Harzbücherei Wernigerode

Transcrição

Harzbücherei Wernigerode
Harzbücherei
Wernigerode
wissenschaftliche
Regionalbibliothek
gegründet 1868 durch den
Harzverein für Geschichte
und Altertumskunde
Klint 10
38855 Wernigerode
Linolschnitt K.-H.Anger
Opusliste 100, x3, 1980
Tel.: 03943 - 654424
654428
Fax:
654497
E-Mail:
[email protected]
Erwerbungen
2008
- Auswahlverzeichnis -
Abel, Wilhelm: Die Wüstungen des ausgehenden Mittelalters. 2., veränd. und erw.
Aufl. Stuttgart 1955. VII, 180 S. (Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte ; 1)
- Ae 374 –
Balck, Friedrich: Wasserkraftmaschinen für den Bergbau im Harz : frühneuzeitliche
Spuren und deren Deutung am Beispiel der Grube Thurm Rosenhof und
ausgewählter Anlagen. Clausthal-Zellerfeld 1999. 281 S.
Zugl.: Clausthal, Techn. Univ., Habil.-Schr., 1999. - Glossar S. 241-242. Quellenverz.
S. 251-258. Stichwortverz. S. 265-276
- Ag 333 –
Bartsch, Alfred: Aus Danstedts Schulgeschichte : 1606 - 1981 ; 375 Jahre. Danstedt ;
[Wernigerode] 2008. 33, [42] Bl.
Computerdr.
- Da 501 Die Totenhütte von Benzingerode : Archäologie und Anthropologie ; Detlef W. Müller
zum 65. Geburtstag. Birgitt Berthold .... Hrsg. von Harald Meller. Landesamt für
Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für
Vorgeschichte. Halle (Saale) 2008. 161 S. (Archäologie in Sachsen-Anhalt :
Sonderband ; 7)
Literaturverz. S. 157-160
- Ae 303 / 7 –
Berndt, Roswitha: Unternehmer in Sachsen-Anhalt : Grundlinien ihrer geschichtlichen
Entwicklung vom Beginn des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin 1999.
209 S. (Gesellschaft - Geschichte - Gegenwart ; 18)
Literaturverz. S. [143]-154. Personenreg. S. [197]-209
- Ep 269 –
Betriebssportgemeinschaft Motor <Wernigerode>:
BSG Motor Wernigerode 1949 - 1989 : vorbildliche Sportgemeinschaft des DTSB der
DDR. [Red. Bearb.: Hans-Walter Sänger. Mitarb.: Claus Heindorf ...]. Wernigerode
1989. 43 S.
- As 1081 Blackburn, Henry: The Harz mountains : a tour in the toy country. London 1873.
184 S.
Text engl.
- Ab 402 –
Bleichrodt, Wilhelm Günther: Ruinen und Ansichten auf und an dem KiffhäuserGebirg, der Finne und Hainleede in Nord-Thüringen : I Lieferung, X Blätter mit
erläuterndem Text. Gez. von Wilh. Günth. Bleichrodt. Nordhausen [um 1830]. [22] Bl.
: 10 Ill. (Kupferstiche)
- Fk 52 Börnecke : ein idyllisches Dorf am Rande des Harzes. [Arbeitsgruppe Chronik].
Börnecke [2006]. 86 S.
Nebent.: 1000 Jahre Börnecke
- Bd 195 -
Bohmert, Günter u. Lothar Waide: Von Halle (Saale) zum Brocken : zu Fuß oder per
Fahrrad ; Wander- und Reiseführer ; [Halle (Saale) - Volkstedt - (Wippra) Friedrichsbrunn - Königshütte - Brocken ; mit 26 Wanderkarten und Wissenswertem
aus der Region]. 1. Aufl. (Stand Juni 2006). Langenbogen 2006. 104 S.
- Ab 404 –
Die Familie Bonhoeffer und Friedrichsbrunn : Katalog zur Ausstellung - August 2006.
Dieter Zehnpfund. [Friedrichsbrunn] [2007?]. 164 S.
Literaturverz. S. 158-159
- Bf 316 –
Zeitschrift für die Gesammten Naturwissenschaften. Hrsg. von dem Naturw. Vereine
für Sachsen und Thüringehn in Halle. Berlin
33./34. 1869. - Enth. u.a.: Geognostische Beschreibung der Gegend zwischen
Blankenburg, Hüttenrode, Marmormühle, der Bode und Thale / L. Brandes [mit 3 Taf.,
darunter: Geognostische Karte der Gegend zwischen Blankenburg, Thale,
Treseburg und Rübeland]
- Ac 644 –
Bringezu, Horst: Steinkohlenbergbau in Sachsen-Anhalt : aus der Welt des
Bergmanns ; zur Geschichte des Bergbaus in Mitteldeutschland. [Hrsg. vom
Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.]. Halle 2005. 374 S. (Beiträge zur Regionalund Landeskultur Sachsen-Anhalts ; 39)
6. Kapitel: Steinkohlenbergbau und -funde im Harz und bei Wefensleben
- Ep 170 / 39 –
Brocken-Silvester-Gemeinde: Brocken-Silvester-Gemeinde 1935 : vollständige Nota
aller, so der Gemeinde Glieder sind. [S.l.] [1935]. 16 S.
Nebent.: BSG Nota
- Ah 172 –
Brocken-Silvester-Gemeinde: Gemeindeordnung der Brockensilvestergemeinde
1925. [S.l.] 1925. 18 S., [1] Bl.
Nebent.: BSG-Ordnung
- Ah 171 –
Brumme, Karlheinz: Elend : Chronik eines Harzdörfchens unterm Brocken. Hrsg. vom
Harzklub-Zweigverein Elend e.V. Elend [2007]. 292 S.
- Be 181 –
Bürger, Gerhard: Gedichte. [Hrsg. von Georg Bürger]. Frankfurt am Main 1989.
103 S.
Teilw. Faks.-Dr. handgeschriebener Gedichte Bürgers. - Nebent.: Gerhard Bürgers
Gedichte. - Mit Porträts von Gerhard Bürger und seiner Frau Hilde
Die Gedichte verfasste Gerhard Bürger im Alter von etwa 21 bis 27 Jahren. Ein
großer Teil von ihnen war seiner Frau Hilde gewidmet und ursprünglich nicht zur
Veröffentlichung bestimmt.
- Aw 460 –
Elise Crola : romantische Zeichnungen ; [Katalog zur Ausstellung "Elise Crola Romantische Zeichnungen" in der Galerie 1530 in Wernigerode vom 8. Mai 2008 bis
zum 30. April 2009]. Gerd Ilte. [Hrsg. von Rainer Schulze und Boje E. Hans Schmuhl
in Verbindung mit Konrad Breitenborn als gemeinschaftliche Veröff. der Kulturstiftung
Wernigerode und der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt]. Wernigerode
2008. 48 S.
- Ku 615 –
Dengler, Alfred: Die Wälder des Harzes einst und jetzt : eine bestandsgeschichtliche
Studie. Berlin 1913. S. [137] - 175
Aus: Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen ; 45.1913,3
- Af 176 Detering, Alfred: Die Bedeutung der Eiche seit der Vorzeit. Leipzig 1939. VIII, 198 S.
Literaturverz. S. [192]-197
- Ad 526 –
Deutsch, Mathias: Untersuchungen zu Hochwasserschutzmaßnahmen an der Unstrut
: (1500 -1900). Göttingen 2007. 221 S. (Göttinger geographische Abhandlungen ;
117)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007. - Literaturverz. S. 194-214
- Ac 454 –
Dittmann, Rainer: Brocken-Benno erzählt: Geschichte und Geschichten rund um den
Brocken ; [mit zahlreichen Wandertipps]. Erfurt 2008. 95 S. (Heimatarchiv)
- Ah 179 –
Dörner, Winfried: Die Südharz-Eisenbahn : eine Region und ihre Eisenbahn ;
Walkenried - Wieda - Braunlage ; Braunlage - Sorge - Tanne. [Hrsg. von der]
Museumsgesellschaft e.V. Braunlage. Clausthal-Zellerfeld 2007. 428 S.
- Agg 204 –
Drechsel, Wolfgang: Weinstraße Mansfelder Seen : [mit Wanderkarten, Luftbildern
und aktuellem Gastgeberverzeichnis ; Zappendorf, Langenbogen, Höhnstedt,
Seeburg, Aseleben, Lüttchendorf, Unterrißdorf]. 4., überarb. Aufl. Langenbogen
2006. 84 S. (Wander- und Reiseführer)
- Eb 240 –
Dreyer, Axel u. Martin Linne: Radtourismus in Sachsen-Anhalt : Analysen,
Handlungsempfehlungen, Perspektiven. [Hrsg.: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit
des Landes Sachsen-Anhalt, Referat Tourismus ; Hochschule Harz, Bereich
Tourismuswirtschaft]. Magdeburg 2008. 80 S. (Tourismus-Studien Sachsen-Anhalt ;
28)
Quellen- und Literaturverz. S. 76-78
- Ep 207 / 28 –
Herrschaft, Glaube und Kunst : zur Geschichte des Reichsstiftes und Klosters
Drübeck. Dieter Pötschke (Hg.). Erstausg., 1. Aufl. Wernigerode ; Berlin 2008. 243 S.
(Harz-Forschungen : Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes ;
24)
Literaturverz. S. 233-242
- Bc 322 –
Das Himmelreich gleicht einem Schatz : Texte der hl. Gertrud von Helfta zu Bildern
aus der Drübecker Altardecke. Gerhard Begrich ; Johanna Schwalbe. Beuron 2006.
48 S.
- Ku 617 –
Ebruy, Marion: Stadtführer Eisleben : zu Fuß durch eine tausendjährige Stadt. [Hrsg.:
Mansfelder Heimatverein e.V., Lutherstadt Eisleben. Autor: Marion Ebruy ; Kloster
Helfta und Hüneburg: Klaus Foth]. Lutherstadt Eisleben 2002. 124 S.
- Eb 236 –
Eichendorff-Wanderung 2007. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. [Hrsg.].
[Red.: Anne-Katrin Hartinger]. Halberstadt 2008. 46 S.
Text dt. und poln.
Die Eichendorff-Wanderung fand anlässlich des 150. Todestages des Dichters und
im Rahmen des Eichendorff-Jahres 2007 in Halle an der Saale statt. Vom 2. bis zum
7. Oktober 2007 wanderte eine Gruppe von deutschen und polnischen Studenten,
Wanderfreunden und Eichendorff-Enthusiasten von Halle aus über Ballenstedt,
Friedrichsbrunn, Blankenburg und Elbingerode auf den Brocken. Unterwegs wurde
die Wanderung von zwei Studentinnen der Kunsthochschule Burg Giebichenstein
zeichnerisch dokumentiert. Eine Auswahl der etwa 50 entstandenen Zeichnungen ist
in diesem Katalog zusammengetragen.
- Ku 616 Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Stadt Eisleben (Stadtkreis) : (mit einem
Stadtplan). Bearb. nach amtlichen Quellen und hrsg. von L. Rennert. - 1912/13. Eisleben [1912?]. XII, 262 S.
Nebent.: Adressbuch der Stadt Eisleben 1912-13. Eisleber Adressbuch 1912-13. Mit Sachreg. - Stadtplan fehlt
Amtliches Einwohner- und Geschäfts-Handbuch der Lutherstadt Eisleben :
Anlage: 1 Stadtplan mit alphabetischem Straßenverzeichnis. Auf Grund der am 10.
Oktober 1935 erfolgten Personenstandsaufnahme und der bis Ende März 1936
amtlich gemeldeten Veränderungen bearb. - 1936/37. - Eisleben [1936]. XVIII, 214 S.
- Eb 242 –
Einwohnerverzeichnisse der Stadt Ellrich aus den Jahren 1927, 1930, 1935 sowie
1927 die Ortsteile Appenrode, Cleysingen, Gudersleben, Rothesütte, Sülzhayn,
Werna & Woffleben : nebst einer geschichtlichen Übersicht der einzelnen Orte. Von
Andreas Friese. Nordhausen-Salza 2006. 216 S.
- Fn 350 –
Emons, Hans-Heinz u. Hans-Henning Walter: Historische Entwicklung und zukünftige
Tendenzen der Siedesalz-Produktion unter besonderer Berücksichtigung der
ehemaligen Salinen im sächsisch-thüringischen Raum. Berlin 1986. 42 S.
(Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig :
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse ; Bd. 119, H. 3)
Literaturverz. S. 40-42
- Ag 338 –
Engelking, Hans-Jürgen: Die Propstei Blankenburg 1945 - 1992 : ein kurzer Abriss
ihrer Geschichte. Wolfenbüttel 2004. 98 S. (Quellen und Beiträge zur Geschichte der
Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig ; 14)
- Bd 192 –
Epperlein, Siegfried: Bauernbedrückung und Bauernwiderstand im hohen Mittelalter :
zur Erforschung der Ursachen bäuerlicher Abwanderung nach Osten im 12. und 13.
Jahrhundert, vorwiegend nach den Urkunden geistlicher Grundherrschaften. Berlin
1960. 175 S. (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte ; 6)
Enth. u.a.: Das Hochstift Hildesheim. - Literaturverz. S. 163-[176]
- T 389 –
Deutsche Erinnerungslandschaften II: "Rotes Mansfeld" - "Grünes Herz" :
Protokollband der wissenschaftlichen Tagungen 18.-20. Juni 2004 in Lutherstadt
Eisleben und 10.-12. Juni 2005 in Arnstadt. Hrsg. von Justus H. Ulbricht in
Verbindung mit Annette Schneider und Edith Spanknebel. [Landesheimatbund
Sachsen-Anhalt e.V., Halle, gemeinsam mit Heimatbund Thüringen e.V., Elgersburg].
Halle 2005. 344 S. (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts ; 40)
- Ep 170 / 40 –
Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Braunschweig
(Süd). Hrsg. von der Reichspostdirektion Braunschweig. Ausg. September 1943,
Stand vom 10. Juli 1943. [Braunschweig] 1943. 80 S.
Umfasst den südlichen Teil des Bezirks der Reichspostdirektion Braunschweig, u.a.
die Städte Blankenburg, Braunlage, Goslar, Seesen, Einbeck, Holzminden, Uslar,
Northeim, Herzberg, Göttingen und Hann. Münden.
- Aa 300 –
Buchfink und Mensch : Geschichte der Finkenliebhaberei im Harz. Hrsg. im Auftr. des
Harzklubs und des Kultur- und Heimatvereins Benneckenstein von Lutz Wille und
Dieter Spormann. 1. Aufl. Benneckenstein 2008. 247 S. + 1 DVD (59 Min.)
Literaturverz. S. 236-245
DVD u.d.T.: Die Finkenwettbewerbe im Harz : Sonagramme der Gesänge
- Al 446 Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich. Hrsg. im
Reichs- und Preußischen Wirtschaftsministerium. Berlin
84. 1936. 10. - Enth. u.a.: Schrifttum zur Geologie des Mansfelder Kupferschiefers /
Hanns Freydank
- Ac 534 –
Fricke, Siegfried: Zwischen Harz und Flechtinger Höhenzug : erdgeschichtliche
Wanderungen. 1. Aufl. Kremkau 2008. 162 S. (BNR-Reisebilder)
Glossar S. 140-147. Literaturverz. S. 147-152. Ortsverz. S. 153-158
- Ac 649 –
Friedrichsbrunn in den beiden Weltkriegen : Katalog zur Ausstellung von März bis
Juni 2005. Dieter Zehnpfund. Friedrichsbrunn [2007]. 259 S.
Literaturverz. S. 258-259
- Bf 315 –
Gaevert, Horst: Luftkurort Hasselfelde Harz : Stadtbild und Architektur. [Bilder: Horst
Gaevert; Uta Lehmann. Hrsg.: Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e.V.].
1. Aufl. Hasselfelde ; [Wernigerode] 2008. 52 S.
- Bi 60 Gebser, Wilhelm: Bündnisse, Schutz- und Dienstverträge der Städte Erfurt,
Mühlhausen, Nordhausen. Göttingen 1909. VII, 113 S.
Göttingen, Univ., Diss., 1909
- F 122 –
Genske, Dieter D. u. Ernest Hess-Lüttich: Nordhausen: Spurensuche. Halle (Saale)
2007. 127 S.
Literaturverz. S. 123–126. Glossar S. 119-122
In zehn Zeitabschnitten, in erzählten Episoden, Plänen und historischen Bildern wird
die wechselvolle und reiche Geschichte der alten Reichsstadt Nordhausen wieder
lebendig. Die raum-zeitliche Analyse beginnt mit der Zeit Karls des Großen und
schildert das mittelalterliche Leben bis zur Reformation, beleuchtet die Freie und des
Reiches Stadt, die Hansestadt und schließlich die liberale Hochburg Preußens.
Durch das Brennglas transdisziplinärer Forschung berichten die beiden Autoren auch
vom Korn der Goldenen Aue, das Nordhausen zu Reichtum verhalf, von der
Produktion der "Vergeltungswaffe", der V 2 in den Stollen des KZ Mittelbau-Dora, von
der fast völligen Zerstörung Nordhausens kurz vor Kriegsende, dem Wiederaufbau in
der DDR und dem hoffnungsvollen Neuanfang nach der Wende 1990.
- Fn 354 Gesundheit schützen, Risiken erforschen : wer wir sind, worauf wir zurückblicken,
was wir leisten. Robert-Koch-Institut. [Text/Interviews: Martin Lindner]. 2.,
aktualisierte Aufl. Berlin 2005. 69 S.
- As 1083 Giebel, Christoph Gottfried Andreas: De geognostica septemtrionalis Hercyniae
fastigii constitutione : commentatio quam una cum sententiis controversis amplissimi
philosophorum ordinis consensu et auctoritate ... Publice defendit Christophorus
Giebel. Halis 1848. [1] Bl., 33 S.
Halle-Wittenberg, Univ., Phil. Habil.-Schr., 1848. - Text lat.
- Ac 533 –
Das Jahrhundert der Freundschaft : Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine
Zeitgenossen ; [Katalog zur Ausstellung im Gleimhaus Halberstadt vom 7. Februar
bis 12. April 2004]. Hrsg. von Ute Pott. [Göttingen] 2004. 143 S. + 1 Beil. (Schriften
des Gleimhauses Halberstadt ; 3)
Personenreg.
- Ku 612 –
Goslar'sches Adreß-Buch für das Jahr 1862. Goslar [1862]. 84 [i.e. 92] S.
- H 371 / 1862 –
Griep, Hans-Günther: Goslar um 1500. Bearb. und hrsg. vom Stadtpl.- und
Vermessungsamt der Stadt Goslar. Goslar
Kt. - 3. Aufl. - 1:1.500. 1989. 1 Kt. ; 94 x 117 cm, gefaltet
Mit Legende: Bezifferte Bauten und Plätze. - Vogelschaubild
Erl. - 4., verb. Aufl. 1999. 70 S.
Einl. Text dt., franz. und engl.
Griep, Hans-Günther: Goslar um 1800 : eine Rekonstruktion auf der Grundlage der
Stadtpläne von 1800 in Wolfenbüttel, 1803 von Thieler, 1804 von Heering und der
ältesten Katasterkarten. Bearb. und hrsg. vom Stadtplanungs- und Vermessungsamt
der Stadt Goslar. Gezeichn. in den Jahren 1954 - 1964 von Hans-Günther Griep. 1.
Aufl. - 1:1.500. Goslar 1988. 1 Kt. ; 90 x 100 cm, gefaltet
Mit Legende: Bezifferte Bauten und Plätze. - Vogelschaubild
- H 368 –
Grohs, Günter: Gestaltetes Glas. [Hrsg.: Frank Schneemelcher]. Wernigerode 1998.
111 S.
- Ku 607 –
Grundmann, Herbert: Religiöse Bewegungen im Mittelalter : Untersuchungen über
die geschichtlichen Zusammenhänge zwischen der Ketzerei, den Bettelorden und der
religiösen Frauenbewegung im 12. und 13. Jahrhundert und über die geschichtlichen
Grundlagen der deutschen Mystik ; Anhang: Neue Beiträge zur Geschichte der
religiösen Bewegungen im Mittelalter. Berecht. photomechan. Nachdr. [der Ausg.]
Berlin 1935, 2., verb. und erg. Aufl. Darmstadt 1961. VI, 580 S.
Hauptteil des Werkes zugl.: Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 1933. - Literaturverz.
S. [545]-567. Namen- u. Sachverz. S. [568]-580
- T 352 –
Habermann, Jan: Die Grafen von Wernigerode : Herrschaftsprofil, Wirkungsbereich
und Königsnähe hochadliger Potentaten am Nordharz im späten Mittelalter.
Norderstedt 2008. 143 S.
Literaturverz. S. 129-143
- At 254 Hagen, Johann Georg Friedrich von: Beschreibung derer Thaler des Gräflich- und
Fürstlichen Hauses Mansfeld. Nürnberg 1758. [1] Bl., 94 S.
- Mü 119 Einwohnerbuch von Halberstadt und Umgebung : mit vielen Abbildungen, einem
fünffarbigen Stadtplan und einem Theaterplan. - 1941. - Halberstadt 1940.
37, 39, 246, 146, 34, 29 S.
Enth. u.a. Chronik der Jahre 1939 und 1940, Polizeiverordnungen [u.a.: Verzeichnis
der auf Grund des § 30 des Feld- und Forstpolizeigesetzes durch Verordnung des
Herrn Oberbürgermeisters als Ortspolizeibehörde in Halberstadt vom 18. Juli 1934
unter Schutz gestellten Naturdenkmale]. - Mit Schlagwortreg. - Stadtplan und
Theaterplan fehlen
- Da 406 / 1941 -
Halberstadt : ein Porträt in Bildern. Dana Toschner ; Mathias Kasuptke. [Übers.:
Gesine Daifi (franz.) und Paula Schulze (engl.)]. 1. Aufl. Halberstadt 2007. [45] Bl.
Einl. Text dt., engl. und franz.
- Da 496 Halberstadt : Märtyrer, Gold und edle Seide. Buch und Regie: Jan Siegmeier; Anja
Preiß. Kamera: Jan Siegmeier. Sprecher: Frank Arnold; Dan Wesker. Eine
Produktion der Werkblende Filmproduktion im Auftr. der Stiftung Dome und
Schlösser in Sachsen-Anhalt. [Leipzig] 2008. 1 DVD-Video (23 Min.). (Domschätze
Mitteldeutschlands ; 1)
Tonspur in dt. und engl.
Er ist einer der schönsten gotischen Kirchenbauten Europas - der Dom St. Stephanus
und Sixtus zu Halberstadt. Seine Mauern bewahren einen der größten
mittelalterlichen Kirchenschätze Deutschlands. Seine Entstehungsgeschichte ist
spannend. Sie beginnt im frühen 9. Jahrhundert unter Karl dem Großen und erfährt
unter Bischof Konrad von Krosigk den bedeutendsten Zuwachs. Seine
Kreuzzugsbeute aus Byzanz - atemberaubende Kunstwerke und Reliquien - verhilft
Halberstadt zu Macht und Ruhm. Heute ist der einzigartige Domschatz wieder zu
sehen und entführt die Besucher auf beeindruckende Weise in die Welt des
Mittelalters. - Mit schönen Landschaftsaufnahmen des Nordharzes und seines
Vorlandes.
- Da 499 –
Hanse : 16 Städtebilder aus Sachsen-Anhalt. Matthias Puhle. Hrsg. von Christian
Antz. Fotogr. von Janos Stekovics. Dößel 2008. 156 S. (Kulturreisen in SachsenAnhalt ; 6)
16 Städte aus Sachsen-Anhalt waren verschieden stark in das Wachsen und Wirken
der Hanse eingebunden. In allen haben sich aus der Blütezeit der Hanse, dem 12. bis
17. Jahrhundert, beeindruckende Kultur- und Architekturzeugnisse erhalten. Ob
mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadträume und Plätze, mächtige Mauern und
Tore, außergewöhnliche Kirchen, städtisches Selbstbewusstsein ausstrahlende
Rathäuser oder Rolandstandbilder - sie alle laden ein, Sachen-Anhalt als Reiseziel
im Glanz der Hanse zu entdecken und ein wichtiges Kapitel deutscher und
europäischer Geschichte hautnah zu erleben.
- Ep 274 Harnisch, Hartmut: Bauern - Feudaladel - Städtebürgertum : Untersuchungen über
die Zusammenhänge zwischen Feudalrente, bäuerlicher und gutsherrlicher
Warenproduktion und den Ware-Geld-Beziehungen in der Magdeburger Börde und
dem nordöstlichen Harzvorland von der frühbürgerlichen Revolution bis zum
Dreißigjährigen Krieg. Weimar 1980. 215 S. (Abhandlungen zur Handels- und
Sozialgeschichte ; 20)
Literaturverz. S. 205-211. Geograph. Reg. S. [212]-215
- Af 169 Faszination Harz : von der Bode bis zum Brocken. Jürgen Pätzold [Hrsg.] ; Uwe
Kraus [Red.]. 1. Aufl. Clenze 2008. 279 S.
- Ak 7 -
Fernwanderweg Harzer-Hexen-Stieg : quer durch den Harz und über den Brocken ;
[Wanderführer und Karte 1 : 35 000]. 1. Aufl. Rodingersdorf 2008. 132 S. (HikelineWanderführer)
Übernachtungsverz. S. 126-131. Ortsverz. S. 132
- Ab 400 Literarische Harzreisen : Bilder und Realität einer Region zwischen Romantik und
Moderne. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn ... Bielefeld 2008. 382 S.
(Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur ; 10)
Personenreg. S. [367]-377. Ortsreg. S. [379]-380
Der Band präsentiert die Beiträge des gleichnamigen Symposiums, das vom 7. bis 9.
April 2006 im Braunschweiger Raabe-Haus und im Schloss Wernigerode
stattgefunden hat.
- Ku 608 Forstamt Hasserode Regierungsforstamt Magdeburg. Ausgearb. im Preuß.
Forstvermessungsamt Berlin durch Zülch u. Müller. Nach der auf dem Waldzustand
vom 1.10.1938 berichtigten Spezialkarte. - 1:10.000. Berlin 1940. 1 Kt. auf 2 Bl. :
mehrfarb. ; Bl. 1: 113 x 63 cm, Bl. 2: 113 x 66 cm
Zweifarbendr. - Mit Höhenlinien
- Kt 7 / 1 –
Heckenauer, Jakob Wilhelm: Das Wolfenbütteler Adreßbuch von 1725. Hrsg. von
Paul Zimmermann. [Nachdr. der Ausg. Wolfenbüttel 1725]. Leipzig 1929. 10 S., [12]
Bl. (Sonderveröffentlichungen der Ostfälischen Familienkundlichen Kommission ; 3)
Orig. u.d.T.: Heckenauer, Jakob Wilhelm: Das jetzt lebende Wolffenbüttel Oder
Kurtze Nachricht Von dem Durchlauchtigen Hertzoglichen BraunschweigischLüneburgischen Hause Und Deroselben am Hoffe und in allen Fürstl. Collegiis
lebenden Bedienten
- Hb 358 –
Heilfurth, Gerhard: Glückauf! : Geschichte, Bedeutung und Sozialkraft des
Bergmannsgrusses. Essen 1958. 224 S.
Nebent.: Der Bergmannsgruß Glückauf! - Literaturverz. S. 219-222
- Ag 353 Die Heimat : Monatsblätter für das Eine-, Leine-, Wipper- u. Selketal und für die
Seeortschaften. Aschersleben
Nur 1 Jg. ersch.
1. 1925. 1+2. 96 S.
- Ea 163 Heinke, Ute: Die gefangene Prinzessin : Wernigerodes 1. Lokalmärchen. 1. Aufl.
Wernigerode 2008. 19 S.
Nebent.: Wernigerodes 1. Lokalmärchen. Das erste Lokalmärchen
- Am 258 Helmold, Günter: Germanische Götterballade : ein Germanisches Göttermärchen
oder wie Wodan mit seinen Asen und Helden von den unwirtlichen Nordgefilden zum
schönen Harze gelangten und was sie alles erlebten. [Ill.: Uta Langwost ; Günter
Helmold]. Duderstadt (Eichsfeld) 2007. 276 S.
- Am 262 -
Eine Zeitreise durch die Heteborner Geschichte. [Hrsg.: Gemeinde Heteborn]. 1. Aufl.
Heteborn 1998. 164 S.
Nebent.: Heteborn : seit 936
- Dd 185 –
15 Jahre Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) :
Festschrift. [Hrsg.: Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften
(FH), Armin Willingmann]. 1. Aufl. Halberstadt 2008. 423 S.
Text teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.
- As 1079 Geschichte des Dorfes Hüttenrode : der Versuch einer Zeitbeschreibung ; stark
gekürzte Beiträge aus dem zusammengetragenen Fundus der Hüttenröder
Geschichtsschreiber im Zeitraum ab 2001 von niedergeschriebenen Erzählungen,
Bildern und Textdokumenten. Im Auftr. der Gemeinde Hüttenrode hrsg. von den
Ortschronisten unter dem Lektorat von Günther Stöckicht. Hüttenrode 2008. 204 S.
- Be 180 Arbeits- und Strafordnung für die Königlichen und Herzoglichen Communion
Hüttenwerke zu Herzog Juliushütte und Frau Sophienhütte : vom 15. März 1892.
Herzog Juliushütte ; Goslar a.H. 1892. 19 S., [2] Bl.
Enth. 2 Nachträge von 1904 bzw. 1905
- H 385 –
Faszination Ilse : ein romantischer Harzfluß neu entdeckt ; Tier- und Pflanzenwelt
vom Harzvorland bis zum Brocken. Im Auftr. des Nationalparkes Harz. Buch und
Regie: Herbert Pohl. Autoren: Herbert Pohl ; Peter Sacher. Sprecher: Dieter
Bellmann. Allrode (Harz) 2007. 1 DVD-Video (32 Min.)
Produktionsjahr des Films: 2001
An der Mündung eines der schönsten Harzflüsse beginnt unsere interessante
Entdeckungsreise, die bis in das Quellgebiet der Ilse unterhalb des Brockengipfels
führen wird. In der Niederung beschaulich und träge dahinfließend, im Harz aber
quicklebendig und zur Schneeschmelze oft wild zu Tale tosend - das sind die zwei
Gesichter dieses an Naturschönheiten so reichen Flusslaufes. Die Pflanzen- und
Tierwelt entlang seiner Ufer birgt viele Überraschungen: Im romantischen Ilsetal sind
Leberblümchen, Orchideen, Wildkatze, Feuersalamander, Wasseramsel und der
versteckt lebende Schwarzstorch besondere Kostbarkeiten. In den Mooren des
sagenumwobenen Brockenurwaldes, mitten im Nationalpark Hochharz, gesellen sich
neben Sonnentau, seltenen Flechten und Bärlappen das urige Auerhuhn und der
possierliche Sperlingskauz hinzu. Hier, im extrem niederschlagsreichen und schwer
zugänglichen Brockengebiet, liegt der Ursprung der Ilse, um deren Faszination schon
Heinrich Heine wußte ...
- Ad 537 -
Theologisches Studium im Dritten Reich : das Kirchliche Auslandsseminar in
Ilsenburg/Harz. Ferdinand Schlingensiepen (Hg.). Düsseldorf 1998. 223 S. (Schriften
des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland ; 17)
Personenreg. S. [219]-223
Das Kirchliche Auslandsseminar wurde 1911 in Soest gegründet und hatte die
spezielle Aufgabe, die deutschen Gemeinden in Brasilien und Argentinien mit
Pfarrern zu versorgen. Die im Jahr 1930 in das Schloß Ilsenburg verlegte
Ausbildungsstätte - das zu diesem Zweck von den Fürsten zu Stolberg-Wernigerode
gepachtet worden war - stand seit 1933 unter der Leitung des Bonner Privatdozenten
für Praktische Theologie, Lic. Hermann Schlingensiepen. Die hier vorgelegte
Publikation ist ein erster Versuch, die Grundlinien der Geschichte des Seminars
darzustellen und die spannungsvollen Auseinandersetzungen im Dritten Reich bis
zur Auflösung des Seminars 1936/37 zu verfolgen.
- Bc 323 –
Ingenieurschule für Lebensmittelindustrie <Halberstadt>:
Festschrift aus Anlaß des 65jährigen Bestehens der milchwirtschaftlichen
Ausbildungsstätte Brehna - Halle/Saale - Halberstadt : [einst Molkereischule heute
Ingenieurschule]. Halberstadt [1964]. 48 Bl.
- Da 498 Kätzel, Anke u. Martin Bollmeier: Naturschätze im Landkreis Goslar : Geheimnis,
Schönheit, Bedeutung von Naturdenkmalen und anderen wertvollen
Naturschöpfungen. Goslar 2007. 182 S. + 1 Kt.-Beil. (Mitteilungen des
Naturwissenschaftlichen Vereins Goslar ; 10)
Literaturverz. S. 169-170. Index S. 171-173. Mitgliederverzeichnis des
Naturwissenschaftlichen Vereins Goslar (Stand 03.11.2007), S. 174-177
- H 180 / 10 –
Kerl, Bruno: Die Rammelsberger Hüttenprocesse am Communion-Unterharze.
Theoretisch und praktisch dargest. von Bruno Kerl. 2., vervollst. Ausg. Clausthal
1861. X, 196, 54 S.
- H 382 –
Klapper, Matthias: Ahnentafeln von Börnecke : 1645 – 1875. Arbeitsgemeinschaft für
mitteldeutsche Familienforschung e.V. [Hrsg.]. 1. Aufl. Kleve 2007. 111, 13 S.
(Schriftenreihe der AMF ; 189)
- Bd 197 Klaube, Manfred: Fundstücke zur Bockenemer Stadtgeschichte 1930 bis 1970.
Bockenem 2008. 154 S.
Literaturverz. S. 154
- Hi 92 Klaube, Manfred: Torfhaus, Oderbrück, Königskrug und Sonnenberg - die
Hüttensiedlungen des Hochharzes. Bockenem 2007. 162 S.
- Bh 291 –
Kleinen, Michael: Bischof und Reform : Burchard II. von Halberstadt (1059 - 1088)
und die Klosterreformen. Husum 2004. 208 S. (Historische Studien ; 484)
Zugl.: Magdeburg, Univ., Fak. für Geistes-, Sozial- und Erziehungswiss., Diss., 2002.
- Literaturverz. S. 190-202. Reg. S. 203-208
- Da 497 Klemm, Stephanie: Der Harz und seine Dialekte. Magdeburg 2008. 14 Bl.
Magdeburg, Univ., Hausarbeit, 2008
- Al 443 Kluge, Alexander: Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945. 1. Aufl. Frankfurt
am Main 2008. 139 S. + 1 Beil.
- Da 495 –
Die Kunst der schwarzen Gesellen : Köhlerei im Harz. Albrecht von Kortzfleisch
(Gesamtred.). Mit Beitr. von: Peter Feldmer ... Hrsg.: Die Hermann-ReddersenStiftung des Harzklubs e.V. 1. Aufl. Clausthal-Zellerfeld 2008. 349 S.
Literaturverz. S. 337-344
- Ag 368 Auf dem Weg nach Babylon : Robert Koldewey - ein Archäologenleben. Ralf-B.
Wartke (Hrsg.). Mainz am Rhein 2008. 192 S.
Koldewey-Bibliographie S. 188-189. Literaturverz. S. 190-192
Robert Koldewey wurde 1855 in Blankenburg (Harz) geboren.
- Gen K 45 –
Konrad von Querfurt und die Zeit der Staufer : [anläßlich der Ausstellung "Konrad von
Querfurt und die Zeit der Staufer" im Museum Burg Querfurt]. [Hrsg.: Museum Burg
Querfurt. Red.: Johanna Rudolph]. Querfurt 2003. 39 S. (Schriftenreihe Museum
Burg Querfurt ; 2)
- Ec 140 / 2 –
Soziale Praxis des Kredits : 16. - 20. Jahrhundert. Hrsg. von Jürgen Schlumbohm.
Hannover 2007. 200 S. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für
Niedersachsen und Bremen ; 238)
Literaturangaben. - Enth. u.a.: "Soziale Kredite" : Kredit als Element der
Sozialordnung in den Oberharzer Bergstädten des 19. Jahrhunderts / Johannes
Laufer
- Ag 297 –
Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200. Hrsg.:
Landeskonservatorin Ulrike Wendland. Red.: Anja Preiß ; Uwe Steinecke. Halle
(Saale) 2008. 336 S. (Arbeitsberichte des Landesamtes für Denkmalpflege und
Archäologie Sachsen-Anhalt ; 8)
- Da 494 –
Kupke, Helmut: Tektonische Untersuchungen im Klosterwerk bei Blankenburg, Harz.
Auszug aus der Diplomarbeit von Helmut Kupke. Berlin 1956. 26, [8] Bl. + [6] Kt.-Beil.
Typoskript
- Bd 193 -
Kurz, Carl Heinz: Das schwarze Monokel : Kriminalroman aus dem Harz. Darmstadt
[1977]. 132 S. (HKR ; 1)
- An 473 Lagatz, Uwe: Wernigerode : der lange Weg zur bunten Stadt ; eine Harzer
Tourismusgeschichte. Hrsg. vom Harzmuseum Wernigerode. 1. Aufl. Wernigerode
2008. 61 S.
- As 1045 –
Familiengeschichtliche Urkunden aus der Gemeinde Langenstein bei Halberstadt.
Hrsg. von Wolfgang Heinemann unter Mitwirkung von Mitgliedern des Arbeitskreises.
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung. 2., unveränd. Aufl. Hanau
2003. IV, 224 S. (Schriftenreihe der AMF ; 122 : Veröffentlichungen des
Arbeitskreises Harz)
Namenreg. S. 199-214. Ortsreg. S. 215-216
- Da 502 Leibniz, Gottfried Wilhelm: Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel.
Unter Aufsicht der Akademie der Wissenschaften in Göttingen hrsg. vom LeibnizArchiv der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover. Berlin (Sämtliche
Schriften und Briefe / Gottfried Wilhelm Leibniz : Reihe 1)
Suppl.-Bd. Harzbergbau 1692 – 1696. [Bearb. dieses Bd. Günter Scheel]. 1991. XLV,
468 S.
Text teilw. franz. - Korrespondentenverz. S. [439]-441. Absendeorte der Briefe
S. [443]. Personenverz. S. [445]-449. Sachverz. S. [453]-456. Glossar zu
Fachwörtern des Bergbaus S. [457]-466
- Ag 367 –
Lindner, Andreas: Landadel als Träger reformatorischer Bildungsorganisation :
Bedingungen und Motive am Beispiel der Klosterschulen des Nordthüringer Raumes
(Ilfeld, Ilsenburg, Roßleben und Donndorf). 1. Aufl. [Weimar] 2008. 52 S.
- F 125 Linger, Christina u. Kai-Uwe Uebner: Das Blankenburger System : Entdeckung
unbekannter neolithischer Kultstätten um Blankenburg/Harz. Hamburg ; Wernigerode
[ca. 2005]. [54] Bl.
Computerdr.
Basiert auf: Diesing, Walter: Der Himmel auf Erden in Blankenburg am Harz
- Bd 196 Lohmann, Wilhelm: Das Magdeburger Adreßbuch von 1817. Hrsg. von Arthur Ritter
von Vincenti. Leipzig 1932. [2] Bl., VIII, 234 S., [5] Bl. (Sonderveröffentlichungen der
Ostfälischen Familienkundlichen Kommission ; 9)
Orig. u.d.T.: Lohmann, Wilhelm: Erster Versuch eines allgemeinen systematisch
geordneten Addreß-Buches der Stadt Magdeburg für alle Stände : nebst einer
historisch-topographischen Beschreibung der Stadt und ihrer Merkwürdigkeiten wie
auch der Umgegend. - Register S. [231]-234
- Dc 72 –
Lorentzen, Tim: Ideologische Usurpation : die nationalsozialistische Umgestaltung
der Stiftskirchen zu Braunschweig und Quedlinburg als Zeichenhandlung.
Wolfenbüttel 2005. 76 S. (Quellen und Beiträge zur Geschichte der EvangelischLutherischen Landeskirche in Braunschweig ; 15)
- T 398 Lucanus, Friedrich Gottfried Hermann: Die Liebfrauenkirche zu Halberstadt, deren
Geschichte, Architectur, Kunstwerke u. Denkmale : zuerst herausgegeben als
Andenken an die Restauration und die feierliche Einweihung derselben am
Pfingstfeste 1848. 2., verm. und ill. Aufl. Halberstadt 1872. 12 S., 1 Taf.
Nebent.: Liebfrauenkirche Halberstadt
- Da 185 –
Lundbeck, Claudia u. Axel Lundbeck: Ev.-luth. Trinitatiskirche Braunlage. [Hrsg.: Ev.luth. Trinitatis Kirchengemeinde]. Braunlage 1997. 16 S.
- Bh 293 –
Mägdefrau, Werner: Der Thüringer Städtebund im Mittelalter. Weimar 1977. 294 S.
Namen- u. Sachreg. S. [279]-294
- F 117 –
Volk und Kultur im Gau Magdeburg-Anhalt. Hrsg. von Landeskulturverwalter
Ihlenburg. Burg b.M. 1937. 191 S.
- Ep 32 –
Mansfelder Land : Porträt einer Kulturlandschaft. Gerlinde Schlenker ... Hrsg. vom
Mansfelder Geschichts- und Heimatverein e.V. 1. Aufl. [Langenbogen] 2008. 352 S.
Personenreg. S. 325-350
- Eb 244 Gazette des beaux-arts : courrier Européen de l'art et de la curiosité. Paris
3. Folge, Bd. 20 (1898), Oct. - Enth. u.a.: Le trésor de l'abbaye de Quedlinburg /
Jean-J. Marquet de Vasselot. - Text franz.
- Db 322 –
Marzell, Heinrich: Die Pflanzen im deutschen Volksleben. [Mit 17 Holzschn. von
David Kandel]. 1.-10. Tsd. Jena 1925. 95 S. (Deutsche Volkheit ; [10])
Nebent.: Pflanzen im Volksleben. - Literaturverz. S. 92. Alphabet. Inhaltsverz.
S. 93-[96]
- Ad 527 –
Meinel, Albrecht: Aufbruch in die wissenschaftliche Pflanzenzüchtung : der Beitrag
von Wilhelm Rimpau (1842-1903). Göttingen 2008. VIII, 232 S. (Vorträge für
Pflanzenzüchtung ; 76)
Literaturverz. S. 223–225. Namensreg. S. 226-228
Der umfangreiche Nachlass Rimpaus wurde für diese Veröffentlichung gesichtet und
ausgewertet. Die hier erstmals veröffentlichten Briefe und Dokumente stellen die
Arbeitsweise dieses erfolgreichen Züchters dar. Sie bedeutete nicht nur den ersten
Aufbruch in die wissenschaftliche Pflanzenzüchtung, sondern führte in wesentlichen
Teilen zur Vorwegnahme der 1900 wiederentdeckten Mendelschen Regeln. Der
Autor zeichnet zugleich ein eindrucksvolles Bild dieser feinsinnigen, großen
Persönlichkeit, in der sich Kultur und Geistesleben des ausgehenden 19.
Jahrhunderts in besonderer Weise widerspiegeln.
- Gen R 43 Meyer, Lothar: Einführung in die Kunstgeschichte des Westharzes. Umschlag von
Irmgard Suckstorff. Zeichn. von Hans Böhm. Clausthal-Zellerfeld 1970. 54 S.
Fachausdrücke S. 48-51
- Ku 611 –
Möller, Andrea u. Celia Galeotti: Offene Kirchen in Sachsen-Anhalt : Kirchen öffnen,
erhalten und touristisch entwickeln. [Hrsg.: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des
Landes Sachsen-Anhalt, Referat Tourismus]. Magdeburg ; München 2006. 108 S.
(Tourismus-Studien Sachsen-Anhalt ; 26)
Literaturausw. S. 101-103
- Ep 207 / 26 –
Mosebach, Uwe: Hohnstein : zur Geschichte der Burgruine und der Grafschaft (bei
Neustadt am Südharz). Nordhausen-Salza 2008. 104 S.
Literaturverz. S. 92–95
- Fh 21 Moser, Achill: Nimm nur mit, was du tragen kannst : auf den Spuren Heinrichs Heines
durch den Harz. 1. Aufl. Hamburg 2008. 203 S.
- Ab 401 –
Müller, Georg u. Johann Christoph Wurtzler: Hemipolis seu Strena chartacea
Amplissimo Halberstadensium Senatui. À Devotissimis Clientibus Georgio Mullero
Hannoverano, & Joh. Christophoro Wurtzlero, Brunsvigate & Cive Halb. quorum hic
Posterior cum Totum, Geographiam sc., à Necessitate & Jucunditate laudasset, Prior
ille Partem, h. e. Halberstadium decerpsit ... oblata, Idibus Jan. ejusdem Amplissimi
Ordinis in augurationi sacris Anno MDCLXXI. Halberstadii 1671. [32] Bl.
Text lat.
- Da 484 –
Vor der Haustür : Orte des nationalsozialistischen Terrors im heutigen SachsenAnhalt. Eine Produktion des AJZ e.V. Dessau mit Jugendlichen aus Wittenberg,
Bernburg und Halberstadt. [Produktionsleitung: Jana Müller]. Dessau [2005]. 1 DVDVideo (97 Min.)
Die 95minutige Dokumentation setzt sich aus drei Filmbeiträgen zusammen (über
Menü der DVD einzeln wählbar). Im Filmbeitrag "Lichtenburg – Konzentrationslager
im Prettiner Schloss", der von Wittenberger Jugendlichen erarbeitet wurde, steht das
frühe Konzentrationslager Lichtenburg (1933-1939) im Mittelpunkt. Jugendliche aus
Bernburg widmeten sich im Beitrag "Rauch über Bernburg" der Geschichte der
"Euthanasie"-Tötungsanstalt, in deren Gaskammer von 1940 bis 1943 über 14.000
Menschen ermordet wurden. Halberstädter Jugendliche trafen im April 2004
ehemalige Häftlinge des Buchenwalder Außenlagers Langenstein-Zwieberge, das
1944 mit dem Ziel der Aufnahme unterirdischer Rüstungsproduktion errichtet wurde.
- Ep 272 Nitsch, Adolf: Harzer Heimaths-Lieder : sowie eine Sammlung Verse und Gedichte
des verstorbenen ersten Harzdichters Adolf Nitsch. 5. Aufl. Osterode a.H. [1901].
64 S.
Enth. u.a.: Gruß an die sich constituirende Versammlung des Harz-Clubs zu Seesen
am 28. August 1886. Tischrede bei der ersten ordentlichen Haupt-Versammlung des
Harz-Clubs zu Goslar am 3. April 1887. - Beiliegend: Litterarischer Unsinn : gedruckt
in diesem Jahr / [Nitsch?]
- Al 196 (2 –
Nüchterlein, Rudolf: Otto Welte : ein Künstler in Wernigerode. Hrsg.:
Schmiedemuseum ''Krell'sche Schmiede". Wernigerode 2008. 40 S.
Von Otto Welte (1888-1967), der fast 50 Jahre in Wernigerode lebte und arbeitete,
sind zahlreiche bildhauerische Werke erhalten, u.a. einige der Knaggenfiguren am
Wernigeröder Rathaus.
- Gen W 28 Pankratz, Manfred u. Hans Bursian: Zeitungen in Sachsen-Anhalt: ein Nachweis.
Halle (Saale) 2008. XI, 258 S. (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in
Sachsen-Anhalt ; 91)
Mit dem Zeitungsnachweis Sachsen-Anhalt wird zum ersten Mal ein gedrucktes
Verzeichnis für ein ganzes Bundesland vorgelegt. Es umfasst die Zeitungen aus 400
Jahren Zeitungsgeschichte des Landes und schließt nicht nur die überlieferten
Bestände, sondern auch zu rund einem Viertel aller verzeichneten Zeitungen
diejenigen mit ein, die nur noch aus Quellen, Dissertationen, Chroniken und der
Literatur zu ermitteln waren. Räumlich bilden die Landesgrenzen des heutigen
Sachsen-Anhalt die Grenzen für den Forschungsgegenstand. Hinsichtlich der
Periodizität muss eine Tageszeitung mindestens zwei Mal wöchentlich erscheinen,
für Zeiträume vor etwa 1850 genügt auch die Form der Wochenzeitung.
Literaturverz. S. 253-257
- Y 104 Pieper, Richard: Volksbotanik : unsere Pflanzen im Volksgebrauche, in Geschichte
und Sage ; nebst einer Erklärung ihrer Namen. Gumbinnen 1897. 622 S.
Alphab. Verz. der wiss. Namen S. 599-605. Alphab. Verz. der deutschen Namen
S. 606-622
- Ad 524 –
Plattdeutsches Liederbuch der Harzregion : vom Mundart-Kinderchor "Harzer
Kramms" Wernigerode. [Auftraggeber: Sing-, Spiel und Jodlergruppe Harzer Kramms
e.V., Wernigerode. Hrsg. vom Anmadara Musik- und Kunstverbund (Verlag). Red.:
Ines Friedrich. Musikalischer Inhalt, Notation und Texte: Ines Friedrich, Heimat- und
Folkloreschule Wernigerode]. [Heimburg]
[Buch]. Plattdeutsches Liederbuch der Harzregion : vom Mundart-Kinderchor "Harzer
Kramms" Wernigerode ; für Kinder und junggebliebene Erwachsene. 1. Aufl. 2007.
53 S.
[CD]. Plattdeutsche Lieder-CD der Harzregion : Mundart-Kinderchor Harzer Kramms
Wernigerode ; Livemitschnitte 2003 / 2005 / 2007. Solisten: Saskia Försterling ...
Akkordeon: Ines Friedrich und Instrumentalensemble ... Jodler: Saskia Försterling ....
Chorleitung: Ines Friedrich. 2008. 1 CD (67 Min.)
- Al 440 –
Pröhle, Heinrich: Städte am Nordrande des Harzes
Aus: Westermanns illustrierte deutsche Monats-Hefte ..., Braunschweig, 56. 1884,
H. 333 (= 5.F., Bd. 6), S. [312]-332
- Ab 395 –
Przybilla, Peter: Die Edelherren von Meinersen : Genealogie, Herrschaft und Besitz
vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. Aus dem Nachlaß hrsg. von Uwe Ohainski und
Gerhard Streich. Hannover 2007. 727 S. + 2 Beil. (Veröffentlichungen der
Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ; 236)
Quellen und Literatur S. 609-665. Index Personen und Orte S. 667-706. - Als Diss.
geplant
- Gen M 17 –
Compendium Actorum Publicorum Quedlinburgensium; Worauß erscheinlich, Daß
der Frau Abbatissin die Lands-Fürstl. Hoheit über das Käys. Freye Reichs-Stifft
Quedlinburg zukomme. [S.l.] 1699. 46 S.
Enth. u.a.: Responsum facultatis juridicae Altorfinae, Die Quedlinburgischen StifftsJura betreffend, wordurch vorstehendes Schreiben widerleget wird. - Text teilw. lat.
Es wird hierin die Frage gestellt und geklärt, wer der Landesfürst ist - der Schutzherr
oder die Äbtissin. Kursachsen macht mit einem Brief an die Äbtissin (Juni 1694)
seine Rechte gegenüber dem Stift und der Stadt Quedlinburg geltend. Die Äbtissin
läßt daraufhin von der juristischen Fakultät der Universität Altdorf ein
Rechtsgutachten erstellen, welches ihre Rechtsansprüche - auch in städtischen
Angelegenheiten - bestätigt. Dieses Gutachten wird von den Kurfürstl.
Brandenburgischen Schöffen in Halle und von der juristischen Fakultät Erfurt
größtenteils bekräftigt.
- Db 39b –
Prodromus Actorum Publicorum Saxo-Brandenburgicorum In Puncto Voigtia
Quedlinburgensis Oder Schreiben, Welche zwischen Chur-Sachsen und ChurBrandenburg wegen deß Käyserl. freyen Reichs-Stiffts Quedlinburg, in specie dessen
Voigtey und anderer Pertinenz-Stücke von Anno 1684 biß 1687 gewechselt worden :
Worauß erscheinlich, daß oberwehnte Quedlinburgische Voigtey cum Appertinentiis
dem Hause Sachsen und eventualiter Hessen ohnstreitig zukomme, und folglich nicht
cediret noch verkauffet werden können ; Item Käyserliches Mandatum poenale de
non turbando in Sachen der Frau Abbatissin zu Quedlinburg Contra Die ChurBrandenburgische Regierung deß Fürstenthums Halberstadt. [S.l.] 1699. 27 S.
Text teilw. lat.
Die kurbrandenburgische Regierung in Halberstadt forderte unter Berufung auf eine
Urkunde von 1351 den Rat der Stadt Quedlinburg zur Abtretung der ehemaligen
"Ämter" Lauenburg, Seweckenberg und Gersdorf auf. Nachdem jedoch Kursachsen
energisch protestiert und die Äbtissin 1688 ein kaiserliches Schutzmandat erhalten
hatte, blieb die ganze Angelegenheit vorerst in der Schwebe.
- Db 39a –
Quedlinburger Ansichten - Harzer Impressionen. Im Auftr. des Landkreises
Quedlinburg, Wirtschaftsförderung / Tourismus. Herbert Pohl. Allrode 2005. 1 DVDVideo (56 Min.) + Beih. (4 Bl.)
Produktionsjahr des Films: 2001. - Menü: Ortsauswahl, Sprachauswahl. Tonspur dt.
und engl. - Beih. u.d.T.: Der Unterharz
- Db 324 –
Reckewell, Roger ; Wolfgang Reimann u. Hilde Thoms: Schloss Blankenburg : Krone
einer Region. [Hrsg.: Verein Rettung Schloss Blankenburg e.V.]. Blankenburg 2007.
37 S.
- Bd 191 –
Reinboth, Fritz: Specificatio der zum fürstlichen Stifftsamte Walckenried gehörigen
Länderey : Flurnamen von Walkenried und Neuhof. Clausthal-Zellerfeld 2008. 97 S.
(Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte Walkenried, Bad Sachsa und
Umgebung e.V. ; 25)
Literaturverz. S. 88-93. Systematisches Reg. S. 94-96
- Bg 6 / 25 Wir essen früher auf! : Rezepte von Schülern aus dem Land der Frühaufsteher.
[Hrsg.: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt]. Halle (Saale) 2007. 109 S.
Am Projekt beteiligte Schulen: Sekundarschule "Thomas-Müntzer" Wernigerode;
Sekundarschule "Zoberberg" Dessau; "Dr.-Samuel-Hahnemann-Schule" Köthen;
Levana-Schule Lutherstadt Eisleben; Sekundarschule Annaburg; Sekundarschule
"Helene Lange" Bitterfeld; Sekundarschule Dähre
- Al 447 Rinckart, Martin: Der Eislebische Christliche Ritter : ein Reformationsspiel. [Einl.: Carl
Müller]. Halle 1883. XVI, 108 S. (Neudrucke deutscher Litteraturwerke des XVI. und
XVII. Jahrhunderts ; 53/54)
Rinckart (1586-1649) war ein lutherischer Pfarrer und geistlicher Liederdichter. Ab
1610 wirkte er als Kantor sowie Lehrer für Musik und Latein in Eisleben. 1611 wurde
er Diakon in Eisleben, 2 Jahre später Pfarrer in Erdeborn, bis er 1617 eine Pfarrstelle
in seiner Heimatstadt Eilenburg übernahm. Unter seinen nachweisbaren geistlichen
Dichtungen befinden sich sieben Luther-Dramen, in deren erstem - dem Eislebischen
Christlichen Ritter (1613) - erstmals in der deutschsprachigen Dichtung die später
von Lessing aufgegriffene Parabel von den drei Ringen verarbeitet wird. Die Komödie
vom Eislebischen Ritter "zeichnet sich sehr vorteilhaft aus durch ihren Aufbau, ihre
Sprache, ihren warmen, für Luthers Wesen und Lehre begeisterten Ton und durch
die in ihr sich aussprechende Kindlichkeit und Reinheit des Gemüts wie den hie und
da sich zeigenden Humor."
- An 451 –
Rudolph, Jörg ; Frank Drauschke u. Alexander Sachse: Verurteilt zum Tode durch
Erschießen : Opfer des Stalinismus aus Sachsen-Anhalt 1950-1953. Magdeburg
2006. 120 S.
- T 316a –
Rüpke, Rolf: Als die Äpfel fliegen lernten : die abenteuerliche Reise zu den sieben
Harzer Bergstädten ; Clausthal - Zellerfeld - Altenau - St. Andreasberg - Grund Wildemann - Lautenthal ; [ein Märchen]. 1. Aufl. Hannover 1995. 59 S.
- Am 263 Rummert, Werner: Aufgewachsen in wirrer Zeit : 1935 - 1950 ; Erinnerungen und
Nachdenkliches aus meiner Kindheit in Eilenstedt und Halberstadt. [Anderbeck]
2007. 208 S.
- Gen R 42 –
Die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Sachsen-Anhalt. Sachsen-Anhalt.
[Hrsg.: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt. Text: Verwaltungen der
Landkreise und Kreisfreien Städte]. Magdeburg 2007. 66 S. + 1 Kt.-Beil.
- Ep 273 Salau, Friedrich: Gedenkschrift zum hundertjährigen Bestehen des
Naturwissenschaftlichen Vereins in Goslar : 1852 - 1952. [Goslar?] [1952]. 20 Bl.
Typoskr.
- H 362 –
Schätze des Salzlandkreises : Begleitband zur gemeinsamen Ausstellung des
Städtischen Museums Aschersleben, Museum Schloss Bernburg, Kreismuseum
Schönebeck und des Stadt- und Bergbaumuseums der Stadt Staßfurt. Hrsg.: Rüdiger
Radicke ... im Auftr. des Fördervereins des Kreismuseums Schönebeck e.V. Red.:
Ute Hahne ... Staßfurt 2007. 153 S.
- Dd 183 –
Sanftenberg, Gustav u. Willy Knorr: Das Staats- und Verwaltungsrecht des
Herzogtums Anhalt. Hannover 1909. XV, 373 S. (Bibliothek des Öffentlichen Rechts
; 3)
Sachreg. S. [360]-373
- Ef 110 Die Orte des Landkreises Sangerhausen aus Schumanns Post-, Staats- und
Zeitungslexikon von Sachsen (1814 - 1833). Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e.V. Herausgeschrieben und mit einem Reg. vers. von Günther
Kriependorf. 1. Aufl. Kleve 2007. 64, 12 S. (Schriftenreihe der AMF ; 179)
Reg. der Familiennamen S. 64-[65]
- Ec 153 Schaper, Hermann: Auf den Spuren der Familie Weißenborn : eine Familienchronik.
[Bochum] 2008. [6] Bl., 229 S. + 1 Kt.-Beil.
- Gen W 27 –
Scharf, Christoph Barthold: Der Kirchen-Staat des Churfürstenthums BraunschweigLüneburg und dazu gehöriger Herzogthümer und Grafschaften : nach seinen
Inspectionen und Einpfarrungen. Aus privat Nachrichten zusammengetragen und in
alphabetischer Ordnung entworfen. Hannover 1776. 219 S.
- Hh 2 –
Scheffer, Reinhard: Das Weynende Käyserliche Freye Reichs-Stifft Quedlinburg,
Oder Die sehr harte Proceduren, welche, wider deß Gerechtigkeit-liebenden ChurFürstens von Brandenburg, und der hohen Ministrorum intention und theures
Versprechen, eine dem Stifft übel-wollende Person, contra omnia Jura &
Constitutiones Imperii, insonderheit den so hoch-verpoenten Land-Frieden, ja wider
eigene-auff öffentlichem Marckte gesambter Bürgerschafft gethane Promessen
außgeübet. [Reinhard Scheffer, pp. Als Fürstlicher Abtey Quedlinburg
Gevollmächtigter Gesandter]. [S.l.] 1699. 16 S.
Text teilw. lat.
Mehrere zwischen August 1698 und Februar 1699 abgefasste Briefe des stiftischen
Bevollmächtigten Scheffer an den Regensburger Reichstag als Hilferuf des Stifts
Quedlinburg. Es werden verschiedene Repressalien im Zusammenhang mit der
Besetzung der Stadt Quedlinburg durch kurbrandenburgische Truppen sowie die
Erhebung der Konsumtionsakzise angeprangert.
- Db 39c –
Scheliga, Thomas: Schloss und Lustgarten in Hessen am Fallstein. Heidelberg [2002]
Heidelberg, Univ., Diss., 2002. - In 4 Bden., Bd. 2 (Abbildungen) nicht vorh. - Auch
als CD-ROM (PDF-Format, 2,2 MB) vorh.
1. - 282 S.
Literaturverz. S. 242-282
3. Anhang A: Archivalische Quellen. - 107 S.
4. Anhang B: Lateinische Pflanzenlisten. - 114 S.
- Da 493 –
Schlüter, Richard: Die preußische Bergverwaltung einst und jetzt : zum
fünfundsiebzigjährigen Bestehen des Preußischen Berggesetzes. Essen 1940. XV,
152 S.
Literaturverz. S. VI-IX. - Kapitel "Die Erzbergwerke und Hütten, Der Harz" S. 110-113
- Ag 332 –
Schmidt, Marion: Auf der Straße der Romanik : der offizielle Kunstreiseführer ; [jetzt
mit 80 Bauwerken in 65 Orten Sachsen-Anhalts]. [Es fotogr. Thorsten Schmidt].
9., erw. und aktualisierte Aufl. Wernigerode 2008. 199 S.
Begriffserklärungen S. 198-199
- Ku 407 –
Schmidt, Paul: Die Geschichte der Eisenhütte unterm Mägdesprung. Hrsg. vom
Eisenhüttenverein Mägdesprung Carl Bischof e.V. [Auf der Grundlage des Ms. von
Paul Schmidt erfolgte durch den Eisenhüttenverein Mägdesprung eine Bearb. und
Bebilderung.]. Harzgerode 2008. 272 S.
Literaturverz. S. 265
- Bf 314 –
Schmitt, Reinhard: Burg Querfurt : Beiträge zur Baugeschichte - Baubefunde und
archivalische Quellen. Hrsg. vom Museum Burg Querfurt und dem Landesamt für
Denkmalpflege Sachsen-Anhalt. Querfurt 2002. 319 S. (Schriftenreihe Museum Burg
Querfurt : Sonderheft ; 2002)
Literaturverz. S. 168-208
- Ec 140 / SH Schranil, Rudolf: Stadtverfassung nach Magdeburger Recht : Magdeburg und Halle.
Breslau 1915. XII, 379 S. (Untersuchungen zur Deutschen Staats- und
Rechtsgeschichte ; 125)
Sachreg. S. [371]-379
- Ep 29 –
Schubert, Rudolf: Prodromus der Pflanzengesellschaften Sachsen-Anhalts. Unter
Mitarb. von Hagen Herdam ... [Hrsg.: Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e.V.,
Frößnitz]. [Halle (Saale)] ; Frößnitz 2001. 688 S. + 1 Beil. (Mitteilungen zur
floristischen Kartierung Sachsen-Anhalt : Sonderheft ; 2)
Literaturverz. S. 602-665. Register S. 666-680. Rote Liste der Pflanzengesellschaften
Sachsen-Anhalts S. 681-686
- Ad 512 / SH 2 –
Schütze, Fritz: Harzer Vorfahren-Familien im Raume Osterwieck - Rhoden mit
Quedlinburg, Nordhausen und Heinichen-Sachsen : Forschungsergebnisse des
Arbeitskreises Harz. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung e.V. 3. Aufl., 2., unveränd. Nachdr. Kleve 2007. 239, 12 S.
(Schriftenreihe der AMF ; 134)
Namensreg. S. 211-229. Ortsreg. S. 230-234
- Gen 77 Schultz, Thomas: Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz : Rote Liste
der im Kreis Wernigerode gefährdeten Großpilzarten (Makromyceten), 3.
überarbeitete Fassung. Peine 1990. S. 84 - 89.
Aus: Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens ; 43.1990
Schultz, Thomas:
Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz. Peine 1990. S. 127 - 151
Aus: Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens ; 43.1990
- Ad 536 Schulze-Thulin, Britta: Großsteingräber und Menhire : Sachsen-Anhalt, Thüringen,
Sachsen ; 15 spannende Touren zu den schönsten Megalithbauten [mit
Umgebungskarten]. Halle (Saale) 2007. 132 S.
Literaturverz. S. 123-124. Orts- und Namensreg. S. 125-128. Sachreg. S. 129-130
- Ae 383 Schumann, Ludwig: Gartenträume Sachsen-Anhalt : zwischen Harz, Elbe und Saale ;
[der offizielle Garten-Reiseführer für alle Gartenträume-Parks ; 40 historische Gärten
und Parks, viele weitere Gartentipps, Garten- und Übersichtskarten]. Hrsg. von
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt ; Gartenträume Historische Parks in Sachsen-Anhalt e.V. 1. Aufl. Hamburg ; Berlin 2009. 215 S.
Reg. S. 204-206
- Af 173 –
Schumann, Ludwig: Reisen durch die Küchen von Sachsen-Anhalt : die Altmark,
Anhalt-Wittenberg, Elbe-Börde-Heide und Magdeburg, der Harz, die Saale-UnstrutRegion. Leipzig 2006. 208 S.
Rezeptverz. S. 206-207
- Al 439 –
Sommer, Kurt Alexander: Bauernhof-Bibliographie : zugleich Schrifttumsverzeichnis
zum Werk "Haus und Hof deutscher Bauern". Hrsg. im Auftr. der Fachgruppe
Bauwesen im NS-Bund Deutscher Technik von Gustav Wolf. Leipzig 1944.
XVI, 247 S.
Reg. S. [216]-247
- Al 428 –
Sowinski, Bernhard: Lexikon deutschsprachiger Mundartautoren. Hildesheim ; Zürich
; New York 1997. XXVII, 797 S.
Regionale Gliederung der Mundartautoren nach Mundartgebieten S. 693-796
- Al 441 –
Gesammelte Blätter aus dem Leben der Familie Stammler : von ca. 1924 - 1965 in
Wernigerode ; [und besonders dem Wirken von Prof. Dr. Gerhard Stammler].
[Zsstellung: Mathilde Stammler]. [Wernigerode] [2002]. Ungez. Bl.
Die Vorlage enth. insgesamt 11 Werke
Maschinenschriftl.
- Gen S 43 Stephan, Udo W. u. Wolfgang Schlothauer: 500 Jahre Stadtkirche St. Stephani zu
Aschersleben : die Geschichte, insonderheit ihrer Türme. 1. Aufl. Aschersleben 2006.
144 S.
Quellenverz. S. 107-116. Sachwortverz. S. 117-131. Personenverz. S.132-134
- Ea 169 –
"die Mark zu 13 Reichstaler und 8 Groschen beibehalten werde" : die Alte Münze in
Stolberg (Harz) ; [Begleitband zur Eröffnung des Museums Alte Münze Stolberg
(Harz)]. Monika Lücke ; Ulf Dräger [Hrsg.]. Leipzig 2004. 142 S. + Beil.
Auswahlbibliogr. zu Münzbetrieb und Prägetechnik S. 119-133. Reg. S. 139-142
- Fn 351 Streckel, Söhnke: Lizensierte Spionage : die alliierten Militärverbindungsmissionen
und das MfS. [Hrsg.: Landesbeauftragter für die Unterlagen des
Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Magdeburg]. 1. Aufl. Magdeburg
[2008]. 181 S. + 1 DVD-Video (19 Min.)
DVD-Video u.d.T.: Spionage contra Entspannung : westliche
Militärverbindungsmissionen in der DDR
Regional interessant ist das Kapitel "Grenzkreis Wernigerode" [S. 98-119]; außerdem
ein Beitrag über einen MVM-Zwischenfall am Flughafen Cochstedt [S. 130-133]
sowie einige Fotos aus dem Bestand der MfS-Kreisdienststelle Wernigerode
[S. 63 + 65].
- T 340a –
Stubhaug, Arild: The meeting at Wernigerode. Ulf Persson [Übers.]. Zürich 2008.
S. 23 – 26
Aus: Newsletter of the European Mathematical Society ; 68 (2008)
Auszug aus: Stubhaug, Arild: Med viten og vilje : Gösta Mittag-Leffler (1846 - 1927),
2007 [ins Engl. übers.]; 2010 u.d.T.: Gösta Mittag-Leffler : a man of conviction
Die Vorlage enth. insgesamt 4 Werke
Im August 1888 kam es in "Müllers Kur-Hotel" in Wernigerode zu einem Treffen
mehrerer Mathematiker verschiedener Nationalitäten. Eingeladen hatte Karl
Weierstraß (1815-1897), Mathematiker und Professor der Universität Berlin, der
Senior unter ihnen, der sich zur Erholung in Wernigerode aufhielt. Auch anhand von
Tagebucheinträgen Mittag-Lefflers wird über den wissenschaftlichen Austausch
zwischen den Mathematikern sowie über persönliche Spannungen zwischen
einzelnen von ihnen berichtet. Am 22.08.1888 fanden in Wernigerode die
Feierlichkeiten zur Silberhochzeit des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode statt,
welche von den Mathematikern ebenfalls wahrgenommen wurden.
- As 1086 Damit es nicht in Vergessenheit gerät : Begegnungstreffen und Symposium vom 14.
bis 17. Mai 2007 in Wernigerode/Harz ; (Tagungsmappe). Das Begegnungstreffen
und das Symposium wurden gemeinsam vom Förderkreis "Mahn- und Gedenkstätte
Veckenstedter Weg" im Wernigeröder Geschichts- und Heimatverein e.V. und der
Vereinigung der Okkupationsopfer 1941 - 1945 Krainj organisiert und durchgeführt.
[Wernigerode] 2007. Getr. Zählung + 1 CD-ROM, 2 DVD-Videos, 3 CDs
Nebent.: "Damit es nicht in Vergessenheit gerät" : Symposium vom 15. - 17. Mai
2007 in Wernigerode/Harz mit ehemaligen slowenischen Zwangsarbeitern
DVD-Videos insg. 81 Min., CDs insg. 177 Min.
- As 1087 –
Ude-Koeller, Susanne: Auf gebahnten Wegen : zum Naturdiskurs am Beispiel des
Harzklubs e.V. Münster 2004. 323 S. (Internationale Hochschulschriften ; 417)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002. - Literaturverz. S. 268-322
- Aa 295 –
Voigt, Fritz: Die Entwicklung und der Stand der anhaltischen Industrie. Halle (Saale)
1933. 193 S.
Halle-Wittenberg, Univ., Diss., 1932
- Ag 352 –
Vollbrecht, Ursula: [Fotoalbum Harz] : [Natur, Landschaft, Städte, Brauchtum].
[Aufnahme/Foto: Ursula Vollbrecht, Goslar]. [Goslar] 1973-1986. [57] S. : 115 Fotos,
farb. ; Fotos 9 x 13 cm
Mit einigen nicht autorisierten Fotos. - Nachträglich erstelltes Reg. beiliegend
- Aa 299 Waack, Katharina ; Benjamin Bruns u. Monique Neumann: In und außerhalb der
Wilhelm-Raabe-Schule : häusliche und schulische Erziehung zwischen 1933 und
1989 in Wernigerode im Vergleich. [Wernigerode] [2007]. Getr. Zählung
Computerdr.
Beitrag zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten "miteinander gegeneinander? Alt und Jung in der Geschichte"
- As 1082 -
Wagenführ, Kurt ; Otto Wagenführ u. Gustav Wagenführ: Familienverband
Wagenführ'er. Magdeburg ; Veckenstedt 1937-1939. [47] Bl.
Maschinenschr., vervielfältigt
Enth. Briefe, Rundschreiben, Satzung des Familienverbandes,
Mitgliederverzeichnisse, Familien-Nachrichten (Gefallene des 1. Weltkrieges,
Stammtafeln der Wagenführ's in Bleckendorf/Egeln und Veckenstedt, Aktuelles)
sowie versch. Zeitungsbeiträge über die Familientage 1937 in Veckenstedt und 1939
in Rhoden
- Gen W 29 –
Mit Sang und Klang : 200 der schönsten deutschen Volks- und Wanderlieder. Ges.
und hrsg. von Karl Petzoldt. Wernigerode a.H. 1925. 112 S.
- Al 444 Wegener, E.: Harz. Berlin 1899. 103 S., [8] Bl. (Rad-Rundfahrten in Deutschland :
Führer für Radfahrer ; 3)
- Ab 403 Wegener, Uwe: Der Nährstoffabtrag von landwirtschaftlichen Nutzflächen und seine
Verminderung bei der Verhinderung der Talsperreneutrophierung : gezeigt am
Beispiel des Einzugsgebietes der Hassel im Harz. Halle 1972
Halle, Univ., Diss., 1972. - Maschinenschr. vervielf.
[1.] - 125 Bl.
Literaturverz. Bl. 106-125
[2.] Anlagen. 101 Bl. + 2 Kt.
- Af 175 Ein Werk und seine Stadt. Überreicht durch: VEB Elektromotorenwerk Wernigerode,
Betrieb des VEB Kombinat Elektromaschinenbau. [Text: Autorenkollektiv]. [Dresden]
1984. 24 S.
- As 1084 Werner, Arno: Die fürstliche Leichenpredigtensammlung zu Stolberg als
musikgeschichtliche Quelle. Leipzig 1936. S. 293-317
Aus: Archiv für Musikforschung ; 1.1936
- Gen 74 Einwohnerlisten von Wernigerode am Harz : 1590 – 1781. Nach den in den Jahren
1937 und 1938 von dem Familienforscher Karl-Egbert Schultze aus Hamburg
erstellten Auszügen sowie mit Erg. aus dem Arbeitskreis Harz zu Familiennamen, die
von Mitgliedern des AK bearb. worden sind, bearb. von Wolfgang Heinemann.
Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. 6. Aufl., 5., erg.
Nachdr. Hanau 2008. 41, 13 S. (Schriftenreihe der AMF ; 74)
- As 1089 -
Landkreis Wernigerode : 1989 - 2007 ; Schlaglichter einer 17jährigen
Kreisentwicklung. Ein Bilsing/Gorniak Film. Produziert im Auftrag des Landkreises
Wernigerode. Sprecherin: Edelgard Friese. Produktion/Regie: Heiko Bilsing; Christof
Gorniak. Wernigerode 2008. 1 DVD-Video (39 Min.)
Momentaufnahmen einer spannenden Zeit im Film festzuhalten und so für spätere
Generationen zu bewahren, das ist der Anspruch, mit dem der vorliegende Kreisfilm
entstand. Denn der rasante Strukturwandel, der seit 1989/90 alle Bereiche des
gesellschaftlichen Lebens erfasst hat, führte in historisch kürzester Zeit zu den wohl
gravierendsten Veränderungen in der über 130jährigen Geschichte des Landkreises
Wernigerode.
- As 1077 Der Streit der Reihehausbesitzer gegen die Stadtgemeinde Wernigerode in den
Jahren 1897 - 1903. Wernigerode a.H. [1903?]. 88 S.
Klage von anfangs 291 Hauseigentümern der Stadt Wernigerode (stellvertretend für
die insgesamt 630 Reihehausbesitzer) gegen die Stadt Wernigerode betreffend das
Nutzungsrecht am Wernigeröder Bürgerforst
- As 1080 In Zahlen Fünfzehn : 15 Jahre Wernigeröder Verkehrsbetriebe GmbH. [Hrsg.:
Wernigeröder Verkehrsbetriebe GmbH]. Wernigerode 2007. 22 S.
- Agg 207 Wiegand, Ferdinand: "Brauder Heinrich" : Geschichten von einem alten Original in
einem kleinen Harzdorf. Nach eigenen Erlebnissen ges. Meisdorf 1930. 100 S.
Der Autor schildert lustige Episoden um den Meisdorfer Böttchermeister Louis Pfaue
(1850-1932).
- Bf 318 –
Wiener, Ralph: Kleine Stadt ganz groß : zur Geschichte des ersten deutschen
Nachkriegstheaters. 1. Aufl. Langenbogen 2007. 96 S.
- Eb 243 Wilke, Günter: Der Erzbergbau im mittleren Tiefenbachtal und seine Verbindung zum
ehemaligen Eisenhüttenwerk Thale : zur Erinnerung an ein Stück
Industriegeschichte. Thale 2007. 21 S., [12] Bl.
Typoskript
- Bf 319 Wilke, Günter: Das wasserwirtschaftlich-technische System um den Herzoglichen
Tierpark bei Blankenburg (Harz) im 18. Jahrhundert : (unter besonderer
Berücksichtigung der Finierhütte) ; zum Andenken an die (fast) vergessenen
Techniker vor 250 Jahren. Thale 2008. 7, [13] Bl.
Typoskript
- Bd 194 Wittek, Gudrun: Das Kerstranke-Buch. Anderbeck 2004. 152 S.
Im 15. Jahrhundert hatte Kerstranke den Stellenwert, der heute dem Champagner
zuteil wird. Er wurde als Friedens- und Repräsentationsgetränk gereicht. Den Genuss
des alkoholischen Getränkes behielten sich in den Städten allerdings die Ratsherren
vor. Das Geheimnis von Kerstranke wird nun erstmals gelüftet.
- Al 445 -
Wolf, Tom: Die Bestie im Turm : ein Hansekrimi. Hamburg 2007. 247 S.
Schauplatz des Romans ist Goslar um 1527.
- An 470 –
Wolff, Bernd: Die Würde der Steine : Goethes dritte Harzreise ; Roman. 1. Aufl.
Dornach 2008. 407 S.
Verz. der geschichtlichen Personen S. 405-407
- An 466 –
Zapf, Jürgen: Flugplätze der Luftwaffe 1934 - 1945 - und was davon übrig blieb
Bd. 4: Sachsen-Anhalt. 1. Aufl. Zweibrücken 2005. 409 S.
Ausgew. Bibliogr. S. 399-409
- Ep 271 Zeller, Adolf: Die Kirchenbauten Heinrichs I. und der Ottonen in Quedlinburg,
Gernrode, Frose und Gandersheim. Königliche Technische Hochschule zu Berlin.
Louis-Boissonnet-Stiftung 1907. Berlin 1916. X, 78 S., 33 Taf.
- Ku 606 –
Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und die Rolle der Justiz : Täterschaft,
Nachkriegsprozesse und die Auseinandersetzung um Entschädigungsleistungen.
Helmut Kramer ... (Hg.). Nordhausen 2007. 211 S. (Nordhäuser Hochschultexte :
Allgemeine Schriftenreihe ; Bd. 1)
- Fn 353 –
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag von 10-12 und 15-18 Uhr
Besuchen Sie uns auch unter:
www.bibliotheken-wernigerode.de