RESCUE: Überblick über Wearable Computing in extremen

Transcrição

RESCUE: Überblick über Wearable Computing in extremen
RESCUE:
Überblick über Wearable Computing in
extremen Situationen
Steffen Hinck
Seminar
Seite 1
Übersicht
Projektüberblick
Verwandte Projekte
Schwerpunkt: Desasterszenarien
Allgemeine Projekte
Militärprojekte
Literatur/Quellen
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 2
Das Rescue - Projekt
Unterstützung von
Rettungskräften mittels
technischer und
organisatorischer
Neuerungen in einer
definierten Umgebung.
Leitstand
Gebäudesensorik
Rettungskräfte
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 3
Wearable Computing
Wearable Computing means “Personal Empowerment”
-Steven Mann
Verbesserung der Leistungsfähigkeit durch am Körper
getragene Computersysteme.
Nutzen von Wearable Computing für Rettungskräfte:
Liefert in nützliche Informationen (in beide Richtungen)
Dokumentiert Einsätze
Senkt das Einsatzrisiko für die Rettungskräfte
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 4
Wearable Computing Projekte
Projekte
Fraunhofer Institute of Technology
Berkeley University
ETH Zürich
Runes Projekt
Zusammenfassung
Allgemeine Projekte
MITHRIL
Militärische Projekte
FIST
Natick Soldier
IdZ
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 5
Fraunhofer Institut
FIT-Projekt:
Schwerpunkt im Softwarebereich
Arbeiten an Leitstandkonzepten (Andreas)
Hardware wird hauptsächlich von Firmen geliefert, die sich
an diesem Projekt beteiligen
Zusammenarbeit mit der Feuerwehr von Paris
EU Projekt, aus dem Bereich “WearIT at work”
36 Partner, Zahl steigend
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 6
Fraunhofer Institut
Lifeshirt
Kamera (großes Interesse an
Infrarotkamera (z.B. Steyer) )
Hardware Decoder für die
Kamera-> Deutlich schneller
PDR (pedestrian deadreckoning )
Taktiler Kompass.
Schuhe die Sensoren
“auswerfen”
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 7
Fraunhofer Institut
OQO (Ultraportable
Computer)
Lauffähig mit verschiedenen
Betriebssystemen
(Windows,...)
Vorteil: hohe Rechenleistung
Weitere
Forschungsbereiche:
Context Awareness
Usability
Leitstanddesign und
Darstellungsformen
(Andreas)
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 8
Virtuelle Umgebung für Systemtests
Vorteile:
Ideen und erste
Implementierungen sind
leicht zu testen
Man erhält schnell
Feedback
Akzeptanz “spielerisch” bei
den Feuerwehrleuten
erzeugen
Nachteile:
Jede Änderung an Hardund Software muss ggf.
erneut implementiert werden
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 9
Taktiler Kompass
Ein Vibrationsgürtel, der anhand von festen Sensorknoten
seine Ausrichtung bestimmen kann.
Vorteil: Die Rettungskraft entwickelt unterbewusst ein
Gefühl für seine Orientierung.
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 10
Fraunhofer Institut
I/O Devices:
Ausgänge:
Head Mounted Display
Akustischer Ausgang
Eingänge:
Spracherkennung
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 11
Berkeley University
Fire Projekt:
Wurde nach den Anschlägen vom 11. September
focusiert.
Grund: Damals starben sehr viele Feuerwehrleute.
Positionsbestimmung mittels drahtloser Sensorknoten
Zusammenarbeit mit der Feuerwehr von Chicago
Finanziert durch “Ford” (Ford Motor Company)
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 12
Berkeley University: Technik
(Bild PDA mit Karte und
Feldern)
Siren : Context-aware
Computing for Firefighting
Auf PDA's wird eine Karte
und Nachrichten
eingeblendet.
(Alarmnachrichten)
Stationäre Knoten dienen
zum Nachrichtenaustausch
und zur Positionsermittlung.
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 13
Eingesetzte HMD
Dräger Masken:
Erste Masken mit durch die
Masken geführter Optik
Anschliessend Modelle wo das
Display komplett in der Maske
ist
Einfache Übersichtskarte mit
eigener Position
“Alertnachrichten”
Es wurde das PDA Design
übernommen
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 14
Berkeley University
I/O Devices:
Ausgänge:
Head Mounted Display
Akustischer Ausgang
PDA
Eingänge:
PDA
Spracherkennung (verliert
derzeit an Bedeutung für
das Projekt)
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 15
ETH Zürich
Projekt LISA
(Location-based Information
Systems and Applications)
Kein Hardwaredesign
(kommerziell verfügbare
Hardwarekomponenten)
Grossteils auch
kommerzielle Software
Eigene Forschung:
Algorithmen zur
Spracherkennung für eine
3D Datenbank (räumliche
Datenbank). Bsp.:
“Informationen über das
kleine Graue Haus”
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 16
Runes Projekt
Gemeinschaftsprojekt / Forschungsprojekt
Szenario: Tunnelbrand
Legt viel Wert auf Öffentliche Darstellung
Viele Universitäten (Victoria, Aachen, London, ...)
Aus 9 Ländern (21 Hochschulen/Forschungeinrichtungen,
5 Partner aus der Industrie)
Hauptverantwortlich: University of London
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 17
Runes Projekt
Große Forschungsvielfalt
Wieder viele Parallelen zu anderen Projekten :
Positionierung über stationäre Sensoren
Health Monitoring
Einsatz von RF-ID's
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 18
Zusammenfassung
Es gibt zwischen allen Projekten sehr viele
Gemeinsamkeiten:
Kontakte zur Industrie
Enger Kontakt zu einer “Feuerwehr”
Befragungen
Mit Fortschreiten des Projektes wird immer mehr Wert auf
Usability gelegt
Es fehlen oft passende Eingabegeräte
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 19
MIT
Projekt: MITHRIL
Wearable Computing
Anspruch: Möglichst viel
Technik
Anregungen für Rescue
Szenarien
Oft ähnliche Probleme
BorgLab
Zusammenarbeit mit der
ETH Zürich
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 20
Militärforschung
UK - (FIST - Future Infantry Soldier
Technology)
US Army - (Natick Soldier RD&E
Center)
Microclimate Cooling Systems (MCS)
Liquid body armor (polyethylene glycol
and miniscule glass particles)
Bundeswehr (IdZ -Infanterist der
Zukunft)
Nachtsichtbrille (Lucie)
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 21
Literatur / Quellen 1:
Aircraft display systems, Verfasser:Malcolm Jukes; Erschienen: London:
Professional Engineering Publ., 2004
Anwendungsentwicklung für den Pocket-PC : [mobile Technologien] Verfasser:
Peter Salvatori Erschienen:Düsseldorf : Data Becker, [2005]
Mobile Anwendungen, Verfasser: Franz Lehner; Andreas Meier; Henrik
Stormer (Hrsg.); Erschienen: Heidelberg : dpunkt-Verl., 2005
Total vernetzt : Szenarien einer informatisierten Welt, Verfasser: Friedemann
Mattern (Hrsg.) Erschienen: Berlin [u.a.] : Springer, 2003
http://www.ist-runes.org/scenario.html
http://www.lifeshirt.com/site/system_howitworks.html
Bachelorarbeit: Entwicklung einer Hardwareplattform für die Ermittlung von
Positionsdaten innerhalb von Gebäuden - Sebastian Gregor
http://wearcam.org/icwckeynote.html - Steve Mann
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 22
Quellen 2:
http://www.microvision.com/
http://www.hec.afrl.af.mil/Organization/HECV/hecvl4.asp
http://www.coe.berkeley.edu/forefront/fall2003/helmet.html
http://www.springerlink.com/(a3aklyu3xk35mdaqqps2rv2e)/app/home/main.asp?referrer=default
http://www.cs.nps.navy.mil/people/faculty/capps/4473/projects/fiambolis/vrd/vrd_full.html
http://www.tzi.de/~hwitt/data/witt05-iswc05.pdf
http://www.eurescom.de/~pub/incoming/wwrf/WWRF15-SIG3-timmgiel-self-config-csm-wearable-03.pdf
http://www.iuk.fraunhofer.de/index2.html?Dok_ID=82&Sp=1&MID=520
http://www.iuk.fraunhofer.de/index2.html?Dok_ID=65&Sp=1&MID=528
http://www.ife.ee.ethz.ch/~oam/publications/Lukowicz2004-IEEE_P_ICRA.pdf
https://www.cs.tcd.ie/courses/mscmm/2005/lectures/research/wearable2004.pdf
http://www.wearable-computing.de/
http://www.wearitatwork.com/
http://www.eng.nagasaki-u.ac.jp/english/indexe.html
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 23
Quellen 3:
http://nsc.natick.army.mil/media/fact/index.htm
http://www.military.com/soldiertech/0,14632,Soldiertech_FutureUni,,00.html
http://www.media.mit.edu/wearables/mithril/
http://www.geoit.ethz.ch/research/lisa_de.html
http://fire.me.berkeley.edu/
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 24
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!
Steffen Hinck
Anwendung 2
Seite 25