Interview - Hatje Cantz Verlag

Transcrição

Interview - Hatje Cantz Verlag
Interview
Claudia Herstatt
»Von der »Mom of Pop« bis zur »Päpstin der Op Art«. 30 kurzweilige
Galeristinnenporträts von der ausgewiesenen Szenekennerin«
Frau Herstatt, Sie haben sich eindrucksvolle Galeristinnen ausgesucht. Fiel Ihnen die
Auswahl schwer?
Dreißig Porträts von Galeristinnen aus drei Generationen sind natürlich sehr wenig. Da
das Buch aber nicht enzyklopädisch gedacht ist, sondern exemplarisch, kam es darauf an,
Lebenswege und Arbeitsweisen von Galeristinnen vorzustellen, und aufzuspüren, wie
jede für sich ihr Galerieprogramm entwickelt und vertritt.
Und was sind das für Frauen, die sich auf das Abenteuer Galerie eingelassen haben?
Ilona Anhava, die in Helsinki eine sehr engagierte Galeriearbeit macht, war Rechtsanwältin.
Suzy Shammah hat – bevor sie vor vier Jahren in Mailand eine Galerie eröffnete – in der
Krebsforschung gearbeitet, und Monika Sprüth war Stadtplanerin. Die Zugangsweisen sind
ganz unterschiedlich, aber immer hat sich am Ende die Kunst bei ihnen durchgesetzt.
Was benötigt man, um diesen Beruf auszuüben ? Eine Ausbildung? Geld? Leidenschaft?
Eine Ausbildung zum Galeristen gibt es nicht, Galerist kann sich jeder nennen. Geld hilft, aber
die meisten hatten keines. Viele haben jahrelang schlaflose Nächte gehabt. Galeristinnen
fasziniert das Leben mit der Kunst. Es geht ihnen um das Reden über Kunst, um das Entdecken,
das Fördern von Künstlern und darum, zu beobachten, wie Kunst entsteht.
Gibt es einen Unterschied zwischen den Galeristinnen heute und den Pionierinnen damals?
Das Geschäft ist sehr viel härter und schneller geworden. Antonina Gmurzynska hat zwölf
Stunden am Tag gearbeitet und ist viel gereist. Dahingehend hat sich nicht viel verändert.
Verändert haben sich die Strukturen, viele haben damals eine Galerie geführt, ohne eine
Vorstellung von Buchhaltung oder Marketing zu haben. Das ist heute nicht mehr möglich.
Welche Eigenschaften müssen Galeristinnen mitbringen, um sich in der nach wie
vor von Männern geprägten Welt des Kunsthandels behaupten zu können?
Eigentlich die gleichen wie die Männer auch.
Und die sind?
Ein gutes Auge, Durchsetzungsvermögen, guter Umgang mit den Künstlern, Geschäftstüchtigkeit. Letzteres ist nicht von der Hand zu weisen, denn warum sollte man in allen Berufen Geld
verdienen, nur nicht mit der hehren Kunst?
Was hat Ihnen beim Schreiben dieses Buches besonders Freude gemacht?
Die Gespräche und Begegnungen mit den Galeristinnen, aber auch mit den Künstlern, die von
der Liebe und dem Respekt für die Profession ihrer jeweiligen Galeristin sprechen. Santiago
Sierra zum Beispiel erzählte, wie er seiner Galeristin Helga de Alvear in Madrid 100 Emigranten
ohne Papiere in Autos versteckt hatte, die sie später alle bezahlen musste. Das war für ihn eine
Art Test, um herauszufinden, ob er mit ihr weiterhin zusammenarbeiten wollte und welche
Risiken sie bereit wäre, einzugehen.
Zum Abschluss ein Blick in die Zukunft: Wird die Zahl der Galeristinnen zunehmen?
Gut möglich. Frauen sind auf allen Gebieten präsenter. Obwohl ich nicht glaube, dass Frauen
heute mehr Schneid haben als eine Denise René, die 1944 in Paris ihre Galerie eröffnete und
ihrem Programm zeitlebens treu blieb, unabhängig von den wechselnden Moden in der Kunst.
Das Interview mit Claudia Herstatt führte die Kulturjournalistin Dr. Anke Manigold.
Interview: Claudia Herstatt
Seite 2
Cl au d ia Her stat t lebt seit 1989 als freie Kunstjournalistin in Hamburg für Handelsblatt,
Kunstforum International, Welt am Sonntag, Weltkunst, Apollo Magazine, war davor artKorrespondentin in Brüssel und Zürich, 1991/92 Pressesprecherin der documenta IX in Kassel,
verfasste von 2000 bis 2006 die wöchentliche Kunstmarktkolumne in Die Zeit. Im Gerd Hatje
Verlag ist von Claudia Herstatt erschienen: Hamburger Kunsthalle Galerie der Gegenwart 1997
und im Hatje Cantz Verlag: Fit für den Kunstmarkt 2002, zweite überarbeitete Auflage 2007.
Interview: Claudia Herstatt
Seite 3