Edith Saurer Fonds

Transcrição

Edith Saurer Fonds
Publikationen von Edith Saurer
Bücher
Liebe und Arbeit. Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von
Margareth Lanzinger (Druck in Vorbereitung).
Melanconia e risveglio: donne e religione nell’Europa romantica, hg. von Angiolina
Arru u. Sofia Boesch Gajano, Roma 2013.
Straße, Schmuggel, Lottospiel. Materielle Kultur und Staat in Niederösterreich, Böhmen und Lombardo-Venetien im frühen 19. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Max
Planck Instituts für Geschichte 90), Göttingen 1989.
Die politischen Aspekte der österreichischen Bischofsernennungen 1867–1903, Wien
1968.
Sammelbände
mit Manfred Nowak (Hg.), Abschiebungen – Deportationen. Historische und menschenrechtliche Aspekte (Druck in Vorbereitung).
mit Margareth Lanzinger (Hg.), Ungleichheit an der Grenze. Historisch-anthropologische Spurensuche im alpinen Raum: Tret und St. Felix, Bozen 2010.
mit Christa Hämmerle, Nikola Langreiter u. Margareth Lanzinger (Hg.), Gender Politics in Central Asia. Historical Perspectives and Current Living Conditions of Women
(L’Homme Schriften 18), Köln/Weimar/Wien 2008.
mit Birgitta Bader-Zaar u. Margarete Grandner (Hg.), Auf dem Weg in die Moderne.
Radikales Denken, Aufklärung und Konservativismus. Gedenkband für Michael
Weinzierl (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 5), Innsbruck/ Wien/Bozen
2007.
mit Margareth Lanzinger (Hg.), Politiken der Verwandtschaft. Beziehungsnetze, Geschlecht und Recht, Göttingen 2007.
mit Christian Aspalter, Wolfgang Müller-Funk, Wendelin Schmidt-Dengler u. Anton
Tantner (Hg.), Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in
Wien im frühen 19. Jahrhundert, Wien 2006.
mit Margareth Lanzinger u. Elisabeth Frysak (Hg.), Women’s Movements, Networks
and Debates in Post-Communist Countries in the 19th and the 20th Centuries
(L’Homme Schriften 13), Köln/Weimar/Wien 2006.
mit Margarete Grandner (Hg.), Geschlecht, Religion und Engagement. Die jüdischen
Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum im 19. und frühen 20. Jahrhundert
(L’Homme Schriften 9), Wien/Köln/Weimar 2005.
mit Heinrich Berger u. Gerhard Botz (Hg.), Otto Leichter. Briefe ohne Antwort. Aufzeichnungen aus dem Pariser Exil 1938–1939, Wien/Köln/Weimar 2003.
mit Christa Hämmerle (Hg.), Briefkulturen und ihr Geschlecht. Zur Geschichte der
privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute (L’Homme Schriften 7),
Wien/Köln/Weimar 2003.
mit Birgit Wagner (Hg.), K/Eine Mauer im Mittelmeer. Debatten um den Status des
Fremden von der Antike bis zur Gegenwart, Wien 2003.
mit Waltraud Heindl (Hg.), Grenze und Staat. Passwesen, Staatsbürgerschaft, Heimatrecht, und Fremdengesetzgebung in der österreichischen Monarchie (1750–
1867), Wien/Köln/ Weimar 2000.
Die Religion der Geschlechter. Historische Aspekte religiöser Mentalitäten,
(L’Homme Schriften 1), Wien/Köln/Weimar 1995.
mit Heide Dienst (Hg.), „Das Weib existiert nicht für sich”. Geschlechterbeziehungen
in der bürgerlichen Gesellschaft, Wien 1990.
mit Gernot Heiß, Siegfried Mattl, Sebastian Meissl u. Karl Stuhlpfarrer (Hg.), Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945, Wien 1989.
Projektgruppe Kritische Universitätsgeschichte (Hg.), Vernunft als Institution? Geschichte und Zukunft der Universität, Wien 1986.
Zeitschriftenhefte
mit Caroline Arni (Hg.), Blut, Milch und DNA – L’Homme Z.F.G. 21, 2 (2010).
mit Regina Schulte (Hg.),Metropolen – Historische Anthropologie 18, 3 (2010).
mit Regina Schulte (Hg.), Historische Anthropologie 17, 3 (2009).
mit Ute Luig (Hg.), Konversionen – Historische Anthropologie 15, 1 (2007).
mit Margareth Lanzinger (Hg.), Mediterrane Märkte – L’Homme Z.F.G. 17, 2 (2006).
mit Caroline Arni, Gunda Barth-Scalmani, Ingrid Bauer, Christa Hämmerle u. Margareth Lanzinger (Hg.), Post/Kommunismen – L’Homme Z.F.G 15, 2 (2004).
mit Gunda Barth-Scalmani u. Brigitte Mazohl-Wallnig (Hg.), Ehegeschichten –
L’Homme Z.F.G. 14, 1 (2003).
mit Alf Lüdtke (Hg.), Historische Anthropologie 11, 1 (2003).
mit Ute Gerhard (Hg.), Das Geschlecht der Europa – L’Homme Z.F.G. 11, 2 (2000).
mit Christa Hämmerle u. Karin Hausen (Hg.), Normale Arbeitstage – L’Homme Z.F.G.
11, 1 (2000).
mit Fritz W. Kramer u. Alf Lüdtke (Hg.), Historische Anthropologie 8, 3 (2000).
mit Michael Mitterauer (Hg.), Historische Anthropologie 7, 1 (1999).
mit Susanna Burghartz (Hg.), „Unzucht” – L’Homme Z.F.G. 9, 1 (1998).
mit Ute Luig u. Rolf Lindner (Hg.), Historische Anthropologie 6, 2 (1998).
mit Gudrun Axeli Knapp (Hg.), Interdisziplinarität – L’Homme Z.F.G. 6, 2 (1995).
mit Michael Mitterauer (Hg.), Historische Anthropologie 3, 1 (1995).
mit Michael Mitterauer (Hg.), Historische Anthropologie 1, 1 (1993).
mit allen L’Homme-Hg., Krieg – L’Homme Z.F.G. 3, 1 (1992).
mit Erna Appelt (Hg.), Ernährung – L’Homme Z.F.G. 2, 1 (1991).
mit Christa Hämmerle (Hg.), Religion – L’Homme Z.F.G. 1, 1 (1990).
mit Julius Mende (Hg.), Über das Schreiben – Kulturjahrbuch 4. Wiener Beiträge zu
Kulturwissenschaft und Kulturpolitik (1985).
mit Arno Pilgram (Hg.), Die Straße – Aufrisse 5, 4 (1984).
Artikel
2001–2012
mit Li Gerhalter, Wrapped-Up Memory. Things and Their Order in the Estate of Martha Teichmann (Saxony/New York, 1888–1977), in: Michi Messer, René Schröder u.
Ruth Wodak (Hg.), Migrations: Interdisciplinary Perspectives, Wien/New York 2012,
161–174.
Er hat „Ja“ gesagt. Kardinal Theodor Innitzer und Bernhardine Alma im Beichtstuhl,
in: Heinrich Berger, Melanie Dejnega, Regina Fritz u. Alexander Prenninger (Hg.),
Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen. Festschrift für Gerhard Botz, Wien/Köln/Weimar 2011,
255–264, italienische Übersetzung: Lui ha detto „sì“. Il cardinale Theodor Innitzer e
Bernhardine Alma nel confessionale (marzo 1938), in: Genesis 12, 1 (2013), Seiten.
mit Margareth Lanzinger, Auf dem Weg zur Sichtbarkeit – die „unsichtbare Grenze“
zwischen Tret und St. Felix (Trentino / Südtirol). Forumsbeitrag, in: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes (2011), 243–248.
mit Margareth Lanzinger, Von der „unsichtbaren Grenze" zur „Ungleichheit an der
Grenze". Auf den Spuren der beiden Anthropologen John W. Cole und Eric R. Wolf –
40 Jahre danach, in: dies. (Hg.), Ungleichheit an der Grenze. Historischanthropologische Spurensuche im alpinen Raum: Tret und St. Felix, Bozen 2010, 7–
36.
„For Women, the Act of Writing – whether Letters or Diaries – Expresses their Identity, their Life’s Ambition, the Will to Survive“. Interview von Kristina Popova, in: Kristina Popova, Marijana Piskova, Margareth Lanzinger, Nikola Langreiter und Petar
Vodenicharov (Hg.), Women and Minorities: Ways of Archiving, Sofia 2009, 16–19.
Artikel „Lebensstile”, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Stuttgart 2008, 714–731.
gem. mit Christa Hämmerle, Nikola Langreiter u. Margareth Lanzinger, Gender Relations and Gender Politics in Contexts of Radical Change. Introduction, in: dies. (Hg.),
Gender Politics in Central Asia. Historical Perspectives and Current Living Conditions
of Women (L’Homme Schriften 18), Köln/Weimar/Wien 2008, 5–20.
Formen von Verwandtschaft und Liebe – Traditionen und Brüche. Venetien und Niederösterreich im frühen 19. Jahrhundert, in: Margareth Lanzinger u. Edith Saurer
(Hg.), Politiken der Verwandtschaft. Beziehungsnetze, Geschlecht und Recht, Göttingen 2007, 255–271.
mit Margareth Lanzinger, Politiken der Verwandtschaft. Einleitung, in: dies. (Hg.),
Politiken der Verwandtschaft. Beziehungsnetze, Geschlecht und Recht, Göttingen
2007, 7–22.
Frauenbewegung und soziale Netzwerke. Kommentar zur Karriere eines Begriffs, in:
Anja Weckwert, u. Ulla Wischermann (Hg.), Das Jahrhundert des Feminismus.
Streifzüge durch nationale und internationale Bewegungen und Theorien, Frankfurt
a. M. 2006, 77–94.
Romantische KonvertitInnen. Religion und Identität in der Wiener Romantik, in:
Christian Aspalter, Wolfgang Müller-Funk, Edith Saurer, Wendelin Schmidt-Dengler,
Anton Tantner (Hg.), Paradoxien der Romantik. Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft in Wien im frühen 19. Jahrhundert, Wien 2006, 229–255.
mit Elisabeth Frysak u. Margareth Lanzinger, Women’s Movements, Networks and
Debates in Post-Communist Countries in the 19th and 20th Centuries. Introduction,
in: dies. (Hg.), Women’s Movements, Networks and Debates in post-communist
Countries in the 19th and 20th Centuries (L’Homme Schriften 13), Köln/Weimar/Wien
2006, 9–27.
Gender and the History of Religion. New Approaches and Recent Studies, in:
Kvinder, Kon et Forskning 14 (2005), 33–46.
Verbotene Vermischungen. „Rassenschande“, Liebe und Wiedergutmachung, in:
Ingrid Bauer, Christa Hämmerle u. Gabriella Hauch (Hg.), Liebe und Widerstand.
Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen Wien 2005, 341–361.
mit Josef Ehmer, Artikel „Arbeit“, in: Enzyklopädie der Neuzeit 1, Stuttgart 2005,
507–535.
mit Margarethe Grandner, Emanzipation und Religion in der jüdischen Frauenbewegung, in: dies. (Hg.), Geschlecht, Religion und Engagement. Die jüdischen Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum im 19. und frühen 20. Jahrhundert
(L’Homme Schriften 9), Wien 2005, 7–24.
Auf der Suche nach dem Kontext: Diskussionen und Probleme in der Geschichtswissenschaft. Am Beispiel der nie abgesandten Briefe Otto Leichters an seine Frau
Käthe Leichter (Paris 1938/39), in: Oswald Panagl u. Ruth Wodak (Hg.), Text und
Kontext. Theoriemodelle und methodische Verfahren im transdisziplinären Vergleich,
Würzburg 2004, 219–234.
Die Praxis der Moral. Kommentare zur Geschichte räumlicher Geschlechtertrennung,
in: Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 30 (2004), 133–144.
„Aber wie unendlich weit ist diese Stimme ...“. Nähe und Erinnerung in Otto Leichters
Brieftagebuch, geschrieben in der Pariser Emigration 1938/39, in: Christa Hämmerle
u. Edith Saurer (Hg.), Briefkulturen und ihr Geschlecht. Zur Geschichte der privaten
Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute (L’Homme Schriften 7),
Wien/Köln/Weimar 2003, 219–234.
Knöpfe, Knöpfungen und die rechte Hand, in: Barbara Duden, Karen Hagemann,
Regina Schulte u. Ulrike Weckel (Hg.), Geschichte in Geschichten. Ein historisches
Lesebuch, Frankfurt a. M. 2003, 216–220.
Le frontiere dell’Europa e l’antropologia mediterranea, in: Andreina De Clementi
(Hg.), Il genere dell’Europa, 3. Quaderno del Dottorato di ricerca in „Storia delle donne e dell’identità di genere”, Università di Napoli „L’Orientale”, Roma 2003, 197–226.
Zur Geschichte einer universitären Einrichtung. Die Koordinationsstelle für Frauenforschung und Frauenstudien, in: Roberta Schaller-Steidl u. Barbara Neuwirth (Hg.),
Frauenförderung in der Wissenschaft und Forschung. Konzepte, Strukturen, Praktiken (Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft 19), Wien 2003, 71–
84.
mit Christa Hämmerle, Frauenbriefe – Männerbriefe? Überlegungen zu einer Briefgeschichte jenseits von Geschlechterdichotomien, in: dies. (Hg.), Briefkulturen und
ihr Geschlecht. Zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis
heute (L’Homme Schriften 7), Wien/Köln/Weimar 2003, 7–32.
Auf der Suche nach Ehre und Scham. Europa, sein mediterraner Raum und die Mittelmeeranthropologie, in: Historische Anthropologie 10, 2 (2002), 206–224.
Social Investigators and Gender Reform. The Villermés and their Moral Preoccupations, in: Paedagogica Historica 38, 2/3 (2002), 437–449.
1991–2000
Arbeit und Liebe. Kommentar zur Geschichte einer Beziehung, in: Culture Competence. Kultur als Kompetenz, Wien 1999, 65–69.
Skizze einer Geschichte der historischen Frauenforschung in Österreich, in: Barbara
Hey (Hg.), Innovationen: Standpunkte feministischer Forschung und Lehre, Wien
1999, 319–377.
Aspetti della storia delle relazioni di amore eterosessuali: Il permesso politico di matrimonio sotto la monarchia asburgica, in: Luisa Passerini (Hg.), Identità culturale europea. Idee, sentimenti, relazioni, Firenze 1998, 173–191.
Belles-mères et beaux-fils. Au sujet du choix du partenaire en Autriche vers 1800, in:
Annales de démographie historique 1998, 59–71.
Der zerbrochene Kochtopf, in: Eva Kreisky u. Margit Niederhuber (Hg.), Johanna
Dohnal, eine andere Festschrift, Wien 1998, 63–67.
Geschlechterbeziehungen, Ehe und Illegitimität in der Habsburgermonarchie. Venetien, Niederösterreich und Böhmen im frühen 19. Jahrhundert, in: Josef Ehmer,
Tamara K. Hareven u. Richard Wall (Hg.), Historische Familienforschung. Ergebnisse
und Kontroversen. Michael Mitterauer zum 60.Geburtstag, Wien 1997, 123–156.
Liebe, Geschlechterbeziehungen und Feminismus, in: L’Homme Z.F.G. 8, 1 (1997),
6–20.
Prassi religiosa e follia religiosa: la melanconia religiosa in Austria verso il 1800, in:
Emma Fattorini (Hg.), Santi, culti, simboli nell’età della secolarizzazione (1815–
1915), Torino 1997, 449–478.
Säkularisierung, Entchristianisierung, Entzauberung: Zu Diskussionen in der italienischen Geschichtsschreibung, in: Hartmut Lehmann (Hg.), Säkularisierung, Dechristianisierung, Rechristianisierung im neuzeitlichen Europa. Bilanz und Perspektiven
der Forschung, Göttingen 1997, 183–193.
Stiefmütter und Stiefsöhne. Endogamieverbote zwischen kanonischem und zivilem
Recht am Beispiel Österreichs (1790–1850), in: Ute Gerhard (Hg.), Frauen in der
Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, München 1997,
345–366.
Zur Säkularisierung des Sündenkonzepts. Genese des strafrechtlichen Konzepts der
„Erregung öffentlichen Ärgernisses”, in: Michael Weinzierl (Hg.), Individualisierung,
Rationalisierung, Säkularisierung. Neue Wege der Religionsgeschichte (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 22), Wien 1997, 200–220.
Die Gicht, der Genuß und der Schmerz, in: Mäßig und gefräßig, (hg. vom MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst), Wien 1996, 63.
La secolarizzazione dei peccati, in: Donne sante – sante donne. Esperienza religiosa
e storia del genere, Torino 1996, 255–284.
Women’s History in Austria: An Almost Critical Assessment, in: Austrian History
Yearbook 27 (1996), 261–287.
Die Autobiographie des Thomas Pöschl: Erweckung, weibliche Offenbarungen und
religiöser Wahn, in: Edith Saurer (Hg.), Die Religion der Geschlechter. Historische
Aspekte religiöser Mentalitäten (L’Homme Schriften 1), Wien/Köln/Weimar 1995,
169–212.
Reglementierte Liebe – Staatliche Eheverbote in der Habsburgermonarchie, in: Sozialwissenschaftliche Informationen 4 (1995), 245–252.
Reglementova Làska. Církevní a státní zákazy snatku v predbreznové habsburské
monarchii, in: Existuje streoevropsky model manzelstvi a rodiny? Praha 1995, 31–46.
Über die Beziehung von Schamhaftigkeit, Öffentlichkeit und Geschlecht, in: Wolfgang
Müller-Funk (Hg.), Macht, Geschlechter, Differenz. Beiträge zur Archäologie der
Macht im Verhältnis der Geschlechter, Wien 1994, 63–90.
Frauengeschichte in Österreich. Eine fast kritische Bestandsaufnahme, in: L’Homme
Z.F.G. 4, 2 (1993), 37–63.
Frauengeschichte in Österreich. Ein Literaturbericht, in: Eva & Co 2 (1993), 169–192.
Zur Liebes-Markt-Geschichte, in: Wolfgang Müller-Funk (Hg.), Die berechnende Vernunft. Über das Ökonomische in allen Lebenslagen, Wien 1993, 218–236.
Zwischen dichter und „grüner” Grenze. Grenzkontrolle in der vormärzlichen Habsburgermonarchie, in: Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 1993, 169–180.
Quando, se non ora? Appunti sull’istituzionalizzazione dei women’s studies in Austria, in: Agenda 6 (1992), 23–28.
Religiöse Praxis und Sinnesverwirrung. Kommentare zur religiösen Melancholiediskussion, in: Richard van Dülmen (Hg.), Dynamik der Tradition, Frankfurt a. M.
1992, 313–339.
Versprechen und Verbote. Gebetbücher für Frauen im frühen 19. Jahrhundert, in:
Hans Erich Bödeker, Gerald Chaix u. Patrice Veit (Hg.), Le livre religieux et ses pratiques. Études sur l’histoire du livre religieux en Allemagne et en France à l’époque
moderne, Göttingen 1991, 335–358.
1981–1990
„Bewahrerinnen der Zucht und Sittlichkeit”. Gebetbücher für Frauen – Frauen in Gebetbüchern, in: L’Homme Z.F.G. 1 (1990) 37–59.
Frauen und Priester. Beichtgespräche im frühen 19. Jahrhundert, in: Richard van
Dülmen (Hg.), Arbeit, Frömmigkeit und Eigensinn. Studien zur historischen Kulturforschung, Frankfurt a. M. 1990, 141–171.
„Le Krach de l’intellectuelle”? Koedukation und Geschlechtertrennung an den Universitäten. USA, Frankreich und Österreich, in: Festschrift für Gerald Stourzh zum 60.
Geburtstag, Graz 1990, 411–425.
Scham- und Schuldbewußtsein. Überlegungen zu einer möglichen Geschichte moralischer Gefühle unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte,
in: Heide Dienst u. Edith Saurer (Hg.), „Das Weib existiert nicht für sich”. Geschlechterbeziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft, Wien 1990, 21–41.
Institutsneugründungen 1938–1945, in: Gernot Heiß, Siegfried Mattl, Sebastian
Meissl, Edith Saurer u. Karl Stuhlpfarrer (Hg.), Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945, Wien 1989, 303–329.
Donne e preti. Conversazioni nel confessionale, in: Lucia Ferrante, Maura Palazzi u.
Gianna Pomata (Hg.), La ragnatela dei rapporti. Patronage e reti di relazioni nella
storia delle donne, Roma 1988, 253–282.
Geschichte der Kriminalität und des Strafrechts in Österreich in den letzten fünf Jahren, in: IAHCCJ Newsletter 12 (1988), 31–38.
L’istituzionalizzazione dei women’s studies nelle università. „Histoire Totale” o istituzionalizzazione di un specialismo?, in: Memoria. Rivista di storia delle donne 21
(1987), 107–113.
Histoire totale oder Institutionalisierung der Spezialisierung?, in: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 4 (1986), 123–126.
Strafvollzug im 19. Jahrhundert, in: Erika Weinzierl u. Karl R. Stadler (Hg.), Justiz
und Zeitgeschichte Bd. 5: Symposion zur Geschichte des Strafvollzuges in Österreich – Justiz und Menschenrechte, Wien 1986 11–35.
Verfolgungen von Revolutionären und „Demagogen” im Vormärz und während des
Neoabsolutismus, in: Erich Zöllner (Hg.), Wellen der Verfolgung in der österreichischen Geschichte (Schriften des Instituts für Österreichkunde 48), Wien 1986, 118–
129.
mit Neda Bei, Zu einer noch zu schreibenden Geschichte weiblicher Universitätsgeschichtslosigkeit, in: Vernunft als Institution? Geschichte und Zukunft der Universität,
Wien 1986, 157–178.
Schweißblätter. Gedankenfetzen zu Frauengeschichte in den fünfziger Jahren, in:
Gerhard Jagschitz u. Klaus-Dieter Mulley (Hg.), Die „wilden” fünfziger Jahre. Gesellschaft, Formen und Gefühle eines Jahrzehnts in Österreich, St. Pölten/Wien 1985,
42–52.
Sehnsucht nach Reichtum: Das Zahlenlotto in Österreich, in: Bericht über den sechzehnten österreichischen Historikertag in Krems (Veröffentlichungen des Verbandes
Österreichischer Geschichtsvereine 25) 1985, 229–240.
Leiden und Lieben. Zum deutschsprachigen Frauenroman im 19. Jahrhundert, in: Die
ungeschriebene Geschichte. Historische Frauenforschung. Dokumentation des 5.
Historikerinnentreffens in Wien, Wien 1984, 135–142.
Material von der Straße: Bemerkungen zu unserer Umwelt, in: Geschichte des Alltags – Alltagsgeschichten. Beiträge zur Historischen Sozialkunde 14 (1984), 5–10.
Straßenöffentlichkeit, in: Die Straße – Aufrisse 5, 4 (1984), 28–30.
A proposito di disciplinamento dei desideri: Il gioco del lotto nel Lombardo-Veneto, in:
Società e storia 21 (1983), 565–587.
Zur Disziplinierung der Sehnsüchte: Das Zahlenlotto in Lombardo-Venetien, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 63 (1983), 143–
168.
Dieci anni di studi austriaci di storia della criminalità e del diritto penale, in: Quaderni
storici 49 (1982), 217–225.
Steuerstaat: Revolten und Widerstände, in: Aufrisse 2, 2 (1981), 21–27.
Sul dazio consumo nella monarchia asburgica, in: Austria e provincie italiane 1815–
1918. Potere centrale e amministrazioni locali (Annali dell’Istituto storico italogermanico 6) Bologna 1981, 259–278.
1969–1980
Steuerwiderstand und Strafe: Schmuggel in Österreich im Vormärz und im Neoabsolutismus, in: Gerhard Botz (Hg.), Bewegung und Klasse. Studien zur österreichischen
Arbeitergeschichte. 10 Jahre Ludwig Boltzmann-Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien 1978, 647–660.
Die Konsumbesteuerung in Österreich und Lombardo-Venetien 1829–1859. Ein Vergleich: Brigitte Mazohl-Wallnig, Edith Saurer, Lombardo-Venetianische Studien 2, in:
MIÖG 86 (1978), 390–415.
Il contrabbando nel Lombardo-Veneto (1846–1859), in: Il Lombardo-Veneto. Atti del
Convegno storico, Mantova 1977, 65–77.
Rom und der Kirchenstaat im 19. Jahrhundert, in: Reinhard Elze (Hg.), Rom in der
Neuzeit. Politische, kirchliche und kulturelle Aspekte, Wien 1976, 198–208.
Kirchengeschichte als historische Disziplin?, in: Friedrich Engel-Janosi (Hg.), Denken
über Geschichte (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 1) Wien 1974, 157–
169.
Sugli ultimi anni del Tribunale della Monarchia Sicula, in: Rassegna storica del Risorgimento 59 (1972), 33–43.
Zum Thema Nuntiaturberichte. Aus Erfahrungen mit Nuntiaturberichten des 19. Jahrhunderts, in: Römisch-Historische Mitteilungen 14 (1972), 111–121.
Die Kurie und die Griechisch-Unierten im 19. Jahrhundert, in: Bericht über den 10.
Österreichischen Historikertag in Graz (Veröffentlichungen des Verbandes österreichischer Geschichtsvereine 18), 1970, 81–87.
Der Kongreß findet nicht statt. Der Kongreßplan vom Herbst 1859, in: RömischHistorische Mitteilungen 11 (1969), 110–126.

Documentos relacionados