Finanzplanung und Liquiditätssteuerung an Hochschulen und

Transcrição

Finanzplanung und Liquiditätssteuerung an Hochschulen und
Finanzplanung und Liquiditätssteuerung an
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Kennzahlen • Investitionsplanung • Rücklagenmanagement
25. – 26. August 2016, Berlin
Broschüre
Praxisseminar
Mit Expertenbeiträgen von:
• Karlsruher Institut für Technologie (KIT – Forschungsuniversität in der
Helmholtz-Gemeinschaft), Dienstleistungseinheit Finanzmanagement
• Leuphana Universität Lüneburg, Abteilung Finanzen, Leiter
• Generalverwaltung Max-Planck-Gesellschaft, Planung, Reporting, Finanzierung,
Abteilung Finanzcontrolling
• Technische Universität München, Hochschulreferat Fundraising
• Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft,
Referatsleiter Grundsatz- und Haushaltsangelegenheiten Hochschulen, Hochschulstatistik
• Universität Ulm, Medizinische Fakultät, Leitung Bereich Forschung
1
PRAXISSEMINAR
Finanzplanung und Liquiditätssteuerung an
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Werden Sie sich über die Vorteile der mittelfristigen Finanzplanung
bewusst
An wen richtet sich das
Praxisseminar?
Die Finanzierung der deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen wird
immer vielfältiger und in den kommenden Jahren an immer ambitioniertere Ziele und
Anforderungen geknüpft. In vielen Bundesländern sind die Einrichtungen aufgefordert,
mittel- und langfristige Strategien zu konzipieren, vorzulegen und umzusetzen, um alle
Finanzierungsmöglichkeiten nutzen zu können.
Um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig die neuen
Handlungsspielräume in der Verwaltung des Haushalts zu nutzen, aber auch um die
Haushaltsrisiken miteinbeziehen zu können, benötigt das Hochschulrechnungswesen
die Anwendung neuer Methoden, Werkzeuge und Strategien. Personalkosten,
Baumaßnahmen und viele Beschaffungen müssen inzwischen im Voraus geplant,
kalkuliert und budgetiert werden. Das ist ohne strategisches Finanzmanagement
und eine gezielte Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Abteilungen und der
Universitätsleitung nicht zu bewältigen. Hieraus ergibt sich für verantwortliche Leiter und
Mitarbeiter eine besondere Herausforderung einer gekonnten Finanzplanung.
Aktuelle Herausforderungen können nur mit Einsatz von effektiven
Finanzlösungen bewältigt werden
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr praktisches Wissen im Hochschulrechnungswesen
und einer mittelfristigen Haushaltsplanung u.a. in den Bereichen Rücklagenmanagement,
Investitionsplanung und Risikomanagement. Durch Workshops und Einbeziehung vieler
praktischer Beispiele wird Ihnen in diesem Praxisseminar das nötige Wissen vermittelt,
um die strategische Finanzplanung in Ihrer täglichen Arbeit berücksichtigen zu können.
Lernen Sie, wie Sie Ihre Finanzierungsquellen differenzieren und erweitern können
und wie Sie die Messung von Qualitätssteigerung mit den richtigen Kennzahlen besser
durchführen können. Klären Sie Fragen des Rücklagenmanagements und wappnen Sie
sich für Kontrollen und Verbesserungsvorschläge der Prüfbehörden. Erfahren Sie, was
die Rechnungshöfe von Ihnen im Falle eines Prüfungsverfahrens erwarten und inwieweit
Sie bereits im Vorfeld Lücken und Fehler beseitigen und vermeiden können.
Ebenfalls werden Sie Gelegenheit haben, sich über die Instrumente der
betriebswirtschaftlichen Steuerung wie Ziel- und Leistungsvereinbarungen sowie
Kennzahlen und Analysen zu informieren und sich mit Kollegen aus anderen Hochschulund Forschungseinrichtungen auszutauschen.
„Eine rundum gelungene Veranstaltung: Interessante Vorträge,
Referenten aus der Praxis, viele Möglichkeiten zum Austausch mit
den Referenten und anderen Teilnehmern.
Sehr gute Betreuung vor und während der Veranstaltung.“
Joachim Hannen, Dezernat Finanzen, Fachhochschule Aachen
Abteilungsleiter und Mitarbeiter
aus den folgenden Einrichtungen:
• Universitäten und Technische
Universitäten
• Hochschulen und Fachhochschulen
•Forschungseinrichtungen
•Universitätskliniken
• Landesministerien zuständig für
Bildung / Wissenschaft / Forschung
•Rechnungshöfe
insbesondere aus den
Abteilungen und Bereichen:
•Finanzen
•Haushalt
•Controlling
• Kanzlerbüro, Rektorat
•Rechnungswesen
• Kosten- und Leistungsrechnung
•Berichtswesen
•Drittmittelverwaltung
•Forschungsförderung
•Revision
•Steuern
• Sponsoring, Fundraising, Alumni
Was lernen Sie in diesem Seminar?
Ihre Vorteile
• Welche sind die wichtigsten Herausforderungen einer qualitätsbewussten, mittelfristigen
• Nutzen Sie Ihr Rechnungswesen,
um Ihre Haushaltsplanung effizient
umzusetzen
und strategischen Finanzierung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen?
• Wie gestalten Sie Hochschulverträge und Zielvereinbarungen zwischen Hochschule
und Land effektiv?
• Wie können Sie eine Kosten- und Leistungsrechnung im Hochschulbereich nutzen?
• Was ist bei einem leistungs- und kennzahlorientierten Mittelmanagement im
Hochschulwesen insbesondere zu beachten?
• Welche Möglichkeiten eröffnet eine kennzahlenorientierte Mittelverteilung?
• Was sind geeignete Maßnahmen der Liquiditätssteuerung an Hochschulen und
Forschungseinrichtungen?
• Welche Bedeutung haben Rücklagenbildung und Risikovorsorge für die
Finanzplanung?
• Was muss bei Rücklagen aus Drittmittelprojekten beachtet werden?
•
Erhalten Sie einen Ausblick auf
die gegenwärtigen und zukünftigen
Herausforderungen im Bereich des
Hochschulrechnungswesens und
der Hochschulfinanzplanung
• Optimieren Sie Ihre Arbeit mit
Kennzahlen und passen Sie diese
an Ihre langfristige Planung an
•
Lernen Sie Ihren Haushalt
durch gekonntes Fundraising und
unterschiedliche Drittmittel optimal
zu gestalten
•
Profitieren Sie vom interaktiven
Charakter des Seminars,
insbesondere in unserem
praktischen Workshop
• Welche Vorteile hat eine langfristige Planung von Investitionen und
Infrastrukturausgaben?
• Wie behandeln Sie Ihre Sondermittel in der mittelfristigen Perspektive am besten?
• Was ist bei den wichtigsten Prüffeldern wie Rücklagen und Drittmitteln, Liegenschaften
und Personalbudget zu beachten?
• Wie gelingt eine erfolgreiche Diversifizierung der Finanzierungsquellen?
• Was müssen Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sicht des
• Bekommen Sie nützliche Tipps &
Tricks von Praktikern für Ihre
tägliche Arbeit
• Tauschen Sie sich mit Kollegen
aus anderen Institutionen und
Bundesländern aus
• Identifizieren Sie Ihre
Schwachstellen und lernen Sie
daraus
Wissenschaftsministeriums bei der Finanzplanung und Liquiditätssteuerung
beachten?
• Erhalten Sie Antworten auf Ihre
individuellen Fragen
„Masterclass Zentrale Verwaltung“
Dieses Seminar ist Bestandteil der
„Masterclass Zentrale Verwaltung“.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
3
PROGRAMM TAG 1
Finanzplanung und Liquiditätssteuerung an
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
08:30-09:00
Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen
DR. SASCHA LUDENIA
09:00-09:05
Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht
09:05-09:15
Begrüßung durch die Seminarleitung und
Vorstellungsrunde
Dr. Sascha Ludenia, Leiter, Abteilung Finanzen,
Leuphana Universität Lüneburg
09:15-10:00
Herausforderungen einer
qualitätsbewussten, mittelfristigen und
strategischen Finanzierung an Hochschulen
•Herleitung externer und interner Rahmenbedingungen als
Bestimmungsfaktoren einer qualitätsbewussten und stabilen
Finanzierung
•Hochschulverträge und Zielvereinbarungen zwischen
Hochschule und Bundesland oder Stadtstaat als Element der
Finanzplanung
•Einfluss von Hochschulrecht, Arbeitsrecht, Tarifrecht
•Stärkung der mittelfristigen Perspektive: Haushaltsplanung über
die Jahresplanung hinaus
Dr. Sascha Ludenia, Leiter, Abteilung Finanzen,
Leuphana Universität Lüneburg
10:00-10:15
Diskussionsrunde
10:15-10:45
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
10:45-11:30
Strategische Finanzplanung und
Liquiditätssteuerung aus Sicht eines
Wissenschaftsministeriums
•Herausforderungen im Spannungsfeld von Kameralistik und
Doppik
•Chancen und Risiken leistungsorientierter Mittelverteilung
•Transparenz als Verpflichtung der Hochschulen /
Forschungseinrichtungen
Leiter, Abteilung Finanzen, Leuphana Universität
Lüneburg
Dr. Sascha Ludenia leitet seit dem Jahr 2008 den gesamten
Bereich Finanzen an der Leuphana Universität. Von 2009 bis
2015 war er auch für die Teilmaßnahme „Projektabwicklung
und -administration“ im Rahmen des EU-geförderten
Großprojektes
„Innovations-Inkubator“
verantwortlich.
Der Bereich Finanzen koordiniert unter anderem die
universitäre Finanz- und Budgetplanung der Universität
unter Berücksichtigung der strategischen und strukturellen
Entwicklungen. Vor seiner Tätigkeit an der Leuphana
Universität war Dr. Sascha Ludenia als Wissenschaftlicher
Mitarbeiter und Unternehmensberater tätig.
DR. JÖRG BRAUNS
Referatsleiter Grundsatzund Haushaltsangelegenheiten
Hochschulen, Hochschulstatistik,
Thüringer Ministerium für
Wirtschaft, Wissenschaft und
Digitale Gesellschaft
Dr. Jörg Brauns leitet seit September
2014 das Referat für Hochschulplanung
im Thüringer Wissenschaftsministerium. Schwerpunkte
des Referats sind die Hochschulentwicklungsplanung,
die Finanzplanung des Hochschulbudgets, die Rahmenvereinbarungen mit den Hochschulen, das Berichtswesen,
die Hochschulstatistik sowie die Hochschulbibliotheken. Zu
den Aufgaben gehört auch die Vorbereitung und Begleitung
der Sitzungen des Wissenschaftsrates. Nach langjähriger
Tätigkeit in unterschiedlichen Bereichen und Funktionen in
der Bauhaus-Universität Weimar wechselte Dr. Jörg Brauns
im Jahr 2007 als Referent in das Wissenschaftsministerium
und war dort unter anderem in der Forschungsförderung, der
länderübergreifenden Koordinierung und der Aufsicht über
das Universitätsklinikum Jena tätig.
Dr. Jörg Brauns, Referatsleiter Grundsatzund Haushaltsangelegenheiten Hochschulen,
Hochschulstatistik, Thüringer Ministerium für
Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
11:30-11:45
Diskussionsrunde
„Sehr informativ und eine gute Grundlage für die tägliche Arbeit.“
4
11:45-12:30
Mittelfristige Finanzschau als strategisches
Steuerungsinstrument
•Budgetierung im wissenschaftlichen Umfeld
•Nutzung einer Kosten- und Leistungsrechnung im
öffentlichen Bereich
•Bedeutung von Drittmitteln in der öffentlichen Finanzierung
•Mittelverteilungsmodelle
Susanne Proboscht, Abteilungsleiterin
Haushaltsmanagement, Dienstleistungseinheit
Finanzmanagement, Karlsruher Institut für
Technologie (KIT – Forschungsuniversität in der
Helmholtz-Gemeinschaft)
12:30-12:45
Diskussionsrunde
12:45-14:00
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
14:00-14:45
Liquiditätssteuerung an Hochschulen und
Forschungseinrichtungen
SUSANNE PROBOSCHT,
Abteilungsleiterin
Haushaltsmanagement,
Dienstleistungseinheit
Finanzmanagement, Karlsruher
Institut für Technologie (KIT –
Forschungsuniversität in der
Helmholtz-Gemeinschaft
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Susanne
Proboscht leitet in der Dienstleistungseinheit Finanzmanagement im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die
Abteilung Haushaltsmanagement. Das Finanzmanagement
konzipiert, koordiniert und verfolgt die allgemeine Finanzlage,
das externe Rechnungswesen, das interne Rechnungswesen,
das betriebswirtschaftliche Controlling, die zugehörigen
Budgetierungsverfahren sowie das Liquiditätsmanagement.
Der Einführung strategischer Steuerungsinstrumente im
finanziellen Kontext kommt im KIT seit einigen Jahren eine
besondere Bedeutung zu. Dem Haushaltsmanagement
obliegen insbesondere die Aufgaben zu Budgetierung,
Mitteldisposition, Finanzauswertungen sowie zu kameralen
und programmorientierten Zahlennachweisen gegenüber den
Zuwendungsgebern.
•Geeignete Maßnahmen und Instrumente
•Herausforderungen
•Besonderheiten
Susanne Proboscht, Abteilungsleiterin
Haushaltsmanagement, Dienstleistungseinheit
Finanzmanagement, Karlsruher Institut für
Technologie (KIT – Forschungsuniversität in der
Helmholtz-Gemeinschaft)
14:45-15:00
Diskussionsrunde
15:00-15:30
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
„Erfahrungsaustausch anhand praktischer Beispiele war sehr gut. Zeit zum
Diskutieren je nach Thema auch gut geplant. Ambiente war sehr gut.“
Ellen Weißmantel, Abteilungsleiterin Haushalt, Technische Universität Chemnitz
5
15:30-16:15
Planung und Steuerung einer
Forschungseinrichtung im Spannungsfeld
dezentraler bottom-up und zentraler
top-down Planungsansätze
•Zentrale und dezentrale Steuerungskomponenten in der Praxis
•Herausforderungen auf den verschiedenen Steuerungsebenen
•Strategische Unterschiede in der Planung
•Innovative Ansätze der Finanzplanung bei der
Max-Planck-Gesellschaft
Adelheid Flemm, Leiterin, Referat Planung,
Reporting, Finanzierung, Generalverwaltung
Max-Planck-Gesellschaft (MPG)
16:15-16:30
Diskussionsrunde
16:30-17:15
Integration von Struktur- und
Entwicklungsplanung, strategischer
Leistungsprogrammplanung und
Finanzplanung in einer Mittelfristigen
Aufgaben- und Finanzplanung
•Mittelfristige Aufgaben- und Finanzplanung als Führungs-,
Strategie- und Rechenschaftsinstrument
•Finanzierungsquellenübergreifender Planungsansatz für die
Besetzungs- und Stellenplanung sowie Investitionsplanung
•Die besondere Bedeutung und Stellung der Sondermittel in der
Mittelfristige Aufgaben- und Finanzplanung (insb. Hochschulpakt
2020 und Qualitätssicherungsmittel Lehre)
ADELHEID FLEMM
Leiterin, Referat Planung,
Reporting, Finanzierung,
Generalverwaltung Max-PlanckGesellschaft (MPG)
Adelheid Flemm leitet seit April 2014
das Referat Planung, Reporting und
Finanzierung der Generalverwaltung der
Max-Planck-Gesellschaft. Schwerpunkte
des Referats sind die mittelfristige und jährliche Finanzplanung
des Gesamtbudgets der MPG, das Reporting über- und
unterjähriger Entwicklungen und Plan-Ist-Abweichungen an
Leitung und Gremien, die Beratung der Geschäftsleitung
bezüglich Finanzperspektiven und Handlungsspielräumen
sowie die Schnitt- und Abrechnungsstelle gegenüber den
öffentlichen Zuwendungsgebern (Bund und Länder). Nach
langjähriger Tätigkeit in unterschiedlichen Bereichen und
Funktionen im Personal- und Rechnungswesen einer
Institutsverwaltung wechselte Adelheid Flemm im Jahr 2007 als
Referentin in die Projektleitung „Pilotprojekt Fortentwicklung der
Kosten- und Leistungsrechnung“ in die Generalverwaltung der
Max-Planck-Gesellschaft. Nach erfolgreichem Abschluss des
Pilotprojekts übernahm sie Ende 2009 eine Sachgebietsleitung
innerhalb des Haushaltsreferats, die Teilbereiche des heutigen
Aufgabenschwerpunkts beinhaltete. Im Zuge des Aufbaus einer
Abteilung Finanzcontrolling ab 2013 erfuhr der Aufgabenbereich
eine Aufwertung und thematische Ausweitung, was zur
Gründung des Referats im Jahre 2014 führte.
Dr. Sascha Ludenia, Leiter, Abteilung Finanzen,
Leuphana Universität Lüneburg
17:15-17:30
Diskussionsrunde
17:30
Ende des ersten Tages
„Durch den Praxisbezug konnte man sich sehr gut wiederfinden.“
6
PROGRAMM TAG 2
Finanzplanung und Liquiditätssteuerung an
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
09:00-09:05
Begrüßung durch die Seminarleitung
Dr. Sascha Ludenia, Leiter, Abteilung Finanzen,
Leuphana Universität Lüneburg
09:05-09:45
Bildung und Nutzung von Rücklagen im
Rahmen der strategischen Finanzplanung
•Legitimation der Bildung von Rücklagen als Element
der Finanzplanung und des doppischen bzw. kameralen
Jahresabschlusses
•Abgrenzungsproblematik zwischen Rücklage und (Haushalts-)
Rest
•Behandlung der Rücklagen im Internen und Externen
Rechnungswesen der Hochschulen
•Möglichkeiten und Schranken der Rücklagenbildung
Haushaltsreste in Drittmittelprojekten: Was ist aus
haushaltsrechtlicher, handelsrechtlicher und steuerrechtlicher
Sicht zu beachten?
DR. SASCHA LUDENIA
Leiter, Abteilung Finanzen, Leuphana Universität
Lüneburg
Dr. Sascha Ludenia leitet seit dem Jahr 2008 den gesamten
Bereich Finanzen an der Leuphana Universität. Von 2009 bis
2015 war er auch für die Teilmaßnahme „Projektabwicklung
und -administration“ im Rahmen des EU-geförderten
Großprojektes
„Innovations-Inkubator“
verantwortlich.
Der Bereich Finanzen koordiniert unter anderem die
universitäre Finanz- und Budgetplanung der Universität
unter Berücksichtigung der strategischen und strukturellen
Entwicklungen. Vor seiner Tätigkeit an der Leuphana
Universität war Dr. Sascha Ludenia als Wissenschaftlicher
Mitarbeiter und Unternehmensberater tätig.
Dr. Sascha Ludenia, Leiter, Abteilung Finanzen,
Leuphana Universität Lüneburg
09:45-10:00
Diskussionsrunde
10:00-10:30
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
10:30-11:15
Strategische Planung und Finanzierung von
Investitionen und Infrastrukturausgaben
•Investitionen und Investitionsplanung als strategische
Aufgabenstellung in der Wissenschaftseinrichtung
•Investitionszwecke und Investitionsobjekte an Hochschulen
und Forschungseinrichtungen
•Einfluss der staatlichen Trägerschaft auf die Planung und
Durchführung von Investitionen
•Finanzierungskonzepte und Bedeutung der Nutzung von
Rücklagen
Dr. Sascha Ludenia, Leiter, Abteilung Finanzen,
Leuphana Universität Lüneburg
11:15-11:30
Diskussionsrunde
“Guter Einblick über ein sehr komplexes Themengebiet, Praxiserfahrung
der Referenten sehr wertvoll.“
7
Workshop
11:30-13:00
Leistungs- und kennzahlorientiertes
Mittelmanagement im
Hochschulwesen
Betriebswirtschaftliche Instrumente lassen sich in
der Regel nicht eins zu eins auf Hochschulen und
Forschungseinrichtungen übertragen. Nichtsdestotrotz
spielen Kennzahlen im Bereich Forschung und Lehre bei der
Mittelverteilung zunehmend eine Rolle.
Leistungsorientierte Mittelverteilung im
Spannungsfeld Land – Hochschule
Kennzahlenorientierte Mittelverteilung an der
Hochschule und im Land
Erfassung und Validität der Kennzahlen
Kennzahlenorientiertes Benchmarking
In diesem Workshop erarbeiten die Teilnehmer in kleinen
Arbeitsgruppen praktische Beispiele aus dem Bereich
Forschung und Lehre. Die Ergebnisse werden in Anschluss
im Plenum vorgestellt und diskutiert.
Dr. Dieter Brockmann, Leitung Bereich Forschung,
Medizinische Fakultät, Universität Ulm
13:00-14:00
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
14:00-14:45
Diversifizierung der Finanzierungsquellen
und innovative Finanzierungsmöglichkeiten:
Fundraising
•Unternehmerische Universität und Diversifizierung der
Finanzbasis
•Die Rolle der Zivilgesellschaft und der Philanthropie
•Organisation und Professionalisierung des Fundraisings
Sabine Tittel, Kontaktmanagement, Hochschulreferat
Fundraising, Technische Universität München
14:45-15:00
Diskussionsrunde
15:00
Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate
8
DR. DIETER BROCKMANN
Leitung Bereich Forschung,
Medizinische Fakultät,
Universität Ulm
Seit zwölf Jahren leitet Dr. Dieter
Brockmann den Bereich Forschung
der
Medizinischen
Fakultät
der
Universität Ulm. Im Jahr 2006 war er
mitverantwortlicher Antragsteller für die
International Graduate School in Molecular Medicine Ulm,
die im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der
Länder seit 2007 gefördert wird. Im Board of Directors der
Graduiertenschule bekleidet er ab dem gleichen Jahr die
Position des Geschäftsführers. Von 2009-2010 erfolgte eine
1,5-jährige Abordnung in das Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst Baden-Württembergs, wo er als
Geschäftsführer der Medizinstrukturkommission (MSK) II tätig
war. Diese Kommission hatte die Aufgabe, die Umsetzungen
der Empfehlungen der MSK I aus dem Jahr 2006 bezüglich
der Profilbildung und Strategieentwicklung der Medizinischen
Fakultäten Baden-Württembergs zu evaluieren und neue
strategische Empfehlungen auszusprechen.
SABINE TITTEL
Kontaktmanagement,
Hochschulreferat Fundraising,
Technische Universität München
Sabine Tittel ist seit acht Jahren im
Hochschulreferat Fundraising der TU
München für das Kontaktmanagement
zuständig. Davor verantwortete sie
17 Jahre bei UNICEF Deutschland
den Auf- und Ausbau des ehrenamtlichen Netzwerkes
in Norddeutschland und beriet zusätzlich acht Jahre
alle
ehrenamtlichen
UNICEF-Gruppen
im
Bereich
Öffentlichkeitsarbeit.
ORGANISATORISCHES
Finanzplanung und Liquiditätssteuerung an
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Veranstaltungstermin
25. – 26. August 2016
Buchungsnummer
S-1314 MC3
Veranstaltungssprache
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Veranstaltungspreis
1.389,- Euro
Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind:
• Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis
im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden
• Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit
• Getränke und abwechslungsreiche Pausenversorgung
während der ganzen Veranstaltung
• Mittagessen an beiden Tagen
Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale
Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro
zusätzlich zum Seminar.
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
BOOKING
Kontakt
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
am Potsdamer Platz, Eingang Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 20
Fax: +49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail: [email protected]
Internet: www.euroakad.eu
Ihre Ansprechpartnerinnen zum Programm:
Regina Lüning, M.Sc. econ.
Leiterin Marketing und Vertrieb
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 22 300
Fax: +49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail:[email protected]
Jette Wienprecht
Conference Manager
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 21 327
Fax: +49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail: [email protected]
(Programmänderungen vorbehalten)
Veranstaltungsort
RAMADA Hotel Berlin-Alexanderplatz
Karl-Liebknecht-Straße 32
10178 Berlin
Tel.:
+49 (0)30 30 10 41 17 50
Fax:
+49 (0)30 30 10 41 17 59
E-Mail:[email protected]
E-mail: [email protected]
Phone: +49 (0)30 802080-20
Fax: +49 (0)30 802080-22 250
For online booking please visit
our website: www.euroacad.eu
Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem
Stichwort „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“
vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares
Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich
können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen.
9
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 802080-20
Fax: +49 (0)30 802080-22250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Buchung
Buchungsnummer: S-1314 MC3 (DM_PS)
25. – 26. August 2016, Berlin
Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Praxisseminar: „Finanzplanung und Liquiditätssteuerung an Hochschulen und
Forschungseinrichtungen“ anmelden.
Teilnehmer 1
Frau
Herr
Vorname
Tel.
Nachname
Fax
Organisation
E-Mail
Abteilung
Hiermit bestelle ich die digitale Version
U-Abt. / Referat
der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen
zusätzlich zum Seminar.
Straße
PLZ / Stadt
Land
Teilnehmer 2
Frau
Herr
Vorname
Tel.
Nachname
Fax
Organisation
E-Mail
Abteilung
Hiermit bestelle ich die digitale Version
U-Abt. / Referat
der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen
zusätzlich zum Seminar.
Straße
PLZ / Stadt
Land
Rechnungsanschrift, falls abweichend
Frau
Herr
Vorname
Straße
Nachname
PLZ / Stadt
Organisation
Land
Abteilung
Tel.
U-Abt. / Referat
Fax
Position
E-Mail
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung
und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten.
Ort, Datum
Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie:
Einzelrechnung? Sammelrechnung?
HINWEIS
Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig.
Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH | Leipziger Platz 9 | 10117 Berlin | Tel +49 (0)30 80 20 80 20 | Fax +49 (0)30 80 20 80 22 259
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit.
2. Anmeldung/Anmeldebestätigung
Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb
von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als
Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich.
3. Leistung
Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und
Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen.
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen
Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert.
Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch
auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen
Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so
stellt dies eine Ausnahme dar.
4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung
Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig
nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren
oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% über dem Basiszinssatz [§247 Abs.1 BGB]
p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher
Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie
für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht.
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen
aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
5. Stornierung
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00€ zzgl. der gesetzl. Mwst.
sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst.
fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet
wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich.
6. Urheberrechte
Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor.
7. Haftung
Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine
Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung.
8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart.
9. Datenschutz
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden
von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung
unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert.
Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen,
verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen.
Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre
Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für
Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke
der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen
verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt.
11