Bibliographie_Hans-Otto Huegel

Transcrição

Bibliographie_Hans-Otto Huegel
Bibliographie
Geschichte und Theorie der Unterhaltung und der Populären Kultur
Selbstständige Veröffentlichungen
• Lob des Mainstreams. Zu Theorie und Geschichte von Unterhaltung und Populärer
Kultur. Köln: von Halem (2007)
• Zus. mit Matthias Günther, Alles wird gut. Theorie und Geschichte einer populären
Gattung. Graffiti in Hildesheim, Berlin, New York und anderswo. Lamspringe:
Quensen 1993
• Hörerwünsche bei Pop-Musik. Die ‚Musik-Box‘ von SWF 3. Siegen:
Forschungsschwerpunkt Massenmedien und Kommunikation 1981 (= MuK 15)
• Untersuchungsrichter, Diebesfänger, Detektive. Theorie und Geschichte der deutschen
Detektiverzählung im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler 1978
Rez. (Auswahl): Fabula 20 (1979) S. 358f.; Etudes Germ. (1979) S. 226f.; Germ.Qu.
52 (1979) No. 3, S. 413f.; Germ. Review 54 (1979) No. 1, S. 46f.; GRM N.F. 30
(1980) S. 362-364; JEGP 79 (1980) S. 608-610; LWU 12 (1979) S. 226-228; arcadia
16 (1981) H. 1, S. 98-102; Aust, Bürgerlicher Realismus I, in: WW (1984), H. 6, S.
470-472; Dt. Litzig f. Kritik d. int. Wiss. 106 (1985) H. 5/6, S. 390f.
Herausgeberschaften
• Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart: Metzler
2003;
Darin: „Forschungsfeld Populäre Kultur“, S. 1-22; „Unterhaltung“, S. 73-82;
„Abenteuer“, S. 91-98; „Detektiv“, S. 153-159; „Diva“ (Mit Johannes v. Moltke), S.
159-164; „Flipper“, S. 195-198; „Graffiti“, S. 221-226; „Populär“, S. 342-348;
„Romanheft“, S. 376- 383; „Sammler“, S. 385-389; „Verbrechen“, S. 466-472;
„Virtuose“, S. 491-496
•
Hrsg. zus. mit Johannes v. Moltke, James Bond. Spieler und Spion. Begleit- und
Lesebuch zur Ausstellung. Die Welt des 007. Hildesheim: Roemer- und PelizaeusMuseum 1998
Darin: „Die Gesten der literarischen Figur James Bond“, S. 115-127; „Die populäre
Figur James Bond“, S. 192-211
• Hrsg. zus. mit Brigitta Hügel, Doppeltes Spiel. Spionagegeschichten aus 100 Jahren.
München: Heyne 1993
• Hrsg. zus. mit Eggo Müller, Fernsehshows. Form- und Rezeptionsanalyse.
Dokumentation einer Arbeitstagung an der Universität Hildesheim, Januar 1993.
Hildesheim: Universität 1993 (= MuTh 1)
Darin: „Da haben Sie so richtig schlecht gespielt“. Zur Gattungstheorie der Show.“ S.
35-47
• Hrsg. zus. mit Gert Zeisler, Die süßesten Früchte. Schlager aus den Fünfzigern. Mit
einem Vorwort von Peter Kraus. Berlin: Ullstein 1992
Darin: Nachwort und Einleitungstexte
1
• Hrsg., Die 50er Jahre. 2 Bde. Braunschweig: Archiv o.J. (1990) (das
populärwissenschaftliche Werk erschien nicht im Buchhandel)
• Hrsg. zus. mit Brigitta Hügel, Ihr Fall, Miss Pinkerton. Weibliche Detektive aus
England und Amerika. München: Heyne 1990
• Hrsg., Das große Buch der Detektive. Bergisch Gladbach: Bastei 1988 (= BasteiLübbe-Paperback 28 169)
Darin: Vorwort: „Die Geburtsstunden der Detektiverzählung, S. 9-19 und
Einführungstexte zu den Erzählungen
Bespr. (Auswahl): Ultimo. Münster, 1988, Nr. 20; Nürnberger Nachrichten v.
05./06.11.1988; Goslarsche Zeitung v. 21.09.1988
• Hrsg., Die Leiche auf der Eisenbahn. Detektivgeschichten aus deutschen
Familienzeitschriften. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand 1981 (= SL 342)
Darin: „Detektive im Familienblatt.“ Nachwort, S. 199-206
Aufsätze
•
„Auf Augenhöhe mit dem Leser. Literatur zum Unterhalten.“ In: Tagungsband zur
36. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Im Druck
• „Mit Rock’n’Roll zur Bildung. Populäre Kultur und Erwachsenenbildung.“ In:
Erwachsenenbildung Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 2, 2008, S. 62-68
• „Nachrichten aus dem gelingenden Leben. Die Schönheit des Populären.“ In: Kaspar
Maase (Hrsg.): Die Schönheiten des Populären. Ästhetische Erfahrung der
Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus 2008, S. 77-97
• „Spielformen des Bösen in der Populären Kultur.“ In: Werner Faulstich (Hrsg.) Das
Böse heute. Formen und Funktionen. München: Fink 2008, S. 307-318
• Zusammen mit Stephan Porombka, „Über die Rum-Linie“ und so weiter. Die
Sammlung ‚Kriminalromane I (Hans-Otto Hügel)’ am Deutschen Literaturarchiv in
Marbach. Ein Gespräch.“ In: Imprimatur N.F. 20, 2007, S. 193-216
• Hinwendung zur Unterhaltung. Die Tageskritik zum Sachbuch im 19. Jahrhundert.“
In: Andy Hahnemann/ David Oels (Hgg.): Sachbuch und Populäres Wissen im 20.
Jahrhundert. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2007, S.159-179
• „Genaue Lektüren.“ In: B. Frizzoni/ I. Tomkowiak (Hrsg): Unterhaltung. Konzepte,
Formen, Wirkungen. Zürich: Chronos 2006, S.31-48
• „Lob des Lärms. Beispiele ästhetischer Kritik deutschsprachiger Popmusik.“ In: W.
Kabus (Hrsg.): Popularmusik und Kirche. Ist es Liebe? Das Verhältnis von Wort und
Ton. Frankfurt/M u. a.: Lang 2006, S. 37-58
• „Das Popularisierte und das Populäre. Zur Diskussion des Sachbuchs in der
Tageskritik des 19. Jahrhunderts.“ In: Tagungsband zu ,Sachbuch und populäres
Wissen im 20. Jahrhundert‘ (Humboldt-Universität 3./ 4. 11. 2006)
• „Die Rückkehr der Helden.“ In: J. Fischer u.a. (Hrsg.): Alte Freunde. Helden unserer
Kindheit. [Hildesheim]: Glück & Schiller 2005, S. 194-205
• „Unterhaltungsliteratur.“ In: E. Schütz u.a. (Hrsg.): Das BuchMarktBuch. Der
Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Reinbek: Rowohlt 2005, S. 354-356
2
• „Fanfan der Husar“; „Der rote Korsar.“ In: B. Traber/ H. J. Wulff (Hrsg.): Filmgenres.
Abenteuerfilm. Stuttgart: Reclam 2004, S. 234-237; 245-248
• „Format und Moderator. TV-Show-Produktionen in parasozialer und in Ästhetischer
Perspektive.“ In: M. Friedrichsen/ U. Göttlich (Hrsg.): Diversifikation in der
Unterhaltungsproduktion. Köln: von Halem 2004, S.142-166
• „Populäre Kultur als Kultur der Unterhaltung.“ In: T. Kaestle (Hrsg.): Wo ist die
Kunst? Bielefeld: Kerber 2004, S. 36-41
• „,Weißt Du wieviel Sterne stehen?'. Zu Begriff, Funktion und Geschichte des Stars.“
In: C. Bullerjahn/ W. Löffler (Hrsg.): Musikermythen. Alltagstheorien, Legenden und
Medieninszenierungen. Hildesheim: Olms 2004, S. 265-294
• „Ekkehard im Film - Scheffel verfilmt?. Zur Formensprache und Rezeption eines
Unterhaltungsromans.“ In: W. Berschin/ W. Wunderlich (Hrsg.): Joseph Victor von
Scheffel (1826-1886). Ein deutscher Poet - gefeiert und geschmäht. Ostfildern:
Thorbecke 2003, S.57-68
•
„Zugangsweisen zur Populären Kultur. Zu ihrer ästhetischen Begründung und zu ihrer
Erforschung.“ In: U. Göttlich/ W. Gebhardt/ C. Albrecht (Hrsg.): Populäre Kultur als
repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Köln: von Halem
2002, S. 52-78
• „Das Dilemma des Abenteurers.“ In: G. Roters/ W. Klingler/ M. Gerhards (Hrsg.)
Unterhaltung und Unterhaltungsrezeption. Baden-Banden: Nomos 2000, S. 149-163
• Spieler und Spion. Eleganter Profi und Mann von Welt. Zur Geschichte und Einheit
der Figur James Bond. In: montage a/v 8, 2, 1999, S. 7-28
• „Kulturelle Gemeinschaft von Autor und Leser. Zu einigen Erzähltraditionen Karl
Mays.“ In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1998, S.194-207
• „Populäres als Kunst. Eigenständigkeit und Intentionalität im Musikvideo.“ In: R.
Schneider (Hrsg.) Musikvermittlung. Beiträge aus Musikpädagogik und
Musikwissenschaft. Kassel: Bosse 1995, S.166-194
Auch in: W. Düsing (Hrsg.) Traditionen der Lyrik, Fs. F. Hans-Henrik Krummacher.
Tübingen: Niemeyer 1997, S.237-255
•
„Ästhetische Zweideutigkeit der Unterhaltung. Eine Skizze ihrer Theorie.“ In:
montage/av. 2/1993, S. 119-141
•
„Unterhaltungsliteratur.“ In: H. Brackert/ J. Stückradt (Hrsg.): Literaturwissenschaft.
Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt 1992, S. 281-296
• „Unterhaltung durch Literatur, Kritik, Geschichte, Lesevergnügen.“ In: Keck, Rudolf
und Thissen, Walther (Hrsg.): Medien zwischen Kultur und Kult. FS. Heribert
Heinrichs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1987
3
Ausstellungstheorie – Ausstellungspraxis
• „Vielstimmigkeit, Blickführung, Dialog. Zur Theorie und Praxis von Ausstellungen.“
In: Jahrbuch für Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis, 3, 2008, S. 163-193
• „Der Ausstellungsraum als populärer Ort.“ In: D. Roesner/ G. Wartemann/ V.
Wortmann (Hrsg.): Szenische Orte - Mediale Räume. Hildesheim: Olms 2005, S. 219238
•
„Junge literarische Karrieren.“ Eine Ausstellung des Studiengangs
Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis der Universität Hildesheim in der
Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover v. 15. 12. 2000 – 17. 2. 2001
Auch gezeigt in: Universitätsbibliothek Hildesheim im Sommersemester 2000
•
Hildesheim sammelt. 53 Sammlungen zur Alltags- und Hochkultur. Eine Ausstellung
des Studiengangs Kulturpädagogik der Universität Hildesheim am Stadtmuseum im
Knochenhaueramtshaus Hildesheim 15. 1. – 9. 4. 2000
Dazu: Katalog bearb. zus. mit einer Projektgruppe: Hildesheim: Gerstenberg 1999
Darin: „Das kann man doch nicht wegwerfen“. Sammlungen zur Alltags- und
Hochkultur in Hildesheim. S. 18-32
• Hrsg. zus. mit Regina Urban/ Hermann Hoffmann, Mord in der Bibliothek. Eine
Ausstellung des Studiengangs Kulturpädagogik der Universität Hildesheim. Marbach:
Dt. Schillerges. 1996 (= Marbacher Magazin 73)
Darin: „Krimis und Kriminalgeschichten. Eine Chronik.“ S. VIII-XVI
• „…ist im traditionalistischen Sinne wieder aufzubauen.“ Architektur in Hildesheim –
die 50er Jahre. Ausstellung und Architekturpfad des Studiengangs Kulturpädagogik
der Universität Hildesheim in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Architektur der
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden und mit Unterstützung durch die
Denkmalschutzbehörde der Stadt Hildesheim
Dazu: Begleitbuch hrsg. zus. mit einer Projektgruppe: Hildesheim: Bernward 1993
Darin: „Woran ich 50er Jahre-Architektur erkenne – Beispiele aus Hildesheim“, S. 2746; „Was Hildesheimer wissen sollten. Architektur, Bauvorhaben, Stadtentwicklung in
der Hildesheimer Presse 1950-59, S. 65-71
• Zus. mit Matthias Günther, Graffiti aus Hildesheim, Berlin, New York und anderswo.
Ausstellung im Museum im Knochenhauer-Amtshaus Hildesheim vom 14.03. 2.05.1993
•
Mord in der Bibliothek. Eine Ausstellung des Studiengangs Kulturpädagogik in der
Universitätsbibliothek Hildesheim vom Juni – September 1992 (in erweiterter Form
Schiller Nationalmuseum Marbach a.N. Oktober 1995 – Febr. 1996)
Bespr. (Auswahl): NDR 08.07.1992; SAT 1 (regional) 09.07.1992
• Zus. mit Hartwin Gromes, Auf der Suche nach der Stunde Null. Literatur und Alltag
1945. Ausstellung im Roemer-Museum Hildesheim von Mai – Juni 1991
Bespr. (Auswahl): ZDF 8.05.1991; Kassler Sonntagsblatt 9.06.1991
Auch gezeigt in: Rathaus Berlin Mitte v.
Dazu: Katalog bearb. zus. mit Hartwin Gromes: Bad Salzdetfurth: Franzbecker 1991
Darin: Zus. mit Hartwin Gromes: 1945. Die schnelle Anpassung nach dem langen
Schrecken, S. 55-75
4
• Hrsg. zus. mit Ralph Lubnow/ Susanne Ebeling, Die Literaturausstellung in der
Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.
Diskussion und Dokumentation 1949-1985. München: Saur 1991
Darin: „Die Literaturausstellung zwischen Zimelienschau und didaktischer
Dokumentation. Problemaufriß – Literaturbericht, S. 7-37
•
„Heimatmuseen zwischen Geschichte und Geschichten.“ In: Hierzuland. Badisches
und Anderes vom Rhein, Neckar und Main. 5/1990, H. 10, S. 6-21
• „Inszenierungsstile von literarischen Ausstellungen. 11 Thesen“; „Inszenierungsstile
von literarischen Ausstellungen.“ Vorgelegt zu ‚kunst praxis wissenschaft. Tage der
Kulturpädagogik‘ v. 14. – 16.10.1987. In: Lüttge, Dieter (Hrsg.): Bezugspunkte
kulturpädagogischer Arbeit. Hildesheim: Olms 1987, S. 212f; 245-259
• die horen 1955-1985. Eine literarische Zeitschrift aus Hannover. Ausstellung in der
Stadtbibliothek Hannover von Dez. 1985 – März 1986
Dazu: Katalog bearb. zus. mit einer Projektgruppe: Wilhelmshaven:
Wirtschaftsverlag/NW 1985
Darin: Man muß die Leute incommodireren … .Dokumentation und Ästhetik der
‚Horen’ 1955-1985, S: 67-80
• In der Residenz. Literatur in Karlsruhe 1715-1918. Ausstellung im Oberrheinischen
Dichtermuseum Karlsruhe von Febr. – Juni 1984
Dazu: Katalog bearb. zus. mit einer Projektgruppe: Karlsruhe: Müller 1984
Darin: „Joseph Viktor von Scheffels ‚Ekkehard‘ – wiedergelesen“, S. 105-120
Bespr. (Auswahl): FAZ 08.05.1984; Rhein Neckar Zeitung 09.05.1984
• Karl May. Das inszenierte Abenteuer. Die Sammlung Heinz Neumann. Ausstellung im
Schiller-Nationalmuseum von Jan. – April 1982,
Dazu: Hrsg. Begleitbuch: Marbach: Dt. Schillerges. 1982 (= Marbacher Magazin 21)
Darin: „Das inszenierte Abenteuer“, S. 10-32
Rez.: Jbd. K. May Ges. (1983), S. 257-260; SZ 16.03.1982,
Auch gezeigt in: Oberrheinisches Dichtermuseum Karlsruhe von Mai – Juli 1982
Literaturwissenschaft
Selbstständige Veröffentlichungen:
• Zus. mit Thomas Dietzel, Deutsche Literarische Zeitschriften 1880-1945. Ein
Repertorium. Hrsg. vom Deutschen Literaturarchiv Marbach a.N., München: Saur
1988, 5 Bde.
Herausgeberschaften:
•
Hrsg., Deutsche Schriftsteller im Porträt. Bd. 5. Jahrhundertwende. München: Beck
1983
Darin: „Einleitung“, S. 7-20
•
Hrsg. zus. mit P. Beker u.a., Deutsche Gegenwartslyrik von Biermann bis Zahl.
München: Fink 1982 (= UTB 1115)
Darin: „Die Orangensaftmaschine v. R.D. Brinkmann“, S. 44-68; „In den Autos v. W.
Wondratscheck“, S. 248-277
5
• Hrsg., Kameraden der Menschheit. Dichtungen zur Weltrevolution. Herausgegeben
von Ludwig Rubiner. Fotomech. Nachdruck der Ausg. Potsdam: Kiepenheuer 1919;
Stuttgart: Akadem. Verlag 1979 (= Stuttgarter Nachdrucke zur Literatur des 19. Und
20. Jahrhunderts Bd. 1)
Aufsätze:
• „Joseph Roth. Der Exilroman, Die Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht“ In:
G. Oppermann/ H-H. Wintgens (Hrsg.) 1933: Verbrannte Bücher, verbrannte Autoren.
Hildesheim: Universität 2006, S. 137-156
•
„Joseph Victor von Scheffel. Geselliger Unterhalter – gefeierter Künstler.“ In: Zeller,
Bernard und Scheffler, Walter (Hrsg.): Literatur im deutschen Südwesten. Stuttgart:
Theiss 1987
Kulturwissenschaft(en)
Selbstständige Veröffentlichungen:
• Zus. mit Friederike Fetting,
Kulturwissenschaftler/Kulturwissenschaftlerin/Kulturpädagoge/Kulturpädagogin.
Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit 1994 (= blätter zur berufskunde)
Herausgeberschaften:
•
Hrsg. zus. mit J. Berg, Michelangelo Antonioni. Hildesheim: Universität 1995 (=
MuTh 3)
•
Hrsg. zus. mit J. Berg/ H. Kurzenberger, Authentizität als Darstellung. Universität
1997 (= MuTh 9)
Darin: „Die Darstellung des authentischen Moments.“, S. 43-58
Aufsätze:
•
„Maeterlincks das Leben der Ameisen lesen. Heute.“ In: S. Porombka/ W. Schneider/
V. Wortmann (Hrsg.): Kollektive Kreativität. Jahrbuch für Kulturwissenschaften und
ästhetische Praxis. 1/2005, S. 23-33
•
Ästhetische Produktion und wissenschaftliche Reflektion. Der Studiengang
Kulturpädagogik an der Universität Hildesheim. In: Kultur. Politik. Diskurs 1,1,
[1998], S. 14-15
• Aus dem Alltag einer kleinen Universität. In: T. Borsche u. a. (Hrsg.) Begriff und
Wirklichkeit der kleinen Universität. Positionen und Reflexionen. Ein Kolloquium des
Instituts für Philosophie der Universität Hildesheim. Hildesheim: Universität [1998],
S.139-144
•
Kulturelle Praxis im kulturwissenschaftlichen Studium. In: C. Winter (hrsg.)
Kulturwissenschaft. Perspektiven, Erfahrungen, Beobachtungen. Bonn: ARCult 1996,
S. 111-119
6
Gutachten:
• Gutachten zur Verfahren der Integrierten Programmauswertung des Westdeutschen
Rundfunks. o. O.: [WDR] 2004
Lexikon-Beiträge
•
Lexikon der Weltliteratur: Akzente; Athenäum; Deutsche Rundschau; Internationale
Literatur; Propyläen; Die Tat; Der Teutsche Merkur; Die Weißen Blätter
• Lexikon der deutschsprachigen Literatur: Robert Kraft; Laurids Krause; Adolf
Streckfuß; Karl Streckfuß; Hans Wachenhusen; Julius von der Traun; Josef Victor v.
Scheffel
Publizistisches
Zeitschriften und Zeitungen (ab 2007):
•
Interview mit Tobias Becker. s. Tobias Becker. Es kann nur viele geben. Der Popstar
hat keine Zukunft. Ein Abgesang. In. Kultur SPIEGEL. 9, 2008, S. 67
•
Interview mit echo-fm 88,4. Uniradio der Uni Freiburg für die Sendung:
echoZentrisch 00:06:46 Mainstream vs. Subkultur am 04.09.2007
•
Interview mit Rödermund. s. Roland Rödermund, Wer zuletzt lächelt ... .Britney
Spears. Ihr Mini-Comeback. In: GALA 20, 2007, S. 28
•
Der hässliche Sieger. Samstag im TV: ‚Schlag den Raab’. In: sueddeutsche.de v.
16.06. 2007
•
Superstar gefunden! Vor dem DSDS-Finale. In: suedeutsche.de v. 03.05. 2007
Rundfunk und Fernsehen:
Fernsehen: „Der große Preis“
• Kontinuierliche Mitarbeit bei mehr als 100 Sendungen von ‚Der große Preis‘. ZDF
1977-1993
• Sechs Drehbücher zu der Serienfigur ‚Harry Engel‘ für ‚Der große Preis‘, gesendet
1984-85
• Kurzfilm ‚Die Rigi-Bergbahn‘ für ‚Der große Preis‘, gesendet 1985
• Kurzfilm ‚Patricia Highsmith‘ für ‚Der große Preis‘, gesendet 1992
Rundfunk: Features und Beiträge
• „Allein der Flipper lebt“. Zur Geschichte, Ästhetik und Gebrauchswert einer
Unterhaltungsmaschine, DLF 1993, 58 Min.
• Sherlock Holmes, Detective, 221b Baker Street, NDR 22.06.1987
• „Hoffen wir, liebe Leser“. Zum 100. Todestag von E. Marlitt, NDR 22.06.1987
7
• Karl May, SDR 28.03.1987
• Joseph Victor v. Scheffel, SWF 1986
• Heinz Konsalik zum 65. Geburtstag, SR 28.05.1986
• Coca Cola, SR 11.04.1986
• Ist Kino noch attraktiv, SR 22.09.1984
• Von Sherlock Holmes zu Schimansky, SR 20.08.1984
• Krimi. Analyse einer Gattung, NDR 09.12.1984
Rundfunk: Moderationen/Teilnahme an Live-Sendungen
• Valse triste. Der traurige Walzer, DLF, 03.05.1993 (M)
• Big Wim – 25 Jahre Fernsehunterhaltung, DLF, 18.01.1993 (M)
• Unterhaltungsmaschine Flipper, WDR3, 30.08.1992 (M)
• Der Kuß, DLF, 30.11.1992 (T)
• Faszination Dinosaurier, DLF, 05.10.1992 (T)
Multimediales
• Zusammen mit Stefan Krankenhagen und der Projektgruppe Naivität und Popkultur im
Projektsemester 2008: Wenn zwei sich finden. Ein Feature über die Begegnung von
Naivität und Popkultur. Uni Hildesheim 2008
• Zus. mit Jan Schönfelder und einer Projektgruppe, Kritische Massen 1926. [Eine
multimediale CD]. (.) Hildesheim: Universität 2006 (= Hügel 2006b)
• Zus. mit Jan Schönfelder und einer Projektgruppe, Helden für Tag und Ewigkeit. [Eine
multimediale CD]. Hildesheim: Universität 2004 (= Hügel 2004b)
• Zus. mit Jan Schönfelder und einer Projektgruppe Stars. 13 Doppelporträts. [Eine
multimediale CD]. Hildesheim: Universität 2002 (= Hügel 2002b)
• Erlaubte und verhinderte Wünsche. Illustrationen zum ‚Waldröschen‘ von Karl May.
Dias mit Zwischentexten. In: Karl May. Das inszenierte Abenteuer, S. 20
• Mit Angelika Maiworm und einer Projektgruppe, Hiroshima von A. v. Borsig u. T.M.
Einheit. Video-Clip. Hildesheim: Hochschule 1984
• Das Schiller-Nationalmuseum. Diashow zur Dauerausstellung. Marbach: Dt.
Schillerges. 1983 – 2001
Vorträge/Podiumsdiskussionen
• Dilletantisch, regressiv, naiv. Die Illustrationen zu Karl Mays ‚Waldröschen
29.11.2008 Tagung Naivität und Popkultur. Universität Trondheim (Norwegen)
•
A Star is born? Zur Starforschung. 07. 11. 2008. Eberhard Karls Universität Tübingen
•
James Bond. Das Bild der populären Figur. 13. 10. 2008. Universität Eichstätt
8
•
Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Zum Konflikt zwischen Differenz und
Bedeutung. 30.10. 2008. Gesellschaft für angewandte Philosophie Baden-Baden
•
Geschichte und Theorie des Stars. 27.06. 2008. Landesmuseum für Technik und
Arbeit Mannheim
•
Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Zum Konflikt zwischen Differenz und
Bedeutung 31.05.2008. Jahrestagung des Arbeitskreises für Jugendliteratur. Freising
•
Populäre Kultur in Deutschland. 15.05.2008. Universität Regensburg
•
Das Gedächtnis der Serien. Serienarchitektur und Variationsreichtum von NCIS.
05.05.2008 Universität Zürich
•
Teilnahme an der Podiumsdiskussion zur Finissage der Ausstellung „anders denken –
Krähen-Krimis und Zeitprobleme: Der Nest-Verlag von Karl Anders“, 16.12.2007.
Literaturhaus Frankfurt/M
•
Auf Augenhöhe mit dem Leser. Literatur zum Unterhalten. 36. Kongress der
Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 23.-26. 9. 2007. Johannes Gutenberg
Universität Mainz
•
Glamour und Entfremdung im populären Film. 14.06.2007. Universität AlbertLudwigs-Universität Freiburg
•
Lob des Lärms. Text und Musik in der Popmusik. Ist es Liebe? Drittes
interdisziplinäres Forum Popularmusik und Kirche. Das Verhältnis von Wort und Ton.
02.03.2005 Hildesheim
• „Sex, Drugs and Rock ’n’ Roll“. Die Starfigur Elvis. 15.02.2005. Im Rahmen der
Veranstaltung „Elvis – King of Rock ’n’ Roll. Annäherungen an eine Legende“ im
Haus der Geschichte in Bonn
•
Gute Unterhaltung. Hochschule für Film und Fernsehen 'Kurt Wolf' PotsdamBabelsberg am 12.12.1998
•
Der Viruose Kara Ben Nemsi, 20.9. 1997. 14. Jahrestagung der Karl-May-Gesellschaft
in Erlangen
•
Pulp Fiction. Fiktion und Wirklichkeit. Vom Kult zum Genre? Podiumsdiskussion der
Konrad Adenauerstiftung in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim.
07.02.1995
•
Kulturelle Praxis im kulturwissenschaftlichen Studium. Symposium zur
Kulturwissenschaft. Universität Bremen. 03.06.1994
•
„Da haben sie so richtig schlecht gespielt“. Zur Gattungstheorie der Fernsehshow.
Arbeitstagung der Universität Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für
Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, Fachgruppe philosophischpädagogische Grundlagen der GMK, Gesellschaft für Film- und Fernsehwissenschaft.
Zur Struktur- und Rezeptionsanalyse von Fernsehshows, WS 1993
•
Ästhetische Zweideutigkeit der Unterhaltung. 2. Symposium zur
Unterhaltungsliteratur der Universität Nürnberg/Erlangen; SS 1992
•
Literatur- und Buchausstellungen in Bibliotheken. 44. Jahrestag der AKThB; 1991
•
Heimatmuseen zwischen Geschichte und Geschichten. Baden-Württembergische
Heimattage; 1990
9
•
Plätze, Vitrinen, Bühnen – zu Beispielen des Bildungs- und Unterhaltungsangebots der
Kommunen. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg; SS 1990
•
Das Dilemma des Abenteurers. Universität Göttingen; WS 1989/90
•
Bilder (nicht nur) des Friedens im Film. Beispiel: Krieg und Frieden (BRD 1982).
Evangelische Akademie Loccum; 1986
•
Zielsetzung und Organisation des Studiengangs Kulturpädagogik (auszugsweise
veröffentlicht in: Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 29./30.04.1984). Universität
Hannover; SS 1986
•
Konzept für Gedächtnisausstellung: Erich Maria Remarque. Universität Osnabrück;
WS 1984/85
•
Sherlock Holmes & Co. Arbeitsgemeinschaft für Kunst und Wissenschaft, Rheydt;
Nov. 1984, Universität Clausthal-Zellerfeld; WS 1985/86
10

Documentos relacionados