Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 - Heinrich-Heine

Transcrição

Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 - Heinrich-Heine
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 1
Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
Institutionen- und Personenverzeichnis
2013
Postanschrift: Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf
Fernsprechsammelnummer (0211) 81-00, bei Durchwahl 81…
http://www.uni-duesseldorf.de
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 2
2
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 3
Die Universität ist Mitglied folgender Organisationen
und Vereinigungen:
Landesrektorenkonferenz NRW
Konferenz der Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in der Bundesrepublik
Deutschland (Hochschulrektorenkonferenz), Ahrstraße 39, 53175 Bonn
Ständige Konferenz der Rektoren und Vizekanzler der Europäischen Universitäten,
Université de Genève, CH-1211 Genève 4
Association Internationale des Universités, 1, rue Miollis, F-75 Paris 15 e
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
Deutscher Akademischer Austauschdienst, Kennedyallee 50, 53175 Bonn
Deutsch-Französische Rektorenkonferenz
Deutsch-Französische Hochschule, Villa Europa, Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken
Deutscher Hochschulverband
Deutscher Juristen-Fakultätentag
Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland
Philosophischer Fakultätentag
Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Fakultätentag
Freundeskreis Düsseldorf–Haifa, Postfach 1120, 40200 Düsseldorf
GATE Germany
European University Association
Partnerschaften
bestehen mit folgenden Universitäten:
Universität Nantes (Frankreich) seit 11. 5. 1973
Universität Neapel (Italien) seit 24. 4. 1985
Universität Peking (China) seit 1. 7. 1987
Universität Alicante (Spanien) seit 1. 12. 1987
Universität Reading (Großbritannien) seit 13.12.1988
University of California, Davis (USA) seit 10. 10. 1990
Pennsylvania State University (USA) seit 5.12. 1990
Karls-Universität, Prag (Tschechien) seit 18.3.1998
Universität Keio, Tokio (Japan) seit 4. 2. 1999
Aoyama Gakuin Universität, Tokio (Japan) seit Februar 2010
Doshisha Universität, Kioto (Japan) seit April 2011
Hamamatsu University School of Medicine (Japan) seit 09.08.2012
Meiji-Universität (Japan) seit 20.11.2012
Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Redaktion: Universitatsverwaltung – Abteilung Kommunikation, F. (0211) 81-1 08 99
Anzeigenverwaltung: PRESSE-INFORMATIONS-AGENTUR Volker Reischert, Birkenstraße 30,
40233 Düsseldorf, Tel. 02 11/68 33 13, Telefax 02 11/68 33 82, E-Mail: [email protected], www.pia-werbung.de
Redaktionschluss: 08. März 2013
Druck: WAZ-Druck
Verkauf und Vertrieb des Institutionen- und Personenverzeichnisses erfolgen durch den Düsseldorfer Fachbuchhandel.
Auflage: 3700
3
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 4
Anzeige
4
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 5
Zeittafel
Semesterbeginn:
Semesterschluss:
Beginn der Vorlesungen:
Letzter Vorlesungstag:
Die Vorlesungen fallen aus:
Sommersemester
2013
Wintersemester
2013/2014
01. April 2013
30. September 2013
08. April 2013
19. Juli 2013
01. Mai 2013 (Maifeiertag)
09. Mai 2013 (Christi Himmelfahrt)
20. Mai 2013 (Pfingstmontag)
30. Mai 2013 (Fronleichnam)
01. Oktober 2013
31. März 2014
14. Oktober 2013
07. Februar 2014
01. November 2013
(Allerheiligen)
23. Dezember 2013 bis
05. Januar 2014
(Weihnachtsferien)
Bewerbungsfrist:
für alle Fächer mit örtlicher
Zulassungsbeschränkung
(1. Fachsemester)
bis 15. Januar 2013
bis 15. Juli 2013
für höhere Fachsemester
aller zulassungsbeschränkten
Fächer
– Ausschlussfrist –
bis 15. März 2013
bis 15. September 2013
Anträge nach Berufsbildungshochschulzugangsverordnung
– Ausschlussfrist –
bis 01. Oktober 2012
bis 01. April 2013
01. Februar bis 05. April 2013
01. Juli bis 11. Okt. 2013
Antragsfrist für
zulassungsfreie Fächer:
Die Einschreibunterlagen
sind in der vom Studierendensekretariat jeweils mitgeteilten
Frist zurückzusenden
Bewerbungsfrist für
ausländische Studienbewerberinnen/Studienbewerber:
in den Fächern mit Zulassungsbeschränkung
bis 15. Januar 2013
bis 15. Juli 2013
Rückmeldefrist:
einheitlich für alle Fächer
– Ausschlussfrist –
15. Januar bis 01. März 2013
01. Juli bis 01. Sept. 2013
Anträge auf Beurlaubung
– Ausschlussfrist –
bis 30. September 2013
bis 31. März 2014
Exmatrikulation:
Studienplatztausch:
01. Februar bis 05. April 2013
01. Februar bis 12. April 2013
01. Juli bis 11. Okt. 2013
01. Juli bis 18. Okt. 2013
1
5
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 6
6
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 7
Orientierungshilfe
1
Allgemeiner Teil
2
Juristische Fakultät
3
Medizinische Fakultät
4
Philosophische Fakultät
5
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
6
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
7
Namensverzeichnis
7
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 8
8
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 9
Inhaltsverzeichnis
Mitgliedschaften und Partnerschaften der Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zeittafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Öffnungszeiten der Universitätseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Chronik der Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Zur baulichen Gesamtplanung der Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Organe der Universität
Hochschulrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Rektor/Rektorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25/26
Senat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kommissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Datenschutzbeauftragter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Gleichstellungsbeauftragte, Familienberatungsbüro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Ehrensenatorinnen und-senatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Universitätsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Gästehäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Verwaltung des Universitätsklinikums Düsseldorf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Personalräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Schwerbehindertenvertretungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Betriebsärztlicher Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Gemeinsame Einrichtungen der Universität
Universitäts- und Landesbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Botanischer Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Universitätssprachenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentrum Studium Universale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Einrichtungen und Vereinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft Düsseldorf e. V. (WiGeD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Studierendenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Studierendengemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Studentenwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesellschaft von Freunden und Förderern e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freundeskreis Botanischer Garten der Universität e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freundeskreis der Düsseldorfer Juristischen Fakultät e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kreis der Freunde des Instituts für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verein der Freunde und Förderer des Sozialwissenschaftlichen Instituts (verso e.V.) . . . . . .
44
47
49
49
49
50
51
51
52
53
54
68
69
69
70
71
Verschiedenes
Fächerübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Informationen über das Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf . . . . . . . . . 74
Kulturprogramm für ausländische Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Universitätsorchester und Unichor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Förderverein des Universitätsorchesters und Unichores . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Einschreibungsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Geschäftsstelle Wuppertal des Landesprüfungsamtes für Erste Staatsprüfungen
für Lehrämter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Der Universität angegliederte Institute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Übersicht über die Zahl der Studierenden an der Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
9
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 10
Anzeige
Anzeige
Anzeige
10
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 11
Inhaltsverzeichnis
2
3
4
5
6
Juristische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Studienberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehrkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehrstühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
109
110
111
122
Medizinische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Studienberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Prüfungsausschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Kommissionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Lehrkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Vorstand und Aufsichtsrat des Universitätsklinikums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176/177
Institute und Kliniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums. . . . . . . . . . . . . . . . 209
Studienpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Philosophische Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Studienberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Ständiger Habilitationsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Prüfungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Lehrkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Institute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Studienberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfungsausschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehrkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wissenschaftliche Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
273
276
278
284
310
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Studienberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehrkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehrstühle und Fachgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
337
339
339
340
345
Namensverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
7
11
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 12
12
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 13
Öffnungszeiten
Studierenden- und Prüfungsverwaltung (Gebäude 16.11, Ebene 04, Raum 41 bis 57):
(ehemals Studierendensekretariat und Akademisches Prüfungsamt)
Montag 9.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag 13.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr
Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr
Informationen, Vordrucke und Ansprechpartner im Internet unter:
www.hhu.de, Link: Studium und Lehre
Studierenden Service Center
Gebäude 16.11 (Verwaltungsgebäude EG, links), F. 81-1 23 45
montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr
Studentenwerk Düsseldorf (s. auch Seite 54)
Info-Point, Gebäude 21.12, F. 81-1 57 77
montags bis donnerstags 8.00 bis 16.30 Uhr
freitags 8.00 bis 15.00 Uhr
Studentisches Wohnen
Vermietung
montags und donnerstags 9.00 bis 12.00 Uhr
Ausbildungsförderung
Geb. 21.12, F. 81-1 33 81
montags 10.00 bis 13.00 Uhr
dienstags 13.00 bis 15.00 Uhr
donnerstags 10.00 bis 13.00 Uhr
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Gebäude 25.23, Sekretariat, F. 81-1 32 81, Mo. + Mi. 12–15 Uhr,
Di. + Do. 9–15 Uhr
siehe auch aktuelle Aushänge und www.asta.hhu.de
Universitäts- und Landesbibliothek
Gebäude 24.41
Mo.–Fr. 8–24, Sa. 9–24, So 9–24 Uhr
Dekanat der Juristischen Fakultät
Gebäude 24.91, Ebene U1, Raum 63, 65, 67 und 68, Mo.–Do. 9.00–15.00 Uhr
Dekanat der Medizinischen Fakultät
Moorenstraße 5, 30225 Düsseldorf (Geb. 11.72, F. 81-1 15 50)
Studiendekanat der Medizinischen Fakultät
Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf (Geb. 23.11, Ebene 02, Raum 61–70)
Mo. und Di. 10–12, Mi. 13.30–15.30
Studienberatung durch Studiendekan/-in Mo. 17.30–19.00
Auslandsangelegenheiten Mi. 14–15
13
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 14
Dekanat der Philosophischen Fakultät
Gebäude 23.21, Ebene 00, Raum 63, F. 81-1 29 36, 1 15 06 und 1 29 37
montags bis donnerstags 9–16 Uhr
Dekanat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Gebäude 25.32, Ebene 00, Raum 30, F. 81-1 22 35, -1 21 93 und -1 13 78
Fax: 81-15191, E-Mail: [email protected]
montags bis freitags von 10–12 Uhr
Promotionsangelegenheiten:
Gebäude 25.32, Ebene 00, Raum 36, F. 81-1 50 92
Fax: 81-11590, E-Mail: [email protected]
montags bis freitags von 9.30–11.30 Uhr
Dekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Oeconomicum, Gebäude 24.31, Ebene 00, Raum 12,
montags bis freitags 9.00–14.00 Uhr, Tel. 81-1 36 20
Anzeige
14
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 15
1
Anzeige
15
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 16
Chronik der Universität
1806
Joachim Murat, von seinem Schwager Napoleon als Großherzog von
Berg eingesetzt, will in Düsseldorf eine bergische Universität gründen.
Bestrebungen, schon im 17. Jahrhundert in Düsseldorf eine Universität
zu gründen, blieben erfolglos. Doch wurde das „Gymnasium lllustre“
1545 von Herzog Wilhelm dem Reichen gegründet, von den Jesuiten
für Studia inferiora und Studia superiora eingerichtet. Höhere Studien –
Dauer 2 bis 4 Jahre – waren in Philosophie, Jurisprudenz und Theologie
möglich.
Im 18. Jahrhundert hatten sich in Düsseldorf drei hochschulähnliche Institutionen entwickelt:
Die Fakultätenschule, die nach Aufhebung des Jesuitenordens aus
dem alten Gymnasium entstand.
Die Rechtsakademie, zuerst 1715 erwähnt, bildete Juristen aus. Alle
bergischen Untertanen, die juristische Positionen erstrebten, mussten
nach einer Vorschrift aus dem Jahre 1779 zwei Jahre die Rechtsakademie besuchen.
Das Collegium anatomico-chirurgicum, zu dem 1747 mehrere medizinische Lehrstätten mit festem Lehrplan zusammengeführt wurden.
17. 12. 1811
Napoleon erlässt ein Dekret, in Düsseldorf für das Herzogtum Berg eine
Universität mit fünf Fakultäten zu errichten. Der Russlandfeldzug Napoleons mit seinen Folgen verhindert die Gründung.
1. 7. 1907
Die „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“ wird nach langen und hartnäckigen Bemühungen aus Düsseldorf mit einem Allerhöchsten Erlass vom 4.6.1907 errichtet.
Aufgaben der Akademie: Ausbildung von Medizinalpraktikanten, Ausbildung in Spezialfächern, Fortbildungskurse, Förderung der praktischen
Medizin nach der wissenschaftlichen Seite. Die Akademie besaß keine
Rektoratsverfassung und konnte keine Studenten ausbilden.
27. 7. 1907
Feierliche Eröffnung der neuerbauten Allgemeinen Städtischen Krankenanstalten und der „Akademie für praktische Medizin“.
7. 5. 1919
Die Akademie nimmt mit vorläufiger Genehmigung und hauptsächlich
für Kriegsteilnehmer den klinischen Unterricht auf.
24. 2. und
25. 4. 1923
Preußen und Düsseldorf unterzeichnen einen Vertrag, nach dem die
„Akademie für praktische Medizin“ in „Medizinische Akademie in
Düsseldorf“ umbenannt wird. Die Akademie erhält eine Rektoratsverfassung und das Recht auf klinische Ausbildung von Studenten.
8. 6. 1923
WS 1931/32
1. 11. 1935
16
Offizielle Eröffnung der Akademie.
Das Studium der Zahnmedizin wird aufgenommen.
Die „Medizinische Akademie in Düsseldorf“ erhält das Promotionsrecht.
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 17
19. 11. 1945
Wiederaufnahme des akademischen Unterrichts.
1955
Gründung der „Gesellschaft von Freunden und Förderern der Medizinischen Akademie in Düsseldorf“.
1961
Prof. Anton Kiesselbach führt im Wintersemester 1961/62 erstmalig
einen Präparier-Kurs mit beschränkter Teilnehmerzahl durch und schafft
damit die Grundlage für den Aufbau des vorklinischen Unterrichts.
3.7.1962
Das Land NRW und die Stadt Düsseldorf schließen einen Vertrag: NRW
übernimmt mit Wirkung vom 1.1.1962 die Verantwortung und Fürsorge
für die Medizinische Akademie, während die Allgemeinen Städtischen
Krankenanstalten weiterhin im Besitz der Stadt Düsseldorf verbleiben.
16. 11. 1965
Die Landesregierung NRW beschließt die Umwandlung der Medizinischen Akademie in „Universität Düsseldorf“.
WS 1965/66
Studienanfänger/innen der Medizin werden erstmals aufgenommen.
Bisher war ein Studium der Medizin und Zahnmedizin nur vom 3. Semester an möglich.
1. 1. 1966
14. 2. 1966
Die Universität Düsseldorf konstituiert sich mit einer Medizinischen und
einer kombinierten Naturwissenschaftlich-Philosophischen Fakultät.
Festakt zur Begründung der Universität.
1. 1. 1969
Die kombinierte Naturwissenschaftlich-Philosophische Fakultät bildet
zwei selbständige Fakultäten: die Mathematisch-Naturwissenschaftliche und die Philosophische Fakultät.
1. 1. 1973
Die bisherigen Städtischen Krankenanstalten – Universitätskliniken
gehen von der Stadt Düsseldorf in die Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Universität) über.
19. 3. 1973
Der Preis im Bau- und Ideenwettbewerb für den Zentralbereich der Universität mit Bibliothek, Hörsaalzentrum und geisteswissenschaftlichen
Instituten wird verliehen.
Anfang 1973
Die Mehrzahl der geistes- und naturwissenschaftlichen Institute zieht
in die neuerbauten Institutsgruppen auf dem Campus um.
11. 5. 1973
Die Universität schließt einen Partnerschaftsvertrag mit der Universität
Nantes (Frankreich).
WS 1975/1976 Die Institutsbauten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
mit 3800 Studienplätzen werden bezogen.
WS 1976/1977 Das neu eingerichtete Fach Pharmazie nimmt den Lehrbetrieb auf.
WS 1979/1980 Der Neubau der Universitätsbibliothek wird in Betrieb genommen. Erstmals zählt die Universität mehr als 10.000 Studierende.
WS 1980/1981 Eröffnung des Instituts für Sportwissenschaft und der UniversitätsSportanlagen.
2. 6. 1981
Die Philosophische Fakultät vereinbart die Zusammenarbeit mit der
Philosophischen Fakultät der Universität Neapel (Italien).
17
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 18
26. 12. 1982
8. 5. 1984
Neue Grundordnung der Universität.
Mit der Wahl der Dekane wird die Grundordnung wirksam.
25. 4. 1985
Die Universität schließt einen Partnerschaftsvertrag mit der Universität
Neapel (Italien).
SS 1985
Eröffnung der Medizinisch-Neurologisch-Radiologischen Klinik (MNRKlinik).
1. 7. 1987
WS 1987/88
Partnerschaftsvertrag mit der Universität Peking (VR China).
Als erste europäische Universität bietet Düsseldorf den DiplomStudiengang Literaturübersetzen an.
Dez. 1987
Die Universität vereinbart mit der Universität Alicante (Spanien) eine Zusammenarbeit.
13. 12. 1988
Abschluss eines Partnerschaftsvertrages mit der Universität Reading
(Großbritannien).
20. 12. 1988
Der Senat beschließt, dass die Universität künftig den Namen
„Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ tragen soll.
2. 3. 1990
10. 10. 1990
Errichtung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Partnerschaftsvereinbarung mit der University of California, Davis
(USA).
5. 11. 1990
Der Senat bildet das Kuratorium der Universität.
13. 5. 1991
Die Universität schließt einen Partnerschaftsvertrag mit der Pennsylvania State University (USA).
15. 7. 1992
Einführung des Studiengangs „Rechtswissenschaft“.
20. 4. 1993
Der von der Gesellschaft von Freunden und Förderern der HeinrichHeine-Universität Düsseldorf e.V. finanzierte Heinrich-Heine-Saal, gelegen in der Studentenwohnanlage Campus Süd, wird in einer
Feierstunde seiner Bestimmung übergeben.
26. 11. 1993
18
Errichtung der Juristischen Fakultät.
8. 5. 1995
Die neue Kinderklinik „Schloßmann-Haus“ wird eingeweiht.
Okt. 1996
Der Neubau des Juridicums auf dem Campus konnte nach einer Rekordbauzeit – erster Spatenstich am 26. 01. 1996 – bezogen werden.
18. 3.1998
Partnerschaftsvereinbarung mit der Karls-Universität, Prag (Tschechien).
4. 2. 1999
Partnerschaftsvereinbarung mit der Keio University, Tokio (Japan)
7. 6. 2000
Schloss Mickeln wird als neues Gästehaus und neue Tagungsstätte der
Universität feierlich eingeweiht.
1. 1. 2001
Errichtung des Klinikums Düsseldorf der Universität Düsseldorf (Universitätsklinikum Düsseldorf) als Anstalt des öffentlichen Rechts. Damit
tritt das Universitätsklinikum Düsseldorf, mit einem Aufsichtsrat und
einem Vorstand als Organ, an die Stelle der bisherigen Medizinischen
Einrichtungen, die auf diesem Wege rechtlich verselbständigt werden.
Dez. 2001
Der Senat verabschiedet die an das neue Hochschulgesetz angepasste Grundordnung der Universität. Das Rektorat wird dadurch um das
Prorektorat für internationale Angelegenheiten erweitert.
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 19
Juli 2002
7.6.2002
4.11.2004
1.1.2007
12.6.2007
16.10.2007
6.12.2007
30.1.2008
7.7.2008
27.11.2008
3.7.2009
25.11.2009
30.11.2010
24.11.2011
Mit der Durchführung der Gremienwahlen sowie der Neuwahl der Prorektorin, der Prorektoren und der Dekane wird die nach dem neuen
Hochschulgesetz erforderliche Neubildung abgeschlossen.
Die Düsseldorf Business School wird auf Initiative der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gegründet.
Ihre Majestät Königin Elizabeth II. des Vereinigten Königreichs von
Großbritannien und Nordirland besucht im Rahmen ihres Staatsbesuchs auch die Heinrich-Heine-Universität (Medizinische Fakultät
und Universitätsklinikum).
Das Hochschulfreiheitsgesetz (HFG) tritt in Kraft. Die Universität verliert
ihren Doppelcharakter als Körperschaft und zugleich staatliche Einrichtung und wird als Körperschaft des öffentlichen Rechts verselbstständigt.
Die an das Hochschulfreiheitsgesetz angepasste Grundordnung wird
vom Senat verabschiedet.
Der Senat wählt die acht Mitglieder des künftigen Hochschulrates, dem
verfassungsmäßig obersten Gremium der Hochschule. Die Zustimmung
des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie wird bereits einen Tag später erteilt.
Ernennung der Mitglieder des Hochschulrates
Jubiläumskonzert „20 Jahre Universitätsorchester“
Gründungsversammlung des Düsseldorfer Universitätsverlages
(düsseldorf university press GmbH)
Die Schwarz-Schütte-Förderstiftung stellt der Universität 40 Mio. Euro
zur Gründung des neuen volkswirtschaftlichen Instituts „Düsseldorf Institute for Competition Economics“ und für den Neubau der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät („oeconomicum“) zur Verfügung.
Grundsteinlegung des „oeconomicums“
1. Spatenstich Neubau Fachbibliothek Medizin (O.A.S.E.)
Einweihung und Übergabe des oeconomicums
Einweihung O.A.S.E.
19
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 20
Anzeige Füller
20
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 21
Zur baulichen Gesamtplanung der Universität
1. Universitätscampus
Am Rande des Ballungsraums Ruhrgebiet und an der Rheinschiene gelegen, bot die
Stadt Düsseldorf Anfang der sechziger Jahre einen hervorragenden Standort für die
Neugründung einer Universität. Innerhalb des Stadtgebietes stand in nur 3,5 km Entfernung vom Stadtzentrum ein 130 ha großes Gelände zur Verfügung. Inzwischen ist
die Universität durch einen direkten Autobahnanschluss gut mit den Städten der Region
verbunden und durch verschiedene Straßenbahn- und Buslinien durch den Öffentlichen
Personennahverkehr erschlossen.
Charakteristisch für den Campus der Heinrich-Heine-Universität ist die um ein Geschoss angehobene Fußgängerebene, die die gesamte Universität von Norden nach
Süden wie ein Band durchzieht. Diese Fußgängerebene ist das städtebauliche Rückgrat
der Universität, die zwar einen zusammenhängenden, jedoch gegliederten Komplex
darstellt. Die einzelnen Bereiche sind in verschieden stark frequentierten Zonen so gruppiert, dass die stärker besuchten Einrichtungen (Hörsäle, Seminarräume) der Fußgängerebene direkt zugeordnet und die ruhigeren Bereiche (Forschung) dahinter angeordnet
sind.
Laufend werden besonders im Bereich der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen
Fakultät umfangreichen Berufungsbaumaßnahmen durchgeführt. Im Rahmen dieser
Baumaßnahmen wurden neben der Modernisierung der Versorgungstechnik und der
Laboreinrichtung umfangreiche Maßnahmen zur Schadstoffsanierung und zur Ertüchtigung des Brandschutzes seitens des Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Düsseldorf
(BLB) umgesetzt. Die modernisierten Labore und Praktikumsräume bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung der experimentellen Forschung und Lehre auf dem
Campus der HHU.
Das Oeconomicum, finanziert durch eine Spende der Schwarz-Schütte-Förderstiftung,
ist in einer exponierten Lage am Uni-See entstanden. Die Einweihung erfolgte am
30.11.2010.
Das Verbundfamilienzentrum „Grashüpfer“ mit einer integrativen Gruppe in der Nähe
der Sportanlagen der Heinrich-Heine-Universität ist am 18.02.2010 dem Studentenwerk
Düsseldorf übergeben worden und findet regen Zuspruch. Erstmals werden auch Kinder
mit einer Behinderung unter drei Jahren betreut.
Derzeit wird gemeinsam mit zwei externen Unternehmen sowie dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW für die Heinrich-Heine-Universität eine Hochschulstandortentwicklungsplanung (HSEP) erstellt. Ihr Inhalt: Die Erarbeitung von Realisierungskonzepten für
die bauliche Entwicklung der Heinrich-Heine-Universität auf Grundlage der zu erwartenden Entwicklung in Lehre und Forschung. Im Rahmen der HSEP wird auch der Gebäudebestand der Universität hinsichtlich der strukturellen, technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften untersucht. Die Hochschulstandortentwicklungsplanung soll
Ende November 2009 abgeschlossen sein.
Auf Basis einer baulichen und wirtschaftlichen Analyse zur Gebäudemodernisierung
sowie der Rahmenbedingungen, welche durch die HSEP und die strukturelle Entwicklung an der HHU gesetzt werden, wird sich die HHU am Hochschulmodernisierungsprogramm (HMOP) des Landes NRW beteiligen. Hierfür wurde folgende Prioritätenliste
für Maßnahmen bis 2015 zur Meldung an das MIWFT identifiziert:
I.
Ersatzneubau 26.00 und Modernisierung der Bestandsgebäude
II. Ersatzneubau ULB zur Modernisierung der ULB
III. Modernisierung der Hörsaal- und Seminarraumzentren
IV. Modernisierung der technischen Zentrale 21.01
Welche dieser Maßnahmen tatsächlich Berücksichtigung finden, wird im Laufe des Jahres 2009 entschieden.
21
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 22
2. Universitätsklinikum
Die Situation der Universitätskliniken ist bis heute überwiegend durch den Baubestand
aus der Gründungszeit der ehemaligen städtischen Krankenanstalten zu Anfang dieses
Jahrhunderts gekennzeichnet. Nach dem Wiederaufbau der Nachkriegszeit hat die
Stadt Düsseldorf bis zum Anfang der sechziger Jahre die Chirurgische Klinik und zahlreiche Wirtschaftsgebäude und Wohnheime neu errichtet.
Mit der Übernahme der städtischen Krankenanstalten durch das Land NRW wurde für
die Medizinischen Einrichtungen erstmals 1972 ein Generalplan erstellt. Der Generalplan
dient dazu, die bauliche Entwicklung der Universitätskliniken als medizinische Ausbildungs- und Forschungsstelle zu strukturieren und einen planmäßigen Ausbau vorzubereiten. Der Generalplan wurde 1980 und 1998 nach medizinischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten überarbeitet. Bei der stufenweisen Realisierung der
Ziele der Ausbauplanung wurde für einzelne klinische Zentren folgender Sachstand erreicht:
Zentrum I / Chirurgie
Das Zentrum Operative Medizin I ist überwiegend im Gebäude der Chirurgischen Klinik
aus dem Jahr 1960 angesiedelt. Es wurde durch einen Funktionstrakt auf der Südseite
erweitert, der im Erdgeschoss Flächen für Fachabteilungen, im 1. Obergeschoß Intensivpflegestationen und im 2. Obergeschoss Operationseinheiten enthält. Der
1. Bauabschnitt dieses Erweiterungsbaus mit 4 OP’s und 20 Intensivpflegebetten wurde
im Frühjahr 1999 fertiggestellt. Der 2. Bauabschnitt ist im Frühjahr 2000 begonnen worden und wurde Ende 2002 fertiggestellt.
Zentrum für Operative Medizin II / HNO-Klinik, Neurochirurgische Klinik, Klinik für
Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Orthopädische Klinik und Klinische Anästhesiologie
Diese Kliniken sind zur Zeit noch in Gebäuden aus der Gründerzeit der Krankenanstalten
untergebracht. Im Jahre 1989 wurde ein Architekturwettbewerb zur Realisierung eines
Zentrums ll durchgeführt. Die im Jahre 2000 erstellte Entwurfsplanung wurde auf Grund
einer Raumprogrammänderung und einer funktionalen Neustruktur im Jahre 2003 überarbeitet. Ende 2003 beauftragte das Universitätsklinikum Düsseldorf den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Niederlassung Düsseldorf, mit der Ausführungsplanung.
Der Baubeginn erfolgte im Jahr 2006.
Zentrum lll / Frauenklinik / Orthopädische Klinik und Urologische Klinik
Die Frauenklinik wurde durch einen neuen Funktionstrakt für Spezialambulanzen, einer
Entbindungsstation und einem neuen Bettenhaus erweitert. Im Dezember 2005 wurde
das neue Bettenhaus von der Frauenklinik bezogen. Seit 2009 wird der Altbau der
Frauenklinik umgebaut mit neuen Ambulanzräumen, der Studienzentrale und den Sekretariaten.
Die Orthopädische Klinik ist in dem sanierten und modernisierten Nordflügel des denkmalgeschützten „Haus Hinmmelgeist“ untergebracht.
Die Urologische Klinik soll in dem 2002 vollständig sanierten und modernisierten Altbau
der ursprünglichen Chirurgischen Klinik aus der Gründerzeit der Krankenanstalten verbleiben. Die vollständige Sanierung wurde 2002 abgeschlossen.
Zentrum IV / Innere Medizin / Neurologie / Radiologie
Mit dem Neubau der MNR-Klinik (1978–1985) ist das Zentrum IV im wesentlichen in
modernen Gebäuden untergebracht. Es wurden umfangreiche Brandschutzmaßnahmen
und Stationssanierungen durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Niederlassung Düsseldorf durchgeführt.
22
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 23
1
Anzeige
23
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 24
Zentrum V / Kinderheilkunde
Für die Kinderklinik wurde 1991–1997 ein vorhandener großzügiger Altbau aus dem
Jahre 1930 saniert und modernisiert und mit einem modernen Funktionstrakt erweitert.
Zentrum ZMK
Das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ist im Haus Himmelgeist-Mitte untergebracht. Die Baumaßnahmen zur Substanzsicherung des Hauses Himmelgeist-Mitte
wurden 2006 abgeschlossen.
Anzeige
24
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 25
Organe der Universität
Hochschulrat
1
Externe Mitglieder:
Dr. Simone Bagel-Trah, Anne-José Paulsen, Avi Primor,
N. N., Patrick Schwarz-Schütte
Interne Mitglieder:
Univ.-Prof. i.R.Dr. Vittoria Borsò,
Univ.-Prof. em. Dr. Detlev Riesner, Univ.-Orof. Em. Dr. Johannes Siegrist
Geschäftsstelle (im Dezernat 2):
Cornelia Kemper, MBA
Gebäude 16.11, Ebene 03, F. 81-1 06 52, Fax 81-1 20 98
E-Mail: [email protected]
Rektor
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Hans Michael Piper
Gebäude 16.11, Ebene 01, Raum 53,
E-Mail: [email protected]
Vorzimmer:
Marlen Hausweiler, F. 81-1 00 00/1, Fax 81-1 51 93,
E-Mail: [email protected]
Angelika Osburg, F. 81-1 00 02, E-Mail: [email protected]
Persönlicher Referent: Dr. Jens Kroh
Gebäude 16.11, Ebene 01, Raum 54, F. 81-1 58 20, Fax 81-1 58 16,
E-Mail: [email protected]
Stabsstelle Abteilung Kommunikation:
Leitung: Joachim Tomesch
F. 81-1 08 98,
E-Mail: [email protected]
Geschäftszimmer
Daniela van Geertruiden, F. 81-1 20 22, Telefax 81-1 52 79,
E-Mail: [email protected]
Birgit Kögel, F. 81-1 59 29,
E-Mail: [email protected]
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Arne Claussen (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät),
F. 81-1 08 96, E-Mail: [email protected]
Susanne Dopheide (Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät),
F. 81-0 41 73, E-Mail: [email protected]
Carolin Grape (Wirtschaftswissenschaftliche und Juristische Fakultät),
F. 81-1 08 95, E-Mail: [email protected]
Julius Kohl (Allgemeine Hochschulthemen),
F. 81-1 52 38, E-Mail: [email protected]
Dr. Victoria Meinschäfer (Philosophische Fakultät), F. 81-1 32 53,
E-Mail: [email protected]
Onlineredaktion:
Dieter Joswig, F. 81-1 48 61, E-Mail: [email protected]
Publikationen (Magazin und Intern):
Rolf Willhardt, F. 81-1 24 39, E-Mail: [email protected] (1x Rolf, 1 x Rudolf?)
25
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 26
Zentrale Veranstaltungen:
Mandy Funke, F. 81-1 08 99, E-Mail: [email protected]
Corporate Design und Gestaltung:
Monika Fastner, F. 81-1 54 39
E-Mail: [email protected]
Rektorat
Rektor
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Hans Michael Piper, Gebäude 16.11, Ebene 01,
Raum 53, E-Mail: [email protected]
Vorzimmer:
Marlen Hausweiler, F. 81-1 00 00/1, Fax 81-1 51 93
E-Mail: [email protected]
Angelika Osburg, F. 81-1 00 02
E-Mail: [email protected]
Kanzler
Prof. Ulf Pallme König, Gebäude 16.11, Ebene 01, Raum 28
Vorzimmer: Angelika Lindner, F. 81-1 10 00/1, Fax 81-1 45 34
E-Mail: [email protected]
Prorektor für Strukturentwicklung
Univ.-Prof. Dr. med. Alfons Schnitzler, Gebäude 16.11, Ebene 01, Raum 43
F. 81-1 00 50
Persönlicher Referent: Dr. Sven Rank, F. 81-1 16 01
E-Mail: [email protected]
Prorektor für Forschung und Innovation
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Lutz Schmitt, Gebäude 16.11, Ebene 01, Raum 43
F. 81-1 00 40
Persönliche Referentin: Dr. Uta Brunner, F. 81-1 09 89
E-Mail: [email protected]
Prorektorin für Lehre und Studienqualität und Gleichstellung
Univ.-Prof.in Dr. phil. Ricarda Bauschke-Hartung, Gebäude 16.11,
Ebene 01, Raum 47, F. 81-1 00 30
Persönliche Referentin: Dr. Nina Spangenberger, F. 81-1 50 06
E-Mail: [email protected]
Prorektor für Hochschulmanagement und Internationales
Univ.-Prof. Dr. Axel Buchner, Gebäude 16.11, Ebene 01, Raum 41
Persönliche Referentin: Grit Dörfel, F. 81-1 0060
E-Mail: [email protected]
Vorzimmer der Prorektoren: Kerstin Dauber
Gebäude 16.11, Ebene 01, Raum 45, F. 81-1 00 10, Fax 81-1 00 15
E-Mail: [email protected]
Senat
Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. Michael Baurmann
Die Mitglieder des Rektorats (nicht stimmberechtigt)
Die Dekaninnen bzw. Dekane der Fakultäten (nicht stimmberechtigt)
Die Gleichstellungsbeauftragte (nicht stimmberechtigt)
Die oder der Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses
(nicht stimmberechtigt)
Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer:
Univ.-Prof. Dr. Michael Baurmann, Prof. Dr. Manfred Braun, Prof. Dr. Dietrich Busse,
Prof. Dr. Ulrich Karl Decking, Prof. Dr. Simone Claudia Dietz, Prof. Dr. Guido Förster,
26
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 27
Prof. Dr. Axel Görlitz, Prof. Dr. Rainer Haas, Prof. Dr. Peter Kleinebudde, Prof. Dr. Wolfram-Trudo Knoefel, Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz, Prof. Dr. Guido Reifenberger
Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Dr. Heidrun Dorgeloh, Dr. Christian Dumpitak, Dr. Guido J. Reiß,
Patrick Andre van Caster
Gruppe der Studierendenden:
Malte Kohns, Yasemin Akdemir, Lars Stank, Benedikt Vogt
Gruppe der weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Dietmar Franzke, UBer Axel Wolf
Kommissionen
Ständige Kommission für Lehre und Studienqualität
Vorsitzender: Prorektorin Univ.-Prof.´in Dr. Ricarda Bauschke-Hartung
Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer
Prof. Dr. Ulrich Decking, Univ.-Prof. Dr. Christian Ganter,
Jun.-Prof.´in Martina HIrschberger, Univ.-Prof. Dr. Georg Pretzler,
Univ.-Prof. Harald Rieder, Univ.-Prof. Dr. Horst Schlehofer,
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Vowe, Univ.-Prof. Dr.Christian Wey
Hirschberger?
Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. Susanne Brandt, Dr. Christian Dumpitak, Dr. Julian Krüper, Sven Lindner
Gruppe der Studierenden
Pascal Kalbhen, Marbod Kohns, Jan Schönrock, Fabian Schröer
Gruppe der weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dietmar Frunzke
Kommission für die Universitäts- und Landesbibliothek
Vorsitz: Prorektorin Univ.-Prof.´in Dr. Ricarda Bauschke-Hartung
Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer
Univ.-Prof. Dr. Heiner Barz, Univ.-Prof. Dr. Jörg Breitkreuz,
Univ.-Prof. Dr. Reinhold Egger, Univ.-Prof. Dr. Bernd Günter, Prof. Dr. Alfons Hugger,
Univ.-Prof. Dr. Nicola Preuß, Univ.-Prof. Dr. Michael Reichel, Prof. Dr. Jörg Vögele
Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. Hans Malmede, Dr. Annemarie Nilges, Dr. Guido Reiß, Friedhelm Sowa
Gruppe der Studierenden
Arantzazu Bößem Esperilla, Fabian Koglin
Gruppe der weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Marianne Hesse-Dornscheidt
27
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 28
Kommission für Informationsversorgung und -verarbeitung
sowie neue Medien (KIM)
Vorsitz: Chief Information Officer (CIO) Jan Gerken
Geschäftsführer: Dr. Manfred Heydthausen (ZIM)
Direktor des Zentrums für Informations- und Medientechnologie (ZIM):
Hans-Dieter Weckmann
Information Officers (IO):
Universitäts- und Landesbibliothek: Ralf Matalla
Zentrale Universitätsverwaltung: N. N.
Universitätsklinikum: Dr. Stefan Walther
Juristische Fakultät: Michael Beurskens
Medizinische Fakultät: Prof. Dr. Ulrich Decking
Philosophische Fakultät: Prof. Tahar Guellil
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Univ.-Prof. Dr. Axel Buchner
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Prof. Dr. Albrecht Michler
Gleichstellungskommission
Vorsitzende: Gleichstellungsbeauftragte Sanda Grätz
Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer
Univ.-Prof. Dr. Nicola Preuß (Stellvertretung: N.N.)
Univ.-Prof. Dr. Guido Reifenberger (Stellvertretung: N.N.)
Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. Anna Maria Nilges (Stellvertretung: Dr. Ingrid-Charlotte Wolter)
Michael Gutmann (Stellvertretung: Detlef Gernand)
Gruppe der Studierenden
Kim Hülsewede (Stellvertretung: Anna Teuti)
Redouan Aouad-Ali (Stellvertretung: N.N.)
Gruppe der weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
N.N. (Stellvertretung: N.N.)
N.N. (Stellvertretung: N.N.)
Datenschutzbeauftragter der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Oberverwaltungsrat Kurt Finkbeiner, Dipl.-Geophysiker,
F. 81-1 32 14, Fax 81-1 05 49
E-Mail: [email protected]
Gebäude 25.13, Ebene 00, Raum 34
Stellvertreter: Uwe Hofmann, F. 81-1 05 79
28
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 29
Gebäude 25.13, Ebene 00, Raum 33
E-Mail: [email protected]
Sprechstunden: nach Vereinbarung
E-Mail: [email protected]
Web: www.uni-duesseldorf.de/datenschutz
1
Gleichstellungsbeauftragte
Dipl.-Ing. Sanda Grätz
Gebäude 16.11, Ebene 04, Raum 21–24, F. 81-1 15 26
Geschäftszimmer: Maria-Luise Konradt, F. 81-1 38 86, Fax 81-1 52 39
Referentin im Gleichstellungsbüro: Selma Gündogdu M.A., F. 81-1 15 27
Stellvertreterinnen:
Prof. Dr. Annette Schad-Seifert (Fakultätsgleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät); F. 81-1 43 59
Dr. Susanne Keuneke (Fakultätsgleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät); F. 81-1 29 15
Prof. Dr. Birgit Henrich (Fakultätsgleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät);
F. 81-1 52 06
Dr. Anja Vervoorts (Fakultätsgleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät);
F. 81-1 99 19
Prof. Dr. Nicola Preuß (Fakultätsgleichstellungsbeauftragte der Juristischen Fakultät);
F. 81-1 14 47
Prof. Dr. Sieglinde Ott (Fakultätsgleichstellungsbeauftragte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät); F. 81-1 35 37
PD Dr. Katrin Henze (Fakultätsgleichstellungsbeauftragte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät); F. 81-1 13 78
Isabelle Dorenkamp; F. 81-1 36 20 (Fakultätsgleichstellungsbeauftragte der
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät)
Dietlind Vobis (Gleichstellungsbeauftragte der weiteren Mitarbeiterinnen), F. 81-1 48 55
Familienberatungsbüro
Dipl.-Soz. Päd. Petra Wackers (Leitung), F. 81-1 08 22, Fax 81-1 04 83
N.N., F. 81-1 05 28, Fax 81-1 04 83
Selma-Meyer-Mentoring-Programm
Koordinatorin: Monika Demming-Pälmer M.A. und Helen Goslich,
F. 81-1 04 62, Fax 81-1 52 39
29
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 30
Ehrensenatorinnen und -senatoren
Dr. Esther Betz, Mitherausgeberin der Rheinischen Post,
Cecilienallee 33, 40474 Düsseldorf
Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur des Landes NRW,
Stadttor 1, 40219 Düsseldorf
Bernd Hebbering, Citadellstraße 13, 40213 Düsseldorf
Dr. h.c. Harry Radzyner
Dr. h.c. Rolf Schwarz-Schütte, Ehrenpräsident der Industrie- und Handelskammer
zu Düsseldorf, Ehrenpräsident der Gesellschaft von Freunden und Förderern der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V., Ernst-Schneider-Platz 1,
40212 Düsseldorf
Udo van Meeteren
Dr. Gustav Adolph von Halem, Am Backesberg 2, 40629 Düsseldorf
Dr. Dr. h.c. Günther Wille, Reichswaldallee 66, 40472 Düsseldorf
30
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 31
Universitätsverwaltung
Die Universitätsverwaltung befindet sich, soweit nichts anderes angegeben, im Gebäude 16.11 (Verwaltungsgebäude), Universitätsstraße 1
siehe auch vorstehenden Lageplan.
Kanzler:
Prof. Ulf Pallme König
Gebäude 16.11, Ebene 01, Raum 28
E-Mail: [email protected]
Vorzimmer: Angelika Lindner, F. 81-1 10 00/1,
Fax: 81-1 45 34
E-Mail: [email protected]
Stabsstelle für Arbeits- und Umweltschutz:
Gebäude 25.02, Ebene 00, Raum 39
Leitung: Oliver Fahr (Ltd. Sicherheitsfachkraft), F. 81-1 34 56, Fax 81-1 14 89,
E-Mail: [email protected]
Vertretung:
N.N.
Thomas Dressler (Sicherheitsfachkraft), F. 81-1 52 00
E-Mail: [email protected]
Stabsstelle Justitiariat:
Leitung: Dr. Till Amm, F. 81-1 24 01
Vertretung: Uli Henneke, Kirsten Ugowski
Geschäftszimmer:
Johanna Stüttgen, F. 81-1 15 18
Sandra Tarkowski, F. 81-1 13 83
Mitarbeiter/in:
Uli Henneke, F. 81-1 24 34,
E-Mail: [email protected]
Kirsten Ugowski, F. 81-1 42 48, Fax 81-1 17 72,
E-Mail: [email protected]
Marion Siebert, F. 81-1 17 64,
E-Mail: [email protected]
Stabsstelle Innenrevision:
Frank Gobrecht, F. 81-1 1 22 32
Ständiger Vertreter des Kanzlers / Chief Information Officer (CIO):
Jan Gerken, F. 81-1 06 54, Fax 81-1 18 33
E-Mail: [email protected]
Geschäftszimmer: Anja Wedig, F. 81-1 32 60, Fax 81-1 18 33,
E-Mail: [email protected]
Referentin des Kanzlers und seines Ständigen Vertreters:
Katrin Kohl, F. 81-1 17 61, Fax 81-1 18 33
E-Mail: [email protected]
Stabsstelle IT-Management:
Leitung: Christian Voecks, F. 81-1 08 55, Fax 81-1 18 33
E-Mail: [email protected]
Dezernat 1 - Studentische Angelegenheiten
Leitung: Berthold Czyperek, F. 81-1 24 40,
E-Mail: [email protected]
Geschäftszimmer: Brigitte Steuer, F. 81-1 15 17, Fax 81-1 57 79
Abteilung 1.1 - Studierendenservice
Leitung: Dr. Doris Hildesheim, F. 81-1 37 68
E-Mail: [email protected]
31
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 32
Anzeige
Blutspende
32
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 33
Geschäftszimmer
Isabela Modner, F. 81-1 24 48, Fax 81-1 04 63
E-Mail: [email protected]
Telefon und E-Mail-Service
F. 81-1 23 45, Fax 81-1 08 75
E-Mail: [email protected]
1
Studierenden Service Center/Servicestelle Schule-Hochschule
F. 81-1 23 45
E-Mail: [email protected]
Annette Angelstorf, B.A., F. 81-1 07 19
Yvonne Appler, M.A., F. 81-1 54 82
Marion Buhl, Dipl.-Ing., F. 81-1 07 19
Meenal Goel, M.A., F. 81-1 47 41
Simone Jawor-Jussen M.A., F. 81-1 54 68
Stephanie Jäger, B.A., F. 81-1 34 47
Karin Lamberty, M.A., F. 81-1 43 22
Annegret MacDonald M.A., F. 81-1 54 69
Sandra Warren, Dipl.-Soz. päd., F. 81-1 54 70
Julia Wiesner M.A., F. 81-1 54 11
Coaching
Bettina Benirschke, Dipl.-Sowi., F. 81-1 54 81
E-Mail: [email protected]
Cordula Meier, Dipl.-Hdl., F. 81-1 08 27
E-Mail: [email protected]
Elke Muddemann-Pulla, Dipl.-Päd., F.81-1 52 31
E-Mail: [email protected]
Jutta Vaihinger, Dipl.-Päd., F. 81-1 54 71
E-Mail: [email protected]
Master Beratung
Anke Maywald, M.A., F. 81-1 47 43
E-Mail: [email protected]
Psychologische Beratung
Dipl.-Psych. Angelika Wuttke, F. 81-1 49 34
E-Mail: [email protected]
Abteilung 1.2 - Studierenden- und Prüfungsverwaltung
Leitung: Oliver Beil, F. 81-1 43 58, Fax 81-1 22 51
E-Mail: [email protected]
Abteilung 1.3 - International Office
Leitung: Dr. Anne Gellert
E-Mail: [email protected]
Kulturprogramm
Dr. Torsten Enge, F. 81-1 49 51
Auslandsstudium (outgoings)
Renate Thamm, F. 81-1 53 64
Auslandspraktikum (outgoings)
Cjiara Pomi, F. 81-1 31 00 (montags)
Internationale Studierende (incomings)
Hildegard Janssen, F. 81-1 22 38
Monika Lent-Öztürk, F. 81-1 07 26
Gastwissenschaftler/innen, DAAD-Projekte
Hildegard Janssen, F. 81-1 22 38
33
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 34
Tutorien für Studierende aus dem Ausland
Nino Chkoidze, F. 81-1 47 39
Qualitätssicherung Internationales
Dan T. Wichter, F. 81-1 47 44
Internationale Angelegenheiten
Christiane Hanke, F. 81-1 31 00
European Studies, NRW-Nahoststipendienprogramme
Dr. Guido Quetsch, F. 81-1 31 00
Dezernat 2 - Hochschulmanagement
Leitung: Dr. Frank Schütte, Dipl.-Volkswirt, F. 81-1 59 25, Fax 81-1 20 98
E-Mail: [email protected]
Geschäftszimmer: Petra Bork, F. 81-1 32 03, Fax 81-1 20 98
E-Mail: [email protected]
Abteilung 2.1- Hochschul- und Qualitätsentwicklung
Leitung: N. N.
Abteilung 2.2 - Finanzplanung und Controlling
Leitung: Rainer Baltes, MBA, F. 81-1 19 78,
E-Mail: [email protected]
Abteilung 2.3 - Geschäftsstelle Hochschulrat und Gremienbetreuung
Leitung: Cornelia Kemper, MBA, F. 81-1 06 52, Fax 81-1 20 98,
E-Mail: [email protected]
Dezernat 3 – Personal und Organisation
Leitung: Berthold Wehmhörner, F. 81-12420, Fax 81-10870
E-Mail: [email protected]
Geschäftszimmer: Nadine Happekotte, F. 81-1 52 20,
E-Mail: [email protected]
Abteilung 3.1 – Wissenschaftliches Personal, Personalwirtschaft
Leitung: Marlies Merten, F. 81-12417, Fax 81-114 76
E-Mail: [email protected]
Abteilung 3.2 – Nichtwissenschaftliches Personal, Sondergebiete
Leitung: Jürgen Ney, F. 81-14702, Fax 81-1 14 76
E-Mail: Jü[email protected]
Abteilung 3.3 – Entwicklung und Organisation
Leitung: Dr. Kristina Fürth, F. 81-1 59 90, Fax 81-1 04 61
E-Mail: [email protected]
Dezernat 5 – Finanzen
Leitung: Jan Gerken, F. 81-1 06 54, Fax 81-1 18 33
E-Mail: [email protected]
Geschäftszimmer: N. N.
Abteilung 5.1 – Haushalt
Leitung: Karin Schmelzer, F. 81-1 22 46, Fax 81-1 04 53
E-Mail: [email protected]
Abteilung 5.2 – Einkauf
Leitung: Horst Zimmermann, F. 81-1 24 42, Fax 81-1 58 78,
E-Mail: [email protected]
Abteilung 5.3 – Forschungsmanagement
Leitung: Dr. Stefanie Niemann, F. 81-1 35 08, Fax 81-1 24 22,
E-Mail: [email protected]
34
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 35
Abteilung 5.4 – Buchhaltung
Leitung: Michaela Schwarz, F. 81-1 27 34, Fax 81-1 19 53
E-Mail: [email protected]
Dezernat 6 – Gebäudemanagement, Gebäude 23.40 (Uni-Betriebshof)
Leitung: Technischer Direktor: Dr.-Ing. Sönke Biel, F. 81-12555, Fax 81-15300,
E-Mail: Sö[email protected]
Geschäftszimmer: Hannelore Schuhmacher-Vincenz,
F. 81-1 24 35, Fax 81-1 53 00
E-Mail: [email protected]
1
Abteilung 6.1 – Planen und Bauen:
Reiner Prangenberg, F. 81-1 13 11
E-Mail: [email protected]
Abteilung 6.2 – Technisches Gebäudemanagement
Leitung: Dipl.-Ing. Ralph Kolz, F. 81-1 48 97, Fax 81-1 53 00
E-Mail: [email protected]
Abteilung 6.3 – Infrastrukturelles Gebäudemanagement:
Leitung: Michael Abraham, F. 81-1 53 27, Fax 81-1 53 00
E-Mail: [email protected]
35
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 36
Schloss Mickeln
Tagungs- und Gästehaus der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Alt Himmelgeist 25
40589 Düsseldorf
Leiterin: Elisabeth Schillings
Stellv. Leiterin: Julia Schmitz
F. 02 11 - 60 18 70 20, Fax: 02 11 - 60 18 70 22
E-Mail: [email protected]
Weitere Informationen und Anreisebeschreibungen im Internet unter:
www.uni-duesseldorf.de/schlossmickeln
Gästehaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Fabriciusstraße 8
40225 Düsseldorf
Hausverwaltung: Ulrike Bechlars, F. 02 11 - 60 18 70 20 oder
F. 02 11 - 6 95 98 50, Fax 02 11 - 6 95 98 51
Mo.–Fr. 9.00 – 14.30 Uhr
E-Mail: [email protected]
www.uni-duesseldorf.de/home/gaeste/fabricius
Zahlungen, Rechnungsangelegenheiten der Gästehäuser:
Schloss Mickeln: Frau Rang, F. 81-1 56 36
Fabriciusstraße: Frau Buchkremer, F. 81-1 18 76
Fax: 81-13030
36
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 37
Verwaltung des Universitätsklinikums Düsseldorf
Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf, Gebäude 13.70, soweit nichts anderes angegeben
Kaufmännischer Direktor
Dr. Matthias Wokittel
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Frau Vera Simons, F. 81-1 71 01/1 71 00, Fax 81-1 91 00
E-Mail: [email protected]
Referentin: N. N.
Stabsstellen
– Gesundheitsdatenschutz
Dr. Heiko Haaz, F. 81-1 66 00, Fax 81-1 62 66,
E-Mail: [email protected]
– Gleichstellungsangelegenheiten
Anna Manowski, F. 81-1 88 35, Fax 81-1 69 35
E-Mail: [email protected]
– Interne Revision
Thomas Breitfeld, F. 81-1 73 09, Fax 81-0 48 33
E-Mail: [email protected]
– Controlling, Kostenrechnung und Medizin-Controlling
Thorsten Celary, F. 81-1 84 06, Fax 81-015-1 84 06
E-Mail: [email protected]
– Sozialdienst
Dorothea Becker, F. 81-1 73 63
E-Mail : [email protected]
1
Stellvertretender Kaufmännischer Direktor
Thorsten Celary, F. 81-1 86 00, Fax 81-015-1 86 00
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Kerstin Planer-Friedrich, F. 81-1 86 01, Fax 81-1 91 00
E-Mail: [email protected]
Dezernat 01 – Personal- und Recht
Leiter: Lothar Kunzel, F. 81-1 60 56, Fax 81-1 65 26
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Claudia Meurer, F. 81-1 91 26, Fax 81-1 65 26
E-Mail: [email protected]
Stv. Leiter (wiss. Beschäftigte/Drittmittel/Beamte): Franz-Fr. Schmidt, F. 81-1 60 55
E-Mail: [email protected]
Stv. Leiter (nichtwiss. Beschäftigte): Carsten Heidemann, F. 81-1 73 31
E-Mail: F. 81-1 7 33 31
Abteilung Recht:
Leitung: Mechthild Lambers, F. 81-1 96 44
E-Mail: [email protected]
Personalcontrolling:
Leitung: Dr. Jörn Baaske, F. 81-1 70 92
E-Mail: [email protected]
Personalentwicklung:
Leitung: Jutta Krah, F. 81-1 88 64
E-Mail: [email protected]
Abteilung 01.2 – Generalia, Personalangelegenheiten Angestellte, Kindertagesstätte
Leiter: Klaus Dieter Gallé, F. 81-1 72 31
E-Mail: [email protected]
37
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 38
Abteilung 01.3/01.4 – Personalangelegenheiten Beamte / Drittmittel /
Gehaltsabrechnung
Leiter: Lothar Kunzel, F. 81-1 60 56, Fax 81-1 80 77
E-Mail: [email protected]
Dezernat 02 – Finanzen
Leiter: Hans-Dieter Weigardt, F. 81-1 84 59
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Claudia Garthmann, F. 81-1 84 59 / 1 94 59
E-Mail: [email protected]
Abteilung 02.1 - Finanzabteilung
Leiter: Herbert Moisel, F. 81-1 71 67
E-Mail: [email protected]
Abteilung 02.2 - Administratives Patientenmanagement, Gebäude 13.70
Leiter: Klaus Völlings, F. 81-1 71 71
E-Mail: [email protected]
Dezernat 03 – Einkauf und Logistik, Gebäude 17.21
Leiter: Thomas Klein, F. 81-1 86 65, E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Monika Rackow, F. 81-1 60 42, Fax 81-1 60 74
E-Mail: [email protected]
Abteilung 03.1 – Submissionsstelle, Gebäude 17.21
Leiter: Mustafa Dere, F. 81-1 62 08, Fax 81-1 96 94
E-Mail: [email protected],
E-Mail: [email protected]
Abteilung 03.2 – Geschäftsbereich Einkauf, Gebäude 17.21
Leiter: Thomas Klein, F. 81-1 86 65, Fax 81-1 60 74
E-Mail: [email protected]
Abteilung 03.3 – Geschäftsbereich Logistik, Gebäude 15.15
Leiter: Ulrich Dreiner, F. 81-1 63 33, Fax 81-1 66 45
E-Mail: [email protected]
Abteilung 03.4 – Verpflegungsmanagement, Gebäude 17.21
Leiter: Uwe Kentsch, F. 81-1 66 83
E-Mail: [email protected]
Dezernat 04 – Technik, Gebäude 17.18
Leiter: Dr.-lng. Mark Wähling, F. 81-1 72 56
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Ingeborg Eichhorn, F. 81-1 83 25,
E-Mail: [email protected]
Abteilung 04.0 – Bauherrenvertreung
Bauherrenvertreter: Sonja Kanehl, F. 81-1 88 89
E-Mail: [email protected]
Tobias Franken, F. 81-0 80 40
E-Mail: [email protected]
Abteilung 04.1 – Gebäudemanagement, Baucontrolling und Umweltschutz
Leiter: Gernot Hauck, F. 81-1 87 47
E-Mail: [email protected]
Abteilung 04.2 – Elektrotechnik / Fördertechnik
Leiter: Wolfgang Pieper, F. 81-1 85 79
E-Mail: [email protected]
38
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 39
Abteilung 04.3 – Maschinen, Klima-, Sanitär- und Verfahrenstechnik
Leiter: Richard Girrger, F. 81-1 72 58
E-Mail: [email protected]
Abteilung 04.4 – Bauunterhaltung
Leiter: Dirk Bollmann, F. 81-1 99 72
E-Mail: [email protected]
1
Abteilung 04.6 – Medizin- und Labortechnik/Strahlenschutz
Leiter: Daniela Jokesch, F. 81-1 8552
E-Mail: [email protected]
Dezernat 05 – IKT
Leiter: Dr. Stefan Walther, F. 81-0 41 00
E-Mail: [email protected]
Stellvertreter: Gunther Unger, F. 81-1 81 19
E-Mail: [email protected]
Assistent der Leitung: Klaus Simons, F. 81-0 40 04
E-Mail: [email protected]
Abteilung 05.1 – Betriebswirtschaftliche Systeme
Gunther Unger, F. 81-1 81 19
E-Mail: [email protected]
Abteilung 05.2 – Klinische Systeme und Subsysteme
Abteilungsleiterin: Uta Nolte, F. 81-1 65 08
E-Mail: [email protected]
Abteilung 05.3 – Rechenzentrum und Betrieb
Abteilungsleiter: N. N., komm.: Andreas Drexelius
E-Mail: [email protected] E-Mail Ändern?
Abteilung 05.4 – Kommunikationstechnologien
Leiter: Martin Orth, F. 81-1 72 78
E-Mail: [email protected]
Pflegedienst des Universitätsklinikums Düsseldorf
Sekretariat Pflegedirektion: Christine Herring, F. 81-1 71 07 / 1 71 08, Fax 81-1 93 40
Pflegedirektor: Dipl.-Kfm. Torsten Rantzsch F. 81-1 81 15
E-Mail : [email protected]
Vertr.: Rosemarie Sarge, F. 81-1 71 10
E-Mail : [email protected]
Sprechstunden: nach telefonischer Terminvereinbarung
39
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 40
Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf,
Gebäude 16.11, Ebene 00, Raum 88
F. 81-1 49 63, Fax: 81-1 56 18, E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Ute Beyerlein, F. 81-14963
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Vorsitzende:
Karin Vehlhaber
stellv. Vorsitzende:
Gerhard Schwinger, Dr. Michael Thewissen
Mitglieder:
Dr. Theodor Akerboom, Dr. Birte Barbian
Bernd Cappel, Holger Ehlert, Dr. Thomas Frankewitsch,
Dr. Hans Ippendorf, Dr. Dr. Wilfried Linder, Dr. Heike Merten,
Dr. Stefan Mollner, Dr. Anna Maria Nilges,
Christof Rumpf, Tobias Siebenlist, Harald Spiegl,
Dr. Ingrid-Charlotte Wolter
Personalrat für das nichtwissenschaftliche Personal der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Gebäude 16.11 (Verwaltungsgebäude),
Ebene 00, Räume 92, 94 und 96
Sekretariat: Susanne Klichowski, F. 81-1 24 11
Fax 81-1 13 46, E-Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Vorsitzender:
Matthias Marx, F. 81-1 24 24
1. Stellvertreterin:
Elvira Bachtenkirch, F. 81-1 51 88
2. Stellvertreterin:
Ulrike Rohm, F. 81-1 13 70
Mitglieder:
Oliver Beil, Böhnke-Cappel, Axel Ehrhardt,
Harald Götz, Birgit Klages, Klaus-Jürgen Linnepe,
Christof Neumann, Anja Salaka, Detlef Schleicher,
Manfred Schleupner
Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten im
Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf (Gebäude 11.71)
Sekretariat: N. N., F. 81-1 90 80, Fax 81-1 67 77,
E-Mail : [email protected]
Sprechstunden nach Vereinbarung
Vorsitzender:
Dr. Manfred Falck, F. 81-1 70 80
stellv. Vorsitzende:
Dr. Stefan Mollner, F. 81-1 99 77
Prof. Dr. Michael Klein,
Prof. Dr. Bernhard Korbmacher
Mitglieder:
Dr. Dr. Jutta Draganov, Dr. Urte Fahron,
Dr. Monika Neumann, Dr. Dr. Mehmet Pak,
Dr. Elisabeth Schröder, Gerhard Schwinger,
Dr. Volker Stoldt, Dr. Michael Thewißen,
Dr. Roland Walz
40
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 41
Personalrat der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter
des Universitätsklinikums Düsseldorf
Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf (Gebäude 14.77),
F. 81-17195/17293/18510/18511/17311/16140/18737/19893, Fax: 81-18933
Sprechstunden: montags bis mittwochs und freitags von 8 bis 15 Uhr
Vorsitzender:
Martin Koerbel-Landwehr
1. Stellvertreter:
Friedrich Rockhoff
2. Stellvertreterin:
Zeynep Dere
Mitglieder:
Özgü Altin, Roland Bauch, Brigitte Benders,
Ralf Beyersdörfer, Guido Böhmer, Manuela Homberg,
Lorenz Hoffmann-Gaubig, Mustafa Gören, Nicole Korsten,
Michael Kürten, Regina Landwehr, Susanne Loock,
Annette Ochs, Heinz Oßenkamp, Teslime Özdemir,
Günther Porbadnik, Sylvia Schulz, Birgit Schwark,
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Bereich Universität:
Sprechzeiten:
Patrick Biercher
nach Vereinbarung unter der E-Mail-Adresse
[email protected]
Gebäude 25.21, Ebene U1, Raum 07
Bereich Universitätsklinikum:
Vorsitzender: Manuela Homburg
1. Stellvertreterin: Antje Folkerts
2. Stellvertreter: Kajan Kesaurah
Sprechzeiten:
Mittwochs zwischen 9.45–12.45 Uhr nach Vereinbarung
unter der E-Mail-Adresse: [email protected]
oder Telefon: 81-1 95 75
Gebäude: 11.70, 1. Etage, Raum 6
Schwerbehindertenvertretungen
Bereich Universität: Karl-Heinz Damm
1. Stellvertreterin: Claudia Mahr
2. Stellvertreter: Klaus Jürgen Linnepe
E-Mail: [email protected]
Gebäude 23.21, Ebene U1, Raum 63, F. 81-1 29 10, Fax: 81-1 48 92
Sprechzeiten: Mo., Mi., Fr. 9.00 – 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung
Bereich Universitätsklinikum:
Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen: Cordula Notholt
Stellvertretung: Nicole Korsten
Sekretariat: Roswitha Mlinaric
Gebäude: 14.77, F. 81-18481, Fax 81-19181
Beauftragter des Arbeitgebers in
Schwerbehindertenangelegenheiten
Bereich Universität: Berthold Wehmhörner, Dezernat Personal und Organisation
Gebäude 16.11, F. 81-1 24 20, Fax: 81-1 08 70
E-Mail : [email protected]
Vertreter: Jürgen Ney , F. 81-1 47 02
E-Mail: Jü[email protected]
Bereich Universitätsklinikum: Lothar Kunzel, D. 01.3
Gebäude 14.70, F. 81-160 56, E-Mail: [email protected]
41
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 42
Beauftragter für Studierende mit Behinderung und/oder
chronischer Erkrankung
Univ.-Prof. Dr. Matthias Franz, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie, Gebäude 15.16, F. 81-1 83 38 oder F. 81-188 55,
http://www.uni-duesseldorf.de/bbst/
E-Mail : [email protected]
Studienassistenz: Geb. 25.22, Ebene 00, Raum 60,
Universitätsstr. 1, F. 81-1 58 01, Mobil 0172-20 93 91-4/-8
[email protected]
Betriebsärztlicher Dienst
Gebäude 14.95, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf
E-Mail : [email protected]
Ltd. Betriebsärztin: Jutta Christoph, F. 81-1 63 83
Betriebsärztinnen: Dr. med. Andrea Girgensohn, F. 81-1 86 64,
Dr. med. Christina Odenthal, F. 81-1 63 86,
Dr. med. dent. Sabine Stüve, F. 81-1 63 85,
N. N., F. 81-1 90 81
Anmeldung: F. 81-1 71 04 oder 1 72 41
Patientenvertretung
Patientenbeschwerdestelle / -Anregungen
Sprechstunde: Freitag. 11:30-14:00 Uhr
Gebäude: 14.75.02.332
www.uniklinik-duesseldorf.de/Patienten/patientenvertretung
Telefon / Anrufbeantworter 81-1 71 18, Fax 81-0 46 25
E-Mail: [email protected]
Patientenfürsprecher
Frau Ursel Meis, F. 81-1 71 18, Fax 81-01 51 71 18
E-Mail: [email protected]
Herr Rainer Nollmann, F. 81-1 72 94, Fax 81-01 51 71 18
E-Mail: [email protected]
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Düsseldorf
(u. a. zuständig für Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Fachhochschule Düsseldorf, der Kunstakademie Düsseldorf und
der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf sowie für die
Bergische Universität Wuppertal
Niederlassung:
Eduard-Schulte-Str. 1, 40225 Düsseldorf
Tel.: 02 11/6 17 07-0, Fax 02 11/6 17 07-296
E-Mail: [email protected]
Leiter:
Hans-Gerd Böhme
ständiger Vertreter:
Ltd. Regierungsbaudirektor Jörg Munsch
42
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 43
Gemeinsame Einrichtungen der Universität
Universitäts- und Landesbibliothek
Universitätsstraße 1, Gebäude 24.41, 40225 Düsseldorf
E-Mail: [email protected], Auskunft: F. 81-1 29 00,
Internet: http://www.ulb.hhu.de, Fax 81-1 30 54
Öffnungszeiten:
Mo.–Fr. 8–24, Sa. 9–24, So. 9–24 Uhr
Direktorin:
Ltd. Bibl.-Direktorin Dr. Irmgard Siebert
Vorzimmer: Beatrix Petri, Caroline Esch, Ebene ZG, Räume 61 und 62
F. 81-12030, E-Mail: [email protected]
Stellvertreter der Direktorin:
Dr. Ralf Goebel, Ebene ZG, Raum 63, F. 81-1 47 85
E-Mail: [email protected]
Fachreferentinnen und Fachreferenten:
Heinz-Peter Berg: Biologie, Bibliothekswesen, Informatik, Informationswissenschaft,
Ingenieurwissenschaft, Sportwissenschaft, Ebene ZG,
Raum 78, F. 81-1 14 86, E-Mail: [email protected]
Dr. Gerd Bracht: Ethnologie, Geowissenschaft, Medizin, Musikwissenschaft,
Wirtschaftswissenschaft; Ebene ZG, Raum 74, F. 81-1 35 95
E-Mail: [email protected]
Dr. Gisela Clajus: Geschichte, Ostasienwissenschaft, Romanistik,
Ebene ZG, Raum 85, F. 81-1 35 46, E-Mail: [email protected]
Dr. Ina Gedrath: Chemie, Naturwissenschaften, Pharmazie, Ebene ZG, Raum 72,
F. 81-1 35 28, E-Mail: [email protected]
Trang Giang: Psychologie, Ebene 03, Raum 42, F. 81-1 40 50
E-Mail: [email protected]
Dr. Ralf Goebel: Altertumswissenschaft, Landeskunde, Orientalistik, Ebene ZG,
Raum 63, F. 81-1 47 85, E-Mail: [email protected]
Kathrin Kessen: Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft
Ebene ZG, Raum 77, F. 81-1 33 30, E-Mail : [email protected]
Thorsten Lemanski: Erziehungswissenschaft, Philosophie, Religionswissenschaft/
Theologie, Ebene ZG, Raum 81, F. 81-1 53 67, E-Mail: [email protected]
Ralf Matalla: Mathematik, Ebene ZG, Raum 79, F. 81-1 35 27,
E-Mail: [email protected]
Dr. Annemarie Nilges: Anglistik, Jiddistik, Jüdische Studien, Slawistik
Ebene ZG, Raum 84, F. 81-12034, E-Mail: [email protected]
Dr. Ute Olliges-Wieczorek: Allgemeines, Germanistik, Thomas-Mann-Sammlung, Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft, Theaterwissenschaft, Volkskunde, Ebene ZG, Raum 72, F. 81-1 35 28
E-Mail: [email protected]
Jochen Riks: Physik, Ebene ZG, Raum 74, F. 81-1 57 49,
E-Mail: [email protected]
Katrin von dem Hagen: Rechtswissenschaft, Soziologie, Gebäude 24.81, Ebene 01,
Raum 98, F. 81-1 02 25, E-Mail: [email protected]
Marion Müller: Politikwissenschaft, Ebene 00, Raum 57, F. 81-1 02 35,
E-Mail: [email protected]
43
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 44
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Irmgard Siebert, Ebene ZG, Raum 61, F. 81-1 20 30,
E-Mail: [email protected]
Carola Spies, Ebene ZG, Raum 81, F. 81-1 56 41,
E-Mail: [email protected]
Ausstellungen:
Carola Spies, Ebene ZG, Raum 81, F. 81-1 56 41,
E-Mail: [email protected]
Stabsstelle Haushalt:
Ralf Matalla, Ebene ZG, Raum 79, F. 81-13527,
E-Mail: [email protected]
Stabsstelle Statistik, Controlling:
Michael Porzberg, Ebene ZG, Raum 81, F. 81-1 20 28
E-Mail: [email protected]
Stabsstelle Personal, Aus- und Fortbildung:
Annegret Weber, Ebene ZG, Raum 82, F. 81-1 06 32
E-Mail: [email protected]
Stabsstelle Büroleitung und Gebäudemanagement:
Ulrike Brunenberg-Piel, Ebene ZG, Raum 80, F. 81-1 58 03,
E-Mail: [email protected]
Geschäftszimmer: Claudia Keppeler, Martha Wagner, Ebene ZG, Raum 87,
F. 81-1 20 32, E-Mail: [email protected],
E-Mail: [email protected]
Universitätsarchiv
Dr. Thorsten Unger, Gebäude 23.03, Ebene 02, Raum 62, F. 81-1 56 35
E-Mail: [email protected]
Dezernat 1: Digitale Dienste
Dezernatsleiterin: Kathrin Kessen, Ebene ZG, Raum 77, F. 81-1 33 30
E-Mail: [email protected]
Digitalisierung und elektronisches Publizieren
Nadine Ullmann, Ebene 01, Raum 21.B, F. 81-1 32 01
E-Mail: [email protected]
Hochschulschriften: Brigitta Kuhn, Ebene 00, Raum 51, F. 81-1 33 94,
E-Mail: [email protected]
Dezernat 2: Bibliotheks-IT
Dezernatsleiter: Ralf Matalla, Ebene ZG, Raum 79, F. 81-1 35 27,
E-Mail: [email protected]
IT-Systeme: Ilse Ryschka, Ebene U1, Raum 32, F. 81-1 32 41,
E-Mail: [email protected]
Dezernat 3: Landesbibliotheksaufgaben und Bestandspflege
Dezernatsleiterin: Dr. Gisela Clajus, Ebene ZG, Raum 85,
F. 81-1 35 46, E-Mail: [email protected]
Nordrhein-Westfälische Bibliographie und Pflichtliteratur:
Ute Pflughaupt, F. 81-1 51 47, E-Mail: [email protected]
Erschließung und Bestandspflege:
Rainer Weber, F. 81-1 42 49, E-Mail: [email protected]
44
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 45
Dezernat 4: Benutzung
Dezernatsleiterin: Dr. Annemarie Nilges, Ebene ZG, Raum 84, F. 81-1 20 34,
E-Mail: [email protected]
Informationszentrum: Marianne Hesse-Dornscheidt
E-Mail: [email protected]
Ebene 00, F. 81-1 29 00
Ausleihe, Magazin: Axel Wolf, Ebene 00, F. 81-1 25 59/1 30 61,
E-Mail: [email protected]
Fernleihe: Anja Pollmann, Ebene 00, Raum 58, F. 81-1 30 63,
E-Mail: [email protected]
Lehrbuchsammlung: Ebene 00
1
Führungen, Schulungen: Silke Fleck, F. 81-1 29 00/1 31 36
E-Mail: [email protected]
Lesegeschosse:
01 Ursula Bommermann, Norbert Neuhausen,
Fritz Stieleke, F. 81-1 47 08
02 Susanne Coye, Jolanta Kiszka, F. 81-1 47 12
03 Klaudia Rudolph, F. 81-1 19 20
Verbund- und Fachbibliotheken
Koordinatorin: Ute Jinschek, Gebäude 24.81, Ebene 00, Raum 96,
F. 81-1 02 21, E-Mail: [email protected]
Vertreterin: Elke Kuhlewind, F. 81-1 29 33, E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten s. gesonderte Kurzinformation
Verbundbibliothek Geisteswissenschaften: Teamleiterin Elke Kuhlewind,
Gebäude 23.21, Ebene 03, F. 81-1 29 33, E-Mail: [email protected]
Verbundbibliothek Naturwissenschaften: Ute Wirth
Gebäude 25.22, Ebene 01, F. 81-1 21 59/1 02 23,
E-Mail: [email protected]
Medizin: Teamleiter Martin Reymer
Gebäude 16.61, F. 81-0 31 58, E-Mail: [email protected]
Rechtswissenschaft: Teamleiterin Ute Jinschek
Gebäude 24.81, F. 81-1 14 41/2, E-Mail: [email protected]
Dezernat 5: Historische Sammlungen
Dezernatsleitung: N. N.
Handschriften: Marcus Vaillant, Ebene 01, Raum 74, F. 81-1 35 23
E-Mail: [email protected]
Alte Drucke: Manfred Neuber, Ebene 01, Raum 59, F. 81-1 52 87,
E-Mail: [email protected]
Restaurierung, Buchbinderei: Ulrich Schlüter, Ebene U1, Raum 53, F. 81-1 46 85,
E-Mail: [email protected]
Sonderlesesaal (Handschriften, Drucke des 15.–18. Jahrh., Rara,
Thomas-Mann-Sammlung): Ebene 01, Raum 60, F. 81-1 52 57,
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–18 Uhr
Dezernat 6: Medienbearbeitung
Dezernatsleiterin: Susanne Göttker
F. 81-1 29 02, E-Mail: [email protected]
Monographien: Susanne Göttker, Ebene 00, Raum 58A,
F. 81-1 35 46, E-Mail: [email protected]
Zeitschriften: Britta Riebschläger, Ebene 00, Raum 57, F. 81-1 20 35,
E-Mail: [email protected]
45
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 46
Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM)
Universitätsstr. 1, Gebäude 25.41, 40225 Düsseldorf
E-Mail: [email protected]
internet: http://www.zim.hhu.de/
Direktor:
LVD Dipl.-Inform. Hans Dieter Weckmann, E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Renate Schneider, F. 81-1 39 00, Fax 81-1 25 39,
E-Mail: [email protected]
Ebene 02, Raum 37
Vertreter des Direktors:
Dipl.-Math. Elisabeth Dregger-Cappel
VD Dr. Manfred Heydthausen
Abteilung Kommunikationssysteme – Kommunikationsinfrastruktur,
Netzdienste, IT-Sicherheit:
Leiterin: Dr. Ursula Hilgers, F. 81-1 30 60, E-Mail: [email protected];
Angelika Asbeck, F. 81-13907, E-Mail: [email protected]
Michael Gutmann, M.A., F. 81-197 30, E-Mail: [email protected]
Dipl.-Ing. Gerd Kopczynski, F. 81-1 38 11, E-Mail: [email protected]
Dipl.-Math. Detlef Lannert, F. 81-1 39 05, E-Mail: [email protected]
Dieter Merten, F. 1 40 66; E-Mail: [email protected]
Dipl.-Math. Wolfgang R. Müller, F. 81-1 02 10, E-Mail: Wolfgang.Mü[email protected]
Dipl.-Ing. Ulrich Schollmeyer, F. 81-1 32 15, E-Mail: [email protected]
Abteilung Informationsverarbeitungssysteme:
Leiterin: Dipl.-Math. Elisabeth Dregger-Cappel, F. 81-13917,
E-Mail: [email protected]
Luzia Bohnen, F. 81-1 53 99, E-Mail: [email protected]
Martin Brückers, F. 81-1 39 12, E-Mail: [email protected]
Beate Giesen, F. 81-1 39 28, E-Mail: [email protected]
VR Dipl.-Inf. Thomas Dziurzyk, F. 81-1 35 45, E-Mail: [email protected]
Dipl.-Phys. Michael Erlemann, F. 81-1 22 49, E-Mail: [email protected]
Dipl.-Ing. Ralf Hartmann, F. 81-1 39 15, E-Mail: [email protected]
Dipl.-Ing. Marco Heck, F. 81-1 39 72, E-Mail: [email protected]
Eric Hoch, F. 81-1 39 70 / 1 53 99, E-Mail: [email protected]
N.N.
Norbert Krickl, F. 81-1 39 08, E-Mail: [email protected]
VR Dipl.-Math. Katharina Messmer, F. 81-13901, E-Mail: [email protected]
Marcel Merkwitz, F. 81-1 15 61, E-Mail: [email protected]
Sascha Pöstges, F. 81-1 35 73, E-Mail: [email protected]
Dr. Stephan Raub, F. 81-1 39 11, E-Mail: [email protected]
Bettina Ritter, F. 81-1 39 28, E-Mail: [email protected]
VR Dipl.-Math. Peter Schreiber, F. 81-1 39 13, E-Mail: [email protected]
Dipl.-Chem. Harald Spiegl, F. 81-1 39 03, E-Mail: [email protected]
Dipl.-Inf. Karin Vehlhaber, F. 81-1 50 25, E-Mail: [email protected]
Marie-Luise Willems, F. 81-1 19 73, E-Mail: [email protected]
Task Force Kommunikation und Kolaboration:
Dipl.-Math. Bernd Cappel, F. 81-1 39 18, E-Mail: [email protected]
Julian Kippels, F. 81-1 49 20, E-Mail: [email protected]
Abteilung Multimedia- und Anwendungssysteme:
Leiter: VD Dr. Manfred Heydthausen, F. 81-1 38 10 / 1 97 34,
E-Mail: [email protected]
Dipl.-Chem. Birgit Alkenings, F. 81-1 39 06, E-Mail: [email protected]
N.N. (UKD)
N.N.
Ute Clames M.A., F. 81-1 19 69, E-Mail: [email protected]
Claudia Dehling, F. 81-1 84 98, E-Mail: [email protected]
46
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 47
Hans-Dieter Dicken (UKD), F. 81-1 97 30, E-Mail: [email protected]
Dipl.-Inf. Gertrud von Ferber, F. 81-1 25 76, E-Mail: [email protected]
Dr. Ulrike Günther (UKD), F. 81-1 97 59, E-Mail: [email protected]
Walter Heimrath, F. 81-1 93 07, E-Mail: [email protected]
Dipl.-Inf. Eric Humrich, F. 81-1 32 52, E-Mail: [email protected]
Tobias Koch M.A., F. 81-1 97 50, E-Mail: [email protected]
Michaela Kyere, F. 81-1 93 05, E-Mail: [email protected]
Dr. Sebastian Manten, F. 81-1 59 50, E-Mail: [email protected]
Carsten Markmann, F. 81-1 33 31, E-Mail: [email protected]
David B. Meinhard, F. 81-1 97 39, E-Mail: [email protected]
Karin Monser, F. 81-1 97 31, E-Mail: [email protected]
OVR Dipl.-Math. Robert Monser, F. 81-1 97 33, E-Mail: [email protected]
Sandra Nahser M.A., F. 81-1 39 27, E-Mail: [email protected]
Adriano Ferreira Pais, F. 81-1 31 99, E-Mail: [email protected]
VR Dipl.-Oek. Friedhelm Sowa, F. 81-1 39 20, E-Mail: [email protected]
Cecilia Wolf, F. 81-1 18 49, E-Mail: [email protected]
1
Service-Point ZIM:
Hotline: F. 81-1 01 11, E-Mail: [email protected]
Geb. 25.41
Benutzerberatung: Ebene 00, Raum 51, F. 81-1 01 11, E-Mail: [email protected]
Benutzerbüro: Ebene 01, Raum 23, F. 81-1 39 28, E-Mail: [email protected]
Multimediazentrum MMZ, Geb. 15.16 und 17.21:
Gemeinsame Einrichtung des Zentrums für Informations- und Medientechnologie
und des Universitätsklinikums
Leiter: VD Dr. Manfred Heydthausen, F. 81-1 38 10 / 1 97 34
E-Mail: [email protected]
Service Point MMZ:
Geb. 17.21, F. 81-1 97 35, E-Mail: [email protected]
47
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 48
Botanischer Garten (Gebäude 29.01)
Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Westhoff, F. 81-1 23 38
Kustodin: Dr. Sabine Etges, F. 81-1 24 77
Technischer Leiter: Peter Thielen, F. 81-1 32 37
Gartenmeister, Freiland: Andreas Fischbach, F. 81-1 24 02
Gartenmeister, Gewächshäuser: Christian Krüger, F. 81-1 24 03
Gartenmeister, Ausbildung: Rüdiger Wiebe, F. 81-1 04 10
Reviergärtner, Forschungsgewächshaus: Wilhelm Rogmann, F. 81-1 30 96
Öffnungszeiten
März und Oktober
Montag bis Freitag 8.00–18.00 Uhr
Samstag 13.00–18.00 Uhr
Sonn- und Feiertage 10.00–18.00 Uhr
April bis September
Montag bis Freitag 8.00–19.00 Uhr
Samstag 13.00–19.00 Uhr
Sonn- und Feiertage 10.00–19.00 Uhr
November bis Februar
Montag bis Freitag 8.00–16.00 Uhr
Die Gewächshäuser werden 30 Min. früher geschlossen.
Studierendenakademie
Leitung: Prof. Georg Pretzler
Institut für Laser- und Plasmaphysik, Raum 25.33.O2.22, F. 81-1 38 84,
Sprechstunde: mittwochs 11.30–13.30 Uhr sowie nach Vereinbarung
Abteilungen:
Studium Universale
Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Gebäude 25.13, Raum 00.37
F. 81-1 04 96, Fax 81-1 25 60,
E-Mail: [email protected]
Internet: www.uni-duesseldorf.de/zsu
Sprechstunde: mittwochs 10.00–12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Leitung: Dr. Christoph auf der Horst, Raum 25.13.00.39, F. 81-1 04 96
Wissenschaftliche Hilfskräfte:
Katja Ludwig, Raum 25.13.00.37, F. 81-1 04 96
Carolin Pereira Brás, Raum 25.13.00.37, F. 81-1 45 06
Marion Rath, Raum 25.13.00.38, F. 81-1 08 51
Studentische Hilfskraft:
Philipp Tacer, Raum 25.13.00.35, F. 81-1 08 05
Deutsch als Fremdsprache
Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Gebäude 23.31, Raum U1.69
F. 81-1 29 46, Fax 81-1 13 40,
E-Mail: [email protected]
Internet: www.deutschkurse.de
Leitung: Dr. Peter Hachenberg, Raum 23.31.U1.62, F. 81-1 52 28
Sekretariat: Miriam Brekl, Raum 23.31.U1.69, F. 81-1 29 46
Öffnungszeiten: Di.–Do. 9.00–14.00 Uhr, Fr. 11.00–14.00 Uhr
48
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 49
Wissenschaftliche Hilfskraft: Robert Schindelbeck M.A., F. 81-1 51 39
Moderne Fremdsprachen
Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Gebäude 23.31, Raum U1.67
F. 81-1 52 29, Fax 81-1 13 40,
E-Mail: [email protected]
Internet: www.usz.hhu.de/abt-ii-moderne-fremdsprachen.html
Leitung: Shekib Akbary M.A., Raum 23.32.U1.30, F. 81-1 52 18
Sekretariat: Dale Easter, Raum 23.31.U1.67, F. 81-1 52 29
Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–12.00 Uhr, Mi. bis 16.00 Uhr
Wissenschaftliche Hilfskraft: Robert Schindelbeck M.A., F. 81-1 51 39
Karriere und Berufsorientierung (KUBUS)
Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Gebäude 23.31, Raum 00.64
F. 81-1 24 27, Fax 81-1 50 40,
E-Mail: [email protected]
Internet: www.kubus-programm.de
Sprechstunde: mittwochs 13.00–15.00 Uhr, donnerstags 10.00 – 12.00 Uhr
Leitung: Dominique Brasseur, F. 81-1 30 51, Holger Ehlert, F. 81-1 47 47
Studentische Hilfskräfte:
Lydia Heuser, Matthias Kemmerling, Kathrin Luczak, Robin Pütz
Career Service
Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Gebäude 16.11, Raum 01.80
F. 81-1 08 62,
E-Mail: [email protected]
Beratung, Information und Veranstaltungen zu den Themen:
Berufseinstieg, Praktika, Perspektiven für Studierende, Absolventen, Doktoranden,
Offene Sprechstunde: siehe aktuelle Ankündigungen
Leitung: Dr. Ilke Kaymak / N.N.
Wissenschaftliche Hilfskraft: Christina Breuer
Studentische Hilfskräfte:
Melanie Krauß, Isabell Ramrath, Joanna Strzepek, Christina Tegtmeier
1
49
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 50
Sonstige Einrichtungen und Vereinigungen
Institut für Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Vertrauensdozent: Univ.-Prof. Dr. Manfred Grieshaber
Cusanus-Werk
Vertrauensdozent: Univ.-Prof. Dr. Ertan Mayatepek
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Vertrauensdozent: Univ.-Prof. Dr. Hartmut Löwen
Studienstiftung des Deutschen Volkes
Vertrauensdozenten: Univ.-Prof. Dr. Horst Degen,
Univ.-Prof. Dr. Guido Reifenberger, Univ.-Prof. Dr. Andreas Feuerborn,
Univ.-Prof. Dr. Bruno Bleckmann, Univ.-Prof. Dr. Rüdiger E. Scharf
Friedrich-Ebert-Stiftung
Vertrauensdozent: Univ.-Prof. Dr. Helmut Frister
Friedrich-Naumann-Stiftung
Vertrauensdozent: Univ.-Prof. Dr. Michael Baurmann
Fulbright-Kommission
Vertrauensdozent: N. N.
Philosophischer Fakultätentag
Ständiger Vertreter: Univ.-Prof. Dr. Bruno Bleckmann
Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Fakultätentag
Ständiger Vertreter: Univ.-Prof. Dr. M. Gletzlaff
Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland
Ständiger Vertreter: Univ.-Prof. Dr. Joachim Windolf
Hochschulverband
Vertreter der Ordinarien: em. Univ.-Prof. Dr. Herbert Theodor Brüster
Evangelisches Studienwerk e. V.
Vertrauensdozent: em. Univ.-Prof. Dr. Hans-Werner Schlipköter
Otto-Benecke-Stiftung
Vertrauensdozent: N. N.
Hans-Böckler-Stiftung
Vertrauensdozenten: PD Dr. Ulrich Welbers
50
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 51
Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft Düsseldorf e.V. (WiGeD)
Vorsitzender des Vorstandes:
Schatzmeisterin:
Geschäftsstelle:
N. N.
Dr. Christina Feldmeier
Dr. Daniel Reimsbach
Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf
Tel. 81-151 46, Fax 81-15157
Ziele der Gesellschaft sind die Förderung der Forschung und Lehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität sowie die Förderung des
Kontaktes und des Erfahrungsaustausches zwischen den Absolventen, den Studierenden, dem Lehrkörper der Fakultät und der Wirtschaftspraxis.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Universitätsvollversammlung der Akademischen Mitarbeiter/innen wählt aus ihrer
Mitte alle zwei Jahre die Universitätssprecher/innen.
Diese nehmen nach Maßgabe des Hochschulgesetzes und der Grundordnung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die gemeinsame Interessenvertretung aller akademischen Mitarbeiter/innen wahr und koordinieren auf Universitätsebene den Dialog
zwischen den Vertreter/innen der akademischen Mitarbeiter/innen in den Gremien der
Universität.
Universitätssprecher/innen der Wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen:
Dr. Heidrun Dorgeloh, Institut für Anglistik und Amerikanistik, F. 81-1 37 74
Dr. Christian Dumpitak, iGRAD, F. 81-1 53 14
Kathrin Kessen, Universitäts- und Landesbibliothek, F. 81-1 33 30
Patrick van Caster, Klinik für Anästhesiologie, Funk: 715 - 15 15
Postalische Anschrift:
Vereinigung der
Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
c/o iGRAD
Geb. 26.31.U1
Universitätsstr. 1
D-40225 Düsseldorf
51
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 52
Studierendenschaft
Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf, Gebäude 25.23
Sekretariat: F. 81-1 32 81, Sprechzeit: Mo. + Mi. 12–15 Uhr, Di + Do. 9–15 Uhr
Studierendenparlament (SP)
Das SP ist nach HG (Hochschulgesetz) das oberste beschließende Organ der Studierendenschaft. Es wird einmal im Jahr von allen Studierenden gewählt.
Präsidium:
SP-Präsident: Fabian Koylin, F. 81-1 32 90
stellv. SP-Präsident: Hakim El Ghaeali, F. 811 32 90
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) wird vom Studierendenparlament (SP)
auf ein Jahr gewählt und ist das höchste ausführende Organ der Verfassten Studierendenschaft. Er vertritt die Gesamtheit der Studierenden im Rahmen der gesetzlichen und
satzungsmäßigen Befugnisse und ist auch für die Unterstützung jedes einzelnen Studierenden zuständig. Er wirkt mit bei der Studierendenförderung, sorgt für soziale
Selbsthilfe, nimmt die hochschulpolitischen Interessen der Studierenden wahr und soll
zur Förderung der politischen Bildung beitragen. Er unterhält internationale Studierendenbeziehungen, organisiert kulturelle Veranstaltungen und sorgt für ein Sportprogramm.
AStA-Sprechstunden:
Do., Di., Do. und Fr. 12.15–14.15 Uhr
und Mi. 10.15–14.15 Uhr
AStA-Vorsitzender:
Yasemin Akdemir F. 81-1 31 72
1. Stellv. Vorsitzender:
Robin Pütz, F. 81-1 31 72
2. Stellv. Vorsitzender:
Adrian Heyer F. 81-1 31 72
3. Stellv. Vorsitzender:
Christian Hohenfeld, F. 81-1 31 72
Sekretariat:
Ute Engel, F. 81-1 32 81,
Mo. + Mi. 12.00–15.00, Di. + Do. 9.00 – 15.00
Pressereferat / Redaktion
„Campus Delicti“
F. 81-1 52 27
Kulturreferat:
F. 81-1 32 72
Sportreferat:
siehe Seite 88
Fachschaftsreferat:
F. 81-1 32 84
Frauenreferat:
F. 81-1 35 31
LesBireferat:
F. 81-1 35 31
Sozialreferat:
F. 81-1 32 83
*Schwulenreferat:
F. 81-1 52 83
Beauftragte(r) für Studierende mit
Behinderung und/oder chronischer
Erkrankung:
siehe Seite 43
AusländerInnenreferat:
F. 81-1 49 30
Finanzreferat:
F. 81-1 32 73
Ökologiereferat:
F. 81-1 57 03
Hochschulpolitikreferat
F. 81-1 32 90
Antidiskriminierungsreferat
F. 81-1 57 03
Kommunikationsreferat
F. 81-1 32 82
IT-Referat
F. 81-1 32 72
* Die Benennung erfolgte auf ausdrücklichen Wunsch des Allgemeinen Studierendenausschusses
52
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 53
Studierendengemeinden
Katholische Hochschulgemeinde
Als KHG, „Kirche an der Hochschule“, laden wir Studierende und Lehrende aller Düsseldorfer Hochschulen ein: zu Angeboten der Beratung, zu Gottesdiensten, zu Gespräch
und Auseinandersetzung über unseren Glauben, zu Aktivitäten der Studienbegleitung
und Freizeitgestaltung.
Sonntags feiern wir um 19 Uhr Eucharistie mit anschließendem offenen Treff. In der Vorlesungszeit findet mittwochs um 12.30 Uhr ein Mittagsimpuls mit anschließendem Mittagessen („Iss´was!“), donnerstags um 19.00 Uhr ein Gottesdienst statt. Darüber hinaus
gibt es in der Woche Gruppen- und Einzelveranstaltungen, die sich mit Themen aus
Glauben/Kirche, Hochschule, Gesellschaft und Kultur beschäftigen.
Ausführliche Programme erscheinen jeweils zu Beginn der Vorlesungszeit, sie liegen an
den Hochschulen aus und werden im Internet publiziert.
Aktuelle Informationen sowie Anforderung des Semesterprogramms:
Katholische Hochschulgemeinde, Merowingerstr. 170, 40225 Düsseldorf
Telefon 0211/9 34 92-0, Telefax 02 11/9 34 92-13,
E-Mail: [email protected]; Internet: www.khg-duesseldorf.de
www.facebook.com/khg.duesseldorf
Hochschulpfarrer: Jürgen Hünten
Gemeindereferent: Peter Stamm
Sekretariat: Mo. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr; Mo., Di., Do. 14.00 bis 16.00 Uhr,
in der vorlesungsfreien Zeit nur vormittags.
Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde
Als evangelische Hochschulgemeinde laden wir Studierende, Lehrende und Angehörige der Düsseldorfer Hochschulen zu Gottesdiensten, Themenabenden und Festen in
unsere Gemeinderäume in der Johannes-Weyer-Str. 7 ein. Geistliche Begleitung, Seelsorge, psychologische Beratung und sozial-diakonische Beratung werden durch Studierendenpfarrer und Sozialarbeiterin für Studierende und Angehörige der Hochschule
angeboten. Für ausländische Studierende aus sog. Entwicklungsländern können in besonderen Situationen (z.B.: vor Prüfungen) finanzielle Beihilfen gewährt werden. Im Gebäude 25.23 (neben dem AStA) betreiben die Studierendengemeinden das kleine Café
„Atempause“ und einen Raum der Stille.
Aktuelle Informationen findet man auch in den Schaukästen der Hochschulgemeinden,
in unseren Semesterprogrammen und auf unserer Homepage
Angeschlossen an die ESG ist ein Studierendenwohnheim mit 58 Plätzen in der GrafRecke-Str. im Stadtteil Grafenberg.
Johannes-Weyer-Str. 7, 40225 Düsseldorf, F. 02 11 / 34 62 68, Fax 9 34 76 62
E-mail: [email protected]; www.esg-duesseldorf.de
Dietrich Spandick
Termine nach Vereinbarung
Studierendenpfarrer
E-Mail: [email protected]
Renate Dörner
Termine nach Vereinbarung
Sozialarbeiterin
E-Mail: [email protected]
Bürozeiten:
Mo.–Do. 9–13 Uhr, Fr. 9–12.30 Uhr
Evangelisches Studentenwohnheim
Karin Grasteit
Tel. 0211/36 10-208
Verwaltung
E-Mail: [email protected]
53
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 54
Studentenwerk Düsseldorf – Anstalt des öffentlichen Rechts –
Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Gebäude 21.12,
F 81-1 57 77, Internet: http://www.studentenwerk-duesseldorf.de
E-mail: [email protected]
Aufgabenstellung des Studentenwerks
Dem Studentenwerk Düsseldorf obliegt die soziale, wirtschaftliche, gesundheitliche und
kulturelle Förderung der Studierenden an den vier Düsseldorfer Hochschulen der Hochschule Niederrhein mit den Standorten Krefeld und Mönchengladbach und der Hochschule Rhein-Waal mit den Standorten Kleve und Kamp-Lintfort. Zu diesem Zweck
bewirtschaftet das Studentenwerk Mensen und Cafeterien, unterhält Wohnanlagen, vollzieht das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), vergibt Studienabschlussdarlehen, bietet speziellen Versicherungsschutz, betreut Kinder studentischer Eltern in
drei Kindertagesstätten oder hilft in Konfliktsituationen durch Sozialberatungsmaßnahmen. Im Zusammenwirken mit den Hochschulen und Hochschulstädten trägt das
Studentenwerk wesentlich zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für ein Hochschulstudium bei und beteiligt sich an der Gestaltung des Lebensraums Hochschule.
Das Studentenwerk ist eine rechtlich selbständige, landesunmittelbare Einrichtung,
seine Wirtschaftsführung richtet sich nach kaufmännischen Grundsätzen, es ist gemeinnützig tätig. Sozialauftrag, Zuständigkeit der Organe und Finanzierung des Studentenwerks sind gesetzlich festgelegt. Die rechtliche Grundlage für die Arbeit des
Studentenwerks beruht auf dem „Gesetz über die Studentenwerke im Lande NordrheinWestfalen“ vom 27. Februar 1974, zuletzt geändert durch Gesetz vom
3. September 2004. Die geltende Satzung des Studentenwerks wurde vom Verwaltungsrat am 6. Dezember 2004 beschlossen.
Das Studentenwerk finanziert seine Ausgaben zu einem wesentlichen Teil aus eigenen
Einnahmen, wie Wohnheimmieten oder Verkaufserlöse aus den Gastronomiebetrieben.
Der Finanzierung der gesetzlichen Aufgaben dienen ebenso der Landeszuschuss und
der Sozialbeitrag der Studierenden. Dieser Solidarbeitrag wird bei der Einschreibung
oder Rückmeldung von der Hochschule für das Studentenwerk erhoben, er beträgt auf
Grund der Beitragsordnung derzeit 73,20 € pro Semester.
Organe:
Verwaltungsrat:
Geschäftsführer:
Vorsitzender: N.N.
Frank Zehetner
Verwaltungsrat:
Zusammensetzung des Verwaltungsrates für die Amtszeit 01.04.2011 bis 31.03.2013
Personalrat des Studentenwerks Düsseldorf:
Personalratsvorsitzender: N.N.
Hauptverwaltung
Die Hauptverwaltung des Studentenwerks befindet sich im Gebäude 21.12,
Universitätsstraße 1
Geschäftszeit: montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr und freitags
von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Kassenstunden: montags bis freitags von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Geschäftsführer
Frank Zehetner, Ebene 02, Raum 01, F. 81-1 32 98,
E-Mail: [email protected]
54
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 55
Assistentin des Geschäftsführers
Astrid Pfahl, Ebene 02, Raum 02, F. 81-1 32 98,
E-Mail : [email protected]
Info-Point
Doris Bönsch, Ebene 00, F. 81-1 57 77,
E-Mail : [email protected]
Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr
und freitags
von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
1
Abteilung Studentisches Wohnen
Leiter: Heinz-Walter Pfeiffer, Ebene 00, Raum 00.01, F. 81-1 32 87
Kfm. Vertretung: Gabriele Heise, Ebene 00, Raum 00.21, F. 81-1 41 17
Techn. Vertretung: Thomas Gerst, Ebene 00, Raum 00.05, F. 81-1 51 87
Sekretariat:
Stefanie Bücker, F. 81-1 30 39
E-Mail: [email protected]
Information und Beratung:
Anja Berlitz, F. 81-1 32 86, [email protected]
Sprechzeiten: montags und donnerstags, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Bewerbung:
Einen Aufnahmeantrag können Sie an den Terminals in der Geschäftsstelle
des Studentenwerks (Gebäude 21.12) oder online unter
www.studentenwerk-duesseldorf.de stellen.
Vermietung:
Sprechzeiten:
montags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
donnerstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Frau Leven, F. 81-1 56 26, Ebene 00, Raum 00.15
Wohnanlagen:
D– Brinckmannstr. 13–13b, 17–17b
mit
448
D– Brinckmannstr. 13–13b, 17–17b
mit
20
Frau Faber-Hilgers, F. 81-1 32 89, Ebene 00, Raum 00.23
Wohnanlagen:
D– Gurlittstraße 14
mit
1
D– Gurlittstraße 14 + 18
mit
211
D– Gurlittstraße 16
mit
8
D– Gurlittstraße 16
mit
32
D– Bittweg 107–111
mit
30
D– Bittweg 107–111
mit
6
D– Bittweg 107–111
mit
6
D– Bittweg 107–111
mit
18
D– Bittweg 124
mit
120
Frau Walujski, F. 81-1 23 64, Ebene 00, Raum 00.25
Wohnanlagen:
D– Himmelgeister Str. 250–252+262–264 mit
23
D– Himmelgeister Str. 250–252+262–264 mit
23
D– Ernst-Derra-Straße 41–49
mit
58
D– Ernst-Derra-Straße 41–49
D– Ernst-Derra-Straße 41–49
D– Universitätsstraße 1
D– Kopernikusstraße 78
D– Kaiserswerther Straße 288–294
mit
mit
mit
mit
mit
13
11
414
100
8
Einzelappartements
Zweiraumwohnungen
Dreiraumwohnung
Einzelappartements
Einzelappartements
Zweiraumwohnungen
Einzelappartements
Großraumappartements
Zweiraumwohnungen
Dreiraumwohnungen
Doppelappartments
Zweiraumwohnungen
Dreiraumwohnungen
Ein- bzw. Eineinhalbraumwohnungen
Zweiraumwohnungen
Dreiraumwohnungen
Einzelapartments
Einzelzimmer
Achtraumwohnungen
55
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 56
Frau Fritz, F. 81-1 33 76, Ebene 00, Raum 00.16
Wohnanlagen:
D– Strümpellstraße 6, Haus 11
mit
D– Strümpellstraße 6, Haus 10 und 12
mit
D– Strümpellstraße 6, Haus 10 und 12
mit
D– Strümpellstraße 6/Bittweg 1
mit
D– Strümpellstraße 6/Bittweg 1
mit
D– Universitätsstraße 66–70
mit
40
8
14
71
120
3
D– Universitätsstraße 66-70
mit
4
D– Universitätsstraße 66-70
mit
4
1
D– Strümpellstraße 4
D– Strümpellstraße 4
D– Strümpellstraße 4
D– Strümpellstraße 4
mit
mit
mit
mit
Frau Stiller, F. 81-13340, Ebene 00, Raum 00.14
Wohnanlagen:
D– Universitätsstraße 60-82
mit
D– Universitätsstraße 60-82
mit
D– Universitätsstraße 60-82
mit
D– Otto-Hahn-Straße 108-118
mit
D– Otto-Hahn-Straße 108-118
mit
D– Otto-Hahn-Straße 108-118
mit
D– Otto-Hahn-Straße 108-118
mit
1
22
8
2
60
53
66
1
53
34
2
Einzelzimmern
Vierraumwohnungen
Doppelappartements
Einzelzimmern
Einzelzimmern
Einzelappartements
(Gästewohnungen)
Zweiraumwohnungen
(Gästewohnungen)
Dreiraumwohnungen
(Gästewohnungen)
Zweiraumwohnung
(Gästewohnung)
Einzelappartement
Zweiraumwohnungen
Vierraumwohnungen
Zweiraumateliers
Einzelappartements
Zweiraumwohnungen
Dreiraumwohnungen
Einzelappartement
Doppelappartements
Dreiraumwohnungen
behindertengerechten
Dreiraumwohnungen
Informationen zu den Wohnanlagen in Krefeld, Mönchengladbach, Kamp-Lintfort und
Emmerich finden Sie unter www.studentenwerk-duesseldorf.de
Private Zimmer- und Wohnungsangebote erhalten Sie am Info-Point.
56
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 57
Gastronomiebetriebe
Leiter: Horst M. Kafurke, Gebäude 21.11, Raum 24, F. 81-13325,
e-mail: [email protected]
Folgende Mensen und Essenausgabestellen stehen zur Verfügung:
Universitätsmensa
Gebäude 21.11
campus vita
Gebäude 21.11
Essenausgabe-Süd
Gebäude 25.21
Eiskellerstraße 1
Mensa Kunstakademie Düsseldorf
Georg-Glock-Straße 15
Mensa Fachhochschule Düsseldorf
Krefeld, Frankenring 20
Mensa Hochschule Niederrhein
Krefeld, Obergath 73
Mensa Hochschule Niederrhein
Mönchengladbach, Rheydter Str. 325
Mensa Hochschule Niederrhein
Kleve, Sommerdeich 16
Mensa Hochschule Rhein-Waal
Essenausgabe während des Semesters:
montags bis freitags von 11.30 Uhr bis 14.15 Uhr
Essenausgabe während der Semesterferien:
montags bis freitags von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Das campus vita bietet auch nach den Vorlesungen von 17.00 bis 21.00 Uhr abwechslungsreiche Küche. Gekocht wird vor Publikum: Pasta, Pizza und Gegrilltes werden vor
Ihren Augen zubereitet. Die Zutaten können Sie selbst aussuchen. Von der Wahl der
Pasta bis zum Servieren vergehen nur wenige Minuten. Ein umfangreiches Angebot an
der Getränkebar sowie Antipasti und Dolci runden das kulinarische Erlebnis ab. Nicht
nur die Frische ist Grund für die Attraktivität. Mit dem innovativen, bequemen Bezahlsystem per Chipkarte kann sich der Gast seinen Aufenthalt im vita ganz individuell einteilen, bezahlt wird erst beim Verlassen des Restaurants.
Schnell, einfach und bargeldlos bezahlen Sie mit der MensaCard, die Sie an den Cafeteria- und Büfettkassen erwerben und wieder zurückgeben können. In der Universitätsmensa, dem Restaurant, der Essenausgabe Süd, der Cafeteria in der Phil. Fakultät und
in allen Mensen in den Außenstellen befinden sich ein oder mehrere Aufwerter, an denen
Sie Ihre Karte bis zu einem Betrag von 150,00 Euro „aufladen“ können.
Gebäude und Öffnungszeiten der Cafeterien:
während des Sem.
Semesterferien
Cafeteria Bistro Uno
Geb. 21.11
Mo.–Do. 8.00–17.00
8.00–16.00 Uhr
Fr.
8.00–15.00
8.00–15.00 Uhr
Cafeteria
Geb. 23.11
Mo.–Do. 8.00–17.00
8.00–16.00 Uhr
Phil.-Fakultät
Fr.
8.00–15.00
8.00–15.00 Uhr
Cafe
Geb. 22.02
Mo.–Do. 8.00–17.00
8.00–15.00 Uhr
Med. Fakultät
Fr.
8.00–15.00
8.00–15.00 Uhr
Cafeteria
Geb. 25.31
Mo.–Do. 8.00–17.00
8.00–16.00 Uhr
Math.-Nat. Fakultät
Fr.
8.00–15.00
8.00–15.00 Uhr
Bar Cafè Bistro
Geb. 24.41
Mo.–Fr. 8.00–20.00
8.00–20.00 Uhr
EX LIBRIS
Sa.–So. 10.00–19.00
10.00–19.00 Uhr
Cafeteria Robert-Schumann HS
Mo.–Do. 8.00–15.30
8.00–15.30 Uhr
Fr.
8.00–14.00
8.00–14.00 Uhr
Cafeteria Hörsaalcentrum Kleve
Mo., Di., Do. 9.00–16.30 geschlossen
Mi., Fr. 9.00–14.00
geschlossen
57
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 58
Amt für Ausbildungsförderung (BAföG)
Leiterin: Monika Zerbin, 40225 Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Gebäude 21.12, Ebene
01, Sammelnummer 81-1 33 81
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten:
montags
von 10.00 bis 13.00 Uhr
dienstags
von 13.00 bis 15.00 Uhr
donnerstags
von 10.00 bis 13.00 Uhr.
Die Antragsunterlagen zum BAföG liegen abholbereit im Gebäude 21.12 aus und können unter www.bafög.bmbf-de heruntergeladen werden. Das Einreichen der Formblätter
sollte möglichst persönlich erfolgen. Eine fachgerechte Beratung und Hilfestellung beim
Ausfüllen der Vordrucke wird gerne geleistet. Anträge auf Weiterförderung sind jeweils
zwei Monate vor dem Ende des Bewilligungszeitraumes zu stellen, um die Anschlusszahlung nicht zu gefährden. Wichtiger Hinweis: Ausbildungsförderung wird weiterhin innerhalb der Regelstudienzeit je zur Hälfte in Form eines Zuschusses und eines
unverzinslichen Darlehens gewährt; Bankdarlehen sind in bestimmten Ausnahmefällen
möglich. Es wird empfohlen, den Anspruch auf Erhalt von Ausbildungsförderung stets
durch eine Antragstellung prüfen zu lassen.
Die ratenweise Rückzahlung des unverzinslichen Darlehensanteils wird fünf Jahre nach
dem Ende der Förderungshöchstdauer (Regelstudienzeit) erwartet, in bestimmten Fällen
ist ein Teilerlass des Darlehens möglich. Das Bankdarlehen ist zu einem früheren Zeitpunkt zurückzuzahlen.
Daka – Studiendarlehen
Die Darlehenskasse der Studentenwerke im Land Nordrhein-Westfalen e.V. (Daka) hat
es sich zur Aufgabe gemacht, finanziell bedürftige Studierende in der Studienabschlussphase durch die Bereitstellung eines Darlehens wirksam zu unterstützen. Ziel
hierbei ist, ein erfolgreicheres Examen sicherzustellen, frei von den Belastungen infolge
von Jobs und Nebentätigkeiten zur Lebensunterhaltssicherung. Die Darlehenskasse
vergibt zinslose Studienabschlussdarlehen in einem Gesamtwert bis zu 9000 Euro pro
Studierenden. Studienabschlussdarlehen werden üblicherweise in monatlichen Raten
überwiesen, die einzelne Förderrate kann bis zu 1000 Euro betragen. Der maximale Auszahlungszeitraum beträgt 18 Monate.
Um ein günstiges Daka-Darlehen zu erhalten, müssen Studierende folgende Voraussetzung erfüllen: Sie sind an einer Düsseldorfer Hochschule, der Hochschule Niederrhein oder der Hochschule Rhein-Waal immatrikuliert, Sie haben die Studienabschlussphase erreicht, Sie sind finanziell auf Direkthilfe angewiesen und Sie können
einen Bürgen als Sicherheit stellen.
Die Daka-Mittel sind in ihrer Gesamtheit begrenzt. Es besteht grundsätzlich kein Rechtsanspruch auf die Gewähr eines Daka-Darlehens.
Als Ansprechpartnerin steht im Amt für Ausbildungsförderung Heike Raupach,
F. 81-1 33 81 zur Verfügung. Sprechzeiten sind mittwochs in der Zeit von
10 bis 12 Uhr sowie nach telefonischer Terminvereinbarung.
58
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 59
Soziale Dienste für Studierende
Sozialberatung
Das soziale Hilfsangebot des Studentenwerks ist kostenlos und richtet sich an alle Studierenden der Hochschulen in Düsseldorf sowie der Hochschule Niederrhein in Krefeld
und Mönchengladbach und der Hochschule Rhein-Waal.
Der Soziale Dienst arbeitet kooperativ mit den Beratungsstellen der Hochschulen und
anderen Sozialeinrichtungen zusammen.
Neben der allgemeinen Information über die sozialen Leistungen des Studentenwerks
und der persönlichen Beratung in schwierigen Lebenssituationen ist der Soziale Dienst
oftmals erste Anlaufstelle für Fragen und Probleme rund um das Studium. Alle Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Die Beratung des Sozialen Dienstes konzentriert sich im Wesentlichen auf die folgenden
Themenschwerpunkte:
– Studierende mit Kind
– Familiäre und psychische Probleme
– Finanzielle Notlagen
– Sozialrechtliche Fragen
– Ausländische Studierende
Sollten wir selbst einmal nicht in der Lage sein, Ihnen die Hilfestellung zu geben, die
Sie benötigen, vermitteln wir Sie an entsprechende Stellen weiter, wie zum Beispiel an
die psychologische Beratungsstelle, die Studien- oder Rechtsberatung.
Ansprechpartner
Judith Weiskircher
Geb. 21.12, Ebene 00, Raum 00.28
Tel.: 81-1 53 41
Fax: 81-1 57 78
[email protected]
Die Sprechzeiten sind Montag und Mittwoch von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie Dienstag von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr.
Kindertagesstätten
Familienzentrum Campus
Die Kindertagesstätten „Abenteuerland“, „Grashüpfer“ und „Kleine Strolche“ sind zertifiertes Verbundfamilienzentrum Campus.
Das Familienzentrum Campus ist ein Netzwerk, das Kinder individuell fördert und Familien umfassend berät und unterstützt. Die Angebote des Familienzentrums Campus
reichen weit über die Aufgabengebiete der Kindertagesstätten hinaus. Das Ziel ist die
Zusammenführung von Bildung, Erziehung und Betreuung. Das Familienzentrum bietet
neben Betreuungsangeboten zusätzliche Angebote zur Beratung und Hilfe für Familien
und trägt zu einer Verbesserung der frühkindlichen Bildung und Förderung bei.
Die Zusatzangebote richten sich an alle Studierenden und Familien im Umfeld der
Kindertagesstätten:
– Individuelle Beratung zu Erziehungsfragen und Fragen rund um die Familie
– Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
– Kurse und Veranstaltungen
– Kindertagespflege (Vermittlung von Kontakten)
Offene Sprechzeiten in der Kindertagesstätte „Grashüpfer“ mittwochs von 13.30–14.30 Uhr.
Aktuelle Angebote finden Sie unter www.studentenwerk-duesseldorf.de/Kindertagesstaetten/.
59
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 60
Kindertagesstätten „Abenteuerland“
Die Kindertagesstätte „Abenteuerland“ ist zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“ und
zertifizierte Einrichtung in der pädagogischen Erziehung für Kinder unter drei Jahren.
Das Forschen und Experimentieren am eigenen Forscherturm mit Lupe, Reagenzgläsern, Farbpaletten fördert und unterstützt die natürliche Neugierde der Kinder. Die
Kindertagesstätte hat eine eigene Turnhalle und eine Bücherei. Das große Außengelände
bietet viel Freiraum zum Klettern, Matschen, Toben, Experimentieren und Spielen.
Es ist mit abwechslungsreichen Spielgeräten ausgestattet.
Das pädagogische Team setzt sich aus einer frei gestellten Leitung und elf Fachkräften
(davon drei in Teilzeit) und einer Berufspraktikantin zusammen. Die Fachkräfte verfügen
über verschiedene Zusatzqualifikationen. In einem liebevollen und vertauensvollen Miteinander geben sie den Kindern Sicherheit und Orientierung sowie den Eltern fachkompetente Begleitung und Beratung. In zwei Familiengruppen und einer Tagesstättengruppe werden insgesamt 54 Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt
betreut. Im täglichen Ablauf werden den Kindern unterschiedlichen Alters- und Entwicklungsstadiums größtmögliche Aufmerksamkeit und Zuwendung gegeben; hierzu gehören die individuelle Förderung der Sinne, des Sozialverhaltens sowie der Gesamtpersönlichkeit.
Ein abwechslungsreiches und gesundes Essensangebot mit Frühstück, Mittagessen
und Obst am Nachmittag sorgt für eine ausgewogene Ernährung.
Die Kindertagesstätte ist Montag und Mittwoch bis Freitag von 07.30 bis 17.30 sowie
Dienstag von 07.30 bis 15.30 Uhr geöffnet.
Kindertagesstätte „Grashüpfer“
Die Kindertagesstätte verfügt in einem behindertengerechten Neubau über eine Einrichtungsfläche von 730 m² und ein großzügiges Außengelände von 900 m² zum Spielen
und Toben. Eine eigene Turnhalle bietet Raum und Möglichkeit für regelmäßige Bewegungsangebote. Das Außengelände ist von den drei Gruppenräumen aus barrierefrei
zugänglich. Die Kindertagesstätte ist eingeschossig und in einem parkähnlichen Gelände gelegen. In der Einrichtung stehen zusätzliche Räumlichkeiten für Beratungs- und
Bildungsangebote des Familienzentrums Campus zur Verfügung.
Das Fachteam setzt sich aus einer freigestellten Leitung, elf pädagogischen Fachkräften
(davon zwei Teilzeitkräfte), einer Berufspraktikantin sowie einer Logopädin und einer
Physiotherapeutin zusammen. Die Leitung und die Fachkraft in der integrativen Gruppe
verfügen über eine heilpädagogische Ausbildung. Alle Beschäftigten bilden sich regelmäßig fort.
Die Einrichtung hat drei Familiengruppen und bietet 49 Betreuungsplätze. Über verschiedenste Spiel-, Bewegungs- und Wahrnehmungsangebote wird die Entwicklung
der Kinder gefördert. Ein großes Trampolin und ein Seilgarten unterstützen den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder. Die integrative Erziehung schafft gegenseitiges Vertrauen und baut Berührungsängste ab. Ein abwechslungsreiches und gesundes
Essensangebot mit Frühstück, Mittagessen und Obst am Nachmittag sorgt für eine ausgewogene Ernährung.
Die Kindertagesstätte ist Montag und Mittwoch bis Freitag von 07.30 bis 17.30 sowie
Dienstag von 07.30 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Kindertagesstätte „Kleine Strolche“
Die 600 m² große Kindertagesstätte verfügt über großzügig geschnittene Räumlichkeiten, u.a. eine eigenen Turnhalle und zwei Sinnesräume. Das 1.500 m² große Außengelände ist mit zwei Klettergerüsten, einer großen Nestschaukel, einem Seilgarten und
verschiedenen Kinderfahrzeugen ausgestattet.
60
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 61
Das pädagogische Fachteam der „Kleinen Strolche“ setzt sich aus einer freigestellten
Leitung, elf Fachkräften (davon eine in Teilzeit) und einer Berufspraktikantin zusammen.
Alle Beschäftigten bilden sich regelmäßig fort und verfügen über verschiedenen Zusatzqualifikationen.
In drei Familiengruppen werden insgesamt 51 „kleine Strolche“ im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt betreut.
Die Förderung der Bewegung ist ein grundlegender Schwerpunkt der „Kleinen Strolche“.
Die Kindertagesstätte ist zertifizierter Bewegungskindergarten und im Bereich der pädagogischen Erziehungsarbeit mit Kindern unter drei Jahren qualifiziert. Basierend auf
der Erziehungsmethode Maria Montessoris „Hilf mir, es selbst zu tun“ regen die Erzieherinnen und Erzieher mit einer Vielzahl vorhandener Montessorimaterialien die Lernfreude der Kinder an.
Ein abwechslungsreiches und gesundes Essensangebot mit Frühstück, Mittagessen
und Obst am Nachmittag sorgt für eine ausgewogene Ernährung.
Die Kindertagesstätte ist Montag und Mittwoch bis Freitag von 07.30 bis 17.30 sowie
Dienstag von 07.30 bis 16.00 Uhr geöffnet.
61
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 62
Soziale Dienste für Studierende
Beratung Studienfinanzierung
Die Finanzierung des Lebensunterhalts während eines Studiums soll nach dem Willen
des Gesetzgebers in Deutschland wesentlich durch die Eltern oder das BAföG erfolgen,
aber in vielen Fällen reicht die Förderung nicht aus oder die Eltern sind nicht dazu in
der Lage, ein ausreichendes Budget zur Verfügung zu stellen.
Eine günstige Möglichkeit bieten Bildungskredite oder DAKA-Darlehen für Studierende,
die sich in der Studienabschlussphase befinden. Damit Studierende in der Fülle der Finanzierungsmöglichkeiten den Überblick behalten, bietet das Studentenwerk eine Studienfinanzierungsberatung an.
In der Beratung werden u.a. folgende Fragen angesprochen:
mit welchen Ausgaben habe ich während des Studiums zu rechnen?
ist meine Budgetplanung realistisch?
habe ich einen Anspruch auf BAföG?
welche weiteren Finanzierungshilfen gibt es?
welche Darlehensangebote passen zu meinem Finanzierungsbedarf?
Zur Vermeidung von Wartezeiten ist eine Terminvereinbarung empfehlenswert.
Zur Absprache wenden Sie sich bitte an Markus Schardin, Tel. 81-1 33 78,
[email protected]. Die Sprechzeiten finden Sie
unter www.studentenwerk-duesseldorf.de.
Beratung behinderter und chronisch kranker Studierender
Das Studentenwerk unterstützt mit seinem Angebot behinderte Studierende bei der Bewältigung ihres Studiums und trägt dazu bei, den Studienalltag für behinderte Studierende im Sinne einer Chancengerechtigkeit zu verbessern.
Es werden u.a. folgende Fragen behandelt:
– Studienplanung und Einschätzung des persönlichen Hilfebedarfs
– Finanzierung des Studiums und des behinderungsbedingten Mehrbedarfs
– Beantragung und ggf. Befürwortung von Stipendien
– zu Nachteilsausgleichsregelungen im Studium bzw. bei Prüfungen
– Erledigung von Schwerbehindertenangelegenheiten
– Koordination von psychosozialer und praktischer Betreuung
– Initiierung von Kontakten (Behindertenbeauftragter, Studienberatung, Dozenten)
– Weitergabe von Informationen und Neuerungen
– Unterstützung bei Korrespondenz und Telefonaten etc.
Zur Vermeidung von Wartezeiten ist eine Terminvereinbarung empfehlenswert.
Zur Absprache wenden Sie sich bitte an Roland Schmiedel, Tel. 81-1 13 23,
[email protected]. Die Sprechzeiten finden Sie unter
www.studentenwerk-duesseldorf.de.
62
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 63
Serviceleistungen
Herausgabe der Broschüre „Studieren in Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Kleve
und Kamp-Lintfort“ mit Informationen zum Studium, Wissenswertes zu den Hochschulen, einem Überblick über die Serviceleistungen des Studentenwerks sowie zahlreiche
Hilfs- und Beratungsangebote. „Studieren in Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach,
Kleve und Kamp-Lintfort“ wird zu jedem Wintersemester aktualisiert und kostenlos verteilt.
Aktuelle Informationen auf der Homepage (www.studentenwerk-duesseldorf.de)
Organisation des Deutsch-Französischen und Deutsch-Polnischen Studierendenaustausches
Ausstellung des Deutsch-Französischen Sozialausweises
Ausstellung des internationalen Studierendenausweises (ISIC)
Tutorenbetreuung (individuelle Beratung und Betreuung, Angebot interkultureller Veranstaltungen)
Private Unfallversicherung
Krankenversicherung für ausländische Studierende
Fotokopien und amtliche Beglaubigungen
Internationales/Kultur
Kreative und innovative Kulturprojekte fördern die Begegnung und Kommunikation zwischen den verschiedenen Nationalitäten. Aus diesem Grund organisiert das Studentenwerk vielseitige Veranstaltungen zur Förderung des internationalen Austausches und
der kulturellen Interessen. Hierzu gehören internationale Studierendenaustauschprogramme (CROUS Nantes und Politechnika Warschau), Theaterprojekte, Ausstellungen,
Exkursionen und kulturelle Veranstaltungsreihen.
Beratung und Vermittlung von Versicherungen für ausländische Studierende während
ihres Sprachkurses.
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Kamila Chlebnikow,
Gebäude 21.12, Ebene 01, Raum 01.03, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf,
Tel. 81-1 50 83, [email protected].
Internationaler Studierendenausweis (ISIC)
Der ISIC ist der einzige international anerkannte Nachweis des Studierendenstatus mit
der Anerkennung und Förderung durch die UNESCO und die EU und bietet Zugang zu
einem weltweiten Netzwerk der ISICommunity in über 100 Ländern mit jährlich
4 Mio. Nutzern.
Der Ausweis ermöglicht ungezählte Ermäßigungen weltweit, preiswerte flexible Flugtickets und Bus- und Bahnreisen.
Vollzeitstudierende erhalten den ISIC nach Antragstellung. Dem Antrag müssen folgende Unterlagen beigefügt werden: Nachweis des Status des Vollzeitstudierenden
(Studierendenausweis), Personalausweis oder Reisepass und ein Passfoto.
Der ISIC kostet 12,00 Euro und gilt vom 1.9. dieses Jahres bis zum 31.12. des kommenden Jahres (maximal 16 Monate).
Ausgabestelle und weitere Informationen
Studentenwerk Düsseldorf
Info-Point
Gebäude 21.12
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel.: 02 11 / 91-1 57 77
[email protected]
Wissenswertes rund um den ISIC finden Sie unter www.isic.de
63
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 64
Deutsch-französischer Sozialausweis
Deutsche Studierende, die nach Frankreich fahren, sollten die Vergünstigungen nutzen,
die ihnen der Deutsch-Französische Sozialausweis der Studentenwerke bietet.
1980 wurde auf Anregung des Deutschen Studentenwerks (DSW) und des „Centre National des Œuvres Universitaires et Scolaires“ (CNOUS) zwischen den Regierungen der
Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik eine Vereinbarung über
die Schaffung einer deutsch-französischen Berechtigungskarte, auch „Deutsch-Französischer Sozialausweis“ genannt, für deutsche und französische Studierende getroffen. Der Ausweis ermöglicht deutschen und französischen Studierenden unter
35 Jahren die Dienstleistungen der Studentenwerke bzw. des „Centre Régional des
Œuvres Universitaires et Scolaires“ (CROUS) im jeweiligen Nachbarland in Anspruch
zu nehmen.
Über die Leistungen informiert eine vom Deutschen Studentenwerk herausgegebene
Broschüre mit dem Titel „Reiseinformationen der Studentenwerke in Frankreich“.
Sie enthält ein Verzeichnis der französischen Hochschulstädte, in denen die CROUSEinrichtungen unterhalten, in denen die deutschen Gäste die gleichen vergünstigten Tarife in Anspruch nehmen können wie französische Studenten und verweist auf Kultur
und Freizeitmöglichkeiten, die für die Studenten während des Frankreichaufenthaltes
von Interesse sein können. Zu den Orten, in denen die französischen Studentenwerke
Übernachtungsmöglichkeiten anbieten, gehören so attraktive Reiseziele wie Paris,
Caen, Bordeaux, Toulouse, Aix-en-Provence, Nizza und natürlich Nantes, die Stadt an
der Loire/Atlantique. Die Broschüre ist für 1,00 Euro und der Deutsch-Französische Sozialausweis für 2,20 Euro erhältlich. Für den Ausweis benötigen Sie ein Passfoto und
Ihre Immatrikulationsbescheinigung.
Ausgabestelle und Information
Studentenwerk Düsseldorf
Info-Point
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel. 81-1 57 77
[email protected]
Krankenversicherung für ausländische Studierende und deutsche Studierende
im Ausland
Das Studentenwerk Düsseldorf hat in Zusammenhang mit der Care Concept AG in Bonn
ein Versicherungsangebot für ausländische Studierende die einen vorbereitenden
Sprachkurs in Deutschland absolvieren und deutsche Studierende im Ausland entwikkelt.
Die Versicherung richtet sich an ausländische Studierende, die einen Studien vorbereitenden Sprachkurs besuchen, eingeschriebene Doktoranden, Praktikanten und Studienkollegiaten aus dem Ausland. Darüber hinaus können sich auch in Deutschland
eingeschriebene Studierende während eines Studienaufenthalts im Ausland versichern.
Die Versicherungsdauer kann individuell von einem Monat bis zu maximal vier Jahre
abgeschlossen werden. Danach besteht die Möglichkeit, durch Abschluss eines neuen
Vertrages den Versicherungsschutz zu verlängern. Die Versicherung kann bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres abgeschlossen werden. Der Versicherungsschutz ist auf
die tatsächlichen Bedürfnisse von ausländischen Studierenden, die sich nur vorübergehend in Deutschland aufhalten, zugeschnitten.
Bei dieser Versicherung handelt es sich um eine Grundversorgung zu vergleichsweise
günstigen Beitragssätzen. Die verbindlichen Regelungen ergeben sich aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Auslandsreise-Krankenversicherung AVBCC in der Fassung von 2002.
64
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 65
Versicherungsträger ist die Neckermann-Reiseversicherung. Die Versicherungsabwicklung und ihr unmittelbarer Ansprechpartner ist die Care Concept AG, Am HerzJesu-Kloster 20, 53229 Bonn.
1
Kontakt
Studentenwerk Düsseldorf
Kultur/Internationales
Kamila Chlebnikow
Gebäude 21.12, Ebene 01, Raum 01.03
Tel. 81-1 50 83
[email protected]
Private Unfallversicherung
Für alle immatrikulierten Studierenden im Zuständigkeitsbereich des Studentenwerks
Düsseldorf besteht aufgrund des Sozialbeitrages auch für Unfälle im privaten Bereich
eine Kollektiv-Gruppen-Unfallversicherung, die sich auf den außerhochschulischen Bereich (Freizeitbereich) erstreckt. Das heißt, versichert sind grundsätzlich solche Unfälle,
die von der gesetzlichen Unfallversicherung der Studierenden nicht abgedeckt werden.
Der Versicherungsschutz wird auf Unfälle ausgedehnt, von welchen die Studierenden
betroffen werden, wenn sie zur Vorbereitung auf das Examen in Betrieben oder sonstigen Örtlichkeiten außerhalb der Hochschule tätig werden. Nach den Bestimmungen der
zugrunde liegenden Versicherungsbedingungen besteht Versicherungsschutz weltweit.
Versicherte Leistungen sind:
–
–
–
–
10 225,84 Euro für den Todesfall,
40 903,35 Euro für den Invaliditätsfall,
5 112,92 Euro bei Bergungskosten und
5 112,92 Euro für kosmetische Operationen.
Ansprechpartner
Studentenwerk Düsseldorf
Assistentin des Geschäftsführers
Astrid Pfahl
Gebäude 21.12, Ebene 02, Raum 02
Tel. 81-1 32 98
Fax 81-1 13 99
E-Mail: [email protected]
65
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 66
Zimmernachweis
Zimmernachweise erfolgen durch:
1. Studentenwerk Düsseldorf, F. 81-1 57 77
2. Ev. Studierendenwohnheim, Graf-Recke-Straße 209, F. 91 51 30
3. Amt für Wohnungswesen der Stadt Düsseldorf, Brinckmannstraße 5, Tel. 899-1
Zusatz:
Die Stadt Düsseldorf, die Heinrich-Heine-Universität und das Studentenwerk Düsseldorf bemühen sich im Rahmen gemeinsamer Programme um die Gewinnung privaten
studentischen Wohnraums. Um ein genaues Bild über den studentischen Wohnraumbedarf zu erhalten, führt die Stadt Düsseldorf eine Wohnbedarfsstatistik.
Wohnungssuchende Studentinnen und Studenten werden gebeten, dem Wohnungsamt der Stadt Düsseldorf ihren Bedarf mitzuteilen:
Amt für Wohnungswesen der Stadt Düsseldorf (siehe oben)
Im Rahmen seiner Möglichkeiten vermittelt das Studentenwerk Düsseldorf Wohnheimplätze und Privatzimmer (siehe Seite 56–57).
66
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 67
Gesellschaft von Freunden und Förderern der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V.
Konto Nr. 3 03 11 76
Ehrenpräsident:
Ehrenmitglieder:
Deutsche Bank AG, Düsseldorf (BLZ 30070010)
Dr. rer. pol. h.c. Rolf Schwarz-Schütte
Ehrensenator der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dr. Esther Betz
em. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Leonhard Birkofer
Dipl.-Kfm. Wolfgang Böttcher
em. Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Hadding
Udo van Meeteren
em. Univ.-Prof. Dr. phil. Hubertus Schulte-Herbrüggen
em. Univ.-Prof. Dr. med. Georg Strohmeyer
Dipl.-Kfm. Johannes Stützel
Dr. Dr. h.c. Günther Wille
Dr. Hans-Dietrich Winkhaus
Wolf-Peter Wirsing
1
Vorstand:
Präsident:
Stellvertreter:
Stellvertreter:
Stellvertreter:
Schatzmeister:
Schriftführer:
Weitere Mitglieder:
Geschäftsführer:
Geschäftsstelle:
em. Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Gert Kaiser
Dr. h.c. Ulrich Hartmann, Vorsitzender des Aufsichtsrates der
E.ON AG, Düsseldorf
Univ.-Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper, Rektor der HeinrichHeine-Universität Düsseldorf
Christian Diedrich, Vorsitzender des Vorstandes der
ERGO Versicherung AG
Prof. Dr. Clemens Börsig, Vorsitzender des Aufsichtsrats
Deutsche Bank AG, Frankfurt
Bernd Hebbering
Ehrensenator der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Univ.-Prof. Dr. Christoph J. Börner,
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre
Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch,
Seminar für Kunstgeschichte
Univ.-Prof. Dr. Dirk Olzen,
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht
em. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Detlev Riesner,
Institut für Physikalische Biologie
Dr. Sieghardt Rometsch, Vorsitzender des Aufsichtsrates der
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf
Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Schrader, Institut für Molekulare
Kardiologie
Univ.-Prof. Dr. Karl-Heinz Spatschek,
Institut für Theoretische Physik, Lehrstuhl I
Dr. Norbert Zimmermannn, Notar, Düsseldorf
Dipl.-Volksw. Othmar Kalthoff
c/o IHK, Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf
Telefon: 0211/3 55 73 41, Telefax 0211/3 55 73 40
e-mail: [email protected]
http://www.unifreunde-duesseldorf.de
67
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 68
Freundeskreis Botanischer Garten der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.
Vorsitzender:
Stellvertreter:
Prof. Dr. Hans Bünemann
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Klaus Lunau, Institut für Neurobiologie,
Arbeitsgruppe Sinnesökologie
Prof. Dr. rer. nat. Hans Martin Jahns
Udo Wermter
Wolfgang Froese
Brigitte Flach
Monika Gockel
Schatzmeister:
Stellvertreter:
Schriftführerin:
Stellvertreterin:
Beirat:
Dr. Sabine Etges (Kustodin des Botanischen Gartens)
Dipl.-Ing. Ellen Förster (freie Landschaftsarchitektin)
Peter Thielen (ehemaliger Technischer Leiter des Botanischen Gartens)
Kontaktadressen:
Brigitte Flach
Am Botanischen Garten, 40225 Düsseldorf, E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Hans Bünemann
Nierster Weg 73 a, 40668 Meerbusch, E-Mail: [email protected]
Konto:
Freundeskreis Botanischer Garten der Universität Düsseldorf e.V.
Konto-Nr. 00 26 12 00 12 bei der VB Düsseldorf Neuss (BLZ 301 602 13)
Der Verein verfolgt die Ziele:
den Artenreichtum des Botanischen Gartens für die wissenschaftliche Lehre und die
interessierte Öffentlichkeit zu ergänzen und zu pflegen, durch materielle Unterstützung
den Botanischen Garten beim weiteren Ausbau tatkräftig zu fördern, durch Vorträge
und Exkursionen besonders interessante Themen vorzustellen und zu vertiefen.
Freundeskreis der Düsseldorfer Juristischen Fakultät e.V.
1. Vorsitzender:
Geschäftsstelle:
Univ.-Prof. Dr. Lothar Michael
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1, Geb. 24.81, 40225 Düsseldorf
Tel. 81-1 14 36, Fax 81-1 14 56
Vorstand:
Univ.-Prof. Dr. Lothar Michael
Univ.-Prof. Dr. Helmut Frister
RA Prof. Dr. Jürgen Wessing
Dr. Christian Herbst
Christian Kemler
Holger Lachmann
Mahmut Özdemir
Dr. Lars Wildhagen
Geschäftsführer:
Peter Henning
Verwaltung:
Eva-Maria Westhoff
Der Verein verfolgt den Zweck, die Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf auf den Gebieten der Wissenschaft, Forschung und Ausbildung sowie die Verbindung zwischen der Fakultät und der juristischen Praxis ideell und finanziell zu fördern.
68
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 69
Kreis der Freunde des Instituts für Kunstgeschichte
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.
Vorsitzender:
Dipl.-Ing. Ingo Schultheiß
Stellv. Vorsitzende:
Helga Smitz
Schatzmeisterin:
Monika Siepe
Schriftführerin:
Eric Gutzler
Anschrift:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1, Gebäude 23.32,
40225 Düsseldorf
Telefon: 81-1 20 80
Telefax: 81-1 27 01
Internet:
www.phil-fak.uni-duesseldorf.de / kdfdsfkg
Konto:
Deutsche Bank Düsseldorf
BLZ 300 700 24
Konto-Nr. 045 17 32
1
Der Freundeskreis fördert seit 1998 die Arbeit des Instituts für Kunstgeschichte.
Seine Ziele sind:
• die Förderung der Aus- und Weiterbildung von Studierenden, Doktoranden und Mitarbeitern des Seminars
• die Unterstützung kunsthistorischer Veranstaltungen wie Seminare, Exkursionen,
Ausstellungsprojekte, Vortragsreihen und Tagungen
• der Ausbau und die Pflege der wissenschaftlichen Einrichtungen des Seminars
• die Pflege der Kontakte der ehemaligen Studenten und Doktoranden zu den Mitarbeitern des Kunsthistorischen Seminars
• die jährliche Herausgabe der „Düsseldorfer Kunsthistorischen Schriften“.
Werden auch Sie Mitglied!
Der Jahresbeitrag beträgt 50,-- €, für Studenten 12,50 €
69
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 70
Verein der Freunde und Förderer des Sozialwissenschaftlichen
Instituts (verso e.V.)
Vorsitzende:
Stellv. Vorsitzender:
Stellv. Vorsitzender:
Schatzmeister:
Schriftführer:
Kontaktadresse:
Internet:
Konto:
Dr. Susanne Keuneke
Prof. Dr. Hartwig Hummel
Prof. Dr. Ulrich Rosar
Dr. Ulf Tranow
Lars Heilsberger
v·e·r·so e.V.
Institut für Sozialwissenschaften
c/o Dr. Susanne Keuneke
Kommunikations- und Medienwissenschaft
40225 Düsseldorf
E-Mail: [email protected]
Tel. 02 11 / 81 - 1 29 15
Fax 02 11 / 81 - 1 59 02
www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/sozwiss/verso-e-v/
Deutsche Bank Düsseldorf
Konto-Nr. 5 212 675
BLZ 300 700 24
Betreff: Spende
Ziele:
verso wurde im Januar 2001 von Lehrenden und Studierenden des Instituts für Sozialwissenschaften gegründet mit dem Ziel, Aktivitäten zu fördern, die über den regulären
Lehr- und Forschungsbetrieb hinausgehen.
Seitdem unterstützt verso Zusatzangebote im Rahmen des Studiums, fördert studentische Forschung, ermöglicht aber auch Einblicke in die Berufspraxis und kümmert sich
um das Institutsleben inklusive der Kontaktpflege zu den Alumni.
verso tritt nicht nur als Sponsor auf, sondern entwickelt selbst neue Konzepte für Veranstaltungen und Einrichtungen, etwa für den versoCareerDay, den versoCareerTalk
und den verso-Preis.
70
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 71
Fächerübersicht
Stand: 02/2013
Studiengang
Anglistik und Amerikanistik
Antike Kultur
Betriebswirtschaftslehre
Biochemie
Biologie
Chemie
Comparative Studies in English
Endodontologie
European Studies
Germanistik
Geschichte
Gewerblicher Rechtsschutz
Informatik
Informationsrecht
Informationswissenschaft
Informationswissenschaft
und Sprachtechnologie
Italienisch: Sprache,
Medien, Translation
Jiddische Kultur, Sprache
und Literatur
Jüdische Studien
Kommunikationsund Medienwissenschaft
Kunstgeschichte
Linguistik (integrativ)
Linguistik
Literaturübersetzen
Mathematik
und Anwendungsgebiete
Medien- und
Kulturwissenschaft
Medienkulturanalyse
Medienkulturanalyse / Analyse
des Pratiques Culturelles
Abschluss
Bachelor of Arts/KF
Bachelor of Arts/EF
Bachelor of Arts/EF
Bachelor of Science
Master of Science
Bachelor of Science
Master of Science
Bachelor of Science
Master of Science
Bachelor of Science
Master of Science
Master of Arts
and American Language,
Literature and Culture
Master of Science
Master Programme
Bachelor of Arts/KF
Bachelor of Arts/EF
Master of Arts
Bachelor of Arts/KF
Bachelor of Arts/EF
Master of Arts
Master of Laws
Bachelor of Science
Master of Science
Master of Laws
Bachelor of Arts/EF
Bachelor of Arts
Master of Arts
Master of Arts
Bewerbung
Orts-NC
Orts-NC
Zulassungsfrei
Orts-NC
Eignungsfeststellung
Orts-NC
Eignungsfeststellung
Orts-NC
Eignungsfeststellung
Zulassungsfrei
Eignungsfeststellung
Eignungsfeststellung
Eignungsfeststellung
Eignungsfeststellung
Orts-NC
Orts-NC
Eignungsfeststellung
Zulassungsfrei
Zulassungsfrei
Eignungsfeststellung
Eignungsfeststellung
Zulassungsfrei
Eignungsfeststellung
Eignungsfeststellung
Zulassungsfrei
Orts-NC
Eignungsfeststellung
Eignungsfeststellung
Bachelor of Arts/EF
Master of Arts
Bachelor of Arts/KF
Bachelor of Arts/EF
Master of Arts
Bachelor of Arts/EF
Zulassungsfrei
Eignungsfeststellung
Zulassungsfrei
Zulassungsfrei
Eignungsfeststellung
Orts-NC
Bachelor of Arts/KF
Bachelor of Arts/EF
Master of Arts
Bachelor of Arts
Bachelor of Arts/EF
Master of Arts
Master of Arts
Bachelor of Science
Master of Science
Bachelor of Arts
Orts-NC
Orts-NC
Eignungsfeststellung
Orts-NC
Zulassungsfrei
Eignungsfeststellung
Eignungsfeststellung
Zulassungsfrei
Eignungsfeststellung
Orts-NC
Master of Arts
Master of Arts
Eignungsfeststellung
Eignungsfeststellung
1
71
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 72
Medizin
Staatsexamen
NC bundesweit
Medizinrecht
Master of Laws
Eignungsfeststellung
Medizinische Physik
Bachelor of Science
Master of Science
Orts-NC
Eignungsfeststellung
Modernes Japan
Bachelor of Arts/KF
Bachelor of Arts/EF
Master of Arts
Orts-NC
Zulassungsfrei
Eignungsfeststellung
Musikwissenschaft
Bachelor of Arts/EF
Zulassungsfrei
Pharmazie
Staatsexamen
NC bundesweit
Philosophie
Bachelor of Arts/KF
Bachelor of Arts/EF
Master of Arts
Orts-NC
Zulassungsfrei
Eignungsfeststellung
Physik
Bachelor of Science
Master of Science
Zulassungsfrei
Eignungsfeststellung
Politische Kommunikation
Master of Arts
Eignungsfeststellung
Politikwissenschaft
Bachelor of Arts/EF
Orts-NC
Psychologie
Bachelor of Science
Master of Science
Orts-NC
Orts-NC
Public Health
Master of Science
Eignungsfeststellung
Rechtswissenschaft (Jura)
Staatsexamen
Orts-NC
Romanistik
Bachelor of Arts/KF
Bachelor of Arts/EF
Zulassungsfrei
Zulassungsfrei
Romanistik: Kulturkontakte
und Kommunikation
Master of Arts
Eignungsfeststellung
Sozialwissenschaften
- Medien, Politik, Gesellschaft
Bachelor of Arts
Orts-NC
Sozialwissenschaften
- Gesellschaftliche Strukturen
und demokratisches Regieren
Master of Arts
Eignungsfeststellung
Soziologie
Bachelor of Arts/EF
Orts-NC
Toxikologie
Master of Science
Eignungsfeststellung
Volkswirtschaftslehre
Bachelor of Science
Master of Science
Orts-NC
Eignungsfeststellung
Wirtschaftschemie
Bachelor of Science
Master of Science
Orts-NC
Eignungsfeststellung
Zahnmedizin
Staatsexamen
NC bundesweit
Die Zulassungsbedingungen für die einzelnen Fächer können sich – auch kurzfristig – ändern.
Der jeweilige aktuelle Stand ist unter http://www.uni-duesseldorf.de/home/studium-und-lehre-an-derhhu/studium/alle-studiengaenge-von-a-z.html zu finden.
72
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 73
Informationen über das Studium an der HeinrichHeine-Universität Düsseldorf
An wen wendet sich die Studentin/der Student?
Anschriften und Sprechzeiten sind – soweit nichts anderes angegeben – aus der Aufstellung auf Seite 13 ersichtlich.
Ärztliche Vorprüfung und Prüfung
Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie –
Bezirksregierung Düsseldorf, Am Bonneshof 35, 40474 Düsseldorf
(Tel. 0211/475-5150 – Servicepoint)
Anrechnung von Studienzeiten
Studienberatung der Fakultäten, Studierendensekretariat
Anschriftenänderung
Studierenden Service Center / ggf. Studentenwerk – Amt für Ausbildungsförderung,
Einwohnermeldeamt
Ausbildungsförderung (BAföG)
Studentenwerk – Amt für Ausbildungsförderung, s. Seite 59, 87
Auslandsstudium und Auslandsstipendien
International Office
Ausländische Studierende / Programmstudierende
International Office
Behinderte Studierende
Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung:
Univ.-Prof. Dr. Matthias Franz, siehe Seite 43
Beurlaubungen
Studierenden Service Center / Studierenden- und Prüfungsverwaltung
Darlehen
AStA (Darlehen aus dem Studentischen Hilfsfonds)
Studentenwerk — Abteilung für Ausbildungsförderung
(zinslose Bürgschaftsdarlehen)
Deutsch-Französischer Sozialausweis
Studentenwerk, s. Seite 65
Deutschunterricht für Ausländer/innen
Universitätssprachenzentrum (USZ)
Abteilung I Studiengebiet Deutsch als Fremdsprache, s. S. 49
Bachelor-/Master-/Diplomprüfungen
Studierenden- und Prüfungsverwaltung
(für die Prüfungsbereiche Diplom-Vorprüfung/ -Diplomprüfung nur in den Fächern
Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Psychologie)
Diplomprüfung Literaturübersetzen
Dekanat der Philosophischen Fakultät, s. Seite 215
73
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 74
Drogenberatung
Drogenberatung, Düsseldorf e. V., Heinrich-Heine-Allee 7, F.16 54-8, Mo. und Di.
13–20 Uhr, Mi. und Do. 13–22 Uhr, Fr. 13–24 Uhr, Sa. und So. 20–24 Uhr
Druckkostenzuschüsse zu Dissertationen
Universitätsverwaltung – Abt. 5.1
Einschreibung
Studierenden- und Prüfungsverwaltung, siehe „Einschreibungsordnung“, s. Seite 93
Exmatrikulation
Studierenden Service Center / Studierenden- und Prüfungsverwaltung
Fachrichtungswechsel
Fakultäten, Studierenden- und Prüfungsverwaltung, Studienberatung der Fakultäten
Förderung ausländischer Studierender
International Office, Studierendenservice und Studentenwerk – Abteilung für
Ausbildungsförderung
Hochschulpolitische Fragen
AStA, hochschulpolitische Gruppen
Immatrikulation
Studierenden- und Prüfungsverwaltung
Kindertagesstätten des Studentenwerks
Siehe Seite 60
Krankenversicherung
Studierenden Service Center / Studierenden- und Prüfungsverwaltung
Kulturprogramm
für ausländische und deutsche Studierende, s. Seite 81
Promotion
Studierenden- und Prüfungsverwaltung für Promotionen in der Medizinischen
Fakultät)
Dekanat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (für Promotionen in
der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät), Dekanat der Philosophischen
Fakultät (für Promotionen in der Philosophischen Fakultät)
Psychosoziale Beratung und Behandlung
Psychologische Beratung des Studierendenservice, s. Seite 85
Rückmeldung
Studierenden Service Center
Seelsorge
Ev. und Kath. Hochschulgemeinde, s. Seite 53
Sport
Hochschulsport, Universitäts-Sportclub, s. Seite 88 und 89
Staatsexamen für Lehramtskandidatinnen und -kandidaten
Landesprüfungsamt, s. Seite 101
Studierendenausweis
Studierenden Service Center / Studierenden- und Prüfungsverwaltung
74
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 75
Studierendenausweis, Internationaler (ISIC)
Studentenwerk Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Gebäude 21.12
(Studierendenhaus), F. 81-157 70
Studierendenservice
Studienberatung (Universitätsverwaltung – Abt. 1.1)
Studienberatung der Fakultäten und der Fachschaften
siehe Seiten 110; 135; 218–224; 276–278; 339
1
Studienbescheinigungen
Studierenden Service Center
Studienbuch
Studierenden- und Prüfungsverwaltung
Wohnheimplätze/Zimmervermittlung
Studentenwerk, Kommunale Wohnungsvermittlung und sonstige Verbände,
s. Seite 67
Zahnärztliche Vorprüfung und Prüfung
Vorsitzende/r des jeweiligen Prüfungsausschusses, s. Seite 136
Zusatzstudiengang Public Health
Fakultätsbeauftragte/r für den Zusatzstudiengang, s. Seite 135
Zwischenprüfungen für Lehramtskandidaten
Vorsitzende der Diplomprüfungsausschüsse der Math.-Nat. Fakultät,
s. Seite 278–281
75
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 76
Liebe internationale Studierende und Gäste der Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf,
wir freuen uns sehr, Sie hier in Düsseldorf begrüßen zu dürfen und heißen Sie ganz herzlich an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf willkommen!
Die Universität pflegt vielfältige Kontakte zu internationalen Universitäten und Hochschulen, um durch einen lebendigen Austausch von Studierenden, Lehrenden und Forschenden offen zu sein für neue, unterschiedliche – auch kontroverse – Sichtweisen
und Wahrnehmungen im akademischen wie im persönlichen Bereich.
In jedem Semester bietet das International Office ein kulturell orientiertes Veranstaltungsprogramm an, das sich an unsere internationalen Studierenden, Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler wendet und ihnen Deutschland als ebenso
angenehmes wie interessantes Gastland näher bringen soll.
Besichtigungen, Theater- und Museumsbesuche in Düsseldorf, Ausflüge in die Region
rund um Düsseldorf sowie Exkursionen innerhalb Deutschlands stehen auf dem Programm. Wir veranstalten Kulturseminare, Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden
mit aktiver Beteiligung der „Kulturszene“.
Wir hoffen sehr, dass Ihnen unser Kulturprogramm gefällt und Sie regen Gebrauch von
den angebotenen Veranstaltungen machen. Wenn Sie zu diesem Programm Anregungen machen oder auch Kritik üben möchten, dann zögern Sie bitte nicht, uns Ihre
Meinung mitzuteilen.
Wir wünschen Ihnen einen schönen und erfolgreichen Aufenthalt an der Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf!
International Office
76
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 77
Düsseldorfer Museen
Adressen + Öffnungszeiten
An Feiertagen gelten geänderte Öffnungszeiten.
Nähere Auskünfte erteilen die Kulturinstitute oder
das Kulturamt, Tel. 02 11/8 99 61 00.
Die unterstrichenen Linien fahren ab Hauptbahnhof.
Museen und
Kunstsammlungen
Adresse,
Telefon
museum kunst palast
und
Glasmuseum Hentrich
Ehrenhof 4–5,
89-92 460
11 11 11 11 11 11
bis bis bis bis bis bis
18 18 18 18 18 18
U70, U76, U78
U79, 705, 717, 778
Kunstsammlung
Nordrhein-Westfalen
K20 Kunstsammlung
am Grabbeplatz
Grabbeplatz 5,
8381-130
10 10 10 10 11 11
bis bis bis bis bis bis
18 18 18 18 18 18
U70, U76, U78
U79, 705, 717,
778,
703, 712, 713
Kunstsammlung
Nordrhein-Westfalen
Schmela Haus
Mutter-Ey-Str. 3,
83 81-204
Kunsthalle
Düsseldorf
Grabbeplatz 4,
89-9 62 43
12 12 12 12 12 11
bis bis bis bis bis bis
19 19 19 19 19 18
Kunstverein für die
Rheinlande und
Westfalen
Grabbeplatz 4,
(Kunsthalle)
2 10 74 20
12 12 12 12 12 11
bis bis bis bis bis bis
19 19 19 19 19 18
Mahn- und
Gedenkstätte
Mühlenstraße 29,
89-96 205
Heinrich-Heine-Institut
Bilker Straße 12–14,
89-95 571
11 11 11 11 13 11
bis bis bis bis bis bis
17 17 17 17 17 17
725, 709, 719, 834
Hetjens-Museum/
Deutsches Keramikmuseum
Palais Nesselrode
Schulstraße 4,
89-94 210
11 11 11 11 11 11
bis bis bis bis bis bis
17 21 17 17 17 17
725, U70, U76,
U78, U79, 705, 717
Stadtmuseum
Berger Allee 2,
89-96 170
11 11 11 11 11 11
bis bis bis bis bis bis
18 18 18 18 18 18
709, 719, 834,
U70, U76, U78,
U79, 705, 717, 778
Schifffahrt-Museum im
Schloßturm
Burgplatz 30,
89-94 195
11 11 11 11 11 11
bis bis bis bis bis bis
18 18 18 18 18 18
725, 778, 703,
712, 713, U70,
U76, U78, U79
705, 717
Theatermuseum
Düsseldorf
Hofgärtnerhaus,
Jägerhofstr. 1,
89-9 61 30
Goethe-Museum
(Anton- und KatharinaKippenberg-Stiftung)
Schloss Jägerhof,
Jacobistraße 2,
89-96 262
11 11 11 11 13 11
bis bis bis bis bis bis
17 17 17 17 17 17
Stiftung E. Schneider
Schloss Jägerhof,
Jacobistr. 2
89-9 62 62
11 11 11 11 13 11
bis bis bis bis bis bis
17 17 17 17 17 17
Benrather
Stiftung Schloss und
Schloßallee 100–106
Park Benrath
89-9 38 32
– Corps de Logis
– Museum für Europäische Gartenkunst
– Museum für Naturkunde
Aquazoo –
Löbbecke Museum
Kaiserswerther Straße
380, im Nordpark,
89-96 150/61 69
Filmmuseum
Schulstraße 4
89-9 22 32
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Straßenbahnund Buslinien
1
Öffnungszeiten richten sich
nach den jeweiligen
Ausstellungen und
Veranstaltungen
www.kunstsammlung.de
geschlossen bis MItte 2013
wegen Umbau
13.00
bis
20.30
16. April bis 31. Okt.
10–18 Uhr
701, 702, 703,
705, 712, 713,
714, 717, 780,
782, 785
707, 722, 752,
754, 755, 756,
758
701, 703, 730,
778, 779, 787
788, 789
1. Nov. bis 15. April
11–17 Uhr
10 10 10 10 10 10 10
bis bis bis bis bis bis bis
18 18 18 18 18 18 18
11 11 11 11 11 11
bis bis bis bis bis bis
17 21 17 17 17 17
U78, U79
703, 706, 712,
715, 778
77
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 78
Museen und
Kunstsammlungen
Adresse,
Telefon
Kunstraum
Düsseldorf
Himmelgeister Str. 107E
33 02 37/89-9 61 48
Kunstsammlung
Nordrhein-Westfalen
K21 Kunstsammlung
im Ständehaus
Ständehausstr. 1
8 38 16 00
NRW-Forum
Kultur und Wirtschaft
Ehrenhof 2
89-2 66 90
Akademie-Galerie –
Die Neue Sammlung
Burgplatz 1
13 96-223
KIT
Kunst im Tunnel
Mannesmannufer 1b
89-2 07 69
ASG-Bildungsforum
Gerresheimer Str. 90
1740-0
Fax 1740-222
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 17 14 14
bis bis bis bis
22 22 18 18
706
10 10 10 10 11 11
bis bis bis bis bis bis
18 18 18 18 18 18
Jeden 1. Mittwoch im Monat 10 bis 22 Uhr
Weitere Informationen: www.duesseldorf.de
Termine: www.duesseldorf.tourismus de
78
Straßenbahnund Buslinien
11 11 11 11 11 11
bis bis bis bis bis bis
20 20 20 24 20 20
Mi–So 12–18
Di–Sa 12–19
So. + Feiertage 11–18
U70, U76, U78
U79, 705, 717, 778
725, 778, 703,
712, 713, U70,
U76, U78, U79
705, 717
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 79
Theater
Deutsche Oper am Rhein
(Opernhaus)
Heinrich-Heine-Allee 16a
Karten
89 25-211
Mo–Fr 9–18, Sa 10–16
Tageskasse im DOR-Shop,
Heinrich-Heine-Allee 24, Mo–
Fr 10–20, Sa 10–18
Düsseldorfer Schauspielhaus
Gustaf-Gründgens-Platz 1
Zentrale
85 23-0
und Information
Kartenbestell.
36 99 11
Junges Schauspielhaus
Münsterstraße 446
8 52 37 11
Kontra-Punkt-Theater
Benzenbergstraße 60
9 29 35 78
Kom(m)ödchen
Kay und Lore Lorentz Platz
Verwaltung
32 56 06
Karten
32 94 43
Komödie
Steinstraße 23
32 51 51
Kasse 13 37 07
Düsseldorfer
Marionettentheater
Bilker Straße 7
32 84 32
Puppentheater an der Helmholtzstraße
Helmholtzstraße 38
37 24 01
Theater an der Luegallee
Luegallee 4
57 22 22
FFT Forum Freies Theater
(FFT-Juta,
FFT-Kammerspiele)
Jahnstraße 3
40215 Düsseldorf
Karten
87 67 87-0
Theater an der Kö
In den Schadow-Arkaden
32 2 3 3 3
Capitol Musik-Theater
Erkrather Straße 30
Empfang
7 34 41 50
Karten
73 44-0
WBZ-Weiterbildungszentrum
Bertha-von-Suttner-Platz 1
89 - 9 3492/-9 49 96
Fax 89 - 2 9041
Bildungsstätten, Bibiotheken
und sonstige Einrichtungen
Stadtarchiv
Heinrich-Ehrhardt-Straße 61
89 - 9 57 37
Literaturbüro NRW
Bilker Straße 5
8 28 45 90
Staatliche Kunstakademie
Eiskellerstraße 1
13 96-0
Philips Halle
Siegburger Straße 15
Veranstaltungen 89-9 77 12
89-9 77 33
Kasse
77 50 57
Fax
78 26 48
Volkshochschule –
Weiterbildungszentrum VHS
Bertha-von-Suttner-Platz 1
89-9 41 50
Fax 89-9 36 63
Alte Schmiede /
Jazz Schmiede
Himmelgeister Straße 107g
3 11 05 64
89-9 62 94
Universitäts- u. Landesbibliothek
Universitätsstaße 1
81-1 29 00
Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
Rektor und Verwaltung
Universitätsstraße 1
81 00
Düsseldorf Business
School / Orangerie Benrath
Urdenbacher Allee 6
7 11 92 22
Gerhart-Hauptmann-Haus
Bismarckstraße 90
16 99 1-0
Heinrich-Heine-Institut
Bilker Straße 12–14
89-9 55 71
Institut Français
Bilker Straße 7-9
Sprachforum Heinrich Heine
Johannes-Weyer-Str. 1
40225 Düsseldorf
4 15 59 90
13 06 79-0
Fax 13 06 79-16
Goethe-Institut
Immermannstr. 65
99 29 9-0
Fax 77 10 84
Lernstudio Barbarossa
Corneliusstr. 85
23 92 05 10
Lernort Studio
Aachener Straße 39
31 88 38 oder 33 06 33
Clara-Schumann-Musikschule
Prinz-Georg-Str. 80
89-2 74 21
Robert-Schumann-Hochschule für Musik
Fischerstraße 110
49 18- 0
Stadtbüchereien
Bertha-von-Suttner-Platz 1
89-9 43 97 oder 9 43 99
Zweigstellen der Stadtbüchereien in den einzelnen Stadtteilen
Instytut Polski
Citadellstraße 7
8 66 96-0
Kulturbahnhof Eller
Vennhauser Allee 89
2 10 84 88
Heine-Haus
Bolker Straße 53
3 11 25 22
Kino Black Box
Schulstraße 4 89 -9 22 32
Kulturzentren
Die Brücke – internationales
Bildungszentrum
Kasernenstraße 6
89-9 49 96
Palais Wittgenstein
Bilker Straße 7-9
89-9 61 09
tanzhaus nrw
Erkrather Str. 30
17 27 00
ZAKK – Zentrum für Aktion,
Kultur und Kommunikation
Fichtenstraße 40
97 30 0-10
Konzertveranstaltungsorte
Tonhalle Düsseldorf
Ehrenhof 1
89-9 61 23
Fax 89-2 93 06
Mo–Fr 10–19; Sa 10–14
Robert-Schumann-Saal
Ehrenhof 4–5
89-9 69 96
Kammermusiksaal im
Palais Wittgenstein
Bilker Straße 7-9
89-9 61 09
79
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 80
Dear international students and guests of Heinrich-HeineUniversity Duesseldorf,
we are very happy to welcome you in Duesseldorf and at our university!
The university maintains diverse contacts to international universities to foster the exchange of students and researchers and to encourage open – and sometimes controversial – discussions in the academic and personal field.
Every semester, the International Office offers a cultural programme for our international
students and academics that aims to introduce Germany as a culturally rich and pleasant country.
Sightseeing, theatre and museum visits, excursions in Duesseldorf and its surroundings
are part of the programme. We organise seminars, workshops and discussions with active involvement of the cultural avant-garde.
We hope that you enjoy participating in our programme. We are looking forward to your
suggestions, which may help to improve the programme.
We wish you a happy and successful stay at Heinrich-Heine University Duesseldorf!
International Office
80
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 81
Information – Anmeldung – Registration
Ansprechpartner / Contact:
Dr. Torsten Enge, Seydon Touré
1
Adresse:
Kulturprogramm
Geb. 16.11, Ebene 00, Studierenden-Service-Center (SSC)
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Telefon: 0211-81-1 57 30 oder 1 49 51
Fax:
0211-81-1 13 34
Öffnungszeiten:
(während der Vorlesungszeit / during the semester)
Dienstag / Tuesday 12.00 - 14.00
Donnerstag / Thursday
12.00 - 14.00
E-Mail: [email protected]
Internet: www.kultur.uni-duesseldorf.de
Hochschulradio Düsseldorf e.V.
Universitätsstraße 70
40225 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 34 94 24
Fax: 0211 / 34 94 29
E-Mail: [email protected]
For further Information please contact:
Dr. Torsten Enge (Mr.)
Telefon: 0211 - 81-1 49 51
Raum: Gebäude 16.11.04.32
Email: [email protected]
Internet: www.hhu.de/home/Internationales
81
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 82
Das Kulturprogramm wird in folgenden Schaukästen ausgehangen:
The cultural program is on display in the following showcases:
Philosophische Fakultät
Geb. 23.21, Ebene 00
Medizinische Fakultät
Geb. 22.02, Ebene 00, vor der Cafeteria
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Geb. 25.31, Ebene U1, vor der Cafeteria
Schaukasten gegenüber vom Stern-Verlag
Geb. 21.01
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Geb. 22.32, Ebene 01, gegenüber Dekanat
82
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 83
Collegium musicum
UNICHOR der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Der UNICHOR ist eine Gruppe gesangsbegeisterter junger Menschen, die sich sowohl
aus Studierenden aller Fakultäten als auch aus Bediensteten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zusammensetzt. Unter der Leitung der Akademischen Musikdirektorin Silke Löhr wird während des Semesters einmal wöchentlich geprobt; zum Semesterende finden Konzerte in der Universität sowie an anderen Veranstaltungsorten in Düsseldorf und Umgebung statt – häufig auch gemeinsam mit dem Universitätsorchester.
Regelmäßig unternimmt der Chor Konzertreisen, die ihn bereits in verschiedene europäische Länder und nach Brasilien führten. Sein weitgefächertes Repertoire umfasst
geistliche und weltliche Werke von der Renaissance bis zur Moderne.
Der 1989 gegründete UNICHOR besteht mittlerweile aus rund 80 Sängerinnen und Sängern. Mitmachen kann grundsätzlich jeder, der gerne singt und Spaß an anspruchsvoller
Probenarbeit hat. Die Proben finden mittwochs von 19.15 bis 21.30 Uhr im Hörsaal 2A
(Gebäude 22.01) statt, Interessenten sind herzlich eingeladen. Kontakte und weitere
Informatinen unter [email protected] und www.unichor.uni-duesseldorf.de.
Universitätsorchester der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Mit rund 70 Musikerinnen und Musikern ist das Universitätsorchester ein stattlich besetztes Sinfonieorchester, in dem neben einem großen Streicherapparat der gesamte
Bläsersatz von der Piccoloflöte bis zur Tuba vertreten ist.
Dementsprechend bildet die romantische Sinfonik einen Schwerpunkt seines Repertoires, in dem aber auch Werke des 20. Jahrhunderts, der Klassik und des Barock vertreten sind. Die Leitung des 1987 gegründeten Orchesters hat Silke Löhr. Die Konzerte
zum Semesterende finden sowohl in der Universität als auch in der Tonhalle Düsseldorf,
dem Neusser Zeughaus sowie an anderen Orten in und um Düsseldorf statt; häufig werden gemeinsam mit dem UNICHOR große oratorische Werke einstudiert. Konzertreisen
führten das Universitätsorchester bereits in zahlreiche Länder Europas und der Welt.
Regelmäßig formieren sich seine Mitglieder zu Kammermusikprojekten.
Engagierte und musikbegeisterte junge Menschen sind herzlich willkommen, am
Orchester teilzunehmen. Geprobt wird während des Semesters donnerstags von 19 bis
21.30 Uhr im Hörsaal 2A (Gebäude 22.01) sowie im Theodor-Fliedner-Gymansium
(Kalkumer Schlossallee 28, 40489 Düsseldorf). Kontakt und weitere Informationen unter
[email protected] und www.uni-duesseldorf.de/orchester.
83
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 84
Förderverein des studentischen Orchesters und Chores der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V.
1. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Alfons Labisch, M.A. (Soz.), 2. Vorsitzender:
Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Schrader, Schatzmeister: RA Thilo Franke, Akademische
Musikdirektorin: Silke Löhr, Vorstandsmitglied ohne Geschäftsbereich: Sylvia Loesch,
Schriftführer: Ulrich Koppitz, Geschäftsstelle: Institutsbibliothek für Geschichte der Medizin, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf, Tel. 81-1 39
45, Fax 81-1 39 49, E-Mail: [email protected]
Ehrenmitglieder: em. Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Hadding, Univ.-Prof. i.R. Gerd E. K.
Novotny, Ph.D.
Konto für Spenden und Mitgliedsbeiträge: Deutsche Bank PGK Düsseldorf,
BLZ 30070024, Konto-Nr. 2300317
84
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 85
Studierendenservice
Information per E-Mail und Telefon zu allen studienrelevanten Themen:
F. 81-1 23 45
E-Mail: [email protected]
Studierenden Service Center / Servicestelle Schule-Hochschule:
Beratung zu und zum Teil Bearbeitung von allen studienrelevanten Themen (Studienfachwahl, Antragsausgabe, Bewerbung, Einschreibung, Exmatrikulation, Rückmeldung,
Rücktritt, Orts-/Fachwechsel, Namens-/Adressänderungen u.a.) für alle Studierenden
und für Studieninteressierte
täglich 8–18 Uhr, Gebäude 16.11, EG links
Coaching: intensive Einzelberatung der Studierenden zu studienrelevanten Themen
wie z.B. Fachwechsel, Studienorganisation, Studienabbruch
Offene Sprechstunde: dienstags 10–12 Uhr und 14–16 Uhr,
Donnerstags 10–12 Uhr und 16–18 Uhr
Geb. 16.11, EG rechts
Termine nach Vereinbarung: F. 81-1 54 71
Master-Beratung: Zugangsvoraussetzungen und berufliche Perspektiven, individuelle
Unterstützung bei Ihrer Entscheidungsfindung.
Offene Sprechstunde: dienstags 14-16 Uhr
Geb. 16.11, EG rechts
Termine nach Vereinbarung: F. 81-1 47 43
Psychologische Beratung (einzeln und in Gruppen) in persönlichen Schwierigkeiten
und Krisen während der Studienzeit, z.B. bei Prüfungsängsten, Studienabbruch,
Arbeitsblockaden und in Krisensituationen
Offene Sprechstunde: dienstags 10–12 Uhr, Geb. 16.11, Ebene 00, Raum 34
Termine nach Vereinbarung: F. 81-1 49 34
Psychosoziale Beratungsstelle für Studierende der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Beratungsbereiche:
Prüfungsängste, Kontaktschwierigkeiten, persönliche Konflikte, seelisch bedingte
Beeinträchtigungen, psychosomatische Beschwerden und ähnliche Probleme
Was können Sie von unserer Beratungsstelle erwarten?
– Psychosoziale Beratung in Krisensituationen und bei psychosomatischen Beschwerden
– Hilfestellung bei der Suche nach einem Therapieplatz
– Studierendengruppe
Öffnungszeiten:
Mo.–Do. 8.30–12 und 13–16 Uhr
Fr. 8.30–12 und 13–15 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung bei:
Frau Arnold unter Tel. 81-1 88 55, Mo.–Fr. 8.30–14 Uhr
Ort:
Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf, Gebäude 15.16
85
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 86
Psychosoziale Beratungsstelle für Mitarbeiter/innen
der Heinrich-Heine-Universität und des Universitätsklinikums
Beratungsbereiche:
– Konflikte am Arbeitsplatz: z. B. unter Kollegen, im Team, in der Vorgesetztenrolle
– Persönliche Krisen, die sich auf den Arbeitsalltag auswirken: z. B. Trennung, Krankheit oder Tod von Angehörigen, Schulden (keine Schuldnerberatung)
– Arbeit und Gesundheit: z. B. längere Krankheit, Burnout, Angst, Depression, Sucht
Was können Sie von unserer Beratungsstelle erwarten?
– Beratung und Vermittlung von Hilfen in beruflichen und privaten Krisensituationen
– Coaching für Führungskräfte
– Beratung von Teams
– Supervision
– Beratung zu Arbeit und Gesundheit
– Begleitung bei Wiedereingliederung in den Arbeitsplatz nach längerer Krankheit
– Beratung zu Sucht und Abhängigkeit
– Beratung für Auszubildende in Prüfungssituationen
– Informationen und Vorträge zu gesundheitspräventiven Themen aus der Arbeitswelt
Ansprechpartner: Jürgen Riemer M.A., Beratung in der Arbeitswelt, Coaching und
Supervision, F. 81-1 61 60
Öffnungszeiten:
Mo.–Do. 8.30–12 und 13–16 Uhr
Fr. 8.30–12 und 13–15 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung bei:
Frau Arnold unter Tel. 81-1 88 55, Mo.–Fr. 8.30–14 Uhr
Ort:
Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf, Gebäude 15.16
86
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 87
Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz
Grundlage der Ausbildungsförderung ist das Bundesausbildungsförderungsgesetz
(BAföG).
Das Studentenwerk Düsseldorf als Amt für Ausbildungsförderung, Geb. 21.12, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, ist in allen Förderungsangelegenheiten einschließlich
der Auskunftserteilung und Beratung zuständig.
Studierende, denen für ihren Lebensunterhalt und ihre Ausbildung notwendige Mittel
fehlen, haben einen Rechtsanspruch auf individuelle Förderung für eine Ausbildung, die
ihrer Neigung, Eignung und Leistung entspricht. Ausbildungsförderung wird für die erste
Ausbildung innerhalb der Regelstudienzeit bis zu einem berufsqualifizierenden Abschluss geleistet. Eine weitere Ausbildung wird nur unter bestimmten Voraussetzungen
gefördert.
Der Förderungsantrag ist beim Amt für Ausbildungsförderung im Gebäude 21.12 zu
stellen: Für jeden Antrag müssen die vorgeschriebenen Formblätter verwendet werden.
Antragsformulare sollten vollständig ausgefüllt und mit den erforderlichen Unterlagen
möglichst persönlich während der Beratungsstunden im Studentenwerk – Amt für Ausbildungsförderung – abgegeben werden. Bei unvollständigen Anträgen verzögert sich
die Bearbeitung.
Ausbildungsförderung wird von Beginn des Monats an gewährt, in dem die Ausbildung
aufgenommen wird, sofern spätestens in diesem Monat ein schriftlicher Antrag gestellt
worden ist.
Vom 5. Fachsemester an wird Ausbildungsförderung geleistet, wenn eine Bescheinigung
über den ordnungsgemäßen Verlauf des Studiums vorgelegt wird. Aus dieser Bescheinigung muss sich außerdem der bis zum Ende des erreichten Fachsemesters übliche
Leistungsstand des Auszubildenden ergeben. Diese Eignungsbescheinigung (BAföG Formblatt 5) wird von den hierfür zuständigen Mitgliedern der Hochschule unterschrieben.
Der Bewilligungszeitraum umfasst in der Regel ein Jahr. Es ist wichtig, weitere Förderungsanträge jeweils 2 Monate vor Ablauf dieses Zeitraumes zu stellen, um eine rechtzeitige Weiterförderung zu sichern. Der mögliche Zeitraum der Gewährung von
Ausbildungsförderung (Förderungshöchstdauer) richtet sich nach der für den jeweilien Studiengang festgesetzten Regelstudienzeit. Unter bestimmten Voraussetzungen
kann auf Antrag eine Verlängerung der Förderungsdauer für eine angemessene Zeit erfolgen.
Bei der Berechnung der Förderungsleistung werden im allgemeinen Einkommen und
Vermögen des Studierenden sowie Einkommen seines Ehegatten und der Eltern in dieser Reihenfolge berücksichtigt.
Wichtige Veränderungen, die sich auf den Leistungsanspruch auswirken können, sind
unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Dazu gehören z.B. Fachrichtungswechsel, Fächerkombinationswechsel, Examen, Studienabbruch oder Einkommensveränderungen. Eigene Einkünfte sind dem BAföG-Amt unverzüglich mitzuteilen. Ein Verdienst in Höhe
von monatlich ca. 400 Euro wirkt sich nicht auf die Höhe der Ausbildungsförderung aus.
Wer falsche oder unvollständige Angaben macht bzw. eine Änderungsanzeige nicht
oder nicht rechtzeitig erstattet, muss u. U. mit einer Geldbuße bis zu 2500 Euro rechnen.
Zu Unrecht erhaltene Ausbildungsförderung ist umgehend zu erstatten.
Hinweis: Die hier abgedruckten Informationen über Ausbildungsförderung sind nur allgemeiner Art und können eine individuelle und umfassende Beratung durch das Studentenwerk - Amt für Ausbildungsförderung - in keinem Fall ersetzen. Es ist ratsam,
den individuellen Anspruch auf Ausbildungsförderung mit einer Antragstellung prüfen
zu lassen.
87
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 88
Hochschulsport
Freiwilliger Breiten- und Wettkampfsport für alle Universitätsangehörigen.
Das Rektorat hat für den Bereich „Hochschulsport“ den ASTA, vertretend durch den
leitenden Hochschulsportreferenten Herrn Andreas Altmann bestellt. Das ASTA-Hochschulsportreferat plant und organisiert die breiten- und wettkampf sportlichen Aktivitäten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Das Sportprogramm des Sportreferates enthält Angebote des Breiten- wie auch des
Wettkampfsportes, wobei der Vorrang dem Breitensport als Gelegenheit zur sportlichen
Betätigung für alle eingeräumt wird. Die Veranstaltungen des Sportreferates sind für
Studierende grundsätzlich kostenfrei – mit wenigen Ausnahmen (Reiten, Segeln, Golf,
Squash, Tennis).
Für Bedienstete und Studierende, die sich nicht durch Zahlung des Sozialbeitrages an
der Finanzierung des Hochschulsports beteiligen (z. B. Zweithörer, Studis anderer Unis)
und auch alle anderen, die gerne am Hochschulsport teilnehmen möchten, gilt die vom
Rektor beschlossene Gebührenordnung. Dies trifft z. B. die Bediensteten mit zur Zeit
45,– €. Studis anderer Unis zahlen 25,– € und alle Externen 95,– € pro zwei Semester,
die auf das Konto 10 05 48 11 38 des Hochschulsports bei der Stadtsparkasse Düsseldorf BLZ 300 501 10. Als Verwendungszweck: Teilnahme Hochschulsport und Nachname, Vorname. Der Beitrag ist für zwei Semester ab Semesterbeginn gültig. Einen
gültigen Ausweis erhält man im Sportreferat oder bei den Kontrollen, zwischenzeitlich
gilt der Kontoauszug. Für die Nutzung besonders ausgestatteter Räume (gilt momentan
nur für den Kraftraum) ist für Studierende und Bedienstete der HHUD eine zusätzliche
Umlage in Höhe von 30,– bzw. 50,– € pro Semester vorgesehen, die von einem Beauftragten des Sportreferats bar erhoben wird.
Alle Hochschulangehörigen können, sofern sie regelmäßig an den Veranstaltungen teilnehmen, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Einzel- oder Mannschaftswettbewerben bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften vertreten. Außerdem führen
viele Sportgruppen Fahrten zu Turnieren durch oder veranstalten eigene Wettkämpfe.
Zur Zeit gibt es 107 Sportgruppen in 50 Sportarten: Aerobic, Aikido, Akademische Boxstaffel, Akrobatik, Badminton, Ballett, Baseball, Basketball, Bauch-muss-weg-Training,
Bodyworkout Plus, Capoeira, Chi Kung, Fechten, Fitneßtraining, Fußball, Futsal,
Gesellschaftstanz, Handball, Jazztanz, Judo, Kajak, Karate, Karate Go´yu-R´yu, Kilokiller, Klettern, Krafttraining, Lauf- und Konditionstraining, Merenge, Modern Dance,
Orientalischer Tanz, Reiten, Rock’n’ Roll, Rudern, Salsa, Schießen, Schwimmen, Segeln,
Softball, Taekwondo, Tai Chi Chuan, Tango Argentino, Tennis, Tischtennis, Turnen,
Ultimate Frisbee, Volleyball, Yoga.
Nähere Auskünfte über das Sportprogramm kann man erhalten im
AStA-Sportreferat, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf, Gebäude 25.23
(AStA-Gebäude), F. 81-132 85, Fax 81-11857
Sprechzeiten der Sportreferentinnen und -referenten und der Fachreferentinnen und
-referenten:
Do. 18.00–19.30 Uhr (Aushang am Sportreferat beachten).
Sachbearbeiterin: Barbara Dunkel, Sprechzeiten: Mo. bis Do. 13.00–16.30 Uhr
Sportreferentinnen/Sportreferenten: Andreas Altmann, Felix Klaus, David Latz, Simon
Teichmann, Alice Strauch, Janine Dreistein
Das Sportprogramm kann man dem Sport-lnfo, das zu Beginn des Semesters erscheint
und www.uni-duesseldorf.de/hochschulsport entnehmen.
88
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 89
Universitäts-Sportclub Düsseldorf e. V.
Vagedesstr. 19, 40479 Düsseldorf, F. 61 70 75 33
Vorstand:
Dr. Michaelis, Frau Bertels Heering
K. Hemp (Geschäftsführer)
Aufgaben:
Förderung der Leibesübungen an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf. Herstellung enger Verbindungen zwischen den Angehörigen der Universität und der sporttreibenden Bevölkerung von Düsseldorf. Die Förderung des Breiten-, Leistungs- und Spitzensports.
Zur Zeit besteht folgende Sportabteilung: Tennis
Auskünfte allgemeiner Art und Anmeldemöglichkeiten erteilt Herr Hemp, EduardSchulte-Str. 1, 40225 Düsseldorf, F. 61 70 75 33.
89
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 90
Allgemeine Hinweise
Ordentliche Studierende einer anderen Hochschule in Deutschland, die die Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können auf fristgerechten Antrag als Zweithörer/in zugelassen werden; jedoch nur mit Zustimmung der jeweiligen Fachdozentinnen und
-dozenten. Über die Zulassung entscheidet der Rektor.
Generelle Beschränkungen des Besuches von Lehrveranstaltungen, z. B. für den Besuch der Klinischen Vorlesungen in der Medizinischen Fakultät, müssen berücksichtigt
werden.
Ausländische Studierende
Die Voraussetzung für die Zulassung als ordentliche Studierende oder ordentlicher Studierender erfüllt, wer ein Zeugnis erworben hat, das im Heimatland zum Hochschulstudium berechtigt und einem deutschen Reifezeugnis im wesentlichen gleichwertig ist
(Bewertungsgruppe I), oder ein deutsches Reifezeugnis bzw. ein ihm rechtlich gleichgestelltes Reifezeugnis besitzt.
Bewerberinnen und Bewerber, die ein Zeugnis besitzen, das in ihrem Heimatland zum
Hochschulstudium berechtigt, das aber mit einem deutschen Reifezeugnis so wenig
vergleichbar ist, dass ein erfolgreiches Studium nicht erwartet werden kann (Bewertungsgruppe lll), müssen ein Studienkolleg absolvieren. An der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist kein Studienkolleg eingerichtet.
Wer sich zum Fachstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bewerben
möchte, muss die bestandene DSH-2 oder DSH-3, das „Kleine oder Große Deutsche
Sprachdiplom“, die „Zentrale Oberstufenprüfung“ eines Goethe-Instituts, das „Deutsche Sprachdiplom, Stufe II“ der Kultusministerkonferenz oder einen Test DaF mit der
Note 5 oder 4 in allen Teilprüfungen www.testdaf.de schon mit der Bewerbung nachweisen.
Siehe auch Kulturprogramm für ausländische Studierende, Seite 81.
90
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 91
Zur Beachtung
(für Studierende aller Fakultäten)
Die Bewerbungs- und Rückmeldefristen in den Fächern mit Zulassungsbeschränkungen sind Ausschlussfristen, d. h., sie können nicht verlängert werden.
Semestertermine
Es wird auf die Zeittafel auf Seite 5 verwiesen.
Gebühren
Gast- und Promotionshörer/innen sowie Zweithörer/innen gem. § 52 Abs. 1 HG entrichten bei der Anmeldung eine Gebühr von 100,– EURO pro Semester.
Für verspätet beantragte Einschreibungen sowie für verspätete Gebührenzahlungen oder sonstige Fristversäumnis muß eine Verwaltungsgebühr (z.Zt. 10
EURO) erhoben werden.
Für die Ausfertigung einer Zweitschrift des Studierendenausweises, des Gasthörerinnen- oder Gasthörerscheins, eines Prüfungszeugnisses oder einer Urkunde über die
Verleihung eines akademischen Grades muss eine Verwaltungsgebühr in Höhe von
z. Zt. 10 EURO erhoben werden.
Der Beitrag fällt nur einmal pro Semester an.
91
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 92
I. Medizinische Fakultät
Bewerbungsfristen:
Bewerberinnen und Bewerber der Medizin
und Zahnmedizin in höheren Semestern
können Bewerbungsunterlagen unmittelbar
bei der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Studierenden- und Prüfungs
verwaltung –, Universitätsstraße 1,
40225 Düsseldorf, anfordern, oder diese
unter www.hhu.de ausdrucken.
Im übrigen wird auf die Zeittafel auf Seite 5 verwiesen.
II. Philosophische Fakultät
Es wird allen Studierenden geraten, vor ihrer lmmatrikulation mit den zuständigen
Studienberaterinnen bzw. Studienberatern Verbindung aufzunehmen.
Bewerbungsfristen:
Bewerberinnen und Bewerber in nicht
zulassungsbeschränkten Fächern
und Bewerber/innen in höheren
Semestern werden gebeten, die
Einschreibungsunterlagen unmittelbar
bei der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Studierenden- und Prüfungsverwaltung –, Universitätsstraße 1,40225 Düsseldorf anzufordern
oder diese unter www.uniduesseldorf.de auszudrucken.
Im übrigen wird auf die Zeittafel auf Seite 5 verwiesen.
III. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Bewerbungsfristen:
Bewerberinnen und Bewerber in nicht
zulassungsbeschränkten Fächern und
Bewerber/innen in höheren Semestern
können Bewerbungsunterlagen unmittelbar
bei der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Studierenden- und Prüfungsververwaltung –, Universitätsstraße 1,
40225 Düsseldorf, anfordern,
oder diese unter www.uniduesseldorf.de auszudrucken.
Wichtiger Hinweis
Wird ein Kursplatz von einem Studierenden der Naturwissenschaften, der Medizin oder
Zahnmedizin nach verbindlicher Vormerkung, d h . nach Eintragung in den Belegbogen,
ohne begründete Entschuldigung nicht in Anspruch genommen, so hat diese(r) Studierende keinen Anspruch auf eine nochmalige Zulassung zu dem betreffenden Kurs.
Entschuldigungen müssen spätestens am 2. Praktikumstag bei der Fachvertreterin/beim
Fachvertreter vorliegen.
In Zweifelsfällen, insbesondere wenn eine Entschuldigung von der Fachvertreterin/vom
Fachvertreter als „nicht begründet“ angesehen wird, entscheidet die Zulassungskommission.
92
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 93
Einschreibungsordnung der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
vom 28.02.2007 (zuletzt geändert am 03.02.2009)
Aufgrund des § 2 Abs. 4 und des § 48 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des
Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 31.10.2006 (GV. NRW S. 474)
hat die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf folgende Ordnung erlassen:
§ 1 Allgemeines
(1) Wer sich für ein Studium bewirbt, wird auf Antrag durch Einschreibung in die Universität aufgenommen (Immatrikulation). Die Immatrikulierten werden für die Dauer der
Einschreibung Mitglieder der Universität mit den daraus folgenden, in der Grundordnung
der Universität sowie in der Satzung der Studierendenschaft näher beschriebenen
Rechten und Pflichten.
(2) Anträgen auf Immatrikulation für einen Studiengang ist stattzugeben, wenn die Voraussetzungen für die Einschreibung nachgewiesen werden und kein Zugangshindernis
vorliegt.
(3) Die Einschreibung erfolgt für einen Studiengang oder für mehrere Studiengänge, für
den oder für die die Voraussetzungen nach Absatz 2 erfüllt sind; als Studiengang gelten
auch Studien zum Zwecke der Promotion und ein von der Universität angebotener weiterbildender Masterstudiengang gemäß § 62 Abs. 1 HG, der einem Studiengang gleichwertig ist und mit einer Hochschulprüfung abgeschlossen wird. Einschreibungen für
gleichzeitig mehrere Studiengänge, für die eine Zulassungsbeschränkung mit Auswahlverfahren besteht, durch das Studienbewerberinnen oder Studienbewerber vom Erststudium ausgeschlossen werden, können nur erfolgen, wenn dies wegen einer für den
berufsqualifizierenden Abschluss vorgeschriebenen Studiengangkombination erforderlich ist.
(4) Mit der Einschreibung wird die Mitgliedschaft in der Fakultät, der den jeweils gewählten Studiengang anbietet, erworben. Ist dieser gewählte Studiengang oder sind
die gewählten Studiengänge mehreren Fakultäten zugeordnet, so ist bei der Einschreibung die Fakultät zu wählen, in dem die Mitgliedschaft erworben werden soll.
(5) Die Universität kann von denen, die sich bewerben, die personenbezogenen Daten,
die zur rechtmäßigen Erfüllung der in ihrer Zuständigkeit liegenden Aufgaben erforderlich sind, sowie für Zwecke der Gesetzgebung und Planung im Hochschulbereich die
Erhebungsmerkmale gemäß § 3 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 des Hochschulstatistikgesetzes
vom 2. November 1990 (BGBI. I, S. 2414) erheben. Das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen - DSG NW) vom 9.Juni 2000
(GV. NW. S. 542), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. April 2003 (GV. NRW S. 252)),
bleibt unberührt.
§ 2 Voraussetzungen der Einschreibung
(1) Die Qualifikation für ein Studium wird durch ein Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen. Die allgemeine Hochschulreife berechtigt uneingeschränkt zum
Studium, die fachgebundene Hochschulreife nur zum Studium der im Zeugnis ausgewiesenen Studiengänge. Die Einschreibung für ein Promotionsstudium (§ 1 Abs. 3 Satz
1) kann nur erfolgen, wenn die Voraussetzungen des § 67 HG erfüllt werden und die
Bescheinigung der betreffenden Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vorgelegt wird, aus der sich ergibt, dass durch diese eine Betreuung der Dissertation erfolgt.
(2) Der Nachweis einer besonderen Vorbildung, einer besonderen studiengangbezogenen Eignung oder einer praktischen Tätigkeit wird gefordert, soweit Prüfungsordnungen dies vorsehen.
93
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 94
(3) Für Studiengänge, bei denen Zulassungszahlen festgesetzt sind, setzt die Einschreibung den Nachweis über die Zuweisung eines Studienplatzes voraus. Dieser Nachweis
ist entbehrlich, wenn die Einschreibung unter Einstufung in ein höheres Fachsemester
beantragt wird, für das Zulassungszahlen nicht festgesetzt sind, sofern die Anerkennung
von entsprechenden Studienzeiten nachgewiesen wird.
(4) § 49 Abs.10 HG bleibt unberührt.
(5) Wer sich ohne den Nachweis der Qualifikation nach Absatz 1 für ein Studium bewirbt, kann unter den Voraussetzungen der aufgrund von § 49 Abs. 4 HG erlassenen
Rechtsverordnung eingeschrieben werden.
§ 3 Ausländische und staatenlose Studienbewerberinnen und Studienbewerber
(1) Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes sind, können, soweit keine Zugangshindernisse gemäß
§ 5 vorliegen, eingeschrieben werden, wenn sie die für den gewählten Studiengang erforderliche Qualifikation nachweisen, die gemäß § 2 Abs. 2 und § 3 Abs. 5 erforderlichen
Nachweise erbringen, ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache besitzen und
zum Fachstudium zugelassen worden sind. Ausländische Studienbewerberinnen und
Studienbewerber aus nicht deutschsprachigen Ländern haben vor Aufnahme des Fachstudiums den Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache gemäß
Sprachprüfungsordnung der Universität zu erbringen.
(2) Denen, die den Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
nicht erbracht haben und einen Hochschulsprachkurs besuchen wollen, um eine
Sprachprüfung abzulegen, wird befristet bis zum Bestehen oder endgültigen Nichtbestehen der Sprachprüfung, höchstens jedoch für zwei Semester, die Rechtsstellung
einer oder eines Studierenden verliehen, wenn die Zulassung zum Hochschulsprachkurs
erfolgt ist.
(3) Mit dem Bestehen der Prüfung nach Absatz 2 wird kein Anspruch auf Einschreibung
zum Fachstudium erworben.
(4) Die Qualifikationsvoraussetzungen für die Zulassung nach Absatz 1 und 2 werden
unbeschadet des Absatzes 5 entsprechend der "Rahmenordnung für den Hochschulzugang mit ausländischen Bildungsnachweisen, für die Ausbildung an den Studienkollegs und für die Feststellungsprüfung" (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom
15.04.1994 in der jeweils geltenden Fassung) festgestellt. Die Auswahl der Bewerber
nach Absatz 1 für zulassungsbeschränkte Studiengänge erfolgt nach der Durchschnittsnote. Diese Durchschnittsnote wird vom Studierendensekretariat nur zum Zwecke der
Zulassungsentscheidung gespeichert.
(5) Bei der Zulassung für ein zeitlich befristetes Studium ohne Abschluss von ausländischen und staatenlosen Personen, die als Stipendiatinnen/Stipendiaten nationaler,
EU- und sonstiger internationaler Förderorganisationen sowie im Rahmen bilateraler
z.B. mit ausländischen Hochschulen vereinbarten Austauschprogrammen an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf kommen, sind Ausnahmen von den Absätzen 1 bis 5
möglich (§ 50 Abs. 3 HG).
§ 4 Verfahren
(1) In nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen kann die Universität eine Bewerbungsfrist festsetzen. In zulassungsbeschränkten Studiengängen muss der Zulassungsantrag innerhalb der festgesetzten Frist bei der zuständigen Stelle eingegangen sein;
wer diese Frist versäumt oder den Antrag nicht formgerecht stellt, ist vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die in Satz 1 und 2 genannten Fristen werden im Vorlesungsverzeichnis und durch Aushang bekannt gegeben.
(2) Die Einschreibung für einen Studiengang erfolgt auf den Bewerbungsantrag. Der
Antrag ist formgerecht innerhalb der von der Universität festgesetzten Frist zu stellen.
Sofern die Studienordnung bestimmt, dass das Studium nur im Jahresrhythmus aufgenommen werden kann, ist der Antrag nur zulässig, wenn für das betreffende Semester
ein Lehrangebot besteht.
94
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 95
(3) Mit dem Antrag auf Einschreibung sind vorzulegen:
1. der ausgefüllte Erhebungsbogen; mit dem Antrag auf Einschreibung werden die Erhebungsmerkmale gemäß § 3 Abs. 1 Nm. 1 und 2 des Hochschulstatistikgesetzes und
folgende personenbezogene Daten gemäß § 1 Abs. 6 erhoben:
Familienname, Vorname, Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Postanschrift, Ort/Staat des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung, Art und Datum der Hochschulzugangsberechtigung, die jeweils gewählten
Studiengänge mit den zugehörigen Fächern und Fachsemestern, Art des Studiums,
Form des Studiums, Hörerstatus, Fachsemester, Hochschulsemester, Urlaubssemester,
die Zugehörigkeit zur Fachschaft und zur Fakultät, Bezeichnung einer gleichzeitig besuchten weiteren Hochschule und Semester der Einschreibung, Bezeichnung der Hochschule der Erstimmatrikulation und Semester der Erstimmatrikulation, bereits abgelegte
Prüfungen, Art und Dauer eines Auslandsstudiums und das Datum der Einschreibung;
2. die für den Nachweis der Qualifikation erforderlichen Zeugnisse und Nachweise sowie
im Falle des § 2 Abs. 2 die für den Nachweis einer besonderen Vorbildung oder besonderen studiengangbezogenen Eignung oder praktischen Tätigkeit erforderlichen Zeugnisse oder Belege in beglaubigter Kopie oder Abschrift;
3. in zulassungsbeschränkten Studiengängen der Bescheid über die Zuteilung eines
Studienplatzes (Zulassungsbescheid) oder der Nachweis gemäß § 2 Abs. 3 Satz 2;
4. der Nachweis über das bisherige Studium unter Beifügung einer Bescheinigung über
die Exmatrikulation und des Studienbuchs mit Abgangsvermerk, sofern dieses Studium
im Geltungsbereich des Grundgesetzes absolviert wurde;
5. ggf. Nachweise über die Anrechnung von Studienzeiten durch die zuständigen Prüfungsausschüsse oder Prüfungsämter;
6. der Nachweis über die Zahlung der zu entrichtenden Gebühren oder Beiträge;
7. eine Erklärung darüber, ob und ggf. welche Prüfungen oder Leistungsnachweise, die
in Studien- und/oder Prüfungsordnungen vorgesehen sind, nicht bestanden wurden;
8. ggf. eine Erklärung gemäß § 1 Abs. 4 zur Mitgliedschaft in einer Fakultät;
9. der Nachweis über das Bestehen einer Krankenversicherung gemäß den gesetzlichen
Vorschriften über die studentische Krankenversicherung.
(4) Ausländische oder staatenlose Personen aus nicht deutschsprachigen Ländern, die
sich um einen Studienplatz bewerben, müssen den Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache gemäß der Sprachprüfungsordnung der Universität erbringen. Ausländische Zeugnisse sind im Original nebst einer Fotokopie oder Abschrift
vorzulegen. Fotokopien oder Abschriften ausländischer Zeugnisse bedürfen der Beglaubigung durch die deutsche diplomatische oder konsularische Vertretung im Herkunftsland oder durch die diplomatische Vertretung des Herkunftslandes in der
Bundesrepublik Deutschland. Fremdsprachigen Zeugnissen oder Bescheinigungen ist
grundsätzlich eine deutschsprachige Übersetzung beizugeben, deren Richtigkeit durch
die zuständige deutsche diplomatische oder konsularische Vertretung im Herkunftsland
oder von vereidigten Dolmetschern oder Übersetzern in der Bundesrepublik Deutschland beglaubigt ist. Auf Verlangen ist die Echtheit von Zeugnissen mit einer Legalisation
durch die zuständige deutsche Stelle nachzuweisen.
(5) Die erhobenen Daten werden vom Studierendensekretariat und vom Akademischen
Prüfungsamt automatisiert gespeichert und zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben
verarbeitet. Eine regelmäßige Übermittlung bzw. Weitergabe erfolgt, wobei sich der Umfang der Übermittlung bzw. Weitergabe nach dem für die jeweilige Aufgabenstellung
unerlässlich notwendigen Rahmen richtet,
a) einmal pro Semester an die jeweils betroffenen Fakultäten der Hochschule für die
Aufgaben der auf Fakultätsebene eingerichteten Prüfungsämter und zum Zwecke der
Studienorganisation (hier lediglich Matrikelnummer, Name, Vorname, Anschrift, Studiengang, Fachsemester, abgelegte Prüfungen, Datum der abgelegten Prüfungen, Fakultätszugehörigkeit),
95
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 96
b) jeweils nach erfolgter Einschreibung, Rückmeldung oder Exmatrikulation an das
Hochschulrechenzentrum zum Zwecke der Verwaltung der Zugangsberechtigungen
zum Hochschuldatennetz sowie von Klausurauswertungen und an die Universitäts- und
Landesbibliothek für die Zwecke der dortigen Benutzerverwaltung (in allen Fällen lediglich Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum und E-Mail-Account),
c) auf Anforderung an die Studierendenschaft zum Zwecke der Erstellung und Fortschreibung eines Wählerverzeichnisses anlässlich der Durchführung von Wahlen zum
Studierendenparlament und zu den Fachschaftsvertretungen
(hier lediglich Matrikelnummer, Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Studiengangs- und Fakultätszugehörigkeit),
d) jeweils nur nach erfolgter Immatrikulation und Exmatrikulation an die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende (hier lediglich Matrikelnummer, Name,
Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Immatrikulations- bzw. Exmatrikulationsdatum
gemäß der Studentenkrankenkassen-Meldeverordnung (SKV-MV) vom 27. März 1996
(BGBI. I. S. 678)),
e) an die NRW.Bank für den Zweck der Darlehensvergabe im Zusammenhang mit der
Erhebung von Studienbeiträgen nach dem Studienbeitrags und Hochschulabgabengesetz,
f) bezogen auf die Erhebungsmerkmale gemäß § 3 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 HSchStG an
das statistische Landesamt NRW.
(6) Von den gemäß Absatz 3 erhobenen Daten werden vom Studierendensekretariat
die erforderlichen Daten für die Studentenverwaltung genutzt. Die für die Bearbeitung
von Befreiungs- oder Urlaubsanträgen zusätzlich erforderlichen Daten werden gesondert erhoben, nicht-automatisiert gespeichert und verarbeitet; das Ergebnis der Verarbeitung fließt in die Datenverwaltung des Studierendensekretariats ein.
(7) Werden bei der Bewerbung die festgesetzten Fristen versäumt, so kann auf Antrag
die Einschreibung, Rückmeldung oder Beurlaubung auch später erfolgen, wenn ein
wichtiger Grund nachgewiesen wird. Gleichzeitig ist die fällige Gebühr zu entrichten.
(8) Sofern die Fakultät die Zahl der Teilnehmenden an einem weiterbildenden Studium
wegen der Art oder des Zwecks des Studiums beschränkt hat, weil die Zahl der Bewerbungen die Aufnahmefähigkeit übersteigt, regelt die Fakultät die Rangfolge der Zulassung.
§ 5 Versagung der Einschreibung
(1) Die Einschreibung ist außer im Falle der fehlenden Qualifikation oder fehlender Nachweise gemäß § 4 Abs. 3 Nr. 2 zu versagen,
a) wenn die Studienbewerberin oder der Studienbewerber in einem zulassungsbeschränkten Studiengang nicht zugelassen worden ist,
b) wenn in dem gewählten Studiengang an einer Hochschule im Geltungsbereich des
Grundgesetzes eine nach der Prüfungsordnung erforderliche Prüfung endgültig nicht
bestanden oder wenn ein nach der Prüfungsordnung erforderlicher Leistungsnachweis
endgültig nicht erbracht wurde; dies gilt entsprechend für verwandte oder vergleichbare
Studiengänge, soweit dies in Prüfungsordnungen bestimmt ist.
(2) Die Einschreibung kann versagt werden, wenn die Studienbewerberin oder der Studienbewerber
a) durch Krankheit die Gesundheit anderer Hochschulmitglieder gefährden oder
b) den ordnungsgemäßen Studienbetrieb erheblich beeinträchtigen würde; vor der Entscheidung soll der betreffenden Person Gelegenheit gegeben werden, nachzuweisen,
dass der Versagungsgrund nicht besteht,
c) aufgrund einer psychischen Krankheit oder geistigen oder seelischen Behinderung
unter Betreuung steht,
d) die für die Einschreibung vorgeschriebenen Formen und Fristen nicht beachtet hat,
96
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 97
e) den Nachweis über die Zahlung der zu entrichtenden Gebühren und Beiträge nicht
erbringt; Ausnahmen sind hinsichtlich des Studierendenschaftsbeitrages in sozialen
Härtefällen zulässig;
f) bereits an einer anderen Hochschule eingeschrieben ist.
§ 6 Mitwirkungspflichten
(1) Studierende sind verpflichtet, der Universität unverzüglich mitzuteilen:
a) die Änderungen des Namens, des Familienstandes und der Anschrift,
b) bestandene oder nicht bestandene Prüfungen, deren Ergebnis für die Fortsetzung
des Fachstudiums erheblich ist,
c) den Verlust von Studienbuch oder Studierendenausweis.
(2) Die Studierenden, Studienbewerberinnen und Studienbewerber wirken auch bei den
in der Universität eingesetzten automatisierten Geschäftsprozessen und Verfahren mit.
Dazu gehört insbesondere die Teilnahme an automatisierter Bewerbung und Einschreibung, Lehrveranstaltungsbelegung und Evaluation sowie an weiteren Verfahren zur Organisation des Studiums. Grundlage dafür ist die aktive Nutzung des universitätsweit
eingesetzten Identitätsmanagementsystems, der bei der Einschreibung erhaltenen Zugangserkennungen und der an die Matrikelnummer gekoppelten E-Mail-Adresse.
§ 7 Exmatrikulation
(1) Auf Antrag sind Studierende zum Ende des Semesters zu exmatrikulieren.
(2) Weiterhin ist die Exmatrikulation vorzunehmen, wenn
a) die Einschreibung durch Zwang, arglistige Täuschung oder eine Straftat herbeigeführt
wurde;
b) in dem Studiengang eine nach der Prüfungsordnung erforderliche Prüfung endgültig
nicht bestanden oder ein nach der Prüfungsordnung erforderlicher Leistungsnachweis
endgültig nicht erbracht wurde;
c) der Bescheid über die Zuweisung eines Studienplatzes während des Vergabeverfahrens von der für die Zuweisung zuständigen Stelle zurückgenommen worden ist.
(3) Nach der Aushändigung des Zeugnisses über die bestandene Abschlussprüfung
ist die oder der Studierende zum Ende des laufenden Semesters zu exmatrikulieren, es
sei denn, es bestünde noch eine Einschreibung für einen anderen Studiengang.
(4) Studierende können exmatrikuliert werden, wenn
a) nach Einschreibung Tatsachen bekannt werden und noch fortbestehen oder eintreten,
die zur Versagung der Einschreibung hätten führen müssen oder die zur Versagung der
Einschreibung führen können,
b) sie, ohne beurlaubt worden zu sein, das Studium nicht aufnehmen oder sich nicht
rückmelden,
c) sie die zu entrichtenden Gebühren und Beiträge trotz Mahnung und Fristsetzung mit
Androhung der Maßnahme nicht entrichten; Ausnahmen sind hinsichtlich des Studierendenschaftsbeitrags in sozialen Härtefällen möglich,
d) sie die Erfüllung der Verpflichtungen nach dem Sozialgesetzbuch gegenüber der zuständigen Krankenkasse nicht nachweisen,
e) ein Fall des § 63 Abs. 5 Satz 6 HG gegeben ist.
(5) Ein Rücktritt von der Einschreibung oder Rückmeldung ist auf begründeten Antrag
nur bis zum letzten Werktag vor Vorlesungsbeginn möglich.
(6) Nach erfolgter Exmatrikulation werden die personenbezogenen Daten der exmatrikulierten Studierenden aus dem Register der eingeschriebenen Studierenden gelöscht.
Zum Zweck der Auskunftserteilung an Betroffene (z.B. für Rentenversicherungsnachweise) und zur Kontaktpflege mit den Ehemaligen können nach erfolgter Exmatrikulation
die folgenden personenbezogenen Daten exmatrikulierter Studierender für die Dauer
von 80 Jahren vom Studierendensekretariat gespeichert und genutzt werden: Name,
97
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 98
Vorname, Matrikelnummer, Geburtsdatum, Anschrift, Studiengänge mit Fach- und
Hochschulsemesteranzahl, Einschreibedatum, Exmatrikulationsdatum und Grund der
Exmatrikulation.
(7) Zum Zwecke der Kontaktpflege mit den Ehemaligen einschließlich Absolventenbefragung wird neben den unter Absatz 6 genannten personenbezogenen Daten die an
die Matrikelnummer gekoppelte E-Mail-Adresse bis auf Widerruf der Betroffenen gespeichert und genutzt.
(8) Dem Antrag auf Exmatrikulation nach Absatz 1 sind beizufügen:
1. das ausgefüllte Exmatrikulationsformular,
2. das Studienbuch,
3. der Entlastungsvermerk der Universitätsbibliothek,
4. bei Studierenden der Fächer Mathematik, Physik, Geographie, Chemie, Pharmazie,
Psychologie und Medizin der Entlastungsvermerk für das jeweilige Fach.
(9) Die Wirkung der Exmatrikulation bestimmt sich nach Maßgabe der Bestimmungen
des Verwaltungsverfahrensgesetzes über die Rücknahme und den Widerruf von Verwaltungsakten. Über die Exmatrikulation erhalten Studierende auf Antrag einen Nachweis. Mit der Exmatrikulation erlischt die Mitgliedschaft an der Universität. Wird die
Exmatrikulation ausgesprochen, weil die betreffende Person sich nicht zurückgemeldet
hat, tritt die Wirkung der Exmatrikulation mit dem letzten Tag des Semesters ein, zu
dem sie sich eingeschrieben bzw. letztmalig zurückgemeldet hat.
§ 8 Rückmeldung
(1) Wer eingeschrieben ist und das Studium nach Ablauf des Studienhalbjahres (Semesters) an der Universität in demselben Studiengang fortsetzen will, muss sich innerhalb
der von der Universität gesetzten Frist zurückmelden.
(2) Eine fristgerechte Rückmeldung liegt dann vor, wenn der Sozial- und Studierendenschaftsbeitrag sowie der Studienbeitrag in der jeweils geschuldeten Höhe spätestens
innerhalb der sechs folgenden Werktage nach Ablauf der Rückmeldefrist bei der Hochschule eingegangen ist.
(3) Liegen die Voraussetzungen der Absätze 1 und 2 vor, so wird die Rückmeldung von
der Universität vermerkt.
(4) § 1 Abs. 4 gilt entsprechend, sofern die Mitgliedschaftsrechte künftig in einer anderen Fakultät ausgeübt werden sollen.
§ 9 Beurlaubung
(1) Eine Beurlaubung vom Studium kann auf Antrag gewährt werden, wenn ein wichtiger
Grund nachgewiesen wird. Wichtige Gründe sind insbesondere:
a) Ableistung des Grundwehrdienstes oder des Zivildienstes,
b) vorübergehende Erkrankung, in der Regel jedoch höchstens für die Dauer von zwei
Semestern; der Nachweis ist durch ein fachärztliches Gutachten zu führen, das zu Art
und Umfang der krankheitsbedingten Einschränkung des Studiums Stellung nimmt.
c) Studium an einer ausländischen Hochschule oder Sprachschule, höchstens jedoch
für die Dauer von zwei Semestern,
d) Ableistung eines Praktikums, das wesentlich zum Studienerfolg beitragen soll oder
das der späteren Promotion dient, höchstens jedoch für die Dauer von zwei Semestern,
e) Schwangerschaft oder Kinderbetreuung, die verhindern, dass erwartete Studienleistungen erbracht werden können,
f) Verbüßen einer Freiheitsstrafe,
98
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 99
g) Pflege oder Versorgung von Ehegatten, eingetragenen Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern oder eines in gerader Linie Verwandten oder ersten Grades Verschwägerten, wenn diese oder dieser pflege- oder versorgungsbedürftig ist,
h) Geltendmachung sonstiger wichtiger Gründe von gleicher Bedeutung. Befreiungssemester wegen Auslandsstudiums oder Praktikums nach der Beitragssatzung der Universität werden auf die Zahl der Urlaubssemester nach Satz 2 Buchstabe c) bzw. d)
angerechnet.
(2) Die Beurlaubung erfolgt für die Dauer eines Semesters. Eine Beurlaubung über ein
Semester hinaus ist nur bei besonders nachzuweisenden Gründen zulässig; in diesem
Fall sind für jedes Semester der Beurlaubung innerhalb der Rückmeldefrist die Nachweise gemäß § 8 Abs. 2 zu führen. Während der Beurlaubung für mehr als sechs Monate
ruhen die Mitgliedschaftsrechte und -pflichten (§ 10 Absatz 1 Satz 6 HG). Beurlaubte
sind nicht berechtigt, Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen, Leistungspunkte
zu erwerben oder Prüfungen abzulegen, es sei denn, das Hochschulgesetz des Landes
lässt hiervon eine Ausnahme zu. Eine Verwaltungshilfe für die Einziehung des Mobilitätsbeitrages wird in Fällen der Beurlaubung wegen Krankheit, Auslandsstudium sowie
Ableistung von Dienst (Absatz 1 Satz 2 Buchst. a, b und c) nicht geleistet; dies gilt nicht
für die Wiederholung von nicht bestandenen Prüfungen und für Teilnahmevoraussetzungen, die Folge eines Auslands- oder Praxissemesters selbst sind, für das beurlaubt
worden ist.
(3) Dem Antrag auf Beurlaubung sind beizufügen:
1. das ausgefüllte Beurlaubungsformular,
2. der Nachweis über die Zahlung der zu entrichtenden Gebühren und Beiträge,
3. schriftliche Begründung des Antrags unter Beifügung der Nachweise für das Bestehen eines wichtigen Grundes.
Das Studierendensekretariat speichert semesterlich lediglich den Status der Beurlaubung anhand der Fallgruppen des Absatzes 1.
(4) Eine Beurlaubung für das erste Fachsemester ist nicht zulässig. Dies gilt nicht für
Master- und Promotionsstudiengänge.
§ 10 Studiengangwechsel
Der Wechsel eines Studiengangs ist bei der Universität zu beantragen; er bedarf ihrer
Zustimmung. Für den Wechsel eines Studiengangs gelten die Bestimmungen über die
erstmalige Einschreibung entsprechend.
§ 11 Zweithörerinnen und Zweithörer
(1) Eingeschriebene und nicht beurlaubte Studierende anderer Hochschulen können auf
Antrag als Zweithörerinnen und Zweithörer mit der Berechtigung zum Besuch von Lehrveranstaltungen und zur Ablegung studienbegleitender Prüfungen zugelassen werden.
Die Zulassung kann von der Universität versagt werden, wenn und soweit Einschränkungen des Besuchs von Lehrveranstaltungen gemäß § 59 Abs. 1 bis 3 HG bestehen.
Vor einer Entscheidung nach Satz 1 und 2 ist die betreffende Fakultät zu hören.
(2) Eingeschriebene Studierende anderer Hochschulen können bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 1 Abs. 2 und Abs. 3 Satz 2 als Zweithörerinnen und Zweithörer für
das Studium eines weiteren Studiengangs zugelassen werden.
(3) Zweithörerinnen und Zweithörer werden nicht eingeschrieben, sondern werden
durch die Zulassung und für die Dauer der Zulassung Angehörige der Universität, ohne
Mitglieder zu sein. Die Vorschriften für die Einschreibung, ihre Versagung, die Rückmeldung und die Exmatrikulation finden sinngemäß Anwendung. Der Antrag auf Zulassung
ist innerhalb der von der Universität bekannt gegebenen Fristen zu stellen. Mit dem Antrag auf Zulassung als Zweithörerin oder Zweithörer ist eine Immatrikulationsbescheinigung der Stammhochschule vorzulegen. Es wird eine Bescheinigung über die Zulassung für bestimmte Lehrveranstaltungen oder einen Studiengang ausgestellt.
99
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 100
§ 12 Gasthörerinnen und Gasthörer
(1) Bewerberinnen und Bewerber, die einzelne Lehrveranstaltungen an der Universität
besuchen wollen, können auf Antrag nach Anhörung der betroffenen Fakultät als Gasthörerinnen und Gasthörer im Rahmen der vorhandenen Studienmöglichkeiten zugelassen werden. Der Nachweis der Qualifikation nach § 2 ist nicht erforderlich.
(2) Für die Zulassung ist eine Gebühr nach Maßgabe der hierzu erlassenen Satzung zu
zahlen.
(3) Für Gasthörerinnen und Gasthörer gilt § 11 Abs. 3 entsprechend.
(4) Gasthörerinnen und Gasthörer im Sinne dieser Vorschrift sind auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Weiterbildungsveranstaltungen der Universität, sofern sie nicht
unter den in § 1 Abs. 2 genannten Voraussetzungen als Studierende eingeschrieben
werden.
(5) Eine Berechtigung, Prüfungen abzulegen, besteht nicht. Es kann lediglich eine Bescheinigung über die Teilnahme an Lehrveranstaltungen erworben werden. Dies gilt
nicht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an weiterbildenden Masterstudiengängen
i.s.v. § 62 Abs. 3 Satz 1 HG.
§ 13 Übergangs- und Schlussvorschriften
Diese Einschreibungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. April 2007 in Kraft. Gleichzeitig
tritt die Einschreibungsordnung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom
08.02.2005, zuletzt geändert am 12.07.2006, außer Kraft.
§ 9 Abs. 2 Satz 5 findet erstmalig auf die Zulassungsverfahren ab dem WS 2008/09 Anwendung
Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 06.02.2007
Düsseldorf, den 28.02.2007
Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität
Alfons Labisch
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. Phil. M.A. (Soz.)
100
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 101
Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an
Schulen
Universitätsstr. 15, V15 R02, 45141 Essen
Leiter des LPA I: N. N.
1
Geschäftsstelle Wuppertal
Gaußstraße 20, Gebäude S. 10.07, 42119 Wuppertal
Fax: 0202/439-3075
Information: www.LPA1.NRW.de, [email protected]
Leiter der Geschäftsstelle: Volker Rennert
Am 31.07.2009 wurde die Außenstelle Düsseldorf geschlossen.
Ab August 2009 ging die Verantwortung für die Durchführung der Prüfungen der Lehramtsstudierenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Kunstakademie
Düsseldorf an die Geschäftsstelle Wuppertal über. Das Recht der Meldung zur Ersten
Staatsprüfung gemäß LPO 1994/2000 (Sek II / Sek I) bleibt bestehen bis 31.10.2012.
Sachbearbeitung:
Gabriele Schmidt, Tel. 0202/439-3313
[email protected]
Sprechstunden:
Do 10–12 Uhr
101
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 102
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der Universität
Biologisch-Medizinisches Forschungszentrum (BMFZ)
Geschäftsführender Leiter: Prof. Dr. Guido Reifenberger, Geb. 14.79,
F. 81-18660, Fax 81-17804, E-Mail: [email protected]
Stellvertreter: Prof. Dieter Willbold, F. 81-113 90, Fax: 81-15167,
E-Mail: [email protected], Prof. Arndt Borkhardt, F. 81-1 62 65,
Fax 81-1 62 06, E-Mail: [email protected]
Wissenschaftskoordinatorin: Dr. Cornelia B. Höner, Geb. 23.12.02, F. 81-13373,
Fax 81-13974, E-Mail: [email protected]
Vorstand:
Schwerpunkt 1 Infektiologie: Prof. Martin, Prof. Schaal
Stellvertreter: Prof. Hegemann
Schwerpunkt 2 Stammzell- und Tumorbiologie: Prof. Boege, Prof. Uhrberg
Stellvertreter: Frau Prof. Royer-Pokora
Schwerpunkt 3 Neurobiologie: Prof. Müller, Prof. Schnitzler, Stellvertr.: Prof. Gottmann
Schwerpunkt 4 Zelluläre Kommunikation: Frau PD Dr. Haendeler, Prof. Weber
Stellvertreter: Prof. Krutmann
Forschungsgruppenleiter:
PD Dr. Reza Ahmadian (Biochemie und Molekularbiologie II),
Prof. Orhan Aktas (Neurologie),
PD DR. Joachim Altschmied (Umweltmedizinische Forschung),
Prof. Dr. Boege (Klin. Chemie und Laboratoriumsdiagnostik),
Prof. Borkhardt (Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klin. Immunologie),
Prof. Margit Elvers (Haemostaseologie),
Prof. Dr. Ernst (Mikrobiologie),
Prof. Tanja Fehm (Frauenklinik),
Prof. von Gall (Anatomie II),
Prof. Gerd Geerling (Augenklinik),
Prof. Norbert Goebels, Neurologie,
Prof. Dr. Kurt Gottmann (Neuro- und Sinneshysiologie),
Prof. Dr. Groth (Biochemie der Pflanzen),
Prof. Dr. Haas (Neurophysiologie),
Prof. Dr. Haas (Hämatologie),
Prof. Hartung (Neurologie),
PD Dr. Judith Haendeler (Umweltmedizinische Forschung),
Prof. Dr. Häussinger (Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie),
Prof. Dr. Hegemann (Mikrobiologie),
Prof. Huston (Physische Psychologie I),
Prof. Homey (Hautklinik),
Prof. Dr. Malte Kelm (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie),
PD Dr. Korth (Neuropathologie),
Prof. Dr. Martin Lercher (Bioinformatik),
Prof. Dr. Krutmann (Dermatologie),
Prof. Martin (Ökologische Pflanzenphysiologie),
PD Dr. Methner (Neurologie),
Prof. Dr. Müller (Molekulare Neurobiologie),
Prof. Dr. Pfeffer (Mikrobiologie),
Prof. Reifenberger (Neuropathologie),
Prof. Dr. Harald Rieder (Humangenetik und Anthropologie),
Frau Prof. Rose (Neurologie),
Frau Prof. Dr. Royer-Pokora (Humangenetik und Anthropologie),
Prof. Dr. Rüther (Entwicklungsbiologie),
Prof. Dr. Scharf (Haemostaseologie),
Prof. Dr. Seitz (Neurologie),
102
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 103
Prof. Dr. Schaal (Virologie),
Prof. Scheller (Biochemie und Molekularbiologie II),
Prof. Dr. Schmitt (Biochemie),
Prof. Dr. Schnitzler (Neurologie),
Prof. Dr. Schrader (Physiologie),
Prof. Schulz (Urologie),
Prof. Claus Seidel (Institut für Physikalische Chemie II),
Prof. Dr. Sies (Biochemie und Molekularbiologie I),
PD Dr. Nikolas Stoecklein, Chirurgie,
PD Dr. Olga Sergeeva (Neurophysiologie),
Prof. Markus Uhrberg (Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika),
Prof. Andreas Weber (Biochemie der Pflanzen),
Prof. Dr. Sascha Weggen (Neuropathologie),
Prof. Sebastian Wesselborg (Molekulare Medizin),
Prof. Willbold (Physikalische Biologie)
Zentrallaboratorien
Prof. Karl Köhrer (Genomics & Transcriptomics Laboratory (GTL), F. 81-1 31 65,
Geb. 23.12.04/02
Prof. Kai Stühler (Molecular Proteomics Laboratory (MPL), F. 81-1 30 36,
Geb. 23.12.02/04
Prof. Holger Schwender (Zentrale Bioinformatik und Biostatistik, CBiBs),
F. 81-1 57 09/1 28 76, Geb. 25.22.02
1
Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und
Parteienforschung (PRuF)
(Gebäude 23.31, Ebene 01, Räume 21–37)
Univ.-Prof. Dr. Thomas Poguntke, Direktor
Univ.-Prof. Dr. Martin Morlok, Stellvertretender Direktor
Sekretariat: Andrea Holtermann, F. 81-1 57 22, Fax 81-1 57 23,
E-Mail: [email protected]
Dr. Heike Merten, Geschäftsführerin, Wiss. Mit., F. 81-1 57 21;
Dr. Alexandra Bäcker, Wiss. Mit., F. 81-1 57 20; Jan Kette, Wiss. Mit., F. 81-1 41 58;
Dr. Torben Lütjen, Wiss. Mit., F. 81-1 05 12; Robert Matschoß, Wiss. Mit., F. 81-1 04 24;
Ewgenij Sokolov, Wiss. Mit., F. 81-1 07 66; Jens Walther, Wiss. Mit., F. 81-1 04 03
103
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 104
Institute an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für
Diabetes Forschung
siehe Seite 207
Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung gGmbH
siehe Seite 208
AGEF e. V. - Institut an der Heinrich-Heine-Universität
(Arbeitsgemeinschaft Elektrochemischer Forschungsinstitutionen e. V.)
Universitätsstr. 1, Gebäude 26.32.02.42, 40225 Düsseldorf
Leiter: Prof. Dr. C. Seidel, F. 81-158 81
Stellvertr. Leiter: Priv.-Doz. Dr. M. Lohrengel, F. 81-1 41 48
Sekretariat: Veronika Mendorf-Collisi, F. 81-14896
Mitglieder: Prof. Dr. H. Bettermann (F. 81-1 21 03), Prof. Dr. K. Schierbaum (F. 81-14515),
Priv.-Doz. Dr. G. Staikov, FZ-Jülich, Prof. Dr. H.-H. Strehblow
Institut „Moderne im Rheinland”
An-Institut des „Arbeitskreises zur interdisziplinären Erforschung der Moderne im Rheinland e.V.“
Forschungsstelle: Kulturgeschichte der Region, Moderne in Literatur und Kunst
Leiterin: Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte, Prof. Dr. Jürgen Wiener
Mitarbeiterinnen: Jasmin Grande M.A., Nina Heidrich M.A., Dr. Karoline Riener,
Anne Sokoll M.A.
Geb. 23.21, Raum U1.64
F. 81-1 30 04
E-Mail: [email protected]
www.moderne-im-rheinland.com
Konfuzius-Institut Düsseldorf
Das Konfuzius-Institut Düsseldorf an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist ein
gemeinsames Projekt der Heinrich-Heine-Universität (HHU) mit der Beijing Foreign Studies University (BFSU), der Stadt Düsseldorf sowie dem „Office of Chinese Language
Council International“ (Hanban) in Peking.
Graf-Adolf-Straße 63, 40210 Düsseldorf
Tel. 0211/41 62 85 40, Fax: 0211/41 62 85 69
E-Mail: [email protected]
www.konfuzius.duesseldorf.de
Vorstandsvorsitzender: Univ.-Prof. Dr. Dr. Alfons Labisch (HHU)
Weitere Vorstandsmitglieder: Prof. Peng Long (BFSU), Univ.-Prof. Peter Proksch (HHU),
Univ.-Prof. Dr. Vittoria Borsò (HHU), Prof. Dr. Li Xuetao (BFSU), Zhang Xiaohui (BFSU)
Direktion: An Yuguang (BFSU), Dr. Cord Eberspächer
104
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 105
Institute in Zusammenarbeit mit der Universität
Institut für Neurowissenschaften und Medizin
Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich, F. (02461) 61 18 55
Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. N. J. Shah
Direktoren: Prof. Dr. Katrin Amunts, Prof. Dr. H. H. Coenen, Prof. Dr. G. R. Fink,
Prof. Dr. N. J. Shah, Prof. Dr. D. Sturma, Prof. Dr. Dr. P. A. Tass, Prof. Dr. K. Zilles
Sekretariat: Frau Rick, Fax (02461) 61 86 36
Institut für Bio- und Geowissenschaften,
IBG-1: Biotechnologie 1, Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich
Direktor: Prof. Dr. Michael Bott, F. (02461) 6132 94
Stellv. Direktor: N. N.
Sekretariat: Iris Heitzer, F. (02461) 6151 46, Fax (02461) 6127 10
Wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Bringer-Meyer, Dr. Brocker, Dr. Eggeling,
Prof. Dr. Freudl, Dr. Polen, Jun.-Prof. Dr. Frunzke, Dr. Marienhagen
Institute of Complex Systems,
Forschungszentrum Jülich GmbH
ICS-5: Molekulare Biophysik
52425 Jülich
http://www.fz-juelich.de/ics/ics-5
komm. Direktor: Prof. Dr. Jörg Fitter, Tel. 02461-61-2024, E-Mail: [email protected]
Verwaltung: Frau Birgit Gehrmann, Tel. 02461-61-2031, Fax 02461-61-1448
Wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Alexandros Katranidis,
Dr. Jaydeep Bhattacharya, Matteo Gabba, Paraskeras Lamprou, Axel Baumann,
Tina Züchner, Dr. Irsi von der Hocht
105
1
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 106
Deutsches Krankenhausinstitut e. V.
Hansaallee 201, 40549 Düsseldorf, Tel. 0211/470510, Fax 0211/4705119
Institutsleitung: Vorstand Prof. Dr. med. Udo Janßen, MBA
Sekretariat: Jana Siemann
E-Mail: [email protected]
Internet-Informationsseite: www.dki.de
Institut für Bio- und Geowissenschaften,
IBG-2: Pflanzenwissenschaften
Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Direktor: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Schurr, F. (0 24 61) 61 30 73,
E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Frau Annelie Lorenz, F. (0 24 61) 61 48 19, Fax (0 24 61) 61 24 92
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Dr. Hans-Georg Bertram, Dr. Stephan Bloßfeld, Dr. Claudio Cerboncini,
Dr. Michaela Ernst, Dr. Marc Faget, Dr. Dimitrios Fanourakis, Dr. Fabio Fiorani,
Dr. Thomas Gollan, Dr. Markus Günl, Prof. Dr. Klaus Günther, Dr. Gregor Huber,
Dr. Nicolai Jablonowski, Dr. Siegfried Jahnke, Dr. Marcus Jansen,
Prof. Dr. Ingar Janzik, DR. Adolf Keßler, Dr. Einhard Kleist, Dr. Arnd Kuhn,
Dr. Maarit Mäenpää, Dr. Tim Malolepszy, Dr. Shizue Matsubara, Dr. Johannes Max,
Dr. Ralf Metzner, Dr. Andreas Müller, Dr. Mark Müller-Linow, Dr. Kerstin Nagel,
Dr. Budi Muktiono, Dr. Roland Pieruschka, Dr. Hendrick Poorter, Dr. Johannes Postma,
Prof. Dr. Uwe Rascher, Dr. Gerhard Roeb, Dr. Hanno Scharr, Dr. Anke Schickling,
PD Dr. Heike Schneider, Prof. Hans-Ulrich Stegelmann, Dr. Heike Slusarczyk,
Dr. Günter Subklew, Dr. Viktor Sydoruk, Dr. Björn Thiele, Dr. Vicky Temperton,
Prof. Andreas Ulbrich, Prof. Dr. Bjorn Usadel, Dr. Dagmar van Dusschoten,
Dr. Anika Wiese-Klinkenberg, PD Dr. Jürgen Wildt, Dr. Carel Windt, Dr. Wilhelm Wolff,
Dr. Tobias Wojciechowski
Institut für Internationale Kommunikation e.V. (IHK) in
Düsseldorf und Berlin
Palmenstraße 25, 40217 Düsseldorf
Tel. 0211/566 22-0, Fax: 0211/566 22-300,
E-Mail: [email protected]
Internet-Informationsseite: www.iik-duesseldorf.de
Geschäftsführer: Dr. Matthias Jung
Vorstand: Prof. Dr. Heiner Barz (Vorsitzender),
Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel (Stellvertreter)
Stephan Semmler (Vertreter der Angestellten des IIK Düsseldorf),
Prof. Dr. Michiko Mae, PD Dr. Ulrich Welbers
106
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 107
Institut für Energie und Klimaforschung – Plasmaphysik,
Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich, F. (0 24 61) 61 30 85
www.fz-juelich.de/ief/ief-4/
Direktoren: Prof. Dr. Ulrich Samm, Christian Linsmeier
Sekretariat: S. Beyer, J. Schönbrenner
Wiss. Mitarbeiter: Prof. Dr. M. Tokar, Prof. Dr. Y. Liang, Prof. Dr. D. Reiter,
Dr. habil. O. Schmitz
1
Institut of Complex Systems (ICS -3)
– Weiche Materie, Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich, F. (0 24 61) 61 21 60
www.fz-juelich.de/iff/d_iwm/
Direktor: Prof. Dr. J. K. G. Dhont
Sekretariat: M. Göcking
Wiss. Mitarbeiter: Prof. Dr. G. Nägele, PD Dr. P. Lang
107
Vorspan_Uni_2013_4_Layout 1 19.03.13 15:30 Seite 108
Übersicht über die Zahl der Studierenden
im Wintersemester 2013/13
Stand: 01. Dezember 2012
Ordentlich Studierende
Besucher Deutschkurs
Zwischensumme
Zweithörer
Promotionshörer
Gasthörer
Zwischensumme
Gesamt
Gesamt
23 680
0
20 680
83
107
543
733
24 413
Deutsche
weibl. männl.
12 138
8 500
0
0
12 138
8 500
42
28
54
43
286
251
364
322
12 502
8 822
Ausländer
weibl.
männl.
1 903
1 139
0
0
1 903
1 139
7
6
2
8
20
4
29
18
1 932
1 157
Alle Studierende (inkl. Beurlaubte)
Fakultäten
Wintersemester 2012/13
Philosophische Fakultät
Gesamt
weiblich
männlich
9 063
6 124
2 939
Juristische Fakultät
1 734
996
738
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
1 342
656
686
Math.-Naturw. Fakultät
8 192
4 134
4 058
3 349
2 131
1 218
23 680
14 041
9 639
Medizinische Fakultät
Insgesamt
Ordentliche Studierende und Besucher Deutschkurs, inkl. Beurlaubte und
Austauschstudierende.
108