Infos für Schulen - Kernkraftwerk Gösgen

Transcrição

Infos für Schulen - Kernkraftwerk Gösgen
Kernkraftwerk Gösgen
Informationen für Schulen
Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG
4658 Däniken
www.kkg.ch
Kernkraftwerk Gösgen
Die folgenden Darstellungen geben Ihnen einen kurzen Einblick in die
Themenbereiche Strom und Kernkraftwerk. Wir hoffen, sie helfen Ihnen und Ihrer
Klasse bei der Vorbereitung auf die Werkbesichtigung des Kernkraftwerks Gösgen.
Unsere Ausstellung im Besucherzentrum informiert Sie auf unterhaltsame Weise
über einige ausgewählte Aspekte der Stromproduktion und über die Funktionsweise
des Kernkraftwerks Gösgen.
Auf dem geführten Rundgang zeigen wir Ihnen die Ausstellung im Besucherzentrum,
den Kommandoraum, das Maschinenhaus und den Kühlturm.
Selbstverständlich haben Sie während des Besuches jederzeit die Möglichkeit,
Fragen zu stellen und auch kontroverse Themen mit uns zu diskutieren.
Lehrpersonen können ihre Klassen in der Ausstellung nach Absprache mit uns auch
persönlich betreuen und die Schwerpunkte nach eigenem Gutdünken setzen. Nutzen
Sie unsere Ausstellung als Lern- und Erlebnisort.
Übrigens: Wer gerne etwas mit nach Hause nehmen möchte, findet zu jedem Thema
farbige Quartettkarten, die alle wichtigen Infos zusammenfassen – denn am meisten
Spass macht spielerisches Lernen.
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
2
Kernkraftwerk Gösgen Besucherzentrum
Inhalt
Energieverbrauch der Haushalte ................................................................................ 4
Schweizerische Energieversorgung 2008 .................................................................. 5
Stromverbrauch 2008 nach Anwendungsbereichen ................................................... 6
Pro-Kopf-Stromverbrauch in der Schweiz .................................................................. 7
Stromproduktion und –verbrauch während eines Jahres ........................................... 8
Kraftwerke der Schweiz .............................................................................................. 9
Kernkraftwerke der Schweiz ......................................................................................10
Das Kernkraftwerk Gösgen........................................................................................11
So funktioniert das Kernkraftwerk Gösgen ................................................................12
Funktionsschema des Kernkraftwerks Gösgen (Druckwasserreaktor) ......................13
Uranvorkommen ........................................................................................................14
Strom aus Uran – Urangewinnung bis Endlager........................................................15
Brennstoffkreislauf.....................................................................................................16
Radioaktive Abfälle der Schweizer Kernkraftwerke ...................................................17
Werkbesichtigungen für Gruppen ..............................................................................18
LInks ..........................................................................................................................19
Kernkraftwerk Gösgen Besucherzentrum
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
3
Energieverbrauch der Haushalte
Zu Hause stillt Strom nur etwa einen Siebtel unseres Energiehungers. Brenn- und
Treibstoffe liefern uns den weitaus grössten Teil der Energie.
Viel Energie benötigen Heizung, Auto, Warmwasser, Kochen und Kühlen.
Quelle: Kernkraftwerk Gösgen
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
4
Schweizerische Energieversorgung 2008
Strom ist eine Schlüsselenergie. Er deckt etwa einen Fünftel des gesamten
schweizerischen Energiebedarfs. Fast zwei Drittel der Energie liefern fossile
Energieträger.
Aber ohne Strom steht trotzdem fast alles still. Strom ist auch für die Nutzung
anderer Energieträger nötig. Ohne Strom funktioniert beispielsweise eine Ölheizung
nicht (Brenner, Umwälzpumpe). Können Sie sich Kino oder Disco ohne Strom
vorstellen? Und wer hindert im Gefrierschrank die Glace am Auslaufen?
Quelle: Kernkraftwerk Gösgen
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
5
Stromverbrauch 2008 nach Anwendungsbereichen
Mehr als die Hälfte des Stroms wird an den Arbeitsplätzen in Dienstleistungs-,
Industrie- und Gewerbebetrieben benötigt.
Etwa ein Drittel fliesst in die Haushalte.
Verkehr und Landwirtschaft benötigen zusammen etwa einen Zehntel der gesamten
Stromproduktion.
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
6
Pro-Kopf-Stromverbrauch in der Schweiz
Von 1950 bis 1990 hat sich in der Schweiz der Stromverbrauch pro Einwohner mehr
als verdreifacht. Seit 1990 nimmt der Stromverbrauch zwar immer noch zu, aber
weniger stark als in der Vergangenheit.
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
7
Stromproduktion und –verbrauch während eines Jahres
Im Laufe eines Jahres schwanken Stromproduktion und –verbrauch beträchtlich. Im
Sommer brauchen wir weniger Strom und die Laufkraftwerke produzieren wegen der
guten Wasserführung mehr. In der kalten Jahreszeit ist es genau umgekehrt, der
Verbrauch steigt und die Produktion der Flusskraftwerke sinkt.
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
8
Kraftwerke der Schweiz
60 % unserer Elektrizität produzieren Speicher- und Laufkraftwerke, 40 % die fünf
Kernkraftwerke. Die meisten Wasserkraftwerke stehen in den Alpen, dort, wo sich
das Wasser über grosse Höhenunterschiede in die Tiefe stürzt.
Quelle: VSE
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
9
Kernkraftwerke der Schweiz
Von den 5 Kernkraftwerken der Schweiz liegen vier an der Aare und eines am Rhein.
Zusammen produzieren sie 40 % unseres Stroms.
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
10
Das Kernkraftwerk Gösgen
Die auffälligsten Bauwerke des Kernkraftwerks Gösgen sind der Kühlturm, das
kugelförmige Reaktorgebäude mit dem rot weiss gestreiften Abluftkamin und das
Maschinenhaus.
Kernkraftwerk Gösgen
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
11
So funktioniert das Kernkraftwerk Gösgen
Kraftwerke sind „Maschinen“, die in der Natur gespeicherte Kräfte in elektrische
Energie umwandeln. Kernkraftwerke beziehen ihre Energie aus Uran. Die Spaltung
von Urankernen setzt Wärme frei.
Das Kernkraftwerk Gösgen besitzt einen Druckwasserreaktor mit drei Kreisläufen.
Im ersten, dem Reaktorkreislauf, wird das Wasser durch die Wärme aus der
Spaltung von Uran-Atomkernen auf über 300°C erhitzt. Dieses heisse Wasser
übergibt seine Wärme in den Dampferzeugern an den zweiten Kreislauf, den
Wasser- Dampfkreislauf. In den Dampferzeugern verdampft das Wasser. Der
Dampf treibt die Turbinen an. Wenn er sie verlässt, kühlt ihn in den Kondensatoren
das Wasser des dritten Kreislaufes, des Kühlturmkreislaufes, ab, so dass er zu
Wasser kondensiert, das wieder in die Dampferzeuger zurück gepumpt wird.
Die Turbinen, eine Hochdruck- und drei Niederdruckturbinen, drehen gemeinsam
den Rotor des Generators. Dieser erzeugt elektrischen Strom für etwa eine Million
Menschen.
Das Kühlwasser bringt die für die Stromproduktion nicht mehr nutzbare Wärme von
den Kondensatoren in den Kühlturm, wo sie in einer Dampfwolke in den Himmel
steigt. Eigentlich könnte man die Abwärme noch zum Heizen brauchen. Die
Wirtschaftlichkeit hängt aber von den Investitionskosten für das Fernwärmenetz und
den Preisen für andere Wärmeenergien (Öl, Gas, Erdwärme...) ab.
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
12
Funktionsschema des Kernkraftwerks Gösgen (Druckwasserreaktor)
Quelle: Kernkraftwerk Gösgen
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
13
Uranvorkommen
Eine grosse Palette von Gesteinen enthält Uran. Uranhaltige Gesteinsarten kommen
an vielen Orten vor, so auch in den Alpen.
Zu heutigen Preisen sind Uranvorkommen in etwa 20 Ländern abbauwürdig. Die
grössten Produzenten sind in Australien, Afrika und Nordamerika.
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
14
Strom aus Uran – Urangewinnung bis Endlager
Dieses Bilderpuzzle zeigt die wichtigsten Stationen des Urans von der Gewinnung
über die Stromproduktion im Kernkraftwerk bis zur Lagerung der radioaktiven Abfälle
in einem Tiefenlager.
Quelle: Kernkraftwerk Gösgen
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
15
Brennstoffkreislauf
Das Uran stammt aus der Erde und die Abfälle bringt man ebenfalls wieder zurück in
die Erde. Der Kreislauf ist geschlossen.
Ein Kernkraftwerk „entzieht“ dem Uran gewissermassen die Energie.
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
16
Radioaktive Abfälle der Schweizer Kernkraftwerke
Alle radioaktiven Abfälle werden gesammelt, verpackt, sicher zwischengelagert und
später in ein Tiefenlager gebracht.
Quelle: Kernkraftwerk Gösgen
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
17
Werkbesichtigungen für Gruppen
Auf Voranmeldung begleiten wir Sie und Ihre Klasse durch die Ausstellung im
Besucherzentrum und zeigen Ihnen auf einem Rundgang durch unser Kernkraftwerk
u. a. Kommandoraum, Maschinenhaus und Kühlturm.
Anmeldung:
www.kkg.ch oder Telefon 0800 844 822
Kernkraftwerk Gösgen Kühlturm
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
18
LInks
www.kernenergie.ch, eine Informationsdienstleistung von swissnuclear.
Swissnuclear setzt sich ein für gute gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche
Rahmenbedingungen für die bestehenden und zukünftigen Kernkraftwerke in der Schweiz
sowie für die sachgerechte Entsorgung der radioaktiven Abfälle.
www.nagra.ch
Die Nagra ist von allen Verursachern radioaktiver Abfälle beauftragt, Lösungen für eine
sichere, dem Menschen und der Umwelt verpflichtete Entsorgung in der Schweiz zu
erarbeiten und zu realisieren.
www.strom.ch
Der VSE ist der Branchendachverband der schweizerischen Elektrizitätswirtschaft. Er setzt
sich für gute Rahmenbedingungen für die Elektrizitätsunternehmen und eine sichere
Stromversorgung ein.
www.stromonline.ch
Stromerzeugung, Stromanwendung, Stromversorgung und vieles mehr einfach und
anschaulich erklärt.
Kernkraftwerk Gösgen - Informationen für Schulen (06.10.2009)
19