Bedienungsanleitung MD86390

Transcrição

Bedienungsanleitung MD86390
Digital 3D Camcorder
MEDION® LIFE® X47006 (MD 86390)
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Mode d'emploi
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zu dieser Anleitung ................................ 5 In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ......... 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................. 7 Sicherheitshinweise ............................................ 8 Hinweise zu 3D .......................................................................... 13 Systemvoraussetzungen ............................................................ 15 Vor der Inbetriebnahme .................................... 16 Geräteübersicht ............................................... 17 Vorderseite ................................................................................. 17 Rückseite .................................................................................... 19 Seiten ......................................................................................... 20 Akkus laden .................................................... 21 Akku vor Inbetriebnahme laden ................................................. 21 Akku in der Ladeschale aufladen ................................................ 22 Akku im Camcorder laden .......................................................... 23 Inbetriebnahme .............................................. 24 Speicherkarte einlegen ............................................................... 24 1
Bedienung ......................................................26 Camcorder einschalten ............................................................... 26 Camcorder ausschalten .............................................................. 26 Betriebsart einstellen .................................................................. 26 Videoaufnahme ................................................27 Einstellung des Belichtungskorrektur .......................................... 27 Aufnahme starten/Zoomen/Aufnahme beenden......................... 27 Displayanzeigen im Videomodus ................................................ 29 Fotoaufnahme .................................................30 Einstellung des Belichtungskorrektur .......................................... 30 Foto aufnehmen/Zoomen........................................................... 30 Displayanzeigen im Fotomodus.................................................. 32 Aufgenommene Videos und Fotos wiedergeben .......33 Wiedergabemodus verlassen ...................................................... 33 Videowiedergabe........................................................................ 34 Fotowiedergabe ......................................................................... 34 Video- und Fotoaufnahmen löschen .....................35 Eine Datei löschen ...................................................................... 35 Löschfunktion beenden .............................................................. 36 2
Einstellungen im Menü ...................................... 37 Menü verlassen .......................................................................... 37 Sprache ...................................................................................... 37 Datum und Uhrzeit einstellen .................................................... 38 Speicherkarte/internen Speicher formatieren ............................. 38 Standardeinstellungen ............................................................... 39 Energiesparoption ...................................................................... 40 Frequenz .................................................................................... 40 TV-Ausgabe ................................................................................ 40 Ton ............................................................................................ 41 Einstellungen im Videomodus ............................. 42 Weissabgleich ............................................................................ 42 Auflösung .................................................................................. 43 Farbe .......................................................................................... 43 Einstellungen im Fotomodus............................... 45 Weissabgleich ............................................................................ 45 Auflösung .................................................................................. 46 Farbe .......................................................................................... 46 Datumsstempel.......................................................................... 47 Serienbildfunktion...................................................................... 47 3
Anschluss an ein TV-Gerät ...................................49 Anschluss über HDMI ................................................................. 50 Anschluss an einen Computer ..............................51 Software installieren .........................................52 DCF-Speicherstandard ................................................................ 53 Kartenlaufwerk ........................................................................... 53 Ordnerstruktur im Speicher ........................................................ 54 Entsorgung......................................................56 Wartung und Pflege ..........................................57 Technische Daten ..............................................58 ArcSoft Total Media™ HDCam 2.0 ..........................60 4
Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise
aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem
Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter
geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und
die Garantiekarte aus.
In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr
und/oder schweren irreversiblen Verletzungen!
5
VORSICHT!
Hinweise beachten, um Verletzungen und
Sachschäden zu vermeiden!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu
vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Information für den Gebrauch
des Geräts.
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!

6
Aufzählungspunkt/ Information über Ereignisse während der Bedienung

Auszuführende Handlungsanweisung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Camcorder dient der Aufnahme von Fotos und Videos. Die aufgenommenen Fotos und Videos können auf einen Computer übertragen
werden oder über die USB/AV bzw. HDMI-Schnittstelle auf einem TV-Gerät
wiedergegeben werden. Dieser Camcorder ist ausschließlich für den privaten Gebrauch und nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt. Bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch erlöschen Garantie und sämtliche Haftungsansprüche.
7
Sicherheitshinweise
Allgemein

Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen, oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.

Befolgen Sie auch die Gebrauchsanweisungen der Geräte, die Sie
mit dem Camcorder verbinden.
GEFAHR!
Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern,
es besteht Erstickungsgefahr!
Elektrischen Schlag vermeiden

Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Camcorders oder der Ladeschale, außer zum Einsetzen des Akkus.

Schließen Sie die Ladeschale nur an eine fachgerecht installierte
Netz-Steckdose von AC 230 V ~ 50 Hz an.
8

Um das Netzkabel im Notfall einfach und schnell vom Stromnetz
zu trennen, muss die Steckdose frei zugänglich sein und sich in der
Nähe des Gerätes befinden.

Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.

Verwenden Sie nur die mitgelieferte Ladeschale.

Verhindern Sie das Eindringen von Feuchtigkeit oder Flüssigkeit in
den Camcorder oder in die Ladeschale.

Berühren Sie die Ladeschale nicht mit feuchten Händen.

Benutzen Sie den Camcorder nie mit einem schadhaften Netzkabel.

Wenn die Ladeschale oder seine Anschlussleitung beschädigt ist,
muss es durch eine Ladeschale gleichen Typs ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden. Wenden Sie sich in diesem Fall an
unsere Serviceadresse.

Schalten Sie den Camcorder bei Funktionsstörungen sofort aus.

Setzen Sie den Camcorder und die Ladeschale keinem Tropf- und
Spritzwasser aus.

Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie z.B. Vasen,
auf das Gerät, die Ladeschale oder in die nähere Umgebung und
schützen Sie alle Teile vor Tropf- und Spritzwasser. Das Gefäß kann
umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
9
Explosionsgefahr

Setzen Sie Batterien bzw. Akkus niemals übermäßiger Wärme, wie
durch Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus.

Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer.

Schließen Sie Batterien bzw. Akkus nicht kurz.

Nehmen Sie Batterien oder Akkus nicht auseinander.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln des
Akkus. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ.
Brandgefahren vermeiden

Wickeln Sie immer die gesamte Länge des Netzkabels ab.

Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung und decken Sie die
Ladeschale nie ab.

Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie z. B. brennende Kerzen
auf oder in unmittelbare Nähe des Gerätes.
Vergiftungsgefahr

10
Halten Sie den Akku von Kindern fern.
Verätzungsgefahr

Nehmen Sie einen erschöpften Akku umgehend aus dem Gerät. Es
besteht erhöhte Auslaufgefahr. Vermeiden Sie Kontakt mit Haut,
Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und
umgehend einen Arzt aufsuchen.
Schäden am Camcorder vermeiden

Nehmen Sie einen ausgelaufenen Akku sofort aus dem Camcorder.
Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie einen neuen Akku einlegen.

Verwenden Sie nur den mitgelieferten Lithium-Ionen-Akku.

Prüfen Sie vor dem Einlegen des Akkus, ob die Kontakte im Camcorder und am Akku sauber sind. Reinigen Sie die verschmutzten
Kontakte mit einem trockenen, sauberen Tuch oder einem Radiergummi.

Berühren Sie weder das Objektiv, noch die Objektivfassung.
Beschädigung des Akkus vermeiden

Setzen Sie den Akku nie falsch herum ein. Achten sie immer auf die
richtige Polarität.

Bringen Sie den Akku nie mit Flüssigkeiten in Berührung.

Direkte starke Wärme kann den Akku beschädigen. Setzen Sie den
Camcorder daher keinen starken Hitzequellen aus.

Wenn Sie den Camcorder längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie
den Akku heraus.
11
Bruchschäden vermeiden

Lassen Sie den Camcorder nicht fallen.

Legen Sie den Trageriemen um Ihr Handgelenk, wenn Sie den
Camcorder tragen.
Datenverlust vermeiden

Unterbrechen Sie nie die Stromversorgung, während Daten verarbeitet werden.
Beschädigung von SD-Karten vermeiden

Nehmen Sie nie die SD-Karte aus dem Camcorder, wenn er gerade
Daten speichert.
Vor Kondenswasser schützen

Vermeiden Sie schnelle Temperaturwechsel

Legen Sie den Camcorder in eine Schutztasche oder eine Kunststofftüte, bevor Sie ihn einem raschen Temperaturwechsel aussetzen.

Warten Sie mit dem Anschluss des Netzkabels, wenn das Gerät von
einer kalten Umgebung in einen warmen Raum gebracht wird.
Wenn das Gerät Zimmertemperatur erreicht hat, kann das Gerät
gefahrlos zum Laden angeschlossen werden.

Benutzen bzw. lagern Sie den Camcorder nicht im direkten Sonnenlicht oder bei hohen Temperaturen.
12
Akku Ladekapazität
Bei niedrigen Temperaturen kann die Kapazität des Akkus durch die
Verlangsamung der chemischen Reaktion deutlich abnehmen. Halten
Sie für Aufnahmen bei kaltem Wetter den zweiten Akku an einem
warmen Ort (z. B. Hosentasche) bereit.
Hinweise zu 3D

Warnung bezüglich Lichtepilepsie und anderer Gesundheitsrisiken
–
–
–
–
Manche Zuschauer bekommen einen epileptischen Anfall oder
einen Schlag, wenn Sie blinkende Bilder oder Blinklichter sehen, wie sie in manchen Fernsehfilmen oder Videospielen vorkommen. Konsultieren Sie Ihren Arzt, ehe Sie die 3D-Funktion
nutzen, wenn es bei Ihnen oder Verwandten von Ihnen eine
Vorgeschichte mit Epilepsie oder Herzschlägen gibt.
Betrachten Sie keine 3D-Filme, wenn Sie sich desorientiert,
schlapp, müde oder krank fühlen bzw. Alkohol konsumiert haben. Schauen Sie nicht stundenlang 3D-Filme.
Auch Personen ohne eigene oder familiäre Vorgeschichte mit
Epilepsie oder Herzschlag können, ohne es zu wissen, eine
undiagnostizierte “Veranlagung für Lichtepilepsie“ haben.
Wenn bei Ihnen irgendwelche der folgenden Symptome auftreten, hören Sie sofort auf, 3D-Bilder anzusehen und wenden Sie
sich an einen Facharzt:
(1) Sehstörungen, (2) Benommenheit, (3) Schwindel,
(4) Unwillkürliche Bewegungen des Auges oder der
Muskeln, (5) Verwirrung, (6) Übelkeit, (7) Bewusst13


14
seinseintrübungen, (8) Konvulsionen, (9) Krämpfe
und/oder (10) Orientierungslosigkeit.
Eltern sollten ihre Kinder/Jugendlichen beobachten und nachfragen, ob irgendwelche der obigen Symptome aufgetreten
sind. Bei Kindern/Jugendlichen können solche Symptome eher
als bei Erwachsenen auftreten.
Manche 3D-Bilder können den Zuschauer erschrecken. Schwangere, ältere Menschen, Personen mit Epilepsie oder einer schweren
Erkrankung sollten es vermeiden, die 3D-Funktion des Geräts zu
verwenden.
Durch das Eintauchen in die Bilder können sich negative Effekte
wie Reisekrankheit, nachwirkende Wahrnehmunsstörungen, Orientierungslosigkeit und Augenbelastung herausbilden. Legen Sie
deshalb häufig Pausen ein, da Sie auf diese Weise die Gefahr solcher Effekte reduzieren. Dies wird auch bei anderen Geräten wie
Keyboards und Computermonitoren empfohlen, bei man dazu
neigt, sie zu fixieren oder sich darauf zu konzentrieren. Wenn an
Ihren Augen Anzeigen von Ermüdung oder Trockenheit auftreten,
oder wenn bei Ihnen eines oder mehrere der obigen Symptome
auftreten, verwenden Sie das Gerät nicht mehr.

Der ideale Betrachtungsabstand beträgt circa 30 – 40 cm zwischen
LCD-Bildschirm und Ihren Augen. Wir empfehlen, sich so hinzusetzen, dass die Augen des Betrachters auf einer Höhe mit dem Bildschirm liegen. Der 3D Effekt beruht auf der menschlichen Fähigkeit
des räumlichen Sehens. Durch die individuellen Eigenschaften jedes menschen kann auchdie Wahrnehmung des Effekts unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
Systemvoraussetzungen
Wenn Sie Ihr Gerät mit einem PC verbinden wollen, muss dieser folgende Voraussetzungen erfüllen.
PC mit freier USB 2.0-Schnittstelle, ab Pentium P III Klasse (empfohlen
P4) und 1 GB freiem Festplattenspeicher mit dem Betriebssystem Windows® XP SP3, Windows Vista® SP1 oder Windows®7
15
Vor der Inbetriebnahme
Lieferumfang prüfen
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die
Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt
haben Sie erhalten:

3D Camcorder

1 x Lithium-Ionen Akku

4 GB SDHC Karte

Ladeschale mit Netzkabel

HDMI-Kabel

USB/AV-Kabel

Tasche

Trageriemen

CD mit Software

Diese Bedienungsanleitung und Garantieunterlagen
16
Geräteübersicht
Vorderseite
17
1. Display
2. Pfeiltasten und Aufnahmetaste
3. Taste MODE
4. Taste Wiedergabemodus
5. Lautsprecher
6. Taste 3D
7. Taste MENU/DEL
8. Betriebs-LED
18
Rückseite
1. Objektiv
2. Batteriefachabdeckung
3. Stativgewinde
4. Befestigung für Trageschlaufe
5. Mikrofon
19
Seiten
1. USB und HDMI Anschluss
2. SD-Kartensteckplatz
20
Akkus laden
Akku vor Inbetriebnahme laden
Vor dem ersten Betrieb muss der Akku, den Sie im Camcorder verwenden wollen, geladen werden.
Der Akku kann entweder über die mitgelieferte Ladeschale oder im
Camcorder geladen werden, wenn dieser über das USB-Kabel mit
einem Computer verbunden ist.
Der Ladezustand wird über ein Symbol im Display angezeigt:

Akku voll
Akku halb leer
Akku leer, aufladen!
Akku entnehmen und einsetzen
 Ziehen Sie den Deckel des Akkufachs in
Richtung des Stativgewindes ab.
21
 Entnehmen Sie gegebenenfalls
einen leeren Akku und setzen Sie
den geladenen Akku ein, wie hier
dargestellt:
Akku in der Ladeschale aufladen
 Setzen Sie den Akku, den Sie aufladen wollen, in die Ladeschale
ein. Die Kontakte des Akkus
müssen an den Kontakten der
Ladeschale anliegen.
 Schieben Sie den Akku gegen
den Widerstand der Federkontakte nach vorn. Achten
Sie darauf, dass der Akku unter der Führung liegt.
 Schließen Sie das Netzkabel an
die Ladeschale an und verbinden Sie es dann mit einer
Steckdose AC 230 V ~ 50 Hz.

22
Die Ladelampe leuchtet orange.

Die Ladezeit beträgt ca. zwei Stunden.
Wenn der Akku voll ist, leuchtet die Ladelampe grün.
 Nehmen Sie die Ladeschale vom Netz.
ACHTUNG!
Obwohl ein Überladeschutz besteht, nehmen Sie die
Ladeschale nach der Aufladung vom Netz, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden!
Akku im Camcorder laden
 Wenn der Akku im Camcorder
eingelegt ist, schließen Sie den
Mini-USB Stecker des USB/AVKabels an den Camcorder an und
stecken das andere Ende in einen
freien USB-Anschluss an Ihrem
Computer.
HINWEIS:
Der Camcorder muss für
den Ladevorgang ausgeschaltet sein.

Der Ladevorgang startet sofort. Während des Ladens leuchtet die
Lade-LED an der Geräteseite rot.

Die Ladezeit beträgt ca. 2 ½ Stunden. Wenn der Akku voll ist, erlischt die Lade-LED.
23
Inbetriebnahme
Speicherkarte einlegen

Um Dateien auf einer SD Speicherkarte abzuspeichern, stecken Sie diese in
den Kartensteckplatz ein, bis sie einrastet. Die metallenen Kontakte zeigen dabei in Richtung Unterseite.

Um eine Speicherkarte aus dem Kartensteckplatz zu entfernen, drücken
Sie die Karte leicht ein und entnehmen Sie dann.
HINWEIS:
Sobald eine Karte eingelegt ist, werden Foto- und Videodateien auf der Karte gespeichert und im Wiedergabemodus
werden Inhalte der Speicherkarte angezeigt. Im Display
erscheint die Anzeige
.
Ist keine Speicherkarte eingelegt, werden die Foto- und
Videodateien auf den internen 128 MB Speicher gespeichert und im Wiedergabemodus werden Inhalte des internen Speichers angezeigt.
24
VORSICHT!
Wenden Sie beim Einlegen der Speicherkarte keine
Gewalt an! Die Karten lassen sich nur in eine Richtung
einlegen. Falsch eingelegte Speicherkarten können das
Gerät und die Speicherkarte beschädigen.
25
Bedienung
Camcorder einschalten

Drehen Sie das Display im Uhrzeigersinn zum Gerät. Das Display schaltet
sich ein und die Betriebs-LED leuchtet grün.
Camcorder ausschalten

Drehen Sie das Display gegen den
Uhrzeigersinn zum Gerät. Das Display erlischt und der Camcorder ist
nun ausgeschaltet.
Betriebsart einstellen
 Drücken Sie die Taste
, um den Aufnahmemodus des Camcorder vom 3D-Modus in den 2D-Modus zu wechseln.
 Drücken Sie in beiden Modi mehrmals die Taste MODE, um die
Betriebsarten Videoaufnahme, Fotoaufnahme oder das Einstellmenü aufzurufen.

In der Betriebsart Videoaufnahme erscheint oben links im Display
das Symbol
.

In der Betriebsart Fotoaufnahme erscheint oben links im Display
das Symbol .
26
Videoaufnahme
 Schalten Sie den Camcorder ein und wählen Sie mit der Taste
MODE die Betriebsart Videoaufnahme
und mit der Taste
den Aufnahmemodus 3D oder 2D.
Einstellung des Belichtungskorrektur
Mit den Pfeiltasten  und  wählen Sie vor der Aufnahme den gewünschten Belichtungswert. Der Belichtungswert ist in neun Stufen
von -2.0 bis +2.0 in 0.5 Schritten verfügbar.
in der Mitte
Die gewählte Einstellung erscheint als Symbol
des unteren Bildrandes; beim Wert 0 erlischt das Symbol.
Aufnahme starten/Zoomen/Aufnahme beenden
Aufnahme starten
 Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie die Aufnahmetaste.
Im Display erscheint oben links das Aufnahmesymbol  REC. Zusätzlich wird die abgelaufene Aufnahmezeit angezeigt.
Aufnahme beenden
 Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Aufnahmetaste
erneut.
Das Aufnahmesymbol  REC erlischt.
27
Während der Aufnahme zoomen
 Drücken Sie die Pfeiltaste , um das Aufnahmebild heraus zu
zoomen (Weitwinkel).
 Drücken Sie die Pfeiltaste , um das Aufnahmebild heran zu
zoomen (Tele).
Der Digitalzoom wird über einen Balken angezeigt.
HINWEIS:
Die Zoomfunktion kann nicht verwendet werden,
wenn eine Aufnahme in 3D durchgeführt wird.
28
Displayanzeigen im Videomodus
1. Videomodus
2. Anzeige der Weißabgleichseinstellung
3. Zoomanzeige
4. abgelaufene Aufnahmezeit
5. Anzahl der bereits aufgenommenen Videos
6. Verbleibender Speicher in %
7. Verwendeter Speicher
8. Anzeige des Belichtungskorrektur
9. Anzeige des verwendeten Farbmodus
10. Anzeige der gewählten Auflösung
11. Akku Ladestatus
29
Fotoaufnahme
 Schalten Sie den Camcorder ein und wählen Sie mit der Taste
MODE die Betriebsart Fotoaufnahme
und mit der Taste
den Aufnahmemodus 3D oder 2D.
Einstellung des Belichtungskorrektur
Mit den Pfeiltasten  und  wählen Sie vor der Aufnahme den gewünschten Belichtungswert. Der Belichtungswert ist in neun Stufen
von -2.0 bis +2.0 in 0.5 Schritten verfügbar.
in der Mitte
Die gewählte Einstellung erscheint als Symbol
des unteren Bildrandes; beim Wert 0 erlischt das Symbol.
Foto aufnehmen/Zoomen
Ein Foto aufnehmen
 Um ein Foto aufzunehmen, drücken Sie die Aufnahmetaste.
30
Zoomen
 Drücken Sie die Pfeiltaste , um das Aufnahmebild heraus zu
zoomen (Weitwinkel).
 Drücken Sie die Pfeiltaste , um das Aufnahmebild heran zu
zoomen (Tele).
Der Digitalzoom wird über einen Balken angezeigt.
HINWEIS:
Die Zoomfunktion kann nicht verwendet werden, wenn eine
Aufnahme in 3D durchgeführt wird.
31
Displayanzeigen im Fotomodus
1. Fotomodus
2. Anzeige der Weißabgleichseinstellung
3. Zoomanzeige
4. Anzahl der aufgenommenen Bilder
5. Verbleibender Speicher in %
6. Verwendeter Speicher
7. Anzeige des Belichtungswertes
8. Anzeige des verwendeten Farbmodus
9. Fotoauflösung
10. Akku Ladestatus
32
Aufgenommene Videos und Fotos wiedergeben
HINWEIS!
Die Wiedergabe von Video- und Fotoaufnahmen in 3D
kann nur über den Bildschirm der Kamera oder an einem
3D-fähigen Fernsehgerät erfolgen.
Wenn Sie eine 3D-Aufnahme auf einem herkömmlichen
Fernsehgerät wiedergeben, so werden die Aufnahmen des
linken und des rechten Objektivs getrennt wiedergegeben.
 Wählen Sie die Betriebsart Foto- oder Videoaufnahme, je nachdem,
ob Sie die aufgenommenen Fotos oder Videos wiedergeben möchten.
 Drücken Sie die Taste für den Wiedergabemodus , um die aufgenommen Dateien der eingestellten Betriebsart anzuzeigen.
 Mit den Pfeiltasten  und  wählen Sie eine Datei aus.
Wiedergabemodus verlassen
 Drücken Sie die Taste MODE, um den Wiedergabemodus zu verlassen und in eine Betriebsart zu wechseln.
33
Videowiedergabe
Wiedergabe starten/beenden/Lautstärke einstellen
 Um die Wiedergabe des Videos zu starten, drücken Sie in der Video-Ansicht die Aufnahmetaste.
 Drücken Sie die Aufnahmetaste erneut, um die Wiedergabe zu
beenden.
 Mit den Pfeiltasten  und  stellen Sie während der Wiedergabe
die Lautstärke ein. Die Lautstärke wird über einen Balken in der
Displaymitte dargestellt.
Schneller Rücklauf/Vorlauf
 Drücken Sie während der Wiedergabe wiederholt die Pfeiltasten 
und , um einen schnellen Rücklauf/Vorlauf einzustellen. Die einstellbaren Stufen sind 2x, 4x und 8x.
Fotowiedergabe
Miniaturansicht aufrufen
 Während der Fotowiedergabe wechseln Sie mit der Pfeiltaste 
von der Foto-Ansicht zur Miniaturansicht.
 Mit den Pfeiltasten   können Sie nun eine Miniaturvorschau anwählen.
 Mit der Aufnahmetaste wechseln Sie wieder in die Foto-Ansicht.
34
Video- und Fotoaufnahmen löschen
 Wechseln Sie in die Video- oder Fotowiedergabe und wählen Sie
die zu löschende Datei aus.
 Drücken Sie die Taste DEL.
Die Anzeige für die Löschfunktion erscheint.
Eine Datei löschen
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  das Symbol , um die
aktuell angezeigte Datei zu löschen. Bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste. Die entsprechende Datei wird gelöscht.
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  das -Symbol aus und
drücken Sie die Aufnahmetaste, um den Löschvorgang abzubrechen.
35
Löschfunktion beenden
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  das -Symbol aus und
drücken Sie die Aufnahmetaste oder drücken Sie die Taste MODE,
um die Löschfunktion zu beenden.
VORSICHT! DATENVERLUST!
Beim Löschen werden die Daten unwiderruflich gelöscht.
Erstellen Sie daher vor dem Ausführen der Löschfunktion
Sicherheitskopien Ihrer Daten.
36
Einstellungen im Menü
 Schalten Sie den Camcorder ein und wählen Sie mit der Taste
MODE das Einstellmenü.
 Mit den Pfeiltasten  und  wählen Sie einen Eintrag aus.
 Mit den Pfeiltasten  und  verändern Sie die Werte in einem
Eintrag.
Menü verlassen
 Drücken Sie die Taste MODE erneut, um das Einstellmenü zu
verlassen.
Sprache
Hier können Sie die Sprache für das Setupmenü festlegen.
Zur Auswahl stehen die Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch,
Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch und Türkisch.
37
Datum und Uhrzeit einstellen
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  den Menüpunkt Datum/Zeit und bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste.
Mit den Pfeiltasten  und  wählen Sie ein Feld aus und mit den
Pfeiltasten  und  verändern Sie den Wert.
Datum und Uhrzeit werden im folgenden Format eingestellt:
Jahr / Monat / Tag - Stunde / Minute
 Drücken Sie die Aufnahmetaste zum Speichern.
Speicherkarte/internen Speicher formatieren
Wählen Sie diesen Eintrag aus, um den internen Speicher zu formatieren bzw. falls eine Speicherkarte eingelegt ist, diese zu formatieren.
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  den Menüpunkt Formatieren und bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste.
 Wählen Sie in der Sicherheitsabfrage mit den Pfeiltasten  und 
das Häkchensymbol  aus und bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste, um die Formatierung zu starten.
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  das -Symbol aus und
bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste, um die Formatierung abzubrechen.
38
VORSICHT! DATENVERLUST!
Beim Formatieren des internen Speichers oder der Speicherkarte werden alle Daten unwiderruflich gelöscht.
Schalten Sie den Camcorder während des Formatierens
nicht aus und entfernen Sie auf keinen Fall die Speicherkarte! Der interne Speicher oder die Speicherkarte
könnte beschädigt werden und Sie können das Gerät
nicht mehr in Betrieb nehmen!
Erstellen Sie daher vor dem Formatieren Sicherheitskopien Ihrer Daten.
Standardeinstellungen
Wählen Sie diesen Eintrag wenn Sie den Camcorder wieder in den
Auslieferungszustand zurück versetzen wollen.
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  den Menüpunkt Zurücksetzen und bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste.
 Wählen Sie in der Sicherheitsabfrage mit den Pfeiltasten  und 
das Häkchensymbol  aus und bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste, um die Formatierung zu starten.
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  das -Symbol aus und
bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste, um die Formatierung abzubrechen.
39
Energiesparoption
Hier können Sie festlegen nach welcher Zeitspanne der Camcorder
automatisch abschaltet, um den Akku zu schonen.
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  den Menüpunkt Energie
sparen und bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste.
 Wählen Sie den Pfeiltasten  und  die gewünschte Option
1 Min. oder 5 Min. aus und bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste.
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  das -Symbol aus und
bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste, um die die Energiesparoption abzuschalten.
Frequenz
Hier stellen Sie die Bildfrequenz für die Videoausgabe auf einem TVGerät auf 50 Hz oder 60 Hz ein.
TV-Ausgabe
Hier stellen Sie die TV-Norm für die Videoausgabe auf einem TV-Gerät
auf NTSC oder PAL ein.
40
Ton
Hier können Sie die Tastentöne ein- oder ausschalten.
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  den Menüpunkt Standardeinst. und bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste.
 Wählen Sie in der Sicherheitsabfrage mit den Pfeiltasten  und 
das Häkchensymbol  aus und bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste, um die Formatierung zu starten.
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  das -Symbol aus und
bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste, um die Formatierung abzubrechen.
HINWEIS!
Der Auslöseton erklingt immer, auch wenn die Töne deaktiviert wurden.
41
Einstellungen im Videomodus
Die Einstellungen im Videomodus sind für 3D- und 2D-Aufnahmen
identisch, bei Abweichungen werde diese im entsprechenden Menüpunkt vermerkt.
Weissabgleich
Stellen Sie hier den Camcorder auf den Weisswert des Lichtes am
Aufnahmeort ein.

Wählen Sie Auto, um den Automatischen Weißabgleich zu
aktivieren.

Wählen Sie , um den Camcorder auf Aufnahmen bei Tageslicht
einzustellen.

, um den Camcorder auf Aufnahmen bei
Wählen Sie
reduziertem Tageslicht einzustellen.

Wählen Sie , um den Camcorder auf Aufnahmen bei
Leuchtstofflicht einzustellen.
42

Wählen Sie , um den Camcorder auf Aufnahmen bei
Glühlampenlicht einzustellen.
Auflösung
Stellen Sie hier die gewünschte Auflösung für die Videoaufnahme ein.
Folgende Einstellungen sind verfügbar:
Einstellung
Auflösung in Pixeln
2D
3D
WVGA
848 x 480 px
X
X
VGA
640 x 480 px
-
X
720p
1280 x 720 px
X
-
Farbe
Stellen Sie hier einen von 3 Effekten für die Aufnahme ein.

Wählen Sie Farbe, um farbige Aufnahmen zu erstellen.

Wählen Sie Sepia, um Aufnahmen „Antik“ wirken zu lassen.
43

44
Wählen Sie Schwarz/Weiß, um Aufnahmen in Schwarz & Weiß
zu erstellen.
Einstellungen im Fotomodus
Die Einstellungen im Fotomodus sind für 3D- und 2D-Aufnahmen
identisch, bei Abweichungen werde diese im entsprechenden Menüpunkt vermerkt.
Weissabgleich
Stellen Sie hier den Camcorder auf den Weisswert des Lichtes am
Aufnahmeort ein.

Wählen Sie Auto, um den Automatischen Weißabgleich zu
aktivieren.

Wählen Sie , um den Camcorder auf Aufnahmen bei Tageslicht
einzustellen.

, um den Camcorder auf Aufnahmen bei
Wählen Sie
reduziertem Tageslicht einzustellen.

Wählen Sie , um den Camcorder auf Aufnahmen bei
Leuchtstofflicht einzustellen.
45

Wählen Sie , um den Camcorder auf Aufnahmen bei
Glühlampenlicht einzustellen.
Auflösung
Dieser Menüpunkt steht nur im 2D-Modus zur Verfügung.
Stellen Sie hier die gewünschte Auflösung für die Fotoaufnahme ein.
Folgende Einstellungen sind verfügbar:
Einstellung
Auflösung in Pixeln
5M
2592 x 1944
8M
3200 x 2400
Farbe
Stellen Sie hier einen von 3 Effekten für die Aufnahme ein.

Wählen Sie Farbe, um farbige Aufnahmen zu erstellen.

Wählen Sie Sepia, um Aufnahmen „Antik“ wirken zu lassen.
46

Wählen Sie Schwarz/Weiß, um Aufnahmen in Schwarz & Weiß
zu erstellen.
Datumsstempel
Dieser Menüpunkt steht nur im 2D-Modus zur Verfügung.
Stellen Sie hier ein, ob das Datum auf dem Foto angezeigt wird oder
nicht.
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  den Menüpunkt Datumsstempel und bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste.
 Wählen Sie in der Sicherheitsabfrage mit den Pfeiltasten  und 
das Häkchensymbol  aus und bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste, um die Funktion zu aktivieren.
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  das -Symbol aus und
bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste, um die Funktion zu deaktivieren.
Serienbildfunktion
Dieser Menüpunkt steht nur im 2D-Modus zur Verfügung.
Die Mehrfachaufnahme ermöglicht Ihnen, durch gedrückthalten der
Aufnahmetaste mehrere Fotos in Folge aufzunehmen.
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  den Menüpunkt Serienbildfunktion und bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste.
 Wählen Sie in der Sicherheitsabfrage mit den Pfeiltasten  und 
das Häkchensymbol  aus und bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste, um die Funktion zu aktivieren.
47
 Wählen Sie mit den Pfeiltasten  und  das -Symbol aus und
bestätigen Sie mit der Aufnahmetaste, um die Funktion zu deaktivieren.
48
Anschluss an ein TV-Gerät
Um Fotos und Videos auf einem Fernsehgerät wiederzugeben, gehen Sie wie folgt
vor:
 Schließen Sie das USB/AV-Kabel an den
USB-Anschluss des Camcorders an.
 Schließen Sie den weißen und gelben
Stecker, des USB/AV-Kabels an die entsprechenden Buchsen des Fernsehgerätes an.
 Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
 Das LC-Display des Camcorders erlischt.
 Die Fotos werden auf dem TV-Gerät angezeigt.
HINWEIS:
Solange der Camcorder an ein TV-Gerät angeschlossen ist,
bleibt der LC-Monitor ausgeschaltet.
49
Anschluss über HDMI
Verbinden Sie den Camcorder über das
HDMI Kabel mit dem digitalen Anschluss
Ihres Fernsehers, um Ihre im HD Format
aufgenommenen Filme zu betrachten.
50
Anschluss an einen Computer
Sie können die Aufnahmen auf einen Computer überspielen.
 Schließen Sie dazu den Mini-USB Stecker des USB/AV-Kabels an
den Camcorder an und stecken das andere Ende in einen freien
USB-Anschluss an Ihrem Computer.
 Schalten Sie den Camcorder ein, damit er von Ihrem System als
Datenträger erkannt wird.
Unterstützte Betriebssysteme:

Windows XP; Windows Vista; Windows 7
51
Software installieren
Auf der mitgelieferten CD befindet sich der Treiber und „ArcSoft Total
Media“, ein Programm zur Bearbeitung Ihrer Bilder und Videos.
 Legen Sie die CD in das Disklaufwerk Ihres Computers ein.
 In der Regel wird die CD automatisch erkannt und dargestellt. Falls
nicht, wählen Sie im Windows-Explorer > Arbeitsplatz das
Disklaufwerk und doppelklicken Sie auf den Laufwerksnamen, um
die CD zu öffnen.

Auf der Startseite sehen Sie den Inhalt der CD.
 Um die Software zu installieren, doppelklicken Sie auf die Schaltfläche Total Media HDCam.exe.
 Folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm zum
Abschließen der Installation.

52
Informationen zur weiteren Bedienung der Software entnehmen
Sie der mitgelieferten Kurzanleitung zu „ArcSoft Total Media“.
DCF-Speicherstandard
Die Aufnahmen auf Ihrem Camcorder
werden nach dem so genannten DCFStandard auf dem Camcorder verwaltet
(gespeichert, benannt etc.; DCF = Design Rule for Camera File System). Aufnahmen auf Speicherkarten anderer
DCF-Kameras können auf Ihrem Camcorder wiedergegeben werden.
Kartenlaufwerk
Wenn Ihr PC über ein Kartenlaufwerk verfügt oder ein Kartenlesegerät
angeschlossen ist und Sie die Aufnahmen auf der Speicherkarte gespeichert haben, können Sie die Aufnahmen natürlich auch darüber
auf den PC kopieren.
53
Ordnerstruktur im Speicher
Der Camcorder speichert die aufgenommenen Dateien auf internem
Speicher oder Speicherkarte in Verzeichnissen. Folgende Verzeichnisse
werden automatisch erstellt:

DCIM: Dies ist das Hauptverzeichnis auf der Speicherkarte, in diesem Ordner werden alle Bilder und Videoaufnahmen in entsprechenden Unterverzeichnissen gespeichert.

100MA3D: In diesem Verzeichnis werden alle 3D Fotos gespeichert.

200MA2D: In diesem Verzeichnis werden alle 2D Fotos gespeichert.

300VID3D: In diesem Verzeichnis werden alle 3D Videoaufnahmen
gespeichert.

400VID3D: In diesem Verzeichnis werden alle 2D Videoaufnahmen
gespeichert.
Die Aufnahmen werden automatisch mit „PH3D“; „PH2D“; „MP3D“
oder „MP2D“ und einer vierstelligen Nummer bezeichnet.
Je Ordner können maximal 9999 Bilder oder Videos gespeichert werden. Im
Anschluss wird für die nächste Aufnahme ein neues Verzeichnis angelegt, z: B.
wenn das Verzeichnis 200MA2D mit 9999 Bildern gefüllt ist wird ein neuer
Ordener 201MA2D angelegt. Maximal können 999 Ordner angelegt
werden.
54
Wird eine weitere Aufnahme gemacht, erscheint eine Fehlermeldung
(„Verzeichnis kann nicht erstellt werden“). In diesem Fall setzen Sie
eine neue Speicherkarte ein. Die Dateizählung beginnt wieder bei
0001 im Ordner 100DCIM.
Versuchen Sie nicht, die Ordner und Dateien der Camcorder eigenen
Verzeichnisstruktur zu ändern (umzubenennen etc.). Sie können die
Dateien dadurch zerstören.
55
Entsorgung
Verpackung
Ihr Camcorder befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung, Verpackungen sind Rohmaterialien und können wiederverwertet werden oder dem
Recycling-Kreislauf zugeführt werden.
Gerät
Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls
in den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie es umweltgerecht
über eine örtliche Sammelstelle für Altgeräte. Erkundigen Sie
sich bei der örtlichen Verwaltung nach dem Standort der
Sammelstellen.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die
Batterien müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien
abgegeben werden.
56
Wartung und Pflege
Reinigen Sie das Gehäuse, die Linse und das Display folgendermaßen:
Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch.
Verwenden Sie keine Verdünner oder Reinigungsmittel, die Öl enthalten. Dadurch kann der Camcorder beschädigt werden.
Um die Linse oder das Display zu reinigen, entfernen Sie den Staub
zuerst mit einer Linsenbürste. Reinigen Sie sie anschließend mit einem
weichen Tuch. Drücken Sie nicht auf das Display und verwenden Sie
zu dessen Reinigung keine harten Gegenstände.
Verwenden Sie für das Gehäuse und die Linse keine starken Reinigungsmittel (wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn sich Schmutz
nicht entfernen lässt).
57
Technische Daten
Camcorder
Sensor:
5.0 Megapixel CMOS
Blende/Brennweite:
F = 2,8 / f = 3,83 mm
LCD Monitor:
8,12 cm/3,2 " LC – Display (16:9)
Dateiformat:
JPEG, AVI (H264)
Akku:
NP40 Lithium-Ionen Akku
3,7 V; 720 mAh
Modell: KLIC7001
Bildspeicher:
Intern: 128 MB interner Speicher
(der verwendbare Speicher kann variieren)
Extern: SD/SDHC- Karte (max. 8 GB)
Anschluss:
Mini-USB 2.0
Abmessungen:
113 x 59 x 19 mm (H x B x T)
Gewicht:
127 g inkl. Akku
Ladeschale
Modellnummer:
TC03G-2U025-0421D
Hersteller:
Technics-GP
Eingangsspannung:
100-240 V ~ 50/60 Hz max. 0,11 A
Ausgangsspannung:
4,2 V
58
0,6 A
Dieses Zeichen auf Ihrem Camcorder bescheinigt, dass der
Camcorder die EU-Richtlinien (Europäische Union) zu Störstrahlung erfüllt. CE steht für Conformité Européenne (europäische Konformität).
59
ArcSoft Total Media™ HDCam 2.0
Kurzanleitung
60
Einleitung
Total Media™ HDCam von ArcSoft ist eine Desktop-Software, die Medienverwaltung und Wiedergabefunktion vereint.
Medienverwaltung
Sie können Mediendateien zum Bearbeiten, Hochladen und dem Erstellen von Fotobüchern und Alben vom Gerät importieren.
Wiedergabefunktion
Sie können mit Total Media™ HDCam von ArcSoft Bilder betrachten
und Videoclips wiedergeben.
Systemanforderungen
Betriebssystem: Windows XP SP2, Vista und Windows 7
CPU: Intel / AMD Dual-Core oder höher
Speicher: Mindestens 1 GB
Grafikkarte: DirectX 9 oder DirectX 10 (empfohlen)
Anschluss: Standard USB 1.1-Anschluss oder höher
Festplatte: Mindestens 2 GB freier Festplattenspeicher
61
Installation
So installieren Sie Total Media™ HDCam:
 Schließen Sie Ihr Gerät an Ihrem Desktop- oder Notebook-PC an.
 Legen Sie die Installations-CD in das DVD-/CD-Laufwerk ein.
 Die CD wird automatisch ausgeführt.
 Befolgen Sie die Anweisungen zum Abschließen der Installation.
Falls die CD nicht automatisch ausgeführt wird, befolgen Sie die nachstehenden Schritte zu Installation der Software:
 Doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz.
 Bewegen Sie den Mauszeiger auf das DVD-/CD-Laufwerk.
 Rechtsklicken Sie mit der Maus, klicken Sie dann auf Öffnen.
 Doppelklicken Sie auf Total Media HDCam.exe.
 Ein Assistent erscheint und führt Sie durch die Installation.
 Befolgen Sie die Anweisungen zum Abschließen der Installation.
62
So führen Sie eine Deinstallation durch
So deinstallieren Sie Total Media™ HDCam:
1.
2.
3.
Klicken Sie auf Start > Programme > ArcSoft Total Media
HDCam > Uninstall.
Ein Assistent erscheint und führt Sie durch die Deinstallation.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Abschließen der Deinstallation.
Sprache
So ändern Sie nach der Installation die Sprache der Benutzeroberfläche:
Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm auf Präferenzen
.
Wählen Sie eine Sprache, klicken Sie auf OK.
Registrierung und Aufrüstung
So registrieren und aktualisieren Sie die Software:
1.
Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm zum Herstellen einer Ver-
1.
bindung mit dem Informationszentrum auf
.
Wählen Sie Aufrüsten, Patches oder Registrierung.
63
Medien Browser
1
2
3
#
1
Bereich
AnsichtsmodusBereich
Funktion
Bietet drei Modi zur Anzeige der Mediendateien
2
Vorschaubereich
Zur Auswahl und Anzeige von Dateiminiaturbildern und detailierten Informationen
3
Funktionsleiste
Listet die Hauptfunktionsschaltflächen auf.
64
Mediendateien betrachten
Befolgen Sie zum Betrachten der Mediendateien auf Ihrem Gerät die
nachstehenden Anweisungen:
1.
2.
3.
Schließen Sie das Gerät am Computer an.
Der Gerätecode erscheint im oberhalb des AnsichtsmodusBereichs.
Klicken Sie zur Anzeige aller Mediendateien auf dem Gerät auf
den Gerätecode.
Gerätecode
Mediendateien
auf dem
Gerät

Doppelklicken Sie zum Wiedergeben eines Videoclips auf den entsprechenden Clip bzw. auf
65








66
Klicken Sie zum Unterbrechen / Stoppen / Fortfahren der Wiedergabe
eines Videoclips auf
Klicken Sie zum Wiedergeben des vorherigen oder nächsten Clips auf
Klicken Sie zum Löschen einer Datei auf das -Symbol der entsprechenden Datei.
Klicken Sie zum Zuschneiden eines Videoclips auf das
-Symbol.
Klicken Sie zum Bewerten einer Datei auf das -Symbol der entsprechenden Datei.
Klicken Sie zum Betrachten der Eigenschaften einer Datei auf das Symbol der entsprechenden Datei.
Doppelklicken Sie zum Aufrufen der Vorschau eines Bildes in einem
neuen Fenster auf das entsprechende Bild.
Klicken Sie zum Aufrufen der Vorschau des vorherigen oder nächsten
Bildes auf die Rechts-/Linksschaltfläche.
Anzeigemodi
Es stehen drei Anzeigemodi zur Anzeige der
Mediendateien zur Auswahl: Bibliotheksansicht,
Kalenderansicht und Durchsuchen-Ansicht.
Hinweis: Zur Betrachtung der Mediendateien
auf Ihrem Gerät in der Bibliotheks- oder Kalenderansicht müssen Sie die Dateien zuerst importieren.
Bibliotheksansicht
Die Bibliotheksansicht listet den „Eigene Kreation“-Ordner sowie andere Ordner, die während
des Importierens der Dateien erstellt werden,
auf.
So schalten Sie in die Bibliotheksansicht
1. Klicken Sie zum Erweitern des BibliothekenFensters auf Bibliotheken.
2. Wählen Sie den gewünschten Ordner.
3. Klicken Sie zum Umschalten in die Bibliotheksansicht auf
 Betrachten oder bearbeiten Sie die Eigenschaften eines Ordners,
indem Sie den Ordner auswählen und
anklicken.

Klicken Sie zum Löschen eines Ordners auf das
entsprechenden Ordners.
-Symbol des
67
Kalenderansicht
Die Kalenderansicht nutzt das Erstellungsdatum der Dateien zur Anordnung der Mediendateien.
So schalten Sie in die Kalenderansicht:
1.
2.
Klicken Sie zum Erweitern des Kalender-Fensters auf Bibliotheken.
Wählen Sie den gewünschten Ordner.
3. Klicken Sie zum Umschalten in die Kalenderansicht auf
In der Kalenderansicht stehen drei Modi zur Verfügung: Jahr-, Monatund Tag-Modus.
So schalten Sie zwischen den drei verschiedenen Modi um:




68
Klicken Sie zum Aufrufen des Monat-Modus auf das Bild des gewünschten Jahres.
Klicken Sie zum Aufrufen des vorherigen oder nächsten Jahres oder
sofern verfügbar - auf
Klicken Sie zum Aufrufen des Tag-Modus auf das Bild des gewünschten Monats.
Klicken Sie zum Aufrufen des vorherigen oder nächsten Monats oder
sofern verfügbar - auf

Klicken Sie zum Zurückkehren in den vorherigen Modus auf
69
Browser-Ansicht
Die Browser-Ansicht ermöglicht Ihnen, die Mediendateien auf Ihrem
Computer mit Hilfe einer Baumstruktur zu durchsuchen.
So schalten Sie in die Browser-Ansicht:
1.
2.
3.
Klicken Sie zum Erweitern des Computer-Fensters auf Computer.
Wählen Sie zur Betrachtung der Mediendateien den gewünschten
Ordner auf Ihrem Computer.
Klicken Sie zum Aktualisieren der Liste mit Mediendateien auf
Vorschaubereich
Im Vorschaubereich stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Auswahl
und Anzeige der Dateiminiaturbilder und detailierter Informationen
zur Auswahl. Eine Beschreibung der jeweiligen Optionen entnehmen
Sie bitte der nachstehenden Tabelle:
Option
70
Name
Funktion
Bewertungsfilter
Zeigt die Mediendateien entsprechend der
ausgewählten Bewertung.
Neuer Filter
Zeigt die neuen Mediendateien an.
Typfilter
Zeigt die Mediendateien entsprechend des
ausgewählten Typs.
Schnellsuche
Zeigt die Mediendateien entsprechend des
eingegebenen Buchstaben.
MiniaturbildSchieberegler
Passt die Größe der Miniaturbilder mit
Hilfe des Schiebereglers an.
Miniaturbilder
Zeigt die Dateien als Miniaturbilder an.
Einzelheiten
Zeigt die Miniaturbilder der Dateien gemeinsam mit detailierten Informationen
an.
71
Funktionsleiste
Die Funktionsleiste listet die Hauptfunktionsschaltflächen auf. Durch
Anklicken der Schaltflächen greifen Sie auf die entsprechenden Funktionen zu. Eine Beschreibung der jeweiligen Schaltflächen entnehmen
Sie bitte der nachstehenden Tabelle:
Schaltfläche Name
Importieren
Dateiverknüpfung
Funktion
Importiert Mediendateien von einer
Kamera, einem Camcorder oder einem Speichergerät auf den Computer.
Erstellt Filme mit Ihren Videodateien.
AVCHD erstellen Brennt Ihre Videodateien auf eine
AVCHD-Disk.
72
Hochladen auf
YouTube
Lädt die Dateien auf Ihr YouTubeKonto hoch.
Auf Facebook
hochladen
Lädt die Dateien auf Ihr FacebookKonto hoch.
Fotoalbum
Erstellt Fotoalben mit Ihren Bildern.
Albumseite
Erstellt Albumseiten mit Ihren Bildern.
Mediendateien importieren
So importieren Sie Mediendateien auf Ihren Computer:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Wählen Sie den gewünschten Ordner.
Wählen Sie die gewünschten Dateien.
Klicken Sie auf Importieren. Das “Importieren”-Fenster erscheint.
Wählen Sie Neue Szenen importieren, Ausgewählte Szenen
importieren oder Alle Szenen importieren.
Wählen Sie einen Ordnernamen oder geben Sie einen ein.
Klicken Sie zum Importieren der Dateien auf OK.
Videoclips zuschneiden
So schneiden Sie Videoclips zu:
1.
2.
3.
4.
5.
Klicken Sie auf Dateiverknüpfung. Der Arbeitsbereich erscheint.
Verschieben Sie die gewünschten Videoclips durch Anklickenund-Ziehen in den Arbeitsbereich.
Doppelklicken Sie zum Aufrufen der Vorschau und zum Bearbeiten auf die Clips.
Klicken Sie zum Zuschneiden der Clips auf Weiter.
Wählen Sie das Gerät und den Pfad, unter dem der zugeschnittene Clip gespeichert werden soll.
Brennen von AVCHD-Disks
So brennen Sie AVCHD-Disks:
1.
Klicken Sie auf AVCHD erstellen. Der Arbeitsbereich erscheint.
73
2.
3.
4.
5.
Verschieben Sie die gewünschten Videoclips durch Anklickenund-Ziehen in den Arbeitsbereich.
Doppelklicken Sie zum Aufrufen der Vorschau und zum Bearbeiten auf die Clips.
Klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie das Laufwerk, mit dem Sie die AVCHD-Disk brennen
möchten, bzw. wählen Sie den Pfad zum Speichern der Dateien
auf Ihrem Computer.
Videoclips bearbeiten
So bearbeiten Sie einen Videoclip:
1.
2.
Doppelklicken Sie auf einen Videoclip im Arbeitsbereich. Das
“Bearbeiten”-Fenster erscheint.
Klicken Sie zum Auswählen des Anfangs Ihres zugeschnittenen
3.
Clips auf
Klicken Sie zum Auswählen des Endes Ihres zugeschnittenen Clips
auf
4.
74
Klicken Sie zum Speichern des zugeschnittenen Clips auf
Eine Beschreibung weiterer Werkzeuge des „Bearbeiten“-Fensters
entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle:
Schaltfläche Name
Funktion
Wiedergabe/ Zum Wiedergeben oder UnterbrePause
chen des Clips anklicken.
Zum Beenden der Wiedergabe des
Stopp
Clips anklicken.
Zum Aufrufen des vorherigen Clips
Vorheriges
anklicken.
Zum Aufrufen des nächsten Clips
Nächstes
anklicken.
Klicken Sie auf die Ziffer; verwenden Sie zum Betrachten eines beZeitfeld
stimmten Ausschnittes des Videoclips die Pfeiltasten.
Lautstärkestufe
Vollbild
Zum Anpassen der Lautstärke verschieben.
Zum Aufrufen des Vollbildmodus
anklicken.
75
Dateien auf YouTube hochladen
So laden Sie Dateien auf YouTube hoch:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Klicken Sie auf Hochladen auf YouTube. Der Arbeitsbereich erscheint.
Verschieben Sie die gewünschte Datei durch Anklicken-undZiehen in den Arbeitsbereich.
Klicken Sie auf Weiter. Das Fenster zur Anmeldung bei YouTube
erscheint.
Geben Sie Ihren YouTube-Benutzernamen und das Kennwort ein.
Klicken Sie zum Anmelden bei YouTube auf “Login”.
Befolgen Sie zum Hochladen der Datei die Anweisungen auf YouTube.
Dateien auf Facebook hochladen
So laden Sie Dateien auf Facebook hoch:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
76
Klicken Sie auf Auf Facebook hochladen. Der Arbeitsbereich erscheint.
Verschieben Sie die gewünschte Datei durch Anklicken-undZiehen in den Arbeitsbereich.
Klicken Sie auf Weiter. Das Fenster zur Anmeldung bei Facebook
erscheint.
Geben Sie Ihre Facebook-E-Mail-Adresse und das Kennwort ein.
Klicken Sie zum Anmelden bei Facebook auf “Login”.
Befolgen Sie zum Hochladen der Datei die Anweisungen auf
Facebook.
Fotoalben erstellen
So erstellen Sie Fotoalben:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Klicken Sie auf Fotoalbum. Der Arbeitsbereich erscheint.
Ziehen Sie die gewünschten Bilder in den Arbeitsbereich.
Klicken Sie zum Start der Print Creations-Anwendung von ArcSoft
auf Weiter.
Wählen Sie die Kategorien der Fotoalben zum Betrachten der
Fotoalben.
Wählen Sie ein Fotoalbum.
Klicken Sie zum Aufrufen des “Fotoalbumdesign“-Bildschirms auf
Weiter.
Beachten Sie die Beschreibungen des Fotoalbumdesigns anhand
der nachstehenden Abbildung:
77
78
1
Neustart
2
Bilder hinzufügen
3
Alle entfernen
4
Design sperren/freigeben
5
Design speichern
6
Neues Projekt oder Design
7
Rückgängig/Wiederholen
8
Vorlage des Fotoalbums ändern
9
Symbol zur Anzeige der Seite des Bildes anklicken
10
Leere Seiten automatisch mit Bildern ausfüllen
11
Text oder Bild zum Bearbeiten anklicken
12
Vorschau des Fotoalbums
13
Fotoalbum via E-Mail, Bild- oder SWF-Datei weiterleiten
14
Seite durchsuchen
15
Seite bearbeiten/Seitenlayout
16
Drucken/Druckoptionen
79
Albumseiten erstellen
So erstellen Sie Albumseiten:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
80
Klicken Sie auf Albumseite. Der Arbeitsbereich erscheint.
Ziehen Sie das gewünschte Bild in den Arbeitsbereich.
Klicken Sie zum Start der Print Creations-Anwendung von ArcSoft
auf Weiter.
Wählen Sie die Kategorien der Albumseite zur Betrachtung der
Albumseiten.
Wählen Sie eine Albumseite.
Klicken Sie zum Aufrufen des “Albumseitendesign“-Bildschirms
auf Weiter.
Beachten Sie die Beschreibungen des Albumseitendesigns anhand
der nachstehenden Abbildung:
81
1
Neustart
2
Bilder hinzufügen
3
Alle entfernen
4
Design sperren/freigeben
5
Design speichern
6
Rückgängig/Wiederholen
7
Vorlage der Albumseite ändern
8
Symbol zur Anzeige der Seite des Bildes anklicken
9
Vorschau der Albumseite
10
Fotoalbum via E-Mail, Bild- oder SWF-Datei weiterleiten
11
Drucken/Druckoptionen
82
DE
MTC - Medion Technologie Center
Freiherr-vom-Stein-Straße 131
45473 Mülheim / Ruhr
Hotline: 01805 - 633 633
Fax: 01805 - 665 566
(0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min)
UK
Servicebereich der Homepage:
www.medion.de/service
www.medion.de
Medion Electronics Ltd.
120 Faraday Park, Faraday Road, Dorcan
Swindon SN3 5JF, Wiltshire
United Kingdom
Hotline: 0871 37 61 020
(calls are charged at 7p per min from a standard landline,
calls from mobiles could be higher)
Fax: 01793 71 57 16
FR
www.medion.co.uk
02/11
Medion France
75 Rue de la Foucaudière
72100 LE MANS
France
Service Hotline: 02 43 16 60 30 (appel non surtaxé)
Service PREMIUM hors garantie: 08 92 35 05 40
(0.34 EUR/min)
E-Mail: Pour nous contacter, merci de vous rendre sur
notre site internet à la rubrique « Service et Support »
www.medion.fr