Gesamtes Programm 2016 -Flyer mit Bildern

Transcrição

Gesamtes Programm 2016 -Flyer mit Bildern
international
politisch
Bildungsstätte
kulturell
Programm 2016
2
Bildungsstätte Bredbeck
Heimvolkshochschule
des Landkreises Osterholz
40
Jahre Bredbeck
An der Wassermühle 30
27711 Osterholz-Scharmbeck
Telefon: +49 (0) 4791. 96 18 0
Fax:
+49 (0) 4791. 96 18 13
Mail: [email protected]
Web: www.bredbeck.de
Bankverbindung:
Kreissparkasse Osterholz
DE 64 291 523 000 000 2626 00
Die Bildungsstätte Bredbeck ist als
Niedersächische Heimvolkshochschule
anerkannt und dem Arbeitkreis deutscher
Bildungsstätten angeschlossen. Sie ist
sowohl nach ServiceQualität Deutschland
als auch nach der Lernerorientierten
Qualitätstestierung in der Weiterbildung
(LQW) zertifiziert!
Im Jahre 1976 wurde die Jugendbildungsstätte Bredbeck eröffnet. Sie bildete innerhalb der Bildungslandschaft eher einen
Sonderfall. Die meisten vergleichbaren
Einrichtungen hatten sich weit früher im
Rahmen der Re-Education-Prozesse im
Nachkriegsdeutschland konstituiert.
Bredbeck entstand später, in der Ära von
»mehr Demokratie wagen«. Anfangs war die
Einrichtung nicht unumstritten, die Formate
und Inhalte der Arbeit fanden aber immer
größere Akzeptanz und Zulauf. So stellte
die Arbeit mit arbeitslosen Jugendlichen in
den 80er Jahren eine Besonderheit dar, und
auch die internationalen Seminare mit Teilnehmenden aus den Ostblockstaaten, Israel
und der italienischen Region Veneto gehörten
eher zu Raritäten. In den prosperierenden
80ern waren sechs hauptamtliche pädagogische Mitarbeiter_innen u.a. in landes- und
bundesweiten Projekten tätig. Mitte der 90er
Jahre folgte – ausgelöst durch den Verlust
der Landesförderung – eine Umstrukturierung. Bredbeck wurde zum »Tagungshaus«
mit knappen Budgets und reduzierter Programmatik. Mit großem Engagement gelang
es dem damaligen Kollegium die Einrichtung
zu retten. Nach dem Leitungswechsel 2006
folgte die nächste Phase der Organisationsentwicklung, und 2013 wurde das wichtigste
strategische Ziel erreicht, die Anerkennung
als Niedersächsische Heimvolkshochschule,
sodass aus dem Tagungshaus jetzt die
»Bildungsstätte Bredbeck« mit einem erweiterten Profil und neuem Erscheinungsbild
geworden ist.
Über all die Jahre gelang es, einen besonderen »Geist« zu etablieren, von dem die Teilnehmenden immer wieder begeistert berichten.
Gestern wie heute zielt die Bildungsarbeit
nicht nur auf das Vermehren von Faktenwissen ab. Seminarteilnehmende sollen gesellschaftliche und politische Strukturen erkennen
und einordnen, selbst aktiv in das Bildungsgeschehen einbezogen werden und sich als
Teil einer Gruppe erleben. In der Distanz zu
den Pflichten des Alltags ermöglicht Bredbeck
die Bereitschaft für neue Lernprozesse.
Und an noch etwas haben wir die Jahre über
festgehalten: die pädagogischen Teams sind
nicht nur während der Unterrichtszeit anwesend. Durch diese Arbeitsweise entsteht eine
besondere Lernatmosphäre, denn manche
Einsicht, mancher Lernprozess wird erst im
informellen Teil der Seminare fruchtbar.
Bredbeck hat sich nach 40 Jahren mit
vielen Auf und Abs inhaltlich und ökonomisch
stabilisiert. Wir freuen uns über die verstärkte
Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen
und Bildungsträgern. Für die Treue, die uns
unsere vielen internationalen und lokalen
Kooperationspartner über die all die Jahre
gehalten haben, bedanken wir uns ebenso wie
für die Unterstützung, die wir von der Politik
und der Verwaltung des Landkreises Osterholz erfahren haben.
Bei den Herausforderungen der nächsten
Jahre werden junge Erwachsene verstärkt
unsere Zielgruppe sein. Ihnen Demokratie,
Werte, Techniken einer gelingenden Integration und Akzeptanz zu vermitteln, sie gegen
Fremdenfeindlichkeit zu stärken, ist eine
wesentliche Aufgabe. Ebenso wie die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der
sozialen Schlüsselkompetenzen, besonders im
Umgang mit fremden Menschen in neuen
Situationen.
Wahrscheinlich wird die Bildungsarbeit
zukünftig noch »globaler« werden, angesichts
weltweit vernetzter Herausforderungen der
realen und der virtuellen Welt. In den
schrumpfenden ländlichen Regionen könnten
die Menschen »abgekoppelt« werden.
Die weltweite Kluft zwischen Reichen und
Armen, Zugezogenen und schon immer
Dagewesenen, zwischen politisch Mächtigen
und denen ohne Stimme könnte weiter
auseinander klaffen. Bildungsstätten können
in diesen Prozessen Kraftquellen sein, sie
können unerträgliche Zustände thematisieren und mit aufklärerischem Denken und
politischer Urteilskraft den Blick auf ein
gerechteres Gemeinwesen öffnen. Sie können
Utopien anregen und Anstöße geben, wie ein
»gutes Leben« auch jenseits der auf reine
ökonomische Verwertbarkeit ausgerichteten
Systeme gedacht werden kann. In Bildungsstätten können Menschen darüber streiten,
wie ein friedensfähiges und solidarisches
Gemeinwesen im Dorf, in der Region, in
Europa und der Welt aussehen könnte.
Wir können nicht alles – und das auch
nicht sofort! Aber Sie werden das ein oder
andere Thema in der Vielfalt unseres diesjährigen Programms wiederfinden und wir
würden uns freuen, Sie bei einem Seminar,
einer Ausstellung, Theateraufführung oder
einer unserer Geburtstagsveranstaltungen
begrüßen zu dürfen.
Das Bredbecker Team
Veranstaltungen
40 Jahre Bredbeck
Mai
› Bredbeck: international·politisch·kulturell
Ausstellung zu 40 Jahren Bildungsarbeit
Foyer Kreishaus/Landkreis Osterholz
2. Juli
› Bredbecker Sommerfest
Kunstausstellung, Musik, Literatur,
Kaffee und Kuchen, Kinderprogramm
3. Dezember
› Jubiläumsfeierlichkeiten
Fachforum für freie Mitarbeiter_innen,
Wegbegleiter_innen und andere Interessierte, Festreden, Buffet, Party
3
› Programmsparten
› Organisatorisches
Seite 5
Hier sind alle Hinweise zu Anmeldung,
Rücktrittsbedingungen und Anfahrt sowie
Informationen zum Aufenthalt und zu
unserem Team zu finden.
4
› Internationale Bildung
Seite 10
Bredbeck ist ein Ort der Begegnung – auch
zwischen Nationen und Kulturen. Gerade für
junge Erwachsene zwischen 16 und 27
Jahren platzieren wir hier spannende Themen
im Austausch mit Polen, der Ukraine und
Israel.
tischen Prozessen zu partizipieren und die
Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Im Projekt
Passagen (durchgeführt im Rahmen des
Bundesprogramms politische Jugendbildung
in Kooperation mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten) fokussieren wir vor
diesem Hintergrund den Übergang von Schule
in den Beruf und das Thema Arbeitswelt.
Fachbeiträge:
› Arbeitsweltbezogene politische
Jugendbildung (S. 20)
› Migration, Flucht, Asyl:
Refugees Welcome (S. 23)
› Berufliche Bildung
Fachbeiträge:
› Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt (S. 32)
› Politische, kulturelle und internationale
Bildung für alle! (S.46)
› Kulturelle Bildung
Seite 51
Es gibt wenig Beglückenderes, als der Liebe
zur Kreativität mit Gleichgesinnten nachzugehen – in verschiedenen Seminarformaten
können Teilnehmende unter fachkundiger
Anleitung die Bachi über der Taiko oder den
Pinsel über der Leinwand schwingen.
› Gesundheits- und
Seite 25 Persönlichkeitsbildung Seite 58
Fachbeiträge:
› Das Performative im internationalen
Bildungskontext (S.10)
› 10 Jahre Partnerschaft der Landkreise
Kwidzyn und Osterholz (S.13)
› Politische Bildung
Seite 19
Die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen fördert die
persönliche Entwicklung der einzelnen Teilnehmer_innen. Junge Menschen werden
ermutigt und bestärkt, eigene Standpunkte
zu entwickeln und zu vertreten, an demokra-
Das Fortbildungsprogramm »Die Welt des
Kindes« für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen wird in Kooperation mit dem Nds.
Kultusministerium angeboten. Für sozialpädagogische Fachkräfte aus der Jugendhilfe/
-arbeit bietet die Bildungsstätte Fortbildungen und Qualifizierungen in Kooperation mit
dem Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und
Familie in Hannover an. Darüber hinaus
finden Sie hier Ausbildungsseminare für
Ehrenamtler_innen und Weiterbildungen im
Gesundheitsbereich.
Hier haben wir Angebote der Gesundheitsund Persönlichkeitsbildung zusammengefasst:
von Stockkampf bis zu Yoga und Klangmassage.
Impressum:
› Redaktion: Kirsten Dallmann, Ursula Grzeschke,
Frank Bobran › Gestaltung, Satz: Philipp Dörrie
› Druck: Asco Sturm Druck, Bremen › Photos:
Kasia Drelich, Wolfgang Brünjes, Stefanie Nass,
Miklas Wrieden, Angelika Meisner, Ania Łusiak,
Peter v. Döllen; Photocase.de: Xenia_gromak,
David W., time, ge_sch, pepipepper
› Organisatorisches
Anmeldung
Bitte melden Sie sich schriftlich per Anmeldeformular, Brief, Fax oder E-Mail an. Erst nach
Erhalt der Anmeldebestätigung bitten wir Sie,
die Seminargebühren unter Angabe der
Rechnungsnummer zu überweisen. Circa 10
Tage vor Seminarbeginn informieren wir Sie
mit einem Anschreiben über Einzelheiten zum
Seminar.
Rücktrittsbedingungen
Mit Ihrer schriftlichen Anmeldung verpflichten Sie sich zur Teilnahme an der entsprechenden Veranstaltung und erkennen die
Rücktrittsbedingungen der Bildungsstätte
Bredbeck an. Bei ausgewiesenen Seminaren
gelten die Geschäftsbedingungen unserer
Kooperationspartner. Wir empfehlen den
Abschluss einer Reisegepäck-, Reiserücktritts- und / oder Reisekrankenversicherung!
Bei Anmeldung und Rücktritt bis acht Wochen
vor Beginn der Veranstaltung fällt die Zahlung einer Verwaltungsgebühr in Höhe von
25,00 € an.
Bei späterer Abmeldung – auch im Krankheitsfall – werden folgende Gebühren
erhoben:
› 8 Wochen bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 50 % der Seminargebühr.
› 7 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn:
80 % der Seminargebühr.
› Bei Abmeldung am Tage vor dem bzw. am
Veranstaltungstag, bei Nichtteilnahme
ohne vorherige Abmeldung oder bei vorzeitiger Abreise sind die gesamten Kosten
fällig.
Wir behalten uns vor, bei zu wenigen Anmeldungen Seminare bis zu einer Woche vor
Beginn abzusagen – die Kosten erstatten wir
selbstverständlich.
Seminargebühren
Die im Programm stehenden Seminargebühren
enthalten, soweit nicht anders angegeben,
Kursgebühr, Übernachtung im Doppelzimmer
und Verpflegung sowie Materialkosten.
Bei Seminaren, die auch ohne Übernachtung
angeboten werden, sind zwei Preise aufgeführt.
Verpflegung
Die Bredbecker Küche versorgt Sie mit vielseitigem und schmackhaftem Essen, das in
Buffetform angeboten und auch Vegetarier_
innen gerecht wird. Außerdem isst Bredbeck
jeden Donnerstag grün – also fleischlos.
Auf Laktose- und Glutenunverträglichkeit und
den Wunsch nach veganem oder schweinefleischlosem Essen gehen wir nach Anmeldung gerne ein. Viele der von uns verwendeten Produkte haben Bioqualität. Sie werden
saisongemäß ausgewählt und regional bezogen.
In unserem Café können Sie fair gehandelte
Süßwaren und Kaffee genießen. Nachhaltigkeit ist uns wichtig – wir bemühen uns, unser
Verpflegungsangebot beständig diesem
Kriterium gemäß zu verbessern.
Einzelzimmer
Einzelzimmer stehen in begrenzter Zahl
zur Verfügung, sie können zum Aufpreis
von 10,00 € pro Nacht gebucht werden.
5
Freizeitaktivitäten
Fahrradverleih, Tischtennis, Sauna, Geestpfad, Spazierwege, Joggingstrecken, Lagerfeuer im Tipi, Fußballplatz und zahlreiche
andere Freizeitmöglichkeiten bieten sich an.
Wir beraten Sie gern auch über Ausflugsmöglichkeiten in der Region.
66
Die Bildungsstätte Bredbeck
als Gruppe buchen
Die Bildungsstätte kann von interessierten
Chören, Orchestern, Schulen, Vereinen,
Verbänden und Organisationen für Tagungen,
Seminare und Workshops genutzt werden.
Im Pavillon sind Veranstaltungen auch mit
Großgruppen möglich.
Gastgruppen von 7- 90 Personen bieten
wir ideale Tagungs- und Seminarmöglichkeiten mit Unterbringung in 2-Bett-Zimmern mit
und ohne Dusche /WC und /oder preisgünstiger in Drei- bis Vierbett-Zimmern an.
Bredbecker Team
› Frank Bobran
Kulturpädagoge, 2. Staatsexamen /
Lehramt, Leitung
› Ursula Grzeschke
Dipl. Sozialwissenschaftlerin /Sozialpädagogin, Gestalt- und Kunsttherapeutin
Leitung
› Kirsten Dallmann
Kulturwissenschaftlerin MA
Bildungsreferentin
› Mari Nagaoka
Dipl. Pädagogin, Jugendbildungsreferentin
› Dr. Ines Pohlkamp
Dipl. Sozialarbeitswissenschaftlerin/
Sozialpädagogin, Master in Internationaler
Kriminologie, Bildungsreferentin
› Jens Engel
Dipl. Sozialpädagoge, Controlling,
Leitung »Erleben Lernen«
› Elke Sievers, Stefanie Grotheer
Rezeption, Verwaltung
› Ute Mallon, Roswitha Schnakenberg
Leitung der Küche und Hauswirtschaft
› Ellen Bey, Ute Birk, Toni Gerken,
Rita Horstmann, Ewelina Jentsch,
Motylda Konovalenko, Sabine Mehrtens,
Alicja Meise, Christina Mester,
Anja Mohrmann, Heike Tietjen,
Küche und Hauswirtschaft
› Johannes Böthgen
Leitung Haustechnik
› Jan Christian Schmidt, Wolfgang Brünjes
Haustechnik
› Khoirul Hasan, Ania Łusiak, Ina Sudholz,
Franziska Tesch
Mitarbeiter_innen im Freiwilligendienst
Anfahrt
› Idyllisch am Rande des Teufelsmoors
gelegen, ist Bredbeck von Bremen oder
Hamburg gut zu erreichen. Die Bildungsstätte Bredbeck befindet sich 5 km hinter
Osterholz-Scharmbeck – gelegen in einem
14 ha großen Waldgelände zwischen den
Ortsteilen Freißenbüttel und Sandhausen.
› Mit Bahn- und Taxi:
Hauptbahnhof Bremen bis Bahnhof Osterholz-Scharmbeck (12 Min.), dann mit dem
Taxi-Shuttle-Service direkt in die Bildungsstätte (10 Min.). Wir kooperieren mit dem
Unternehmen Taxi Hasenbein.
Telefon: 04791. 25 25
Stade
› Mit dem Auto
BAB-Abfahrt Bremen-Nord, Elsfleth,
Ritterhude, Osterholz-Scharmbeck –
270 / B 74. Auf der B74 (Richtung Stade)
ca. 15 Min. bis Sandhausen.
Ab Sandhausen Ausschilderung folgen.
Hambergen
Freißenbüttel
Sandhausen
Penningbüttel
Bildungsstätte
Bredbeck
Br
em
er
Osterholz-Scharmbeck
ha
ve
B74
n
Ritterhude
Abfahrt Bremen-Nord,
Elsfleth, Ritterhude,
Osterholz-Scharmbeck
Worpswede
A27
Lilienthal
Bremen
Bremer Kreuz
Osnabrück
Hamburg 8
Erleben Lernen
Unsere Bildungsarbeit im Bereich »Erleben
Lernen« basiert auf Methoden der Erlebnispädagogik und der Umweltpädagogik und
versetzt die Teilnehmenden in die Lage, ihre
Entscheidungen für die eigene und gesellschaftliche Zukunft unter dem Aspekt der
Nachhaltigkeit zu bewerten und mit zu
denken, wie sich das eigene Handeln auf
Mitmenschen und Umwelt auswirkt. Ganz
nach dem Motto: »Ich selbst kann etwas tun,
um die Welt ein Stück zu verbessern!«
Das Bredbecker Parkgelände am Rande
des Teufelsmoors, mit seinem alten Baumbestand – Buchen- und Eichenriesen – mit
Feuerstelle und Tipi, Moorlabor und mobilem
Hochseilgarten mit Niedrigseil-Parcours
sowie ein Lehrpfad zum Thema Geest ist in
seiner inhaltlichen Ausrichtung besonders
für erlebnis- und umweltpädagogische
Seminare, aber auch für die Teamentwicklung
und Persönlichkeitsentwicklung geeignet.
Ob Schulklasse, Kollegium oder Verein
– Sie können entweder ein bereits bewährtes
Seminar buchen oder sich von uns ein individuelles Programm zusammenstellen lassen.
Gerne senden wir Ihnen unseren Erleben
Lernen-Flyer zu.
Geestpfad
Unser Geestpfad führt über das Bredbecker
Parkgelände und gibt Informationen über die
Flora und Fauna unserer Landschaft und die
Lebensbedingungen in der Region.
GPS-Tour
Weitere Einblicke in die regionalen Gegebenheiten bietet eine GPS-Tour im umliegenden
Landschaftsschutzgebiet. GPS-Geräte können
von Einzelpersonen oder Kleingruppen in der
Bildungsstätte ausgeliehen werden.
Moorlabor
Unsere Ausstellung zum Thema Moor, sowie
das Moorlabor informieren über die Kultur-,
Landschafts- und Kunstgeschichte der
Teufelsmoorregion.
Im Moorlabor werden die Teilnehmer_innen
an unterschiedlichen Stationen aufgefordert,
unter umweltpädagogischer Leitung selbst
zum_zur Forscher_in zu werden. Mit FahrradExkursionen in ein nahegelegenes Hochmoor
kann die Vielfalt dieses Lebensraums weiter
entdeckt werden.
Hochseilgarten und Niedrigseil-Parcours
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner
Miklas Wrieden, Teamcoaches bieten wir in
unseren Hochseilgarten-Elementen und auf
dem Niedrigseil-Parcours den notwendigen
Raum und Rahmen für Teamentwicklung
außerhalb von Schule, Mannschaftssport und
Arbeitsplatz. Im Wald der Bildungsstätte können die Menschen Natur spüren, neue Erfahrungen durchleben und mit frischen Gedanken
neue Impulse in Beruf und Alltag setzen.
Durch unseren Kooperationspartner werden
die Teilnehmer_innen zu Selbstverantwortlichkeit in Bezug auf Zusammenhalt, die
Gemeinschaft und den Umgang miteinander
gefördert und angeleitet. Fachfortbildungen
zur Unterstützung des Arbeitsalltages im
Team und Weiterbildungen zur Erlebnispädagogik für Berufsschulen und Pädagog_innen
gehören ebenfalls zum Angebot.
Kontakt: Jens Engel, Bildungsstätte Bredbeck
Telefon: 04791. 9618 30
[email protected]
Miklas Wrieden, Teamcoaches
Telefon: 04791. 30 95 297
Mobil: 0172. 435 05 15
www.teamcoaches.de
9
› Internationale Bildung
Das Performative
im internationalen
Bildungskontext
Frank Bobran
10
Seit einigen Jahren lässt sich in der kulturellen Bildung und in der Theaterpädagogik ein
Trend zugunsten des Performativen, des Realen und Echten beobachten. Theaterproduktionen z.B. sind oft nicht eindeutig als »Stücke«
im klassischen Sinne zu definieren und
anstelle eines »So-tun-als-ob« erleben die
Zuschauenden dort häufiger »echte« konkrete
Handlungen, eben jene performativen Elemente. Als performativ werden sprachwissenschaftlich verbale Äußerungen bezeichnet,
durch die gleichzeitig eine Handlung vollzogen wird. Werden kulturell überlieferte
Sprechakte ständig wiederholt, so die Philosophin Judith Butler, wird Wirklichkeit in der
»Performance«, z.B. als Geschlechtsidentität,
sozial konstruiert.
Bei interkulturellen Begegnungen sind konstruierte Wirklichkeiten in Form von Stereotypen besonders präsent und reduzieren
komplexe Zusammenhänge. Um Stereotype zu
relativieren und Vorurteile zu revidieren,
kann eine konstruktivistische Herangehensweise Teilnehmende ermutigen, biographi-
sches Material und Alltagserfahrungen in den
künstlerischen Prozess einzubringen und
damit ihre ureigene Sicht auf die Wirklichkeit
zu artikulieren. Das ermöglicht ein Nebeneinander von Erzählsträngen. Realität wird
multiperspektivisch betrachtet, es gibt nicht
nur eine Perspektive, eine single story. Aber
Achtung! Performance-Kunst ermöglicht es,
sehenswerte berührende Ergebnisse auch
ohne perfekt ausgebildetes Handwerkzeug zu
erzielen, birgt aber die Gefahr der Langeweile
und Eintönigkeit der Produkte. Daher spielt
das ästhetische Gestaltungsbewusstsein hier
eine besondere Rolle.
Realität wird multiperspektivisch
betrachtet, es gibt nicht nur eine
Perspektive, eine single story.
Folgt man der Theorie Butlers, erscheint
es möglich, dass das Performative, das
Spiel mit Zuschreibungen und scheinbaren
Gewissheiten neue Wege und Handlungsmöglichkeiten eröffnet. In der Arbeit mit
performativen Konzepten liegt eine besondere
Möglichkeit, gesellschaftiche Konstruktionen
von Realität und Normen umzucodieren, sie
in Frage und zur Diskussion zu stellen.
Politisch-kulturelle Bildung wird hier nicht
instrumentalisiert – als effiziente und zielgerichtete Vorzubereitung auf den Arbeitsmarkt
gedacht, sondern erlaubt Freiräume für eine
radikale, zunächst auch anarchische Betrachtung aller Bezugssysteme. Nur so kann sie
Denkansätze fördern, die das scheinbar
Objektive und Unverrückbare aus den Angeln
heben und die Chance auf Veränderung
eröffnen.
Inklusion in der Jugendarbeit
und in sozialen Systemen
Deutsch-Israelisches Fachkräfteprogramm
11
Der Umgang mit Diversität in beiden heterogenen Gesellschaften ist der Ausgangspunkt
für Fragestellungen und Diskussionen in
dieser Begegnung zwischen Fachkräften aus
Israel und Deutschland.
Inklusive Pädagogik ist ein pädagogischer
Ansatz, dessen wesentliches Prinzip die
Wertschätzung der Diversität (Vielfalt) in der
Bildung und Erziehung ist. Gearbeitet wird
auch in Israel an Konzepten, in denen jede_r
Einzelne in ihrer_seiner Einzigartigkeit, seinen
Bedürfnissen, Lebenswelten und Wertvorstellungen wahrgenommen wird. Es gilt Rahmen
und Strukturen zu schaffen, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller gewährleistet.
Dabei schließt die Frage nach dem Umgang
mit Diversität stets auch die Frage mit ein,
wie mit dem vermeintlich »Anderem« umgegangen wird. Hierbei möchten wir unter
anderem folgende Fragestellung verfolgen:
Wer definiert was die Norm und was die
Abweichung und damit das »Andere« ist? Der
Besuch von Best-Practice-Projekten bietet
den Raum, vor Ort mit Praktiker_innen in den
Dialog zu treten. Die Arbeitssprache während
des Seminars ist Englisch.
Termine: 13.- 20. Februar in Israel
(Teil II der Begegnung 2015/2016)
6.-13. November in Bredbeck
(Teil I der Begegnung 2016/2017, Gegenbesuch
im Februar 2017)
› Hinweis: Die Begegnung in Israel beinhaltet
eine Übernachtung in einem Hostel in Jerusalem oder Tel Aviv, Aufenthalt im Sapir College
und Hosting bei israelischen Gastfamilien.
Kosten: 390,00 € inkl. Unterkunft und Verpflegung, Hin- und Rückflug ab Bremen, Transfer-,
Hotel- und Aufenthaltskosten in Israel
Dozent_innen: Anne Kauhanen, M.A. Transkulturelle Studien; Irina Drabkina, M.A. Transkulturelle
Studien
Partner: Sapir College (Department of Public
Policy and Administration), Universität Bremen,
unterstützt von ConAct, Koordinierungszentrum
deutsch-israelischer Jugendaustausch und dem
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten
Päd. Verant.: Frank Bobran
One Nation Dance
– Crossing Over
Multilaterales Tanzprojekt
12
Wir können in einer Welt zusammen stehen
und gemeinsam für Frieden und internationale Verständigung eintreten – auch wenn wir
unterschiedlich sind und unterschiedlich
bleiben wollen! Das Tanzprojekt arbeitet in
Workshops in der Bildungsstätte parallel zu
den sportlichen Ereignissen des ONE NATION
CUP in Bremen und präsentiert seine Ergebnisse im Rahmen des Abschlussevents.
One Nation Dance baut physische, soziale
und künstlerische Brücken zwischen jungen
Tänzer_innen aus drei Nationen. Es vernetzt
die Teilnehmenden und deren Institutionen,
fördert die Tanzsprache und verbessert die
Sensibilität für unterschiedliche Tanzstile.
Es will darüber hinaus den Zugang zur
Tanzkunst erleichtern, indem es mit Flüchtlings-Communities und mit örtlichen Einrichtungen zusammenarbeitet und sie in einen
Dialog über ihr Verständnis und ihre Wahrnehmung von Kultur und Tanz einbezieht.
Insbesondere geht es um die Vermittlung
von Tanzstilen wie Hip-Hop / Street Dance,
Tanztheater, Tanzformen aus nicht-europäischen Kulturkreisen, Modern Dance und
Cross-Over. Nach drei erfolgreichen ONE
NATION CUP Festivals in Bremen 2006 und
2011, sowie Durban (Südafrika) 2008 und
Izmir (Türkei), treffen sich 2016 zur fünften
Auflage U15-Teams in Bremen, um Fußball zu
spielen und neue Freunde aus allen Kontinenten der Welt –– zu gewinnen. Gemäß des
Mottos ist der ONE NATION CUP mehr als
nur ein Fußballturnier und soll in 2016 um
die Sparte des Tanzes erweitert werden.
› Hinweis: für interessierte junge Erwachsene
zwischen 16 und 22 Jahren
Termin: 27. Mai - 6. Juni
Partner: Diyar Dance Theater Bethlehem /
Palästina, Keski-Uusimaan Tanssiopisto (KETO) /
Finnland, xbyz * Gesellschaftliche moves,
die Bremer Bürgerhäuser Oslebshausen,
Weserterrassen und Obervieland, sowie der
Sportgarten e.V.
Päd. Verant.: Frank Bobran
10 Jahre Partnerschaft
der Landkreise Kwidzyn
und Osterholz
Kirsten Dallmann
Am Anfang wurden Playmobilfiguren zu
Moorgeistern umgeschminkt und ein Streit
darüber geführt, ob eine Kuh künstlerisch den
Landkreis Osterholz repräsentieren darf,
wenn die Teilnehmenden aus Polen dies
für reeller halten als Torfkahn und Co.
Sie durfte. Seit diesem ersten Projekt mit
den Augen des Anderen sind 10 Jahre
vergangen. Die Bildungsstätte hat seitdem
32 Seminare zwischen den Partnerlandkreisen Osterholz und Kwidzyn initiiert,
sieben davon in Kwidzyn.
In diesen Jahren wurden unter anderem
Workcamps gestaltet, Erinnerungsarbeit
gemacht und Begegnungen zwischen Künstler_innen durchgeführt. Gearbeitet wurde zu
den Themen Heimat, Identität, Utopie und
Flucht. Die älteste Partnerschaft besteht in
der Kooperation mit den Schulen IGS Osterholz-Scharmbeck und der Oberschule 2 im.
Stanisława Wyspiańskiego in Kwidzyn.
Jahr für Jahr haben deutsche und polnische
Schüler_innen zusammengearbeitet und
beispielsweise eine utopische Stadt aus
Zuckerwürfeln, eine mittelalterliche Burg aus
Pappkartons, einen Schüler_innenkalender,
oder – das aktuellste Beispiel – eine Ausstellung von Interviews mit Flüchtlingen auf die
Beine gestellt.
Eine weitere tradierte Seminarform sind
seit 2009 die Theaterseminare. Innerhalb
einer guten Woche wird unter der Leitung
von Frank Bobran mit jungen Laienschauspieler_innen die deutsch-polnische Version eines
Stückes auf die Bühne gebracht. Gespielt
wurden zum Beispiel Slawomir Mrozeks »Auf
hoher See«, Brechts »Mahagonny« und
Aischylos »Die Schutzflehenden«. Integriert
in Stück und Seminar wurden Gesang, Musik,
Tanz, Rap, Zirkus, ein polnischer Regisseur,
Sprechchöre, Guy-Fawkes Masken, 50 Bräute, die Zirkuswagen des Bundes deutscher
Pfadfinder, ukrainische Überraschungsteilnehmende, verschiedene Open Air Bühnen,
ein Oldtimer und ein Sturz in die Wümme.
Internationale Begegnungen leben von
Elementen des Unvorhersehbaren: Wieviel
Ähnlichkeit wird es geben, wie viel Differenz?
Wird die Verständigung sprachlich und
kulturell gelingen? Internationale Begegnungen fördern die Bereitschaft der Menschen,
sich auf Neues und Anderes einzulassen.
Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit
Partner_innen aus einer Region wirkt dabei
besonders nachhaltig. Menschen entwickeln
eine Herzensnähe für andere Menschen,
Landschaften, Sprache, Kulturgüter, die
eigentlich weit entfernt sind, und zwei
Punkte Europas rücken – ganz konkret –
enger zusammen.
Projekte innerhalb der
Landkreispartnerschaft 2016
› Mit den Augen der Anderen
› Spurensuche:
Multimedial Orte der Vergangenheit
und Gegenwart entdecken!
› Wizyta z Mozartem
› Moor.Teufel.Sturm
› Zeitsprünge.
S.14
S.15
S.16
S.17
S.18
13
»In Wirklichkeit aber ist kein Ich,
Mit den Augen
der Anderen
Identitäten – ein Balanceakt!
auch nicht das naivste, eine Einheit,
sondern eine höchst vielfältige Welt,
ein kleiner Sternenhimmel, ein Chaos
von Formen, Stufen und Zuständen,
von Erbschaften und Möglichkeiten. «
Deutsch-polnische Jugendbegegnung
Deutsch-ukrainisches Literaturprojekt II
Zum 10jährigen Jubiläum der Partnerschaft
der Landkreise Osterholz und Kwidzyn
gestalten die Teilnehmenden eine Ausstellung, die die Nachbarn Deutschland und Polen
portraitiert. Es gilt zu entdecken, wer Ketchup
auf der Pizza verteilt, wer die Notengebung
in der Schule auf den Kopf gestellt hat und
wie viele Konsonanten in ein einziges Wort
passen.
Identität ist ein komplexer Balanceakt, der
besonders vehement in der Jugend ausgehandelt wird. In zwei Begegnungen werden sich
literaturbegeisterte junge Leute aus der
Ukraine und Deutschland mit Stift und Papier,
Herz und Verstand, online und offline, kreativ
schreibend zum einen mit ihrer eigenen
Identität, ihrer Identitätssuche und ihrem
kulturellen Gewordensein beschäftigen. Frei
nach Richard David Precht, stellen sie sich
die Frage: »Wer bin ich und wenn ja, wie
viele?«
Identität steht immer auch in Beziehung
zu kultureller und nationaler Identität, aber
wie zeigt sich diese, wo sind Differenzlinien,
wo gibt es Gemeinsamkeiten zwischen
ukrainischen und deutschen jungen Erwachsenen? Und wie kommt die Vielfalt im gemeinsamen Miteinander in Europa zum
Ausdruck?
Hermann Hesse in: der Steppenwolf
14
› Hinweis: Für interessierte junge Erwachsene
ab 16 Jahren. Der Gegenbesuch ins polnische
Kwidzyn findet vom 6. bis zum 13. April statt.
Termine: 17. - 25. Juni
Kosten: 250,00 € inkl. Reisekosten, Verpflegung
und Übernachtung
Partner: Landkreise Kwidzyn und Osterholz,
Oberschule 2 / Kwidzyn, IGS Osterholz,
Deutsch-Polnisches Jugendwerk
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
Die Teilnehmenden arbeiteten in diesem
Projekt unter professioneller Anleitung an
der eigenen literarischen Stimme, lernen
unterschiedliche Schreibstile und Techniken
kennen und erprobten die performative
Umsetzung der eigenen Werke. Vor allem
aber eröffnet dieses Projekt Zeit und Raum,
um miteinander in einen transkulturellen
Dialog zu treten und diesen mit eigenen
Geschichten und Fragestellungen zu füllen.
Bei performativen Lesungen in Bredbeck
und Czernowitz werden die Texte auf die
Bühne gebracht.
› Hinweis: Für interessierte junge Erwachsene
ab 18 Jahren mit starkem Interesse an
Literatur und kreativem Schreiben.
Bewerbungen zur Teilnahme nehmen wir bis
zum 1. Mai entgegen.
Spurensuche: Multimedial
Orte der Vergangenheit und
Gegenwart entdecken!
Deutsch-polnische Jugendbegegnung
15
Termine: 25. Juni - 3. Juli in Bredbeck
28. August - 5. September in Czernowitz
Dozent_innen: Corinna Gerhards, Autorin;
Frank Bobran, Theaterpädagoge,
Bildungsstätte Bredbeck
Kosten: 250,00 € inkl. Reisekosten, Verpflegung
und Übernachtung
Partner: Zentrum Gedankendach an der
Jurij-Fedkowitsch-Universität Czernowitz,
Dr. Oxana Matiychuk und Stiftung EVZ
Päd. Verant.: Ursula Grzeschke
Die internationale Begegnung von 20 jungen
Menschen aus den Landkreisen Osterholz und
Kwidzyn beschäftigt sich mit dem Aufsuchen
von besonderen Orten und der Suche nach
neuen, eigenen Perspektiven mit der Kamera.
Individuelle Perspektiven stehen im Mittelpunkt der Begegnung. Dabei werden historisch relevante Orte in der Region wie z.B.
der Denkort Bunker Valentin und die alte
Ostertorwache in Bremen besucht. Außerdem
ist ein Besuch des Auswandererhauses in
Bremerhaven geplant. Die jungen Erwachsenen sind aufgefordert, sich verschiedenen
Orten der Vergangenheit und Gegenwart
fotografisch zu nähern. Ihre Suchbewegungen
werden in Fotos, in Filmsequenzen und in
Interviews festgehalten. Als Kameras dienen
Smartphones und es werden Kameras vor Ort
gestellt.
Ziel der Begegnung ist das Entwickeln einer
eigenen Perspektive, das Kennenlernen von
historischer Geschichte an den jeweiligen
Orten sowie die Auseinandersetzung mit
politischen Themen, die an diesen Orten
dargestellt werden. Die Jugendlichen aus
Polen und Deutschland erhalten so die
Gelegenheit, sich mittels kreativer Methoden
mit neuen Themen zu beschäftigen. Gefördert
wird das Projekt im Rahmen des Modellprojekts »Zusammen kommen wir weiter« des
Deutsch-polnischen Jugendwerks, in dem es
um die gezielte Förderung von sozial benachteiligten, jungen Erwachsenen geht.
Termin: 4. -12. Juli
Kosten: 30,00 € inkl. Verpflegung und
Übernachtung
Partner: Jugendwerkstatt Osterholz-Scharmbeck,
Denkort Bunker Valentin, Deutsch-polnisches
Jugendwerk, Ochotnicze Hufce Pracy,
Pomorska Wojewodzka w Gdansku
Päd. Verant.: Ines Pohlkamp
Wizyta z Mozartem
deutsch-polnische Chor- und
Orchesterwerkstatt
16
100 junge Musiker_innen und Sänger_innen
erarbeiten gemeinsam Mozarts Requiem für
Soli, Chor und Orchester. Das Landesjugendorchester Bremen und der Kammerchor 441 Hz
aus Gdańsk, Polen fusionieren für dieses
Projekt der musikalischen Spitzenklasse.
Bereits seit 1971 finden sich im Landesjugendorchester Bremen junge Musiker_innen
zusammen, die gemeinsam große sinfonische
Werke erarbeiten. Die jungen Menschen aus
Bremen und seiner Metropolregion realisieren
pro Jahr 3-4 Projekte in konzentrierten
Workshops. In den vergangenen Jahren
unternahm das Orchester verschiedene
Konzerttourneen, die es von Portugal und
Bulgarien bis nach China führte.
Der Kammerchor 441 Hz entstand 2006
mit einem Repertoire-Schwerpunkt in der
Gegenwartsmusik. Er tritt auf zahlreichen
Festivals auf und nahm erfolgreich an verschiedenen Chorwettbewerben in Polen teil.
Die Teilnehmenden wachsen in diesem
Projekt jedoch nicht nur durch die Musik
allein zusammen. In Bredbeck lernen die
Teilnehmenden aus Deutschland und Polen
sich gegenseitig mit verschiedenen Methoden
der kulturellen und internationalen Bildung
kennen. Sie erhalten so einen Einblick in die
deutsche und polnische Kultur und die
Chance, internationale Freundschaften zu
entwickeln.
Abgeschlossen wird das Projekt mit einer
Konzerttournee: Sie führt Chor und Orchester
zunächst in die Kirche Unser Lieben Frauen
Bremen (28.07.) und dann in die Kreissparkasse Osterholz-Scharmbeck (29.07.).
Anschließend reist die Gruppe gemeinsam
nach Polen. Die Teilnehmenden besuchen
Gdańsk und den Partnerlandkreis Kwidzyn
und beenden das Projekt mit zwei Konzerten
in der großen Kathedrale in Kwidzyn (31.07.)
und in Gdańsk (01.08.).
› Hinweis: Für interessierte junge Erwachsene ab16 Jahren. Teilnahmevoraussetzung ist
ein erfolgreiches Probespiel beim Landesjugendorchester Bremen im Frühjahr 2016.
Termin: Probespielen Feb. 2016
Projekt: 22. Juli - 3.August
Dozent_innen: Stefan Geiger, musikalische
Leitung; Katharina Tiedtke, Organisationsleitung;
Kirsten Dallmann, Päd. Leitung; Bastian Beck,
Päd. Betreuung
Kosten: 150,00 € inkl. Reisekosten, Verpflegung
und Übernachtung
Kontakt: [email protected]
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
Moor.Teufel.Sturm.
The Tempest in Osterholz.
Ein deutsch-polnisch-ukrainisches
und regionales Theaterprojekt
17
Schon vor einigen Jahren entstand die Idee
zu einer Bearbeitung und Inszenierung von
Shakespeares »Sturm« in der Region Teufelsmoor. Nicht nur die assoziative Nähe der
Figuren Prospero zu Findorff oder Caliban zu
einem Moorteufel inspirierte zu diesem
Projekt. Die zentralen Inhalte des Stückes,
die Flucht, die Begegnung mit dem Fremden
und die Kolonialisierung der »beseelten«
Natur sind wieder hochaktuell und spielen
in dieser Region eine besondere Rolle.
So wird der Ort des Geschehens von den
berüchtigten Bermuda-Inseln in die hiesigen
Moor- und Feuchtgebiete verlegt. Und nicht
nur unter den Naturgeistern wird sich so
manch »teuflisches« Wesen befinden, das
hierzulande Legende geworden ist.
› Hinweise: Konzeptionssitzungen und
Musikproben finden bereits ab Februar 2016
statt. Für interessierte junge Erwachsene ab
18 Jahren mit starkem Interesse an Theater,
Tanz und Musik. Bewerbungen zur Teilnahme
nehmen wir bis zum 1. Mai entgegen.
Termin: 5. - 15. August
Kosten: 150,00 € inkl. Verpflegung und
Übernachtung
Partner: Ukrainisch-Deutsche Kulturgesellschaft
Czernowize (Gedankendach), Landkreise Kwidzyn
und Osterholz, Deutsch-Polnisches Jugendwerk,
Bund Deutscher PfadfinderInnen (BDP) Niedersachsen/Elbe-Weser, DPJW
Päd. Verant.: Frank Bobran, Kirsten Dallmann
»Wie du hierher kamst,
da streicheltest du mich, und
tatest freundlich mit mir,
und da liebte ich dich, und zeigte
dir die ganze Beschaffenheit
der Insel, die frischen Quellen,
und die salzigen, die öden und
die fruchtbaren Gegenden.
Verflucht sei ich, dass ich es tat!«
Caliban in: »Der Sturm«
von William Shakespeare
Historisch-politische Menschenrechtsbildung : »Zeitsprünge«.
mit jungen Erwachsene aus Deutschland,
Polen und der Ukraine
18
Für viele junge Erwachsene ist der Nationalsozialismus eine Geschichte in der Geschichte.
Sie ist eine Geschichte unter vielen. Zahlreiche internationale Studien zeigen aber, dass
der Nationalsozialismus und die Familiengeschichten, die von Generation zu Generation
weitergetragen werden, auch aktuell auf das
Erleben und Urteilen von Menschen wirken.
Wenn junge Menschen aus Deutschland,
Polen und der Ukraine aufeinandertreffen,
unterscheidet sie das Reden und das Schweigen, das Wissen und das Nicht-Wissen
voneinander. Diese Verschiedenheiten werden aufgegriffen und die Frage nach den
Bezügen zur Menschenrechtsbildung heute
gestellt.
»Zeitsprüng« bietet den Raum, sich auszutauschen, sich kennenzulernen, Orte der
Erinnerung und des Gedenkens in Norddeutschland kennenzulernen und die Vergan-
genheit und Gegenwart zu diskutieren.
Geplant sind je ein Besuch im Denkort Bunker
Valentin in Bremen-Farge, im Dokumentations-und Lernort Baracke Wilhelmine in
Schwanewede und in der KZ-Gedenkstätte
Neuengamme bei Hamburg.
Die Studienwoche richtet sich an junge
Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren, die
Interesse haben, sich mit »Zeitsprüngen« und
Kontinuitäten aus historisch-politischer
Perspektive auseinanderzusetzen und an
jene, die im Rahmen der historisch-politischen
Menschenrechtsbildung Lust haben, neue
Menschen kennenzulernen.
Das Seminar findet in Englisch statt und
es wird bei Bedarf in Deutsch, Polnisch und
Russisch übersetzt.
› Kooperation: Denkort Bunker Valentin,
Dokumentaions- und Lernort Baracke Wilhelmine, Deutsch-polnisches Jugendwerk,
Towarzystwo Miłosników Ziemi Kwidzynskiej,
Polen, Employment Centre of Free People,
Ukraine
Termin: 22. - 30. August
Kosten: 50,00 € inkl. Verpflegung und
Übernachtung
Päd. Verant.: Ines Pohlkamp
› Politische Bildung
Arbeitsschwerpunkte
Arbeitsweltbezogene politische
Jugendbildung
› Bildungsangebote für Bundesfreiwilligendienstler_innen
› Bildungsangebote für Jugendliche mit
Fluchterfahrung
›
Freie Mitarbeiter_innen in der
politischen Jugendbildung
› Yann Fingerhut, M.A. Sozialwissenschaften,
Referent für Gender und Rassismus
› Sven Kaldenberg, Dipl. Sozialwissenschaften,
Referent für geschlechtersensible Pädagogik
› Clara Kubat, MA Kulturwissenschaften,
Heilerziehungspflegerin, Theaterpädagogik
› Benjamin Kuhlmann, MA Soziologie und
Leitung und päd. Verantwortung
Politikwissenschaft, Kreativkünstler
› Björn Nagel, MA Soziologie und Politikwissen› Mari Nagaoka
Dipl. Pädagogin
Telefon: 04791. 961 834
Mail: [email protected]
› Jasamin Boutorabi
Dipl. Ing., Referentin für Gender,
Social Justice und Diversity
Telefon: 04791. 961 834
Mail: [email protected]
› Dr. Ines Pohlkamp
Dipl. Sozialwissenschaftlerin
& M.A. Kriminologin
Telefon: 04791. 961 838
Mail: [email protected]
schaft, Referent für Jungenarbeit und Medien
› Samuel Njiki Njiki, B.A. Pädagogik,
Kooperationspartner (u.a.):
› Schulen im Landkreis Osterholz
(Sek I und II) und Umgebung
› Pro-Aktiv-Center Osterholz
› Berufseinstieg OHZ
› Sozialer Friedensdienst Bremen
› BeLeM (Berufliche Lebensplanung
für junge Mütter)
› Bundesfreiwilligendienst
› Bund Deutscher Pfadfinder_innen
Landesverband Weser-Elbe
› SOS-Kinderdorf Worpswede
Wirtschaftswissenschaften, Erlebnispädagoge
› Micha Schmidt, B.A. Soziologie, Sexual-
Förderung:
pädagoge
› Marcus Strittmatter, Dipl. Geograph, Mediator,
Trainer für Gewaltfreie Kommunikation
› Christoph Strohmayer, Dipl. Sozialpädagogik,
Mediator
› Almut Wetzstein, Dipl. (Interkulturelle)
Pädagogin, Referentin für Film und Kamera
Die politische Jugendbildung in der Bildungsstätte Bredbeck wird unter anderem aus
Mitteln des Kinder- und Jugendplans des
Bundes, über das Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend
(BMFSFJ) und dem Arbeitskreis deutscher
Bildungsstätten (AdB) gefördert.
19
Passagen:
Arbeitsweltbezogene
politische Jugendbildung
Mari Nagaoka
20
»Was machst Du so?« oder auch »Was willst
Du mal werden?« sind Fragen, die sich
vorrangig auf Erwerbsarbeit beziehen. Wir
leben in einer Arbeitsgesellschaft, in der die
finanzielle Absicherung, das Sozialsystem
und der Lebenslauf der Individuen über die
Erwerbsarbeit strukturiert sind. Arbeit ist
somit ein zentraler Bereich unserer Gesellschaft, Ausgangslage für Anerkennung und
Teilhabe und ein wichtiger Teil unserer
Identitäten.
Damit ist sie auch ein bedeutsames Thema
für die politische Bildungsarbeit, insbesondere mit jungen Menschen. Die Bildungsstätte
Bredbeck widmet sich seit über 10 Jahren in
verschiedenen Formaten diesem Thema. Wir
arbeiten seit fünf Jahren in dem über das
Bundesministerium für Familie, Senior_innen,
Frauen und Jugend geförderten Programm
»Politische Jugendbildung« über den Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) aktiv
an der Konzeptionierung, Durchführung
und Weiterentwicklung des Schwerpunkts
»Arbeitsweltbezogene politische Jugendbildung« bundesweit vernetzt mit.
Die Persönlichkeitsbildung der Teilnehmenden, die Förderung des Bewusstseins für
strukturelle und politische Zusammenhänge
und die Entwicklung von Handlungsstrategien stehen auch in der arbeitsweltbezogenen
politischen Jugendbildung als Aufgabe der
politischen Bildung im Fokus. Austausch und
Reflexion über die persönliche Haltung zur
Arbeit, zu Definitionen von Arbeit und zu
Wünschen und Visionen hinsichtlich der
(persönlichen) Zukunft werden in den Bildungsangeboten in Bredbeck mit Diskussionen über vorherrschende Diskurse und
gesellschaftspolitische (Ungleich-)Strukturen
verknüpft. Damit werden die Teilnehmer_innen
nicht nur in der Entwicklung ihres eigenen
Wegs zu einem »guten Leben« begleitet und
bestärkt, sondern auch darin unterstützt,
ihre eigene Position und Situation in einem
gesellschaftlichen Kontext zu reflektieren
und ihre Aktionsmöglichkeiten zu einem
»guten Leben« für alle zu erarbeiten.
Wir weiten in unserem Bildungsangebot die
Frage »In welchem Beruf will ich später
arbeiten?« aus und rücken die Fragestellungen: »Wie will ich später leben? Was stelle
ich mir unter einem guten Leben vor?« und
»Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten?« in den Vordergrund.
Die letzte zentrale Arbeitstagung der
Jugendbildungsreferent_innen des Förderprogramms von 2011-2016 wird in Kooperation
mit dem AdB in Bredbeck veranstaltet. Die
vier Projektgruppen »Aufwachsen in der
Einwanderungsgesellschaft«, »Neue Medien
und Globalisierung«, »Partizipation in der
Schule« und »Arbeitsweltbezogene politische
Jugendbildung« ziehen Resümee.
Termin: 7. - 11. März
› Arbeitsweltbezogene
politische Jugendbildung
› Arbeitsweltbezogene
politische Jugendbildung
› Arbeitsweltbezogene
politische Jugendbildung
Übergang in eine Arbeitswelt
im Wandel: »Segel setzen!
Wir geben Rückenwind!«
Demokratiekompetenz
in der Arbeitswelt
Konflikte, Kommunikation,
Zivilcourage
Berufs- und Lebenswegplanung,
Arbeitswelt im Wandel
Kompetenztraining für junge Erwachsene
im Übergang Schule – Beruf
Konfliktlots_innen-Schulung
21
In diesen Seminaren werden die jugendlichen
Teilnehmer_innen im Übergang bestärkt und
begleitet. Das Ziel ist es, durch Persönlichkeitsstärkung und Perspektivaufbau Mut zu
machen und durch Empowerment Ängste vor
Entscheidungen und Veränderungen zu
nehmen. Erörtert werden neben der individuellen Perspektive auch die gesellschaftspolitischen Fragestellungen rund um Arbeitswelt
und Zukunft. Die Seminare widmen sich
insbesondere der Zielgruppe sozial benachteiligter Jugendlicher.
Termine:
Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Konfliktund Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft,
kommunikative Kompetenz, Ausdauer und
Durchhaltevermögen, Toleranz und Verantwortungsbereitschaft sind Grundlagen
für den beruflichen Alltag, die Persönlichkeitsentwicklung und für die eigenständige
Lebensplanung. Darüber hinaus ermöglichen
sie erst die aktive Teilhabe an Gesellschaft
und Politik.
Das politische Bildungsseminar widmet
sich an Zielgruppe im Übergang, insbesondere
an sozial benachteiligte Jugendliche und
Freiwillige im Sozialen Jahr.
11. - 13. April / 25. - 27. Mai
21. - 23. September / 17. - 21. Oktober
Termine:
02. - 04. November / 14. - 18. November
11. - 5. Januar / 18. - 22. Januar
21. - 23. November / 07. - 09. Dezember
18. - 20. Mai / 13. - 17. Juni
28. November - 2. Dezember
Konflikte gehören zum Leben dazu: in der
Schule, der Arbeitswelt, dem Freundes- und
Familienkreis, im politischen und gesellschaftlichem Leben. Doch der Umgang damit will
gelernt sein. Was sind Konflikte und welche
Handlungsmöglichkeiten gibt es?
In diesem Seminar werden Teilnehmende zu
Konfliktlots_innen ausgebildet und lernen,
eigene und fremde Konflikte zu gestalten.
Das politische Bildungsseminar widmet sich
an Konfliktlots_innen-Gruppen aus den
Schulen der Umgebung.
Termin: 15 - 19. August
› Bildungsangebote für
Bundesfreiwilligendienstler_innen
› Bildungsangebote für
Bundesfreiwilligendienstler_innen
Vorsicht Übergänge!
Segel setzen!
Meine – deine – unsere
Zukunft!
KreativWorkshop für BFDler_innen
Seminar für BFDler_innen
Das Leben ist voll von Übergängen!
Übergänge stehen für Veränderungen,
Veränderungen stehen für Abschied, Abschied vom Alten geht einher mit etwas
Neuem, etwas Neues kann Unsicherheit
auslösen, aber auch Vorfreude und Neugier!
Im Februar ist die erste Hälfte des Bundesfreiwilligendienstes vorbei und ein neuer
Übergang steht bevor. Daher wird sich im
Seminar kreativ dem persönlichen Übergang
gewidmet und auch ein Blick auf die Gesellschaft geworfen, in der es auch von Übergängen wimmelt. Über Songwriting, Musik,
Comicstrips, Videos und und und – mit vielen
kreativen Methoden wird sich hier ausgetobt.
Was will ich werden? Was kommt nach dem
freiwilligen Jahr? Wo und wie will ich eigentlich leben? Welche Rolle soll Arbeit in meinem
Leben spielen? Was brauche ich für ein
»gutes Leben«? Und was ist das eigentlich?
An fünf Tagen wird ein Raum geschaffen für
Fragen, Ängste und Träume für das eigene
Leben als auch für unsere Gesellschaft.
22
› Hinweis: Der Kurs ist vom Bundesamt für
Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
(BAFzA) anerkannt.
Termin: 1. - 5. Februar
Zeit: Mo.10 Uhr bis Fr.13.30 Uhr
Dozent_innen: Benjamin Kuhlmann, MA Soziologie
und Politikwissenschaften, Referent für politische Bildungsarbeit, Kreativkünstler
Kosten: 298,00 € inkl. Verpflegung und Unterkunft
Fortbildung: »Erwachsen werden
in Unsicherheiten?!«
Jugendliche in ihren Übergängen
begleiten und bestärken, Fortbildung
für Multiplikator_innen
› Siehe: Berufliche Bildung Seite 44
› Hinweis: Der Kurs ist vom Bundesamt
für zivile Angelegenheiten anerktannt.
Termin: 5. - 9. Dezember
Zeit: Mo. 10 Uhr bis Fr.13.30 Uhr
Dozent_innen: Micha Schmidt, B.A. Soziologie,
Referent für politische Bildungsarbeit,
Sexualpädagoge
Kosten: 298,00 € inkl. Verpflegung
und Unterkunft
Refugees welcome!
Geflüchtete Menschen
willkommen heißen!
Ines Pohlkamp & Mari Nagaoka
Die Bildungsstätte Bredbeck als Bildungsakteur im Landkreis Osterholz setzt sich damit
auseinander, dass Menschen aktuell Zuflucht
in Europa suchen. Geflüchtete Menschen
müssen sich aufgrund ihrer Fluchterfahrungen
in einer völlig neuen Umgebung und Kultur
orientieren und eine neue Sprache erlernen.
Flucht bedeutet Mut und Verzweiflung zum
Aufbrechen und häufig den Verlust vom
Kontakt zu Familie und Freund_innen. Flucht
bedeutet Gewalt und Willkür und das Passieren vieler Grenzen, Flucht bedeutet, Angst um
das eigene Leben zu haben. Flucht bedeutet
Aussicht auf eine unbekannte Zukunft.
»Flüchtlingskrisen«, »Invasionen«, »Transitzonen« und »Internierungslager« sind
exemplarische, populistische Schlagwörter in
der Auseinandersetzung um den Umgang mit
jenen Menschen, die aktuell in Deutschland
aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen
Zuflucht suchen. Grenzzäune in den Balkanländern, überfüllte Züge, Inseln im Mittelmeer
sowie Boote und Zelte sind zu zentralen
Bildern in dieser Diskussion geworden. Solche
Transitorte sind zu Symbolträgern der
»Krise« geworden. Die Flüchtlingsdiskussion
lässt sich verkürzt auf die so inszenierte
mediale Wahrnehmung von Sprache und
Orten reduzieren, ohne dass das Schicksal
der einzelnen in den Blick genommen werden
muss. Dies ist ein Nährboden für rassistische
Stereotype und Gerüchte sowie für Gewalt
gegen geflüchtete Menschen. Rechtsradikalismus erlebt Zuspruch, Hassparolen und
Anschläge nehmen zu.
Gleichzeitig existieren viele Initiativen,
um die geflüchteten Menschen mit dem
Notwendigsten zum Ankommen zu versorgen.
Es entstand eine Welle der Hilfsbereitschaft,
die sich an den Bedürfnissen der Menschen
orientiert. Diese widersprüchliche Realität
im Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen
bildet aktuell ein ambivalentes Kennzeichen
für den Stand der demokratischen Prozesse
unserer Gesellschaft.
Die Bildungsstätte arbeitet im Querschnitt
antidiskriminierend und rassismuskritisch,
was bedeutet, dass wir uns mit unserer
Bildungsarbeit in gesellschaftliche Themen
einmischen. Mit Menschenrechtsbildung,
nicht-rassistischer Bildung und Empowerment wenden wir uns gemäß unserem Leitbild
gegen die Pauschalisierung, Gewalt und
Ablehnung von geflüchteten Menschen.
In der Bildungsarbeit gilt es mit der Vermittlung von Wissen über Fluchtursachen
auch unsere Involviertheit in die Strukturen
globaler Ungleichheit und Gewalt transparent
zu machen, die u.a. zu perspektivlosen
Verhältnissen in anderen Ländern führen.
Auf dieser Grundlage wird den Teilnehmer_innen eine Anregung gegeben, sich der globalen
Verantwortung und den individuellen Handlungsmöglichkeiten bewusst zu werden.
Wir bieten darüber hinaus für geflüchtete
Menschen Seminare an, um ihnen den Start
und das Ankommen zu erleichtern und
qualifizieren darüber hinaus Fachkräfte, die
geflüchtete Menschen im Alltag unterstützen.
siehe auch: Fortbildung: Geflüchtete Jugendliche im Spannungsfeld von Fluchterfahrung,
Aufenthaltsrecht und Jugendhilfe
S. 36
23
› Bildungsangebote für
Jugendliche mit Fluchterfahrung
› Bildungsangebote für
Jugendliche mit Fluchterfahrung
Herkunft ≠ Zukunft
MY FUTURE-Camp
Sprache.Zukunft.Empowerment
Projekt der kulturellen politischen
Bildung mit geflüchteten Jugendlichen
Sprachcamp für Jugendliche mit
Fluchterfahrung
24
Wie will ich leben? Wie will ich arbeiten? Wo
werde ich wohnen? Was sind meine Träume
und wofür schlägt mein Herz?
Viele dieser Fragen sind für junge Menschen im Übergang von Schule und Beruf
ganz natürlich. Der vorgegebene Rahmen und
Alltag der Schule und/oder des Elternhaus
wird verlassen und ein neuer Abschnitt verlangt neue, selbstständige Entscheidungen.
Zwischen Unsicherheiten, Befürchtungen und
Vorfreude bewegen sich Gedanken und Ideen
rund um das Thema Zukunft. Doch wie sieht
die Situation für junge Erwachsene aus, wenn
der Aufenthalt in dem Land, in dem sie
gerade leben, unsicher ist, wenn die rechtliche
Situation Hindernisse aufwirft, wenn Förderungen und Chancen ungerecht verteilt sind
und der Eindruck entsteht, dass es keine
Zukunftsperspektiven gibt? Welche Art von
Diskriminierung wird erlebt und welche
Handlungsspielräume bleiben?
In diesem soziokulturellem Projekt arbeiten
junge Erwachsenen mit Fluchterfahrungen,
die alleine oder auch mit ihren Familien nach
Deutschland gekommen sind, an zwei Standorten (Oldenburg und Osterholz-Scharmbeck)
mit Mitteln der kulturellen politischen Bildung
zu diesem Thema. Erarbeitete Inhalte, Gedanken und Ideen werden von den Teilnehmer_innen in einer theatralen Performance zum
Ausdruck gebracht und somit IHRE Stimmen
hörbar und sichtbar gemacht.
› Kooperationen: Jugendkulturarbeit Oldenburg e.V., BBS Osterholz-Scharmbeck
22. - 26. Februar
Veranstaltungsort: Jugendkulturarbeit Oldenburg
4. - 8. April
Veranstaltungsort: Bildungsstätte Bredbeck
13. - 20. Mai
Veranstaltungsort: Jugendkulturarbeit Oldenburg
Informationen zu Aufenthaltsrecht, Ausbildungs- und Übergangssysteme und weitere
Unterstützungsangebote gehören ebenso
dazu wie ein Raum, in dem sich über Befürchtungen und Ängste ausgetauscht werden
kann. Den Teilnehmenden wird angeboten, im
Camp ihre individuellen Situationen im gesellschaftspolitischen Kontext zu reflektieren
und sich darin/dazu zu positionieren.
› Kooperation: BBS Osterholz-Scharmbeck,
vhs Osterholz-Scharmbeck, Institut für
Bildung und Erziehung
› Hinweis: Gefördert über das Programm
»Feriensprachcamps für Kinder & Jugendliche« des Niedersächsischen Ministerium für
Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, der
Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung und
der Klosterkammer Hannover
Termin: 13. - 19. Juli
› Berufliche Bildung
› Die Welt des Kindes
› Die Welt des Kindes
Resilienz
Fortbildungen für Fachkräfte
in Kindertageseinrichtungen,
Kinderkrippen und Horten
In Kooperation mit dem
Niedersächsischen Kultusministerium
Widerstandsfähigkeit von Kindern in
Kindertageseinrichtungen stärken
25
Pädagogische Verantwortung:
...im Kultusministierum
Kerstin Steffens
Telefon: 04131. 152 418
[email protected]
...in der Bildungsstätte Bredbeck
Ursula Grzeschke
Telefon: 04791. 961 836
[email protected]
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit einer
Person, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen umzugehen.
Eine große Anzahl von Kindern wird mit
schwierigen Lebensbedingungen und Belastungen konfrontiert. Und dennoch wachsen
viele Kinder trotz erhöhter Entwicklungsrisiken zu erstaunlich »leistungsfähigen« Persönlichkeiten mit einer hohen Sozialkompetenz heran. Das Konzept der Resilienz legt
den Fokus auf die Bewältigung von Risikosituationen und will Kinder frühzeitig für
Stress- und Problemsituationen stärken und
ausrüsten. Es orientiert sich an den Stärken
und Ressourcen jedes einzelnen Kindes ohne
Defizite in den Mittelpunkt zu stellen.
Resiliente Kinder haben bessere Chancen,
die auf sie zukommenden gesellschaftlichen,
familiären und individuellen Veränderungen
und Krisen zu bewältigen. Darum gehört die
Förderung von Resilienz zu den grundlegenden präventiven Aufgaben von Kindertageseinrichtungen. Wie eine wertschätzende
Erziehung dazu beitragen kann, wird in dieser
Fortbildung theoretisch und praktisch erarbeitet.
Termin: 2. - 4. März
Zeit: Mi. 10.30 Uhr bis Fr. 14.30 Uhr
Dozent_in: Ursula Grzeschke, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Gestalt- und Kunsttherapeutin,
Bildungsstätte Bredbeck
Kosten: 40,00 € Kursgebühr / 170,00 € Seminarkosten, Unterkunft im EZ und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
› Die Welt des Kindes
› Die Welt des Kindes
50 plus
Älter werden als Erzieherin
Kinder stark machen!
Reflexionspause für Frauen in Kitas
Gewaltprävention und wertschätzender
Umgang mit Schulkindern im Hort
26
Die Berufsjahre fliegen vorbei! Aufgaben und
Belastungen im Alltag von Erzieherinnen
nehmen ständig zu und erschöpft und ausgebrannt kommen viele Frauen nach der Arbeit
nach Hause und müssen auch hier noch für
andere da sein. Immer mehr geraten sie –
besonders mit zunehmendem Alter – in einen
Strudel von körperlicher und seelischer
Hektik und Hetze. Fragen tauchen auf!
Was passiert mit dem Anspruch nach qualifiziertem Engagement für die Kinder? Welche
Ressourcen kann ich für mich selbst aktivieren? Wo heißt es, Grenzen zu setzen?
Wie sieht mein Lebensentwurf als ältere,
berufstätige Frau aus? Und vor allem:
Wie bleibe ich gesund und leistungsfähig?
Die Fortbildung soll dazu beitragen, Symptome wie Erschöpfung, extreme innere Anspannung und depressive Verstimmungen u.a.
als wichtige Signale für Veränderungen zu erkennen und nach Lösungsmöglichkeiten zu
suchen. Sie ist gefüllt mit der kreativen Suche
nach den eigenen Wünschen, Interessen und
Träumen, die sich abwechselt mit Entspannung, Fitness und Informationen zum gesunden Leben.
Bitte bequeme (Sport-)Kleidung für innen
und außen mitbringen!
Termin: 23. - 25. Mai
Zeit: Mo. 10.30 Uhr bis Mi. 14.30 Uhr
Dozent_in: Ursula Grzeschke, Dip. Sozialwissenschaftlerin, Gestalt- und Kunsttherapeutin,
Bildungsstätte Bredbeck
Kosten: 40,00 € Kursgebühr / 170,00 € Seminarkosten, Unterkunft im EZ und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Die Teilnehmenden erwerben ein vielfältiges
Repertoire, um konfliktreiche und belastende
Situationen im Hort kreativ gestalten zu
können. Sie lernen Instrumentarien kennen,
welche eine Atmosphäre schaffen, die wertschätzenden Umgang ermöglicht. Sie steigern
ihre Kompetenzen, ihre Team- und Konfliktfähigkeit. Auch die Initiierung von Eigeninitiative und Selbstverantwortung sowie Frustrationstoleranz als Lernfelder für Mädchen
und Jungen im Hortbereich stehen auf dem
Seminarplan.
Die Fortbildung findet in zwei Modulen
statt, die zusammen gebucht werden müssen!
Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte
aus dem Bereich der Hortarbeit und andere
Interessierte.
› Die Welt des Kindes
Mit Bewegung
schlau und fit!
Bewegungsarbeit in Kindergarten
und Krippe
27
› Hinweis: Bitte Turnschuhe mitbringen!
Modul 1: 9 - 10. Juni
Modul 2: 1. - 2. September
Zeit: Do. 10.30 Uhr bis Fr.16.30 Uhr
Dozent_in: Mechthild Keller, Pädagogin, GFK
Trainerin, MUT – Bildung und Training/Hamburg
Kosten pro Modul: 40,00 € Kursgebühr
120,00 € Seminarkosten, Unterkunft im EZ
und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Bewegung macht Spaß. Sie ist vor allem bei
unter Dreijährigen eine Form der Weltaneignung, die Kindern die Möglichkeit gibt, sich
mit der Umwelt auseinander zu setzen.
Bewegung ist der Motor und der Mittler des
Lernens. Heutige Hirnforschung zeigt, wie
erfolgreich Lernen sein kann, wenn an der
Vernetzung im Gehirn möglichst viele und
unterschiedliche Wahrnehmungserfahrungen
beteiligt sind. Positive Stimmung begünstigt
ebenfalls den Lernerfolg. Lernen in und mit
Bewegung holt kleine Kinder entsprechend
ihres Entwicklungsstandes ab und trägt
darüber hinaus zur allgemeinen Fitness bei!
Vor dem Hintergrund der Selbsterfahrung
widmet sich diese Fortbildung passenden
Bewegungsthemen für Kindergarten und
Kinderkrippe. Aus dem praktischen Ausprobieren heraus werden eigene gesammelte
Erkenntnisse auf geeignete Übungen zur
Bewegungsförderung und Schulung im päda-
gogischen Alltag übertragen.
Ziel ist, dass die Teilnehmenden am Ende
der Fortbildung aus eigener Erfahrung, Lust
und Zutrauen verspüren, Bewegungsarbeit im
Kindergarten und in der Kinderkrippe durchzuführen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Um bequeme Kleidung für Drinnen und
Draußen wird gebeten.
Termin: 5. - 7. September
Zeit: Montag 10.30 Uhr bis Mittwoch 14.30 Uhr
Dozent_in: Mechthild Wrede, Dipl. Rhythmikpädagogin, Gestalt- und Musiktherapeutin
Kosten: 40,00 € Kursgebühr / 170,00 € Seminarkosten, Unterkunft im EZ und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
› Die Welt des Kindes
› Die Welt des Kindes
Kinder, Kunst und Kompetenzen
Teil 2
50 plus hat Perspektive!
Aufbaukurs
Ästhetische Bildung für Kinder über
und unter drei Jahren
Älterwerden im Beruf der Erzieherin II
28
Um Kinder in ihrer künstlerischen Selbstbildung zu unterstützen, ist es besonders
wichtig, prozessorientierte Angebote zu
machen. Grundlage für die Kinder in der
Altersgruppe von ein bis sechs Jahren ist
vor allem das Wahrnehmen mit allen Sinnen.
Somit wird es neben Theorie vor allem viele
sinnenfreudige Anregungen und Experimente
zum Ausprobieren und Weiterentwickeln
geben. Einfache Materialien, die viele Möglichkeiten für Gestaltungen und Erfahrungen
bieten, werden praxisnah vorgestellt. Einzelne
Themen sind:
› plastische Entwicklung mit Ton, Pappmaschee und anderen Matscherlebnissen
fördern,
› Dreidimensionales mit Gips und Alltagsmaterialien gestalten,
› das Spiel mit Farben weiterentwickeln,
› die Naturwerkstatt als Impulsgeberin
kennenlernen und
› das Gestalten mit Speckstein und Ytong
erproben.
Bitte Malkleidung und wetterentsprechende
Kleidung für draußen mitbringen!
Termin: 12. - 14. September
Zeit: Mo. 10.30 Uhr bis Mi. 16.00 Uhr
Dozent_in: Akkela Dienstbier, Dipl. Kunstpädagogin, Künstlerin, Autorin von »Kinder, Kunst und
Kompetenzen«, Hamburg 2010, »Krippenkinder,
Kunst und Kompetenzen«, Hamburg 2014
Kosten: 40,00 € Kursgebühr /170,00 € Seminarkosten, Unterkunft im EZ und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Älterwerden ist eine Lebenskunst, die besonders in Zeiten hoher Belastungen in der Kita
und steigender Erwartungen von Leitungen,
Trägern und Eltern immer schwieriger zu
entwickeln ist. Wichtig dabei ist die Fähigkeit,
eine konstruktive Einstellung zum eigenen
Leben zu finden und Eigeninitiative für sich
selbst und das Berufs- und Alltagsleben zu
ergreifen.
Die Fortbildung will darin unterstützen,
sich bewusst mit der bisherigen Berufs- und
Lebensbiografie auseinander zu setzen und
einen weiteren Blick auf das Älterwerden als
Erzieherin zu werfen. Die Teilnehmenden
können überprüfen, ob sie auf dem richtigen
Weg sind oder aber, ob sie Ihren Kurs neu
bestimmen sollten, um so die Chancen des
Älterwerdens neu zu ergreifen und altersbezogene Perspektiven im Beruf wie im Alltagsleben zu entwickeln.
Wichtige Bilanzierungsfragen werden in der
› Die Welt des Kindes
Die Konzeption – Visitenkarte
einer Kindertageseinrichtung
Konzeptionelle Entwicklung
29
Gemeinschaft gleichaltriger Berufskolleginnen
biografisch kreativ bearbeitet: Verwirklichen
wir unsere Fähigkeiten, Möglichkeiten und
Träume? Opfern wir unsere Träume faulen
Kompromissen? Schöpfen wir unsere Potentiale aus?
Für Entspannung und Fitness bitte bequeme
(Sport-)kleidung für drinnen und draußen
mitbringen!
Termin: 26 - 28. Oktober
Zeit: Mi. 10.30 Uhr bis Fr.14.30 Uhr
Dozent_in: Ursula Grzeschke, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Gestalt- und Kunsttherapeutin,
Bildungsstätte Bredbeck
Kosten: 40,00 € Kursgebühr / 170 ,00 € Seminarkosten, Unterkunft im EZ und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Die pädagogische Konzeption ist die Visitenkarte einer Kindertageseinrichtung. Es
handelt sich um ein verbindliches Schriftstück, das für die pädagogischen Fachkräfte
der Einrichtung, aber auch für Praktikant_innen und Bundesfreiwillige maßgebend ist. Die
konzeptionelle Arbeit ist nicht immer leicht,
aber überaus wichtig, um mit einem Leitbild,
das Bild vom Kind, die Rolle der Erzieher_innen und die pädagogische Arbeit zu reflektieren.
Die Konzeption soll die pädagogische
Grundorientierung der Einrichtung widerspiegeln. Sie kann auf die besonderen Aspekte
und Schwerpunkte der Kita wie auf Rahmenbedingungen hinweisen und Ziele in der
Zusammenarbeit mit Eltern/Erwachsenen,
der Qualitätssicherung und der Öffentlichkeitsarbeit schriftlich festhalten.
Aber wie kann die Konzeption konkret
entwickelt werden? Wie sehen die ersten
Handlungsschritte aus? Was ist zu beachten?
Was muss wie erarbeitet werden?
Die Fortbildung gibt einen ersten Überblick
und versucht einen Anfang in der konzeptionellen Entwicklung für Ihre Einrichtung zu
gehen.
Termine: 7. - 9. November
Zeit: Montag 10.30 Uhr bis Mittwoch 14.30 Uhr
Dozent_in: Susanne Thomsen, Dipl.-Pädagogin,
Referentin für frühkindliche Bildung und systemische Familienberaterin
Kosten: 40,00 € Kursgebühr / 170,00 € Seminarkosten, Unterkunft im EZ und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
› Die Welt des Kindes
› Die Welt des Kindes
MädchenStärken
– JungenStärken
Partizipation
»Schlüssel zur Demokratie«
Geschlechtsbewusste Arbeit
mit Kindern
Selbstbestimmungs- und Beteiligungsformen
für Kinder unter 3 Jahren
30
Angeboren, sozialisiert oder konstruiert?
Immer noch wird heftig gestritten, ob und wie
stark Erziehung auf die Entwicklung
von Geschlechtsidentität und Rollenbildung
Einfluss nimmt oder nehmen kann. Obwohl
viele Erzieherinnen und Erzieher bewusst
keine Unterschiede bei Mädchen und Jungen
vornehmen wollen, unterliegen beide Geschlechtergruppen doch häufig einem
»heimlichen Verhaltensplan« und sind mit
geschlechtsspezifischen Rollenvorgaben
und -erwartungen konfrontiert. Die in der
Gesellschaft bestehenden Ungleichheiten
und Bewertungen zwischen den Geschlechtern prägen auch den pädagogischen Alltag
einer Kindertageseinrichtung. Dies ereignet
sich häufig auf »verdeckte« und vielfältige
Art und Weise. Diesem sogenannten »Verdeckungszusammenhang« wollen wir auf die
Spur kommen und im gegenseitigen Austausch bewusst machen. Darüber hinaus
gehen wir der Frage nach, wie eine geschlechterbewusste pädagogische Arbeit
mit Mädchen und Jungen aussehen und
diese stärken kann?
Theoretische Inputs, Selbstreflexion des
eigenen Rollenverhaltens und praktische
Hinweise zur Veränderung der pädagogischen
Praxis wechseln sich in der Fortbildung in
anregender Weise ab.
Termin: 9. - 11. November
Zeit: Mi. 10.30 Uhr bis Fr. 14.30 Uhr
Dozent_innen: Ursula Grzeschke, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Gestalt- u. Kunsttherapeutin,
Bildungsstätte Bredbeck,
Bernd Drägestein, Mannigfaltig-Institut für
Jungen- u. Männerarbeit (München)
Kosten: 40,00 € Kursgebühr / 170,00 € Seminarkosten, Unterkunft im EZ und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Die Selbstbestimmungsmöglichkeiten von
Kindern in Krippen im Alter von null bis drei
Jahren sollen Thema in dieser Fortbildung
sein. Wenn Kindern die Möglichkeit gegeben
wird, sich zu beteiligen und sie in ihrem
Autonomiebestreben ernst genommen werden, erleben sie ihre Selbstwirksamkeit, eine
Erfahrung, die dazu beiträgt, jetzt und für
die Zukunft psychische Widerstandsfähigkeit
zu erwerben. Auf der Grundlage der Entwicklungsaufgaben dieser Altersgruppe sollen
Möglichkeiten der Beteiligung und Selbstbestimmung für die Praxis entwickelt werden.
In dem Zusammenhang spielt die beziehungsvolle Pflege nach Emmi Pikler eine große
Rolle und wird zur Umsetzung in die Praxis
beitragen. Die Teilnehmenden diskutieren
Selbstbestimmungsmöglichkeiten als ein
Recht von Kindern, lernen Beteiligungsformen
für ihren pädagogischen Alltag kennen und
werden in die Lage versetzt, Partizipation
› Die Welt des Kindes
Den Körper kompetent einsetzen
Interaktions- und Präsenztraining
für Erzieher_innen
31
praktisch umzusetzen.
Termine: 28. - 30. November
Zeit: Mo. 10.30 Uhr bis Mi. 14.30 Uhr
Dozent_in: Susanne Thomsen, Dipl.-Pädagogin,
Referentin für frühkindliche Bildung und systemische Familienberaterin
Kosten: 40,00 € Kursgebühr / 170,00 € Seminarkosten, Unterkunft im EZ und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Alle Kommunikationsexpert_innen sind sich
einig, dass dem Körperausdruck in unseren
Interaktionen eine weitaus größere Bedeutung
zukommt als der verbalen Kommunikation.
Die Körpersprache offenbart u.a. individuelle
Persönlichkeitsmerkmale, Emotionen, die
Einstellung zum Gegenüber, die Intention, das
Selbstwertgefühl und die Kongruenz oder
Inkongruenz zu verbalen Aussagen. Oft ist
es der sogenannte »erste Eindruck«, der sich
prägend auf ein Gespräch oder eine Begegnung auswirkt und die emotionale Beziehung
weitgehend mitbestimmt.
Aber wie oft sind wir wirklich präsent und
uns unseres Ein- und Ausdruckes bewusst?
Wie effektiv nutzen wir unsere Potentiale des
Selbstausdruckes, um gezielt Interaktionen
im beruflichen Umfeld mitzugestalten?
Im Seminar wird der eigene Körper als
ressourcenreiche Quelle erfahren und
die individuellen Körperkompetenzen
werden erweitert.
Für Pädagog_innen ist das Bewusstsein
für die Körpersprache von essentieller
Wichtigkeit, da sie täglich mit vielen Kindern
und deren Eltern in Kontakt sind. Ein sicheres
authentisches Auftreten im Elterngespräch
sowie Ruhe und Präsenz im Zusammensein
mit den Kindern und Kolleg_innen wirken
entspannend in der Beziehungsarbeit.
Termin: 30. November - 2. Dezember
Zeit: Mi.10.30 Uhr bis Fr. 14.30 Uhr
Dozent_in: Gudrun Soujon, Tänzerin, Choreografin, Coach, Referentin in der Erwachsenenbildung, www.gudrun-soujon.de
Kosten: 40,00 € Kursgebühr / 170,00 € Seminarkosten, Unterkunft im EZ und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Geschlechtliche und
sexuelle Vielfalt
Bildung als praktische Antidiskriminierungsarbeit
Ines Pohlkamp
32
Es gibt mehr als zwei Geschlechter. Es gibt
mehr als eine Form, Sexualität zu leben,
obwohl die Alltagswahrnehmung von der
Existenz von Frauen und Männern, von
Mädchen und Jungen und von Hetero- und
Homosexualität geprägt ist. Bildungsarbeit
zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt
geht über die Alltagswahrnehmungen hinaus,
weil geschlechtliche Zuschreibungen, Erwartungen, Identitäten und sexuelle Orientierungen sich verändern und vervielfältigt zeigen.
Wir fragen: Was passiert in Erziehung,
Beratung und Bildung, wenn anerkannt wird,
dass normative Zuschreibungen zu Geschlecht und Sexualität überholt sind? Was
geschieht, wenn Kinder und Jugendliche sich
von einschränkenden Zuschreibungen (wie
Mädchen oder Jungen-Sein) lösen (wollen
oder müssen)? Wie erleben Menschen, die
trans- oder intergeschlechtlich leben, Erziehung, Beratung und Bildung? Welche Gewalt
und Diskriminierung findet durch geschlechtliche Zuschreibungen statt? Was muss
verändert werden, wenn Geschlecht und
Sexualität im Querschnitt von Bildung,
Beratung und Erziehung als Vielfalt und
weniger als normative Einheit gedacht wird?
Diese exemplarischen Fragen sind für eine
Auseinandersetzung mit geschlechtlicher
und sexueller Vielfalt in der Erziehung,
Pädagogik und Bildung wesentlich.
Ein Schwerpunkt der Bredbecker Bildung
liegt deshalb in der diversitätssensiblen
politischen Erwachsenenbildung zu Geschlecht und Sexualität. Wir wenden uns
gegen Homo-, Trans-, und Intersexuellenfeindlichkeit in dieser Gesellschaft und bieten
gezielt Angebote zur Professionalisierung
von sozialen Fachkräften bezüglich der
Vielfalt von Geschlecht und Sexualität an.
Professionalisierung heißt in diesem Kontext,
sich zu informieren, sich auszutauschen,
offen zu sein und bereit zu sein, um sich zu
sensibilisieren. Auf dieser Basis werden
aktuelle, vorurteilssensible Praxisansätze in
Erziehung und Bildung vermittelt. Die Bildungsstätte Bredbeck kooperiert seit dem
vergangenen Jahr mit der VHS Osterholz-Scharmbeck und beteiligt sich im Netzwerk »Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
in der Region«, um das Thema Geschlechtergerechtigkeit und verschiedene sexuelle
Orientierungen regional in den Blick zu
nehmen. Sie bietet so für Fachkräfte aus der
Region Fortbildungstage, Infoveranstaltungen
und Qualifizierungen zur geschlechtlichen
und sexuellen Vielfalt an. Durch die Kooperation mit der Akademie Waldschlösschen im
bundesweiten Projekt »Akzeptanz für Vielfalt«, das im Programm »Demokratie leben!«
gefördert wird, beteiligt sich die Bildungsstätte auch bundesweit im Netzwerk für
sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Damit
trägt die Bildungsstätte Bredbeck zur
Menschenrechtsbildung zu Geschlecht und
Sexualität als Antidiskriminierungsansatz bei
und entwickelt bestehende Ansätze weiter,
sensibilisiert, qualifiziert und aktiviert
regional und überregional Fachkräfte aus
Erziehung, Sozialer Arbeit, Pädagogik,
Bildung und Verwaltung.
Autor_innenlesung mit Clara Morgen:
»Mein intersexuelles Kind
– weiblich männlich fließend«
Vortrag:
Zwischen den Geschlechtern?!
Intersexualität verstehen
Fortbildungstag:
Menschenrechtsbildung
zu geschlechtlicher Vielfalt
Clara Morgen schreibt über ihr Leben mit
ihrem Kind, das zunächst Franz, dann aber
nach ärztlichem Gutachten Franzi genannt
wird.
Wenn Menschen mit Körpern leben, die weder
der Norm Mann noch Frau entsprechen, erfahren sie meist wenig Akzeptanz. Dies führt
oft zu frühen operativen Eingriffen und damit
verbundenem persönlichen Leid. In Kooperation mit Intersexuelle Menschen Landesverband Niedersachsen e.V..
Die Fortbildung bietet eine Einführung in die
rechtlichen, sozialwissenschaftlichen und
praktischen Grundkenntnisse zum Thema
geschlechtliche Vielfalt und Menschenrechte
in Bildung, Erziehung und Beratung.
Termin: 11. Februar
Zeit: Do.17.30 Uhr bis 19.00 Uhr
Zeit: Do. 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Kosten: Der Eintritt ist frei
Veranstaltungsort: Medienhaus im Campus,
Veranstaltung der VHS Osterholz-Scharmbeck,
In Kooperation mit der Stadt Osterholz-Scharmbeck in der Reihe »Campus inklusiv« anbieten.
Anmeldung bis zum 4. Februar 2016 via Internet
(www.vhs-osterholz-scharmbeck.de) erwünscht.
Termin: 26. Mai
Termin: 10. März
Zeit: Donnerstag, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Dozent_in: Lucie Veith, Bundesvorsitzende_r von
Intersexuelle Menschen e.V., Bundesverband,
Sprecher_in von Intersexuelle Menschen Landesverband Niedersachsen e.V.
Dozent_in: Dr. Ines Pohlkamp, Sozialarbeitswissenschaftlerin & Kriminologin, Bildungsstätte
Bredbeck
Kosten: 30,00 € (inklusive Mittagessen)
Anmeldung bis 16. Mai 2016 unter
[email protected] erforderlich.
Kosten: 15,00 €
Veranstaltungsort: Bildungsstätte Bredbeck
Filmabend:
»Hermes und Aphrodite«
von Gregor Zootzky
Veranstaltungsort: Bildungshaus im Campus,
Seminarraum 2, Veranstaltung der VHS Osterholz-Scharmbeck.
Sexualpädagogik der Vielfalt
Der Film zeigt, dass geschlechtliche Vielfalt
nichts Ungewöhnliches ist und sowohl bei
den Menschen, als auch bei den Tieren und
den Pflanzen vorkommt.
Anmeldung bis zum 3. März 2016
www.vhs-osterholz-scharmbeck.de
In der eintägigen Fortbildung werden die
Grundlagen für neue Konzepte der Sexualpädagogik in Theorie und Praxis vorgestellt.
Hinweis für Leseratten:
Termin: 20. Oktober
Bitte besuchen Sie auch den Büchertisch
in der Kreis- und Stadtbibliothek Osterholz-Scharmbeck vom 10. Februar -17. März
2016. Weitere Informationen zum Thema
sowie eine Übersicht zu Selbsthilfegruppen
erhalten Sie in der Volkshochschule bei
Gabriele Haar
([email protected]).
Zeit: Do. 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Termin: 5. Februar
Zeit: Fr. 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungshaus im Campus,
Seminarraum 2, Angebot der Volkshochschule
Osterholz-Scharmbeck Hambergen/Schwanewede
e. V. (www.vhs-osterholz-scharmbeck.de)
Kosten: Eintritt frei
Dozent_in: Dr. Ines Pohlkamp, Sozialarbeitswissenschaftlerin & Kriminologin, Bildungsstätte
Bredbeck
Kosten: 30,00 € (inklusive Mittagessen)
Anmeldung bis 10. Oktober 2016 unter
[email protected]
Veranstaltungsort: Bildungsstätte Bredbeck
33
› Fortbildungen für
sozialpädagogische Fachkräfte
Mehrwelten und Denk-Räume
Fortbildungen für
sozialpädagogische
Fachkräfte aus der
Kinder- und Jugendhilfe
und Schule
Berufsbegleitende pädagogische Fortbildung:
Fachkraft für Geschlecht & Diversität
In Kooperation mit dem Niedersächsischen
Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
34
Im zweiten Halbjahr 2016 startet die Bildungsstätte Bredbeck eine Zertifikatsreihe
mit dem Titel »Mehrwelten und Denk-Räume«
für Fachkräfte aus Erziehung, Bildung,
Sozialer Arbeit und Verwaltung zu diversitätssensibler Pädagogik, Bildung und Beratung an. In fünf Modulen werden aktuelle
Theorien und praktische Ansätze einer
Diversitätspädagogik vermittelt, die die
Kategorien Gender, Sexualität, Migration,
soziale Herkunft und Körper in den Blick
nehmen. Ziele dieser Pädagogik sind Vermeidung von Stereotypisierung, das Aufdecken
von Diskriminierung und das Erreichen von
Gleichberechtigung und Gleichbehandlung.
Modul 1: 29.-31. August 2016
Modul 2: 31. Oktober -2. November 2016
Modul 3: 5.-7. Dezember 2016
Modul 4: 23.-25. Januar 2017
Modul 5: 8.-10. März 2017
Dozent_innen: Michael Drogand-Strud; Sozialwissenschaftler, BAG Jungenarbeit,
Dr. Ines Pohlkamp; Sozialarbeitswissenschaftlerin & Kriminologin, Bildungsstätte Bredbeck
Weitere Infos unter: [email protected]
Ein gesonderter Flyer kann angefordert werden.
Pädagogische Verantwortung
... im Landesamt:
Jutta Gröne-Carl, Tel.: 0511. 106 7297
[email protected]
Matthias Gelbke, Tel.: 0511. 106 7407
[email protected]
...in der Bildungsstätte Bredbeck:
Ursula Grzeschke, Telefon 04791. 961 836
[email protected]
› Fortbildungen für
sozialpädagogische Fachkräfte
› Fortbildungen für
sozialpädagogische Fachkräfte
Mädchenarbeit
weiterdenken!
Migrant_in-Sein in der
Sozialen Arbeit
Geschlechtersensible Perspektiven in
Theorie und Praxis
Stark gegen Rassismuserfahrung
35
Die Fortbildung bietet eine Einführung in
die rechtlichen, sozialwissenschaftlichen und
praktischen Grundkenntnisse zum Thema
geschlechtliche Vielfalt und Menschenrechte
in Bildung, Erziehung und Beratung. Wir
beschäftigen uns mit den Auswirkungen von
geschlechtlicher Vielfalt in der pädagogischen Praxis. Welche Anknüpfungspunkte
gibt es für den eigenen fachlichen Alltag?
Termine: 1.-3. Februar Modul 3:
Mädchenarbeit als Antidiskriminierungsansatz
20. - 22. April Modul 4:
Utopien der Mädchenarbeit
Dozent_innen: Dr. Ines Pohlkamp, Sozialarbeitswissenschaftlerin & Kriminologin, Bildungsstätte
Bredbeck,
Goska Soluch, Dipl. Sozialwissenschaftler_in,
Mediator_in, Selbstbehauptungstrainer_in
Keine Anmeldung mehr möglich.
Fachkräfte mit sogenanntem »Migrationshintergrund« werden als Vermittler_innen
zwischen Institutionen und Klient_innen mit
»Migrationshintergrund«, als Rollenvorbilder
und als Expert_innen für bestimmte Kulturkreise angesehen. Aber sind wir nur das?
Wollen wir das sein? Und können und wollen
wir den Anforderungen gerecht werden? Wie
sieht die Arbeitsrealität von Fachkräften
tatsächlich aus?
In der Fortbildung möchten wir in einen
Austausch über eigene Selbstverständnisse
und Umgangsweisen mit Fremdzuschreibungen treten und der Frage nachgehen, wie wir
unseren Erfahrungshintergrund in unsere
Arbeit hineintragen können und wollen. Die
Fortbildung bietet Raum für die professionelle Reflexion eigener Erfahrungen und soll
Anregung zu der Entwicklung von Lösungsansätzen geben, die Ressourcen hervorhebt,
Potentiale freisetzt und die Reduzierung
unserer Person und Fachkompetenz auf den
»Migrationshintergrund« vermeidet.
In diesem Zusammenhang wird der Empowerment-Ansatz vorgestellt, der den
Leitgedanken »gegen rassistische Diskriminierung – für Selbstbestimmung« verfolgt und
der Selbstermächtigung und der Entwicklung
von kurzfristigen und nachhaltigen Handlungsmöglichkeiten dient.
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte,
die sich u.a. als Migrant_in, Person mit Migrationshintergrund/-erfahrung/-geschichte
oder People of Color bezeichnen.
Termine: 29. Februar - 2. März
Zeit: Mo. 10.30 Uhr bis Mi. 14.30 Uhr
Dozent_in: Verena Meyer, EmpowermentTrainerin, Jugendarbeiterin, Bildungsreferentin
Kosten: 230,00 € inkl. Unterkunft im EZ und
Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Das Elternhaus entscheidet?!
Geflüchtete Jugendliche im
Spannungsfeld von Fluchterfahrung, Aufenthaltsrecht
und Jugendhilfe
Soziale Herkunft und ihre Auswirkungen
auf die Jugendarbeit
Pädagogisches Handeln weiter entwickeln
36
Die soziale Herkunft ist für die Bildung und
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bis
heute eines der zentralen Fundamente von
Benachteiligung und Ungleichbehandlung in
der Gesellschaft. Das Elternhaus entscheidet
in den meisten Fällen über den Werdegang
von Kindern und Jugendlichen.
Wir stellen uns den Fragen: Was sind die
Erkenntnisse aus aktuellen Studien? Wie
kommt es zu dieser kontinuierlichen Entwicklung? Wie geht es Kindern und Jugendlichen
aus sozial benachteiligten Elternhäusern?
Was sind ihre Problemlagen? Und wir fragen
mit Blick auf die eigene Praxis: Welche Rolle
spielt die soziale Herkunft in der Jugendarbeit? Was brauchen Kinder und Jugendliche
aus sozial schwachen Verhältnissen? Was
brauchen Fachkräfte? Was sind die Ansätze
und Antworten der Jugendarbeit und wo
besteht Entwicklungsbedarf?
Im Seminar wird mit Input-Referaten,
biografischen Methoden und Erfahrungsaustausch gearbeitet. Die Fortbildung richtet
sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit und
Sozialpädagogik, die konzeptionelle, pädagogische und politische Impulse für ihre eigene
Praxis suchen.
Termin: 14. - 16. März
Zeit: Mo. 10.30 Uhr bis Mi.14.30 Uhr
Dozent_in: Dr. Ines Pohlkamp, Sozialarbeitswissenschaftlerin & Kriminologin, Bildungsstätte
Bredbeck;
Kosten: 250,00 € inkl. Unterkunft im EZ
und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Angesichts globaler Entwicklungen steigt die
Anzahl geflüchteter Menschen in Deutschland
und damit auch die Anzahl von Kindern und
Jugendlichen in pädagogischen Kontexten.
Den spezifischen Hilfe- und Unterstützungsbedarfen junger Flüchtlinge gerecht zu
werden, stellt die Kinder- und Jugendhilfe
auch in Niedersachsen vor neue Herausforderungen. Es gilt Zugänge zu Jugendhilfeangeboten zu verbessern, fachliche Standards zu
hinterfragen und (sozial-) pädagogisches
Handeln weiterzuentwickeln.
Die Fortbildung richtet das Augenmerk auf
Kinder und Jugendliche, die als minderjährige
unbegleitete Flüchtlinge in Deutschland
ankommen, wie auch auf die, die mit ihren
Familien einreisen. Es sollen gemeinsam
notwendige fachliche Kompetenzen, Ressourcen und Rahmenbedingungen identifiziert
und Grundlagen geschaffen werden, die für
die pädagogische Arbeit mit geflüchteten
50+ Älter werden in
der Sozialen Arbeit
Reflexionspause für Frauen in der Kinderund Jugendhilfe
37
Mädchen und Jungen bedeutsam sind. Dazu
gehört neben der Erkundung der subjektiv
erlebten Wirklichkeiten junger Flüchtlinge die
Kenntnis und Reflexion ihrer Lebenssituationen und rechtlicher Rahmenbedingungen.
Geschlechtsbezogene Aspekte werden dabei
berücksichtigt. Pädagogische Handlungsmöglichkeiten und konkrete arbeitsfeldbezogene
Strategien werden daraus abgeleitet.
Termin: 18. - 20. April
Zeit: Mo. 10.30 Uhr bis Mi. 14.30 Uhr
Dozent_in: Anne Pelzer, Dipl.Sozialpädagogin,
Sozialmanagerin, Systemische Beraterin, Referentin für interkulturelle Öffnung und Arbeit mit
geflüchteten Menschen
Kosten: 230,00 € inkl. Unterkunft im EZ und
Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Nach langjähriger Berufsarbeit im sozialen
Bereich mit zunehmend komplexer werdenden
neuen Anforderungen entsteht für viele
Mitarbeiter_innen das Gefühl der Überforderung, des Ausgebranntseins, der Energielosigkeit und Erschöpfung.
Die Freude an der Arbeit geht vielen
verloren, die eigene Motivation ist im Arbeitsalltag oft kaum noch spürbar und in
der arbeitsfreien Zeit warten nach getaner
Berufsarbeit oftmals noch Familienangehörige, junge und alte, auf Fürsorge und Pflege.
Der Urlaub verschafft nur kurzfristig eine
Regeneration.
Fragen tauchen auf! Was passiert mit dem
Anspruch nach qualifiziertem Engagement für
Kinder und Jugendliche? Welche Ressourcen
kann ich für mich selbst aktivieren? Wo heißt
es, Grenzen zu setzen? Wie sieht mein
Lebensentwurf als ältere berufstätige Frau
aus? Wie lässt sich die Balance persönlicher
Belastbarkeit und eigener Ausgeglichenheit
behalten oder wiederherstellen? Und vor
allem, wie bleibe ich gesund und leistungsfähig?
Die Fortbildung soll dazu beitragen, Symptome wie Erschöpfung, innere Anspannung
und depressive Verstimmungen u.a. als
wichtige Signale für Veränderungen zu
er- kennen und kreativ nach Lösungen zu
suchen. Sie richtet sich an weibliche Fachkräfte in
Termin: 25. - 27. April
Zeit: Mo. 10.30 bis Mi. 14.30 Uhr
Dozent_in: Ursula Grzeschke, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Gestalt- und Kunsttherapeutin,
Bildungsstätte Bredbeck
Kosten: 240,00 € inkl. Unterkunft im EZ und
Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Alles was möglich ist?!
Rechtliche Grundlagen bei Projekten und
Freizeiten in der Kinder- und Jugendarbeit
Aufrecht in die Welt gehen.
Selbstbehauptung erlernen
- Mut wachsen lassen
Fortbildung zum/r Trainer_in für Selbstbehauptung und Gewaltprävention in
vier Modulen
38
Was umfasst die Aufsichtspflicht auf einer
Ferienfreizeit? Was muss ich beachten, wenn
ich mit einer Kindergruppe schwimmen und
klettern fahren will? Was ist, wenn sich ein
Kind bei einem Ausflug verletzt? Wie kann ich
mit dem Thema Alkohol auf Jugendfreizeiten
umgehen?
Mit einer guten Basis an rechtlichem
Wissen und einem Maß an Pragmatismus ist
es möglich, handlungsfähig zu bleiben und
sich als Jugendarbeiter_in rechtlich und
versicherungstechnisch abzusichern.
Termin: 2. - 3. Mai
Zeit: Mo. 10.30 Uhr bis Di. 16.00 Uhr
Dozent_in: Hennes Wegner, Diplom Sozialpädagoge, Jugendarbeiter, Jugenddiakon
Kosten: 180,00 € Seminarkosten inkl. Unterkunft
im EZ und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Die Erfahrungen von Angst und Gewalt in
unserer Gesellschaft nehmen zu. Die Wege,
wie Mädchen und Jungen auf Demütigungen
reagieren, unterscheiden sich deutlich voneinander. Die einen ziehen sich zurück, werten
sich ab und verletzen sich selbst, andere
treten nach außen und versuchen ihre Konflikte mit aggressivem Verhalten zu lösen.
Es stellt sich die Frage, wie Mädchen und
Jungen auf schwierige und bedrohliche
Situationen angemessen vorbereitet werden
können, ohne eine Angstkultur zu schaffen.
Was kann ich tun, wenn mir jemand zu
nahe tritt? Wenn mich jemand beleidigt,
demütigt, erpresst oder schlägt? Wie kann
ich selbstbewusster agieren? Was kann ich
tun, wenn ich verspottet werde? Wie kann ich
mich wehren, ohne zuschlagen zu müssen?
Wie cool muss ich sein?
In der Weiterbildung qualifizieren sich die
Teilnehmer_innen, um in ihrer Einrichtung
Trainings selber anbieten zu können.
Die Teilnehmenden erlernen eine große
Methodenvielfalt aus den Bereichen des
Handlungslernens, der Erlebnispädagogik und
des systemischen Coachings.
Modul 1: 3. - 4.Mai 2016
Modul 2: 8. - 9. September 2016
Modul 3: 3. - 4. November 2016
Modul 4: 26. - 27. Januar 2017
Zeiten: jeweils von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Dozent_in: Mechthild Keller, Pädagogin, Systemische Coach und Prozessberaterin, Trainerin
für Selbstbehauptung (Wen Do) und Gewaltfreie
Kommunikation nach M. Rosenberg, Leiterin
von MUT – Bildung und Training
Kosten pro Modul: 220,00 € inkl. Unterkunft
im EZ und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
»Das Resultat der Erziehung
hängt ganz und gar von der
Kraft ab, mit der der Mensch
sich auf Veranlassung oder
durch Einfluß derselben selbst
bearbeitet.«
Erlebnispädagogik
– Aufbaukurs Methodenvielfalt
Erlebnismöglichkeiten im Setting Wald
39
39
Die spezifischen Aufgaben und Tätigkeiten
von Erlebnispädagog_innen liegen in der
zielgerichteten, fachlich fundierten Planung
und Durchführung handlungsorientierter
Lernszenarien vorzugsweise in und mit der
Natur als Erfahrungsraum. Sie arrangieren
ganzheitlich orientierte, individuell herausfordernde und nicht alltägliche Situationen,
die entwicklungs- und bildungswirksame
Erlebnisse ermöglichen. Diese fördern vorrangig personale und soziale Kompetenzen.
Neben der Beachtung aktueller Sicherheitsstandards stehen die physische, psychische
und soziale Unversehrtheit der Teilnehmenden im Vordergrund. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung wird darüber hinaus Wert
auf einen achtsamen Umgang mit Natur und
Umwelt gelegt.
Um einen Lerntransfer und Entwicklungsprozesse in die Lebens- und Arbeitswelt zu
unterstützen, setzen Erlebnispädagog_innen
verschiedene Reflexionsmethoden ein.
Sie arbeiten theoriegeleitet und greifen dabei
auf spezifische Lern- und Wirkungsmodelle
zurück.
Diese Fortbildung bietet Entwicklungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen
Methoden im Setting Wald für die Berufspraxis. Sie richtet sich an Fachkräfte der
Jugendarbeit und Schule, die über erlebnispädagogische Grundkenntnisse verfügen.
Termin: 30. Mai - 1. Juni
Zeit: Mo. 10.30 Uhr bis Mi. 14.30 Uhr
Dozent_in: Maike Pröpping-Böthgen, Erlebnispädagogin
Kosten: 230,00 € inkl. Unterkunft im EZ und
Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Alexander Freiherr von Humboldt
Umgang mit Konflikten in internationalen Jugendbegegnungen
Sozialarbeit als Feuerwehr?!
Fortbildung zum/r Trainer_in für Selbstbehauptung und Gewaltprävention in
vier Modulen
Aktuelle Prinzipien in der Sozialarbeit und
ihre Bedeutung
40
In diesem Seminar werden die Handlungsleitlinien der Sozialarbeit in den Blick genommen und die Teilnehmer_innen aus der Praxis
ermutigt, sich mit den aktuellen Leitbegriffen
auseinander zu setzen. Wir befassen uns
mit dem Wandel der Ethik in der Sozialarbeit
und reflektieren gemeinsam Begriffe wie
»Aktivierung«, »Eigeninitiative« und »Fördern
und Fordern«. Was ist eigentlich mit dem
Schlagwort »Ökonomisierung des Sozialen«
gemeint und welche Rolle spielen »Norm und
Devianz«?
Die Fortbildung bietet Raum für jene
Sozialarbeiter_innen und Verwaltungsfachangestellte im Bereich Soziales und Familie, die
ihre eigene Praxis und die eigenen Ansprüche
an die Praxis in einen gesellschaftlichen
Rahmen setzen wollen. Der Austausch über
die eigene Praxis und eine Auffrischung
zentraler, sozialarbeitswissenschaftlicher
Ideen stehen dabei im Mittelpunkt. Die
Teilnahme bedarf keiner Voraussetzung.
Die Fortbildung richtet sich an Sozialarbeiter_innen/Sozialpädagog_innen aus
allen Bereichen und Verwaltungsfachangestellte im Bereich Soziales und Familie.
Termin: 6. - 8. Juni
Zeit: Mo. 10.30 Uhr bis Mi. 14.30 Uhr
Dozent_innen: Dr. Ines Pohlkamp, Sozialarbeitswissenschaftlerin & Kriminologin, Bildungsstätte
Bredbeck, Milena Tillmann,
Sozialarbeiterin
und Sozialpädagogin, Referentin für akutelle
Theorien in der Sozialen
Arbeit Kosten: 240,00 € inkl. Unterkunft im
EZ und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Israelis und Palästinenser_innen, Russ_innen
und Ukrainer_innen, Griech_innen und Deutsche sind nur drei Beispiele für brisante
Konstellationen in internationalen Jugendbegegnungen. Auch jenseits direkter Betroffenheit stellt sich in jeder Begegnung irgendwann die Frage, inwieweit aktuelle politische
Themen und Konflikte thematisiert werden
sollten und wie sie aufgefangen werden
können.
Teamer_innen und Referent_innen befürchten oft, durch Diskussionen etwaige Differenzlinien in der Gruppe zu reproduzieren
und vermeiden deshalb brisante Themen.
Andererseits bieten internationale Begegnungen die seltene Chance, auf einen politischen
Dialog, bei dem im Alltag oft die Gegenseite
fehlt. Eine Multiperspektivität auf historische
oder aktuelle Geschehnisse wird damit erst
möglich gemacht.
Diese Fortbildung reflektiert die Handlungs-
Diskriminierung gegen
Kinder und Jugendliche
Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
41
und Gestaltungsmöglichkeiten im Team. Sie
liefert Good-Practice-Beispiele und lädt zu
einem Austausch der gemachten Erfahrungen
und Befürchtungen ein. Sie zeigt konkrete
Methoden auf, mit denen Konflikte bearbeitet
werden. Neben Impuls-Vorträgen, Reflexionsübungen, Kleingruppenarbeiten, Diskussionsübungen ist der Austausch der Fachkräfte
untereinander zentral. Die Fortbildung
wendet sich an Fachkräfte der Jugendarbeit,
Jugendsozialarbeit und der internationalen
Arbeit.
Termin: 13. - 15. Juni
Zeit: Mo. 10.30 Uhr bis Mi. 14.30 Uhr
Dozent_in: Kirsten Dallmann, Kulturwissenschaftlerin, Bildungsstätte Bredbeck
Kosten: 230,00€ inkl. Unterkunft im EZ und
Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Die Fortbildung befasst sich mit der strukturellen Diskriminierung gegenüber Kindern und
Jugendlichen, die im Bezug zu ihrem Alter
entsteht (Adultismus). Diese Form der Diskriminierung ist bislang ein unbekanntes Feld
in der Erziehung und Pädagogik. Wir fragen:
Wo fängt Diskriminierung gegen Kinder und
Jugendliche an? Welche Rolle spielt Adultismus in der Gesellschaft? Wie kann eine
nicht-adultistische pädagogische Praxis
aussehen? Wo nehme ich Kindern und Jugendlichen Entscheidungen ab, wo glaube
ich ihnen Entscheidungen abnehmen zu
müssen und wo habe ich Kinder und Jugendliche unterschätzt?
Wir arbeiten mit Impuls-Referaten, Reflexionsübungen und Methoden aus der politischen Bildung. Zentral sind der Austausch
der Fachkräfte und die Auseinandersetzung
mit den eigenen Perspektiven auf Kinder und
Jugendliche. In praktischen Übungen werden
wir die pädagogische Praxis der Begegnung
als nicht-wertenden Dialog in den Mittelpunkt rücken.Die Fortbildung richtet sich an
Erzieher_innen, Sozialarbeiter_innen/Sozialpädagog_innen aus allen Bereichen, Verwaltungsfachangestellte für Soziales und andere
Interessierte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Termine: 22 - 24. August
Zeit: Mo. 10.30 Uhr bis Mi.16.00 Uhr
Dozent_innen: Dr. Ines Pohlkamp, Sozialarbeitswissenschaftlerin & Kriminologin, Bildungsstätte
Bredbeck, Jasamin Boutorabi, Referentin für
Gender, Social Justice and Diversity,
Bildungsstätte Bredbeck
Kosten: 230,00 € inkl. Unterkunft im EZ
und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Erfolgreich kommunizieren im
beruflichen Alltag I
Praxis in der Jungenarbeit
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
nach Rosenberg
Impulse, Unterstützung & Begleitung
42
Kennen Sie das Gefühl, aneinander vorbei zu
reden und es scheint, dass der oder die
andere einfach nicht verstehen will? Würden
Sie gerne einmal etwas ansprechen, was Sie
stört, ohne zu befürchten, dass es unangenehme Konsequenzen für Sie hat?
Viele Menschen würden lieber aufrichtig
sagen können, was ihnen nicht passt, aber
die wenigsten haben gelernt, wie sie sich
ausdrücken können, ohne dass der oder die
Angesprochene ihr Gesicht verliert. Oft wird
deswegen geschwiegen und erst dann
gesprochen, wenn die Gefühle bereits überkochen.
Wenn Sie wissen wollen, was man tun
kann, damit sich andere Menschen kooperativ
verhalten, ihre Möglichkeiten, in Konflikten
zu agieren, erweitern möchten, offen sind für
neue Wege in der Kommunikation und lernen
möchten, wie man mit Kritik, Vorwürfen und
Angriffen empathisch umgeht und gleichzeitig
die eigenen Interessen im Auge behält, dann
sind Sie herzlich zu dieser Veranstaltung
eingeladen.
Kurze theoretische Inputs und praktisches
Tun mit Beispielen aus ihrem beruflichen
Alltag wechseln sich motivierend ab. Die
Fortbildung wendet sich an Mitarbeiter_innen in der Kinder- und Jugendhilfe und in
pädagogischen und therapeutischen Berufen.
Termine: 19. - 20. September,
21. - 22. November: Seminar zur Vertiefung der
Anwendungsmöglichkeiten der GFK II
Zeit: Mo. 10.30 Uhr bis Di. 16.00 Uhr
Dozent_in: Mechthild Keller; Pädagogin, Systemische Coach- und Prozessberaterin, Trainerin für
Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg,
Leiterin von MUT – Bildung und Training
Kosten: 220,00 € inkl. Unterkunft im EZ und
Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Die Jungenarbeit ist in der Praxis angekommen und der Bedarf nach reflektierter Begleitung und flankierender Unterstützung
wächst. In diesem Seminar wird zum einen
der Fokus auf die eigene Person im Handlungsfeld der Jungenarbeit gerichtet (Ziele &
Perspektiven). Zum anderen wird der berufliche Kontext, in dem die eigene Jungenarbeit
stattfindet, beleuchtet und reflektiert.
(Praxis & Ich).
Im ersten Teil des Seminars stehen theoretische Ausführungen im Vordergrund:
› Welche Standards für Jungenarbeit müssen
gegeben sein?
› Welche Orientierungshilfen für die
Praxis gibt es?
Im zweiten Teil werden wir uns der Fallarbeit bzw. der fachlichen Reflexion widmen.
Immer wieder kommen Situationen im beruf-
Positionen und Perspektiven
feministisch-orientierter
Mädchenarbeit III
Bundesweite Fachtagung für praxiserprobte
Frauen aus der Mädchenarbeit und
Neueinsteigerinnen
43
lichen Handeln mit Jungen vor, die individuell
anstrengend wahrgenommen und häufig nur
unbefriedigend zu Ende geführt werden.
Fragen sind:
› Wo stehe ich in der Praxis meiner Jungenarbeit (Stärken / Schwächen)?
› Welche Ziele verfolge ich?
Welche Weiterentwicklung in der Jungenarbeit steht für mich an?
› Hinweis: Wenn Sie Interesse an einer
zertifizierten Fortbildung zum Thema Jungenarbeit haben, wird 2017 die nächste Qualifizierungssreihe angeboten. Das Interesse
bitte bis zum 31.Mai 2016 schriftlich im
Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
in Hannover anmelden:
[email protected]
Termin: 21. - 23. September
Die Fortbildung wendet sich an Männer
aus der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit, sowie der Schulsozialarbeit mit
mindestens drei Jahren Berufserfahrung,
die aktuell mit Jungen arbeiten, sowie alle
ehemaligen Teilnehmer der vier- bzw.
fünf-teiligen Qualifizierungsreihe »Jungenarbeit – eine pädagogische Herausforderung«
seit 1998.
Zeit: Mi. 10.30 Uhr bis Fr. 14.30 Uhr
Dozent_innen: Joachim Glatzel; Dipl.Pädagoge,
Schwerpunkt: Sexualerziehung, Jungen- u.
Männerarbeit, Gendertrainer,
Bernd Drägestein; mannigfaltig – Institut für
Jungen- und Männerarbeit (München)
Kosten: 250,00 € inkl. Unterkunft im EZ
und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
2014 wurde in Bredbeck die Tradition der
feministischen Dialoge erneut aufgegriffen
und auf die Entwicklungen der Mädchenarbeit
sowie auf aktuelle Herausforderungen geschaut. Feministisch-orientierte Mädchenarbeit ist immer noch gefragt! Es bleibt wichtig,
die aufdeckenden und widerständigen Impulse
der Mädchenarbeit weiter zu entwickeln!
Die 3. Fachtagung ermöglicht Denkräume
für neue Fragestellungen, theoretische
Erkenntnisse und Reflexion der eigenen
Haltung. Ausführliches Programm ab Mai
2016.
Termin: 25. - 28. September
Zeit: So. 18:30 Uhr bis Mi. ca.14:00 Uhr
Verant.: Ursula Grzeschke, Bildungsstätte
Bredbeck u. Vorstand der BAG Mädchenpolitik
Kosten: vorauss. 150,00 € inkl. Ü. im DZ mit DU/
WC / 130,00 € inkl. Ü. im DZ o. DU/WC
Anmeldung: Bildungsstätte Bredbeck
»Verdammter Mist, nicht schon
wieder!«
Erfolgreich kommunizieren im
beruflichen Alltag II
Erwachsen werden in
Unsicherheiten
Konstruktiver Umgang mit Ärger und Wut
Vertiefung der Gewaltfreien Kommunikation
nach Dr. Rosenberg
Jugendliche in ihren Übergängen
begleiten und bestärken
Wut kann vollständig und ohne Verletzung
ausgedrückt werden. Alle scheinbar negativen
Gefühle weisen auf unerfüllte Bedürfnisse
hin. Sie wirken als Schutz und können konstruktiv genutzt werden. Wir müssen sie
nicht ablehnen, sondern können sie ins
Positive umdeuten.
Die Fortbildung fußt auf der gewaltfreien
Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.
Um die Haltung und die Methoden der
Gewaltfreien Kommunikation beruflich oder
auch privat erfolgreich einsetzen zu können,
bietet diese Veranstaltung für Sie die Möglichkeit, die Methodik der Gewaltfreien
Kommunikation zu vertiefen, weiter zu üben
und zu verstehen.
Kurze theoretische Inputs und praktisches
Tun wechseln sich motivierend ab.
Termin: 24. - 25. Oktober
Termin: 21. - 22. November
Zeit: Mo. 10.30 Uhr bis Di. 16.00 Uhr
Zeit: Mo. 10.30 Uhr bis Di. 16.00 Uhr
Dozent_in: Mechthild Keller, Pädagogin, Systemische Coach- und Prozessberaterin, Trainerin für
Konfliktlösung und Gewaltfreie Kommunikation
nach M. Rosenberg, Leiterin von MUT – Bildung
und Training
Dozent_in: Mechthild Keller, Pädagogin, Systemische Coach- und Prozessberaterin, Trainerin für
Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg,
Leiterin von MUT – Bildung und Training
(Benachteiligte) Jugendliche sind in der
jetzigen Zeit zunehmend mit Arbeitslosigkeit,
Hartz IV und der damit verbundenen Angst
konfrontiert, keinen Ausbildungsplatz oder
eine Arbeitsstelle zu finden. Dieser Druck
kann bei Jugendlichen zur Überforderung,
bei anderen zur Vermeidung, gekoppelt mit
Hoffnungs- und Perspektivlosigkeit führen.
Der Umgang mit den veränderten Gegebenheiten, der mit dem Strukturwandel der
Arbeitsgesellschaft einhergeht, ist eine
zentrale Herausforderung für diese Generation. Im Seminar werden Fachkräfte für die
Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen
qualifiziert, indem ein Blick auf den Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft und die
Übergangssysteme geworfen wird und
Ansätze, Bildungskonzepte und Methoden
für die Berufs- und Lebenswegplanung
vorgestellt werden, welche sowohl Persönlichkeitsstärkung als auch politische Bildung
44
Kosten: 220,00 € inkl. Unterkunft im EZ
und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Kosten: 220,00 € inkl. Unterkunft im EZ und
Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Projektmanagement für
Maßnahmen in der Jugendarbeit
Vom Antrag bis zum Verwendungsnachweis
45
mit einschließen. Die Fortbildung richtet sich
an Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, Jugendarbeit, Jugendbildung, die mit Jugendlichen im
Übergang Schule-Beruf arbeiten.
Termin: 23. - 25. November
Zeit: Mi. 10.30 Uhr bis Fr. 14.30 Uhr
Dozent_in: Jasamin Boutorabi, Referentin für
Gender, Social Justice and Diversity, Bildungsstätte Bredbeck
Kosten: 230,00 € inkl. Unterkunft im EZ und
Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Im Zeitalter der knappen öffentlichen Kassen
ist es üblich, dass für ein Jugendprojekt
zusätzliche Gelder aquiriert werden müssen.
Dafür muss ein Konzept geschrieben, Anträge
gestellt und später das Projekt abgewickelt
und abgerechnet werden. Diese Fortbildung
bietet einen Einstieg in dieses Themengebiet.
Im Seminar werden die einzelnen Schritte
eines Projekts von der Konzeption, über die
Auswahl der Fördermittelgeber und die
Antragsstellung bis zum Verwendungsnachweis vorgestellt und diskutiert.
Außerdem stellen wir kleine digitale
»Helferlein« vor, die Sie in der Zusammenarbeit im Team nutzen können. Neben ImpulsReferaten wird es mittels Learnring-byDoing insbesondere darum gehen, im aktiven
Austausch ins eigene Handeln und ins erste
Erstellen von Projektbestandteilen zu kommen.
Gerne können auch mitgebrachte Projektideen
besprochen werden. Die Fortbildung richtet
sich an Sozialarbeiter_innen, Sozialpädagog_
innen, Verwaltungsfachangestellte und
weitere Interessierte aus dem Bereich Kinder
und Jugend, die sich mit Projektentwicklung
und Drittmittelakquise befassen.
Termin: 7. - 8. Dezember
Zeit: Mi. 10.30 Uhr bis Do. 16.00 Uhr
Dozent_in: Kirsten Dallmann, Kulturwissenschaftlerin, Bildungsstätte Bredbeck
Kosten: 180,00 € inkl. Unterkunft im EZ
und Verpflegung
Anmeldung: www.fobionline.jh.niedersachsen.de
Politische, kulturelle
und internationale
Bildung für alle!
Sozial Benachteiligte als
Bildungsteilnehmer_innen
Ines Pohlkamp
46
Chancen auf Bildung und Teilhabe sind in
unserer Gesellschaft immer ungleich verteilt.
Soziale Herkunft bestimmt nach wie vor den
Lebensweg von vielen jungen Menschen.
Die Bildungsstätte Bredbeck bietet deshalb
in zahlreichen Projekten jungen, sozial
benachteiligten Teilnehmer_innen im Übergang die Möglichkeit, sich handlungsorientiert mit Perspektiven für die Gestaltung
ihres Lebenswegs und mit politischer Bildung
auseinander zu setzen. In Seminaren und
internationalen Begegnungen für junge
Erwachsene erhalten sie Wissen, erarbeiten
Handlungsstrategien, lernen Respekt und
soziale Anerkennung kennen und erfahren
Möglichkeit zur politischen Teilhabe.
Die Bildungsstätte Bredbeck qualifiziert
in Kooperation mit dem Nds. Landesamt für
Soziales Multiplikator_innen, um sie für die
Verschiedenheit, Problemlagen und Fragestellungen, die aus sozialer Herkunft resul-
tieren können, zu sensibilisieren. Dabei geht
es in erster Linie darum, Wissen und aktuelle
Handlungsansätze zu vermitteln, um die
eigene Praxis auf dieser Basis reflektieren
zu können. Professionelle Handlungswege
im respektvollen Umgang mit ihrem Klientel
werden erlernt und erprobt. Großen Wert
legt die Bildungsstätte dabei auf die Selbstreflexion als professionelle Fachkraft, die
Vermittlung aktueller Theorien und somit
das Erlernen von konkreten Handlungsschritten für das eigene soziale Berufsfeld. Die
Bildungsstätte Bredbeck trägt hierdurch zur
Minimierung der Bildungsungleichheit bei
und unterstützt Fachkräfte, die sich und
ihren Blick in der Auseinandersetzung mit
sich, ihrer sozialen Herkunft und ihrer
Klientel professionalisieren wollen.
Seminare 2016:
› Sozialarbeit als Feuerwehr
Aktuelle Prinzipien in der Sozialarbeit und ihre Bedeutung
S.40
› Das Elternhaus entscheidet
Soziale Herkunft und ihre
Auswirkungen auf die Jugendarbeit
S.36
› Erwachsen werden in Unsicherheiten?! S.44
Jugendliche in ihren Übergängen
begleiten und bestärken
› Spurensuche
S.15
Deutsch-polnische Jugendbegegnung
› Arbeitsweltbezogene politische
Jugendbildung
S.21
› Ausbildung im Ehrenamt
Jugendleiter_innen (Juleica)
Jugendliche in ihren Übergängen begleiten
und bestärken
47
Die Jugendleiter_innenausbildung dient dem
Erwerb und Ausbau der Fähigkeiten, eine
Kinder- und/oder Jugendgruppe zu leiten.
Gemäß dem Motto: »Wer gut ausgebildet ist,
macht gute Jugendarbeit und wer gute
Jugendarbeit macht, hat selber viel Spaß!«
werden in der Grundausbildung gemeinsam
wichtige Themen für die Arbeit mit Kindern
und Jugendlichen in den Blick genommen,
gemeinsam diskutiert und vor allem praktisch
eingeübt. Neben den Rechten und Pflichten
und dem Umgang mit den Herausforderungen
als Jugendleiter_in geht es vor allem um ein
aktives sich Ausprobieren und den Aufbau
eines eigenen Selbstverständnis als Jugendleiter_in.
› Kooperationen: Landkreis Osterholz und
Sportjugend Niedersachsen
› Hinweis: Die Ausbildung umfasst 50
Stunden.
Teilnehmen können Jugendliche ab 14 Jahren.
Die Jugendleiter_in-Card wird regulär ab
16 Jahren (in Ausnahmefällen schon ab
15 Jahren) ausgestellt.
Ein Erste-Hilfe-Lehrgang ist zum Erwerb
der Jugendleiter_in-Card (Juleica) notwendig.
Termin: 20. - 24. März
Kosten: 110,00 € inkl. Verpflegung und Unterkunft, Lehrgangsmaterialien
Anmeldung: Hella Martin, Kreisjugendpflegerin
des Landkreis Osterholz,
[email protected]
Päd. Verant.: Bildungsstätte Bredbeck:
Jasamin Boutorabi
› Ausbildung im Ehrenamt
Übungsleiter_innen
im Sport
48
Grundlehrgang für Übungsleiter_innen
in Sportvereinen
Aufbaukurs
Spezialblocklehrgang
Teil I: 8. - 10. April
Teil I: 20. - 22. Mai
Teil I: 26. - 28. Februar
Teil II: 15. - 17. April
Teil II: 3. - 5. Juni
Der Aufbaukurs vermittelt sportübergreifend
das nötige Fachwissen für das Unterrichten
von Gruppen aller Altersbereiche. An praktischen Beispielen lernen die Teilnehmer_innen
den systematischen Aufbau sportlichen
Trainings, die motivierende Vermittlung
sportlicher Techniken und die Organisation
von Übungsstunden und Veranstaltungen im
Verein.
Um die ÜL-Ausbildung abzuschließen, können
die Teilnehmer_innen einen Spezialblocklehrgang (40 LE) belegen, dessen inhaltliche
Gestaltung während des Aufbaulehrgangs
festgelegt wird. Der Spezialblockbaustein
»Deutsches Sportabzeichen« wird aller
Voraussicht nach ein Bestandteil sein.
Teil II: 11. - 13. März
In Kooperation mit dem Landes- und
Kreissportbund werden auch in 2016
Übungsleiter_innen für die Sportvereine in
der Bildungsstätte Bredbeck ausgebildet.
Im Grundlehrgang, der 40 Lerneinheiten
umfasst, wird Basiswissen vermittelt, über
das jede_r Übungsleiter_in verfügen sollte.
Hierzu gehören Themen wie die Organisation
von Übungsstunden, das Leiten von Gruppen
oder der Aufbau von Vereinsstrukturen.
Der Grundlehrgang ist der Einstieg in alle
Lizenzausbildungen auf der 1. Stufe.
Zeit: Fr. 16.30 Uhr bis So. 14 Uhr
Kosten pro Termin: 105,00 € inkl. Verpflegung
Leitung und Anmeldung: Hella Rosenbrock
(Sportregion OHZ/ROW/VER Sportreferentin)
04281. 18 11, [email protected],
Janne Lasius
Päd. Verant. Bildungsstätte Bredbeck:
Frank Bobran
› Weiterbildung
im Gesundheitsbereich
Ausbildung zum CoreDynamik
Coach / Therapeut_in/ Trainer_in
49
Die Ausbildung bietet sowohl für die Beratungsarbeit, für Führungsaufgaben als auch
für die Begleitung von Einzelpersonen,
Paaren und Gruppen eine fundierte fachliche
Grundlage und Weiterbildung. Die CoreDynamik zeigt Methoden und Wege für einen
konstruktiven Umgang mit Krisen und komplexen Situationen auf. Es geht um eine
umfassende Persönlichkeitsentwicklung
und Potentialentfaltung im Hinblick auf
ein sinnerfülltes Sein.
Die dreijährige berufsbegleitende Ausund Weiterbildung qualifiziert zu selbständiger Arbeit mit Menschen, sei es als Coach,
Trainer/in oder Therapeut/in. Sie erlernen
das »Was und Wie und Warum« der einzelnen
Methoden in einem systematischen Prozess
von Selbsterfahrung und Methodenreflexion,
eigenen Praxisanteilen, Theorie und Supervision. Die Ausbildung wird mit einer Prüfung
und Zertifikat abgeschlossen.
Fortlaufende Termine 2016:
Leitung: Sabine Peter, Christina Rakebrandt
CD 14
04. - 07. Februar Offene Prozessarbeit
06. - 10. April Abschluss 2. Ausbildungsjahr
24. - 28. August Coaching I
17. - 23. Oktober Coaching II
Information und Anmeldung:
CoreDynamik Institut Nord, Parkallee 44,
28209 Bremen
Sabine Peter, Tel.: 0421. 896 9488
[email protected]
Gisela Leiter, Tel.: 0421. 430 9920
[email protected]
Christina Rakebrandt, Tel.: 040. 8787 2266
[email protected]
www.coredynamik.de
Neue Gruppe, CD 15
28. April - 01. Mai Beginn der neuen Gruppe
01. - 07. August Biografie
15. - 18. September Empathie + Resonanz
14. - 20. November Kreative Medien
30. Sep. - 3. Okt. Herbstseminar
Päd. Verant. Bildungsstätte Bredbeck:
Ursula Grzeschke
› Kulturelle Bildung
› Weiterbildung
im Gesundheitsbereich
Stock / Kampf / Kunst als
Rhythmusform
»Selbstdenken ist der
höchste Mut. Wer wagt,
selbst zu denken, der wird
auch selbst handeln.«
Kommunikation mit Stöcken
– Intensivfortbildungsreihe
Bettina von Arnim
50
Mit armlangen Stöcken wird eine kraftvolle
und zugleich elegante Begegnungsform
zwischen Menschen erkundet. Die Stöcke
schlagen gegeneinander, auf den Boden oder
unter die Fußsohlen, die Füße stampfen und
der Körper wiegt sich in einer Art Tanz.
Es entsteht eine dynamische Mischung aus
Klang und Rhythmus, aus Bewegung, Kampf
und Spiel. Die Stöcke geben Klarheit und
Sicherheit und verbinden die Tanzenden mit
ihrer eigenen Kraft. Stock-Kampf-Kunst
als Rhythmusform bietet die Möglichkeit,
Aggressionen kreativ und kommunikativ
auszuleben und ist deshalb in der Arbeit mit
Gruppen vielseitig einsetzbar. Seit vielen
Jahren bietet Steffen Naumann eine intensive
Fortbildung an, in der Stockkampf für den
Einsatz in pädagogischen oder therapeutischen Zusammenhängen vermittelt wird.
Ergänzt durch Elemente der Bodypercussion
und der Körperarbeit können die Teilnehmen-
den am Ende, den Stockkampf kreativ in den
eigenen Unterricht einbauen.
Termine:
Fortbildungsreihe
11. - 13. März
8. - 10. April
3. - 5. Juni
2. - 4. September
23. - 25. September
Auffrischungsseminar für Fortgeschrittene
20. - 22. Mai
Schnuppertermin: 4. - 6. November, siehe Seite 63
Information und Anmeldung: Stock | Kampf |
Kunst, Steffen Naumann, Tel.: 0421. 34 78 946
www.stock-kampf-kunst.de
Dozent_in: Steffen Naumann, Dipl.-Psychologe,
Tanzpädagoge, Lehrer für Stockkampfkunst
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
Bredbecker Chor
Taiko
Kammermusikwerkstatt
...jede Stimme zählt!
Japanische Trommelkunst
Ensemblespiel verbessern
51
Bei DSDS rausgeflogen? Vom Musikunterricht
ausgeschlossen? Die Kinder schlafen freiwillig
ohne Gute-Nacht-Lied? Sie können also auch
nicht singen? Sagt wer?
Wenn Sie eben auch nur einmal geschmunzelt haben, sind Sie bei uns genau richtig und
herzlich willkommen.
Wir, das sind zwei Dutzend Singbegeisterte,
die sich Woche für Woche auf bunte und
abwechslungsreiche Proben mit ihrem Chorleiter freuen. Ob einfach, aber wirkungsvoll
oder etwas anspruchsvoller – das Ergebnis
kann sich hören lassen. Ob dies nun Ihr
dritter Chor ist oder Sie die Musik im Blut
erst noch entdecken müssen, wir freuen uns
auf Sie!
Termin: ab 27. Januar
Zeit: jeden 2. Mi. 20 bis 21.45 Uhr
Ästhetische Bewegung, archaischer Klang,
vollkommene Konzentration und Spannung,
das ist die Philosophie und Kunst des japanischen Trommelns. Die eleganten, weit ausholenden Bewegungen verbinden sich zu
einer beeindruckenden Choreographie. Taiko
ist seit über 1500 Jahren Bestandteil der
japanischen Kultur und bis heute ein lebendiger Teil der japanischen Musik.
Masakazu Nishimine ist der einzige japanische professionelle Taiko-Spieler in Europa.
Erste Erfahrungen mit Rhythmusinstrumenten werden vorausgesetzt.
Bredbeck bietet Kammermusiker_innen die
Möglichkeit, unter professioneller Anleitung
Werke eigener Wahl zu erarbeiten und die
eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf dem
Instrument zu verbessern. Willkommen sind
bestehende Ensembles, aber auch Einzelspieler_innen. Abends stehen Blattspiel mit den
Profis und Geselligkeit auf dem Programm.
Termin: 29. - 31. Januar
Dozent_innen: Beate Weis (Violine), Jörg
Assmann (Violine), Marc Froncoux (Violoncello)
Termin: 22. - 24. Januar
Information und Anmeldung:
[email protected]
www.assmannmusik.de
Zeit: Fr. 17.30 Uhr bis So. 14.30 Uhr
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
Dozent_in: Masakazu Nishimine, Multipercussionist,Taiko-Solist und Komponist
Dozent_in: Philipp Niemann, Chorleiter, Organist
Kosten: 195,00 € inkl. Verpflegung und
Übernachtung im DZ ohne D/WC
Kosten: 5,00 € pro Monat
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
› Bildungsurlaub
Grenzenlos frei
Leben im Überfluss:
»De Fischer un sine Fru«
Clownsworkshop
Projekt SCHULE:KULTUR!
52
Clowns: oft grenzwertig und dabei wertfrei
und grenzenlos. Was sie tun, machen sie
lustbetont, intuitiv und spontan. Sie können
Grenzen einfach überspringen, auch die im
Kopf. Sie sind offen und neugierig, plötzlich
ängstlich und zögerlich, aber dann wieder
mutig und voller Tatendrang. Als Meister
des Augenblicks führen sie ein reiches Leben
voller Überraschungen. Diese Sichtweise
eröffnet Spielräume für das Kind in uns.
Hier kann mit der Kluft zwischen Ausländern und Inländern, Arm und Reich experimentieren werden.
Der Bildungsurlaub ermöglicht eine kreative
Annäherung und verhilft unter kundiger
Anleitung dazu, in praktischen Übungen den
ganz persönlichen Clownscharakter zu
entwickeln.
› In Kooperation mit dem Evangelischen
Bildungswerk Bremen
› Hinweis: Bildungsurlaub nach dem
Bremischen Bildungsurlaubgesetz
Aufbaukurs für Teilnehmende der letzten Kurse:
Termin: 8. - 12. Februar
Zeit: Mo. 10 Uhr bis Fr. 14 Uhr
Kosten: 290,00 € inkl. Verpflegung und
Übernachtung im DZ mit D/WC
Dozent_in: Gabi-Grete Kellerhoff, Sozialpädagogin
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
Das Projekt SCHULE:KULTUR! zielt auf eine
ganzheitliche und umfassende Integration
kultureller Bildungsansätze in die Schule.
Gemeinsam mit der Projektschule in Hambergen entwickelt die Bildungsstätte als kultureller Partner ein fächerübergreifendes
kulturelles Bildungsangebot. In 2016 steht
das Programm unter dem Motto »Überfluss«,
u.a. wird es Kunstaktionen im Rahmen der
Hambergener »CreArtour« sowie eine niederdeutsche Version des Märchens »De Fischer
un sine Fru« geben.
Zeit: Mo. 10 Uhr bis Fr. 14 Uhr
› Kooperationspartner: Gesamtschule am
Wällenberg – Hambergen, Landesvereinigung
Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Niedersachsen
Kosten: 240,00 € inkl. Verpflegung und
Übernachtung im DZ ohne D/WC
Termin: 17. - 19. Februar Blockseminar
Dozent_in: Gabi-Grete Kellerhoff, Sozialpädagogin
Päd. Verant.: Frank Bobran
Kurs für neue Interessierte:
Termin: 21. - 25. November
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
Freunde der Querflöte
Worldmusic
- Ensemble und Improvisation
Keine Angst vor B-Tonarten
Die ganze Palette der Weltmusik
53
Es werden Werke verschiedener Komponisten
und Epochen in Bearbeitung für Flötenorchester gespielt. In kleinen Gruppen wird zu
Themen wie speziellen Rhythmen, Techniken,
Werken und Komponisten gearbeitet. Eine
kleine Notenbibliothek lädt zum gemeinsamen
freien Musizieren ein – natürlich kann auch
eigenes Notenmaterial eingebracht werden.
Gastinstrumente (z.B. Cello, Fagott, Klavier)
können auf Anfrage integriert werden.
Für den Sommerkurs stehen folgende
Themen auf dem Programm:
› Werke von Bach, Beethoven, Brahms,
Bartok u.a. für Querflöte
› Keine Angst vor B-Tonarten.
› In Kooperation mit dem Verein für Freunde
der Querflöte
› Hinweis: Für Teilnehmende die nicht dem
Verein für Freunde der Querflöte angehören,
fällt eine Bearbeitungsgebühr von 15 € an.
Termin:
4. - 6. März
7 - 14. August
4. - 6. November
Dozent_in: Johanna Rabe, Dipl. Musiklehrerin
Kosten:
› 154,00 € inkl. Verpflegung und
Übernachtung im DZ mit D/WC (Wochenende),
› 179,00 € inkl. Verpflegung und Übernachtung
im EZ mit D/WC(Wochenende),
› 483,00 € inkl. Verpflegung und Übernachtung
im DZ mit D/WC (Woche),
› 560,00 € inkl. Verpflegung und Übernachtung
im EZ mit D/WC (Woche)
Anmeldung: Johanna Rabe Tel.: 040. 73864 68
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
Wie auch im beliebten Aller Welt Orchester
im Sommer dreht sich auch hier alles um
Melodien und Rhythmen aus aller Welt, von
Irland bis Latin, Klezmer bis Balkan.
Der Kurs ist offen für alle Instrumentalist_
innen, auch das Thema Improvisation wird
behandelt.
› Hinweis: Voraussetzung sind grundlegenden
Fähigkeiten auf dem eigenen Instrument
Termin: 11. - 13. März
Dozent_in: Martin Kratzsch, Klarinettist der
Gruppe Klezgoyim; Susanne Sasse, Schlagzeugerin
und Percussionistin der Gruppen Klezgoyim und
Confusão
Kosten:
› 210,00 € inkl. Verpflegung und Übernachtung
im DZ mit D/WC
› 400,00 € im Kombipacket mit dem Seminar
Rhythm and Groove!
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
Orchesterwerkstatt
Aller Welt Orchester
Osterprojekt 2016
Die ganze Palette der Worldmusic
Jedes Jahr vereint die Orchesterwerkstatt bis
zu 100 junge Musiker_innen zu einem großen
klassischen Orchester. Das Projekt verbessert
die Fähigkeiten auf dem eigenen Instrument,
das Zusammenspiel und vermittelt eine
besondere Erfahrung. 2016 stehen M. Ravels
»Daphnis et Chloé« und I. Strawinskys Ballett
»Petruschka« in der Fassung für Orchester
auf dem Programm. Teilnahmevoraussetzung
ist ein erfolgreiches Probespiel im Frühjahr
2016. Das Ergebnis der Arbeit wird in vier
Konzerten präsentiert.
Tango, Samba und Klezmer, von Irland über
den Balkan bis nach Afrika, kurz die ganze
Palette der internationalen Folkmusik bildet
die Arbeitsgrundlage dieses Kurses. Das
offene Folkbandlabor mixt aus den verschiedensten Melodien und Rhythmen einen zukunftsfesten und visionären Kulturcocktail –
anregend, süffig, berauschend! Teilnehmende
haben die Möglichkeit, in einer großen
Gruppe gemeinsam und mit viel Spaß zu
musizieren, zu improvisieren und eigene
Arrangements zu entwickeln.
Streichinstrumente, Holzblasinstrumente,
Akkordeon, Klavier, Gitarre (auch Mandoline
etc.) und E-Bass sind herzlich willkommen.
Zusätzlich bietet der Kurs einen Extraanteil Rhythmusarbeit, den Susanne Sasse,
anleiten wird. Grooves und Rhythmen aus
verschiedenen Kulturen werden gemeinsam
erarbeitet, bringen Spaß und vertiefen das
rhythmische Empfinden – auch beim Spiel auf
54
› Kooperation: Landesjugendorchester
Bremen. Für junge Erwachsene ab 16 Jahren
Termin: 24. März - 3. April
Dozent_in: Stefan Geiger, Dirigent (Landesjugendorchester Bremen)
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
Kontakt: [email protected]
dem eigenen Instrument! Von den Teilnehmer_innen mitgebrachtes Material ist gerne
gesehen..
Mitbringen sollten Sie auch Ihre Instrumente, Notenkenntnisse und grundlegende
Fähigkeiten am Instrument, die über das
Anfängerstadium hinaus gehen. Bei der
Anmeldung bitte Instrument angeben.
Termin: 26. Juni - 3. Juli
Dozent_in: Martin Kratzsch, Klarinettist der
Gruppe Klezgoyim; Susanne Sasse, Schlagzeugerin und Percussionistin der Gruppen Klezgoyim
und Confusão
Kosten: 510,00 € inkl. Verpflegung und
Übernachtung im DZ mit D/WC, 360,00 € inkl.
Verpflegung ohne Übernachtung
Zeit: Sonntag 17 Uhr bis Sonntag ca. 11 Uhr
Päd. Verant.: Ursula Grzeschke
Sommeratelier
Retrospektive
55
Wir feiern 40 Jahre Bildungsstätte Bredbeck
und viele, viele Sommerateliers. Eine kreative
Zeit liegt hinter uns und einige Abschiede
vor uns. Nicht nur das jetzige Leitungsteam
verabschiedet zum Jahresende, auch das
Sommeratelier wird ein allerletztes Mal
stattfinden. Welche Erinnerungsbilder
tauchen auf und welche Visionen zeigen
sich auf dem Weg in die Zukunft?
Jetzt heißt es, sich ein letztes Mal auf den
Weg zum ultimativ letzten Sommeratelier zu
machen, liebe Ehemalige und treue Künstler_
innen!
verwendet, um zum Thema zu arbeiten.
Dozent_in: Waldemar Grazewicz, Bühnenbildner und Künstler
Werkstätten:
Malerei und Objekte: Hier ist Platz für
Anfänger_innen und Fortgeschrittene, für
diejenigen, die lieber klassisch mit Farbe
und Pinsel arbeiten wollen, und auch für
Experimentierfreudige. Eine breite Palette
von künstlerischen Ausdrucksmitteln wird
› Hinweise: Bei der Anmeldung muss
eine Werkstatt ausgewählt werden.
Holz und Skulptur: Das Gestalten und Formen
des Holzes geschieht vor allem durch Behauen.
Stellen Sie sich auf einen Prozess des langsamen Annäherns an die gewünschte Form
bzw. Aussage ein; ganz gleich, ob es sich um
freie Formenfindung, naturalistische Abbildungen oder Abstrahieren von Gegenständen
handelt.
Dozent_in: Barbara Uebel, Holzbildhauerin
Termin: 26. Juni - 3. Juli
Zeit: So. 17.30 Uhr bis So. ca. 11 Uhr
Kosten: 480,00 € inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ mit D/WC / 420,00 € inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ ohne D/WC,
330,00 € inkl. Verpflegung ohne Übernachtung.
Je nach Werkstatt kommen Materialkosten in
unterschiedlicher Höhe hinzu.
Dozent_in: Waldemar Grazewicz, Bühnenbildner
und Künstler, Barbara Uebel, Holzbildhauerin
Päd. Verant: Ursula Grzeschke
World Percussion Camp 2016
Pentaton Percussion + Trommeln Total
Bredbecker Sommerakademie
Rhythm and Groove!
Professionelles Coaching in den Sparten
Gesang, Schauspiel/Comedy und freie
Songbegleitung am Klavier mit
StagePack-Bühnentraining
Dem elementarem Rhythmusgefühl auf die
Sprünge zu helfen.
56
Das Percussion Camp geht mit neuem Programm in die nächste Runde und bietet
intensive Trommeltage, neue Rhythmen und
viel Spaß bei gemeinsamen Sessions. Das
Seminar ist für Anfänger_innen und Fortgeschrittene geeignet. Neigung, Spielniveau und
Lerntempo werden berücksichtigt und Teilnehmer_innen entsprechend zugeordnet.
Informationen bei Gabriele Leyendecker
www.pentaton.de, Tel.: 0202. 30 87 37
Sie können sich in sich in Ihrem Lieblingsfach
anmelden und dürfen durch das spezielle
Crossover-Kurskonzept auch in den anderen
Sparten teilnehmen, mitmachen und ausprobieren. Ausdrücklich sind Anfänger_innen
UND Profis willkommen. An mindestens zwei
Tagen wird zusätzlich ein Tanztraining
angeboten. Am Ende der Woche steht eine
öffentliche Abschlussaufführung.
Termin: 23. - 25. September
› Kooperation: StagePack Bühnentraining
Termin: 16. - 22. Juli
Zeit: Sa. 18 Uhr bis Fr. 10 Uhr
Dozent_innen: Gabriele Leyendecker (Pentaton
Percussion) und Gerd Radecke (Trommeln Total)
Kosten: 649,00 € inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ mit D/WC Frühbucherrabatt bis
1. März 2016 = 599,00 €
Anmeldung: Kreml Kulturhaus
www.kreml-kulturhaus.de
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
Musik ist Melodie und Rhythmus. Mit den
Melodien beschäftigt sich jeder Musiker zur
Genüge, aber Rhythmus pur? Trommelrhythmen aus verschiedenen Kulturen, Rhythmusbasisarbeit mit dem jeweiligen Instrument
und Bodypercussion sind die Elemente dieses
Workshops und bringengarantiert jeden
Instrumentalisten zum »Grooven«.
Termin: 14. - 21. August
Zeit: So. 17 Uhr bis So. 11 Uhr
Dozent_innen: Claudia Schill (Gesang); Hans
Kieseier (Schauspiel/Comedy); Catharina Gadelha
(Tanz); Ekky Meister (Songbegleitung)
Information und Anmeldung:
www.stagepack-bühnentraining.de,
Claudia Schill, Tel.: 0201. 405 034
Hans Kieseier, Tel.: 0221. 420 22 60
Päd. Verant.: Frank Bobran
Dozent_innen: Martin Kratzsch, Klarinettist der
Gruppe Klezgoyim; Susanne Sasse, Schlagzeugerin und Percussionistin der Gruppen Klezgoyim
und Confusão
Kosten: 210,00 € inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ mit D/WC / 400,00 € im Kombipacket mit dem Seminar Worldmusic - Ensemble
und Improvisation
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
Fit for Folk Session
Get a Grip
Ensemble Workshop
Gitarre für Fortgeschrittene
57
Ziel des Workshops ist das Erlernen und
gemeinsame Spielen von irischen, schottischen
und bretonischen Folk-Stücken. Gitarre,
Whistle, Fiddle, Mandoline, Bouzouki, Dudelsack, Bodhran, Banjo und Akkordeon sind
typische Instrumente für diese Musikrichtung.
Aber auch andere Instrumentalisten_innen
sind willkommen. Im Mittelpunkt steht das
Erlernen von Stücken (Tunes: Jigs & Reels,
Polkas & Hornpipes, An-Dro) und das Zusammenspiel in instrumentenübergreifenden
Ensembles. Neben den Melodien werden
auch die jeweiligen Begleitungen auf allen
dafür relevanten Instrumenten erarbeitet.
So werden zunächst in Kleingruppen alle
Stücke vermittelt, dann gemeinsam wie in
einer Band Arrangements erarbeitet bis am
Ende alle Teilnehmer_innen in einer Session
zusammen spielen.
› Hinweis: Noten- und/oder Tabulaturkenntnisse, oder Erfahrung im Lernen von Stücken
nach Gehör sind Voraussetzung.
Termin: 4. - 6. November
Zeit: Fr. 17.30 Uhr bis So. 14.30 Uhr
Dozenten_innen: Jens Mencl, Sozialpädagoge,
Musiker, Musiklehrer (Gitarre, E-Bass, Bodhran
und Banjo); Norbert Wehde, Musiker (Dudelsack,
Low Whistle, Irish Bouzouki, Bodhran)
Kosten: 260,00 € inkl. Verpflegung und
Übernachtung im DZ ohne D/WC
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
Bereits vorhandene Fingerfertigkeiten auf der
Gitarre sollen durch systematisches Training
verbessert und verfeinert werden. Am Seminar
können Musikbegeisterte teilnehmen, die
schon einige Akkorde beherrschen. Vorgesehen
sind Unterrichtseinheiten in zwei Gruppen,
wobei die jeweiligen Fähigkeiten der Teilnehmenden besonders beachtet werden.
Eine Liederwunschliste und Notenmaterial
können gerne, eine Gitarre muss mitgebracht
werden.
Termin: 18. - 20. November
Zeit: Fr. 17.30 Uhr bis So. 14.30 Uhr
Dozent_in: Horst Böttjer und Elke Schnelle,
Gitarrenlehrer_in
Kosten: 135,00 € inkl. Verpflegung und
Übernachtung im DZ ohne D/WC;
120,00 € inkl. Verpflegung ohne Übernachtung
Info: Horst Böttjer, Tel.: 04292. 811 67 37
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
› Gesundheits- und
Persönlichkeitsbildung
58
»Jeder Mensch kann zaubern,
jeder kann seine Ziele
erreichen, wenn er nur warten
kann, wenn er denken kann
und wenn er fasten kann.«
Hermann Hesse
Am Anfang war das Spiel
Frauen und Gesundheit
Neues und Bekanntes
Seminar zur Gesundheit und Praxis
des Heilfastens
An diesem Wochenende wird in aller Ruhe
gespielt. Aktuelle Neuheiten sind genauso
vorhanden wie Klassiker aus den vergangenen
Jahren. Wem Zeit, Raum, Mitspieler_innen
oder einfach die Spieleauswahl fehlen, ist
hier genau richtig. Darüber hinaus diskutieren
wir den pädagogischen Wert einzelner Spiele
und ihre Verwendbarkeit für verschiedene
pädagogische Einsatzzwecke.
Für interessierte Erwachsene, auch
mit Kindern.
Das heilende Fasten stärkt das Wohlbefinden
und die Kraft, Verhaltensänderungen in
Hinblick auf die eigene Ernährung und
Gesundheit vorzunehmen. Es reinigt Körper,
Seele und Geist. Gesprächsrunden, Yoga,
Spaziergänge, Atem- und Entspannungsübungen, Phantasiereisen, Massagen und Meditationen unterstützen den Reinigungsprozess.
Einblicke in die Naturheilkunde und in gesunde
Ernährung runden das Erlebnis Fasten ab. Für
interessierte Frauen.
› Kooperation: Bremer Volkshochschule
Termine: 22. - 26. Februar
Termin: 7. - 10. Januar
Dozent_in: Sabine Johne, Heilpraktikerin und
Yoga-Lehrerin
Leitung: Andreas Ebert und Team
Zeit: Do. 10 Uhr bis So. 15 Uhr
Informationen und Anmeldung:
Andreas Ebert, Tel.: 0421. 361 36 36
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
Kosten: 280,00 € inkl. Fastenverpflegung und
Übernachtung im DZ mit D/WC
Zeit: Mo.10.30 Uhr bis Fr. 14.30 Uhr
Päd. Verant.: Ursula Grzeschke
Gesund und aktiv mit Kneipp
Im Einklang mit sich selbst
Selbstheilungskräfte aktivieren
Gesundheitsförderung mit Peter Hess –
Klangschalen – für Körper, Geist und Seele
59
Die Kneipp-Therapie ist ganzheitlich und zielt
darauf ab, Körper, Geist und Seele in Einklang
zu bringen. Durch die Anregung der Selbstheilungskräfte gewinnen Widerstandsfähigkeit und inneres Gleichgewicht an Kraft.
Das Besondere am kneippschen Gesundheitskonzept ist das harmonische Zusammenspiel der fünf Elemente Wasser – Bewegung – Ernährung – Heilpflanzen – Lebensrhythmus. Mit diesen fünf Elementen wollen
wir uns mit all unseren Sinnen an diesem
Wochenende beschäftigen.
Für interessierte Frauen und Männer aus
Selbsthilfegruppen im Landkreis Osterholz.
› Kooperation: Sozialamt des Landkreises
Osterholz
Termin: 15 - 17. April
Zeit: Fr. 17.00 Uhr bis So. ca. 14.30 Uhr
Dozent_innen: Sigrid Weidenbach, Heilpraktikerin, Qigong-Lehrerin; Heike Oerter, Persönlichkeitscoach
Kosten: 45,00 € inkl. Verpflegung und
Unterkunft im DZ mit D/WC
An diesem Wochenende lernen Sie die Klangschalen und ihre Wirkung auf Körper, Geist
und Seele kennen. Sie begleiten sich selbst
mit Klang und erfahren etwas über die vielfältigen Möglichkeiten, sich körperlich und
mental durch Klang zu stärken. Die Übungen
bieten auch viele Anregungen für die Selbstanwendung im Alltag. Für Frauen und Männer
aus Selbsthilfegruppen im Landkreis Osterholz.
Päd. Verant.: Ursula Grzeschke
› Kooperation: Sozialamt Landkreis Osterholz
Termin: 10. - 12. Juni
Zeit: Fr. 17.00 Uhr bis So. ca. 14.30 Uhr
Dozent_in: Angelika Meisner, Krankenschwester,
Klangmassagepraktikerin
Kosten: 45,00 € für Mitglieder aus Selbsthilfegruppen im Landkreis Osterholz, inkl. Verpflegung und Unterkunft in DZ mit D/WC
Päd. Verant.: Ursula Grzeschke
Yoga intensiv
Urlaub ohne Koffer
...als Weg, die eigene Quelle der inneren
Klarheit, Ruhe und Kraft zu finden
Tageserholung in Bredbeck für Senior_innen
aus dem Landkreis Osterholz
60
Abseits vom hektischen Alltag geht es in
dieser Yoga-Woche um innere Ruhe und neue
Energie.
Es kommt weder auf körperliche Kraft oder
Schnelligkeit an, sondern auf das harmonische Zusammenspiel von Körper, Geist und
Seele. Die Übungen im Yoga sind für jedes
Lebensalter geeignet, da sie frei von Anstrengung praktiziert werden.
Langsame Übungen kultivieren dabei die
Achtsamkeit im Umgang mit den eigenen
Kräften. Das fördert die Stärkung des ganzen
Organismus und aktiviert die Selbstheilungskräfte in allen Systemen des Körpers.
Die Übungen regen die Energieströme im
Körper an, sie vitalisieren Herz, Kreislauf und
Stoffwechsel. Die Widerstandskraft wird
erhöht, Stress abgebaut und die Muskeln
werden gekräftigt. Die Übungen unterstützen
die Balance im Meridiansystem, Immunsystem
und im vegetativen Nervensystem. Wir nutzen
auch die Möglichkeiten der Mantren und des
Klangs, um der Stille in uns zu begegnen.
Neben praktischen Einheiten steht auch die
Auseinandersetzung mit Themen der Gesundheitsförderung und -prävention auf dem
Programmplan.
Termin: 4. - 8. Juli
Urlaub ohne Koffer ist ein Angebot für alle,
die es vorziehen, am Abend wieder im heimischen Bett zu schlafen. An fünf Tagen werden
die Teilnehmenden morgens abgeholt und am
Abend wieder nach Hause gebracht. Das
Programm ist abwechslungsreich gestaltet
und sieht neben Aktivitäten auch gemeinsames Mittagessen und Kaffeetrinken vor. Auch
Mittagspausen sind eingeplant.
Zeit: Mo. 10.30 Uhr bis Fr. 14.30 Uhr
Dozent_in: Angelika Vogel, Yogalehrerin
Kosten: 310,00 € inkl. Verpflegung und
Unterkunft im DZ mit D/WC
Päd. Verant.: Ursula Grzeschke
› Kooperation: mit dem AWO Kreisverband
Osterholz
Termin: 11. - 15. Juli und 22. - 26. August
Zeit: täglich 10 bis 17 Uhr
Leitung: Hermann Bohling und Team
Kosten: 135,00 € inkl. Frühkaffee, Mittagessen,
Kaffee und Kuchen, Abholdienst, Versicherung
Informationen und Anmeldung: AWO Kreisverband Osterholz, Tel.: 04791. 982 727
Päd. Verant.: Ursula Grzeschke
Bogenschießen intensiv
In der Ruhe liegt die Kraft
61
Kunst des Bogenschießens oder auch der
»Weg des Bogens« wie die Kunst in Japan
heißt, ist eine Mischung aus Körperarbeit und
Meditationsübung, die die Seele berühren
kann. In dem Seminar werden Einblicke in
diesen faszinierenden Umgang mit Pfeil und
Bogen gewährt. Die Woche bietet den Rahmen,
um Erfahrungen mit Konzentrationsfähigkeit,
der eigenem Kraft, der klaren Ausrichtung
und dem Wechsel zwischen Spannung, Entspannung und dem richtigen Augenblick des
Lösens des Pfeils zu sammeln. Das damit
verbundene Lösen von Ängsten und Blockaden als auch die Sensibilisierung der Wahrnehmung dienen zur inneren Ausrichtung und
zum Eintauchen in einen besonderen Ruhezustand. Insbesondere in den derzeitig
beschleunigten Arbeits- und Lebenswelt
bietet dieses Intensivseminar damit einen
Gegenpol, in der Entschleunigung und Achtsamkeit in den Vordergrund treten.
In das Seminar (Recurve- und Langbogen)
integriert sind Gespräche u.a. über Leistungsmuster, Körper- und Energiearbeit sowie
(Bewegungs-)Meditationen. Anfänger_innen
und Fortgeschrittene bzw. fortgeschrittene
Anfänger_innen werden gleichermaßen
begleitet.
Termin: 1. - 5. August
Zeit: Mo. 12 Uhr bis Fr. 14.30 Uhr
Dozent_in: Astrid Reis, ausgebildete
Bogenschützin
Kosten: 310,00 € inkl. Verpflegung und
Übernachtung im DZ ohne D/WC, 230,00 € inkl.
Verpflegung ohne Übernachtung, 25,00 € Leihgebühr für die Ausrüstung, zahlbar vor Ort in bar
Päd. Verant.: Ursula Grzeschke
»...Er schmähte die Pilze,
simuliert das Nichtsuchen
nur um insgeheim doch zu
finden ... «
Pilzvergnügen
Peter Handke
»Versuch über den Pilznarren«
Einführung in die Pilzbestimmung
62
Sich ein ganzes Wochenende nur mit Pilzen
beschäftigen – lernen, sie zu bestimmen,
z.B. das breite Spektrum der Wuchsformen
und Farben des Perlpilzes entdecken, den
unterschiedlichen Geschmack von Kuhröhrling
und Fichtenreizker kennenlernen, mehrfach
dem lebensgefährlich giftigen Spitzgebuckelten Raukopf begegnen, sich trotz Anleitung
und vielfältiger Pilzliteratur die Zähne beim
Bestimmungsversuch eines »kleinen braunen
Pilzes« erst einmal ausbeißen, um am Ende
der zwei Tage festzustellen, dass man die
Merkmalskombinationen des Grünblättrigen
Schwefelkopfes, des Zitronenblättrigen
Täublings und – sowieso – des Maronenröhrlings inzwischen so verinnerlicht hat, dass
man diese Pilze sofort erkennt.
Am Samstagabend werden die sicher
identifizierten und vom Pilzsachverständigen
auch auf ihren Zustand hin kontrollierten
Speisepilze (»Zu weich – weg!«) in kleinen
Probierportionen gereicht. Am Sonntag geht
die Gruppe wieder in den Wald, diesmal schon
mit am Vortag trainiertem Blick. Weitere
Unbekannte und alte Bekannte kommen
hinzu, und zum Teil gelingt das Bestimmen
schon schneller und sicherer als noch
gestern.
Termin: 24. - 25. September
Zeit: Sa.10 Uhr bis So.15 Uhr
Dozent_in: Simon Makhali, Mykologe aus Bremen
Kosten: 125,00 € inkl. Verpflegung und
Übernachtung im DZ ohne D/WC
Päd. Verant.: Ursula Grzeschke
Stock | Kampf | Kunst
als Rhythmusform
Wellness - Massage
Eine Verbindung aus Kampf, Tanz & Rhythmus
Mit Massage und Entspannung die innere
Sonne zum Strahlen bringen
63
Mit armlangen Stöcken wird eine kraftvolle
und zugleich elegante Begegnungsform
erkundet. Die Stöcke schlagen gegeneinander,
auf den Boden oder unter die Fußsohlen, die
Füße stampfen und der Körper wiegt sich in
einer Art Tanz. Es entsteht eine dynamische
Mischung aus Klang und Rhythmus, aus
Bewegung, Kampf und Spiel. Die Stöcke
geben Klarheit und Sicherheit und verbinden
die Tanzenden mit ihrer eigenen Kraft.
Auf Seite 50 finden Sie eine Fortbildungsreihe für Pädagog_innen.
Termin: 4. - 6. November
Zeit: Fr. 17.30 Uhr bis So. 14.30 Uhr
Dozent_in: Steffen Naumann, Dipl.-Psychologe,
Tanzpädagoge, Lehrer für Stockkampfkunst
Kosten: 145,00 € inkl. Verpflegung und
Übernachtung im DZ ohne D/WC; 125,00 € inkl.
Verpflegung ohne Übernachtung
Päd. Verant.: Kirsten Dallmann
Heben Sie Ihre Stimmung auch an bewölkten
Tagen! Sie bekommen einen Einblick in
Wellness-Massage und Reiki und erlernen
leichte Massagetechniken, die Stress abbauen,
Verspannungen lösen und sich anschließend
gut in Ihren Alltag integrieren lassen. Mit
kleinen Meditationen, Yogaübungen, progressiver Muskelentspannung und Phantasiereisen
wollen wir Glückshormone freisetzen. Am
Samstagnachmittag findet eine Walking-Einheit (ohne Stöcke) statt, danach steht die
Sauna mit orientalischen Aufgüssen für Sie
bereit!
Das Seminar ist für Paare aller Art (Freund_
innen, Ehepaare u.a.) gut geeignet. Dies ist
jedoch keine Voraussetzung.
Für Mitglieder aus Selbsthilfegruppen des
Landkreises Osterholz.
› Kooperation: Sozialamt des Landkreises
Osterholz
Termin: 11. - 13. November
Zeit: Fr. 17 Uhr bis So. ca. 14.30 Uhr
Dozent_in: Andrea Barth, Krankenschwester,
Bewegungspädagogin, Tänzerin
Kosten: 45,00 € für Mitglieder aus Selbsthilfegruppen im Landkreis Osterholz, inkl. Verpflegung und Unterkunft im DZ mit D/WC
Päd. Verant.: Kirsten Dallman
64
65
Heizung, Solar, Bäder, Lüftung
04205 / 31710
www.waerme-nach-maß.de
66
Für uns
sollten Sie
etwas übrig
haben.*
*
Restmüll, Sperrmüll, Gewerbeabfälle, Baustellenabfälle,
Problemabfälle, Grün- und Gartenabfälle...
Wir entsorgen Ihre Abfälle sicher und zuverlässig.
Dazu bieten wir Ihnen maßgeschneiderte und kostengünstige Entsorgungsmöglichkeiten.
Siemensstraße 4 b
27711 Osterholz-Scharmbeck
Telefon 04791/96 44 -0
Telefax 04791/96 44 198
[email protected]
www.aso-ohz.de
4
Bildungsstätte
Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz
An der Wassermühle 30 | 27711 Osterholz-Scharmbeck
www.bredbeck.de

Documentos relacionados