nutztiere. Natürlich nicht die einzelne Biene, sondern das gesamte Volk.
Doch an Bienen ist nicht nur ihr Nutzen für den Menschen faszinierend: sie sind typische Insekten, bei ihnen
herrscht Arbeitsteilung. Die Lebenszyklen einer Biene und des Staates unterscheiden sich völlig. Zusatzmaterial:
12 Arbeitsblätter (Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Bilder; 5 Grafiken; 8 Texte; Filmkommentar/Filmtext;
1 Begleitheft; 12 Arbeitsblätter (PDF).
4611064 Amazonien: Raubbau im tropischen Regenwald
Typ: 46 Länge: ca. 21 min f Produktionsjahr: 2014
Amazonien - die grüne Lunge der Erde - ist das größte tropische Regenwaldgebiet der Welt. Durch weitflächige,
oftmals illegale Rodungen für Holzgewinnung, Landwirtschaft und Bergbau werden die Wälder jedoch
zunehmend irreversibel zerstört - und mit ihnen einzigartige Ökosysteme. Noch nie ist die Vernichtung so rasant
vorangeschritten wie heute. Das hat nicht nur tief greifende Folgen für die Natur, sondern auch für die indigene
Bevölkerung. Zusatzmaterial: Bilder; Grafiken; Karten; 8 Arbeitsblätter (Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung;
Filmkommentar/Filmtext; 8 Arbeitsblätter (PDF).
4611072 Ökosystem Boden
Typ: 46 Länge: ca. 18 min f Produktionsjahr: 2014
Wir stehen und gehen auf ihm, wir beackern ihn, ernten Getreide und Gemüse, das auf ihm gewachsen ist, fühlen
ihn am Strand zwischen unseren Zehen, riechen ihn nach einem lauen Sommerregen - und doch wird der Boden
von vielen Menschen als Dreck wahrgenommen, in dem Tiere leben, die bei einigen Ekel hervorrufen. Boden ist
jedoch weit mehr als nur die oberste Schicht der Erde. Bei der Auseinandersetzung und Untersuchung von Böden
können wir z. B. viel über die Entwicklung der Erde und das Zusammenleben innerhalb eines Ökosystems lernen.
Der Lebensraum Boden stellt ein komplexes ökologisches Gefüge aus Gestein, organischem Material, Luft, Wasser
und Lebewesen dar. Zusatzmaterial: Bilder; 6 Arbeitsblätter (Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung;
Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; 6 Arbeitsblätter (PDF); 5 Transparent-Folien.
4611074 Das Auge des Menschen
Typ: 46 Länge: ca. 18 min f Produktionsjahr: 2014
Das Auge ist einer der wichtigsten Zugänge zur Außenwelt. Der Film geht auf die Sinnesleistung des menschlichen
Auges ein. Dabei werden sein Aufbau und seine Funktion sowie die Reizverarbeitung erklärt. Weiterhin werden
Krankheiten des Auges vorgestellt und wie man es täuschen kann. Mit der 3D-Interaktion kann das Gelernte
spielerisch gefestigt werden. Zusatzmaterial: Grafiken; 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); 3DInteraktion; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Texte; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft.
4611078 Einzeller
Typ: 46 Länge: ca. 30 min f Produktionsjahr: 2014
Amöben, Pantoffeltierchen und Co. bewohnen eine Vielzahl von Kleinbiotopen. Ob in einem Wassertropfen oder
einem Krümel Erde, sie sind ubiquitär vertreten, jedoch werden sie aufgrund ihrer geringen Größe nicht als
allgegenwärtig wahrgenommen. In ihrer Gesamtheit werden alle nicht mit dem bloßen Auge wahrnehmbaren
Organismen als Mikroorganismen bezeichnet. Einzeller zählen ebenso zu den Mikroorganismen. Die, wie der
Name es schon verrät, nur aus einer Zelle bestehen. Trotz des Fehlens jeglicher Organe und ihres einfachen Baus
besitzen Einzeller alle Fähigkeiten, die die Lebendigkeit eines Lebewesens ausmachen: Stoffwechsel, Wachstum,
Fortpflanzung, Reizbarkeit und Bewegung. Zusatzmaterial: Bilder; 6 Arbeitsblätter (Word); Interaktion; Vorschlag
zur Unterrichtsplanung; 2 Filmkommentare/Filmtexte; Begleitheft; 6 Arbeitsblätter (PDF); 6 Transparent-Folien.
4611079 Pilze
Typ: 46 Länge: ca. 18 min f Produktionsjahr: 2014
Sie atmen, sind aber keine Tiere. Sie wachsen zum Licht, sind aber keine Pflanzen. Pilze bilden eine besondere
Gruppe von Lebewesen, deren Bedeutung nur wenigen bewusst ist. Die Produktion zeigt in Zeitrafferaufnahmen
die Vielfalt der heimischen Pilze - von den essbaren Speisepilzen hin zu den krankmachenden Schimmelpilzen. Es
wird die besondere Stellung der Pilze im Stammbaum des Lebens thematisiert sowie Nutzen und Schaden für den
Menschen aufgezeigt. Zusatzmaterial: Bilder; 6 Arbeitsblätter (Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung;
Filmkommentar/Filmtext; 6 Arbeitsblätter zum Ausfüllen (PDF).
4611080 Das Rind - unser wichtigstes Nutztier
Typ: 46 Länge: ca. 18 min f Produktionsjahr: 2014
Das Hausrind ist unser wichtigstes Nutztier und auch eines unserer ältesten. Aber was genau hat es mit dem Tier
auf sich, dem wir so viele Produkte aus unserem Alltag zu verdanken haben? Die FWU-Produktion stellt die
Nahrungsaufnahme und die Verdauung der Pflanzenfresser vor und geht auf Anpassungen (z. B. Gebiss) und
anatomische Besonderheiten ein. Darüber hinaus werden auch die Abstammung vom Auerochsen sowie Aspekte
der Rinderhaltung gezeigt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter (mit Lösungen), anschauliche Bilder und Grafiken sowie
weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien.
4611132 Nachhaltigkeit
Typ: 46 Länge: ca. 17 min f Produktionsjahr: 2015
Was bedeutet 'Nachhaltigkeit' eigentlich genau - nachhaltig leben? Die Produktion setzt sich zum Ziel, den häufig
diffus verwendeten Begriff der 'Nachhaltigkeit' greifbar zu machen. Dabei sollen sowohl seine globale Bedeutung
aufgezeigt, als auch Handlungsmöglichkeiten auf regionaler und persönlicher Ebene vorgestellt werden.
Zusatzmaterial: Grafiken; Arbeitsblätter (Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Filmkommentar/Filmtext;
Begleitheft; Arbeitsblätter (PDF).
4611150 Die Zelle
Typ: 46 Länge: ca. 23 min f Produktionsjahr: 2015
Egal ob Pflanze oder Tier, ob groß oder klein - alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Doch wie ist eine Zelle
aufgebaut? Und sehen alle Zellen genau gleich aus? Die komplett animierte Produktion führt in die
mikroskopische Ebene ein. Dabei begleiten die Schülerinnen und Schüler das Mädchen Zora, das sowohl
pflanzliche als auch tierische Zellen unter dem Mikroskop untersucht. Eine Mischung aus Realaufnahmen und
grafisch vereinfachten Darstellungen ermöglicht einen Zugang zur schwer vorstellbaren Zellebene.
Zusatzmaterial: Grafiken; Arbeitsblätter (Word und PDF); Interaktion; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; 2 Texte;
2 Filmkommentare/Filmtexte; Begleitheft.
4611154 Wilde Tiere in der Stadt
Typ: 46 Länge: ca. 21 min f Produktionsjahr: 2015
Städte sind nicht nur von Menschen bewohnt, auch immer mehr Wildtiere zieht es dorthin. Je größer eine Stadt,
desto vielfältiger ist ihr Tierleben. In einer europäischen Metropole leben durchschnittlich mehr als 10.000
unterschiedliche Arten. Doch wie kommt es zu dieser Vielfalt? Mithilfe zahlreicher tierischer Protagonisten zeigt
die Produktion Vor- und Nachteile des Lebensraums Stadt sowie den gemeinsamen Alltag von Mensch und Tier.
Zusatzmaterial: 6 Arbeitsblätter (PDF/Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; 1 Grafiken; 4 Bilder;
Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft.
4611158 Allergien
Typ: 46 Länge: ca. 29 min f Produktionsjahr: 2015
Tränende Augen, juckende Schleimhäute oder Atemnot. Allergien sind weit verbreitet und können mitunter zu
einer echten Belastung werden. Die Produktion zeigt, dass es sich bei Allergien um Abwehrreaktionen des
Immunsystems auf körperfremde Substanzen handelt. Nach Altersstufen differenziert wird ein umfassender
Überblick über Allergien und ihre Auslöser sowie den Ablauf einer allergischen Reaktion gegeben. Zusatzmaterial:
Grafiken; Arbeitsblätter (Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; 2 Filmkommentare/Filmtexte; Begleitheft;
Arbeitsblätter zum Ausfüllen (PDF).
4669457 Ökosystem I
Typ: 46 Länge: ca. 28 min f Produktionsjahr: 2013
Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen Informationen und Definitionen rund um den Begriff
"Ökosystem". Stoffkreislauf und Energiefluss werden am Beispiel des Ökosystem Wald vorgestellt und die
Funktionen der Lebewesen im Ökosystem als Produzenten, Konsumenten und Destruenten erläutert. Ein Film
befasst sich mit der Nahrungskette und der Nahrungspyramide. Auch die Begriffe "Nahrungskreislauf" und
"Nahrungsnetz" werden behandelt. Schließlich werden die Auswirkungen von äußeren Einflüssen auf das
Ökosystem gezeigt. Besonders menschliche Eingriffe verändern das Ökosystem Wald nachhaltig. Zusatzmaterial:
10 Farbgrafiken (PDF). ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum
GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
4669476 Haut
Typ: 46 Länge: ca. 41 min f Produktionsjahr: 2013
Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen viele Details rund um die Haut, unser größtes Organ. In
den Filmen werden grundlegende Informationen zum Thema "Haut" vermittelt, eingebettet in die
Rahmenhandlung "Waldwanderung". Es werden der Aufbau sowie mögliche Gefährdungen der Haut beschrieben.
Weitere Filme erläutern die Funktionen der Haut und die vier verschiedenen Funktionen des Tastsinns.
Zusatzmaterial: 22 Farbgrafiken (PDF). ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); OnlineZugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
4669477 Ökosystem II
Typ: 46 Länge: ca. 29 min f Produktionsjahr: 2013
Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen viele Details rund um das Thema "Ökosystem". Es
werden Grundbegriffe zur Ökologie erläutert. Biotische und abiotische Faktoren werden kurz vorgestellt, ebenso
die Begriffe "Biotop" und "Biozönose". Ein zweiter Film befasst sich mit den abiotischen Faktoren. Detailliert
werden einzelne Faktoren und ihr Einfluss auf Lebewesen vorgestellt. Unter anderem werden die Toleranz, das
Liebigsche Minimumgesetz, die physiologische und die ökologische Potenz erklärt. Der letzte Film stellt die
biotischen Faktoren vor, unterteilt nach inner- und zwischenartlichen Faktoren. Es wird auf die drei VolterraRegeln zur Räuber-Beute-Beziehung eingegangen und schließlich werden Symbiose, Parasitismus und
Kommensalismus anhand von Beispielen erläutert. Zusatzmaterial: 14 Farbgrafiken (PDF); 11 Arbeitsblätter in
Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
4670024 Humangenetik: Erbkrankheiten (Fassung 2013)
Typ: 46 Länge: ca. 17 min f Produktionsjahr: 2013
Das menschliche Erbgut wird stets von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Dabei können aber auch
Mutationen, also Fehler im Erbgut, weitergegeben werden. Das Medium beschreibt vier typische Erbkrankheiten:
Rotgrünblindheit, Mukoviszidose, Chorea Huntington und Trisomie 21. Es werden jeweils die Symptome, die
genetischen und physiologischen Ursachen, der Vererbungsweg sowie Besonderheiten der Krankheit vorgestellt.
Mithilfe der pränatalen Diagnostik können heute bereits vor der Geburt zahlreiche Erbkrankheiten und
chromosomale Störungen erkannt werden. Der Film dokumentiert eine Fruchtwasseruntersuchung und zeigt, wie
im Labor ein Karyogramm erstellt wird. Zusatzmaterial: Digitale Tafelbilder; Kopiervorlagen; Arbeitsblätter;
Bilder, Grafiken; Lehrertext; Filme.
4671199 Die Honigbiene (Fassung 2013)
Typ: 46 Länge: ca. 25 min f Produktionsjahr: 2013
Weltweit gibt es mehrere tausend verschiedene Bienenarten, von denen die Mehrheit als Einzelgänger lebt. Nur
wenige Arten bilden Staaten wie die Honigbiene. Der Film begleitet ein Bienenvolk während des Zeitraums von
einem Jahr, vom Frühling bis zum Winter. Er zeigt die klar strukturierte Rollenverteilung der Bienen im Inneren
eines Stocks. Welche Aufgaben erfüllen Arbeiterinnen, Drohnen und die Königin? Wie wird ein Staat organisiert,
wie entstehen neue Staaten und wie wird der Fortbestand eines Volkes gewährleistet? Auch wird die Tätigkeit des
Imkers und sein Umgang mit den Tieren in den Blick genommen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Kopiervorlagen;
Interaktive Tafelbilder; Quiz.
4671262 Geruch und Geschmack
Typ: 46 Länge: ca. 35 min f Produktionsjahr: 2014
Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen den Aufbau und die Funktion der Riech- und
Schmeckorgane "Nase" und "Zunge". Die Anatomie der Riechschleimhaut und der Geschmacksknospen, vor allem
aber die sehr unterschiedlich ausgeprägte Funktion der Riech- und Schmeck-Sinneszellen werden erläutert. Es
wird deutlich warum man mit verschnupfter Nase nicht nur wenig riecht sondern auch wesentlich weniger
schmeckt als mit freier Nase. Zusatzmaterial: 20 Grafiken (PDF); 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung
(PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter.
4671263 Blütenpflanzen II
Typ: 46 Länge: ca. 35 min f Produktionsjahr: 2014
Die Filme erklären mithilfe 3D-Computeranimationen den Blütenaufbau verschiedener Pflanzenfamilien mit vielen
Real-Beispielen und Blütendiagrammen. Die unterschiedlichen Blütenformen werden an einheimischen Pflanzen
gezeigt. Es wird auch auf zwittrige Blüten, getrennt geschlechtliche Pflanzen, ein- und zweikeimblättrige Pflanzen
sowie auf das Perigon eingegangen. Ein eigener Film widmet sich den verschiedenen Fruchtformen und die
unterschiedlichen Arten der Samenverbreitung. Zusatzmaterial: 10 Farbgrafiken (PDF); 13 Arbeitsblätter in
Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter.
4673502 Gentechnik II
Typ: 46 Länge: ca. 32 min f Produktionsjahr: 2015
Enthalten sind 4 Filme zu verschiedenen Methoden, mit denen die moderne Gentechnik DNA "scannen" und
bestimmte Strukturen identifizieren kann: - Gensonden - Polymerase-Kettenreaktion - Genetischer Fingerabdruck
- DNA-Sequenzierung. Zusatzmaterial: 12 Farbgrafiken (PDF); 12 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung
(PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
4673503 Gentechnik III
Typ: 46 Länge: ca. 36 min f Produktionsjahr: 2015
Enthalten sind 4 Filme zu verschiedenen Methoden, mit denen die moderne Gentechnik DNA-Strukturen isolieren
und mit anderen DNA-Fragmenten rekombinieren kann. Auch Transfermethoden rekombinanter DNA werden
ausführlich behandelt: - Restriktionsenzyme - Plasmide - Expressionsvektoren und reverse Transkriptase Gentransfer und Selektion. Zusatzmaterial: 10 Farbgrafiken (PDF); 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung
(PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
4673504 Gentechnik IV
Typ: 46 Länge: ca. 40 min f Produktionsjahr: 2015
Die Filme erklären mithilfe 3D-Computeranimationen beispielhaft (und partiell vereinfacht) den Stand der
Forschung, auf dem Gentechnik heute praktisch arbeitet. Die 3D-Cartoonfigur "Geni" führt durch die Filme.
Zusatzmaterial: 8 Farbgrafiken (PDF); 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum
GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
4683375 Der unsichtbare Feind
Typ: 46 Länge: ca. 30 min f Produktionsjahr: 2009
Der Film zeigt in Spielhandlungen und mit vielen Animationen die Wirkungsweise und Vermehrung der Pocken.
Biowaffen-Experten halten es für denkbar, dass Viren in nächster Zukunft für Terror-Anschläge benutzt werden.
Doch Viren haben auch positive Wirkungen und sind deshalb von unschätzbarer Bedeutung für den Planeten. Im
Meer zum Beispiel wimmelt es nur so vor Viren. Dort wirken sie als eine Art Katalysator und prägen entscheidend
den globalen Kohlenstoff-Kreislauf.
Chemie
4611065 Recycling - Vom Müll zum Rohstoff
Typ: 46 Länge: ca. 21 min f Produktionsjahr: 2014
Der Mensch produziert täglich ungeheure Mengen an Müll. Beseitigt wird er zum einen durch Ablagerung auf
Deponien oder in Müllverbrennungsanlagen. Doch immerhin knapp zwei Drittel des Abfalls werden heute in
Deutschland und Österreich wieder verwertet. Damit sind wir europäische Spitzenreiter. Diese Produktion zeigt,
dass Müll zu einem wichtigen Rohstoff geworden ist und stellt exemplarisch unterschiedliche Wege der
Müllverwertung vor. Zusatzmaterial: Grafiken; 7 Arbeitsblätter (Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Bild;
Fimkommentar/Filmtext; 7 Arbeitsblätter zum Ausfüllen (PDF).
4611085 Salze
Typ: 46 Länge: ca. 20 min f Produktionsjahr: 2014
Wie sind Salze aufgebaut und wo kommen sie vor? Zentrale Themen dieser Produktion sind neben Ionenbegriff,
Ionenbindung und Ionengitter als Strukturmodell, der Aufbau und die Eigenschaften von Salzen. Ebenso wichtig
ist das Aufstellen von Salzformeln. Zusatzmaterial: Grafiken; 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung
(Word/PDF); Interaktion; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft.
4669479 Kunststoffe
Typ: 46 Länge: ca. 51 min f Produktionsjahr: 2013
Enthalten sind Modulfilme zu den drei wesentlichen Herstellungswegen von Kunststoffen. Der erste Film bietet
eine Einleitung ins Thema "Kunststoffe". Die folgenden Filme stellen die Herstellungsprozesse Polymerisation,
Polyaddition und Polykondensation vor. Der Film "Polymerisation" zeigt ausführlich die Polyethylen-Bildung und
in Schlaglichtern auch PP, PVC und PS. Für die Polyaddition werden im Film Polyurethane hergestellt. Bei der
Polykondensation dienen Polyether und Polyester als Beispiele – als Kondensate werden H2O, CO2, NH3 und HCl
genannt. Der letzte Film schildert die unterschiedliche Entstehung und die typischen Eigenschaften von
Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren. Zusatzmaterial: 17 Grafiken (PDF); 14 Arbeitsblätter in Schülerund Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum Gida-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
4671273 Amine, Amide, Polyamide
Typ: 46 Länge: ca. 35 min f Produktionsjahr: 2014
Die Filme führen mithilfe von 3D-Computeranimationen in das Gebiet der stickstoffhaltigen
Kohlenstoffverbindungen ein. An vielen Beispielen werden dabei auch Nomenklaturregeln erläutert und
angewandt. Der erste Film stellt den Stickstoff im Vergleich zum Kohlenstoff vor (Bindungsfähigkeit des Atoms)
und zeigt am Beispiel von Ammoniak und der Stoffgruppe der Amine erste typische Moleküle. Die funktionelle
"Aminogruppe" wird eingeführt. Der zweite Film widmet sich ausführlich den chemisch-physikalischen
Eigenschaften von Aminen (Dipol, Base). Der dritte Film beschreibt die Bildung von Amiden und führt die
"Amidgruppe" als neue funktionelle Gruppe ein. Der vierte Film zeigt schließlich am Beispiel von Nylon und Perlon
zwei Wege der chemischen Synthese von Polyamiden. Zusatzumaterial: 20 Grafiken (PDF); 13 Arbeitsblätter in
Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter.
Geschichte
4611044 Hitlers Weg an die Macht
Typ: 46 Länge: ca. 29 min f Produktionsjahr: 2013
Am 30. Januar 1933 wird Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. In der
Folgezeit gelingt es ihm, in nur wenigen Monaten die bis dahin bestehende Demokratie der Weimarer Republik in
eine totalitäre Diktatur unter seiner Führung umzubauen. Der Film gibt einen Überblick über die Hintergründe
und Ereignisse dieser Zeit und zeigt, wie es zu der nationalsozialistischen Machtübertragung kam. Zusatzmaterial:
Bilder; Grafiken; 10 Arbeitsblätter (Word/PDF); Interaktion; Vorschlag zur Unterrichtsplanung;
Filmkommentar/Filmtext.
4611069 England - Ein Industrieland im Wandel
Typ: 46 Länge: ca. 21 min f Produktionsjahr: 2014
Mit Beginn der Industriellen Revolution setzte ein neues Zeitalter in der Geschichte der Menschheit ein. Die
Erfindungen von mechanischem Webstuhl und Dampfmaschine führten zur Bildung eines ersten
Industriezentrums in Mittelengland. Die Produktion zeigt an den Beispielen Manchester und Liverpool den
Strukturwandel, der hier stattgefunden hat: von der standortorientierten Industrie zur zentrenorientierten
Dienstleistungsgesellschaft. Zusatzmaterial: Grafik; Karten; 16 Arbeitsblätter (Word); Vorschlag zur
Unterrichtsplanung; 2 Filmkommentare/Filmtexte; Begleitheft; 16 Arbeitsblätter (PDF); Vokabelübersicht.
4611103 Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs
Typ: 46 Länge: ca. 26 min f Produktionsjahr: 2014
Der Zweite Weltkrieg hat Europa und große Teile der Welt verändert und geprägt. Am Anfang der immensen
Gewalt und Zerstörung zwischen 1939 und 1945 stand der Überfall auf Polen, wo der Grundstein für den weiteren
Verlauf des Krieges gelegt wurde. Die Produktion verfolgt den Weg in den Krieg schrittweise nach und widerlegt
hartnäckige Mythen rund um den Kriegsausbruch. Deutsche und polnische Zeitzeugen erinnern sich und werden
im Arbeitsmaterial kritisch hinterfragt. Renommierte Historiker und umfassendes Archivmaterial machen die
Ereignisse verständlich und lebendig. Zusatzmaterial: Bilder; 8 Arbeitsblätter (PDF/Word);
Filmkommentar/Filmtext.
4611104 Imperium Romanum: Kaiser Augustus
Typ: 46 Länge: ca. 20 min f Produktionsjahr: 2014
Am Ende der Römischen Republik will Caesar seine Alleinherrschaft durchsetzen und wird im Senat ermordet. Das
Imperium Romanum ist die Weltmacht der Zeit. Sein Ziehsohn Augustus übernimmt nun die Macht und begründet
die Kaiserzeit. Er verändert den Staat und die römische Gesellschaft grundlegend. Der Film lässt die Zeit um das
augusteische Prinzipat wieder entstehen und zeigt an Originalschauplätzen das Leben unter dem römischen
Kaiser. Zusatzmaterial: Bilder; Grafiken; 10 Arbeitsblätter für Geschichte (PDF/Word); 5 Arbeitsblätter für Latein
(PDF/Word); Filmtext; Bildbeschreibung.
4611107 Die Bundesregierung
Typ: 46 Länge: ca. 22 min f Produktionsjahr: 2014
Die Bundesregierung ist das politische Führungsorgan des deutsches Staates. Von allen Verfassungsorganen steht
sie deswegen am häufigsten im Mittelpunkt der Schlagzeilen und damit des öffentlichen Interesses. Aber wer
gehört eigentlich zur Bundesregierung? Liegt die ganze Macht bei Kanzler oder Kanzlerin? Dürfen die Minister
mitreden? Was sind Richtlinienkompetenz oder Ressortprinzip? Die Produktion führt Schlüsselbegriffe der
Thematik ein, erklärt die Arbeitsstruktur der Bundesregierung und stellt das Zusammenspiel der einzelnen
Akteure vor. Zusatzmaterial: Grafiken; 9 Arbeitsblätter (Word/PDF); Filmkommentar/Filmtext.
4611113 Die Gerechten von Yad Vashem
Typ: 46 Länge: ca. 30 min f Produktionsjahr: 2014
Die Geschichten der Menschen, die im Dritten Reich Juden halfen, sind vielschichtig. Ihre Motive ebenfalls.
Gemeinsam ist allen 'Stillen Helfern', dass sie das, was sie taten, für selbstverständlich hielten. Haltung und Mut
dieser Menschen machen nachdenklich. Mittels Zeitzeugenaussagen macht sich diese Produktion auf die Spuren
dieser Menschen und lässt Geschichte lebendig werden. Das Arbeitsmaterial thematisiert die historischen und
ethischen Aspekte der Rettergeschichten und versucht die Problematik in die heutige Realität der Schüler zu
übersetzen. Zusatzmaterial: Bilder; 8 Arbeitsblätter (PDF und Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Text;
Filmkommentar/Filmtext.
4611115 Martin Luther King - Eine Spurensuche
Typ: 46 Länge: ca. 26 min f Produktionsjahr: 2014
Martin Luther King jr. setzte sich mit den Mitteln des gewaltlosen Widerstands für Gerechtigkeit, Toleranz und
Freiheit ein. Im Jahr 1964 besuchte er das geteilte Berlin und predigte dort sowohl im West- als auch im Ostteil
der Stadt. 50 Jahre später begeben sich Berliner Schülerinnen und Schüler auf eine Spurensuche: Im Rahmen des
Geschichtsprojekts 'King-Code' rekonstruieren sie die historischen Ereignisse, die in Zusammenhang mit dem
Besuch Kings stehen, und setzen sie in Bezug zur Geschichte des geteilten Deutschlands. Die Produktion stellt
Kings Botschaft somit einerseits in einen historischen Kontext und geht ihrer Wirkung auf die Menschen in der
damaligen DDR nach. Andererseits zeigt sie auf, inwiefern diese Botschaft und Kings Kampf gegen
Diskriminierung, Rassismus und Gewalt - gerade für junge Menschen - noch heute von hoher Aktualität sind.
Zusatzmaterial: Bilder; 9 Arbeitsblätter (PDF/Word); Filmkommentar/Filmtext.
4611172 Holocaust - Die Kinder von Auschwitz
Typ: 46 Länge: ca. 424 min f Produktionsjahr: 2015
Der Künstler Manfred Bockelmann wurde 1943 geboren - ein Jahr, in dem unzählige Menschen von den
Nationalsozialisten in den Vernichtungslagern ermordet wurden. Mit Kohlestift zeichnet der Maler Porträts der
getöteten Kinder und begibt sich auf Spurensuche nach Auschwitz und zu Holocaust-Überlebenden. Neben diesem
Film bietet ein Interview mit einem Historiker eine kritische Reflexion und Einordnung der Hintergründe der
Vernichtungspolitik des NS-Regimes. Zusatzmaterial: 12 Bilder, Grafik; Karte; 11 Arbeitsblätter (PDF/Word); Text,
2 Filmkommentare/Filmtexte.
4611174 Das Ende des Zweiten Weltkriegs
Typ: 46 Länge: ca. 28 min sw+f Produktionsjahr: 2015
Totaler Krieg und totale Niederlage sind prägend für die Endphase des Zweiten Weltkriegs. Die NS-Propaganda
leugnet die sich abzeichnende Niederlage bis zuletzt, doch die Offensiven der Alliierten sind erfolgreich und am
Ende kapituliert das Deutsche Reich bedingungslos. Der Zweite Weltkrieg endet mit Millionen von Toten und
einem riesigen Flüchtlingsstrom. Die Produktion bietet einen Überblick zu den wichtigsten Ereignissen der Jahre
1943-45. Zusatzmaterial: Bilder; Karten; 9 Arbeitsblätter(PDF/Word); Filmkommentar/Filmtext.
4669864 Jerusalem
Typ: 46 Länge: ca. 16 min f Produktionsjahr: 2013
Ein Blick in die belebten Gassen der Altstadt von Jerusalem führt in die Problematik des Zusammenlebens der
Bevölkerungs- und Religionsgruppen ein. Mithilfe von Karten wird die räumliche Lage der Stadtviertel und des
Tempelbergs beschrieben. Die heiligen Stätten belegen die Bedeutung Jerusalems für Juden, Christen und
Muslime. Zum Verständnis des israelisch-palästinensischen Konfliktes zeigen Karten die Stadtentwicklung seit
1948; zwei Fallbeispiele stellen die Situation von muslimischen Einwohnern dar. Die Kontrolle des Zugangs zur der
auf dem Tempelberg gelegenen Al-Aksa-Moschee dokumentiert das israelische Sicherheitsbedürfnis.
Zusatzmaterial: Bilder; Texte; Fotos; Arbeitsblätter; Karten; Interaktive Arbeitsblätter; Vorschlag zur
Unterrichtsplanung.
4669866 Afrika als Spielball der Kolonialmächte
Typ: 46 Länge: ca. 16 min f Produktionsjahr: 2013
1884/85 findet in Berlin eine internationale Konferenz statt, die sich mit den europäischen Interessen in Afrika
befasst. Themenschwerpunkt ist die Gründung des Kongostaates durch den belgischen König Leopold II.
Außerdem werden Fragen der Handelsfreiheit, die Regelung neuer Besitzergreifungen, ein Alkoholverbot und die
Abschaffung des Sklavenhandels erörtert. Ein Vertreter Afrikas ist nicht eingeladen. Spielszenen vermitteln
beispielhaft einen Eindruck von der Überheblichkeit, dem Sendungsbewusstsein, der oft nur vorgetäuschten
Moral und den tatsächlichen Absichten der Kolonialmächte zu Beginn des Imperialismus. Zusatzmaterial ROMTeil: Filmclips; Bilder; Karikaturen; Texttafeln; Schaubilder; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
4669873 Die Landflucht
Typ: 46 Länge: ca. 15 min f Produktionsjahr: 1998
Spielfilmszenen und Bilddokumente beschreiben die Gründe für die Landflucht in die Kohle- und Bergbauregionen
Westfalens und zeigen die erste Begegnung mit den neuen Lebens- und Arbeitsbedingungen im Jahr 1860.
Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Statistiken; Bilder; Texte.
4669945 Europas letzter Sommer
Typ: 46 Länge: ca. 90 min f Produktionsjahr: 2013
Geschildert werden die dramatischen fünf Wochen zwischen dem Attentat von Sarajewo, Ende Juni 1914, auf den
Österreichischen Thronfolger Erzherzog Ferdinand und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, Anfang August 1914.
Die Handlung beschränkt sich auf die beiden verbündeten kontinentalen Mächte: Deutschland und Österreich.
Während die Welt das Attentat, bei dem der Thronfolger und seine Frau zu Tode kommen, eher beiläufig
aufnimmt, spult sich hinter den Kulissen, in den Machtzentren Berlin und Wien ein Ränkespiel ab, das hier
erstmalig filmisch beleuchtet wird. Das Deutsche Reich, in Person des Kanzler Bethmann-Hollweg und der hohen
Militärs, drängt Österreich-Ungarn zum Krieg gegen Serbien. Da Serbien mit Russland verbündet ist und dieses
mit Frankreich und England (Triple-Entente), entsteht eine Kettenreaktion, die schließlich zum Weltkrieg führt.
Kaiser Wilhelm II. und Kaiser Franz-Josef von Österreich erscheinen hier als Randfiguren, an denen die Politik
Richtung Krieg vorbeigeht. Zusatzmaterial: Hintergrunddokumentation "Noch 30 Tage bis zum Krieg" (ca. 15
min); 10 Bilder; 10 Filmclips; HTML-Dokument mit Internet-Links und dokumentierten Filmclips. Printmaterial: Zur
Entstehung der Sendereihe; Vorgeschichte; Inhalt "Europas letzter Sommer"; Kurze Angaben zu den Hauptfiguren
und ihre Darsteller; Kurze Angaben zu den Autoren; Stab und Besetzung.
4670242 Gewaltfrieden I (Fassung 2013)
Typ: 46 Länge: ca. 90 min f Produktionsjahr: 2013
Der erste Teil des auf Originaldokumenten basierenden, zweiteiligen Dokumentarspiels schildert die bewegende
Zeit ab dem Herbst 1918: Waffenstillstandsabkommen, Kieler Matrosenaufstand, Ermordung der Marxisten Rosa
Luxemburg und Karl Liebknecht. (Deutschland 2010) Zusatzmaterial: Making of (ca. 30 min); 14 Bilder; 14
Filmclips; HTML-Dokument mit Internet-Links und dokumentierten Filmclips. Printmaterial: Zur Entstehung der
Sendereihe; Hintergrundinformationen; Inhalt Gewaltfrieden I; Kurze Angaben zu den Hauptfiguren und ihre
Darsteller; Kurze Angaben zu den Autoren; Stab und Besetzung.
4670243 Gewaltfrieden II (Fassung 2013)
Typ: 46 Länge: ca. 90 min f Produktionsjahr: 2013
Der zweite Teil des auf Originaldokumenten basierenden, zweiteiligen Dokumentarspiels schildert die
Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags im Jahr 1919, der in Deutschland von vielen als ein von den
Siegermächten oktroyierter "Diktatfrieden" quittiert wurde. (Deutschland 2010) Zusatzmaterial: Making of (ca. 30
min); 14 Bilder; 14 Filmclips; HTML-Dokument mit Internet-Links und dokumentierten Filmclips. Printmaterial: Zur
Entstehung der Sendereihe; Hintergrundinformationen; Inhalt Gewaltfrieden II; Kurze Angaben zu den
Hauptfiguren und ihre Darsteller; Die Folgen des Vertrages; Wichtige Artikel des Versailler Vertrages; Kurze
Angaben zu den Autoren; Stab und Besetzung.
4670577 Wiederbewaffnung und Atomdebatte (Fassung 2013)
Typ: 46 Länge: ca. 15 min sw Produktionsjahr: 2013
Die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland war das beherrschende politische Thema der 1950-er
Jahre. Das Medium beschränkt sich auf eine unkommentierte Quellensammlung von Beiträgen aus Wochenschau,
Wahlkampffilmen und Fernsehen. Den Schwerpunkt bilden Ausschnitte aus politischen Reden von Adenauer,
Strauß, Ollenhauer, Carlo Schmid. Zusatzmaterial: Karikaturen; Texte; Plakate; 4 Arbeitsblätter (Word/PDF);
Arbeitsaufträge in drei Schwierigkeitsgraden (3 S.)(Word/PDF); Internet-Links; Begleitheft.
4670639 Die Machtergreifung (Fassung 2013)
Typ: 46 Länge: ca. 90 min f Produktionsjahr: 2013
Im Jahr 1932 steckt die Weimarer Republik in der Krise: Die Folgen des Zusammenbruchs der Weltwirtschaft
lasten schwer auf Deutschland: Massenarbeitslosigkeit, Armut, Dauerregierungskrise. Nutznießer der instabilen
Demokratie sind radikale Gruppen von links und rechts, die mit ihren autoritären Programmen milieuübergreifend
beträchtliche Wahlerfolge feiern. Es kommt zu erbitterten Machtkämpfen, auch innerhalb der Parteien. Vor allem
einer kann von diesem Zustand profitieren: Adolf Hitler. Er wird Kanzler und schafft es binnen eines Jahres, eine
brutale faschistische Diktatur aufzubauen. (Deutschland 2008) Zusatzmaterial: Making of (ca. 30 min); 16 Bilder;
16 Filmclips; HTML-Dokument mit Internet-Links und dokumentierten Filmclips. Printmaterial: Zur Entstehung der
Sendereihe; Hintergrundinformationen; Vorgeschichte; Wichtige Auszüge aus der Weimarer Verfassung;
Reichstagswahlergebnisse; Inhalt "Die Machtergreifung"; Kurze Angaben zu den Hauptfiguren und ihre Darsteller;
Kurze Angaben zu den Autoren; Stab und Besetzung.
4670641 Hitler vor Gericht (Fassung 2013)
Typ: 46 Länge: ca. 60 min sw+f Produktionsjahr: 2013
1. April 1924: Unter dem Jubel des Publikums wird eines der folgenreichsten Fehlurteile der Deutschen Geschichte
verkündet: Adolf Hitler wird im Anschluss an den blutigen Putschversuch vom 9. November 1923 in München
wegen Hochverrats zu nur fünf Jahren "Festungshaft“ verurteilt. Sogar aus damaliger Sicht ein klarer
Rechtsbruch. Ein Grund für dieses skandalöse Urteil ist bereits die bewusste Einsetzung des rechtskonservativen
Richters Georg Neithardt. Dies geschieht allerdings nicht zum Schutz Hitlers, sondern um die Mitwirkung von
hohen Staatsbeamten am Putsch zu verschleiern. Ein falsches Spiel, in dem Hitler selbst jedoch mehr Bauer als
König ist. Lediglich der untersuchungsführende Staatsanwalt Hans Ehard versucht, dem Recht Geltung zu
verleihen – vergeblich. (Deutschland 2009) Zusatzmaterial: Making of (ca. 30 min); 6 Bilder; 6 Filmclips; HTMLDokument mit Internet-Links und dokumentierten Filmclips. Printmaterial: Zur Entstehung der Sendereihe;
Vorgeschichte; Inhalt "Hitler vor Gericht"; Hitlers Verfassung (Ausschnitte); Kurze Angaben zu den Hauptfiguren
und ihre Darsteller; Kurze Angaben zu den Autoren; Stab und Besetzung.
4670803 Hitlerjunge Salomon (Fassung 2013)
Typ: 46 Länge: ca. 109 min f Produktionsjahr: 2013
Salomon Perel, oder Sally wie ihn seine Freunde nennen, verlebt eine glückliche Kindheit. doch diese endet jäh, als
er eines Tages zum Direktor seiner Schule bestellt wurde, der ihm einen Zettel in die Hand drückt und sagt: "Und
jetzt raus. Juden haben an unserer Schule nichts mehr zu suchen". Seine abenteuerliche Odyssee führt ihn
zunächst in das polnische Lodz. Dort wird er in den Wirren der Besetzung von seiner Familie getrennt und schlägt
sich alleine nach Russland durch. Als er von einer deutschen Patrouille aufgegriffen wird, rettet er sich
geistesgegenwärtig mit der Behauptung, ein von Bolschewicken verschleppter "Volksdeutscher" zu sein, vor dem
sicheren Tod. Unter dem Namen Joseph Perel tritt er in den Dienst der Wehrmacht ein, wo er schon bald zum
Günstling der Vorgesetzten und Musterschüler der Hitlerjugend-Akademie wird. Bis zum Kriegsende hält er das
Versteckspiel durch. (Deutschland 1989) Zusatzmaterial: Trailer; Interview mit Sally Perel; ROM-Teil: Didaktisches
Begleitmaterial.
4670823 Die Konterrevolution (Fassung 2013)
Typ: 46 Länge: ca. 90 min sw+f Produktionsjahr: 2013
Dokumentarspiel über den Kapp-Putsch im März 1920, den zunächst erfolgreichen Staatsstreich gegen die 1918
entstandene Weimarer Republik, der dann aber nach fünf Tagen scheiterte. Die parlamentarische Demokratie
von Weimar fand in weiten Kreisen des Militärs, der Hochfinanz, der Industrie, des Adels und des Bürgertums
keine Unterstützung. Ein Sturz des "Systems" lag durchaus im Interesse rechtsgerichteter Kreise.Organisiert
wurde der Putsch von dem ehemaligen Freikorps-Führer, Hauptmann Waldemar Pabst. Aushängeschild war
Wolfgang Kapp, Aufsichtsrat der Deutschen Bank und der höchste kommandierende General, Walther Freiherr
von Lüttwitz. Der Kapp-Lüttwitz-Putsch vom März 1920 ist ein weitgehend vergessenes Kapitel deutscher
Geschichte. Der Versuch, die erste deutsche Demokratie schon eineinhalb Jahre nach ihrer Entstehung wieder zu
ersticken, scheiterte am demokratischen Bewusstsein ihrer Bürger. (Deutschland 2011) Zusatzmaterial: Making of
(ca. 30 min); 17 Bilder; 17 Filmclips; HTML-Dokument mit Internet-Links und dokumentierten Filmclips.
Printmaterial: Zur Entstehung der Sendereihe; Vorgeschichte; Inhalt "Die Konterrevolution"; Kurze Angaben zu
den Hauptfiguren und ihre Darsteller; Kurze Angaben zu den Autoren; Stab und Besetzung.
4671156 Die Reichsgründung (Fassung 2013)
Typ: 46 Länge: ca. 90 min f Produktionsjahr: 2013
Deutschland 1862. Das Land besteht aus Kleinstaaten. Es existiert nur ein loser Zusammenschluss: Der deutsche
Bund. Die demokratische Revolution von 1848 ist längst gescheitert. Otto von Bismarck wird Ministerpräsident
von Preußen, neben Österreich einer der beiden Großmächte im Bund. Bismarck will eine Revolution von oben,
eine Einigung Deutschlands unter autoritärer preußischer Vorherrschaft, aber ohne Österreich. Dies bringt die
Liberalen und die langsam wachsende Arbeiterbewegung, angeführt von Wilhelm Liebknecht und August Bebel,
gegen ihn auf. Bismarck verfolgt seine politischen Gegner mit Härte und schert sich wenig um den Landtag.
Mittels dreier Kriege, gegen Dänemark, Österreich und Frankreich, gelingt ihm die Einigung, der König von
Preußen, Wilhelm I. wird Deutscher Kaiser. Doch Bismarcks Politik der Härte hinterlässt Wut bei seinen
innenpolitischen Gegnern, wie beim gedemütigten Nachbarn Frankreich. (Deutschland 2012) Zusatzmaterial:
Making of (ca. 30 min); 14 Bilder; 14 Filmclips; HTML-Dokument mit Internet-Links und dokumentierten Filmclips.
Printmaterial: Zur Entstehung der Sendereihe; Hintergrundinformationen; Inhalt Reichsgründung; Kurze Angaben
zu den Hauptfiguren und ihre Darsteller; Kurze Angaben zu den Autoren; Stab und Besetzung.
4671157 Der Staat ist für den Menschen da (Fassung 2013)
Typ: 46 Länge: ca. 60 min f Produktionsjahr: 2013
Am 10. August 1948 bekam Deutschland eine neue demokratische Verfassung. Die Väter der Verfassung, Politiker
und Staatsrechtler, trafen sich auf Herrenchiemsee, um einen Verfassungsentwurf auszuarbeiten. Der Anspruch
der Alliierten, deutsche Interessen, parteipolitische Vorstellungen und persönliche Erlebnisse - das alles musste
1948 beim "Verfassungskonvent" von Herrenchiemsee unter einen Hut gebracht werden. (Deutschland 2009)
Zusatzmaterial: Making of (ca. 30 min); 9 Bilder; 9 Filmclips; HTML-Dokument mit Internet-Links und
dokumentierten Filmclips. Printmaterial: Zur Entstehung der Sendereihe; Vorgeschichte; Inhalt "Der Staat ist für
den Menschen da"; Kurze Angaben zu den Hauptfiguren und ihre Darsteller; Kurze Angaben zu den Autoren; Stab
und Besetzung.
4671177 Die nervöse Großmacht (Fassung 2013)
Typ: 46 Länge: ca. 90 min f Produktionsjahr: 2013
Otto von Bismarck wird erster Kanzler des geeinten Deutschen Reiches. Außenpolitisch wagt er eine ausgewogene
Bündnispolitik, in die er auch Russland mit einbezieht. Innenpolitisch bekämpft er seine Kritiker mit gesteigerter
Härte. Die beiden Arbeiterführer Wilhelm Liebknecht und August Bebel landen immer wieder im Gefängnis. Ihre
Partei, die sich aus mehreren Strömungen zu einer sozialdemokratischen Partei vereinigt hat, wird mit einem
Sozialistengesetz geknebelt. Doch auch die Katholiken, ihr politischer Arm, das Zentrum und Teile der Liberalen
sind Repressionen ausgesetzt. Seinem Sohn Herbert schreibt er vor, wen er zu heiraten hat und wen nicht.
Schließlich versucht Bismarck mit einem Sozialversicherungssystem, der Sozialdemokratie den Wind aus den
Segeln zu nehmen. Als der greise Kaiser Wilhelm I. stirbt, sein Sohn Friedrich Wilhelm ihm nur wenige Tage später
nachfolgt, kommt der Enkel Wilhelm II. auf den Thron. Bismarck fordert eine Verschärfung und Verlängerung des
Sozialistengesetzes. Wilhelm II. will jedoch seine Inthronisation nicht mit Blut beflecken. Bismarck muss gehen
und Wilhelm II. verfolgt nun eine wesentlich aggressivere Außenpolitik, die sich als eine der Mitursachen des
Ersten Weltkriegs erweisen wird. (Deutschland 2012) Zusatzmaterial: Making of (ca. 30 min); 17 Bilder; 17
Filmclips; HTML-Dokument mit Internet-Links und dokumentierten Filmclips. Printmaterial: Zur Entstehung der
Sendereihe; Hintergrundinformationen; Inhalt "Die Reichsgründung" und Inhalt "Die nervöse Großmacht"; Kurze
Angaben zu den Hauptfiguren und ihre Darsteller; Kurze Angaben zu den Autoren; Stab und Besetzung.
4671210 Der Weg zur Macht (Fassung 2013)
Typ: 46 Länge: ca. 90 min f Produktionsjahr: 2012
Der Film schildert, mit dem so genannten Blutmai vom 1. Mai 1929 beginnend, die ersten Wahlerfolge der
NSDAP, infolge der Wirtschaftskrise des gleichen Jahres, bis hin zu ihrem Aufstieg als Massenpartei und
Aspirantin auf die Macht, im Sommer 1932. Neben den historischen Geschehnissen wird das Schicksal von
einfachen Leuten, wie Hannah Wölke, die sich in einen KPD-Funktionär verliebt und ihrem Sohn Fritz, der mit
Hitler sympathisiert, geschildert. Der immer brutaler agierenden SA setzt staatlicherseits niemand großen
Widerstand entgegen. Einer der profiliertesten Kritiker dieses Versagens, Carl von Ossietzky wird schließlich
kriminalisiert und eingesperrt, während die Nationalsozialisten immer mehr die Straße beherrschen. Josef
Goebbels, der ruhelose Agitator Hitlers, beginnt seine innerparteilichen Gegner zu isolieren. Gleichzeitig können
die Nationalsozialisten mit Provokationen beim Start des Antikriegsfilmes "Im Westen nichts Neues" 1930, ein
Verbot bewirken und so ihren ersten großen publizistischen Erfolg verbuchen. Antisemitische Aktionen folgen und
führen zu lächerlichen Strafen für die Täter. So bereitet sich die Machtübernahme Hitlers am 30. Januar 1933
schon in den Jahren 1929-32 vor. Eine Entwicklung die nicht zwangsläufig war. Jedoch scheiterte die erste
Demokratie an einem Mangel an Demokraten. (Deutschland 2012) Zusatzmaterial: Making of (ca. 30 min); 15
Bilder; 15 Filmclips; HTML-Dokument mit Internet-Links und dokumentierten Filmclips. Printmaterial: Zur
Entstehung der Sendereihe; Vorgeschichte; Inhalt "Der Weg zur Macht"; Kurze Angaben zu den Hauptfiguren und
ihre Darsteller; Kurze Angaben zu den Autoren; Stab und Besetzung.
4672155 Auf den Spuren Trojas und Homers
Typ: 46 Länge: ca. 16 min f Produktionsjahr: 2014
Gab es das homerische Troja und den Konflikt zwischen den Trojanern und den Griechen wirklich? Der Film zeigt
den Verlauf des mythischen Krieges und veranschaulicht dann die dramatischen und umstrittenen Ausgrabungen
durch Heinrich Schliemann. Dabei werden sowohl seine Verdienste als auch seine Irrtümer und Fehldeutungen
während der schwierigen archäologischen Arbeiten verdeutlicht. Neuere Funde belegen, dass Troja eine
bedeutende Handelsstadt war, die offenbar durch kriegerische Handlungen zerstört wurde. Der Film vergleicht
den Mythos Trojas mit den archäologischen Erkenntnissen. Zusatzmaterial: Filmclips; Karten; Texte; Texttafeln;
Bilder; Arbeitblätter; interaktive Arbeitsblätter.
4672156 James Watt und die Geschichte der Dampfmaschine
Typ: 46 Länge: ca. 16 min f Produktionsjahr: 2014
Es begann im Jahre 1764, als der Universitätsmechaniker James Watt in Glasgow das Modell einer
Dampfmaschine von Thomas Newcomen reparierte. Er erkannte schnell die Schwachstellen dieser Maschine.
Seitdem versuchte Watt die Kraft des Dampfes effektiver einzusetzen, um so das Wasser kostensparender aus
den Schachtanlagen der Bergwerke zu pumpen. Spielfilmszenen verdeutlichen die vielfältigen Probleme, die Watt
überwinden musste, bis er eine zuverlässige und energiesparende Dampfmaschine entwickelt hatte. Animationen
zeigen die Funktionsweise der Dampfmaschinen von Newcomen und Watt sowie die Weiterentwicklung der
Maschine, die das Zeitalter der Industriellen Revolution einläutet. Zusatzmaterial: Filmclips; Gemälde; Texte;
Texttafeln; Bilder; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
4672157 Durchhalten bis zum Ende
Typ: 46 Länge: ca. 17 min f Produktionsjahr: 2014
Fast sechs Jahre lang haben die Deutschen Europa mit Krieg überzogen: Wie haben sie diesen Krieg im eigenen
Land erlebt? Der Propaganda kam es darauf an, den Durchhaltewillen der Menschen zu stärken; ihre Einstellung
kann daher dem Filmmaterial nur indirekt entnommen werden. Die Zahl der Verwundeten und Toten steigt,
immer mehr Städte gehen im Bombenhagel unter und immer mehr Kinder werden in Sicherheit gebracht, die
Rüstungsproduktion erreicht gigantische Ausmaße, Frauen müssen für die Männer einspringen, die Versorgung
gerät ins Stocken, das Kulturleben wird zunehmend eingeschränkt, Millionen Menschen fliehen vor den
anrückenden russischen Truppen. Erst mit der Besetzung Berlins ist der Krieg zu Ende. Zusatzmaterial: Filmclips;
Bilder; Text; Texttafeln; Plakate; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
4673063 Holocaust light gibt es nicht! (Fassung 2014)
Typ: 46 Länge: ca. 60 min f Produktionsjahr: 2014
Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Fast 70 Jahre später besucht
sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts
mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in
Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen.
Enthalten sind zwei Filmversionen: - Gekürzte Fassung (42 min) - Fassung (60 min).
Physik
4611016 Elektromagnetismus
Typ: 46 Länge: ca. 20 min f Produktionsjahr: 2013
Er ist Teil des Alltags, ohne ihn wären viele technische Errungenschaften nicht möglich: der Elektromagnetismus.
Doch was genau ist Elektromagnetismus? Wo findet man ihn überall und warum? Diesen Fragen wird mit
Beispielen aus dem Alltag auf den Grund gegangen. Zusatzmaterial: Grafiken; 8 Arbeitsblätter (Word); Vorschlag
zur Unterrichtsplanung; Bild; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; 8 Arbeitsblätter (PDF).
4611091 Verbrennungsmotoren
Typ: 46 Länge: ca. 21 min f Produktionsjahr: 2014
Das Automobil veränderte das Verhältnis der Menschen zu Raum und Zeit nachhaltig. Es ermöglichte eine enorme
Mobilität und förderte den Individualverkehr nachhaltig. Angetrieben werden diese Meisterwerke der Technik von
Verbrennungsmotoren. Diese Produktion zeigt die Geschichte der Verbrennungsmotoren und erklärt den Bau und
die Arbeitsweise von Zwei- und Viertaktmotoren und des Wankelmotors. Dabei wird auch auf die
Schadstoffproblematik eingegangen. Zusatzmaterial: Grafiken; 7 Arbeitsblätter (Word); Vorschlag zur
Unterrichtsplanung; Text; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; 7 Arbeitsblätter (PDF).
4611092 Daten auf dem Weg
Typ: 46 Länge: ca. 30 min f Produktionsjahr: 2014
Computer, Smartphones ... - viele Gegenstände des täglichen Lebens verarbeiten digitale Informationen. Doch
was versteht man eigentlich unter einem digitalen Signal? Wie entsteht es und wie können damit Informationen
übertragen werden? Und was ist eigentlich das Binärsystem? Die Produktion geht diesen und anderen Fragen
rund um die digitale Informationsübertragung auf den Grund. Zusatzmaterial: Grafiken; 6 Arbeitsblätter (Word);
Vorschlag zur Unterrichtsplanung; 2 Texte; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; 6 Arbeitsblätter(PDF).
4611138 Gleichstrom, Wechselstrom, Schwingkreis
Typ: 46 Länge: ca. 30 min f Produktionsjahr: 2015
Die Produktion erarbeitet mithilfe von Animationen die Begriffe Gleich- und Wechselstrom sowie deren
Unterschiede und Anwendungen. Ergänzt wird dies durch einen Exkurs über den elektrischen Schwingkreis.
Zusatzmaterial: 10 Grafiken; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF/Word); Vorschlag zur
Unterrichtsplanung; Text; Filmkommentar/Filmtext.
4611141 Das Universum: Die Sonne
Typ: 46 Länge: ca. 22 min f Produktionsjahr: 2015
Sie wärmt, sorgt für Tag und Nacht und spendet Energie - ohne die Sonne wäre Leben auf der Erde nicht möglich.
Doch was genau geschieht eigentlich auf und in dem Zentralgestirn des Planetensystems? Der Film erklärt
mithilfe von Realaufnahmen und Animationen die entscheidenden Phänomene und Vorgänge in und auf der
Sonne und setzt sie mit den alltäglichen Beobachtungen und Erfahrungen in Beziehung. Zusatzmaterial: Grafiken;
10 Arbeitsblätter (WORD/PDF); 3 Interaktionen; Filmkommentar/Filmtext; Vorschlag zur Unterrichtsplanung.
4669478 Optik I
Typ: 46 Länge: ca. 41 min f Produktionsjahr: 2013
Enthalten sind Modulfilme über Lichtquellen und die Ausbreitung der Lichtstrahlen in verschiedenen Medien. Der
erste Film beschäftigt sich mit der geradlinigen Ausbreitung des Lichts. Realaufnahmen mit Schulkindern in ihrem
"Lichtlabor" lassen das Thema zusätzlich anschaulich werden. Der zweite Film behandelt die Entstehung von
Schatten, zusätzlich werden Licht und Schatten im Weltraum am Beispiel der Mondphasen erläutert. Der dritte
Film erklärt Abbildungen und das Prinzip der Lochkamera. Der vierte Film macht mit dem Farbspektrum und der
Energie des Lichts bekannt. Schließlich geht der letzte Film auf Licht als Sicherheitsfaktor im Straßenverkehr ein:
Gefahren besonders für Fahrradfahrer und eine gute Ausstattung mit Licht und Reflektoren können zu erhöhter
Sicherheit beitragen. Zusatzmaterial: 10 Grafiken (PDF); 13 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF);
Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
4671272 Optik II
Typ: 46 Länge: ca. 45 min f Produktionsjahr: 2014
Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen verschiedene Aspekte des Themenbereichs "Optik".
Zusätzlich begleiten die Realfilmaufnahmen Karolina und Mats in ihrem "Lichtlabor", in dem sie verschiedene
Versuche durchführen. Im ersten Film wird auf die Lichtausbreitung in gerichteter und ungerichteter Reflexion
eingegangen. Der zweite Film beschäftigt sich ausführlich mit Spiegelungen. Der dritte Film behandelt die
Brechung von Lichtstrahlen beim Übergang zwischen Luft, Wasser und Glas (Anmerkung: Im Sinne der
didaktischen Reduktion wird die Teilreflexion gebrochener Lichtstrahlen nicht dargestellt). Im vierten Film werden
die Brechungseigenschaften von optischen Linsen behandelt. Abschließend wird im letzten Film erläutert, wie das
menschliche Auge sieht. Dabei werden Akkommodation und Adaptation ausführlich erklärt Zusatzmaterial: 23
Grafiken; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter.
Andere Themenbereiche
4611132 Nachhaltigkeit
Typ: 46 Länge: ca. 17 min f Produktionsjahr: 2015
Was bedeutet 'Nachhaltigkeit' eigentlich genau - nachhaltig leben? Die Produktion setzt sich zum Ziel, den häufig
diffus verwendeten Begriff der 'Nachhaltigkeit' greifbar zu machen. Dabei sollen sowohl seine globale Bedeutung
aufgezeigt, als auch Handlungsmöglichkeiten auf regionaler und persönlicher Ebene vorgestellt werden.
Zusatzmaterial: Grafiken; Arbeitsblätter (Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Filmkommentar/Filmtext;
Begleitheft; Arbeitsblätter (PDF).
4611133 Peking
Typ: 46 Länge: ca. 22 min f Produktionsjahr: 2015
Peking ist das politische, gesellschaftliche und kulturelle Zentrum Chinas, des bevölkerungsreichsten Staates der
Erde. Die Produktion beschreibt den Wandel Pekings von der traditionellen chinesischen Stadt über die
sozialistische Stadt der Mao-Zeit bis zur modernen Metropole auf dem Weg zur Global City. Auch die Probleme
dieser Entwicklung wie der Abriss ganzer Stadtviertel oder Wassermangel und Luftverschmutzung, bleiben dabei
nicht unerwähnt. Zusatzmaterial: 10 Arbeitsblätter (PDF); 10 Arbeitsblätter (Word); Vorschlag zur
Unterrichtsplanung; 4 Grafiken; 12 Karten; 1 Filmkommentare/Filmtexte.
4611134 Indien - Büro für die Welt
Typ: 46 Länge: ca. 20 min f Produktionsjahr: 2015
Lange galt es als Hochburg der "Dritten Welt", doch Indien befindet sich auf der Überholspur. Am Beispiel der
Städte Bangalore und Hyderabad zeigt die Produktion, dass sich der bevölkerungsreiche Staat zu einem der
wichtigsten Knotenpunkte unserer globalisierten Welt entwickelt hat. Etwa 70 Prozent der weltweiten
Geschäftsprozesse werden in das aufstrebende Schwellenland ausgelagert. Doch der wirtschaftliche Aufschwung
hat auch Schattenseiten. Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter (PDF/Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; 8
Grafiken; Filmkommentar/Filmtext.
4611138 Gleichstrom, Wechselstrom, Schwingkreis
Typ: 46 Länge: ca. 30 min f Produktionsjahr: 2015
Die Produktion erarbeitet mithilfe von Animationen die Begriffe Gleich- und Wechselstrom sowie deren
Unterschiede und Anwendungen. Ergänzt wird dies durch einen Exkurs über den elektrischen Schwingkreis.
Zusatzmaterial: 10 Grafiken; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF/Word); Vorschlag zur
Unterrichtsplanung; Text; Filmkommentar/Filmtext.
4611141 Das Universum: Die Sonne
Typ: 46 Länge: ca. 22 min f Produktionsjahr: 2015
Sie wärmt, sorgt für Tag und Nacht und spendet Energie - ohne die Sonne wäre Leben auf der Erde nicht möglich.
Doch was genau geschieht eigentlich auf und in dem Zentralgestirn des Planetensystems? Der Film erklärt
mithilfe von Realaufnahmen und Animationen die entscheidenden Phänomene und Vorgänge in und auf der
Sonne und setzt sie mit den alltäglichen Beobachtungen und Erfahrungen in Beziehung. Zusatzmaterial: Grafiken;
10 Arbeitsblätter (WORD/PDF); 3 Interaktionen; Filmkommentar/Filmtext; Vorschlag zur Unterrichtsplanung.
4611158 Allergien
Typ: 46 Länge: ca. 29 min f Produktionsjahr: 2015
Tränende Augen, juckende Schleimhäute oder Atemnot. Allergien sind weit verbreitet und können mitunter zu
einer echten Belastung werden. Die Produktion zeigt, dass es sich bei Allergien um Abwehrreaktionen des
Immunsystems auf körperfremde Substanzen handelt. Nach Altersstufen differenziert wird ein umfassender
Überblick über Allergien und ihre Auslöser sowie den Ablauf einer allergischen Reaktion gegeben. Zusatzmaterial:
Grafiken; Arbeitsblätter (Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; 2 Filmkommentare/Filmtexte; Begleitheft;
Arbeitsblätter zum Ausfüllen (PDF).
4611172 Holocaust - Die Kinder von Auschwitz
Typ: 46 Länge: ca. 424 min f Produktionsjahr: 2015
Der Künstler Manfred Bockelmann wurde 1943 geboren - ein Jahr, in dem unzählige Menschen von den
Nationalsozialisten in den Vernichtungslagern ermordet wurden. Mit Kohlestift zeichnet der Maler Porträts der
getöteten Kinder und begibt sich auf Spurensuche nach Auschwitz und zu Holocaust-Überlebenden. Neben diesem
Film bietet ein Interview mit einem Historiker eine kritische Reflexion und Einordnung der Hintergründe der
Vernichtungspolitik des NS-Regimes. Zusatzmaterial: 12 Bilder, Grafik; Karte; 11 Arbeitsblätter (PDF/Word); Text,
2 Filmkommentare/Filmtexte.
4611174 Das Ende des Zweiten Weltkriegs
Typ: 46 Länge: ca. 28 min sw+f Produktionsjahr: 2015
Totaler Krieg und totale Niederlage sind prägend für die Endphase des Zweiten Weltkriegs. Die NS-Propaganda
leugnet die sich abzeichnende Niederlage bis zuletzt, doch die Offensiven der Alliierten sind erfolgreich und am
Ende kapituliert das Deutsche Reich bedingungslos. Der Zweite Weltkrieg endet mit Millionen von Toten und
einem riesigen Flüchtlingsstrom. Die Produktion bietet einen Überblick zu den wichtigsten Ereignissen der Jahre
1943-45. Zusatzmaterial: Bilder; Karten; 9 Arbeitsblätter(PDF/Word); Filmkommentar/Filmtext.
4611178 Noahs Arche
Typ: 46 Länge: ca. 10 min f Produktionsjahr: 2015
Die Sintfluterzählung gehört zu den bekanntesten Erzählungen des Alten Testaments. Sie verdeutlicht, dass der
Mensch fehlbar ist und sich trotzdem von Gott angenommen fühlen darf. Die animierten Bilder des Künstlers
Dieter Konsek machen für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter die biblische Geschichte von Noah und der
Arche lebendig. Zusatzmaterial: Bilder; Arbeitsblätter (Word); Fimkommentar/Filmtext.
4611181 Buddhismus
Typ: 46 Länge: ca. 21 min f Produktionsjahr: 2015
Der Buddhismus, heute die viertgrößte Religion der Welt, entstand vor etwa 2500 Jahren. Damals begab sich ein
reicher Prinz auf eine spirituelle Reise, um die Menschheit vom Leid zu erlösen. Nachdem er zur Erleuchtung
gelangt war, verbreitete er als "Buddha" seine Lehre und gründete eine Schülergemeinschaft, die bis heute
existiert. Die Produktion führt grundlegend in den Buddhismus ein. Sie informiert sowohl über seine gegenwärtige
Verbreitung als auch über das Leben Siddhartha Gautamas. Zusatzmaterial: 10 Bilder; 11 Arbeitsblätter (de)
(PDF/Word); 3 Arbeitsblätter (en) (PDF/Word); Interaktion; Filmkommentar/Filmtext (de, en).
4611182 Die großen Fragen des Lebens
Typ: 46 Länge: ca. 49 min f Produktionsjahr: 2015
Fünf originelle Kurzfilme laden junge Menschen dazu ein, sich mit exemplarischen "großen" Fragen aus
Philosophie und Ethik auseinanderzusetzen: Wodurch bin ich "Ich"? Wem gehört die Erde? Warum soll man gut
handeln? Was ist gerecht? Bin ich für meine Handlungen verantwortlich? (Großbritannien 2013) Zusatzmaterial:
16 Bilder; 7 Arbeitsblätter (PDF/Word); Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Filmkommentar/Filmtext (de, en).
4611183 Länger leben - Besser Leben?
Typ: 46 Länge: ca. 43 min f Produktionsjahr: 2015
Wir werden immer älter - aber leben wir deshalb auch immer besser? Die Produktion beleuchtet die Themen Alter
und demografischer Wandel aus verschiedenen Blickwinkeln. 100 PLUS - EIN JAHRHUNDERT LEBEN (ca. 25 min):
Der Film porträtiert fünf Menschen über hundert Jahre und berührt durch heitere, traurige und nachdenklich
stimmende Momente. Die individuellen Lebensgeschichten bieten vielfältige Anknüpfungspunkte zur Welt der
Jugendlichen, die auf diese Weise mit dem Thema Alter in Berührung kommen. DER DEMOGRAFISCHE WANDEL
(ca. 17 min): Der Film ergänzt diesen Zugang um wichtige Fakten zu den Herausforderungen einer immer älter
werdenden Gesellschaft und beschreibt Ursachen, Auswirkungen und mögliche Maßnahmen. Illustriert werden
die Ausführungen durch Beispiele aus dem Alltag einer sechsköpfigen Familie. Zusatzmaterial: Grafiken; 8
Arbeitsblätter (PDF /Word); 2 Filmkommentare/Filmtexte; Bilder.
4652950 Boomregion Shanghai, Teil 1
Typ: 46 Länge: ca, 29 min f Produktionsjahr: 2004
An keinem anderen Ort der Erde wächst die Wirtschaft derzeit so dynamisch wie in Shanghai. Die Menschen sind
selbstbewusst und gierig nach Zukunft. In keiner anderen Stadt wird der wirtschaftliche Erfolg von den
chinesischen Autoritäten so radikal geplant und verordnet. Der Film betrachtet das wirtschaftliche Wachstum
Chinas aus ökologischer Sicht. Themen: Der Stadtplaner aus Deutschland; Wirtschaftsfaktor Verkehr; Der
Bauboom; Im Schatten der Tradition; Exportschlager "Westliche Philosophie"; Energieverschwender China;
Biotechnologie für China; Chinas Pflanzenwelt.
4652951 Boomregion Shanghai Teil 2
Typ: 46 Länge: ca. 29 min f Produktionsjahr: 2004
An keinem anderen Ort der Erde wächst die Wirtschaft derzeit so dynamisch wie in Shanghai. Die Menschen sind
selbstbewusst und gierig nach Zukunft. In keiner anderen Stadt wird der wirtschaftliche Erfolg von den
chinesischen Autoritäten so radikal geplant und verordnet. Der Film betrachtet das wirtschaftliche Wachstum
Chinas aus ökologischer Sicht. Themen: Der Stadtplaner aus Deutschland; Wirtschaftsfaktor Verkehr; Der
Bauboom; Im Schatten der Tradition; Exportschlager "Westliche Philosophie"; Energieverschwender China;
Biotechnologie für China; Chinas Pflanzenwelt.

Documentos relacionados