Die Schlacht am MORGARTEN (1315)

Transcrição

Die Schlacht am MORGARTEN (1315)
Integratives Projekt – GEO 401
FS/HS 2014
Die Schlacht am MORGARTEN (1315)
Rekonstruktion und Visualisierung der Landschaft über die letzten
Jahrhunderte
Geochronology/Geomorphology – Visualisation – Geocomputation
IP – Integratives Projekt der Universität Zürich
Geographisches Institut der Universität Zürich, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich
2 GEO 401 – Integratives Projekt (FS/HS 2014)
FS/HS 2014
Programm - Integratives Projekt
Leitung:
GIUZ: Markus Egli (GCH), Max Maisch (GTT),
Ross Purves (Geocomp), Arzu Çöltekin (GIVA)
IGUB: Flavio Anselmetti (Quaternary Geology)
Modulkürzel:
GEO401
Zielgruppe:
MSc-Studierende Geographie
ECTS-Punkte:
6 (entspricht ca. 180 Arbeitsstunden)
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium
Allgemein:
Das Ziel dieser praxisorientierten integrativen Projektarbeit ist die
Rekonstruktion und Visualisierung der Landschaft im Gebiet des
Ägerisees (seit 1315). Die Resultate werden der IG Morgarten
sowie den Kantonen Zug und Schwyz anlässlich der 700-Jahrfeier
zur Schlacht am Morgarten (2015) zur Verfügung gestellt.
Ablauf:
Bildung von 3-4 Arbeitsgruppen die sich über zwei Semester vertieft
mit den Themen „Landschaftsgeschichte“ und „Visualisierung“
auseinander setzten. Jede Gruppe bearbeitet einen Themenblock.
Für eine detaillierte Beschreibung siehe Seite 3-5.
Allgemeine Lernziele: - Umsetzung theoretischer Kenntnisse in praktische Fähigkeiten
- Vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema
- Anwendung bereits bekannter und neuer Methoden
- Gebrauch verschiedener Quellen und Materialien
- Synthese komplexer Prozesse und Sachverhalte
Leistungsnachweis:
Praktikumsbeurteilung
Eckdaten:
Einführungsveranstaltung:
Konzeptpräsentation:
Abschlusspräsentation:
Abgabe Bericht:
Finaler Bericht (f. Druck):
Raum:
GIUZ, 25H92
Mo 24. Februar 2014 - 16.15-18 Uhr
Mo 14. April 2014 - 16.15-18 Uhr
Mo 15. September 2014 - 16.15-18 Uhr
Fr 03. Oktober 2014
Fr 28. November 2014
GEO 401 – Integratives Projekt (FS/HS 2014)
3 1. Inhalt
Im Rahmen dieses integrativen Projektes werden folgende Themenblöcke behandelt:
1.1
Landschaftsgeschichte und Geomorphologie (Gruppe 1)
(Leitung: Markus Egli und Max Maisch)
Mächtigkeit, Stratigraphie sowie chemische und physikalische Eigenschaften (Corg, N,
14
C-age, usw.) der Moorböden liefern wertvolle Hinweise zu deren
Entstehungsgeschichte. Ergänzt werden die bodenwissenschaftlichen und
geochronologischen Untersuchungen durch eine detaillierte geomorphologische
Kartierungen sowie geoelektrische Untersuchungen, welche Rückschlüsse zur
(prä)historische Ausdehnung des Ägerisees zulassen.
1.2
Extraktion geosemantischer Information aus historischen Daten und
Dokumenten (Gruppe 2)
(Leitung: Ross Purves)
Historische Landschaftsbezeichnungen sowie (umgangssprachliche) Ortsnamen
verraten viel über die Konzeptualisierung des Raumes. Deren gegenwärtige Erfassung
und Extraktion aus u.a. historischen und archäologischen Aufzeichnungen soll weitere
Hinweise auf wichtige vergangene landschaftsbildende Elemente liefern.
Geomorphologischen Untersuchungen werden im Rahmen dieses Themenblocks
gegebenenfalls noch durch Lidar-Aufnahmen ergänzt.
1.3
Visualisierung der ehemaligen Landschaft (Gruppe 3)
(Leitung: Arzu Çöltekin)
Die Visualisierung der Landschaft basiert u.a. auf der Auswertung historischer Karten
zurück bis 1845 (Anselmier, Sigfried- und Dufour-Karte) sowie kürzlich erhobener
Daten (MSc-Arbeit, usw.). Die in diesem integrativem Projekt gewonnen Erkenntnisse
zur Flächenausdehnung von Mooren, Seen und Wäldern werden schlussendlich mit
visualisiert.
2. Ziel / Resultate
Den Auftraggebern (Kantone Schwyz & Zug, IG Morgarten) werden folgende Endprodukte
zur Verfügung gestellt:
-
-
Publikation/Buch: Eine Zusammenstellung der Resultate (geochemische, –elektrische
und semantische Daten, geomorphologische Karte, Visualisierung) und Synthese der
Ergebnisse.
Masterarbeit: „Beeinflusste die Landschaft den Ausgang der Schlacht am Morgarten“.
Fabrizio Merz, abgeschlossen HS 2013, GIUZ (Betreuer: M. Egli, M. Maisch).
Masterarbeit: „Seeablagerungen im Ägerisee“. Pia Hofmann, Start HS 2013, IGUB
(Betreuer: F. Anselmetti).
3D-Video „Landschaftsvisualisierung“
4 GEO 401 – Integratives Projekt (FS/HS 2014)
3. Detailprogramm
Februar 2014
24. Februar 2014
Erstes Treffen (Alle)
• Einleitung und Überblick
• Einführung in die Themenblöcke
• Organisation und Gruppeneinteilung
März 2014
03. März 2014
Exkursion in das Gebiet Morgarten (Alle)
• geomorphologischer Überblick
• Besichtigung der Moore und weiterer feldarbeitsrelevanter Orte
• Besichtigung der historischen Schauplätze (IG Morgarten)
• Besuch von Geomodelia (Reliefbau Atelier, Toni Mair)
07. März 2014
Alle: Definitive Gruppeneinteilung (3 oder 4 Gruppen)
10. - 21. März 2014
Gruppe 1:
Feldarbeit (10. - 14. März 2014)
• Entnahme der Bodenproben (Bohrkerne)
• Geoelektrische und terrestrische LidarMessungen
→ Ev. Begleitung von Sendung „Einstein“
Laborarbeit (17. - 20. März 2014)
• Aufbereitung der Bodenproben für chemische
und physikalische Analysen
Gruppe 2 und 3: Datenakquirierung (10. - 20. März 2014)
• Definition erforderlicher Daten
• Daten einholen (Kt. Zug, Swisstopo)
• Zusammenstellung bereits existierender Daten
17. März 2014
Vortrag (Alle)
„Moorgenese und Moorschutz im Kanton Zug“ (Prof. André Stampfer;
FH Rapperswil)
24. März 2014
Vortrag (Alle)
„Archivrecherche: öffentlichen Daten im Kantonsarchiv Zug – Zugang
und Support“ (Dr. Renato Morosoli; Staatsarchiv Zug)
April 2014
07. April 2014
Vortrag (Alle)
„Subaquatic slope failure susceptibility in the lake of Ägeri (Results
BSc- und MSc-Theses)“ (Prof. Dr. Flavio Anselmetti, GIUB)
14. April 2014
Konzept-Präsentation (Alle) und Diskussion (Gruppen 1-3)
5 GEO 401 – Integratives Projekt (FS/HS 2014)
14. - 18. April 2014 oder später
Gruppe 1:
Laborkurs
• Chemische und physikalische Analysen der
Bodenproben
Feldarbeit
• Geomorphologische Kartierung
Gruppe 2 und 3: Bearbeitung folgender Themen:
• Visualisierung
• Geosemantische Information
• Historische Recherche (Archive Kt. ZG und SZ)
Mai 2014
05. - 30. Mai 2014
Datenevaluation (Gruppen 1-3)
September 2014
15. September 2014
Alle: Abschlusspräsentation (Gruppen 1-3)
Oktober 2014
03. Oktober 2014
Alle: Abgabe des Berichtes
13. Oktober 2014
Bildung eines Redaktionsteams
November 2014
28. November 2014
Abgabe einer druckbare Version des Berichtes