Programm der Jüdischen Kulturtage Berlin 2013 - Jazzplanet

Transcrição

Programm der Jüdischen Kulturtage Berlin 2013 - Jazzplanet
Tickethotline: 030.84 10 89 09
25.8. | 20 Uhr | Synagoge Rykestraße
SHLOMO ARTZI & BAND
24.8. | 21 Uhr | Synagoge Rykestraße
Avi Avital & Omer Avital
AVITAL MEETS AVITAL
22.8. | 20 Uhr | Synagoge Rykestraße
Giora Feidman & Ben Becker
ZWEISTIMMIG
juedische-kulturtage.org
15. 8. – 25. 8. 2013
BERLIN
The Jewish Culture Days is the largest festival of Jewish
art and culture in Germany. I am happy that the festival’s
activities this year, once again, serve to enrich Berlin’s cul­
tural summer portfolio and last but not least to empha­
size: Jewish culture is an integral part of Berlin’s culture.
The focus is on appearances from stars from the
Jewish music scene. Special guided tours of the Centrum
Judaicum for children and young people provide insights
into Berlin’s Jewish history. In the “Long Night of the
Synagogues“, Berliners and guests to the city are invited
to visit the Jewish places of worship and to get to know re­
ligious life in the synagogues. The program will be round­
ed out with music, dance and culinary delights, presented
at the street festival „Shuk Ha’ Carmel“.
I wish the Jewish Culture Days 2013 be very well re­
ceived and that the audience enjoy exploring the diver­
sity of Jewish culture in Berlin.
Klaus Wowereit
Regierender Bürgermeister von Berlin
Governing mayor of Berlin
Liebe Berlinerinnen und Berliner,
liebe Gäste unserer Stadt,
Dear Berliners,
dear guests of our city,
Wie in jedem Jahr erwartet Sie zu den Jüdischen
Kulturtagen ein spannendes und vielfältiges Programm
aus Kunst, Musik und Literatur, Facetten jüdischer Kultur
der verschiedenen Stilrichtungen und Genres.
2013 werden sich die Jüdischen Kulturtage vor allem
den Stars der jüdischen Musikszene und dem „Dialog
der Kulturen“ widmen. Verschiedene Programmpunkte
des Festivals beschäftigen sich mit diesen thematischen
Schwerpunkten.
Die Synagoge in der Rykestraße ist auch in diesem
Jahr wieder ein zentraler Veranstaltungsort der Berliner
Jüdischen Kulturtage. Das große Eröffnungskonzert
in der Synagoge Rykestraße gestalten die Musiker­
persönlichkeiten Alan Bern und Jasha Nemtsov. Es geht
um die Begegnung von „Ost und West – westeuropäische
Klänge treffen auf die Klangwelten Osteuropas“.
Und natürlich finden auch in diesem Jahr wieder un­
sere beliebten traditionellen Programmpunkte „Lange
Nacht der Synagogen“ und das Straßenfest „Shuk Ha’
Carmel“ statt.
Just like every year, you can expect this year’s Jewish
Culture Days to be hosting an exciting and diverse pro­
gramme packed with culture, music and literature, and
facettes of Jewish culture in various styles and genres.
The 2013 Jewish Culture Days will mainly be dedicated
to the stars of the Jewish music scene and the “dialogue
of cultures”. Various items on the festival programme are
dedicated to these key highlights.
The Ryke Street Synagogue will also be a central ven­
ue for the Berlin Jewish Culture Days this year. The mu­
sic celebrities Alan Bern and Jasha Nemtsov will be or­
ganising the grand opening concert in the Ryke Street
Synagogue. The theme of the opening concert is the en­
counter beween “East and West – West European sounds
meet eastern European sound worlds.”
And this year’s programme of events will of course also
include the popular and well-established “Long Night of
Synagogues” and the “Shuk Ha’ Carmel” street festival.
© David Kaufmann
Die Jüdischen Kulturtage sind das größte Festival für
jüdische Kunst und Kultur in Deutschland. Ich freue
mich, dass sie auch in diesem Jahr wieder das kulturelle
Angebot Berlins im Sommer bereichern und damit nicht
zuletzt unterstreichen: jüdische Kultur ist ein wichtiger
Teil der Berliner Kultur.
Im Mittelpunkt stehen Auftritte von Stars der jü­
dischen Musikszene. Spezielle Führungen für Kinder
und Jugendliche durch das Centrum Judaicum bie­
ten Einblicke in die jüdische Geschichte Berlins. In der
„Langen Nacht der Synagogen“ sind die Berlinerinnen
und Berliner ebenso wie die Gäste der Stadt eingeladen,
die jüdischen G’tteshäuser zu besuchen und das religiö­
se Leben in den Synagogen kennenzulernen. Abgerundet
wird das Programm mit Musik, Tanz und kulinarischen
Köstlichkeiten, dargeboten auf dem Straßenfest „Shuk
Ha‘ Carmel“.
Ich wünsche den Jüdischen Kulturtagen 2013 regen
Zuspruch und dem Publikum viel Freude beim Erkunden
der Vielfalt jüdischer Kultur in Berlin.
© Martin Vandory
GReetings
© Marko Priske / spot
Grussworte
Welcome to the 27th Jewish Culture Days!
Herzlich willkommen zu den 27. Jüdischen Kulturtagen!
Dr. Gideon Joffe
Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Chair, Jewish community of Berlin
Martin Kranz
Intendant Jüdische Kulturtage
Director, Jewish Culture Days
Alexandra Shula Babes
Kulturdezernentin der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Head of Cultural Affairs Berlin
Dr. Hermann Simon
Künstlerischer Leiter Jüdische Kulturtage
Artistic Director, Jewish Culture Days
Für die grosszügige Unterstützung danken wir dem Land Berlin,
allen Förderern, Sponsoren und Medienpartnern
Zu den Konzerten in der
Rykestraße verwöhnt Sie
das Catering-Team von
Tarik Ickovic. Er begrüßt
Sie auch gern in der
Marheineke Markthalle
in Kreuzberg.
Anfang und Ende Beginning and end
Ein Reigen, der vom schillernden Berlin der 20er Jahre
nach Israel und wieder zurück tanzt.
Zwei bewegende Abende in einem der schönsten
Gebäude der Stadt – der Synagoge Rykestraße.
Ost und West
Jüdische Musikwelten – Treffpunkt Berlin
15. August 2013 · 20.00 Uhr
Synagoge Rykestrasse
Tehila Nini Goldstein (Israel) – Gesang
Simone Drescher (Deutschland) – Violoncello
Jascha Nemtsov (Russland/Deutschland) –
Künstlerische Leitung, Klavier
Alan Bern (USA/Deutschland) – Künstlerische Leitung,
Klavier, Akkordeon
Michael Winograd (USA) – Klarinette
Patrick Farrell (USA) – Akkordeon, Klavier
Benjy Fox-Rosen (USA) – Kontrabass, Gesang
Mart Kovnatskiy (Russland/Deutschland) – Violine
Svetlana Kundish (Israel) – Gesang, Gitarre
Aleksandra Lurje (Litauen) – Gesang
A round dance that takes you from glamorous Berlin
of the 1920’s to Israel and back. Two moving evenings
in one of the city’s most beautiful buildings –
the Ryke Street Synagogue.
Shlomo Artzi & Band
Abschlusskonzert
25. August 2013 · 20.00 Uhr
Synagoge Rykestrasse
„It was such an era
that happiness came through anger,
we laughed about everything,
we burnt whatever went in our hands,
there was nothing left
but to embrace the trouble,
to say „yesterday was good
and (so) it will be tomorrow too.“
Aus: Yare´ach (Mond)
with Shlomo Artzi. In Israel he sells out the large arenas,
and visitors of all ages sing his lyrics out loud – Shlomo
Artzi is THE Israeli superstar.
From a stylistic point of view, there is hardly a musical
direction Artzi has not taken in his almost 50-year career –
folklore, prog rock, children’s songs, bossa nova, disco and
chansons. Since the 80s he has mainly been drawn to pop
and rock, belting out ballads and energetic rock songs. In
the last few decades, he hasn’t produced a single album
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts war Berlin ein wichti­
ges Zentrum jüdischer Musik aller Stilrichtungen. Die
europaweit ersten Konzerte mit jiddischer Folklore wur­
den von der jüdischen Berliner Kulturzeitschrift „Ost und
West“ organisiert. Die Zeitschrift versuchte, verschiede­
ne Strömungen im Judentum einander näher zu bringen
– in einer Stadt, die sich damals zu einem Magneten für
Juden Osteuropas entwickelte.
Die „Goldenen Zwanziger“ in Berlin waren eine
Blütezeit der hebräischen und jiddischen Kultur.
Anspruchsvolle Werke neuer jüdischer Musik und jüdi­
sche Volkslieder waren in den Konzertsälen der Stadt und
bei Rundfunkübertragungen zu hören.
An diese, durch den Nationalsozialismus unterbroche­
ne, Tradition knüpft das Eröffnungskonzert der Jüdischen
Kulturtage an. Heute ist Berlins jüdische Musikszene
wieder lebendig und facettenreich. Das Konzert ist eine
Begegnung von Musikern unterschiedlicher Herkunft:
klassische Musiker wie die deutsche Cellistin Simone
Drescher und die israelische Sopranistin Tehila Nini
Goldstein treffen auf das weltberühmte Klezmer-Trio um
den Klarinettisten Michael Winograd und die junge ukrai­
nische Jiddisch-Sängerin Sveta Kundish.
East and West
Jewish Music Worlds – Meeting place Berlin
Since the beginning of the 20th century, Berlin has been
an important centre of all styles of Jewish music. The first
pan-European concerts of Yiddish folklore music were
organised by the Berlin-based Yiddish cultural magazine
„Ost und West“. This magazine tried to unite the different
movements in Jewish culture – in a city that even then was
a magnet for many Jews from eastern Europe.
The “Golden Twenties” were the heyday of Hebrew
and Yiddish culture in Berlin. Sophisticated pieces of new
Jewish music and Jewish folk songs could be heard in the
city‘s concert halls and on the radio.
The opening concert of this year’s Jewish Cultural Days
connects with this tradition. Today, Berlin’s Jewish music
scene is once again diverse and vibrant. The concert is an
encounter between musicians of different backgrounds:
classical musicians such as German cellist Simone
Drescher and Israeli soprano Tehila Nini Goldstein meet
with the world-famous Klezmer Trio, including clarinet­
ist Michael Winograd, and the young Ukrainian Yiddish
singer Sveta Kundish
Eintritt Admission fees:
PK PC I 25 Euro | ermäßigt concs. 20 Euro
PK PC II 20 Euro | ermäßigt concs. 15 Euro
© Yaron Shilon
Einfach und magisch – einfach magisch! So beschreiben
tausende von glücklichen Besuchern einen Konzertabend
mit Shlomo Artzi. In Israel füllt er die großen Arenen,
und Besucher jeden Alters singen seine Texte laut mit –
Shlomo Artzi ist DER Israelische Superstar.
Stilistisch gibt es in Artzis inzwischen fast 50-jähri­
ger Karriere fast keine Musikrichtung, der er sich nicht
widmete – Folklore, ProgRock, Kinderlieder, Bossa Nova,
Disco und Chanson. Seit den 80er-Jahren fühlt er sich vor
allem in Pop und Rock heimisch, singt intensive Balladen
und energiegeladene Rocknummern. Er veröffentlichte in
den vergangenen Jahrzehnten kein Album, das nicht in­
nerhalb kurzer Zeit Platinstatus erhielt.
Artzi wurde 1949 in einem Kibbutz geboren und wuchs
in Tel Aviv auf. Sein Vater Yitzhak überlebte die Shoa im
zionistischen Untergrund Rumäniens. Artzi ist dafür be­
kannt, in seinen späteren Songs Themen der „zweiten
Generation“ anzusprechen, besonders in „In Germany
Before the War“ und „Like a Large Yard“.
Er hatte nicht vor, jemals in Deutschland zu singen.
Deshalb sind wir mehr als froh, dass er für die Jüdischen
Kulturtage nun eine Ausnahme macht und erstmals ein
öffentliches Konzert in Berlin spielt. Einen wundervolle­
ren Abschluss können wir uns für das diesjährige Festival
nicht vorstellen!
Simple and magical – simply magical! This is how thou­
sands of delighted visitors describe a concert evening
that didn’t go platinum within a very short space of time.
Artzi was born in a kibbutz in 1949, and grew up in Tel
Aviv. His father, Yitzhak, survived the Shoah in the Zionist
underground in Romania. Artzi has been known to ad­
dress “second generation” issues in his later songs, espe­
cially “In Germany Before the War“ and “Like a Large Yard”.
He never intended to sing in Germany. So we are de­
lighted that he is making an exception for the Jewish
Culture Days and playing his first-ever public concert in
Berlin. We could not have imagined a better way to round
off this year’s festival!
>>
Mit freundlicher Unterstützung von CROWNE PLAZA
Berlin City Center. In Zusammenarbeit mit Omanim
Booking & Event.
With the kind support of CROWNE PLAZA Berlin City
Center. In cooperation with Omanim Booking & Event.
Eintritt Admission fees:
PK PC I 60 Euro | ermäßigt concs. 55 Euro
PK PC II 40 Euro | ermäßigt concs. 35 Euro
PK PC III 20 Euro | ermäßigt concs. 15 Euro
Begegnungen Encounters
An diesen Abenden treffen Meister ihres Fachs aufeinander.
Sie zeigen, wie bereichernd es ist,
wenn man über seinen eigenen Tellerrand hinausschaut.
Oder sogar über ihn hinausschmeckt.
On these evenings, masters of their trades meet each other.
They show how enriching it is to look
beyond one’s own nose.
Or even to taste beyond it.
Konzert & Lesung Concert & Reading
Giora Feidman & Ben Becker:
Zweistimmig In two voices
Eine Hommage an Paul Celan A Homage to Paul Celan
Berlinpremiere
22. August 2013 · 20.00 Uhr · Synagoge Rykestrasse
© Felix Broede
Weltmusikstar Giora Feidman und der unverwechselba­
re Schauspieler Ben Becker stehen erstmals mit einem
gemeinsamen Programm auf der Bühne. Becker liest
Paul Celan, Feidman und sein Ensemble treten mit dem
Wort in musikalischen Dialog.
Giora Feidman gehört zu den renommiertesten
Künstlern jenseits des Pop. Niemand spielt die Klarinette
so hingebungsvoll wie er. Nach Jahren als Mitglied des
Israel Philharmonic Orchestra entdeckte er den Klezmer
für sich. Der von ihm geprägte „Jewish Soul“ ist eine
Synthese brillanter Instrumentenbeherrschung und in­
tensiver Emotionalität.
Ben Becker wirkte schon als Kind in Hörspielen mit
und bekam erste kleine Filmrollen. Nach unzähligen
Schauspielengagements brachten ihm die Hauptrollen
in den Filmen „Schlafes Bruder“ und in „Comedian
Harmonists“ den Durchbruch. Becker fand außerdem
mit der Kinofassung des Monologstückes „Ein ganz ge­
wöhnlicher Jude“ große Anerkennung. Als ausdrucksvol­
ler Sprecher überzeugte er bei seiner Lesereise, auf der er
Bibeltexte rezitierte.
Paul Celan wurde als Sohn deutschsprachiger
Juden in Czernowitz / Bukowina geboren. Er studier­
te Medizin in Frankreich und Romanistik in Rumänien.
1942 wurden seine Eltern deportiert und noch im sel­
ben Jahr getötet. Celan musste in mehreren rumäni­
schen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten, bevor es ihm
gelang nach Bukarest zu entkommen. Hier arbeitete
er als Lektor und Übersetzer und veröffentlichte erste
Gedichte. In Deutschland wurde er durch den 1952 er­
schienenen Gedichtband „Mohn und Gedächtnis“ be­
kannt, aus dem Ben Becker liest. 1948 zog Paul Celan
nach Paris. Hier lebte er bis zu seinem Freitod am 20.
April 1970. „Mohn und Gedächtnis“ gilt als eine der
© A. Meister
bedeutendsten Gedichtsammlungen der deutschen
Nachkriegslyrik. Weltbekannt geworden ist die darin ent­
haltende „Todesfuge“, die als eines der Schlüsselgedichte
des 20. Jahrhunderts gilt.
Gelesen von Becker und von Feidman meisterhaft in
Melodien gesetzt, wird offenbar, was Celans Gedichte aus­
zeichnet: nicht nur Schwermut, wie man angesichts sei­
ner Biographie meinen könnte, sondern Menschlichkeit
in einer Intensität, die den Zuhörer bereichert.
Worldmusicstar Giora Feidman and the unmistake­
able actor Ben Becker – for the first time ever will they
be on stage with a joint programme. Becker reads Paul
Celan, Feidman and his strong ensemble enter into a mu­
sical dialogue with the spoken word.
Giora Feidman is undoubtedly one of the best-known
artists outside of pop. Nobody plays the clarinette as de­
votedly as he does. After many years of being a mem­
ber of the Israel Philharmonic Orchestra, he discovered
klezmer. The “Jewish Soul” he has shaped is a synthesis
of brilliant instrument control and intensive emotionality.
Ben Becker was already involved in audio plays as a
child and also landed his first small film roles then. After
taking acting classes, he had several engagements at the
theatre. He made his breakthrough with the lead roles in
“Schlafes Bruder” and in “Comedian Harmonists”. Becker
received widespread recognition for the film version of
the piece “Just an ordinary Jew”. He also made a name
for himself as an impressive speaker on his reading tour,
when he quoted Bible texts.
Paul Celan was born as the son of a German-speaking
Jew in Chernivtsi / Bucovina in 1920. He briefly studied
medicine in France, and then Romance Languages in
Romania. In 1942, his parents were deported before be­
ing killed in the same year. Celan was made to do forced
labour in Romanian labour camps before he managed to
flee to Bucharest. There, he worked as a proofreader and
translator, and published his first poems. In Germany, he
became famous after the publication of his poetry book
“Mohn und Gedächtnis (Poppy and Memory)” in 1952,
from which Ben Becker will be reading. In 1948, Celan
moved to Paris. He lived there until he committed sui­
cide in 1970. “Mohn und Gedächtnis” is considered to be
one of the most important anthologies of German postwar poetry. His world-famous poem “Todesfuge (Death
Fugue)” is seen as a pivotal poem of the 20th century.
Read by Becker and beautifully translated into music
by Feidman, it soon becomes clear what makes Celan‘s
poems so special: not just the dejection you might ex­
pect based on his life, but humanity in an intensity that
inspires the listener.
Eintritt Admission fees:
PK PC I 50 Euro | ermäßigt concs. 45 Euro
PK PC II 30 Euro | ermäßigt concs. 25 Euro
PK PC III 20 Euro | ermäßigt concs. 15 Euro
Konzert concert
Avital meets Avital
24. August 2013 · 21.00 Uhr · Synagoge Rykestrasse
Avi Avital (Israel /Deutschland) – Mandoline
Omer Avital (Israel /USA) – Bass und Oud
Omer Klein (Israel /Deutschland) – Klavier
Itamar Doari (Israel) – orientalische Perkussion
Wie inspirierend eine Begegnung zweier Welten sein
kann, zeigt das musikalische Aufeinandertreffen von Avi
Avital und Omer Avital. Der erste gilt als der führende
Mandolinenvirtuose unserer Zeit und der zweite ist ei­
ner der gefragtesten Bassisten und Oud-Spieler seiner
Generation.
Obwohl nicht verwandt, sind beide Musiker durch ein
unsichtbares Band seit ihrer Kindheit verbunden. Beide
wurden in marokkanische Familien geboren, die in den
60er Jahren nach Israel immigrierten. Der musikalische
Kosmos beider Künstler hat dieselben Wurzeln – nord­
afri­kanische Musik, sephardische religiöse Musik, mo­
derne israelische Musik und Jazz, verbunden mit einer
klassischen Musikausbildung. Sie trafen sich erst, nach­
dem sie zehn Jahre lang an derselben Musikakademie in
Jerusalem studierten, der Eine mit dem Schwerpunkt
im klassischen Bereich, der Andere im Jazz. Nach dem
Studium verließ Avi Avital Israel in Richtung Italien, wäh­
rend Omer Avital nach New York ging.
Das Programm ist ein Kaleidoskop ihrer musikali­
schen Wurzeln und Karrieren: Klassik, Musik des Nahen
Ostens und Vorderen Orients, afrikanische Rhythmen
und Jazz. Originalkompositionen wie auch Arrangements
How inspiring an encounter of two worlds can be be­
comes particularly apparent when Avi Avital and Omer
Avital come together in a musical rendezvous. The for­
mer is considered to be one of the leading mandolin vir­
tuosos of our time and the latter is one of the most popu­
lar bassists and oud players of his generation.
Although they are not related, an invisible bond has
connected both musicians since childhood. Both were
born in Morroccan families who immigrated to Israel in
the 1960s. The musical universe of both artists has the
same roots – North African music, Sephardic religious
music, modern Israeli music and jazz, combined with a
classical music education. They only met after studying
at the same music academy in Jerusalem for ten years;
one had focused on classical music, the other on jazz.
After completing his studies, Avi Avital left Israel to go to
Italy, while Omer Avital moved to New York.
The programme is a kaleidoscope of their musical
roots and careers: classical music, music from the Middle
East and Near East, African rhythms and jazz. Original
compositions as well as arrangements of traditional
works – a blend of written and improvised music.
© Andreas Caspari
traditioneller Werke – eine Mischung aus geschriebener
und improvisierter Musik.
Eintritt Admission fees:
PK PC I 25 Euro | ermäßigt concs. 20 Euro
PK PC II 20 Euro | ermäßigt concs. 15 Euro
Livecooking
Jewish Ethnic Food
25. August 2013 · 17.00 Uhr · Brasserie Desbrosses | The Ritz-Carlton, Berlin
Israel Aharoni (Israel) · Martin Lisson (Deutschland)
© Nelly Shefer
Bisher widmeten sich die Jüdischen Kulturtage vor allem
den Genüssen für Augen, Ohren und Geist – in diesem
Jahr kommen auch andere Sinne zu ihrem Recht: in der
offenen Küche der Brasserie Desbrosses am Potsdamer
Platz bereiten die Meisterköche Martin Lisson und
Israel Aharoni Jewish Ethnic Food zu. Kaum eine ande­
re Küche steht kulinarisch so sehr unter Einflüssen aus
aller Welt wie die jüdische. Aharoni und Lisson sprechen
und kochen miteinander, füreinander. Erzählen von be­
sonderen Entdeckungen und weihen die Besucher in die
Geheimnisse dieser Küche ein. Eine Veranstaltung, die
nicht nur köstlich duften wird – die Besucher dürfen na­
türlich auch kosten.
Israel Aharoni ist Israels belieb­
tester Fernsehkoch, Chef­koch,
Autor, Kolumnist und DJ. Er reist
durch die ganze Welt, um neue
Inspiration für sein Schaffen
zu finden und bei den Meistern
der Welt zu lernen. Seine unver­
wechselbare Art Kochen und
Essen zu präsentieren, ist in
Israel sehr beliebt. Das von ihm
entwickelte Fernsehformat, bei
dem er das Essen der verschie­
denen in Israel lebenden eth­
nischen Gruppen vorstellte, ist
dort absoluter Kult. Aharoni
ist erstmals in Deutschland zu
erleben.
Nachdem der 35­j ähri­g e
Berliner Martin Lisson im Four
Seasons in Florenz, auf den Bahamas, in Vancouver,
Whistler und Washington ar­beitete und für den Dalai
Lama kochte, ist er nach dem Küchenchefposten in der
Gendarmerie von Josef Laggner, seit 2011 Küchenchef des
Fünf­-Sterne­-Superior-Hotels The Ritz­-Carlton, Berlin.
Eine kulinarische Begegnung der besonderen Art –
­guten Appetit!
Until now, the Jewish Culture Days were mainly dedi­
cated to providing a feast for the eyes, ears and spirit –
but this year there’s more for the other senses too: In
the open kitchen of Brasserie Desbrosses at Potsdamer
Platz, master chefs Martin Lisson and Israel Aharoni will
be preparing Jewish ethnic food. Hardly any other cuisine
combines as many different influences from all over the
world as Jewish cuisine. Aharoni and Lisson will be speak­
ing and cooking with and for each other. They will tell of
their special discoveries and let visitors in on the secrets
of this cuisine. An event that will not only smell delicious
– visitors will of course also be able to taste the food.
Israel Aharoni is Israel‘s most popular TV chef, head
chef, author, columnist and DJ. He travels the world, in
search of new inspiration for his creations and to learn
from the world’s great chefs. His unmistakeable style of
presenting his cooking and food is extremely popular in
Israel. The TV format he developed, which showcases the
food cooked by the different ethnic groups living in Israel,
has gained cult status. This will be the first time Aharoni
has appeared in Germany.
After previously working at the Four Seasons in
Florence, then on the Bahamas, in Vancouver, Whistler
and Washington, and cooking for the Dalai Lama,
Martin Lisson worked as head chef at Josef Laggner’s
Gendarmerie in his hometown Berlin. He has been work­
ing as head chef for the five­star-superior-hotel The Ritz­
Carlton, Berlin since 2011.
A culinary encounter of the special kind – bon appétit!
>>
In Zusammenarbeit mit
In cooperation with
Omanim Booking & Event
und bella Z.events
Eintritt Admission fee:
40 Euro | ermäßigt concs 35 Euro
In englischer Sprache. In English.
Von Geschichte About history
und Geschichten. and stories.
Ausblicken und Innehalten.
Vom Lernen und Lehren, Bleiben und Werden.
Viewing and pausing.
About learning and teaching, remaining and becoming.
Storytelling
Peninnah Schram & Maha Alusi
Peninnah Schram & Gerard Edery
Peninnah Schram
Back-to-back and
face-to-face
Jewish Stories –
One Generation
Tells Another
A night of Jewish and Arabic
storytelling and music
17. August 2013 · 21.00 Uhr
Jüdisches Museum Berlin
© Clarence L. Thorne
„Weil das Geschichtenerzählen auch ein Dialog ist, erschaffen die geteilten Geschichten ein größeres Verständnis untereinander; lassen Menschen mehr zu einer Gemeinschaft
werden; dienen als Faden, der die Herzen miteinander verbindet. (Und ich glaube, dass das Universum aus solchen
Verbindungen besteht.)“ ­— Peninnah Schram
Erzählten Geschichten wohnt eine große Kraft inne.
Sie schaffen nicht nur Verständnis für andere Kulturen,
sondern sie verbinden auch die zuhörenden Menschen
untereinander. Peninnah Schram ist eine Meisterin ih­
res Fachs: wenn sie erzählt, so sagt man, „hören selbst
die Blätter der Bäume auf zu zittern, um ihr lauschen
zu können“. Mit ihrem eleganten und dennoch mitrei­
ßenden Erzählstil erzählt sie jüdische Geschichten voll
von Weisheit und Humor. Schram ist Professorin für
„Speech and Drama“ am Stern College in New York und
reist um die ganze Welt, um Geschichten zu erzählen
und Geschichtenerzähler auszubilden. Innerhalb der
Jüdischen Kulturtage ist sie gleich an zwei Abenden zu
erleben.
”Since storytelling is a dialogue, the stories shared serve to
gain a better understanding of one another; help people to
become more of a community; serve as a thread to connect
hearts to one another. (And I believe that the universe consists of such connections.)” — Peninnah Schram
There is an incredible power contained in stories told.
They not only create an understanding of other cul­
tures, but also connect those listening to one another.
Peninnah Schram is a master of this discipline: When she
tells a story, it is said that “even the leaves on the trees
stop rustling to listen to her”. With her elegant yet mov­
ing storytelling style, she tells Jewish stories that are full
of wisdom and humour. Schram is Professor for Speech
and Drama at the Stern College in New York and trav­
els around the whole world to tell stories and teach sto­
rytellers. She can be heard on two evenings during the
Jewish Culture Days.
18. August 2013 · 20.00 Uhr
Synagoge Rykestrasse
Gibt es zwei Völker, die eine solche sich überschneidende,
reichhaltige und komplizierte Geschichte miteinander
haben, wie Araber und Juden? An diesem Abend präsen­
tieren die in Berlin lebende Iranerin Maha Alusi und die
beiden New Yorker Peninnah Schram und Gerard Edery,
einen selten zu erlebenden Dialog von jüdischen und
arabischen Geschichten und Lebensgeschichten. In die­
sem Programm verschmelzen Ähnlichkeiten und auch
Unterschiede dieser beiden großen Erzähltraditionen zu
einem intimen und vielseitigen Abend.
Are there any two peoples that share such a rich and
complex, overlapping history as the Jews and the Arabs?
On this evening, Iranian Maha Alusi, who lives in Berlin,
and the two New Yorkers Peninnah Schram and Gerard
Edery, will enjoy a seldom seen dialogue between Jewish
and Arab stories and lives. In this event, the similarities
and also the differences of these two big storytelling tra­
ditions will merge to create a very intimate and diverse
evening.
Von schlauen Wirtstöchtern und bewirteter Kleidung,
hölzernen Schwertern und magischen Granatäpfeln – an
diesem Abend führt Peninnah Schram die Zuhörer durch
die wundervolle Welt jüdischer Volksmärchen. Das ge­
sprochene Wort findet seine Fortsetzung und den Dialog
mit der Musik sephardischer und aschkenasischer Juden.
So werden die Geschichten voller Witz und Weisheit mit
anmutigen Klängen des Gitarristen und Sängers Gerard
Edery miteinander verwoben.
Of clever innkeepers‘ daughters, wooden swords and
magical pomegranates – this evening Peninnah Schram
will lead her listeners through a wonderful world of
Jewish folk tales. The spoken word is complemented and
enhanced in a dialogue with Sephardic and Ashkenazic
Jewish music. Thus, stories full of wit and wisdom are in­
terwoven with the graceful sounds of the guitarist and
singer Gerard Edery.
Eintritt Admission fee:
15 Euro | ermäßigt concs. 10 Euro
Eintritt Admission fees:
PK PC I 20 Euro | ermäßigt concs. 15 Euro
PK PC II 15 Euro | ermäßigt concs. 10 Euro
Beide Abende finden in englischer Sprache statt.
Both evenings in English.
© Frank English
Ausstellungseröffnung Exhibition opening
Bleiben?! Juden im befreiten Berlin
Staying?! Jews in Berlin after the liberation
17. August 2013 · 21.30 Uhr · Centrum Judaicum
Im Mai 1945 wurden in Berlin etwa 8 000 Überlebende der
nationalsozialistischen Verfolgung befreit. Die wichtigs­
ten Fragen drehten sich um die Beschaffung von Nahrung
und Obdach. In ehemaligen Gemeindeeinrichtungen
schufen Überlebende Suppenküchen und bemüh­
ten sie sich um gegenseitige Hilfe. Bereits wenige Tage
nach der Befreiung fanden sich an verschiedenen Orten
Menschen zu gemeinsamen G’ttesdiensten zusammen.
Bis Ende September 1945 entstand aus diesen Initiativen
die Jüdische Gemeinde zu Berlin mit Hauptsitz in der
Oranienburger Straße 28. Später kamen noch einige
Zehntausend jüdische Displaced Persons für kurze Zeit
in die Stadt, von denen einige Hundert blieben.
Kaum jemand konnte sich vorstellen, dass nur ein ein­
ziger dieser befreiten jüdischen Menschen in der Stadt
bleiben würde, in der der millionenfache Massenmord
befohlen wurde. Jeder einzelne jüdische Überlebende
hatte Verwandte und Freunde verloren, viele waren die
einzigen ihrer Familien, die noch am Leben waren.
In 15 Stationen erzählt die Ausstellung mit Bil­
dern, Dokumenten und Objekten die Situation der
Überlebenden und ihre Versuche einen Weg ins Leben
zurück zu finden. Es werden Menschen vorgestellt,
deren Lebensläufe veranschaulichen, wie sehr die
Entscheidungen für oder gegen ein Leben in Berlin von
den persönlichen Erfahrungen und Möglichkeiten beein­
flusst wurden.
In May 1945, some 8000 survivors of the National
Socialist persecution were liberated in Berlin. The most
important thing for them was to find food and shelter.
at various places to hold religious services. As a result of
these initiatives, the Jewish Community of Berlin came
into being at the end of September 1945, with its head­
quarters in Oranienburger Straße 28. Later, several thou­
sand displaced Jews arrived for a short time in Berlin, and
several hundred of which were to remain.
Who would have thought that even one of these lib­
erated Jews would have stayed in the city from where
the mass murder of millions was ordered? Every single
Jewish survivor had lost relatives and friends, many were
the only surviving members of their families.
Spanning 15 sections, the exhibition uses photos, doc­
uments and objects to recount the situation of the survi­
vors and their attempts to start life over again. People are
introduced whose lives reveal how their personal experi­
ences and possibilities influenced their decision to stay
in or leave Berlin.
Ausstellungseröffnung Exhibition opening:
Eintritt: frei Admission: free
Dr. Erich Cohn überlebte Auschwitz und kam im Herbst
1945 auf der Suche nach Verwandten zurück in seine
Heimatstadt Berlin. Er blieb und eröffnete eine Arztpraxis.
© Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
The survivors set up soup kitchens in former communi­
ty buildings and endeavoured to help each other. Just a
few days after the liberation many people came together
Ausstellung Exhibition:
Eintritt: 3 Euro | ermäßigt concs. 2,50 Euro
18. August bis 27. Oktober 2013:
Geöffnet: So–Mo 10–20 Uhr; Di–Do 10–18 Uhr; Fr ­10–17 Uhr;
samstags und an Hohen jüdischen Feiertagen geschlossen
18 August to 27 October 2013:
Open: Sun-Mon 10 a.m.-8 p.m.; Tue-Thu 10 a.m.-6 p.m.;
Fri 10 a.m.-5 p.m.; Closed Saturdays and at High Jewish
Holy Days
Kinderworkshop Childrens’ workshop
Schau in meine Welt!
Take a look at my world!
16. & 23. August 2013 · 15–17.00 Uhr · Centrum Judaicum
Warum beginnt das jüdische Neujahr schon im Herbst?
Warum soll man zu Rosh ha-Schana Süßes essen und was
hat es mit dem Schofar auf sich?
In diesem Jahr bieten die Jüdischen Kulturtage zum
ersten Mal ein Programm von Kindern für Kinder an. Wir
laden jüdische und nichtjüdische Kinder von 5–13 Jahren
ein, mehr über die jüdische Geschichte in Berlin sowie jü­
dische Feste und Traditionen zu erfahren.
Zu Rosh ha-Schana im September 1866 e
­ röffnet,
war die Neue Synagoge Berlin mit ihrem Platz für
3.200 Beterinnen und Beter einst die größte Synagoge
Deutschlands. Auch heute ist sie mit ihrer weithin sicht­
baren goldenen Kuppel wieder ein Wahrzeichen der
Stadt Berlin und mindestens so berühmt wie der Berliner
Bär. An diesen Nachmittagen vor dem Schabbat erklären
Kinder „ihre Synagoge“.
In unserem Workshop werdet ihr nicht nur zu
Experten, wir basteln auch schöne Neujahrs-Karten zum
Verschicken und Verschenken und im Anschluss laden
wir euch herzlich zu einem leckeren „Oneg“ mit Äpfeln
und Honig ein.
Why does the Jewish New Year already begin in autumn?
Why are you supposed to eat sweet things on Rosh haSchana and what is the shofar about?
This year, the Jewish Culture Days are offering a pro­
gramme run by children for children for the first time.
We are inviting Jewish and non-Jewish children aged 5–13
years to find out more about Jewish history in Berlin, as
well as Jewish festivals and traditions.
Inaugurated on Rosh ha-Schana (the Jewish New Year)
in September 1866, the New Synagogue Berlin was once
Germany’s largest synagogue with space for 3200 wor­
shippers. Even today, it remains an important landmark
of the city with its golden dome that is clearly visible from
afar, and is at least as famous as the Berlin bear. These af­
ternoons, before the Shabbat, children will explain how
they see “their synagogue”.
You will not only become experts in our workshop, but
also create beautiful New Year’s cards to be sent and giv­
en as presents, and at the end we will invite you to enjoy
a delicious “Oneg” with apples and honey.
Eintritt: frei Admission: free
Telefonische Anmeldung erforderlich: 030-88028-316
Registration required by phone: +49 (0)30-88028-316
© Centrum Judaicum / Anna Fischer
Lesung Reading
Ein nasser Hund ist besser
als ein trockener Jude
Dominique Horwitz liest aus der Autobiografie von Arye Sharuz Shalicar
Die Geschichte eines Deutsch-Iraners, der Israeli wurde
20. August 2013 · 20.00 Uhr · Renaissance-Theater Berlin
A wet dog is better
than a dry Jew
Dominique Horwitz reads from the autobiography of Arye Sharuz Shalicar – The story of
a German-Iranian who became Israeli
© Ralf Brinkhoff
Arye Sharuz Shalicar wird 1977 als Sohn iranischer
Juden in Deutschland geboren und säkular erzogen. Er
weiß lange nicht, dass er Jude ist. Erst als die Eltern
in den Berliner Stadtteil Wedding ziehen, beginnen
die Probleme. Ein Anhänger mit Davidstern, von der
Großmutter geschenkt, weist ihn als Juden aus. Die
Eltern klären den 13-Jährigen über seine Herkunft auf
und das kommt bei seinen muslimischen Freunden
nicht gut an: „Ich erkenne einen Juden sofort, im ersten
Augenblick. Außerdem gibt es keine guten Juden und du
bist mein Freund. Du bist niemals ein Jude!“, ruft Mahavir.
Shalicar erfährt nun den Hass und Antisemitismus der
muslimischen Zuwanderer. Dank eines kurdischen
Freundes macht er gleichwohl Karriere in einer türki­
schen Gang.
Nur mühsam kann er sich aus dieser Welt lösen. Und
erst bei seinem Sanitätsdienst bei der Bundeswehr wird
ihm bewusst, dass er Deutscher ist. „Ich kannte ja kaum
Deutsche.“ Er beginnt Judaistik zu studieren und sich mit
seiner Herkunft auseinanderzusetzen. Er erfährt von sei­
nen Eltern, welchen Verfolgungen die Juden im Iran aus­
gesetzt waren, wo „ein nasser Hund“ besser war „als ein
trockener Jude“. Nach einem Aufenthalt in einem Kibbuz
hat er eine neue Heimat gefunden. Schließlich wandert
Shalicar nach Israel aus, wo er ein anderes Leben führen
will: ein Leben der Zugehörigkeit, ein Leben ohne schiefe
Blicke, ein Leben als Jude.
2006 absolviert er an der Hebräischen Universität
Jerusalem das Studium Internationale Beziehungen,
Nahostgeschichte und Politik sowie ein Studium der
European Studies. Er arbeitete für The Jewish Agency for
Israel und für das Nahost-Studio der ARD in Tel Aviv. Er
ist ehrenamtlicher Vorsitzender der Organisation junger
deutschsprachiger Einwanderer in Israel und seit Oktober
2009 Pressesprecher der israelischen Armee.
„Vom Kleinkriminellen zum angesehenen Akademiker,
vom vermeintlichen Moslem zum echten Juden, vom
Berliner Jungen zum Pressesprecher der israelischen
Armee, vom Heimatlosen zum tief Verwurzelten: Die
Geschichte des Arye Sharuz Shalicar ist ein Beispiel für
Toleranz und Versöhnung.“
Andrea Seeger, Evangelische Sonntagszeitung,
29. Juli 2012
Arye Sharuz Shalicar, the son of Iranian Jews, was born in
1977 in Germany. He has a secular upbringing. For a long
time, he doesn‘t even know he is a Jew. Only when his
parents settle down in the Berlin district of Wedding do
the problems start. A key ring with a Star of David given
to him by his grandmother gives him away as a Jew. The
13-year-old boy hears from his parents about his family’s
background, and his Muslim friends in Wedding do not
take well to this: ”I would recognise a Jew immediately,
in the first instance. There aren’t any good Jews anyway,
and you are my friend. There is no way you are a Jew!”, ex­
claims Mahavir. It is then that Shalicar experiences the
anti-Semitism of the Muslim immigrants. Yet thanks to
a Kurdish friend, he does end up ‘getting somewhere’ in
a Turkish gang.
Only with great effort does he manage to leave this
world behind him. But it is only when serving as a para­
medic at the German Armed Forces that he becomes con­
scious of being a German. “I hardly knew any Germans.“
He starts to study Judaism and come to terms with his
Jewish roots. His parents tell him of the persecution Jews
were exposed to in Iran, where a “a wet dog” is more highly
valued than a “dry Jew”. After staying at a kibbutz he finds
a new home. He emigrates to Israel to start a new life: a
life of belonging, a life without sideways looks, life as a Jew.
In 2006, he completes his Bachelor degree in
International Relations, Middle East history and poli­
tics at the Hebrew University of Jerusalem, followed by a
Master’s degree in European Studies. He works as a cor­
respondent for The Jewish Agency for Israel and for the
German public broadcasting station ARD’s Middle East
Studio in Tel Aviv. He becomes the voluntary chair of the
organisation for young German-speaking immigrants
in Israel (NOAM) and press spokesperson of the Israeli
Army (IDF) in October 2009.
”From a petty criminal to a respected academic, from
an alleged Muslim to a real Jew, from a Berlin boy to the
spokesperson of the Israeli army, from one without a
homeland to one with deep roots: Arye Sharuz Shalicar’s
story is an example of tolerance and reconciliation.“
Andrea Seeger, Evangelische Sonntagszeitung,
29th July 2012
>>
In Zusammenarbeit mit In cooperation with
Renaissance-Theater Berlin
Eintritt Admission fee:
16 Euro | ermäßigt concs 12 Euro
Die Karten bekommen Sie ausschließlich im RenaissanceTheater Berlin. Kartentelefon: 030-312 42 02
Tickets can only be purchased at the Renaissance Theatre
Berlin. Ticket line: +49 (0)30-312 42 02
Bitte informieren Sie sich über die besonderen Kassen­
öffnungszeiten während der Spielpause im Sommer
(15. Juli bis 12. August 2013) auf der Homepage unter ­
www.renaissance-theater.de
Please visit our website to obtain information about special
ticket office opening hours during summer play break
(15 July until 12 August 2013) at www.renaissance-theater.de
Vorträge Lectures
Juden­tum bedeutet Lernen
„Wer ist weise? Der von jedem lernt" (Ps. 119:99)
Zum dritten Mal widmen sich die Jüdischen Kulturtage
einem Aspekt, der immanenter Teil jüdischer Kultur
ist: dem Aspekt des Lehrens und Lernens. Mit der
Vermittlung von Grundlagen, aber auch von speziel­
lem Wissen, werden jüdische Kultur, Traditionen und
ihre Wirkungen verständlicher. In diesem Jahr referiert
und diskutiert Dr. Yair Caspi an zwei Abenden mit den
Besuchern der Jüdischen Kulturtage.
Judaism means learning
“Who is wise? He who learns from all people.”
(Ps. 119:99)
For the third time, the Jewish Culture Days will be dedi­
cated to an aspect that is an intricate part of Jewish cul­
ture: learning and teaching. By conveying the basics
but also specialist knowledge, it is easier to understand
Jewish culture, traditions and their effects. This year,
Dr. Yair Caspi will be holding a speech and discussions
with visitors of the Jewish Culture Days on two evenings.
Von dem Menschen,
der versuchte,
G’tt zu sein und als
Tier lebte – Eine
Kurzgeschichte der
Menschheit
19. August 2013 · 18.00 Uhr
Konrad-Adenauer-Stiftung
Der Bibel nach beginnt die Menschheitsgeschichte mit ei­
ner an die Menschen gerichtete Einladung, an der Arbeit
des Schöpfers teilzunehmen. Nachdem die Menschen ein
wenig Erfolg in Erfüllung dieser Aufgabe erreicht hatten,
begannen sie zu glauben, dass sie den Schöpfer ersetzen
könnten. Wenn Menschen jedoch scheitern, göttlich zu
sein, tendieren sie dazu gänzlich aufzugeben und leben
wieder wie Tiere. Doch dazwischen liegt die eigentliche
Aufgabe – eine jüdische Spezialität – menschlich zu sein.
From the ­person
who tried to be God
and lived like an animal – A short story
about humankind.
According to the Bible, the history of mankind begins
with an invitation to humanity to participate in the work
of God. After having little success in accomplishing this
task, people started to believe that they could replace
God. When people fail to be “godly”, they tend to give
themselves up altogether and live like animals. And yet
in this process lies the actual task – specific to Jewish un­
derstanding – of being human.
>>
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
In cooperation with the Konrad-Adenauer-Foundation
Eintritt: frei Admission: free
Theater Theatre
Das Fundament
­jüdischer Psycho­
logie: Leiden =
Prüfung oder
Strafe?
Ein ganz gewöhnlicher Jude
Just an ordinary Jew
Monolog einer Abrechnung Monologue on a reckoning
von Charles Lewinsky in einer Fassung des Theater N.N.
21. August 2013 · 20.00 Uhr · Centrum Judaicum
Werkstatt der Kulturen
20. August 2013 · 18.00 Uhr
Leide ich aufgrund einer von mir begangenen Sünde?
Oder ist mein Leiden ein mir auferlegter Test? Wenn
ich mein eigenes Leiden verursacht habe, muss ich die
Ursache meines Elends finden – denn nur so kann ich es
hinter mir lassen. Wenn mein Leiden jedoch eine Prüfung
ist, muss ich die Herausforderung annehmen. Zwischen
beiden zu unterscheiden, ist für die eigene Entwicklung
wesentlich.
Dr. Caspi ist Gründer und Direktor des Instituts für
Psychologie und Judentum in Tel Aviv (gegründet vor
fünfzehn Jahren an der Tel Aviv Universität). Sein meist­
verkauftes Buch „Die Erforschung G’ttes“ wurde ein per­
sönlicher Leitfaden für viele Israelis. Dr. Caspi diente zu­
vor als Direktor des Programms für die Behandlung von
Suchterkrankungen und Essstörungen an der Behörde
für Drogenprävention und am Hadassah-Krankenhaus
und arbeitete in einer Reihe
von Einrichtungen für psy­
chische Erkrankungen. Er
ist verheiratet, Vater von
drei Kindern und lebt in der
Nähe von Jerusalem.
Die Veranstaltungen
werden simultan vom Eng­
lischen ins Deutsche über­
setzt. Nach den Vorträgen
besteht die Möglichkeit,
Fragen zu stellen.
The foundation of
Jewish psychology –
Suffering = test or
punishment?
Do I suffer due to a sin that I committed? Or is my suffer­
ing rather a test imposed on me? If I have caused my own
suffering, I have to find the cause for my misery – for only
that way can I leave it behind. If, however, my suffering is
a test, then I have to face the challenge. Distinguishing
these two is crucial for ones own development.
Dr. Caspi is the founder and director of the Institute
of Psychology and Judaism in Tel Aviv (founded at the Tel
Aviv University fifteen years ago). His best-selling book
“Inquiring of God” has become a personal guidebook for
many Israelis. Before this, Dr. Caspi served as the direc­
tor of the Programme for the Treatment of Addiction and
Eating Disorders at the Authority for Drug Prevention
and at Hadassah Hospital, as well as working at several
mental health institutions. He is married, the father of
three children and lives near Jerusalem.
The events will be simultaneously interpreted from
English into German. After the lectures, guests will have
the opportunity to ask questions.
>>
In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung
In cooperation with the Heinrich-Böll-Foundation
Eintritt: frei Admission: free
Mit: Jan Katzenberger als Emanuel Goldfarb
Regie: Dieter Seidel
Der Hamburger Journalist Emanuel Goldfarb, einzi­
ger Sohn von Überlebenden der Shoa, wird von einem
Lehrer in eine Unterrichtstunde eingeladen, damit er den
Schülern Fragen zum Judentum beantwortet. Goldfarb
will ablehnen, doch die Formulierung der Absage gerät
zu einem Monolog, in dem er seine Identität und sein
Leben als Jude und Deutscher in Deutschland aufrollt –
sich der Frage stellen muss: Kann es einen „ganz gewöhn­
lichen Juden“ in Deutschland geben?
„Sie möchten ihre Schüler zur Toleranz erziehen und
das ist ehrenhaft und lobenswert. Aber ich, ich möchte
in einem Deutschland leben, in dem man Jude sein kann,
ohne dass die Leute um einen herum es automatisch für
notwendig erachten, tolerant zu sein. Hier: Toleranz. Aus
dem lateinischen: tolerare – erleiden, erdulden.“
Charles Lewinsky wurde 1946 in Zürich geboren.
Er studierte Germanistik und Theaterwissenschaft
in Zürich und Berlin, arbeitete als Regieassistent bei
Fritz Kortner und anschließend als Dramaturg und
Regisseur an verschiedenen Bühnen, sowie als Redakteur
und Res­sortleiter der Sen­
dung Wort-Unterhaltung
des Schweizer Fernsehens.
Seit 1980 ist er ­freier Autor
und schreibt Hörspiele, Ro­
mane und The­
aterstücke.
Lewinsky lebt in der Schweiz.
The Hamburg-based jour­
nalist Emanuel Goldfarb, the
only son of Shoah survivors,
is invited by a teacher to join
a class and to answer pupils‘
questions about Judaism.
Goldfarb wants to decline,
but his letter of refusal turns
into a monologue, in which
he is made to confront his
identity and his life as a Jew
and German in Germany –
and in which he is compelled
to address the question of
whether there is such a thing
as a „just an ordinary Jew“ in
Germany?
”You would like to teach
your pupils tolerance, and
that is honourable and admi­
rable. But I would like to live
in a Germany in which you
can be a Jew without people
around you seeing it as nec­
essary to automatically have
to show tolerance. And here
I see the meaning of toler­
ance to stem from the Latin:
© Maurice Bender
tolerare – meaning to en­
dure, put up with.“
Charles Lewinsky was born in Zurich in 1946. He studied
German Studies and Theatre in Zurich and Berlin, and
then worked as an assistant director for Fritz Kortner,
and subsequently as a dramaturg and director at various
theatres, as well as being director and head of division of
the programme “Wort-Unterhaltung” for the Swiss tele­
vision. Since 1980, he has been working as a freelance
author and writing audioplays, novels and theatre pieces.
Lewinsky is currently living in Switzerland.
>>
Mit freundlicher Unterstützung der Ilse und
Dr. Horst Rusch-Stiftung.
With the kind support of the Ilse and Dr. Horst Rusch
Foundation.
Eintritt Admission fee:
20 Euro | ermäßigt concs. 15 Euro
Miteinander. Together.
Tanzen, beten, lauschen, lernen, essen, singen, trinken und: sprechen.
Die Jüdischen Kulturtage sind schon immer
auch ein Ort des Austausches und der offenen Türen –
herzlich Willkommen!
Shuk Ha’ Carmel
Strassenfest Street Festival
18. August 2012 · 12.00 bis 19.00 Uhr
Fasanenstrasse
© Ruth Hundsdoerfer
Berauschender Duft von exotischen Gewürzen, Fleisch
und frischem Brot, ein Meer von Farben und mitreißen­
de Musik – der Shuk Ha’ Carmel ist der größte Markt in
Tel Aviv.
An unzähligen Ständen wird hier mit Obst und Gemüse
gehandelt, mit israelischen Spezialitäten, Kleidung,
Kunst und Judaica. Der Markt ist allerdings nicht nur
Handelsort; hier wird getanzt, gegessen und getrunken,
hier trifft man Freunde und tauscht Neuigkeiten aus.
Nach dem großen Zuspruch in den vergangenen
Jahren holen wir den Shuk Ha’ Carmel wieder für einen
Tag in all seiner Vielfalt nach Berlin. Das geschichtsträch­
tige Gemeindehaus in der Fasanenstraße öffnet seine
Pforten und bietet spannende Rundgänge für neugie­
rige Besucher. Zu Klezmerklängen kann man sich mit
Bagels oder Pita stärken, verschiedene Künstlergruppen
aus der Jüdischen Gemeinde bieten ein breit gefächertes
Programm mit Musik und Tanz. Der traditionelle Tag der
Gemeinde wird so zu einem großen Straßenfest – und
bietet allen Besuchern die Möglichkeit, sich für einen
Nachmittag in das pulsierende Zentrum von Tel Aviv ent­
führen zu lassen.
A mesmerising aroma of exotic spices, meet and fresh
bread, a sea of colours and rousing music – the Shuk Ha’
Carmel is the largest market in Tel Aviv.
Fruit and vegetables are on sale at countless stands,
along with Israeli specialities, clothing, art and Judaica
(Jewish ceremonial art). However, the market is not only
a trading place; it is also a place where people dance, eat
and drink, where friends meet and news is exchanged.
Following the immense popularity in recent years, we
are bringing the Shuk Ha’ Carmel, in all its diversity, back
to Berlin. The historic parish house in Fasanen Street is
opening its doors and offering exciting tours to inquisi­
tive visitors. Enjoy bagels and pita to the sound of klezmer
tunes, as well as a broad music and dance programme by
various groups of artists from the Jewish community. A
traditional community day is thus quickly turned into a
huge street festival –enabling all visitors to spend an af­
ternoon getting a feel for the pulsating heart of Tel Aviv.
>>
In Zusammenarbeit mit bellaZ. events.
In cooperation with bellaZ. events.
Eintritt Admission fee: 1 Euro
Kinder bis 12 Jahre: Eintritt frei
Children up to 12 years: free admission
Dancing, praying, listening, learning, eating, singing,
drinking and: talking. The Jewish Culture Days have
always been a place of exchange and open doors as well –
welcome!
Lange Nacht der
Synagogen
SchabbatG’ttes­dienste
17. August 2013 · ab 19.00 Uhr
Freitag, 23. August 2013 · ab 18.00 Uhr
In diesem Jahr findet die beliebte Lange Nacht der
Synagogen erstmals auch im Rahmen der Langen Nacht
der Religionen statt. Berliner Synagogen öffnen wieder
ihre Türen – Berliner und ihre Gäste sind herzlich ein­
geladen, das religiöse Leben in den Synagogen kennen
zu lernen, an der Hawdala-Zeremonie zum SchabbatAusgang teilzunehmen und ein vielfältiges Programm zu
entdecken. Die Berliner Einheitsgemeinde bietet in ihren
Synagogen viele verschiedene Riten an. Lassen Sie sich
von Haus zu Haus treiben und erleben Sie, wie vielfältig
die Synagogen der Stadt sind – von aschkenasisch-or­
thodox, sefardisch-orthodox , liberal-egalitär bis hin zu
konservativ.
Musik und Vorträge, Diskussionen, Führungen und
Essen – jede Synagoge präsentiert sich in ihrer ganz eige­
nen Form und Geschichte. Es gibt Raum für Fragen und
Antworten, Austausch und Entdeckungen. Und so bietet
sich die seltene Gelegenheit, einen Einblick in den religi­
ösen jüdischen Alltag in Berlin zu gewinnen.
Auch in diesem Jahr sind alle Berlinerinnen und Berliner
herzlich eingeladen, an den Schabbat-G’ttesdiensten in
den Berliner Synagogen teilzunehmen. Der Eintritt ist
frei. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
>>
Das genaue Programm finden Sie zeitnah unter
www.juedische-kulturtage.org & www.lndr.de
© Centrum Judaicum
Shabbat services
Again this year, all Berliners are welcome to join the
Shabbat services at Berlin’s synagogues. Admission is
free. No reservation required.
18.00 Uhr 6 p.m.
Synagoge
Herbartstrasse
Herbartstraße 26 |14057 Berlin
(liberal)
19.00 Uhr 7 p.m.
Synagoge
Fraenkelufer
Fraenkelufer 10–12 | 10999 Berlin
(konservativ)
Neue Synagoge
Oranienburger Strasse
Oranienburger Str. 28–30 | 10117 Berlin
(egalitär)
Synagoge
Rykestrasse
Rykestraße 53 | 10405 Berlin
(liberal-konservativ)
19.30 Uhr 7.30 p.m.
Long Night of
the Synagogues
This year, the popular Long Night of the Synagogues will
take place for the first time within the scope of the Long
Night of Religions. Berlin’s synagogues are once again
opening their doors – and Berliners and their guests are
warmly invited to become acquainted with religious life
in the synagogues, to take part in a Hawdala ceremony at
the end of Shabbat and to enjoy a diverse programme. The
Berliner Einheitsgemeinde (Berlin Unity Community) is
offering various rites in their synagogues. Allow yourself
to go from venue to venue and discover how diverse the
synagogues of this city are – from Ashkenazi-orthodox,
Sephardic-orthodox , liberal-egalitarian to conservative.
Music and speeches, discussions, guided tours and
plenty of food – each synagogue will find its own person­
al way of presenting itself and its history. There is an op­
portunity for questions and answers, for exchanges and
discoveries. And so this is a rare chance to gain an insight
into the everyday lives of practising Jews in Berlin.
>>
The full programme can soon be found at
www.juedische-kulturtage.org & www.lndr.de
Synagoge
Joachimstaler Strasse
Joachimstaler Straße 13 | 10719 Berlin
(askenasisch-orthodox)
Synagoge
Sukkat Schalom
Hüttenweg 46 | 14195 Berlin
(reform-egalitär)
Synagoge
Tiferet Israel
Passauer Straße 4, 3. OG | 10789 Berlin
(sephardisch-orthodox)
Nähere Informationen erhalten Sie in der Service-Stelle
der Jüdischen Gemeinde zu Berlin unter:
For further information, please contact the service point
of the Jewish Community of Berlin at:
Tel.: +49(0) 30-880 28-0 | Fax: +49 (0) 30-880 28-2679
[email protected]
Servicezeiten: Mo–Do 9–18 Uhr, Fr 9–15 Uhr
Office hours: Mon–Thu 9 a.m.–6 p.m., Fri 9 a.m.–3 p.m.
Mose
Oratorium von Adolph Bernhard Marx
Oratorio by Adolph Bernhard Marx
21. August 2013 · 20.00 Uhr · Synagoge Rykestrasse
Sing-Akademie zu Berlin
Staats- und Domchor Berlin
Kammersymphonie Berlin
The immense power of Adolf Bernhard Marx’s “Moses”
Oratorium triggers shock and fascination in the listen­
er. “We experienced an oratorical hurricane that made
our hearts and ears quiver.” – This was how it was de­
scribed by an enthusiastic FAZ newspaper critic after the
Sing Academy reproduced this hitherto forgotten work of
Marx, a Berlin composer, for the first time in 2009.
Marx lived from 1795 until 1866 and, even today, is
still considered to be an important musical theorist. His
books on Beethoven, Gluck and Handel significantly in­
fluenced the canon of classical music. Together with
Felix Mendelssohn Bartholdy, he was largely responsible
for the revival of Bach’s works. As a composer, however,
much still remains to be discovered about Marx.
The performance of “Moses” at Ryke Street Synagogue
is a revival of German-Jewish history, the rediscovery of
one of the most important choir pieces of the 19th centu­
ry and an event being held at a historical site that is only
rarely the setting of any events.
Johannes Weisser, Ludwig Obst – Bariton
Julia Giebel, Sophie Klußmann – Sopran
Vanessa Barkowski – Alt
Jörg Dürmüller, Volker Nietzke – Tenor
„Faszination und Schrecken gehen von der immensen Wucht
des Oratoriums ‚Mose‘ von Adolf Bernhard Marx aus. Man
erlebte einen oratorischen Orkan, von dem einem Herz und
Ohren flatterten.“ – So schrieb der begeisterte Kritiker der
FAZ, als die Sing-Akademie 2009 das völlig vergessene
Werk des Berliner Komponisten Marx erstmals wieder
zur Aufführung brachte.
Marx lebte von 1795 bis 1866, er gilt bis heute als wich­
tiger Musiktheoretiker. Seine Bücher über Beethoven,
Gluck und Händel haben den Kanon klassischer Musik
maßgeblich geprägt. An der Wiederbelebung der Werke
Bachs hatte er gemeinsam mit Felix Mendelssohn
Bartholdy großen Anteil. Als Komponist aber bleibt Marx
immer noch zu entdecken.
Die Aufführung des „Mose“ in der Synagoge
Rykestraße: Eine Wiederbelebung deutsch-jüdischer
Geschichte, die Wiederentdeckung eines der bedeu­
tendsten Chorwerke des 19. Jahrhunderts und ein
Ereignis an einem historischen Ort, der nur selten als
Veranstaltungsort zu erleben ist.
>>
© Matthias Heyde
In Zusammenarbeit mit dem Berliner Sing-Akademie e.V.
In collaboration with the Berlin Sing Academy.
Eintritt Admission fees:
PK PC I 25 Euro | ermäßigt concs. 20 Euro
PK PC II 20 Euro | ermäßigt concs. 15 Euro
www.juedische-kulturtage.org
facebook.com/Juedische.Kulturtage
Tickets & Information
Zentrale Tickethotline Central Ticket Hotline
+49 (0)30-841 089 09
Vorverkaufsstellen
Booking offices
Einlass
Admission
VeranstalteR
Organiser
Tickets erhalten Sie in allen bekannten Vor­ver­kaufs­
stellen sowie | Tickets are available at the usual booking
offices as well as:
Wir bitten um frühzeitiges Erscheinen und Ihr Verständ­
nis für besondere Sicherheitskontrollen, die etwas Zeit in
Anspruch nehmen. Einlass nach Veranstaltungsbeginn
ist nur dann möglich, wenn die Veranstaltung dadurch
nicht gestört wird.
We request your early arrival and your understanding
that special security controls will be in place, which can
take some time. Admittance after the start of the event
is only possible if the event is not disturbed.
Jüdische Gemeinde zu Berlin, Jüdische Kulturtage
Jewish Community of Berlin, Jewish Culture Days
Oranienburger Straße 28–30
10117 Berlin
>>
>>
>>
Literaturhandlung Berlin
Joachimstaler Straße 13
10719 Berlin
Tel. 030 . 882 42 50
www.juedische-kulturtage.org
www.ticketmaster.de
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungs­
beginn. Ermäßigte Eintrittspreise erhalten gegen
Vorlage eines entsprechenden Nachweises Schüler,
Studenten, Senioren, Arbeitslose, Schwerbehinderte und
Sozialhilfeempfänger. Erworbene Karten können nicht
zurückgenommen werden. Für versäumte Vorstellungen
kann kein Ersatz geleistet werden.
Box office opens one hour before showtime. Reduced
ticket prices upon presentation of appropriate identifi­
cation for students, seniors, the unemployed, disabled
guests, and welfare recipients. Tickets purchased cannot
be returned. There will be no replacement for missed
events.
Festivalleitung
Festival Direction
kulturdienst: GmbH | www.kulturdienst.com
ImpressuM
Imprint
V.i.S.d.P. | Responsible according to German Press Law:
kulturdienst | Martin Kranz
Redaktion | Editorial office:
berlin acts | Ruth Hundsdoerfer
Gestaltung | Design:
pfadfinder* | Wehking, Waldmann, Heintzel
Tel.: +49(0) 30-880 28-254 | Fax: +49 (0) 30-880 28-259
[email protected]
www.juedische-kulturtage.org
Dr. Gideon Joffe
Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Chair, Jewish Community of Berlin
Martin Kranz
Intendant Jüdische Kulturtage
Director, Jewish Culture Days
Dr. Hermann Simon
Künstlerischer Leiter Jüdische Kulturtage
Artistic Director, Jewish Culture Days
Alexandra Shula Babes
Kulturdezernentin der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Head of Cultural Affairs, Jewish Community of Berlin
Programm Programme
­übersicht Overview
Donnerstag Synagoge Rykestrasse
15.8.2013 20.00 Uhr 8 P.m.
Dienstag Werkstatt der Kulturen
20.8.2013 18.00 Uhr 6 P.m.
OST und WEST – Jüdische Musikwelten
Das Fundament jüdischer Psychologie …
Eröffnungskonzert
Vortrag & Gespräch: Judentum bedeutet Lernen
EAST and WEST – Jewish Worlds of Music
The foundation of Jewish psychology …
Opening Concert
Lecture & Talk: Judaism means learning
Freitag Centrum Judaicum
16.8.2013 15.00 Uhr 3 P.m.
Renaissance-Theater Berlin
20.00 Uhr 8 P.m.
Schau in meine Welt!
Take a look at my world!
Ein nasser Hund ist besser als
ein ­trockener Jude
A wet dog is BETTER than a dry Jew
Kinderworkshop Childrens’ workshop
Lesung Reading
Samstag Diverse Synagogen
17.8.2013 ab 19.00 Uhr From 7 P.m.
Mittwoch Centrum Judaicum
21.8.2013 20.00 Uhr 8 P.m.
Lange Nacht der Synagogen
Long Night of the Synagogues
Ein ganz gewöhnlicher Jude
im Rahmen der Langen Nacht der Religionen
in combination with the Long Night of Religions
Theater
Just an ordinary Jew
Theatre
Jüdisches Museum Berlin
21.00 Uhr 9 P.m.
Storytelling – Peninnah Schram & Maha Alusi
Synagoge Rykestrasse
20.00 Uhr 8 P.m
Centrum Judaicum
21.30 Uhr 9.30 p.m.
Konzert Concert
Bleiben?! Juden im befreiten Berlin
Staying?! Jews in Berlin after the liberation
Vernissage
Mose mit der Berliner Sing-Akademie
Moses with the Berlin Sing Academy
Donnerstag Synagoge Rykestrasse
22.8.2013 20.00 Uhr 8 P.m.
Giora Feidman & Ben Becker:
Zweistimmig In two voices
Sonntag Vor dem Gemeindehaus Fasanenstrasse
18.8.2013 12.00 – 19.00 Uhr 12 a.m.–7 p.m.
Konzert & Lesung Concert & reading
Shuk Ha’ Carmel in Berlin
Freitag Centrum Judaicum
23.8.2013 15.00–17.00 Uhr 3 p.m.–5 p.m.
Straßenfest Festival
Schau in meine Welt!
Take a look at my world!
Synagoge Rykestrasse
20.00 Uhr 8 P.m.
Peninnah Schram & Gerard Edery
Kinderworkshop Childrens’ workshop
Storytelling
Berliner Synagogen
ab 18.00 Uhr 6 P.m.
Montag Konrad-Adenauer-Stiftung
19.8.2013 18.00 Uhr 6 P.m.
Öffentliche Schabbat-G’ttesdienste
Public Shabbat Services
Von dem Menschen, der versuchte,
G’tt zu sein …
Vortrag & Gespräch: Judentum bedeutet Lernen
From the person who tried to be God …
Lecture & Talk: Judaism means learning
Samstag Synagoge Rykestrasse
24.8.2013 21.00 Uhr 9 P.m.
Avital meets Avital
Konzert Concert
Sonntag Brasserie Desbrosses | The Ritz-Carlton, Berlin
25.8.2013 17.00 Uhr 7 P.m.
Jewish Ethnic Food
Live Cooking
Dieses Programmheft finden Sie als Sonderbeilage am
10. August 2013 in der Berliner Zeitung.
Synagoge Rykestrasse
20.00 Uhr 8 P.m.
Shlomo Artzi & Band
Abschlusskonzert Closing concert
Spiel­stätten
Venues
Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Fasanenstraße 79–80
10623 Berlin-Charlottenburg
Renaissance-Theater Berlin
Knesebeckstraße 100
10623 Berlin-Charlottenburg
Brasserie Desbrosses | The Ritz-Carlton, Berlin
Potsdamer Platz 3
10785 Berlin-Tiergarten
Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin-Kreuzberg
Synagoge Rykestraße
Rykestraße 53
10405 Berlin-Prenzlauer Berg
Centrum Judaicum
Oranienburger Straße 28–30
10117 Berlin-Mitte
Konrad-Adenauer-Stiftung
Klingelhöferstraße 23
10785 Berlin-Tiergarten
Werkstatt der Kulturen
Wissmannstraße 32
12049 Berlin-Neukölln

Documentos relacionados