Abschlussarbeiten Paedagogik

Transcrição

Abschlussarbeiten Paedagogik
Abteilung Pädagogik: Themenbereiche für
Abschlussarbeiten
Doping in Sport und Gesellschaft
Das Doping der Zukunft. Abschlussarbeiten zum Thema Doping in Sport und Gesellschaft (Mögliche Fragestellungen:
Doping und Internet - Austauschforen des Wissens und Handelns; In Zukunft Gendoping?; Pro und Contra Doping:
ethische, rechtliche, medizinische und politische Argumente)
Mixed Martial Arts / Ultimate Fighting
Moderne Gladiatoren? Abschlussarbeiten zum Thema Mixed Martial Arts / Ultimate Fighting (Mögliche Fragestellungen:
MMA als ritualisierter Zweikampf; Vergleich antiker/moderner Zweikampf; Entwicklung von MMA im Kontext moderner
Gesellschaften; Faszination von MMA aus Sicht der Athleten und Zuschauer)
Der vermessene Körper: Self-Tracking
Das „tracken“ eigener körperlicher Bewegung sowie die Überwachung des Schlaf,- Ess-, Arbeits-und Freizeitverhaltens
mittels technischer Gerätschaften (z.B. Armband NikeFuel) ist populär. Gesucht werden Abschlussarbeiten, die sich der
digitalen Vermessung des Körpers zuwenden und an Fallbeispielen der individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung
und Wirkung des „self-trackings“ nachgehen.
Adipöse Kinder in Schule und Alltag
Die vermeintlich oder tatsächlich wachsende Anzahl übergewichtiger Kinder versetzt die Gesellschaft seit einigen
Jahren in erhöhte Alarmbereitschaft. Übergewicht ist erkennbar ein Problem mit personaler Adresse. Die Perspektive
der betroffenen Akteure ist bislang völlig unterbelichtet, sie verschwindet hinter „explodierenden“ Statistiken. Gesucht
sind Abschlussarbeiten, die sich mit der empirisch qualitativen Aufhellung subjektiver Sichtweisen von betroffenen
Kindern, aber auch von Eltern, Mitschülern und Lehrerpersonen sowie von konkreten unterrichtlichen Arrangements
befassen.
Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. Swen Körner
[email protected]
Institut für Pädagogik und Philosophie,
Abteilung Pädagogik
HG Raum 511
Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. Swen Körner
[email protected]
Institut für Pädagogik und Philosophie,
Abteilung Pädagogik
HG Raum 511
Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. Swen Körner
[email protected]
Institut für Pädagogik und Philosophie,
Abteilung Pädagogik
HG Raum 511
Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. Swen Körner
[email protected]
Institut für Pädagogik und Philosophie,
Abteilung Pädagogik
HG Raum 511
Umsetzung des Nada-Codes: Anti-Doping-Beauftragte
Der Nada-Code (NADC 2009) ist die nationale Umsetzung des internationalen WADA-Codes. Er stellt das im
Leistungssport zu Grunde liegende Regelwerk dar. Ziel ist es, durch ein klar definiertes Regelwerk Doping im
Spitzensport entgegen zu wirken. In Artikel 15.3 ist festgelegt, dass jeder nationale Verband einen so genannten AntiDoping-Beauftragten bestimmen und der NADA melden muss. Dieser Anti-Doping-Beauftragte diene als Ansprechpartner
sowohl für Athleten/innen als auch für die NADA.
Forschungen zum Netzwerk des Sports und zum abweichenden Verhalten
Der Sport in der Spitze oder in der Breite befindet sich in einem Netzwerk mit zahlreichen Akteuren und ihren
jeweiligen unterschiedlichen Erwartungen. Die Bedingungen im Netzwerk stellen eine wesentliche Grundlage für das
Handeln von Sportlerinnen und Sportlern dar. Dies kann unterschiedliche Ausprägungen abweichenden Verhaltens zur
Folge haben.
Behindertenleistungssport
Behindertenleistungssport: kulturwissenschaftlich betrachtet. Abschlussarbeiten zum Thema Behindertenleistungssport
und
(Mögliche
Fragestellungen:
Strukturelle
Veränderungen,
Auswirkungen
Behindertenleistungssport, Natürlichkeit und Künstlichkeit im Behindertenleistungssport)
Folgen;
Doping
im
Verbundsystem „Schule-Leistungssport“
Nachwuchsleistungssportler in Deutschland stehen in einer wichtigen Phase ihrer schulischen und sportlichen
Entwicklung im Angelpunkt einer doppelten Konkurrenz um die knappe Ressource Erfolg. Mit der gleichzeitigen
Inklusion in das System Leistungssport einerseits, sowie in das Schulsystem andererseits, agieren sie in zwei
gesellschaftlichen Handlungsfeldern, die Erfolg jeweils routinemäßig auf Leistung zurechnen, aber dabei jeweils
anderes im Blick haben.
Konkrete Fragestellungen und spezifische Themenvorschläge zu den o.g. Themenbereichen finden Sie auf der Homepage
des Instituts (http://www.dshs-koeln.de/institut-fuer-paedagogik-und-philosophie) und als Kopiervorlage im
Sekretariat (HG, R. 503) mit ersten Literaturhinweisen. Eigene Themenvorschläge sind ebenfalls erwünscht.
Ansprechpartnerin:
Dr. Annika Steinmann
[email protected]
Institut für Pädagogik und Philosophie,
Abteilung Pädagogik,
HG Raum 510
Ansprechpartner:
Dr. Tino Symanzik
[email protected]
Institut für Pädagogik und Philosophie,
Abteilung Pädagogik,
HG Raum 506
Ansprechpartner:
David Jaitner
[email protected]
Institut für Pädagogik und Philosophie,
Abteilung Pädagogik,
HG Raum 505
Ansprechpartner:
Dr. Tino Symanzik
[email protected]
HG Raum 506
Dr. Annika Steinmann
[email protected]
HG Raum 510
Gregor Grajczak
[email protected]
HG Raum 505
Institut für Pädagogik und Philosophie,
Abteilung Pädagogik