Take Five - clemens huber

Transcrição

Take Five - clemens huber
Take Five
Paul Desmond
Arrangement: Clemens Huber
! Noten
! Noten + Tabulatur
! Tabulatur
Take Five
Paul Desmond
Arr. Clemens Huber
Take Five ist das bekannteste Stück des Dave-Brubeck-Quartetts, geschrieben 1959 von Paul
Desmond und am 1. Juli 1959 für das Album "Time Out" aufgenommen. Das Stück erschien im
August 1959 und schaffte es damals sogar in die Charts.
Der Begriff "to take five" wird umgangssprachlich verwendet für "eine kurze - 5 Minuten - Pause
machen". Der Titel Take Five bezieht sich auf den 5/4-Takt, in dem das Stück steht.
Dave Brubeck und sein Quartett haben bisweilen eine Vorliebe für ungerade Taktarten. Neben dem
Rhythmus lebt das Stück von der eingängigen Melodie des Saxophonisten Paul Desmond.
# 5
& 4
8
# .
& .
&
&
11
#
#
hm7
2
3
2
œ.
em
œ.
hm
œœ
œ ‰
œœ
œ ‰
hm7
Œ
1
2
˙.
em
em
œœ œœ Œ 4 œ
œ ‰ œ 2œ
˙
œ. œ. 1
# œ œ œ nœ œ4
A
5
em
1
œ.
œ.
œœ
œ
œœ
œ
˙
4
2
hm7
œœ œœ Œ œ
œ
œ‰ œ
˙
œ. œ.
em
œœ
œ.
œœ
œ ‰
œ.
2
3
2
œœ
œ
hm7
œœ œ œ
˙
1
4
2
em
œ.
œœ
œ ‰
œ œ 4œ
œœ
1˙
Œ
1
em
1
4
2
˙
Take Five
em
œ.
C
j4
œ œ
˙
3 .
B
œœ Œ œ
œ
œ
am
œ.
œœ
hm7
œ.
em
3
0
2
4
hm7
1 1
œœ œœ 2 œ 4œ œ œ
œ‰ œ
Ó
œ . œ . (p aufsetzen)
hm7
em
œœ œœ Œ œ
œ
œ‰ œ
˙
œ. œ.
1œ œ
# œ œ œ n œ œ4
œ
2œ
2
Ó
˙.
1
m
i
m i
m
m
m
j
j
ij
m i
2
j
14
# 4œ œ œ 0œ
œ
œ
œ
2œ
&
œ œ #œ œ
˙.
1 ˙.
˙
i
em
˙
D
m
G
i
œœ
œ ‰
œœ
œ ‰
œ.
œ.
j i
œ 1œ
4
œœ
œ
œœ œ œ
˙
1
4
2
hm7
œ œ 4œ
œœ
1˙
œœ
œ
3
0
2
am
m
4
œ # œ œ N 2œ œ 1œ œ
œ
˙.
˙
3
1
2
hm7
2
i
m
œ œ 1œ # œ
˙
i
m
2
i
m
i
œ # 2œ 4œ # 4œ
1˙
C
17
# œj 4œ
& ˙
3 .
m
#
i
1.
0
#
& ..
23
hm
m
i
m
m
i
j
j
m
2
œ
œ 0œ
œ 1œ #2œ 4 œ
2œ
œ 2œ # 3œ œ
˙
1 ˙.
˙
am
i
i
1
‰ . 2 4œ œ œ . 0
œœ . œ
. 2 œœ
‰
Ó
1œ
1 nœ.
F7(b5)
H4
1
Œ
œœ .. ..
II
œœœ ‰ œœœ
œ
œ.
˙
œ
œœ II
# . œœ
œ Œ
‰
.
œœ .. 42
&
œ
œ.
26
˙
&
30
#
em
i
m
i
m
2.
H4
& 2 œœ
1œ
20
j
œ 1œ
m
œ bœ œ œ bœ
œ bœ
2
1
3
2
1
0
3
2
‰ .
œœ .
‰ œ.
˙˙
˙
j
œ œ
˙.
j
œ œ
am m
m
i
œœ
œ
D
i
2
1
‰ .
œœ .
‰ œ.
˙
2
4
œ œ
˙˙
˙
œœ Œ
œœ
œœ Œ œ .. .. œœœ
..
œ
œ
œ
œ œ ‰ œ. œ ˙ œ
œ ‰ œ.
˙
œ bœ
3 4 3 2œ b œ1 œ1 œ
!
4
œ œ ˙
Take Five
bœ œ œ bœ
œ bœ œ
2
1
3
alle Finger der linken Hand aufsetzen
ggg
ggg
g
.
em13
# ˙˙˙ ..
˙˙ ..
˙.
3
2
1
Varianten / Erklärungen
Der
hm7 Akkord kann auch durch einen H7/+9
&
33
(= Dur/Moll-Akkord) ersetzt werden.
Gegriffen wird er wie ein offener H7, bei dem
der kleine Finger auf den 3. Bund der h-Saite greift.
Drei Möglichkeiten für den hm7 Akkord in Takt 6:
1) der gewohnte hm7 (ohne Barreé)
2) mit leerer h-Saite - macht die Abziehbindung
(Pull off) wesentlich leichter.
3) mit cis und g (Finger 3 und 4 vertauscht)
- ergibt eine interessante Stimmführung
auf der h-Saite
Am Ende von Teil B (Takt 20 - 1. Schluss)
erweitere ich gern den Übergang um einen Takt.
Achtung auf den Fingersatz der linken Hand!
Der Zeigefinger (1) rutscht hin und her.
#
œ.
œœ
œ ‰
1
2
# 2 24 œœ œ œ
& 4 3œ
34
1
œ.
œœ
œ
˙
3
0
2
1
H7/+9
Œ
2
4
3
1
˙
œœ
#œ
2
4
3
4œ
# œœ œ œ4
˙
œ œ 4œ
œœ
˙
45
i
j
œœ
# 5 0œ
œ
& 4 3œœ # œ œ œœ œj œ œœ # œ œÓ
˙ 1 1 ˙.
2 ˙. 1
1
a
37
m
i
Ausgehend von dem "verdrehten" 5/4 Rhythmus (2+3 statt 3+2) entwickle ich hier ebenfalls über ein gleichbleibendes
Rhythmusmodell eine kleine Improvisation, die natürlich je nach Geschmack ausgebaut werden kann.
j
4œ
j
œ
BVII
œ
j
j
œ
# . 0œj3 j œ
3œ 2
4œ
œ œ .
œ
#
œ
.
.
3
.
.
3
.
.
j
j
.
œ
œ
.
.
œ
œ
.
.
œ
œ
.
.
œ
œ .
&
œ
œ
œ
œ
œ
œ
#
œ
œ
#
œ
œ
#
œ
œ
˙
˙.
2 ˙ 1 1 ˙. 1
2 ˙ 1 1 ˙. 1
2 ˙ 1 1 ˙. 1
39
Take Five
4
Take Five
Paul Desmond
Arr. Clemens Huber
Take Five ist das bekannteste Stück des Dave-Brubeck-Quartetts, geschrieben 1959 von Paul
Desmond und am 1. Juli 1959 für das Album "Time Out" aufgenommen. Das Stück erschien im
August 1959 und schaffte es damals sogar in die Charts.
Der Begriff "to take five" wird umgangssprachlich verwendet für "eine kurze - 5 Minuten - Pause
machen". Der Titel Take Five bezieht sich auf den 5/4-Takt, in dem das Stück steht.
Dave Brubeck und sein Quartett haben bisweilen eine Vorliebe für ungerade Taktarten. Neben dem
Rhythmus lebt das Stück von der eingängigen Melodie des Saxophonisten Paul Desmond.
em
hm7
em
hm7
em
hm7
em
# 5
& 4
œœ œœ Œ œ
œ
œ‰ œ
˙
œ. œ.
œœ œœ Œ œ
œ
œ‰ œ
˙
œ. œ.
3
2
3
2
3
2
0
0
0
T
A
B
0
0
0
0
T
A
B
2 3
.
.
2
6 7 6
5
8
œœ
œœ 30 œœ œ 4œ
œ ‰ œ 2œ
˙
œ. œ. 1
2
0
9
# # œ œ œ n œ œ4 Œ 4 œ
2
2œ
&
˙
1
˙.
T
A
B
2 3
2
1
6
6
5
7
m
i
13
T
A
B
0
3
3
j
œ 1œ
m
0
i
1
0
0
0
0
0
0
0
0
2
0
2
0
œœ
œ 4œ
œ ‰ œœ 2 œ œ œ
˙
œ. œ. 1
0
0
0
i
2
0
m
0
i
1
m
2
em
i
3
2
3
0
1
0
0
0
0
0
0
em
2
0
0
Take Five
2
3
0
0
3 5
hm7
œœ
œœ Œ œ
œ
œ‰ œ
˙
œ. œ.
0
0
0
0
1
5
4
0
1
0
0
0
3
2
2
0
am
0
3 5
œœ
œœ 2œ 4œ 1œ œ
œ‰ œ
Ó
œ. œ.
m
i
m i
m
m
m
j
j
ij
m i
2
j
2
4œ œ
œ
0
œ
1
œ
#
œ
œ
œ
œ
œ œ œ #œ œ
2œ
2œ
˙
˙.
1 ˙.
˙
am
5
4
em
3 0
2
2
2
0
0
0
0
0
0
hm7
0
0
0
0
0
0
3 0
2
2
2
0
0
hm
0
0
0
em
3
2
0
hm7
0
0
0
1 1
œœ œœ 2 œ 4œ œ œ
œ‰ œ
Ó
œ . œ . (p aufsetzen)
0
œœ
œ 4œ
œ ‰ œœ 2 œ œ œ
˙
œ. œ. 1
0
hm7
2
0
em
3
œœ
œœ 30 œœ œ 4œ
œ ‰ œ 2œ
˙
œ. œ. 1
2
C
2
0
2
2
0
em
3
2
0
# œj 4œ
& ˙
3 .
B
8
0
0
0
0
0
0
0
hm7
0
0
0
0
0
0
2
0
em
3
2
0
0
0
0
0
hm7
1 4
0
0
0
2
0
# . # œ œ œ nœ œ Œ 4 œ
2
2œ
& .
˙
1
˙.
A
5
œœ œœ Œ 4 œ
œ ‰ œ 2œ
˙
œ. œ. 1
D
˙
1
2
œ
0
2
œ # 4œ
2
2
3
C
j
16
# œ 2 œ 1œ 4œ œ # 2œ 4œ # 4œ œ 4œ
Nœ
&
˙
3 .
1˙
˙.
3
G
T
A
B
i
0
0
2
1
3
3
2
3
m
i
T
A
B
0
1
1
2
0
# .
& .
23
.
.
T
A
B
0
2
2
Œ
.. ..
&
30
T
A
B
#
10
10
9
. .
. .
2
2
2
10
10
9
9
9
1
2
˙
2
1
5
3
.
.
5
0
2
0
2
2
2
œ bœ œ œ bœ
œ bœ
2
1
3
2
2
2
2
3
2
2
2
1
0
2
1
0
3
4
0
2
2
4
œ œ ˙
3
0
œ
0
Take Five
œœ
œ
0
2
0
2
2
2
0
2
2
œœ Œ
œ
œœ ..
‰ œ. ˙
3
3
2
2
5
4
ggg # ˙˙ ..
ggg ˙˙ ..
g ˙˙ ..
2
2
0
2
2
0
3
0
.
.
2
1
2
2
bœ œ œ bœ
œ bœ œ
2
1
3
3
alle Finger der linken Hand aufsetzen
6
0
3
‰
3
3
2
œ bœ
3 4 3 2œ b œ1 œ1 œ
!
2
œœ œœ .. ˙˙
œ ‰ œ. ˙
2
. .
. .
2
1
7
3
0
0
0
0
2
.. ..
em13
1
3
H4
1
.
.
2
2
2
3
2
œœ
œœ Œ œ
œ œ ‰ œ. œ ˙ œ
œ
œ II
# . œœ ‰ œœ Œ
œœ .. 42
& . œ
œ.
.
.
2
1
œœ
0
2
2
4
26
T
A
B
0
0
F7(b5)
0
2
œœœ ‰ œœœ
œ
œ.
˙
2
1
em
œ1
œ
‰
‰ .
œ
0œ
0œ
.
.
2œ
œ
œ
œ
.
œ
œœ . ˙˙
.
2
2
‰
Ó
‰ œ.
1œ
1œ
˙
1n œ .
II
2
0
4
2
0
2
2
m
i
m
m
i
j
j
m
2
œ
œ 0œ
œ 1œ #2œ 4 œ
2œ
œ 2œ # 3œ œ
˙
1 ˙.
˙
i
m
i
m
i
2.
H4
3
2
3
hm
am
i
1.
D
i
m
3
# œj œ œj
4œ
œ
œ
2
&
2
˙.
1 ˙
am m
j
œ 1œ
i
0
4
2
3
19
m
i
m
4
3
0
3
2
1
2
1
0
Varianten / Erklärungen
&
33
Der
hm7 Akkord kann auch durch einen H7/+9
(= Dur/Moll-Akkord) ersetzt werden.
Gegriffen wird er wie ein offener H7, bei dem
der kleine Finger auf den 3. Bund der h-Saite greift.
#
œœ
œ ‰
œ.
T
A
B
0
# 2 24 œœ œ œ
& 4 3œ
2) mit leerer h-Saite - macht die Abziehbindung
(Pull off) wesentlich leichter.
3) mit cis und g (Finger 3 und 4 vertauscht)
- ergibt eine interessante Stimmführung
auf der h-Saite
1
˙
2
3
2
T
A
B
3
0
2
1
0
2
2
4
œœ
#œ
0
0
0
3
2
1
2
3
œ
# œœ œ œ4
˙
œ œ 4œ
œœ
˙
2
0
2
3
4
3
1
˙
2
34
1) der gewohnte hm7 (ohne Barreé)
2
0
1
Drei Möglichkeiten für den hm7 Akkord in Takt 6:
Œ
œœ
œ
œ.
0
0
0
H7/+9
0
5
4
4
3
2
2
3
2
0
3
2
i
j
œœ
# 5 0œ
œ
& 4 3œœ # œ œ œœ œj œ œœ # œ œÓ
˙ 1 1 ˙.
2 ˙. 1
1
a
37
Am Ende von Teil B (Takt 20 - 1. Schluss)
erweitere ich gern den Übergang um einen Takt.
Achtung auf den Fingersatz der linken Hand!
Der Zeigefinger (1) rutscht hin und her.
T
A
B
0
m
i
2
2
2
0
1
2
2
2
0
1
2
2
2
5
4
1
3 5
Ausgehend von dem "verdrehten" 5/4 Rhythmus (2+3 statt 3+2) entwickle ich hier ebenfalls über ein gleichbleibendes
Rhythmusmodell eine kleine Improvisation, die natürlich je nach Geschmack ausgebaut werden kann.
BVII
j
4œ
j
œ
œ
j
j
œ
# . 0œj3 j œ
3œ 2
4œ
œ
& . œœ # œ œœ œ .. .. 3œœ # œj œ œœ œ .. .. 3œœ # œj œœ œ .. .. œ # œ œ œ ..
˙
˙.
2 ˙ 1 1 ˙. 1
2 ˙ 1 1 ˙. 1
2 ˙ 1 1 ˙. 1
39
T
A
B
.
.
0
2
2
2
0
1
2
2
2
1
. .
. .
3
2
2
2
3
1
2
2
2
1
. .
. .
Take Five
4
3
2
3
2
2
1
2
2
2
1
. .
. .
10
10
9
7
7
8
9
7
7
8
.
.
Take Five
Paul Desmond
Arr. Clemens Huber
Take Five ist das bekannteste Stück des Dave-Brubeck-Quartetts, geschrieben 1959 von Paul
Desmond und am 1. Juli 1959 für das Album "Time Out" aufgenommen. Das Stück erschien im
August 1959 und schaffte es damals sogar in die Charts.
Der Begriff "to take five" wird umgangssprachlich verwendet für "eine kurze - 5 Minuten - Pause
machen". Der Titel Take Five bezieht sich auf den 5/4-Takt, in dem das Stück steht.
Dave Brubeck und sein Quartett haben bisweilen eine Vorliebe für ungerade Taktarten. Neben dem
Rhythmus lebt das Stück von der eingängigen Melodie des Saxophonisten Paul Desmond.
T
A
B
A
5
T
A
B
5
4
em
hm7
0
0
0
.
Œ
1
‰
0
2
3
2
1
6
7
6
5
.
0
0
0
3
2
Œ
0
8
.
T
A
B
.
0
0
0
0
‰
0
0
0
.
Ó
0
em
11
T
A
B
.
0
hm
14
T
A
B
j
4 i
1
3
2
.
2
m
2
‰
0
0
0
.
j
i
m
3
0
0
0
0
.
2
3
2
1
3
5
6
7
6
5
2
.
m
i
3
0
.
0
Œ
em
3
2
0
0
0
.
2
2 4
‰
0
.
0
0
0
0
4
Ó
5
1 1
3 5
(p aufsetzen)
em
2
0
2
0
hm7
.
2
8
.
4
2
am
j
i
1
0
.
m
0
‰
.
C
Bj
j
m
1
2
i
0
3
D
0
2
0
0
0
2
4
2
3
2
2
0
‰
3
3
.
.
j
m
3
0
.
2
0
2
0
3
2
i
1
am
2
i
2
m
1
i
2
m
0
1
2
0
2
0
0
0
0
0
4
i
G
1
2
Take Five
m
2
0
0
4
.
3
2
.
3
2
hm7
0
Œ
0
0
0
0
0
0
em
3
2
hm7
0
0
0
‰
0
Œ
4
0
0
0
3
2
0
2
0
0
0
0
em
em
m
‰
1
2
0
0
1
0
3
2
‰
0
0
0
hm7
0
0
0
.
hm7
0
0
0
0
0
0
1
5
4
.
2
0
0
4
3
2
hm7
4
2
2
.
Œ
0
0
0
em
em
4
2
3
2
em
8
‰
0
hm7
4
hm7
0
0
0
.
2
0
1
.
.
em
4
2
2
0
1
4
4
i
1
1
3
3
2
i
4
m
2
2
3
4
C
j
m
17
T
A
B
0
3
j
4
i
m
3
0
.
20
T
A
B
23
T
A
B
26
T
A
B
30
T
A
B
H4
2
.
.
m
i
1
0
2
F7(b5)
‰ .
0.
2
‰ 1.
2
1
0
2
.
.
i
j
4 i
1
m
i
1
2
3
0
1.
2
1
hm
am
0
2
2
2
‰
2
4
2
5
4
Ó
Œ
0
2
2
.
2
1
1
3
5
2
Œ
9
2
1
2
1
‰
.
10
10
9
9
2
3
.
0
2
1
.
.
H4
2
1
0
i
0
2
j
i
0
3
1
0
‰ .
0.
2
‰ 2.
0
2
2
2
3
2
2
‰
.
2
0
2
Œ
2
2
2
m
0
i
1
.
4
2
1
2
3
2
2
‰ .
0.
2
‰ 2.
2
. .
. .
D
j
m
0
2
2
3
2
2
3
2
4
3
!
0
3
4
4
7
3
6
ggg
ggg
gg
3
0
m
am
m
3
0
. 2
. 4
12
12
2
1
2
em
m
3
3
2
2
‰
.
0
2
2
Œ
3
3
2
2
2
2
2
.
.
alle Finger der linken Hand aufsetzen
II
10
10
9
i
2.
. .
. .
2
2
j
2
m
0
Take Five
2
5
1
1
4
3
em13
2
2
0
2
2
0
..
..
.
.
0
2
1
4
3
0
3
2 1
3
3
2 1 0
Varianten / Erklärungen
H7/+9
Der
hm7 Akkord kann auch durch einen H7/+9
33
T
A
B
(= Dur/Moll-Akkord) ersetzt werden.
Gegriffen wird er wie ein offener H7, bei dem
der kleine Finger auf den 3. Bund der h-Saite greift.
Drei Möglichkeiten für den hm7 Akkord in Takt 6:
0
0
0
.
‰
0
2) mit leerer h-Saite - macht die Abziehbindung
(Pull off) wesentlich leichter.
3) mit cis und g (Finger 3 und 4 vertauscht)
- ergibt eine interessante Stimmführung
auf der h-Saite
T
A
B
2
4
T
A
B
5
4
34
Am Ende von Teil B (Takt 20 - 1. Schluss)
erweitere ich gern den Übergang um einen Takt.
Achtung auf den Fingersatz der linken Hand!
Der Zeigefinger (1) rutscht hin und her.
Œ
0
0
0
.
2
3
0
2
0
2
3
2
2
3
2
2
3
2
3
1
2
0
0
.
3
0
2
2
1
2
0
3
2
j1
1
5
4
4
4
2
3
2
2
4
3
2
1
2
0
1
1) der gewohnte hm7 (ohne Barreé)
4
3
1
2
1
j
2
2
1
0
2
.
2
2
5
4
Ó
1
3 5
Ausgehend von dem "verdrehten" 5/4 Rhythmus (2+3 statt 3+2) entwickle ich hier ebenfalls über ein gleichbleibendes
Rhythmusmodell eine kleine Improvisation, die natürlich je nach Geschmack ausgebaut werden kann.
39
T
A
B
.
.
j
2
0
2
3
1
2
2
1
j0
1
2
1
.
2
2
1
. .
. .
4
2
j
3
2
3
1
2
2
1
j3
1
2
1
.
2
2
1
. .
. .
Take Five
4
2
j 13
3
2
2
2
j3
2
3
2
9
7
8
9
7
8
4
1
j3
1
2
1
.
2
2
1
. .
. .
10
7
j 10
7
.
.
.

Documentos relacionados