Spielen religiöse Konzepte noch eine Rolle?

Transcrição

Spielen religiöse Konzepte noch eine Rolle?
Universität Hamburg - Fachbereich Erziehungswissenschaften
Praxisorientierte Einführung:
„Bildungsprozesse Jugendlicher in der Massenkultur“
Prof. Dr. Ingrid Lohmann
Wintersemester 2003/2004
Seminararbeit
Bildungsprozesse von Jugendlichen in der Massenkultur am
Beispiel der Filmtrilogie „The Matrix“.
Teilaspekt: Spielen religiöse Konzepte noch eine Rolle?
Von Jan Simon Harder
1. Semester LOA
Abgabe: 12. März 2004
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ....................................................................................................... 3
2. Einführung in die Welt der „Matrix“-Trilogie und ihrer Bedeutungen..................... 3
2.1 Zusammenfassung ...................................................................................... 3
2.2 Inhaltliche Analyse ...................................................................................... 4
3. Die Erklärung der Welt durch Jugendliche .......................................................... 5
3.1 Das Cognitive Mapping & der Foucault’sche Subjektbegriff............................. 6
3.2 Der Aspekt der Säkularisierung..................................................................... 6
4. Methoden und Vorbereitung des Interviews ....................................................... 7
4.1 Interviewform ............................................................................................. 7
4.1.1 Arten von Interviews ............................................................................. 7
4.1.2 Vorbereitung......................................................................................... 8
4.1.3 Auswertung .......................................................................................... 8
4.2 Leitfaden .................................................................................................... 8
5. Ausgewählte Teile des Interviews.................................................................... 10
5.1 Wird die Matrix als Bildungsmedium angenommen?..................................... 10
5.1.1 Besteht Identifikation mit den Filmcharakteren? .................................... 10
5.1.2 Wird die „Matrix“ als ‚neue Erklärung’ für die Welt angesehen? ............. 10
5.2 Welche externen Einflüsse auf die eigene (Willens-)Bildung werden registriert?
...................................................................................................................... 11
5.3 Welche Sichtweisen der Welt gibt es, wenn weder Traditionelles noch die
„Matrix“ akzeptiert wird? ................................................................................. 12
5.3.1 Wird eine Erklärung für die eigene Welt gefordert? ............................... 12
5.3.2 Welche Erklärungen kann man sich vorstellen? ..................................... 12
5.3.3 Erklärungen: Naturwissenschaft vs. Frankfurter Schule und Lacan.......... 13
5.4 Wie wird das Phänomen „Matrix“ im gesellschaftlichen Kontext gesehen? ..... 13
5.5 Resümee - Wer ist für die Weltordnung verantwortlich?............................... 13
6. Fazit .............................................................................................................. 15
7. Anhang.......................................................................................................... 15
7.1 Interviewleitfaden ..................................................................................... 15
7.2 Interviewtranskription................................................................................ 16
8. Literaturverzeichnis ........................................................................................ 22
2
1. Einführung
Der Weg zur Herausbildung eines Weltverständnisses ist immer weniger klar definiert.
Angesichts des verblassenden Einflusses großer Ideen und Institutionen und einer auf
abprüfbares
Faktenwissen
ausgerichteten
(Aus-)‚Bildung’
sind
junge
Menschen
zunehmend auf sich gestellt, wenn sie sich in ihrer Umwelt zu verorten suchen. Gerade
hier bieten sich Konsumgüter der modernen Massenkultur an und versprechen die
umfassende Glückseligmachung.
Bilden sich also Jugendliche tatsächlich durch Massenmedien? Wenn ja, wie entwickeln
sie mit deren Hilfe ihr Selbst- und Weltverständnis?
Als besonderer Aspekt soll hier auch betrachtet werden, ob religiöse Konzepte als ein
großes Wertesystem in dieser Frage von jungen Menschen überhaupt noch hinzugezogen werden.
Die Untersuchung dieser Fragen findet anhand der Filmtrilogie „The Matrix“ („The
Matrix“, „Matrix Reloaded“, „Matrix Revolutions“) (Wachowski 1999 & 2003) und eines
mit jungen Erwachsenen geführten Interviews statt.
2. Einführung in die Welt der „Matrix“-Trilogie und ihrer
Bedeutungen
Um die Untersuchungsgrundlage dieser Arbeit hinreichend zu erfassen, wird zunächst
auf den Inhalt der Filmtrilogie eingegangen, um im Anschluss einige verbreitete
Interpretationen vorzustellen.
2.1 Zusammenfassung
Die Welt, in der auch der Computer-Hacker Thomas Anderson alias „Neo“ lebt und die
die Erde im Jahr 1999 darstellt, ist eine Computersimulation - die „Matrix“. Sie wurde von
den „Maschinen“ entworfen, welche einst von den Menschen zu deren Unterstützung
geschaffen wurden, mittlerweile aber die Herrschaft übernommen haben. Die nun
unwissend in dieser Simulation gefangenen Menschen dienen den Maschinen als
Hauptenergiequelle.
In diesem Setting wird der besagte Mr. Anderson von einer außerhalb der Simulation, in
der ‚realen’ Welt lebenden „Rebellen“-Gruppe unter der Führung eines „Morpheus“
ausfindig gemacht und als der „Auserwählte“ identifiziert, der die Menschheit von ihrem
Joch befreien soll. Deshalb wird er von ihnen aus der Matrix befreit. Die Rebellen können
sich innerhalb wie außerhalb der Matrix relativ frei bewegen und sind von ihrer Heimat,
der einzig verbleibenden realen Menschenstadt „Zion“, ausgesandt worden.
Um die Identität Neos sicherzustellen, sucht ein Teil der Rebellengruppe das „Orakel“
innerhalb der Matrix auf, welches Neo das Auserwähltsein abspricht, ihm jedoch das
Potential zugesteht. Auf dem Rückweg wird Morpheus von den Maschinen in Gestalt der
„Agenten“ - speziell des Agenten Smith, dem später noch eine Bedeutung zukommt gefangen genommen. Neo sowie seine Mit-Rebellin und spätere Geliebte Trinity kehren
3
zurück, um Morpheus zu befreien. Bei dem erfolgreichen Versuch lässt Neo sein Leben,
nur um dann durch die durch einen Kuss symbolisierte Liebe Trinitys wiedererweckt und
damit endgültig zum mit scheinbar systemunabhängigen Kräften ausgestatteten „Auserwählten“ zu werden.
In der Folge geht es darum, die Maschinen von der geplanten Zerstörung Zions abzuhalten und gleichzeitig den, nach dem ersten gewaltsamen Zusammentreffen mit dem
‚neuen’ Neo zu einer Art außer Kontrolle geratenem Super-Programm mutierten, Agenten
Smith in seiner Zerstörungswut zu bremsen. Auf dem Weg zu diesem Ziel gelangt Neo
an den „Architekten“ der Matrix, der ihn vor die Wahl stellt, Trinity, deren Tod Neo
bereits geträumt hatte, zu retten und damit die restlichen Rebellen (oder gar die
restliche Menschheit? das bleibt ungeklärt) ins Verderben zu reißen. Alternativ kann er
sie sterben lassen, aber einen Teil der Rebellen retten. Die Notwendigkeit dieser Wahl
sei in der Architektur der Matrix verankert.
Neo entscheidet sich für Trinity, versucht aber dennoch die Menschheit zu retten, indem
er die Zerstörung des Agenten Smith, der nun scheinbar auch für die Maschinen ein
ernstzunehmendes Problem darstellt, im Tausch gegen die Erhaltung Zions übernimmt.
Am Ende obsiegt Neo dank seiner ‚menschlichen’ Beharrlichkeit und Zion wird in letzter
Sekunde verschont. Neo allerdings stirbt und folgt seiner schon vorher verstorbenen
Geliebten in einer Art Himmelfahrt.
2.2 Inhaltliche Analyse
Im Allgemeinen werden die Filme der Matrix-Trilogie mit vielen verschiedenen Philosophien in Zusammenhang gebracht. So werden in den Filmen unter anderem Aspekte
von Platons Ideenlehre, Lacan’scher Philosophie, Baudrillards Thesen oder Ansichten der
Frankfurter Schule wiedererkannt.
Grundsätzlich in der Matrix-Trilogie enthalten sind die Fragen nach der Existenz eines
freien Willens, einer absoluten Wahrheit und Realität (und damit auch die Frage nach
Gott) im Gegensatz zum konkret Erfahrbaren, sowie schlussendlich auch nach dem Sinn
des Lebens. Diese Fragen haben wesentlichen Anteil an der Bildung junger Menschen im
Sinne des modernen Bildungsbegriffs, nach dem die Bildung ein Vorgang der „geistige[n]
Prägung durch die Kräfte des geschichtl. und kulturellen Lebens“ (Hehlmann 1964) ist.
Nach dieser Definition ist ein massenmediales Produkt wie die Matrix ein geeigneter
Bildungsträger, da auch sie ein Stück Kultur ist.
Sofort einleuchtend ist der Bezug zu Platon: Seine Ideenlehre besagt, dass die in dieser
Welt wahrnehmbaren Dinge nur unvollkommene Abbilder ihrer Ideale, also ihrer Ideen,
in einer parallelen Ideenwelt sind (vgl. Brockhaus 1999). In der Welt der Matrix wären
die Ideen vielleicht Programme, die als Modelle der menschlichen Welt fungieren.
Wesentlich ist, dass das in der menschlichen Welt Wahrgenommene nicht das endgültig
Wirkliche ist. Bei Plato existiert aber - wie in der Matrix - die Möglichkeit hinter die Mauer
4
zu schauen (um Platos Höhlengleichnis zu verwenden) um die absolute Wahrheit zu
erkennen.
Auch Lacan geht davon aus, dass hinter der allgemein bekannten Wahrnehmung noch
etwas Anderes liegt. Bei ihm wird dieses das „große Andere“ genannt, welches die Welt
für uns strukturiert und der Grund dafür ist, dass das Individuum seine Handlungen nie
vollkommen kontrollieren oder deren Konsequenzen vorhersehen kann (vgl. Zizek o. J.).
Lacan fügt somit der Platonischen Vorstellung ein intendierendes Unbekanntes hinzu.
Beide Philosophen gehen davon aus, dass es eine endgültige Wahrheit gibt. Denkbar,
wenn auch schwer zu akzeptieren, wäre jedoch auch eine endlos in sich verschachtelte
Anzahl von ‚Realitäten’ (vgl. ebd.) - ob virtuell oder nicht - die die Begriffe Wirklichkeit,
Wahrheit und Sinn makulieren. Dass diese Möglichkeit in der Matrix nicht diskutiert wird,
könnte bedeuten, dass die Macher dies dem Zuschauer nicht zumuten wollten. Es bleibt
zu überlegen, ob dies aus einfachen kapitalistischen Verwertungsüberlegungen geschah
oder dem ‚Volk’ eine beruhigende Heldengeschichte mit klarem Ausgang vorgesetzt
werden sollte, um eine globale mediale Herrschaft - ausgeübt von Menschen oder etwas
Anderem - nicht zu gefährden.
Diese letzte Vermutung ist die Grundannahme der „Frankfurter Schule“ (vgl. Zizek o. J.).
Die Maschinen der Matrix wären ihr zufolge als Metapher für das Kapital zu sehen,
welches die Kultur und Subjektivität verzehrt hat. Folglich wäre es nachvollziehbar, die
Matrix als Kontrollmechanismus oder gar bitter-bösen Spott einer von Großkonzernen
bestimmten medialen Welt zu sehen - oder eben als Kritik einer solchen Ordnung.
Die grundlegende Problematik des (nicht) Erkennbaren findet im ersten „Matrix“-Film
ihren expliziten Ausdruck, als Neo die Produkte seiner Hackertätigkeit aus einem Buch
von Jean Baudrillard hervorholt. Jener Baudrillard geht in seinen nicht immer ganz
einfach zu verstehenden Werken davon aus, dass sich „Bilder“ im Zuge des Kapitalismus
in mehreren Schritten von der Repräsentation der Wirklichkeit entfernen:
“1 It is the reflection of a basic reality.
2 It masks and perverts a basic reality.
3 It masks the absence of a basic reality.
4 It bears no relation to any reality whatever: it is its own pure simulacrum.”
(Baudrillard 1988).
Das finale Stadium des Mediums Bild ist also das “Simulacrum”, welches keinen Bezug
zur Wirklichkeit mehr hat und hiermit die Schwierigkeit, Wahrheiten zu finden, deutlich
macht.
3. Die Erklärung der Welt durch Jugendliche
Wie werden diese in den Filmen aufgeworfenen Problematiken nun aber von jungen
Erwachsenen in ihr Weltbild eingeordnet, so sie denn erkannt werden?
Neben der philosophisch-inhaltlichen Analyse der Filme sind die beiden für das Interview
wesentlichen Theorien zum einen Michel Foucaults „Analytik des modernen Subjekts“
(Papiertiger o. J.) und zum anderen das von Frederic Jameson entwickelte Konzept des
5
„Cognitive Mapping“. Sie versuchen zu ergründen, wie sich das Individuum seine
Umgebung erklärt und sich in sie integriert.
Um die Aussagen der Interviewten zum Thema Religion in einem Kontext sehen zu
können, werden noch einige Fakten zum Thema Säkularisierung aufgeführt.
3.1 Das Cognitive Mapping & der Foucault’sche Subjektbegriff
Der Begriff des Cognitive Mapping, so wie ihn Frederic Jameson geprägt hat, versucht zu
benennen, wie Menschen sich ihre städtische Umgebung erklären und sich in ihr mental
zurecht finden. Es fungiert damit als praxisorientierte Erklärung des Verständnisses der
Welt durch den Einzelnen, als Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft.
Dementsprechend steht der Einzelne auch im Vordergrund: Es wird beobachtet, dass er,
auch wenn er nicht politisch ist, sich seine direkte Umgebung als ein (unvollkommenes)
Netz von Strukturen erklärt, welches von der individuellen Ebene auf immer globalere,
allgemeinere Strukturen übertragen wird (vgl. MacCabe 1995).
Im Gegensatz hierzu sieht Foucault den Menschen als Produkt, welches in der existierenden Form erst von der Geschichte - also den größeren Strukturen - hervorgebracht
wird. Selbstverständlich verneint auch Jameson nicht, dass der Mensch von sozialen
Strukturen beeinflusst wird, nur geht Foucault wesentlich weiter: Er bezweifelt die
Existenz eines autonom denkenden und handelnden Menschens. Vielmehr führt er die
Funktionsweise unserer Welt auf die sich immer weiter entwickelnden Machtstrukturen
zurück, die unserer tägliches Leben vollkommen durchdringen.
Gegen sie ist somit auch kaum Widerstand möglich, zumal sie - bisher - nur unzureichend erkannt werden. Außerdem ist Foucault zufolge die klassische feudale
Machtausübung „von oben“ bereits durch ein moderneres, „globalisiertes“ Machtgefüge
ersetzt worden, während Menschen weiterhin gegen das klassische Modell anzukämpfen
versuchen, welches wesentlich einfacher zu begreifen und vermitteln ist.
Hinzu kommt, dass das Machtgefüge durchaus produktiver Natur sein kann, wie man am
Beispiel der Globalisierung zeigen könnte. Das erschwert die Bewusstwerdung geschweige denn die Bekämpfung - dieser Strukturen noch weiter. (Papiertiger o. J.).
Beide Theorien gehen von lokalen Strukturen im unmittelbaren Erlebensumfeld des
Menschen aus, um globale zu erklären. Bei Foucault ist der Mensch allerdings weniger
handelndes Subjekt und mehr „Objekt“ als bei Jameson.
3.2 Der Aspekt der Säkularisierung
Man sollte annehmen, dass die von Unsicherheit und Vereinsamung geprägten Lebensumstände unserer Zeit einen „Bedarf an Religion“ hervorrufen (Schröder o. J.).
Stattdessen tritt an ihre Stelle das „Heilsversprechen des Konsums“: das Trend-geleitete
„Self-Fashioning“ als „Kurzzeitreligionen“ (Bolz 1998, zitiert nach Schröder o. J.). Die
Kirche hat kaum noch „eine Bedeutung für Handlungs- und Einstellungsbereiche
außerhalb von Religion und Religionsgemeinschaften“ (13. Shell Jugendstudie 2000, Zitat
6
158). Dabei wird die institutionelle Religion jedoch nicht durch sogenannte „neue Religiosität“ ersetzt (Engelhardt et al. 1997, S. 139, 413f zitiert nach Schröder, OnlineQuelle o. J.).
Generell werden althergebrachte Ideologien zunehmend abgelehnt (vgl. 13. Shell
Jugendstudie 2000). Anscheinend wird die Suche nach dem Sinn des Lebens von der
heutigen Jugend als „notwendige Eigenleistung begriffen“ (Schröder, Online-Quelle o.
J.). Diese Perzeption beinhaltet damit aber gleichzeitig die Möglichkeit des Scheiterns des
eigenen Lebensentwurfs (vgl. Beck 1996, nach Schumacher 2001).
Dieses Thema ließe sich anhand von vorhandenem wissenschaftlichen Material wesentlich tiefgehender ergründen, im Rahmen dieser Arbeit wird jedoch vom simplifizierten Konzept einer zurückgehenden Religiosität als gemeinsames Wertesystem hin zu
einer ‚Individualisierung’ der Werte ausgegangen werden.
Es gilt also auch exemplarisch herauszufinden, ob und wie junge Erwachsene Religion
ersetzen und mit einer individualisierten Alternative umgehen.
4. Methoden und Vorbereitung des Interviews
Um die inhaltlichen Fragestellungen adäquat umzusetzen, werden in diesem Abschnitt
einige qualitative Interviewformen vorgestellt, aus denen eine auszuwählen ist. Danach
wird auf die konkrete Umsetzung des bisher herausgearbeiteten theoretischen Materials
in einem Interviewleitfaden eingegangen.
4.1 Interviewform
4.1.1 Arten von Interviews
Nach Christel Hopf (2000, S. 351) existieren drei Kriterien für die Auswahl einer
Interviewform: Die gewünschte Verbindlichkeit des Fragenkatalogs, das abzudeckende
Spektrum von Themenkomplexen und der Grad der Involvierung des Interviewenden.
Grundsätzlich stehen in der qualitativen Forschung zwei Interview-Methoden zur
Auswahl: Beim nicht-narrativen Interview liefert der Interviewer im Kontrast zum
narrativen Interview nicht nur unterstützende Erzählimpulse, sondern stellt aktiv Fragen.
Die erstgenannte, für diese Arbeit sinnvolle Form unterteilt sich in verschiedene weitere
Methoden mit unterschiedlichen Zielsetzungen, so zum Beispiel das:
Experteninterview, welches Zugang zu Expertenwissen verschaffen soll
Struktur-/Dilemma-Interview, welches (moralische) Entscheidungen ergründet
fokussierte Interview, welches sich als Form des problemzentrierten Interviews im
Diskurs eines Films o.ä. bewegt, dabei aber vor allem Gewicht auf die Deutungen
und Erfahrungen der Interviewten legt, nicht so sehr auf die Auflösung einer
Problematik.
Darüber hinaus gibt es weitere Interviewformen wie das klinische oder biographische
•
•
•
(narrative) Interview, die in diesem Zusammenhang aber keine Rolle spielen. (vgl.
Schmidt-Grunert 1999, S. 36ff)
7
Aus den nicht-narrativen Interviewformen wird hier das fokussierte Interview gewählt. Es
erfüllt die Kriterien eines nicht verbindlichen Fragenkatalogs in Kombination mit einem
Ausgangsthemenkomplex, der ausgeweitet werden darf.
4.1.2 Vorbereitung
Im fokussierten Interview nimmt der Interviewer eine semi-aktive Rolle ein, da er zwar
für den Fortgang und die Orientierung des Gesprächs mit verantwortlich ist, die
Interviewten aber nicht, beispielsweise durch suggestive oder konfrontative Fragen,
beeinflussen darf. So soll die Wahrnehmung der Interviewten möglichst unverfälscht
wiedergegeben werden (vgl. Moser 1998, S. 46). Zur Unterstützung des Interviewleiters
empfiehlt Schmidt-Grunert (1999, S. 43) einen Leitfaden, der den groben Rahmen des
Interviews vorgibt, ohne die Möglichkeit einer - ungeplanten - Abweichung oder
Schwerpunktsetzung auszuschließen. Dies ist auch im Falle dieser Arbeit wünschenswert,
da der zu behandelnde Themenkomplex grundsätzlich durch den Film fokussiert, aber
nicht beschränkt werden soll.
4.1.3 Auswertung
Die Auswertung erfolgt, anders als bei der quantitativen Forschung, nicht automatisch
anhand von standardisierten Kriterien, was zum Teil an der „ontologischen Eigenschaft
der Vagheit (‚Unterdetermination’) des Gegenstands ‚menschliche Kommunikation’“ liegt
(Spöhring 1989, zitiert nach Schmidt-Grunert 1999, S. 50) und zum Teil an der
Unmöglichkeit, alle menschlichen Gedanken und Wahrnehmungen zu antizipieren, um sie
dann zu kategorisieren. Interview-Daten sind nur mit Blick auf die Person und die
Umstände zu analysieren, was unweigerlich zu „konkurrierende[n] Deutungen“ (ebd.)
führt. Auch deshalb ist eine umfassende, transparente Dokumentation der Untersuchung
unabdingbar.
Eine allgemeine Abfolge der Auswertung eines Interviews nach Schmidt-Grunert geht
von der Transkription, über die genaue inhaltliche Analyse zur Bildung von inhaltlichen
Blöcken bis hin zur Interpretation im untersuchten Zusammenhang. Wird mehr als ein
Interview geführt, müssen zudem Kriterien für die Bewertung der Themenkomplexe
gefunden werden. (Schmidt-Grunert 1999, S. 52).
4.2 Leitfaden
In Vorbereitung des Interviews wurde ein Leitfaden ausgearbeitet, der im Folgenden in
Auszügen beschrieben und erklärt werden soll. Eine komplette Fassung findet sich im
Anhang 7.2.
Anmerkung: Der Leitfaden sowie das Interview sind in englischer Sprache gehalten, da
dies die von allen Beteiligten am besten beherrschte gemeinsame Sprache ist.
•
Whom did you identify with?
Hier soll einerseits die Erinnerung an die Filme reaktiviert werden, andererseits gewährt
diese Frage schon Einsicht in die Perzeptionen der Charaktere durch die Interviewten.
8
Hier kann die Frage nach Cypher aufkommen, d.h. die Wahrnehmung des Bösen. Oder
der Vergleich des Lebens der Rebellen mit dem Leben in der Matrix oder gar dem der
vermeintlich ‚coolen’ Agenten. Es mag sich zeigen, ob überhaupt eine starke
Identifikation mit dem Film stattfindet, was fundamental wichtig für die Bildungsfrage ist.
•
Why did you watch the film?
Neben einer weiteren Aktivierung von Erinnerung wird nun auf die Möglichkeit des
Gesteuert-Seins durch die Medien vorgegriffen. (Hat man ihn sich nur angeschaut, weil
‚die’ wollten, dass man ihn sich anschaut?)
•
What is the Matrix?
Dies ist eine sehr übergeordnete Frage, die sich in zwei Bereiche aufteilen lässt:
Einerseits, zum Einstieg, soll erkundet werden, als was die Matrix im Film verstanden
wurde - wichtig für eine gemeinsame Gesprächsbasis, mag die Frage doch Schlüsse auf
das Welt- und Medienverständnis der Interviewten zulassen. Andererseits, weitergehend,
wird erfragt, ob sie sich eine Form von Matrix in ihrer eigenen Welt vorstellen können.
Hier findet der Sprung zur eigentlichen Aufgabenstellung statt. Es kann sich zeigen, ob und wenn ja, welche - Formen der realen Existenz einer Matrix die Interviewten sich
vorstellen können. Diese möglichen Realisationen werden in der Folge näher
ausgeleuchtet:
•
Who would be the controlling entity?
Über die verbreiteten (Gott, Ideenlehre) beziehungsweise im Film gegebenen
(Computersimulation) Versionen einer Matrix hinaus können hier noch andere
Möglichkeiten eingebracht werden, beispielsweise Konsumkontrolle, Medien, „The
Matrix“ als Teil eines Kontrollsystems oder als vereinzelter Widerstand dagegen. (Wer
macht eigentlich Kultur?)
•
Does Neo have a free choice?
Dies ist die logische Folgefrage aus der vorangegangenen Analyse eines möglichen
Machtsystems. (Alternativ kann auch zuerst diese Frage behandelt werden, um dann von
ihr auf die globalen Machtstrukturen zu kommen.) Die Übertragung auf den eigenen
Willen wird hier vermutlich ganz automatisch erfolgen.
•
What is Neo’s purpose in the world? (What is your purpose?)
Unabhängig davon, ob angenommen wird, dass es einen freien Willen gibt oder nicht, ist
auch diese Frage wesentlich - sie ergründet den Sinn des Lebens.
9
Sind die Kernfragen ausreichend behandelt worden, bleiben Fragen wie: Why are these
questions so important/interesting? Can one finally tell whether the world ‘takes place’
within our heads, the matrix, etc.? Would it make a difference? (If you’re a battery in
real life, isn’t the Matrix more real?)
5. Ausgewählte Teile des Interviews
Das Interview, welches hier in Ausschnitten interpretiert werden soll, fand in einer ca.
80-minütigen Sitzung im häuslichen Rahmen statt. Die beiden Interviewten sind
männlich, 20 und 27 Jahre alt, und haben beide die Matrix-Trilogie gesehen, ohne als
‚Fans’ bezeichnet werden zu können. Der jüngere von beiden, im Interview „T“ genannt,
lebt seit seiner Geburt in Deutschland und hat das Abitur absolviert. Der ältere, „D“, lebt
in England und hat ein abgebrochenes Studium hinter sich.
Das Gespräch liegt in einer zum großen Teil transkribierten Fassung vor, bei der nur
einzelne irrelevante Teile ausgelassen wurden (angedeutet durch „(...)“). Anmerkungen
des Autors zur kontextuellen Verständlichkeit sind mit „[...]“ gekennzeichnet.
5.1 Wird die Matrix als Bildungsmedium angenommen?
5.1.1 Besteht Identifikation mit den Filmcharakteren?
S. Who did you identify with? Did you identify with any of the characters like Neo, Morpheus or
Trinity (cough)?
(…)
D. No
T. (…) Neither could I. Em. No. Not at all.
S Why not?
T Well, no, I just couldn’t see any parallels between my character and one of those characters.
Anscheinend identifizieren sich die Befragten nicht direkt mit Personen aus „The Matrix“.
Wahrscheinlich ist, dass beide bereits aus dem Alter heraus sind, in dem man sich mit
bestimmten „Helden“ identifiziert und dies vor allem zugibt. Ob die „Matrix“ dennoch als
Bildungsmedium angenommen wurde, lässt sich (noch) nicht feststellen.
5.1.2 Wird die „Matrix“ als ‚neue Erklärung’ für die Welt angesehen?
S How ‘bout Cypher? [Can you identify with him?]
T No
S Can you understand why he does what he does? … If you imagine how they live and the little
hope they have and the circumstances in which they live… can you understand that he wants to
get back to oblivion? (…)
T (…) this is an old example in many books or films or whatever, Agent Smith sort of being the
devil and Cypher is being tempted and he, well, he sort of sells his soul to Agent Smith… sort of…
and I can… can I understand? Well, he’s just a human being. He was tempted too much, if you
know what I mean…
(…)
D But do you think it’s that complicated?
T What?
D Well, unless he sells them … out … the problems that they encounter (…) don’t happen… it’s
very important that he sells them out for the sake of the fragility of their mission.. it adds a bit of
excitement, etc… but there’s no more depth to it than that… (…) That’s my problem generally
with the “Matrix”… (…) There are no parallels with real life, it’s sheer fantasy and the fantasy is
made real by technology - which is interesting in itself because the film comes about through
technology and technology is what brings about the end of mankind or the end of mankind as we
know it in terms of living beings (…) but this has no parallel in life.
S So you can’t imagine this being… not as in the “Matrix”, but some sort of…
10
D Yes, you can, but then you have Buddhists (…) philosophical thinkers who have been thinking
about this for hundreds of years and that we may not exist outside our minds, that reality is in a
sense a perception - so that isn’t even anything new
Hier werden die Ansichten schon deutlicher. Während T anscheinend durchaus den
Bezug zur Welt, zur ‚alten’ Auseinandersetzung zwischen Gut und Böse herstellen kann
(die Erwähnung des Teufels mag sogar auf Religiosität schließen lassen) und Cypher zu
einem gewissen Grad verstehen kann, da dieser „menschlich“ handelt, lässt sich D gar
nicht direkt auf den Film ein. Er vermutet hingegen eine Überinterpretation des Inhalts
der „Matrix“ und geht eher von rein filmischen Motiven für die Existenz Cyphers aus. Die
Frage, warum eine solche Figur zu einem - von Menschen gemachten und angeschauten
- Film gehört, bleibt allerdings unbeachtet. Generell wird eine Resistenz gegen jeden
Form von Religiosität - seien es traditionelle oder ‚neue’ Formen wie die „Matrix“ deutlich (siehe 3.2). So werden solche zwar angeführt, aber nicht vertreten.
Zusätzlich bringt D hier einen interessanten Punkt auf: Die Abhängigkeit des Menschen
von der Technik, den „Maschinen“, die er bereits auf unsere Welt überträgt. Gleichzeitig
bestreitet er aber, dass die „Matrix“ einen Bezug zu eben dieser Welt hat.
S. Going back to the “Matrix” itself, to the film - (…) do you think that beyond the matrix there is
another matrix? (…)
D Well, in our minds there are all kinds of worlds. If we close our eyes and have absolute faith
and we can convince each other that we can transport ourselves to the top of a mountain and
have this conversation - as long as we have absolute faith in that (…) then we already live in that
world.
S. So whatever reality we live in (…) is equivalent to any other reality by someone else? (…)
D At the end of the day, as humans (…) we can only have absolute faith. (…)
S. So you don’t think there is an absolute truth?
T Well, that would be knowledge… but we don’t have knowledge.
S. (…) an absolute, correct knowledge beyond (…)
T Well, it would make sense if there was one, but we just don’t know, do we?
T scheint D zuzustimmen, dass wir keine endgültigen Wahrheiten erkennen können, aber
dennoch für sich von der Existenz einer solchen auszugehen. Damit wird bei ihm eine
Tendenz zu z.B. Platonischen Vorstellungen deutlich, welche die Existenz einer absoluten
Wahrheit annehmen.
D Yeah, whereas (…) I don’t see a point in which… Neo represents the good, Agent Smith…
T True, these are two static worlds you couldn’t change.
D (…) there is no ambiguity, but of course in life there is… life is full of ambiguity, (…)
Beide lehnen ein vermeintlich klares Weltbild und damit auch traditionelle Ideologien ab.
Das macht sie zu Angehörigen einer individualisierten, säkularisierten Jugend (vgl.
13.Shell Studie).
5.2 Welche externen Einflüsse auf die eigene (Willens-)Bildung werden
registriert?
S (…) Why do you grow up as you do? What are you influenced by? (…)
T (…) Humankind never really had the choice of making a free decision (…) Today the media is
the most influential medium, it has the most power in influencing our lives and everything. In the
old days it used to be the church or it used to be politics or whatever… and today it’s the media.
So humankind never really had the choice, it’s just impossible, because if you’ve got a question
like “Shall I do A or shall I do B” for some reason there are reasons which [make] you go for A
(…) but you’re not aware of the reasons (…)
11
Dieses Aussage von T könnte man bei der Frankfurter Schule bzw. Lacan wiederfinden,
allerdings werden die Kräfte im Hintergrund (die Konzerne, das große Andere) erst mal
nur mit „aus irgendeinem Grund“ behandelt.
S (…) Is there a system of influences on you that make you decide in whatever way you decide?
D+T Oh yes.
S But is that coincidental (…)?
T Oh, yeah, is there a key to it? (…) Well, there must be…
D (…) Well, this sounds like a conspiracy theory but there is a kind of collusive agenda, using the
media to influence us, to make us buy things, to make us behave in certain ways - if you want to
be truly cynical, it’s to Americanize us all. (…) by the Matrix even
D stimmt mit T überein und engt den möglichen Verursacher des nicht-freien Willens
zunächst auf die USA ein.
S Is media not only a tool? A tool for someone using it [on] us or people in general?
T Well, it could be, but - so far - there are still too many different people behind the media, but in
some places like in Italy, Berlusconi… there are places where there are too little people behind the
media, because media is the source of power today (…) Information is more powerful than oil or
money or whatever.
Nach Meinung der Interviewten ist es also noch nicht so weit, dass die Medien uns
absolut kontrollieren - der Status der “Matrix” ist nicht erreicht. Angesichts der
Undeutlichkeit der Befragten bezüglich des Verursachers der Manipulation mag ein
Gespür für die veränderten Machtstrukturen (im Sinne Foucaults) angenommen werden,
das es natürlich schwerer macht, Verantwortliche zu identifizieren.
5.3 Welche Sichtweisen der Welt gibt es, wenn weder Traditionelles noch
die „Matrix“ akzeptiert wird?
5.3.1 Wird eine Erklärung für die eigene Welt gefordert?
D A question is a question, the answer is the tricky thing.
Der Wunsch nach einer erklärenden Sichtweise scheint vorhanden zu sein.
5.3.2 Welche Erklärungen kann man sich vorstellen?
S So what would you answer, your point of view be? [directed at T]
T If you asked me, I would go for the biological, for the scientific answer.
D Yeah, (…) our absolute faith in science has replaced our absolute faith in religion. So science is
the new religion.
Bei T, dem jüngeren, scheint der Wunsch nach einer Erklärung noch ausgeprägter zu
sein als bei D, dessen konstative Äußerungen bereits resigniert wirken können.
S So is there a global plot behind the use of media as it is used today?
T Well there might be this golden submarine by the Illuminates [laughs] (…)
(…)
T (…) We look at each other and we see us driving around in cars, (…) we all have Nokia-phones
(…) So we think, “oops, we’re all doing this - so there must be something that tells us to do this”.
But I wouldn’t really agree, because, well the media and adverts are setting the standards, they
are sort of telling us what to do, but human beings (…) is a being that lives in a pack. There is
room for individuality in this world although it’s getting less and less. There might be something
behind this controlling it all, but we shouldn’t forget that human beings live in packs. Humankind
wouldn’t have survived if they hadn’t lived in packs (…)
T wirft einen neuen Aspekt auf, nämlich dass man nicht unbedingt davon ausgehen
muss, dass wir immer ‚von außen’ manipuliert werden, sondern dass unser Verhalten
zum Teil aus uns selbst kommt. Damit nähert er sich möglicherweise Foucaults
12
Beschreibung der veränderten Machtstrukturen an und geht - vielleicht ungewollt - über
das ‚alte’ Konzept der Machtausübung von „oben“ nach „unten“ hinaus.
5.3.3 Erklärungen: Naturwissenschaft vs. Frankfurter Schule und Lacan
S (…) At the time you watched the film, did it occur to you (…) that that is the story we know, the
Mars thing, but that’s only some sort of history created for us as part of… (…)
T Well, there have been many points (…) taking for example that some bit of dust went from Mars
to earth (…) - it sounds a bit funny (…)
(…)
S I was wondering what your momentary position to (…) do you think there is a thing that is not
of our world that sort of controls or manipulates…?
(…)
T Well, there must be, because, looking at scientific explanations (…) there’s no complete answer
(…) otherwise there’d only be one, but there are tons of them.
Trotz seines Wunsches nach einer klaren naturwissenschaftlichen Sichtweise kann auch
T ihre Unvollständigkeit nicht leugnen. Dies zeigt sich auch in 5.3.2.
D (…) when we truly reach enlightenment, that is to say we understand everything in the
universe, we will become God (…) That is to say, the only thing we can do as philosophers in the
world is in our lifetimes, which are very limited, to try and understand everything that we possibly
can. We will never reach enlightenment, but we are on the path, we must seek to enlighten
ourselves. The Matrix takes its place in that search for enlightenment (…) but it is only a tiny tiny
tiny little part of it
Auch D glaubt an eine absolute Wahrheit, allerdings ist deren Existenz nicht direkt
relevant, da sie von Menschen nie erreicht werden kann.
5.4 Wie wird das Phänomen „Matrix“ im gesellschaftlichen Kontext
gesehen?
D (…) the one thing that makes the matrix a phenomenon is that it comes at a time in which
philosophy and religion, or really just philosophy, have become less important to us and it’s the
first time we’ve been asked the question about - in a sense - who we are for let’s say fifty, sixty
years. (…) We no longer seem to ask ourselves who we are ‘cause we seem to know. But then
along comes the new iconography… Keanu Reeves… and the people file into this church of
modern philosophy (…) [But the questions have been asked before.]
S But who would’ve listened to it?
T No-one. That’s why it had to be packed with action or “bullet time” and stuff…
D Yes, but it’s not even a particularly important question. It’s no more important than … if you
take Star Wars (…) It has these direct parallels to the Nazis, the second WW, the struggle
between good and evil. (…)
T und D kritisieren das mangelnde Interesse für grundlegende Fragen. Außerdem zeigt
sich hier eventuell in D’s Aussage, „daß die Geschichtsgläubigkeit eine weitverbreitete
Diesseits-Religion
geworden
ist“
(Haffner
2001,
S.
24)
ohne
automatisch
Geschichtskenntnis zu bedeuten. Ein Ansatz von D, der sich meiner Ansicht nach mit
seiner Aussage, dass Realität eine Ansicht sei, nicht verträgt, da er hier doch versucht,
auf Fakten zurückzugreifen - diese müssten nach seinem Verständnis aber auch nur
korrekt sein, wenn man an sie glaubt.
5.5 Resümee - Wer ist für die Weltordnung verantwortlich?
D (…) Back to the question “Is there a Mr Big?” (…)
T Well, that must be the devil…
(…)
D Yeah, so (…) the Mr Big that drives the agenda that makes us consume (…) is called greed.
Humans have evolved beyond their subsistence, beyond their ability to just provide for themselves
adequately (…). Humankind has become so greedy as to start to do the devil’s work in the sense
13
of deconstructing the social values that we learned under (…) the Christian church - which itself is
a bit shaky, but let’s assume the Christian church is all about good (…). We have become so
greedy as to manipulate “good” for ourselves, we have become our own judges, so God no longer
judges us, we judge ourselves and as long as we find ourselves in right, we proceed.
Somit geht D mit Unterstützung T’s davon aus, dass Gott den Menschen entweder
verlassen hat oder dass alles Göttliche bzw. Teuflische von Anfang an ‚aus den
Menschen’ entstanden ist.
D Take the example of the advert for Saturn, which says “Greed is cool” - that is an insult to the
Christian faith. (…) So we have reached now the point at which we have become proud of our
greed (…). We are fulfilling a prophecy we have written for ourselves [Orwell, etc] by driving
ourselves ever forwards to attaining more and more - and the reason we’re doing this is because
we no longer have to struggle to survive. (…) From my point of view, Greed is a product of the
post-industrial area. (…)
[T arguing that greed is at least as old as the bible]
D (…) But greed as we know it now is a whole new phenomenon, it’s not the greed based on
survival…
T No, it’s the old phenomenon, it just has a different strength (…) The essence of greed is still the
same.
D Yes (…) but it is only in the post-industrial world that greed is understood by everyone (…) In
modern times we want to gather as much as we can because that is the agenda being set by Mr
Big (…)
T Media is a tool which gives greed more power.
D (…) It goes against humankind, because people shared things to survive. (…)
S So you think that’s not a human touch - greed?
D I think we have become something else.
S Where did that happen and why?
D It first happened with the industrial revolution, the second was the information revolution (…)
S (…) One could think that came through our own development, so still being human. Or not?
D I think (…) you would almost see an evolutionary difference.
S And where did that come from?
D Well, nature I guess.
Am Ende kommt D zu dem Schluss, dass die Ursache des Bösen die Gier und damit ein
menschliches Phänomen ist. Allerdings findet viel Unbeantwortetes immer noch in „Mr
Big“ Ausdruck.
Dadurch zeigt sich meiner Ansicht nach das durchgängig zu Beobachtende: Von beiden
Interviewten werden die meisten tradierten Welt-Erklärungsversuche abgelehnt. Dass T
zeitweise die Menschen vom Teufel beeinflusst sieht, zeugt wohl eher von einem Mangel
an besseren Erklärungen, zumal diese Sicht im Laufe des Interviews revidiert und das
‚Teuflische’ eher im Menschen gesucht wird (5.5). Traditionelle simplifizierende
Erklärungen wie die Religion lassen sich nicht halten, werden aber dennoch reflexartig
aufgeführt. Die „Matrix“ reiht sich dort in den Augen der Befragten ein, ohne neue
Antworten zu geben (5.1). Die wesentliche Errungenschaft des Films scheint die
gesellschaftliche Bewusstwerdung der Fragen zu sein (5.4).
Die Antworten kann auch die Naturwissenschaft nicht zufriedenstellend geben (5.4.3).
Sie kann den jungen Menschen den verlorenen Halt der Religion (u. a.) nicht wiedergeben.
Also sind die Befragten mit der Pluralität der Welt auf sich allein gestellt: Dass die
Machtausübung in ihrer Zeit nicht mehr wie im Feudalismus funktioniert, wird offenbar
14
gespürt. Dass eine endgültige Wahrheit - so es sie denn gibt - praktisch nicht zu
erkennen ist, auch. Dennoch bleiben Referenzen auf eine solche, auf einen „Mr Big“
sowie vereinzelt auf religiöse Motive - ohne bei Nachfrage an ihnen festzuhalten.
Dies zeigt klar eine zunehmende Verunsicherung in einer Welt, in der es keine Klarheit
gibt. Die Säkularisierung ist hier ein Teilaspekt einer größeren Entwicklung, in der die
Wissenschaft aufrüttelnde Fragen stellt und damit das Fundament z.B. der Religion
untergräbt - aber selbst keine befriedigenden Antworten geben kann.
6. Fazit
Bei der Durchführung des Interviews sind natürlich deutlich Abweichungen zur theoretischen Vorarbeit zu verzeichnen gewesen. Beispielsweise ist die Frage nach der
Willensfreiheit Neos nur peripher behandelt worden - der Leitfaden wurde in diesem und
anderen Zusammenhängen nicht durchgesetzt. Auch das Gebot, die Fragen nicht
suggestiv zu stellen, wurde nicht immer befolgt, wie vor allem in der ausführlichen
Abschrift des Interviews zu sehen ist.
Die Fragestellung konnte - wie zu erwarten war - in diesem Rahmen anhand der
gegebenen Mittel nicht hinreichend beantwortet werden. Es wurde aber dennoch
ausreichend Erkenntnis über die Befindlichkeiten von jungen Erwachsenen gewonnen, so
dass man sagen kann, dass ein großer Bedarf an Erklärung besteht. Dieser Bedarf kann
durchaus auch durch populäre Medien gedeckt werden, denn eine Auseinandersetzung
mit der „Matrix“ hat offenbar stattgefunden. Allerdings muss ein solches Medium, wenn
es versucht Antworten zu geben, mehr tun, als Bekanntes neu aufzubereiten - jedenfalls
für die hier betrachtete Zielgruppe. Ist hingegen die Intention gar nicht, Antworten zu
liefern, sondern die Absurdität der Welt widerzuspiegeln, so bedarf es anscheinend
vielschichtigeren Materials und - vor allem - einer noch nicht vorhandenen Akzeptanz bei
der Zielgruppe für die Abwesenheit einer allgemeinen Wahrheit.
Dem Film bleibt das Verdienst, Fragen gestellt zu haben und damit das Interesse
aktiviert zu haben. Denn die große Gefahr bei Ausbleiben von präzisen Antworten ist,
dass die Jugendlichen sich in ihrem Desinteresse bestärkt sehen und sich noch weiter
der Religion des Konsums hingeben.
7. Anhang
7.1 Interviewleitfaden
Main Topic:
How are young people influenced by the „Matrix“? Did it change their perception of the world? How
do they see themselves in our world? As being what? (Question as part of explanation of what I’m
doing. Interviewees are old enough, so they can be confronted with slightly more complex abstract
material.)
Identification:
Whom did you identify with? (Neo, Morpheus, Trinity?). Why?
What about Cypher (imagining the real world with all its disadvantages and despair!) What about
Agent Smith? (cool?) Why are the rebels those that we identify with? Instead of, e.g. the Merowinger?
15
General:
Why did you watch the film in the first place? What did you especially like/dislike? What significance
did the visuals have for you?
What is the Matrix?: In the film:
A virtual reality within a) another virtual reality or b) the real world? A reality within a reality? Is there
a final reality?
What is the Matrix? In life:
Can you link what happens in the Matrix (we being controlled and used without knowing; there is a
truth beyond the obvious) to your world?
Did that idea occur to you before? Does it sound possible, even plausible?
Why is this question so important/interesting? (The people in the Matrix seem to life an ok life, in
contrast to the rebels… and even the latter rely on machines.)
Who would be the controlling entity? (God, the machines vs. enterprises, media) How does it exert its
power? (Matrix or TV?) Is being controlled in a matrix comparable to being controlled by the media?
Our life is fixed on consumption of impermanent things - where does that come from? (Fear of
death?)
If it’s the enterprises that control us, is the “Matrix” part of the system to control us, give us a hero
and something to talk about or even to mock us? (Even the One turns out to be part of the system!)
Or is the film trying to show us the way? Is culture formed by the powerful?
Predetermination:
Does Neo have a free choice? (The oracle tells him that he has got the potential, though she probably
knows better but wants him to realize for himself…) Do you have a free choice/will? How are your
decisions motivated?
What is Neo’s purpose in the film? What’s you purpose in this world?
Beyond:
(How) can one finally tell whether the world takes place within our heads, the matrix, etc.?
Would there be a difference in importance if there were several “realities”? (If you’re a battery in real
life, isn’t the Matrix more real?) So is it ok that the people stay in the Matrix in the end?
7.2 Interviewtranskription
Young people’s perception of philosophical issues that come up in the film “The Matrix”
Interviewees are two young men, one from Germany the other from England. The latter is 27 and is
going to be called D. while the other one is 20 and is going to be referred to as T.
*After short introduction to the field of discourse*
S. Who did you identify with? Did you identify with any of the characters like Neo, Morpheus or Trinity
(cough)?
- laughter.. If I was Trinity (…)
D. No
T. (…) Neither could I. Em. No. Not at all.
S Why not?
T Well, No, I just couldn’t see any parallels between my character and one of those characters
S I you didn’t feel like “well, I wish I was Neo” or…
T (shaking his head)
S .. I wanna be the man..
T mmhm (denial), this film more.. (…)
S. Oh, we’re talking about the first film, right?!
T yeah. But no, not really, not at all…
S How ‘bout Cypher?
T No
S Can you understand why he does what he does? … If you imagine how they live and the little hope
they have and the circumstances in which they live… can you understand that he wants to get back to
oblivion? (…)
T Well, he’s an quite a classic example of a human being… well, he … (…) this is an old example in
many book or films or whatever, Agent Smith sort of being the devil and Cypher is being tempted and
16
he, well, he sort of sells his soul to Agent Smith… sort of… and I can… can I understand? Well, he’s
just a human being. He was tempted too much, if you know what I mean…
S So you can sort of understand that?
T Well, yeah.
D But do you think it’s that complicated?
T What?
D Well, unless he sells them … out … the problems that they encounter (…) don’t happen… it’s very
important that he sells them out for the sake of the fragility of their mission.. it adds a bit of
excitement, etc… but there’s no more depth to it than that… it’s not like… the denial of Christ or the..
there is not even any irony involved..
T No there isn’t, not at all. He’s just denying what Neo and Morpheus are fighting for. (…) He’s just
denying reality, he just doesn’t want to be in the real world.
He prefers to live in the world which is made up by the machines and computers.
D That does have some interesting…
T It does, yeah.
D … because a lot of people live in a world that isn’t real…
T And they don’t want to live in a world which is real.
D … or it’s much easier to keep your eyes closed to the big bad wolves of global politics.
T. For example, yeah.
S So that would be some sort of parallel to your life?
D Well, I don’t think it’s intended - that’s my problem with it. I mean, we can see a parallel there, but
the parallel is coincidental for in the film it’s used to create some level of suspense (…) That’s my
problem generally with the “Matrix”… (…) There are no parallels with real life, it’s sheer fantasy and
the fantasy is made real by technology - which is interesting in itself because the film comes about
through technology and technology is what brings about the end of mankind or the end of mankind as
we know it in terms of living beings (…) but this has no parallel in life.
S So you can’t imagine this being… not as in the “Matrix”, but some sort of…
D Yes, you can, but then you have Buddhists (…) philosophical thinkers who have been thinking about
this for hundreds of years and that we may not exist outside our minds, that reality is in a sense a
perception - so that isn’t even anything new (…) We were comparing it with “X-Men 2” the other day,
which is the same thing although not the same comic. IN “X-Men2” you have some really interesting
problems for the future of mankind where… it’s not the Matrix but there are some interesting
conundrums that will come up, but even the idea of the Matrix is almost an impossible future.
S Why’s that?
D I think because mankind isn’t nearly as bad as to go this road. The nearest thing that could happen
is that we live in a virtual world in which we can dip in and out, but I don’t think you could ever… The
idea for instance, that machines could effectively run our lives for us in any given amount of time is so
far beyond us that we would probably be long dead before it ever happened. So, in a physical reality
it’s quite unlikely… so, ok, we have the internet and virtual reality goggles so we could life in a virtual
reality, but to live in a virtual world in which we didn’t move… I mean, people have resisted it so far…
the internet came along and people dip into it and then it becomes a passing something. I don’t think
we’re so inamite with technology to end up in this future.
S Well, it changed quite fast… the internet is only accessible for normal people for about… not ten
years, eight years… and the importance of the internet grew by.. I don’t know, a thousand times…
T Still you wouldn’t… well, there are some cracks or hackers who spend all day surfing the internet or
whatever…
S Yeah, but normal people spend their day chatting..
T But still, these are just superficial ways of dipping into the internet, you spend a few hours and then
you get out. The internet can’t replace… it’s not a whole virtual world you can spend 24 hours in…
S Not yet…
T Yeah, not yet.
D Well, I just don’t think it’s human nature.
T Otherwise more people would spend more time
D Well, there is a slowdown now in the internet, I mean Virtual Reality came to a virtual halt, you
don’t have your rooms, you don’t have one, there is not subscription to that kind of world and there’s
no technology that takes us anywhere near it so the likelihood of it happening is much less likely than
the predictions of the future for instance in “1984” or “Brave New World”… yeah, these are much
more likely things to happened than this sort of virtual world of the matrix.
T Definitely, yeah.
S And what about us sort of already being in that sort of world and not knowing about it?
17
D Well that’s already the case, if you’re a Buddhist and you have been in that world for a thousand
years in which your body really is just a vehicle for your mind. So this kind of thing is in a sense…
S In what kind of way is that comparable to the matrix?
D Well, because, none of us really knows. There is no such things as… there is no knowledge, there is
no absolute faith… if you look at the matrix: people exist in the world of the matrix and they think
they exist but they don’t. And that’s because they have absolute faith in their existence (…). So if we
have absolute faith in our existence, what the matrix says in a sense is that if for instance Christ
believes he’s the son of God then he is the son of God. That is to say, whatever we believe is
absolutely true - the fact that we exist even - is what makes us real… yes, no?
T mh-hm
D So, if we already live in the world of the matrix, in which we aren’t real (…) then from a certain
point of view it’s already true, because if you separate you mind from your body then our bodies are
vehicles for our minds because without our minds, our bodies are meaningless, so our bodies carry
our minds around.
To make the great leap between the reality, that our bodies are vehicles for our minds, to our bodies
lying still in a cryogenic tube in which we exist in a virtual world (…) takes us nowhere (…) So the
matrix really is just a film.
(…)
S. Going back to the “Matrix” itself, to the film - (…) do you think that beyond the matrix there is
another matrix? Or do you think that the matrix is the virtual world and on board of the
Nebuchadnezzar, for instance, that’s the only real world … or do you think there might be another one
or…
D Well, in our minds there are all kinds of worlds. If we close our eyes and have absolute faith and we
can convince each other that we can transport ourselves to the top of a mountain and have this
conversation - as long as we have absolute faith in that (…) then we already live in that world.
S. So whatever reality we live in (…) is equivalent to any other reality by someone else? (…)
D At the end of the day, as humans (…) we can only have absolute faith. (…)
S. So you don’t think there is an absolute truth?
T Well, that would be knowledge… but we don’t have knowledge.
S. (…) an absolute, correct knowledge beyond (…)
T Well, it would make sense if there was one, but we just don’t know, do we?
(…)
D The closest we can come to knowledge is to have absolute faith…
(…) My problem with the matrix is that it’s no more clever than (…) the prediction of the future in Star
Trek. I don’t see why this particular film is given status beyond a film… [other example: Blair Witch
Problem]
(…)
T (…) What is real, what isn’t? (…) That’s the only question that can be discussed in a philosophical
way.
D Yes, and it’s a question which has been discussed philosophically before.. by religious… (…)
S Well, that was more the educated people, wasn’t it?
D That was what I was going to say about the matrix: the one thing that makes the matrix a
phenomenon is that it comes at a time in which philosophy and religion, or really just philosophy,
have become less important to us and it’s the first time we’ve been asked the question about - in a
sense - who we are for let’s say fifty, sixty years. (…) We no longer seem to ask ourselves who we are
‘cause we seem to know. But then along comes the new iconography… Keanu Reeves… and the
people file into this church of modern philosophy (…) and they ask themselves: “who are we?” But
this is a question that has repeated itself in time - the only reason it has just reinvented our
questioning ourselves is because nothing else has replaced that in that time. So this is the new church
if you will, the new philosophical… Hollywood film has become our new philosophical outlook on life.
S That sounds quite significant still…
D It’s only significant because it’s being ascribed significance by the people who (…) want to give the
matrix a more important philosophical role than it really has in society. It’s no more important than
any other film - take Star Wars as a vision of the future. (…)
T (…) The fascination about the matrix is (…) that the fiction, this world described in the matrix is our
own world. (…) It was a normal city, all going well, as it should (…) and this world is destroyed - and
it gives the viewer a kick. (…) It was so significant in meaning or whatever just because the people
were like: “Oh, cool, this is all not real” - because they really felt involved into the film because this
film just took our world as fiction. And that’s quite a difference to other fiction movies.
D Yes, but this is just a question. It’s a question you could’ve asked without a film. (…)
S But who would’ve listened to it?
18
T No-one. That’s why it had to be packed with action or “bullet time” and stuff…
D Yes, but it’s not even a particularly important question. It’s no more important than … if you take
Star Wars (…) It has these direct parallels to the Nazis, the second WW, the struggle between good
and evil. (…) [In the Matrix] you don’t get an idea of any kind of political or sociological phenomenon
that brings this about: suddenly we’re placed in an alternative world in which we aren’t really real and,
well, okay, then what? And then what’s more interesting about Star Wars, for instance, is that it tries
to look at the temptation of…
T … power ….
D Yeah, whereas (…) I don’t see a point in which… Neo represents the good, Agent Smith…
T True, these are two static worlds you couldn’t change.
D (…) there is no ambiguity, but of course in life there is… life is full of ambiguity, The Matrix is much
simpler, it just keeps asking the same question over and over again (…) It’s a great film to look at,
probably all three of them are (…) but if you keep asking the question over an over again, it doesn’t
make it more relevant.
(…)
D A question is a question, the answer is the tricky thing.
T There are no answers.
S So you consider that question of whether we live in our reality or not, you consider that not
significant?!
D Yes.
S (…) [To say it in my own words] So if a person believes, well: “I have that world, I live in it and I
have faith in it” - than that’s his reality. So there is no point in asking whether we live in a different
reality than that reality we are thinking we live in?
D There is a point in asking the question, but the point in asking the question ends at the point at
which you place the question mark at the end of the question. The philosophy part of it begins at the
point at which you try to answer the question. You can only ask the question once. Once you asked
the question, you can look at the answers from several hundreds points of view. (…) The question
remains, the Matrix has no answers.
S So what would you answer, your point of view be? [directed at T]
T If you asked me, I would go for the biological, for the scientific answer.
D Yeah, (…) our absolute faith in science has replaced our absolute faith in religion. So science is the
new religion.
(…)
T It sounds like, that you exclude science and religion, it sounds like they don’t work together.
D No, where science stops is where religion begins (…) Beyond explanation is: God. (…) Because at
that point the only answer is absolute faith, is this idea that there is a greater thing. So the Matrix, as
a film, doesn’t even stretch us to that point as it tells us what our alternative reality is, it presents us
with a view of the alternative world. But then it’s just stops there, it doesn’t tell us how we got there,
really, and it is not really interested in how we get out of there other than this battle between good
and evil taking place on a virtual reality set (…) So, as a film: fantastique. As a philosophical question:
fantastique. As a set of philosophical answers : shit.
(…)
S What do you exactly mean by the biological answer [to T]?
T Well, if you asked me, “why do we exist?” I’d give the answer with, like, maybe some (…) dust
came from Mars and landed on earth an cells developed…
S So that’s the only reality we have!? (…) At the time you watched the film, did it occur to you (…)
that that is the story we know, the Mars thing, but that’s only some sort of history created for us as
part of…
(…)
T Well, there have been many points (…) taking for example that some bit of dust went from Mars to
earth (…) - it sounds a bit funny (…)
(…)
S I was wondering what your momentary position to (…) do you think there is a thing that is not of
our world that sort of controls or manipulates…?
(…)
T Well, there must be, because, looking at scientific explanations (…) there’s no complete answer (…)
otherwise there’d only be one, but there are tons of them.
(…)
D The secret to understanding who or what we are, whether the matrix is real or not, is to look at all
perspectives - what the Matrix doesn’t do (…)
19
S Where does that take YOU (…) forget about the Matrix for a minute. (…) Did you arrive at some sort
of point you can make?
[rubs his hands, laughs] D There is only a single thing that truly understands the universe, that is to
say there is only one entity which is itself enlightened. That entity is the universe taken as a whole
(…) if you could see the universe from every perspective you would be truly enlightened, if you could
understand the connection between every single thing (…) you would have absolute understanding
(…) One thing that [unclear: science,] the Matrix and all philosophical perspectives agree on is that
there is a creator…
S Do you?
D Yes, because we have been created, one way or another. Whether we live in cryogenic cells or
whether we have descended from Adam and Eve and we have to walk the earth until we are able to
repent our sins (…) We know that because we have been created, because we have perception of
ourselves and our world around us, so therefore we must have a creator (…) If we, for example,
name that person God or we use…
T Kermit
D Kermit, so Kermit is the creator (...) so beyond our understanding of the world, there lies Kermit
(…) when we truly reach enlightenment, that is to say we understand everything in the universe, we
will become God (…) That is to say, the only thing we can do as philosophers in the world is in our
lifetimes, which are very limited, to try and understand everything that we possibly can. We will never
reach enlightenment, but we are on the path, we must seek to enlighten ourselves. The Matrix takes
its place in that search for enlightenment (…) but it is only a tiny tiny tiny little part of it, the question
is so much bigger than the Matrix, but Hollywood has made the Matrix so much bigger than the
question.
(…)
S Do you think that there is somebody who has reached enlightenment? (…)
D I just don’t know. (…) But if you believe in Buddhist philosophies (…) Buddha for instance reached
enlightenment. When he reached enlightenment, he had no physical constraints. (…) Unfortunately, in
our lifetimes we can never assimilate all of the universe, so we can never reach enlightenment, maybe
Buddha did…
(…)
S Do you think such a thing could happen…?
[T sort of against the idea]
(…)
S (…) Why do you grow up as you do? What are you influenced by? Can you see some sort of parallel,
well not to the Matrix, but can you see that you’re sort of influenced in such a way that you don’t
have an absolutely free choice? That some company or some club or whatever…
T (…) Humankind never really had the choice of making a free decision (…) Today the media is the
most influential medium, it has the most power in influencing our lives and everything. In the old days
it used to be the church or it used to be politics or whatever… and today it’s the media. So humankind
never really had the choice, it’s just impossible, because if you’ve got a question like “Shall I do A or
shall I do B” for some reason there are reason which [make] you go for A (…) but you’re not aware of
the reasons (…). There are some decisions where we think we decide them on a basis which is
freedom, but it’s just not true. There’s so many things we decide, we don’t know why we decide to do
these and these things. (…) These decisions you make, they’re influenced by many things, by (…)
your friends, by you parents, by your relatives, by things you see, things you’re heard, whatever (…)
D Only the enlightened have free choice.
(…)
S (…) Is there a system of influences on you that make you decide in whatever way you decide?
D+T Oh yes.
S But is that coincidental (…)?
T Oh, yeah, is there a key to it? (…) Well, there must be…
D (…) Well, this sounds like a conspiracy theory but there is a kind of collusive agenda, using the
media to influence us, to make us buy things, to make us behave in certain ways - if you want to be
truly cynical, it’s to Americanize us all. (…) by the Matrix even. I would be very reluctant to learn a
lesson from a film which is itself trying to manipulate me.
S In what way?
D It’s trying to manipulate me into thinking that the philosophical question in the Matrix is greater
than any other philosophical question asked before it. (…) Don’t believe the hype.
[ T saying to earlier point made by D that you reach enlightenment also through decisions - decisions
you didn’t make yourself. Does not maintain that point, however]
(…)
20
S Is media not only a tool? A tool for someone using it us or people in general?
T Well, it could be, but - so far - there are still too many different people behind the media, but in
some places like in Italy, Berlusconi… there are places where there are too little people behind the
media, because media is the source of power today (…) Information is more powerful than oil or
money or whatever.
S So is there a global plot behind the use of media as it is used today?
T Well there might be this golden submarine by the Illuminates [laughs] (…)
(…)
T (…) We look at each other and we see us driving around in cars, (…) we all have Nokia-phones (…)
So we think, “oops, we’re all doing this - so there must be something that tells us to do this”. But I
wouldn’t really agree, because, well the media and adverts are setting the standards, they are sort of
telling us what to do, but human beings (…) is a being that lives in a pack. There is room for
individuality in this world although it’s getting less and less. There might be something behind this
controlling it all, but we shouldn’t forget that human beings live in packs. Humankind wouldn’t have
survived if they hadn’t lived in packs (…)
(…)
D (…) Back to the question “Is there a Mr Big?” (…)
T Well, that must be the devil…
D Yeah.
T Because (…) it must be…
D … the antithesis of God…
T yeah, it must be.
(…)
S So you’re going beyond our world again. Back to the concept of God and the devil. That’s all beyond
our recognition…
(…)
S Is there such a thing or is it just a human thing?
(…)
D I don’t know if there’s an antithesis of God because they [God and the devil] are the same thing in
a sense, but certainly in our modern perception of good and bad, God is good, the devil is bad (…).
T (…) In a human, God and devil are the same, well not the same, but they meet.
D Yeah, so (…) the Mr Big that drives the agenda that makes us consume (…) is called greed. Humans
have evolved beyond their subsistence, beyond their ability to just provide for themselves adequately
(…). Humankind has become so greedy as to start to do the devil’s work in the sense of
deconstructing the social values that we learned under (…) the Christian church - which itself is a bit
shaky, but let’s assume the Christian church is all about good (…). We have become so greedy as to
manipulate “good” for ourselves, we have become our own judges, so God no longer judges us, we
judge ourselves and as long as we find ourselves in right, we proceed.
S And why’s that? (…)
(…)
D (…) In modern times, we have taken advantage of our own greed. Take the example of the advert
for Saturn, which says “Greed is cool” - that is an insult to the Christian faith. In Christian faith we’re
told that Greed is one of the seven deadly sins. So we have reached now the point at which we have
become proud of our Greed (…). We are fulfilling a prophecy we have written for ourselves [Orwell,
etc] by driving ourselves ever forwards to attaining more and more - and the reason we’re doing this
is because we no longer have to struggle to survive. (…) From my pint of view, Greed is a product of
the post-industrial area. (…)
[T arguing that greed is at least as old as the bible]
D (…) But greed as we know it now is a whole new phenomenon, it’s not the greed based on
survival…
T No, it’s the old phenomenon, it just has a different strength (…) The essence of greed is still the
same.
D Yes (…) but it is only in the post-industrial world that greed is understood by everyone (…) we
would want to gather as much as we could in the old days so that we would be able to survive. In
modern times we want to gather as much as we can because that is the agenda being set by Mr Big
(…). In medieval times, the King might have had (…) more gold than anyone else, but the rest of the
world didn’t really know about it. The new greed is a media phenomenon (…)
T Media is a tool which gives greed more power.
D (…) So when you’re told now that greed is cool, this is now a new, global message (…) Everything
in our minds is now geared to perpetuating our own wealth. (…) The ratio that you could go from
dishwasher to millionaire is starting to seep out through media into the rest of the world. (…) The
21
media now is the medium (…) in which we now disseminate our modern vision of the world in which it
is good for us to be greedy. (…) It goes against humankind, because people shared things to survive.
(…)
S So you think that’s not a human touch - greed?
D I think we have become something else.
S Where did that happen and why?
D It first happened with the industrial revolution, the second was the information revolution (…)
S (…) One could think that came through our own development, so still being human. Or not?
D I think (…) you would almost see an evolutionary difference.
S And where did that come from?
D Well, nature I guess.
S (…) So still human…
D Not as human was… well, it’s a good question. (…) There is a massive difference between a preenlightenment human and a post-enlightenment one, that difference is all in the mind. (…) If you
asked a pre-enlightenment human if he wanted a turnip or a coca-cola, he would probably take the
turnip, because he knew that it would provide him with some nutrients, blabla (…) [the postenlightenment human] chooses coca-cola, because of the information age, because coca-cola has
been sold to him as a way of life, as the new reality (…) Without the media (…) cola wouldn’t mean
anything.
S I know I pressing this point, but is this development human? It’s a big leap from there to there…
(…)
T (…) It is human because it is within the nature of humans to develop, to develop technical stuff. (…)
It was bound to happen, something like this. Now the impact on human life (…) is directly linked to
the industrial revolution, nowadays it’s with PCs (…) It’s in the human nature (…) and again it
changed life, but still it can be followed back to human nature (…).
D (…) As to all good question, there are two answers (…)
8. Literaturverzeichnis
13. Shell Jugendstudie (2000) (erarbeitet von Arthur Fischer, Yvonne Fritzsche,
Werner Fuchs-Heinritz, Richard Münchmeier): Jugend 2000. Bd. 1. Opladen:
Deutsche Shell.
Baudrillard, Jean (1988): “Simulacra and Simulations” in Poster, Mark (Hg.): “Jean
Baudrillard: Selected Writings”. Stanford: Stanford University Press.
Beck, Ulrich (1996): Das „eigene Leben“ in die eigene Hand nehmen. In: Pädagogik
7-8/96, S. 40ff.
Bolz, Norbert (1998): Gottesdienst ist Marketing am Kunden. In: Sieben Thesen zum
Marketing von morgen. Ein Supplement von werben & verkaufen und Süddeutscher
Verlag, München o. J., S. 42-48.
Brockhaus, Der (1999): Der Brockhaus multimedial 2000 premium. Mannheim:
Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG.
Colin MacCabe (1995): Preface. In: Jameson, Frederic: The Geopolitical Aesthetic.
Cinema and Space in the World System. London.
Engelhardt, Klaus / von Löwenich, Hermann / Steinacker, Peter (Hg.) (1997): Fremde
Heimat Kirche [FHK]. Die dritte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh.
22
Haffner, Sebastian (2001): Historische Variationen. Stuttgart: DVA.
Hehlmann, Wilhelm (1931): Bildung; Bildungsgüter. In: Wörterbuch der Pädagogik.
7., neubearbeitete Auflage. Stuttgart 1964, S. 56-58.
Höhn, Hans-Joachim (1994) : GegenMythen. Religionsproduktive Tendenzen der
Gegenwart. Freiburg.
Hopf, Christel (2000): Qualitative Interview - ein Überblick. S. 349 - 360 in: U. Flick/
E.v. Kardorff/ I. Steinke (2000) (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek
bei Hamburg.
Moser, Heinz (1998): Instrumentenkoffer für den Praxisforscher. 2., erweiterte
Auflage. Freiburg i. Br.: Lambertus.
Papiertiger (ohne Jahr): Michel Foucaults Analytik des modernen Subjekts. OnlineDokument, verfügbar über: http://www.archivtiger.de/Jedi/FOUCAU3.htm [Letzter
Zugriff: 11. März 2004].
Schmidt-Grunert, Marianne (1999): Sozialarbeitsforschung konkret:
Problemzentrierte Interviews als qualitative Erhebungsmethode. Freiburg i. Br.:
Lambertus.
Schröder, Bernd (ohne Jahr): Was heißt hier religiös? Jugendliche und Religion [1].
Online-Dokument, verfügbar über: http://www.rpi-loccum.de/schrel.html [Letzter
Zugriff: 11. März 2004].
Schumacher, Eva (2001): Die Vermittlung von Medienkompetenz als Bildungsauftrag
der (Grund-)Schule. Unveröffentlichtes Manuskript. Freiburg. [Als Quelle unter
www.kreidestriche.de wg. Einstellung dieses Dienstes am 11. März 2004 nicht mehr
verfügbar. Anderweitig bisher nicht wieder verfügbar.]
Spöhring, W. (1989): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart.
Wachowski, Andy / Wachowski, Larry (1999): The Matrix. USA: Warner Bros.
Wachowski, Andy / Wachowski, Larry (2003): The Matrix Reloaded. USA: Warner
Bros.
Wachowski, Andy / Wachowski, Larry (2003): The Matrix Revolutions. USA: Warner
Bros.
Zizek, Slavoj (ohne Jahr): Die zwei Seiten der Perversion. Online-Dokument,
verfügbar über: http://www.schnitt.de/themen/artikel/philosophie_der_matrix__die__die_zwei_seiten_der_perversion.shtml [Letzter Zugriff: 11. März 2004].
23