10 10 04 Energie-Info Energieverbrauch in Haushalten 2009

Transcrição

10 10 04 Energie-Info Energieverbrauch in Haushalten 2009
BDEW Bundesverband
der Energie- und
Wasserwirtschaft e.V.
Reinhardtstraße 32
10117 Berlin
Energie-Info
Energieverbrauch im Haushalt
BDEW-Datenkatalog
Ausgabe 2010
Vorwort
Der Kundengruppe der privaten Haushalte kommt eine besondere Bedeutung zu. Am deutschen Netto-Stromverbrauch wie auch am Gasverbrauch hat diese Kundengruppe mit etwa
30 Prozent den zweitgrößten Anteil – gleich nach der Industrie. Die Marketingaktivitäten und
Energieberatungen der Gas- und Stromversorger konzentrieren sich deshalb nach wie vor
stark auf dieses Kundensegment. Der Energieverbrauch der Haushalte spielt auch in der Diskussion um Einsparpotenziale und Klimaschutzmaßnahmen eine große Rolle.
Dieser Datenkatalog bietet eine Übersicht über die wesentlichen Angaben zum Energieverbrauch der Haushalte. Die Daten sind eine wichtige Grundlage für Analysen des Energiemarktes Haushalte und darauf aufbauende Marketingstrategien. Darüber hinaus richtet sich
der Datenkatalog an die Öffentlichkeitsarbeit und die Energieberatung der Gas- und Stromversorger.
Die vorliegenden Daten beziehen sich überwiegend auf das Jahr 2009; zu bestimmten Rubriken liegen dem BDEW bisher nur vorläufige Zahlen aus dem Jahr 2008 vor.
Die Publikation wurde in Zusammenarbeit des BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) und der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. erstellt.
Seite 2 von 21
Inhaltsverzeichnis
1 Strukturdaten .........................................................................................................................................5
1.1
Endenergieverbrauch ...............................................................................................................5
1.1.1 Stromverbrauch ............................................................................................................5
1.1.2 Erdgasabsatz................................................................................................................6
1.1.3 Fernwärmeverbrauch ...................................................................................................6
1.2
Erneuerbare Energien in Deutschland .....................................................................................6
1.2.1 Anteil der erneuerbaren Energie am Endenergieverbrauch ........................................6
1.2.2 Anteil der erneuerbaren Energieträger am Primärenergieverbrauch...........................7
2 Energieverbrauch im Haushalt ..............................................................................................................8
2.1
Endenergieverbrauch der Haushalte nach Energieträgern ......................................................8
2.2
Endenergieverbrauch der Haushalte nach Anwendungsbereichen .........................................9
2.3
Erdgasverbrauch im Haushalt nach Anwendungsbereichen..................................................10
2.4
Stromverbrauch im Haushalt nach Anwendungsbereichen ...................................................10
2.5
Warmwasserbereitung im Haushalt........................................................................................11
3 Wohnungsbeheizung ...........................................................................................................................12
3.1
Struktur der Wohnungsbeheizung im Bestand .......................................................................12
3.2
Struktur der Wohnungsbeheizung im Neubau........................................................................12
3.3
Strukturdaten zu Wohnungsbeheizung durch Speicherheizungen ........................................13
4 Stromverbrauch ...................................................................................................................................14
4.1
Stromverbrauch je Haushalt nach Haushaltsgrößenklassen .................................................14
4.2
Stromverbrauch nach Region und Haushaltsgröße ...............................................................15
4.3
Stromverbrauch nach Gebäudeart .........................................................................................16
5 Erdgas- und Elektrofahrzeuge .............................................................................................................17
5.1
Bestand an PKW nach Bundesländern und Kraftstoffarten ...................................................17
5.2
Neuzulassungen von PKW nach Kraftstoffarten ....................................................................18
6 Durchschnittliche monatliche Rechnung eines Drei-Personen-Musterhaushaltes..............................19
7 Datenquellen........................................................................................................................................20
Seite 3 von 21
Abkürzungsverzeichnis
BMU
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
BDEW
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
DIW
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
EEG
Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien
PKW
Personenkraftwagen (u. a. Kraftfahrzeuge)
Maßeinheiten
Arbeit (gesetzliche Einheit)
1 J = 1 Joule ;
1 PJ = 1 Petajoule = 1 Billion J
Arbeit (in der Energiewirtschaft gebräuchlich)
1 kWh = 1 Kilowattstunde
= 3,6 Mio. J
1 TWh = 1 Terawattstunde
= 1 Mrd. kWh
Steinkohleneinheit (SKE)
1 kg SKE ist die Arbeit, die 1 kg Steinkohle mit einem Heizwert von 29,3 MJ/kg enthält.
1 t SKE = 29,3 x 109 J = 7 000 x 103 kcal
1 kWh = 3,6 Mio. J = 0,1228 kg SKE
Seite 4 von 21
1
Strukturdaten
1.1 Endenergieverbrauch 2009 (Energiebilanz) (vorläufig)
Endenergieverbrauch insgesamt
297,3 Mio. t SKE
Verkehr
86,7 Mio. t SKE
Industrie
77,3 Mio. t SKE
Gewerbe, Handel, Dienstleistung
48,1 Mio. t SKE
Endenergieverbrauch der Haushalte
85,2 Mio. t SKE
darunter:
Erdgas
33,5 Mio. t SKE
Strom
17,1 Mio. t SKE
Fernwärme
5,4 Mio. t SKE
Anteil der Haushalte am gesamten Endenergieverbrauch
28,7%
Anteil des Stromverbrauchs am Endenergieverbrauch der Haushalte
20,1%
Anteil des Erdgasverbrauchs am Endenergieverbrauch der Haushalte
39,3%
Anteil des Fernwärmeverbrauchs am Endenergieverbrauch der Haushalte
6,4%
Tabelle 1
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Der Endenergieverbrauch der Haushalte (ohne Nutzung von Kraftfahrzeugen) entfällt zu
etwa drei Viertel auf die Heizung. Deshalb ist der Verbrauch stark witterungsabhängig.
1.1.1
Stromverbrauch 2009 (vorläufig)
Netto-Stromverbrauch insgesamt
511,8 Mrd. kWh
Netto-Stromverbrauch aus dem Netz der Stromversorger
492,4 Mrd. kWh
Haushaltsstromverbrauch
139,2 Mrd. kWh
Anteil der Haushalte am gesamten Netto-Stromverbrauch
27,2%
Anteil der Haushalte am Netto-Stromverbrauch aus dem Netz der Stromversorger
28,3%
Tabelle 2
Quelle: BDEW
Seite 5 von 21
1.1.2
Erdgasabsatz 2009 (vorläufig)
Erdgasabsatz an Letztverbraucher insgesamt
885,0 Mrd. kWh
Erdgasabsatz an Haushaltskunden
286,0 Mrd. kWh
Anteil der Haushalte am gesamten Erdgasabsatz an Letztverbraucher
32,3%
Tabelle 3
Quelle: BDEW
1.1.3
Fernwärmeverbrauch 2008
Netto-Fernwärmeverbrauch insgesamt
Netto-Verbrauch der fernwärmeversorgten Haushalte
Anteil der Haushalte am gesamten Netto-Fernwärmeverbrauch
121,0 Mrd. kWh
46,0 Mrd. kWh
38,0%
Tabelle 4
Quellen: BDEW, Statistisches Bundesamt
1.2 Erneuerbare Energien in Deutschland 2009 – nach Energiearten
1.2.1
Anteil der erneuerbaren Energie am Endenergieverbrauch 2009
Endenergie aus erneuerbaren Energien 1
1
242 Mrd. kWh
Anteil EE am gesamten Endenergieverbrauch
10,3%
Anteil EE-Strom am gesamten Stromverbrauch
16,1%
Anteil EE-Wärme am gesamten Endenergieverbrauch für Wärme
8,8%
Anteil EE am gesamten Kraftstoffverbrauch
5,5%
Anteil EE am gesamten Primärenergieverbrauch
8,9%
Trotz fast gleichbleibender Energiebereitstellung durch EE 2008/2009 kommt es auf Grund des konjunkturbedingt rückläufigen Gesamtenergieverbrauchs zu einem Anstieg der EE-Anteile.
Tabelle 5
Quelle: BMU auf Basis AGEE-Stat und weitere Quellen
Seite 6 von 21
1.2.2
Anteil der erneuerbaren Energieträger am Primärenergieverbrauch 2009
Erneuerbare Energieträger
in der Energiebilanz
Beitrag zum Primärenergieverbrauch in Mio. t SKE
Beitrag zum Primärenergieverbrauch in Prozent
Wasserkraft
2,55
0,5%
Windkraft
4,96
1,0%
Photovoltaik
0,54
0,1%
29,22
6,0%
4,51
0,9%
erneuerbare Abfälle
4,45
0,9%
Solarthermie
0,51
0,1%
Geothermie
0,31
0,1%
darunter: Wärmepumpen
0,29
0,1%
erneuerbare Energieträger
insgesamt
42,55
8,9%
Biomasse
darunter: Biokraftstoffe
Primärenergieverbrauch
insgesamt
487,25
Tabelle 6
Quelle: DIW im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Seite 7 von 21
2
Energieverbrauch im Haushalt
2.1 Endenergieverbrauch der Haushalte nach Energieträgern 2008
ohne PKW
Endenergieverbrauch der Haushalte
710,7 Mrd. kWh
mit PKW
11%
7%
Heizöl
25%
17%
0%
33%
Erdgas
38%
25%
Strom
20%
13%
6%
5%
Fernwärme
1
1 058,9 Mrd. kWh
Feste Brennstoffe
Kraftstoffe
1
1
und andere Kraftfahrzeuge
Tabelle 7
Quellen: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
In den Energiebilanzen (Tabelle 1.1) enthält der Energieverbrauch der Haushalte nicht den
Kraftstoffverbrauch für die Nutzung von Kraftfahrzeugen. Dieser Verbrauch wird im Sektor
Verkehr verbucht. Somit wird in den Energiebilanzen unter „Haushalte“ der Energieverbrauch
innerhalb "der eigenen vier Wände" dargestellt.
Für viele Fragestellungen ist es jedoch wichtig, die gesamte Größenordnung des Energieverbrauchs der privaten Haushalte darzustellen, d. h. einschließlich der Fahrten für private
Zwecke. Diese Werte werden auf Grundlage von Angaben des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) geschätzt.
Die Tabelle 7 zeigt den Endenergieverbrauch der Haushalte mit und ohne PKW bzw. andere
Kraftfahrzeuge.
Seite 8 von 21
2.2 Endenergieverbrauch der Haushalte nach Anwendungsbereichen 2008 (vorläufig)
ohne PKW
Endenergieverbrauch der Haushalte
1
710,7 Mrd. kWh
mit PKW
1
1 058,9 Mrd. kWh
Heizung
73%
49%
Warmwasser
12%
8%
Prozesswärme 2
5%
3%
Mechanische Energie 3
6%
4%
PKW
•
Information und Kommunikation
2%
2%
Beleuchtung
2%
1%
33%
1
und andere Kraftfahrzeuge
ohne Warmwasser
3
ohne PKW u. a. Kraftfahrzeuge
2
Tabelle 8
Quellen: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, BDEW-Projektgruppe "Nutzenergiebilanzen", DIW
Die Aufschlüsselung des Endenergieverbrauchs nach Anwendungsbereichen beruht auf detaillierten Schätzungen.
Bei Wärme wird zwischen Heizung, Warmwasser und Prozesswärme unterschieden. Der
Posten Warmwasser enthält auch den für die Wassererwärmung anfallenden Verbrauch von
Waschmaschinen und Geschirrspülern. Der Antrieb für diese Geräte wird der mechanischen
Energie zugerechnet.
Prozesswärme umfasst den Verbrauch für Anwendungen wie Kochen, Trocknen, Bügeln
usw.
Bei der mechanischen Energie (Kraft) werden die im Haushalt genutzten Elektromotoren und
Kompressoren, z. B. Kühl- und Gefriergeräte, verbucht. Die private Nutzung von PKW ist getrennt ausgewiesen.
Im Bereich Information und Kommunikation sind Computer und Peripheriegeräte, Geräte für
Telekommunikation und die Unterhaltungselektronik zusammengefasst.
Seite 9 von 21
2.3 Erdgasverbrauch im Haushalt nach Anwendungsbereichen 2008
1
Raumwärme
84%
Warmwasser
14%
Prozesswärme 1
2%
Kochen
Tabelle 9
Quelle: BDEW-Projektgruppe "Nutzenergiebilanzen"
2.4 Stromverbrauch im Haushalt nach Anwendungsbereichen 2008
in % des gesamte
Stromverbrauchs
Kühlen und Gefrieren, sonstige Motoren und andere Anwendungen
31%
Prozesswärme
20%
Warmwasser
17%
Raumwärme
13%
Information und Kommunikation
11%
Beleuchtung
8%
Tabelle 10
Quelle: BDEW-Projektgruppe "Nutzenergiebilanzen"
Seite 10 von 21
2.5 Warmwasserbereitung im Haushalt 2009
Gesamtanteil für
die Küche
Gesamtanteil für
das Bad
Bereitung durch Gas
39%
43%
Elektrische Bereitung
28%
27%
Bereitung durch Öl
19%
18%
Bereitung durch Fernwärme
7%
7%
Bereitung durch Solaranlagen
4%
4%
Bereitung durch Kohle
und andere feste Brennstoffe
Bereitung durch andere Methoden
2%
2%
1%
0%
Tabelle 11
Quellen: forsa, BDEW
Seite 11 von 21
3
Wohnungsbeheizung
3.1 Struktur der Wohnungsbeheizung im Bestand 2009 (vorläufig)
Zahl der Wohnungen insgesamt
38,2 Mio.
Anteil in Prozent
Erdgas
48,7%
Heizöl
29,8%
Fernwärme
12,6%
Strom mit Wärmepumpen
und Speicherheizung
6,0%
feste Brennstoffe
2,9%
Tabelle 12
Quelle: BDEW
3.2 Struktur der Wohnungsbeheizung im Neubau 1 2009
Zahl der Wohneinheiten insgesamt
153 701
Anteil in Prozent
Erdgas
50,9%
Wärmepumpen
23,9%
Fernwärme
13,1%
Sonstige 2
9,4%
Heizöl
1,9%
Strom 3
0,8%
1
zum Bau genehmigte neue Wohneinheiten
v. a. Holzpellets
3
ohne Wärmepumpen
2
Tabelle 13
Quelle: BDEW
Seite 12 von 21
3.3 Strukturdaten zu Wohnungsbeheizung durch Speicherheizungen 2009
Zahl der Haushalts-Tarifkunden
Durchschnittlicher Stromverbrauch je Haushaltskunde ohne
Sonderabkommen 1
Zahl der Haushaltskunden mit Elektro-Raumheizung
1
2
40,1 Mio.
3 129
1,5 Mio.
Durchschnittlicher Heizstromverbrauch je Heizungskunde mit
Speicherheizung
9 121
Durchschnittlicher Stromverbrauch je Haushaltskunde einschließlich
anteiligem Heizstromverbrauch 2
3 473
im wesentlichen Heizstromverbrauch
Basis: 40,1 Mio. Haushaltskunden
Tabelle 14
Quelle: BDEW
Etwa 6 Prozent aller Haushalte heizen ihre Wohnung mit Strom (dazu rund 1 Prozent StromDirektheizungen). Der durchschnittliche Verbrauchswert einschließlich des Heizstromverbrauchs stellt somit nur einen theoretischen Wert dar, der sich auf keinen konkreten
Haushaltstyp bezieht. Für die praktische Betrachtung ist es sinnvoller, den durchschnittlichen
Verbrauch der Haushalte ohne Heizstromverbrauch (d. h. ohne Sonderabkommen) zu verwenden.
Für die Besitzer von Elektroheizungen ist der Durchschnittsverbrauch für die Heizung heranzuziehen.
Seite 13 von 21
4
Stromverbrauch
4.1 Stromverbrauch je Haushalt nach Haushaltsgrößenklassen 2009
(ohne Heizstromverbrauch)
Haushalte mit
Durchschnittlicher
Jahres-Stromverbrauch
je Haushalt in kWh
Durchschnittlicher
Jahres-Stromverbrauch
je Haushaltsmitglied in kWh
1 Person
2 050
2 050
2 Personen
3 440
1 720
3 Personen
4 050
1 350
4 Personen
4 750
1 188
5 Personen und mehr
5 370
1 074
Tabelle 15
Quellen: forsa, BDEW
Die wachsende Zahl Alleinlebender erhöht den gesamten Strombedarf der deutschen Haushalte. Alleinlebende Personen verbrauchen durchschnittlich 2 050 kWh Strom im Jahr. Betrachtet man hingegen einen Zwei-Personen-Haushalt, der im Durchschnitt 3 440 kWh Strom
verbraucht, so liegt der jährliche Verbrauch pro Kopf hier bereits 16 Prozent niedriger.
Seite 14 von 21
4.2 Stromverbrauch nach Region und Haushaltsgröße 2009
(ohne Heizstromverbrauch)
Durchschnittlicher
Stromverbrauch
1 Person
2 Personen
3 Personen
4 oder mehr
Personen
Nord 1
3 580
2 213
3 609
4 436
4 691
Süd 2
3 520
2 148
3 432
4 222
4 891
Ost 3
2 700
1 697
2 858
3 392
4 285
West/Mitte 4
3 770
2 243
3 736
4 235
5 350
1
Nord: Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg, Niedersachsen
Süd: Baden-Württemberg, Bayern
3
Ost: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
4
West/Mitte: Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
2
Tabelle 16
Quellen: forsa, BDEW
Deutliche Unterschiede im Stromverbrauch sind zwischen den Haushaltsgrößen innerhalb
der Regionen wahrzunehmen. Während im Westen und in der Mitte der Bundesrepublik im
Haushalt durchschnittlich 3 770 kWh Strom pro Jahr verbraucht werden, so sind es im Osten
etwa 28 Prozent weniger. Wesentliche Gründe dafür sind die durchschnittlich kleinere Wohnfläche sowie eine geringere Ausstattung mit elektrischen Geräten.
Bei Alleinerziehenden mit mindestens einem Kind sind diese starken Unterschiede innerhalb
der Regionen nicht zu erkennen. Hier liegt der Stromverbrauch in den neuen Bundesländern
und Berlin nur etwa 8 Prozent unter dem der alten Bundesländer.
Betrachtet man die Gruppe von Paaren mit Kindern, so ist ein Unterschied zwischen Ost und
West/Mitte auffallend. Während in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
etwa 4 700 kWh im Jahr verbraucht werden, sind es im östlichen Teil der Bundesrepublik
lediglich 78 Prozent davon (3 677 kWh). Bei Paaren ohne Kind ist ebenfalls ein Unterschied
von 21 Prozent zwischen Ost und West/Mitte ersichtlich.
Seite 15 von 21
4.3 Stromverbrauch nach Gebäudeart 2009
(ohne Heizstromverbrauch)
Durchschnittlicher
Stromverbrauch pro
Haushalt
1
Freistehende Ein- und Zwei-Familienhäuser
3 774
Reihen- und Doppelhäuser
3 575
Mehrfamilienhäuser 1
2 614
Hochhäuser
2 097
andere Gebäude
3 483
unter fünf Stockwerke
Tabelle 17
Quellen: forsa, BDEW
Der Unterschied des jährlichen Stromverbrauches (ohne Heizstromverbrauch) nach Gebäudearten ist auffallend. Dies liegt im Wesentlichen an der jeweiligen Wohnungsgröße sowie an
der Personanzahl der Haushalte.
Der Stromverbrauch je Quadratmeter sinkt mit der Größe der Wohnung. Liegt der Verbrauch
bei einer kleinen Wohnung unter 40 Quadratmeter bei 65 kWh je Quadratmeter, so liegt er
bei Wohnungen zwischen 80 bis 100 Quadratmeter nur bei 35 kWh je Quadratmeter.
Seite 16 von 21
5
Erdgas- und Elektrofahrzeuge
5.1 Bestand an PKW am 1.1.2010 nach Bundesländern und Kraftstoffarten
Flüssiggas
Erdgas
ElektroAuto
Hybrid
Insgesamt
BadenWürttemberg
23 723
8 225
297
3 906
5 718 717
Bayern
41 352
9 940
336
4 532
6 862 802
8 865
2 537
29
1 989
1 105 732
13 030
2 032
37
1 210
1 308 910
Bremen
2 012
452
5
283
261 172
Hamburg
3 177
824
17
751
715 480
24 592
5 479
153
2 598
3 279 051
7 407
1 023
13
556
809 762
52 557
13 159
134
2 126
4 110 328
123 221
14 231
341
5 154
8 902 315
15 240
2 849
68
1 182
2 223 969
Saarland
2 077
607
12
371
582 159
Sachsen
17 936
1 674
51
1 733
2 061 040
Sachsen-Anhalt
11 040
1 453
18
799
1 185 187
SchleswigHolstein
11 102
2 174
60
887
1 452 553
Thüringen
12 082
1 849
17
784
1 151 673
17
7
•
1
6 777
369 430
68 515
1 588
28 862
41 737 627
Berlin
Brandenburg
Hessen
MecklenburgVorpommern
Niedersachsen
NordrheinWestfalen
Rheinland-Pfalz
Bundesland
nicht zuzuordnen
Insgesamt
Tabelle 18
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt
Seite 17 von 21
5.2 Neuzulassungen von PKW nach Kraftstoffarten (Stand Juli 2010)
1
Flüssiggas
Erdgas
Elektro-Auto
Hybrid
Insgesamt
2005
1 380
8 053
47
3 589
3 342 122
2006
4 220
11 555
19
5 278
3 467 961
2007
5 419
11 208
8
7 591
3 148 163
2008
14 175
11 896
36
6 464
3 090 040
2009
11 083
10 062
162
8 374
3 807 175
2010 (bis Juli)
5 185
3 241
224
5 496
1 706 219
und andere Kraftfahrzeuge
Tabelle 19
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (Heft: Fahrzeugzulassung FZ8)
Seite 18 von 21
6
Durchschnittliche monatliche Rechnung eines Drei-PersonenMusterhaushaltes 2010 (gerundet)
Gasrechnung
Stromrechnung
Rechnung insgesamt
100%
100%
davon Import/Produktion, Transport, Speicherung, Verteilung
Stromerzeugung, -transport, -vertrieb
70%
59%
Mehrwertsteuer
16%
16% 2
Steuer (Erdgas- bzw. Stromsteuer)
9%
8%
Konzessionsabgabe
2%
8% 1
Anteilige Förderabgabe
3%
•
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
•
1%
Erneuerbare Energien-Gesetz
•
8%
1
regional sehr unterschiedlich: ab 2002 je nach Gemeindegröße 1,32 bis 2,39 Cent/kWh;
einige Gemeinden verzichten auf diese Einnahme
2
Der Anteil der 19-prozentigen MwSt an der Bruttostromrechnung beträgt 15,96 %
Tabelle 20
Quelle: BDEW
Die monatliche Stromrechnung eines Drei-Personen-Musterhaushaltes mit einem Jahresstromverbrauch von 3 500 kWh beträgt 69,10 Euro im Jahr 2010. Rund 41 Prozent des Rechnungsbetrages sind staatliche Belastungen (Steuern, Abgaben und Umlagen).
Seite 19 von 21
7
Datenquellen
Folgende Quellen dienten als Basis für diese Übersicht zum Energie- und Stromverbrauch
der Haushalte
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen: Energiebilanzen für die Bundesrepublik
Deutschland, 2009
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW): Jahresdaten
der Stromversorger 2008 - 82. Stromstatistik Bundesrepublik Deutschland, Berlin,
2009
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB): Der Endenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2008 nach Sektoren, Energieträgern und Anwendungsbereichen, Berlin,
2010
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): BMUFaltblatt - Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009, 2009
Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW):
DIW Verkehr in Zahlen, Berlin, 2009
forsa - Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH:
Endenergieverbrauch im Haushalt 2009 (Tabellenband), Berlin, 2009
Im Auftrag von BDEW und HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.
Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg, Informationstand Januar 2009
Seite 20 von 21
Ansprechpartner
Constanze Pottel
Geschäftsbereich Strategie und Politik
Telefon: +49 30 300199-1615
[email protected]
Seite 21 von 21