Klasse 5 - Schiller

Transcrição

Klasse 5 - Schiller
Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH
für die Jahrgangsstufe 5
_____________________________________________________________________________________
UNTERRICHTSVORHABEN
THEMENÜBERBLICK JGST. 5
1. Here We Go!
2. The first day at school
3. Homes and families
4. Clubs and hobbies
5. Weekends
6. By the sea
Summe der Wochenstunden:
Eingeführtes Lehrwerk: English G Access 1 (Cornelsen)
Umfang
(Wochenstunden)
20
20
20
20
20
20
120
Stand: 11/2014
Anm.: Die Zahl der Wochenstunden ist als Richtwert zu verstehen. Die Lehrkraft kann ggf. Schwerpunkte setzen. Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben ist festgelegt. Die aufgeführten Unterrichtsvorhaben
umfassen lediglich die obligatorischen Inhalte. Verbleibende Wochenstunden können durch fakultative
Themen ergänzt werden.
Seite 1 von 13
Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH
für die Jahrgangsstufe 5
_____________________________________________________________________________________
THEMA
Umfang
(Wochenstunden)
1. Here we go!
20
Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS
BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS: VERNETZUNG
 zu übergeordneten Kompetenzerwartungen
 zu vergangenem und folgendem Unterricht
 zum Schulprogramm
 zu Methoden fachlichen Lernens
 zum Methoden- und Medienkonzept
 weitere Absprachen der Fachkonferenz

zur persönlichen Lebensgestaltung

Aufgreifen des Grundschulvokabulars und
Angleichung der Lernvoraussetzungen
INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE
Lead in – sich begrüßen und vorstellen
Welcome to Plymouth – etwas über Plymouth erzählen
A week in Plymouth – Kennenlernen der Wochentage
My favourite animal – über Tiere und Farben sprechen
Our English class – Gegenstände im Klassenzimmer und der Schultasche bennennen
Seite 2 von 13
Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH
für die Jahrgangsstufe 5
_____________________________________________________________________________________
KOMPETENZERWERB
(konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert)
1. Kommunikative Kompetenzen
2. Interkulturelle Kompetenzen
Hörverstehen
Sehenswürdigkeiten in Plymouth
verstehen, was in einem Lied gesungen wird
Sehenswürdigkeiten in Plymouth beschreiben und
und den Text mitsingen; einfachen Hörtexten
erklären
die Hauptinformation entnehmen und Orte auf
einer Karte zeigen; Abbildungen einer Landkarte zuordnen; ein Gedicht verstehen und fehlenden Verse zuordnen; einfachen Hörtexten
die Hauptinformationen entnehmen und Tiere
in einem Wimmelbild zeigen; das Wesentliche
von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen
erfassen und Schulutensilien identifizieren
Sprechen
sich selbst mit Name, Alter und Wohnort kurz vorstellen und andere danach fragen; etwas über
Plymouth erzählen.
3. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
4. Methodische Kompetenzen
Wortfelder
Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
sights of Plymouth; days of the week; animals;
colours; the classroom; numbers
neue Wörter anhand des „Vocabulary“ lernen; erste kooperative Lernformen anwenden (z.B. milling
around, partnercheck); können mit Hilfe des
„Mybook“ die Portfolioarbeit kennenlernen
KOMPETENZÜBERPRÜFUNG
Aufgabentyp / Überprüfungsformen
z.B. Klassenarbeit/Klausur / Aufgabentyp: Klassenarbeit, weitere Informationen siehe Grundsätze
zur Leistungsbewertung
Sonstige Überprüfungsformate: Mündliche Diagnoseverfahren
Fokus: Hörverstehen und language skills
Seite 3 von 13
Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH
für die Jahrgangsstufe 5
_____________________________________________________________________________________
THEMA
Umfang
(Wochenstunden)
2. The first day at school
20
Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS
BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS: VERNETZUNG
 zu übergeordneten Kompetenzerwartungen
 zu vergangenem und folgendem Unterricht
 zum Schulprogramm
 zu Methoden fachlichen Lernens
 zum Methoden- und Medienkonzept
 weitere Absprachen der Fachkonferenz


Orientierung in der neuen Schule, Kontaktaufnahme, Rollenfindung, Übernehmen
von Verantwortung
Verfassen eines eigenen Steckbriefs, Vorstellung der eigenen Person / eigener Stärken und Schwächen

Aufgreifen des Themas „Ich, die Menschen
und die Gegenstände in meiner (neuen)
Schule“ (Anknüpfung an Vorwissen aus der
Grundschule)
INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE
The Plymouth kids (Meet the Plymouth kids, Profiles, Meet Morph)
Jemanden treffen und begrüßen, nach persönlichen Informationen fragen, selbst Auskunft geben
First day at new school (Before school, Who is who?, At school)
Über Uhrzeit und Schulalltag sprechen, Dinge im Klassenzimmer benennen
The Plymouth School
Über Dinge in der Schule / im Schulgebäude sprechen
Seite 4 von 13
Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH
für die Jahrgangsstufe 5
_____________________________________________________________________________________
KOMPETENZERWERB
(konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert)
1. Kommunikative Kompetenzen
2. Interkulturelle Kompetenzen
Hör-/Hörsehverstehen
Schule und Schulalltag in Plymouth
unterschiedliche Kompetenzen des Hörverste- durch die Lehrwerkskinder kennenlernen; die
hens (Globalverstehen und Detailverstehen);
Lehrwerkskinder und eine der Lehrpersonen der
z.B. Lieder mitsingen, einfache Geschichenglischen Schule kennenlernen
ten/Spielszenen verstehen, Bilder/Texte zuordnen, Hauptinformationen entnehmen, Falschaussagen korrigieren
Sprechen
z.B. jemanden treffen und begrüßen, nach persönlichen Informationen fragen, selbst Auskunft geben, über Uhrzeit und Schulalltag sprechen, Dinge
im Klassenzimmer benennen, über Dinge in der
Schule / im Schulgebäude sprechen
3. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
4. Methodische Kompetenzen
Wortfelder
Selbstständiges und kooperatives
Sprachenlernen
school (subject, timetable); dates and months;
time; ordinal numbers
Steckbrief anlegen; Kooperative Lernformen (z.B.
Grammatische Strukturen
Milling around activity, Team sentences, Appointto be; personal pronouns; imperatives; there is /
ment, Think-pair-share); ggfs. Portfolioarbeit (Mythere are; can/can’t; articles; prepositions; plurals
Book)
KOMPETENZÜBERPRÜFUNG
Aufgabentyp / Überprüfungsformen
z.B. Klassenarbeit/Klausur / Aufgabentyp: Klassenarbeit, weitere Informationen siehe Grundsätze
zur Leistungsbewertung
Sonstige Überprüfungsformate:
Fokus: Hörverstehen
Seite 5 von 13
Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH
für die Jahrgangsstufe 5
_____________________________________________________________________________________
THEMA
Umfang
(Wochenstunden)
3. Homes and families
20
Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS
BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS: VERNETZUNG
 zu übergeordneten Kompetenzerwartungen
 zu vergangenem und folgendem Unterricht
 zum Schulprogramm
 zu Methoden fachlichen Lernens
 zum Methoden- und Medienkonzept
 weitere Absprachen der Fachkonferenz



Weiterentwicklung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit
Erwerb von interkulturellem Orientierungswissen (Wohnen/Familie/Ernährung)
ggf. Lernaufgabe: einen englischen Jugendlichen durch das eigene Zuhause führen und über die Familie erzählen
INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE
Homes (What's in the house, My bedroom)
Über das eigene Zimmer, die Wohnung, das Haus, die Einrichtung berichten
Hobbies (My day at home, At the Blackwells' house)
Über Gewohnheiten, Abneigungen, Vorlieben, Hobbies, Tagesablauf sprechen
Holidays: Saturday in Plymouth
Über den Inhalt einer Geschichte sprechen
Seite 6 von 13
Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH
für die Jahrgangsstufe 5
_____________________________________________________________________________________
KOMPETENZERWERB
(konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert)
1. Kommunikative Kompetenzen
2. Interkulturelle Kompetenzen
Sprechen
Wohnen und Freizeit in Plymouth
Auskunft über sich selbst und das Umfeld
durch die Lehrwerkskinder und ihre Verwandten
(Dinge / Orte ) geben; Reaktionen auf Gelesekennenlernen
nes / Gehörtes / Gesehenes beschreiben; An
Unterhaltungen teilnehmen
Hören
wesentliche Aussagen von kurzen Mitteilungen
erfassen; Hörtexten wesentliche Informationen
entnehmen
Lesen
wesentliche Inhalte einer Geschichte verstehen
3. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
4. Methodische Kompetenzen
Wortfelder
Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
the house; families; food and drink
Grammatische Strukturen
mind maps; kooperative Lernformen (partner
Simple present positive and negative sentences;
check); ggfs. Portfolioarbeit (Bild über eigenes
possessive determiners
Zimmer / Familienstammbaum)
KOMPETENZÜBERPRÜFUNG
Aufgabentyp / Überprüfungsformen
z.B. Klassenarbeit/Klausur / Aufgabentyp: Klassenarbeit, weitere Informationen siehe Grundsätze
zur Leistungsbewertung
Sonstige Überprüfungsformate: ggf. mündliche Prüfung anstatt der Klassenarbeit; regelmäßige
Lernerfolgskontrollen des Wortschatzes und der Grammatik
Fokus: Sprechen
Seite 7 von 13
Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH
für die Jahrgangsstufe 5
_____________________________________________________________________________________
THEMA
Umfang
(Wochenstunden)
4. Clubs and hobbies
20
Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS
BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS: VERNETZUNG
 zu übergeordneten Kompetenzerwartungen
 zu vergangenem und folgendem Unterricht
 zum Schulprogramm
 zu Methoden fachlichen Lernens
 zum Methoden- und Medienkonzept
 weitere Absprachen der Fachkonferenz



Weiterentwicklung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit
Erwerb von interkulturellem Orientierungswissen
ggf. Lernaufgabe: Pläne für drei Tage mit
einem englischen Jugendlichen in
Deutschland machen

Vertretungskonzept Englisch im 2. Halbjahr
Kl. 5: Wortschatzarbeit
INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE
Plymstock clubs
über Freizeitaktivitäten, Hobbies oder Schul-AGs (school clubs) sprechen und schreiben
Seite 8 von 13
Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH
für die Jahrgangsstufe 5
_____________________________________________________________________________________
KOMPETENZERWERB
(konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert)
1. Kommunikative Kompetenzen
2. Interkulturelle Kompetenzen
Schreiben
Old Plymouth – The Barbican
über das Abschreiben vorgegebenen SprachAnderen Informationen über Old Plymouth geben
materials zum Verfassen von Fragen bitten;
(Plymouth im 16. Jahrhundert).
Steckbriefe fortführen; einen einfachen Text
mit Hilfe von sprachlichen und inhaltlichen
Vorgaben erstellen und umformen; Textanteile
in einen Dialog umformen
Sprechen
über Schul-AGs (school clubs), Hobbies, Sportarten und Freizeitaktivitäten sprechen; um Erlaubnis
fragen; sagen, wie oft man etwas tut.
3. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
4. Methodische Kompetenzen
Wortfelder
Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen
sports and hobbies; go/play/do
grammatische Strukturen
mit Hilfe von mindmaps und Tabellen InformatioFragen und (Kurz-)Antworten im „simple present“; nen sammeln; kooperative Lernformen anwenden
Häufigkeitsadverbien
(z.B. partnercheck, find someone who, milling
around und stummes Schreibgespräch)
KOMPETENZÜBERPRÜFUNG
Aufgabentyp / Überprüfungsformen
z.B. Klassenarbeit/Klausur / Aufgabentyp: Klassenarbeit, weitere Informationen siehe Grundsätze
zur Leistungsbewertung
Sonstige Überprüfungsformate: regelmäßige Lernerfolgskontrollen des Wortschatzes und der
Grammatik
Fokus: Schreiben
Seite 9 von 13
Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH
für die Jahrgangsstufe 5
_____________________________________________________________________________________
THEMA
Umfang
(Wochenstunden)
5. Weekends
20
Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS
BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS: VERNETZUNG
 zu übergeordneten Kompetenzerwartungen
 zu vergangenem und folgendem Unterricht
 zum Schulprogramm
 zu Methoden fachlichen Lernens
 zum Methoden- und Medienkonzept
 weitere Absprachen der Fachkonferenz

ggf. Lernaufgabe: ein Spiel erstellen und in
einer Gruppe spielen

Vertretungskonzept Englisch im 2. Halbjahr
Kl. 5: Wortschatzarbeit
INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE
Aktivitäten und Begebenheiten in der Vergangenheit
das letzte Wochenende; ein Sportereignis; eine Reise thematisieren und seinen Gefallen/Nichtgefallen
daran kundtun
Seite 10 von 13
Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH
für die Jahrgangsstufe 5
_____________________________________________________________________________________
KOMPETENZERWERB
(konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert)
1. Kommunikative Kompetenzen
2. Interkulturelle Kompetenzen
Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen
Orientierungswissen
einfachen, didaktisierten kurzen Texten/ggf. Film- Leben in und um die Stadt Plymouth in Devon,
sequenzen wesentliche Informationen entnehmen Besonderheiten sowie Leben und Freizeitaktivitä(z.B. places in a town, u.a. in Zuordnungsübunten an der Küste der county Devon/South Devon
gen)
kennenlernen; den Alltag englischer Jugendlicher
Sprechen
aus Plymouth erkunden und mit eigener Lebenseinfache Informationen mitteilen/erfragen, elemen- welt vergleichen
tare Kontaktgespräche bewältigen, über Personen, Werte, Haltungen und Einstellungen
Orte, Ereignisse sprechen; sagen, dass etwas
Offenheit u. Neugier für die Lebenswelt engl. JuSpaß / keinen Spaß macht
gendlicher entwickeln
Leseverstehen
Handeln in Begegnungssituationen
Informationen aus kürzeren, didaktisierten Tex- situative Rollenspiele / kurze Geschichten aus dieten entnehmen
sem Umfeld in englischer Alltagssprache er- und
Schreiben
verfassen (z.B. Ausdruck des Mö(Fokus: simple past); Verfassen von kurzen einfa- gens/Nichtmögens von einer Aktivität in der Verchen Texten anhand von Mustertexten;einfache
gangenheit, Kauf eines Geschenks)
kreative Texte erstellen / Geschichten verfassen
3. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
4. Methodische Kompetenzen
Wortschatz
Leseverstehen/ Hör-Sehverstehen
einfachere Texte mit vertrautem Kontext lesen,
weekend activities and places; umgangssprachliverstehen sowie entnommene Informationen
che Redewendungen
Grammatik
weiter verwenden; Bilder- und Textpassagen
simple past von to be; simple past von regelmäßi- einander richtig zuordnen können; Vokabeln
aus dem Kontext mit versch. Worterschliegen und unregelmäßigen Verben; bejahte und
verneinte Aussagesätze im simple past; Fragen im ßungsstrategien erschließen
Sprechen
simple past
Orthographie/Aussprache
ggf. zwei Geschichten vergleichen; Dialoge an/i:/ gesprochen u. geschrieben; /t/, /d/, /id/: korrekte hand einer Vorlage erstellen und vorspielen
Aussprache der Endungen des simple past; Plural Umgang mit Texten und Medien
von Nomen mit Endung auf y
ggf. eine Seite für eine Schülerzeitung logisch und
interessant zusammenstellen
KOMPETENZÜBERPRÜFUNG
Aufgabentyp / Überprüfungsformen
z.B. Klassenarbeit/Klausur / Aufgabentyp: Klassenarbeit, weitere Informationen siehe Grundsätze
zur Leistungsbewertung
Sonstige Überprüfungsformate: regelmäßige Lernerfolgskontrollen des Wortschatzes und der
Grammatik
Fokus: Leseverstehen
Seite 11 von 13
Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH
für die Jahrgangsstufe 5
_____________________________________________________________________________________
THEMA
Umfang
(Wochenstunden)
6. By the sea
20
Entscheidungen zum längerfristigen LERNPROZESS
BEZÜGE DES GEPLANTEN UNTERRICHTSVORHABENS: VERNETZUNG
 zu übergeordneten Kompetenzerwartungen
 zu vergangenem und folgendem
Unterricht:
 zum Schulprogramm
 zu Methoden fachlichen Lernens
 zum Methoden- und Medienkonzept
 weitere Absprachen der Fachkonferenz

ggf. Lernaufgabe: Argumente für einen Urlaub in Plymouth sammeln und die Eltern
davon überzeugen

Vertretungskonzept Englisch im 2. Halbjahr
Kl. 5: Wortschatzarbeit
INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE
Freizeit in Plymouth und Umgebung
Strand von Cawsand, a ferrytrip to Cawsand, im Aquarium in Plymouth; Theaterstück über Schmuggler
in Plymouth lesen und ggf. spielen
Seite 12 von 13
Schulinterner LEHRPLAN ENGLISCH
für die Jahrgangsstufe 5
_____________________________________________________________________________________
KOMPETENZERWERB
(konkretisierte Kompetenzen, Schwerpunkte fett markiert)
1. Kommunikative Kompetenzen
2. Interkulturelle Kompetenzen
Hör-/Hörseh-, Leseverstehen
Orientierungswissen
Informationen aus einfachen Texten erfassen (ggf. Informationen über den Strand von Cawsand erNotizen machen, Zuordnungsübungen, Finden von halten; das National Marine Aquarium in Plymouth
Überschr. für Textabschnitte), einen Song verst.
kennenlernen; die Freizeitaktivitäten gleichaltriger
Sprechen
Jugendlicher dieser Region kennenlernen und mit
elementare Kontaktgespräche führen; Informatio- ihrer eigenen Lebenswelt vergleichen
Werte, Haltungen und Einstellungen
nen übertragen, Ziel: Mediation; über Orte, Personen, Ereignisse u. Gefühle sprechen (insbes. im Offenheit u. Neugier für den Alltag engl. Jugendlipresent progressive); Pläne machen und begrün- cher entw.
den; Aktivitäten, Entscheidungen bewerten; einen Handeln in Begegnungssituationen
mini-talk präsentieren
vergleichbare Situationen in Rollenspielen, kleine
Schreiben
kreativen Texten versprachlichen
Notizen, Poster für eine mini-talk erstellen; einen
Dialog erstellen/ vervollständigen; Sätze/Texte mit
vorgegebenen Strukturen vervollständigen
Mediation
Informationen adressatenorientiert aus dem
Englischen ins Deutsche übertragen
3. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln
4. Methodische Kompetenzen
Wortschatz
Hör-Seh-/Leseverstehen
the seaside, marine life; adjectives; Everyday Eng- Fotos und. Textteilen zuordnen; Texte anhand von
lish: making plans
Kontext verstehen
Grammatik
Sprechen u. Schreiben, Umgang mit Texten
present progressive, inkl. pos. & nega. statements, und Medien
questions, short answers; simple present & preanhand einer Liste von Merkmalen beurteilen, was
sent progressive; Pronomen (subjective and objec- ein gutes Poster ist; eine mini-talk vorbereiten und
tive personal pron.) und Wortstellung; Wortstellung präsentieren (ggf. inkl. vorheriger
im englischen Satz (SVO)
Postererstellung); ggf. ein Theaterstück einüben
Orthographie/ Aussprache und Intonation
und als Rollenspiel aufführen; Argumente samunterschiedliche Aussprache von gleichen Buchmeln, um jdn. von etw. zu überzeugen ( in d. Mutstaben: z.B. baby,car,map,saw; Homophone:
tersprache); ggf. eine Geschichte in einen Comic
there, their, they're unterscheiden
umwandeln
KOMPETENZÜBERPRÜFUNG
Aufgabentyp / Überprüfungsformen
z.B. Klassenarbeit/Klausur / Aufgabentyp: Klassenarbeit, weitere Informationen siehe Grundsätze
zur Leistungsbewertung
Sonstige Überprüfungsformate: regelmäßige Lernerfolgskontrollen des Wortschatzes und der
Grammatik
Fokus: Mediation
Seite 13 von 13