DAS AHRTAL UND DER ROTWEIN Bereits die Römer

Transcrição

DAS AHRTAL UND DER ROTWEIN Bereits die Römer
AHR
DAS AHRTAL UND DER ROTWEIN
Bereits die Römer wussten das Ahrtal als Weinanbaugebiet zu schätzen. Sie ließen sich
zwischen Eifel und Rhein nieder und pflanzten seinerzeit die ersten Reben. Heute gehört
das Ahrtal im Norden von Rheinland-Pfalz zu den profiliertesten Rotweinanbaugebieten
Deutschlands. 88 % der Weinberge sind mit roten Rebsorten bepflanzt, wobei der
Spätburgunder der „König" der Ahr ist.
„Klasse statt Masse" lautet die Philosophie der Ahrtaler Traditionsweingüter und
Spitzenklasse hat ihren Preis. Den zahlen die Winzer mit mühevoller Detailarbeit in
extremsten Anbaulagen. So müssen die Winzer für die Arbeit am Rebstock und zur Lese
oft durch zerklüftete Felsspalten in extreme Steilhänge klettern, wo teils nur wenige
Rebstöcke nebeneinander stehen und der Einsatz von Maschinen unmöglich ist. Mit nur
529 Hektar bestockter Rebfläche nimmt die Ahr Platz zehn unter den dreizehn deutschen
Weinanbaugebieten ein.
Kaum zu glauben aber wahr: Mediterranes Klima beschert den Trauben im Ahrtal
optimale Vorraussetzungen. Felsen, Schiefer und Weinbergsmauern speichern die
Sonnenwärme und geben diese in der Nacht wieder an die Reben ab.
THE AHR VALLEY AND RED WINE
Even the Romans prized the Ahr Valley as a wine-growing region. They were the first to
plant grapes there when they settled between the Eifel Hills and the Rhine River. Situated
a mere 30 km (20 miles) south of Bonn, the Ahr is one of Germany’s most distinguished
red wine regions. Some 88 percent of the vineyards are planted with red wine grapes,
with Spätburgunder (Pinot Noir) at the helm as “king” of the Ahr.
The Ahr’s traditional wine estates embrace the motto “quality rather than quantity” and
top quality has its price. The situation of many sites makes tending vines extremely
difficult and labor-intensive. Throughout the year and during the harvest growers often
have to climb through rugged, precariously steep sites just to reach a small, isolated
patch of vines. It is impossible to use machines here – all work must be done by hand.
With only 529 ha (1,307 acres) of vines, the Ahr ranks tenth in size among Germany’s 13
wine-growing regions.
Given its northerly location, it is difficult to believe that the Ahr Valley enjoys a
Mediterranean climate that affords grapes optimal growing conditions. The rocky cliffs,
the slate, and the stone walls of the terraced vineyards store the warmth of the sun
during the day and gently release it at night.
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
HEIMERSHEIM
LANDSKRONE
Der mächtige Basaltkegel der Landskrone oberhalb der Ortschaft Heimersheim zählt zu
den besonders markanten Geländepunkten des unteren Ahrtals. Sehr steil sind die
Hanglagen oberhalb des unter Denkmalschutz stehenden Weinbergshauses. Wegen seiner
günstigen Lage wurde die Landskrone in historischer Zeit als Festungsberg genutzt. „Dies
ist des Landes Krone“ soll Philipp von Schwaben 1206 von dem Vulkankegel gesagt
haben, an dessen Hängen diese Lage sich befindet. Dort hat er dann eine Burganlage
bauen lassen, die als Ruine erhalten blieb, nachdem sie 1677 in Brand geriet. Die
Landskrone ist ein vulkanischer Basaltkegel, welcher aus steilgestellten Schichten des
Unterdevons herausgeprägt wurde und von Tuffen umgeben ist. Der Ursprung dieses
Vulkanismus liegt im Tertiär und bezeichnet eine sehr unruhige Phase in der Entwicklung
des Rheinischen Schiefergebirges. Die geschmolzenen Gesteine drangen durch Spalten zur
Oberfläche des Gebirges und bildeten ausgedehnte Vulkanfelder. Heute sind die
Basaltkegel dieser Vulkane herausgewittert und wie im Fall der Landskrone weithin
sichtbar.
Weingut Deutzerhof – Cossmann-Hehle
Weingut Nelles
Landskrone Spätburgunder
Landskrone Spätburgunder
Landskrone Frühburgunder
BURGGARTEN
Der Burggarten breitet sich unterhalb des Vulkankegels aus, auf dem sich die Lage
Landskrone findet. Seinen Namen verdankt er der Burganlage, die Phillip von Schwaben
als Reichssitz hatte bauen lassen. Die Lage dehnt sich von Südost bis Südwest, so dass die
Reben den ganzen Tag eine optimale Sonneneinstrahlung erfahren. Der Boden ist sehr
vielfältig und reicht von Grauwacke über Grauwackenschiefer, Löß und Lößlehm, zu
Gehängelehm, der im oberen Teil der Lage sogar in Basalt übergeht. Diese Vielfalt an
Böden beeinflusst den Charakter der Weine auf unterschiedliche Art, so dass sie sich mal
sehr fruchtig, ein anderes Mal würzig oder auch körperreich, wuchtig und feurig
präsentieren können.
Weingut Nelles
Burggarten Spätburgunder
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
NEUENAHR
KIRCHTÜRMCHEN
Die Lage Kirchtürmchen stellt die Verbindung der Lage Ahrweiler Daubhaus zum
Neuenahrer Schieferlay her. Sie wird durch den großzügig dimensionierten
Autobahnzubringer durchschnitten und geht in das Ackerland der angrenzenden
„Grafschaft“ über. In den alten Weinbaukarten wird die Lage als „An dem
Kirchtürmchen“ bezeichnet. Über die Namensgebung kann trefflich spekuliert werden.
Zum einen könnten möglicherweise die in den alten Weinorten Hemmessen, Beul und
Wadenheim gelegenen Kapellengüter mit ihren Türmen der Lage den Namen gegeben
haben. Die Hänge der Lage sind sehr steil und deshalb sehr schwer zu bearbeiten. Der
Boden in dieser Lage ist sehr unterschiedlich. Man findet sowohl Gehängelehm,
Grauwacke- und Lößböden als auch einen stark lehmigen Schieferboden. Über dem
Schieferverwitterungsgestein liegt eine kräftige Schicht aus weißem Ton und Humus.
Weingut Deutzerhof – Cossmann–Hehle
Kirchtürmchen Spätburgunder
SONNENBERG
Der 26 Hektar umfassende Sonnenberg in Bad Neuenahr gehört zur unteren Region der
Ahr, in der sich das ansonsten enge Tal weitet, und die Hänge etwas flacher werden.
Aufgrund seiner südlichen Ausrichtung und günstigen Hangneigung zählt der auf 100150 m über NN liegende Sonnenberg zu den bevorzugten Lagen, die von einer hohen
Sonneneinstrahlung und einem günstigen Mikroklima profitieren. Der Boden ist ein
skelettreiches Konglomerat aus Grauwacke bis Grauwackeschiefer versetzt mit
Lehmanteilen über Gehängelehm bis Löß und Lößlehm.
Weingut J. J. Adeneuer
Weingut Kreuzberg
Weingut Meyer-Näkel
Weingut Jean Stodden
Sonnenberg Spätburgunder
Sonnenberg Frühburgunder
Sonnenberg Spätburgunder
Sonnenberg Spätburgunder
Sonnenberg Spätburgunder
SCHIEFERLAY
Das Wort Lay leitet sich ab von Lei=Fels, Schieferfels oder auch vom mundartlichen
Lai=Dachschiefer. Die Lage erstreckt sich von Süden nach Südwesten und ist sehr steil.
Durch kleine Taleinschnitte wird sie im Westen zum Kirchtürmchen und im Osten zum
Sonnenberg abgegrenzt. Die Böden sind von Grauwacke und Grauwackenschiefer als
auch durch Gehängelehm und gar Lößlehm geprägt sind.
Weingut Kreuzberg
Schieferlay Spätburgunder
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
AHRWEILER
ROSENTHAL
Die Lage Rosenthal erstreckt sich direkt gegenüber der Altstadt von Ahrweiler. Das Profil
des Hanges ist geprägt durch die hohen Stützmauern sowie durch Brückenpfeiler, die
Überreste eines Viadukts, einer nie fertig gestellten Bahnlinie. Für die Abstammung des
Namens der 50 Hektar großen Weinbergslage gibt es zwei Theorien: zum einen könnte
der Name auf eine Bepflanzung von Wildrosen hindeuten, zum anderen durch die
Ableitung des Wortes Runst = rinnendes Wasser, auf eine ehemals dort befindliche Quelle
verweisen. Der Weinbergsboden ist vielfältig. Er reicht von Grauwacke im östlichen Teil,
über Gehängelehm im oberen Bereich, bis hin zu Löß in der westlichen Hälfte, daneben
Lößlehm und Schiefer.
Weingut J. J. Adeneuer
Weingut Jean Stodden
Rosenthal Spätburgunder
Rosenthal Spätburgunder
SILBERBERG
Woher dieser Name stammt, kann nicht genau belegt werden. Es existieren mehrere
Deutungsvarianten. Zum einen könnte es sein, dass man der Lage den Namen gegeben
hat, um die Wertschätzung dafür auszudrücken, da Silber ein edles Metall ist.
Andererseits könnte der Name im früheren Bergbau in Ahrweiler begründet sein. Die
dritte Möglichkeit ist die Variation des Namens, der zuvor als Selberberg bekannt war.
Dies ist der mundartliche Ausdruck für Salbei. Der Boden ist geprägt von Grauwacke.
Vereinzelt tritt Schiefer und Löß, am Fuße der Lage Gehängelehm auf. In der steilen, nach
Süden und Südwesten gelegenen Lage erfahren die Reben optimale Sonneneinstrahlung
und beste Vorraussetzung zum Reifen, so dass sich die Weine aus der Lage sortentypisch
und sehr kräftig präsentieren.
Weingut Kreuzberg
Silberberg Spätburgunder
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
WALPORZHEIM
KRÄUTERBERG
In Walporzheim schließt das weite, untere Tal der Ahr ab. Die Hänge werden steiler und
gehen in Terassenlagen über, welche den uralten Ruf einer der edelsten Lagen der Ahr
begründen. Der Name der Lage wurde vermutlich von den Römern abgeleitet, die in der
Nähe angesiedelt waren und im Kräuterberg aufgrund der guten klimatischen
Gegebenheiten sowohl Wein als auch Kräuter anbauten. Der Boden aus steinigem,
feinsandigem Lehm mit Schiefer- und Grauwacke-Verwitterungsgestein, die Neigung und
die intensive Sonneneinstrahlung erzeugen ein fast mediterranes Kleinklima. So entsteht
hier ein bukettreicher, kraftvoller Wein mit typischer Kräuteraromatik.
Weingut J. J. Adeneuer
Weingut Meyer-Näkel
Kräuterberg Spätburgunder
Kräuterberg Spätburgunder
GÄRKAMMER
In den nach Süden ausgerichteten sehr steil terrassierten Weinbergen Walporzheims
bildet diese Lage mit nur 0,64 ha nicht nur die kleinste Lage des Anbaugebietes Ahr
sondern auch eine der kleinsten Lagen von ganz Deutschland. Deutlich sind oberhalb die
Abbruchkanten eines ehemaligen Steinbruchs zu erkennen. Hohe Weinbergsmauern
trennen die Gärkammern von den angrenzenden Weinbergen ab. Im Westen grenzt es an
den Kräuterberg und im Osten an den Pfaffenberg. Der Name charakterisiert das
besondere Kleinklima. Eingekesselt durch die hohen Mauern aus Schiefer mit einem
Boden aus Schieferverwitterungsgestein und Gehängelehm und die steile Neigung werden
in dieser steilen Südlage die Sonne und Wärme optimal eingefangen.
Weingut J. J. Adeneuer
Gärkammer Spätburgunder
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
DERNAU
PFARRWINGERT
In Dernau weitet sich das Ahrtal nach seinen Engstellen und bietet Raum für einen
steilen Talkessel, in dem der Pfarrwingert liegt. Der Name des Weinbergs geht auf die
katholische Pfarrkirsche Dernaus zurück, die nach wie vor Grundbesitzer in diesem
Flurstück ist. Die besonders günstige südliche Exposition und Hangneigung führen in
Kombination mit dem leicht erwärmbaren Boden zu einem vorteilhaften Mikroklima in
dieser Lage. Die hier vorkommende Grauwacke ist ein körniges Trümmersediment, das
mit Tonschieferfragmenten zu einer sandsteinähnlichen Struktur verbacken ist. So bringt
der Pfarrwingert ausgesprochen duftige Weine von subtiler Frucht und feiner Würze.
Weingut Meyer-Näkel
Pfarrwingert Spätburgunder
Pfarrwingert Frühburgunder
HARDTBERG
Neuer Lagentext folgt in Kürze
RECH
HERRENBERG
Der Name Herrenberg bezieht sich auf die Herren von Saffenburg, zu deren Besitz der Ort
Rech gehörte und die in dieser Spitzenlage ihre Weinberge anlegten. Der Weinberg liegt
unterhalb der Felspartie des Schwedenkopfes. Der südliche Teil der Lage, gegenüber der
Ruine Saffenburg ist terrassiert angelegt. Mit seinem Schieferverwitterungsboden aus
Grauwacke, bietet der zentral nach Süden ausgerichtete Steilhang mit bis zu 60 %
Neigung, hervorragende Bedingungen zur optimalen Ausnutzung der Sonnenenergie.
Weingut Jean Stodden
Herrenberg Spätburgunder
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de
MAYSCHOSS
MÖNCHBERG
Die Steilterrassen, die hier fast in den Fels hineingehauen sind, prägen in dieser Lage
maßgeblich das Landschafts-bild. Das Tal in diesem wildromantischen Kessel ist 2000 m
breit. Der Wald oberhalb der Weinberge schützt die Reben vor Kaltlufteinbrüchen. Böden,
Felsen und Weinbergsmauern aus dunklem Schiefer und Grauwacke speichern die Wärme
der Sonne und geben sie nachts an die Reben. Ergebnis dieser natürlichen
Fußbodenheizung mit Nachtspeichereffekt ist ein mediterranes Mikroklima. Die Lage ist
geprägt von steinigen bis leicht lehmigen Schieferverwitterungsböden. Die Bezeichnung
Mönchberg ist auf ehemaligen klösterlichen Besitz der Augustinerabtei Klosterrath bei
Aachen, die in Mayschoß begründet war, zurückzuführen.
Weingut Deutzerhof - Cossmann-Hehle
Mönchberg Spätburgunder
ALTENAHR
ECK
Eine mittelalterliche Burganlage „Ekka“ stand Pate für die Lagenbezeichnung Altenahrer
Eck. Die Burg wurde bereits 1249 geschleift und abgetragen. Nach Westen schließt die
Burgruine Are, die 1100 von Theoderich dem I. von Are erbaut wurde, die Lage ab, im
Osten die markante Felspartie der Ravenley, zu deren Füßen der kleine Ort Reimerzhoven
liegt. Eng ist das Tal und steil die Terrassenlagen, die schwierig zu bearbeiten sind, aber
aufgrund der Grauwacke- und Schieferverwitterungsböden mit hohem Steinanteil die
Trauben gut heranreifen lassen.
Weingut Deutzerhof - Cossmann-Hehle
Eck Spätburgunder
©VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER 2014
www.vdp.de