Modulbeschreibungen

Transcrição

Modulbeschreibungen
Modulbeschreibungen
Bachelor-Studiengänge
Letzte Aktualisierung:
Juni 2016
Sommersemester 2016
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Inhaltsverzeichnis
Pflichtfächer ................................................................................................................................................. 8
Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker.......................................................... 9
eBusiness ................................................................................................................................................ 10
Einführung in die BWL / Buchführung .................................................................................................... 13
Einführung in die interne Unternehmensrechnung ............................................................................... 14
Entscheidung und operatives Management........................................................................................... 16
Finanzierung ........................................................................................................................................... 17
Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik .................................................................................... 19
Grundlagen Datenbanken....................................................................................................................... 21
Grundlagen der Programmierung........................................................................................................... 22
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie ....................................................................... 23
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik.................................. 25
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrecht ................................................................................................. 26
Interkulturelles Management/Soft Skills ................................................................................................ 27
IB Englisch 1 ............................................................................................................................................ 29
IB Englisch 2 ............................................................................................................................................ 30
IB Englisch 3 ............................................................................................................................................ 32
IB Englisch 4 ............................................................................................................................................ 33
IB Englisch 5 ............................................................................................................................................ 34
IB Englisch 6 ............................................................................................................................................ 36
IB Französisch 1: Initiation à la microéconomie et à la macroéconomie ............................................... 37
IB Französisch 2: Introduction à l’entreprise .......................................................................................... 38
IB Französisch 3: Organisation et direction de l’entreprise .................................................................... 39
IB Französisch 4: Gestion des ressources humaines............................................................................... 41
IB Französisch 5: Marketing .................................................................................................................... 42
IB Französisch 6: Gestion financière ....................................................................................................... 43
IB Spanisch 1: Introducción a la economía y administración de empresas ............................................ 44
IB Spanisch 2: Marketing ........................................................................................................................ 46
IB Spanisch 3: Una introducción al turismo ............................................................................................ 50
IB Spanisch 4: Microeconomía................................................................................................................ 52
Seite 1 von 268
1
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
IB Spanisch 5: España – ayer y hoy ......................................................................................................... 54
IB Spanisch 6: Las economías de Latinoamérica – civilización y cultura ................................................ 56
Jahresabschluss....................................................................................................................................... 58
Kalkulation und Kontrolle ....................................................................................................................... 60
Logistik und Produktionswirtschaft ........................................................................................................ 62
Marketing ............................................................................................................................................... 64
Mathematik ............................................................................................................................................ 65
Netzwerke ............................................................................................................................................... 67
Operations Research / Datenverarbeitung............................................................................................. 68
Organisation und Adaptivität ................................................................................................................. 70
Programmierung ..................................................................................................................................... 71
Statistik für Betriebswirte ....................................................................................................................... 73
Steuern ................................................................................................................................................... 75
Unternehmensführung ........................................................................................................................... 76
Sprache ....................................................................................................................................................... 78
Business English 1 ................................................................................................................................... 79
Business English 2 ................................................................................................................................... 80
Français économique 1 ........................................................................................................................... 81
Français économique 2 ........................................................................................................................... 82
Spanisch 1 ............................................................................................................................................... 83
Spanisch 2 ............................................................................................................................................... 85
Seminare..................................................................................................................................................... 87
Seminar Arbeitsrecht .............................................................................................................................. 88
Seminar Aktuelle Fragen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung ............................................. 89
Seminar Aktuelle Konzepte der Unternehmensführung ........................................................................ 90
Seminar Aktuelles Steuerrecht ............................................................................................................... 91
Seminar Banktheory and -regulation...................................................................................................... 92
Seminar Controlling und Management .................................................................................................. 94
Seminar Corporate Governance ............................................................................................................. 95
Seminar Current Topics in Banking ......................................................................................................... 97
Seminar Data Mining .............................................................................................................................. 98
Seminar Datenbanken ............................................................................................................................ 99
Seite 2 von 268
2
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminar eBusiness ................................................................................................................................ 101
Seminar Economie et gestion internationale ....................................................................................... 102
Seminar Entrepreneurship.................................................................................................................... 103
Seminar Finanzmanagement ................................................................................................................ 105
Seminar Finanzmanagement: Unternehmensbewertung .................................................................... 106
Seminar Finanzmanagement: Speciial Topics....................................................................................... 108
Seminar „Gebrauchsanweisung“ für Organisationen ........................................................................... 109
Seminar Geschäftsprozessmanagement .............................................................................................. 112
Seminar Human Resources Management ............................................................................................ 112
Seminar Interdisziplinäre Ideenwerkstatt ............................................................................................ 113
Seminar Interkulturelles Management ................................................................................................ 114
Seminar International Business Law ..................................................................................................... 117
Seminar Internationale Finanzmärkte .................................................................................................. 119
Seminar Internationale Rechnungslegung............................................................................................ 120
Seminar Internationale Wirtschafts- und Unternehmensanalyse ........................................................ 121
Seminar Internationalisierung und Globalisierung ............................................................................... 124
Seminar Konzeption und Realisierung von Web-Anwendungen.......................................................... 127
Seminar Konzernrechnungslegung ....................................................................................................... 129
Seminar Kommunikationsmanagement ............................................................................................... 130
Seminar Krisen und Krisenbewältigung aus ökonomischer Sicht ......................................................... 132
Seminar Logistik und Produktionswirtschaft ........................................................................................ 133
Seminar Management agiler Unternehmen ......................................................................................... 134
Seminar Marketing und Vertrieb .......................................................................................................... 136
Seminar Methoden des Kreditrisikomanagements .............................................................................. 137
Seminar nationale und internationale Ökonomie ................................................................................ 138
Seminar Ökonomie in Phasen von Wachstum und Krise ..................................................................... 141
Seminar Organisation und Informationssysteme ................................................................................. 143
Seminar Planspiel Marketing ................................................................................................................ 144
Seminar Planspiel TOPSIM Universal Banking ...................................................................................... 145
Seminar Strategie und Herrschaft ........................................................................................................ 147
Seminar Strategische Geschäftsprozessmodellierung.......................................................................... 149
Seminar Tourismusmarketing ............................................................................................................... 150
Seite 3 von 268
3
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminar Verbraucherrecht ................................................................................................................... 152
Seminar Web 3.0 .................................................................................................................................. 154
Seminar Wirtschaftspolitik ................................................................................................................... 155
Wahlpflichtfächer ..................................................................................................................................... 157
Advanced Data Analysis ........................................................................................................................ 158
Alternative Investments ....................................................................................................................... 159
Anforderungsanalyse für Softwarevorhaben ....................................................................................... 161
Arbeitsrecht .......................................................................................................................................... 162
Banking 1: Risk Management in Banking .............................................................................................. 163
Banking 2: Bank Valuation .................................................................................................................... 165
Berufs- und Arbeitspädagogik .............................................................................................................. 166
Betriebliche Geschäftsprozesse mit SAP .............................................................................................. 168
Betriebssysteme / Linux ....................................................................................................................... 170
Bilanzsteuerrecht .................................................................................................................................. 171
Central Banks and International Capital Markets ................................................................................. 172
Clientseitige Internet-Technologien ..................................................................................................... 173
Compliance and the prevention of Financial Fraud.............................................................................. 175
Content Management Systeme ............................................................................................................ 179
Consulting ............................................................................................................................................. 180
Controlling: DV-gestütztes Controlling ................................................................................................. 182
Controlling: Investitionscontrolling ...................................................................................................... 183
Controlling: Koordination, Kontrolle und Anreiz .................................................................................. 185
Controlling: Unternehmensbewertung und wertorientiertes Controlling ........................................... 186
Corporate Finance ................................................................................................................................ 188
Creación de startups de comercio electrónico ..................................................................................... 190
Creación de startups de comercio electrónico 2: Implementación ..................................................... 192
Data-driven Customer Relationship Management ............................................................................... 195
Data Mining .......................................................................................................................................... 196
Datenbanken ........................................................................................................................................ 197
Economics of Law ................................................................................................................................. 199
European Union Law............................................................................................................................. 200
Gefahrstoff- und Gefahrgutmanagement ............................................................................................ 202
Seite 4 von 268
4
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Geschäftsprozessmanagement als stategischer Erfolgsfaktor ............................................................. 205
Gesellschaftsrecht ................................................................................................................................ 206
Handels-Marketing & -Management .................................................................................................... 208
Human Resources Management .......................................................................................................... 209
Implementierung von Enterprise-Applikationen in JAVA ..................................................................... 210
International Business Law ................................................................................................................... 211
International Economics ....................................................................................................................... 213
International Key-Account- and Sales-Management............................................................................ 214
Internationale Finanzmärkte ................................................................................................................ 216
International Management .................................................................................................................. 217
Internationales Steuerrecht.................................................................................................................. 218
Internet and Media Law ....................................................................................................................... 219
IT-Sicherheit .......................................................................................................................................... 221
Kapitalmarktrecht ................................................................................................................................. 222
Kommunikation im Unternehmen ........................................................................................................ 224
Kommunikation und Konflikt im Betrieb .............................................................................................. 225
Logistische Versorgungskonzepte ........................................................................................................ 227
Markenführung ..................................................................................................................................... 228
Marketing Management ....................................................................................................................... 230
Objektorientierte Designpattern in Java .............................................................................................. 231
Organizational Behavior ....................................................................................................................... 233
Planung von Industriebetrieben ........................................................................................................... 234
Portfoliomanagement .......................................................................................................................... 236
Preismanagement ................................................................................................................................. 238
Prozessverbesserung durch Lean Sigma ............................................................................................... 239
Quantitative Methoden in Marketing und Management..................................................................... 241
Rechnungslegung und Prüfung 1 .......................................................................................................... 242
Rechnungslegung und Prüfung 2 .......................................................................................................... 244
Rechnungslegung und Prüfung 3 .......................................................................................................... 246
Regards sur la France ............................................................................................................................ 248
SAP und Kostenrechnung ..................................................................................................................... 249
Serverseitige Internet-Technologien .................................................................................................... 250
Seite 5 von 268
5
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Strategische Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung .......................................................... 252
Unternehmensentwicklung .................................................................................................................. 253
Unternehmensprozesse und IT............................................................................................................. 256
Verbraucherprivatrecht ........................................................................................................................ 258
Verkehrssteuern/Verfahrensrecht ....................................................................................................... 260
Wirtschaftspsychologie......................................................................................................................... 261
Praxisphase / Auslandsjahr ...................................................................................................................... 263
Praxisprojekt ......................................................................................................................................... 264
Auslandsjahr ......................................................................................................................................... 265
Abschlussarbeit ..................................................................................................................................... 266
Seite 6 von 268
6
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Studiengangsbezeichnung
B.A.
Bachelor of Arts
B.Sc.
Bachelor of Science
BW
Betriebswirtschaft
IB
International Business
IB-E
International Business Englisch
IB-F
International Business Französisch
IB-S
International Business Spanisch
WET
Wirtschaftsingeniurwesen Elektrotechnik
WET-E
Wirtschaftsingeniurwesen Elektrotechnik – Schwerpunkt Wirtschaft
WET-W
Wirtschaftsingeniurwesen Elektrotechnik – Schwerpunkt Wirtschaft
WI
Wirtschaftsinformatik
Seite 7 von 268
7
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Pflichtfächer
In den Studienplänen der jeweiligen Bachelor-Studiengänge sind die zu absolvierenden Pflichtfächer
dokummentiert. Folgende Modulbeschreibungen umfassen jegliche Pflichtveranstaltungen der BachlorProgramme des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Trier:
Seite 8 von 268
8
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker
Lehrveranstaltung / module
Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Elvira Kuhn
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 2. (WI), WPF (BW, IB, WET)
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
Was heißt Information?
•
Grundlagen der Verarbeitung digitaler Information,
•
Architekturen, Klassifizierungsmerkmale,
•
elementare Dienste von Betriebssystemen,
•
N-Schichten-Modell,
•
informationstechnische Dienste, Teilen von Wissen
•
spezielle Kenntnisse wie Kellerprinzip, Kiviac-Diagramm, Unterschied zwischen Compiler und Interpreter, Hashverfahren,
•
Client-Server-Prinzip
•
Modellbildung von ArbeitsabläufenMerkmale von Informationssystemen,
•
adressatengerechte Ausprägung von Informationssystemen wie verschiedenen Büroinformationssysteme, Managementsysteme, WWWInformationssysteme,
•
Einsatzbereiche von Informatikern und Wirtschaftsinformatikern
•
Die Kenntnisse verschiedener Architekturen befähigt die Studierende, bestehende Zusammenhänge der Organisation von Information zu erfassen
und neuere Entwicklungen einzuordnen.
•
Des Weiteren erhalten die Studierenden einen Einblick in Systemdienste,
die zur informationstechnischen Unterstützung der Zusammenarbeit von
Gruppen innerhalb von Unternehmen und unternehmensübergreifend
eingesetzt werden können.
•
Studierende entwickeln ein Verständnis für den Umgang und die Beurteilung von Informationssystemen. Sie können verschiedenartige Informationssysteme aus unterschiedlichen Blickwinkeln beurteilen und auf dieser
Seite 9 von 268
9
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Basis Marktanalysen durchführen.
•
Sie lernen den Sprachgebrauch eines Informatikers kennen sowie dessen
besondere Problematiken.
aufbauend auf / based on
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung
Literatur / literature
Abts/Mülder, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Vieweg-Verlag
Weitere Literatur und web-Adressen werden während des Semesters bekanntgegeben
SWS gesamt/
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
Vorlesung/
categorization of semester load lecture
3
Übung/
exercise
Seminar
Labor/ lab
Projekt
Anderes/
others
1
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache/
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls/
duration of module
1 Semester
eBusiness
Lehrveranstaltung / module
eBusiness
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Dieter Steinmann
wird gehört im Semester / mo-
PF 3. (WI), WPF (BW, IB, WET)
Seite 10 von 268
10
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
dule is given in semester
Stoffinhalt / contents
Aufgrund der schnellen technologischen Veränderungen und daraus resultierenden verändertem Einsatz in der Praxis muss dieses Fach in Schwerpunkten
und den einzelnen Themengebieten dem aktuellen Stand angepasst werden.
Grundlagen: Klassifizierung Netzwerke und Eindordnung Internet
•
•
•
•
•
•
•
•
Ebusiness Architektur mit 5 Säulen
Lokale und Weitverkehrsnetzwerke, Intranet, Extranet und Internet
Globalisierung und Unternehmensnetzwerke
Aufgaben und Problembereiche von internationalen Netzwerken
Verfügbarkeit, Datenschutz und Datensicherheit
Identifizierung von Objekten, Automatisierung und Standardisierung (z.B.
Barcodesysteme oder der Einsatz der RFID-Technologie)
Standards, insbesondere Internet-Standardas, Dokumenten- und Prozessstandards
Organisation im Bereich der Standardisierung, Gremien und Aufgaben
Grundlegende Konzepte, Architekturen und Implementierungsansätze für
eBusiness in Unternehmen
•
•
•
Klassifzierungsansätze im eBusiness
Ebusiness Matrix
Exemplarische Einsatzbereiche mit dem Schwerpunkt Business to Business (B2B)
Problembereich Zugangsbeschränkung und Authentifizierung, Kommunikationsund Prozesssicherheit
•
•
•
•
•
•
•
Netzübergänge
Verschlüsselung
Authentifizierung, Elektronische Signatur u.a. aktuelle Alternativen
Trust Center
Public Key Infrastructure (PKI)
Virtual Private Networks
Prozesse und Transaktionsstandards mit dem Schwerpunkt Business to
Business (B2B)
Rechtliche Aspekte von Electronic Business
•
•
•
Authentifizierung und Verschlüsselung
Vertragsgestaltung und (überregionales Vertragsrecht)
Phasen der Abwicklung von Geschäftsprozessen und deren Unterstützung
Exemplarische Werkzeuge und Konzepte
•
•
•
•
•
Supply Chain Mangement
Customer Relationship Management
Elektronische Marktplätze
Online Shops und Auktionen
Kunden und Lieferantenportale, Serviceportale
Implementierungsalternativen, Vor- und Nachteile (aktuelle Beispiele z.B.)
•
•
Open Source Welt
Microsoft
Seite 11 von 268
11
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
•
Lotus Notes
Spezielle Softwaresysteme und Standards (aktuelle Beispiele und Einsatzmöglichkeiten)
Aktuelle Normen und Standards und deren Bedeutung für die Abwicklung
•
•
•
Katalogstandards
XML
Topicmaps
Logistische Aufgabenstellungen und Lösungsansätze für die Geschäftsprozesse
im eBusiness
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Verständnis für die Bedeutung der Netzwerkinfrastruktur und unterschiedlichen
objectives
Anforderungen als Basis für alle Aktivitäten im eBusiness schaffen, insbesondere die Problembereiche Zugangsbeschränkungen, Verschlüsselung und Authentifizierung; Organisation und Gremien des Internets mit ihren Aufgaben als
Informationsquellen systematisch nutzen können; Geschäftsprozess und deren
Unterstützung und dabei existierende Problembereiche verstehen, die Werkzeuge kennen lernen, die für Entwicklungen im Internet verwendet werden;
spezielle Implementierung als exemplarische Beispiele herausgreifen und diskutieren
aufbauend auf / based on
Netzwerke, Logistik Produktion, Marketing
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Klausur
Literatur / literature
Aktuelle Literatur wird über im Internet bekannt gegeben, z.B.
•
Schwarze, J., Schwarze, S., Electronic Commerce, Grundlagen und praktische Umsetzung, Verlag neue Wirtschaftsbriefe, Berlin 2002,
•
Graf N., Gründer, T., eBusiness, Beck Verlag, Reindl, M., .eLogistics, Addison
Wesley.
SWS gesamt/
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung/
lecture
Übung/
exercise
Seminar
Labor/ lab
Projekt
Anderes/
others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache/
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls/
duration of module
1 Semester
Seite 12 von 268
12
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Einführung in die BWL / Buchführung
Lehrveranstaltung / module
Einführung in die BWL / Buchführung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende / lecturers
Einführung in die BWL: Prof. Dr. Jörg Gutsche
Buchführung: N.N.
wird gehört im Semester /
module is given in semester
PF 1. (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Einführung in die BWL:
• Gegenstand und Grundlagen der BWL
• Konstitutive Ausgestaltung von Unternehmen (Rechtsform, Standorte,
zwischenbetriebliche Verbindungen)
• Grundelemente der Unternehmensführung (Ziele, Planung, Organisation,
Personalmanagement, Controlling)
• Weitere Teilfunktionen der BWL (Beschaffung, Logistik, Produktion, Marketing, Investition und Finanzierung, Rechnungswesen)
Buchführung:
• Theoretische Grundlagen der Buchführung
• Grundlagen der Buchführungstechnik
• Buchungstechnische Behandlung von Geschäftsvorfällen in Handelssowie in Industriebetrieben
• Buchungen zur Vorbereitung des Jahresabschlusses
Lern- und Qualifizierungsziele /
objectives
Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Überblick über die zentralen theoretischen und
praktischen Fragestellungen des Fachs. Den Studierenden werden die Einordnung und die historischen Ursprünge der BWL, die institutionellen Rahmenbedingungen der Tätigkeit von Unternehmen und die wichtigsten betrieblichen
Funktionsbereiche nahegebracht.
Parallel dazu werden die Studierenden mit der Abbildung dieser unternehmerischen Tätigkeiten in der Finanzbuchhaltung vertraut gemacht. Dabei sollen sie
mit der Notwendigkeit, der Technik und der Aussagekraft der Buchführung
vertraut werden, deren Verständnis für unternehmerische Entscheidungen
unabdingbar ist. Neben den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen
Seite 13 von 268
13
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
steht dabei die Technik der Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle und der
Jahresabschlussbuchungen im Vordergrund; in diesem Zusammenhang soll vor
allem das Verständnis für die Erfolgswirksamkeit und -unwirksamkeit von Geschäftsvorfällen geschult und geschärft werden, das die Voraussetzung für
sachgerechte betriebswirtschaftliche Entscheidungen darstellt. Zudem werden
die Grundlagen für die interne und externe Unternehmensrechnung gelegt.
aufbauend auf / based on:
-
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung, ggf. Multiple-Choice-Klausur
Einführung in die interne Unternehmensrechnung
Lehrveranstaltung / module
Einführung in die Interne Unternehmens- und Investitionsrechnung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
wird gehört im Semester / module is given in semester
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
Prof. Dr. Michael Keilus
Prof. Dr. Dominik Kramer
PF 1. (BW, IB, WI, WET)
•
Funktionen, Basisbegriffe und konzeptionelle Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens,
•
Vorbereitung taktischer Entscheidungen mittels Investitionsrechnung,
•
konzeptionelle Grundlagen von Investitionsentscheidungen,
•
statische und dynamische Investitionsrechnungen und ihre Kennzahlen,
•
Investitionsrechnungen unter Berücksichtigung von Steuern und Unsicherheit.
•
Verständnis für die Struktur des betrieblichen Rechungswesens sowie die
Funktionen und Inhalte seiner einzelnen Module,
•
Verständnis taktischer Entscheidungsprobleme in Unternehmen sowie
deren Lösung durch Investitionsrechnungen,
•
Berechnung und kritische Würdigung der unterschiedlichen statischen
Seite 14 von 268
14
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
und dynamischen Kennzahlen,
•
Integration von Steuerzahlungen in Investitionsrechnungen,
•
selbstständige Durchführung von Sensitivitätsanalysen und Risikosimulationen.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung
Literatur / literature
•
Adam: Investitionscontrolling, 3. Auflage, München 1998,
•
Blohm, H./Lüder, K./Schäfer, Ch.: Investition, 9. Auflage, München,
•
Haberstock/Breithecker: Kostenrechnung I – Einführung -, 13. Auflage,
Berlin 2008,
•
Keilus/Maltry: Managementorientierte Kosten- und Leistungsrechnung, 2.
Auflage, Wiesbaden 2006,
•
Kruschwitz.: Investitionsrechnung, 11. Auflage, München - Wien 2007,
•
Perridon/Steiner: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Auflage, München 2007,
•
Schmidt/Terberger: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Auflage, Wiesbaden 1997.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung/
lecture
Übung/
exercise
Seminar
Labor/ lab
Projekt
Anderes/
others
3
1
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 15 von 268
15
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Entscheidung und operatives Management
Lehrveranstaltung / module
Entscheidung und operatives Management
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
wird gehört im Semester / module is given in semester
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
Prof. Dr. Michael Keilus
Prof. Dr. Dominik Kramer
PF 3. (BW, IB, WET-W), PF 5. (WI), WPF (WET-E)
•
Konzeptionelle Grundlagen von Entscheidungen,
•
Aufbau und Struktur von Entscheidungen,
•
einfache, multikriterielle, dynamische und stochastische Entscheidungsprobleme sowie deren Lösung,
•
Entscheidungen bei variabler Informationsstruktur,
•
Entscheidungen bei rational handelnden Gegenspielern
•
Vorbereitung operativer Entscheidungen mittels Deckungsbeitragsrechnungen zur Lösung von Entscheidungsproblemen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich bzw. übergreifender Entscheidungsprobleme
eines Unternehmens.
•
Erkennen der Struktur und des Aufbaus von Entscheidungen,
•
Aufstellung von Nutzenfunktionen über Partialnutzenfunktionen,
•
Kenntnis und kritische Beurteilung vorgestellter Präferenzfunktionen,
•
Identifizierung der für eine Entscheidung notwendigen Präferenzen,
•
Verständnis operativer Entscheidungsprobleme im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich bzw. operative bereichsübergreifende Entscheidungsprobleme,
•
Vermittlung der dafür erforderlichen Informationen (Deckungsbeiträge),
•
Befähigung einfache und komplexe operative Entscheidungsprobleme
selbstständig zu lösen.
aufbauend auf / based on:
Einführung in die Interne Unternehmens- und Investitionsrechnung, Kalkulation
und Kontrolle, Mathematik, OR und WI, Statistik.
Leistungsnachweis /
assessment of academic
Schriftliche Prüfung
Seite 16 von 268
16
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
achievement
Literatur / literature
Bamberg/Coenenberg/Krapp: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, 14.
Auflage, München 2008
Berens/Delfmann/Schmitting: Quantitative Planung, 4. Auflage, Stuttgart 2004,
Coenenberg/Fischer/Günther: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 6. Aufl.,
Stuttgart 2007,
Eisenführ/Weber: Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Berlin et al. 2002,
Ewert/Wagenhofer: Interne Unternehmensrechnung, 7. Auflage, Heidelberg et
al. 2008,
Homburg, Ch.: Quantitative Betriebswirtschaftslehre: Entscheidungsunterstützung durch Modelle, 3. Auflage, Wiesbaden 2000,
Sieben/Schildbach: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, 4. Auflage,
Düsseldorf 1994
Tempelmeier/Günther: Produktion und Logistik, 7. Auflage, Berlin et al. 2007.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung/
lecture
Übung/
exercise
Seminar
Labor/ lab
Projekt
Anderes/
others
3
1
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Finanzierung
Lehrveranstaltung / module
Finanzierung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Seite 17 von 268
17
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts – International Business
Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science – Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Frank Altrock
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 2. (BW, IB, WET-W), PF 4. (WI)
Stoffinhalt / contents
•
•
•
•
•
•
Lern- und Qualifizierungsziele /
objectives
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Einordnung der Finanzierung in ein Unternehmen
Überblick Finanzierungsformen
Investitions- (und Finanzierungs-) Theorie bei sicheren Erwartungen: FisherModell und Investitionsrechnung
Investitions- und Finanzierungstheorie bei unsicheren Erwartungen: Risiko,
Diversifikation und Kapitalkosten
(Investitions- und) Finanzierungstheorie bei gegebenem Unsicherheitsgrad:
Finanzierungskosten und Kapitalstruktur
Information, Anreize und Institutionen: Grundideen der Neoinstitutionalistischen Finanzierungstheorie
•
Verständnis für die finanzwirtschaftliche Sichtweise einer Unternehmung
aufbauen.
• Welche besonderen Fragen sich bei der Finanzierung von Unternehmen
stellen und einen Überblick über die Standardfinanzierungsmöglichkeiten
erlangen.
• Wichtigsten Fragestellungen, Methoden und Theorien kennen, sie einordnen und anwenden können.
• Erkennen, welche Gemeinsamkeiten es bei der Lösung verschiedener Investition- und Finanzierungsproblem gibt.
• Die drei Richtungen (traditionelle Sicht, kapitalmarktorientierte Sicht,
institutionenorientierte Sicht) zu Finanzierungsproblemen kennen lernen.
• Selbständige Erstellung von Finanzplänen und Berechnung der fairen Preise
von Finanzierungsinstrumenten.
Am Ende des Kurses sollten die Studenten einen Überblick über die wesentlichen Finanzierungsmöglichkeiten einer Unternehmung haben und in der Lage
sein, neuartige finanzierungs- und finanzmathematische Fragestellungen eigenständig zu strukturieren und zu lösen.
Einführung in die BWL/Buchführung, Einführung in die interne Unternehmensund Investitionsrechnung, Mathematik
Schriftliche Prüfung
Seite 18 von 268
18
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Literatur / literature
•
•
•
Berk, J. / deMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson
Verlag München
Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl., Vahlen Verlag München
Schmidt, R. H. / Terberger, E.(1997): Grundzüge der Investitions- und
Finanzierungstheorie, Gabler Verlag.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2015
Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Lehrveranstaltung / module
Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Wilhelm Steinbuß
wird gehört im Semester / mo-
PF 2. (WI), WPF (BW, IB, WET)
Seite 19 von 268
19
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
dule is given in semester
Stoffinhalt / contents
•
Iteration, Induktion und Rekursion
•
Datenmodelle: Liste, Baum, Graph und Relationen
•
Muster, Automaten und reguläre Ausdrücke
•
Rekursive Beschreibung von Mustern (kontextfreie Grammatiken)
•
Aussagenlogik
•
Einführung in die Prädikatenlogik
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden sollen mit allen grundlegenden Konzepten der Abstraktion
objectives
vertraut gemacht werden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Operationen
auf den Datenmodellen durchzuführen, die Arbeitsweise von Parsern verstehen
und logische Ausdrücke bewerten zu können.
aufbauend auf / based on:
Mathematik
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung
Literatur / literature
•
Alfred Aho, Jeffrey Ullman: Informatik (Datenstrukturen und Konzepte der
Abstraktion) Internat. Thomson Publ.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung/
lecture
Übung/
exercise
Seminar
Labor/ lab
Projekt
Anderes/
others
3
1
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 20 von 268
20
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Grundlagen Datenbanken
Lehrveranstaltung / module
Grundlagen Datenbanken
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Wilhelm Steinbuß
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 3. (WI), WPF (BW, IB, WET)
Stoffinhalt / contents
Datenbanken vs. klassische Dateiverarbeitung; ANSI Schichtenmodell; Einführung in das Transaktionkonzept, concurrency Problematik und recovery Strategien. Intensive Einführung in relationale DBMS mit SQL am und Implemetierung
von Integritätsbedingungenwie primary und foreign keys, unique, check und
NOT NULL constraints sowie einfache Trigger und Datenbank-Programmierung
mit stored procedures.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, zu begründen, warum
objectives
Datenbanken benutzt werden sollten und Abfragen (queries) gegen bestehende
Datenbanken mittels SQL anfertigen sowie kleinere Schemata implementieren
zu können.
aufbauend auf / based on:
Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker, Grundlagen Programmierung
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung
Literatur / literature
C. J. Date ‚An Introduction to Database Systems‘ Addison Wesley
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung/
lecture
Übung/
exercise
Seminar
Labor/ lab
Projekt
Anderes/
others
3
1
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
Seite 21 von 268
21
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Grundlagen der Programmierung
Lehrveranstaltung / module
Grundlagen der Programmierung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Helge Klaus Rieder
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 1. (WI), WPF (BW, IB, WET)
Stoffinhalt / contents
Einführung in die objektorientierte Programmierung anhand der Programmiersprache Java, Grundstruktur eines Programms, Klassen, Methoden, Objektvariable, Verzweigungen und Wiederholanweisungen, i/o und Dateiverarbeitung,
Methoden im Detail, Gleichheit von Objekten, Pakete, Ausnahmebehandlung,
Arrays, Arrays von Objekten, Kapselung von Arrays, Hashtables und Vektoren,
Zeit und Ort, Vererbung und Modifikatoren
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Entwicklung der Fähigkeit, elementare Programme selbst zu schreiben. Verobjectives
ständnis für den prinzipiellen Aufbau einer Programmiersprache.
Basiskurs für diverse weitere Lehrveranstaltungen
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung, i.d.R. Klausur
Seite 22 von 268
22
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Literatur / literature
•
Java 2; Grundlagen und Einführung, Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen (RRZN)
•
Java ist auch eine Insel: Programmieren mit der Java Platform, Standard
Edition - Version 6 Galileo Press; Auflage: 8., aktualisierte Auflage. (Januar
2009)
•
Reinhard Schiedermeier; Programmieren mit Java; Pearson Studium; 2005
•
Java von Kopf bis Fuß (Broschiert), von Kathy Sierra und Bert Bates,
O'Reilly; Auflage: 1 (Mai 2006)
•
Judith Bishop; Java lernen; Pearson Studium; Auflage: 2. A., unveränd.
Nachdr. (Mai 2003) Originalausgabe in Englisch: Originaltitel: "Java
Gently"
•
und andere Java-Bücher
•
Eine multimediales Internetangebot zur Lehrveranstaltung findet sich auf
dem ILIAS-Server
SWS gesamt /
total semester load
4 plus begleitendes Tutorium, vor Beginn des Semesters wird zur Erleichterung
des Einstiegs ein Brückenkurs für Studierende ohne jede Programmiererfahrung
angeboten.
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung/
lecture
Übung/
exercise
Seminar
Labor/ lab
Projekt
Anderes/
others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie
Lehrveranstaltung / module
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Seite 23 von 268
23
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Jörg Henzler
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 2. (BW, IB, WI, WET-W), WPF (WET-E)
Stoffinhalt / contents
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Grundzüge der Mikroökonomie
Der Kurs soll den Studierenden die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre verLern- und Qualifizierungs-ziele /
mitteln und die Funktionsweise von Märkten erklären. Es wird die fundamentaobjectives
le Problematik der Ressourcenbewirtschaftung thematisiert und darauf aufbauen die gängigen volkswirtschaftlichen Analyseinstrumente besprochen. Darüber
hinaus sollen die Studierenden in die mikroökonomische Haushalts- und Produktionstheorie sowie in die Analyse unterschiedlicher Marktformen eingeführt
werden.
aufbauend auf / based on:
Mathematik, Statistik
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Multiple Choice
Literatur / literature
•
Samuelson, R. und W. Nordhaus, Volkswirtschaftslehre, Ueberreuter Verlag
•
Mankiw, N.G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel
Verlag
•
Pindyck/Rubindfeld, Mikroökonomie, Pearson Education, Varian, Hal, Intermediate Microeconomics, Norton
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung/
lecture
Übung/
exercise
Seminar
Labor/ lab
Projekt
Anderes/
others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
Februar 2011
Seite 24 von 268
24
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik
Lehrveranstaltung / module
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre:
Makroökonomie und Wirtschaftspolitik
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Jörg Henzler
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 3. (BW, IB), WPF (WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Makroökonomische Theorie und wirtschaftspolitische Anwendungen
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Aufbauend auf der Veranstaltung Mikroökonomie werden in der Makroökonoobjectives
mie wichtige gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge präsentiert. Es werden für
wichtigen Fragestellungen der Wirtschaftspolitik wesentliche makroökonomische Modelle vorgestellt und jeweils im wirtschaftspolitischen Kontext diskutiert.
aufbauend auf / based on:
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie, Mathematik, Statistik
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Multiple Choice
Literatur / literature
•
Clement, R., Terlau, W. und M. Kiy, Grundlagen der angewandten Makroökonomie, Verlag Vahlen
•
Mankiw, N.G.; Makroökonomik, Verlag Schäffer-Poeschel.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung/
lecture
Übung/
exercise
Seminar
Labor/ lab
Projekt
Anderes/
others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Seite 25 von 268
25
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
Februar 2011
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrecht
Lehrveranstaltung / module
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Michael Hakenberg
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 1. (BW, IB, WET-W), WPF (WI, WET-ET)
Stoffinhalt / contents
Die Vorlesungen befasst sich mit denjenigen Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, die ein Betriebswirt in der Praxis benötigt. Im Mittelpunkt stehen daher
die zivilrechtlichen Grundlagen des BGB, insbesondere das Allgemeine und
Besondere Schuldrecht. Hier sind vor allem zu nennen: Abschluss von Verträgen, Stellvertretung, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Leistungsstörungen,
Beendigung von Schuldverhältnissen, die wichtigsten Vertragstypen des BGB
(insbesondere das Kauf- und Werkvertragsrecht) sowie Fragen vertraglicher und
deliktischer Haftung (einschließlich der Produkthaftung). Wirtschaftlich relevante Aspekte des Sachenrechts (insbesondere die rechtsgeschäftliche Eigentumsübertragung) werden ebenso behandelt wie Grundzüge des Zivilprozessrechts
und der juristischen Methodik (z.B. Subsumtion, Prüfungsschemata, Falllösungstechnik).
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Veranstaltung will umfassende Kenntnisse des Wirtschaftsprivatrechts verobjectives
mitteln, die ein Betriebswirt in der Praxis benötigt. Hierzu zählen 1. die Grundbegriffe des BGB mit seinen Nebengesetzen, 2. die Grundlagen des Vertragsrechts und 3. die Besonderheiten der juristischen Methodik. Die Studierenden
sollen in die Lage versetzt werden, wirtschaftsrechtliche Probleme entweder
selbständig zu lösen oder bei Einschaltung eines Anwalts mit diesem sachverständig zusammenzuarbeiten. Fälle und Fallstudien begleiten daher die Lehrveranstaltung, deren Ziel es auch ist, bei den Teilnehmern ein juristisches Problembewusstsein und Fingerspitzengefühl zu entwickeln.
aufbauend auf / based on:
Seite 26 von 268
26
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung (100 %)
Literatur / literature
•
•
Führich, Wirtschaftsprivatrecht, Verlag Vahlen
Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht, Vahlen,
•
•
Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, Verlag UTB
Ullrich, Wirtschaftsrecht für Betriebswirte, NWB Verlag
•
Gesetzestext BGB
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung/
lecture
Übung/
exercise
Seminar
Labor/ lab
Projekt
Anderes/
others
3
1
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2014/15
Interkulturelles Management/Soft Skills
Lehrveranstaltung / module
Interkulturelles Management/Soft Skills
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Gerd Diethelm
wird gehört im Semester / mo-
PF 5. (BW, IB), WPF (WI, WET)
Seite 27 von 268
27
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
dule is given in semester
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
Kulturtheoretische Grundlagen
(Klärung grundlegender Begriffe, Dimensionen und Arten von Kultur nach
Hofstede, Trompenaars und Hall)
•
Interkulturelle Kommunikation
•
Personalwirtschaft im interkulturellen Umfeld
•
Erläuterung möglicher interkultureller Differenzen anhand ausgewählter
Länderbeispiele
•
Die Studierenden kennen die zentralen Elemente einer Kultur und sind in
der Lage die unterschiedlichen Arten und Dimensionen einer Kultur nach
Trompenaars, Hall und Hofstede zu unterscheiden.
•
Sie verstehen die Schwierigkeiten, die durch interkulturelle Kommunikation bzw. länderübergreifende Personalpolitik entstehen können.
•
Anhand zahlreicher Länderbeispiele wird den Studierenden die praktische
Relevanz und Aktualität der Thematik verdeutlicht. Es erfolgt eine Sensibilisierung für eventuelle spätere Auslandseinsätze.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung (90 Minuten)
Literatur / literature
•
Thomas, A., Kinast, E.-U., Schroll-Machl (Hrsg.) 2005 : Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation Band 1 und 2, Göttingen.
•
Morrison, T., Conaway, W. A. (2006): Kiss, Bow or Shake Hands. The Bestselling Guide to Doing Business in more than 60 Countries, Avon (USA).
•
www.edwardthall.com
•
www.gert-hofstede.com
•
Trompenaars, F. (2004): Business Weltweit. Der Weg zum interkulturellen
Management, Hamburg.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung/
lecture
Übung/
exercise
Seminar
Labor/ lab
Projekt
Anderes/
others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch / Englisch
Seite 28 von 268
28
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
IB Englisch 1
Lehrveranstaltung / Module
International Business in English 1
Fachbereich / Department
Business School
Studiengang /
Degree programme
Bachelor of Arts – Business Management
Bachelor of Arts – International Business
Bachelor of Science – Business Information Systems
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / Lecturer
Prof. Dr. Tobias Richter
Wird gehört im Semester / ModuCore 1 (IB), Opt. (BM, BIS, WET)
le is given in semester
Stoffinhalt / Content
• Introduction to international business dimensions
• Introduction to consumer behaviour fundamentals
• Introduction to marketing and value chain analysis
• Introduction to industry‐ and home‐market analysis
Lern- und Qualifizierungsziele /
Objectives
• Providing students with expertise and skills at an academic analytical level
• Providing students with managerial competences by familiarising them
with typical managerial decisions in key areas of the subject
Aufbauend auf / Based on:
Formale Voraussetzungen /
Formal prerequisites
Good knowledge of English
Leistungsnachweis /
Assessment of academic
achievement
• Written exam (100%)
Literatur / Literature
• Daniels, J.D., Radebauch, L.H. & Sullivan, D.P. (2007). International
Business. 11th ed. Harlow: Prentice Hall.
• Mandatory Presentation ( „Studienleistung“ / no grade)
• Kotler, Ph. & Armstrong, G. (2008). Principles of Marketing. 12th ed.
Harlow: Prentice Hall.
Seite 29 von 268
29
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
• Griffin, R.W. & Pustay, M.W. (2007). International Business. 5th ed.
Harlow: Prentice Hall.
SWS gesamt /
Total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
Categorization of semester load
Vorlesung /
Lecture
Übung /
Exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt /
roject
Anderes /
Other
2
2
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS credits
5
Unterrichtssprache /
Language of instruction
English
Angeboten im / Offered in
Winter
Dauer des Moduls /
Module duration
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
Februar 2011
IB Englisch 2
Lehrveranstaltung/course
International Business in English 2
Fachbereich / department
Business School
Studiengang
Bachelor of Arts – Business Management
degree programme
Bachelor of Arts – International Business
Bachelor of Science – Business Information Systems
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
wird gehört im Semester
course is given in semester
Stoffinhalt / contents
Prof. Dr. Tobias Richter
Core 2 (IB), Opt. (BM, BIS, WET)
•
Decisions whether to internationalise
•
Decisions which markets to enter
•
Decisions in terms of Market entry strategies
•
Decisions with regard to the global marketing mix
Seite 30 von 268
30
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
aufbauend auf / based on
Formale Voraussetzungen /
formal prerequisites
•
Decisions with regard to implementing and coordinating
•
Providing students with expertise and skills at an academic analytical
level
•
Providing students with managerial competences by familiarising them
with typical managerial decisions in key areas of the subject
•
Providing students with the confidence of being able to professionally
present in key areas of the subject
Basic knowledge of Marketing
Good knowledge of Business English
Leistungsnachweis /
•
Written exam (100%)
assessment of academic achievement
•
Mandatory Presentation ( „Studienleistung“ / no grade)
Literatur / literature
•
Hollensen, S. (2007). Global Marketing, 4th ed. Harlow: Prentice Hall.
•
Keegan, W. & Green, M. (2007): Global Marketing, 5th ed. Harlow:
Prentice Hall.
•
Kotabe, M. & Helsen, K. (2007): Global Marketing Management, 4th ed.
SWS gesamt /
total semester load
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
ECTS-Punkte / ECTS-credits
Unterrichtssprache
language of Instruction
angeboten im / offered in
Dauer des Moduls /
duration of module
letzte Änderung /
last modified
4
Vorlesung
/ lecture
Übung
/
Seminar
exercise
Labor
Lab
2
2
0
0
/
Projekt
Anderes /
Others
0
0
5
English
Winter
1 Semester
Februar 2011
Seite 31 von 268
31
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
IB Englisch 3
Lehrveranstaltung/course
International Business in English 3
Fachbereich / department
Business School
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts – Business Management
Bachelor of Arts – International Business
Bachelor of Science – Business Information Systems
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Tobias Richter
wird gehört im Semester / course
Core 3 (IB), Opt. (BM, BIS, WET)
is given in semester
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
aufbauend auf / based on
Formale Voraussetzungen /
formal prerequisites
•
Decisions with regard to the planning dimension of general management
•
Decisions with regard to the organising dimension of general management
•
Decisions with regard to the influencing dimension of general management
•
Decisions with regard to the control dimension of general management
•
Providing students with expertise and skills at an academic analytical level
•
Providing students with managerial competences by familiarising them
with typical managerial decisions in key areas of the subject
•
Providing students with the confidence of being able to professionally
present in key areas of the subject
Good knowledge of internal and external stakeholder analysis
Good knowledge of Business English
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
•
Literatur / literature
SWS gesamt /
total semester load
Written exam (100%)
•
Certo, C. & Certo, S. (2006). Modern Management. Harlow: Prentice Hall.
•
Hitt, M., Black, J. & Porter, M. (2005). Management. Harlow: Prentice
Hall.
•
Carpenter, M. & Sanders, W. (2007). Strategic Management: A Dynamic
Perspective, Concepts and Cases. Harlow: Prentice Hall.
4
Seite 32 von 268
32
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung /
lecture
Übung / exerSeminar
cise
Labor
/ Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
2
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of Instruction
English
angeboten im / offered in
Winter
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
Juli 2011
0
IB Englisch 4
Lehrveranstaltung/course
International Business in English 4
Fachbereich / department
Business School
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts – Business Management
Bachelor of Arts – International Business
Bachelor of Science – Business Information Systems
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
wird gehört im Semester /
course is given in semester
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
Prof. Dr. Tobias Richter
Core 4 (IB), Opt. (BM, BIS, WET)
•
Human Resource and Operations Management Aspects
•
Decisions with regard to Recruitment and Placement
•
Decisions with regard to Training and Development
•
Decisions with regard to Managing Careers
•
Providing students with expertise and skills at an academic analytical
level
•
Providing students with managerial competences by familiarising
Seite 33 von 268
33
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
them with typical managerial decisions in key areas of the subject
•
Providing students with the confidence of being able to professionally
present in key areas of the subject
aufbauend auf / based on
-
Formale Voraussetzungen / formal
prerequisites
Good knowledge of Business English
Leistungsnachweis /
assessment of academic achievement
•
Written exam
•
Mandatory Presentation ( „Studienleistung“ / no grade)
Literatur / literature
•
Dessler, G. (2008).Human Resource Management, 11th ed. Harlow:
Prentice Hall.
•
Torrington et al,(2008): Human Resource Management, 7th ed. Harlow: Prentice Hall.
•
Mondy, R. (2010): Human Resource Management, 11th ed. Harlow:
SWS gesamt
total semester load
SWS aufgeschlüsselt / categorization
of semester load
ECTS-Punkte / ECTS-credits
Unterrichtssprache
language of Instruction
angeboten im / offered in
Dauer des Moduls
duration of module
letzte Änderung /
last modified
4
Vorlesung
/ lecture
Übung /
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
2
0
0
0
0
5
English
Winter
1 Semester
Februar 2011
IB Englisch 5
Lehrveranstaltung/course
International Business in English 5
Fachbereich / department
Business School
Seite 34 von 268
34
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts – Business Management
Bachelor of Arts – International Business
Bachelor of Science – Business Information Systems
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Tobias Richter
wird gehört im Semester / course is
given in semester
Core 5 (IB), Opt. (BM, BIS)
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungsziele /
objectives
aufbauend auf / based on
Formale Voraussetzungen /
formal prerequisites
Leistungsnachweis / assessment of
academic achievement
•
Decisions with regard to corporate, business & operational level
strategy
•
Decisions with regard to strategic capability and purpose
•
Decisions with regard to strategy methods and evaluation
•
Decisions with regard to strategy development processes
•
Decisions with regard to the practice of strategy
•
Providing students with expertise and skills at an academic analytical
level
•
Providing students with managerial competences by familiarising
them with typical managerial decisions in key areas of the subject
•
Providing students with the confidence of being able to professionally
present in key areas of the subject
Good knowledge of internal and external business environment analysis
Excellent knowledge of Business English
Literatur / literature
•
Written exam (100%)
•
Johnson, G., Scholes, K., & Whittington, R. (2008). Exploring Corporate Strategy. 8th ed. Harlow: Prentice Hall.
•
Lynch, R. (2006). Corporate Strategy. 4th ed. Harlow: Prentice Hall.
•
Colis, D. & Montgomery, C. (2004). Corporate Strategy. 2nd ed. Irwin:
McGraw‐Hill.
SWS gesamt / total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization
of semester load
Vorlesung
/ lecture
Übung /
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
2
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Seite 35 von 268
35
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Unterrichtssprache /
language of Instruction
English
angeboten im / offered in
Winter
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
August 2011
IB Englisch 6
Lehrveranstaltung/course
International Business in English 6
Fachbereich / department
Business School
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts – Business Management
Bachelor of Arts – International Business
Bachelor of Science – Business Information Systems
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Tobias Richter
wird gehört im Semester / course is
given in semester
Core 6 (IB), Opt (BM, BIS, WET)
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
aufbauend auf / based on
Formale Voraussetzungen / formal
prerequisites
•
Decisions with regard to analysing marketing environments
•
Decisions with regard to planning marketing programmes
•
Decisions with regard to implementing marketing programmes
•
Decisions with regard to controlling marketing programme
•
Providing students with expertise and skills at an academic analytical
level
•
Providing students with managerial competences by familiarising
them with typical managerial decisions in key areas of the subject
•
Providing students with the confidence of being able to professionally
present in key areas of the subject
Excellent Knowledge of “Principles of Marketing”
Excellent knowledge of Business English
Seite 36 von 268
36
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
•
Written exam (100%)
•
Mandatory Presentation ( „Studienleistung“ / no grade)
Literatur / literature
•
Pickton, D. & Broderick, A. (2005).Integrated Marketing Communication 2nd ed. Harlow: Prentice Hall.
Kotler, P., Keller, K. L., Brady, M., Goodman, M. & Hansen, T. (2009).
Marketing Management. Harlow: Prentice Hall.
Homburg, C., Kuester, S. & Krohmer, H. (2009). Marketing Management. London: McGraw‐Hill.
•
•
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung
/ lecture
Übung/
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
2
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of Instruction
English
angeboten im / offered in
Winter
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
Februar 2011
IB Französisch 1: Initiation à la microéconomie et à la macroéconomie
Lehrveranstaltung / module
Initiation à la microéconomie et à la macroéconomie
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Ute Nikolay
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 1. (IB-F), WPF (BM, IB-E, IB-S, WI, WET)
Seite 37 von 268
37
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Stoffinhalt / contents
L'objet de l'économie. Les besoins. Les biens économiques. Le marché. L'offre et
la demande. Les structures de marché. Le circuit économique et les principaux
agrégats de la comptabilité nationale. La consommation et l'épargne. Le facteur
travail. Le capital et l’investissement.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Kenntnis ausgewählter ökonomischer Grundbegriffe
objectives
Fähigkeit, diese anhand von Texten und sonstigen Dokumenten (Graphiken,
Bilder, Statistiken) in Gruppenarbeit oder individuell zu erfassen und mündlich
sowie schriftlich zu erklären
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
schriftliche Prüfung
Textauszüge aus französischsprachigen Lehrbüchern, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel und sonstige themenbezogene Dokumente (auch aus dem Internet)
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Französisch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
IB Französisch 2: Introduction à l’entreprise
Lehrveranstaltung / module
Introduction à l’entreprise
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Seite 38 von 268
38
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Ute Nikolay
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 2. (IB-F), WPF (BM, IB-E, IB-S, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Présentation générale de l'entreprise. La création, la croissance et le déclin de
l’entreprise. Typologie des entreprises. Formes juridiques des entreprises.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Überblick über die Vielfalt von Unternehmensformen und die Funktionen der
objectives
Unternehmen. Gründung, Wachstum und Ende der Unternehmen.
Fähigkeit themenbezogene Texte und andere Dokumente zu verstehen und
den wesentlichen Inhalt mündlich und schriftlich zu beschreiben
aufbauend auf / based on:
Fachwortschatz des 1. Semesters
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung
Literatur / literature
Textauszüge aus französischsprachigen Lehrbüchern, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel und sonstige themenbezogene Dokumente (auch aus dem Internet)
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Französisch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
IB Französisch 3: Organisation et direction de l’entreprise
Lehrveranstaltung / module
Organisation et direction de l’entreprise
Fachbereich / department
Wirtschaft
Seite 39 von 268
39
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Ute Nikolay
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 3. (IB-F), WPF (BM, IB-E, IB-S, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Les approches théoriques des entreprises. Les structures d’organisation des
entreprises. La direction d’entreprise. Les styles de management. La prise de
décision
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Kenntnis ausgewählter Organisationstheorien. Überblick über die Organisatiobjectives
onsstrukturen von Unternehmen. Unternehmensführung (u.a. Führungsstile),
Aspekte des internationalen Managements
Fähigkeit, ein vorgegebenes Thema zu bearbeiten, die wesentlichen Aussagen
mündlich zu präsentieren und schriftlich kurz zusammenzufassen
aufbauend auf / based on:
Fachwortschatz der vorausgehenden Semester
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung (90%), Präsentation und Hand-out (10%)
Literatur / literature
Textauszüge aus französischsprachigen Lehrbüchern, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel und sonstige themenbezogene Dokumente (auch aus dem Internet)
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Französisch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 40 von 268
40
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
IB Französisch 4: Gestion des ressources humaines
Lehrveranstaltung / module
Gestion des ressources humaines
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Ute Nikolay
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 4. (IB-F), WPF (BM, IB-E, IB-S, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Administration et gestion du personnel (recrutement, contrat de travail,
rémunération, formation). Les conflits individuels et sociaux et leur résolution.
Les partenaires sociaux.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Überblick über ausgewählte Aufgaben und Problemstellungen der Personalobjectives
wirtschaft.
Fähigkeit, ein gewähltes Thema aus dem Bereich des Personalwesens eigenständig zu recherchieren, die wesentlichen Inhalte vorzutragen und schriftlich
zu formulieren.
aufbauend auf / based on:
Fachwortschatz der vorausgehenden Semester
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung (75%), Präsentation und 5-seitiges Referat (25%)
Literatur / literature
Textauszüge aus französischsprachigen Lehrbüchern, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel und sonstige themenbezogene Dokumente (auch aus dem Internet)
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
2
2
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Französisch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Projekt
Anderes /
Others
0
Seite 41 von 268
41
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
IB Französisch 5: Marketing
Lehrveranstaltung / module
Marketing
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Ute Nikolay
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 5. (IB-F), WPF (BM, IB-E, IB-S, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Le marché dans l'optique mercatique. Le comportement du consommateur. Les
techniques de collecte d'information. Le marketing-mix (le produit, le prix, la
communication, la distribution)
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Überblick über ausgewählte Themen des Marketing (Marktanalyse, Marketingobjectives
Mix).
Fähigkeit, ein gewähltes Thema aus dem Bereich des Marketing eigenständig zu
recherchieren, die wesentlichen Inhalte zu präsentieren, mit den Teilnehmern
zu diskutieren und schriftlich zusammenzufassen.
aufbauend auf / based on:
Fachwortschatz der vorausgehenden Semester
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung (75%), Präsentation und 5-seitiges Referat (25%)
Literatur / literature
Textauszüge aus französischsprachigen Lehrbüchern, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel und sonstige themenbezogene Dokumente (auch aus dem Internet)
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
2
0
0
0
0
Seite 42 von 268
42
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Französisch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
IB Französisch 6: Gestion financière
Lehrveranstaltung / module
Gestion financière
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Ute Nikolay
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 6. (IB-F), WPF (BM, IB-E, IB-S, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
L’environnement financier de l’entreprise (les banques). Les marchés de capitaux. Analyse comptable et financière (le bilan, le compte de résultat). Les besoins de financement des entreprises. Les sources de financement à long terme
et à court terme.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Kenntnisse der wesentlichen Buchungsposten der Bilanz und der GuV-Rechnung
objectives
sowie der Hauptfinanzierungsquellen der Unternehmen. Überblick über die
Rolle und die Organisation der Kapitalmärkte.
Fähigkeit, ein gewähltes Thema aus dem Bereich des Finanzwesens eigenständig zu recherchieren, die wesentlichen Inhalte zu präsentieren, mit den Teilnehmern zu diskutieren und schriftlich zusammenzufassen.
aufbauend auf / based on:
Fachwortschatz der vorausgehenden Semesters, insbesondere des 3. Semesters
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung (75%), Präsentation und 5-seitiges Referat (25%)
Literatur / literature
Textauszüge aus französischsprachigen Lehrbüchern, Zeitungs- und ZeitschrifSeite 43 von 268
43
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
tenartikel
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
2
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
französisch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
IB Spanisch 1: Introducción a la economía y administración de empresas
Lehrveranstaltung / module
International Business Spanisch 1:
Introducción a la economía y administración de empresas
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Kathrin Jaszus
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 1. (IB-S), WPF (BM, IB-E, IB-F, WI, WET)
Seite 44 von 268
44
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Stoffinhalt / contents
• Einführung in die BWL in spanischer Sprache
• Grundlagen der BWL als wissenschaftliche Disziplin
• Wahl der Standorte und der Rechtsform
• Einführung in die betriebswirtschaftlichen Subsysteme: Produktion, Logistik, Marketing, Finanzen und Investition, Personal.
• Explicación de los fundamentos de la administración de la empresa:
conceptos de empresa, empresario, econoía y administracion de empresas
• Introducción de las nociones basicas sobre los diferentes subsistemas
empresariales --producción, logística, comercialización, finanzas e inversión,
recursos humanos y administración.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden einen Überblick über die Beobjectives
triebswirtschaftslehre mit ihren Teilsystemen.
Deutliche Verbesserung der Kenntnisse des Wirtschaftsspanisch der Studierenden durch Arbeit mit ausgwählten Texten, Artikeln und Filmen.
La clase ofrece una visión conjunta de la administración de las empresas con sus
subsistemas.
Los alumnos mejoran sus conocimientos del español comercial por su trabajo
con textos bilinguales, películas, artículos científicos etc.
aufbauend auf / based on:
/
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Klausur / Examen al final del semestre
Literatur / literature
• Castillo Clavero, A.M. / Abad Guerrero, I.M. / Mestanza, J.G. (2003):
Introducción a la economía y administración de empresas.
• Schnitzer, J./ Martí, J. (2008): Wirtschaftsspanisch. Terminologisches
Handbuch -Manual de lenguaje económico, 3. Auflage, München.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Spanisch/ Español
angeboten im / offered in
Wintersemester/ Semestre del invierno
Seite 45 von 268
45
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester/ 1 Semestre
letzte Änderung /
last modified
WS 2010/2011
IB Spanisch 2: Marketing
Lehrveranstaltung / module
International Business Spanisch 2:
Marketing
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Kathrin Jaszus
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 2. (IB-S), WPF (BM, IB-E, IB-F, WI, WET)
Seite 46 von 268
46
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Stoffinhalt / contents
•
Definition des Marketing-Begriffs und des Marketing-Prozesses
•
Überblick über die Rolle des Marketings innerhalb des Unternehmens
•
Marketingplanung
•
Marketingstrategie und –Mix
•
Marketing-Controlling
•
Analyse des Konsumentenverhaltens
•
Textarbeit mit aktuelle Artikeln sowie Fallstudien, Schulung des Hörverständnisses durch den Einsatz geeigneter Filme.
•
Definición de Marketing y el proceso de Marketing
•
Planeación estratégica de la compañía: definir el papel de marketing
•
Planeación de marketing: Asociaciones para crear relaciones con los
clientes
•
Estrategia de marketing y mezcla de marketing
•
Administración de la labor de marketing
•
Medir y administrar el rendimiento de marketing
•
Comportamiento de compra del consumidor
•
Trabajo con artículos actuales del periódico y casos prácticos.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden lernen die Grundlagen des Marketing in spanischer Sprache
objectives
kennen und werden zum Ende der Vorlesung in der Lage sein:
• Marketing zu definieren und die zentralen Marketing-Prozesse zu benennen
• die Bedeutung eines kundenorientierten Marketings zu erkennen
Seite 47 von 268
47
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
• Schlüsselelemente einer Marketingstrategie, die sich an den Kundenwünschen orientiert zu identifizieren
• Kundenbeziehungen zu analysieren und Strategien zu entwickeln, um einen
zusätzlichen Kundennutzen zu kreieren
• grundlegenden Tendenzen der sich verändernden Umgebung des Marketings zu erkennen
• die strategische Marketingplanung zu beschreiben
• Geschäftsfelderanalysen vorzunehmen
• den Marketing-Mix mit seinen Komponenten zu benennen
• die Aufgaben der Verantwortlichen des Marketings innerhalb eines Unternehmens zu kennen (inklusive Marketing-Controlling)
• die wichtigsten Faktoren, die das Konsumentenverhalten beeinflussen zu
identifizieren
• die Etappen des Entscheidungsprozesses der Kunden zu analysieren
• den Prozess der Adaption und Etablierung neuer Produkte zu beschreiben.
Die Arbeit mit Texten und Fallstudien verbessert das Wirtschaftsspanisch der
Studierenden und fördert das aktive Sprechen.
Los alumnos estarán preparados para:
• definir qué es marketing y delinear sus procesos centrales
• explicar la importancia de entender al cliente y al mercado e identificar sus
cinco conceptos generales
• identificar los elementos clave de la estrategia de marketing impulsada por
el cliente y analizar las orientaciones que dirigen la estrategia de la
dirección de marketing
• analizar la administracción de las relaciones con los clientes e identificar
estrategias para crear valor para los clientes con el fin de atraer el valor de
los clientes
• describir las principales funciones y tendencias que están cambiando el
panorama del marketing en esta era de relaciones.
• explicar la planeación estratégica para toda la empresa y sus cuatro pasos
• analizar el diseño de carteras de negocios y la creación de estrategias de
crecimiento
• explicar el papel de marketing en la planeación estratégica y la manera en
que el marketing trabaja con sus socios para crear y entregar valor al
cliente
Seite 48 von 268
48
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
• describir los elementos que componen una estrategia de marketing y una
mezcla de marketing orientada hacia el cliente, y las fuerzas que influyen en
una y otra
• enumerar las funciones de la dirección de marketing, incluidos los
elementos de un plan de marketing, y analizar la importancia de la
mediación y administración del rendimiento de marketing.´
• entender el mercado del consumidor y los principales factores que influyen
en el comportamiento de compra del consumidor
• identificar y analizar las etapas del proceso de decisión del comprador
• describir el proceso de adopción y difusión de productos nuevos.
El trabajo con los textos y casos practicos mejora el español commercial de los
estudiantes y su expresión oral.
aufbauend auf / based on:
Kenntnisse des wirtschaftsspanischen Vokabulars des ersten Semesters
Conocimientos del español comercial del primer semestre
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
Klausur / Examen al final del semestre
Armstrong, G./ Kotler, Ph. (2008): Marketing – una introducción, 8. Auflage,
Upper Saddle River et al.
Fallstudien und aktuelle Artikel/ casos prácticos, artículos actuales
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Spanisch/ Español
angeboten im / offered in
Sommersemester/ Semestre del verano
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester/ 1 Semestre
letzte Änderung /
last modified
SS 2011
Seite 49 von 268
49
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
IB Spanisch 3: Una introducción al turismo
Lehrveranstaltung / module
International Business Spanisch 3:
Una introducción al turismo
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Kathrin Jaszus
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 3. (IB-S), WPF (BM, IB-E, IB-F, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
•
Einführung in den Tourismus in spanischer Sprache
•
Darstellung Grundlegender Konzepte und Begriffe
•
Erläuterung der historischen Entwicklung des Tourismus
•
Analyse aktueller touristischer Trends mit Hilfe ausgewählter Statistiken
•
Faktoren des touristischen Angebots und der Nachfrage
•
Volkswirtschaftliche Einflussgrößen auf den Tourismus
•
Fallstudien.
•
Introducción al turismo en Español
•
Conceptos y definiciones del turismo
•
El desarrollo del turismo – la historia
•
Análisis de las tendencias actuales en el turismo – trabajo con estadísticas
•
Factores de la demanda y oferta turística
•
Los impactos económicos del turismo
•
Casos practicos.
Seite 50 von 268
50
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden einen Überblick über die Grundobjectives
lagen des Tourismus und zeigt Schnittstellen der Tourismuswirtschaft zu BWL
und VWL.
Studierende bereiten ausserdem eine kurze Präsentation vor, anhand derer ihre
Präsentationstechniken verbessert werden (unterstützt durch Videoaufnahmen).
Fallstudien schulen das Textverständnis komplexer spanischer Texte und zeigen
die praktische Relevanz des Gelernten.
La clase ofrece una visión conjunta de los conocimientos básicos del turismo y
muestra similitudes con las disciplinas de la economía y administración de las
empresas.
Además los alumnos preparan una presentación corta para mejorar sus
técnicas de presentación.
Casos prácticos mejoran el entendimiento de textos complejos en español y
muestran la relevancia práctica de lo aprendido.
aufbauend auf / based on:
Kenntnisse des wirtschaftsspanischen Vokabulars der vorangegangen Semester
Conocimientos del español comercial del primer año
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
Klausur / Examen al final del semestre
• Likorish, L.J./ Jenkins, C.J. (1997): Una introducción al turismo, Madrid.
• Organización Mundial del Turismo (2010): Barómetro de la OMT del
turismo mundial, http://mkt.unwto.org/es/barometer.
• Sancho, A. et al. (2011): Introducción al turismo,
http://pub.unwto.org/WebRoot/Store/Shops/Infoshop/Products/1128/928
4402697.pdf
• Fallstudien / Casos práctices
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Spanisch/ Español
angeboten im / offered in
Wintersemester/ Semestre del invierno
Seite 51 von 268
51
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester/ 1 Semestre
letzte Änderung /
last modified
WS 2011/2012
IB Spanisch 4: Microeconomía
Lehrveranstaltung / module
International Business Spanisch 4:
Microeconomía
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Kathrin Jaszus
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 4. (IB-S), WPF (BM, IB-E, IB-F, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Einführung in die Mikroökonomie - Grundlegende Konzepte
Erklärung der Funktionsweise von Angebot und Nachfrage
Konsumentenverhalten
Darstellung der individuellen sowie der Marktnachfrage
Übungs- und Rechenaufgaben
Fallstudien
Introducción a la Microeconomía – conceptos básicos
Los elementos básicos de la oferta y de la demanda
La conducta de los consumidores
La demanda del individuo y del mercado
Ejercicios y casos pácticos
Seite 52 von 268
52
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden lernen die Grundzüge der Mikroökonomie in spanischer Spraobjectives
che kennen. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Arbeit mit Texten, die die
praktische Relevanz der Modelle unterstreichen. Übungsaufgaben helfen beim
Verständnis einfacher mathematischer Operationen, die hinter den Modellen
stehen.
Die Präsentation mit Ausarbeitung schult das wissenschaftliche Arbeiten sowie
die Ausdrucksweise im Spanischen und erleichtert somit einen Übergang an
spanischsprachige Hochschulen im obligatorischen Auslandsjahr.
Los alumnos conocen los conceptos básicos de la micoreconomía en español. Lo
más importante es el trabajo con los textos, que hagan hincapié en la relevancia
práctica de los modelos. Ejercicios ayudan a entender las operaciones
matemáticas en las que se basan los modelos.
La presentación y el trabajo mejoran los conocimientos del trabajo científico y el
modo de expresión en español.
aufbauend auf / based on:
Kenntnisse des wirtschaftsspanischen Vokabulars der vorangegangen Semester
Conocimientos del español comercial del primer año
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Klausur (75%) / Examen al final del semester (75%)
Literatur / literature
Pindyck, R.S./ Rubinfeld, D.L. (2009): Micoreconomía, Upper Saddle
River et al.
Präsentation mit 7-seitiger Ausarbeitung (25%)/ Presentación y trabajo de 7
páginas (25%)
Fallstudien, Übungsaufgaben/ Casos prácticos, ejercicios
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Spanisch/ Español
angeboten im / offered in
Sommersemester/ Semestre del verano
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester/ 1 Semestre
letzte Änderung /
last modified
SS 2011
Seite 53 von 268
53
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
IB Spanisch 5: España – ayer y hoy
Lehrveranstaltung / module
International Business Spanisch 5: España – ayer y hoy
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts – Wirtschaftsinformatik
Lehrende/r / lecturer
Kathrin Jaszus
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 5. (IB-S), WPF (BW, IB-E, IB-F, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
•
Grundlegende Rahmendaten zu Spanien – Wirtschaft, Kultur und Geographie
•
Darstellung der wichtigsten historischen Etappen der spanischen Geschichte bis zum 19. Jahrhundert; Erläuterung bedeutender politischer
und wirtschaftlicher Konsequenzen z.B. der Kolonialherrschaft
•
Spanien von 1900 bis heute
•
Die Struktur des Staates und des politischen Lebens
•
Darstellung der aktuellen wirtschaftlichen Lage, Erläuterung der Wirtschaftskrise
•
Das kulturelle und intellektuelle Leben in Spanien
•
Arbeit mit tagesaktuellen Zeitungstexten, Filmen und Fallstudien
•
Datos principales – Economía, cultura y geografía
•
Las etapas más importantes de la historia española hasta el siglo XIX;
explicación de las consecuencias políticas y económicas más importantes
•
España desde 1900 hasta hoy
•
La estructura del estado y la vida política
•
La situación económica – la crisis
•
La vida cultural e intelectual
•
Trabajo con artículos actuales del periódico y casos prácticos.
Seite 54 von 268
54
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden lernen grundlegende Daten über Spanien aus den unterobjectives
schiedlichsten Bereichen kennen (Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Geographien
etc.) Dieser interdisziplinäre Ansatz vermittelt ihnen interkulturelle Kompetenzen für die Region, die sich bei einem Auslandsstudium oder einer späteren
Beschäftigung in Spanien nutzen können.
Präsentation und Textarbeit schulen die mündliche Ausdrucksweise im Spanischen, Filme das Hörverständnis. Die schriftliche Ausarbeitung dient als eine
Vorbereitung für die Bachelor-Thesis.
Los alumnos conocen los datos principales de la economía, sociedad, cultura,
geografía etc. de España. Ese enfoque interdisciplinar les comunica
competencias interculturales por España, que les puedan ayudar estudiando o
trabajando en esa región.
La presentación y el trabajo con los textos les ayudan a mejorar su expresión
oral en español. Las películas mejoran la comprensión auditiva. El trabajo
escrito les sirve como preparación para la tesis.
aufbauend auf / based on:
Kenntnisse des wirtschaftsspanischen Vokabulars der vorangegangen Semester
Conocimientos del español comercial de los primeros cuatro semestres
Formale Voraussetzungen /
formal prerequisites
Sehr gute Spanischkenntnisse
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Klausur (75%) / Examen al final del semestre (75%)
Literatur / literature
Buenos conocimientos del Español
Präsentation mit 7-seitiger Ausarbeitung (25%)/ Presentación y trabajo de 7
páginas (25%)
Muñoz, P.M. / Marcos. M.C. (2010): España. Ayer y hoy, 2. Auflage, Upper
Saddle River.
Aktuelle Artikel, Fallstudien/ artículos actuales, casos prácticos
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Spanisch/ Español
angeboten im / offered in
Wintersemester/ Semestre del invierno
Seite 55 von 268
55
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester/ 1 Semestre
letzte Änderung /
last modified
WS 2011/2012
IB Spanisch 6: Las economías de Latinoamérica – civilización y cultura
Lehrveranstaltung / module
International Business Spanisch 6:
Las economías de Latinoamérica – civilización y cultura
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Kathrin Jaszus
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 6. (IB-S), WPF (BM, IB-E, IB-F, WI, WET)
Seite 56 von 268
56
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Stoffinhalt / contents
•
Grundlegende Rahmendaten zu Lateinamerika – Wirtschaft, Kultur und
Geographie
•
Überblick über die einzelnen Länder/ Regionen Lateinamerikas sowie deren Wirtschaftsstruktur
•
Geschichtlicher Abriss des 20. Jahrhunderts unter Berücksichtigung bis
heute andauernder politischer und wirtschaftlicher Konsequenzen
•
Detaillierte Analyse von Argentinien: Argentinien als Einwandererstaat,
typische Regierungsformen, Gründe für wirtschaftliche Probleme (Finanzkrise), Zahlungsbilanzanalyse, Darstellung der Problematik privatisierter
Unternehmen etc.
•
Übungsaufgaben
•
Arbeit mit tagesaktuellen Zeitungstexten, Filmen und Fallstudien.
•
Datos principales – Economía, cultura y geografía
•
Latinoamérica a vista de pájaro - vista conjunta de los países / regiones
latinoamericanos y su estructura económica
•
El siglo XX – Panorama latinoamericano: la historia del siglo XX y sus
consecuencias políticas y económicas
•
Análisis detallada de Argentina: Argentina como estado de inmigrantes,
formas de gobierno, problemas económicas (crisis financiera), análisis de
la balanza de pagos, representación de los problemas de empresas
públicas etc.
•
Ejercicios
•
Trabajo con artículos actuales del periódico y casos prácticos
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden lernen grundlegende Daten über Lateinamerika aus den unobjectives
terschiedlichsten Bereichen kennen (Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Geographien etc.) Dieser interdisziplinäre Ansatz vermittelt ihnen interkulturelle Kompetenzen für die Region, die sich bei einem Auslandsstudium oder einer späteren Beschäftigung in dieser Region nutzen können.
Präsentation und Textarbeit schulen die mündliche Ausdrucksweise im Spanischen, Filme das Hörverständnis. Die schriftliche Ausarbeitung dient als eine
Vorbereitung für die Bachelor-Thesis.
Los alumnos conocen datos principales de la economía, sociedad, cultura,
geografía etc. de Latinoamérica. Ese enfoque interdisciplinar les comunica
competencias interculturales por Latinoamérica, que les puedan ayudar
estudiando o trabajando en esa región.
La presentación y el trabajo con los textos les ayuda a mejorar su expresión oral
en español.Las películas mejoran la comprensión auditiva. El trabajo escrito les
sirve como preparación para la tésis.
Seite 57 von 268
57
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
aufbauend auf / based on:
Kenntnisse des wirtschaftsspanischen Vokabulars der vorangegangen Semester
Conocimientos del español comercial de los cinco semestres pasados.
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
Klausur (75%) / Examen al final del semester (75%)
Präsentation mit 7-seitiger Ausarbeitung (25%)/ Presentación y trabajo de 7
páginas (25%)
Fox, A.A. (2010): Latinoamérica – presente y pasado, Upper Saddle et al.
Fallstudien, Übungsaufgaben/ Casos prácticos, ejercicios
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Spanisch/ Español
angeboten im / offered in
Sommersemester/ Semestre del verano
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester/ 1 Semestre
letzte Änderung /
last modified
SS 2011
Jahresabschluss
Lehrveranstaltung / module
Jahresabschluss
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Axel Kihm
Seite 58 von 268
58
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
wird gehört im Semester / module is given in semester
Stoffinhalt / contents
PF 2. (BW, IB, WET), WPF (WI)
1.
Grundlagen der Bilanzerstellung und der Bilanzlehre
1.1 Einordnung des externen Rechnungswesens
1.2 Bestandteile des Jahresabschlusses
1.3 Aufgaben der Rechnungslegung
2.
Der handelsrechtliche Einzelabschluss
2.1 Normative Grundlagen des Einzelabschlusses
2.2 Die handelsrechtliche Bilanz
2.2.1 Bilanzierung dem Grunde, der Höhe und dem Orte nach
2.2.2 Die Bilanzierung des Anlagevermögens
2.2.3 Die Bilanzierung des Umlaufvermögens
2.2.4 Die Bilanzierung der Rückstellungen
2.2.5 Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten
2.2.6 Die Bilanzierung des Eigenkapitals
2.2.7 Die Bilanzierung der übrigen Bilanzposten
2.3 Die handelsrechtliche Gewinn- und Verlustrechnung
2.4 Anhang und Lagebericht
3.
Grundlagen der Konzernrechnungslegung
4.
Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Aufbauend auf der Technik der Doppelten Buchhaltung soll der Studierende ein
objectives
Verständnis für die Notwendigkeit und Bedeutung des externen Rechnungswesens entwickeln. Neben der Einordnung des Fachs sollen vor allem Kenntnisse
über die HGB-konforme Ableitung des Einzelabschlusses (Bilanz, GuV, Anhang,
ggf. Ergänzung durch Lagebericht) erlangt werden. Schließlich soll im Rahmen
einer Einführung die Bedeutung der Konzernrechnungslegung sowie der Internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS) vermittelt werden.
aufbauend auf / based on:
Einführung in die BWL/Buchführung
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung, ggf. Multiple-Choice-Klausur
Literatur / literature
•
•
•
•
Baetge, Jörg: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007
Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Externes Rechnungswesen, 4. Aufl., München/Wien 2006
Coenenberg, Adolf: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse – Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen, 20. Aufl., Landsberg am Lech 2005
Grefe, Cord: Kompakt-Training Bilanzen, 5. Aufl., Ludwigshafen 2006
Seite 59 von 268
59
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
•
Heno, Rudolf: Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards (IAS/IFRS), 5. Aufl., Heidelberg 2006
Meyer, Claus: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, 19. Aufl., Herne/Berlin 2008
Scherrer, Gerhard: Rechnungslegung nach HGB, München 2007
•
•
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2011
Kalkulation und Kontrolle
Lehrveranstaltung / module
Kalkulation und Kontrolle
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
wird gehört im Semester / module is given in semester
Stoffinhalt / contents
Prof. Dr. Michael Keilus
Prof. Dr. Dominik Kramer
PF 2. (BW, IB, WET), PF 4. (WI)
•
Ermittlung einzelner Kosten- und Erlösarten (Kostenartenrechnung),
•
Primär- und Sekundärkostenrechnung einer Kosten- und Erlösstellenrech-
Seite 60 von 268
60
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
nung,
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
einfache und komplexe Kalkulationsmethoden der Kosten- und Erlösträgerrechnung,
•
konzeptionelle Grundlagen von Plankosten- und Planerlösrechnungssystemen: Planung von entscheidungsrelevanten Kosten und Erlösen zur
Vorbereitung operativer Entscheidungen,
•
konzeptionelle Grundlagen von Kontrollrechnungen: Aufbau und Durchführung operativer Erlös- und Kostenkontrollrechnungen zur Ermittlung
von Erlös- und Kostenabweichungen.
•
Selbstständige Ermittlung einzelner Erlös- und Kostenarten,
•
Durchführung von Erlös- und Kostenstellenrechnungen sowie einfacher
und komplexer Kosten- und Leistungskalkulationen,
•
kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen einer Vollkosten- bzw.
Vollerlöskalkulation,
•
selbstständige Ermittlung kontrollrelevanter Erlös- und Kostenteilabweichungen,
•
kritische Würdigung einzelner Kontrollansätze.
aufbauend auf / based on:
Einführung in die Interne Unternehmens- und Investitionsrechnung,
Mathematik, Statistik.
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung
Literatur / literature
•
Coenenberg/Fischer/Günther: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 6.
Aufl., Stuttgart 2007,
•
Ewert/Wagenhofer: Interne Unternehmensrechnung, 7. Auflage, Heidelberg et al. 2008,
•
Haberstock/Breithecker: Kostenrechnung I – Einführung -, 13. Auflage,
Berlin 2008,
•
Haberstock/Breithecker: Kostenrechnung II – (Grenz-) Plankostenrechnung –,10. Auflage 2008,
•
Keilus/Maltry: Managementorientierte Kosten- und Leistungsrechnung, 2.
Auflage, Wiesbaden 2006,
•
Hoitsch/Lingnau: Kosten- und Erlösrechnung: Eine controllingorientierte
Einführung, 6. Auflage, Heidelberg et al. 2007.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
3
0
0
0
0
1
Seite 61 von 268
61
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Logistik und Produktionswirtschaft
Lehrveranstaltung / module
Logistik Produktion
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Dieter Steinmann
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 5. (BW, IB, WET), PF 3. (WI)
Stoffinhalt / contents
Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Logistik und Produktion, Visionen, Ziele
und Zielabstimmung im Themenbereich, Darstellung und Diskussion der Aufbau- und Ablauforganisation, Ableitung der Aufgaben anhand der internen und
externen Berichtsfunktionen, Prozessorientierung und Geschäftsprozesse mit
IT-Unterstützung (z.Zt. Einsatz von SAP R/3, Microsoft Dynamics, etc.), Managementfunktionen, Unternehmenstypologien, Auftragsdurchlauf durch unterschiedliche Unternehmen, Stamm- und Bewegungsdaten und deren Verknüpfung, Logistik Funktionen, Bedarfs- und Einkaufsmanagement, Losgrößenbildung, Planungsfunktionen, Aufgaben der Materialwirtschaft und Lager, Kalkulationsverfahren, Controlling-Funktionen, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Geschäftsprozesse in der Logistik und Produktion sollen integriert am Beiobjectives
spiel von Auftragsdurchläufen für unterschiedliche Unternehmenstypen verstanden werden. Die wesentlichen theoretischen Grundlagen müssen vorhanden sein. Darauf aufbauend sollen die aufbau- und ablauforganisatorischen
Anforderungen an Unternehmen als Basis für eine effektive und effiziente Abwicklung der Prozesse in und zwischen Unternehmen und Endkunden verstanden werden. Die betrieblichen Prozesse werden durch IT-Systeme und deren ITAbläufe (IT-Prozesse, IT Workflow) unterstützt. Die Bedeutung der Kopplung
Seite 62 von 268
62
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
von Unternehmensprozessen, IT-Prozessen und die Abbildung von Unternehmen durch Datenstrukturen steht als ein besonderer Schwerpunkt im Vordergrund. Es soll herausgearbeitet werden, dass diese Datenstrukturen (Stammdaten, Bewegungsdaten, Organisationsdaten) wiederum die Basis für Auswertungen und Reports bis hin zu Business Intelligence Lösungen sind. Besonderes
Verständnis soll für die Planungsaufgaben (Planungshorizonte, Auftragsterminierung, Kapazitätsterminierung, Auftragsfreigabe und Fertigungssteuerung),
die Disposition und Beschaffung sowie Analysen im Bereich der Materialwirtschaft geschaffen werden. Daneben wird tieferes Verständnis für die internen
und externen Logistik-Funktionen geschaffen (Beschaffungslogistik, Lagerlogistik, Produktionslogistik, Vertriebslogistik). Das Wissensspektrum wird durch
spezielle Themenstellungen aus dem Umwelts-, Qualitäts- und Organisationsbereich sowie Kenntnisse über die IT-Unterstützung ergänzt.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Klausur
Literatur / literature
•
•
•
•
Die jeweils aktuelle Literatur wird im Internet bekannt gegeben.
Wöhe, G., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 20. Auflage, Vahlen
Verlag, München 2000
Adam, D., Produktionsmanagement, 9. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden
1998
Schneeweiß, Chr. Einführung in die Produktionswirtschaft, 7. Auflage,
Springer Verlag, Berlin u.a. 1999.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 63 von 268
63
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Marketing
Lehrveranstaltung / module
Marketing
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Udo Burchard
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 3. (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
1. Grundlagen des Marketing, 2. Marktforschung, 3. Ziele und Strategien, 4.
Marketing-Instrumente, 5. Marketing-Implementierung, 6. Marketing-Kontrolle,
7. Fallbeispiele
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
Grundbegriffe des Marketing kennen lernen und anwenden können
•
Einfache Marketing-Problemstellungen erkennen und lösen können
•
Idee des Marketing-Managements verstehen
•
kleinere Marketing-Konzepte entwickeln können
•
das Verhalten von Unternehmen aus Marketingsicht verstehen und beurteilen können.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung
Literatur / literature
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, z.B.:
•
•
•
•
•
SWS gesamt /
total semester load
Fritz, W.; von der Oelsnitz, D.: Marketing. 4. Aufl. Stuttgart: Kohlh., 2006.
Freter, H.: Marketing. München: Pearson, 2004.
Burmann, C.; Meffert, H; Kirchgeorg, M.: Marketing. 10. Aufl., Wiesbaden:
Gabler, 2007.
Kotler, P.; Armstrong, G.: Principles of Marketing. Prentice Hall, 2007.
Bruhn, M.: Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 8. Aufl. Wiesbaden, 2007.
4
Seite 64 von 268
64
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
3
0
0
0
0
1
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Mathematik
Lehrveranstaltung / module
Mathematik
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts – International Business
Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science – Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Frank Altrock
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 1. (BW, IB, WI, WET-W)
Stoffinhalt / contents
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Differenzialrechnung (Kap. 6 MW)
Anwendungen der Differenzialrechnung (Kap. 7 MW)
Univariate Optimierung (Kap. 8 MW)
Integralrechnung (Kap. 9 MW)
Optimierung unter Nebenbedingungen (Kap. 14 MW)
Analyse von Funktionen mit mehreren Variablen (Kap. 11 MW)
Matrizen und Vektoralgebra (Kap. 15 MW)
Determinanten und Inverse Matrizen (Kap. 16 MW)
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung / Kombinatorik (Kap. 5 SB)
Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Kap. 6 SB)
Ein- und Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen (Kap. 1-2 SB)
Seite 65 von 268
65
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Lern- und Qualifizierungsziele /
objectives
aufbauend auf / based on:
•
Erarbeitung fortgeschrittener, praxisorientierter Kenntnisse in linearer
Algebra, Analysis und Stochastik
• Fähigkeit zum Transfer mathematischer Konzepte auf ökonomische
Fragestellungen
Nach Besuch der Veranstaltung sollten die Studenten in der Lage sein, grundlegende mathematisch-ökonomische Fragestellungen aus Bereichen der Linearen
Algebra, der Analysis und der Stochastik eigenständig zu analysieren und zu
lösen.
Grundlagen der Algebra, algebraische Ausdrücke, lineare Gleichungen und Ungleichungen, quadratische Gleichungen, Funktionen, rationale Funktionen,
Exponential- und Logarithmusfunktionen, Gleichungssysteme in
Elementare Algebra und Funktionen. Ein Brückenkurs zum Hochschulstudium
von Dietrich Ohse (ISBN 978-3800625482)
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
Schriftliche Prüfung
•
•
•
MW: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler von Knut Sydsaeter und
Peter Hammond (ISBN 978-3-8273-7357-1)
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Das Übungsbuch von Fred
Böker, Britta Schnoor und Niels Heidenreich (ISBN 978-3-8273-7326-7).
SB: Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL von Prof. Dr. Max C.
Wewel (ISBN: 978-3-8689-4054-1)
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2,5
0
0
0
0
1,5
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 66 von 268
66
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
letzte Änderung /
last modified
WS 2013/14
Netzwerke
Lehrveranstaltung / module
Netzwerke
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Dieter Steinmann
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 1. (WI), WPF (BW, IB, WET)
Stoffinhalt / contents
Motivation: Netzwerk eines international agierenden Unternehmens, Fallbeispiel, Anforderungen an Kommunkationssysteme, Komponenten eines Kommunikationsvorgans, Technologische Grundlagen der Kommunikation, Telekommunikationsinfrastrukturen, Klassifizierung von Netzwerken, EbenenReferenzmodelle, Weitergehende Schnittstellenstandards, Internet, Organisation und Verwaltung, wichtige Organisationen der Standardisierung, Verteilung
von Anwendungen. Beispiele für alternative Welten bei der Entwicklung von
Anwendungen für das Internet, Werkzeuge zur Entwicklung von Internetbasierten Systemen, Netzwerkrealisierungen und Betrieb von Rechnernetzen in
der Praxis, Email-Standards, Anbieter von Produkten, Anbieter von Netzwerkkomponenten, E-Business, Ausgewählte Praxisbeispiele.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Aufbauend auf den Grundlagen der Wirtschaftsinformatik werden die Anforobjectives
derungen an Kommunikationsvorgänge, technologischen Grundlagen, Komponenten Aufgaben und Funktionsweise im Detail dargestellt. Schwerpunkt der
Themenstellungen sind hierbei der Einsatz des Internets und das hierfür relevante aufgabenbezogene, technologische und anwendungsorientierte Wissen.
Als wesentliche Standards werden neben den etablierten allgemeinen technologischen Konzepten das ISO/OSI-Referenzmodell und das TCP/IPReferenzmodell diskutiert. Darauf basierend werden die Gremien des Internets
mit ihren Aufgaben näher erläutert. Schließlich werden Standards und Konzepte
im Detail diskutiert, die im Internet eingesetzt werdeb und die Abwicklung von
Geschäftsprozessen wesentlich beeinflussen. Neben theoretischen Ausführungen werden immer wieder Praxisbeispiele gegeben und diskutiert, um die späteren Realisierungsmöglichkeiten und dabei auftretenden Schwierigkeiten in
Unternehmen besser zu verstehen.
Seite 67 von 268
67
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
Klausur
Die aktuelle Literatur wird jeweils mit der Vorlesungsbeschreibung und Materialien zur Vorlesung im Internet bereitgestellt. Anpassung der Literatur an die
technologischen Veränderungen. Aktuelle Basisliteratur
• Häckelmann, H., Petzold, H.J., Strahringer, S., Kommunikationssysteme,
Technik und Anwendung, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2000.
• Tanenbaum, Andrew S., Computernetzwerke, Pearson Verlag
• Hansen, Einführung in die Wirtschaftsinformatik
• Stahlknecht, Einführung in die Wirtschaftsinformatik
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
WS
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
0
Operations Research / Datenverarbeitung
Lehrveranstaltung / module
Operations Research / Datenverarbeitung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Lehrende/r / lecturer
Achim Görres, M.A.
Prof. Dr. Dominik Kramer
Seite 68 von 268
68
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 1. (BW)
Stoffinhalt / contents
Operations Research:
•
•
•
•
Modellbildung als Grundlage der entscheidungsorientierten BWL
Grundlagen der Modellformulierung (konkretes vs. allgemeines Modell)
Lineare Gleichungssysteme: Methodik, ausgewählte Beispiele
Lineare Optimierung: mathematische Modellbildung, graphische Lösung,
rechnerische Lösung, Sensitivitätsanalysen, ausgewählte (lineare) Optimierungsmodelle (Produktionsprogrammplanung, Mischproblem, Zuordnungsund Transportproblem, Lagerhaltungsproblem)
• Einführung in die Simulation und Heuristik
• Netzplantechniken
Datenverarbeitung:
•
•
•
•
•
•
•
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
Charakterisierung numerischer Systeme
Einführung in die Systeme (DV als Taschenrechnerersatz, Datentypen)
Abbildung mathematischer Funktionen
Abbildung der dynamischen Investitionsrechnung
Abbildung Lineare Gleichungssysteme
Abbildung Lineare Optimierungsprobleme
Simulation
• Verständnis der oben genannten Verfahren und deren allgemeingültiger
Anwendbarkeit zur Lösung komplexer betriebswirtschaftlicher Problemstellungen (Entscheidungsvorbereitung).
• Die Studierenden sollen in der Lage sein, quantitative betriebswirtschaftliche Problemstellungen zu strukturieren, in Modelle umzuwandeln und mittels EDV standardisiert zu lösen.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung (z.T. am Rechner)
Literatur / literature
• Domschke W./Drexl A, Einführung in Operations Research, 7. Auflage,
Springer Verlag, Berlin 2007
• Domscke W./Drexl A., Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research,
6. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2007
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
Seite 69 von 268
69
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
September 2015
Organisation und Adaptivität
Lehrveranstaltung / module
Organisation und Adaptivität
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Elvira Kuhn
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 3. (WI), WPF (BW, IB, WET)
Stoffinhalt / contents
•
Die Vorlesung gliedert sich in die Strukturorganisation und Prozessorganisation.
•
Soffinhalte der Strukturorganisation sind insbesondere verschiedene Organisationsformen,
•
flexibles und adaptives Workflowmanagement zur Koordination von Aufgaben,
•
Architektur verschiedener WFMS
•
Unter Verwendung eines Workflowmanagementsystems werden Konzeptionen und Lösungen für organisatorische Problemstellungen erarbeitet.
•
Prozessunterstützung, Rollenmodelle, Profile, Qualitätsverständnis von
Prozessen.
•
Leistung, Nutzen, Leistungsmessung, Einbettung des Prozessgedankens,
der Verantwortlichkeit, gruppendynamische Prozesse.
Seite 70 von 268
70
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
Die Studierende lernen moderne Organisationsformen und deren Unterstützung mittels IT-Technik kennen. Das Wissen wird in einem modernen
Unternehmen benötigt, damit das Unternehmen auf den Wandel in seinem Umfeld richtig und schnell reagieren kann.
•
Qualifizierungsziel: Informationsmanagement zur Unterstützung der strategischen Unternehmensführung.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung ergänzt durch Seminarleistung
Literatur / literature
•
•
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
0
0
0
4
Georg Schreyögg: Organisation
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Programmierung
Lehrveranstaltung / module
Programmierung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Helge Klaus Rieder
Seite 71 von 268
71
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
wird gehört im Semester / module is given in semester
2. (WI), WPF (BW, IB, WET)
Stoffinhalt / contents
Programmiertechnik
•
•
•
•
•
•
Ausnahmen und Pakete
Vererbung und Schnittstellen
Nebenläufigkeit
Kommunikation von Programmen und Rechnern
Kommunikation mit Internetbrowsern und Web-Servern - HTTP
Serialisierung von Objekten
Graphische Benutzeroberflächen für Java-Programme (dargestellt anhand von
AWT und Swing)
•
•
•
•
•
•
•
Fenster als Ausgabemedium
Ausgabe von Schriften, Bildern und graphischen Elementen
Animationen
Benutzerinteraktion und Rückruffunktionen
Layoutmanager
Java-Applets
ergonomische Überlegungen zur Gestaltung von Benutzeroberflächen
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Im Kursteil „Programmiertechnik“ werden einige fortgeschrittene Javaobjectives
Techniken, die zum Verständnis für die folgenden Teile notwendig sind, gelehrt.
Im Kursteil "Graphische Benutzeroberflächen" werden Studierende befähigt
Benutzerschittstellen, wie sie uns in nahezu allen Anwendungsprogrammen
begegnen, in Java selbst zu programmieren. Studierenden werden dabei alternative Techniken der Gestaltung und Programmierung von Benutzeroberflächen
und ergonomisches Grundwissen zur Gestaltung von diesen vermittelt.
Nach dieser Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, selbstständig ein
kleines Projekt von der Planung der Algorithmen bis zur Gestaltung der Benutzeroberflächen durchzuführen.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Grundlagen der Programmierung, Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
schriftliche Prüfung, i.d.R. Klausur
Seite 72 von 268
72
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Literatur / literature
SWS gesamt /
total semester load
•
Handbuch der Java-Programmierung- Version 6 von Guido Krüger und
Thomas Stark von Addison-Wesley, München (Dezember 2008)
•
Java ist auch eine Insel: Programmieren mit der Java Platform, Standard
Edition - Version 6 Galileo Press; Auflage: 8., aktualisierte Auflage. (Januar
2009)
•
Java 6 (Gebundene Ausgabe) von Berthold Daum (Autor) Addison-Wesley,
München; Auflage: 1 (2007)
•
Eine multimediales Internetangebot zur Lehrveranstaltung findet sich auf
dem ILIAS-Server
4 plus begleitendes Tutorium
SWS aufgeschlüsselt /
Vorlesung / Übung /
categorization of semester load lecture
exercise
3
1
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5 plus begleitendes Tutorium
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Statistik für Betriebswirte
Lehrveranstaltung / module
Statistik für Betriebswirte
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
wird gehört im Semester / module is given in semester
Prof. Dr. Michael Keilus
Prof. Dr. Wilhelm Steinbuß
PF 2. (BW, IB, WI, WET-W)
Seite 73 von 268
73
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Stoffinhalt / contents
Deskriptive Statistik :
•
•
•
Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen und ihre Kennzahlen,
Regressionsanalyse: lineare, nichtlineare, multiple Regressionsanalyse;
Zeitreihenanalyse.
Induktive Statistik :
•
•
•
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
•
•
•
•
Stichprobentheorie: Verteilung des Stichprobenanteilswertes, der Stichprobenvarianz und des Stichprobenmittelwertes sowie deren Differenzen/Quotienten,
Schätztheorie: Punkt- und Intervallsschätzung;
Testtheorie: Parametrische Testverfahren für Anteilswert, Varianz und
Mittelwert als Ein- und Zweistichprobentests, Nichtparametrische Testverfahren für Anpassungs- und Unabhängigkeitshypothesen
Vermittlung von Prognosemethoden zur Lösung betriebswirtschaftlicher
Prognoseprobleme,
selbstständige Lösung von Prognoseproblemen
Vermittlung von Testmethoden zur Überprüfung von Hypothesen,
Selbstständige Lösung von Testproblemen in der Qualitätskontrolle, der
Marktforschung u.a. BWL- Bereichen,
kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten statistischen Methoden
und ihren Ergebnissen.
aufbauend auf / based on:
Mathematik
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung
Literatur / literature
•
•
•
•
•
Bleymüller/Gehlert/Gülicher: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 12.
Auflage, München, 2002,
Bohley, P.: Statistik (Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler), 7. Auflage, München/Wien, 2000,
Fahrmeir/Künstler/Pigeot/Tutz: Statistik, 6. Auflage, Berlin et al.. 2007,
Hartung: Statistik (Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik), 14.
Auflage, München/Wien 2005,
Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL, 2. Auflage, München
2005.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
3
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
1
Seite 74 von 268
74
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Steuern
Lehrveranstaltung / module
Steuern
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Cord Grefe
wird gehört im Semester / module is given in semester
3. (BW, IB), WPF (WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Nach allgemeinen Grundlagen der Besteuerung (insbesondere Steuerbegriff,
Gliederung des Steuersystems, Besteuerungsgrundsätze) werden die an das
Ergebnis wirtschaftlichen Handeln anknüpfenden Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) dargestellt und die zwischen diesen Steuerarten bestehenden Wechselwirkungen behandelt.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Analyse des Steuersystems, Ermittlung relevanter Bemessungsgrundlagen;
objectives
Steuerbelastungs-/Steuerwirkungsrechnungen
aufbauend auf / based on:
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, Einführung in die BWL / Buchführung,
Jahresabschluss
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung
Literatur / literature
Grefe, Unternehmenssteuern (Kiehl Verlag)
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
Seite 75 von 268
75
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Unternehmensführung
Lehrveranstaltung / module
Unternehmensführung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Gerd Diethelm
wird gehört im Semester / module is given in semester
4. (BW, IB), PF 6. (WET), WPF (WI)
Stoffinhalt / contents
•
•
•
Einführung: Bedeutung und Aufgabeninhalte des Managements als integrative Unternehmensfunktion
Teilfunktionen des Managements, insb.:
Organisation, Personaleinsatz, Mitarbeiterführung
Grundlagen des strategischen Managements
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis der zentralen Aufgabenstellungen
objectives
der Unternehmensführung als Querschnittsfunktion in Unternehmen zu vermitteln und deren verschiedene Dimensionen zu beleuchten. Hierbei wird auch der
Frage nachgegangen, welche Rolle Manager einnehmen und welche Fähigkeiten
für die erfolgreiche Unternehmensführung von Bedeutung sind. Es soll bei den
Studenten ein Bewusstsein für die komplexen Zusammenhänge in der Unternehmens-realität und den Zwiespalt von Theorie und Praxis geschaffen werden.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Einführung in die BWL/Buchführung, Mathematik, Entscheidung und operatives
Management
schriftliche Prüfung
Seite 76 von 268
76
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Literatur / literature
•
•
•
•
•
•
Schreyögg, G.: Koch, J., Grundlagen des Management, Wiesbaden 2007
Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management, 6. Auflg. Wiesbaden 2005
Hungenberg, H. Strategisches Management in Unternehmen. ZieleProzesse-Verfahren, 3. Auflg. 2004.
Schreyögg, G., Organisation, Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien , 5. Aufl. Wiesbaden 2008.
Mintzberg, H. Strategy Safari: Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. 3. Aufl., Heidelberg 2003
Ergänzend werden aktuelle Artikel aus der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur herangezogen
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 77 von 268
77
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Sprache
In den Studienplänen der jeweiligen Bachelor-Studiengänge sind die zu absolvierenden Sprachkurse
dokummentiert. Folgende Modulbeschreibungen umfassen jegliche Wirtschaftsfremdsprachen der BachlorProgramme des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Trier:
Seite 78 von 268
78
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Business English 1
Lehrveranstaltung / module
Business English 1
Fachbereich / department
Business School
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Business Administration
Bachelor of Arts - International Business (French and Spanish)
Bachelor of Science - Business Information Systems
Lehrende/r / lecturer
Timothy Mauger
wird gehört im Semester /
module is given in semester
1. (BW, IB, WI)
The course content corresponds to the B2 level of the Common European
Framework of Reference for Languages, the level at which learners are expected to be able to communicate with fluency and write clear detailed text on
familiar subjects. The main topics are applying for an internship, workplace
perks, customer service, retailing, international trade, and production. The
course focuses on written skills, including CVs and covering letters, business
emails, complaints and responses to complaint, and also deals with telephoning.
The course is designed to provide students with a wider range of specialized
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
business vocabulary and expressions concerning the above-mentioned topics,
objectives
and with improved communicative competence for the business environment,
especially in terms of writing and dealing with customers. A further aspect of
the course is Content and Language Integrated Learning (CLIL), where language
and business content are taught together. CLIL prepares students for the international working environment and the study of non-linguistic business subjects
entirely through the medium of English.
Stoffinhalt / contents
aufbauend auf / based on:
Career Express Business English B2 (Units 1-6)
Formale Voraussetzungen /
formal prerequisites
Good knowledge of English (minimum CEF B1)
• Written exam (85 %)
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
• Written coursework – completion of personalized CV and covering letter
(15%)
• Bonus points can be obtained for completion of certain writing tasks
Literatur / literature
SWS gesamt /
total semester load
Butzphal, G. and Maier Fairclough, J., T. 2010 Career Express Business English
B2. Cornelsen.
4
Seite 79 von 268
79
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
English
angeboten im / offered in
Winter Semester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
10th September 2015
Business English 2
Lehrveranstaltung / module
Business English 2
Fachbereich / department
Business School
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Business Administration
Bachelor of Arts - International Business (French and Spanish)
Bachelor of Science - Business Information Systems
Lehrende/r / lecturer
Timothy Mauger
wird gehört im Semester /
module is given in semester
2. (BW, WI), 4. (IB)
The course content corresponds to the B2 level of the Common European
Framework of Reference for Languages (CEF), the level at which learners are
expected to be able to communicate with fluency and write clear detailed text
on familiar subjects. The main topics are marketing, banking and finance, production, rapidly developing economies and accounting. The course focuses on
the business skill of presenting, but also deals with negotiation, describing
graphs and meetings.
The course is designed to provide students with a wide range of specialized
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
business vocabulary and expressions concerning the above-mentioned topics
objectives
and skills, and with improved communicative competence for the business
environment. A further aspect of the course is Content and Language Integrated Learning (CLIL), where language and business content are learned together. CLIL means that participants develop simultaneously both language and
business knowledge, and also prepares students for the study of non-linguistic
Stoffinhalt / contents
Seite 80 von 268
80
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
business subjects in English.
aufbauend auf / based on:
Career Express Business English B2 (Units 6-11)
Formale Voraussetzungen /
formal prerequisites
Good knowledge of English (minimum CEF B1)
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
•
Written exam
•
5 compulsory tasks (including writing & delivering presentations).
Butzphal, G. and Maier Fairclough, J., T. 2010 Career Express Business English
B2. Cornelsen.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
English
angeboten im / offered in
Summer Semester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
18 March 2015
Français économique 1
Lehrveranstaltung / module
Français économique 1
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Ute Nikolay / N.N.
Seite 81 von 268
81
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
wird gehört im Semester / module is given in semester
Stoffinhalt / contents
WPF Sprache 1. (BW, IB-E, IB-S, WI)
Initiation au vocabulaire du domaine économique. Documents choisis traitant
d’économie
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Kenntnis ausgewählter ökonomischer Grundbegriffe
objectives
Fähigkeit, diese anhand von Texten bzw. audio-visuellen Medien zu erfassen
und mündlich sowie schriftlich zu beschreiben
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
schriftliche Prüfung
Textauszüge und sonstige Dokumente aus französischsprachigen Lehrbüchern,
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel und dem Internet
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Französisch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Français économique 2
Lehrveranstaltung / module
Français économique 2
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Seite 82 von 268
82
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Ute Nikolay
wird gehört im Semester / module is given in semester
WPF Sprache 2. (BW, WI), 4. (IB-E, IB-S)
Stoffinhalt / contents
Présentation de l’entreprise et de son organisation
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Überblick über die Aufgaben und ausgewählte Funktionen der Unternehmen
objectives
Fähigkeit, diese anhand von Texten bzw. audio-visuellen Medien zu erfassen
und mündlich sowie schriftlich zu beschreiben
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
schriftliche Prüfung
Textauszüge und sonstige Dokumente aus französischsprachigen Lehrbüchern,
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel und dem Internet
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Französisch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Spanisch 1
Lehrveranstaltung / module
Spanisch 1
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Seite 83 von 268
83
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Kathrin Jaszus, Dipl.-Volksw.
wird gehört im Semester / module is given in semester
WPF Sprache 1. (BW, IB-E, IB-F, WI)
Introducción al español: el artículo, el sustantivo, el adjetivo, el género, el
número, concordancias, presente del verbo “ser” y “estar”, presente de los
verbos regulares, los números, la hora, preposiciones, pronombres posesivos,
verbos reflexivos, irregularidades del presente,expresión de intenciones y
acciones futuras con „ir a+infinitivo“, la forma progresiva, expresión de acciones
realizadas: acabar de+infinitivo
• Aussprache, Lese- und Hörverständnis, Konversation, schriftliche und
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
mündliche Kommunikation, sich zurechtfinden in einfachen Situationen des
objectives
Alltagslebens.
• Zugang zur Veranstaltung „Spanisch für Fortgeschrittene“
Stoffinhalt / contents
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung
Literatur / literature
Puente 1
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch/Spanisch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 84 von 268
84
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Spanisch 2
Lehrveranstaltung / module
Spanisch 2
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Kathrin Jaszus, Dipl.-Volksw.
wird gehört im Semester / module is given in semester
WPF-Sprache 2. (BW, WI), 4. (IB-E, IB-F)
Stoffinhalt / contents
Irregularidades del presente de indicativo, los pronombres personales y su
colocación en la frase, la negación y la doble negación, el pretérito perfecto,
participios irregulares, grados del adjetivo, pronombres demostrativos,
pronombres posesivos, pretérito indefinido de los verbos regulares e
irregulares, uso del indefindo, pretérito imperfecto/preterito indefinido, uso del
imperfecto, el pretérito pluscuamperfecto.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Anwendung von einfachen und komplizierteren Strukturen der spanischen
objectives
Sprache in Alltagssituationen, Erweiterung des Wortsatz und Sprachkompetenz,
Text- und Hörverständnis, schriftliche und mündliche Kommunikation.
Sprachliche Vorbereitung für eventuelles Praktikum in Spanien
aufbauend auf / based on:
Spanisch 1
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung
Literatur / literature
Puente 1 und Puente 2, !A Tope!
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Spanisch/Deutsch
Seite 85 von 268
85
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 86 von 268
86
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminare
In den Studienplänen der jeweiligen Bachelor-Studiengänge sind die zu absolvierenden Seminare dokummentiert.
Folgende Modulbeschreibungen umfassen jegliche Seminare der Bachlor-Programme des Fachbereichs Wirtschaft
der Fachhochschule Trier:
Seite 87 von 268
87
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminar Arbeitsrecht
Lehrveranstaltung / module
Seminar Arbeitsrecht
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Lehrbeauftragter Andreas Etteldorf
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
Grundsätzliche und aktuelle Probleme des Arbeitsrechts
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Einführung in die wissenschaftliche Abfassung von Arbeiten;
hier: Seminararbeit
objectives
aufbauend auf / based on:
Arbeitsrecht
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Seminararbeit und Seminarvortrag
Literatur / literature
Unterschiedlich je nach Thema Seminararbeit
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
ab WS 2010/11
Seite 88 von 268
88
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminar Aktuelle Fragen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Lehrveranstaltung / module
Seminar: Aktuelle Fragen der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Dr. Matthias Weimann
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3. (BW, IB, WI, WET-W), ab 5. (WET-ET)
Stoffinhalt / contents
Aktuelle Themen aus den Bereichen
•
•
•
•
•
Rechnungslegung nach HGB
Rechnungslegung nach IAS/IFRS
Prüfungswesen
Unternehmensbewertung
Restrukturierung und Insolvenz
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Methodisch-technische Ziele:
objectives
• Übung für die Erstellung einer Bachelor-Thesis,
•
Teamfähigkeit und soziale Kompetenz,
•
Kommunikationsfähigkeit,
•
Präsentation von Arbeitsergebnissen unter Berücksichtigung erforderlicher Präsentationstechniken.
Inhaltliche Ziele:
•
Erarbeiten der fachlichen Inhalte auf der Grundlage wissenschaftlichen
Arbeitens,
•
Bearbeitung aktueller, komplexer und praxisrelevanter Themenstellungen,
•
Entwicklung eines eigenständigen Problemlösungsdenkens,
Konstruktives Feedback zu den Arbeitsergebnissen in wissenschaftlicher und
praktischer Hinsicht
aufbauend auf / based on:
Pflichtfächern der ersten beiden Semester (insbesondere Jahresabschluss)
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
eigenständiges Erstellen einer Seminararbeit (50 %), mündliche Seminarleistung
in Form der Präsentation der Ergebnisse und Mitarbeit (50 %)
Seite 89 von 268
89
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Literatur / literature
Abhängig von der jeweiligen Themenstellen
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2015/16
Seminar Aktuelle Konzepte der Unternehmensführung
Lehrveranstaltung / module
Seminar Aktuelle Konzepte der Unternehmensführung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Jörg Gutsche
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
Aktuelle theoretische und praktische Konzepte aus dem Bereich der Unternehmensführung mit besonderem Fokus auf Strategie und Innovation
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Teilnehmer dieser Veranstaltung sollen lernen, …
objectives
• aktuelle Konzepte der Unternehmensführung zu identifizieren, sich zu erarbeiten und für praxisrelevante Fragestellungen einsetzbar zu machen.
• aktuelle Konzepte oder auch Moden der Unternehmensführung kritisch zu
Seite 90 von 268
90
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
hinterfragen und in den Kontext des bereits Vorhandenen einzuordnen.
aufbauend auf / based on:
Unternehmensführung
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
• Seminararbeit und -vortrag
• Kurzes Koreferat zum Vortrag eines Kommilitonen
• Kurze Klausur nach Abschluss aller Vorträge
Literatur / literature
Wird vor der Veranstaltung bekanntgegeben
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch (Achtung: Literatur vorwiegend auf Englisch!)
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2014/15
Seminar Aktuelles Steuerrecht
Lehrveranstaltung / module
Seminar Aktuelles Steuerrecht
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Cord Grefe
wird gehört im Semester / mo-
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Seite 91 von 268
91
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
dule is given in semester
Stoffinhalt / contents
Aktuelle Entwicklungen des Steuerrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und
Finanzverwaltung werden thematisiert und hinsichtlich Bedeutung und Auswirkungen für die betriebliche Praxis analysiert
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Eigenständige Auseinandersetzung mit aktuellen steuerlichen Fragestellungen
objectives
unter Beachtung praxisbezogener Konsequenzen
aufbauend auf / based on:
Steuern
Formale Voraussetzungen /
formal prerequisites
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Seminarleistung (30 %), mündliche Seminarleistung (70 %)
Literatur / literature
Aktuelles Fachschrifttum
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seminar Banktheory and -regulation
Lehrveranstaltung / module
Seminar Banktheory and –regulation
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Seite 92 von 268
92
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Dr. Frank Altrock
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
„What is wrong with today's banking system? The past few years have shown
that risks in banking can impose significant costs on the economy. Many claim,
however, that a safer banking system would require sacrificing lending and
economic growth. The Bankers' New Clothes examines this claim and the narratives used by bankers, politicians, and regulators to rationalize the lack of reform, exposing them as invalid.
Admati and Hellwig argue we can have a safer and healthier banking system
without sacrificing any of the benefits of the system, and at essentially no cost
to society. They show that banks are as fragile as they are not because they
must be, but because they want to be – and they get away with it. Whereas this
situation benefits bankers, it distorts the economy and exposes the public to
unnecessary risks. Weak regulation and ineffective enforcement allowed the
buildup of risks that ushered in the financial crisis of 2007-2009. Much can be
done to create a better system and prevent crises. Yet the lessons from the
crisis have not been learned.
Admati and Hellwig seek to engage the broader public in the debate by cutting
through the jargon of banking, clearing the fog of confusion, and presenting the
issues in simple and accessible terms. The Bankers' New Clothes calls for ambitious reform and outlines specific and highly beneficial steps that can be taken
immediately.”
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden sollen einen Großteil des Buches lesen, der noch definiert
objectives
wird. Zusätzlich wird eine Liste mit Themen erstellt, die auf einzelne Kapitel des
Buches abstellen. Die Studierenden wählen ein Thema, welches sie im Buch
ebenso vertieft lesen wie ca. zwei weitere Literaturquellen, die jeweils auf der
Themenliste angegeben sind. Darauf aufbauend bereiten die Studierenden zu
ihrem Thema ein schriftliches Referat vor. Auf der Präsenzveranstaltung werden
zunächst in einem einführenden Vortrag Grundlagen des Bankgeschäfts vorstellen. Die Studierenden präsentieren dann - ggf. untereinander abgestimmt in
Kleingruppen - jeweils ihr Thema.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Seminarleistung, mündliche Seminarleistung (Präsentation)
Literatur / literature
• "The bankers' new clothes – What’s wrong with banking and what to do
about it?" von Anat Admati und Martin Hellwig (Princeton University Press,
2013)
• weitere themespezifische Literatur
SWS gesamt /
4
Seite 93 von 268
93
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
total semester load
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2014
Seminar Controlling und Management
Lehrveranstaltung / module
Seminar Controlling und Management
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
wird gehört im Semester / module is given in semester
Prof. Dr. Michael Keilus
Prof. Dr. Dominik Kramer
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
•
•
•
•
•
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
•
objectives
•
Stoffinhalt / contents
•
•
Wechselnde Inhalte,
aktuelle Themen aus dem Bereich des Controlling und Managements,
Planspiel TOPSIM GM II,
DV-gestützte Lösung von Fallstudien.
Eigenständiges Bearbeiten eines Themengebietes in Form einer Hausarbeit,
Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit,
Präsentation von Arbeitsergebnissen unter Berücksichtigung erforderlicher
Präsentationstechniken
Eigenständige Lösung von Fallstudien,
Präsentation der Lösungen,
Seite 94 von 268
94
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
•
aufbauend auf / based on:
Projektorientierte Bearbeitung von übergreifenden Aufgabestellungen aus
dem Bereich des Controlling.
Einführung in die Interne Unternehmens- und Investitionsrechnung, Kalkulation
und Kontrolle, Entscheidung und operatives Management, Mathematik, Statistik.
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Seminarleistung (60 %), mündliche Seminarleistung (40 %)
Literatur / literature
themenspezifisch
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester/Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seminar Corporate Governance
Lehrveranstaltung / module
Seminar on Corporate Governance - What if Lehman Brothers had been Lehman
Sisters – Corporate Governance in the aftermath of the Financial Crisis
Fachbereich / department
Business School
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrender / lecturer
Dr. Christoph Winnefeld
wird gehört im Semester /
module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Seite 95 von 268
95
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Stoffinhalt / contents
Several countries in the European Economic Area already voted for (e.g., Norway) or will introduce (e.g., Germany) legally binding quotas for the gender
composition of the management board and the board of directors of private
firms. Norway passed a law in 2003 requiring that women make up 40 percent
of the boards of public companies. In Germany, 30% of the members of the
board of directors of 108 large listed companies shall be women as from 2016
onwards. In addition, some 3,500 small and medium enterprises (SMEs) have to
set own targets in 2015 for a higher proportion of women on the board of directors, the executive board, and the senior management. Although there has
been an increasing focus on the impact of gender diversity in management
boards on firm performance, findings remain to be inconclusive.
Lern- und Qualifizierungsziele /
objectives
A high proportion of women in management positions increases the yield and
prevents price bubbles in the stock market, economists say. The reason: women
better mitigate risks. This fact is more and more appreciated by investors.
aufbauend auf / based on:
Compliance and the Prevention of Financial Fraud (not compulsory)
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Term paper, presentation
• Winnefeld, Christoph H, Weigert, Florian and Reinert, Regina M., Does Female Management Influence Firm Performance? Evidence from Luxembourg Banks (January 13, 2015). University of St. Gallen, School of Finance
Research Paper No. 2015/01. Available at SSRN:
Literatur / literature
http://ssrn.com/abstract=2548978
• Schwerdtfeger, Heike, Weiche Quote, harte Zahlen, WirtschaftsWoche
11/2015, 9 March 2015, pages 71-73.
• Further literature will be provided during the kick-off meeting.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
English
angeboten im / offered in
Summer Term
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2015/16
Seite 96 von 268
96
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminar Current Topics in Banking
Lehrveranstaltung / module
Seminar Current Topics in Banking – Capital Requirements Regulation
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Dr. Frank Altrock
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
In this seminar, we will study and analyze the components of the new capital
requirements regulation for banks in Europe. Starting with the theoretical analysis of why requiring banks to hold minimum amounts of capital and liquidity
we will then investigate the components of the capital requirements regulation
(CRR) that is binding for European banks since Jan 2014. These components are
the increased equity capital requirements, liquidity coverage ratio, and leverage
ratio.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Students will be required to understand what the components of the CRR are
objectives
and to assess if and how they help to make banking in Europe safer and more
resilient. Students will therefore have to study descriptive texts of the CRR - and
partially the legal text itself – as well as papers/books that analyze the regulation effects achieved by CRR.
Students choose one topic from a list of seven. In small groups, they then as a
group prepare a paper on this topic. The groups will then prepare a presentation on their topics and present it to the seminar audience. Finally, there will be
a final exam covering the seminar agenda.
aufbauend auf / based on:
-
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Seminar paper, paper presentation, exam (Präsentation)
Literatur / literature
•
Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber, M. (2014): Bankbetriebslehre,
6th revised edition, Springer, forthcoming
•
Luz, G./Neus, W./Schaber, M./Schneider, P./Wagner, C.-P./Weber, M. (Ed.)
(2013): CRR visuell, 2014, Schäffer-Poeschel
•
Europäische Union (2013): VERORDNUNG (EU) Nr. 575/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur ÄnSeite 97 von 268
97
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
derung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012, (http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2013:321:0006:0342:DE:
PDF)
•
Acharya, V.V./Richardson, M. (Ed.) (2009): Restoring Financial Stability:
How to Repair a Failed System, Wiley
•
further reading
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Englisch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2014
Seminar Data Mining
Lehrveranstaltung / module
Seminar Data Mining
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science – Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Wilhelm Steinbuß
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
EIne Analyse eines Datensatzes mit 150.000 Datensätzen einer realen Kreditanwendung soll durchgeführt werden. Sie soll eine Datenbereinigung umfassen
Seite 98 von 268
98
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
sowie die Bearbeitung des missing values Problems. Danach soll ein decision
tree sowie das random forest Verfahren zur Modellbildung herangezogen werden. Die Durchführung des Projektes soll anhand des KNIME Werkzeuges erfolgen.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, in der betrieblichen Praxis,
objectives
mit gängigen Data Mining Werkzeugen auf vorhandenen Datenbständen
betriebswirtschatliche Fragestellungen zu bearbeiten und die Ergebnisse zu
interpretieren.
aufbauend auf / based on:
Data Mining Vorlesung
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Hausarbeit/Projekt mit Kolloquium
Literatur / literature
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
0
0
4
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2015
Seminar Datenbanken
Lehrveranstaltung / module
Seminar Datenbanken
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Seite 99 von 268
99
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Wilhelm Steinbuß
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
Einführung in die Datenbank-Modellierung mit dem ER Ansatz, UML Klassendiagrammen und Implementierung mit dem DBMS ORACLE. Einbindung von Datenbanken in Web-Anwendungen mit Hilfe von PHP, JAVA o.ä.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, datenbankgestützte Appliobjectives
kationen selbst entwickeln und bestehende, dokumentierte Softwaresysteme
verstehen zu können. Sie erwerben die Fähigkeit die Vorteile einer Modellierung zu erkennen und die verschiedenen Implementierungs-alternativen gegeneinander abwägen zu können.
aufbauend auf / based on:
Grundlagen Datenbanken und Datenbanken
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Seminarleistung (die Bewertung bei den Seminarleistungen erfolgt mit 50 %
anhand einer Klausur und mit 50% Seminararbeit )
Literatur / literature
•
•
Batini,Ceri, Navathe „Concepual Database Modelling“; Benjamin/ Cummings Publishing Company Inc.
Martin Hitz, Gerti Kappel UML@Work dpunkt.verlag
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
2
2
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 100 von 268
100
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminar eBusiness
Lehrveranstaltung / module
Seminar eBusiness
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Dieter Steinmann
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
Jeweils aktuelle Themenstellungen aus dem Bereich Electronic Business mit
dem Schwerpunkt Prozesse zwischen Unternehmen. Hierbei werden insbesondere Themenstellungen aus dem Bereich der Abbildung und Unterstützung von
elektronischen Geschäftsprozessen gewählt. Die Bedeutung der System-, Dokument- und Prozessstandards mit den jeweiligen Standardisierungsgremien
finden ebenso Berücksichtigung wie Potenziale für neuartige Geschäftsideen
mit neuartigen Dienstleistungen, Produkten und die Verwendung neuer Technologien.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden sollen die systematische Strukturierung eines Themengebieobjectives
tes und die Zusammenführung der vorhandenen wissenschaft-lichen und sonstigen fundierten Erkenntnisse in dem gewählten Themenbereich erlernen. Daneben wird Wert auf Entwicklung der Struktur und Gliederung der Arbeit sowie
die Einhaltung weiterer formaler und systematischer Regeln bei der Erstellung
einer Seminararbeit gelegt Neben der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
steht die Vorbereitung und Durchführung eines Seminarvortrags als weiteres
Ziel im Vordergrund. Hier soll die Anwendung der Erkenntnisse und Regeln für
die Erstellung und Durchführung von Präsentationen geübt werden..
aufbauend auf / based on:
eBusiness, Netzwerke
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
50 % Seminararbeit, 50 % Präsentation
Literatur / literature
SWS gesamt /
total semester load
Die Literatursuche ist Bestandteil der jeweiligen Aufgabenstellung und wird vom
Dozenten vor Erstellung der Seminararbeit vom Dozenten überprüft oder bei
Bedarf in individueller Beratung mit dem Aufgabensteller erarbeitet.
4
Seite 101 von 268
101
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
0
angeboten im / offered in
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seminar Economie et gestion internationale
Lehrveranstaltung / module
Seminar Economie et gestion internationale
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Nikolay
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
Des sujets de réflexion touchant à l’économique globale (finance, écologie) et à
la gestion des entreprises (marketing, RH, management) agissant dans l’espace
internationale sont traités sous forme de Dissertations présentées et discutées
par les participants du cours.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Le cours a pour objectifs de développer les capacités d’analyse et de
objectives
communication en français économique des participant(e)s ainsi que leurs
competences sociales. Il vise aussi à fournir aux étudiants les outils théoriques
essentiels pour faire un travail de recherche scientifique. Activités annexes:
préparer et animer un débat, rédiger un procés-verbal
aufbauend auf / based on:
Seite 102 von 268
102
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Referat (Einzel- und Gruppenvorträge) mit schriftlicher Ausarbeitung, Diskussionsleitung, Protokoll
Literatur / literature
Eigenrecherche (Bibliothek und Internet)
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Französisch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
ab WS 2011/12
Seminar Entrepreneurship
Lehrveranstaltung / module
Seminar Entrepreneurship
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrender / lecturer
Prof. Dr. Jörg Gutsche
wird gehört im Semester /
module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
1. Schlüsselelemente des Unternehmertums in Abgrenzung zum traditionellen Management
Seite 103 von 268
103
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
2. Charakteristika, Ziele und Aufgaben von Unternehmern
3. Identifikation und Bewertung unternehmerischer Gelegenheiten
4. Entwicklung von Strategie und Geschäftsmodell
5. Entwicklung eines Businessplans
6. Umsetzung der Geschäftsidee (gesellschaftsrechtlicher Gründungsprozess, Finanzierung, Beschaffung von Ressourcen, Organisation, Vermarktung und Vertrieb)
7. Management von Wachstum und Exit
8. Besondere Erscheinungsformen von Unternehmertum (Social und Corporate Entrepreneurship)
Lern- und Qualifizierungsziele /
objectives
Die Teilnehmer dieser Veranstaltung sollen...
• ein grundlegendes Verständnis für alle zentralen Aspekte des Unternehmertums erlangen.
• den Begriff des Geschäftsmodells genau verstehen und auf aktuelle Praxisbeispiele anwenden können.
• ihre Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung und Präsentation aktueller
komplexer Fragestellungen allein und in der Gruppe stärken.
aufbauend auf / based on:
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
• Pro Teilnehmer: Ausarbeitung und Präsentation eines Teilaspekts von
Entrepreneurship anhand von Literatur und aktuellen Fallbeispielen
• In Gruppen von jeweils 4-5 Studierenden: Analyse eines Start-UpGeschäftsmodells und Präsentation
Literatur / literature
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
WS 2014/2015
Seite 104 von 268
104
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
last modified
Seminar Finanzmanagement
Lehrveranstaltung / module
Seminar zum Finanzmanagement
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts – International Business
Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science – Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Juliane Proelß
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4.
Stoffinhalt / contents
Im Seminar werden jeweils aktuelle Themen aus den Bereichen strategisches
Management, Investition, Risikoanalyse und -management von den Studenten
eigenständig unter Anleitung des Dozenten erarbeitet. Im Rahmen von Diskussionen und anhand von aktuellen Fallbeispielen wird die praktische Relevanz
der dargestellten Überlegungen verdeutlicht und in Excel implementiert. Die
Vorlesung beginnt mit einer Einführung Visual Basic for Applications. Die Case
Studies haben integrativen Charakter und greifen auf Lehrinhalte diverser
Grundlagenveranstaltungen wie Mathematik, Finanzen, Kapitalmärkte etc.
zurück.
Kursgliederung:
1. Einführung in Excel und VBA
2. Einführung in das strategische Management
3. Finanzplanung und Investition
4. Erfolgsmessung
5. Risikoanalyse von Unternehmensstrategien wie bspw. Starbucks als
Franchising (Real Option Bewertung), iPhone (Apple) versus Android
(Google), Groupon als Internationalisierungsstrategie, VW/Porsche vs.
BMW/Daimler
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Teilenehmer erlernen die Modellierung von Unternehmensstrategien und
objectives
Finanzmarktfragestellungen unter Verwendung von Excel und VBA. Dabei stehen das selbständige Erarbeiten des Themengebiets sowie die Präsentation von
Ergebnissen im Vordergrund. Außerdem wird der Transfer theoretischer Überlegungen anhand von Praxisbeispielen geübt. Die Fähigkeiten zur Teamarbeit
werden im Rahmen der Gruppenarbeit gefördert.
aufbauend auf / based on:
Einführung in die BWL, Kalkulation und Kontrolle, Entscheidungen und
operatives Management, Mathematik, Finanzen, Kapitalmärkte
Seite 105 von 268
105
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Formale Voraussetzungen /
formal prerequisites
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Seminarleistung, mündliche Seminarleistung und Abschlussklausur
Literatur / literature
Themenabhängig
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
3
1
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommer- und/oder Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seminar Finanzmanagement: Unternehmensbewertung
Lehrveranstaltung / module
Seminar Finanzmanagement: Unternehmensbewertung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts – International Business
Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science – Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Juliane Proelß
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4.
Stoffinhalt / contents
Im Seminar werden jeweils aktuelle Fragestellungen zu Unternehmensstrategien, Risiken und Erfolgsfaktoren im Rahmen einer Unternehmensbewertung
Seite 106 von 268
106
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
untersucht. Ziel ist die Implementierung einer konkreten Unternehmensstrategie anhand eines realen Fallbeispiels in Excel (Visual Basic for Applications), um
beispielswesie die Verteilung des Unternehmenswertes / Aktienkurses zu bestimmen und den Einfluss von unterschiedlichen Risikoquellen zu quantifizieren.
Diskussionen und aktuelle Fallbeispiele verdeutlichen dabei die praktische Relevanz. Die Fallbeispiele haben integrativen Charakter und greifen auf Lehrinhalte
diverser Grundlagenveranstaltungen wir Mathematik, Statistik, Finanzierung
etc. zurück.
Kursgliederung:
1. Einführung in Excel
2. Einführung in VBA (fakultativ)
3. Einführung in die Modellierung von Unternehmensstrategien in Excel
4. Einführung in die Risikoanalyse mit Monte Carlo Simulation
5. Einführung in die Unternehmensbewertung mit dem DCF-Verfahren
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Teilenehmer erlernen die Modellierung von Unternehmensstrategien und
objectives
Finanzmarktfragestellungen unter Verwendung von Excel. Dabei stehen das
selbständige Erarbeiten des Themengebiets sowie die Präsentation von Ergebnissen im Vordergrund. Außerdem wird der Transfer theoretischer Überlegungen anhand von Praxisbeispielen geübt. Die Fähigkeiten zur Teamarbeit werden
im Rahmen der Gruppenarbeit gefördert.
aufbauend auf / based on:
Einführung in die BWL, Mathematik, Statistik
Formale Voraussetzungen /
formal prerequisites
Finanzierung
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Seminarleistung, mündliche Seminarleistung
Literatur / literature
Themenabhängig
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
3
1
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch (Literatur: Englisch/Deutsch)
angeboten im / offered in
Wintersemester
Seite 107 von 268
107
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seminar Finanzmanagement: Speciial Topics
Lehrveranstaltung / module
Seminar Finanzmanagement: Special Topics
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts – International Business
Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science – Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Juliane Proelß
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4.
Stoffinhalt / contents
Im Seminar werden jeweils aktuelle Themen aus den Bereichen strategisches
Management, Investition, Risikoanalyse und -management von den Studenten
eigenständig unter Anleitung des Dozenten erarbeitet. Beispiele für Themen
umfassen die ökonomische Bedeutung von Hedgefonds und anderen alternativen Anlageformen, Portfoliooptimierung mit Excel und VBA unter Berücksichtigung höherer Momente, Rendite- und Risikoanalyse von Zertifikaten mit Excel,
Lösen von aktuellen Finanzfragestellungen mit SAS, etc.
Im Rahmen von Diskussionen und anhand von aktuellen Fallbeispielen wird die
praktische Relevanz der dargestellten Überlegungen vermittelt. Die Fälle haben
integrativen Charakter und greifen auf Lehrinhalte diverser Grundlagenveranstaltungen wir Mathematik, Finanzen, Kapitalmärkte etc. zurück.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Teilnehmer erlernen aktuelle, komplexe Fragestellungen in einer Gruppe zu
objectives
bearbeiten. Die Modellierung von Finanzmarktfragestellungen unter Verwendung in der Praxis angewendeter Software wie Excel und SAS steht hierbei genauso im Vordergrund, wie das Verständnis von Forschungsbeiträge zu aktuellen Themen.
Besonderen Wert wird auf das selbständige Erarbeiten des Themengebiets und
deren Umsetzung in geeigneter Software sowie die Präsentation von Ergebnissen gelegt. Außerdem wird der Transfer theoretischer Überlegungen anhand
von Praxisbeispielen geübt. Die Fähigkeiten zur Teamarbeit werden im Rahmen
der Gruppenarbeit gefördert.
Seite 108 von 268
108
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
aufbauend auf / based on:
Einführung in die BWL, Kalkulation und Kontrolle, Entscheidungen im
operativen Kontext, Mathematik, Finanzen, Kapitalmärkte
Formale Voraussetzungen /
formal prerequisites
Einführung in die BWL, Mathematik, Statistik
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Seminarleistung, mündliche Seminarleistung und Abschlussklausur
Literatur / literature
Themenabhängig
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
3
1
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch (Literatur: Englisch/Deutsch)
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seminar „Gebrauchsanweisung“ für Organisationen
Lehrveranstaltung / module
Seminar „Gebrauchsanweisung“ für Organisationen
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Lehrbeauftragter Dr. Nau
Seite 109 von 268
109
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
Der ganz normale Arbeitsalltag
•
Widersprüche, Paradoxien, Pathologien
•
Konsens, Kompromiss, Konflikt
•
Status, Rollen und Verhalten
•
Lob der Routine
•
offizielle und heimliche Spielregeln
•
natürliche Ordnungen
•
diversity – nützliche Vielfalt
•
Organisationskultur und Organisationsklima
Methoden:
Die Veranstaltung wird geblockt durchgeführt. Die Studierenden bilden Teams,
bearbeiten Fallstudien, führen Rollenspiele durch und organisieren mindestens
einen Unternehmensbesuch mit Interviews.
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
Organisationen als soziale Systeme erkennen und verstehen
•
Bewusstsein für die sich meist unbewußt vollziehenden alltäglichen Abläufe in Organisationen entwickeln
•
Strukturen und Dynamiken sozialer Systeme erkennen und durchleuchten
•
sich selbst verstehen - andere verstehen
•
in Organisationen handlungs-, arbeits-, lebensfähig werden und bleiben
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Hausarbeit, auch als Teamarbeit möglich
Seite 110 von 268
110
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Literatur / literature
Goffman, E. (1969): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag.
Zürich
Schulz von Thun, F. (1981): Miteinander reden: Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg
Schulz von Thun, F. (1989): Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Reinbek bei Hamburg
Schulz von Thun, F. (1998): Miteinander reden 3: Das „innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek bei Hamburg
Senge, P. M. (1996): Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart
Simon, F. B. (1992): Radikale Marktwirtschaft. Grundlagen des systemischen
Managements. Heidelberg
Simon, F. B. (2007): Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg
Watzlawick, P.; Beavin, J. H.; Jackson, D. D. (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern u.a.O.
Watzlawick, P.; Weakland, J. H.; Fisch, R. (1974): Lösungen. Zur Theorie und
Praxis menschlichen Wandels. Bern u.a.O.
Weitere Literatur wird, wenn nötig, im Semester bekanntgegeben
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester oder Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2012/13
Seite 111 von 268
111
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminar Geschäftsprozessmanagement
Eine Modulbeschriebung liegt derzeit nicht vor.
Seminar Human Resources Management
Lehrveranstaltung / module
Seminar Human Resources Management
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Udo Burchard
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
Aktuelle theoretische, branchenspezifische und empirische Themen bzw. Projekte aus dem Bereich der Personalwirtschaft werden in Gruppen- oder Einzelarbeiten methodisch bearbeitet, dokumentiert und präsentiert. Begleitend
können methodische Übungen (z.B. Videotraining, Präsentationsübungen, Fallstudien) durchgeführt werden. Ggf. finden ergänzend Exkursionen und Gastvorträge statt.
•
•
•
•
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
Vertiefung, Verfestigung und Anwendung des praxisrelevanten Human
Resources Management
Wissens-Vermittlung des methodischen Wissens und der praktischen Erfahrung zur Durchführung von Sekundär- und Primärforschung im Fachgebiet
Aufbau von Kompetenz zur Konzeption und Umsetzung von HRMProjekten
Entwicklung von berufsrelevanten Softskills (z.B. Teamarbeit, ProjektManagement, Präsentation, Argumentation)
Teile der Vorlesung Einführung in die BWL und auf dem Wahlpflichtfach Human
Resources Management.
Seminarleistung
Ist individuell zu recherchieren und wird ggf. in der Veranstaltung bekannt gegeben
Seite 112 von 268
112
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch, nach Vereinbarung können auch Arbeiten und Präsentationen in Englischer oder Französischer Sprache durchgeführt werden.
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Es wird empfohlen, vorab die Prüfungsleistung im Wahlpflichtfach Human Resources Management zu erbringen.
Seminar Interdisziplinäre Ideenwerkstatt
Lehrveranstaltung / module
Seminar Interdisziplinäre Ideenwerkstatt
Fachbereich / department
Wirtschaft u. a.
Studiengang /
degree programme
Alle Bachelor- Studiengänge, Master-Studiengänge nach Absprache
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Udo Burchard, Dr. Verena Eisner, Tamara Breitbach
wird gehört im Semester / module is given in semester
WS 2015/16
Stoffinhalt / contents
Ideengenerierung und Entwicklung; Fundraising; Interdisziplinäres Projektmanagement
Lern- und Qualifizierungs-ziele / In der interdisziplinären Ideenwerkstatt erlernen Studierende aus unterschiedliobjectives
chen Studiengängen, wie aus einer Idee ein Projekt entstehen kann. Dazu gehört die strukturierte Darstellung der Projektidee mit Teilaufgaben, Bündelung
von Arbeitspaketen und dem Schreiben eines Finanzierungsantrages in englischer Sprache. In einer interdisziplinär aufgestellten Arbeitsgruppe (4-5 Personen) werden die Projektideen aus verschiedenen Perspektiven diskutiert, eine
Projektskizze erstellt und mögliche Projektpartner akquiriert.
Daneben wird die Möglichkeit geboten, an einer zweitägigen Exkursion nach
Brüssel teilzunehmen. Diese Exkursion wird Informationen zu
EUSeite 113 von 268
113
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Fördermöglichkeiten für Forschung und Unternehmen bieten und einen Einblick
in die EU als potenziellen Arbeitgeber gewähren. Daneben werden Tipps zum
Thema Selbständigkeit angeboten.
Die in der Gruppe erarbeitete Projektidee wird am Ende der Veranstaltung einer
Jury aus Unternehmern, Behördenvertretern und Verbandsvertretern vorgestellt. Die ersten drei Plätze erhalten bis zu 3000 Euro für die Fertigstellung und
Einreichung des Projektantrags.
Zusätzlich werden im Verlauf verschiedene Experten und Profis der Projektentwicklung und Umsetzung von ihrer Arbeit berichten und als Ansprechpartner
zur Verfügung stehen.
aufbauend auf / based on:
---
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
u.a. Zwischenberichte/ Präsentationen, Projektbericht, Abschlusspräsentation
Literatur / literature
---
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
2
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch / Englisch
angeboten im / offered in
Wintersemester 2015/16
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2015
Seminar Interkulturelles Management
Lehrveranstaltung / module
Seminar Interkulturelles Management
Fachbereich / department
Wirtschaft
Seite 114 von 268
114
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - Wirtschaftsinformatik
Lehrende/r / lecturer
Kathrin Jaszus
wird gehört im Semester / module is given in semester
4. bis 6. Semester
Stoffinhalt / contents
Teil 1: Globalisierung und die daraus resultierenden Konsequenzen
Auf eine kurze Diskussion der Globalisierung und ihrer Folgen für die Unternehmen folgt eine Bestandsaufnahme des spanisch- deutschen Außenhandels
sowie eine Primärdaten gestützte Analyse der strategischen Bedeutung der
Wachstumsmärkten Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru für den deutschen
Außenhandel.
Teil 2: Interkulturelles Management - theoretische Vorüberlegungen
Eine globalisierte Welt macht Kenntnisse des interkulturellen Managements
bzw. der interkulturellen Kommunikation unumgänglich, um im Ausland bzw. in
multikulturellen Teams erfolgreich arbeiten zu können. Teil 2 dient der Abgrenzung und Systematisierung der Begriffe „Interkulturelles Management, Interkulturelle Kompentenz, Interkulturelles Training“ und vertieft das Verständnis
kultureller Unterschiede auf Basis der Kulturdimensionen von Geert Hofstede
und Edward T. Hall.
Teil 3: Businessetikette in ausgewählten Ländern
Unter Berücksichtigung der theoretischen Vorüberlegungen erfolgt die Diskussion der Geschäftskulturen ausgewählter spanischsprachiger Länder und zeigt
die Erfolgs- bzw. Misserfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit bi- bzw. multinationaler Geschäftspartner, Kollegen und Mitarbeiter auf.
Teil 4: Leben und Arbeiten im Ausland
An Manager, die im Ausland arbeiten, wird in der Regel ein besonderes Anforderungsprofil gestellt. Auch Auswandern als Mitausreisende bzw. mit Kindern
und Jugendlichen bietet neben vielen Chancen auch einige Herausforderungen,
die es zu berücksichtigen gilt, um den Auslandsaufenthalt für alle als Bereicherung sehen zu können.
Reentry und Repatriation machen eine erfolgreiche Wiedereingliederung in das
Heimatland möglich, mit der man sich frühzeitig auseinandersetzen sollte.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden einen Überblick die globalisierte
objectives
Welt und die daraus resultierenden Besonderheiten bei einer Arbeit in multinationalen Teams bzw. bei Vertragsabschlüssen zwischen Vertragspartnern mit
unterschiedlichen Nationalitäten. Viele der Verträge kommen scheitern nicht
etwa am Interesse, sondern an interkulturellem Unvermögen.
Die Studierenden verbessern zudem ihre Kenntnisse des wissenschaftlichen
Arbeitens sowie der Präsentationstechniken.
aufbauend auf / based on:
/
Seite 115 von 268
115
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
Hausarbeit, Referat, Koreferat, Moderation
Daufenbach, R., Bittner, A. (2010): Ins Ausland mit Kindern und Jugendlichen,
Rheinbreitbach.
Erll, A., Gymnich, M. (2013): Interkulturelle Kompetenzen, Stuttgart.
Hasenfratz, C., Müller Alban, G. (2012): Geschäftskultur Brasilien kompakt. Wie
Sie mit brasilianischen Geschäftspartnern, Kollegen und Mitarbeitern erfolgreich zusammenarbeiten, Meerbusch.
Hall, E. T. (o.J.): Nonverbal Communication, Intercultural Relations,
Antropology, vgl. http://www.edwardthall.com, letzter Zugriff am 31.03.2015.
Hofstede, G., Hofstede, G.J. (2011): Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, 5. Auflage, München.
Krumbruck, Ch., Derboven, W. (2009): Interkulturelles Training. Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der Arbeit, 2. Auflage, Heidelberg.
Metzger, A. (2013): Geschäftskultur Mexiko kompakt: Wie Sie mit mexikanischen Geschäftspartnern, Kollegen und Mitarbeitern erfolgreich zusammenarbeiten, Meerbusch.
Morrison, T., Conway, W.A. (2007): Kiss, bow or shake hands: How to do business in 25 European countries, Avon.
Morrison, T., Conway, W.A. (2008): Kiss, bow or shake hands: How to do business in 18 Latin American countries, Avon.
Podsiadlowski, A. (2004): Interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit,
München.
Reichard, S., Weidling, A. (2014): Gemeinsam ins Ausland und zurück: Workbook für das Leben in der Fremde, Stuttgart.
Rehbein, R., Thomas, A., Steinhuber, S. (2009): Beruflich in Spanien. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte, Göttingen.
Schulz, M. K. (2008): Leben in Mexiko. Wie mitausreisende Partner ihre Zeit im
Ausland managen, Maarburg.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
0
10
Seite 116 von 268
116
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemster
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
Sommersemester 2015
Seminar International Business Law
Lehrveranstaltung / module
Seminar nternational Business Law
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Michael Hakenberg
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
This course examines the legal and regulatory environment in which business
operates, with particular focus on international commerce and business transactions. National and multinational legal systems, home and host-country laws
and regulations, dispute resolution mechanisms, and ethical considerations will
be examined in light of their impact on the decision-making process of the international manager. Emphasis will be placed on developing the ability to identify the legal issues inherent in business transactions through case study.
Thematisch werden alle Fragen behandelt, die aus
Sicht eines deutschen Unternehmens im internationalen
Handel auftreten können. Dazu gehören: Internationales
Vertragsrecht, internationales Arbeitsrecht, internationales
Lizenzrecht, Finanzierungsfragen im Außenhandel, das Recht
der WTO, deutsches Außenwirtschaftsrecht, das Außenhandelsrecht der EU, internationales Kartellrecht, usw. Im Rahmen eines kleinen
Projektes kann ein internationaler Vertrag ausgehandelt werden. Eine Exkursion
Seite 117 von 268
117
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
ist möglich. Vorlesung, Diskussionen und Prüfungen finden auf Englisch statt!
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Upon completion, the student will have an ability to identify and analyze from a
objectives
managerial perspective the legal issues that arise in international business
transactions.
aufbauend auf / based on:
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Klausur, Referat, Vortrag oder Projektarbeit
Literatur / literature
• August/Mayer/Bixby, International Business Law, Prentice Hall Publisher;
• DiMatteo/Dhooge, The Law of International Business Transactions, Thomson;
• Gildeggen/Willburger, Internationale Handelsgeschäfte, Verlag Vahlen;
• Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, C. H. Beck Verlag;
• Jahrmann, Außenhandel, Kiel Verlag;
• Schaffer/Earle/Agusti, International Business Law and its Environment, West
Thomson Learning Publisher
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Englisch
angeboten im / offered in
Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 118 von 268
118
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminar Internationale Finanzmärkte
Lehrveranstaltung / module
Seminar Internationale Finanzmärkte
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Jörg Henzler
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
Spezifische Fragestellungen aus dem Bereich der internationalen Finanzmärkte.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Das Seminar greift aktuelle Fragestellung oder auch spezifische theoretische
objectives
Aspekte aus dem Bereich der Finanzmärkte auf und soll den Studierenden die
Möglichkeit geben, sich mit einer speziellen Fragestellung eigenständig und
detailliert auseinander zu setzen.
aufbauend auf / based on:
Finanzierung, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I und II, Mathematik und
Statistik
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Projektabhängige schriftliche und mündliche Leistung
Literatur / literature
Wird rechtzeitig bei Ankündigung der Themen bekannt gegeben
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 119 von 268
119
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminar Internationale Rechnungslegung
Moduldauer
Modulnr.:
Kreditpunkte
(ECTS)
Gewichtung der Note für die Endnote
10 ECTS
sonstige Berechnung der Endnote gemäß
Prüfungsordnung
Kontaktzeit
Selbststudium
Gesamtarbeitsaufwand (Workload)
der/des Studierenden
4 SWS / 45 Std.
205 Std.
250 Std.
Häufigkeit des Angebots
☐ jedes Sommersemester
1 Semester
☒ jedes Wintersemester
☐ bei Bedarf
Lehrveranstaltungen/
Lehrformen
Seminar
Kompetenzziele (Lernergebnisse)
Fachkompetenz
•
Erarbeiten der fachlichen Inhalte auf der Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens,
•
Bearbeitung aktueller, komplexer und praxisrelevanter Themenstellungen,
•
Entwicklung eines eigenständigen Problemlösungsdenkens,
•
Konstruktives Feedback zu den Arbeitsergebnissen in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht
Methodenkompetenz
•
Übung für die Erstellung einer Bachelor-Thesis,
•
Teamfähigkeit,
•
Kommunikationsfähigkeit,
•
Präsentation von Arbeitsergebnissen unter Berücksichtigung erforderlicher Präsentationstechniken.
Inhalte
Aktuelle Themen aus dem Bereich Rechnungslegung nach IFRS, u.a.:
•
Bilanzierung von Finanzinstrumenten
•
Bilanzierung von Leasingverhältnissen
•
Bilanzierung von Immobilien
•
Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte
•
Fair value accounting
•
Konzernrechnungslegung
Verwendbarkeit des Moduls
Seite 120 von 268
120
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
B.A. Betriebswirtschaft
☐ PF
☐ WPF
☒ Seminar
5. Semester
B.A. International Business
☐ PF
☐ WPF
☒ Seminar
5. Semester
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
☐ PF
☐ WPF
☒ Seminar
5. Semester
B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
☐ PF
☐ WPF
☒ Seminar
5. Semester
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme
Aufbauend auf den Pflichtfächern der ersten beiden Semester (insbesondere Jahresabschluss)
Prüfungsformen / Gewichtung
☒ Seminar-/Hausarbeit
50 %
☒ Sonstiges: Vortrag und Mitarbeit
50 %
Voraussetzung für die Vergabe von ECTS
Lehrende/r
Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Matthias Weimann
Prof. Dr. Matthias Weimann
Literatur/Lernhilfen
•
Buchholz, R., Internationale Rechnungslegung, 12. Auflage, Berlin 2015.
•
Deloitte: http://www.iasplus.com/en & http://www.iasplus.com/en/standards ; online 2016.
•
IASB, International Financial Reporting Standards, London 2016.
•
Kirsch, H., Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS, 10. Auflage, Herne 2016.
Stand: WS 2016/17
Seminar Internationale Wirtschafts- und Unternehmensanalyse
Lehrveranstaltung / module
Seminar Internationale Unternehmens- und Wirtschaftsanalyse Teil VI
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Seite 121 von 268
121
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Gerd Diethelm
wird gehört im Semester /
module is given in semester
Höhere Semester 4 – 6
Stoffinhalt / contents
Themenblöcke und Subthemen zur Auswahl
für bis zu sieben Gruppen
Unternehmens- und Wirtschaftsanalyse
im Rahmen des
Kompendiums der nationalen und
internationalen Ökonomie
01. Demokratie und Regierung
1. Varianten demokratisch konstituierter Regierung
2. Wahlen und ihre Auslegung als Grundlage der Regierungsbildung
3. Mitbestimmung und Volksentscheide im demokratischen Gefüge
02. Nationalen Selbstbestimmung und supranationale Körperschaften
1. Das Demokratie- und nationales Selbstbestimmungs-verständnis in der
Europäischen Union
2. Demokratie- und nationales Selbstbestimmungsverständnis in der sich
anbahnenden USA-EU-Freihandelszone
3. Demokratie- und nationales Selbstbestimmungsverständnis in den Vereinten Nationen und in den ihr angeschlossenen Suborganisationen
03. Wirtschaftlichen Aktivitäten zugrundliegende Prinzipien
1. Produktivität, Wirtschaftftlichkeit und Effizienz
2. Deckungsbeitrag, Zahlungsüberschuß, Gewinn, Rendite
3. Zukunftsträchtigkeit, Nachhaltigkeit
04. Sparen, Vermögen und Investition
1. Vermögensbildung durch Sparen und monetäre Werterhaltung
2. Umfang und Struktur öffentlicher und privater Investition
3. Nationale und globale Vermögensverteilung
05. Geld, Währung und Finanzen
1. Geldwert und Geldmengensteuerung mittels Euro in der Europäischen
Union
2. Banken am Rande und inmitten von Kriminalität – Neuere Bankskandale
3. Verschleierung und Täuschungen durch Produktvariationen und Derivate
06. Unternehmertum und nichtselbständige Arbeit
1. Unternehmerische Betätigung und Verrichtung nichtselbständiger Arbeit
im Verfahrensvergleich
Seite 122 von 268
122
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
2. Erfolgsfaktoren des Unternehmertums
3. Spreizung der Entlohnung bei Verrichtung nichtselbständiger Arbeit
07. Arbeit und Soziales
1. Arbeit und Beschäftigung als Grundlage der Existenzsicherung von Massen
2. Leistungen und Freiräume im „Freien“ Unternehmertum
3. Funktionsweise und Paradoxien der Sozialversicherung
08. Rat und Beratungsgesellschaften
1. Die Einbindung von Ratgebern und Beratung in Regierung und öffentliche
Administration
2. Die Einbindung von Ratgebern und Beratung in private Unternehmen
3. Hintergrund, Eigentums- und Beeinflussungsstruktur,
strategisches Vorgehen von Beratungsunternehmen
09. Sektorenanalyse der Wirtschaft
1. Sektorenanalyse der Binnenwirtschaft
2. Sektorenanalyse der Außenwirtschaft
3. Gesamtwirtschaftliche Verflechtungsmatrix und ihre Interpretation
10. Branchenanalyse der Wirtschaft
1. Abgrenzung und Struktur von Wirtschaftsbranchen
2. Zukunftsträchtigkeit von Wirtschaftsbranchen
3. Leistungsanalyse von Branchenführern
11. Wirtschaftliche und soziale Sicherheit
1. Sicherheit und Risiko der Berufswahl
2. Sicherheit und Risiko der Unternehmensexistenz
3. Nachhaltigkeit als Prinzip der Aufrechterhaltung von
Sicherheit
Lern- und Qualifizierungsziele /
objectives
Ziel(e):
Erwerb allgemeinen Verständnisses zur Bedeutung und Funktionsweise von
Volkswirtschaften, international tätigen Unternehmen und interkulturellem
Management sowie zu Abhängigkeiten in Produktion, Konsum, Finanzierung
und staatlichen Eingriffen.
Dokumentierter und nachvollziehbarer Umgang mit der Themenstellung unter
Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsweisen der Recherche, Informationsverdichtung, Kennzeichnung fremden Gedankengutes, Einbindung von Erkenntnissen und Lehrmeinungen aus Ökonomie und weiteren Disziplinen, Bildung von
Schlußfolgerungen, Beurteilung und Rechtfertigung der gewonnenen Erkenntnisse sowie öffentlicher Präsentation gemäß zuvor bekanntgegebener Leistungsanforderungen.
Arbeitsweise
Seite 123 von 268
123
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Mitarbeit in Gruppen von drei Studierenden:
Einsatz von Themenspezialisten
Allgemeine Verdichtung von Ergebnissen und Erkenntnissen zu den spezifischen
Themen
aufbauend auf / based on:
Grundstudium Semester 1 – 3
1. Übergreifende Kooperation in Form von Recherche und Ausarbeitung
eines Referats
2. Gemeinsam abgestimmter Vortrag des Teams aufgrund von Einzelreferaten und anschließende Diskussion mit den Seminarteilnehmern/innen
3. Mitwirkung an der Erstellung eines Seminarmanuals
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
Aufspüren, Analyse und Verwertung von Literatur einschl. Internetquellen erfolgt themenspezifisch und gemäß individueller Arbeitsweise der Gruppen
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch, gegebenenfalls auch teilweise in anderen europäischen Sprachen
angeboten im / offered in
Wintersemester 2015/2016
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seminar Internationalisierung und Globalisierung
Lehrveranstaltung / module
Seminar Internationalisierung und Globalisierung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Seite 124 von 268
124
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Gerd Diethelm
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
Themen
Block I: Kultur, Sprache, Lebensstile
Block II: Ressourcen, Infrastruktur, Bildung
Block III: Verschuldung als Grundlage neuzeitlicher staatlicher Existenz
Block IV: Migration
Block V: Einkommen, Vermögen und Wohlfahrt
Block VI: Wirtschaftssysteme
Block VII: Divergenz und Konvergenz
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Erwerb allgemeinen Verständnisses zur Bedeutung und Funktionsweise von
objectives
Volkswirtschaften, international tätigen Unternehmen und interkulturellem
Management sowie zu Abhängigkeiten in Produktion, Konsum, Finanzierung
und staatlichen Eingriffen im Spiegel der menschlichen Entwicklung.
Dokumentierter und nachvollziehbarer Umgang mit der Themenstellung unter
Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsweisen der Recherche, Informationsverdichtung, Kennzeichnung fremden Gedankengutes, Einbindung von Erkenntnissen und Lehrmeinungen aus Ökonomie und weiteren Disziplinen, Bildung von
Schlussfolgerungen, Beurteilung und Rechtfertigung der gewonnenen Erkenntnisse sowie öffentlicher Präsentation gemäß zuvor bekanntgegebener Leistungsanforderungen.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
• Übergreifende Kooperation in Form von Recherche und Ausarbeitung eines
Referats
• Gemeinsam abgestimmter Vortrag des Teams aufgrund von Einzelreferaten
und anschließende Diskussion mit den Seminarteilnehmern/innen
• Mitwirkung an der Erstellung eines Seminarmanuals
Literatur / literature
themenspezifisch
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
0
10
Seite 125 von 268
125
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester oder Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2012/13
Seite 126 von 268
126
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminar Konzeption und Realisierung von Web-Anwendungen
Lehrveranstaltung / module
Seminar Konzeption und Realisierung von Web-Anwendungen
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Helge Klaus Rieder
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
Beispiele für Themen für Seminarvorträge
Bestandteile und Technik eines Internet-Angebots:
•
•
•
•
•
•
•
•
Multimediale Bestandteile von Internet-Seiten
Streaming-Technologien
Erstellung und Anwendung von multimedialen Informationseinheiten
(Graphiken, Sounds, Videos, Animationen)
Voraussetzungen auf Client- und Serverseite
Plug-ins: Einsatzgebiete und Funktionalität
Internetangebote für mobile Endgeräte
Content Management Systeme
Grundprinzipien und organisatorische Fragestellungen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Qualitätskriterien und Beurteilung von Internet-Sites
Usability versus Design, Standards zur Gestaltung von Web-Seiten
Internationalität von Web-Sites: Mehrsprachigkeit, Interkulturalität etc.
Barrierefreiheit im Internet, Vorgaben bei öffentlichen Aufträgen
Spezielle Informationsangebote versus integrierter Sites
b2c und b2b
Organisation der Zusammenarbeit zwischen den Auftraggebern und den
verschiedenen Partnerunternehmen
SE-Methoden für Internet-Projekte
Kostenplanung und Kostenkontrolle
Kundenbindung durch Internet-Sites
Semantic Web
Einsatz von Contentmanagementsystemen
Technologieauswahl und Technologieeinsatz
Internet allgemein:
•
URL-, Rechte- und Contenthandel
Seite 127 von 268
127
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Marktanteil des e-commerce bei unterschiedlichen Produkten und Dienstleistungen
Gratis-Informationen und Informationshandel im Internet
Werbestrategien und aggressive Werbung im Web
Web Mining im E-CRM
Sicherheit im Netz
Qualitätsprüfung und Zertifizierung von online-Angeboten
Erfolgskontrolle durch Tracker und Analyzer
Typischer Aufbau von Firmen-Sites
Interkulturelle Probleme bei weltweiten Web-Angeboten
Internet in Schwellen- und Entwicklungsländern
Web 2.0:
• Wikipedia
• Soziale Netzwerke
Foto- und Video-Communities
Breites Verständnis für alle Facetten der Anwendung von
e-Technologien
Berufsqualifizierende Fähigkeiten als Projektmanager für Internet-Projekte
aufbauend auf / based on:
Je nach Seminarthema
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Seminarleistung (50 %), mündliche Seminarleistung (50 %)
Literatur / literature
Internet-Seiten zur Veranstaltung:
http://www.wirtschaft.fh-trier.de/ri/lehre.htm
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Die Lehrveranstaltung wird für alle Studiengänge der FH Trier, insbesondere für
die Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaft angeboten.
Seite 128 von 268
128
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminar Konzernrechnungslegung
Lehrveranstaltung / module
Seminar Konzernrechnungslegung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Lehrbeauftragter WP/RdE Holger von Keutz
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS
Konsolidierungskreis
Konsolidierungstechniken
Latente Steuern
Quoten- und Equity-Konsolidierung
Aktuelle Entwicklungen
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Methodisch-technische Ziele:
objectives
• Übung für die zukünftige Erstellung einer Bachelor Thesis,
• Teamfähigkeit und soziale Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit,
• Präsentation von Arbeitsergebnissen unter Berücksichtigung erforderlicher
Präsentationstechniken.
Inhaltliche Ziele:
• Erarbeiten der fachlichen Inhalte auf der Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens,
• Entwicklung eigenständigen Problemlösungsdenkens,
• Konstruktives Feedback zu den Arbeitsergebnissen in wissenschaftlicher und
praktischer Hinsicht
aufbauend auf / based on:
Pflichtfächern der ersten beiden Semester
Kenntnisse im Bereich Bilanzierung und Jahresabschluss
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Seminarleistung (50 %), mündliche Seminarleistung (50 %)
Seite 129 von 268
129
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Literatur / literature
Gräfer, Scheld: Grundzüge der Konzernrechnungslegung
Küting / Weber: Der Konzernabschluss. Lehrbuch zur Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS
Baetge: Konzernbilanzen
WP-Handbuch
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2009/10
Seminar Kommunikationsmanagement
Lehrveranstaltung / module
Seminar Kommunikationsmanagement
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
wird gehört im Semester / module is given in semester
Prof. Dr. Elvira Kuhn
Dr. Christian Happ
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Seite 130 von 268
130
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
Kommunikation & Unternehmenskommunikation, u.a. Definitionen, Instrumente & Modelle, Aufgaben der Unternehmenskommunikation, Erarbeiten von
Indikatoren und Handlungsempfehlungen bei nicht funktionierenden Unternehmenskommunikation, Informationstechnische und psychologische Unterstützungsansätze
• Unternehmenskommunikation und ihre Funktion verstehen
• Einfluss- und Optimierungsmöglichkeiten von Kommunikation untersuchen
und erarbeiten
• technische und psychologische Ansätze selbst anwenden und zusammenführen
aufbauend auf / based on:
Grundlegende Kenntnisse der Kommunikation und Interaktion
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Projekt, Präsentation, Seminararbeit, Mitarbeit
Literatur / literature
Mast. M. (2012). Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Lucius & Lucius,
Stuttgart. // Cornelissen, J. (2004). Corporate Communication: A Guide to Theory and Practice. Sage Publication. // aktuelle Literatur
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2014/15
Seite 131 von 268
131
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminar Krisen und Krisenbewältigung aus ökonomischer Sicht
Lehrveranstaltung / module
Seminar Krisen und Krisenbewältigung aus ökonomischer Sicht
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Gerd Diethelm
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
Themen:
Block I: Leistungsschwäche von Unternehmen und Institutionen
Block II: Wachstum als Ziel und als Beeinträchtigung
Block III: Arbeit und soziale Sicherung
Block IV: Technologie und Innovation
Block V: Marktstrukturen und -geschehnisse
Block VI: Ernährung, Hygiene und Gesundheit
Block VII: Souveränität und Freiheit von Individuen und Staaten
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Erwerb allgemeinen Verständnisses zur Bedeutung und Funktionsweise von
objectives
Volkswirtschaften, international tätigen Unternehmen und interkulturellem
Management sowie zu Abhängigkeiten in Produktion, Konsum, Finanzierung
und staatlichen Eingriffen.
Dokumentierter und nachvollziehbarer Umgang mit der Themenstellung unter
Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsweisen der Recherche, Informationsverdichtung, Kennzeichnung fremden Gedankengutes, Einbindung von Erkenntnissen und Lehrmeinungen aus Ökonomie und weiteren Disziplinen, Bildung von
Schlussfolgerungen, Beurteilung und Rechtfertigung der gewonnenen Erkenntnisse sowie öffentlicher Präsentation gemäß zuvor bekanntgegebener Leistungs-anforderungen.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
• Übergreifende Kooperation in Form von Recherche und Ausarbeitung eines
Referats
• Gemeinsam abgestimmter Vortrag des Teams aufgrund von Einzelreferaten
und anschließende Diskussion mit den Seminarteilnehmern/innen
• Mitwirkung an der Erstellung eines Seminarmanuals
themenspezifisch
Seite 132 von 268
132
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester oder Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2012/13
Seminar Logistik und Produktionswirtschaft
Lehrveranstaltung / module
Seminar Logistik und Produktion
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Dieter Steinmann
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
Jeweils aktuelle Themenschwerpunkte aus den Themenbereichen Logistik und
Produktion.
Seite 133 von 268
133
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden sollen die systematische Strukturierung eines Themengebieobjectives
tes und die Zusammenführung der vorhandenen wissenschaftlichen und sonstigen fundierten Erkenntnisse in dem gewählten Themenbereich erlernen. Daneben wird Wert auf Entwicklung der Struktur und Gliederung der Arbeit sowie
die Einhaltung weiterer formaler und systematischer Regeln bei der Erstellung
einer Seminararbeit gelegt.
Neben der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit steht die Vorbereitung
und Durchführung eines Seminarvortrags als weiteres Ziel im Vordergrund. Hier
soll die Anwendung der Erkenntnisse und Regeln für die Erstellung und Durchführung von Präsentationen geübt werden.
aufbauend auf / based on:
Logistik und Produktion
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
50 % Seminararbeit, 50 % Präsentation
Literatur / literature
Die Literatursuche ist Bestandteil der jeweiligen Aufgabenstellung und wird vom
Dozenten vor Erstellung der Seminararbeit vom Dozenten überprüft oder bei
Bedarf in individueller Beratung mit dem Aufgabensteller erarbeitet.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
0
angeboten im / offered in
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seminar Management agiler Unternehmen
Lehrveranstaltung / module
Seminar Management agiler Unternehmen
Fachbereich / department
Wirtschaft
Seite 134 von 268
134
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Elvira Kuhn
wird gehört im Semester /
module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
Auswirkungen neuer Risiken und Chancen auf die Unternehmensprozesse und Organisationsgestaltung, Verständnis von Riskmanagement, Agilität, Umgang von Einflüssen nach dem 4-Säulenmodell, Networking, Kooperation, Überlebensstrategien.
Lern- und Qualifizierungsziele / objectives
Wissenschaftliche Recherche, Präsentationstechnik, Motivation einer
Gruppe, Projektmanagement
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Seminararbeit, Vortrag, Teilnahme an einem einschlägigen Projekt
Literatur / literature
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester
load
Vorlesung
/ lecture
Übung /
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
0
3
0
1
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch / Englisch
angeboten im / offered in
Sommersemester oder Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2012/13
Seite 135 von 268
135
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminar Marketing und Vertrieb
Lehrveranstaltung / module
Seminar Marketing und Vertrieb
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Udo Burchard
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
Aktuelle theoretische, branchenspezifische und empirische Themen bzw. Projekte aus Marketing und Vertrieb werden in Gruppen- oder Einzelarbeiten methodisch bearbeitet, dokumentiert und präsentiert. Begleitend können auch
methodische Übungen (z.B. Videotraining, Präsentationsübungen, Fallstudien)
durchgeführt werden. Ggf. finden ergänzend Exkursionen und Gastvorträge
statt.
•
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
•
•
Vertiefung, Verfestigung und Anwendung des praxisrelevanten Marketingund Vertriebswissens
Vermittlung des methodischen Wissens und der praktischen Erfahrung zur
Durchführung von Sekundär- und Primärforschung sowie zur Entwicklung
und Umsetzung von Konzepten.
Aufbau von Kompetenz und Selbstvertrauen zur Präsentation vor Gruppen
Weiterentwicklung von berufsrelevanten Softskills (z.B. Teamarbeit,
Projekt- Management, Präsentation, Argumentation)
aufbauend auf / based on:
Marketing
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Seminarleistung
Literatur / literature
Ist individuell zu recherchieren und wird ggf. in der Veranstaltung bekannt gegeben
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
Seite 136 von 268
136
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Der parallele oder vorherige Besuch mindestens einer der Lehrveranstaltungen
„Marketing-Management“, „Sales Management“ und „Marktforschung“ wird
empfohlen.
Seminar Methoden des Kreditrisikomanagements
Lehrveranstaltung / module
Seminar Methoden des Kreditrisikomanagements
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof Dr. Frank Altrock / Prof. Dr. Jörg Gutsche
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
• Gütekriterien für Ratings
• Methoden zur Generierung von Ratings, Scorings und Ausfallwahrscheinlichkeiten
• Anwendung von Ratings, Scorings und Ausfallwahrscheinlichkeiten in der
Kreditrisikosteuerung
Lern- und Qualifizierungs-ziele / In diesem Seminar wollen wir die gängigen quantitativen Methoden zur Ausfallobjectives
prognose von Kreditnehmern und zur Messung von Kreditrisiken betrachten.
Diese in Banken, aber zunehmend auch von anderen Finanzdienstleistern und
Handels- und Industrieunternehmen (z.B. Energieversorgungsunternehmen)
angewendeten Methoden erlauben die Trennung von Kreditnehmern in solche
mit und ohne erhöhte Ausfallerwartung und die Quantifizierung der Ausfallwahrscheinlichkeit. Auch die darauf basierende regulatorische Eigenmittelunterlegung wird betrachtet.
Wir werden einschlägige Lehrbücher zur Kreditrisikomethodik zu Rate ziehen
Seite 137 von 268
137
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
(siehe Literaturliste). Durch zusätzliche praktische Implementierungsübungen
werden die Studierenden durch das Seminar sowohl methodisch-quantitative
Theoriekenntnisse gewinnen, als auch praktische Implementierungserfahrungen mit einschlägigen IT-Tools und Optimierungsroutinen erlangen.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Mathematik, Statistik, Banking I (keine zwingende Voraussetzung)
• Seminararbeit (35%)
• Präsentation (20%)
• Implementierung praktische Übung in R (35%)
• Klausur (überwiegend MC) (10 %)
Literatur / literature
• Henking/Bluhm/Fahrmeier (2006) : Kreditrisikomessung – statistische
Grundlagen, Methoden und Modellierung, Springer
• James/Witten/Hastie/Tibshirani (2016): An Introduction to Statistical Learning with Applications in R, Springer
• Kuhn/Johnson (2013): Applied Predictive Modeling, Springer
• Löffler/Posch (2007): Credit Risk Modelling using Excel and VBA, Wiley
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2015/16
Seminar nationale und internationale Ökonomie
Lehrveranstaltung / module
Seminar nationale und internationale Ökonomie
Fachbereich / department
Wirtschaft
Seite 138 von 268
138
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Gerd Diethelm
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
Themenblöcke und Subthemen zur Auswahl für 7 Gruppen
„Seminar nationale und internationale Ökonomie“
01. Demokratie und Regierung
1. Varianten demokratisch konstituierter Regierung
2. Wahlen und ihre Auslegung als Grundlage der Regierungsbildung
3. Mitbestimmung und Volksentscheide im demokratischen Gefüge
02. Verlagerung der nationalen Selbstbestimmung auf supranationale
Körperschaften
1. Das Demokratie- und nationales Selbstbestimmungsverständnis in der
Europäischen Union
2. Demokratie- und nationales Selbstbestimmungsverständnis in der sich
anbahnenden USA-EU-Freihandelszone
3. Demokratie- und nationales Selbstbestimmungsverständnis in den Vereinten Nationen und in den ihr angeschlossenen Suborganisationen
03. Einflussnahme von Interessensverbänden und Lobbyisten auf die Entscheidungsbildung in Demokratien
1. Einfluss und Wirkung von Interessensverbänden und Lobbyisten in der
Bundesrepublik Deutschland
2. Einfluss und Wirkung von Interessensverbänden und Lobbyisten in der
Europäischen Union
3. Einfluss und Wirkung von Interessensverbänden und Lobbyisten außerhalb Europas
04. Bildung, Berufsbildung, Weiterbildung
1. Kindergarten, Vorschule und Schule – Struktur, Organisation, Qualität
und Effizienz
2. Ausbildung und Hochschule als Basis der Berufsbildung – Struktur, Organisation, Qualität und Effizienz
3. Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen – Struktur, Organisation, Qualität und Effizienz
05. Wirtschaftlichen Aktivitäten zugrundliegende Prinzipien
1. Produktivität, Wirtschaftftlichkeit und Effizienz
2. Deckungsbeitrag, Zahlungsüberschuss, Gewinn, Rendite
3. Zukunftsträchtigkeit, Nachhaltigkeit
06. Nationale und internationale Sicherheit
1. Arten von Kriminalität und ihre Bekämpfung in der Bundesrepublik
Deutschland
Seite 139 von 268
139
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
2. Kriminalität als international betriebenes Geschäftsmodell
3. Verteidigungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland und ihre Einbindung in internationale Verteidigungsbündnisse
07. Global auftretende Hegemonialmächte als Vorreiter des Weltgeschehens
1. Hegemonie bis 1913 und ihre globalen Folgen
2. Hegemonie bis 1914 - 1945 und ihre globalen Folgen
3. Hegemonie nach 1945 und ihre globalen Folgen
08. Anglisierung und Amerikanisierung im 21. Jahrhundert
1. Der amerikanisch geprägte Lebensstil als Traum und Albtraum
2. Die englische Sprache im globalen Umlauf und ihre kulturellen Auswirkungen auf die Welt
3. Freiwillige und unfreiwillige Abhängigkeiten von amerikanisch geprägten
Idealen und Trugbildern
09. Forschung und Innovation als technische und ökonomische Basis der Zukunft
1. Methoden der Forschung und Innovation
2. Erfindungen, Patentierung und Patentportfolio als betriebliche und nationale Zukunftssicherung
3. Globale Struktur von Erfindungen und Patenten
10. Landflucht und Verstädterung als global auftretende Phänomene
1. Lebensstil und Ökonomie auf dem Lande
2. Lebensstil und Ökonomie in der Großstadt
3. Lebensstil und Ökonomie in der Megapolis
11. Klima und globaler Klimawandel
1. Klimatische Auswirkungen auf wirtschaftliche Aktivitäten
2. Fakt und Mär des Klimawandels in seinen globalen Folgen
3. Anpassung und Bekämpfung als Handlungsmaßnahmen im Zeitalter eines
„Klimawandels“
12. Umwelt und Umweltschutz
1. Beeinträchtigung und Schädigung der Umwelt in Folge wirtschaftlicher
Aktivitäten
2. Maßnahmen zur Bewahrung und zum Schutz der Umwelt
3. Internationale Absprachen und Vereinbarungen zum Umweltschutz und
ihre Realisierungen
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Ziel(e):
objectives
Erwerb allgemeinen Verständnisses zur Bedeutung und Funktionsweise von
Volkswirtschaften, international tätigen Unternehmen und interkulturellem
Management sowie zu Abhängigkeiten in Produktion, Konsum, Finanzierung
und staatlichen Eingriffen.
Dokumentierter und nachvollziehbarer Umgang mit der Themenstellung unter
Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsweisen der Recherche, Informationsverdichtung, Kennzeichnung fremden Gedankengutes, Einbindung von Erkenntnissen und Lehrmeinungen aus Ökonomie und weiteren Disziplinen, Bildung von
Seite 140 von 268
140
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Schlußfolgerungen, Beurteilung und Rechtfertigung der gewonnenen Erkenntnisse sowie öffentlicher Präsentation gemäß zuvor bekanntgegebener Leistungsanforderungen.
Arbeitsweise:
Mitarbeit in Gruppen von drei Studierenden: Einsatz von Themenspezialisten
Allgemeine Verdichtung von Ergebnissen und Erkenntnissen zu den spezifischen
Themen
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Semester 1. – 3.
4. Übergreifende Kooperation in Form von Recherche und Ausarbeitung eines
Referats
5. Gemeinsam abgestimmter Vortrag des Teams aufgrund von Einzelreferaten
und anschließende Diskussion mit den Seminarteilnehmern/innen
6. Mitwirkung an der Erstellung eines Seminarmanuals
Literatur / literature
Aufspüren, Analyse und Verwertung von Literatur einschl. Internetquellen erfolgt themenspezifisch und gemäß individueller Arbeitsweise der Gruppen
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch, gegebenenfalls auch teilweise in anderen europäischen Sprachen
angeboten im / offered in
Sommersemester 2014
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seminar Ökonomie in Phasen von Wachstum und Krise
Lehrveranstaltung / module
Seminar Ökonomie in Phasen von Wachstum und Krise
Fachbereich / department
Wirtschaft
Seite 141 von 268
141
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Diethelm
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
Ökonomisch fundierte Analyse zu den wirtschaftlich relevanten Phasen von
Wachstum, Rezession und Krise in Betriebs- und Volkswirtschaft
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Generelle Anwendung und Übertragung von einschlägigen Modellen und Inobjectives
strumenten mikro- und makroökonomischer Art auf Erscheinungen des Lebenszyklus von Gütern und der gesamtwirtschaftlichen Konjunktur.
Spezifische Analyse und Ableitung von Lösungsansätzen zur anhaltenden Struktur- und Währungskrise im Vereinigten Nordamerika (USA) und im Vereinigten
Europa (EU).
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Vortrag der Erkenntnisse in einer 30-minütigen Einzelpräsentation
Literatur / literature
Einschlägige Lehrwerke zur Betriebs- und Volkswirtschaft
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
Erarbeitung eines 15-seitigen Referats in Gruppenleistung
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester 2013
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2012/13
Der Individualvortrag ist auch in Englisch möglich
Seite 142 von 268
142
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminar Organisation und Informationssysteme
Lehrveranstaltung / module
Seminar Organisation und Informationssysteme
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Elvira Kuhn
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
•
•
•
•
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
•
•
aufbauend auf / based on:
Die Inhalte des Seminars beziehen sich auf jeweils aktuelle Themen aus den
Bereichen
Informationsmanagement und
Organisation, insbesondere aus den Themenbereichen
des Prozess- (Re-)engineering unter Berücksichtigung der Organisation, der
Informationstechnik, des Qualitäts- und des Innovationsmanagements.
Lösung von Organisationsproblemen durch Verbesserung der Informationsflüsse im Unternehmen.
Die Studierende lernen, sich ein Thema zu erarbeiten und darzustellen,
wissenschaftliches Arbeiten, das selbständiges Aufarbeiten von Literatur,
Präsentation von Ergebnissen sowie die Durchführung von Fallstudien.
Präsentationstechnik sowie sonstige Soft Skills.
ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker oder Anforderungsanalyse für Softwarevorhaben
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Seminarleistung (50 %), mündliche Seminarleistung (50 %)
Literatur / literature
Wird je nach Thema individuell festgelegt
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
3
0
1
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
0
Seite 143 von 268
143
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seminar Planspiel Marketing
Lehrveranstaltung / module
Seminar Planspiel Marketing
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Udo Burchard / Prof. Dr. Jörg Gutsche
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI)
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
aufbauend auf / based on:
Wechselnde Inhalte aus dem Themenfeld Marketing
•
Lösung von Fallstudien auf Basis des Planspiels TOPSIM Marketing
•
Eigenständige Ausarbeitung und Präsentation eines theoretischen
Marketingthemas
•
Transfer marketingtheoretischer Konzepte auf eine Fallstudie
•
Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
Marketing
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
•
•
Schriftliche Ausarbeitung eines vorgegebenen Marketingthemas (40 %)
•
Präsentation (30 %)
•
Begründung des eigenen Handelns im Planspiel (30 %)
• Kotler/Keller/Opresnik (2015): Marketing-Management, Pearson Studium.
• Weitere Literatur wird im Rahmen der Themenvergabe bekanntgegeben
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
Seite 144 von 268
144
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2015/16
Seminar Planspiel TOPSIM Universal Banking
Lehrveranstaltung / module
Seminar Planspiel TOPSIM Universal Banking
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Frank Altrock
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
TOPSIM – Universal Banking ist ein Banken-Planspiel mit den Schwerpunkten
Volumen- und Zinsgeschäft, Vermögensverwaltung, Banken-Marketing und
Personaleinsatz einer Bank unter Berücksichtigung von bis zu sieben unterschiedlichen Kundengruppen. Auch aktuelle Liquiditätsvorschriften wie BASEL III
werden berücksichtigt. Das Unternehmensplanspiel erstreckt sich über mehrere
Spielperioden.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Lerninhalte
objectives
• Zielsystem des Bankenbetriebes mit dem grundsätzlichen Konflikt zwischen Rentabilität, Liquidität, Sicherheit und Wachstum
•
Aktiv-/Passivsteuerung unter Berücksichtigung der Solvabilitäts- und Liquiditätsrestriktionen, Provisions- und Emissionsgeschäft
•
Integration von Zielsystem und Geschäftsbereichen über die Steuerung
von Aufwand und Ertrag, Volumen, Bilanzstruktur und Risiko
Seite 145 von 268
145
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
•
Personaleinsatzplanung
•
Zielgruppen- und Konkurrenzanalyse
•
Entwicklung von Marketingmaßnahmen
In Gruppenarbeit erarbeiten die max. 20 Seminarteilnehmer Lösungen für die
jeweils anstehenden Entscheidungsprobleme. Dabei erlernen sie die Anwendung bankbetrieblicher Entscheidungsmodelle und die Vernetztheit von Entscheidungen im Bankbetrieb. Zudem werden die Seminarteilnehmer mit der
Lösung zwangsläufig auftretender zwischenmenschlicher Konflikte in den Spielgruppen konfrontiert.
aufbauend auf / based on:
Banking-Risk und Banking-Valuation
(kann durch Literaturarbeit nachgearbeitet werden)
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Die von den Seminarteilnehmern zu erbringenden Leistungen sind:
•
Entscheidungen in Gruppenarbeit
•
Sonderaufgaben der Arbeitsgruppen (z.B. Anfertigung Risikobericht)
•
Referat als Einzelarbeit. Die Themenliste orientiert sich an den zur Anwendung kommenden Entscheidungsmodellen und bankbetrieblichen
Funktionsbereichen und wird zu Beginn des Wintersemesters bekannt gegeben.
Das Seminar wird in geblockter Form verteilt auf wenige Termine während des
Semesters abgehalten.
Literatur / literature
•
Dermine, J. (2015): Bank Valuation & Value-Based Management, 2. Aufl.,
McGrawHill
•
Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber, M. (2015): Bankbetriebslehre, 6. Aufl., Springer
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
WS 2015/16
Seite 146 von 268
146
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
last modified
Seminar Strategie und Herrschaft
Lehrveranstaltung / module
Seminar Strategie und Herrschaft
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Gerd Diethelm
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
Themenblöcke und Subthemen:
I. Hierarchie in Kosmos, Natur und menschlichem Zusammenleben
1. Schöpfung, Kosmos und göttliche Ordnung und daraus abgeleitete Folgerungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
2. Linne, Darwin und die Epoche der Aufklärung in ihren Auswirkungen auf
Betriebs- und Staatsorganisation, Evolution und Humanisierung
3. Menschen und die Regelung ihrer Angelegenheiten in der „res publica“
II. Politische Systeme in Analyse und Auswirkungen
1. Alleinherrschaft Einzelner und von Gruppen
2. Demokratie und Interessenswahrnehmung in der Bevölkerung
3. Mischformen und Sonderformen der gesellschaftlichen Herrschaft
III. Hebelung durch Eigentumskonzentration und organisatorischen Zusammenschluß
1. Vermögenskonzentration und Vermögenswirtschaft (Kapitalismus)
2. Solidarität gegen Ausbeutung und Verknechtung (Gewerkschaften)
3. Soziale Marktwirtschaft als gesellschaftliche Überbrückung von Ungleichheiten und Abhängigkeiten
IV. Verknüpfungen und Netzwerke in Politik und Wirtschaft
Seite 147 von 268
147
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
1. Politherrschaft von Cliquen, Gruppierungen, Parteien
2. Lobbyismus und sonstige Einflußnahme auf das Politgeschehen
3. Beherrschung politischer Instanzen und Methodik der Netzwerksteuerung
V. Geld und Herrschaft
1. Geld und Herrschaft
2. Papiergeld und virtuelle Herrschaft durch Banken und Zentralbanken
3. Elektronisches Geld und Mysterien der Herrschaft
VI. Weltherrschaft und mit ihr verbundene Strategien
1. Historie der Herrschaft über Menschen von der Antike bis zur Modernen
2. Strukturen und Anschläge zur Übernahme der Weltherrschaft
3. Verschwörungstheorien
VII. Aktuelle Lage in der Bundesrepublik von Deutschland
1. Installation der Bundesrepublik Deutschland und ihr „Geschäftsmodell“
2. Geld, Banken- und Eurokrise - Anstehende Weltwirtschaftskrise
3. Wiederaufleben von Verarmung, Prekariat und Proletariat
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Ziel(e):
objectives
Erwerb allgemeinen Verständnisses zur Bedeutung und Funktionsweise von
Volkswirtschaften, international tätigen Unternehmen und interkulturellem
Management sowie zu Abhängigkeiten in Produktion, Konsum, Finanzierung
und staatlichen Eingriffen.
Dokumentierter und nachvollziehbarer Umgang mit der Themenstellung unter
Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsweisen der Recherche, Informationsverdichtung, Kennzeichnung fremden Gedankengutes, Einbindung von Erkenntnissen und Lehrmeinungen aus Ökonomie und weiteren Disziplinen, Bildung von
Schlußfolgerungen, Beurteilung und Rechtfertigung der gewonnenen Erkenntnisse sowie öffentlicher Präsentation gemäß zuvor bekanntgegebener Leistungsanforderungen.
Arbeitsweise
Mitarbeit in Greuppen von ca. drei Studierenden:
Einsatz von Themenspezialisten
Allgemeine Verdichtung von Ergebnissen und Erkenntnissen zu den spezifischen
Themen
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Grundstudium Semester 1 – 3
7.
8.
Übergreifende Kooperation in Form von Recherche und Ausarbeitung eines Referats
Gemeinsam abgestimmter Vortrag des Teams aufgrund von Einzelreferaten und anschließende Diskussion mit den Seminarteilnehmern/innen
Seite 148 von 268
148
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
9.
Mitwirkung an der Erstellung eines Seminarmanuals
Literatur / literature
Aufspüren, Analyse und Verwertung von Literatur einschl. Internetquellen erfolgt themenspezifisch und gemäß individueller Arbeitsweise der Gruppen
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch, gegebenenfalls auch in anderen europäischen Sprachen
angeboten im / offered in
Wintersemester 2013/2014
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seminar Strategische Geschäftsprozessmodellierung
Lehrveranstaltung / module
Seminar Strategische Geschäftsprozessmodellierung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Elvira Kuhn
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
Die sich wandelnden Einflüsse auf die Strategien eines Unternehmens und der
Umgang damit. Themen sind u.a. Risikomanagement, Changemanagement,
Agilität, Gremienbildung, Radarschirm eines Unternehmens, Akzeptanzproblematik, Unternehmenskultur, Zusammenhang zwischen Einflüssen und Erfolgsfaktoren, und deren Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse. – siehe aktuellen
Themenschwerpunkt.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Umfeldfaktoren und der Umgang mit diesen im Zusammenhang zur strategischen Orientierung eines Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse; die
Seite 149 von 268
149
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
objectives
Handhabung des Wandels von Einflussgrößen wird als Maßnahme bezeichnet
und als solche lernen wir den entsprechenden Maßnahmekatalog nach den
neuesten Kenntnissen aufzubauen und neue Rollen in die Organisation zu integrieren.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Projekt und Mitarbeit (1/5),Vortrag (1/5), Ausarbeitung (3/5)
Literatur / literature
Dissertation Elvira Kuhn, Gestaltungsrahmen robuster Unternehmen, u.a. Vorträge, Bücher, Kongresshefte je nach Themenschwerpunkt.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2014/15
Seminar Tourismusmarketing
Lehrveranstaltung / module
Seminar Tourismusmarketing
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Kathrin Jaszus, Dipl.-Volksw.
Seite 150 von 268
150
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
•
Grundlagen des Tourismus-Marketings
•
Marketingforschung im Tourismus (Umfeld-, Markt- und Betriebsanalysen)
•
Strategisches Tourismus-Marketing
•
Marketing-Mix im Tourismus
•
Operatives Tourismus-Marketing
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Methodisch-technische Ziele:
objectives
• Übung des wissenschaftlichen Arbeitens
•
Förderung der Kommunikationsfähigkeit
•
Übung von Präsentationstechniken.
Inhaltliche Ziele:
•
Eigenständiges Erarbeiten eines unbekannten Themas
•
Erlernen eines problemorientierten Lösungsansatzes.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
Schriftliche Seminarleistung (60%), Mündliche Seminarleistung (40%)
Bär, S. (2006): Ganzheitliches Tourismusmarketing. Das Marketing der Tourismusdestinationen, Verkehrsträger und Reiseveranstalter, München.
Freyer, W. (2007): Tourismusmarketing, München.
Freyer, W. (2006): Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, München.
Kotler, Ph., Bowen, J.T., Makens, J. C. (2009): Marketing for Hospitality and
Tourism.
Schrand, A. (2002): Touristikmarketing. Das Marketing der Tourismusdestinationen, Verkehrsträger und Reiseveranstalter, München.
Stolpmann, M. (2007): Marketing mit Profil. Reiseziele positionieren – Gäste
und Kunden gewinnen, Landsberg am Lech.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
Seite 151 von 268
151
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
SS / WS
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2010
Seminar Verbraucherrecht
Lehrveranstaltung / module
Seminar Verbraucherrecht
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Michael Hakenberg
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
Das Seminar behandelt aktuelle Fragen des Verbraucherrechts. Die Studierenden schreiben ein Referat zu einem ausgewählten Thema und tragen dieses
selbständig vor. Bei der Erarbeitung werden sie intensiv betreut. Ziel des Seminars ist die Ausarbeitung der Referate in wissenschaftlicher Form. Fragen der
wissenschaftlichen Methode, der Suche und des Studiums von Quellen sowie
der wissenschaftlichen Zitierweise werden daher bewusst angesprochen. Ethische Fragen, insbesondere das Verbot, fremde Texte zu übernehmen, werden
diskutiert. Üblicherweise findet eine fünftägige Exkursion nach Berlin statt.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Das Verbraucherrecht wird immer wichtiger. Mehr und mehr Bereiche insbeobjectives
sondere des Zivilrechts, etwa die Vorschriften zum E-Commerce, enthalten
Sonderregelungen für Verbrauchergeschäfte, um Konsumenten vor wirtschaftlichen, juristischen oder sonstigen Risiken zu schützen.
Die Studierenden können das Thema ihrer Arbeit aus unterschiedlichsten
Rechtsgebieten wählen, etwa dem
•
Verbraucherprivatrecht
Seite 152 von 268
152
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
E-Commerce
Lebensmittelrecht
Datenschutzrecht
Transportrecht
Internationales Privatrecht
Verfahrensrecht
Alternative Streitbeilegung
Wettbewerbsrecht
Telekommunikationsrecht
Recht der sozialen Medien.
Die Studierenden werden nach Abschluss des Seminars in der Lage sein, juristische Arbeiten detailliert und wissenschaftlich korrekt anzufertigen.
aufbauend auf / based on:
Vorlesung Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts.
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Seminarleistungen (60 %), mündliche Seminarleistungen (40 %)
Literatur / literature
Muss von den Studierenden selbständig gesucht werden; Einstiegshilfen werden gegeben, etwa Bülow/Artz, Verbraucherprivatrecht, 4. Aufl. 2014, C. F.
Müller Verlag,
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Exkursion
4
0
0
0
5 Tage
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
10
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
9. April 2015
Seite 153 von 268
153
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Seminar Web 3.0
Lehrveranstaltung / module
Seminar Web 3.0
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Elvira Kuhn
wird gehört im Semester / module is given in semester
Wintersemester, 3.-5. Semester
Stoffinhalt / contents
Informationstechnische Grundlagen von Web 3.0, Auswirkungen von Web 3.0
auf die Bürger als Individualisten, auf die Gesellschaft, auf Unternehmen, auf
Gewährleistungsbetriebe.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit, Recherchen zu einem Thema,
objectives
Halten eines Vortrags, Diskussionsführung, Zusammenarbeit im Team.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Projektarbeit und Mitarbeit (1/5), Vortrag (1/5), Seminararbeit (3/5)
Literatur / literature
Individuell je nach Thema
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
3
0
1
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 154 von 268
154
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
letzte Änderung /
last modified
WS 2013/14
Seminar Wirtschaftspolitik
Lehrveranstaltung / module
Seminar Wirtschaftspolitik
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
/ degree programme
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Jörg Henzler
wird gehört im Semester /
module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5. (WET)
course is given in semester
Stoffinhalt / contents
Spezifische aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Wirtschaftspolitik.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Das Seminar greift aktuelle Fragestellung oder auch spezifische Aspekte aus
objectives
dem Bereich der Wirtschaftspolitik auf und soll den Studierenden die Möglichkeit geben, sich mit einer speziellen Fragestellung eigenständig und detailliert
auseinander zu setzen.
aufbauend auf / based on
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I und II, Mathematik, Statistik
Leistungsnachweis / assessment
Projektabhängige schriftliche und mündliche Leistung
of academic achievement
Literatur / literature
SWS gesamt
total semester load
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
ECTS-Punkte / ECTS-credits
Wird rechtzeitig bei Ankündigung der Themen bekannt gegeben
4
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
4
0
0
0
0
10
Unterrichtssprache/ language of
Deutsch
instruction
Seite 155 von 268
155
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
angeboten im / offered in
Dauer des Moduls
duration of module
Wintersemester
1 Semester
Seite 156 von 268
156
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Wahlpflichtfächer
In den Studienplänen der jeweiligen Bachelor-Studiengänge sind die Kataloge der
Wahlpflichtfächer dukumentiert.
Seite 157 von 268
157
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Advanced Data Analysis
Lehrveranstaltung / module
Advanced Data Analysis (Using RapidMiner with a focus on text mining)
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Mster of Science – Wirtschaftsinformatik-Informationsmanagement
Studierende anderer Studiengänge auf Anfrage
Lehrende/r / lecturer
Dr. Markus Hofmann
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (WI Bachlor), ab 2. (WI Master)
Stoffinhalt / contents
Theory: Data Mining concepts, Data, Data Mining Life Cycle, Data Exploration
(Text), Pre-Processing (Text), Data Storage, Text Mining, Algorithms, Evaluation,
Crawling
Practical: Introduction to RapidMiner, First Data Mining Processes, Visualisation
using RapidMiner and R, Text Pre-processing, Model Creation and Result Interpretation, Crawling and Complete Use Case
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Providing students with expertise in Advanced Data Analysis
objectives
Providing students with analytic competences by familiarising them with advanced Data Mining concepts and tools
aufbauend auf / based on:
Data Mining, (Grundlagen) Datenbanken, Statistik
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Lösung einer praktischen Aufgabe (evtl. in Gruppenarbeit)
Literatur / literature
Markus Hoffmann (Hrsg.), Ralf Klinkenberg (Hrsg.): RapidMiner – Data Mining
Use Cases and Business Analytics Applications, Boca Raton, 2013.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5 (Bachelor), 6 (Master)
Unterrichtssprache /
language of instruction
Englisch
angeboten im / offered in
Wintersemester 2015/2016 als Blockveranstaltung
Seite 158 von 268
158
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2015
Alternative Investments
Lehrveranstaltung / module
Alternative Investments
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science – Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Juliane Proelß
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3. (BW), ab 4. (IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
The main goal of the course is understand fundamentals of the alternative investments industry. Therefore the course starts with a discussion about the
risk- and return-profile of an active asset management compared to a passive
asset management. Subsequently, the different investment styles of hedge fund
and private equity mangers are presented. This is followed by an introduction
to the mechanisms in the commodity markets and the price formation in the
futures and forwards commodity markets. Different portfolio constructions
models are presented. The course ends with up to date trends in the alternative
investment industry, like activism strategies, sovereign wealth fund investing
and Special Purpose Acquisitions Companies (SPACs).
Course Structure:
1.
Introduction to Alternative Investments
2.
Hedge Funds, Private Equity, and Commodity Markets
3.
Asset Allocation with Alternative Investments
4.
Risk Management in the Alternative Investment Industry
5.
Corporate Governance and Activism Strategies
Seite 159 von 268
159
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
1.
2.
3.
Discipline-specific knowledge and competence – students gain an overview
on current developments in the industry and the toolbox of investment
managers.
Global business environment – the alternative investment industry operates worldwide and international (economic) policy and regulatory affairs
have great impact on investment strategies. Sovereign Wealth Funds have
become important players and liquidity providers in international capital
markets especially in the current financial market crises.
Critical thinking and problem solving skills – advantages and risks of different alternative assets will be discussed intensively in class.
aufbauend auf / based on:
Finanzierung, Statistik, Portfoliomanagement (recommended)
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Exam (90 Minuten)
Literatur / literature
Anson, Mark J. P., (2006): Handbook of Alternative Assets, 2nd edition, John
Wiley & Sons, New Jersey.
Fabozzi, F., Füss R. and Kaiser D. G. (2008): The Handbook of Commodity Investing, John Wiley and Sons, New Jersey.
Gompers, P. And Lerner, J. (2006): The Venture Capital Cycle, The MIT Press,
Cambridge.
Lhabitant, F.-S. (2006): Handbook of Hedge Funds, John Wiley and Sons, New
Jersey.
Lhabitant, F.-S. (2004): Hedge Funds: Quantitative Insights, John Wiley and
Sons, New Jersey.
Meyer, T. and Mathonet P.-Y. (2005): Beyond the J-curve: Managing a Portfolio
of Venture Capital and Private Equity Funds, John Wiley and Sons, New Jersey.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
3
0
0
0
0
1
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
English
angeboten im / offered in
Sommersemester / Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 160 von 268
160
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
letzte Änderung /
last modified
WS 2012/13
Anforderungsanalyse für Softwarevorhaben
Lehrveranstaltung / module
Anforderungsanalyse für Softwarevorhaben
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Elvira Kuhn
wird gehört im Semester / module is given in semester
3., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
•
•
•
•
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
•
In diesem Fach werden Techniken und Methoden erlernt, mit deren Hilfe
Probleme analysiert, Projekte definiert und Anforderungen formuliert werden können.
UML-Notation, Objektorientierte Modellierung
Begleitende Dokumente, Erstellen von Testdaten
Fachlich abgeschlossene Anforderungsbeschreibungen runden den Stoff ab.
Dies ist Voraussetzung, damit die darauf aufbauende Softwareentwicklung
ingenieurmäßig entwickelt werden kann. So ist die Brauchbarkeit gewährleistet.
Methoden und Techniken zum Erzeugen von Softwareprodukten unter
Gewährleistung von Qualität,
Projektmanagement von Softwarevorhaben mit UML
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung
Literatur / literature
•
•
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Helmut Balzert, Grundlagen der Softwaretechnik Band II
weitere Literatur wird während des Semesters bekanntgegeben
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
Seite 161 von 268
161
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
2
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
0
0
0
0
Arbeitsrecht
Lehrveranstaltung / module
Arbeitsrecht
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Michael Hakenberg oder ein Lehrbeauftragter
wird gehört im Semester / module is given in semester
3. bis 6., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Die Vorlesungen gibt eine umfassende Einführung in das Arbeitsrecht. Die Veranstaltung gliedert sich daher in drei Abschnitte: Das Individualarbeitsrecht, das
kollektive Arbeitsrecht und Fragen der Arbeitsgerichtsbarkeit. Das Schwergewicht liegt im Bereich des individuellen Arbeitsrechts, d.h. den juristischen Fragen rund um den Arbeitsvertrag und das einzelne Arbeitsverhältnis. Hier sind zu
nennen: Begriff des Arbeitnehmers, Entstehung des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie die Beendigung
des Arbeitsverhältnisses (insbesondere mit Fragen des Kündigungsschutzes).
Tarifvertrag, Arbeitskampfrecht, Betriebsverfassung und Unternehmensmitbestimmung sind die Hauptaspekte des zweiten Vorlesungsabschnitts (kollektives
Arbeitsrecht). Fragen der Durchsetzung bzw. Abwehr arbeitsrechtlicher Ansprüche vor Gericht werden abschließend im Rahmen der Arbeitsgerichtsbarkeit
behandelt.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen diejenigen arbeitsrechtlichen
objectives
Fragen, die für den (z.B. im Bereich Personal) in der Praxis tätigen Betriebswirt
von besonderer Bedeutung sind. Die Teilnehmer sollen daher 1. die juristischen
Grundbegriffe des Arbeitsrechts, 2. die Bezüge zum BGB und zum Sozialrecht
Seite 162 von 268
162
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
und 3. die juristischen Arbeitsmethoden des Arbeitsrechts kennenlernen. Wichtig ist es, das Problembewusstsein zu schärfen und ein Gespür für die Frage zu
entwickeln, ob ein arbeitsrechtliches Problem noch selbst bearbeitet werden
kann oder es die Einschaltung eines Anwalts erfordert.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts (wünschenswert)
Schriftliche Prüfung (100 %)
•
•
•
•
•
•
Dütz, Arbeitsrecht, C. H. Beck Verlag;
Hanau/Adomeit, Arbeitsrecht, Luchterhand Verlag;
Senne, Arbeitsrecht, Luchterhand Verlag;
Steckler/Schmidt, Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung, Kiehl;
Wörlen/Kokemoor, Arbeitsrecht, Carl Heymanns Verlag;
Gesetzestexte Arbeitsrecht
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Banking 1: Risk Management in Banking
Lehrveranstaltung / module
Banking 1: Risk Management in Banking
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Seite 163 von 268
163
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Frank Altrock
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3. (BW, IB, WI), ab 4./5. (WET)
Stoffinhalt / contents
In this lecture, we will learn methods and procedures of sound risk management in banking. We will learn about fundamental risk categories and in depth
understanding of methods and procedures to control for:
• Interest rate risk
• Value at Risk in the Trading Book
• Liquidity Risk
• Rating and Credit Risk
• Counterparty Risk
• Credit Portfolio Risk
• Operational Risk
• Risk Aggregation
• Marginal Risk Contribution, Diversification, and Economic Capital Allocation
Lern- und Qualifizierungsziele /
objectives
We will learn about best practice risk management not only from text book
reading but also from numerical exercises and from practitioners' guest presentation.
Students will be required to prepare lessons by prereading textbook passages
and by performing exercises on the presented topics.
aufbauend auf / based on:
Mathematik, Finanzierung, Statistik für Betriebswirte
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Closed book exam
Literatur / literature
• Dermine, J. (2009): Bank Valuation & Value-Based Management,
McGrawHill
• Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber, M. (2014): Bankbetriebslehre,
6th revised edition, Springer, forthcoming
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credit
0
5
Seite 164 von 268
164
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Unterrichtssprache /
language of instruction
Englisch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2014/15
Banking 2: Bank Valuation
Lehrveranstaltung / module
Banking 2: Bank Valuation
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Frank Altrock
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3. (BW, IB, WI), ab 4./5. (WET)
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungsziele /
objectives
In this lecture, we will learn to apply valuation methods and procedures in
banking. Lecture topics are:
•
Economics of Banking and Bank Balance Sheet and Income Statement
•
Overall Valuation of Banks
•
Valuation of Loans
•
Valuation of Fee-Based Activities
•
Fund Transfer Pricing
•
Deposit Pricing
•
Capital Regulation
•
Regulatory and Economic Capital Allocation
We will learn about best practice bank valuation not only from text book reading but also from numerical exercises and from practitioners' guest presentation.
Seite 165 von 268
165
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Students will be required to prepare lessons by prereading textbook passages
and by performing exercises on the presented topics.
aufbauend auf / based on:
Mathematik, Finanzierung, Statistik für Betriebswirte
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Closed book exam
Literatur / literature
•
Dermine, J. (2015): Bank Valuation & Value-Based Management, 2nd ed.,
McGrawHill
•
Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber, M. (2015): Bankbetriebslehre,
6th revised ed., Springer
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credit
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
English
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2015
Berufs- und Arbeitspädagogik
Lehrveranstaltung / module
Berufs- und Arbeitspädagogik
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
Seite 166 von 268
166
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Lehrende/r / lecturer
Lehrbeauftragte Dr. rer. nat. Anette Schumacher
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3. (BW), ab 4. (IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz
zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung. Analog zur Ausbildereignungsverordnung (AEVO,§ 2, vom
21.Januar 2009) werden folgende Handlungsfelder vermittelt:
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden
mitzuwirken,
3. Ausbildung durchführen und
Ausbildung abschließen
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden sollen über die notwendigen pädagogischen, psychoobjectives
logischen und rechtlichen Kenntnisse verfügen, um als Ausbilder im
dualen Ausbildungssystem tätig werden zu können.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
Klausur (90 Minuten)
Freytag, H. & Grasmeher, H. (2011). Der Ausbilder im Betrieb. Teil I. Verlag:
Weber & Weidemeyer.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester / Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 167 von 268
167
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
letzte Änderung /
last modified
ab SS 2012
Betriebliche Geschäftsprozesse mit SAP
Lehrveranstaltung / module
Betriebliche Geschäftsprozesse mit SAP
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Dieter Steinmann
wird gehört im Semester / module is given in semester
5., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Das Wahlpflichtfach beschäftigt sich mit der Entwicklung, Abbildung und
Unterstützung von Unternehmensstrukturen und -prozessen in exemplarisch
ausgewählten IT-Systemen. Aktuell wird das System von SAP eingesetzt. Die
Studierenden entwickeln ein Konzept für ein Handelsunternehmen mit allen
Objekten der Organisationsstruktur wie rechtlich selbständigen Unternehmenseinheiten (Buchungskreisen), Werken, Lagerorten, Einkaufsorganisationen, Einkäufergruppen etc. Sie treffen weitergehende Entscheidungen
z.B. über die Verwendung eines Kontenplanes oder anderer strukturierender
Objekte. Daraufhin bilden sie das Handelsunternehmen in einem integrierten
IT-System (z.B. SAP R/3) ab. Hierzu gehören auch Annahmen bezüglich der
ausgestaltung von Schnittstellen zwischen den Abteilungen eines Unternehmens. So werden z.B. bei der Ausführung eines Einkaufsvorgangs die automatischen Verbuchungen der Mengen und Werte in der Materialwirtschaft sowie
die Mitbuchungen auf die Konten der Kostenrechnung in die Betrachtungen mit
einbezogen. Das Vorgehen umfaßt ebenfalls anlegen von Stammdaten sowie
kritische Reflektion über die Bedeutung der einzugebenden Parameter. Nach
der erfolgreichen Abwicklung des Einkaufsprozesses werden die Verbuchungen
auf den Konten und deren Aussagekraft nachvollzogen. Der Zusammenhang der
einzelnen Bearbeitungsschritte die Bedeutung von erzeugten Belegen sowie die
Möglichkeit der Belegverfolgung über den gesamten Prozess wird in seiner
Bedeutung dargestellt und kritisch hinterfragt. Abschließend werden
exemplarische Beispiele für spezielle Aufgaben aus den jeweiligen
Geschäftsprozessen gegeben sowie deren Unterstützung durch die eingesetzten
Systeme. Bei der Beschäftigung mit dem Einkaufsprozeß in SAP R/3 werden z.B.
Infosätze und Konditionsfindung, Kontraktabwicklung, Einsatz eines Orderbuchs
oder die Berechtigungsfrage im Rahmen der Freigabestrategien dargestellt und
Seite 168 von 268
168
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
erläutert.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden sollen das im Grund- und Hauptstudium erworbene Wissen an
objectives
praktischen Beispielen umsetzen und die Bedeutung der Verwendung von ITSystemen kennenlernen. Sie sollen in der Lage sein auf der Basis des
erworbenen Wissens die Bedeutung der Integration von Abläufen und
Informatiionen erkennen. Schließlich sollen sie an einigen Beispielen einen
Eindruck von der Bedeutung der Feinheiten in den betrieblichen Abläufen
gewinnen. Sie sollen das Vorgehen und den Aufwand der Systemeinführung
abschätzen können sowie den Einfluß der eingesetzten IT-Systeme auf die
Effizienz der Tagesarbeit der Mitarbeiten in Unternehmen.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
Einführung in die BWL/Buchführung, Interne Unternehmensrechnung, Logistik
und Produktion
Klausur
Die jeweils aktuelle Literatur wird über das Internet bereitgestellt. Basis für die
praktischen Aufgaben ist die Online-Dokumentation des Systems SAP R/3, die
auch über das Internet verfügbar ist (http://help.sap.com). Eine Informationssammlung mit Bildschirmkopien und Erläuterungen zum Vorgehen ist auf der
Homepage des Dozenten verfügbar.
SWS gesamt /
total semester load
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
WS
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
2
Seite 169 von 268
169
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Betriebssysteme / Linux
Lehrveranstaltung / module
Betriebssysteme / Linux
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Lehrbeauftragte Susanne Kilger
wird gehört im Semester /
module is given in semester
ab 3., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Installation und Konfiguration von Linux,
Dateisystem, Dateizugriffsrechte, Runlevel,
Arbeiten mit der Shell, Shellfunktionen, Erstellen von Shellskripten,
Systemüberwachung und Systemwartung,
Grundlagen der Datenübertragung im Netz,
Gatewaykonfiguration (Masquerading, Routing)
Netzwerkdienste (DHCP, DNS, Proxyserver, FTP, nfs, samba ...),
Sicherheit im Netz (Firewall, IP-Paketfilter), Backupkonzepte
Lern- und Qualifizierungs-ziele
/ objectives
Die Veranstaltung bereitet auf die Tätigkeit als System- und Netzwerkadministrator in Betrieben mit Linuxrechnern oder mit heterogener Umgebung (WindowsPCs und Linux-Server) vor.
aufbauend auf / based on
Netzwerke, Programmierung, Grundlagen Programmierung
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung (Klausur)
Literatur / literature
M. Wielsch, J.Prahm, H. Eßer;Linux Intern - Technik, Administration und Programmierung; Data Becker; 2005
M. Kofler; Linux - Installation, Konfiguration, Anwendung; Addison-Wesley; 2005
Kirch, Dawson; Linux in a Nutshell; O'Reilly
SWS gesamt/
total semester load
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester
load
4
Vorlesung/
lecture
Übung/
exercise
Seminar
Labor/ lab
Projekt
Anderes/
others
2
2
0
0
0
0
Seite 170 von 268
170
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache/
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls/
duration of module
1 Semester
Bilanzsteuerrecht
Lehrveranstaltung / module
Bilanzsteuerrecht
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Cord Grefe
wird gehört im Semester / module is given in semester
4., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Die Berechnung der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlagen basiert auf einem nach steuerlichen Vorschriften ermittelten Ergebnis. Die für die Praxis
bedeutsamen steuerrechtlichen Gewinnermittlungsvorschriften werden dargestellt und im Hinblick auf bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten beurteilt.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Beurteilung bilanzieller Sachverhalte aus steuerrechtlicher Sicht; Erstellung
objectives
steuerlicher Gewinnermittlungsrechnungen (Steuerbilanz,
Einnahmenüberschuss-Rechnung, Ergänzungs- und Sonderbilanzen bei
Mitunternehmerschaften)
aufbauend auf / based on:
Einführung ind die BWL / Buchführung, Jahresabschluss
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung
Literatur / literature
•
•
SWS gesamt /
4
Grefe, Unternehmenssteuern (Kiehl Verlag)
Grefe, Kompakt-Training Bilanzen (Kiehl Verlag); Aktuelle Zeitschriftenartikel
Seite 171 von 268
171
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
total semester load
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Central Banks and International Capital Markets
Lehrveranstaltung / module
Central Banks and International Capital Markets
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Lehrbeauftragter Dr. Timo Bettendorf
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3. (BW, IB, WI, WET-W), ab 5. (WET-ET)
Stoffinhalt / contents
Organisational structures of central banks and related principles of international
economics
Lern- und Qualifizierungs-ziele / The aim of this module is to give students an understanding of central bank
objectives
related principles of economics. In the first part of this module, we are going to
study the organisational structure of major central banks. The second part of
the module deals with the role of a central bank in an open economy with respect to financial markets, balance of payments, exchange rates, exchange rate
regimes and various types of economic crises.
The module is very applied in the way that it pays attention to real problems
and events that have taken place.
aufbauend auf / based on:
Mathematics, Finance, Statistics
Seite 172 von 268
172
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
written exam (90 Min.)
Literatur / literature
•
Feenstra R. C. and Taylor A. M., International Economics, Worth
•
Pilbeam P., International Finance, Palgrave Macmillan
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
English
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2016
Clientseitige Internet-Technologien
Lehrveranstaltung / module
Clientseitige Internet-Technologien
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Die Lehrveranstaltung wird für alle Studiengänge der FH Trier angeboten.
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Helge Klaus Rieder
wird gehört im Semester / module is given in semester
3. (oder 5.), WPF (BW, IB, WI, WET)
Seite 173 von 268
173
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Stoffinhalt / contents
•
(X)HTML: Aufbau einer Seite, Meta-Elemente, Sprachdefinition, Einbindung von Medien und externen Applikationen
•
CSS: Gestaltung einer Seite, Navigation, Formulare, Interaktives, Seitenaufbau
•
JavaScript: Einbettung, Aufbau, Sprachelemente, Objekte, JavaScript und
Browser, Ajax-Schnittstelle, Cookies
•
Mashup-Technologien (am Beispiel Google Maps)
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Verständnis für die bei Internetanwendungen clientseitig eingesetzten Technoobjectives
logien.
Berufsqualifizierende Fähigkeiten zur Entwicklung der Clientseite von „klassischen“ Internetangeboten sowie von komponenten- und netzwerkbasierten
Anwendungen mit Blickrichtung auf kommerzielle Anwendungssysteme.
aufbauend auf / based on:
Programmierung, Grundlagen Datenbanken, Netzwerke
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung, i.d.R. Klausur. Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit 1/3
der Punkte im Rahmen eines Projekts zu erwerben.
Literatur / literature
•
Thomas Kobert; HTML 4; BHV 2006
•
HTML und XHTML: Das umfassende Handbuch (Gebundene Ausgabe)
•
O'Reilly; Auflage: 5. A. (30. März 2007)
•
Rachel Andrew, Der CSS-Problemlöser, dpunkt 2008
•
Thomas Kobert, Das Einsteigerseminar CSS: Cascading Style Sheets. Lernen - Üben - Anwenden (Broschiert)
•
Vmi Buch; Auflage: 1 (1. Mai 2007)
•
Stefan Koch, JavaScript - Einführung, Programmierung und Referenz - inkl.
Ajax von Stefan Koch. Oktober 2006; Neuauflage Mai 2009 bei dpunkt
•
Online-Quellen u.a. www.selfhtml.org, und http://www.css4you.de/
•
Zur Lehrveranstaltung existiert ein ILIAS online-Script. Aktuelle Literaturangaben siehe dort.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
2
Seite 174 von 268
174
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Compliance and the prevention of Financial Fraud
Lehrveranstaltung / module
Compliance and the prevention of Financial Fraud
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Dr. Christoph Winnefeld
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
Chapter 1: Fraud
1.
2.
Introduction
a.
Definition of Fraud
b.
Principal types of Fraud
Understanding Human Behavior
a.
b.
c.
Behavioral Analysis & Detection of Fraud
i.
Reinforcement and Punishment
ii.
Alternatives to Punishment
iii.
Conclusion
Why People Obey the Law
i.
Instrumental Perspective
ii.
Normative Perspective
iii.
Legitimacy and Compliance
iv.
Legitimacy
v.
Voluntary Compliance
Practical implementation
Seite 175 von 268
175
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
3.
4.
5.
6.
7.
Theories of Crime Causation
a.
Classical Criminology
b.
Routine Activities Theory
c.
Biological Theories
d.
Psychological Theories
i.
Cognitive and Personality Theories
ii.
Integrated Theories
iii.
Conditioning Theory
e.
Social Structure Theory (Theory of Anomie)
f.
Social Process Theories
i.
Social Learning Theories
ii.
Theory of Differential Association
iii.
Social Control Theory
iv.
Differential Reinforcement Theory
White-Collar Crime
a.
Definition of White-Collar Crime
b.
Profiles of Offenders
Organizational Crime
a.
Corporate Organization and Criminal Behavior
b.
Opportunities for Unlawful Organizational Behavior
c.
Corporate Executives and Criminal Liability
d.
Management Behavior
e.
Controlling Organizational Crime
Research in Occupational Fraud
a.
Edwin H. Sutherland
b.
Donald R. Cressey
c.
Dr. Steve Albrecht
d.
Richard C. Hollinger / John P. Clark
e.
Report to the Nations on Occupational Fraud and Abuse
Fraud Prevention Checklist
Chapter 2: Money Laundering
1.
Risks and Methods
a.
Definition of money laundering
b.
Stages in the money laundering cycle
Seite 176 von 268
176
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
2.
3.
c.
Economic and social consequences
d.
Methods of money laundering
e.
Risks associated with new technologies
f.
Structures hiding beneficial ownership
g.
Terrorist financing
«Red Flags» / Indicators
a.
Information regarding the customer
b.
Behavior
c.
Transactions
i.
General transactions
ii.
Transactions in cash
iii.
Transactions on accounts
iv.
Credit transactions
v.
Market transactions
Standards for Anti-Money Laundering
a.
Financial Action Task Force (FATF)
b.
Basel Committee on Banking Supervision
Chapter 3: Compliance
1.
2.
Compliance function
a.
Introduction to the compliance function
b.
Roles and responsibilities
c.
Practical implementation
d.
Managing the compliance function
e.
Relationship with other control functions
f.
Compliance charter
g.
Compliance policy
h.
Compliance function and ethics
Customer relationship theory
a.
Introduction
b.
Due Diligence
c.
Client acceptance guidelines
d.
Beneficial ownership
e.
Know Your Customer (KYC)
f.
Global approach
Seite 177 von 268
177
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
g.
Conclusion
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Ausgehend von ihrer profunden Ausbildung während ihres Bachelorstudiums
vertiefen die Studierenden im Wahlpflichtfach „Compliance and the prevention
objectives
of Financial Fraud Compliance“ die Kompetenzen, die Sie benötigen, um Regelkonformität in allen Fachabteilungen und auf allen Hierarchieebenen eines
Unternehmens oder einer Organisation zu entwickeln und sicherzustellen. In
der ausgewogenen Kombination von Präsenzeinheiten sowie Selbststudium
erarbeiten die Studierenden sich Kenntnisse, um compliancerelevante Themen,
wie etwa die Frage nach den Compliance-Anforderungen im Bereich von Banken mit Blick auf Ihre berufliche Zukunft zu beantworten.
Zugleich sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, bei der Umsetzung und Durchsetzung von Compliance übergeordnete strategische Unternehmens- und Organisationsziele zu berücksichtigen.
Bei der Kompetenzvermittlung steht der Praxisbezug im Mittelpunkt: Während
der gesamten Lehrveranstaltung werden die Studierenden ermutigt, konkrete
Fragestellungen einzubringen, die sich im Hinblick auf das Thema Compliance
ergeben, und reflektieren diese vor dem Hintergrund neuester Forschungserkenntnisse und -methoden.
Über die fachlichen Befähigungen hinaus werden die Teilnehmer in die Lage
versetzt, Ihre Aufgabe mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen, d.h. komplexe Sachverhalte schriftlich auszuarbeiten und darzustellen.
aufbauend auf / based on:
Keine Voraussetzungen, da das notwendige Wissen innerhalb der Veranstaltung
gemeinsam erarbeitet wird.
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung
Literatur / literature
Die Literaturempfehlungen werden während der Veranstaltung gegeben. Es gibt
keine Pflichtliteratur.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Englisch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 178 von 268
178
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
letzte Änderung /
last modified
WS 2014/15
Content Management Systeme
Lehrveranstaltung / module
Content Management Systeme
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Helge Klaus Rieder
wird gehört im Semester / module is given in semester
5 - erstetzt die Lehrveranstaltung „Elektronische Dokumente“
Stoffinhalt / contents
Content Management Systeme (CMS) bilden die technische Grundlage nahezu
eines jeden Internetauftritts. Die Lehrveranstaltung beinhaltet Architektur,
Funktionalität und Erweiterungsmöglichkeiten von Content-ManagementSystemen. Sie ist aber kein Trainingskurs für ein spezielles CMS. Verschiedene
CMS dienen vielmehr als Anschauungsmaterial für unterschiedliche Lösungsstrategien und Konzepte.
Inhalte der Lehrveranstaltung sind u.a.:
•
Grundlegende Architektur
•
Frontend und Backend
•
Benutzerverwaltung
•
Medieneinbindung und Medienverwaltung
•
Suchmaschinenoptimierung
•
Mehrsrpachigkeit, Interkulturelle Aspekte
•
Theming
•
Erweiterungen mit Plugins, Modulen, Templates, etc.
Die Umsetzung des Lehrinhalts ist praxisbezogen. Die Studierenden setzten die
jeweiligen Aufgaben lehrveranstaltungsbegleitend in dem jeweiligen CMS um.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Veranstaltung bereitet auf Tätigkeiten in der Internetentwicklung, sowohl
objectives
bei Auftraggebern wie bei Auftragnehmern (Agenturen, Softwarehäusern) vor.
Seite 179 von 268
179
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
aufbauend auf / based on:
Clientseitige Internettechnologien, Serverseitige Internettechnologien
Formale Voraussetzungen /
formal prerequisites
Kenntnisse in HTML, CSS, JavaScript, PHP, etc.
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Erstellung einer CSS-Anwendung mit einem Content-Management System in
Gruppenarbeit. Verschiedene Gruppen bearbeiten die gleiche Aufgabenstellung
mit verschiedenen Content-Management-Systemen und ermöglichen dadurch
den Vergleich dieser.
Literatur / literature
Matthias Losbilcher, Content Management Systeme: Open Source vs. Kommerziell: Aufgrund welcher Merkmale differenzieren sich Open Source CMS von
kommerziellen CMS? 2009
Nils Pooker; Der erfolgreiche Webdesigner: Der Praxisleitfaden für Selbstständige; 2011
und die jeweils aktuellen Lehrbücher zu Contao, Drupal, Joomla!, Typo3, WordPress, etc.
werden aktuelle vor der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
2
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Consulting
Lehrveranstaltung / module
Consulting
Fachbereich / department
Business School
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts – Business Management
Bachelor of Arts – International Business
Seite 180 von 268
180
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Bachelor of Science – Business Information Systems
Bachelor of Science – Industrial Engineering
Lehrender / lecturer
Prof. Dr. Jörg Gutsche
wird gehört im Semester /
module is given in semester
3. or higher (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
9. Overview of the consulting landscape
10. The consulting value chain
11. Proven consulting tools and methods
12. Personal skills of consultants
Lern- und Qualifizierungsziele /
objectives
• Develop an understanding of what consulting firms do and how they create value for their clients.
• Understand how to sell professional services and build long-term client
relationships.
• Get to know proven consulting tools, methods and personal skills and
learn their application to case studies.
aufbauend auf / based on:
Foundations of management
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Written exam
• A. Abela (2013): Advanced Presentations by Design, 2nd edition. San Francisco, CA: Pfeiffer.
Literatur / literature
• D. Fink (2009): Strategische Unternehmensberatung. München: Vahlen.
• M. Kipping (2013): The Oxford Handbook of Management Consulting.
New York, NY: Oxford University Press.
• B. Minto (2009): The Pyramid Principle – Logic in Writing, Thinking and
Problem Solving, 3rd edition. Harlow: Pearson.
• L. Wickham & J. Wilcock (2012): Management Consulting – Delivering an
Effective Project, 4th edition. Harlow: Pearson.
• G. Zelazny (2006): Say it With Presentations. New York, NY: McGraw-Hill.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS credits
0
5
Seite 181 von 268
181
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Unterrichtssprache /
language of instruction
English
angeboten im / offered in
Winter term
Dauer des Moduls /
duration of module
1 semester
letzte Änderung /
last modified
WT 2014/2015
Controlling: DV-gestütztes Controlling
Lehrveranstaltung / module
Controlling: DV-gestütztes Controlling
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Michael Keilus
Prof. Dr. Dominik Kramer
wird gehört im Semester / module is given in semester
4., (WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Folgende Themenfelder werden DV-gestützt bearbeitet:
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
Aufbau und Realisierung zentraler Elemente einer Kosten- und Leistungsrechnung
•
Analyse von Deckungsbeitragsrechnungen
•
Strukturierung und Realisierung operativer Planungsrechnungen
•
Ergänzung der Planungsrechnungen um Kontrollrechnungen
•
Aufbau und Realisierung von Investitionsrechnungen
•
Verständnis der grundlegenden operativen Aufgaben und Problemstellungen des Controlling im Bereich der Informationsversorgung,
•
Umsetzungskompetenz bei den Methoden aus den Gebieten der Kostenund Leistungsrechnung sowie der Investitionsrechnung,
•
Fähigkeit zum Design bzw. zur Analyse von Controllingproblemen und systemen sowie
Seite 182 von 268
182
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
•
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
DV-gestützte Umsetzung der Problemstellungen.
Einführung in die Interne Unternehmens- und Investitionsrechnung, Kalkulation
und Kontrolle, Entscheidung und operatives Management, Mathematik, OR und
WI, Statistik.
schriftliche Prüfung
Literatur / literature
•
Brühl, R., Controlling, Grundlagen des Erfolgscontrollings, München,
Wien, 2004,
•
Coenenberg/Fischer/Günther: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 6.
Aufl., Stuttgart 2007,
•
Ewert, R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, 7. Auflage,
Berlin et al. 2008,
•
Keilus/Maltry: Managementorientierte Kosten- und Leistungsrechnung, 2.
Auflage, Wiesbaden 2006,
•
Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, 11. Auflage, München - Wien 2007.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
2
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Controlling: Investitionscontrolling
Lehrveranstaltung / module
Controlling: Investitionscontrolling
Fachbereich / department
Wirtschaft
Seite 183 von 268
183
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
wird gehört im Semester / module is given in semester
Prof. Dr. Michael Keilus
Prof. Dr. Dominik Kramer
3./5., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
•
Investitionsplanung
(Grundlagen, Konzeptionen, Instrumente, Weiterentwicklungen),
•
Kalkulationszinsfuß
(Kalkulationszinsfuß bei Sicherheit, Kalkulationszinsfuß bei Risiko: Kapitalkosten in Abhängigkeit des Geschäfts- und Finanzrisikos),
•
Simultane Investitions- und Finanzplanung
(Konzeptionen, Instrumente, Weiterentwicklungen).
•
Verständnis der grundlegenden Instrumente der Investitionsplanung,
•
Erkennen der Interdependenzen zwischen Investitions- und Finanzplanung,
•
Kenntnisse der dargestellten Systeme
(Darstellung, Anwendungsbereiche, Schwachpunkte),
•
Fähigkeit zur Analyse realer Systeme.
Einführung in die Interne Unternehmens- und Investitionsrechnung, Kalkulation
und Kontrolle, Entscheidung im operativen Kntext, Mathematik, OR und WI,
Statistik.
schriftliche Prüfung
Literatur / literature
•
Adam, D.: Investitionscontrolling, 3. Auflage, München 2000.
•
Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, 11. Auflage, München - Wien 2007
•
Perridon, L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Auflage,
München 2007.
•
Schmidt, R. H./Terberger, E.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Auflage, Wiesbaden 1999.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
Seite 184 von 268
184
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
2
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
0
0
0
0
Controlling: Koordination, Kontrolle und Anreiz
Lehrveranstaltung / module
Controlling: Koordination, Kontrolle und Anreiz
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
wird gehört im Semester / module is given in semester
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
Prof. Dr. Michael Keilus
Prof. Dr. Dominik Kramer
3./5., WPF (BW, IB, WI, WET)
•
Definition einer Controlling-Konzeption,
•
Koordinationskonzepte
(Zentrale Pläne, Budgets, Ziel- und Kennzahlensysteme, Verrechnungspreise),
•
Kontrollrechnungen
(Funktionen, Konzeptionen, Analysen),
•
Anreizsysteme
(Grundlagen, Gestaltungsparameter, ausgewählte Systeme).
•
Verständnis eines koordinationsorientierten Controllingbegriffs,
•
Erkennen der Zusammenhänge zwischen Koordination, Kontrolle und Anreiz,
•
Kenntnisse der dargestellten System
(Darstellung, Anwendungsbereiche, Schwachpunkte),
Seite 185 von 268
185
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
•
Fähigkeit zur Analyse bestehender Systeme,
•
Fähigkeit zum Design anforderungsgerechter Systeme.
Einführung in die Interne Unternehmens- und Investitionsrechnung, Kalkulation
und Kontrolle, Entscheidung im operativen Kntext, Mathematik,
OR/Datenverarbeitung, Statistik, Controlling 1
schriftliche Prüfung
Literatur / literature
•
Ewert, R., Wagenhofer, A., Interne Unternehmensrechnung, 7. Auflage,
Berlin u.a.: Springer, 2008.
•
Friedl, B., Controlling, Stuttgart: Lucius & Lucius, 2003.
•
Küpper, H.-U., Controlling, Konzeption, Aufgaben und Instrumente, 4.
Auflage, Stuttgart: Schäfer-Poeschel, 2005.
•
Weber, J., Schäffer, U., Einführung in das Controlling, 12. Auflage, Stuttgart: Schäfer-Poeschel, 2008.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Controlling: Unternehmensbewertung und wertorientiertes Controlling
Lehrveranstaltung / module
Controlling: Unternehmensbewertung und wertorientiertes Controlling
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Seite 186 von 268
186
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
wird gehört im Semester / module is given in semester
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
Prof. Dr. Michael Keilus
Prof. Dr. Dominik Kramer
3/5, WPF (BW, IB, WI, WET)
•
Einführung (Anlässe und Zwecke der Unternehmensbewertung; Unternehmenswertmaximierung als zentrales Ziel des Managements)
•
DCF-Methoden (APV-Methode; Entity-Methode; Equity-Methode;
Zirkularitätsprobleme und deren Lösung)
•
Wertorientiertes Controlling (Pentagon-Konzept; wertorientierte Kennzahlen (Rentabilitäten, EVA, MVA, CVA, CFROI); Balanced scorecard)
•
Verständnis der grundlegenden operativen Aufgaben und Problemstellungen des Controlling,
•
Verständnis des Unternehmenswertes als zentraler Größe für die Unternehmensführung,
•
Durchführung von Unternehmensbewertungen,
•
Kenntnisse zentraler operativer und wertorientierter
Controllinginstrumente.
Einführung in die Interne Unternehmens- und Investitionsrechnung, Kalkulation
und Kontrolle, Entscheidung und operatives Management, Mathematik, OR /
Datenverarbeitung, Statistik.
schriftliche Prüfung
•
Baetge/Niemeyer/Kümmel.: Darstellung der Discounted Cash FlowVerfahren mit Beispiel, in: PEEMÖLLER, V. H.: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 3. Auf-lage, Herne/Berlin 2005, S. 265 – 362.
•
Drukarczyk/Schüler: Unternehmensbewertung, 5. Auflage, München
2007.
•
Günther, TH.: Unternehmenswertorientiertes Controlling, München 1997.
•
Henselmann/Kniest: Unternehmensbewertung: Praxisfälle mit Lösungen,
3. Auflage, Herne – Berlin 2002.
•
Hommel/Dehmel Unternehmensbewertung Case by case, 3. Auflage,
Frankfurt a.M. 2008.
•
Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, 11. Auflage, München - Wien 2007
•
Kuhner/Maltry: Unternehmensbewertung, Berlin – Heidelberg – New
York 2006.
Seite 187 von 268
187
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
•
Mandl/Rabel: Unternehmensbewertung – Eine praxisorientierte Einführung –, Wien – Frankfurt 1997.Brühl, R., Controlling, Grundlagen des Erfolgscontrollings, München, Wien, 2004.
•
Perridon, L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Auflage,
München 2007.
•
Schmidt, R. H./Terberger, E.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Auflage, Wiesbaden 1999.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Corporate Finance
Lehrveranstaltung / module
Corporate Finance
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts – Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts – International Business
Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Juliane Proelß
wird gehört im Semester / module is given in semester
PF 1. (BW, IB, WI)
Seite 188 von 268
188
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Stoffinhalt / contents
•
•
•
•
•
•
•
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
•
•
Financing Instruments
Ownership and control
Valuation of bonds and stocks
Capital structure and optimal amount of debt: Modigliani-Miller, tradeoff
theory, incentive conflicts – agency costs, pecking order theory
Risk and cost of capital, cost of equity, and cost of debt
Valuation in practice
Special topics
Discipline-specific knowledge and competence – students gain an overview
on current developments in corporate finance and the toolbox of financial
managers.
Critical thinking and problem solving skills – students gain knowledge on
the advantages and risks of different alternative financing options and their
implications on cost of capital.
The case study deeps the knowledge and improves the theoretical and
practical understanding.
aufbauend auf / based on:
Finanzierung , Mathematik, Statistik
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Exam, Case Study
Literatur / literature
Brealey, Myers, Allen: Principles of Corporate Finance, 10th edition, McGrawHill
Berk, DeMarzo: Corporate Finance, 2nd edition, Longman Publishing Group
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
3
0
0
0
0
1
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
English
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 189 von 268
189
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
letzte Änderung /
last modified
WS 2013/14
Creación de startups de comercio electrónico
Lehrveranstaltung / Módulo
Creación de startups de comercio electrónico
Fachbereich / Departamento
Wirtschaft
Studiengang /
Programa de grados
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Francisco Javier Donoso
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Contenidos
• Sectores con futuro.
• Desarrollo de una plataforma de e-commerce.
• Promoción y Marketing en el e-commerce
• Logística y distribución.
• E-commerce en dispositivos móviles.
• Analítica web. Medición y análisis de resultados.
• Ética y legalidad.
Objetivos
El objetivo de esta asignatura es que al final de la misma los alumnos hayan
adquiridos conocimientos para poder emprender en el sector del comercio
electrónico o trabajar en empresas del sector.
Conocer procedimientos y tecnologías actuales para trabajar en una empresa
de comercio electrónico.
Conocer la importancia de las nuevas formas de promoción, sobre todo en el
marco de Social Media.
Conocer procesos administrativos y operativos de una plataforma de ecommerce
aufbauend auf / based on:
Conocimientos de español a nivel B2 o superior.
Formale Voraussetzungen /
formal prerequisites
Buenos conocimientos de español.
Seite 190 von 268
190
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Evaluación continua o examen al final del semestre
El proceso de evaluación es continua durante el semestre. Participación en las
actividades de clase, con entrega de trabajos de investigación y/o pruebas
escritas.
Para aquellos alumnos que no deseen participar en la evaluación continua,
habrá un examen al final del semester
EXAMEN: Habrá un examen final con contenidos teóricos y prácticos. El examen
será de 90 minutos de duracción, separados en tres bloques:
1) Tipo test. (Multiple choice)
2) Aplicación de los conocimientos teóricos en una empresa de e-commerce
Literatur / literatura
Básica:
Guía práctica de comercio electrónico para Pymes (adigital). Version e-book
Notas de clase.
Complementaria
EL LIBRO DEL COMERCIO ELECTRÓNICO (2012) 2ª E. Liberos, E., García del
Poyo, R.; Gil Rabadán, J.; Merino, J. A. y Somalo, I. edita ESIC
Aprende a diseñar apps para móviles (eBook), Autores: Javier Cuello y José
Vittone, 2014
Building the Mobile Internet, Grayson, Mark; Shatzkamer, Kevin; Wierenga,
Klaas, CISCO PRESS, 2011.
Internet Móvil para Emprendedores, Autor: Javier Escribano, Ed. Anaya, 2013
La Comunicación Móvil (eBook) Juan Miguel Aguado Terrón , GEDISA
Mobile Usability, Jakob Nielsen y Raluca Budiu, Ed. New Riders, 2012
Mobile User Experience: Patterns to Make Sense of it All, Adrian Mendoza, EdMorgam-Kaufman, 2013
Bigné, E., Ruiz, C., & Andreu, L. (2005). Satisfacción y lealtad del consumidor
online. Marketing en Internet.
Cristóbal Fransi, E. (2005). Efectos del diseño de la tienda virtual en el
comportamiento de compra: tipificación del consumidor online.
Investigaciones europeas de dirección y economía de la empresa, 2005
Del Fresno García, M. (2012). El consumidor social. Reputación online y'social
media'. Editorial UOC.
Martínez, A. C. (2010). Estrategias empresariales en la Web 2.0. Las redes
sociales online. Editorial Club Universitario.
Rosales, P. (2010). Estrategia digital. Deusto
Todo lo que hay que saber de marketing y negocios móviles.. Wolters Kluwer,
2012
Eslinger, Tom. Mobile magic: the Saatchi and Saatchi guide to mobile
Seite 191 von 268
191
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
marketing. Published Hoboken: John Wiley & Sons 2014
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Spanisch/ Español
angeboten im / offered in
Wintersemestersemester/
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester/ 1 Semestre
letzte Änderung /
last modified
WS 2014/2015
letzte Änderung /
last modified
WS 2013/14
Creación de startups de comercio electrónico 2: Implementación
Lehrveranstaltung / Módulo
Creación de Star-ups de comercio electronico 2: Implementación
Fachbereich / Departamento
Wirtschaft
Studiengang /
Programa de grados
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Francisco Javier Donoso
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET). Matriculado anteriormente en:
Creación de startups de comercio electrónico
Seite 192 von 268
192
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Contenidos
Objetivos
•
Elección de sectores estratégicos. Modelo de Negocio.
•
Desarrollo de una plataforma de e-commerce con Wordpress y
Woocommerce.
•
Marketing en el e-commerce. SEM, SEO, SMM y la importancia del Inboud
Marketing.
•
Procesos logísticos.
•
Analítica Web.
•
Satisfacción del cliente
El objetivo de esta asignatura es que al final de la misma los alumnos hayan
adquiridos conocimientos prácticos para poder emprender en el sector del
comercio electrónico o trabajar en empresas del sector.
Desarrollaremos uno o dos proyectos empresariales basados en el comercio
electronico.
aufbauend auf / based on:
Conocimientos de español a nivel B2 o superior.
Formale Voraussetzungen /
formal prerequisites
Buenos conocimientos de español.
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Evaluación continua o examen al final del semester.
El proceso de evaluación es continua durante el semestre. Participación en las
actividades de clase y la elaboración de una plataforma real de comercio
electronico (por grupos)
Seite 193 von 268
193
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Literatur / literatura
Básica:
Guía práctica de comercio electrónico para Pymes (adigital). Version e-book
Notas de clase.
Complementaria
EL LIBRO DEL COMERCIO ELECTRÓNICO (2012) 2ª E. Liberos, E., García del
Poyo, R.; Gil Rabadán, J.; Merino, J. A. y Somalo, I. edita ESIC
Aprende a diseñar apps para móviles (eBook), Autores: Javier Cuello y José
Vittone, 2014
Building the Mobile Internet, Grayson, Mark; Shatzkamer, Kevin; Wierenga,
Klaas, CISCO PRESS, 2011.
Internet Móvil para Emprendedores, Autor: Javier Escribano, Ed. Anaya, 2013
La Comunicación Móvil (eBook) Juan Miguel Aguado Terrón , GEDISA
Mobile Usability, Jakob Nielsen y Raluca Budiu, Ed. New Riders, 2012
Mobile User Experience: Patterns to Make Sense of it All, Adrian Mendoza, EdMorgam-Kaufman, 2013
Bigné, E., Ruiz, C., & Andreu, L. (2005). Satisfacción y lealtad del consumidor
online. Marketing en Internet.
Cristóbal Fransi, E. (2005). Efectos del diseño de la tienda virtual en el
comportamiento de compra: tipificación del consumidor online.
Investigaciones europeas de dirección y economía de la empresa, 2005
Del Fresno García, M. (2012). El consumidor social. Reputación online y'social
media'. Editorial UOC.
Martínez, A. C. (2010). Estrategias empresariales en la Web 2.0. Las redes
sociales online. Editorial Club Universitario.
Rosales, P. (2010). Estrategia digital. Deusto
Todo lo que hay que saber de marketing y negocios móviles.. Wolters Kluwer,
2012
Eslinger, Tom. Mobile magic: the Saatchi and Saatchi guide to mobile marketing. Published Hoboken: John Wiley & Sons 2014
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
0
5
Seite 194 von 268
194
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Unterrichtssprache /
language of instruction
Spanisch/ Español
angeboten im / offered in
WS / SS
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester/ 1 Semestre
letzte Änderung /
last modified
SS 2015
Data-driven Customer Relationship Management
Lehrveranstaltung / module
Data-driven Customer Relationship Management
Fachbereich / department
Business School
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts – Business Management
Bachelor of Arts – International Business
Bachelor of Science – Business Information Systems
Bachelor of Science – Industrial Engineering
Lehrender / lecturer
Prof. Dr. Jörg Gutsche
wird gehört im Semester /
module is given in semester
3. or higher (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
13. Conceptual foundations (customer value, satisfaction-loyalty-profit chain)
14. Strategic CRM (key design decisions and implementation approach)
15. Analytical CRM (metrics, customer selection methods, data mining and
databases)
16. Operational CRM (software tools, loyalty programs, campaign management)
Lern- und Qualifizierungsziele /
objectives
• Understand the role and importance of customer relationship management in modern marketing.
• Develop an understanding of all three layers of modern CRM (strategy,
analytics, operations) and their interaction.
• Obtain the skill to implement CRM in practice.
• Learn to apply proven quantitative methods to CRM problems using Excel
and R.
aufbauend auf / based on:
Marketing, mathematics, statistics
Seite 195 von 268
195
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Written exam
• M. Bruhn (2013): Relationship Marketing, 3. Auflage. München: Vahlen.
Literatur / literature
• V. Kumar (2013): Profitable Customer Engagement. London: SAGE.
• V. Kumar & J. Petersen (2012): Statistical Methods in Customer Relationship Management. Chichester, Wiley & Sons.
• V. Kumar & W. Reinartz (2012): Customer Relationship Management, 2nd
edition. Heidelberg: Springer.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
English
angeboten im / offered in
Summer term
Dauer des Moduls /
duration of module
1 semester
letzte Änderung /
last modified
ST 2015
Data Mining
Lehrveranstaltung / module
Data Mining
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Wilhelm Steinbuß
Seite 196 von 268
196
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
wird gehört im Semester / module is given in semester
Stoffinhalt / contents
3. oder 5., WPF (BW, IB, WI, WET)
Es werden Grundzüge von linearen Trenn- (Multiple Regression, lineare
Diskriminanzanalyse), Baum orientierten Verfahren (CHAID, CART) und
ausgewählte andere Data Mining Algorithmen (Naive Bayes, Neuronale Netze,
Apriori - zur Warekorbanalyse) behandelt.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, in der betrieblichen Praxis
objectives
anfallende Datenmengen mit Hilfe der Algorithmen und Softwarepakete zu
bearbeiten und die Ergebnisse zu intrepretieren
aufbauend auf / based on:
Statistik, Mathematik
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung
Literatur / literature
•
Max Bramer: ’Principles of Data Mining’ ; Springer Verlag
•
Ian Witten, Eibe Frank: 'Data Mining' Hanser Verlag
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
2
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Winterersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Datenbanken
Lehrveranstaltung / module
Datenbanken
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Seite 197 von 268
197
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Wilhelm Steinbuß
wird gehört im Semester / module is given in semester
4. (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Ausführliche Behandlung von concurrency Problemen und deren Implementierung in relationalen DBMS mit LOCK Mechanismen und isolation level sowie
deadlock Problematik; Backup-Strategien. Datenbankentwurf. Verteilte Datenbanken und two phase commit. Objektorientierte (und objekt-relationale) Datenbanksysteme. Userverwaltung und security Aspekte. XML und Datenbanken.
OLAP und Analytische Funktionen. Programmieren in der Datenbank [Stored
Procedures (Packages)]; insbesondere eine ausführliche Behandlung von Triggern . Behandlung der relationalen Algebra.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, kleine Realitätsausschnitte
objectives
zu implementieren und das DBMS zu betreiben. Sie erwerben die Fähigkeit die
verschiedenen Implementierungs-Alternativen gegeneinander abwägen zu
können. Sie sollten zudem alle wichtigen Einflussgrößen zum Betrieb eines
DBMS kennen.
aufbauend auf / based on:
Grundlagen Datenbanken, Netzwerke
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung
Literatur / literature
C.J. Date ‚An Introduction into Database Systems‘ Addison Wesley
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 198 von 268
198
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Economics of Law
Lehrveranstaltung / module
Economics of Law
Fachbereich / department
Business School
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Business Administration
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Business Information Systems
Lehrende/r / lecturer
Timothy Mauger
wird gehört im Semester /
module is given in semester
ab 3. (BW, IB, WI, WET)
The course introduces students to the economic analysis of law, in which laws
are examined in terms of their economic effects rather than in terms of fairness
or morality. Economic theory is used to justify, criticize and compare laws, and
to assess what law will lead to economic efficiency, i.e. the maximization of
wealth and utility in society. The course will look at the following areas: the
emergence of law, property (including the tragedies of the commons and anticommons, inalienability and patents), criminal law and criminal justice (including rational versus irrational crime, the recent fall in crime, the death penalty,
and prohibition of drugs, alcohol, prostitution and gun ownership), as well as
civil litigation (tort, damages, settlement, civil procedure and legal costs). Lectures, discussions and assessment will all be in English.
The course is designed to provide students with knowledge and understanding
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
of the relationship between Economics and Law, to develop critical thinking in
objectives
being able to evaluate issues in terms of their costs and benefits, without being
influenced by instinct, conventional morality or emotions. The course also
develops knowledge of key concepts and terminology relating to both law and
economics.
Stoffinhalt / contents
aufbauend auf / based on:
Formale Voraussetzungen /
formal prerequisites
Good English (minimum CEF B2 level) is essential.
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
• Written exam (90%)
Literatur / literature
• Wide range of internet articles
• Class presentation (10%)
• Cooter, R. and Ulen, T. 2011 Law and Economics. Prentice Hall
• Becker, G. and Posner, A. 2010 Uncommon Sense: Economic Insights from
Marriage to Terrorism. University of Chicago
• Meadowcroft, J. 2008 Prohibitions. Institute of Economic Affairs
Seite 199 von 268
199
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
English
angeboten im / offered in
Winter Semester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
September 2015
European Union Law
Lehrveranstaltung / module
European Union Law
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Michael Hakenberg
wird gehört im Semester / module is given in semester
jederzeit/any time
Stoffinhalt / contents
The course introduces students to the law of the European Union. Lecture,
discussions and examinations take place in English. A good command of English
is necessary. The course will look at the different institutions of the Union
(Commission, Parliament, etc.), their legal principals and the fundamental freedoms. In addition the class will examine closely the different Union policies
(competition, commercial, monetary) as well as the EU-wide legal harmonization. In addition to a mid-term exam and a written test at the end of the course
the participants will be required to give a short presentation during the semester (in English) on a topic of their choice.
Seite 200 von 268
200
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Diese Vorlesung gibt einen Überblick über das Recht der Europäischen Union.
Vorlesung, Diskussionen und Prüfungen finden auf Englisch statt! Gute Englischkenntnisse sind daher unbedingt erforderlich. Die Vorlesung behandelt zum
einen die verschiedenen Institutionen der Union (Kommission, Parlament, etc.),
ihre Rechtsordnung und die Grundfreiheiten des Unionsrechts. Darüber hinaus
werden die verschiedenen Politiken (Wettbewerbspolitik, Handelspolitik, Währungspolitik) sowie die Rechtsangleichung/Harmonisierung untersucht. Neben
einer kleinen Zwischenprüfung und einer Klausur am Ende der Vorlesung müssen die Teilnehmer im Laufe des Semesters einen kleinen Vortrag (auf Englisch)
zu einem Thema ihrer Wahl halten.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / The course is designed to provide students with a basic understanding of the
objectives
legal workings of the European Union, its impact on national legal systems and
the resulting business implications.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Zwei schriftliche Prüfungen, eine mündliche Leistung.
Literatur / literature
European Union, Consolidated Treaties, other materials will be distributed.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
3
0
0
0
0
1
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Englisch
angeboten im / offered in
Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2014/15
Seite 201 von 268
201
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Gefahrstoff- und Gefahrgutmanagement
Lehrveranstaltung / module
Gefahrstoff- und Gefahrgutmanagement in der Logistik
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Roman Elsen, Julie Elsen-Pompe
wird gehört im Semester /
module is given in semester
ab 3. (BW, IB, WI, WET-W), ab 5. (WET-ET)
Stoffinhalt / contents
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Gefahrstoffe und Gefahrgut
Gefährdungspotentiale (Risk Assessment) - Schutzbereiche
Sicherheitsmanagement Systeme (SMS)
Gefahrstoffe
a. Herstellung
b. Verpackung
c. Handling
d. Lagerung
e. Transport
Gesetze, Verordnungen und Standards - Gefahrstoffrecht
Ausgebildete Mitarbeiter in Unternehmen und bei Logistik-Dienstleistern
und anderen Partnern
Infrastrukturen Gefahrstoffe
a. Vorkehrungen Normalbetrieb
i. Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
ii. Bewertung des Gefahrstofflagers nach terroristischen Abwehrplänen
iii. Bewertung der Gefahrstofflager
iv. Abgegrenzte Bereiche (Schutzbereiche, Zugangsberechtigungen,
Zugangsschutz, Maßnahmen der Zugangskontrolle, Begehungen
durch Feuerwehren, Zugangsmöglichkeiten für Notfälle, Gefahrstoffkataster)
v. Räumlichkeiten, Ausstattungen
vi. Zuteilung und Verwendbarkeit von Räumlichkeiten
vii. Schutzvorkehrungen für Mitarbeiter (Ausrüstungen, PSA Persönliche Schutz Ausrüstungen)
viii. Verpackungen und Behälterkennzahlen für die Zulassung von
Lagerabschnitten oder Lagerkomplexen
b. Maßnahmen und Verhalten bei Störfällen
i. Löschwasser Rückhaltesysteme, Rückschlagsysteme
ii. Schutzvorrichtungen (Alarmanlage, Aufschaltung zur Feuerwehr,
Giftnotrufzentrale...)
Seite 202 von 268
202
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
8.
9.
10.
11.
Schulungen, Ausbildung Mitarbeiter
Gefahrstoff-Fachkräfte, sonstige Beteiligte
Gesetze/VO
Gefahrgut
a. Innerbetrieblich oder betriebsübergreifend
b. Verkehrsträgerarten
i. Luft
ii. Seeschifffahrt
iii. Straße
iv. Schiene
v. Binnenschifffahrt
c. Gesetzesgrundlagen
i. GGVSEB
ii. GGAV
iii. RSEB
iv. GGBefG
v. GbV
vi. ADR
12. Schwerpunkt ADR
a. Geltungsbereich
b. Struktur des ADR (Teile 1...9)
c. Allgemeine Vorschriften
d. Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände (Anlage A zum
ADR)
e. Vorschriften für die Beförderungsausrüstung und die Durchführung der
Beförderung (Anlage B zum ADR)
Lern- und Qualifizierungsziele /
objectives
Verständnis für die Bedeutung von Gefahrstoffen und Gefahrgütern mit der
dazugehörigen Fachterminologie schaffen. Darstellen der grundsätzlichen Unterschiede für die Verkehrsträger. Struktur internationaler gesetzlicher Regelungen, deren Inhalte und Zusammenwirken im Rahmen von Transportvorgängen schaffen. Bedeutung und Aufgaben von Ausbildung und Zertifikaten in Unternehmen und bei Logistik-Unternehmen (Gefahrstoffbeauftragte, Gefahrgutbeauftragte, ADR-Führerschein, IATA PK N, usw.) verstehen.
Die Teilnehmer sollten nach Besuch der Veranstaltung in der Lage sein Themenstellungen im Gefahrstoff- und Gefahrgutmanagement mit den jeweiligen Normen und Standards zu bearbeiten.
Leistungsnachweis umfasst eine Bescheinigung Bezug nehmend auf die vermittelten Inhalte im Rahmen des ADR.
aufbauend auf / based on:
Logistik und Produktionswirtschaft
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Klausur, Ausarbeitung und Präsentation ausgesuchter Themenstellungen
Literatur / literature
Monografien:
Sohn, Dirk S., Au, M., Betriebliches Gefahrstoffmanagement (Handbücher zum
Betriebssicherheitsmanagement, Band 1), 1. Auflage), Erich Schmidt Verlag
GmbH & Co, 2012, ISBN-10: 3503130551, ISBN-13: 978-3503130559.
Seite 203 von 268
203
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Ecomed-Storck GmbH, Gefahrgut-Logistik 2016: Transport und Lagerung gefährlicher Güter, 7. Auflage, Storck Verlag, Hamburg 2015, ISBN-10: 3868972846,
ISBN-13: 978-3868972849
Ridder, K., Holzhäuser, J. ADR 2015, 30. Auflage, edition BALZER, ecomed Sicherheit, Heidelberg u.a. 2014
Internet-Quellen:
Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur, BMVI,
http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/Gefahrgut/gefahrgut-rechtvorschriften-strasse.html
TRGS 510: http://www.baua.de/de/Themen-von-AZ/Gefahrstoffe/TRGS/pdf/TRGS-510.pdf?__blob=publicationFile
Accord Européene relatif au transport international des marchandises
dangereuses par route/ European agreement concerning the international carriage of dangerous goods by road (ADR)
http://www.unece.org/trans/danger/publi/adr/adr2015/15contentse.html
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) http://www.bgrci.de/fachwissen-portal/start/gefahrstoffe/ghs/
Registration Evaluation Authorization and Restriction of Chemicals (REACH)
http://echa.europa.eu/de/regulations/reach
Infomaterialien zum Thema Gefahrstoff: http://www.baua.de/de/Themen-vonA-Z/Gefahrstoffe/Gefahrstoffe.html
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
deutsch
angeboten im / offered in
Ab Sommersemester 2016
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2016
Seite 204 von 268
204
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Geschäftsprozessmanagement als stategischer Erfolgsfaktor
Lehrveranstaltung / module
Geschäftsprozessmanagement als strategischer Erfolgsfaktor
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Dr. Jan Ricken
wird gehört im Semester / module is given in semester
3. bis 6., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Allgemeine Einführung in Geschäftsprozessmanagement (BPM) als Werkzeug
für Effektivität und Effizienz In Organisationen. Dies beeinhaltet:
• Wofür Prozessmanagement?
• Definitionen
• Best Practices/Standards (Lean, Six Sigma, PDCA,TQM, Cobit, ITIL, CMMI,etc.)
• Anforderungen an BPM-Werkzeuge.
Einführung in die Praxis
• Wo beginnen?Vorgehensweisen
• Prozess Strategie (Welche Ziele verfolgt BPM? Wie muss es aufgesetzt werden?)
• Prozess Design (Rahmenwerk definieren Prozesse in 2 verschiedenen Methoden modellieren,
• verschieden Prozess-und Modellierungstypen anwenden.)
• Prozess Implementierung (Prozesse ausführen, Veränderungsmanagement)
• Prozess Controlling (Kontrolle von Prozessen und Rückkopplung, Qualitativ/Quantitativ)
Kontinuierliches Verbesserungsmanagement
• Standards & Definitionen von Kont. Verbesserungsmanagement
• Ist-und Zielprozesse modellierien (SaaS)
• Verbesserungen an konkreten Beispielen quantifizieren & durchführen
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
• Die Studierenden lernen praxisorientiertes Geschäftsprozessmanagement
anhand sehr konkreter Projektbeispiele kennen
• Umsetzung der BPM Theorie in die Praxis durch Fallstudien, Uebungen und
Seite 205 von 268
205
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
anschauliche Beispiele Verstehen der Vor-und Nachteile von Geschäftsprozessmanagement
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung (100 %)
Literatur / literature
Literatur: vom Brocke, M.Rosemann: Handbook on Business Process Management 1 & 2, Springer, 2010
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Gesellschaftsrecht
Lehrveranstaltung / module
Gesellschaftsrecht
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science – Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Michael Hakenberg
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Die Vorlesung befasst sich mit den deutschen und europäischen GesellschaftsSeite 206 von 268
206
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
formen (eV, GbR, oHG, KG, Partnerschaft, stille Gesellschaft, AG, KGaA, GmbH,
GmbH & Co. KG, eG, EWIV, SE und SEC) von Gründung bis Liquidation. Im Mittelpunkt stehen die für jeden Gesellschaftstyp relevanten Fragen zu Gründung,
Vertretung, Haftung, Beschlussfassung der Gesellschafter und Liquidation. Aspekte der Besteuerung, des Konzern-, Umwandlungs- und Insolvenzrechts runden die juristischen Ausführungen ab. Wegen ihrer Bedeutung werden AG und
GmbH ausführlicher behandelt. Die Teilnehmer werden ferner lernen, nach
welchen Kriterien die richtige Rechtsform für ein Unternehmen gewählt wird,
und anhand praktischer Übungen die erworbenen Kenntnisse vertiefen.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten einen kompakten, umfassenden
objectives
Überblick über das deutsche Gesellschaftsrecht. Sie werden dadurch in die Lage
versetzt, Gesellschaften zu gründen und zu verwalten. Gleichzeitig werden sie
die große Mehrzahl der in der Praxis auftauchenden gesellschaftsrechtlichen
Fragen selbst beantworten können. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer erkennen können, wann professionelle Beratung erforderlich ist, die sie kompetent begleiten werden.
aufbauend auf / based on:
Grundkenntnissen im Wirtschaftsprivatrecht
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Klausuren (auch multiple choice), Referat, Vortrag oder Projektarbeit
Literatur / literature
Michael Beursken, Gesellschaftsrecht, 2. Aufl. 2014, Verlag Kohlhammer, Reihe
„Kompass Recht“
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
1
0
1
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Letzte Änderung / last modified
Januar 2015
Seite 207 von 268
207
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Handels-Marketing & -Management
Lehrveranstaltung / module
Handels-Marketing & -Management
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Lehrbeauftragter Dipl. Betriebswirt (FH) Ralf Recktenwald
wird gehört im Semester / module is given in semester
WPF ab 3. (BW / IB / WI), ab 5. (WET)
Stoffinhalt / contents
1. Grundlagen Handelsmarketing
2. Retail-Konzepte und Betriebsformen
3. Multichannel und E-Commerce
4. Strategisches Handelsmarketing
5. Marketing-Instrumente des Handels
6. Handelsmarken und Categorymanagement
7. Handelsmanagement
8. Fallbeispiele und aktuelle Entwicklungen
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
-
Grundlagen des Handelsmanagement kennen und anwenden können
-
Spezielle Herausforderungen des Handelsmarketings erkennen und lösen können
-
Die besondere Stellung des Handels in der Distributionskette verstehen
und beurteilen
-
Methoden und Verfahren des Handelsmanagements anwenden
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Klausur (90 Minuten)
Literatur / literature
Lothar Müller – Hagedorn (Handelsmarketing Kohlhammer 5 Auflage2011)
Klaus Barth, Michaela Hartmann, Hendrik Schröder (Betriebswirtschaftslehre
des Handels, Gabler Lehrbuch aktuellste Ausgabe)
Lerchenmüller (Handelsbetriebslehre aktuellste Ausgabe Kiehl-Verlag)
Seite 208 von 268
208
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Human Resources Management
Lehrveranstaltung / module
Human Resources Management
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Udo Burchard
wird gehört im Semester / module is given in semester
4., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
aufbauend auf / based on:
U.a. Grundlagen der Personalwirtschaft, Personalplanung,
Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Personalführung,
Personalentlohnung, Personalentwicklung, Personalfreistellung,
Personalverwaltung, internationales und institutionelles Personalmanagement, Fälle und Aufgaben.
•
Grundbegriffe der Personalwirtschaft kennen lernen Problemstellungen
aus dem Personalmanagement erkennen, strukturieren
und Lösungsvorschläge machen können
•
Reales Unternehmensverhalten in den Personalkontext einordnen können
Teilen der Vorlesung Einführung in die BWL /Buchführung
Seite 209 von 268
209
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung, Bearbeiten von Aufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeit.
Literatur / literature
•
Olfert, K.; Steinbuch, P.: Personalwirtschaft, 12. Auflage, Ludwigshafen:
Kiehl Verlag, 2006.
•
Olfert, K.; Steinbuch, P.: Kompakt-Training Personalwirtschaft, 4. Auflage,
Kiehl Verlag, Ludwigshafen 2004.
•
Jung, H.: Personalwirtschaft., 7. Auflage, Oldenbourg, 2006.
•
Scholz, C.: Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 5. Auflage, Vahlen Verlag, München 2000.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
1
1
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch, ausgewählte Aufgaben/Fälle ggf. auch in Englisch
angeboten im / offered in
Sommersemester / Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2010
Implementierung von Enterprise-Applikationen in JAVA
Lehrveranstaltung / module
Implementierung von Enterprise-Applikationen in JAVA
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Seite 210 von 268
210
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Lehrende/r / lecturer
René Richter, B.Sc. / Prof. Dr. Helge Klaus Rieder
wird gehört im Semester / module is given in semester
WPF ab 3. (BW, IB, WI), WPF ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
Allgemeines über Enterprise Applikationen, Dependency Injection, OR Mapping
mit JPA, Java Server Faces, Enteprise Java Beans, Transaktionssteuerung
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden sollen ein Gefühl für die Probleme von Enterprise Software
objectives
erhalten sowie die Lösungsansätze verstehen und anwenden können, die der
Java EE 7 Standard dafür bietet.
aufbauend auf / based on:
Programmierung, Grundlagen Datenbanken, Clientseitige Internettechnologien,
Objektorientierte Designpattern in Java
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Klausur, Projekt
Literatur / literature
Beginning Java E.E. 7 ISBN-13: 978-1430246268, Java-Komponenten ISBN-13:
978-3446431768
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
1
Seminar
1
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
Sommersemester 2014
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
International Business Law
Lehrveranstaltung / module
International Business Law
Fachbereich / department
Wirtschaft
Seite 211 von 268
211
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Michael Hakenberg
wird gehört im Semester / module is given in semester
3. bis 6., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
This course examines the legal and regulatory environment in which business
operates, with particular focus on international commerce and business transactions. National and multinational legal systems, home and host-country laws
and regulations, dispute resolution mechanisms, and ethical considerations will
be examined in light of their impact on the decision-making process of the international manager. Emphasis will be placed on developing the ability to identify the legal issues inherent in business transactions through case study.
Thematisch werden alle Fragen behandelt, die aus Sicht eines deutschen Unternehmens im internationalen Handel auftreten können. Dazu gehören: Internationales Vertragsrecht, internationales Arbeitsrecht, internationales Lizenzrecht,
Finanzierungsfragen im Außenhandel, das Recht der WTO, deutsches Außenwirtschaftsrecht, das Außenhandelsrecht der EU, internationales Kartellrecht,
usw. Im Rahmen eines kleinen Projektes kann ein internationaler Vertrag ausgehandelt werden. Eine Exkursion ist möglich. Vorlesung, Diskussionen und
Prüfungen finden auf Englisch statt!
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Upon completion, the student will have an ability to identify and analyze from a
objectives
managerial perspective the legal issues that arise in international business
transactions.
aufbauend auf / based on:
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, gute Englischkenntnisse
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung (85 %), mündliche Leistung (15 %)
Literatur / literature
SWS gesamt /
•
August/Mayer/Bixby, International Business Law, Prentice Hall Publisher;
•
DiMatteo/Dhooge, The Law of International Business Transactions, Thomson;
•
Gildeggen/Willburger, Internationale Handelsgeschäfte, Verlag Vahlen;
•
Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, C. H. Beck Verlag;
•
Jahrmann, Außenhandel, Kiel Verlag;
•
Schaffer/Earle/Agusti, International Business Law and its Environment,
West Thomson Learning Publisher
4
Seite 212 von 268
212
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
total semester load
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
3
0
0
0
0
1
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Englisch
angeboten im / offered in
Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
International Economics
Lehrveranstaltung / module
International Economics
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Jörg Henzler
wird gehört im Semester / module is given in semester
3./5., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
International Trade and Exchange Rate Theory
Lern- und Qualifizierungs-ziele / The main goal is to make students familiar with the concepts of international
objectives
trade and exchange rate theory by discussing both the pure and the monetary
side of international trade theory. Furthermore international financial markets
will also take over a prominent role in the course. To make the theory digestible
the course will refer to real world phenomena by looking at examples, case
studies, and popular misconceptions. The examples will cover emerging markets problems as well as the US economy. However, the European economies
and the process of European integration and the Euro will be the main focus of
the course.
aufbauend auf / based on:
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I und II, Mathematik, Statistik
Seite 213 von 268
213
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Multiple-Choice, Projektarbeit, Präsentation, etc.
Literatur / literature
•
Yarbrough, B.V. and R. M. Yarbrough, The World Economy. Trade and
Finance
•
Thomson South-Western, Krugman, P.R. and M. Obstfeld, International
Economics, Addison Wesley
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
3
0
0
0
0
1
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
English
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
International Key-Account- and Sales-Management
Lehrveranstaltung / module
International Key-Account- and Sales-Management
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Udo Burchard
wird gehört im Semester / module is given in semester
4., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Basic principles in selling, customer selection and classification, information,
strategic and operational planning, sales organization, sales teams, sales meetings, sales controlling, processes and tools, case studies
Seite 214 von 268
214
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
Erwerb eines theoretisches Rüstzeugs und Instrumentariums für berufliche Tätigkeiten im Verkauf
•
Aufbau der Fähigkeit praktische Vertriebsprobleme definieren, strukturieren und lösen zu können
aufbauend auf / based on:
Vorlesung Marketing Grundlagen
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung, Bearbeiten von Fällen bzw. Aufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeit, ggf. zusätzliche Einzel- /Gruppenarbeiten.
Literatur / literature
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, z.B.:
•
McDonald, M.; Woodburn, D.: Key Account Management, 2nd ed.. BH,
2007.
•
Winkelmann, P.: Marketing und Vertrieb. Fundamente für die Marktorientierte Unternehmensführung, 4. Aufl. Oldenbourg, 2004.
•
Belz, C. u.a.: Spitzenleistungen im Key Account Management. Das St. Galler KAM Konzept. Moderne Industrie, 2005.
•
Zupancic, D.: International Key Account Management Teams, 2. Aufl.
Thexis, 2008.
•
Cheverton, P.: Global Account Management, 2nd ed., Kogan, 2008.
•
Ahlert, D.; Dannenberg, H.; Huckemann, M.: Der Vertriebs-Guide. Neuwied: Luchterhand, 2003.
•
Homburg, C.; Schäfer, H.; Schneider, J.: Sales Excellence, 3. Aufl.
Wiesbaden: Gabler, 2003.
•
Huckemann, M./ u.a.: Verkaufsprozessmanagement. Neuwied:
Luchterhand, 2001.
•
Weis, H.C.; Steinmetz: Verkauf, 6. Auflage. Ludwigshafen: Kiehl, 2005.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
1
1
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Englisch, Literatur auch in Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 215 von 268
215
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Für Interessenten mit der beruflichen Zielrichtung Marketing/Vertrieb wird
zusätzlich der Besuch mindestens einer der beiden der Lehrveranstaltung „Marketing-Management“ und „Marktforschung" sowie die Teilnahme am Seminar
„Marketing und Vertrieb“ empfohlen.
Internationale Finanzmärkte
Lehrveranstaltung / module
Internationale Finanzmärkte
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Jörg Henzler
wird gehört im Semester / module is given in semester
3./5., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Funktionsweise der internationalen Finanzmärkte, Finanzmarkteffizienz, institutionelle Aspekte.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die studierenden sollen die grundlegende Funktionsweise der internationalen
objectives
Aktien-, Renten-, Devisen- und Derivatemärkte kennen lernen. Dabei wird die
Frage nach der jeweiligen Markteffizienz im Mittelpunkt stehen, sowie die institutionelle Ausgestaltung in den wichtigsten Ländern dargestellt. Darüber hinaus
werden die entscheidenden Einflussgrößen auf Angebot und Nachfrage modelltheoretisch analysiert.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Finanzierung, Mathematik, Statistik, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I und
II
Multiple-Choice, Projektarbeit, Präsentation, etc.
Literatur / literature
SWS gesamt /
total semester load
•
Fabozzi, F., Modigliani, F. and M. Ferri, Foundations of Financial Markets
and Institutions, Prentice Hall
•
Mishkin, F. and S. Eakins, Financial Markets and Institutions, AddisonWesley
4
Seite 216 von 268
216
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
2
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
International Management
Lehrveranstaltung / module
International Management
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Gerd Diethelm
wird gehört im Semester / module is given in semester
5, WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
•
Internationalisierung der Wirtschaft und internationale Unternehmen
•
Strategien der internationalen Unternehmung
•
Organisationsstrukturen der internationalen Unternehmung
•
Unternehmenskultur in internationalen Unternehmen
•
Dynamik der internationalen Unternehmung
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Ziel der Veranstaltung besteht darin, den Studierenden die „state-of-the-Art“
objectives
des internationalen Managements aufzuzeigen und die besonderen Entscheidungsfelder in internationalen Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen deutlich zu machen. Es ist zudem vorgesehen, ausgewählte
Problemstellungen aus den o.g. Themenfeldern durch die Studierenden anhand
von Fallstudien selbstständig erarbeiten und vor dem Auditorium präsentieren
zu lassen.
Seite 217 von 268
217
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung (70%), Präsentationsleistung (30%)
Literatur / literature
•
Kutschker, M., Schmid, S., Internationales Management, München, Wien
2002
•
Macharzina, K., Unternehmensführung, Das internationale Managementwissen: Konzepte-Methoden-Praxis, Wiesbaden, 4. Aufl. 2003.
•
Ergänzend werden aktuelle Artikel aus der betriebswirtschaftlichen internationalen Fachliteratur herangezogen.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Internationales Steuerrecht
Lehrveranstaltung / module
Internationales Steuerrecht
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Cord Grefe
wird gehört im Semester / mo-
5., WPF (BW, IB, WI WET)
Seite 218 von 268
218
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
dule is given in semester
Stoffinhalt / contents
Ausgehend von den Grundproblemen des internationalen Steuerrechts werden
die im nationalen Recht enthaltenen Bestimmungen sowie Regelungen in Doppelbesteuerungsabkommen behandelt. Neben den vorrangig zu betrachtenden
ertragsteuerlichen Konsequenzen werden auch umsatzsteuerliche Aspekte
berücksichtigt.
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
Beurteilung der Steuerfolgen internationaler Unternehmenstätigkeit
objectives
aufbauend auf / based on:
steuerliche Grundkenntnisse (⇒ Steuern, 3. Sem.)
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung (Klausur)
Literatur / literature
•
Scheffler, Besteuerung der grenzüberschreitenden Unternehmenstätigkeit
•
Jacobs, Internationale Unternehmensbesteuerung
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Internet and Media Law
Lehrveranstaltung / module
Internet and Media Law
Fachbereich / department
Business School
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Business Administration
Bachelor of Arts - International Business
Seite 219 von 268
219
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Bachelor of Science - Business Information Systems
Lehrende/r / lecturer
Timothy Mauger
wird gehört im Semester /
module is given in semester
ab 3. (BW), ab 4. (IB, WI, WET)
The course introduces students to various limitations to the right of free speech
in the USA and Europe, including libel, copyright, privacy and data protection.
Other key issues include jurisdiction, libel tourism, cybercrime and intermediary
liability. We will also look at how different jurisdictions approach regulation of
the internet and online piracy and consider legal issues affecting major internet
companies, such as Google, Yahoo and Facebook. Lectures, discussions and
assessment will all be in English.
The course is designed to provide students with knowledge of key principles of
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
law affecting the use of the internet in Europe and the USA. The course also
objectives
develops knowledge and critical understanding of current legal issues and policy
debates concerning the use of the internet.
Stoffinhalt / contents
aufbauend auf / based on:
Formale Voraussetzungen /
formal prerequisites
Good English (minimum CEF B2 level) is essential.
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
•
Written exam
•
Mandatory presentation
Literatur / literature
•
Wide range of articles (to be advised through studip)
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt / categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
English
angeboten im / offered in
Summer Semester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
17 March 2015
Seite 220 von 268
220
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
IT-Sicherheit
Lehrveranstaltung / module
IT-Sicherheit
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Lehrbeauftragter Dieter Brand
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
•
Grundbegriffe der IT-Sicherheit
•
Sicherheitsbedrohungen durch Schadsoftware wie Viren, Würmer, Trojanische Pferde. Interne und externe Angriffe auf IT-Systeme
•
Internet-(Un)sicherheit, insbesondere Sicherheitsprobleme von IP, ICMP,
ARP, UDP und TCP
•
Sicherheits- bzw. Zugriffskontrollmodelle
•
Kryptographische Verfahren (symmetrische, asymmetrische und hybride
Verfahren) und digitale Signaturen
•
Schlüsselmanagement, Zertifikate, Public-Key Infrastruktur
•
Authentifikation (Passwortverfahren, Challenge-Response Verfahren, Biometrie)
•
Firewalls, Netzwerksicherheit, IT-Infrastruktur, Hacking-Methoden.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Studierende sollen befähigt werden, Sicherheitsrisiken in der Informationstechobjectives
nologie und Angriffe auf IT-Systeme zu erkennen und in die Lage versetzt werden, geeignete Sicherheitsmaßnahmen einzusetzen.
aufbauend auf / based on:
Programmierung, Mathematik, Netzwerke
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung
Seite 221 von 268
221
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Literatur / literature
Eckert, C.: IT-Sicherheit, 6. Auflage, München 2009
Swoboda/Spitz/Pramateftakis: Kryptographie und IT-Sicherheit, 1. Auflage,
Wiesbaden 2008
Dinger/Hartenstein: Netzwerk- und IT-Sicherheitsmanagement, 1. Auflage,
Wiesbaden 2008
Brands, G.: IT-Sicherheitsmanagement, 1. Auflage, Heidelberg 2005
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2010
Kapitalmarktrecht
Moduldauer
Kreditpunkte
(ECTS)
Gewichtung der Note für die Endnote
5 ECTS
sonstige Berechnung der Endnote gemäß
Prüfungsordnung
Kontaktzeit
Selbststudium
Gesamtarbeitsaufwand (Workload)
der/des Studierenden
3 SWS / 34 Std.
60 Std.
Häufigkeit des Angebots
☒ jedes Sommersemester
1 Semester
☐ jedes Wintersemester
☒ bei Bedarf
Lehrveranstaltungen/
Lehrformen
Vorlesung
125 Std.
Übung
1 SWS / 11 Std.
20 Std.
Seite 222 von 268
222
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Kompetenzziele (Lernergebnisse)
Fachkompetenz



Die Studierenden erhalten einen kompakten, umfassenden Überblick über das europäische und deutsche
Kapitalmarktrecht sowie teilweise auch das luxemburgische.
Sie kennen die wesentlichen Prinzipien, Theorien und Probleme dieses Rechtsgebiets.
Sie werden auf eine praktische Tätigkeit in Banken und Investmenthäusern, auch in Luxemburg, vorbereitet.
Methodenkompetenz



Die Studierenden wenden die juristischen Methoden des Kapitalmarktrechts an.
Sie befassen sich intensiv mit seinen europarechtlichen Hintergründen und verstehen das Zusammenspiel
von europäischem und nationalem Kapitalmarktrecht.
Die Teilnehmer lösen ziel- und bedarfsorientiert kapitalmarktrechtliche Fälle.
Personalkompetenz

Die Studierenden lernen, juristisch zu argumentieren, zu formulieren und rechtliche Standpunkte zu vertreten.
Inhalte
Die Vorlesung befasst sich mit den europäischen und deutschen Grundlagen des Kapitalmarktrechts, manchmal
wird auch das luxemburgische Recht behandelt. Da im Kapitalmarktrecht das Europarecht eine dominante Rolle
spielt, sind die einschlägigen Verordnungen und Richtlinien in der Regel Ausgangspunkt der Betrachtung. Folgende
Bereiche werden behandelt:














Kapitalmarktbegriff,
Europäische Währungsunion und Kapitalverkehrsfreiheit,
Börse,
Prospektpflicht,
Anlegerschutz,
Prospekthaftung,
Verbot der Marktmanipulation,
Mitteilungs- und Berichtspflichten,
Verhaltens- und Organisationspflichten von Instituten,
Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz,
Investmentrecht,
Kapitalanlagegesetzbuch,
Europäische Kapitalmarktaufsicht,
Aufsicht der BaFin.
Verwendbarkeit des Moduls
B.A. Betriebswirtschaft
☐ PF
☒ WPF
☐ Seminar
3. – 5. Semester
B.A. International Business
☐ PF
☒ WPF
☐ Seminar
3. – 6. Semester
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
☐ PF
☒ WPF
☐ Seminar
3. – 5. Semester
Seite 223 von 268
223
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
☐ PF
☒ WPF
☐ Seminar
3. – 6. Semester
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
Prüfungsformen / Gewichtung
☒ Klausur 90 Minuten
75 %
☒ Sonstiges: Tests
25 %
Voraussetzung für die Vergabe von ECTS
Bestehen von Klausur und Test, die zusammen gerechnet werden.
Lehrende/r
Modulverantwortliche/r
Prof. Dr. Michael Hakenberg
Prof. Dr. Michael Hakenberg
Literatur/Lernhilfen
Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 8. Auflage, 2016, Verlag C. F. Müller, ca. 27 €
Stand: WS 2016/17
Kommunikation im Unternehmen
Lehrveranstaltung / module
Schweigen ist Silber, Reden ist Gold Kommunikation im Unternehmen verstehen und gekonnt praktizieren
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Dr. Ekkehard Nau
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3. (BW, IB, WI), ab 4./5. (WET)
Stoffinhalt / contents
Wir reden wie wir sind: Das 1 x 1 menschlicher Kommunikation
Beredtes Schweigen und stilles Sprechen: Die Vielfalt menschlicher Kommunikation
Seite 224 von 268
224
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Wo, wann, wie, mit wem? Kommunikationsgelegenheiten und Kommunikationsanlässe im Unternehmen
Jetzt hören Sie mal zu! Wie Kommunikation misslingen kann
Sie haben mich verloren! Faire und unfaire Kommunikation
Wie sag ich's nur? Meinen Kommunikationsstil herausfinden (Analyse)
Im Trainingscamp: Methoden, Techniken, Instrumente, um in der Kommunikation zu bestehen
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Teilnehmer entwickeln und erweitern anhand der Literatur und durch Fallbeschreibungen und Rollenspiele ihre kommunikative Kompetenz. Sie lernen,
objectives
im Beruf und in ihrem Leben bewusst und konstruktiv zu kommunizieren.
Kommunikationsstörungen und -probleme können sie erkennen, einschätzen
und verträglich überwinden.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Als Leistungsnachweis bearbeiten die Studierenden in 2er-Teams vorgegebene
Fallstudien
Literatur / literature
Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden 1 – 3. Reinbek: rowohlt
Watzlawick, Paul; Beavin, J.H.; Jackson, D.D.: Menschliche Kommunikation. Bern
u.a.O.: Huber
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2015
Kommunikation und Konflikt im Betrieb
Lehrveranstaltung / module
Kommunikation und Konflikt im Betrieb
Seite 225 von 268
225
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Dr. Ekkehard Nau
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3. (BW, IB, WI), ab 4./5. (WET)
Stoffinhalt / contents
• Wir reden, wie wir sind: Das 1x1 menschlicher Kommunikation
• Beredtes Schweigen und stilles Sprechen: Die Vielfalt menschlicher Kommunikation
• Wo, wann, wie, mit wem? Kommunikationsgelegenheiten und Kommunikationsanlässe im Unternehmen
• Jetzt hören Sie mal zu! Wie Kommunikation misslingen kann
• Sie haben mich verloren! Faire und unfaire Kommunikation
• Ignorieren und Konfrontieren: Wenn Kommunikation zum Konflikt wird
• Wie sag ich's nur? Meinen Kommunikations- und Konfliktstil herausfinden
(Analyse)
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Teilnehmer entwickeln und erweitern anhand der Literatur und durch Fallobjectives
beschreibungen und Rollenspiele ihre kommunikative Kompetenz und ihre
Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen. Kommunikationsstörungen, -probleme
und Konflikte können sie erkennen, einschätzen und verträglich überwinden.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Literatur / literature
• Fallstudienbearbeitung in 3er-Teams (50%)
• Klausur von 45 Minuten Dauer (50%)
• Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden 1 – 3. Reinbek: rowohlt
• Simon, Fritz B.: Einführung in die Systemtheorie des Konflikts. Heidelberg:
Carl Auer
• Watzlawick, Paul; Beavin, J.H.; Jackson, D.D.: Menschliche Kommunikation.
Bern u.a.O.: Huber
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Vorlesung / Vorlesung / Vorlesung / Vorlesung / Vorlesung /
lecture
lecture
lecture
lecture
lecture
lecture
4
4
4
4
4
4
Seite 226 von 268
226
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2016
Logistische Versorgungskonzepte
Lehrveranstaltung / module
Logistische Versorgungskonzepte
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen
Lehrende/r / lecturer
Lehrbeauftragte Jörg Bernarding
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3. (BW), ab 4. (IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
•
Aktuelle Herausforderungen der Automobilindustrie
•
Werks- und Produktionsversorgung
•
Bereitstellkonzepte bei hoher Komplexität
•
Warenkorb, Kommissionierung, Routenzug
•
Techniken und Möglichkeiten
•
Methoden der Ausplanung und Bewertung
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Klausur (90 Minuten)
Seite 227 von 268
227
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Literatur / literature
Wechselnde Literatur, aktuelle Zeitungsartikel
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester / Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
ab SS 2012
Markenführung
Lehrveranstaltung / module
Markenführung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrender / lecturer
Prof. Dr. Jörg Gutsche
wird gehört im Semester /
module is given in semester
ab 3. (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
17. Grundbegriffe und Bedeutung der Markenführung
18. Rahmenbedingungen und Ziele der Markenführung
19. Strategische Markenführung
20. Implementierung von Marken nach innen und außen
21. Spezielle Themen der Markenführung (Markendehnung, Markenallianzen,
Seite 228 von 268
228
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Management komplexer Markenportfolios und –architekturen, etc.)
22. Kontrolle der Markenführung
Hinweis: Die Stoffinhalte werden überwiegend qualitativer Natur sein. Dennoch werden auch einige quantitative Werkzeuge für die Markenführung behandelt.
Lern- und Qualifizierungsziele /
objectives
Die Teilnehmer dieser Veranstaltung sollen...
• die Bedeutung, Handlungsfelder und Herausforderungen der Markenführung verstehen und einordnen können.
• die tatsächliche Markenpolitik von Unternehmen analysieren und bewerten können.
• das notwendige Rüstzeug für die praktische Markenführung bekommen.
aufbauend auf / based on:
Marketing
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung, ggf. mit Multiple-Choice-Elementen
• D. Aaker (1991): Managing Brand Equity. New York, NY, The Free Press.
Literatur / literature
• D. Aaker & E. Joachimsthaler (2009): Brand Leadership. New York, NY, The
Free Press.
• D. Aaker & D. McLoughlin (2010): Strategic Market Management – Global
Perspective. Hoboken, NJ: Wiley & Sons.
• C. Burmann, T. Halaszovisch & F. Hemman (2012): Identitätsbasierte Markenführung. Wiesbaden: Springer Gabler.
• F.-R. Esch (2014): Strategie und Technik der Markenführung, 8. Auflage.
München: Vahlen.
• K. L. Keller (2012): Strategic Brand Management, 4. Auflage. New York:
Pearson.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch, ergänzende Fallstudien teilweise auf Englisch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Seite 229 von 268
229
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2015
Marketing Management
Lehrveranstaltung / module
Marketing Management
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Udo Burchard
wird gehört im Semester / module is given in semester
5., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
1. Vermittlung eines relevanten Wissens zu ausgewählten MarketingInstrumentalbereichen (z.B. Produkt, Preis, Kommunikation) oder Marketingintensiven Märkten (z.B. Dienstleistung, Tourismus, Sport, etc.) oder sonstigen Marketingfeldern (z.B. Strategisches Marketing, Internationales Marketing, Soziomarketing, Investitionsgütermarketing).
2. Bearbeitung von ausgewählten Marketing-Fallstudien/Übungen auf Basis des
unter 1. und in der Pflichtveranstaltung „Marketing-Grundlagen“ vermittelten Wissens.
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
Aufbau der Fähigkeit praktische Marketing-Managementprobleme
definieren, strukturieren und lösen zu können
•
Vertiefung und Erweiterung des Marketing-Methodenwissens.
•
Erwerb eines theoretisches Rüstzeugs und Instrumentariums für
Berufsbilder, die Marketing-Managementkompetenz erfordern
•
Aneignung eines Fallstudienwissens als Basis für spätere Transferleistung
im Unternehmensalltag
aufbauend auf / based on:
Marketing
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Bearbeiten von Fällen bzw. Aufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeit, schriftliche
Prüfung, ggf. zusätzliche Einzel- /Gruppenarbeiten.
Seite 230 von 268
230
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Basisliteratur:
Literatur / literature
•
Fritz, W.; von der Oelsnitz, D.: Marketing. 4. Aufl. Stuttgart: Kohlh., 2006.
•
Ergänzende Basisliteratur:
•
Freter, H.: Marketing. München: Pearson, 2004.
•
Burmann, C.; Meffert, H; Kirchgeorg, M.: Marketing. 10. Aufl.: Gabler,
2007.
•
Kotler, P.; Armstrong, G.: Principles of Marketing. Prentice Hall, 2007.
•
Bruhn, M.: Marketing. Grundl. für Studium und Praxis. 8.Aufl. Gabler,
2007.
Weitere Literatur zum ausgewählten Marketingaspekt wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
1
0
0
0
1
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch, ausgewählte Fallstudien/Übungen auch in Englisch möglich
angeboten im / offered in
Jedes zweite Wintersemester (im Wechsel mit Marktforschung)
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Für Interessenten mit der beruflichen Zielrichtung Marketing/Vertrieb wird
zusätzlich der Besuch mindestens einer der beiden der Lehrveranstaltung „Sales-Management“ und „Marktforschung" sowie die Teilnahme am Seminar
„Marketing und Vertrieb“ empfohlen.
Objektorientierte Designpattern in Java
Lehrveranstaltung / module
Objektorientierte Designpattern in Java
Fachbereich / department
Wirtschaft
Seite 231 von 268
231
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Mandy-Selina Klein, B.Sc. / Prof. Dr. Helge Klaus Rieder
wird gehört im Semester / module is given in semester
WPF ab 3. (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Ausgewählte Designpattern und deren Implementierungen in Java
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden sollen in Kontakt mit gängigen Entwurfsmustern treten. Das
objectives
Verständnis und die Anwendung dieser Entwurfsmuster ist Kernbestandteil der
Veranstaltung. Dabei sollen die Studierenden auch grundlegende Prinzipien des
Softwareentwurfs kennenlernen. Zur Umsetzung wird semesterbegleitend ein
Projekt stattfinden, dessen Implementierung in Java erfolgt.
aufbauend auf / based on:
Programmierung, Netzwerke, Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung sowie Bewertung des Semesterbegleitenden Projektes
Literatur / literature
Design Patterns. Elements of Reusable Object Oriented Software. Gemma,
Johnson, Helm, Vlissides
ISBN-10: 0201633612
ISBN-13: 978-0201633610
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
1,5
0
0
1
0
1,5
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 232 von 268
232
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Organizational Behavior
Lehrveranstaltung / module
Organizational Behavior
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Dr. Greg Evans
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
Organizational Behavior focuses specifically on issues relevant to the management of human behavior and performance in organizations. The operating assumption is that people are an organization’s most important resource. Our
goal as faculty is to help you develop the skills, knowledge, and abilities to be
highly effective managers, leaders, and team members. Fundamental to this is
awareness and management of self and others, which this course is intended to
help you further develop through a series of self-assessments and individual
and team assignments. We will do our very best to help you but the extent to
which you benefit from this journey ultimately rests in your hands. Those who
invest the most time, energy, and passion in their graduate studies inevitably
gain the most.
An analysis of the challenges and opportunities associated with managing people in today's dynamic and complex global marketplace. Lessons from research
and practice on recruiting, developing, and retaining the talent required to build
a high-performing, diverse, and competitive global workforce are examined.
Development of personal, group, and cultural skills and knowledge serve as
central seminar goals. Leadership and ethical decision making are important
seminar competencies.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / At the end of this course, students should be able to:
objectives
1. Identify, integrate and apply sound ideas and best practices in managing
human capital in organizations.
2. Design and develop a plan to recruit, develop, and retain a highly effective
diverse workforce.
3. Apply lessons from leading research on conflict and negotiation to analyze
and develop a set of recommendations for a workplace situation with which
you are familiar.
4. Apply current knowledge and best practices related to managing a globally
dispersed, diverse, and multi-cultural workforce.
Seite 233 von 268
233
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
5. Critically evaluate the merits of a performance management system and
make recommendations for improvement informed by research on best practices.
6. Describe the issues and important practices associated with U.S. employment
laws most relevant for general managers.
7. Apply lessons from the study of leadership, ethics, and decision making to
derive a set of well supported recommendations for an organization and leader
or manager in crisis.
8. Describe and defend a leadership approach and specific behaviors you believe will be most successful for your industry within the next 10 years.
9. Identify and discuss similarities and gaps between your experiences working
in geographically dispersed technology-enabled teams and the principles and
best practices presented by leading scholars on this topic.
10. Design a plan for a significant workplace technology innovation or change,
with a focus on the human factors required for success.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
mid-term exam and written exam
Literatur / literature
Die Literaturempfehlungen werden während der Veranstaltung gegeben.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Englisch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2014/15
Planung von Industriebetrieben
Lehrveranstaltung / module
Planung von Industriebetrieben
Seite 234 von 268
234
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Jörg Bernarding
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4. (BW, IB, WI), ab 5./6. (WET)
Stoffinhalt / contents
An einem konkreten Beispiel soll die Gründung eines neuen Produktionsstandortes geplant werden.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden lernen im Hinblick auf die Werksplanung kennen:
objectives
- die Vorgehensweise und entscheidenden Kriterien
-
die notwendigen analytischen Methoden
-
Werkzeuge und Hilfsmittel der Planung
-
die zu nutzenden/erhebenden Daten und Informationen
-
die Auswahlkriterien und Rahmenbedingungen
-
die Hemmnisse und Fallstricke der Praxis
-
technische und wirtschaftliche Aspekte
-
Erstellung von Dokumentation, Präsentation und Entscheidungsvorlagen für die Geschäftsleitung
aufbauend auf / based on:
--
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Klausur (90 Minuten)
Literatur / literature
-
Wiendahl, Reichardt, Nyhus: Handbuch Fabrikplanung, Hanser Verlag
-
Schenk, Wirth, Müller: Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, Springer Verlag
-
Pawellek: Ganzheitliche Fabrikplanung, Springer Verlag
-
Aggteleky: Fabrikplanung, Hanser Verlag
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
Seite 235 von 268
235
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2014/15
Portfoliomanagement
Lehrveranstaltung / module
Portfoliomanagement
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Felix Streitferdt
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 4., WPF (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
•
Theorie des Portfoliomanagements: Diversifikation und CAPM
•
Institutionelles Portfoliomanagement: Analyse unterschiedlicher Investoren und Investmentstile
•
Privates Portfoliomanagement: Lebenszyklusmodelle des
Portfoliomanagements und Altersvorsorge
•
Absicherungsstrategien im Rahmen der Portfoliosteuerung
•
Yield Enhancement
•
Behavioural Finance und Portfoliomanagement
•
Verständnis für die Risikosteuerung und Bewertung im Portfoliokontext
•
Einblick in die unterschiedlichen Investmentstrategien von Investoren
•
Fähigkeit zum selbständigen Entwickeln einer investorgerechten
Investmentstrategie
Seite 236 von 268
236
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
•
Überblick möglicher Yield Enhancement-Strategien
Am Ende des Kurses sollten die Teilnehmer in der Lage sein, ein auf extern vorgegebene Präferenzen zugeschnittenes Portfolio eigenständig zu strukturieren,
dessen Risiko zu managen und Yield Enhancement durchzuführen.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Einführung in die BWL/Buchführung, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I,
Mathematik, Statistik, Jahresabschluss, Steuern, Finanzierung
Schriftliche Prüfung
Literatur / literature
•
Brealy, R.A./ Myers , S.C. und F. Allen (2008): Principles of Corporate Finance, 9. Auflage, McGraw Hill.
•
Breuer, W. (2004): Portfoliomanagement 1: Theoretische Grundlagen und
praktische Anwendung, Gabler.
•
Breuer, W. (2006): Portfoliomanagement 2: Weiterführende Anlagestrategien, Gabler.
•
Bruns, C. und F. Meyer-Bullerdiek (2008): Professionelles
Portfoliomanagement: Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien, Schäffer-Poeschl.
•
Franke, G./ Hax, H. (2003): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. Auflage, Springer.
•
Hull, John C. (2008): Options, Futures and other Derivatives, 7. Auflage,
Prentice Hall.
•
Kaiser, D.G. (2004): Hedge Fonds – Entmystifizierung einer Anlageklasse,
Financial Times-Verlag.
•
Steiner, M. und C. Bruns (2007): Wertpapiermanagement, SchäfferPoeschl.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2,5
0
0
0
1
1,5
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester und/oder Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 237 von 268
237
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Preismanagement
Lehrveranstaltung / module
Preismanagement
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrender / lecturer
Prof. Dr. Jörg Gutsche
wird gehört im Semester /
module is given in semester
ab 3. (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
23. Theoretische und methodische Grundlagen des Preismanagements
24. Strategische Preisentscheidungen
25. Operative Preisentscheidungen
26. Praktische Umsetzung der Preisentscheidungen
Lern- und Qualifizierungsziele /
objectives
Die Teilnehmer dieser Veranstaltung sollen...
• die Bedeutung, Handlungsfelder und Herausforderungen des Preismanagements verstehen und einordnen können.
• die tatsächliche Preispolitik von Unternehmen analysieren und bewerten
können.
• das notwendige Rüstzeug für die Entwicklung und Umsetzung preispolitischer Maßnahmen bekommen.
aufbauend auf / based on:
Marketing
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung, ggf. mit Multiple-Choice-Elementen
Literatur / literature
• W. Baker, M. Marn & C. Zawada (2010): The Price Advantage, 2. Auflage.
Hoboken, NJ: Wiley & Sons.
• H. Diller (2008): Preispolitik, 4. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
• C. Homburg & D. Trotzek (2011): Preismanagement auf Business-toBusiness-Märkten. Wiesbaden: Gabler.
• T. Nagle, J. Hogan & J. Zale (2010): The Strategy and Tactics of Pricing, 5.
Seite 238 von 268
238
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Auflage. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.
• H. Simon & M. Fassnacht (2009): Preismanagement,
3. Auflage. Wiesbaden: Gabler.
• T. Smith (2012): Pricing Strategy. Mason, OH: South-Western.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2014/2015
Prozessverbesserung durch Lean Sigma
Lehrveranstaltung / module
Prozessverbesserung durch Lean Sigma und Simulationsspiel
Titel in Englisch
Process Improvements with Lean Sigma and Simulation Game
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Dr. Jan Ricken
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3. (BW, IB, WI), ab 4./5. (WET)
Stoffinhalt / contents
Theoretische Grundlagen zu Lean Management
Seite 239 von 268
239
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Theoretische Grundlagen zu Six Sigma
Anwendung der theoretischen Grundlagen in einem Simulationsspiel zur Prozessverbesserung.
Dieses Beinhaltet den Zyklus Define, Measure, Analzye, Improve, Control
(DMAIC)
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die wichtigsten Methoden des Lean Managements und Six Sigma zu verstehen
objectives
und in einem Simulationsspiel die passenden Werkzeuge des DMAIC anwenden.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Gruppenpräsentation
Literatur / literature
Literaturliste wird nachgereicht bzw. zu Beginn besprochen.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
Klausur
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2015/16
Seite 240 von 268
240
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Quantitative Methoden in Marketing und Management
Lehrveranstaltung / module
Quantitative Methoden in Marketing und Management
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrender / lecturer
Prof. Dr. Jörg Gutsche
wird gehört im Semester /
module is given in semester
ab 3. (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
27. Grundelemente quantitativen Marketings und Managements
28. Anwendung quantitativer Modelle auf konkrete Problemstellungen (z.B.
Schätzung von Kundenpräferenzen, Marktsegmentierung, Umsatzprognosen, Messung der Marketingeffektivität, Optimierung des Media-Mix,
Preistests, Optimierung mehrdimensionaler Preise, Social Media
Monitoring, Entwicklung von Direktmarketing- und Risiko-Scorekarten)
29. Wirksame Umsetzung quantitativer Ansätze in komplexen Organisationen
Lern- und Qualifizierungsziele /
objectives
Die Teilnehmer dieser Veranstaltung sollen...
• die Philosophie, Herausforderungen, Vorgehensweisen und Implikationen
quantitativen Marketings und Managements verstehen.
• eine breite Auswahl quantitativer Modelle aus den o.g. Themenfeldern
kennenlernen und verstehen.
• die behandelten Modelle mittels Excel und teilweise auch der Statistiksoftware R auf konkrete Daten anwenden können.
aufbauend auf / based on:
Marketing, Statistik
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung, ggf. mit Multiple-Choice-Elementen
Literatur / literature
• K. Backhaus, B. Erichson, W. Plinke & R. Weiber (2010): Multivariate Analysemethoden, 13. Auflage. Heidelberg: Springer.
• T. Davenport & J. Harris (2007): Competing on Analytics. Boston, MA:
Harvard Business School Press.
• J. Lander (2014): R for Everyone. Boston, MA: Addison Wesley.
• G. Lilien, A. Rangaswamy & A. De Bruyn (2013): Principles of Marketing
Seite 241 von 268
241
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Engineering, 2. Auflage. State College, PA: DecisionPro.
• S. Sorger (2013): Marketing Analytics – Strategic Models and Metrics.
Admiral Press.
• W. Winston (2014): Marketing Analytics. Indianapolis, IN: Wiley & Sons.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
WS 2014/2015
Rechnungslegung und Prüfung 1
Lehrveranstaltung / module
Rechnungslegung und Prüfung 1: Internationale Rechnungslegung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Axel Kihm
wird gehört im Semester / module is given in semester
3. oder 5. (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
1.
Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
2.
Bilanzierung dem Grunde nach
3.
Bilanzierung der Höhe nach
Seite 242 von 268
242
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
4.
Besonderheiten einzelner Aktiva
5.
Besonderheiten einzelner Passiva
6.
Gewinn- und Verlustrechnung
7.
Anhang und Lagebericht
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Studierenden mit der Entwicklung und damit
objectives
der Bedeutung der internationalen Rechnungslegung vertraut zu machen, wobei nicht die Besonderheiten der Konzernrechnungslegung, sondern die grundlegenden Bilanzierungsregeln nach IAS/IFRS im Vordergrund stehen. Vergleichend zu den HGB-Regelungen für den Einzelabschluss werden die entsprechenden IAS/IFRS-Standards ausgewertet und auf die Bilanzierung maßgebender Bilanzposten angewandt, so dass - mit GuV und Anhang - die Erstellung
eines Jahresabschluss und eines ergänzenden Lageberichts nachvollzogen werden kann.
aufbauend auf / based on:
Jahresabschluss
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung
Literatur / literature
•
Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Externes Rechnungswesen, 4. Aufl., München/Wien 2006
•
Bieg, Hartmut/Hossfeld, Christoph/Kußmaul, Heinz/Waschbusch, Gerd:
Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS, Wiesbaden 2006
•
Buchholz, Rainer: Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., Berlin 2008
•
Coenenberg, Adolf: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse – Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen, 20. Aufl., Landsberg am Lech 2005
•
Hoffmann, Wolf-Dieter/Lüdenbach, Norbert (Hrsg.): IAS/IFRS-Texte 2008,
Herne 2008
•
Kirsch, Hanno: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach
IAS/IFRS, 5. Herne 2008
•
Lüdenbach, Norbert: IFRS – Der Ratgeber zur erfolgreichen Anwendung
von IFRS, 5. Aufl., Freiburg i. Br. 2008
•
Pellens, Bernhard: Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., Stuttgart
2008
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
Seite 243 von 268
243
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Rechnungslegung und Prüfung 2
Lehrveranstaltung / module
Rechnungslegung und Prüfung 2:
Jahresabschlussanalyse und Prüfung der Rechnungslegung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Axel Kihm
wird gehört im Semester / module is given in semester
4. (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
1.
Jahresabschlussanalyse
1.1 Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse
1.2 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
1.3 Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
1.4 Neuere Analysemethoden
2.
Prüfung der Rechnungslegung
2.1 Prüfungstheoretische Grundlagen
2.2 Der Beruf des Wirtschaftsprüfers
2.3 Prüfungsnormen
2.4 Prüfungsprozess
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Der Studierende soll ermessen können, inwiefern durch bilanzpolitische Maßobjectives
nahmen im weitesten Sinnen die Rechnungslegung von Unternehmen bewusst
gestaltet werden kann, und gängige Analyseinstrumente kennen lernen, die ihn
zur Gewinnung aussagefähiger und entscheidungsrelevanter JahresabschlussinSeite 244 von 268
244
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
formationen befähigen.
Zudem sollen die Studierenden theoretische Kenntnisse zur Prüfung der Rechnungslegung sowie des Berufsbilds des Wirtschaftsprüfers erlangen, um dann
mit Prüfungsnormen und dem eigentlichen Prüfungsprozess vertraut zu werden.
aufbauend auf / based on:
Jahresabschluss
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung
Literatur / literature
Jahresabschlussanalyse:
•
Baetge, Jörg: Bilanzanalyse, Düsseldorf 1998
•
Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Externes Rechnungswesen, 4. Aufl., München/Wien 2006
•
Coenenberg, Adolf: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse – Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen, 20. Aufl., Landsberg am Lech 2005
•
Gräfer, Horst: Bilanzanalyse, 10. Aufl., Herne 2008
•
Küting, Karlheinz: Bilanzpolitik, in: Küting, Karlheinz (Hrsg.), Saarbrücker
Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, 2. Aufl., Herne/Berlin
2000
•
Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter: Bilanzanalyse, in: Küting, Karlheinz
(Hrsg.), Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, 2.
Aufl., Herne/Berlin 2000
•
Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter: Die Bilanzanalyse, Lehrbuch zur
Beurteilung von Einzel- und Konzernabschlüssen, 8. Aufl., Stuttgart 2006
Prüfung der Rechnungslegung:
•
Buchner, Robert: Wirtschaftliches Prüfungswesen. München 1997
•
IDW (Hrsg.): WP-Handbuch 2006, 13. Aufl., Düsseldorf 2006
•
Leffson, Ulrich: Wirtschaftsprüfung, Wiesbaden 1988
•
Lück, Wolfgang: Jahresabschlussprüfung, Stuttgart 1993
•
Lück, Wolfgang: Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen. Stuttgart 1991
•
Marten, Kai-Uwe/Quick, Reiner/Ruhnke, Klaus: Wirtschaftsprüfung:
Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen
und internationalen Normen, 3. Aufl., Stuttgart 2007
•
Selchert, Friedrich W.: Jahresabschlussprüfung der Kapitalgesellschaften,
Wiesbaden 1996
•
v. Wysocki, Klaus: Wirtschaftliches Prüfungswesen, Bd.1 : Aufstellung und
Prüfung des Jahresabschlusses nach dem Handelsgesetzbuch, 4. Aufl.,
München/Wien 2004
Seite 245 von 268
245
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
•
v. Wysocki, Klaus: Wirtschaftliches Prüfungswesen, Bd.2, Aufstellung und
Prüfung des Konzernabschlusses, 2. Aufl., München/Wien 1998
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Rechnungslegung und Prüfung 3
Lehrveranstaltung / module
Rechnungslegung und Prüfung 3: International Accounting
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Axel Kihm
wird gehört im Semester / module is given in semester
4. (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
1.
Introduction to International Financial Reporting Standards
2.
Financial Statement Overview
3.
Financial Accounting for Assets
4.
Financial Accounting for Liabilities
5.
Financial Accounting for Stockholders’ Equity
6.
Miscellaneous Accounting and Reporting Problems
Seite 246 von 268
246
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Objective of this course is to introduce the students to the development and
objectives
the importance of the International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS), to
give them an understanding how information is offered to the external addressee and how the Financial Statements are to interpret. Therefore it’s necessary to understand the general principles of accounting of assets, liabilities and
stockholders’ equity and the accounting of some special positions e.g. intangible assets, inventory, leases etc. The student should be able to support in making rational investment, credit, and similar decisions.
aufbauend auf / based on:
Jahresabschluss, RuP1: Internationale Rechnungslegung (fakultativ)
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Case Studies, Presentations
Literatur / literature
•
Bieg, Hartmut/Hossfeld, Christoph/Kußmaul, Heinz/Waschbusch, Gerd:
Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS, Wiesbaden 2006
•
Buchholz, Rainer: Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., Berlin 2008
•
Elliott, Barry/Elliott, Jamie: Financial Accounting and Reporting, 12th Edition, Essex 2008
•
Mirza, Abbas/Orrell, Magnus/Holt, Graham J.: Wiley IFRS: Practical Implementation Guide and Workbook, Hoboken, New Jersey 2008
•
Hoffmann, Wolf-Dieter/Lüdenbach, Norbert (Hrsg.): IAS/IFRS-Texte 2008,
Herne 2008
•
Kirsch, Hanno: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach
IAS/IFRS, 5. Herne 2008
•
Wiley-VCH (Hrsg.): International Financial Reporting Standards (IFRS)
2008: Deutsch-Englische Textausgabe der von der EU gebilligten Standards. English & German Edition ... of the Official Standards Approved by
the EU, 2. Aufl., Weinheim 2008
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
0
0
4
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
English
angeboten im / offered in
Summer term (first or second week of March)
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Woche (Blockveranstaltung)
Seite 247 von 268
247
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Regards sur la France
Lehrveranstaltung / module
Regards sur la France
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Ute Nikolay
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3. (BW, IB, WI, WET-W), ab 5. (WET-ET)
Stoffinhalt / contents
La France. Géographie, histoire, administration, société, politique, économie
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Connaître de la France à travers son histoire, sa géographie, sa société, sa vie
objectives
politique et économique.
Savoir comprendre et produire des textes écrits et oraux requis pour la
compréhension de la France d’aujourd’hui
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Französischkenntnisse (A2)
Präsentationen mit schriftlicher Ausarbeitung (Einzeln und in Gruppen)
Klausur
Literatur / literature
Aktuelle Zeitschriften, Internet
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
2
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Französisch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2015
Seite 248 von 268
248
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
SAP und Kostenrechnung
Lehrveranstaltung / module
SAP und Kostenrechnung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Lehrbeauftragter Bernd Heinz, Dipl. Betriebswirt (FH)
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3. (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Aufbau und Umsetzung der Kostenrechnung mit SAP:
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
•
Aufgaben der Kostenrechnung im System der Unternehmensrechnung
•
Strukturelemente der Kostenrechnung und deren Umsetzung in SAP
•
Kostenartenrechnung: Aufgaben, Vorgehen und Umsetzung in SAP
•
Primäre und sekundäre Kostenstellenrechnung: Aufgaben, Vorgehen und
Umsetzung in SAP
•
Kostenträgerrechnung: Aufgaben, Vorgehen und Umsetzung in SAP
•
Möglichkeiten und Probleme der Planung der Gemeinkosten
•
Kontrollrechnung: Aufgaben, Vorgehen und Umsetzung in SAP
•
Erlösrechnung: Aufgaben, Vorgehen und Umsetzung in SAP
•
Vertiefung der Kenntnisse in der Kostenrechnung
•
Erkennen der Umsetzung der Kostenrechnung in SAP
•
Einführung in den Umgang mit SAP (insb. Modul CO)
Einführung in die interne Unternehmensrechnung, Kalkulation und
Kontrolle, Entscheidung und operatives Management
Klausur (90 Minuten) multiple-Choice
Seite 249 von 268
249
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Literatur / literature
Uwe Brück, Alfons Raps, Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP
SAP PRESS 527 S., 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010, geb., 59,90
Euro, ISBN 978-3-8362-1485-8
Uwe Brück Praxishandbuch SAP-Controlling SAP PRESS 531 S., 3., aktualisierte
Auflage 2009, geb., 59,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1190-1
Mario Franz Projektmanagement mit SAP Projektsystem SAP PRESS 549 S., 2.,
aktualisierte Auflage 2009, geb., 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1338-7
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
SS / WS
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
SS 2011
0
Serverseitige Internet-Technologien
Lehrveranstaltung / module
Serverseitige Internet-Technologien
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Die Lehrveranstaltung wird für alle Studiengänge der FH Trier angeboten.
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Helge Klaus Rieder
Seite 250 von 268
250
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
wird gehört im Semester / module is given in semester
4. (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
•
PHP (Einführung)
•
Netzwerkprogrammierung (Sockets und RMI am Beispiel Java und PHP)
•
Dynamische Internetseiten vornehmlich PHP mit Ausblick auf (Servlets,
JSP, etc)
•
PHP-Schnittstellen zu Datenbanken
•
Cookies/Sessions/URL-Rewriting
•
WebServices
•
Die serverseitige Seite von AJAX
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Programmiersprachenunabhängiges Verständnis für die bei Internetanwendunobjectives
gen eingesetzten Technologien. Berufsqualifizierende Fähigkeiten zur Entwicklung von „klassischen“ Internetangeboten sowie von komponenten- und netzwerkbasierten Anwendungen mit Blickrichtung auf kommerzielle Anwendungssysteme.
aufbauend auf / based on:
Programmierung, Grundlagen Datenbanken, Netzwerke
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung, i.d.R. Klausur; gegebenenfalls besteht die Möglichkeit 1/3
der Punkte im Rahmen eines Projekts zu erwerben
Literatur / literature
•
Christine Peyton; PHP, Der leichte Einstieg; Markt+Technik; 2002
•
Hakan Kücükyilmaz, Thomas M. Haas, Alexander Merz
•
Einsteigen und durchstarten mit PHP 5 Dpunkt; 2005
•
Jörg Krause; PHP5, das Update; Hanser 2004
•
Christian Darie, Bogdan Brinzarea. Filip Chereches-Tosa: Ajax und PHP:
Hanser 2007
•
Online-Dokumentationen und Tutorials auf www.selfhtml.org.
www.php.net etc.
•
Zur Lehrveranstaltung existiert ein multimediales ILIAS online-Script. Aktuelle Literaturangaben siehe dort.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
2
5
Seite 251 von 268
251
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Strategische Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung
Lehrveranstaltung / module
Strategische Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Elvira Kuhn
wird gehört im Semester / module is given in semester
5. (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
•
Strategische Ausrichtung von Geschäfstprozessen und deren Modellbildung
•
Objektorientierte Modellierung, UML: Use-case-Diagramme, Interaktionsdiagramme, Aktivitätendiagramme,
•
Prozeßorganisation unter Berücksichtigung der Informationstechologie,
der zu erbringenden Leistung
•
Zuordnung einzelner Prozesse durch Anwendung der Szenariotechnik sowie Stabilitätsmodelle des Changemanagements.
•
Group-Working unter Berücksichtigung der Organisationskultur, der Arbeitsplatzergonomie sowie des Qualitäts- und Innovationsmanagement.
•
Unter Verwendung eines Modellierungswerkzeugs werden Konzeptionen
und Lösungen für organisatorische Problemstellungen erarbeitet.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / In diesem Fach werden Techniken und Methoden erlernt, mit deren Hilfe ein
objectives
Unternehmen unter Berücksichtigung interner und externer Einflussfaktoren
modelliert werden kann.
aufbauend auf / based on:
Organisation und Adaptivität
Seite 252 von 268
252
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Schriftliche Prüfung ergänzt durch Seminarleistung
Literatur / literature
•
Helmut Balzert, Auszüge aus dem Lehrbuch der Softwaretechnik, Band I
und Unternehmensmodellierung, Band II.
•
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
0
2
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Es wird für die gesamte Vorlesung und Übung ein Rechnerraum entsprechender
Größe benötigt. Auf den Rechnern sollten Modellierungswerkzeuge installiert
sein.
Unternehmensentwicklung
Lehrveranstaltung / module
Unternehmensentwicklung (Change Management, Organisationsentwicklung
und die Bedeutung der Unternehmenskultur)
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science – Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Lehrbeauftragter Dr. Ekkehard Nau
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3. (BW, IB, WI, WET)
Seite 253 von 268
253
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Stoffinhalt / contents
Warum dieses Thema nicht nur für kommende Führungskräfte wichtig ist!
Begriffsklärungen: Entwicklung, Wandel, Change
Warum Entwicklung: Unternehmenssystem und Systemumwelt
Unternehmenskultur: Die Härte weicher Faktoren
Theorien, Modelle, Konzepte: die Veränderung der Veränderung
Praxis: Do's and Don'ts / Tun und Lassen
Fallbeispiele
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis für Veränderungen in und
objectives
von Organisationen. Insbesondere erkennen sie die Unterschiede zwischen den
Perspektiven verschiedener Disziplinen und die Notwendigkeit von integrierenden ganzheitlichen Ansätzen. Für ihre künftige Berufspraxis entwickeln sie Achtsamkeit und Verständnis für Prozess- und Verhaltensmuster in Veränderungsprozessen, verstehen lösungsorientierte Interventionen in kritischen Situationen und können selbst mit einfachen Interventionen Situationsklärungen unterstützen.
aufbauend auf / based on:
Seite 254 von 268
254
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Der Leistungsnachweis besteht aus 2 Teilen, die demnach beide zu erbringen
sind
Teil 1: Projektarbeit:
- Befragung von Schlüsselpersonen regionaler Unternehmen zum Thema
Unternehmensentwicklung
- Erstellung eines Berichtes
- Durchführung in Teams
Teil 2: Klausur, 45 Minuten (für Master 63 Minuten)
Erläuterungen zur Projektarbeit:
Ziel der Projektarbeit ist, sich intensiv mit dem Thema 'Unternehmensentwicklung' aus Sicht der Unternehmen zu befassen.
Dazu entwickeln die Studierenden-Teams gemeinsam mit dem Dozenten einen
Fragebogen für die Erhebung bei Schlüsselpersonen von Unternehmen. Grundsätzlich sollen mit dem Fragebogen zentrale Aspekte der Entwicklung des jeweiligen Unternehmens ermittelt werden: Gewicht, Bedeutung der Unternehmensentwicklung in der Unternehmensstrategie; Entwicklungshistorie; Schlüsselereignisse und -prozesse; geplante und ungeplante Entwicklungen; Lernerfahrungen; Visionen, Ziele und Zukunftsplanung.
Für die Ansprache von Unternehmen erstellen die Studierenden-Teams eine
'Set-Card' für ihr Team, auf der alle Teammitglieder mit Bild und ein paar (persönlichen) Informationen dargestellt sind. Diese Modulbeschreibung dient
ebenfalls der Information der Unternehmen.
Die Studierenden stellen ab sofort selbst den Kontakt mit von ihnen ausgewählten Unternehmen her und organisieren die Befragung selbst.
Die Befragung soll bis spätestens Ende November 2015 mit mindestens einer
Schlüsselperson des jeweiligen Unternehmens durchgeführt werden und maximal 2 Stunden dauern.
Der Bericht soll höchstens 10 Seiten umfassen. Auf Kürze und Prägnanz wird
Wert gelegt.
Der fertige Bericht wird am Ende des Semsters dem jeweiligen Unternehmen
vorgelegt/vorgetragen. Grundsätzlich werden die Berichte vertraulich behandelt.
Seite 255 von 268
255
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Literatur / literature
Doppler, K., Lauterburg, C., Change Management: Den Unternehmenswandel
gestalten, 12. Aufl. Frankfurt 2008
Freimuth, J., Barth, Th., 30 Jahre Organisationsentwicklung, in: Organisationsentwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management. Nr. 4, 2011, 30. Jahrgang
Glasl, F., Lievegoed, B., Dynamische Unternehmensentwicklung. Grundlagen für
nachhaltiges Change Management, 4. Aufl. Stuttgart 2011
Senge, P.M., Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation,
11. Aufl. Stuttgart 2011 (auf Englisch erheblich billiger)
Simon, F.B., Einführung in die systemische Organisationstheorie, 3. Aufl. Heidelberg 2011
weitere Literatur wird nach Bedarf im Laufe des Semesters bekanntgegeben
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
Vorlesung / Übung /
categorization of semester load lecture
exercise
4
0
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester / Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
Oktober 2015
Unternehmensprozesse und IT
Lehrveranstaltung / module
Unternehmensprozesse und IT
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Seite 256 von 268
256
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Dieter Steinmann
wird gehört im Semester / module is given in semester
4. / 6. (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Klassifizierung der Geschäftsprozesse in Unternehmen (Hauptprozesse,
Kernzprozesse und abgeleitete Prozesse, Hilfsprozesse, Prozesshierarchie, Beurteilungskriterien, Interdependenzen), Darstellung einer Methodik zur Aufnahme, Darstellung, Abstimmung und Optimierung von Geschäftsprozessen (ausgehend von Vision über Zielentwicklung und –operationalisierung, Aufgaben
und Maßnahmen zur Zielerreichung), Projektmanagent zur Unterstützung der
Geschäftsprozessen durch IT-Systeme von der Anforderungsanalyse, über die
Systemauswahl bis hin zur Systemeinführung und Wartung/Weiterentwicklung
inklusive Qualifizierungsmaßnahmen für die betroffen Mitarbeiter im Bereich
der Systemadministration und -entwicklung als auch der Sachbearbeiter im
Tagesgeschäft. Ausgehend von einem Überblick über die jeweils am Markt verfügbaren integrierten IT-Systeme werden anhand eines ausgewählten Systems
(aktuell SAP R/3) Beispiele für die Architektur (mehrstufige Client-ServerArchitektur, Prozesse und deren Ausführung auf den beteiligten Rechnern sowie Prozesskommunikation) und die Funktionsweise solcher Systeme gegeben.
Neben ausgewählten Funktionen der Parametrisierung der Systeme (Customizing) werden Beispiele für die Unterstützungsfunktionen im Rahmen der Tagesarbeit gegeben. Hierzu wird ein Geschäftsprozess ausgewählt (z.B. der Einkaufsprozess von der Bedarfsplanung, Bedarfsanforderung bis hin zum Zahlen der
Rechnung) und mit seinen Schnittstellen zwischen den Abteilungen eines Unternehmens erläutert. Daraufhin werden die Auswertungs- und Reporting Funktionen dargestellt. Auch die Softwarearchitektur (Programmaufbau, -strukturen,
Programmverwaltung, Datenstrukturen, Data Dictionary und Datenmodell,
Entwicklungsumgebung für Modifikationen und Programmerweiterungen (z.B.
ABAP Workbench) sind Gegenstand der Vorlesung..
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Abweichend von der bisherigen organisationsbasierten Abwicklung von Aufgaobjectives
ben in Unternehmen steht heute der Bezug zu integrierten und homogenen
Geschäftsprozessen in Unternehmen im Vordergrund. Ausgehend von der Beschreibung des Vorgehens zur Aufnahme von Geschäftsprozessen werden die
methodischen Ansätze dargestellt, so dass sie von den Teilnhmern zur Lösung
von Aufgabenstellungeneingesetzt werden können. Die Geschäftsprozesse
werden durch integrierte IT-Systeme unterstützt.Das Vorgehen der Projektabwicklung von Einführungsprojekten wird dargestellt und die Unterstützungsfunktionen von IT-Systemen exemplarisch im technologischen Ansatz und den
Unterstützungsfunktionen erarbeitet.
aufbauend auf / based on:
Basiswissen Betriebswirtschaftslehre (Produktion, Finanzbuchhaltung,
Buchführung, Kostenrechnung), Datenbanken (Relationale Datenbanken,
Tabellenverknüpfungen, Transaktionskonzepte, Entity Relationship Modelle
(ERM), SQL, Data Dictionary und Datenmodelle)
Leistungsnachweis /
assessment of academic
Klausur
Seite 257 von 268
257
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
achievement
Literatur / literature
jeweils aktuelle Literatur und Stoff zur Vorlesung werden im Internet
bereitgestellt
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
deutsch
angeboten im / offered in
Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Verbraucherprivatrecht
Lehrveranstaltung / module
Verbraucherprivatrecht
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science – Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Hakenberg
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3., WPF (BW, IB, WI, WET)
Seite 258 von 268
258
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Stoffinhalt / contents
Das Verbraucherrecht wird immer wichtiger. Mehr und mehr Bereiche des Zivilrechts, etwa die Vorschriften zum E-Commerce, enthalten Sonderregelungen
für Verbrauchergeschäfte, um Konsumenten vor wirtschaftlichen und juristischen Risiken zu schützen. Treibende Kraft dieser Entwicklung ist die Europäische Union, die viele Aspekte des Verbraucherrechts harmonisiert hat. Fast
jedes Unternehmen muss diese Regelungen berücksichtigen.
Die Vorlesung will daher die zukünftigen Betriebswirte mit den wichtigsten
Vorschriften des deutschen Verbraucherrechts und deren europarechtlichem
Hintergrund vertraut machen. Hierzu gehören
•
Allgemeine Pflichten bei Verbraucherverträgen
•
E-Commerce
•
Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge
•
Fernabsatzverträge
•
Verbraucherdarlehensverträge
•
Verbrauchsgüterkauf
•
Teilzeitwohnrechte
•
Fluggastrechte
•
Internationales Privatrecht
•
Produkthaftung
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die Veranstaltung vermittelt den Studenten ein fundiertes juristisches Praxisobjectives
wissen für ihre spätere Geschäftstätigkeit mit Verbrauchern.
aufbauend auf / based on:
Grundkenntnissen im Wirtschaftsprivatrecht
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Klausuren (auch multiple choice), Referat, Vortrag oder Projektarbeit
Literatur / literature
Bülow/Artz, Verbraucherprivatrecht, 4. Aufl. 2014, C. F. Müller Verlag, sowie
ausgewählte Materialien zu einzelnen Themen
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
2
0
0
1
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
1
Seite 259 von 268
259
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
angeboten im / offered in
Sommersemester oder Wintersemester, je nach Bedarf und Kapazität
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
letzte Änderung /
last modified
Januar 2015
Verkehrssteuern/Verfahrensrecht
Lehrveranstaltung / module
Verkehrsteuern/Verfahrensrecht
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Prof. Dr. Cord Grefe
wird gehört im Semester / module is given in semester
3. (BW, IB, WI, WET)
Stoffinhalt / contents
Aus der Gruppe der Verkehrsteuern kommt der Umsatzsteuer die größte Bedeutung zu. Diese sämtliche wirtschaftliche Aktivitäten eines Unternehmens
berührende Steuer steht daher im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zudem wird
auf ausgewählte verfahrensrechtliche Vorschriften der Abgabenordnung eingegangen.
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Umsatzsteuerliche Beurteilung betrieblicher Leistungsvorgänge; Wechselbezieobjectives
hungen zwischen Umsatzsteuer und Ertragsteuern; verfahrensrechtliche Behandlung von Sachverhalten
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
schriftliche Prüfung
Literatur / literature
Grefe, Unternehmenssteuern (Kiehl Verlag)
SWS gesamt /
total semester load
4
Seite 260 von 268
260
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Wirtschaftspsychologie
Lehrveranstaltung / module
Wirtschaftspsychologie
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Dr. Christian Happ
wird gehört im Semester / module is given in semester
ab 3., WPF (BW, IB, WI), ab 4. (WET)
Stoffinhalt / contents
Lern- und Qualifizierungs-ziele /
objectives
Einführung in die Psychologie, Grundannahmen der Sozialpsychologie, Forschungsmethoden, Wirtschaftspsychologie (Motivation, Gesundheit, Personal),
Übungen.
• Erwerb der Kenntnis psychologischer Theorie anhand praktischer Beispiele
und Übungen. Der Fokus liegt auf der Sozial- und Wirtschaftspsychologie und
deren Anwendungsfelder.
• Die Schulung einer psychologischen Sichtweise, die sowohl im Alltag als auch
in der Berufswelt eine wichtige Sozial- als auch Wettbewerbskompetenz darstellt.
aufbauend auf / based on:
keine Vorkenntnisse erforderlich
Leistungsnachweis /
assessment of academic
Klausur (90 Minuten), ggf. Bearbeiten von Aufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeit
Seite 261 von 268
261
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
achievement
Literatur / literature
Für eine allgemeine Einführung in die Psychologie eignet sich z.B. Gerrig, R. J. &
Zimbardo, P. G. (2010). Psychologie. Bonn: Addison-Wesley Verlag.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
SWS gesamt /
total semester load
4
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
4
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
5
Unterrichtssprache /
language of instruction
Deutsch
angeboten im / offered in
Wintersemester / Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
1 Semester
Seite 262 von 268
262
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Praxisphase / Auslandsjahr
In der Praxisprojektordnung für Bachelor-Studiengänge sowie in den jeweiligen Prüfungsordnungen sind weitere
Informationen zum Praxisprojekt / Auslandsjahr zu fínden.
Seite 263 von 268
263
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Praxisprojekt
Lehrveranstaltung / module
Praxisprojekt
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Individuell: Jeweilige Betreuer des Projekts
wird gehört im Semester / module is given in semester
6. (BW, WI), 7. (WET)
Stoffinhalt / contents
Abhängig von der gewählten Themenstellung
Lern- und Qualifizierungs-ziele / In den Praxisprojekten sollen die Studierenden durch die Bewältigung qualifiobjectives
zierter Aufgabenstellungen Methoden- und Lösungskompetenz nachweisen,
deren Inhalt sich am Profil der späteren beruflichen Tätigkeit orientiert. Alternativ kann das Praxisprojekt an einer ausländischen Hochschule abgeleitet werden. Dann steht neben der weiteren betriebswirtschaftlichen Qualifikation die
Förderung der interkulturellen und sprachlichen Kompetenz im Vordergrund.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Projektbericht und Präsentation
Literatur / literature
SWS gesamt /
total semester load
0
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
0
0
0
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
0
12
Unterrichtssprache /
language of instruction
angeboten im / offered in
Winter- und Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
14 Wochen
Seite 264 von 268
264
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
Auslandsjahr
Lehrveranstaltung / module
Auslandsjahr
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - International Business
Lehrende/r / lecturer
Individuell: Jeweilige Betreuer des Projekts
wird gehört im Semester / module is given in semester
7./8. (IB)
Stoffinhalt / contents
Abhängig von den gewählten Themenfelder, Festlegung erfolgt über ein Learning Agreement
Lern- und Qualifizierungs-ziele / Die beiden Auslandssemester müssen an einer ausländischen Hochschule oder
objectives
alternativ bei einem Unternehmen im Ausland (Praktikum) absolviert werden.
Die ausländische Hochschule sollte akkreditiert sein oder zum Kreis der in
Deutschland von KMK und DAAD anerkannten Hochschulen zählen. In Absprache zwischen dem Studierenden, dem betreuenden Hochschullehrer und der
ausländischen Hochschule werden die zu belegenden Module ausgewählt. Dabei soll sichergestellt werden, dass die gewählten Module inhaltlich auf dem
Studium der Studierenden aufbauen.
Die Inhalte eines Praktikums im Ausland sind zwischen den Studierenden, den
betreuenden Hochschullehrern und den Praxispartnern schriftlich zu konkretisieren. Dabei soll sichergestellt werden, dass das Praktikum im Ausland auf den
Studienschwerpunkten des Studierenden aufbaut. Das Praktikum im Ausland
schließt mit einer Abschlusspräsentation, die von den betreuenden Hochschullehren unter Berücksichtigung der Anmerkungen des Betreuers aus dem Unternehmen bewertet wird.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Scheinnachweise aus dem Ausland oder Projektbericht und Präsentation
Literatur / literature
SWS gesamt /
total semester load
0
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
0
0
0
0
0
0
Seite 265 von 268
265
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
ECTS-Punkte / ECTS-credits
48
Unterrichtssprache /
language of instruction
angeboten im / offered in
Winter- und Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
2 Semester
Abschlussarbeit
Lehrveranstaltung / module
Abschlussarbeit
Fachbereich / department
Wirtschaft
Studiengang /
degree programme
Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft
Bachelor of Arts - International Business
Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Lehrende/r / lecturer
Individuell: Jeweilige Betreuer der Arbeit
wird gehört im Semester / module is given in semester
6. (BW, WI), 7. (WET), 8. (IB)
Stoffinhalt / contents
Abhängig von der gewählten Themenstellung
Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerLern- und Qualifizierungs-ziele /
halb einer vorgegebenen Frist ein Fachproblem selbstständig mit wissenschaftobjectives
lichen Methoden zu bearbeiten und eine abschließende Problembeurteilung
und -lösung zu entwickeln.
aufbauend auf / based on:
Leistungsnachweis /
assessment of academic
achievement
Abschlussarbeit
Literatur / literature
SWS gesamt /
total semester load
0
SWS aufgeschlüsselt /
categorization of semester load
Vorlesung / Übung /
lecture
exercise
Seminar
Labor /
Lab
Projekt
Anderes /
Others
Seite 266 von 268
266
HOCHSCHULE TRIER
Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, D-54293 Trier
Postfach 1826, D-54208 Trier
0
ECTS-Punkte / ECTS-credits
0
0
0
0
0
12
Unterrichtssprache /
language of instruction
angeboten im / offered in
Winter- und Sommersemester
Dauer des Moduls /
duration of module
9 Wochen
Seite 267 von 268
267

Documentos relacionados