Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Ostvorpommern

Transcrição

Regionales Entwicklungskonzept für den Landkreis Ostvorpommern
Regionales Entwicklungskonzept für den
Landkreis Ostvorpommern
Fortschreibung 2008
TEIL I
Situationsanalyse und regionale Herausforderungen
Stand 30. September 2008
Redaktion:
Landkreis Ostvorpommern, Amt für Wirtschaftsförderung, Tourismus, Kultur und Verkehr
Mit Beiträgen von:
Universität Greifswald, Institut für Geographie und Geologie, Michael Heinz; Fachämter des
Landkreises Ostvorpommern; Lokale Aktionsgruppe LEADER Ostvorpommern, Renate
Hübner; Landesforst MV, Jens Rademacher; Fischereigenossenschaft „Peenemündung“
Freest e.G.
Kartographie: Dipl.-Geograph Falko Roedel
Abkürzungsverzeichnis
AfRO
Amt für Raumordnung
Alg I
Arbeitslosengeld I (Leistung gemäß SGB III)
Alg II
Arbeitslosengeld II (Leistung gemäß SGB II)
AOK
Allgemeine Ortskrankenkasse
ARL
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
ASP
Arbeitsmarkt- und Strukturentwicklungsprogramm
BA
Bauabschnitt
BaE
Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen
BiP
Bruttoinlandsprodukt
BMAS
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
BMVBS
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
DL
Dienstleistungen
DM
Demmin
DSL
Digital Subscriber Line
dwt
deadweight, Maß für die Tragfähigkeit eines Schiffs
EFF
Europäischer Fischereifonds
EPLR M-V
Entwicklungsprogramm ländlicher Räume in MecklenburgVorpommern
ESF
Europäischer Sozialfonds
FFH
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
FH
Fachhochschule
FuE
Forschung und Entwicklung
GAP
Gemeinwohlorientiertes Arbeitsförderprojekt
GPS
Global Position System
HF
Handlungsfeld
HGV
Handels- und Gewerbeverein Wolgast e.V.
HGW
Hansestadt Greifswald
HTI
Historisch-Technisches Informationszentrum
IREK
Integriertes Regionales Entwicklungskonzept
IT
Informationstechnologie
KGSt
Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement
LAG
Lokale Aktionsgruppe LEADER
LEP M-V
Landesraumentwicklungsprogramm MecklenburgVorpommern, 2005
LINFOS
Landschaftsinformationssystem
NATURA 2000
länderübergreifendes Schutzgebietssystem innerhalb der EU
I
NEL
Norddeutsche Erdgasleitung
NSG
Naturschutzgebiet
NVP
Nordvorpommern
OD
Ortsdurchfahrt
ONH
Atelier Otto-Niemeyer-Hostein, Lüttenort (Usedom)
OPAL
Ostsee-Pipeline-Anbindungs-Leitung
ÖPNV
Öffentlicher Personennahverkehr
OVP
Ostvorpommern
Pa
Projekt abgeschlossen
PAP (S)
Wirtschaftsförderverbund Prenzlau–Anklam–Pasewalk
(Stettin)
PI
Projektidee
PiP
Projekt in Planung
PiR
Projekt in Realisierung
Pnr
Projekt nicht realisiert
PTV
Planung, Transport und Verkehr AG
RAP
Regionales Aktionsprogramm
REGE
gemeinnützige Regionalgesellschaft „Usedom-Peene“ mbH
ehemals gBQG „Usedom West“ mbH
REK
Regionales Entwicklungskonzept
RFVV
Regionaler Fremdenverkehrsverband Vorpommern
ROV
Raumordnungsverfahren
RPV-VP
Regionaler Planungsverband Vorpommern
SAM
Strukturanpassungsmaßnahme
SGB II
Sozialgesetzbuch, 2. Buch
SGB III
Sozialgesetzbuch, 3. Buch
SPNV
Schienenpersonennahverkehr
Stat. LA MV
Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern
StAUN
Staatliches Amt für Umwelt und Natur
TVIU e.V.
Tourismusverband Insel Usedom e.V.
UBB
Usedomer Bäderbahn
VDS
Vorpommersche Dorfstrasse
VEP
Verkehrsentwicklungsplan
VFAS
Verein zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Strukturentwicklung in Greifswald und Umgebung e.V.
II
Landkreis Ostvorpommern - Situationsanalyse und regionale Herausforderungen
1
2
3
4
REK Fortschreibung - Anlass, Verfahren und Organisation.................................................. 2
1.1
Anlass ................................................................................................................................... 2
1.2
Verfahren und Organisation des Fortschreibungsprozesses........................................ 3
Entwicklungsziele, Leitbilder und Teilregionen...................................................................... 5
2.1
Entwicklungsziele ............................................................................................................... 5
2.2
Leitbild und Teilregionen .................................................................................................. 6
Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken- Analyse für den Landkreis
Ostvorpommern ........................................................................................................................... 7
3.1
Stärken und Schwächen ..................................................................................................... 8
3.2
Chancen und Risiken........................................................................................................ 10
Landkreis Ostvorpommern – Situationsanalyse und regionale Herausforderungen ..... 11
4.1
Aussagen und Ergebnisse anderer Planungen & Studien mit Bezug zum
Landkreis............................................................................................................................ 12
4.2
Aussagen der Raumordnung und Landesplanung zum Landkreis.......................... 14
4.3
Siedlungsstruktur.............................................................................................................. 16
4.3.1
Verflechtungen mit der Stadt Greifswald ................................................................. 17
4.3.2
Bevölkerungsdichte ...................................................................................................... 19
4.4
Infrastruktur und Kultur.................................................................................................. 20
4.4.1
Technische Infrastruktur ............................................................................................. 20
4.4.1.1
Straßenverkehr ..................................................................................................... 20
4.4.1.2
Grenzübergänge/Grenzverkehr........................................................................ 22
4.4.1.3
Rad-, Reit- und Wanderwege............................................................................. 23
4.4.1.4
Schienenverkehr................................................................................................... 24
4.4.1.5
Wasserstraßen / Häfen ....................................................................................... 25
4.4.1.6
Flughafen Heringsdorf........................................................................................ 27
4.4.1.7
Öffentlicher Personennahverkehr...................................................................... 28
4.4.1.8
Kommunikation ................................................................................................... 29
4.4.1.9
Brand- und Katastrophenschutz........................................................................ 30
4.4.2
Soziale Infrastruktur..................................................................................................... 31
4.4.2.1
Gesundheitswesen und Pflege, Behinderten- und psychiatrische
Versorgung, Suchtkrankenhilfe ......................................................................... 31
4.4.2.2
Schulentwicklung................................................................................................. 34
4.4.2.3
Berufsausbildung, Berufliche Bildung und Qualifikation ............................. 37
4.4.2.4
Kinderbetreuung und Jugendhilfe .................................................................... 39
III
4.4.3
Kultur ............................................................................................................................. 40
4.5
Gewerbegebiete ................................................................................................................. 47
4.6
Wirtschaft und Tourismus............................................................................................... 49
4.6.1
Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft........................................................................ 50
4.6.1.1
Landwirtschaft ..................................................................................................... 50
4.6.1.2
Forstwirtschaft...................................................................................................... 52
4.6.1.3
Fischereiwirtschaft ............................................................................................... 54
4.6.2
Wirtschaftsstruktur....................................................................................................... 56
4.6.3
Tourismus ...................................................................................................................... 61
4.7
Arbeitsmarkt und Beschäftigung.................................................................................... 66
4.7.1
Arbeitslosigkeit ............................................................................................................. 66
4.7.2
Arbeitsplatzzentralität ................................................................................................. 71
4.7.3
Arbeitspendler .............................................................................................................. 73
4.8
Umwelt und Natur ........................................................................................................... 77
4.8.1
Naturräumliche Ausstattung ...................................................................................... 77
4.8.2
Wasser und Abwasser.................................................................................................. 79
4.8.3
Abfall und Altlasten ..................................................................................................... 80
4.8.4
Luft und Klima.............................................................................................................. 80
4.8.5
Boden.............................................................................................................................. 80
4.8.6
Wald................................................................................................................................ 81
4.8.7
Naturschutz ................................................................................................................... 81
4.9
Bevölkerungsstruktur und –entwicklung ..................................................................... 86
4.9.1
Bevölkerungsentwicklung........................................................................................... 86
4.9.2
Faktoren der Bevölkerungsentwicklung ................................................................... 87
4.9.3
Zur Altersstruktur ........................................................................................................ 91
4.9.4
Indikator Bevölkerung PLUS ...................................................................................... 92
4.9.5
Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsprognose .......................................... 93
5
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing ....................................................................................... 96
6
Quellen und Literaturangaben ............................................................................................... 100
Anlagen
IV
Abbildungsverzeichnis:
Abbildung 1: Verfahren der 1. Fortschreibung des REK Ostvorpommern.................................. 3
Abbildung 2: Teilregionen des Landkreises Ostvorpommern ...................................................... 7
Abbildung 3: Entwicklung des Güterumschlags in den Ostvorpommerschen Häfen und
Greifswald-Ladebow (2000-2006). ................................................................................................... 26
Abbildung 4: Ostvorpommern und Greifswald: DSL Verfügbarkeit (Stand 31.05.2007) ........ 30
Abbildung 5: Entwicklung der Einschulungen bis zum Schuljahr 2006/07.............................. 36
Abbildung 6: Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach
Wirtschaftsbereichen (1998-2006)..................................................................................................... 57
Abbildung 7: Sozialversicherungpflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten
(Arbeitsortprinzip – 06/2006, in %) ................................................................................................. 58
Abbildung 8: Verteilung der regionalen Kompetenzen in den 14 Leit- und
Wachstumsbranchen.......................................................................................................................... 59
Abbildung 9: Bestand und Planung von Golfplätzen in Ostvorpommern 2005 ....................... 63
Abbildung 10: Entwicklung der Arbeitslosenquoten in Ostvorpommern im Vergleich (1993
bis 2007) ............................................................................................................................................... 68
Abbildung 11: Entwicklung der Arbeitslosenquoten in Ostvorpommern (07/ 2007 – 07/2008)
............................................................................................................................................................... 68
Abbildung 12: Bevölkerungsentwicklung im regionalen Vergleich (1970 bis 31.12.2006, Index
1970=100) ............................................................................................................................................. 86
Abbildung 13: Landkreis Ostvorpommern – Wanderungssalden über die Kreisgrenzen nach
Altersgruppen (2005 und 2006) ........................................................................................................ 89
Abbildung 14: Wanderungsgewinn bzw. Wanderungsverlust der Stadt Greifswald
gegenüber dem Umland (=“Gemeinden im Umfeld von ca. 15 km“, Definition gem. Stat. LA
MV) (1990 bis 2006) ............................................................................................................................ 90
Abbildung 15: „Bevölkerung PLUS“ (1994 bis 2006) .................................................................... 93
Tabellenverzeichnis:
Tabelle 1: Ostvorpommern im PROGNOS Familienatlas, Handlungsfeld „Vereinbarkeit von
Familie und Beruf“ ............................................................................................................................. 13
Tabelle 2: Absolventen (Ende des Schuljahres 2005/06) nach Abschlussarten......................... 35
Tabelle 3: Auslastungsquoten der KiTa- und Horteinrichtungen (Jahresdurchschnitt 2006) . 40
Tabelle 4 : Übersicht zu den Gewerbegebieten der Stadt Greifswald und dem Landkreis
Ostvorpommern, nach Ämtern ........................................................................................................ 48
Tabelle 5: zu den Gewerbegebieten im Landkreis Ostvorpommern, nach Standortgemeinden
............................................................................................................................................................... 48
Tabelle 6: Kennzahlen des Primären Sektors im Landkreis Ostvorpommern (2005)............... 54
Tabelle 7: Entwicklung der Fischerei in M-V ................................................................................. 55
V
Tabelle 8: Fischereigenossenschaft „Peenemündung“ Freest e.G. - Entwicklung der
Fangmengen und Erlöse.................................................................................................................... 55
Tabelle 9: Struktur d. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im regionalen Vergleich
(06/2006).............................................................................................................................................. 56
Tabelle 10: Entwicklung der Gästeübernachtungen (1994 bis 2006) ........................................... 61
Tabelle 11: Übernachtungen (ab 9 Betten) im Lk Ostvorpommern nach Ämtern (2006) u. in
Greifswald ........................................................................................................................................... 61
Tabelle 12: ETI-Studie: Gewinner bei den Seeheilbädern und Seebädern ................................. 62
Tabelle 13: Eintritte in den 1. Arbeitsmarkt 2007 nach Branchen ................................................ 69
Tabelle 14: Schutzgebiete im Zusammenhang mit NATURA 2000 (Quelle: Landkreis OVP,
Stand März 2007) ................................................................................................................................ 82
Tabelle 15: Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung für den Landkreis Ostvorpommern.. 95
Kartenverzeichnis:
Karte 1: Trends der Raumentwicklung (BBR) ................................................................................ 12
Karte 2: Differenzierung der räumlichen Entwicklung und zentrale Orte gem. RREP 2.
Entwurf 2008 ....................................................................................................................................... 15
Karte 3: Übersicht – Gemeinde- und Amtsstruktur des Landkreises Ostvorpommern
(12/2006).............................................................................................................................................. 16
Karte 4: Auspendleranteile nach Greifswald (2004)...................................................................... 18
Karte 5: Bevölkerungsdichte in EW je km² (12/2006) ................................................................... 19
Karte 6: Verkehrsinfrastruktur in der Planungsregion Vorpommern (01/2008) ...................... 21
Karte 7: Gutartenstruktur des Seegüterumschlags in den Seehäfen Vorpommerns 2006 ....... 25
Karte 8: Praktizierende Ärzte (2006)................................................................................................ 32
Karte 9: Gewerbegebiete im Landkreis Ostvorpommern und der Hansestadt Greifswald .... 47
Karte 10: Kommunale Steuereinnahmekraft (12/2006) ................................................................ 60
Karte 11: Zuständige Bereichsstandorte der Sozialagentur Ostvorpommern (Stand 2007) .... 67
Karte 12: Anteil der arbeitslosen Leistungsempfänger nach SGB II (03/2007) an den
Erwerbsfähigen (12/2005)................................................................................................................. 70
Karte 13: Anteil der Beschäftigten am Arbeitsort an der erwerbsfähigen Bevölkerung
(12/2006).............................................................................................................................................. 72
Karte 14: Auspendleranteile nach Anklam (2004) ......................................................................... 73
Karte 15: Auspendleranteile nach Wolgast (2004) ......................................................................... 74
Karte 16: Auspendleranteile nach Heringsdorf (2004).................................................................. 75
Karte 17: Auspendleranteile nach Ducherow (12/2004)............................................................... 75
Karte 18: Auspendleranteile nach Gützkow (12/2004)................................................................. 76
VI
Karte 19: Auspendleranteile nach Lubmin (12/2004) ................................................................... 76
Karte 20: Bevölkerungsentwicklung 1990 bis 12/2006 ................................................................. 87
Karte 21: Natürliche Bevölkerungsbewegung: Saldorate von 1998 bis 2006 und aktuelle
Tendenzen ........................................................................................................................................... 88
Karte 22: Räumliche Bevölkerungsbewegung: Saldorate von 1998 bis 2006 und aktuelle
Tendenzen ........................................................................................................................................... 90
Karte 23: Anteil der Kinder im Krippenalter (0-2 Jahre) an der Gesamtbevölkerung (12/2006)
............................................................................................................................................................... 91
Karte 24: Anteil der 65 und mehrjährigen an der Gesamtbevölkerung (12/2006) ................... 92
Karte 25: Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung in den Ämtern und amtsfreien
Gemeinden (2004 bis 2020)................................................................................................................ 94
VII
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Vorwort
Ostvorpommern als lebens- und liebenswerte Region – dieses Ziel können nur die hier lebenden Menschen selbst erreichen. Seit 2004 gibt es im Landkreis ein Konzept für seine
nachhaltige Entwicklung, in dessen Rahmen bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt viele Projekte
erfolgreich umgesetzt werden konnten. Aber es wurden auch Defizite erkannt, die mit der
Fortschreibung des regionalen Entwicklungskonzeptes abgebaut bzw. gemindert werden
sollen. Verstärkte partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung,
Kooperationen zwischen den unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen und viel persönliches
Engagement der Bewohner sind notwendig, Ostvorpommern weiter nachhaltig voranzubringen.
Dafür werden die angebotenen Förderinstrumente der EU, des Bundes und des Landes genutzt. Darüber hinaus ist die Region immer bereit, sich an Ideenwettbewerben und Modellvorhaben zu beteiligen, die Motivation für neue Entwicklungen sein können. Insbesondere
beteiligte sich die Region an Programmen wie:
ƒ in den Jahren 2003 – 2006 am Bundeswettbewerb „Regionen aktiv – Land gestaltet Zukunft“ zur Entwicklung des ländlichen Raums in der Region Odermündung (Ostvorpommern und Uecker-Randow),
ƒ in den Jahren 2000 – 2007 die EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ zur Entwicklung des
ländlichen Raums für die kreisübergreifende Region Odermündung (Ostvorpommern
und Uecker-Randow),
ƒ seit 2006 der Bundeswettbewerb „Perspektive 50+“,
ƒ das seit 2007 laufende Modellvorhaben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung „Demographischer Wandel – Region schafft Zukunft“ (Ostvorpommern und Uecker-Randow),
ƒ die seit 2007 laufende Umsetzung des Schwerpunktes 4 des Europäischen Fonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (LEADER)
ƒ und die vielen Maßnahmen im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG
konnten vielfältige und umfangreiche Investitionen getätigt und zahlreiche Initiativen ausgelöst werden.
Die Belange der Gleichstellung der Geschlechter spielen in allen Bereichen des
gesellschaftlichen Lebens eine wichtige Rolle. Im Regionalen Entwicklungskonzept des
Landkreises Ostvorpommern müssen sich die Vorhaben und Maßnahmen auf die
unterschiedliche Lebenssituation von Frauen und Männern auswirken.
Obwohl es wegen der schlechten Finanzausstattung für viele Gemeinden immer schwieriger
wird, Projekte aufzulegen, zeigt doch die Vielzahl der in das Regionale Entwicklungskonzept neu aufzunehmenden Projekte auf kreislicher Ebene insgesamt eine positive Entwicklungstendenz.
1
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
1 REK Fortschreibung - Anlass, Verfahren und Organisation
1.1 Anlass
Die stetige Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes für den Landkreis Ostvorpommern wurde mit Beschlussfassung am 19.04.2004 festgesetzt.
Das Dokument selber begründet die Fortschreibung hinreichend und verpflichtend.
Um im Zuge dieser Fortschreibungsdokumentation zum Regionalen Entwicklungskonzept
für den Landkreis Ostvorpommern Verwechslungen zu vermeiden, wird nachfolgend das
vom Kreistag des Landkreises Ostvorpommern am 19.04.2004 beschlossene Regionale Entwicklungskonzept für den Landkreis Ostvorpommern als REK 2004 bezeichnet.
Da der Fortschreibungsprozess einer Konzeption der Regionalentwicklung nie beendet sein
wird, stellt das nachfolgende Fortschreibungsdokument generell einen Zwischenstand der
planmäßigen und gesteuerten Umsetzung von Entwicklungszielen und Leitbildern des im
Jahre 2004 beschlossenen Konzeptes der Regionalentwicklung in Ostvorpommern dar.
Zuzüglich ist eine Betrachtung der sich ständig entwickelnden Ausgangssituation unter Berücksichtigung endogener und exogener Faktoren der Kreisentwicklung notwendig.
Die neue Ausgangssituation bedingte einen besonderen Umfang und das Erfordernis einer
besonderen Untersuchungstiefe im Fortschreibungsprozess des kreislichen Entwicklungskonzeptes. Stellvertretend seien hierfür genannt:
ƒ neue Förderperiode der Europäischen Union 2007-2013 mit Umsetzung der EU Maßgaben
auf Bundes- und Landesebene,
ƒ Reform des Arbeitsmarktes mit den Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Umsetzung in Ostvorpommern in kommunaler Trägerschaft als sog. „Optionsmodell“ gemäß Experimentierklausel (SGB II, § 6a) mit Wirkung ab 01.01.2005,
ƒ verwaltungsstrukturelle Entwicklungen bei Ämtern und amtsfreien Gemeinden des
Landkreises bis zum Abschluss der Gebietsreform am 01.01.2005.
2
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
1.2 Verfahren und Organisation des Fortschreibungsprozesses
Abbildung 1: Verfahren der 1. Fortschreibung des REK Ostvorpommern
Im Zuge der Fortschreibung des REK wurden sowohl der Handlungsablauf, als auch die
Verantwortlichkeiten neu organisiert. Den planmäßigen Anlauf des Prozesses verdeutlicht
die Abbildung 1.
Der Prozess wurde maßgeblich durch den Koordinator für Regional- und Strukturentwicklung gelenkt. Seine zentrale Aufgabe ist die Koordination, Organisation und Aufbereitung
der Inhalte und Entwicklungen während des Fortschreibungsprozesses bis hin zur Erarbeitung der Beschlussfassung des Fortschreibungsdokumentes.
Entscheidungsträger ist die bereits zur Erstellung des REK 2004 gebildete Steuerungsgruppe
„Partnerschaft Ostvorpommern“ unter Vorsitz der Landrätin.
Zur Begleitung des Fortschreibungsprozesses kam es bzgl. der Arbeitskreise zu folgenden
Umstrukturierungen:
1. Für einen effizienten Fortschreibungsprozess wurde die Fusion des Arbeitskreises 1 –
Industrie- und Wirtschaftsentwicklung - mit dem Arbeitskreis 2 – Grenzüberschreitende Mobilität – befürwortet und realisiert. - Der somit neu formierte Arbeitskreis
mit Schwerpunkt Industrie-, Wirtschafts- und Verkehrsentwicklung soll nachfolgend
als Arbeitsgruppe 1 bezeichnet werden.
2. Der Arbeitskreis 3 –Integrierte Landentwicklung – entspricht in der Zusammensetzung der LAG LEADER Ostvorpommern, die vor dem Hintergrund der Umsetzung
des europäischen Förderprogrammes LEADER auf regionaler Ebene die Entwicklung
des ländlichen Raumes als Schwerpunktaufgabe hat. Die LAG wurde mit dem
Schwerpunkt der integrierten ländlichen Entwicklung als Arbeitsgremium im REK-
3
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Fortschreibungsprozess gewonnen. Dieses Arbeitsgremium wird nachfolgend als Arbeitsgruppe 2 bezeichnet.
3. Der Vielzahl von Projekten der Regionalentwicklung kommt eine besondere Bedeutung zu. Die Projektauswahl und -bewertung kann in den größeren Arbeitsgremien
(Arbeitsgruppen 1 und 2) nicht effizient realisiert werden. Aus diesem Grunde wurde
aus den Mitgliedern der Arbeitsgruppen eine 12-köpfige Projektgruppe in heterogener Zusammensetzung bzgl. der territorialen und fachlichen Zuständigkeit gebildet.
Arbeitsschwerpunkte der Gremien
1. Steuerungsgruppe: Leitung, Lenkung, Entscheidungen sowie Informationen zu Inhalten und zum Stand des Prozesses.
2. Arbeitsgruppen: Erarbeitung und Vorstellung der inhaltlichen Schwerpunkte im
Fortschreibungsprozess. Dazu gehören methodische Vorgehensweisen, Erarbeitung
einer Arbeitsgliederung, Prüfung der Aktualität des REK, Ausweisung von Aktualisierungserfordernissen einschließlich Vorschläge zu Projekten.
3. Projektgruppe: Die Aufgabe dieser Gruppe besteht nicht nur in der Projektauswahl
und –bewertung, sondern auch im Informationsaustausch bzgl. des Umsetzungsstandes der bereits gemäß REK 2004 fixierten Projekte.
Ergebnisse der Arbeitsgruppen:
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Erarbeitung einer Arbeitsgliederung,
Überarbeitung und Aktualisierung der Situationsanalyse,
Formulierung neuer Entwicklungsziele,
Definition neuer Handlungsfelder,
Herausstellung neuer Schwerpunkte der Regionalentwicklung in den Handlungsfeldern,
Analyse und Fixierung von Stärken und Schwächen,
Abschätzung von Chancen und Risiken,
Auswertung und Überarbeitung der Projektliste des REK,
Einbringung, Initiierung und Erfassung neuer Projekte der Regionalentwicklung im
Landkreis Ostvorpommern.
4
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
ƒ
2 Entwicklungsziele, Leitbilder und Teilregionen
2.1 Entwicklungsziele
Die Entwicklungsziele ergeben sich vorrangig aus der Stärken-Schwächen Analyse sowie aus
der Chancen-Risiken Abschätzung (Kap. 3) als Schlussfolgerungen der Aktualisierung regionalanalytischer Untersuchungen und Betrachtungen im Jahre 2007 und 2008.
Im Ergebnis dieser aktualisierten Analyse sowie nach einem Vergleich mit den formulierten
Entwicklungszielen gemäß REK 2004 (Kap. 2.2) wurde in den Arbeitsgremien das Erfordernis einer Neuformulierung der Entwicklungsziele herausgearbeitet.
Die nachfolgend genannten gesamträumlichen Entwicklungsziele stellen das Ergebnis dieses
Prozesses dar.
Landkreis Ostvorpommern – Werte schöpfen, Arbeit schaffen & Natur schützen in partnerschaftlicher Kooperation
1. Wir schaffen und sichern Arbeitsplätze im Landkreis Ostvorpommern und in der Region
Vorpommern. Dieses Ziel steht im Mittelpunkt unseres Handelns.
2. Wir sichern Bildungsinfrastruktur. Denn wir wissen, dass erfolgreiche Regionalentwicklung sehr stark von Qualifikationen und Fähigkeiten der eigenen Bevölkerung und v.a.
der Jugend abhängig ist.
3. Wir stabilisieren unsere dezentrale Siedlungsstruktur als Teil der Kulturlandschaft und
sehen sie als Chance für weitere Entwicklungen im ländlichen Raum. Entwicklung, innovative Ideen und Projekte unterstützen wir auch außerhalb der zentralen Orte. Wichtiges
Bewertungskriterium bei der notwendigen Schwerpunktsetzung ist das lokale Engagement und die Eigeninitiative in den Dörfern.
4. Wir unterstützen und betreiben aktive Bestandspflege für unsere vorhandenen Unternehmen im Landkreis.
5. Wir nutzen die Chance unserer gewerblichen Standorte, insbesondere des Industriegebietes Lubminer Heide, zur Schaffung zukunftsträchtiger Arbeitsplätze auch außerhalb
des Tourismus, sonstiger privater und öffentlicher Dienstleistungen sowie der Landwirtschaft.
6. Wir bauen unsere gute touristische Marktposition im Bade- und Strandurlaub sowie im
Bereich Gesundheitsurlaub und Wellness aus. Wir erschließen weitere Zielgruppen mit
den Themen Schlösser und Gutshäuser, Natururlaub, Wasserwandern, Radfahren,
Golfen, Familienurlaub und Reiten, um auch in den Regionen des Landkreises die
Tourismusentwicklung voranzutreiben, die nicht unmittelbar an der Küste liegen.
7. Wir sichern die konkurrenzfähige Marktposition unserer Landwirtschaftsunternehmen
im globalen Wettbewerb. Dabei wollen wir perspektivisch eine stärkere Diversifizierung
und Einbettung dieses wichtigen Wirtschaftszweiges in die regionale Wirtschaft.
5
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
8. Wir schätzen und erhalten unsere Kultur- und Naturlandschaft als Basis unserer regionalen Identität.
9. Wir sind jetzt schon Zuwanderungsregion für ältere Bürger, die genau das bei uns finden, was vielerorts bereits zerstört wurde. Unsere hohen Wohn- und Freizeitqualitäten
sind Basis dieser Zuwanderungsbewegung.
10. Wir werden unsere Stärken sowie Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft nicht nur
unseren eigenen Bürgern gegenüber besser darstellen, sondern auch unseren morgigen
Kunden: Touristen, Neubürgern, Unternehmen, Gästen aus dem Ausland. Dazu gehört
auch eine mehrsprachige Internetpräsenz des Landkreises Ostvorpommern.
11. Wir erreichen unsere Ziele in partnerschaftlicher Kooperation mit den Akteuren der Regionalentwicklung in unserem Landkreis sowie in enger Zusammenarbeit mit unseren
Nachbarn.
2.2 Leitbild und Teilregionen
Wie bereits gemäß REK 2004 (Teil 2 „Leitbild“) dokumentiert, unterliegen die fixierten konzeptionellen Ansätze des Leitbildes nur einer langfristigen Überarbeitungsanforderung.
Dies kann auch im Ergebnis der im Jahr 2008 erarbeiteten neuen Situationsanalyse (Kap. 4)
bestätigt werden.
Grundlegend ist somit im Zuge der Fortschreibung eine Neufestlegung des Leitbildes der
Regionalentwicklung im Landkreis Ostvorpommern nicht zu rechtfertigen. Das Leitbild gemäß REK 2004 hat sich hinsichtlich der Schwerpunktsetzungen zur kreislichen Regionalund Strukturentwicklung bewährt. Beispielsweise beeinflusst aus heutiger Sichtweise selbst
die internationale Öffnung der Republik Polen infolge der Umsetzung des Schengener Abkommens nur äußerst unwesentlich die fixierten Zielsetzungen der „Grenzüberschreitenden
Vernetzung“ (REK 2004, Teil 2, Kapitel 2.1.8, S.19).
Insbesondere die Formulierung des prägnanten Leitbildes (REK 2004, Teil 2, Kapitel 2.3, S.
23) hat unverändert Aktualität. Inhaltlich schlagen sich diese Formulierungen auch in den
gemäß dieser Fortschreibung neu formulierten Entwicklungszielen des Landkreises (vgl.
Kap. 2.1) nieder.
Die laut REK 2004 (Kap. 2.1.1) beschriebenen Teilregionen (vgl. Abbildung 2) erwiesen sich
im Zuge der Fortschreibung als wenig praktikabel. Die Betrachtung dieser Teilregionen ist
sicher unter dem Aspekt des Marketings zu rechtfertigen. Bei der Analyse der strukturellen
Entwicklung von Teilregionen erweist sich die seit 2005 bestehende neue Amtsstruktur (vgl.
Karte 3) des Landkreises Ostvorpommern allerdings als geeigneter. Aus diesem Grunde findet das Modell der Teilregionen gemäß des REK 2004 im Fortschreibungsprozess keine konkrete Anwendung. Erhebungen und Untersuchungen beziehen sich auf die aktuelle Verwaltungsstruktur nach Ämtern, amtsfreien und amtsangehörigen Gemeinden.
6
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Abbildung 2: Teilregionen des Landkreises Ostvorpommern
Quelle: REK Ostvorpommern 2004
3 Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken- Analyse für
den Landkreis Ostvorpommern
Durch die aktuellen Re-Industrialisierungstendenzen - v.a. am Standort des Industriegebietes Lubminer Heide – verändert sich die überregionale Bedeutung des Landkreises Ostvorpommern. Durch die geplante Anlandung der Ostseepipeline, die vom russischen Vyborg
nach Lubmin verlaufen wird, erhöht sich die politische Bedeutung des Landkreises. Eine
vergleichbare geopolitische Aufwertung ist bei der zunehmend höherwertigen Einschätzung
der landwirtschaftlichen Nutzflächen durch die verstärkte Nachfrage nach Biomassenproduktion, nach Windenergieflächen sowie den gestiegenen Nahrungsmittelpreisen festzustellen.
Ehemals typische Kennzeichen einer ländlich-peripheren Wirtschaftsstruktur werden nunmehr zu Entwicklungschancen und ggf. ausbaubaren Zukunftsbranchen. Die erhöhte Straßenverkehrserreichbarkeit durch die fertig gestellte BAB 20 hat wesentlich zur verbesserten
ökonomischen Inwertsetzung dieser Entwicklungschancen beigetragen.
Die sehr positive Entwicklung der benachbarten Universitäts- und Hansestadt Greifswald
unterstützt ebenfalls die Entwicklungsperspektiven des Landkreises Ostvorpommern. Der
westlich angrenzende Landkreis Nordvorpommern arbeitet partiell bereits mit einer „ImageAndock-Strategie“ an Greifswald. So wird z.B. auf den Internetseiten des Großgewerbestandortes Pommerndreieck ganz offensiv mit der Region Greifswald geworben („Region ist
„Aufsteiger des Jahres“ des aktuellen PROGNOS-Zukunftsatlas“). Die beiden dazwischenliegenden Kreisgrenzen werden ausgeklammert, man stellt sich bewusst als Teil der Region
Greifswald dar, weil man sich von diesem positiven Image etwas verspricht. Das lässt sich
natürlich auch problemlos auf den Landkreis Ostvorpommern übertragen, denn die hohe
Wachstumsdynamik der benachbarten Universitäts- und Hansestadt Greifswald kann sich
nur positiv für den umliegenden Landkreis Ostvorpommern auswirken.
7
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
3.1 Stärken und Schwächen
Stärken
Schwächen
ƒ Lage i. d. „Boom-Region“ südliche Ostsee; Brückenkopffunktion in Richtung Skandinavien, Osteuropa
und das Baltikum.
ƒ Fehlende attraktive Arbeitsplatzangebote und hohe strukturelle Arbeitslosigkeit
in der gesamten Region.
ƒ Die Verflechtungen und die räumliche Nähe zum
ƒ V.a. im ländlichen Raum stark begrenzte
Arbeitsplatzangebote: Landwirtschaft,
öffentliche Hand, Beschäftigungsgesellschaften auf dem zweiten Arbeitsmarkt und freiberufliche Einzelunternehmer.
Städtedreieck Stralsund – Grimmen – Greifswald
erzeugen positive Marketing- und Suburbanisierungseffekte.
ƒ Räumliche Nähe zu den Hochschulstandorten
Greifswald, Neubrandenburg, Stralsund und Rostock.
ƒ Hochwertige Industriestandorte & Hafenstandorte
Vierow, Lubmin, Wolgast, Anklam.
ƒ Lubmin als Energieknotenpunkt mit bundesweiter
und europäischer Bedeutung.
ƒ SPNV auf der Insel Usedom durch die Usedomer
Bäderbahn als Alternative zum Straßenverkehr.
ƒ Hohe landschaftliche Attraktivität gekoppelt mit
sehr guter überregionaler Straßenverkehrserreichbarkeit über die fertig gestellte BAB 20.
ƒ Teilhabe an bundesdeutschen und regionalen
Wachstumsbranchen.
ƒ Boomender Immobilienmarkt auf der Insel Usedom
mit deutlichen Preissteigerungen der Bestandsimmobilien als Signal der erhöhten Wertschätzung dieser landschaftlich äußerst attraktiven
Küstenregion.
ƒ Im Hinterland zahlreiche sehr preiswerte Bestandsimmobilien im Angebot.
ƒ Wanderungsgewinne in der Generation 50 plus.
ƒ Dichtes Museums-, Kunst- und Kulturnetzwerk im
Landkreis, z.B. HTI Peenemünde (mit internationaler Bedeutung), Lilienthal-Museum in Anklam (Listung im ‚Blaubuch‘), Atelier ONH Lüttenort, Usedomer Musikfestival, etc.
ƒ Peenemünde als Alleinstellungsmerkmal mit internationaler Ausstrahlung und Bedeutung.
ƒ Zahlreiche kulturelle Einzelinitiativen als Zeugnis
von einem aktiven Dorfleben im ländlichen Raum.
ƒ Insgesamt existiert ein relativ dichtes Netzwerk
sozialer Infrastruktureinrichtungen (Ärzte, Schulstandorte, KiTas u.ä.), die als wesentliche Faktoren
der perspektivischen Siedlungsstabilisierung im
ländlichen Raum wirken können.
ƒ Einmalige Bäderarchitektur in den Seebädern der
Insel Usedom sowie erhaltene Stadt- und Ortsbilder.
8
ƒ Kapitalschwäche der öffentlichen Hand
(vgl. geringe Steuereinnahmekraft der
Gemeinden) und dadurch starke Abhängigkeit von externen Transferzahlungen.
ƒ Kapitalschwäche der Privatwirtschaft
und der privaten Haushalte (vgl. Lohnniveau und Kaufkraft).
ƒ Fehlende Umgehungsstraßen und Zubringer zur Anbindung des Industriegebietes Lubminer Heide an das Fernstraßennetz sowie fehlende Anbindung des
Hafens Vierow an das Eisenbahnnetz.
ƒ Fehlendes Hafenkonzept / fehlender
Hafenverbund für die Hafenstandorte
im Landkreis bzw. in Vorpommern führt
zu ruinösem Wettbewerb bei sinkender
Umschlagsmenge.
ƒ Kaum gemeinsame Interessenwahrnehmung der Gemeinden im ländlichen
Raum ggb. Dritten, u.a. auch aufgrund
der starken politisch-administrativen
Zersplitterung.
ƒ Den teilweise gefährdeten Schulstandorten fehlt die politische Unterstützung
von Außen (Politik, Vereine, Praktiker).
ƒ Größtenteils schlechte Internetpräsenz
der ländlichen Gemeinden.
ƒ Geringe Breitband-Verfügbarkeit im
ländlichen Raum.
ƒ Geringe Bevölkerungsdichte verursacht
höhere Infrastrukturkosten und weite
Wege für die Kunden / Nachfrager.
ƒ Starker, bereits lang anhaltender Bevölkerungsverlust in Teilgebieten des Landkreises bis zu 40% und mehr seit 1990,
verbunden mit deutlichen sozialen Erosionsprozessen.
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Stärken (Fortsetzung)
Schwächen (Fortsetzung)
ƒ Gute touristische Marktposition bei den Zielgruppen Bade- und Strandurlaubern sowie Natur- und
Ökotouristen auf der Insel Usedom und tlw. auch
im sog. Hinterland.
ƒ Selektive Abwanderungsprozesse v.a.
aufgrund von Qualifizierungs- und Bildungswanderung junger Menschen.
ƒ Dichtes bestehendes Netz an Guts- und Parkanlagen als wichtiges historisches Erbe mit Entwicklungsmöglichkeiten und Beitrag zur regionalen und
lokalen Identität.
ƒ Die landwirtschaftlichen Unternehmen können aus
einer gesicherten „Position der Stärke“ heraus die
Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft perspektivisch bearbeiten.
ƒ Starke, auf Weltmarktniveau konkurrenzfähige
Landwirtschaft mit großflächigen Betriebsstrukturen und hochprofessioneller Betriebsführung.
ƒ Überdurchschnittlich hohe Bruttowertschöpfung je
Erwerbstätigen im Primären Sektor.
ƒ Hoher Flächenanteil und gute Entwicklung des
Öko-Landbaus in Kombination mit innovativen Betriebskonzepten.
ƒ Große Bedeutung des Greifswalder Boddens für die
Vogelrast und –brut.
ƒ Renaturierungsprojekt des Flusstalmoores Peenetal
als bundesdeutsches Naturschutzgroßprojekt mit
überregionaler Bedeutung für den Moorschutz.
ƒ Positive Bestandsentwicklung der Rote-Liste-Art
Biber (Castor fiber) sowie vorhandene Bestände
weiterer selten gewordener Tierarten wie Seeadler,
Pommerscher Schreiadler oder Fischotter, die einerseits als Leit- und Zeigerarten für die Qualität
des Naturraumes sprechen und andererseits als
Sympathieträger nach außen wirken.
ƒ Saubere Luft, eine hohe landschaftliche Attraktivität
und relative Unzerschnittenheit konnten bislang
gewahrt bleiben; es gibt noch komplett ruhige
Landschaften (z.B. Lassaner Winkel)!
ƒ Hohe Vielfalt von Lebensraumtypen und hohe Biodiversität; insbesondere Grünland, Moore, Wälder.
ƒ Historisch gewachsene Kulturlandschaft, die in
ihrer Authentizität und Grundstruktur noch sehr
gut erhalten ist.
9
ƒ Beginnende „Rückwanderung“ aus dem
suburbanen Umfeld wieder in die Stadt
Greifswald.
ƒ Starke Bevölkerungsabnahme der kleinen Landstädte; z.B. Lassan (seit 1990: 26%), Stadt Usedom (-18%), aber auch
der Mittelzentren Anklam (-26%) und
Wolgast (-28%).
ƒ Geplanter Verlust der Ländlichen
Zentralorte Koserow, Krien, Lassan,
Spantekow, Usedom und Züssow gem.
RREP VP (Entwurf, 2008).
Tourismus im Ländlichen Raum
ƒ Zu den touristischen Hauptnachfragezeiten überlastetes Straßenverkehrsnetz
auf der Insel Usedom und Zubringer
von der BAB 20 aufgrund mangelnder
Alternativen durch den Schienenverkehr.
ƒ Immer noch lückenhaftes Rad- und
Wanderwegenetz; z.T. völlig unterschiedliche Beschilderungssysteme
ƒ Relativ geringe Einbindung der überregional orientierten Landwirtschaft in regionale Wirtschaftskreisläufe.
ƒ Geringe Kontrolldichte ggb. Ordnungswidrigkeiten in Naturschutzgebieten
oder geschützten Biotopen; z.B. Wildes
Campen, Schwarzangeln, „Quer-FeldEin-Fahrten“ von Quad-Bikes u.ä.
ƒ Zunehmende Zersiedlungstendenzen
v.a. auf der Insel Usedom und steigender Flächenverbrauch der Siedlungsund Verkehrsfläche.
ƒ Unzureichende Verknüpfung der Insel
Usedom mit den strukturschwächeren
Festlandsbereichen im Landkreis.
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
3.2 Chancen und Risiken
Chancen
Risiken
ƒ Zunehmend positive Ausstrahlungs- und Versorgungseffekte der
Stadtregion Greifswald sowie perspektivisch Swinemünde und
Stettin.
ƒ Verfestigung der strukturellen Arbeitslosigkeit.
ƒ Dazu gehören insbesondere mögliche Ausgründungen, Spin-offs
und Nutzung innovativer Geschäfts- und Produktionsideen aus
den Hochschulstandorten Greifswald und Stralsund.
ƒ Arbeitsplatzintensive und hochtechnologieorientierte Entwicklung am Standort „Industriegebiet Lubminer Heide“
ƒ Belebende Funktion der BAB 20 im Westen des Landkreises v.a.
an den Anschlussstellen.
ƒ Eine erhaltene Schulbildungsinfrastruktur im ländlichen Raum
und Wahrnehmung der Schulen in ihrer Querschnittsfunktion
und als soziale Kristallisationskerne mit Symbolgehalt.
ƒ Weiterentwicklung der Tourismuswirtschaft / Gesundheitswirtschaft inkl. neuer Zielgruppen für neue Teilregionen. So können
mit dem Thema „Flüsse & Land“ weitere touristische Zielgruppen
aus den Bereichen Schlösser und Gutshäuser, Kanuwandern, Radfahren, Familienurlaub, Reiten etc. erschlossen werden.
ƒ Erhalt von Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft durch Entwicklung neuer Produktionsprofile und steigender Wertschöpfung.
ƒ Ausweisung einer Großschutzgebietskategorie im Peenetal mit
positiven regionalökonomischen Effekten für diese sehr strukturschwache Teilregion des Landkreises sowie der intelligenten Lenkungsmöglichkeit von naturorientiertem Tourismus in einem ökologisch hoch sensiblen Gebiet.
ƒ Stärkere Kooperation zwischen Unternehmen des primären Sektors mit der Tourismuswirtschaft; Aufbau von gemeinsamen Produktketten und Vermarktungsstrategien, z.B. Landwirt – Wirt Kooperation.
ƒ Erschließung von nachwachsenden Rohstoffen und weiteren regenerativen Energieträgern als ergänzende Einnahmequellen für
die Landwirtschaft.
ƒ Vor dem Hintergrund des Klimawandels kann unser von der Ostsee beeinflusstes Klima sowie die Küstenlage als äußerst attraktiver Standortfaktor gewertet werden.
10
ƒ Weitere selektive Abwanderung.
ƒ zunehmende infrastrukturelle Ausdünnung
ländlicher Gebiete, z.B.
Grundschulversorgung,
Ärzte.
ƒ Verlust bzw. weitere
soziale Erosion des Dorflebens bis hin zur Gefährdung demokratischer
Grundwerte.
ƒ Starke Einschränkung der
Versorgungsfunktionen
der kleinen Landstädte.
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
4 Landkreis Ostvorpommern – Situationsanalyse und
regionale Herausforderungen
Der Landkreis Ostvorpommern liegt in der wirtschaftlichen Wachstumsregion der südlichen
Ostsee, im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland und grenzt im Osten an das EUNachbarland Polen. In dem Gebiet zwischen Greifswald im Norden, der Insel Usedom mit
ihrer über 40 km langen Außenküste und der Region südlich der Peene leben heute gut
109.000 Einwohner sowie jährlich über 765.000 Gäste und Touristen, die unseren Landkreis
besuchen. Der Landkreis befindet sich in kooperativer Nachbarschaft zur Universitäts- und
Hansestadt Greifswald, südöstlich des Landkreises Nordvorpommern, östlich des Landkreises Demmin, nördlich des Landkreises Mecklenburg-Strelitz und nordwestlich des Landkreises Uecker-Randow. Im Nordosten begrenzt die Ostsee den Landkreis Ostvorpommern,
wobei im Ostteil der Insel Usedom die Grenze zur Republik Polen verläuft.
Ostvorpommern gehört zur Planungsregion Vorpommern und ist Mitglied der Euroregion
Pomerania, einer Gemeinschaft von deutschen, polnischen und schwedischen Kommunen,
die die Ostsee als Bindeglied ihrer gemeinsamen Entwicklung ansehen.
Mit durchschnittlich 58 Einwohnern je km2 (12/2006) ist der Landkreis v.a. im Vergleich zum
Bundesdurchschnitt (231 EW/km2) aber auch zum Landesdurchschnitt (74 EW/km2) relativ
dünn besiedelt und erreicht auch nur etwas mehr als die Hälfte des durchschnittlichen Dichtewertes des siedlungsstrukturellen Regionstyps „Ländliche Räume“ auf Bundesebene (99
EW/km2). Der gemittelte Dichtewert des Regionstyps „Ländliche Räume“ für Ostdeutschland liegt mit 76 ebenfalls höher.
Die Fertigstellung der BAB 20 führte zu einer wesentlich verbesserten straßenverkehrlichen
Erreichbarkeit des Landkreises. Am Kreuzungspunkt der BAB 20 mit dem Zubringer zur
Insel Usedom (Abfahrt Gützkow, B 111 nach Wolgast) sowie der Südanbindung Greifswalds
(B 105) entstand ein Ort mit sehr hoher Straßenverkehrszentralität für die gesamte Planungsregion Vorpommern.
Der Landkreis Ostvorpommern besteht aus einer Anzahl sehr unterschiedlich gestalteter
und entwickelter Teilräume. Er wird in seiner überregionalen Bedeutung vor allem durch
Standorte an den „Rändern“ geprägt:
ƒ Im Norden des „Festlandes“ die Großindustrie- und Hafenstandorte Lubminer Heide und
Vierow sowie Wolgast als Hafenbetriebs- und Schiffbaustandort.
ƒ Im Norden und Südosten die Außenküste der Insel Usedom mit einer starken, überregional wirksamen Tourismusfunktion.
ƒ Im Nordwesten die Universitäts- und Hansestadt Greifswald und die von der Suburbanisierung profitierenden Nachbargemeinden.
ƒ Im Westen die BAB 20 mit den Anschlussstellen Anklam, Jarmen und Gützkow/Greifswald.
11
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
4.1 Aussagen und Ergebnisse anderer Planungen und Studien mit
Bezug zum Landkreis
Zur wirtschaftlichen Zukunft lassen sich exemplarisch zunächst die prognostischen Aussagen des Bundesamtes für Bau und Raumordnung (BBR) im Raumordnungsbericht 2005 für
den Landkreis heranziehen. Demnach ist Ostvorpommern in die Kategorie Räume mit „starker Schrumpfung“ der Bevölkerung und Beschäftigten einzuordnen. Gleichzeitig markiert
der Landkreis mit seiner Westgrenze innerhalb unseres Bundeslandes eine scharfe Grenze
zwischen den Bereichen mit „geringer Schrumpfung“ sowie den östlichen Teilen Vorpommerns, denen bereits zitierte „starke Schrumpfung“ von Bevölkerung und Beschäftigten
vorhergesagt wird.
Karte 1: Trends der Raumentwicklung (BBR)
Ähnlich auch das aktuelle Bild des Zukunftsatlas 2007 aus dem PROGNOS-Institut: Ostvorpommern werden für die weitere Entwicklung „hohe Zukunftsrisiken“ bescheinigt, damit
befindet sich der Landkreis in der Zweitschlechtesten von insgesamt 8 Kategorien. Die glei12
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
che Aussage ist der sog. Dynamikkarte zu entnehmen. Hier erfolgt die Einordnung in die
Kategorie „sehr geringe Dynamik“ als Zweitschlechteste von insgesamt 7 Kategorien.
Das bundesweite Regionalranking der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) platziert Ostvorpommern von insgesamt 435 untersuchten Landkreisen und kreisfreien Städten
auf Rang 417. Innerhalb des Landes Mecklenburg-Vorpommern belegt Ostvorpommern
Platz 14 von 18 Kreisen. Die INSM-Studie berücksichtigt zahlreiche ökonomische und strukturelle Indikatoren wie Arbeitseinkommen, Bruttoinlandsprodukt und Ausbildungsplatzdichte. Einzelheiten stehen hier zunächst nicht im Vordergrund, können bei Bedarf unter
www.insm-regionalranking.de eingesehen werden.
Die aktuelle Ranking Studie des ifo-Instituts zur Lebensqualität platziert Ostvorpommern
hingegen auf den 9. Platz aller ostdeutschen Landkreise (vgl. Büttner; Ebertz 2007). Dieses
positive Ergebnis im überregionalen Vergleich unterstreicht v.a. die Stärken und Chancen
des Landkreises bei den weichen Standortfaktoren.
In die gleiche Richtung zielt der PROGNOS Familienatlas 2007: Ostvorpommern wird hier
als „Top-Region für Familie“ in die beste Kategorie eingestuft. Insbesondere im Handlungsfeld 1 – „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ schneidet Ostvorpommern, wie fast alle ostdeutschen Landkreise, aufgrund der zahlreichen Kindertagesstätten sehr gut ab und liegt auf
Rang 57 von insgesamt 439 Kreisen und kreisfreien Städten. Damit liegt unser Landkreis im
Landesvergleich jedoch lediglich an 12. Stelle.
Tabelle 1: Ostvorpommern im PROGNOS Familienatlas, Handlungsfeld „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“
Kreisfreie Stadt / Kreis
Rang
Kreisfreie Stadt / Kreis
Rang
Schwerin
1
Wismar
52
Greifswald
4
Nordvorpommern
54
Neubrandenburg
4
Ostvorpommern
57
Rostock
6
Müritz
61
Stralsund
15
Parchim
73
Bad Doberan
30
Ludwigslust
74
Uecker-Randow
42
Nordwestmecklenburg
81
Mecklenburg-Strelitz
44
Güstrow
90
Rügen
45
Demmin
97
Festzuhalten ist zumindest bei den ersten drei externen Bewertungen eben genau diese externe Bewertungsperspektive. Gemessen an harten ökonomischen Daten wie BIP, Arbeitslosenquote, Bevölkerungsentwicklung, Kaufkraft etc. ist hinlänglich bekannt, dass gerade die
ländlichen Räume in Ostdeutschland noch erheblichen Entwicklungsrückstand zu west- und
bundesdeutschen Durchschnittswerten aufweisen (vgl. Land 2006). Im Folgenden soll vielmehr auf die innere Differenzierung der Regionalstruktur des Landkreises Wert gelegt werden sowie durch die Formulierung von Stärken und Chancen (vgl. Kap. 3) auf die „guten
Karten“ hingewiesen werden, die wir in der Hand haben und mittel- bis langfristig auch
ausspielen werden.
13
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
4.2 Aussagen der Raumordnung und Landesplanung zum Landkreis
Der Entwurf des Regionalen Raumentwicklungsprogramms für die Planungsregion Vorpommern 2008 (RREP VP, 2008) definiert u.a. mehrere Raumkategorien und die zentralörtliche Struktur.
Definiert werden Stadt-Umland-Räume gem. RREP VP 2008 durch die sog. Kernstadt sowie:
1. direkte Nachbargemeinden, die eine gemeinsame Gemeindegrenze mit der Stadt haben
und
2. sonstige benachbarte Gemeinden, die a) vom 01.01.1995 bis 31.12.2001 ein Bevölkerungswachstum von mehr als 30 % hatten und b) am 30.06.2000 einen Anteil an Auspendlern von
mehr als 40 % in die jeweilige Kernstadt aufweisen, c) auf Grund gewichtiger planerischer
Gesichtspunkte einbezogen werden, d) ggf. keines der unter a) bis c) genannten Kriterien
erfüllen, aber zur Arrondierung einbezogen werden müssen.
Zum Stadt-Umland-Raum Greifswald gehören demnach neben der Universitäts- und Hansestadt Greifswald die Gemeinden Behrenhoff, Diedrichshagen, Hinrichshagen, Kemnitz,
Kirchdorf (liegt im Landkreis Nordvorpommern), Levenhagen, Loissin, Mesekenhagen,
Neuenkirchen, Wackerow, Weitenhagen (RREP VP, 2007, S. 18).
Die ländlichen Räume werden in „strukturschwach“ und ländliche Räume „mit günstiger
wirtschaftlicher Basis“ unterteilt. Dazu zählen die Mittelzentren und Tourismusschwerpunkträume. Den Tourismusschwerpunkträumen werden Gemeinden zugeordnet, „wenn in
ihnen der Tourismus eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung hat.“ (RREP VP 2008, S.
17)
In Ostvorpommern gehören zu den ländlichen Räumen „mit günstiger wirtschaftlicher Basis“ die Mittelzentren Anklam und Wolgast sowie die gesamte Außenküste Usedoms zwischen Karlshagen und Ahlbeck (vgl. Karte 2). Insbesondere der ländliche Raum mit günstiger wirtschaftlicher Basis im Bereich von Lubmin-Rubenow-Kröslin-Wolgast sollte erweitert
werden, um Expansionsmöglichkeiten sowie Möglichkeiten für weitere Industrieansiedlungen vorzuhalten.
Exklusiv der Stadt-Umland-Raum-Gemeinden sind neben den genannten Bereichen alle anderen Gemeinden im Landkreis dem strukturschwachen ländlichen Raum zugeordnet.
Die zentralörtliche Struktur im Entwurf des aktuellen RREP Vorpommerns hat sich im Vergleich zum noch gültigen Regionalen Raumordnungsprogramm Vorpommern aus dem Jahr
1998 wesentlich verändert. Aufgrund der Vorgaben des Landesraumentwicklungsprogramms Mecklenburg-Vorpommern (LREP MV 2005) reduzierte sich das zentralörtliche System von 4 Stufen (Oberzentren – Mittelzentren – Unterzentren – Ländliche Zentralorte) auf 3
Stufen (Oberzentren – Mittelzentren – Grundzentren), mit dem Effekt, dass für den Landkreis Ostvorpommern sechs ehemals Ländliche Zentralorte (LZO) (Koserow, Krien, Lassan,
Spantekow, Usedom und Züssow) als „Ersatz“ in Siedlungsschwerpunkte ländlicher Räume
eingestuft wurden. Mit der Ausweisung als Siedlungsschwerpunkt ist im Vergleich zu den
früheren Ländlichen Zentralorten jedoch keine zentralörtliche gesonderte Finanzzuweisung
gem. §10e Finanzausgleichgesetz MV (FAG) verbunden. Aufgewertet hingegen wurden
Gützkow, Ducherow und Lubmin von Ländlichen Zentralorten zu Grundzentren.
Der Verlust der zentralörtlichen Bedeutung von Spantekow und Krien ist sehr eindrucksvoll
an dem vergrößerten Nahbereich der Stadt Anklam zu sehen. Flächenmäßig ist dieser Nah14
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
bereich der größte in der gesamten Planungsregion Vorpommern und reicht über 50 km vom
Lieper Winkel auf der Insel Usedom bis zum Landgrabental (z.B. Gemeinde Neuendorf B).
Karte 2: Differenzierung der räumlichen Entwicklung und zentrale Orte gem. RREP 2. Entwurf 2008
15
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
4.3 Siedlungsstruktur
Die Siedlungsstruktur ist rein administrativ betrachtet durch eine Vielzahl kleiner Gemeinden charakterisiert. Die durchschnittliche Gemeindegröße beträgt 1.126 Einwohner. Mit
Stand 31.12.2007 erfüllen 44 Prozent aller Gemeinden des Landkreises Ostvorpommern nicht
die Maßgabe des § 1 (3) der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
(KV M-V), wonach Gemeinden nicht weniger als 500 Einwohner haben sollen (vgl. Anlage
1). Klammert man die beiden Mittelzentren Anklam und Wolgast sowie die fusionierte
Gemeinde Ostseebad Heringsdorf aus, verteilen sich auf die verbleibenden 93
amtsangehörigen Gemeinden lediglich 72.787 Einwohner, d.h. im Mittel 783 Einwohner je
Gemeinde (Stand 12/2007).
Karte 3: Übersicht – Gemeinde- und Amtsstruktur des Landkreises Ostvorpommern (12/2006)
Die 96 Gemeinden des Landkreises werden in 7 Ämtern verwaltet. Die Kreisstadt Anklam
und die Gemeinde Ostseebad Heringsdorf sind amtsfrei. Die Umstrukturierung der Verwaltungen, die zu einer Verringerung der Ämter geführt hat, ist im Wesentlichen abgeschlossen,
besitzt aber immer noch Diskussionspotenzial insbesondere auf der Insel Usedom. Die Kleinteiligkeit der Gemeindestruktur wird oft als Entwicklungshemmnis betrachtet. Insbesondere
aufgrund der relativ geringen kommunalen Haushaltsmasse sei es schwierig, größere kommunale Projekte und Investitionsvorhaben umzusetzen (Bund der Steuerzahler M-V: Regierungs- und Verwaltungsreform in M-V, 2001, S. 95.). Ferner wird die politisch-administrative
Trennung der Stadt-Umland-Region Greifswald als Hemmnis für Kooperationen in der Infrastrukturplanung und –betreibung (z.B. Schulstandorte, ÖPNV, Radwege, Hafenstandorte)
16
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
gesehen. Das Gleiche gilt für ein besseres Standortmarketing der wirtschaftlich eng miteinander verflochtenen Region (vgl. Arbeitspendlerverflechtungen, vgl. Karte 4).
Die größten Siedlungen im Landkreis sind die Städte Anklam mit 13.768 EW und Wolgast
mit 12.144 EW, Gemeinde Ostseebad Heringsdorf (9.439 EW), Zinnowitz (3.698 EW), Karlshagen (3.128 EW) auf der Insel Usedom sowie die Stadt Gützkow an der Peene mit 2.736
EW. 1 In diesen sechs größten Gemeinden leben 42% der Landkreiseinwohner.
Funktional ist die Siedlungsstruktur des Landkreises durch den Stadt-Umland-Raum des
Teil-Oberzentrums Greifswald, die Mittelzentren Anklam und Wolgast sowie die Grundzentren Ducherow, Gützkow, Lubmin, Gemeinde Ostseebad Heringsdorf und Zinnowitz
gemäß der zentralörtlichen Struktur zu charakterisieren (vgl. Entwurf RREP Vorpommern
2008). Der Verzicht auf die Ausweisung von ländlichen Zentralorten, wie sie im noch rechtskräftigen RROP Vorpommern von 1998 existieren, ist perspektivisch als Verlust von zentralörtlichen Versorgungsangeboten zu interpretieren.
4.3.1 Verflechtungen mit der Stadt Greifswald
Zwischen der Stadt Greifswald und der umliegenden Region existieren zahlreiche wechselseitige Verflechtungen bei den Arbeitspendlern, im Bereich Tourismus Naherholung, im
Ver- und Entsorgungsbereich, bei den Bildungs- und Kulturangeboten sowie beim Einzelhandel.
Größere gewerbliche Ansiedlungen gibt es mit großflächigem Einzelhandel in der Greifswalder Nachbargemeinde Neuenkirchen sowie in der südlich angrenzenden Gemeinde Weitenhagen im Gewerbegebiet mit dem Verkehrsbetrieb Greifswald-Land und einer Entsorgungsfirma. In der Gemeinde Wackerow sind sogar gegenwärtig noch etwa 50 Firmen angemeldet, was auf den anfangs sehr niedrigen – und inzwischen auf den Durchschnitt angehobenen - Gewerbesteuerhebesatz zurückzuführen ist. Intensive arbeitsräumliche und Naherholungsverflechtungen bestehen zwischen Greifswald und dem Seebad Lubmin mit der
gewerblich-industriellen Entwicklung im Umfeld des Geländes der Energiewerke Nord
GmbH (vgl. Karte 4).
Von besonderer Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Region ist der Stadt –
Umland – Raum um die Kernstadt Greifswald. Für diesen Raum gilt weiterhin ein
Kooperations- und Abstimmungsgebot bei Vorhaben und Maßnahmen mit Auswirkungen
auf andere Gemeinden im Stadt-Umland-Raum, insbesondere in den Bereichen Wohnen,
Gewerbe, Einzelhandel, Verkehr, Kultur und Freizeiteinrichtungen, Ausgleichsmaßnahmen
sowie für die Vorhaltung kommunaler Einrichtungen.
1
Alle Daten jeweils für den 31.12.2007.
17
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Karte 4: Auspendleranteile nach Greifswald (2004)
Gemäß Landesraumentwicklungsprogramm (LEP) Mecklenburg-Vorpommern sind Abstimmungsergebnisse zu dokumentieren und durch Selbstbindung der Gemeinden zur Verbindlichkeit zu bringen. Auf dieser Grundlage erarbeitete das Amt für Raumordnung und
Landesplanung Vorpommern im August 2008 den Entwurf eines Rahmenkonzeptes für die
Gestaltung der Stadt-Umland-Beziehungen in den Stadt-Umland-Räumen Greifswald und
Stralsund.
Der Landkreis Ostvorpommern beteiligt sich aktiv am Abstimmungs- und Kooperationsprozess, wobei eine nachhaltige Optimierung von Infra- und Verwaltungsstrukturen zwischen
der Stadt Greifswald, dem Landkreis Ostvorpommern und den Umlandgemeinden Schwerpunkt der Regionalentwicklung im Landkreis Ostvorpommern ist.
Die festzusetzenden konzeptionellen Schwerpunkte der Rahmenkonzeption sollen künftig
auch Grundsätze des regionalplanerischen Handelns des Landkreises Ostvorpommern im
Greifswalder Stadt-Umland-Raum sein.
Mit dem beim Stadtmarketing Greifswald angesiedelten Arbeitskreis F („Oberzentrum –
Region – Umland“) existiert eine informelle Gesprächsplattform zu Fragen der StadtUmland-Kooperation, die bereits seit dem Jahr 2000 von zahlreichen Bürgermeistern, Vertretern der Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft genutzt wird.
18
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
4.3.2 Bevölkerungsdichte
Die Bevölkerungsdichte liegt im Landkreis durchschnittlich bei 58 EW je km². Relativ dicht
besiedelt sind die Außenküste Usedoms, das Greifswalder Umland inklusive dem Seebad
Lubmin sowie die städtischen Siedlungen (vgl. Karte 5). Das binnenregionale Dichtemuster
im Landkreis ist von einem Nord-Süd-Gefälle gekennzeichnet. Die südlichen Gemeinden des
Amtes Züssow im Peenetal und auch südlich der Peene die Gemeinden im Amt AnklamLand sind nur sehr dünn bevölkert. Die Gemeinden Bugewitz (6 EW je km²), Buggenhagen,
Neuendorf A und B und Putzar (jeweils 11-13 EW je km²) liegen dabei gar unter dem finnischen Durchschnittswert von 15 EW je km² und sind somit extrem dünn besiedelt. In diesen
Bereichen befinden sich die großen Wald- bzw. Niedermoorbereiche, die maßgeblich landund forstwirtschaftlich geprägt bzw. dem Naturschutz gewidmet sind. Durch die niedrige
Bevölkerungsdichte entstehen große Distanzen zwischen den einzelnen Infrastruktureinrichtungen, z.B. Schulstandorten, die bereits heute weite Fahrtdistanzen für die Nachfrager bedeuten. Generell bestehen durch die relativ niedrige Bevölkerungsdichte höhere Infrastrukturkosten als in städtischen Räumen (vgl. Seitz 2000).
Karte 5: Bevölkerungsdichte in EW je km² (12/2006)
19
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
4.4 Infrastruktur und Kultur
4.4.1 Technische Infrastruktur
4.4.1.1 Straßenverkehr
Die Straßenverkehrsinfrastruktur ist durch den Bau der BAB 20 erheblich aufgewertet worden. Im Rahmen einer Untersuchung zu den regionalgeographischen Auswirkungen der
BAB 20 am Beispiel des südlich angrenzenden Landkreises Uecker-Randow (vgl. Weitmann
2008) wurden u.a. 22 leitfadengestützte Expertengespräche mit hochrangigen Entscheidungsträgern aus regional ansässigen Unternehmen und aus der öffentlichen Verwaltung
bzw. aus Vereinen und Institutionen durchgeführt. Im Ergebnis kristallisieren sich aus Unternehmersicht einerseits die wesentlich verbesserte überregionale Straßenverkehrserreichbarkeit sowie die verringerten Transportkosten und Zeitersparnisse heraus. Andererseits sei
die BAB 20 weniger ein neuer Standortvorteil, sondern lediglich die Beseitigung eines Standortnachteils. Es habe eine „psychologische Aufwertung der Region“ (Weitmann 2008, S. 111)
stattgefunden, die sich weniger in echten neuen Arbeitsplatzeffekten ausdrückt, sondern
vielmehr in einer Sicherung bestehender wirtschaftlicher Aktivitäten sowie in einer „besseren Lebensqualität“ (Weitmann 2008, S. 119). Es ist anzunehmen, dass diese Einschätzungen
auch auf den Landkreis Ostvorpommern übertragbar sind.
Im Zusammenhang mit dem untergeordneten Straßensystem ergibt sich für den Landkreis
eine gute Erschließung entlang der Hauptverkehrsachsen Lübeck – Stettin und Usedom –
Berlin. Problematisch bleibt es allerdings zu den Zeiten der Verkehrsspitzen, maßgeblich in
den Sommermonaten, wenn der Tourismusverkehr auf und in Richtung Insel Usedom gerade an den Inselzugängen (Wolgast und Zecheriner Brücke) für lange Stau- und Wartezeiten
sorgt (PTV 2006, S. 75 ff.), wobei insbesondere die B 111 zwischen Wolgast und Ahlbeck als
„der schwierigste verkehrliche Problembereich“ im Rahmen des Integrierten Verkehrsentwicklungskonzeptes für die Region Usedom - Wolin identifiziert wurde.
Die Touristen müssen:
1. zum Urlaubsort gelangen (überregionaler Verkehr z.B. über Fernstraßen, Flugplatz; Eisenbahn, teilweise Radfernwege),
2. vom Urlaubsort aus die Sehenswürdigkeiten erreichen (Kreisstraßen, UBB, ÖPNV, innerörtliche und Straßen begleitende Radwege),
3. den Weg selbst als Teil des Tourismus begreifen (Radfernwege, Radrundwege, Wanderwege, maritimer Tourismus).
Der Urlauberverkehr in Richtung Insel Usedom, der heute noch auf der Bundesstraße 111
direkt durch Wolgast führt und besonders in den Sommermonaten für ein hohes Verkehrsaufkommen sorgt, wird mit der Fertigstellung der geplanten Ortsumgehung um die
Stadt herumgeleitet. Der Südhafen und das dortige Hafengewerbegebiet erhalten dann eine
unmittelbare Anbindung an die Umgehungsstraße (www.wolgast.de).
Die einst für die Region bedeutendste Straße B 109 - Anbindung an die Autobahn BAB 11
nach Berlin und Stettin sowie nach Greifswald - ist mit der Fertigstellung der BAB 20 entlastet worden. Nach wie vor hat die B 109 eine wichtige überregionale Erschließungsfunktion,
v.a. für einen Teil des Urlauberverkehrs aus den südlichen Bundesländern zur Insel Usedom
und nach Rügen. Weitere Straßen in Nord-Süd-Richtung sind die B 105/B 109 (Abschnitt
Umgehungsstraße Greifswald)/L 35 (Trassenverlauf war bis 12/2007: B 96) von Berlin bis
20
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
nach Rügen, die den Westen der Region tangieren. Weiterhin ist über die B 197 eine gut ausgebaute Verbindung zwischen Neubrandenburg und Anklam gegeben.
Wichtige Anbindungen in Ost-West-Richtung sind die B 110 von Rostock über Anklam bis
auf die Insel Usedom, die B 111, die über Gützkow und Wolgast mit der Insel Usedom verbindet und die B 199, die von der L 35 (ehem. B 96) eine Verbindung zur B 110 bei Anklam
und damit ebenfalls zur Insel Usedom schafft. Alle diese Straßen haben Zubringerfunktion
zur BAB 20.
Vier der genannten Bundesstraßen verlaufen durch Anklam, da man nur hier östlich von
Jarmen-Gützkow auf einer Autobrücke über die Peene kommt. Insbesondere in den Sommermonaten, wenn der Urlauberverkehr zur Insel Usedom einsetzt, ist das Straßennetz dadurch überlastet. Eine Ortsumgehung soll hier Abhilfe schaffen. Bald abgeschlossen ist der
Umbau der ebenfalls zum Stau beitragenden „Redoute“ in eine ampelfreie Kreuzung.
Landstraßen erschließen die anderen wichtigen Orte der Region. Viele von ihnen konnten in
den vergangenen Jahren bereits saniert werden. Insbesondere bei den Kreis- und Gemeindestraßen besteht jedoch noch immer ein großer Sanierungsbedarf.
Karte 6: Verkehrsinfrastruktur in der Planungsregion Vorpommern (01/2008)
Quelle: Wunderlich 2007, S. 47.
21
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Als Schwerpunkte der straßenverkehrlichen Erschließung gemäß REK 2004 wurden die Fertigstellung der BAB 20 und der Bau wichtiger Ortsumgehungen und Knotenpunkte (z.B.
Ortsumgehungen Ankam und Wolgast, Ausbau der Redoute Anklam) benannt. Weiterhin
stellt die verkehrstechnische Erschließung des landesweit bedeutsamen gewerblichen und
industriellen Großstandortes „Industriegebiet Lubminer Heide“ einen Schwerpunkt der
infrastrukturellen Entwicklung des Kreises dar.
Für den Anfang des Jahres 2008 gelten folgende Sachstände:
•
•
•
•
•
Der Bau der BAB 20 ist abgeschlossen.
Für die Ortsumgehung Wolgast werden aktuell Abstimmungen des zuständigen Baulastträgers mit dem Bundesverkehrsministerium bzgl. der Planungsunterlagen geführt.
Das letzte Teilstück der Ortsumgehung Anklam ist noch nicht fertig.
Der Umbau der Redoute Anklam hat begonnen.
Zur verkehrstechnischen Anbindung des „Industriegebietes Lubminer Heide“ hat das
Straßenbauamt Stralsund im Dezember 2007 beim zuständigen Ministerium die Erarbeitung eines Gutachtens über die „Integrierte Verkehrsanbindung des Gewerbe- und Industriestandortes Lubminer Heide“ beantragt. Die Leistung wurde ausgeschrieben.
Weitergehende prioritäre Erfordernisse hinsichtlich der Straßenverkehrsinfrastrukturentwicklung des Kreises sind:
•
Unterstützung der geplanten Maßnahmen an regionalen und überregionalen Straßennetzen gemäß RREP Vorpommern 2008,
•
Beschleunigung der Realisierung der gemäß Prioritätenliste des Kreises aufgeführten
Bauvorhaben an Kreisstraßen,
Dazu: Die Haushaltsmittel, die gegenwärtig für die Erneuerung und den Ausbau des Kreisstraßennetzes bereitgestellt werden können, reichen nicht aus, um den weiteren Verfall zu
stoppen. In den letzten Jahren konnte pro Jahr maximal eine Baumaßnahme realisiert werden.
•
Erarbeitung einer Konzeption für die Anpassung der Verkehrsinfrastruktur an die rückläufige Bevölkerungsentwicklung,
Dazu: Die bisherige Infrastrukturplanung ging im Wesentlichen von einer gleich bleibenden,
wenn nicht sogar steigenden Nachfrage aus (z.B. Verkehrsbelegung auf den Straßen). Es ist
aber von einer differenzierten Entwicklung auszugehen. In einigen Gebieten wird die Nachfrage stark zurückgehen. Es gilt, teure Fehlinvestitionen zu vermeiden.
4.4.1.2 Grenzübergänge/Grenzverkehr
Ostvorpommern grenzt mit der Insel Usedom an die Republik Polen. Die Grenzübergänge
zwischen Ahlbeck / Heringsdorf und Swinemünde sowie der Garzer Grenzübergang an der
B 110 sind bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 t geöffnet. Eine Ausnahme gilt nur
für Reise- und Linienbusse.
Perspektivisch ist die Bahnanbindung von Swinemünde über den Regionalflughafen Heringsdorf, die Stadt Usedom, die Karniner Brücke und Ducherow nach Berlin von äußerster
Bedeutung für die Entlastung des grenzüberschreitenden Straßenverkehrs. Dies gilt nicht
nur für Touristenströme, sondern ebenfalls für den zu erwartenden Anstieg des Wirtschaftsverkehrs von und in die Republik Polen.
Die Verlängerung der küstenparallelen Bahnstrecke der UBB von Ahlbeck nach Swinemünde wurde im September 2008 in Betrieb genommen.
22
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Insgesamt bestehen nach wie vor Defizite bei der grenzübergreifenden Verkehrsinfrastruktur. Sowohl Anzahl als auch Durchlässigkeit der vorhandenen grenzübergreifenden Verkehrsverbindungen schränken die Mobilität ein (vgl. Kommunalgemeinschaft Pomerania
e.V. 2007, S. 15). Die Umsetzung der diesbezüglichen Schwerpunktprojekte des Integrierten
Verkehrsentwicklungskonzeptes Usedom-Wolin wird maßgeblich seitens des Landkreises in
einer speziellen Arbeitsgruppe unterstützt. Auch der grenzübergreifende Ausbau von Radwegen sollte nach Öffnung der Grenzen auf der Insel Usedom eine höhere Wertigkeit erlangen.
4.4.1.3 Rad-, Reit- und Wanderwege
Aufgrund der besonderen Bedeutung von Rad-, Reit- und Wanderwegen für die touristische
Entwicklung des Landkreises Ostvorpommern werden Rad- und Wanderwege auch im Kapitel Tourismus (4.6.3) behandelt.
Für den Neubau und die Verknüpfung von Radwegen sind im Landkreis Ostvorpommern
folgende Prioritäten zu benennen:
ƒ Die Umsetzung geplanter Straßen begleitender Radwege gemäß RREP Vorpommern,
2008.
ƒ Einbringung des Landkreises beim zuständigen Baulastträger für den Neubau Straßen
begleitender Radwege an Bundes- und Landesstraßen auf Grundlage der „Dringlichkeitseinschätzung des Neubaus Straßen begleitender Radwege an Bundes- und Landesstraßen
im Landkreis Ostvorpommern“ (Stand: 25.02.2004; Beschluss des Kreisausschusses Landkreis Ostvorpommern; vgl. Anlage 2).
Dazu: Da aus Gründen des Naturschutzes im Peenetal, eine Peene nahe infrastrukturelle Erschließung nicht möglich ist, ist die Dringlichkeit eines Straßen begleitenden touristischen
Radweges an der B 110 zwischen Jarmen und Anklam erneut einzuschätzen. Touristische
Entwicklungsziele dieser Teilregion und das stetig steigende Verkehrsaufkommen des Autobahnzubringers B 110 begründen eine aktuell eine wesentlich höhere Priorität dieses Radweges gegenüber der Beschlussfassung aus dem Jahre 2004 vgl. auch Kap.: 4.6.3).
Generell ist aufgrund neuer Planungen und Entwicklungen sowie infolge von Zuständigkeitsänderungen durch Umstufung der Straßeneingruppierung eine Aktualisierung der o.g.
Dringlichkeitseinschätzung für den zuständigen Baulastträger seitens des Landkreises anzustreben.
ƒ Die Umsetzung der Prioritätenliste zum Bau Straßen begleitender Radwege an Kreisstraßen (vgl. Anlage 3).
Dazu: Auf Initiative des Kreistages wurde eine Prioritätenliste zum Bau Straßen begleitender
Radwege an Kreisstraßen erarbeitet und beschlossen. In den letzten Jahren konnte im Kreishaushalt kein Geld bereitgestellt werden, um sie umzusetzen.
ƒ Die bessere Verknüpfung von Straßen begleitenden und touristischen Radwegen.
Dazu: Es ist nicht nur wichtig weitere Radwege zu bauen, sondern diese auch zu verknüpfen.
Dabei müssen die Baulastträger Bund (Radwege an Bundes- und Landesstraßen), Kreis
(Radwege an Kreisstraßen sowie Radfernwege) und Gemeinden (Rundwege, regionale und
innerörtliche Radwege) zusammenarbeiten.
Dem Urlauber oder Radtouristen ist es gleich, wer für die Radwege verantwortlich ist. Er
möchte durchgehend gut befahrbare und ausgeschilderte Radwege. Der Radtourismus ist Saison verlängernd, gesund und umweltschonend.
Neben Radfahren und Wandern sind Reiten und Pferdesport im Landkreis Ostvorpommern
weitere Möglichkeiten der aktiven Erholung und Freizeitgestaltung. Der Landkreis verfügt
23
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
über insgesamt 403 km Reit- und Fahrwege, wovon 315 km ausgeschildert sind, sich 162 km
im Wald und 88 km auf öffentlichen Straßen und Wegen befinden.
Im März 2004 veröffentlichte der Landkreis eine mit der gBQG „Usedom West“ mbH erarbeitete Broschüre „Reiten zwischen Peene und Ostsee“. Diese Broschüre beinhaltet eine Vielzahl von Angeboten zum Thema Reiten, einschließlich einer Reitwegekarte für den Landkreis. Die breite Angebotspalette reicht von Angaben zu Reiterhöfen, Reitvereinen, Pensionen, Turnieren, Reitunterricht bis zu speziellen Offerten, wie Pferdetheater, Erlebnis
“Strandreiten“, Kutsch- und Kremserfahrten und therapeutischem Reiten.
Die Reiterbroschüre aus dem Jahre 2004 soll in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen
Regionalgesellschaft Usedom- Peene mbH überarbeitet werden.
Schwerpunkte sind dabei:
Die Analyse des Reit- und Kutschenwegesystems und der Beschilderung sowie die Anfertigung neuer Schilder und der Austausch defekter Beschilderungen. Im Projekt ist eine Zusammenarbeit mit den jeweiligen Eigentümern der Straßen und Wege anzustreben, um vorab eine Vermeidung von Interessenskonflikten sowie eine nachhaltige Akzeptanz für diese
besondere Nutzung von Wegen zu erzielen.
Zur Steigerung der Erlebnisqualität wäre eine Vernetzung von Naturlehrpfaden und Reitwegen anzustreben.
Um die vielfältigen Angebote und Möglichkeiten des „Reitens“ und des „Radfahrens“ in
Ostvorpommern weiterhin zu verstetigen, auszubauen und zu vermarkten, wäre eine personelle Absicherung über einen Rad-, Wander- und Reitwegewart bzw. –meister zwingend
erforderlich.
Auch für die gemäß Radwanderwegeoffensive des Landes Mecklenburg-Vorpommern in
Ostvorpommern ausgewiesenen überregionalen Rundwege (z.B. Usedom-Rundweg, Peenetal-Rundweg) ist eine Koordination auf kreislicher Ebene unabdingbar, da diese Wege sich
über mehrere Ämter des Landkreises erstrecken. Hauptziele und –aufgaben müssen dabei
eine durchgängige Befahrbarkeit, die einheitliche Beschilderung und das Einwerben von
erforderlichen Förder- und Kofinanzierungsmitteln sein.
4.4.1.4 Schienenverkehr
Die Region ist an die elektrifizierte Hauptstrecke Berlin-Stralsund-Saßnitz angebunden. ICZüge halten in Anklam, Züssow und Greifswald. Eine Direktverbindung von Anklam nach
Berlin-Hauptbahnhof mit dem Regionalexpress dauert 2:22 Min, bzw. 1:58 mit dem IC. Die
schnellste Verbindung nach Hamburg (IC und ICE) dauert mit einmaligem Umsteigen 4:14
Min; ansonsten zwischen 4:39 und 4:50 Min mit ein bis zwei Mal umsteigen. Nach Stettin
kommt man mit dem Regionalexpress und einmaligem Umsteigen in 1:35 Min.
Die Taktzeiten sind aber im Allgemeinen zu gering und die Anschlussverbindungen schlecht
abgestimmt, was die Attraktivität der Bahn als alternative Reisemöglichkeit für Einheimische
und Gäste schmälert. Größere Bedeutung für die Region besitzt die Usedomer Bäderbahn
(UBB). Sie verkehrt zwischen Stralsund und Züssow im Zwei-Stundentakt und ab Züssow
im Stunden- bzw. Halbstundentakt quer über die Insel Usedom bis nach Swinemünde. Die
Fertigstellung und Eröffnung der Bahnstrecke von Ahlbeck über die Grenze bis nach Swinemünde ist von besonderer Bedeutung. Zumindest für den touristisch stark frequentierten
24
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Küstenbereich der Insel Usedom wurde mit der UBB eine Alternative zum motorisierten
Individualverkehr (MIV) geschaffen.
Die Reaktivierung der direkten Schienenverbindung Berlin – Insel Usedom – Swinemünde
über die neu aufzubauende Karniner Brücke würde zur erheblichen Verbesserung der überregionalen Schienenerreichbarkeit führen und dadurch auch mit dem MIV wettbewerbsfähige Reisezeiten des Schienenpersonenverkehrs zwischen Berlin und der Insel Usedom erlauben. Das Vorhaben ist Teil des Intergrierten Verkehrsentwicklungskonzeptes Usedom Wolin.
Planungen für eine rund 12 km lange Strecke von Swinemünde nach Garz sind nach Aussagen der Deutschen Bahn AG in Vorbereitung (OZ, 23. und 24.02.2008). Der Bund lässt derzeit
eine „Grobbewertung zum Wiederaufbau der Eisenbahnverbindung Ducherow-KarninSwinemünde“ erarbeiten.
4.4.1.5 Wasserstraßen / Häfen
Gütertransporte erfolgen von der Ostsee über den Greifswalder Bodden, das Stettiner Haff,
die Oder und die Peene. Größter Umschlagplatz ist nach einer rasanten Entwicklung mittlerweile der Hafen in Vierow (405.454 t) noch vor Wolgast mit 380.405 t Seegüterumschlag
(vgl. Karte 7). Weitere Güterumschlagplätze sind der Binnenhafen an der Peene in Anklam
und der 2005 neu errichtete Hafen in Lubmin sowie der Hafen Ladebow auf Greifswalder
Stadtgebiet. Trotz zunehmender Konkurrenz zu den benachbarten polnischen Hafenstandorten (v.a. Swinemünde) bzw. auch zu den Häfen Mukran, Stralsund und Ueckermünde existiert kein Kooperationsverbund zwischen diesen Häfen in Vorpommern.
Karte 7: Gutartenstruktur des Seegüterumschlags in den Seehäfen Vorpommerns 2006
Quelle: Wunderlich (2007)
25
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Nachfolgend die Umschlagsentwicklungen der Ostvorpommerschen Häfen sowie von
Greifswald-Ladebow:
Abbildung 3: Entwicklung des Güterumschlags in den Ostvorpommerschen Häfen und Greifswald-Ladebow (2000-2006).
Quellen: Stat. Landesamt Mecklenburg-Vorpommern.
Daten: 2000-2003 für den Hafen Vierow: Hafen Vierow GmbH; 2004-2006: Statistisches Landesamt M-V
Hinweis: Für Greifswald-Ladebow 2003 ist zusätzlich der Umschlag des 2. Halbjahres im Seehafen
Vierow enthalten.
In seiner Untersuchung der vorpommerschen Hafenentwicklung konstatiert K. Wunderlich
Folgendes zur Wettbewerbssituation der Häfen: „Die vorpommerschen Häfen besitzen das gleiche Hinterland und stehen aufgrund ihrer Ausrichtung auf den Massen- und Massenstückgüterumschlag in einem intensiven Wettbewerb um jede Ladung. Umschlagspreise und Hafennutzungsgebühren unterscheiden sich dadurch kaum. Innerhalb der Region gibt es eine Konzentration zwischen den
Standorten Greifswald, Vierow, Lubmin und Wolgast. Zwischen Greifswald und Lubmin gab es bereits Ladungsverschiebungen aufgrund der Schienenanbindung von Lubmin. Zukünftig sind im Zusammenhang mit der Zulassung für den Gefahrgutumschlag am Energiestandort weitere Ladungsverschiebungen zu erwarten. Es kann davon ausgegangen werden, dass in Lubmin bei Fertigstellung
aller Ansiedlungen deutlich mehr Güter als heute in der gesamten Region umgeschlagen werden.
Die Konkurrenz zwischen den beiden unmittelbar benachbarten Häfen Wolgast und Vierow ist durch
die Spezialisierung auf den Getreideexport besonders hoch. Während in Vierow in den vergangenen
Jahren starke Zuwächse verzeichnet wurden, hat sich der Getreideexport in Wolgast negativ entwickelt. Sollten sich die Ansiedlungen in Lubmin nicht oder in einem geringeren Umfang vollziehen, ist
für den Standort Wolgast, aber auch für Vierow mit deutlichen Ladungsverlusten allein schon wegen
26
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
der in Lubmin vorhandenen Schieneninfrastruktur zu rechnen. Lubmin könnte sich durch seine bessere Vorlandanbindung auch zum Konkurrenten für Stralsund im Stahlbau etablieren. In Ueckermünde
sind in Zukunft aufgrund des nicht erweiterbaren Schiffstiefgangs Ladungsverluste an andere Standorte möglich, wie bereits im Roheisenimport geschehen.
Durch den Rückgang des Ladungsaufkommens verschärft sich der Wettbewerb weiter. Die Anzahl der
Seehafenstandorte in der Region hat sich seit 1990 von zwei auf sieben erhöht, das Ladungsvolumen
ist in den vergangenen Jahren um 14 % zurückgegangen.“ (Wunderlich 2007, S. 140-141.)
Die Analyse der vorliegenden Daten und die dargestellte Wettbewerbssituation verdeutlichen die regionalökonomische Notwendigkeit eines abgestimmten Hafenentwicklungskonzeptes. Eine Sonderstellung der Hafenentwicklung nimmt der Industriehafen Lubmin ein.
Der Güterumschlag steht im direkten Zusammenhang mit der Entwicklung des industriellen
Großstandortes „Industriegebiet Lubminer Heide“. Hauptprojekte zur Realisierung des stetig steigenden Hafenumschlages sind darum (Faktor Wirtschaft, Heft 15, S. 6):
•
Bau der Gleisanlage einschließlich Erschließungsstraße zwischen Hafen und Landesstraße,
•
Erweiterung der Betriebsgenehmigung zur Umschlagsnutzung des gesamten Hafenbeckens (einschl. östlicher Hafenseite),
•
Gründung einer Umschlagsgesellschaft.
Neben den genannten Hafenorten spielen insbesondere für die Passagierschifffahrt (Ausflugsfahrten, Einkaufsfahrten nach Polen etc.) die Häfen in Kamminke, Kröslin, Karlshagen,
Peenemünde und die Anleger in Lubmin sowie an den Seebrücken der Insel Usedom eine
große Rolle. Diese Hafenstandorte sind hinsichtlich einer Sicherung der touristischen Angebotsvielfalt weiter zu entwickeln.
4.4.1.6 Flughafen Heringsdorf
Der Flughafen Heringsdorf ergänzt das Verkehrsinfrastrukturangebot für die Wirtschaftsund Tourismusverkehre im Landkreis und deren überregionale Anbindung.
Hauptanliegen für die weitere Entwicklung des Standortes sind neben den Flugverbindungen der Erwerb der bislang durch den Landkreis gepachteten Flächen. Das Eigentum an
Grund und Boden stellt eine Grundvoraussetzung für die beabsichtigte Privatisierung bzw.
Teilprivatisierung durch Gewinnung von weiteren Gesellschaftern dar. Der Landkreis arbeitet verstärkt an der Schaffung von Voraussetzungen, die eine Privatisierung ermöglichen.
Im Jahr 2008 ist es erstmals gelungen, direkte finanzielle Zuwendungen einer Gemeinde für
das Unternehmen einzuwerben. Die Gemeinde Ostseebad Heringsdorf wird für die
Beschaffung der neuen Wetterstation sowie für die Beschaffung moderner
Abfertigungstechnik 20.000 € bereitstellen. Das Engagement der Gemeinde soll verstetigt
werden.
Von großer Bedeutung für die Entwicklung des Flughafens sind eine beständige Modernisierung, die Ansiedlung von flugverkehrsaffinen Unternehmen am Standort sowie die weitere
verkehrsinfrastrukturelle Einbindung dieses Standortes. Für Letzteres könnte die Öffnung
nach Swinemünde, einhergehend mit der Wiederertüchtigung der Eisenbahnstrecke
Ducherow-Karnin-Swinemünde, einen weiteren Impuls geben.
27
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Das Instrumentenlandessystem (ILS) CAT1 wurde am 22.09.2006 in Betrieb genommen. Im
Jahr 2008 wird der Flughafen Heringsdorf von Ende April bis Mitte Oktober jeweils einmal
wöchentlich den Landkreis Ostvorpommern mit den Städten Bremen, Dortmund, Köln, Düsseldorf, Frankfurt und München verbinden. Die Verbindung mit Düsseldorf wird durch die
Deutsche Lufthansa AG, alle anderen Ziele von der Ostfriesischen Lufttransport GmbH
(OLT) bedient. Für den Landkreis bedeutet dies den umfangreichsten Flugplan seit Wiederaufnahme des Flugbetriebes nach der Wiedervereinigung.
Das Engagement der OLT wird durch eine ganze Reihe Usedomer Hoteliers begleitet, die für
das Jahr 2008 Ticketgarantien von ca. 900.000 € übernommen haben. Ohne dieses Engagement wäre der umfangreiche Flugplan in dieser Form nicht zustande gekommen.
Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit der OLT zu verstetigen, um einen häufigen Wechsel von
Fluggesellschaften und Flugzielen zu vermeiden. Diese beiden Faktoren haben sich in den
zurückliegenden Jahren immer wieder negativ bemerkbar gemacht.
Je nachdem, wie schnell sich die neuen Verbindungen etablieren lassen, ist eine Ausweitung
auf weitere, touristisch interessante Flugziele, wie z.B. Stuttgart, möglich.
4.4.1.7 Öffentlicher Personennahverkehr
Das ÖPNV-Angebot (ohne UBB) im Landkreis wird durch vier verschiedene Unternehmen
bereitgestellt; eine Kurzcharakteristik im Nahverkehrsplan verdeutlicht die grundsätzlichen
Strukturen und Entwicklungen:
„Die Entwicklung des ÖPNV im Landkreis Ostvorpommern verlief unterschiedlich. Mit der Usedomer Bäderbahn (UBB) gibt es in der Region eines der erfolgreichsten SPNV-Unternehmen in der
Bundesrepublik. Die Bahn verbindet Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin und Zinnowitz mit Wolgast,
Stralsund, Greifswald und Barth. Seit 1994 konnte sie die Fahrgastzahlen von 710.000 auf etwa 3,3
Millionen (2005) erhöhen. Die UBB hat im letzten Jahr eine deutliche Zunahme bei den Berufspendlern, vor allem zwischen der Insel Usedom und Greifswald registriert. Etwa 70 % der Fahrgäste sind
Urlauber.
Im sonstigen ÖPNV des Landkreises verlief die Fahrgastentwicklung insgesamt weniger positiv. Entgegen den Erwartungen des Nahverkehrsplanes von 1999 konnte das Nachfrageniveau nicht gehalten
werden. Es ist ein stark rückläufiges Verkehrsaufkommen zu bilanzieren. Die Fahrgastzahlen sanken
um ca. 37% und damit stärker als die Einwohnerzahlen, aber die Schülerzahlen gingen noch stärker
zurück (bis ca. 42%).“ (Nahverkehrsplan OVP 2006, S. 16)
Konsequenterweise wird in der Mängelliste des Nahverkehrsplanes auf folgende Punkte
fokussiert (Nahverkehrsplan OVP 2006, S. 24 ff.):
ƒ zu starke Fixierung auf Schülerverkehre;
ƒ „zeitliche Netzlücken“ in den Abendstunden, am Wochenende und an Feiertagen sowie
in den Schulferien;
ƒ Tarifvielfalt erschwert eine einheitliche, für Neukunden leicht verständliche Außendar-
stellung des ÖPNV im Landkreis Ostvorpommern;
ƒ spezielle Seniorenangebote fehlen;
ƒ fehlendes gemeinsames Marketing der verschiedenen Unternehmen im Landkreis.
Im Maßnahmenteil wird auf die fehlende Kooperation mit der Universitäts- und Hansestadt
Greifswald Bezug genommen und z.B. die direkte Verknüpfung der Stadt- und Regionalverkehre eingefordert, da Stadt und Umlandgemeinden „sich unabhängig von Verwaltungs28
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
grenzen zu einem gemeinsamen Gebiet“ (Nahverkehrsplan OVP 2006, S. 38) entwickelt haben.
Die Überarbeitung und Fortschreibung des Nahverkehrsplanes des Landkreises Ostvorpommern wurde seitens des Kreistages Ostvorpommern im November 2006 beschlossen.
Der Plan stellt eine Analyse der Situation sowie ein gutes Handlungskonzept zur Absicherung des öffentlichen Personennahverkehrs als gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Im Zuge des demographischen Wandels einschließlich stetiger Kostensteigerung bei Transportleistungen sind die Handlungsempfehlungen der Überarbeitung und Fortschreibung des Nahverkehrsplanes des Landkreises Ostvorpommern vom 06. November 2006 nicht nur hinsichtlich touristischer Entwicklung, sondern auch auf die nachhaltige Daseinsvorsorge im ländlichen Raum zu berücksichtigen.
4.4.1.8 Kommunikation
Nach Maßgabe des RREP Vorpommern (RREP; 2008, 2. Entwurf, S. 93) sind Kommunikationseinrichtungen und – netze bedarfsorientiert und flächendeckend auszubauen.
Im Landkreis Ostvorpommern kann grundlegend eine gute Netzabdeckung im Mobilfunkbereich bestätigt werden. Mit der zweiten Fortschreibung der Netzkonzeption zur Errichtung von Antennenträgern (Amt für Raumordnung und Landesplanung, 03.03.2006) wurde
unter Beachtung raumordnerischer Ziele, rechtlicher Bedingungen und öffentlicher Interessenlagen eine konzeptionelle Grundlage zur Schließung von Versorgungslücken im Mobilfunk geschaffen. Raumordnerisch positiv beurteilte Antennenträgerstandorte gilt es, unter
Beachtung der Maßgaben des Naturschutzes, zeitnah zu realisieren.
Schon heute verfügen rund 97% der deutschen Haushalte über die Möglichkeit eines preiswerten Breitbandanschlusses. Jedoch ist der ländliche Raum noch unterversorgt. Dies trifft
insbesondere auf die dünn besiedelten Räume im nordöstlichen Teils Deutschlands zu (vgl.
Abb. 4). Ca. 900.000 Haushalte in Deutschland können bisher nur über Satellitenlösungen
breitbandig ins Internet. (unter Verwendung: www.zukunft-breitband.de) Es ist aber abzusehen, dass ein großer Teil der bisher unzureichend versorgten Gemeinden kurzfristig eine
in Leistung und Preis mit DSL vergleichbare Funklösung finden wird.
Von entscheidender Bedeutung für die Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raumes
aber auch für die Ansiedlung von Unternehmen der Wachstumsbranchen im Hochtechnologiebereich sowie bei unternehmensnahen Dienstleistungen sind künftig weitere Investitionen in leitungsgebundene oder funkbasierende Breitbandinfrastrukturen unerlässlich. Auch
und insbesondere im Landkreis Ostvorpommern sind zur Schließung bestehender Versorgungslücken die speziellen Fördermaßnahmen des Bundes und des Landes gemäß der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) verstärkt zu nutzen (LandInform, Heft 1/2008, S. 45).
Auch das Land Mecklenburg-Vorpommern startete im Mai 2008 mit der „Breitbandinitiative
M-V“ ein spezielles Fördermodell unterschiedlicher Breitband-Technologien für den dünn
besiedelten ländlichen Raum. Die Förderung dient in der Hauptsache dem Ausgleich des
Fehlbetrages zwischen Investitionskosten und Wirtschaftlichkeitsschwelle (Breitbandzugang
zum Internet in Mecklenburg-Vorpommern, Mai 2008).
29
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Abbildung 4: Ostvorpommern und Greifswald: DSL Verfügbarkeit (Stand 31.05.2007)
Quelle: www.zukunft-breitband.de
4.4.1.9 Brand- und Katastrophenschutz
Für den Landkreis Ostvorpommern ist die Beachtung von Qualitätskriterien für den Schutz
der Menschen vor Gefahren und von Sachgütern von äußerster Bedeutung. Anforderungen
an einen funktionierenden und leistungsfähigen Brand- und Katastrophenschutz steigen
kontinuierlich.
Der Schutz der Menschen vor Gefahren und von Sachgütern wird in unserem Landkreis nahezu flächendeckend, dass heißt zu 98,4 % von aktiven ehrenamtlichen Angehörigen der
Feuerwehren und Helfern des Katastrophenschutzes gewährleistet. So beträgt die notwendige Verfügbarkeit zum Beispiel bei den ehrenamtlichen Helfern des Brandschutzes während
der Tageseinsatzzeit vielerorts maximal 65 %, gemessen an der Mindestausrückestärke mit 9
Kameraden für eine Freiwillige Feuerwehr mit Grundausstattung.
Dabei wird vielmals übersehen, dass von den insgesamt 2.266 aktiven Kameraden des
Brandschutzes im Jahr 2007 nur 360 (15,9 %) als Atemschutzgeräteträger zugelassen wurden.
Dies bedeutet, dass maximal nur 51 % des Gesamtbedarfes an Atemschutzgeräteträgern bei
unseren Freiwilligen Feuerwehren und den Brandschutzeinheiten des Katastrophenschutzes
für einen Einsatz unter Atemschutz zur Verfügung stehen. Die Atemschutzgeräteträger sind
zum Beispiel bei einem Brand für den Innenangriff oder bei radioaktiven, biologischen oder
chemischen Gefahren unerlässlich.
Mit den sich verändernden Rahmenbedingungen steigt auch der Grad der notwendigen Verfügbarkeit, der Ausbildung und Ausstattung des Brand- und Katastrophenschutzes. Angesichts der bereits zu verzeichnenden und weiter geplanten Veränderungen in der regionalen
30
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Entwicklung bedarf es konzeptioneller Überlegungen auch im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes, um die Defizite infolge der demographischen Entwicklung zu kompensieren. Die Sicherstellung der örtlichen und überörtlichen Maßnahmen des Brand- und Katastrophenschutzes ist eine wesentliche Grundlage der regionalen und wirtschaftlichen Entwicklung.
4.4.2
Soziale Infrastruktur
Die durch den Kreistag beschlossenen Dokumente zur Planung der sozialen
Infrastrukturentwicklung im Landkreis Ostvorpommern sind als Bestandteil Regionalentwicklung des Landkreises zu betrachten.
Zu diesen Planungen
Quellenverzeichnis):
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Landkreis
Ostvorpommern,
Dezernat
II
gehören
(vgl.
der Familienbericht 2006,
die Suchthilfeplanung bis 2008,
die Altenpflegeplanung: Situation in der Altenpflege im Hinblick auf den Bedarf für eine
geriatrische Spezialklinik, 2006
die KITA- Planung bis 2012,
die Planung der Hilfen zur Erziehung bis 2012.
4.4.2.1
Gesundheitswesen und Pflege, Behinderten- und psychiatrische Versorgung, Suchtkrankenhilfe
Ambulante ärztliche Versorgung:
Die Arztpraxen mit ihren 115 Ärzten in freier Niederlassung (53 Allgemeinmediziner, 65
Fachärzte) haben eine zentrale Bedeutung bei der medizinischen Versorgung der Bevölkerung. Weiterhin sind 65 Zahnärzte im Landkreis ambulant tätig.
Die Daten für die Ärzteversorgung basieren auf Angaben der AOK MV für das Jahr 2006.
Aus dem Kartenbild (vgl. Karte 8) geht hervor, dass die Zahl klassischer Landärzte anhaltend rückläufig ist. Die ärztliche Versorgung wird größtenteils von den Städten aus bedient.
Einige ländliche Gemeinden haben sich als Arzt-Standort halten können. Ein besonders
weitmaschiges Versorgungsnetz existiert im Süden des Landkreises und auch in den anschließenden Gemeinden nördlich der Peene. Interessant ist, wie die saisonal erhöhte Nachfrage durch die Touristen in den Sommermonaten dazu führt, dass die Gemeinde Ostseebad
Heringsdorf (9.389 EW) mit 6 Ärzten mehr Allgemeinmediziner hat als die Stadt Wolgast
(12.583 EW) und 5 Ärzten. Insgesamt korreliert die Ärzteverteilung stark mit der Bevölkerungsdichte (vgl. Karte 5). Etwa ein Fünftel der niedergelassenen Ärzte sind über 60 Jahre
und werden somit in den nächsten Jahren aus dem Berufsleben ausscheiden. Dabei ist die
Nachfolge in diesen Praxen aufgrund fehlender jüngerer Kollegen häufig nicht gesichert.
Eine Verschlechterung der ambulanten Behandlung wird zu erwarten sein, wenn hier nicht
wirksam gegengesteuert werden kann, wobei auch Maßnahmen auf kommunaler Ebene
notwendig sind.
31
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Karte 8: Praktizierende Ärzte (2006)
Weitere medizinische Berufe:
Die bisher genannten medizinischen Bereiche werden durch weitere ambulant tätige Leistungserbringer ergänzt:
Anzahl
Logopäden/ Ergotherapeuten
8
Physiotherapiepraxen
45
Heilpraktiker
13
Podologen
2
Stationäre Versorgung; Krankenhausbehandlung:
In unserem Landkreis gibt es 3 Krankenhäuser (Anklam, Wolgast, Karlsburg) mit etwa 530
Betten, wobei auch angrenzende Krankenhausstandorte wie Greifswald, Demmin, Neubrandenburg und Ueckermünde für die stationäre medizinische Versorgung von großer Bedeutung sind.
Stationäre Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen:
Im Landkreis Ostvorpommern haben sich in den letzten Jahren 8 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen mit 1.862 Betten auf der Insel Usedom etablieren können. Um die Qualität weiter zu verbessern, haben sich die Vorsorge- und Reha-Einrichtungen im Jahr 2007 zum
Usedomer Reha–Verbund zusammengeschlossen. Zusammen mit dem gesundheitsorientierten Tourismus stellen diese Einrichtungen einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar.
32
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Pflege
Ambulante Pflege:
Diese wird im Landkreis Ostvorpommern durch 15 Sozialstationen und 15 ambulante Pflegedienste abgesichert. Die Finanzierung erfolgt über die Pflegeversicherung und über die
Krankenkassen (Krankenhausvermeidungspflege, Sicherungspflege), teilweise aber auch
privat durch die Pflegebedürftigen oder den Sozialhilfeträger.
Dabei ändern sich die Betreuungsformen auch in unserem Landkreis. Ältere und pflegebedürftige Menschen werden zunehmend in der betreuten Wohnform mit Hilfe von Pflegediensten und Sozialstationen versorgt. Außerdem vergrößert sich auch das Angebot an Tagespflegeplätzen, wobei hier insbesondere auch der zunehmenden Demenzerkrankungen
Rechnung getragen wird.
Stationäre Pflegeeinrichtungen:
Es existieren im Landkreis Ostvorpommern zum jetzigen Zeitpunkt 11 Alten- und Pflegeheime, wobei hier bereits eine qualitativ sehr gute Pflege realisiert wird, wie in Prüfungen
durch den medizinischen Dienst der Krankenversicherung, durch die Heimaufsicht und
durch das Gesundheitsamt belegt werden kann. Im Rahmen der Pflegeplanung des
Landkreises Ostvorpommern wurde der Bedarf für eine geriatrische Spezialklinik bzw.
Fachabteilung aufgezeigt und begründet.
Die besonderen Anforderungen ergeben sich nicht zuletzt auch aus folgenden Standortfaktoren:
a)
b)
c)
Die demographische Entwicklung zeigt eine zunehmende Überalterung der Bevölkerung. Dadurch nehmen solche Leiden wie Diabetes mellitus, Osteoporose, Schlaganfall,
Demenz und Krebserkrankungen zu, die eine umfassende regelmäßige Behandlung und
Pflege erfordern.
Die Arbeitslosigkeit ist in unserer Region überdurchschnittlich hoch. Die negativen gesundheitlichen Auswirkungen aufgrund verstärkter psychosozialer Belastungen sind in
zahlreichen Studien nachweisbar. Mit der Arbeitslosigkeit verbunden ist auch das Armutsrisiko größer. Dadurch sind die Lebensbedingungen eingeschränkt, wodurch wiederum nachhaltige gesundheitliche Auswirkungen bedingt sind.
Die Entwicklung des Tourismus, insbesondere in Richtung des Gesundheits- und Wellnesstourismus erfordert ein gut funktionierendes Gesundheitswesen in allen Bereichen.
Die Versorgungsstandorte sind dem Sozialstrukturatlas des Landkreises Ostvorpommern zu
entnehmen.
Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung:
Im stationären Bereich wird der Landkreis Ostvorpommern durch das AMEOS Klinikum
Ueckermünde und die Johanna Odebrecht Stiftung Greifswald versorgt. Im ambulanten Bereich sind vier Fachärzte und drei nichtärztliche psychologische Psychotherapeuten tätig.
Die genannten Angebote werden durch tagesstrukturierende Einrichtungen und betreute
Wohnformen ergänzt. Tagesstrukturierende Einrichtungen gibt es in Anklam und Wolgast
in Form der Tagesstätten mit Begegnungsstätten. Details zur Versorgungsstruktur im
Landkreis sind Bestandteil des Sozialstrukturatlas entnommen werden. Generell bestehen
33
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
auf dem Gebiet der psychotherapeutischen Behandlung auch weiterhin noch Versorgungslücken.
Einrichtungen der Behindertenhilfe:
Die ambulante Frühförderung von Kindern wird durch die Frühförderstellen in Wolgast,
Greifswald und Demmin sichergestellt.
Stationäre Einrichtungen befinden sich in Form von Behindertenpflegeheimen in Ducherow
und Zirchow und in Form von Behindertenwohnheimen in Ducherow, Zirchow und Züssow.
Werkstätten für Behinderte hat der Landkreis Ostvorpommern in Züssow, Ducherow,
Anklam und Heringsdorf.
Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe:
Neben den medizinischen Einrichtungen gibt es eine Langzeiteinrichtung für chronischmehrfachgeschädigte Abhängige sowie ca. 10 ambulante Angebote.
Der Landkreis verfügt über drei Suchtberatungs- und Behandlungsstellen:
ƒ die Johanna – Odebrecht - Stiftung Greifswald (Versorgungsbereich: im Wesentlichen der
Altkreis Greifswald und Altkreis Wolgast)
ƒ die Volkssolidarität (Versorgungsbereich: im Wesentlichen der Altkreis Anklam)
ƒ der Förderverein für Suchtkrankenhilfe Greifswald (Versorgungsbereich: im Wesentlichen das nähere Umland von HGW)
Hier wird auf die vom Kreistag beschlossene Suchthilfeplanung bis 2008 hingewiesen, des
Weiteren ist die Versorgungsstruktur dem Sozialstrukturatlas zu entnehmen.
Weitere soziale Einrichtungen für sogenannte besondere soziale Lebenslagen gibt es in eine
stationäre Einrichtung in Gahlkow sowie Tagesstätten in Anklam und Wolgast.
Die Sozialagentur Ostvorpommern ist mit den Trägern und Akteuren des sozialen Bereiches
in der Region sowie mit dem Schul-, Sozial- und Jugendamt des Kreises eng verbunden.
Dieses Potenzial ist weiter und insbesondere bei der Hilfe zur Selbsthilfe für sozial schwache
Menschen zu nutzen. Der Vernetzung in der Projektarbeit kommt dabei künftig eine besondere Rolle zu.
4.4.2.2 Schulentwicklung
Maßgeblicher Bestandteil der Regional- und Strukturentwicklung des Landkreises Ostvorpommern im Handlungsfeld Bildung ist die Schulentwicklung. Der Ausgestaltung des verfassungsrechtlich fixierten Anspruches auf Bildung für jedermann auf Basis des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern wurde der Landkreis Ostvorpommern durch
die Erarbeitung eines Schulentwicklungsplanes gerecht. Dieser Plan wurde in den Jahren
2005 und 2006 erarbeitet und im Frühjahr 2007 vom Bildungsministerium des Landes M-V
genehmigt. Die Schulentwicklungsplanung hat die Aufgabe, in Abhängigkeit von gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen ein ausgewogenes Schulangebot für alle Schularten zu
34
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
gewährleisten, um den Bürgern des Territoriums die Wahrnehmung des oben genannten
Verfassungsgrundsatzes zu garantieren.
Nach dem Schulentwicklungsplan 2006 gibt es in Ostvorpommern insgesamt 41 Schulen,
darunter 4 Gymnasien, deren Fortbestand eine wichtige Voraussetzung für die Sicherstellung der weiterführenden Bildung der Kinder und Jugendlichen darstellt. Der bereits bestehende Kontakt und die Zusammenarbeit mit Schulen in Polen soll weiter intensiviert und
erweitert werden. Hervorzuheben ist an dieser Stelle das deutsch-polnische Gymnasium in
Heringsdorf. Das aktuelle Netz der KiTa- und Schulstandorte ist nach mehreren Schließungen (z.B. Grundschulstandorte Rubkow, Hanshagen, Neetzow) v.a. in den dünn besiedelten
Bereichen des Landkreises bereits sehr ausgedünnt. Wegedistanzen der Grundschüler südlich der Peene oder im Achterland der Insel Usedom von 10 km und mehr sind keine Seltenheit.
Tabelle 2: Absolventen (Ende des Schuljahres 2005/06) nach Abschlussarten
absolut
mit Hochschulreife
insg.
m
w
mit Realschulabschluss
mit Hauptschulabschluss
insg.
insg.
m
w
m
w
ohne Hauptschulabschluss
insg.
m
w
HGW
247
104
143
308
170
138
121
63
58
60
40
20
OVP
281
98
183
673
338
335
285
172
113
173
117
56
6.434
2.721
3.713 10.390
5.253
5.137
4.146
2.382
1.764
2.768
1.821
947
MV
in %
mit Hochschulreife
insg.
m
w
mit Realschulabschluss
mit Hauptschulabschluss
insg.
insg.
m
w
m
w
ohne Hauptschulabschluss
insg.
m
w
HGW
33,6
14,1
19,4
41,8
23,1
18,8
16,4
8,6
7,9
8,2
5,4
2,7
OVP
19,9
6,9
13,0
47,7
23,9
23,7
20,2
12,2
8,0
12,3
8,3
4,0
MV
27,1
11,5
15,6
43,8
22,1
21,6
17,5
10,0
7,4
11,7
7,7
4,0
Quelle: Stat. Landesamt MV: Stat. Jahrbuch 2007.
Ein Schulkind aus Warthe (Gemeinde Rankwitz) muss beispielsweise bis zur Grundschule in
der Stadt Usedom 15 km zurücklegen. Zumindest aus Sicht der bereits vorhandenen
Fahrtdistanzen erscheinen weitere Schulschließungen problematisch und nicht mit den
Grundsätzen der Raumordnung vereinbar, die sich in 6.1 (1) für einen
diskriminierungsfreien und zumutbaren Zugang zu Leistungen des Bildungswesens
aussprechen (vgl. RREP VP, 2. Entwurf 2008).
Im regionalen Vergleich ist die Struktur der Schulabsolventen Ostvorpommerns durch niedrigere Gymnasialquoten und höhere Hauptschulquoten gekennzeichnet. Besorgniserregend
ist v.a. die relativ hohe Anzahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss, wobei hier die
Quote bei den jungen Männern doppelt so hoch ist wie bei den jungen Frauen (vgl. Tab. 2).
35
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Rückläufige Schülerzahlen resultieren zum einen aus einem Geburtentief nach der Wende,
das seine Ursache im Lebensbaum hat und die neuen und alten Bundesländer gleichermaßen
traf. Zum anderen waren es die einschneidenden gesellschaftlichen Umbrüche, die in den
neuen Bundesländern einen extremen Geburtenrückgang zur Folge hatten.
Beide Ursachen zusammengenommen und relativ starke regionale Wanderungsverluste insbesondere bei Menschen in fertilen Altersgruppen, einschließlich deren Kinder, bewirkten,
dass die Einschulungen ab Mitte der neunziger Jahre um zwei Drittel zurückgingen.
Abbildung 5: Entwicklung der Einschulungen bis zum Schuljahr 2006/07
2000
1500
1000
500
19
92
/
19 199
93 3
/
19 199
94 4
/
19 199
95 5
/
19 199
96 6
/
19 199
97 7
/
19 199
98 8
/
19 199
99 9
/
20 200
00 0
/
20 200
01 1
/
20 200
02 2
20 /200
03 3
/
20 200
04 4
/
20 200
05 5
/
20 200
06 6
/2
00
7
0
Quelle: Schulentwicklungsplan Ostvorpommern, 2007
Inzwischen haben sich die Einschulungen etwa auf dem Niveau der neunziger Jahre stabilisiert. Die letzten geburtenstarken Jahrgänge befinden sich heute in der Sekundarstufe II der
Gymnasien und an den beruflichen Schulen. Verlassen diese zum Ende dieses Schuljahres
die Gymnasien, werden die Schülerzahlen der allgemeinbildenden Schulen im Wesentlichen
mindestens über die nächsten zehn Jahre stabil bleiben. Die Veränderungen in der Schullandschaft wären mit den letzten Veränderungen zu Beginn des laufenden Schuljahres abgeschlossen.
Für die Schullandschaft sind jedoch nicht nur die Schülerzahlen ausschlaggebend, sondern
auch die schulrechtlichen Grundlagen. Diese sollen sich in den nächsten beiden Jahren noch
einmal grundlegend ändern:
Es ist vorgesehen,
ƒ
die Selbstständigkeit der Schulen weiter zu erhöhen,
ƒ
die Zuweisung der Lehrerstunden nicht mehr nach der Anzahl der Klassen, sondern
nach der Anzahl der Schüler vorzunehmen,
ƒ
die freie Auswahl der Schule von Eltern und Schülern zu gestatten.
Damit könnte es noch einmal zu deutlichen Veränderungen in der Schullandschaft kommen.
Allerdings werden diese schwer planbar sein.
Ein weiterer Risikofaktor in der Schulentwicklungsplanung ist die Erhöhung des Anteils der
Förderschüler an der Gesamtschülerzahl. Während vor 10 Jahren der Anteil der Schüler an
Förderschulen mit 5% aller Schüler im Landkreis Ostvorpommern beziffert werden konnte,
liegt er heute um 11%. Während die Gesamtschülerzahl um zwei Drittel zurückging, ist die
36
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
absolute Zahl der Förderschüler relativ gleich geblieben. Es ist zu untersuchen, ob und wie
sich diese Entwicklung fortsetzen wird. Schon heute muss gesagt werden, dass die derzeit
bestehenden Angebote, diesen hohen Anteil von förderbedürftigen Jugendlichen in ein lebenswertes Berufsleben zu führen, nicht ausreichend sind.
Hält diese Entwicklung an, sind soziale und gesellschaftliche Probleme in weit größeren Dimensionen als heute bekannt, zu erwarten.
4.4.2.3 Berufsausbildung, Berufliche Bildung und Qualifikation
a) Berufsausbildung:
Die fallenden Schulabgangszahlen, schwachen Schulabschlüsse, fehlende Sozial- und
Grundkompetenzen und die quantitativ und qualitativ steigenden Anforderungen an die
Lehrlinge in Gegenwart und Zukunft stellen an Schule und Wirtschaft Anforderungen, die
in kürzester Zeit zu lösen sind.
Bereits zum Ausbildungsjahr 2008 werden eine große Anzahl anspruchsvoller Ausbildungsplätze in der Region nicht mehr besetzt werden können. Andererseits werden Schulabgänger
zum neuen Ausbildungsjahr ohne Lehrvertrag sein. Dieser sich verschärfende Widerspruch
ist nur zu lösen in einem Schulterschluss zwischen Schule und Wirtschaft; einem lokalen
Übergangsmanagement. Mit dem lokalen Übergangsmanagement, das heißt den kommunalen Verantwortungsträgern, wie Sozialagentur, Wirtschaftsförderung, dem staatlichen
Schulamt, den Kammern und Akteuren der Region wird es gelingen, in Ostvorpommern
verstärkt alle Möglichkeiten zu nutzen, einerseits dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken
und andererseits vielen Schulabgängern in der Region einen Ausbildungsplatz anzubieten.
Die Landkreise und kreisfreien Städte haben mit ihren Schulentwicklungskonzepten darauf
reagiert und sich auf eine realisierbare Verteilung der Ausbildungsfelder und -berufe an ihren Berufsschulen geeinigt. Langfristige Standbeine der Berufliche Schule Ostvorpommern
werden Berufe der Berufsfelder "Ernährung und Hauswirtschaft", "Wirtschaft und Verwaltung" sowie das Fachgymnasium Wirtschaft sein. Darüber hinaus gibt es Bemühungen, gemeinsam mit der "Peenewerft" Wolgast auch Metallberufe zu behalten.
Das Hauptproblem der nächsten Jahre wird in dieser Region ein Missverhältnis zwischen
der Zahl der zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze und der Zahl der marktorientiert
qualifizierten Schulabgänger sein (s.a. den rapide angestiegenen Anteil der Förderschüler an
der Gesamtschülerzahl).
Der Landkreis Ostvorpommern muss auf diese sich abzeichnende Entwicklung rechtzeitig
konzeptionell und handlungsorientiert im Einvernehmen mit allen Bildungsträgern und
kommunalen Verwaltungseinrichtungen, auch kreisübergreifend, reagieren.
Aufgabe der Gesellschaft wird es deshalb sein, ein funktionierendes Übergangsmanagment
Schule-Ausbildung-Berufsleben zuschaffen, welches den regionalen Bedingungen gerecht
wird.
Strategische Zielsetzungen der Berufsberatung in der Sozialagentur Ostvorpommern sind
darum:
•
Frühzeitiges Erfassen aller Schulabgänger in den Bedarfsgemeinschaften der Sozialagentur, 1 Jahr vor dem Verlassen der Schule,
37
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
•
Überprüfen der Ausbildungsfähigkeit und –reife durch Gespräche und Kompetenzchecks,
•
Entwickeln einer Berufswahlstrategie mit dem Jugendlichen,
Einweisung von Jugendlichen in die Nutzung von Jobnet als überregionale Datenbank für die
betriebliche Ausbildung
•
Unterstützung und Hilfe bei der Akquise und Bewerbung auf betriebliche oder schulische Ausbildung,
Aktualisieren der Ausbildungsplatzdatenbank der Sozialagentur, als regionales Angebot, wöchentlich durch das Team „Berufsberatung“
•
Überbetriebliche Ausbildung für benachteiligte Jugendliche,
Berufsfelder für die überbetriebliche Ausbildung werden mit der Agentur für Arbeit abgestimmt.
Ausschreiben von regionalen arbeitsmarktrelevanten Ausbildungsberufen für die Benachteiligtenausbildung
•
Kontaktpflege und Betreuung der Jugendlichen in der überbetrieblichen Ausbildung,
Vermeidung von Abbrüchen durch kontinuierliche Betreuung.
•
Ausbildungsvorbereitende Projekte,
- Für eine Ausbildung zu schwach
- Für eine Förderung der BA zu stark
Abgänger der Hauptschule mit Abschluss sind derzeit nur in Ausbildung vermittelbar, wenn
sie über eine längere Phase (3 bis 12 Monate) in einer multifunktionalen Werkstatt mit hohem
Anteil Firmenpraktika zum Ausbildungsberuf beraten, trainiert und sozialpädagogisch begleitet werden.
Diese Aufgabenstellung wird in der Jugendwerkstatt Anklam und in der Produktionsschule
Wolgast für Jugendliche mit rollierendem Ein- und Ausstieg realisiert.
•
•
Modellregion „Stettiner Haff“ und Netzwerkgestaltung,
Der Landkreis Ostvorpommern ist seit 2007 in der Modellregion „Stettiner Haff“ Mitakteur.
Drei Projekte sind im Bereich Berufsausbildung angesiedelt:
- Teilzeitausbildung für junge Mütter und Väter
- Bausteinqualifizierung für nichtausbildungsfähige Jugendliche
- Wissenschaftliche Analyse der Kompetenzentwicklung bei Schulabgängern
Einführung eines Projektpasses für das Qualitätsmanagement auf wissenschaftlicher
Grundlage,
Der Projektpass wird Arbeitsmittel bei der einheitlichen Bewertung von Projektanträgen, dem
Verlaufscontrolling und vor allem bei der Endbewertung sein. Dadurch können eine einheitliche Transparenz nach innen und Vergleichbarkeit zu objektiven Bewertungskriterien erreicht
werden. Diese bilden einen wichtigen Faktor bei der Beurteilung der Effektivität von Projekten.
•
Aufbau eines lokalen Übergangsmanagements als regionales Netzwerk, um die Ausbildungs- und Entwicklungschancen junger Menschen in unserer Region zu erhöhen,
•
Neue Ausbildungsformen und EU Praktika,
Weiterentwicklung des kooperativen Modells der BaE im Zusammenwirken mit Firmen des
Industriegebietes Lubminer Heide, Einführung eines Praktikums im 2. Lehrjahr in Dänemark,
als Vorbereitung auf Montagetätigkeiten
38
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Kontaktaufnahme zur Berufsberatung der Region Eupen, um in 2008 Jugendlichen die Möglichkeit eines Praktikums in unserer Partnerregion zu geben.
•
Demographischer Wandel.
Durch arbeitsmarktrelevante Ausbildungsberufe in BaE, Sonderprogramm über den Ausbildungspakt Ost und betrieblicher Ausbildung verstärkt orientieren auf Berufsausbildung in
der Region und für die Region
b) Berufliche Bildung und Qualifikation
Arbeitslosigkeit einerseits und Fachkräftemangel andererseits, belegen im Landkreis unumstritten einen enormen Bedarf an beruflicher Bildung und Qualifikation. Viele Initiativen in
Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, der Sozialagentur Ostvorpommern, den Beschäftigungsträgern, aber insbesondere mit den Bildungsträgern der Region leisten hier einen Beitrag zur Schaffung der Grundvoraussetzung zur Eingliederung von arbeitsuchenden
Erwerbsfähigen in den Arbeitsmarkt.
Hauptinstrumente sind:
• Förderung von Umschulungen (= neuer Berufsabschluss) oder Fortbildungen/Anpassungen
vorrangig für die Industrie (Metall- und Elektroberufe, Bau- und Baunebenberufe) sowie
Dienstleistungen und Tourismus (Dienstleistungskaufleute, Gesundheitsdienstberufe, Verkehrsberufe, Ernährungsberufe, Gästebetreuer), kaum für die Landwirtschaft, da wenig Eingliederungschancen bestehen,
• Qualifikation für Betriebe der Region, aber auch überregional und europaweit,
• Berücksichtigung des Bedarfs der Wirtschaft - bei besonderer Unterstützung von Neuansiedlungen (z.B. Industriegebiet Lubminer Heide, Call Center) im Landkreis,
• Förderung von modularen Maßnahmen, Fachwerkstätten und Anpassungsqualifizierungen,
zur Verbesserung der Eingliederungsaussichten,
• der Bildungsgutschein, als wichtigstes Instrument,
• Grundbildungskurse,
• Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen während Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen oder Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung
Im Zeitraum von 2005 bis Anfang des Jahres 2008 wurden mit Hilfe der Sozialagentur Ostvorpommern Bildungs- und Qualifikationsmaßnahmen für 2.600 erwerbsfähige Hilfebedürftige mit einem Mitteleinsatz von ca. 4,6 Mio. € und einer zusätzlichen Förderung von Fahrkosten, auswärtiger Unterbringung und Kinderbetreuung in Höhe von ca. 1,8 Mio. € durchgeführt. Trotz dieses hohen Mitteleinsatzes im Bereich der beruflichen Bildung und Qualifikation ist dieses Instrument zum Abbau der Arbeitslosigkeit in der Region gerechtfertigt.
4.4.2.4 Kinderbetreuung und Jugendhilfe
Im Januar 2007 verfügte der Landkreis Ostvorpommern über 5.048 KiTa-Plätze in 70 Einrichtungen. Mehr als die Hälfte entfiel auf den Kindergartenbereich. Von den 70 KiTa´s befanden
sich 16 in kommunaler, 54 in freier und privater Trägerschaft. Bei Kindertageseinrichtungen
und Tagespflegestellen ist eine flächendeckende Versorgung gewährleistet.
Die Auslastungsquoten der KiTa- und Hortstandorte (vgl. Tab. 3) weisen auf das Nord-SüdGefälle innerhalb des Landkreises hin. Die niedrigeren Quoten im Amt Anklam-Land (z.B.
Medow 56%) bei gleichzeitig bereits weitmaschigem Versorgungsnetz zeigen, wie notwendig eine Unterstützung dieser Einrichtungen ist und ferner, dass die Suche nach alternativen
Angebotsformen (Kleingruppenlösungen, Tagesmütter etc.) sinnvoll erscheint. Schwerpunktaufgabe muss ebenfalls die Schaffung von Ganztageseinrichtungen, Betreuungsangeboten an Wochenenden oder Einrichtungen mit verlängerten Betreuungszeiten sein. Für im
39
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Schichtdienst arbeitende Alleinerziehende ist dies die Grundvoraussetzung zur Teilhabe am
Berufsleben und somit der wirtschaftlichen Selbstversorgung.
Tabelle 3: Auslastungsquoten der KiTa- und Horteinrichtungen (Jahresdurchschnitt 2006)
Amt/ amtsfreie Gemeinde
Auslastung in %
Anklam
86
Ostseebad Heringsdorf
92
Amt Am Peenestrom
95
Amt Anklam-Land
76
Amt Landhagen
90
Amt Lubmin
82
Amt Usedom-Nord
93
Amt Usedom-Süd
96
Amt Züssow
85
LK Ostvorpommern
88
Quelle: Datensatz Ostvorpommern, Dez. II / Controlling, Sozial- und Jugendhilfeplanung (2007)
Im Bereich von Einrichtungen der Hilfe zur Erziehung, der Jugendarbeit und Jugendfreizeit
hält der Landkreis ebenfalls ein Netz von Angeboten vor. Dies ist aus dem Sozialstrukturatlas (2007) und aus der Jugendhilfeplanung (Teilplan – Hilfe zur Erziehung) 2008-2012 abzuleiten.
Bei den Jugendeinrichtungen – insbesondere bei den Standorten der Jugendfeuerwehr – hat
sich ein dezentrales Angebot in zahlreichen Gemeinden im ländlichen Raum erhalten (vgl.
Landkreis Ostvorpommern, Dezernat II: Familienbericht 2006 und Sozialstrukturatlas 2007).
4.4.3 Kultur
Der Landkreis Ostvorpommern trägt drei Kultureinrichtungen, die Kreismusikschule in
Wolgast mit der Außenstelle Anklam, die Kreisvolkshochschule in Anklam mit dem Außenstandort in Wolgast und das Museum Atelier Otto-Niemeyer-Holstein, Lüttenort.
Darüber hinaus bestehen in Trägerschaft von Kommunen und Vereinen zahlreiche weitere
kulturelle Einrichtungen, wie zehn hauptamtlich und acht ehrenamtlich geführte Bibliotheken, ein Theater mit mehreren Spielstätten, sechs hauptamtlich geführte Museen, sieben Galerien, sechs museumsähnliche Einrichtungen, eine Gedenkstätte und zahlreiche Heimatstuben und Dauerausstellungen.
Im Landkreis wirken mehr als 50 Künstler verschiedener Genres und Kunsthandwerker.
Über 120 Vereine mit einer unzähligen Zahl engagierter ehrenamtlicher Bürger betätigen
sich in den Bereichen Musik, Tanz, Literatur, Bildende und Darstellende Kunst, Geschichte,
Niederdeutsch, Heimat- und Traditionspflege, Film und Soziokultur.
Besonders hervorzuheben sind:
A) Die Vorpommersche Landesbühne Anklam mit ihren Außenstandorten Vineta-Bühne
und Blechbüchse Zinnowitz sowie dem Chapeau Rouge in Heringsdorf. Darüber hinaus betreibt das Theater die Projekte „Peenespektakel“ in Anklam, in Zusammenarbeit mit dem
HTI Peenemünde sowie mit dem Förderverein „Usedomer Musikfreunde e.V.“ das „Deutsche Theater Peenemünde“ sowie ab Sommer 2008 das Freiluft-Theaterprojekt in der Stadt
Usedom. Nicht unerwähnt bleiben darf die durch die Vorpommersche Landesbühne gegründete Theaterakademie in Zinnowitz, eine anerkannte Berufliche Ersatzschule.
40
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
B) Das Historisch- Technische Informationszentrum Peenemünde mit ca. 250.000 Besuchern
jährlich ist das zweitgrößte Museum in Vorpommern. Diese Einrichtung ermöglicht zusammen mit der 2007 eröffneten Denkmal-Landschaft Peenemünde eine kritische Auseinandersetzung mit der militärhistorischen Hinterlassenschaft auf dem 25 km² großen Areal.
Die Museumslandschaft wird außerdem geprägt durch das Atelier Otto Niemeyer-Holstein,
in Lüttenort bei Koserow, der identisch erhaltenen Wohn- und Arbeitsstätte einschließlich
des Skulpturengartens des bedeutendsten Malers der deutschen Ostseeküste sowie durch
das Otto-Lilienthal-Museum in Anklam. Letzteres stellt eine überregionale Attraktion dar
und ist im Jahre 2001 erschienenen „Blaubuch“ als kultureller Gedächtnisort mit besonderer
nationaler Bedeutung eingestuft worden.
C) Das Usedomer Musikfestival hat sich zu einem bedeutenden Event in Deutschland entwickelt. Die Auslastungsquote liegt bei 90%. Jedes Jahr gehören nationale und internationale
Größen sowohl zu den Musikern wie zu den Gästen. Das Festival mit seiner internationalen
Tragweite hat eine wichtige Saison verlängernde und Image prägende Bedeutung für die
Insel Usedom wie für den Landkreis Ostvorpommern.
D) Das Fritz-Reuter-Ensemble Anklam als größter Verein für kulturelle Kinder- und Jugendarbeit mit über 100 aktiven Mitgliedern, die in den Bereichen Folklore und moderner Tanz,
Akrobatik, Äquilibristik und Show bundesweit Maßstäbe setzen.
Die Kulturförderung im Landkreis Ostvorpommern besteht in folgenden drei Hauptaufgaben, die wiederum miteinander verknüpft sind:
1. Eine kulturelle Grundversorgung der Bevölkerung zur Stärkung der sozialen Kompetenz
(Kultur in ihrer Bildungsfunktion) ist zu sichern.
2. Die Vielfalt des kulturellen Angebotes ist zu fördern, Erhaltung der kulturellen Besonderheiten, Stärkung der regionalen Identität.
3. Die kultur-touristische Infrastruktur ist zu stärken und auszubauen, da Kunst und Kultur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und strategisches Element der Tourismusentwicklung sind.
Musikschulen und Volkshochschulen gehören wie Bibliotheken zur kulturellen Grundausstattung einer Region und bilden die Basis einer kulturellen Daseinsvorsorge.
Zur Stärkung der regionalen Identität und Erhaltung kultureller Besonderheiten wie Vielfältigkeiten sind Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Tätigkeit von Theatern, Museen und Heimatstuben, von Kulturvereinen und Verbänden, von Kulturschaffenden und freien Künstlern wie
Kunsthandwerkern aller Genres unterstützten. Dieses vielfältige kulturelle Angebot, ergänzt
durch besondere kulturelle Events, ist die Basis für eine solide kulturell-touristische Infrastruktur
als besonderes Marketingelement für den Wirtschaftsfaktor Tourismus in unserem Landkreis.
Zu 1. Eine kulturelle Grundversorgung der Bevölkerung zur Stärkung der sozialen Kompetenz (Kultur in ihrer Bildungsfunktion) ist zu sichern.
Die Notwendigkeit der kulturellen Daseinsvorsorge soll zunächst mit einem Zitat aus dem
Schlussbericht der Enquete-Kommission “Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages (16. Wahlperiode, Drucksache 16/7000 vom 11.12.2007) belegt werden.
S. 65 “Sie (die Staatszielbestimmungen in den Landesverfassungen) verpflichten die Länder und die
kommunalen Gebietskörperschaften, die Belange der Kultur zu berücksichtigen, und zwar auch bei
Abwägungen im Verwaltungsvollzug….(Es) lässt sich aus diesen Bestimmungen eine grundsätzliche
41
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Verpflichtung von Ländern und Kommunen ableiten, eine angemessene kulturelle Infrastruktur vorzuhalten.“
S.65/66 „Zentrale Anknüpfungspunkte für die Herleitung von Pflichten lassen sich vor allem in den
Kommunalverfassungen finden. Insbesondere aus den Vorschriften der Gemeindeordnungen zur Errichtung und Erhaltung von öffentlichen Einrichtungen ergibt sich eine generelle Verpflichtung der
Kommunen, überhaupt Angebote im Bereich der kulturellen Daseinsvorsorge vorzuhalten. Die
Gemeindeordnungen sehen vor, dass die Kommunen öffentliche Einrichtungen auch für das kulturelle
Wohl, für die kulturellen Belange der Einwohnerschaft vorhalten.“
Eine kulturelle Grundversorgung der Bevölkerung umfasst ein Nutzungsangebot in den
Bereichen Volkshochschule (anerkannter Träger der Weiterbildung), Musikschule und Bibliothek. Insbesondere im ländlichen Raum kann es nur darum gehen, dass eine zumutbare
Erreichbarkeit bzw. ein ausreichendes Platzangebot gegeben ist, so dass eine Teilhabe aller
Bürger ermöglicht wird.
a) Volkshochschulen
Laut Weiterbildungsgesetz des Landes M-V (vom 29.04.1997) § 5 (1) hat jeder Landkreis bzw.
jede kreisfreie Stadt eine anerkannte Einrichtung der Weiterbildung, in der Regel eine
Volkshochschule, vorzuhalten, die eine Grundversorgung im Sinne des §3 sicherstellen soll.
Im Entwurf der Förderrichtlinie des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V
wurde festgelegt, dass auf 35.000 Einwohner mindestens ein hauptamtlich tätiger pädagogischer Mitarbeiter (HPM) zu beschäftigen ist.
Im Landkreis Ostvorpommern wird mit einer Beschäftigtenzahl von 3 HPM auf 109.000 EW
dieser Wert unterschritten. Die Sicherung der Versorgung in der Fläche (Erhaltung des Außenstandortes in Wolgast und weiterer Orte mit Kursangeboten auf der Insel Usedom) sollte
wichtige Aufgabe sein. Darüber hinaus leistet das Lernnetzwerk „Akzent“ e.V., in welchem
die Volkshochschule Mitglied ist, wichtige Dienste im Bereich „Lebenslanges Lernen“ in
einer ländlichen Region.
b) Musikschulen
Zitat aus der Konzeption des Landes M-V zur Entwicklung von Musikschulen und Jugendkunstschulen (Landtag M-V 4. Wahlperiode 4/1479 vom 29.12.04, Unterrichtungsvorlage):
„Die öffentlichen gemeinnützigen Musikschulen in Mecklenburg-Vorpommern sind ein bedeutender
Teil der kulturellen Grundversorgung in den Kommunen. Sie erfüllen im Gefüge der Einrichtungen
kultureller Bildung eine eigene pädagogische und kulturelle Aufgabe. Musikschulen leisten in Mecklenburg-Vorpommern die Basisarbeit für alle Bereiche des Laienmusizierens und bereiten begabte
Schüler/innen durch eine gezielte Förderung auf ein Musikstudium vor.
Musikschulen erfüllen darüber hinaus auch Aufgaben der Kunst- und Kulturpflege in den Regionen.“
Laut Empfehlung der KGST, erarbeitet durch den Kulturausschuss des Deutschen Städtetages sollten für 2% der Bevölkerung ein Musikschulplatz vorgehalten werden. Diese Maßgaben finden auch ihren Niederschlag in der o.g. Konzeption. Zur Zeit beträgt der Ausstattungsgrad in M-V 1%, im Landkreis Ostvorpommern 1,02%.
Die Sicherung der Versorgung in der Fläche (Außenstelle Anklam, kleine Außenstelle in Heringsdorf sowie weitere 28 Unterrichtsorte) sollte wichtige Aufgabe sein. Die Versorgung
kann nur durch einen optimalen Anteil von hauptamtlichem pädagogischen Personal gesichert werden.
42
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
c) Bibliotheken
Zitat aus:
"Bibliotheksplan 73" - Entwurf eines umfassenden Bibliotheksnetzes für die Bundesrepublik
Deutschland, Berlin 1991, Deutsches Bibliotheksinstitut
Ziffer 3: Allgemeine Literatur- und Informationsversorgung Standbibliotheken:
"Mindestens in Kleinzentren mit mehr als 5.000 Einwohnern in geschlossener Siedlungsform sind
standortgebundene Bibliotheken der 1.Stufe mit Beständen für Erwachsene und Kinder einzurichten.
Für die Bibliotheken der 1. Stufe gelten folgende Mindestnormen:
Buchbestände von 2 Bd. je Einwohnen, mindestens aber 10.000 Bd. sowie audio-visuelle Materialien
in angemessenem Verhältnis zum Buchbestand.
Diese Aussage wurde in Konzepte zur Bibliotheksentwicklung des Landes M-V übernommen.
Ergänzend sei hinzugefügt, dass entsprechend der Entwicklung neuer Medien heute der
Begriff Medieneinheiten genutzt wird. Bibliotheken mit Umlandfunktion sollten neben dem
Bestand von 2 Medieneinheiten pro Einwohner weitere 0,3 Medieneinheiten pro Einwohner
aus dem Umland einplanen. Natürlich ist Voraussetzung, dass dieser Medienbestand aktuell
ist, d.h. im Rhythmus von 15 Jahren sollte sich der Bestand einmal komplett erneuert haben.
Die beiden größten Bibliotheken im Landkreis (Stadtbibliotheken Wolgast und Anklam) erreichen diese Ausstattungswerte, haben aber angesichts schwieriger Finanzlagen der Kommunen kaum Möglichkeiten, den Bestand wie oben dargestellt zu erneuern. Darüber hinaus
wird ein Teil der Bevölkerung nicht ausreichend versorgt, da das im Sinne eines ausgedünnten ländlichen Raumes entwickelte Projekt des Einsatzes von Fahrbibliotheken trotz sehr
erfolgreicher Umsetzung im Landkreis OVP, abgebrochen wurde. Der vom jetzigen Träger
mühevoll wieder in Gang gesetzte Bibliotheksbetrieb umfasst nur ein Bruchteil der zuvor
versorgten Bevölkerung. Die Wiederherstellung der Versorgung in der Fläche sollte wichtige
Grundaufgabe sein.
Zu 2. Die Vielfalt des kulturellen Angebotes ist zu fördern, Erhaltung der kulturellen Besonderheiten, Stärkung der regionalen Identität.
Dazu werden im Haushalt des Landkreises regelmäßig Zuschüsse (in 2007 ca. 250.000 €)
vorgesehen, die auf Grundlage einer Förderrichtlinie an Kommunen, Vereine, Verbände,
Theater, Kirchen und Einzelpersonen vergeben werden.
Diese Projekte sind häufig von überregionaler, zum Teil von landesweiter Bedeutung oder
sind regional begrenzt. Alle haben sie für den lokalen Raum ihre Berechtigung, da sie in vielfältiger Weise das kulturelle Leben im ländlichen Raum ausmachen. Kulturelle Angebote
stehen für kulturelle Bildung, kreative Selbstbetätigung und Identitätsfindung. Sie sind auch
Teil der kulturellen Daseinsvorsorge. Insbesondere stützen die relativ geringen Kreiszuschüsse die überaus zahlreichen ehrenamtlichen Aktivitäten. In verschiedenen Genres wird
die Bevölkerung in die Gestaltung des kulturellen Lebens eingebunden, kulturelle Bildung
insbesondere für junge Leute spielt eine große Rolle. Zusätzlich tragen sie zum kulturelltouristischen Angebot außerhalb der Küstenregion bei. An dieser Stelle sei die erfolgreiche
Arbeit des Fritz-Reuter-Ensembles Anklam hervorgehoben, in dem kulturelle Jugendarbeit
mit präventivem Charakter geleistet wird und die Ergebnisse gleichzeitig als kulturelltouristischem Angebot genutzt werden können.
Hinsichtlich des Kulturangebotes sind deutliche Unterschiede zwischen den touristisch orientierten Küstenorten einerseits und dem übrigen ländlichen Raum andererseits wahrzu43
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
nehmen. Dort (insbesondere im südlichen Teil des Altkreises Anklam) ist partiell eine schleichende Verarmung und Ausdünnung an Strukturen dörflichen Lebens zu verzeichnen.
Es bestehen aber auch gegenläufige Entwicklungen, die künftig insbesondere aus der Sicht
der demographischen Entwicklung seitens des Landkreises Ostvorpommern dringend unterstützt werden sollten. Solche kulturellen Entwicklungskerne im ländlichen Raum sind das
Schloss Stolpe auf Usedom mit seinem Förderverein, der Skulpturenpark Katzow mit seinem
Trägerverein, die Schlossanlage in Ludwigsburg mit ihrem Förderverein, die Galerie im Herrenhaus Libnow und die „Vorpommersche Dorfstrasse“ mit den Bestandteilen historische
Gutsanlage in Schlatkow und dem Landgut in Lüssow.
Allein 80 % der kreislichen Zuschüsse (ohne eigene kulturelle Einrichtungen) werden für die
Vorpommersche Landesbühne Anklam zur Verfügung gestellt. Der Restbetrag reicht in der
Regel nicht aus, um insbesondere überregionale und nachhaltige Projekte ausreichend zu
unterstützen. Auch der Zuschussbetrag an die Vorpommersche Landesbühne ist nominell
bereits so stark abgesenkt, dass eine weitere Kürzung unverantwortlich wäre und die Existenz der Einrichtung bedroht.
Hinzu kommen finanzielle Zuschüsse bzw. eigene Aufwendungen für die Kulturarbeit der
Gemeinden, Fördervereine und Sponsoren. Sie sind ebenso für die kulturelle Entwicklung
des Kreises von Bedeutung, können aber durch die Verwaltung des Landkreises weder gesteuert noch beeinflusst werden. Nur teilweise sind Abstimmungen möglich und nötig.
Zu 3. Die kultur-touristische Infrastruktur ist zu stärken und auszubauen, da Kunst und
Kultur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und strategisches Element der Tourismusentwicklung
sind.
Kulturell-touristische Infrastruktur wurde bisher insbesondere auf der Insel Usedom, im
Außenküstenbereich entwickelt. Ergänzt wird sie durch Angebote in den Städten Anklam
und Wolgast, sowie im Achterland der Insel Usedom (Städte Usedom und Lassan, Benz,
Lieper Winkel etc.). Entwicklungen in geringerem Umfang sind im Bereich der Vorpommerschen Dorfstrasse in der Peenetal-Region und rund um Greifswald zu benennen.
Da der Schwerpunkt auf der Insel Usedom liegt, sei hier auf das Tourismuskonzept Usedom
2015 verwiesen, welches wesentliche Aussagen zur Entwicklung von kulturell-touristischer
Infrastruktur trifft.
Zur Erhöhung der Nachfrage und Verlängerung der Saison ist ein konsequentes Themenmarketing durchzuführen. Neben Baden und Strand, Wellness und Natur gehört die Kultur
zu den Profil gebenden Themen. Die themenbezogene Aufbereitung der Insel Usedom im
Bereich Kultur beginnt bei der Schaffung bzw. Weiterentwicklung entsprechender Infrastruktur.
Zitat: „Usedom verfügt im Vergleich mit Wettbewerbsdestinationen mit seinen vielfältigen und
hochwertigen Angeboten im Themenbereich Kultur über eine gute Ausgangslage.
Als wichtiges Profilthema kann das Kulturangebot vor allem im Hochpreissegment mit dem Schwerpunkt Wellnesstourismus zur Herausbildung eines besonderen Images der Insel beitragen (Usedom
als Wellness- und Kulturinsel) und zum Alleinstellungsmerkmal der Insel herausgearbeitet werden.
Wichtige Leuchtturmfunktionen übernehmen dabei die renommierten Veranstaltungen im Rahmen
des „Baltic goes fashion“-Festivals und des „Usedomer Musikfestivals“, das Thema Bäderarchitektur
und das HTI Peenemünde mit dem Potenzial eines Edutainment- und Museumsstandortes mit überragender internationaler Bedeutung.
44
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Für Usedom gilt es, die Leuchttürme weiter auszubauen und die Schwerpunktsetzung der Entwicklung auf die wichtigsten Angebote sowie imageträchtigen Events zu konzentrieren. Neue Angebote
sind nur im Sinne der Nachfragesteigerung in der Nebensaison anzugehen. Ein weiteres Handlungsfeld ist die Optimierung des Marketings.“
Als zentrale Maßnahmen (Schlüsselprojekte) wären zu benennen:
1. Ausbau des Museumszentrums HTI Peenemünde zur Denkmallandschaft und zum Edutainment- und Museumsstandort von internationalem Rang,
2. Aufbau einer Kunstroute zur Vernetzung der Kunst- und Kulturangebote der Insel und
zur stärkeren Profilierung Usedoms als Kunst- und Kulturinsel einschließlich Kulturkarte,
3. Platzierung eines neuen Events im Frühjahr in Kooperation mit dem Usedomer Musikfestival,
4. Der Kulturbeirat des TVIU e.V. übernimmt die zentrale Vernetzungs- und Abstimmungsfunktion für einen gemeinsamen Veranstaltungskalender und die Koordinierung der
Events.
Hinzuzufügen wäre, dass durch den TVIU e.V. eine Liste von Veranstaltungen/Projekten
beschlossen wurde, die für das überregionale Marketing von besonderer Bedeutung sind,
wobei einige Veranstaltungen bereits diesen Status erreicht haben, während andere noch
entwickelt werden müssen.
Neben den o.g. Vorhaben Usedomer Musikfestival und Usedom Baltic Fashion gehören ebenso dazu die Vorpommersche Landesbühne Anklam mit ihren verschiedenen Teilprojekten, insbesondere die Vineta-Festspiele, der Usedom Beach Cup im Volleyball, das Internationale Kleinkunstfestival, das Freiwasserschwimmen, Usedomer Wild- bzw. Heringswochen
und die Usedomer Wellnesswochen.
Natürlich spielen auch die unter 2. angegeben Projekte und Vorhaben der kulturellen Vielfalt
etc. eine Rolle, wenn es um das kulturell-touristische Angebot der Insel Usedom geht. Diese
Angebote verbreitern die Basis, spiegeln regionale Besonderheiten und Traditionen wieder,
während Events unter Marketing-Aspekten zunächst als Reiseanlass für Touristen entwickelt werden.
Das vom Landkreis Ostvorpommern getragene Museum Atelier Otto-Niemeyer-Holstein mit
landesweiter Bedeutung reiht sich in die Liste der Einrichtungen ein, die sowohl zur kulturellen Vielfalt auf der Insel Usedom beitragen, eine regionale Besonderheit darstellen, als
auch stark durch Touristen frequentiert sind. Das Museum könnte sich bei der Umsetzung
des Schlüsselprojektes Kunstpfad zum Mittelpunkt eines Netzwerkes entwickeln und ist
heute schon als „Oase der Ruhe und Langsamkeit“ ein wichtiger Knoten im Wellnessnetzwerk der Insel.
Der im Festlandsbereich des Landkreises Ostvorpommern vorhandenen touristischen Infrastruktur fehlt es an Vermarktungsmöglichkeiten wie teilweise auch an mangelnder Erreichbarkeit und Vernetzung (Beispiel: Vorpommersche Dorfstrasse). Eine sehr positive und qualitativ hochwertige Entwicklung haben die Angebote in den Städten Wolgast und Anklam
genommen. Sie resultieren insbesondere aus der Arbeit der hauptamtlichen Museen (Lilienthalmuseum Anklam mit Aeronauticon, Steintormuseum Anklam, Museum der Stadt Wolgast einschließlich Ph.-Otto-Runge-Haus, Petri-Kirche Wolgast mit Gruft der Pommerschen
Herzöge)
Fazit:
45
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Es besteht ein umfangreiches Kulturangebot mit einer besonders hohen Dichte in touristisch
geprägten Seebädern und den Städten Anklam und Wolgast. Dieses gute Angebot ist zu stabilisieren, Schwerpunkte der Neuentwicklung sind auf imageträchtige Events außerhalb der
Saison zu legen. Eine weitere Ausdünnung im ländlichen Raum ist zu stoppen. Dazu sind
ausreichend Mittel zur Verfügung zu stellen, um Wachstumskerne zu unterstützen. Für den
südlichen Teil des Altkreises Anklam sollte ein besonderes Konzept gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden erarbeitet werden, um vorhandene Initiativen und Ideen zu erforschen, zu bündeln und über ein Netzwerk Fördermittel zu akquirieren. Auch hier bedarf es
einer gewissen finanziellen Grundausstattung, um Eigenmittel aufzubringen.
Eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung in den Bereichen Musikschule und
Volkshochschule sollte erhalten und im Bereich Bibliotheken wieder angestrebt werden.
Die überregionale Bedeutung und die besonderen Vorzüge des Atelier ONH könnten durch
eine verbesserte Ausstattung mit Marketingmitteln besser dargestellt werden.
Durch einen längerfristigen Vertrag zwischen der Vorpommerschen Landesbühne Anklam
und dem Landkreis Ostvorpommern sollte zur Existenzsicherung der Bühne beigetragen
werden.
46
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
4.5 Gewerbegebiete
Von den ca. 354 ha Gewerbeflächen (netto) im Landkreis sind ca. 284 ha belegt, die Auslastungsquote beträgt demnach etwa 80%. Neben Ansiedlungen in ausgewiesenen Gewerbegebieten im Umfeld des Teiloberzentrums Greifswald sowie der Mittelzentren Wolgast und
Anklam kam es bei vielen Grundzentren zur Ausweisung neuer Gewerbegebiete mit unterschiedlichem Erschließungsgrad.
Die durchschnittliche Auslastung der kreislichen Gewerbegebiete von ca. 80% kann grundsätzlich als befriedigend beurteilt werden. Als problematisch erweisen sich oftmals Detailumstände wie:
ƒ
Flächen, für die das ansiedlungswillige Unternehmen zwar eine Option bzw. bereits
Eigentum erworben hat, aber die eigentliche Ansiedlung noch aussteht,
ƒ
Gewerbeflächen von Unternehmen, die sich in Insolvenz befinden,
ƒ
Gewerbeflächen mit beschränkter Verfügbarkeit aufgrund besonderer (oftmals nichtöffentlicher) Eigentumsverhältnisse.
Karte 9: Gewerbegebiete im Landkreis Ostvorpommern und der Hansestadt Greifswald
47
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Tabelle 4 : Übersicht zu den Gewerbegebieten der Stadt Greifswald und dem Landkreis Ostvorpommern, nach Ämtern
Größe des Gewerbegebietes
(Nettofläche in ha)
Freie Flächen (in ha)
Greifswald
151,6
38,8
Landkreis Ostvorpommern
353,6
68,3
39,6
13,7
2,8
0,6
Amt Am Peenestrom
71,1
17,1
Amt Anklam-Land
10,0
1,8
Amt Landhagen
21,4
6,0
147,8
0,0
5,3
0,2
Amt Usedom-Süd
27,7
12,0
Amt Züssow
27,8
16,9
Anklam
Ostseebad Heringsdorf
Amt Lubmin
Amt Usedom-Nord
Quellen:
1. Landkreis OVP: Broschüre Wirtschaftsstandort OVP, Anklam, 2006.
2. Landkreis OVP: Erfassungen zu Einzelstandorten, Anklam, 2007 und 2008.
3. Wirtschaftsatlas Vorpommern und Mecklenburgische Seenplatte, Schwerin, 2004.
4. Hanse- und Universitätsstadt Greifswald: Wirtschaftsstandort Greifswald, Greifswald, 2006.
Tabelle 5: zu den Gewerbegebieten im Landkreis Ostvorpommern, nach Standortgemeinden
Anklam, Stadt
Brünzow, OT Vierow
Ducherow
Greifswald
Groß Kiesow
Gützkow, Stadt
Ostseebad Heringsdorf
Hohendorf
Kemnitz
Loddin
Lubmin
Neuenkirchen
Trassenheide
Ückeritz
Usedom, Stadt
Weitenhagen
Wolgast, Stadt
Züssow
Größe des Gewerbegebietes
(Nettofläche in ha)
39,6
27,8
10,0
151,6
5,0
7,8
2,8
3,5
9,0
2,7
120,0
9,4
5,3
5,2
19,9
12,0
67,7
15,0
Freie Flächen (in ha)
13,7
0,0
1,8
38,8
2,0
4,5
0,6
0,0
0,0
0,9
0,0
0,0
4,5
0,8
10,3
6,0
17,1
10,4
Quellen:
1. Landkreis OVP: Broschüre Wirtschaftsstandort OVP, Anklam, 2006.
2. Landkreis OVP: Erfassungen zu Einzelstandorten, Anklam, 2007 und 2008.
3. Wirtschaftsatlas Vorpommern und Mecklenburgische Seenplatte, Schwerin, 2004.
4. Hanse- und Universitätsstadt Greifswald: Wirtschaftsstandort Greifswald, Greifswald, 2006.
48
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Die notwendige Wirtschaftsentwicklung zur Stärkung der kommunalen Finanzkraft, einhergehend mit der Schaffung dringend benötigter Arbeitsplätze, auch bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU), begründen das Vorhalten von Gewerbeflächen und die stetige
Optimierung von Standortbedingungen für Unternehmensansiedlungen in der Region. Zielsetzungen der Förderprogramme der EU, des Bundes und des Landes MecklenburgVorpommern zur Ansiedlung von gewerblichen und industriellen Unternehmen in strukturschwachen ländlichen Räumen bis hin zu den diesbezüglichen Maßgaben und Zielen der
regionalen Raumordnung, setzt der Landkreis Ostvorpommern zur Unterstützung von kommunalen Interessen auf regionaler Ebene konsequent um.
Überregionales Marketing zur Akquise interessierter Investoren im Wirtschaftssektor ist
Schwerpunktaufgabe der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern.
Der Landkreis selber nutzt künftig dabei verstärkt neue Medien zur Verbesserung des
Images und Außenmarketings. Die Pflege und der Aufbau von persönlichen Kontakten, aber
auch die Nutzung moderner Medien, stehen dabei künftig im Vordergrund (vgl. Kap. 5).
4.6 Wirtschaft und Tourismus
Zu den wichtigsten Wirtschaftsbereichen im Landkreis zählen insbesondere die Tourismusbranche, die maritime Wirtschaft, die Energiewirtschaft, die Bauwirtschaft, die Metallverarbeitung, das Dienstleistungsgewerbe, die Agrarwirtschaft und das Ernährungsgewerbe. Auffällig ist eine relativ geringe Industriedichte: Mit 1.782 Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe 2 im Jahresdurchschnitt 2006 ist die Industriedichte im Landkreis mit 16,3 Beschäftigten je 1.000 EW die Drittniedrigste (vor Rügen und Mecklenburg-Strelitz) in M-V. Dabei ist
Mecklenburg-Vorpommern mit einer Industriedichte von 30,8 Personen bereits das FlächenBundesland mit der geringsten Industriedichte in Deutschland (vgl. Statistischer Jahresbericht 2006 M-V, S. 43). Zusammen mit dem Landkreis Rügen (-7,4%) ist Ostvorpommern
(-2,6%) auch der einzige Landkreis, der im Vergleich zu 2005 einen Rückgang der Industriebeschäftigten hinnehmen musste (vgl. Stat.LA M-V 2007: Stat. Bericht Verarbeitendes Gewerbe).
Das BIP je Einwohner des Landkreises Ostvorpommern erreicht mit 13.892 Euro lediglich
76% des Landesdurchschnitts von 18.219 Euro und liegt ebenfalls im Schlussdrittel der
Landkreise Mecklenburg-Vorpommerns. Das nominale BIP-Wachstum zwischen 2001 und
2004 betrug im Landkreis lediglich 0,5%, womit Ostvorpommern unter dem Landes- (2,5%)
und dem Bundeswert (4,9%) liegt (PROGNOS 2006: Zukunftsperspektive Vorpommern, S.
14.).
Prägnant ist ebenfalls das niedrige Lohnniveau im Landkreis. Der durchschnittliche Bruttolohn je Arbeitnehmer mit Arbeitsort im Landkreis Ostvorpommern liegt bei 19.528 Euro
(2005, aktuellere Daten liegen nicht vor). Das entspricht 73,8% des Bundesdurchschnitts. Die
benachbarte Stadt Greifswald erreicht 82,6%, der MV-Wert liegt bei 77,7% des deutschen
Durchschnitts (Stat. Landesamt MV: Stat. Jahrbuch 2007).
2
Inkl. Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden gem. statistischer Klassifikation.
49
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
4.6.1
Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft
4.6.1.1 Landwirtschaft
Die natürlichen Voraussetzungen für die Landwirtschaft sind im Landkreis stark unterschiedlich ausgeprägt. Die durchschnittliche Bodenwertzahl beträgt 34. In der Regel gute bis
mittlere Böden findet man auf den flachwelligen Lehmplatten, die überwiegend ackerbaulich genutzt werden. Die mittlere Ackerzahl liegt dort bei 40. Ungünstig sind die natürlichen
Voraussetzungen im Raum Wolgast mit einer mittleren Bodenwertzahl von 27. Hier dominieren leichte Böden mit einem hohen Anteil geringwertiger Sande. In den Talniederungen
der Peene, der Ziese, des Ryck und weiterer kleiner Flüsse sind Grünlandstandorte vorherrschend. Fast 20% der Fläche Ostvorpommerns sind Moorflächen, weitestgehend Niedermoorflächen. Der deutsche Durchschnittswert liegt bei 4,5%.
Die Umstrukturierung der landwirtschaftlichen Betriebe nach 1990 hat die Beschäftigungszahl im landwirtschaftlichen Sektor drastisch sinken lassen. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen: Waren 1989 im Gebiet des heutigen Landkreises Ostvorpommern noch ca. 14.000 Personen in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt, konnten dort 2006 nur noch 1.335 ihren
Unterhalt verdienen (vgl. auch Abb. 6).
Dagegen hat sich die Anzahl der Betriebe mehr als vervierfacht. 2005 existierten 418 Betriebe
unterschiedlicher Eigentumsformen. Davon bewirtschafteten 68 Unternehmen (das sind 16%
aller landwirtschaftlichen Betriebe) insgesamt 14.597 ha nach ökologischen Richtlinien und
nach der Extensivierungsrichtlinie des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Amt für Landwirtschaft, Ferdinandshof, Mai 2006). Die auf den weit über dem Bundesdurchschnitt liegenden Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen (12,5%) produzierten Erzeugnisse
werden meist überregional über große Handelsketten vermarktet. Entsprechende Verarbeitungsbetriebe, die eine Veredelung dieser Produkte vornehmen könnten, fehlen in der Region. Die Direktvermarktung steht trotz erster viel versprechender Versuche noch am Anfang,
ebenso die Kooperation mit der heimischen Gastronomie.
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe versuchen, zusätzliche Einkommensquellen zu
erschließen. Neben der Öffnung für den Tourismus wird insbesondere in der Bioenergieerzeugung ein großes wirtschaftliches Potenzial gesehen. Dabei werden von den Betrieben
eigene Anlagen bewirtschaftet oder es werden die Rohstoffe für externe Anlagen produziert.
Seit 2007 werden z.B. Zuckerrüben für die Bioethanolproduktion der Anklamer Zuckerfabrik
angebaut.
Ausgehend von den Standortverhältnissen ist die landwirtschaftliche Nutzung in der Region
zwei geteilt. In den Gunstgebieten der Grundmoränen wird überwiegend rentabler Ackerbau betrieben, während auf den Sandstandorten und Niedermoorgebieten vorwiegend extensiv gewirtschaftet wird. Das heißt, dass Landnutzung auf unterschiedlichem Intensitätsniveau unmittelbar angrenzend an hoch sensible Naturräume stattfindet. Um auftretende
Konfliktpunkte abzubauen und unterschiedlichen Interessenlagen künftig gerechter zu werden, muss die Multifunktionalität in der Landwirtschaft weiter entwickelt werden. Grundsatz dabei ist und bleibt – Chancengleichheit für alle Unternehmen/Betriebe durch freie
Wahl ihrer Betriebsform und –ausrichtung im Kontext agrarpolitischer Rahmenbedingungen.
Durch die Struktur der Region Ostvorpommern (geringe Bevölkerungsdichte, hohe Flächenausstattung für die landwirtschaftliche Nutzung) und die Leistungskraft der landwirtschaftlichen Betriebe, ist die Landwirtschaft auf den Export eines erheblichen Anteils der erzeug50
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
ten landwirtschaftlichen Rohstoffe angewiesen. Das umso mehr, da durch die natürlichen
Standortverhältnisse hohe Qualitäten, insbesondere im Weizen- und Rapsbereich sowie bei
der Kartoffelvermehrung sicher erreicht werden können.
PROGNOS (2006) erwartet für die Region Vorpommern eine anhaltende hohe Abhängigkeit
von Agrarsubventionen und einen zukünftigen Bedeutungsverlust der Landwirtschaft. Angesichts latenter Entwicklungserfordernisse und aktueller Tendenzen hinsichtlich Ernährung, Energie und des zu bewältigenden Klimawandels, kann dieses Ergebnis der
PROGNOS-Studie nicht vollends unterstützt werden. Indikatoren für einen Bedeutungsgewinn der Landwirtschaft sind der Wegfall der Stilllegungsverpflichtung sowie der steigende
Wert landwirtschaftlichen Grundbesitzes. Trotz dieser positiven Tendenz ist durch Stagnation der Wertschöpfung bei zunehmender Rationalisierung mit Beschäftigungsabbau zu rechnen. Bioprodukte und nachwachsende Rohstoffe stellen Wachstumsmärkte dar. Langfristig
ist Wachstum im Ernährungsgewerbe bei steigender Angebotskonzentration und zunehmendem internationalen Wettbewerb zu erwarten.
Folgende Schwerpunkte bieten Ansätze für eine Stärkung der Multifunktionalität der Landwirtschaft in der Region:
ƒ Verstärkte Ausrichtung der Unternehmensführungen auf Wettbewerbsfähigkeit/ Marktorientierung (regional und global) zur Sicherung von Einkommen und Wertschöpfung,
ƒ Offenhalten der Region für innovative Entwicklungen und deren Einführung in die
landwirtschaftliche Produktion (keine generelle Ausgrenzung bestimmter Entwicklungen,
wie z.B. Gentechnik),
ƒ Verstärkung der Aktivitäten zum flächendeckenden Übergang von der konventionellen
Landbewirtschaftung zur integrierten Landwirtschaft, da diese dem Verbraucher- und
Umweltschutz besser gerecht wird,
ƒ Integration moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (GPS, Precision
Farming) in allen Phasen des landwirtschaftlichen Produktionsprozesses. (Die Region
OVP bekennt sich ausdrücklich zur Wahrnehmung der Chancen, die sich aus der Anwendung und Verbreitung dieser Technologien/Verfahren für Wirtschaftlichkeit und Natur- und Umwelterhaltung/-verbesserung ergeben.),
ƒ Stärkung der Unternehmen des ökologischen Landbaus,
ƒ Auf-/Ausbau von Netzwerken zur Förderung regionaler Vermarktungs- und Verarbeitungslinien ihrer Produkte,
ƒ weitere Integration von touristischen Aktivitäten und Angeboten,
ƒ Etablierung neuer, innovativer Haltungsverfahren in der Tierproduktion unter besonderer Berücksichtigung des Tierschutzes,
ƒ Stabilisierung begonnener Entwicklungen für die energetische Verwertung/Nutzung von
Biomasse im Sinne von Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Vernunft,
ƒ Entwicklung von Aktivitäten zur Darstellung der Multifunktionalität der Landwirtschaft
für die Verbraucher (zielorientierte Öffentlichkeitsarbeit, Darstellung des Beitrages der
Landwirtschaft zum Klimaschutz),
51
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
ƒ Weiterentwicklung von Maßnahmen für die Sicherung des Berufsnachwuchses unter dem
Gesichtspunkt der demografischen Entwicklung und neuer Produktionsrichtungen (Berufsfrühorientierung, Energiewirt),
ƒ Erarbeitung von Strategien zur Förderung der Biodiversität.
Mit diesen Entwicklungsschwerpunkten werden für einen mittelfristigen Zeitraum folgende
Ziele verfolgt:
ƒ Stabile Betriebe wirtschaften nachhaltig im Einklang mit den sensiblen Naturräumen der
Region OVP.
ƒ Größtmögliche Transparenz in der Landwirtschaft, Veredlung und Vermarktung sichert
Produktidentität und –qualität.
ƒ Regionale Veredlung und Vermarktung schaffen Wertschöpfung/Arbeitsplätze und sichert Wirtschaftlichkeit.
ƒ Flächendeckender integrierter und ökologischer Landbau bedienen ihre Marktsegmente
ohne destruktive Konkurrenz.
4.6.1.2 Forstwirtschaft
Für die Wälder des Landkreises Ostvorpommern ist besonders die hohe Bedeutung für Erholung und Tourismus hervorzuheben (30% der Waldfläche). Etwa 2.000 ha Wald haben
eine besondere Bedeutung für den Ufer- oder Küstenschutz. Knapp 60% der Wälder unterliegen einem förmlichen Schutz nach Naturschutzrecht und tragen somit im besonderen Maße zum Erhalt seltener Tier- und Pflanzenarten bei.
Waldmehrung:
Der Landkreis Ostvorpommern verfügt insgesamt über lediglich rund 37.700 ha Wald und
gehört mit einem Waldanteil von knapp 17% zu den am wenigsten bewaldeten Gebieten
Deutschlands (zum Vergleich: Bundesrepublik Deutschland: 31%, Land MecklenburgVorpommern: 23%). Die Waldmehrung ist daher zur Verbesserung der ökologischen, sozialen und auch ökonomischen Leistungen von Wald und Forstwirtschaft im Landkreis Ostvorpommern eines der wichtigsten forstlichen Ziele.
Entsprechend des Entwurfes des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes Vorpommern
(RREP Vorpommern, Stand April 2008) sollen zur Waldmehrung geeignete Flächen
aufgeforstet werden. Dabei sind die Belange des Trinkwasserschutzes, der Landwirtschaft,
der lokalen klimatischen Verhältnisse, der Siedlungsentwicklung sowie des Naturschutzes
und der Landschaftspflege zu berücksichtigen.
Fördermöglichkeiten zur Erstaufforstung sind stärker zu propagieren.
Wald soll durch Infrastruktur sowie Siedlungs- und Gewerbeflächen so wenig wie möglich
beansprucht oder beeinträchtigt werden. Es ist erforderlich, dass Ersatzaufforstrungen für
den Verlust von Waldflächen in der betroffenen Region im Landkreis Ostvorpommern
umgesetzt werden. Durch den Bebauungsplan Nr.1 „Industrie- und Gewerbegebiet
Lubminer Heide“ gehen z. B. insgesamt 48 ha Wald verloren. Weitere 16 ha Wald werden
beeinträchtigt. Entsprechend dem Maßnahmekonzept des Bebauungsplanes werden dafür
172 ha Wald im Landkreis Ostvorpommern vorwiegend in den Gemeinden Katzow, Neu
Boltenhagen und Rubenow wieder aufgeforstet.
52
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Im Zeitraum 2004 bis 2007 konnte in den Zuständigkeitsbereichen der Forstämter Jägerhof
und Neu Pudagla eine Neuwaldbildung von 94 ha (davon ein Großteil durch Erstaufforstungen) realisiert werden. Dem gegenüber standen im selben Zeitraum allerdings auch
Waldflächenverluste im Umfang von etwa 67 ha, so dass der Waldflächenzugewinn insgesamt nur rund 27 ha beträgt.
In diesem Zusammenhang sei auch auf den Tourismuswald bei Koserow auf Usedom hingewiesen, der Urlaubern durch den symbolischen Kauf einer „Waldaktie“ die Möglichkeit
bietet, sich dort an der Entstehung des ersten deutschen Tourismuswaldes zu beteiligen und
so ihren Urlaub CO2 -neutral zu gestalten. Urlauber haben dort auch die Möglichkeit, sich
persönlich an einer der regelmäßig stattfindenden Pflanzaktionen zu beteiligen und so einen
Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Waldtouristische Angebote:
Im Landkreis, und insbesondere auf der Insel Usedom, gibt es zahlreiche waldtouristische
Angebote, die die Regionalentwicklung Ostvorpommerns in den vergangenen Jahren unterstützt und vorangetrieben haben.
Anzuführen sind dabei in erster Linie die zahlreichen geführten, thematischen Waldwanderungen und Vorträge, die sowohl für Kur- und Urlaubsgäste als auch für Schulklassen und
andere interessierte Gruppen regelmäßig angeboten werden. So fanden alleine auf der Insel
Usedom im abgefragten Zeitraum 436 Veranstaltungen mit insgesamt weit über 10.000 Teilnehmern statt. Hinzu kommt die Organisation weiterer regionaler Veranstaltungen wie beispielsweise Kunstausstellungen, Märkte, Wildwochen etc.
Neben den bestehenden waldtouristischen Einrichtungen, wie z.B. Waldkabinett, Forstgarten Jägerhof oder Usedomer Gesteinsgarten, soll auch der Aufbau des Usedomer Kletterwaldes genannt werden, der in Kooperation des Forstamtes mit einem privaten Betreiber
2007 als weiterer touristischer Anziehungspunkt verwirklicht wurde.
Weiterhin gibt es in den Waldgebieten des Landkreises zahlreiche Lehrpfade, Erholungseinrichtungen sowie ein ausgedehntes Netz an Reit-, Wander- und Radwegen, die den Waldbesuchern für eine aktive Erholung zur Verfügung stehen.
Eine besondere Bedeutung hat die Förderung forstlicher Maßnahmen zur Verbesserung der
forstlichen Struktur. Vor allem im Privatwald wurden allein in den Forstämtern Jägerhof,
Neu Pudagla sowie dem den Landkreis Ostvorpommern betreffenden Bereich des Forstamtes Neubrandenburg insgesamt etwa 600.000 € Fördergelder ausgereicht (Zeitraum 2004 bis
2007). Die Mittel wurden insbesondere für Wegebaumaßnahmen, für die Unterstützung von
forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen sowie für waldbauliche Maßnahmen eingesetzt.
Weiterhin wurde eine Wildvermarktungsstelle mit regionalen Wildprodukten für Inselbewohner und Gäste beim Forstamt Neu Pudagla errichtet.
Für kurz- und mittelfristig realisierbare neue Projekte, Ideen und Entwicklungen der forstlichen Entwicklung im Einklang mit ökonomischen und ökologischen Maßgaben aber auch
unter dem Gesichtspunkt einer regionalen Tourismusentwicklung sind im Landkreis Ostvorpommern folgende Ansätze denkbar:
ƒ Mobilisierung von Holzreserven im Kleinprivatwald durch verbesserte Walderschließung, Zusammenschluss von Waldbesitzern in Forstbetriebsgemeinschaften, Eigentumsarrondierung, verbesserte Beratung von Waldbesitzern,
ƒ weitere Forcierung der Waldmehrung,
53
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
ƒ Ergänzung der waldtouristischen Angebote (z.B.: Optimierung des Wander-, Rad- und
Reitwegenetzes im Wald, waldtouristische Angebote).
Für die Entwicklung konkreter Projekte ist die Einbeziehung der örtlichen Forstämter erforderlich. Diesbezüglich sind künftig die regional zuständigen Forstämter, das sind in Ostvorpommern im Wesentlichen die Forstämter Jägerhof und Neu Pudagla, in die Arbeitsgruppen
stärker einzubeziehen.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über einige wichtige Kennzahlen zur Landund Forstwirtschaft in Ostvorpommern.
Tabelle 6: Kennzahlen des Primären Sektors im Landkreis Ostvorpommern (2005)
Flächennutzung (2005)
in ha
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF)
- Ackerland
- Dauergrünland
davon ökologisch bewirtschaftet (2003)3
Waldfläche
117.156
87.766
29.347
14.597
33.728
Viehbestand
Rinder
Schweine
Schafe
Legehennen
Mastgeflügel
Pferde
42.804
24.116
7.897
2.308
609.361
823
(Quelle: Statistisches Jahrbuch M/V , Stand 2003 sowie teilweise Aktualisierungen durch das Amt für Landwirtschaft, Ferdinandshof,
Mai 2006 und Gemeindedaten MV, 2007.)
4.6.1.3 Fischereiwirtschaft
Die Fischerei hat in Ostvorpommern lange Tradition und wird heute sowohl als Küsten- als
auch als Binnenschifferei (Seen- und Flussfischerei) unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
betrieben. Das bedeutet, „dass nur so viel Fisch entnommen wird, wie auch wieder nachwachsen kann, ohne den Bestand einer Art zu bedrohen, die Wechselwirkungen zwischen
den einzelnen Arten des Ökosystems bei der Fischereiausübung zu berücksichtigen und
gleichzeitig die Sicherung der ökonomischen Zukunft der an der Fischerei beteiligten Menschen als Zielstellung anzuvisieren“ (Zitat aus: Nachhaltige Berufs- und Freizeitfischerei in
der Region Odermündung, 2005).
In Mecklenburg-Vorpommern wird die Entwicklung der Fischerei in erster Linie durch die
Rahmenbedingungen der europäischen Fischereipolitik, die diese Nachhaltigkeit insbesondere durch Fangaufwandsbegrenzungen (Quoten, Seetagereglungen), technische Maßnahmen (Maschengrößen der Netze, Überwachungsgeräte) und Gewährungen von Beihilfen zu
erreichen sucht, bestimmt.
3
Gemäß den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau (AGÖL).
54
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Kürzungen der Fangquoten für Dorsch um ca. die Hälfte und Hering um mehr als 70% (diese Sortimente machen ca. 90 % der angelandeten Fänge aus), immer neue technische Maßnahmen, die Zunahme des Büroaufwandes auf Kosten der Fischer, Kostenexplosionen bei
Betriebs- und Hilfsstoffen sowie das zunehmende Durchschnittsalter führen zu immer mehr
Betriebsaufgaben.
Tabelle 7: Entwicklung der Fischerei in M-V
Jahr
Fischer
Haupterwerb
Fischer Nebenerwerb
Fangmenge in t
Erlöse in T€
2003
442
149
19.765,4
11.296,6
2004
407
156
18.354,7
9.656,5
2005
412
158
21.413,3
11.708,7
2006
396
168
21.886,5
12.528,1
Quelle: Agrarberichte des Landes Mecklenburg /Vorpommern für die Jahre 2003 – 2006
Diesem Trend konnte z.B. die Freester Erzeugerorganisation „Usedomfisch“ e. G., als größtes
Fischereiunternehmen Ostvorpommerns, nur durch Schaffung guter Anlandebedingungen
und einer bestmöglichen Vermarktung der Fänge entgegenwirken. Neben den eigenen
Fischsortimenten, werden auch Fänge von Berufskollegen, die nicht der Genossenschaft angehören, im Fischereihafen Freest angelandet. Insgesamt werden ca. 20% der Fänge der
„Kleinen Hochsee- und Küstenfischerei“ Mecklenburg-Vorpommerns über den Standort
Freest vermarktet.
Tabelle 8: Fischereigenossenschaft „Peenemündung“ Freest e.G. - Entwicklung der Fangmengen
und Erlöse
Jahr
Anzahl Fischereiunternehmen
Fangmenge in t
Erlöse in T€
2003
30
2.439,4
1.351,0
2004
30
3.499,1
1.527,8
2005
30
4.249,1
1.936,1
2006
31
3.868,3
1.990,2
2007
31
3.803,5
2.129,9
Quelle: Fischereigenossenschaft „Peenemündung“ Freest e.G
Um diese erfolgreiche Entwicklung zu stabilisieren, müssen auf regionaler Ebene alle Projekte und Ideen mit folgenden Schwerpunkten unterstützt werden:
ƒ weitere Verbesserung der Verkehrsanbindungen (Autobahn, Grenzübergänge),
ƒ Förderung von Konzentrationspunkten der Fischerei (Hafengelände, Zufahrten zu Häfen,
technische Maßnahmen zur Vereinfachung der Löschvorgänge),
ƒ Förderung des Zusammenschlusses von Erzeugern (Fischer),
ƒ Ausbau der Zusammenarbeit mit Polen zur Erschließung neuer Märkte,
ƒ Aktivitäten des ländlichen Tourismus,
ƒ Öffentlichkeitsarbeit zur Steigerung des Bekanntheitsgrades,
ƒ Sensibilisierung der Bevölkerung für die Belange der Fischerei,
55
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
ƒ Lobbyarbeit bei Land und Bund, dass EU-Richtlinien nur eins zu eins umgesetzt und
nicht noch weiter verschärft werden, mögliche Ausnahmegenehmigungen müssen geprüft und auch genutzt werden,
ƒ Einbeziehung der Fischerei bei Projekten, die Auswirkungen auf die Fanggebiete der Fischer haben,
ƒ Abbau bürokratischer Hürden.
Viele dieser Maßnahmen werden seitens der EU über den bereitgestellten Europäischen Fischereifonds (EFF) 2007–2013 unterstützt. Insbesondere der Förderschwerpunkt „Nachhaltige Entwicklung von Fischwirtschaftsgebieten“ bietet dafür gute Voraussetzungen. Als
Fischwirtschaftsgebiete sind Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte oder rückläufiger
Fischerei oder kleinen fischwirtschaftlichen Gemeinschaften, die aus geographischer, wirtschaftlicher und sozialer Sicht jeweils eine ausreichend homogene Einheit (z.B. Gesamtheit
der Fischereihäfen in einem Küstenabschnitt) aufweisen, definiert worden. Ostvorpommern
ist ein solches Gebiet. Im Rahmen einer umzusetzenden Gesamtstrategie über den Bottomup-Ansatz stehen die Interventionen zur nachhaltigen Entwicklung und zur Verbesserung
der Lebensqualität in den Fischwirtschaftsgebieten zur Verfügung. Die Akteure Ostvorpommerns streben an, diese Mittel für Projekte aus den oben dargestellten Entwicklungsschwerpunkten einzuwerben.
4.6.2
Wirtschaftsstruktur
Die Verteilung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Wirtschaftsbereichen
verdeutlicht die Besonderheiten der Wirtschaftsstruktur im Landkreis (vgl. Tab. 7):
ƒ relativ hohe Bedeutung des Primären Sektors,
ƒ überdurchschnittlich hoher Anteil der Beschäftigten im Handel, Gastgewerbe und Verkehr,
ƒ unterdurchschnittlich ausgeprägter sonstiger Dienstleistungsbereich.
Tabelle 9: Struktur d. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im regionalen Vergleich (06/2006)
insgesamt
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
Produzierendes
Gewerbe
Handel, Gastgewerbe und
Verkehr
sonstige
Dienstleistungen
Mecklenburg-Vorpommern
503.624
3,9
21,8
24,7
49,6
kreisfreie Stadt Greifswald
21.314
1,5
14,5
16,7
67,2
kreisfreie Stadt Stralsund
22.195
0,6
14,9
21,6
62,9
Landkreis Nordvorpommern
23.966
7,3
21,3
30,3
41,1
Landkreis Ostvorpommern
27.822
4,8
21,5
31,5
42,2
Landkreis Rügen
21.001
4,4
13,1
45,5
37,0
Landkreis Uecker-Randow
18.085
6,0
20,3
17,5
56,2
Zwischen 1998 und 2006 verringerte sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von 35.372 auf 27.822, das entspricht einem Rückgang um 21%. Im Produzierenden
Gewerbe ist der Rückgang mit 43% am stärksten, im Primären Sektor jedoch ebenfalls mit
40% sehr ausgeprägt. Die Beschäftigten in den sonstigen Dienstleistungen verringern sich
56
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
um 32%, während die Beschäftigten im Handel, Gastgewerbe und im Verkehr um beachtliche 62% zugenommen haben.
Eine Analyse der Beschäftigten nach Wirtschaftsbereichen stellt die Wirtschaftsstruktur noch
etwas detaillierter dar (vgl. Abb. 6). Mehr als ein Viertel der Beschäftigten arbeiten in den
öffentlichen und privaten Dienstleistungen. Hinzu kommen weitere 14,8% im Gastgewerbe
sowie 7,0% in der öffentlichen Verwaltung, wodurch wichtige Bereiche des tertiären und
quartären Sektors genannt sind. – Die wirtschaftsnahen Dienstleistungen sowie Kredit- und
Versicherungsgewerbe sind als typische „städtische Arbeitsplätze“ im Landkreis unterrepräsentiert. Das Verarbeitende Gewerbe ist mit 9,7% der Beschäftigten in Relation zum Landesmittel (12,5%) ebenfalls gering vertreten.
Abbildung 6: Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Wirtschaftsbereichen (1998-2006)
Quellen: Stat. Landesamt MV: Gemeindedaten MV, verschiedene Jahrgänge.
Neben dem Gastgewerbe spielt die Energie- und Wasserversorgung (4,6%) sowie die Land-,
Forst- und Fischereiwirtschaft (4,8%) eine überdurchschnittlich wichtige Rolle in der Wirtschaftsstruktur des Landkreises.
57
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Abbildung 7: Sozialversicherungpflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten (Arbeitsortprinzip – 06/2006, in %)
Quelle: Stat. Landesamt MV: Stat. Jahrbuch 2007.
Eine Analyse des PROGNOS-Instituts zu den Leit- und Wachstumsbranchen in der Planungsregion Vorpommern (vgl. PROGNOS 2006, S. 25) ergibt für den Landkreis Ostvorpommern ein relativ gutes Bild: Als Leitbranchen sind jene definiert, die in Deutschland
stärker spezialisiert sind als in der EU. Wachstumsbranchen sind jene Branchen, die eine
positive Umsatz- und Beschäftigtenentwicklung verzeichnen und schneller wachsen als im
EU-Durchschnitt.
Die Verteilung der regionalen Kompetenzen in den 14 Leit- und Wachstumsbranchen (vgl.
Abb. 8) ergibt für den Landkreis Ostvorpommern eine günstige Marktsituation, denn mit
den Werften in Wolgast partizipiert die Wirtschaft des Landkreises an der Leitbranche
„Sonstiger Fahrzeugbau“. Ebenfalls ist die Wachstumsbranche „Recycling“ im Kreisgebiet
besonders stark ausgeprägt. Hinzu kommt, dass aus rein wirtschaftsgeographischen Kalkülen auch die Position der Universitäts- und Hansestadt Greifswald mitberücksichtigt werden
muss bzw. kann und Greifswald ist mit überdurchschnittlichen Branchenkompetenzen im
Schiffbau, in der Chemie, bei den unternehmensnahen Dienstleistungen, bei Forschung und
Entwicklung (FuE) und im IT-Bereich sehr gut aufgestellt.
Ferner ist der Landkreis Ostvorpommern mit dem Wachstumsmarkt Gesundheitswirtschaft
in Kombination mit einem hoch entwickelten Tourismussektor in einer sehr zukunftsträchtigen Branche präsent. Die zehn Seebäder auf der Insel Usedom sind nicht nur ein Symbol für
die lange Tradition des Kur- und Bäderwesens, sondern in Zusammenhang mit den medizinischen Forschungs- und Klinikumseinrichtungen in der Universitäts- und Hansestadt
Greifswald auch Basis für eine positive Weiterentwicklung in der Gesundheitswirtschaft.
58
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Abbildung 8: Verteilung der regionalen Kompetenzen in den 14 Leit- und Wachstumsbranchen
Quelle: PROGNOS AG ; 2006
Hinzu kommen die regionalen Erwartungen, die mit der weiteren gewerblich-industriellen
Erschließung des Industriegebietes Lubminer Heide verbunden sind. Die vorhandene Infrastruktur, die Medien- und Serviceleistungen machen dieses Industriegebiet interessant für
Unternehmen aus den Bereichen Energietechnik, Holzwirtschaft, Umwelttechnik und Informationstechnik. Erfolgreiche Ansiedlungen (z.B. Fertigung von Schiffsbauteilen durch die
MAB GmbH) führten zu Plänen, das Industrie- und Gewerbegebiet südlich der L 262 zu
erweitern.
Als einer der maßgeblichen Faktoren für die Wirtschaftsentwicklung am Standort des Industriegebietes Lubminer Heide erweist sich die geplante, ca. 1.200 km lange, OstseeGaspipeline der Nord Stream AG. Das Vorhaben bildet mit einer jährlichen Fördermenge
von ca. 55 Mrd. Kubikmeter nicht nur Grundlage für die Ansiedlung von Gas-Kraftwerken
am Standort, sondern es dient auch der stabilen Gasversorgung im gesamten mitteleuropäischen Raum. Die geplanten NEL und OPAL Gasleitungstrassen sowie das Vorhaben zur
Gasspeicherung bei Moeckow (Amt Züssow) leisten hierzu einen wesentlichen Beitrag.
Synergieeffekte insbesondere für Industrieansiedlungen mit hohem Energiebedarf, auch bei
Prozesswärme, können Impulse für eine dynamische Standortentwicklung des gesamten
Großstandortes sein. Die geplante räumliche Erweiterung des Industriegebietes bildet hierfür die Grundvoraussetzung.
Weiteres Entwicklungspotenzial begründet sich sowohl in den hervorragenden Voraussetzungen zur Erzeugung, Einspeisung und Verteilung von Elektroenergie sowohl aus regenerativen als auch aus fossilen Energieträgern. Es wird angestrebt, dass konventionelle Kraft-
59
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
werke am Standort aufgrund einer spezifischen Leistungsvariabilität die Einspeisung von
Windstrom aus Offshore-Windparks in Hochspannungsnetze ermöglichen.
Mit dem Ausbau des Industriehafens verfügt der Industriestandort neben Schiene und Straße nunmehr auch über eine seeseitige Anbindung. Das Hafenbecken ist für Schiffe bis ca.
2.500 BRT und einer Tragkraft von bis zu 3.250 dwt ausgelegt (vgl. www.ewn-gmbh.de
08/2007).
Die Analyse der kommunalen Wirtschaftskraft über den Indikator Steuereinnahmekraft je
EW zeigt folgendes Bild (vgl. Karte 10): Die Gemeinde Rubenow (607€/EW) profitiert über
den festgelegten Gewerbesteuer-Verteilungsschlüssel des interkommunalen Gewerbe- und
Industriestandortes Lubminer Heide am stärksten, da ein Großteil der Industriegebietsfläche
auf Rubenower Gemeindeterritorium liegt. Daneben sind es v.a. die städtischen Siedlungen,
die im Vergleich zum Landkreisdurchschnitt höhere Werte haben. Die Gemeinde Lütow
(südl. von Zinnowitz) erreichte aufgrund der dortigen Gasförderung mit 1.883 €/EW den
höchsten Wert. Die niedrigste Steuereinnahmekraft je EW wird mit 115 € in der Gemeinde
Pulow erzielt, gefolgt von anderen ländlichen Kommunen im Kreissüden (Kölzin, Löwitz,
Neuendorf A, Kamminke, Rathebur und Neuendorf B). – Diese Struktur widerspiegelt sich
auch in den Amtswerten, denn hier erreicht das Amt Anklam- Land mit durchschnittlich
209 €/EW den niedrigsten Wert.
Karte 10: Kommunale Steuereinnahmekraft (12/2006)
60
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
4.6.3
Tourismus
Die enorme Bedeutung der Tourismuswirtschaft wird einerseits über die 4.119 Beschäftigten
im Gastgewerbe (14,8%) sichtbar (vgl. Abb. 7), andererseits durch die 765.493 Gästeankünfte
mit mehr als 3,9 Mio. Übernachtungen (2006) in gewerblichen Einrichtungen. Im Gastgewerbe sind demnach genau so viele Personen beschäftigt wie im Verarbeitenden Gewerbe und
im Primären Sektor zusammen. Die Tourismusintensität (Gästeübernachtungen je 1.000 EW)
nimmt im Landesvergleich den zweiten Platz ein, - mit 36.014 Übernachtungen je 1.000 EW
hinter der Insel Rügen. Der Landesdurchschnitt beträgt 12.646 Übernachtungen je 1.000 EW.
Tabelle 10: Entwicklung der Gästeübernachtungen (1994 bis 2006)
1994
1996
1998
2000
2002
MV
8.664.001
10.808.915
13.279.576
18.250.052
Lk OVP
1.388.177
1.823.290
2.237.354
3.209.382
4.717
5.948
7.383
10.278
12.040
Lk OVP
12.023
15.792
19.429
28.001
Quelle: Stat. Landesamt MV: Stat. Jahrbuch, verschiedene Jahrgänge.
33.202
2004
2006
Gästeübernachtungen
1994 bis
2006 in %
21.005.546 21.350.459 21.419.953
3.738.863
3.761.982
247
3.933.391
283
12.416
12.646
268
33.875
36.014
300
Tourismusintensität
MV
Positiv sind ebenfalls die im Landesvergleich hohen Auslastungsquoten der Beherbergungsbetriebe (2006: OVP: 41,5 %; MV: 38,6 %) sowie die gemeinsam mit Rügen längste durchschnittliche Aufenthaltsdauer in MV: 5,1 Tage (2006), MV: 4,1 Tage (vgl. Stat.LA MV: Stat.
Bericht: Tourismus 2006).
Der eindeutige Schwerpunkt der Tourismuswirtschaft liegt auf der Insel Usedom (vgl. Tab.
11 und vgl. Tourismuskonzept Usedom 2015, 2007). Durch die Festlegung auf die Vermarktungsschwerpunkte Baden und Strand, Wellness, Natur und Kultur soll das erreichte hohe
Niveau erhalten und zum Teil ausgebaut werden. V.a. liegt der Schwerpunkt auf Qualitätsverbesserung.
Tabelle 11: Übernachtungen (ab 9 Betten) im Lk Ostvorpommern nach Ämtern (2006) u. in Greifswald
geöffnete Beherbergungsstätten
(ab 9 Betten) im
Juli
LK Ostvorpommern
Greifswald
Angebotene
Gästebetten im
Juli
Gästeankünfte
Gästeübernachtungen
Tourismusintensität
458
20
29.298
1.415
765.493
80.583
3.933.391
197.552
36.014
7
235
13.475
23.272
1.651
177
12.947
389.010
1.981.018
16
714
8.929
41.623
2.353
10
318
11.121
30.051
2.453
7
179
7.634
13.391
1.279
18
596
13.707
45.950
4.140
Amt Usedom-Nord
107
7.987
193.418
988.496
109.955
Amt Usedom-Süd
110
6.086
123.119
795.838
67.633
5.080
13.752
1.023
Anklam
Ostseebad Heringsdorf
Amt Am Peenestrom
Amt Anklam-Land
Amt Landhagen
Amt Lubmin
Amt Züssow
6
236
Quelle: Stat. Landesamt MV: Gemeindedaten MV, 2007.
61
3.697
210.165
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Im Landkreis sind zum jetzigen Zeitpunkt 11 Gemeinden bzw. Ortsteile als Seebad bzw.
Seeheilbad entsprechend des Kurortgesetzes vom 18. Juli 2000 anerkannt:
- Seeheilbäder: Heringsdorf, Bansin, Zinnowitz, Ahlbeck
- Seebäder:
Zempin, Karlshagen, Ückeritz, Koserow, Loddin-Kölpinsee, Trassenheide,
Lubmin
Davon befinden sich mit Ausnahme von Lubmin alle Gemeinden bzw. Ortsteile im genannten Tourismusschwerpunktraum an der Außenküste der Insel Usedom.
Die „Drei Kaiserbäder“ auf Usedom sind nach einer Studie des Europäischen TourismusInstituts (ETI) als beste Seebäder in Deutschland ausgezeichnet worden. – In die Bewertung
flossen kurmedizinische Angebote sowie Gastronomie, Unterbringung, Landschaft, Verkehrsinfrastruktur, Freizeitangebote und die „örtliche Atmosphäre“ ein. Auf den Rängen
zwei und drei folgen Langeoog (Nordsee) und Zingst, Binz landete lediglich auf Rang vier.
Tabelle 12: ETI-Studie: Gewinner bei den Seeheilbädern und Seebädern
Golfen
Im Auftrag des Planungsverbandes Vorpommern wurde im April 2005 mit Unterstützung
des Landkreises Ostvorpommern (Projekt gemäß REK 2004) eine Studie für den „Golfsport
in der Planungsregion Vorpommern“ erarbeitet.
Der Golfsport erfreut sich auch in Ostvorpommern einer wachsenden Beliebtheit. Er leistet
einen wesentlichen Beitrag zur Erweiterung des Angebotsspektrums und zur Erhöhung der
Qualität von touristischen Angeboten. Die Golfstudie beinhaltet eine grobe räumliche Präferenzanalyse für mögliche Golfplätze auch in Ostvorpommern. Laut dieser Studie gelten
Golfplätze mittlerweile als Grundausstattung für Tourismusregionen.
62
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Im Ergebnis der Golfstudie wurde festgestellt, dass Nachfrage und Potenzial das Erfordernis
einer höheren Anzahl von Golfplätzen in der Region begründen. Für den Landkreis Ostvorpommern wurden folgende Schwerpunkträume ermittelt (vgl. Abb.: 9):
1. Insel Usedom:
- Balm- Neppermin, Erweiterung der Anlage
- Halbinsel Gnitz (Neuendorf/Lütow)
- Raum Garz, im näheren Umfeld des Flugplatzes Heringsdorf
- Raum „unmittelbare Nähe zu den Kaiserbädern“
2. Golfanlagen im Hinterland: - in der Nähe der BAB 20
Abbildung 9: Bestand und Planung von Golfplätzen in Ostvorpommern 2005
Planung und Umsetzung von Golfplätzen 1993 –2005
Vorhandene Golfplätze sowie Empfehlungen weiterer
Standorte
Bespielbarer Golfplatz Neppermin/ Balm (18 Loch)
ROV in Vorbereitung (b: Petersberg Usedom / c: Greifswald Wackerow / g: Korswandt)
Nicht weiter verfolgte Planungsansätze zw. 1993 und 2003
Standortempfehlungen
Quelle: unter Verwendung „Golfsport in der Planungsregion Vorpommern“, 2005
Für die gemäß Golfsport-Studie im Jahre 2005 benannten Schwerpunkträume gelten im Jahre
2008 folgende Entwicklungsstände:
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Balm- Neppermin: Zwei 18-Loch-Anlagen und eine 9-Loch-Anlage,
Halbinsel Gnitz (Neuendorf/Lütow): ROV in Vorbereitung,
Raum Garz, im näheren Umfeld des Flugplatzes Heringsdorf: keine akuellen Planungen,
Raum „unmittelbare Nähe zu den Kaiserbädern“: Golfplatz Korswandt: 18-Loch-Anlage
in der Bauphase,
in Nähe der BAB 20: keine aktuellen Planungen im Landkreis Ostvorpommern
63
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Für die gemäß Golfsport- Studie im Jahre 2005 benannten ROV in Vorbereitung gelten im
Jahre 2008 folgende Entwicklungsstände:
ƒ
ƒ
ƒ
Petersberg Usedom: ROV 2005 ausgesetzt
Greifswald Wackerow: Driving Range 2005 errichtet, ROV für 18-Loch-Anlage 2007 ausgesetzt
Korswandt: 18-Loch-Anlage in der Bauphase
Maritimer Tourismus:
Die Ostseeküste sowie der Reichtum an Seen und Flüssen bedingen im Landkreis Ostvorpommern ein erhebliches Potenzial an maritimen Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten.
Der Landkreis Ostvorpommern beauftragt für die Teilräume Außenküste, Achterwasser/Peenestrom, Stettiner Haff, unter Berücksichtigung des polnischen Gewässerteils ein
Integriertes Regionales Entwicklungskonzept (IREK) maritimer Tourismus auf der Insel
Usedom und dem angrenzenden Festlandsgürtel. Neben einer Bestands- und Potenzialanalyse soll ein Handlungsprogramm als Entscheidungsgrundlage für Kommunen erarbeitet
werden. Vorhandene Angebotsdefizite hinsichtlich maritim-touristischer Infrastruktur sollen
festgestellt und Empfehlungen für eine quantitative wie qualitative Entwicklung gegeben
werden.
Mittelfristig sind Untersuchungen zum maritimen touristischen Potenzial einschließlich eines konzeptionellen Ausblickes auch für das Peenetal zu beauftragen.
Ländlicher Tourismus
Das Küstenvorland stellt eine Ergänzung für den klassischen Strand-Touristen um weitere
Angebote des Naturtourismus (z.B. Öko-Tourismus, Wandern, Tierbeobachtungen) dar.
Ferner entwickeln sich punktuell im Binnenland Erfolg versprechende Ansätze des Landurlaubs, z.B. Schloss Bömitz, Schlosshotel Neetzow, Gutsanlagen in Zinzow und in Schlatkow,
saisonverlängernder Naturtourismus an der Peene mit Wasserwandern und kulturhistorischen Highlights (z.B. Wikingergräber bei Menzlin, Klosterruine in Stolpe) usw.
Weiteres Wachstum wird im ländlichen Tourismus auf dem Festland des Landkreises Ostvorpommern angestrebt. Hier geht es besonders um Natur- und Gesundheitsurlaub. Die
Entwicklung von Rad-, Wander- und Reiturlaubsangeboten einschließlich Kanu- und Bootstouren ist ein Schwerpunkt. Dabei ist der infrastrukturelle Ausbau die wesentlichste Voraussetzung.
Der Landkreis wird von 5 Fernradwegen (Mecklenburger Seenradweg, Radfernweg BerlinUsedom, Internationaler Radweg Stettiner Haff, Ostseeküstenradweg, Eiszeitroute) gekreuzt
bzw. tangiert. Das Radwanderwegenetz umfasst eine Länge von ca. 1.000 km.
Negativ wirkt sich die fehlende Ost-West-Verbindung nördlich wie südlich der Peene aus.
Um diesen strukturschwachen Raum touristisch zu erschließen und hier die Grundvoraussetzungen für eine Erlebbarkeit von Natur- und Landschaft weiter zu entwickeln müssen
Straßen begleitenden Radwege an der L 263 (nördlich der Peene) und an der B 110 (südlich
der Peene) zeitnah realisiert werden. Die bezüglich dieser Vorhaben fixierten Prioritäten
(vgl. Kap. 4.4.1.3 und Anlage 2), werden seitens aller regionalen Akteure als nicht ausrei64
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
chend bewertet. Die Fertigstellung dieser Radwege beidseitig des Peenetals ist bis 2011 anzustreben.
Von den bestehenden Radfernwegen Ostseeküstenradweg und dem Stettiner Haff- Radweg,
die die Landkreise Ostvorpommern und Uecker-Randow durchqueren, könnten hier Verbindungen hergestellt werden. In den letzten Jahren hat sich die Infrastruktur bzgl. Rad- und
Wanderwege kontinuierlich verbessert. Dies gilt jedoch v.a. für die überregionalen Radwege.
Verbesserungswürdig ist hingegen die Schaffung eines regionalen Netzes (z.B. im Peenetal),
einer einheitlichen Beschilderung und des entsprechenden Kartenmaterials. Das Potenzial
für Rad- und Wanderwege wird nicht ausgeschöpft. Die vielfältigen Möglichkeiten für attraktive Angebote zu thematischen Wanderungen sind ebenfalls stärker zu nutzen. Ansätze
wie der Lehrpfad des Naturparks Usedom, der Feininger-Pfad sowie im Bereich der
„Vorpommerschen Dorfstrasse e.V.“ in der Peenetal-Region können für den naturnahen
Wandertourismus beispielgebend sein (vgl. Vegelin / Heinz 2008).
Von besonderer Bedeutung für die regionale touristische Entwicklung in der PeenetalRegion des Landkreises OVP ist die „Vorpommersche Dorfstrasse“. Unverändert wird diesem, für die Entwicklung der Peenetal-Region besonderem Projekt, höchste Priorität zuerkannt.
2003/2004 wurde ein Konzept zur touristischen Entwicklung und gemeinsamen Vermarktung von 7 Gemeinden in der Peenetal-Region erarbeitet. Von den dort erarbeiteten 9 Leitprojekten wurden einige bereits umgesetzt (z.B. Vorpommersches Landgut in Lüssow, Naturerlebnispfade mit Natur- und Biber-Beobachtungseinrichtungen), andere sind in der Planung (z.B. Bau eines Wikingerbootes, Verbesserung der Infrastruktur und des kulturellen
Angebotes in den Dörfern). Ebenso wurde ein qualitativ hochwertiger Naturführer für die
Region erstellt und gedruckt.
Für weitere Projektideen werden Finanzierungsmöglichkeiten gesucht (z.B. Schaffung eines
Radwegenetzes).
U.a. aufgrund fehlender Infrastrukturen ist der derzeitige Stand der touristischen Erschließung immer noch höchst unbefriedigend und damit die Vermarktung erschwert. Zudem
sind die natürlichen Möglichkeiten für den Wassersport ungenügend infrastrukturell untersetzt und kaum mit vorhandenen Radwegen vernetzt. Der Ausbau von Rad-, Wander- und
Wasserwanderwegen sowie eine Anbindung des geschaffenen Radnetzes an Fernradwege
sind wichtige Voraussetzungen.
Dazu ist ein Radwegekonzept zu erstellen. Eine Bestandsanalyse liegt bereits vor. Ferner ist
die Erstellung von Kartenmaterial, weiterer Beschilderungen und die Vernetzung von Wanderwegen vonnöten. Damit könnten touristische Highlights, die bereits gefördert wurden,
eingebunden werden.
Die Ausweisung eines Großschutzgebietes sollte konzeptionell die Belange sowohl des Naturschutzes als auch der touristischen Nutzung in Übereinstimmung bringen und Möglichkeiten aufzeigen, durch innovative Lösungsansätze eine nachhaltige, konfliktarme Entwicklung des Peenetals zu sichern.
65
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Der Landkreis Ostvorpommern unterstützt die Umsetzung aller Maßgaben der Gebietsbezogenen Lokalen Entwicklungsstrategie für den ländlichen Raum in Ostvorpommern (GLES),
vorgelegt von der lokalen Aktionsgruppe LEADER, anerkannt und bestätigt durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V am 04.12.07. Hier sind
u.a. folgende Schwerpunkte herausgearbeitet worden:
Maßnahmen zu unterstützen, die Alternativangebote zum Strandurlaub darstellen, zur Saisonverlängerung beitragen und Touristen von der Küste in die ländlichen Räume des Küstenvorlandes „locken“. Dabei soll deren Vernetzung mit vorhandenen touristischen Angeboten eine wesentliche Voraussetzung sein. Die Förderung von Natur-, Kultur- und Gesundheitstourismus wird als besonders
lohnenswert angesehen. Damit der natürliche „Kapitalstock“ der Region erhalten bleibt, wird bei allen
Projekten auf den Schutz und die Pflege der Kulturlandschaft geachtet.
Folgende Infrastrukturvorhaben sollen möglichst über das LEADER-Programm gefördert werden.
ƒ
die Anlage und Beschilderung von Rad-, Wander- und Reit- und Wasserwegen,
ƒ
die Sanierung oder der Neubau kultureller Einrichtungen,
die Umnutzung bestehender Bausubstanz zur Schaffung touristischer Angebote,
ƒ
ƒ
der Erhalt und die Wiederherstellung kulturhistorisch wertvoller baulicher Anlagen und Ensembles Vorpommerscher Guts- und Herrenhäuser, Schlösser und Parks sowie deren Nutzung,
ƒ
der Wassertourismus im Hinterland,
ƒ
Beschilderungen, touristische Leitsysteme und Rastplätze,
ƒ
die Anlage oder die Erneuerung von Infrastruktureinrichtungen für die Besucherinformation und
–lenkung,
ƒ
die Anlage von kleinen Badestellen einschließlich sanitärer Einrichtungen,
ƒ
nicht investive Maßnahmen zur Entwicklung und Vermarktung von Tourismusdienstleistungen
mit Bezug zum ländlichen Tourismus
Die regionalökonomische Bedeutung dieses Binnenlandtourismus ist bislang jedoch bei Weitem nicht mit den Effekten auf der Insel Usedom vergleichbar, wobei z.B. neuere Untersuchungen (vgl. Berndt 2007 oder auch PZV 2006 i.V.m. Job, Harrer, Metzler 2005) für das Peenetal auch bemerkenswerte Primär- und Sekundäreffekte eines beschäftigungsintensiven
Naturtourismus darstellen, der für diesen strukturschwachen Raum Impulse geben kann.
Vergleichbare Möglichkeiten werden z.B. auch von den Gutachtern des Regionalkonzepts
zur Entwicklung und zum Erhalt der Guts- und Parkanlagen gesehen, die insbesondere die
zusätzlichen Arbeitsplatzeffekte in den Vordergrund stellen (vgl. RPV 2006, S. 26 ff.).
4.7 Arbeitsmarkt und Beschäftigung
4.7.1
Arbeitslosigkeit
Als einziger Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern hat sich Ostvorpommern dafür entschieden, als kommunaler Träger die alleinige Trägerschaft für die Aufgaben des SGB II zu
übernehmen (sog. Optionsmodell). Seit dem 01. Januar 2005 erfolgt demnach die Bearbeitung des Arbeitslosengeldes II (Alg II) durch die Sozialagentur Ostvorpommern, wodurch
eine eigenständige Bereitstellung von Eingliederungsmaßnahmen und Arbeitsvermittlungen
ermöglicht wird. Zur Gewährleistung einer Bürgernähe und einer guten Erreichbarkeit der
zuständigen behördlichen Einrichtungen wurde die Sozialagentur in fünf Bereiche für das
66
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Gebiet des Landkreises Ostvorpommern gegliedert (vgl. Karte: 11). Der Hauptsitz befindet
sich in Wolgast.
Karte 11: Zuständige Bereichsstandorte der Sozialagentur Ostvorpommern (Stand 2007)
Die nach wie vor hohe Arbeitslosenquote von 21,5% (Jahresdurchschnittswert 2007) verweist
sehr deutlich auf die schlechte Arbeitsmarktsituation im Landkreis Ostvorpommern. Ein
Blick auf die zeitliche Dimension zeigt die Verfestigung der hohen Arbeitslosigkeit (vgl. Abbildung 10). Es ist zwischen 1993 und 2007 nicht gelungen, den Unterschied zum Bundesdurchschnittswert nennenswert zu reduzieren. Im Jahr 1993 betrug das Verhältnis der Arbeitslosenquote Ostvorpommerns zu Deutschland 2,24 zu 1. Bis Ende der 1990er Jahre kam
es zu einem zwischenzeitlichen Angleichungsprozess. 1998 kam es zu einer Angleichung der
Quote an den Landesdurchschnitt, während mittlerweile – gemäß den Daten aus 2007 – die
Arbeitslosenquote in Ostvorpommern um den Faktor 2,39 höher als im Bundesdurchschnitt
ausfällt.
Aktuelle Entwicklungen der Arbeitslosigkeit im Landkreis Ostvorpommern (vgl. Abb. 11)
verdeutlichen einen leichten Aufwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt aufgrund einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage infolge konjunkturellen Aufschwungs. Insbesondere aus dem
Wachstum im Gastgewerbe aber auch im Dienstleistungssektor, Baugewerbe, Handel und
im verarbeitenden Gewerbe ist dieser aktuelle Rückgang der Erwerblosenquote gegenüber
2007 zu begründen.
67
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Abbildung 10: Entwicklung der Arbeitslosenquoten in Ostvorpommern im Vergleich (1993 bis
2007)
Quellen: 1. Stat. Landesamt MV: Stat. Jahrbücher. Verschiedene Jahrgänge. 2. www.arbeitsagentur.de
Abbildung 11: Entwicklung der Arbeitslosenquoten in Ostvorpommern (07/ 2007 – 07/2008)
25
20
18,7
18,2
18,1
19,5
18,9
19,5
18,4
17,2
17,4
17,0
in Prozent
15,7
15,7
15,6
15
10
5
SGB II
SGB III
Gesamt
0
Jul 07 Aug 07 Sep 07 Okt 07 Nov 07 Dez 07 Jan 08 Feb 08 Mrz 08 Apr 08 Mai 08 Jun 08
Quelle: Arbeitsmarktbericht der Sozialagentur Ostvorpommern, Juli 2008;
www.sozialagentur-ostvorpommern.de
68
Jul 08
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Ein Teil des positiven Entwicklungstrends hinsichtlich der Erwerbslosigkeit ist aber auch
dem hohen Einsatz von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten des 2. Arbeitsmarktes geschuldet. Der aktuelle Arbeitsmarktbericht der Sozialagentur Ostvorpommern stellt dazu
Folgendes fest:
„Ende Juli 2008 wurden 9.495 Bedarfsgemeinschaften durch die Sozialagentur betreut. In den Bedarfsgemeinschaften leben 13.068 Alg II- Empfänger und 3.708 Sozialgeldempfänger. Die Zahl der
Bedarfsgemeinschaften ist seit dem letzten Jahr in der Tendenz stark rückläufig.
Zum ersten Quartal 2008 gab es einen geringfügigen Anstieg, der jetzt saisonbedingt wieder ausgeglichen wurde. Die Zahl der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen ging ebenso deutlich zurück.
…
Im Monat Juli beträgt diese im Rechtskreis SGB II bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 11,8%.
Hinsichtlich der Eingliederungserfolge ist zu erwähnen, dass bis zur 30. Kalenderwoche bereits 2.210
Kunden in den ersten Arbeitsmarkt eingetreten sind. Diese Größenordnung entspricht in etwa dem
Vorjahresniveau.
…
Derzeit befinden sich 1.762 Kunden in Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung. 160
Arbeitslosengeld II- Empfänger sind in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen tätig.“ (Sozialagentur Ostvorpommern, Juli 2008, S. 3).
Die Schwäche der regionalen Einkommenssituation dokumentiert der im Juli 2008 mit 31%
relativ hohe Anteil sogenannter „aufstockender“ Arbeitslosengeld II- Empfänger an der Gesamtzahl erwerbsfähiger Hilfebedürftiger im Landkreis Ostvorpommern. Zu den Empfängern aufstockender Leistungen gehören hilfebedürftige Personen, die Alg I und Alg II beziehen (352 Personen im Juni 2008) und diejenigen, die Alg II mit zusätzlichem Einkommen aus
abhängigen (3.612 Personen im Juli 2008) oder selbstständigen (461 Personen im Juli 2008)
Beschäftigungsverhältnissen erzielen.
Tabelle 13: Eintritte in den 1. Arbeitsmarkt 2007 nach Branchen
absolut
in %
Gastgewerbe
916
28,9
Baugewerbe
498
15,7
Öffentliche und private Dienstleistungen (ohne öffentliche Verw.)
487
15,3
Handel, Instandhaltung und Reparatur von Gebrauchsgütern
328
10,3
Sonstiges (Fälle ohne Angabe zur Wirtschaftsgliederung)
273
8,6
Verarbeitendes Gewerbe
226
7,1
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Fischzucht
143
4,5
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, exterritoriale Organisationen und Körperschaften
137
4,3
Verkehr und Nachrichtenübermittlung
100
3,1
Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher
Sachen, Dienste für Unternehmen
34
1,1
Energie- und Wasserversorgung
21
0,7
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
7
0,2
Kredit- und Versicherungsgewerbe
6
0,2
3.176
100,0
Summe
Quelle: Sozialagentur Ostvorpommern, Januar 2008, S. 3.
69
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Die insgesamt 3.176 Eintritte innerhalb des Jahres 2007 aus den Betreuungsverhältnissen der
Sozialagentur Ostvorpommern in den 1. Arbeitsmarkt nach Branchen verdeutlichen erneut
die führende arbeitsmarktpolitische Bedeutung des Gastgewerbes, aber auch die Stellung
des Baugewerbes und des sonstigen Dienstleistungsbereichs (vgl. Tab. 13).
Dennoch existiert nach wie vor ein hoher Anteil struktureller Arbeitslosigkeit, der über die
zahlreichen arbeitsmarktpolitischen Instrumente auch nur ansatzweise reduziert werden
kann. Besorgniserregend ist ferner die relativ hohe Quote an jungen Menschen, die keine
Arbeit finden können.
Karte 12: Anteil der arbeitslosen Leistungsempfänger nach SGB II (03/2007) an den Erwerbsfähigen
(12/2005)
Die räumliche Verteilung der SGB II-Arbeitslosen (sog. „Hartz IV-Empfänger“) konzentriert
sich auf drei Teilgebiete des Landkreises und schlägt sich in hohen Werten nieder (vgl. Karte
12).
[Anmerkung: Aus Gründen der eingeschränkten Datenverfügbarkeit bzw.späteren
Aktualisierung in der amtlichen Statistik, mussten die Daten (Karte 12) der
Erwerbsfähigen aus 12/2005 als Bezug herangezogen werden.
1. Der Kreissüden, wobei das Amt Anklam-Land fast flächendeckend mit deutlich
überdurchschnittlichen Werten auffällt.
2. Die südlichen Teile des Amtes Am Peenestrom mit den Gemeinden Pulow, Lassan
und Buggenhagen.
70
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
3. Teile der Insel Usedom mit Garz und Kamminke, aber auch die Stadt Usedom sowie
Peenemünde.
Die Unterschiede innerhalb des Landkreises sind enorm: Die geringsten Arbeitslosenquoten
weisen die Greifswalder Umlandgemeinden wie Weitenhagen (2,5%), Wackerow und Hinrichshagen (beide 3,1%) im Amt Landhagen (5,7%) auf. Andererseits erreichen Gemeinden
wie Rathebur (25,6%), Rossin, Neuendorf A und Löwitz (alle 24%) im Amtsbereich AnklamLand die höchsten Quoten.
Die Sozialagentur Ostvorpommern nutzt seit Ihrer Gründung im Jahre 2005 alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Integration von erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in den
ersten oder zweiten Arbeitsmarkt.
Dies gelingt nur in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen, Beschäftigungsträgern
und allen Einrichtungen, die in Bereichen von Arbeitsvermittlung und Qualifizierung tätig
sind. Neben Maßnahmen der Berufsberatung, beruflichen Bildung und Qualifizierung (vgl.
Kap. 4.4.2.3) nutzt die Sozialagentur Ostvorpommern aktiv alle Maßnahmen und
Möglichkeiten des zweiten Arbeitsmarktes, um die Eingliederungschancen in
sozialversicherungspflichtige
Beschäftigungsverhältnisse
zu
verbessern.
Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwands-entschädigung (MAE) mit einer durchschnittlichen
Laufzeit von einem halben Jahr sind ein wichtiges Instrument. Sondermaßnahmen, wie MAE
für 2 Jahre (vorrangig für Personen ab 55 Jahre) und „Test-MAE“ (Laufzeit: 2-4 Wochen),
sind besondere Formen der Arbeitsförderung.
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) sind aufgrund des enormen Kostenfaktors rückläufig. Ersatz kann hier künftig ggf. das „Kommunal-Kombilohn“- Modell des Bundes sein.
Dieses ermöglicht Langzeitarbeitslosen, insbesondere älteren Bürgern, über drei Jahre in eine
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu kommen. Die Kommunen, gemeinnützige
Vereine, Kirchgemeinden usw. erhalten die Möglichkeit, zusätzliche, im Allgemeinwohl liegende Projekte in Angriff zu nehmen. Arbeitssuchende, mit derzeit kaum Chancen auf dem
ersten Arbeitsmarkt, sollen nicht allein gelassen werden.
Aufgrund der Finanzschwäche vieler Kommunen in Ostvorpommern sind finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten dieses Modells seitens des Landkreises gesondert zu prüfen.
Um Konflikte mit Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes oder auch mit naturschutzrechtlichen Belangen zu vermeiden, arbeitet die Sozialagentur bei der Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes eng mit dem Amt für Wirtschaftsförderung, Tourismus, Kultur und Verkehr, dem Sozial- und Jugendamt sowie der Unteren Naturschutzbehörde zusammen.
4.7.2 Arbeitsplatzzentralität
Als Indikator der Arbeitsplatzzentralität lässt sich der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort (AO) an der erwerbsfähigen Bevölkerung
(15-65 J.) darstellen (vgl. Karte 13).
71
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Karte 13: Anteil der Beschäftigten am Arbeitsort an der erwerbsfähigen Bevölkerung (12/2006)
Gemeinden wie Drewelow, Iven, Garz, Gribow, Japenzin, Kölzin, Krusenfelde, Löwitz, Lüssow, Neuendorf B, Neuenkirchen im Amt Anklam-Land, Rathebur, Rossin oder Wietstock
mit keinen oder weniger als 3 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen in der Gemeinde haben demnach eine Beschäftigungsintensität nahezu gleich Null (Beschäftigtenzahlen
unter 3 werden aus Datenschutzgründen in der Kommunalstatistik nicht angezeigt). Auf
Amtsebene liegt die geringste Arbeitsplatzzentralität im Amt Anklam-Land. Aber auch das
Amt Landhagen mit einigen klassischen suburbanen Wohn-Gemeinden erreicht nur eine
sehr geringe Arbeitsplatzzentralität. Die Arbeitsplatzzentralität ist in den Städten und Seebädern an der Außenküste Usedoms relativ hoch. Dazu kommen Karlsburg und Züssow als
Standorte eines Klinikums bzw. der Pommerschen Diakonie. Spitzenreiter ist jedoch mit
großem Abstand das Seebad Lubmin mit seiner Funktion als industriell-gewerblicher Entwicklungsschwerpunkt, insb. aufgrund der EWN-Arbeitsplätze. Mit einem Intensitätswert
von 1.465 liegt Lubmin landesweit auf einem Spitzenplatz und deutlich vor der Stadt
Greifswald mit einem Wert von 557.
72
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
4.7.3 Arbeitspendler
Als Indikator der räumlichen Verflechtung sind die arbeitsräumlichen Beziehungen zwischen den Städten Anklam, Greifswald (Kapitel 4.3.1 i.V.m. Karte 4), Wolgast und der
Gemeinde Ostseebad Heringsdorf dargestellt. Dabei wurde der gemeindliche
Auspendleranteil in die entsprechende Stadt in Relation zu den gemeindlichen Auspendlern
insgesamt errechnet. 4
Den größten Pendlerbereich hat die Stadt Greifswald. Das gesamte Amt Landhagen ist dominant auf Greifswald gerichtet, d.h. über 50% der Auspendler orientieren sich nach Greifswald. Das Gleiche gilt für den westlichen Bereich des Amtes Lubmin und für Groß Kiesow.
Die Kreisstadt Anklam dehnt ihren Pendlereinzugsbereich insbesondere nach Süden aus,
wobei die Pendlerintensität im Vergleich zu Greifswald nicht so stark ausgeprägt ist. Lediglich die Gemeinden Bargischow und Butzow sind dominant in Richtung Anklam orientiert.
Dominante Pendlerbeziehungen in die Stadt Wolgast existieren hingegen überhaupt nicht.
Dennoch geht aus der Karte 15 die große Bedeutung Wolgasts als Arbeitszentrum gerade
auch für die Insel Usedom hervor. Selbst aus der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf pendeln
noch über 170 Arbeitskräfte nach Wolgast. Der Pendlereinzugsbereich Heringsdorfs erstreckt
sich dabei selber weit über die drei Kaiserbäder hinaus v.a. in den Inselsüden, „springt“
jedoch nur geringfügig auf das Festland über.
Ergänzend zu weiteren Arbeitsplatzzentren (v.a. Lubmin, aber auch Gützkow, Züssow,
Karlsburg, vgl.: Karten 14 - 19) zeigen diese Pendlerkarten eindrucksvoll die maßgeblichen
arbeitsräumlichen Verflechtungen im Landkreis, die sich stark an den alten Kreisgrenzen vor
1994 orientieren: Greifswald, Anklam und Wolgast sowie der Insel Usedom mit einer eigenständigen touristisch bedingten Arbeitsplatzzentralität in der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf.
Die Pendlereinzugsbereiche von kleineren Zentren (z.B. Ducherow, Gützkow und Lubmin
als Grundzentren) erscheinen im Vergleich dazu marginal; lediglich der Wirtschaftsstandort
Lubmin (vgl. Karte 19) verdeutlicht eindrucksvoll seine regionale Bedeutung.
Anmerkung:
Die Datengrundlagen zu den Pendlerbeziehungen wurden im Rahmen einer Diplomarbeit am Institut für Geographie und Geologie, Universität Greifswald von der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg erworben und für die Situationsanalyse des Landkreises Ostvorpommern gesondert ausgewertet. Auch wenn sich die Daten auf das
Jahr 2004 berufen, zeigen sie doch die großräumigen Verflechtungsstrukturen, die
auch aktuell noch prägend sind. Tendenziell ist davon auszugehen, dass sich die Verflechtungsbereiche der Städte eher noch weiter ausdehnen.
Weitere Untersuchungen mit aktuelleren Daten sind v.a. vor dem Hintergrund der
anstehenden Kreis- und Gemeindegebietsreform von Interesse, hätten jedoch den finanziellen und zeitlichen Rahmen dieser Analyse gesprengt.
Dabei handelt es sich lediglich um sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die in MV ca. 3/4 der
Erwerbstätigen ausmachen.
4
73
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Karte 14: Auspendleranteile nach Anklam (2004)
Karte 15: Auspendleranteile nach Wolgast (2004)
74
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Karte 16: Auspendleranteile nach Heringsdorf (2004)
Karte 17: Auspendleranteile nach Ducherow (12/2004)
75
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Karte 18: Auspendleranteile nach Gützkow (12/2004)
Karte 19: Auspendleranteile nach Lubmin (12/2004)
76
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
4.8 Umwelt und Natur
4.8.1 Naturräumliche Ausstattung
Das Kreisgebiet erstreckt sich auf die Naturräume südliche Greifswalder Boddenküste, das
Usedomer Hügel- und Boddenland, Teile der Lehmplatten des nordöstlichen Flachlandes,
das östliche Peenetal, das Landgrabental sowie im Südosten des Kreises auf Teile der Ueckermünde Heide. Die Küsten der Insel Usedom werden durch ausgedehnte Nehrungen mit
Flachwasserbereichen im Norden, durch Kliffs (z. B. am Streckelsberg bei Koserow mit 56 m
Höhe) und durch stark gegliederte Boddenbereiche geprägt. Zusammen mit den Haffs und
den Talmooren verleihen sie dem Landkreis für den gesamten Ostseeraum ein einmaliges
und unverwechselbares Erscheinungsbild.
Die vorpommerschen Boddengewässer sind das bedeutendste Überwinterungsgebiet für
Wasservögel im gesamten Ostseeraum. Der Küstenbereich ist aus avifaunistischer Sicht als
Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet von überregionaler Bedeutung.
Besonders wertvolle und empfindliche Bereiche der Region sind die in vielfältiger hydrologischer Ausprägung vorhandenen Niedermoore. Die Küstenüberflutungsmoore mit den dort
vorhandenen Salzgraslandflächen zählen zu den ökologisch wertvollsten Landschaftsteilen.
Die bedeutendsten Moore sind: Kooser und Karrendorfer Wiesen, Zieseniederung, zahlreiche kleinere Überflutungsbereiche insbesondere an den Boddenküsten, Thurbruch, Zerninseesenke mit dem Swine-Moor, Peenemündungsgebiet, Flächen am Peenestrom und östlich
von Wolgast, am Schmollensee, an der Haffküste Stolpe-Prätenow-Dargen, Flußtalmoor der
Peene, Grenztalmoor (Landgrabental), Kieshofer Moor, Nordwestteil der Friedländer Großen Wiese.
Neben den Feuchtlebensräumen bilden die nährstoffarmen trockenen Standorte einen zweiten Schwerpunkt für Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen des Naturschutzes.
Im Vergleich zum übrigen Bundesgebiet hat der Landkreis noch viele störungsarme Räume
mit relativ wenigen Siedlungs- und Verkehrsflächen, so das Peenetal, Bereiche am Kleinen
Haff und am Peenestrom nördlich von Wolgast. Das hat nicht nur für störungsempfindliche
Tierarten, sondern auch für die landschaftsgebundene Erholung große Bedeutung.
Bereiche mit herausragender Bedeutung für den Naturhaushalt sind:
ƒ bestehende, einstweilig gesicherte und geplante Naturschutzgebiete,
ƒ großflächige geschützte Biotope und natürliche Abschnitte der Küstenlinie (z. B. Bodden,
Haffs, marine Block- und Steingründe, Fels- und Steilküsten, Strandwälle, Strandseen sowie Dünen und Dünenwälder),
ƒ küstennahe Trocken- und Magerstandorte sowie andere Trocken- und Magerstandorte,
ƒ die Talmoore des Großen Landgrabens, der Ziese und der Peene einschließlich ihrer Talhangbereiche,
ƒ die Beckenmoore der Friedländer Großen Wiese und des Thurbruchs,
ƒ naturnahe grundwasserbeeinflusste Laubwaldbereiche der Grundmoränenplatte,
ƒ weitere Flächen, die eine herausragende Bedeutung für den Schutz bestandsbedrohter
Arten und Lebensräume besitzen.
Bereiche mit besonderer Bedeutung für den Naturhaushalt sind:
ƒ bestehende Landschaftsschutzgebiete und Naturpark „Insel Usedom“,
77
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
ƒ größere Landschaftsbereiche mit überwiegendem Anteil geschützter Biotope und weitere
Bereiche, die aufgrund ihrer Funktion eine besondere Bedeutung im Naturhaushalt besitzen wie Sölle, Kleingewässer, Feldgehölze und Hecken, Kesselmoore und andere kleinräumige Biotopstrukturen in der Feldflur,
ƒ naturnahe Fließgewässerabschnitte, charakteristische Kulturlandschaften, Bereiche mit
geomorphologischen Besonderheiten usw.
Landschaftsbildpotenzial
Karte 20: Bewertung des Landschaftsbildpotenzials gem. LINFOS-Daten
Der Landkreis Ostvorpommern zeichnet sich durch ein vielfältiges Landschaftsbild aus, das
sowohl durch naturnahe und natürliche als auch durch menschliche Nutzungstätigkeit entstandene Landschaftsbestandteile geprägt ist.
Für die regionaltypische Vielfalt, Eigenart und Schönheit sind folgende Landschaften und
natürlichen Landschaftselemente vorrangig zu erhalten, zu pflegen und zu entwickeln:
ƒ Steil-, Ausgleichs- und Anlandungsküsten als eindrucksvolle Zeugnisse der natürlichen
Küstendynamik,
ƒ die Bodden- und Haffküsten mit ihrer abwechslungsreichen Verzahnung von Land und
Meer,
ƒ reich strukturierte historische Kulturlandschaften,
ƒ die Urstromtäler mit ihren eingebetteten Flussläufen und den durch abwechslungsreiche
Strukturen geprägten Talhängen,
ƒ reliefgeprägte Bereiche mit landschaftlich reizvollen Aussichten, insbesondere Usedom
(Streckelsberg, Golm, Glaubensberg, Kückelsberg u.a.m.),
78
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
ƒ kleine Inseln und Halbinseln mit landschaftlich reizvollen Ausblicken über Boddengewässer und Küstenlandschaften (z. B. Lieper Winkel, Gnitz, Cosim, Loddiner Höft),
ƒ naturnahe Wälder mit hoher Erholungseignung (z. B. Usedomer Schweiz, Waldgürtel
südlich Greifswald über Hanshagen bis Murchin),
ƒ Strukturelemente der Offenlandschaft (z. B. Sölle, Alleen, Baumreihen, Kopfweiden, Hecken, Feldgehölze, Kesselmoore, Niederungen, Einzelbäume, Bachläufe u. a.),
ƒ naturnahe Uferbereiche und Fließgewässerabschnitte.
Von besonderer erdgeschichtlicher Bedeutung, Seltenheit und Eigenart sind geschützte Geotope:
ƒ Oser (bei Mellenthin, bei Bandelin, bei Dersekow, bei Gellendin, bei Jamitzow, bei Rankwitz, bei Krummin),
ƒ Findlinge (z. B. Teufelsstein bei Lubmin, Blücherstein bei Kavelpaß),
ƒ Kliffranddünen (z. B. Streckelsberg),
ƒ Kliffs und Haken (z. B. Gnitz, Greifswalder Oie, Struck, Cosim).
Neben diesen natürlichen Elementen wird die regionaltypische Eigenart der Landschaft auch
durch kulturhistorische Elemente bestimmt. Charakteristisch für die Region sind:
ƒ Alleen (insgesamt im Landkreis 330 km lang, besonders schützenswert z. B. Lindenalleen
bei Krummin, bei Bauer und bei Gnevezin),
ƒ Burgwälle (z. B. Grubenhagen, Wrangelsburg, „Schwedenschanze“ bei Landskron),
ƒ bronzezeitliche Hügelgräber (z. B. Priemen, Rehberg u.a.),
ƒ Schiffsgräber der Wikinger (Menzlin),
ƒ Wind- und Wassermühlen (besonders Benz, Hanshagen, Lodmannshagen),
ƒ Schlösser und Gutsanlagen, einschließlich Parke (Neetzow, Bömitz, Quilow, Mellenthin,
Ludwigsburg, Putzar, Lüssow, Daugzin, Janow u.a.),
ƒ wertvolle Ortsansichten (z. B. Benz, Lassan, Gützkow),
ƒ frühdeutsche Turmhügel (z. B. Janow, Rebelow, Kavelpaß),
ƒ Bahndämme der Mecklenburg-Pommerschen-Schmalspurbahn,
ƒ Steinwälle (z. B. Sanitz) und Lesesteinmauern (z. B. Janow, Schmatzin).
4.8.2 Wasser und Abwasser
Die Wasserversorgung konnte in den vergangenen Jahren optimiert werden. Inzwischen
liegt der Anschlussgrad der Bevölkerung an das öffentliche Netz bei rund 99%. Die Trinkwasserqualität entspricht durchweg den gesetzlichen Richtlinien. Qualitätsprobleme bezüglich der zur Trinkwasserversorgung genutzten Grundwasserressourcen bestehen neben einer
gebietstypischen relativ hohen Hintergrundbelastung an Eisen und Mangan nur lokal bei
anthropogenen Belastungsparametern. Der wesentlichste Belastungsfaktor für das Grundwasser ist dabei Nitrat.
Bei der Abwasserableitung und -behandlung resultiert der Hauptanteil an der Gesamtabwasserbelastung in der Region aus dem kommunalen Bereich. Dabei ist die saisonbedingte
starke touristische Nutzung speziell der Insel Usedom zu berücksichtigen. Der Anschluss79
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
grad der Bevölkerung an öffentliche Abwasserreinigungsanlagen liegt bei ca. 70%. Für die
geregelte Abwasserreinigung sorgen z. Zt. 48 Kläranlagen (> 8 m3).
4.8.3 Abfall und Altlasten
Stoffe wie Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll und Wertstoffe werden im gesamten Gebiet getrennt gesammelt und entsorgt. Das Hausmüllaufkommen hat
seit 1990 kontinuierlich abgenommen und liegt derzeit bei rund 250 kg pro Einwohner und
Jahr. Im Gegenzug hat sich der Anteil getrennt erfasster Abfälle zur Verwertung mehr als
verdoppelt.
Die in der Region erfassten Altlastverdachtsflächen lassen erkennen, dass z.T. erhebliche
Kontaminationen der Schutzgüter Wasser, Boden und Luft zu verzeichnen sind. Dabei spiegelt die Altlastensituation die wirtschaftlichen und strukturellen Verhältnisse der Vergangenheit wider. Im Rahmen der Erstellung des Landes-Altlastenverdachtsflächen-Katasters
für Mecklenburg-Vorpommern wurde seit Mitte 1991 mit der Erfassung der Altlastverdachtsflächen begonnen. Dabei zeigt sich, dass bei den „Standorten mit besonderer Bedeutung“ ein regionaler Schwerpunkt im Bereich der militärischen bzw. militärtechnologischen
Altlasten liegt.
4.8.4 Luft und Klima
Die Situation der Schadstoffemissionen stellt sich im Landkreis günstig dar.
Bei den alternativen Energiequellen spielt v.a. die Windkraft bereits heute eine wichtige Rolle in Ostvorpommern. Diese, wie auch Sonnenenergie und nachwachsende Rohstoffe, sowie
Einsparmöglichkeiten beim bisherigen Energieverbrauch (z.B. öffentliche Gebäude) werden
aber insgesamt noch zu wenig genutzt, um einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu
leisten.
4.8.5 Boden
Die Bodenqualitäten im Landkreis werden grundsätzlich als gut beurteilt (vgl. RPV 2001, S.4
f.). Neben einem hohen Anteil relativ guter landwirtschaftlicher Acker- und Grünlandstandorte sind jedoch auch Standorte mit geringer Bodenfruchtbarkeit vertreten, die gleichwohl
einen wichtigen Stellenwert für den Naturhaushalt haben z.B. die großen Niedermoorflächen sowie flachgründige, sandige Standorte, die schnell zur Austrocknung neigen. So werden 55% der Landwirtschaftsfläche (LF) als „ertragsschwach“ mit einer Landwirtschaftlichen
Vergleichszahl (LVZ) unter 28 eingestuft (vgl. RPV 2001, S.7 und die Ausführungen im Kap.
Land- und Forstwirtschaft).
Die hauptsächlichen Belastungsquellen für die Böden ergeben sich aus der landwirtschaftlichen Nutzung, dem Schadstoffeintrag aus der Luft und durch Ablagerungen. In der gesamten Region sind die ackerbaulich genutzten Böden infolge der großen Schläge und fehlender
Landschaftsstrukturelemente durch Erosion, vorwiegend windbedingt, gefährdet. Weitere
negative Einflussfaktoren waren und sind: Bodenverdichtung, Meliorationsmaßnahmen und
Nährstoffausbringung (z.B. Gülle und mineralische Dünger) mit der Gefahr einer Auswaschung in tiefere Bodenschichten und Belastung des Trinkwassers.
80
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
4.8.6 Wald
Der Waldanteil in der Region liegt bei 16,8% und gehört zu den am geringsten bewaldeten
Gebieten Mecklenburg-Vorpommerns. Entsprechend hoch wird das Waldmehrungspotenzial gem. Gutachterlichem Waldentwicklungsprogramm für MV eingeschätzt, z.B. im
Süden und Westen des Kreises bis zu 18%. Dieses wuchsbezirksbezogene
Waldmehrungspotenzial ist allerdings eine einseitige forstwirtschaftliche Betrachtung. Bei
der Neubegründung von Wald sind auch Belange, wie Landschaftsbild, Bedeutung für das
Landschaftserleben oder Lebensraumfunktionen des Offenlandes zu beachten.
Aus Naturschutzsicht kommen für die Waldmehrung insbesondere die Bereiche um die
Boldekower Heide, südlich der Lubminer Heide, südlich des Buddenhagener Waldes und
nördlich des Karbower Waldes in Frage.
Ein landschaftlich prägendes Element für das nördliche Gebiet des Landkreises ist jedoch
bereits heute der Karbower Wald, der letztendlich über das NSG Eldena, die innerstädtische
Grünachse (sog. Pappelallee) eine eindrucksvolle „Grün-Verbindung“ zwischen Greifswald
und dem Landkreis bis fast vor den Toren der Stadt Wolgast darstellt (vgl. Kap. Land- und
Forstwirtschaft).
4.8.7 Naturschutz
Die Region zeichnet sich durch eine große Vielfalt an zum Teil seltenen Tier- und Pflanzenarten aus. Bedingt durch die geomorphologische Struktur gibt es sehr unterschiedliche Lebensräume auf engem Raum. Dem wird durch eine große Anzahl von Schutzgebieten Rechnung
getragen: Es existieren 26 Naturschutzgebiete und 5 Landschaftsschutzgebiete, 18 FFHGebiete 5 und 11 Europäische Vogelschutzgebiete. Für einige Gebiete gelten mehrere Schutzkategorien. Der 1999 festgesetzte Naturpark „Insel Usedom“ hat eine Fläche von 63.200 ha.
Man findet ausgedehnte naturnahe Wälder, Nieder- und Hochmoore wie das Peene-HaffMoor, Heidelandschaften, eutrophe wasservogelreiche Flachwasserseen, Trocken- und Magerrasen. Diese Lebensräume beherbergen Tiere, die in vielen Teilen Deutschlands kaum
noch vorkommen. Dazu gehören u.a. Seeadler, Schreiadler, Schwarzstorch, Großer Brachvogel, Eisvogel, Sumpfohreule, Fischotter und Biber, aber auch einmalig vorkommende Laufkäfer und Schmetterlinge. Die Flora zeichnet sich ebenfalls durch das Vorkommen seltener
Pflanzen wie z.B. Helm-Knabenkraut, Sumpf-Knabenkraut, Sibirische Glockenblume,
Sumpf-Kreuzblümchen und Trollblume aus. Schließlich existieren auf dem Gebiet des
Landkreises noch 113 Naturdenkmale und 81 Flächendenkmale darunter die „Suckower
Eiche“ und die Orchideenwiesen bei Ahlbeck und Kölpinsee, deren rechtliche Grundlage das
Reichsnaturschutzgesetz, das Landeskulturgesetz und die Naturschutzverordnung der DDR
bilden.
Gebiete im Zusammenhang mit der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU. Diese und die europäischen Vogelschutzgebiete sind wichtige Bestandteile des europäischen Schutzgebietsnetzes NATURA
2000.
5
81
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Tabelle 14: Schutzgebiete im Zusammenhang mit NATURA 2000 (Quelle: Landkreis OVP, Stand
März 2007)
Gebietskategorie
Absolute Fläche in ha
(ohne Wasserflächen)
Flächenanteil am Landkreis OVP in %
56.437
29,65
7.486
3,93
EU-Vogelschutzgebiete
38.751
20,36
FFH-Gbiete
21.961
11,54
Landschaftsschutzgebiete
Naturschutzgebiete
Gesamt (mit Überlagerungen bei
mehrfachem Schutzstatus)
124.635
Fläche mit beliebigem Schutzstatus
ohne Überlagerung
71.875
Landkreis OVP
37,76
190.332
Die NSG-Ausweisung der Kernzone des Naturschutzgroßprojektes „Peenetal-/Peene-HaffMoor“ befindet sich z.Z. im Verfahrensprozess. Träger des Naturschutzgroßprojektes ist der
Zweckverband Peenetal, in dem der Landkreis OVP Mitglied ist. Bis 2008 werden hier im
laufenden Bundesförderprogramm zahlreiche Maßnahmen zur Erhaltung und Regeneration
des in Mitteleuropa einzigartigen Moorkomplexes durchgeführt. Gleichzeitig werden Ausgleichzahlungen für eine naturverträgliche Landwirtschaft sowie Landankäufe zur Absicherung von Erhaltungs-, Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen vorgenommen. Gemeinsam
mit dem Landkreis Demmin besitzt Ostvorpommern nach erfolgreicher NSG-Ausweisung
von der naturschutzfachlichen und naturschutzrechtlichen Seite ein „Juwel“, welches sich
nach den Anforderungen der IUCN 6 für einen Nationalpark der Kategorie II (sog. Entwicklungsnationalpark) eignen würde. Diese naturschutzfachliche Eignung wurde durch ein vom
Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern in Auftrag gegebenes Gutachten bestätigt
(Strunz 2006). Erste Schätzungen und Untersuchungen gehen von nennenswerten regionalökonomischen Effekten eines solchen Nationalparkes aus, Beschäftigungsäquivalente von ca.
300 wurden für das Peenetal ermittelt (PZV 2006, S. 17). Allein für den Kanutourismus mit
vor- und nachgelagerten Bereichen haben jüngste Untersuchungen am Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald (Berndt 2007, S. 93 ff.) Beschäftigungsäquivalente von 174 bis 276 für das Peenetal ergeben und bestätigen somit durchaus die Schätzungen des Projektbüros Zweckverband Peenetal-Landschaft (vgl. Lk OVP 2007: Wirtschaftsstandort Landkreis Ostvorpommern, S. 6).
Das Naturschutzgroßprojekt „Peenetal-/Peene-Haff-Moor“ mit gesamtstaatlicher Bedeutung
läuft zum 31.12.2008 aus. Die Fortführung einschließlich der Bewältigung von Folgeverpflichtungen ist aktuell eine der Schwerpunktaufgaben der Regionalentwicklung im Landkreis. Es wurde herausgearbeitet, dass unter derzeitigen politischen Gegebenheiten die Entwicklung eines Naturparkes für das Projektgebiet als Vorzugsvariante zu bewerten ist. Der
Landkreis Ostvorpommern prüft in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, inwiefern die Ziele des künftigen Naturparks im
Peenetal-Projektgebiet mit den Aufgaben der Naturschutzgebiete im Projektgebiet in Über-
IUCN = International Union for Conservation of Nature and Natural Ressources. - Von der UN nach
dem 2. Weltkrieg gegründete Weltnaturschutzorganisation.
6
82
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
einstimmung zu bringen sind sowie welche Möglichkeiten des Anschlusses an die bereits
bestehenden benachbarten Naturparks (Naturpark Mecklenburger Schweiz/ Kummerower
See und Naturpark Insel Usedom) bestehen.
Vom Landkreis wurde 2006 eine Alleenentwicklungskonzeption erarbeitet. Im Gutachten
zur Alleenentwicklungskonzeption wurde der Baumbestand in der Baulast des Landkreises
(Kreisstraßen außerhalb von Ortslagen) hinsichtlich Zustand, Vitalität und Alter beurteilt.
Außerdem wurden Pflegebedarf bei Jungbäumen, Fehlstellen in Jungbaumbeständen, Streusalzproblematik, Reststandzeit, besonders schützenswerte Baumbestände, Bestand an oberund unterirdischen Leitungsverläufen neben Straßen und Möglichkeiten zu Neupflanzungen
untersucht. Im Ergebnis sind Prioritätenlisten zum Erhalt und Schutz der einzelnen Baumbestände und für Neupflanzungen an einzelnen Kreisstraßen ohne Baumbestand im Landkreis
Ostvorpommern erarbeitet worden. Die zur Umsetzung benötigten Finanzmittel sollen nicht
nach Bedarf, sondern nach Haushaltslage bereitgestellt werden. Für den Fall, dass die Konzeption nicht umgesetzt wird, ist der Erhalt der Alleen akut gefährdet.
Handlungserfordernisse Umwelt und Natur
Die Sicherung des vorhandenen regionalen Arten- und Lebensraumpotenzials erfordert:
Die Wiederherstellung und Erhaltung halbnatürlicher, durch die menschliche Nutzungstätigkeit geprägter Lebensräume mit einer hohen Artenvielfalt und /oder einem besonderen
Artenspektrum durch deren extensive Bewirtschaftung.
Erhaltung der Rastplatz- und Überwinterungsfunktion der Boddengewässer für Vögel, vor
allem der EU-Vogelschutzgebiete und der international wie national bedeutenden Feuchtgebiete sowie deren langfristige Sicherung durch räumliche und zeitliche Regulation anderer
Nutzungsansprüche.
Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit beeinträchtigter Lebensräume mit hohem Entwicklungspotenzial wie der intensiv genutzten Moorbereiche oder verschiedener Kleinbiotope.
Große strukturarme Ackerbereiche sollen unter Beachtung der regionalen Besonderheiten
der Landschaftsstruktur mit natürlichen Landschaftselementen (Hecken, Kopfweiden, Feldrainen) angereichert werden, um qualitativ hochwertige Kleinlebensräume für die heimische
Tier- und Pflanzenwelt zu schaffen. Strukturarme Windschutzpflanzungen (z. B. im Raum
Ducherow, Ramitzow, Neuenkirchen, Krien) sollen gezielt zu Feldhecken umgebaut werden.
Der weiträumige Charakter der relativ ertragsstarken Grundmoränenplatten ist dabei, als
historisch entstandene regionaltypische Eigenart und als Voraussetzung für das Vogelzugund Rastgeschehen, grundsätzlich zu wahren. Reliefgeprägte und nährstoffarme Bereiche
(Hänge der Talmoore, Endmoränen und Sander der Insel Usedom und im Raum Lentschow/ Pinnow) sind hingegen historisch durch eine stärkere Anreicherung mit Hecken,
Gehölzstrukturen u. a. Landschaftselementen gekennzeichnet.
Um das vorhandene Landschaftsbildpotenzial langfristig zu erhalten sind Eingriffe, die zur Zerstörung bzw. zur Entwertung prägender Landschaftsbestandteile führen, möglichst zu vermeiden. Dazu gehören u.a. die Entwertung historisch gewachsener Siedlungsstrukturen durch unangepasste Neubauten, die Zersiedlung der Landschaft, die Errichtung landschaftsatypischer Gebäude wie Funktürme, Windkraftanlagen u.ä. kulturhistorisch entstandene, nutzungsabhängige
Landschaftsstrukturen (z.B. Feldraine, Hudewälder, Obstwiesen, Trockenrasen, Salzwiesen) sind
83
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
durch Pflege oder extensive Nutzung zu erhalten.
Durch einen Waldumbau, durch die Schaffung naturnaher Waldränder sowie durch die Erhaltung von Offenlandbereichen und lichten Waldheiden wird eine spürbare Verbesserung der Erlebnisqualität in monotonen Forstbereichen angestrebt.
Demgegenüber soll die Beeinträchtigung der Landschaftsbildqualität durch ländlichen und forstlichen Wegebau mit versiegelnden Materialien möglichst vermieden werden und störungsarme,
unzerschnittene Landschaftsräume weitgehend erhalten bleiben.
Nicht mehr genutzte Gebäude und versiegelte Flächen ehemaliger landwirtschaftlicher Produktionsanlagen und militärischer Altanlagen sind zurückzubauen. Noch genutzte landschaftsatypische Gebäude (z.B. Plattenbauten in ländlichen Gemeinden) sind durch geeignete Gestaltungsmaßnahmen (Anpflanzungen, Fassadengestaltung) in das Orts- und Landschaftsbild einzubinden.
Auf Flächen, die aufgrund der Torfzehrung und der Moorsackung bereits unter NN bzw. unter
der natürlichen Vorflut liegen, ist eine Nutzungsaufgabe sowohl aus ökonomischer als auch ökologischer Sicht sinnvoll. Der Schutz der großen Tal- und Beckenmoore ist eine vorrangige Aufgabe des Bodenschutzes in der Region. Eine Nutzung dieser Standorte kann langfristig nur fortgesetzt werden, sofern sie unter den Bedingungen eines natürlichen Wasserregimes möglich ist. Um
eine weitere Zerstörung der Moorböden in Bereichen mit gestörtem Wasserhaushalt zu verhindern, ist eine weitgehende Wiederherstellung der natürlichen Wasserverhältnisse erforderlich.
Die Reduzierung von Nährstoffeinträgen aus entwässerten und intensiv genutzten Niedermooren ist von vorrangiger Bedeutung für den Gewässerschutz in der Region.
Die Uferzonen der Gewässer der Region und die Strände, Dünen, Strandwälle und Küstenschutzwälder der Ostseeküste sollen außerhalb von Ortslagen wegen ihrer großen ökologischen und landschaftsästhetischen Bedeutung als Grenzbereiche zwischen Wasser und Land
von Bebauung freigehalten werden. Die öffentliche Zugänglichkeit zu den Gewässern soll im
Interesse des freien Zugangs zu Natur und Landschaft und der Erholungsfunktion gewährleistet sein.
Durch Eindeichung von Überschwemmungsbereichen der Fließ- und Küstengewässer sind
viele typische Überflutungslebensräume wie Feucht- und Bruchwälder, flussnahe Feuchtwiesen und Salzgrasland, selten geworden. Außerdem wurde die Entsorgungsfunktion der
Überflutungsbereiche für Nährstoffe und organische Belastungen gestört. Um diese Funktionen für den Landschaftshaushalt wiederherzustellen, ist in Bereichen, in denen keine
Schutzerfordernisse für Siedlungen und Sachgüter bestehen, soweit möglich, ein natürliches
Wasserregime anzustreben.
Das natürliche Potenzial der Vegetation zur Luftregeneration (Frischluftentstehung und versorgung, Luftreinhaltung und Staubfilterung) soll genutzt und verbessert werden. Dazu
sind klimatisch bedeutsame Landschaftselemente wie Waldbestände, vor allem Waldgebiete
in enger Nachbarschaft zu Siedlungen, die einen wesentlichen Einfluss auf das Mesoklima
haben, aber auch andere Grünräume, Einzelbäume und Hecken zu erhalten.
In Hinblick auf die weitere Entwicklung des Naturschutzgroßprojektes „Peene-Haff/Peenetal“
geht es u.a. um die Erarbeitung von geeigneten Konzepten zur nachhaltigen Nutzung, was vor
84
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
allem auf eine behutsame touristische Erschließung durch gezielte Besucherlenkung orientiert.
Dabei ergeben sich vielfältige Möglichkeiten einer soliden und attraktiven Umweltbildung und –
Erziehung und damit einer imagefördenden Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegend für eine erfolgreiche Umsetzung des Projektes ist die aktive Teilhabe aller betroffenen Gruppen an Planungsund Entscheidungsprozesse durch eine solide Kommunikation sowie durch die Schaffung adäquater Entscheidungs- und Mitgestaltungsspielräume. Einen wichtigen Stellenwert nimmt dabei
die Koordinierung der verschiedenen Ansprüche aller Landnutzer ein. Schließlich sollen mögliche Fördermittel des Landes, des Bundes und der EU beantragt und deren Einsatz durch effektive
Managementmaßnahmen begleitet werden.
Zur Umsetzung des Alleenschutzes an Kreisstraßen ergeben sich folgende Aufgaben:
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Schutz der vitalen und wertvollen Altbaumbestände.
Zeitnahe Erfüllung der gesetzlichen Pflichten zu Ersatzpflanzungen
Kontinuierliche Pflege der vorhandenen Jungbaumbestände, wobei der bestehende Pflegerückstand innerhalb der nächsten 5 Jahre aufzuholen ist.
Zeitgleicher Lückenschluss in den Neupflanzungen.
85
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
4.9 Bevölkerungsstruktur und –entwicklung
4.9.1 Bevölkerungsentwicklung
Zwischen 1971 und Ende 2006 hat sich die Zahl der Einwohner im Landkreis um fast 28.000
verringert (-20%).
Abbildung 12: Bevölkerungsentwicklung im regionalen Vergleich (1970 bis 31.12.2006, Index
1970=100)
150
140
130
120
Greifswald
110
Deutschland
100
MV
90
Vorpommern
OVP
80
UER
70
60
1970
1975
1980
1985
1990
1995
2000
2005
Die Gemeinden im Amt Anklam-Land haben in diesem Zeitraum sogar 42% ihrer Einwohner verloren; in Gemeinden wie Neuendorf B, Rathebur, Japenzin oder Bugewitz (-60%) hat
sich die Bevölkerungszahl sogar mehr als halbiert. Auch die Seebäder auf der Insel Usedom
sind von starkem Rückgang gekennzeichnet; z.B. Heringsdorf mit einem Verlust von 27%
oder Zinnowitz mit 16%. Im Stadt-Umland-Bereich Greifswald überkompensieren die starken suburbanisierungsbedingten Gewinne nach 1990 die Verluste zwischen 1971 und 1990.
Legt man den Betrachtungszeitraum in einem aktuellen Zeitschnitt zwischen den Jahren
1990 und 2006, hat der Landkreis lediglich 9,7% seiner Einwohner verloren. – Gleichzeitig ist
das Bild wesentlich differenzierter geworden (vgl. Karte 21). Die Gemeinden mit dem stärksten Bevölkerungswachstum liegen im Stadt-Umland-Bereich Greifswald: Wackerow
(+217%), Hinrichshagen, Weitenhagen. Ebenfalls stark positiv haben sich die Gemeinden im
Amt Lubmin entwickelt, wobei hier Loissin (+86%), Kemnitz, Hanshagen und das Seebad
Lubmin hervorzuheben sind. Eine Bevölkerungskonsolidierung liegt im Amt Usedom-Süd
vor; allerdings gibt es im Amt erhebliche Differenzen zwischen den „Suburbanisierungsgemeinden“ um Heringsdorf (Korswandt mit +18%) und der Stadt Usedom (-18%) im strukturschwächeren Achterland.
Mit ganz erheblichen Verlusten haben die Ämter Anklam-Land und Züssow zu kämpfen. Den mit Abstand stärksten Rückgang von 738 EW auf 345 EW verzeichnet der Konversionsstandort Peenemünde (-54%). Neben kleinen Gemeinden wie Spantekow, Wietstock und
86
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Krien gehören ebenfalls
(-26%) in diese Gruppe.
die
Städte
Wolgast
(-28%),
Anklam
(-26%),
Lassan
Karte 20: Bevölkerungsentwicklung 1990 bis 12/2006
4.9.2 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung
Der natürliche Bevölkerungssaldo ergibt sich aus der Differenz zwischen Geburten und
Sterbefällen. Für den Landkreis Ostvorpommern liegt dieser Saldo je 1.000 EW bei -4,6
(2006). Anders ausgedrückt: Im Jahr 2006 sind 499 Menschen mehr gestorben als geboren
wurden. Mehr Geburten als Sterbefälle sind generell im Umlandbereich der Stadt Greifswald
festzustellen, aber auch in einigen ausgewählten ländlichen Gemeinden, z.B. Pudagla, Lühmannsdorf oder Bandelin. Um auf der kleinräumigen Gemeindeebene Zufälligkeiten und
Ausreißer zu vermeiden, wurde mit dem Zeitschnitt 1998-2006 ein längerer Zeitraum ausgewertet. Die Pfeile in der Karte 18 signalisieren die Entwicklung zwischen 2004 und 2006.
Einerseits gibt es weitere starke Abnahmen v.a. im südlichen Bereich des Amtes Züssow,
andererseits gibt es auch in diesen strukturschwachen Gebieten positive Entwicklungen wie
in Drewelow, Sarnow, Lüssow oder Zemitz.
87
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Karte 21: Natürliche Bevölkerungsbewegung: Saldorate von 1998 bis 2006 und aktuelle Tendenzen
Der Landkreis Ostvorpommern verzeichnet zwischen 1998 und 2006 addiert über 3.629 mehr
Sterbefälle als Geburten. Lediglich der Greifswalder Umlandbereich mit dem Amt Landhagen kann mit mehr Geburten als Sterbefällen aufwarten.
Der räumliche Bevölkerungssaldo oder Migrationssaldo ergibt sich aus der Differenz zwischen Fortzügen und Zuzügen. Für den Landkreis Ostvorpommern liegt dieser Saldo je
1.000 EW aktuell bei -5,0 (2006). Der migrationsbedingte Bevölkerungsverlust ist in den vergangenen Jahren stärker ausgeprägt als der durch den Sterbeüberschuss.
Interessant ist die altersgruppendifferenzierte Migration über die Kreisgrenzen hinweg (vgl.
Abb. 10). Insgesamt verlor der Landkreis im Jahr 2005 migrationsbedingt 432 Einwohner, im
Jahr 2006 waren es 547 Einwohner. Diese Abwanderung betrifft v.a. die demographisch aktiven Jahrgänge zwischen 15 und 30 Jahren, die auf der Suche nach Ausbildungsplätzen, höherwertigen Bildungseinrichtungen (FH, Universitäten) und Arbeitsplätzen den Landkreis
verlassen. Bei den unter 15-Jährigen ist ein leichtes Plus zu verzeichnen (die Kinder der Suburbaniten), ebenso wandern mehr Menschen im erwerbsfähigen Alter ab 30 Jahren ein. Das
Gleiche gilt für die hart umkämpfte Altersgruppe der Senioren, dies verdeutlicht die Attraktivität des Landkreises als Wohn- und Lebensraum, wenn die Erwerbsphase in der Biographie abgeschlossen ist.
88
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Abbildung 13: Landkreis Ostvorpommern – Wanderungssalden über die Kreisgrenzen nach Altersgruppen (2005 und 2006)
Wanderungsgewinne sind generell im Umlandbereich der Stadt Greifswald festzustellen,
aber ebenso erneut in einigen ländlichen Gemeinden, z.B. Pulow oder Butzow. Interessant
ist, wie sich der Saldo zwischen Greifswald und seinen Umlandgemeinden in der Zeit zwischen 1990 und 2006 entwickelt hat (vgl. Abb. 14): 1997 gab es die meisten Wanderungsgewinne für die Umlandgemeinden im Landkreis Ostvorpommern (+1.314). Seitdem
schrumpfte dieser Saldo jedoch stark und betrug 2006 lediglich +13 Personen. Es ist entsprechend dem begonnenen Re-Urbanisierungstrend zu prognostizieren, dass die Umlandgemeinden in den kommenden Jahren ggb. der Stadt Greifswald Wanderungsverluste aufweisen werden. Um auf der kleinräumigen Gemeindeebene Zufälligkeiten und Ausreißer zu
vermeiden, wurde mit dem Zeitschnitt 1998-2006 ein längerer Zeitraum ausgewertet.
Weite Bereiche im Süden des Landkreises (v.a. Anklam und Anklam-Land) sind durch anhaltend starke Abwanderung gekennzeichnet; ebenso die Konversionsgemeinde Peenemünde. Die Entwicklungspfeile verdeutlichen eine weitere Zunahme der Abwanderung im Süden des Landkreises, eine verstärkte Zuwanderung hingegen nach wie vor in einigen Umlandgemeinden (Diedrichshagen und Loissin) sowie entlang der Außenküste Usedoms von
Trassenheide bis Ückeritz (vgl. Karte 22).
89
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Abbildung 14: Wanderungsgewinn bzw. Wanderungsverlust der Stadt Greifswald gegenüber dem
Umland (=“Gemeinden im Umfeld von ca. 15 km“, Definition gem. Stat. LA MV) (1990 bis 2006)
Quelle: Stat. Landesamt MV: Stat. Berichte: Wanderungen in MV 2006, Schwerin, Sept. 2007.
Karte 22: Räumliche Bevölkerungsbewegung: Saldorate von 1998 bis 2006 und aktuelle Tendenzen
90
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Im Vergleich zum natürlichen Bevölkerungssaldo verlor der Landkreis zwischen 1998 und
2006 weniger Einwohner durch Abwanderung. Dieses Verhältnis hat sich jedoch in den vergangenen Jahren verändert, nachdem die Wohnsuburbanisierungsgewinne aus der Universitäts- und Hansestadt seit 2002 deutlich nachgelassen haben. Flächendeckende Wanderungsgewinne sind im Greifswalder Umlandbereich festzuhalten, über die küstennahen Gemeinden des Amtes Lubmin bis zu den Küstenorten der Inselmitte.
4.9.3 Zur Altersstruktur
Die Kohorte der Kinder im Krippenalter (zwischen 0 und einschließlich 2 Jahren) zeigt eine
recht „chaotische“ räumliche Verteilung (vgl. Karte 23). Im Vergleich zu den obigen Darstellungen anderer demographischer Parameter gibt es keine klare Unterscheidung zwischen
Umlandbereich, Insel Usedom oder dem südlichen Festlandsbereich. Aggregiert haben Usedom-Nord (1,96) sowie die Gemeinde Ostseebad Heringsdorf (1,89) die niedrigsten Werte. In
den Gemeinden Iven und Neuendorf A ist der Anteil landkreisweit am niedrigsten, absolut
mit nur einem Kind zwischen 0 und 2 Jahren. Die Ämter Landhagen und Am Peenestrom
liegen über dem Landkreisdurchschnitt. Die größeren Städte Anklam (2,29) und Wolgast
(2,60) liegen im bzw. knapp über dem Landkreisdurchschnitt (2,19).
Karte 23: Anteil der Kinder im Krippenalter (0-2 Jahre) an der Gesamtbevölkerung (12/2006)
Die niedrigsten Werte in der Altersgruppe der 65 bis 74-jährigen für 2005 befinden sich im
Umlandbereich der Stadt Greifswald, in den Ämtern Lubmin (18,7%) und Landhagen
(12,8%). Die Gemeinde Peenemünde - mit ihrer besonderen Bevölkerungsstruktur als ehemaliger Militärstandort – hat auf gemeindlicher Ebene mit 6,1% den niedrigsten Wert. Das Seebad Lubmin als attraktiver Standort für einen Alterswohnsitz sticht mit 23,8% im Umlandbe91
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
reich hervor, vergleichbare Werte mit den gleichen Hintergründen sind auch entlang der
Außenküste Usedoms zu beobachten (vgl. Karte 24). In den Gebieten südlich der Peene und
auch teilweise im Amt Züssow sind hohe „Altenanteile“ maßgeblich über selektive Abwanderung der jüngeren Bevölkerung zu konstatieren. Die höchsten Anteile werden in Neuendorf B (30,0%), in Schmatzin (31,2%) und in Neuendorf A (31,4%) erzielt.
Karte 24: Anteil der 65 und mehrjährigen an der Gesamtbevölkerung (12/2006)
4.9.4 Indikator Bevölkerung PLUS
Bei der Analyse der Bevölkerungsentwicklung führt die reine Konzentration auf die Hauptbewohner schnell zu einem Negativbild, was nicht immer den Tatsachen entspricht. Um
dem rein rechnerisch einen ergänzenden Indikator entgegenzusetzen, wurde hier die „touristische Jahresbevölkerung“ errechnet (Gästeankünfte / Tage im Jahr x durchschnittliche
Aufenthaltsdauer) und via Addition mit den Hauptbewohnern der Indikator „Bevölkerung
PLUS“ eingeführt (vgl. Rulle u.a. 2006, S. 12).
Aufgrund der positiven Tourismusentwicklung zwischen 1994 und 2006 kommt es zu einer
Konsolidierung der Bevölkerung PLUS in diesem Zeitraum, wobei die ab 2000 einsetzenden
Bevölkerungsverluste bei den Hauptbewohnern durch die auf hohem Niveau stagnierende
touristische Jahresbevölkerung nicht mehr kompensiert werden. Dadurch ist insg. seit 2002
ein leichter Rückgang von 122.853 auf 119.995 Bevölkerung PLUS festzuhalten. Die Werte
gelten für den gesamten Landkreis; betont werden muss jedoch, dass diese Effekte maßgeblich regional konzentriert für die Insel Usedom zutreffen.
92
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Abbildung 15: „Bevölkerung PLUS“ (1994 bis 2006)
140.000
119.261
120.452
121.283
123.411
122.853
122.364 121.363 120.684
119.995
120.000
115.458
115.457
115.153
114.618
112.610
111.865
110.289
109.219
100.000
80.000
Bevölkerung (Hauptwohnsitz)
60.000
touristische Jahresbevölkerung
Gesamt
40.000
20.000
0
1992
6.130
10.243
4.995
8.793
3.803
1994
1996
1998
2000
2002
10.499
10.307
10.395
2004
10.776
2006
2008
4.9.5 Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsprognose
Basierend auf Prognoseberechnungen der Universität Greifswald, Institut für Geographie
und Geologie (vgl. Weiß 2007), können hier im Regionalen Entwicklungskonzept kleinräumige Prognoseergebnisse präsentiert werden. Dabei war es äußerst schwierig, eine valide
Datengrundlage für die Prognoseberechnung herzustellen, da zahlreiche Abweichungen
zwischen Meldeamtsdaten und offizieller Statistik festgestellt werden mussten (vgl. Weiß
2007, S. 7 ff.). – So müssen die Prognoseergebnisse auch als reine Wahrscheinlichkeitsrechnungen verstanden werden. Für jedes Amt wurden vier verschiedene Szenarien gerechnet
und im Ergebnisbericht der Universität Greifswald dokumentiert. Die Zusammenfassung
dieser Prognoseberechnungen wurde als Hypothese kartographisch dargestellt (vgl. Karte
25), in dem für jedes Amt ein „wahrscheinlichstes Szenario“ gemäß den sozioökonomischen
Strukturdaten und der zu erwartenden wirtschaftlichen Entwicklung definiert wurde. Nähere Angaben und Erläuterungen zu den Annahmen und zur Methodik der Prognoseberechnungen können bei Bedarf im erwähnten Ergebnisbericht nachgesehen werden.
Diese Prognose(n) leiten jedoch keine Begründung für eine „Politik des Rückzugs“ und der
Vernachlässigung ab, sondern stellen lediglich dar, was passieren könnte, wenn in diesen
Gebieten regionalpolitisch nichts passiert. Demnach soll ausdrücklich davor gewarnt werden, die aufbereiteten Daten als Argumentation für weiteren Infrastrukturabbau in diesen
„strukturschwachen“ Teilregionen zu nutzen. Vielmehr müssen das Interesse und das lokalaber auch regionalpolitische Handeln darin bestehen, die mittlerweile verfestigten Disparitäten aufzuweichen. Im Gegensatz zur oft geforderten „passiven Sanierung“ in den Diskussionen um den demographischen Wandel und den Auswirkungen auf ländliche Räume sei hier
die Notwendigkeit einer „aktiven Stabilisierung“ dieser Teilregionen formuliert.
93
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Karte 25: Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung in den Ämtern und amtsfreien Gemeinden
(2004 bis 2020)
Zu den Ergebnissen:
Die stärksten Bevölkerungsverluste sind auch in Zukunft im Kreissüden zu erwarten, wobei
dem
Amtsbereich
Anklam-Land
zwischen
2004
und
2020
Verluste
von
-28,7% prognostiziert werden. Auf der anderen Seite ist der Umlandbereich der Stadt
Greifswald auch bis 2020 durch eine stabile Bevölkerungsentwicklung gekennzeichnet. Allerdings verbergen sich dahinter massive strukturelle Verschiebungen, z.B. wird auch im
Amt Landhagen die Zahl älterer Menschen (65 Jahre und mehr) um gut 100%zunehmen und
sich die Zahl der Kinder im Krippenalter (0-2 Jahre) um 38%reduzieren.
Für den gesamten Landkreis (vgl. Tabelle 15) ergibt sich nach der gewählten Szenarienfestlegung ein Rückgang zwischen 2004 und 2020 um 11,1%, was im Vergleich zu dem prognostizierten Verlust von 21,2% durch die 3. Landesprognose Mecklenburg-Vorpommern noch
relativ moderat erscheint, dabei aber auch mit neueren Berechnungen und modifizierten
Angaben z.B. von Rostocker Kollegen konform geht. So kommt Prof. Dinkel mit seinem
Team nach einer Neuberechnung der Landesprognose zu wesentlich optimistischeren Ergebnissen als ältere Berechnungen ahnen ließen. 7
7 Vgl. Dinkel, Reiner H. ; Salzmann, Thomas ; Kohls, Martin (2006): Die zukünftige Bevölkerungsentwicklung in
Mecklenburg-Vorpommern: Weniger dramatisch als bislang befürchtet, aber weiterhin besorgniserregend. Eine
aktualisierte Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2030, Rostock.
94
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Tabelle 15: Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung für den Landkreis Ostvorpommern
2004
Anklam
2020
in %
14.921
12.723
-14,7
Gemeinde Ostseebad Heringsdorf
9.306
8.659
-7,0
Amt Am Peenestrom (ohne Wolgast)
5.363
4.804
-10,4
Wolgast
12.244
10.855
-11,3
Amt Anklam-Land
12.553
8.955
-28,7
Amt Landhagen
10.556
10.622
0,6
Amt Lubmin
11.145
10.897
-2,2
Amt Usedom-Nord
9.151
8.450
-7,7
Amt Usedom-Süd
11.907
10.292
-13,6
Amt Züssow
14.410
12.933
-10,2
111.556
99.190
-11,1
Lk Ostvorpommern
Anmerkungen:
Für Wolgast und Anklam wurden die ISEK-Ergebnisse genutzt.
Für Anklam gehen die Berechnungen darin nur bis zum Jahr 2015.
95
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
5 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Der Öffentlichkeitsarbeit und dem Marketing kommt im Rahmen der regionalen Strukturentwicklung ein zentraler Stellenwert zu, da die gesamte Projektarbeit auf einer intensiven
Zusammenarbeit mit den kommunalen Verwaltungen sowie öffentlichen und privaten Projektträgern vor Ort basiert.
Mit der Präsentation der erreichten Ergebnisse werden wichtige Impulse für die weitere Arbeit vermittelt und die Suche nach neuen, innovativen Lösungsansätzen erleichtert. Dabei
erhalten vor allem der Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen den verschiedenen
Akteuren sowie die Vernetzung der unterschiedlichen Projekte auf regionaler, kreislicher
Ebene eine solide Grundlage. Zugleich werden durch eine entsprechende Rückkoppelung
neue Ideen erfasst und in die Gesamtentwicklung integriert.
Die Erfahrungen mit der Erarbeitung des REK des Landkreises Ostvorpommern 2004 und
dessen schrittweise Umsetzung und Fortschreibung in dem zurückliegenden Zeitraum bis
2008 haben gezeigt, wie wichtig die demokratische Teilhabe der Öffentlichkeit an den Gestaltungsprozessen in der Region ist. Seinen grundlegenden methodischen Ausdruck findet dieses demokratische Erfordernis im Rahmen der regionalen Entwicklung im „Bottom UpPrinzip“ der Ideenfindung und Projektentwicklung. Nicht zuletzt wird dadurch auch die
Identifikation der Einwohner mit dem Landkreis gefestigt und weiterentwickelt.
Schließlich leistet eine umfassende, attraktive und weitreichende Öffentlichkeitsarbeit einen
wichtigen Beitrag zur regionalen Imagebildung und damit zu einer positiven Außenwirkung
des Landkreises. Gerade für eine Region, die in hohem Maße vom Tourismus abhängig ist,
stellt eine positive Imagebildung einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar. Können auf diese
Weise doch Entscheidungen von Investoren maßgeblich zugunsten eines Standortes im
Landkreis beeinflusst werden.
Die Formen der öffentlichkeitswirksamen Vermittlung und Präsentation der kreislichen
Entwicklung sind außerordentlich vielfältig und orientieren sich gezielt an verschiedene gesellschaftliche Gruppen und Ebenen, wobei nicht zuletzt die verschiedenartigen Potenziale
des vorhandenen Medienspektrums Berücksichtigung finden müssen.
Einen zentralen Platz in der öffentlichen Kommunikation nehmen die Herstellung, die kontinuierliche Pflege sowie der Ausbau von regionalen wie überregionalen Kontakten ein. So
bestehen über das Amt für Wirtschaftsförderung, Tourismus, Kultur und Verkehr enge informelle Beziehungen des Landkreises Ostvorpommern zu den betreffenden fachlichen Stellen, die über mögliche Förderanträge entscheiden wie etwa das Landesförderinstitut, die
Ämter für Landwirtschaft oder auch der ASP-Regionalbeirat bis zu den betreffenden Landes- und Bundesministerien. Auf diese Weise wird der erforderliche Informationsfluss gesichert, der sowohl für die Arbeit der Projektträger vor Ort unerlässlich ist, als auch die Voraussetzung für ein wirkungsvolles Projektmonitoring in der Realisierungsphase darstellt.
Somit wird eine solide vertikale Vernetzung der Strukturentwicklung sicher gestellt.
Der horizontalen Vernetzung von Projekten kommen Kontakte zu Institutionen, Behörden
und Vereinen in anderen Landkreisen und Regionen zugute. Hervorzuheben ist in diesem
Zusammenhang vor allem die Kooperation mit den Nachbarkreisen Uecker-Randow, Dem96
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
min und der kreisfreien Stadt Greifswald. Der an dieser Stelle erreichte Stand schlägt sich
u.a. in gemeinsamen Modellprojekten nieder, die eine große Außenwirkung entfalten konnten. Dazu gehört beispielsweise die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Ostvorpommern
und Uecker-Randow bei der Durchführung des Bundeswettbewerbes „Regionen Aktiv –
Land gestaltet Zukunft“ 2002 sowie die Entwicklung eines gemeinsamen LEADER+ Programms für die Region Odermündung. In deren Rahmen wurden zahlreiche Projekte erfolgreich realisiert und durch einschlägige Veröffentlichungen wie „Natur & Kultur als Partner
der wirtschaftlichen Entwicklung“, „Barrierefreies Stettiner Haff“ oder auch „Feldsteinbauten in der Region Odermündung“ dokumentiert.
Eine Fortsetzung findet diese Zusammenarbeit im Modellprojekt „Stettiner Haff – Wo die
Zukunft ein Zuhause hat.“ Anlässlich eines Aktionstages in der Produktionsschule des CJD
in Wolgast im Rahmen der ARD Themenwoche zum demografischen Wandel vom 20. April
bis zum 26. April wurde eine breite Öffentlichkeit mit dem Projekt vertraut gemacht. Ostvorpommern konnte sich hier als innovative Kommune präsentieren, die sich als Teil der
Region im Nordosten Deutschlands den zukünftigen Herausforderungen, die mit dem demografischen Wandel einhergehen, stellt und somit Impulse für die gesamtgesellschaftliche
Entwicklung modellhaft vermittelt.
Die Herausstellung eines modernen, Innovationen aufgeschlossenen, Profils wird auch
durch das mittlerweile abgeschlossenen LernnetzwerkAkzent gefördert, das Ostvorpommern gemeinsam mit der Hansestadt Greifswald und mit dem Landkreis Uecker-Randow
initiierte. Dabei steht im Mittelpunkt die Bündelung von Aktionen und Angeboten, die ein
lebenslanges Lernen fördern und fordern und die sich damit den Herausforderungen der
modernen Wissensgesellschaft stellen. Die Ergebnisse der Projektarbeit wurden u.a. in Form
einer Imagebroschüre und einer Präsentation im Internet der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit
der Gründung des Vereins Lernnetzwerk Akzent e.V. wird zudem die Nachhaltigkeit der
Projektarbeit gesichert.
Eine wichtige Rolle für die öffentlichkeitswirksame Außendarstellung der Kreisentwicklung
spielen die Kontakte zu verschiedenen Regionen außerhalb M-V. In diesem Zusammenhang
seien vor allem die vertraglich fixierten kommunalen Partnerschaften genannt. Neben Kontakten zwischen den Leitungsgremien der kommunalen Selbstverwaltungen steht die Förderung eines intensiven Erfahrungs- und Meinungsaustausches zwischen Institutionen, Einrichtungen, Unternehmen und Vereinen im Mittelpunkt. Zu erwähnen sind hier vor allem
die Partnerschaften mit dem Landkreisen Nordfriesland in Schleswig-Holstein und Leer in
Niedersachsen. Dabei präsentiert sich der Landkreis insbesondere auf Messen wie der alle
zwei Jahre stattfindenden Ostfrieslandschau in Leer. In dem zurückliegenden Zeitraum nach
Abschluss der Verträge 1990 haben sich die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen deutlich
verschoben. Nach der anfänglichen Aufbauhilfe der westlichen Kommunen, nutzen diese
nun verstärkt die Erfahrungen Ostvorpommerns zum Beispiel bei der Umsetzung der Arbeitsmarktreform Hartz IV als optierende Kommune.
Andere partnerschaftliche Kontakte gehen sogar über die Bundesgrenzen hinaus. Dazu zählen vertragliche fixierte Kontakte mit dem Landkreis Nantoun auf Taiwan (Republik China),
mit der Madison County Commission der Huntsville/Madison County Region im USBundesstaat Alabama oder der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien. Hier präsentiert
sich der Landkreis regelmäßig auf der Euroregio Tourismusmesse in Eupen. Entscheidend
97
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
für die erweiterte regionale Positionierung des Landkreises sind auch die vielfältigen Beziehungen mit der polnischen Nachbarregion im Rahmen der Euroregion Pomerania. Neben
einen Partnerschaftsvertrag mit Swinemünde besteht hier ein Netz von Beziehungen mit der
Wojewodschaft Westpommern.
Eine große Außenwirkung über die Landesgrenzen hinaus entfaltet auch die Teilnahme an
der Internationalen Grünen Woche in Berlin, wobei neben dem Tourismus vor allem der
Darstellung des für weite Teile Ostvorpommerns strukturbestimmenden Primären Sektors
ein hoher Stellenwert beigemessen wird.
Ein weiteres wichtiges Element der Öffentlichkeitsarbeit bilden, wie bereits an anderem Ort
erwähnt die verschiedenen Veröffentlichungen in Form von Broschüren, Flyern und Internetpräsentationen. Sie sind nicht nur eine wichtige Informationsquelle für potenzielle Investoren, sondern tragen in nicht unerheblichem Maße zur positiven Imagebildung bei. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang u.a. die Broschüren: „Wirtschaftsstandort Landkreis Ostvorpommern“; „Ostvorpommern – der Landkreis mit den Kaiserbädern und den
Hochtechnologiestandorten“, die Kreiskarte „Wirtschaftsstandort Landkreis Ostvorpommern mit der Insel Usedom, „Das Jugendamt im Landkreis OVP – Wir stellen uns vor“, „Beratung hilft fürs Leben“ und „Eltern bleiben Eltern“.
Der regionalen wie überregionalen Selbstdarstellung dienen zudem die kreiseigene Homepage „Gestatten Ostvorpommern“, die wichtige Informationen über den Landkreis allgemein, über die dominierenden Wirtschaftsbranchen bis hin zu Serviceangeboten enthält, eine
in digitaler Form vorliegende allgemeine Kreispräsentation sowie ein Imagevideo mit dem
Titel „Wolgast-Usedom, eine Wirtschaftsregion stellt sich vor“.
Weitere Informationen fließen in verschiedene, im Internet abrufbare Datenbanken, wie dem
Investguide Mecklenburg-Vorpommern oder der Deutsch-Polnischen Kooperationsbörse
ein, für deren Pflege das Amt für Wirtschaftsförderung, Tourismus, Kultur und Verkehr
maßgeblich verantwortlich zeichnet. Im Mittelpunkt stehen dabei Daten zu den örtlichen
Gewerbegebieten bzw. zur Vorstellung möglicher Partner und deren Interessen sowie Tätigkeitsfelder innerhalb der Pomerania-Region.
Daneben existiert eine Vielzahl an Informations- und Werbematerialien, herausgegeben von
Institutionen und Vereinen, mit denen der Landkreis enge Beziehungen unterhält bzw. in
deren Leitungsgremien er Vertreter entsendet. Beispielgebend dafür stehen der Tourismusverband der Insel Usedom e.V., der Regionale Fremdenverkehrsverband Vorpommern e.V.,
der Regionale Planungsverband Vorpommern, die ReGe Usedom-Peene mbH, der VFAS,
der CJD, die Pomerania, die Wirtschaftsfördergesellschaft u.a.. Die Zusammenarbeit mit den
genannten Partnern gewährleistet neben der notwendigen territorialen Reichweite der Informationen auch die erforderliche Professionalität der Präsentation. So stoßen bspw. die
Broschüre „Radwandern im Landkreis OVP“ (ReGe Usedom-Peene mbH) oder auch der
Katalog „Herrenhäuser in der Planungsregion Vorpommern“ (Regionaler Planungsverband
Vorpommern) auf große öffentliche Resonanz über die Landesgrenzen hinweg. Zugleich
richten sie den Blick zum Teil auf jene Räume des Landeskreises, die bislang in der öffentlichen Darstellung eher im Schatten der touristischen Zentren stehen.
98
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Neben der Vielzahl an Veröffentlichungen ist der direkte Kontakt mit regionalen und überregionalen Akteuren ein integraler Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises. Er
findet seinen Niederschlag u.a. in Beratungs- und Informationsgesprächen der betreffenden
Ämter des Landkreises mit Projektträgern und potenziellen Investoren aber auch im Rahmen von Workshops und Vorträgen, wie zum Beispiel im Rahmen des Erfahrungsaustausches zum Modellvorhaben Demographischer Wandel mit Vertretern der Region SüdharzKyffhäuser oder im Zusammenhang mit einer möglichen Zertifizierung Ostvorpommerns
als Landkreis mit einer mittelstandsortientierten Kommunalverwaltung. Eine entsprechende
Zertifizierung des Landkreises wäre ein öffentlich wahrnehmbares Qualitätsmerkmal der
Region und mithin eine deutliche Imageaufwertung. In diesem Zusammenhang wurden
Kontakte zum Landkreis Sömmerda geknüpft.
Die Sicherung und der Ausbau dieser - für die Regionalentwicklung erforderlichen öffentlichkeitswirksamen - Aktivitäten setzen eine entsprechende Finanz- und Personalausstattung
voraus. Einsparungen in diesem Bereich haben direkt Einfluss auf die Qualität und damit
auf das Image des Landkreises.
99
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
6 Quellen und Literaturangaben
Amtes für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern: Rahmenkonzept für die Gestaltung der Stadt-Umland-Beziehungen in den Stadt-Umland-Räumen Greifswald und Stralsund. – vorläufiger Entwurf-; Greifswald, 14.08.2008
Berndt, Maike: Regionalökonomische Effekte des Kanutourismus auf der Peene. Eine Entwicklungschance für eine ländliche Region in Mecklenburg-Vorpommern? Diplomarbeit am
Institut für Geographie und Geologie, Universität Greifswald. Greifswald, 2007.
Breitbandzugang zum Internet in Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Tourismus M-V (Hrsg.), Mai 2008
Breuer, Thomas, Holm-Müller, Karin: Entwicklungschancen für den ländlichen Raum:
Standortfaktoren der Produktion biogener Kraftstoffe in Deutschland. In: Informationen zur
Raumentwicklung, Jg. 2006, H. 1/2, S. 55-65.
Büttner, Thiess; Ebertz, Alexander: Lebensqualität in den Regionen: Erste Ergebnisse für
Deutschland. In: ifo Schnelldienst, 60. Jg. (2007), H. 15, S. 13-19.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Raumordnungsbericht 2005 Bonn, 2005. (=
Berichte 21)
Dehne, Peter; Okon, Waldemar: Deutsch-polnische Zusammenarbeit und Abstimmung in
der Regionalentwicklung Vorpommerns. Aus: ARL (Hrsg.): Chancen der EU-Osterweiterung
für Ostdeutschland. Hannover, 2006. (=Arbeitsmaterial der ARL. Nr. 321) S. 209-230.
Dinkel, Reiner H. ; Salzmann, Thomas ; Kohls, Martin: Die zukünftige Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern: Weniger dramatisch als bislang befürchtet, aber weiterhin besorgniserregend. Eine aktualisierte Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2030. Rostock,
2006.
Faktor Wirtschaft; Die Zeitung der Industrie- und Handelskammer zu Neubrandenburg; Nr.
15, Juni 2008
Fritsch, Michael ; Stützer, Michael: Die Geographie der Kreativen Klasse in Deutschland. In:
RuR, Jg. 2007, H. 1, S. 15-29.
Gans, Paul ; Schmitz-Veltin (Hrsg.): Demographische Trends in Deutschland. Folgen für
Städte und Regionen. Hannover, 2006. (= Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL. 226)
Job, Hubert; Harrer, Bernhard; Metzler, Daniel u.a.: Ökonomische Effekte von Großschutzgebieten. Untersuchung und Bedeutung von Großschutzgebieten für den Tourismus und die
wirtschaftliche Entwicklung der Region. Bonn, o.J. (= BfN-Skripten. 31)
Kocks, Martina: Konsequenzen des demographischen Wandels für die Infrastruktur im ländlichen Raum. In: Geographische Rundschau, Jg. 2007, H. 2, S. 24-31.
Land, Rainer: Fragmentierte Wirtschaftsstrukturen zwischen Deindustrialisierung, Stagnation und Innovation. In: Berliner Debatte Initial, Jg. 2006, H. 5, S. 27-38.
Landesplanerische Beurteilung für das Vorhaben 2. Fortschreibung der Netzkonzeption zur
Errichtung von Antennenträger für Kommunikations- und andere Dienste im Landkreis
Ostvorpommern und der Hansestadt Greifswald; Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern, Greifswald, 03.03.2006
100
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
LandInForm – Magazin für Ländliche Räume; Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume
in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn, Heft 1/2008
Landkreis Ostvorpommern, Dezernat II/ Controlling, Sozial- und Jugendhilfeplanung,
"Altenhilfeplanung: Situation in der Altenhilfe im Hinblick auf den Bedarf für eine
geriatrische Spezialklinik“, 2006
Landkreis Ostvorpommern, Dezernat II: Familienbericht Landkreis Ostvorpommern (Entwurf) Anklam, 2006.
Landkreis Ostvorpommern: Wirtschaftsstandort Landkreis Ostvorpommern. Anklam, 2007.
Landkreis Ostvorpommern, Dezernat II: Jugendhilfeplanung (Teilplan- Kindertageseinrichtungen), Planungsprognose 2008-2012, Anklam 23.10.07
Landkreis Ostvorpommern, Dezernat II: Jugendhilfeplanung (Teilplan – Hilfe zur Erziehung) Planungsprognose 2008-2012, Anklam 25.02.08
Landkreis Ostvorpommern, Dezernat II; Sozialplanung – Suchthilfeplanung, Planungsprognose für den Zeitraum 2008, Anklam, November 2005
Landkreis Ostvorpommern, Dezernat II; EMAU Greifswald, Institut für Geographie und
Geologie: Sozialstrukturatlas Landkreis Ostvorpommern, Anklam/Greifswald Juli 2007
Landkreis Ostvorpommern, Dezernat III: Amt für Planung u. Wirtschaftsförderung (Hrsg.):
Reiten zwischen Peene und Ostsee, Anklam, März 2004
Landkreis Ostvorpommern, Dezernat III: Überarbeitung und Fortschreibung des Nahverkehrsplanes des Landkreises Ostvorpommern. Anklam, 2006.
Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern: Landesraumentwicklungsprogramm (LEP) Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, 2005.
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes MV (Hg.):
Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2007 bis 2013.
Entwurf 26. März 2007. (EPLR MV) Schwerin, 2007.
Oberdörfer, Eckhard: Ostvorpommern. Ein Reise- und Lesebuch. Bremen 2006.
Planung Transport Verkehr AG (PTV): Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept für die
Region Usedom - Wolin. Abschlussbericht (31.07.2006) Berlin, 2006.
PROGNOS: Zukunftsperspektive Vorpommern. Regionalanalyse für Vorpommern. Vortrag
am 02.11.2006 in Greifswald. o.O. 2006.
PROJECT M GmbH: Tourismuskonzept Usedom 2015. Kurzfassung. Usedom, 2007.
Regionaler Planungsverband Vorpommern (RPV): Fachspezifisches Regionalkonzept zur
Entwicklung und zum Erhalt der Vorpommerschen Guts- und Parkanlagen. Greifswald,
2006.
Regionaler Planungsverband Vorpommern (RPV): Regionales Raumentwicklungsprogramm
Vorpommern. Entwurf. Greifswald, 2008.
Rulle, Monika; Klüter, Helmut; Heinz, Michael; Schmidt, Stephan: Universität Greifswald,
Rügen-Institut. Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines Standortes der Universität auf der
Insel Rügen. Bergen, 2006.
101
Landkreis Ostvorpommern | Regionales Entwicklungskonzept |Fortschreibung | 2008
Schmidt, Petra Ilona: Querschnittsbetrachtung Mecklenburg-Vorpommern als Beispiel für
den demographischen Wandel in ländlichen Räumen Ostdeutschlands. Aus: Gans, Paul ;
Schmitz-Veltin (Hrsg.): Demographische Trends in Deutschland. Folgen für Städte und Regionen. Hannover, 2006. (=Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL. 226) S. 263-278.
Seitz, Helmut: Der Einfluss der Bevölkerungsdichte auf die Kosten der öffentlichen Leistungserstellung, Frankfurt/Oder, 2000.
Sozialagentur - Arbeitsmarktbericht Juli 2008, Sozialagentur Ostvorpommern, Peenemünder
Str. 1, 17438 Wolgast (Hrsg.), Juli 2008
Sozialagentur - Arbeitsmarktbericht Januar 2008, Sozialagentur Ostvorpommern, Peenemünder Str. 1, 17438 Wolgast (Hrsg.), Januar 2008
Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern: Statistischer Jahresbericht 2006 - Entwicklungen in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, 2007. (= Statistische Hefte. 2)
Strunz, Hartmut: Gutachten über die naturschutzfachliche Eignung, Abgrenzung und Inhaltsbestimmung des Peenetales als Nationalpark. ohne Ort, 2006.
Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hg.): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, 2003.
Vegelin, Kees ; Heinz, Michael: Abenteuer Natur im Peenetal. Entdeckungspfade im unteren
Peenetal. Küstenland-Verlag, Greifswald, 2008.
VSR Verlag (Hrsg.): Kultur und Kunst in Mecklenburg-Vorpommern. Journal 2007/2008,
Leipzig, 2007.
Weiß, Wolfgang: Landkreis Ostvorpommern - Kleinräumige Bevölkerungsprognose. Ergebnisbericht. Greifswald / Kreutzmannshagen, 2007.
Weitmann, Christian: Die regionalgeographischen Auswirkungen der Ostseeautobahn A 20 dargestellt am Beispiel des Landkreises Uecker-Randow. Diplomarbeit am Institut für Geographie und Geologie, Universität Greifswald. Greifswald, 2008.
Wunderlich, Kay: Hafenentwicklung im südlichen Ostseeraum. Das Beispiel Vorpommern.
Diplomarbeit am Institut für Geographie und Geologie, Universität Greifswald. Greifswald,
2007.
Zweckverband Peenetal-Landschaft: Ein Nationalpark im Peenetal. Anklam, 2006.
102
Anlagen
Anlage 1:
Gemeinden des Landkreises Ostvorpommern mit weniger als 500 Einwohnern
Anlage 2:
Dringlichkeitseinschätzung des Neubaus Straßen begleitender Radwege an
Bundes- und Landesstraßen im Landkreis Ostvorpommern
Anlage 3:
Prioritätenliste für den Neubau von Radwegen an Kreisstraßen im Landkreis
Ostvorpommern
Anlage 1:
Amt
Am
Peenestrom
Anklam-Land
Gemeinden des Landkreises Ostvorpommern mit weniger als 500 Einwohnern
(Stand 31.12.2007)
Lfd. Gemeinde
Nr.
Einwohner
1
Buddenhagen
472
2
Buggenhagen
3
Amt
Lfd. Gemeinde
Nr.
Einwohner
22
Putzar
222
293
23
Rathebur
163
Krummin
256
24
Rossin
152
4
Lütow
362
25
Stolpe
347
5
Pulow
318
26
Wietstock
154
6
Sauzin
428
27
Dargelin
408
7
Bargischow
388
28
Diedrichshagen
472
8
Blesewitz
269
29
Levenhagen
435
9
Bugewitz
305
Usedom-Nord
30
Peenemünde
340
10
Butzow
469
Usedom-Süd
31
Garz
197
11
Drewelow
179
32
Kamminke
291
12
Iven
209
33
Mellenthin
492
13
Japenzin
214
34
Pudagla
431
14
Krusenfelde
183
35
Stolpe/Usedom
390
15
Liepen
324
36
Gribow
209
16
Löwitz
438
37
Groß Polzin
475
17
Neuendorf A
149
38
Kölzin
348
18
Neuendorf B
175
39
Lüssow
173
19
Neuenkirchen
316
40
Schmatzin
334
20
Pelsin
326
41
Wrangelsburg
236
21
Postlow
401
42
Ziethen
432
Anklam-Land
Landhagen
Züssow
(Quelle: Landesamt f. Statistik Mecklenburg-Vorpommern, 2008)
Anlage 2:
Straße
B 105
B 109
B 110
Dringlichkeitseinschätzung* des Neubaus Straßen begleitender Radwege an
Bundes- und Landesstraßen im Landkreis Ostvorpommern
Abschnitt
KirchdorfMesekenhagen - Neuenkirchen
Ziethen - Anklam
Besondere Begründung
0 (alte B 96 nutzen, ist auch als Ostseeradfernweg ausgewiesen)
Dringlichkeitsnote
keine
7 (mittleres Radverkehrsaufkommen
an stark befahrener Bundesstraße)
Redoute bei Ziethen –
Klein Bünzow – Karlsburg – Hanshagen Diedrichshagen
Diedrichshagen Greifswald
3 (geringes Radverkehrsaufkommen
an stark befahrener Bundesstraße)
Radweg Anklam zur Redoute
fertig, Anbindung Ziethen im Zusammenhang mit Ausbau der Redoute
Abschnittsweise Leitplanken; Abschnittsweise Mühlenstraße – touristische Erlebnisroute
Rathebur – Neu Kosenow – Bargischow Anklam
Zecheriner Brücke bis
Anschluss Lieper Winkel (OVP 34)
Lieper Winkel - Ostseebäder (Zirchow)
Jarmen - Görke
Görke - Anklam
B 111
B 111
Wolgast - Pritzier
5 (mäßiges Radverkehrsaufkommen
an stark befahrener Bundesstraße;
Schulweg)
5 (durchschnittliches Radverkehrsaufkommen an stark befahrener
Bundesstraße)
7 (hohe Verkehrsbelegung bei in der
Saison erhöhtem Radfahraufkommen; Einzugsgebiet Schule)
6 (hohe Verkehrsbelegung bei in der
Saison erhöhtem Radfahraufkommen)
4 (mäßiges Radverkehrsaufkommen
an z.Z. durchschnittlich - künftig
stark - befahrener Bundesstraße)
5 (durchschnittliches Radverkehrsaufkommen an stark befahrener
Bundesstraße; Schulweg)
6 (hohe Verkehrsbelegung bei erhöhtem Radfahraufkommen)
Pritzier – Kreuzung
Moeckow Berg – Gützkow – L 35
5 ( hohe Verkehrsbelegung bei mittlerem Radfahraufkommen)
Bannemin – Zempin
8 (hohe Verkehrsbelegung bei hohem
– in der Saison sehr hohem – Radfahraufkommen; Lückenschluss)
8 (hohe Verkehrsbelegung bei hohem
– in der Saison sehr hohem – Radfahraufkommen; Lückenschluss)
9 (hohe Verkehrsbelegung bei in der
Saison sehr hohem Radfahraufkommen)
Stubbenfelde - Ückeritz
Schmollensee - Mellenthin
Schulweg
Ducherow ist Schulstandort
Radweg über die Kreisstraßen
(Radfernweg) wird nicht von allen
angenommen; Anschluss Lieper
Winkel an Usedom; auch als Schulstandort für umliegende Gemeinden
Der Radfernweg über die Dörfer
wird nicht von allen Radfahrern
angenommen.
Erschließung der Region für Radfahrer insbesondere von/nach
Anklam; als Autobahnzubringer Steigerung des Verkehrsaufkommens
Aufnahme des Radverkehrs von 2
Bundesstraßen; Schulweg
Bis an die Stadtgrenze gut ausgebaute Radwege vorhanden, enden
abrupt, keine Weiterführung an
der B 111; Aufnahme/ Abgabe
Radfahrer der L 26
Wie oben, aber ohne Bedeutung
der L 26, deren Radfahrer sich eher
in Richtung Wolgast/Insel orientieren werden
Lückenschluss im Radweg entlang
der B 111 auf Usedom; Bannemin Zinnowitz wird bereits vorbereitet
Lückenschluss im Radweg entlang
der B 111 auf Usedom; soll wohl
schon für 2004 geplant sein
Erschließung des Hinterlandes der
Ostseebäder für den Radtourismus
Straße
B 197
Abschnitt
Kiessee Wusseken Kavelpass
Besondere Begründung
6 (hohe Verkehrsbelegung bei mittlerem Radfahraufkommen; Schulweg;
Lückenschluss)
B 199
Gesamte Bundesstraße
3 (mäßiges Radverkehrsaufkommen
an z.Z. gering befahrener Bundesstraße; künftig höherer DTV - BAB
20)
L 26
Levenhagen Greifswald
6 (mittleres Radverkehrsaufkommen; als Autobahnzubringer
künftig höhere Verkehrsbelegung)
Redoute/Ziethen –
Zemitz – Hohendorf Schalense
Kemnitz - Pritzier
2 (geringes Radfahraufkommen und
geringe Verkehrsbelegung)
2 (geringes Radfahraufkommen und
geringe Verkehrsbelegung)
L 35
Jarmen Breechen
5 (mittleres Radverkehrsaufkommen
an stark befahrener Landesstraße)
L 261
Breechen – Bandelin –
Stresow - Helmshagen
Helmshagen Greifswald
Klein- Zastrow – Dersekow – Hinrichshagen
- Greifswald
Wolgast /Tannenkamp
– Groß Ernsthof
3 (geringes Radverkehrsaufkommen
an stark befahrener Landesstraße)
5 (mittleres Radverkehrsaufkommen
an stark befahrener Landesstraße)
3 ( mäßiges Radfahraufkommen und
mittlere Verkehrsbelegung; Schulstandort Dersekow
6 (zwar keine sehr große Verkehrsbelegung, aber wichtiger Lückenschluss, besser als jetzige umständliche Route des Ostseefernradweges
9 (stark befahrene Landstraße, sehr
wichtiger Lückenschluss; großer Teil
des Ostseefernradweges; Urlaubsregion; Schuleinzugsbereich
L 262
Spandowerhagen Neuendorf
L 263
Ziethen – Pätschow Gützkow
4 (geringe Verkehrsbelegung, aber
Straße sehr schmal und damit insbesondere für Radfahrer sehr gefährlich)
L 264
Karlshagen - Bannemin
L 266
Ahlbeck – Heringsdorf
einschl. OD Ahlbeck Bansin
6 (hohe Verkehrsbelegung bei in der
Saison sehr hohem Radfahraufkommen)
9 (hohe Verkehrsbelegung bei hohem
– in der Saison sehr hohem – Radfahraufkommen)
Dringlichkeitsnote
Radverkehr zwischen den Dörfern,
Badestelle Wusseken, Schulstandort Sarnow; teilw. Leitplanken,
gestiegenes Verkehrsaufkommen
(BAB 20); Verbindung der vorhandenen Radwege Anklam – Wusseken und Friedland - Kavelpass
Erschließung der Region für Radfahrer insbesondere von/nach
Anklam: Autobahnzubringer Steigerung des Verkehrsaufkommens
Künftig als B 109; Autobahnzubringer; Sport und Freizeitanlage in
Levenhagen, wird von Greifswaldern besucht
Setzen von Leitplanken
Abschnitt Rappenhagen – Kühlenhagen, Teil der touristischen Mühlenstraße
Durch die geringe Entfernung
fahren viele Breechener mit dem
Rad nach Jarmen
keine
Schulweg
keine
Anschluss der Wolgaster Innenstadt an den Radweg an der L 262
vor Groß Ernsthof
Lückenschluss Ostseefernradweg;
Radwege bis Neuendorf bzw.
Spandowerhagen sehr gut ausgebaut, aber nicht verbunden; Tourismus (Greifswalder Bodden);
steigender Verkehr zu den Häfen
/Industriestandorten bei Vierow
und Lubmin (EWN)
Oberste Priorität aller Straßen begleitenden Radwege (auch BStraßen) im Amt Ziethen; Straße ist
sehr schmal; touristische Erschließung der Region
Anschluss des von Radtouristen
stark besuchten Inselnordens an
den Radweg an der B111
Schulweg (Realschule und Gymnasium; Tourismusregion ersten
Ranges
Straße
Abschnitt
Korswandt Zirchow
Besondere Begründung
9 (hohe Verkehrsbelegung bei hohem
– in der Saison sehr hohem – Radfahraufkommen)
Dringlichkeitsnote
Zwischen Korswandt und Tirchow
befindet sich ein Zeltplatz; von
Korswandt nach Ahlbeck kann der
ausgebaute
touristische
Radfernweg (kommt von Garz) genutzt
werden.
(*Beschluss des Kreisauschusses 25.02.2004; einige Radverkehrsanlagen 2008 bereits in Planung
bzw. realisiert)
Anlage 3:
Reihenfolge
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.
11.
12.
13.
Prioritätenliste für den Neubau von Radwegen an Kreisstraßen im Landkreis
Ostvorpommern
Kreisstrasse Nr.
OVP 35
OVP 58
OVP 29
OVP 34
OVP 02
OVP 22
OVP 28
OVP 15
OVP 63
OVP 18
OVP 35
OVP 36
OVP 30
OVP 32
OVP 33
OVP 19
OVP 50
OVP 50
OVP 30
Abschnitt
Bansin-Benz-Neppermin
Butzow – Anklam
Zinnowitz – Lütow
Kreuzung B 110 bis Warthe
Mesekenhagen – Karrendorf – Leist – Neuenkirchen
Groß Ernsthof – Rubenow
Mölschow – Zecherin
Schmatzin – Schlatkow – Klein Bünzow – Klitschendorf
Medow – Krien
hinter Steinfurth bis Wahlendow
Kreuzung Suckow bis Abzweig Dewichow
Morgenitz bis Krienke
Lassan – Wehrland
Weg von Lentschow bis Lassan
Pinnow – Lentschow
14.
Rubkow – Wahlendow /Wald
15.
Neu Kosenow – Kreuzung Rosenhagen
16.
Heidberg – Neuendorf A
17.
Lassan – Seckeritz
Route: Neu Kosenow – Kreuzung Rosenhagen – Busow – Ducherow
18.
OVP 08
Dersekow – Grubenhagen
19.
OVP 04
Levenhagen – Groß Petershagen – Wackerow
20.
OVP 06
Wackerow – Neuenkirchen (Anschluss an Europäischen Regionalen Radwanderweg)
21.
OVP 07
Levenhagen – Neu Ungnade
(Unter Verwendung der Prioritätenliste/ Konzeption – Radwegenetz im Landkreis Ostvorpommern; Beschluss
des Kreistages Ostvorpommern Nr. 141-11/00; 18.12.2000)

Documentos relacionados