SIB_Broschuere_Grillenburg - Jagdschloss Grillenburg

Transcrição

SIB_Broschuere_Grillenburg - Jagdschloss Grillenburg
ROMANTISCHE SCHLOSSINSEL
SÜDWESTLICH VON DRESDEN
Königliches Jagdschloss mit
neoklassizistischem Gästehaus
Detail aus dem Portal des Gästehauses
2
Inhalt
Willkommen im Jagdschloss „Grillenburg“ . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grillenburg – Teil des Kurortes Hartha und der Stadt Tharandt. .
Ensemble auf der Schlossinsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gebäudebestand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nutzungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Interessenbekundungsverfahren – zum weiteren Vorgehen .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
. .
. .
.
.
.
.
4
7
8
10
12
16
18
3
Willkommen
im Jagdschloss
„Grillenburg“
4
links: Blick auf die Rückseite des Jagdschlosses
mit Seitenflügel
rechts: Detail am Portal des Gästehauses
Das Biedermeier-Jagdschloss „Grillenburg“ und seine Nebengebäude stehen
südwestlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden auf einer Insel im
Tharandter Wald. Der Name geht darauf zurück, dass sich Kurfürst August
hier bei der Jagd seine „Grillen vertreiben“ wollte – damals die Umschreibung
für „Sorgen vertreiben“.
Das von drei Teichen am Rand der Grillenburger Lichtung umgebene Ensem­­ble ist umfasst von einer im 16. Jahrhundert erbauten Mauer. Neben dem
Schloss selbst finden sich darin das Neorenaissance-Gästehaus, eine dazugehörige Kegelbahn, das Gärtnerhaus und das „Hundezwingerhaus“. Zufahrten
an die umgebenden Staatsstraßen bestehen im Norden über eine 1730
vom Baumeister Pöppelmann erbaute malerische Sandsteinbrücke und im
Südwesten durch das „Colmnitzer Tor“. Das Landesamt für Denkmalpflege
Sachsen weist das 20.002 Quadratmeter umfassende Ensemble als Kultur­
denkmal einschließlich archäologischen Bodendenkmalschutzes aus.
5
BERLIN
Mit Auto
E 36
14
38
9
Cottbus
13
Halle
Leipzig
14
4
SACHSEN
4
DRESDEN
17
9
Chemnitz
Grillenburg
Dauer
Entfernung
Dresden HBF
33 min.
30 km
Dresden Flughafen
33 min.
36 km
Freital
15 min.
13,5 km
Freiberg
17 min.
14 km
9 min.
8,1 km
Tharandt (DB – Verb. S 3, RB 30, RE 3)
5 min.
4,6 km
Autobahn A4/Klipphausen
Kurort Hartha
20 min.
17 km
Autobahn A17/Dresden-Südvorstadt
20 min.
16 km
Mit S- oder Regionalbahn
ab Klingenberg-Colmnitz
(3,8 km entfernt, 5 Min. mit Auto)
Dresden
Dresden Flughafen
Hervorragend erreichbar
Über die zum Kaufgegenstand gehörende Brücke ist die
Schlossinsel an ihrer Nordseite im Ort Grillenburg an
die S 194 Naundorf – Tharandt angebunden, mit der Zu­
fahrt Colmnitzer Tor im Südwesten zwischen Unterem
und Oberen Teich an die S 189 Richtung Grillenburg
bzw. Klingenberg. Innerhalb der Schlossmauern verbin­
den Fahrwege die Einfahrten und Häuser miteinander.
6
Dauer
Rhythmus
34 min.
alle 30 min.
1h 24 min.
alle 30 min.
Freital
28 min.
alle 30 min.
Freiberg
17 min.
alle 30 min.
Tharandt
15 min.
alle 30 min.
7 min.
alle 2 h
Kurort Hartha
Angaben Stand Juli 2015
Anbindungen
Grillenburg: RVD-Buslinie 363 Freital-Klingenberg (über Tharandt)
Tharandt: S 3 Dresden-Freiberg, RB 30 Dresden-Zwickau, RE 3 Dresden-Hof
Klingenberg-Colmnitz: S 3 Dresden-Freiberg, RB 30 Dresden-Zwickau
Blick vom Turm des Jagdschlosses über den Unteren Teich nach Nordosten
Grillenburg –
Teil des Kurortes Hartha
und der Stadt Tharandt
Die Lichtung Grillenburg liegt am Mitte des 12. Jahr- straße Sächsisch-Böhmische Silberstraße“. Zu den Erhunderts entstandenen Sächsischen Jakobsweg und am holungsangeboten Grillenburgs zählt neben dem
„Heiligen Weg“ zwischen Böhmen und dem Grab des „Walderlebnis“ und dem „Jugendfreizeithof“ auch das
Bischofs Benno in Meißen. Beide Wege haben im Tha- Naturwaldbad. Der „Badeteich“ ist ein naturbelassenes
randter Wald einen identischen Verlauf. Als „Fürsten-“ Waldfreibad mit kleinem Kieselstrand, der sich auf
oder „Herrenweg“ diente diese Strecke auch den Wet- der Schlossinsel hinter dem Jagdschloss befindet. Hier
tinern als Verbindung von Dresden nach Freiberg. An
sind auch ein Grillplatz und Spielgeräte zu finden,
einem Kreuzungspunkt des Sächsischen Jakobsweges
ebenfalls ein Kiosk zur Versorgung der Bade­gäste.
mit anderen historischen Wegen, die durch den Rings um die Schlossinsel liegen zwei weitere Teiche.
Tharandter Wald führten, entstand das Jagdschloss
Mit einer Wasserfläche von ca. 21.000 Quadratmetern
Grillenburg, dessen Ursprünge bis in das 13. Jahrhun- bietet der „Untere Teich“ einen Bootsverleih (gondelndert zurückreichen.
in-grillenburg.de). Ebenso wie der „Obere Teich“ mit
Der Tharandter Ortsteil Grillenburg gehört zur Ortschaft seinem malerisch gelegenen Bootshaus wird er zur
Kurort Hartha im Landkreis Sächsische Schweiz-Ost­ Fischerei genutzt. Die wald- und wassernahe Lage
erzgebirge. Der ca. 110 Einwohner starke Ortsteil liegt des Ensembles insgesamt bietet wunderbare Ruhe und
zwischen Dresden und Freiberg an der heutigen „Ferien- erhol­same Freizeit­möglichkeiten.
7
oben links: Schloss von Süden
oben rechts: westlicher Dachfirst, vom Schlossturm aus
unten: Hauptsaal des Jagdschlosses mit Kachelofen
Ensemble
auf der Schlossinsel
zur Geschichte
8
Die Ursprünge der Jagdhausanlage
reichen bis in das 13. Jahrhundert
zurück. Sie werden anhand archäologischer Untersuchungen und der
noch vorhandenen Kellergewölbe
als Abtei/Grablege, staufische bzw.
markmeißnische Jagdpfalz oder
Pilgerhospiz am Jakobsweg und
am Heiligen Weg interpretiert.
Die ältesten Keller der Anlage sind
yein romanischer Keller unter dem
Neuen Jägerhaus,
y
ein unterirdischer romanischer
Gang (Heizkanal I) am Wirtschafts­keller unter dem Neuen Jägerhaus
yund ein unterirdischer romanischer
Gang (Heizkanal II), zuletzt genutzt
als Entwässerungs­
kanal, an der
Um­
fassungsmauer beim Neuen
Jägerhaus.
Kurfürst Vater August von Sachsen
ließ in der Mitte des 16. Jahrhunderts
auf den alten Grundmauern und
mit Baumaterial der Burg Tharandt
eine kurfürstliche Jagdanlage errichten. Diese sollte neben der Jagd
vor allem zu seiner Entspannung
dienen. Die Jagdanlage bestand aus
Fürstenhaus, „Schösserei“ (heutiges
Jagdschloss), dem Gesindewohnhaus
„Bärenhaut“ sowie Stallungen und
wurde 1554 bis 1558 fertiggestellt.
Das Jägerhaus wurde erst 1599 und
die Fronfeste 1614 vollendet.
Im 17. und 18. Jahrhundert erfolgten
Um- und Erweiterungsbauten, vor
allem nach einem Brand 1654.
Nach Kriegsschäden, Bränden und
Abriss blieben nur die „Schösserei“
und das Colmnitzer Tor im Südwesten
der umliegenden Mauer erhalten.
1720 wurde anstelle des Jägerhauses
eine Feldscheune gebaut und 1828
die Fronfeste abgerissen sowie das
Fürstenhaus bis auf die Keller abgebrochen. Mit dem Baumaterial
wurde der Gasthof Grillenburg gebaut.
Das Areal war von vier Teichen
umgeben, die von der Schwarzen
Pfütze und, über einen Kanal, von
der Triebisch (auch X-Bach, Kroaten­
bach oder Kroatenwasser) gespeist
wurden. Die heute noch genutzte
Sandsteinbogenbrücke wurde 1730
nach Plänen des Oberlandbaumeisters
Matthäus Daniel Pöppelmann an
Stelle einer vormaligen Holzbrücke
gebaut.
oben: Blick vom Gästehaus
auf Südseite des Jagdschlosses
und das „Hundezwingerhaus“
unten: Kellereingang am
Gärtnerhaus
9
Gebäudebestand
Denkmalschutz als
Sachgesamtheit
Das Jagdschloss
Die 1554–1558 erbaute „Schösserei“ wurde 1855 nach
Plänen von Landbaukondukteur Rothe zum königlichen
Jagdschloss umgebaut und dabei mit einer Biedermeier­
fassade versehen.
10
Blick auf die Vorderseite
des Jagdschlosses mit Sandsteinbrücke
von Pöppelmann
Schlossgebäude
Das Schlossgebäude besteht aus Bruchstein- und Ziegel­mauerwerk, ist teilunterkellert und 2-geschossig. Die
Grundsubstanz ist in einem guten baulichen Zustand.
In den Jahren 2010/2011 erfolgte die vollständige Sanierung des Daches als Kaltdach, wobei die letzte Geschossdecke gedämmt wurde. Ein Ausbau des Daches erfolgte
bisher nicht. Durch den langen Leerstand sind insbe­
sondere die Heizungs- und Sanitäranlagen erneue­
rungsbedürftig. Zuletzt wurde das Schlossgebäude
2004–2009 von der Sächsischen Landesstiftung Natur
und Umwelt als Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude
genutzt. Das Schloss ist mit seinem Nebengebäude
durch einen Verbindungsbau verbunden.
Nebengebäude
Das Nebengebäude beinhaltet zwei Großgaragen, eine
Wohnung im Dachgeschoss und diverse Nebenräume.
Das Mauerwerk besteht aus einer Mischung aus Ziegelund Mischmauerwerk. Die Dachkonstruktion aus ungleichen Kanthölzern ist mit Strangfalzziegeln gedeckt.
Das Dach weist erhebliche Schäden auf. Dach und
Dachgeschossräume sind nicht wärmegedämmt. In den
vergangenen Jahren wurden nur noch die Garagen genutzt.
Nebengebäude und Verbindungsbau befinden sich in
einem schlechten baulichen Zustand, Abriss und Neubebauung sind möglich.
11
Biedermeier-Jagdschloss
Schloss: ca. 945 m² BGF/820 m² NGF
Nebengebäude: ca. 430 m² BGF/
360 m² NG
erbaut: 1554−‘58, 1855, 1935−‘36
Dachsanierung: 2010–2011
Erschließung: Wasser, Abwasser,
Strom, Gas, Telekom
Richtung
Freiberg
GRILLENBURG
Frauen
steine
r Straß
e
Hundezwingerhaus
Mehrfamilienhaus
Haupthaus: ca. 346 m² Nutzfl.,
EG mit ausgeb. DG, teilunterkellert
Flügel: ca. 172 m² Nutzfl., eingeschossig mit nicht ausgeb. DG
erbaut: ca. 1937–‘39
Erschließung: endet am Schloss
Sanierung: nur Sicherung
S 189
Gärtnerhaus
Einfamilienhaus
ca. 375 m² Nutzfl.,
EG, DG, Keller (rückwärtig)
erbaut: ca. 1937–‘39
Erschließung: endet am Schloss
Sanierung: nur Sicherung
Neues Jägerhaus
Gästehaus des
Sächsischen Jägerhofes
Haupthaus: ca. 997 m² Nutzfl.,
EG, OG, 2 DG, Boden, Keller
Rückw. Flügel: ca. 590 m² Nutzfl.,
EG, DG, Boden, Keller
Bunker: ca. 136 m² Nutzfl.
erbaut: 13. Jahrhundert, 1937–‘39
Erschließung: endet am Schloss
Sanierung: nur Sicherung
Kegelbahn
ca. 113 m² Nutzfl.,
eingeschossig
erbaut: ca. 1937–‘39
Erschließung: endet am Schloss
Sanierung: nur Sicherung
Richtung
Frauenstein
Kaufgegenstand
Fläche der
Flurstücke:
20.002 m2
GRILLENBURG
Richtung S196
Dresden
Richtung
Nossen
Richtung
Dresden
B173
S195
THARANDT
THARANDTER
WALD
S 194
S194
Grillenburg
straße
Haupt
Unterer Teich
S189
Richtung
Freiberg
S190
Richtung
Frauenstein
Unterer Teich
S192
Richtung
Dippoldiswalde
Sandsteinbrücke,
erbaut von Pöppelmann
ca. 25 m Länge
erbaut: 1730
Colmnitzer Tor
erbaut: Anfang des 16. Jahrhunderts
umliegende Flurstücke
Umgebungskarte
befinden
sich im Eigentum
der Stadt Tharandt
Bootshaus
Oberer Teich
25
0
25
50
Maßstab
75
100 m
Schlossbrücke
Neorenaissance-Gästehaus „Neues Jägerhaus“, Kegelbahn,
Die Gewölbebrücke mit drei Bögen wurde ca. 1730 erbaut
„Hundezwingerhaus“ und Gärtnerhaus
Das „Neue Jägerhaus“ wurde 1937–1939 nach Plänen von und steht unter Denkmalschutz. Das Gewölbe und die
Prof. Wilhelm Jost auf den Grundmauern eines roma­ Aufmauerungen bestehen weitestgehend aus Sandstein.
nischen Zentralbaus (13. Jahrhundert) errichtet. Es
diente der Unterbringung offizieller Jagdgesellschaften
des „Sächsischen Jägerhofes“. Den Innenausbau nach
Entwurf von Prof. Oswin Hempel schufen die Deutschen
Werkstätten Hellerau. Hier befand sich die wohl größte
Intarsien­
wand Europas nach Entwürfen des Künstlers Die Schlossbrücke
Max Wendl (1904 –1984), im Mai 2009 teilweise gestohlen, der Rest ausgelagert. Das Ensemble mit Kegelbahn, Jagd­hütte, Bunker, Gärtnerhaus, Hundezwinger
und Bootshaus wurde nach dem 2. Weltkrieg als Kurheim für Verfolgte des NS-Regimes genutzt.
Hier wohnten unter anderem auch Leonid Breschnew
beim geheimen Dresdner Treffen der Staaten des Warschauer Pakts zum Prager Frühling Ende März 1968 und
im Juni 1972 Fidel Castro bei einem DDR-Besuch.
Das „Gästehaus“
links: Blick vom Hundezwingerhaus auf die Nordfassade
rechts unten: Treppenaufgänge
14
oben: Blick vom
Schlossturm Richtung
Süd-Südwest auf das
„Hundezwingerhaus“
links: Detail aus dem
Portal des Gästehauses
rechts oben:
Kegelbahn
rechts unten:
Gärtnerhaus
15
Das „Colmnitzer Tor“
Nutzungsmöglichkeiten
16
zum Beispiel:
y Repräsentativer Firmen- oder Stiftungssitz
mit Gästehaus
y Mietwohnungen/Kaufwohnungen
mit Denkmalschutz
y Gesundheitseinrichtung/Privatklinik/
Reha-Zentrum/Kurklinik
y Demenz-Zentrum/Präventive Behandlung
Burnout
y Seniorenresidenz
y Romantik-/Wellnesshotel mit Restaurant
y Schulungs-/Bildungseinrichtung
y Internat
y Internationales Bildungszentrum
y Fach-Tagungszentrum
y Jugend-Hostel (Kinder- und Jugendhotel)
y Künstlerpark/Handwerkerhof/Hofladen
y Ausstellungshaus/Kulturzentrum/
Begegnungsstätte
oben:
Blick vom Steg
des Bootshauses auf
oberen Teich
(gelegen auf direkt
angrenzender kommunaler Fläche, nicht
Bestandteil des Kaufgegenstandes)
mittig:
Seitenflügel
des Jagdschlosses
unten:
Halle im Gästehaus
17
Das Interessenbekundungsverfahren –
zum weiteren Vorgehen
Mit diesem Interessenbekundungsverfahren geben der Freistaat Sachsen
und die Stadt Tharandt ihre Veräußerungsabsicht öffentlich bekannt, gleichzeitig soll ein erster Informations- und Ideenaustausch angeregt werden.
Ziel ist es, einen Interessenten mit tragfähigem Konzept zu finden, der das
Ensemble zu neuem Leben erweckt.
Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihr Interesse schriftlich mitteilen. Dabei gehen
wir von der Angabe vollständiger Adressdaten und der Gesellschafterstruktur
aus und bitten um Benennung von vorhandenen Referenzinvestments.
Nehmen Sie den Kontakt zu uns auf. Wir stehen Ihnen gern für weiterführen­de
Gespräche zur Verfügung.
SIB Staatsbetrieb
Sächsisches Immobilien- und Baumanagement
Zentrale
Finanzvermögen und Portfoliosteuerung, Fachbereich Finanzvermögen
Ihr Ansprechpartner: Kai Hemmerlein
Wilhelm-Buck-Straße 4, 01097 Dresden
Telefon +49 351 564 9755
Telefax +49 351 564 9769
[email protected]
www.schlossinsel-grillenburg.sachsen.de
www.immobilien.sachsen.de
18
Detail aus dem Portal des Gästehauses
19
Herausgeber:
Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB)
Wilhelm-Buck-Straße 4, 01097 Dresden
Im Auftrag des Freistaates Sachsen
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen
Redaktion:
Staatsbetrieb SIB, Fachbereich Finanzvermögen; blaurock markenkommunikation, Dresden
Redaktionsschluss:
September 2015
Quellen:
Staatsbetrieb Sachsenforst, Grillenburg – Arbeitshefte des Landesamtes
für Denkmalpflege Sachsen, Wikipedia, www.gondeln-in-grillenburg.de
Text, Satz/Layout, Fotografie:
blaurock markenkommunikation, Dresden
Fotos:
David Nuglisch, Tobias Blaurock
Druck:
Druckerei Winter, Herrnhut
Auflagenhöhe:
250 Stück
Haftungsausschluss:
Sämtliche Angaben in dieser Broschüre sind unverbindlich. Alle Informationen sind
nach bestem Wissen und Gewissen und nach dem bei Redaktionsschluss vorliegendem
Sachstand recherchiert. Sie unterliegen dem Vorbehalt der Überprüfung sowie nachträglichen Änderung. Eine Haftung der Verkäufer in Bezug auf die Angaben in dieser
Broschüre sind ausgeschlossen. Alle Angaben sind keine Zusicherungen oder Garantien
im Rechtssinn der §§ 434 ff. Bürgerliches Gesetzbuch. Sie dienen ausschließlich der
Information und werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit.
Bezug:
Die Broschüre steht zum kostenlosen Download unter
www.schlossinsel-grillenburg.sachsen.de bereit.
Verteilerhinweis
Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer
verfassungsgemäßen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben.
Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern zum Zwecke der
Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen.
Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipoli­
tischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe an Dritte
zur Verwendung bei der Wahlwerbung.
Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass sie als Parteinahme des Herausgebers zu Gunsten
einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.
Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon,
auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger
zugegangen ist. Erlaubt ist es Parteien, diese Informationsschrift zur Unterrichtung
ihrer Mitglieder zu verwenden.
Copyright
Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdruckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber
vorbehalten.