Bauanleitung Plaue komplett

Transcrição

Bauanleitung Plaue komplett
VEB SRW Berlin
Werft Plaue
O u t b o r d b o o t „ P l a u e „
zum Selbstbauen als offener Viersitzer
Länge über alles:
4,75 m
Breite:
1.45 m
Seitenhöhe ohne Scheibe:
0,70 m
Spiegelhöhe:
0,40 m (38)
Sitzplätze für:
4 Personen
Liegefläche:
1,12 / 0,92x 2,20 m
Eigengewicht:
185 kg
Zulässige Belastung:
360 kg
Geeignet für Heckmaschinen bis:
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
25 PS
Gepr.
Blatt
-2Vorwort
Seit Jahren fand der Baukastensatz des Baukastenbootes unter den Sportfreunden ein
großes Interesse und wurde gern gebaut.
In Auswertung der uns gestellten Aufgaben auf dem VII. Parteitag der SED wurde
nunmehr von unsrem Neuererkollektiv ein neuer Bausatz aus dem Boot „Typ Plaue“
entwickelt, der es jedem Laien ermöglichen wird, sich selbst - in seiner Freizeitgestaltung
mit bescheidenen Mitteln – sein Motorboot zu bauen.
Der neue Bausatz hat gegenüber dem alten Baukastenboot besondere Vorzüge:
Wir liefern sämtliche Sperrholzplanken für Boden
und Seiten durchgehend in einem Stück verschäftet,
so dass Sie das Zusammenpassen und Vernieten einsparen.
Weiterhin ist ein verstärkter Spiegel mit ausgebauter
Motorwanne beigefügt.
Die Reling und das Armaturenbrett sind weitgehendst
aus Mahagoni vorgearbeitet.
Außerdem ist der Bausatz mit einem Mahagoni- Sperrholzdeck
ausgestattet, das von jedem Bootshersteller nur
noch Lackiert zu werden braucht.
Unser verarbeitetes Sperrholz ist gutes, kochfest verleimtes
Bootsbausperrholz und hat nur die besten Vorzüge in dieser Art.
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
-3Positionsliste
Pos.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
Zeichnung Nr.
Stck.
Gegenstand
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
4
2
2
2
1
1
1
1
2
1
2
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
1
1
2
1
2
Spiegel, komplett
Spant 1
Spant 2
Spant 3
Spant 4
Spant 5
Spant 6
Vorsteven
Kiel
Kimmleisten
Verstärkungsleisten
Seitenplatten
Bodenplatten
Spritzleisten
langer Decksbalken
langer Decksbalken
Decksverstärkung, Steven
Deckslängsversteifung
Sitzraumeinfassungen
langer Decksbalken
Deckslängsversteifungen, hinten
Fußbodentrageleiste, Spant 1
Fußbodentrageleiste, Spant 2
Fußbodentrageleiste, Spant 3
Fußbodentrageleiste, Spant 4
Fußbodentrageleiste, Spant 5
Scheuerleisten, vorn
Scheuerleisten, hinten
Schurrleisten
Decksplatten, vorn
Decksplatten, mitte
Decksplatten, hinten
Armaturenbrett
Relinge
Rückblende am Balken 1
Fußbodenrandbretter
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
-4Positionsliste
Pos.
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
Stck.
Gegenstand
2
2
2
4
2
5
2
4
4
3
2
2
1
6
3
10
1
2
1
2
2
1
1
2
1
1
1
Fußbodentafel, vorn
Fußbodentafeln, hinten
Verstärkungsklötze für Leitrolle
Stoßklötze für Balken 1 und 4/5
Unterlegklötze für Belegklampen
Alu- Leisten für Scheuerleiste
Alu- Leisten für Schurrleiste
Positionslampen
Unterleggummis dazu
Belegklampen
Augbolzen M 10
Scheibenhalter
Windschutzscheibe
Spiegeltaschen
Stahlspriegel
Riemenbügel
Alu- Beschlagleiste für Spiegel
Alu- Leisten für Kiel / Vorsteven
Steuerrad, komplett mit Seilscheibe
Leitrollen für Steuerseil, hinten
Leitrollen für Steuerseil, vorn
Steuerseil
Spannschraube
Seilklemmen 3/16"
Führungsstück für Heckmotor
Paddel
Bootshaken
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
-5Bauanleitung
Sie haben sich mit dem Erwerb einer Baubeschreibung auch eine
Bauhelling von Ihrem Fachgeschäft leihweise zu beschaffen. Diese
Helling wird nach der Hellingskizze von Ihnen zusammengebaut und
dann auf Ihrem Fußboden mit einer Wasserwaage ausgerichtet und
im Winkel gestellt. Die Mittenmarkierung wird am Querholm 0 und
am Stevenklotz durch eine Schnurverbindung hergestellt.
Nachdem Sie die Helling aufgebaut haben, stellen sie zuerst die
Spanten, Pos. 1 bis 6, auf die Querholme der Helling. Die Spantrahmen
setzen Sie am besten in der durch die Positionierung angegebenen
Reihenfolge ein. Richten Sie erst jeden einzelnen Spant mit der
Querverbindungsleiste auf dem Querholm der Helling aus. Achten Sie vor
allen Dingen darauf, dass die Mitte- Markierung der Querverbindungsleiste
unbedingt mit der Mitte- Markierung des Querholmes übereinstimmt und das
die Querverbindungsleiste zumindest überall am Querholm anliegt. Dann erst
schrauben Sie den jeweiligen Spant mit den Klemmen in der Helling fest. (Bild 1)
Lassen Sie sich nicht davon irritieren, dass ein Teil der Spanten dabei mit der
Verlängerung der Spantseite hinter dem Querholm steht und bei einem Teil der
Spanten die Verlängerung der Spantseite nach vorn zeigt. Beim richtigen Aufbau
der Helling ergibt sich das einsetzen der Verlängerung nach der vorgesehenen
Richtung von selbst.
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
-6Ebenso wie das Aufstellen der Spantrahmen erfolgt das Aufstellen des Spiegels
mit Spiegelkasten, Pos. 0, und das Festschrauben in der Helling.
Nun nehmen Sie Vorsteven und Kiel und stellen die Verbindung
- wie Bild 2 zeigt- her.
Dabei benutzen Sie 4 Senkholzschrauben 4x40. Von der Vorderkante der
Stoßschmiege nach hinten gemessen 3.780 mm auf der Innenkante Kiel
ist Ansatzpunkt für Spiegelknie (Bild 3 und 3a).
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
-7-
Das Spiegelknie wird mit 3 Senkholzschrauben 4x40 verschraubt. Danach wird
der Kiel auf Länge abgeschnitten.
Dann verschrauben Sie den fertigen Kiel mit Vorsteven und den einzelnen
Spanten. Dabei ist zu beachten, dass die einzelnen Ausschnitte der
Spantrahmen nachzupassen sind. Am vorderen ende wird der Vorsteven
mit dem Stevenklotz auf der Helling verbunden. Wir weisen darauf hin, dass
vor dem Verschrauben vorzubohren ist. Dadurch, das Sie die Spanten mit
dem Kiel lotgerecht verschraubt haben, ist das Gerippe in sich aufgestellt.
Nun nehmen Sie die beiden Kimmelisten – Pos. 9 -, d.h., die Kimmleiste
Links und rechts. Wir einigen uns über die Begriffe links und rechts
folgendermaßen:
Wenn das Boot, wie jetzt, beim Baubeginn Kiel oben auf der Helling liegt, und
wir schauen vom Spiegel nach vorn zum Vorsteven, dann ist rechter
Hand „rechts“ und linker Hand „links“. Zu diesem Vorgang schneiden Sie
von den gelieferten Kimmleisten ein kurzes Stück von 3 bis 5 cm ab.
Damit zeichnen Sie bei den Spanten 1 bis 5 den Ausschnitt nach (Bild 4).
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
-8-
Zuerst passen Sie die Kimmleisten im Spiegel ein (Bild 5).
Dann legen Sie die Kimmleisten in die Aussparung bei den Spantknicken
und verschrauben nacheinander von hinten nach vorn. Das vordere, stärker
gebogene Teil versuchen Sie, in die Aussparrungen hineinzudrücken.
Beachten Sie dabei die weiter auf Seite 9 erwähnte Möglichkeit, den
Vorderteil der Kimmleisten zu wässern. Am besten ist es, wenn bei dieser
Arbeit zwei Personen zusammenarbeiten. Dann wird von einer Person die
Kimmleiste gehalten und in die Spantenaussparung hineingepresst, während
von der anderen die Löcher
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
-9-
verbohrt und die Schrauben festgeschraubt werden. An jeden Spant kommt eine
Schraube. Die Schrauben müssen in die Seitenteile der Spanten verschraubt
werden, auf keinen Fall auf das Hirnholz der Bodenspanten. Kontrollieren Sie
vor dem Bohren der Kimmleisten - durch Anhalten der Wasserwaage – den
Spantenabstand.
Trotzdem die Spanten auf Mitte Schiff durch den Kiel und am Querholm durch
die Querverbindungsleiste im richtigen Abstand gehalten werden, kann es sein,
dass der Spant in sich etwas verwunden ist und dadurch die Spantabstände an
den Seiten nicht stimmen. Wenn Sie keine Kontrolle vornehmen und dadurch die
Spanten etwas schräg verwunden einbauen, so führt ad zu Mängeln in der Körperform.
Sollten Sie allein arbeiten müssen, so können Sie auch die Kimmleiste mit
Schraubzwingen in die Spantausnehmungen halten.
Wenn die Kimmleisten im vorderen Teil des Bootes sich schwer einpassen
lassen, wässern Sie den vorderen Teil der Kimmleisten. Umwickeln Sie dazu
die Kimmleisten mit Lappen. Sie müssen die Umwicklung von Zeit zu Zeit
nachfeuchten. Die Kimmleisten werden bei dem Durchfeuchten weich, so das
sie sich durch leichten Druck an die Form des Bootskörpers fügen. Versuchen
Sie niemals die Kimmleiste mit Gewalt an das Boot zu pressen, damit Sie diese
nicht zerbrechen. Zum Abschluss passen Sie die Kimmleisten fluchtgerecht an
den Vordersteven ein. (Bild 6, 6a).
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 10 -
Dort verschrauben Sie die Kimmleiste mit dem Vordersteven.
Wenn die Kimmleisten etwas überstehen, so hobeln Sie diese nach, bis sie
glatt mit dem Spantrahmen abschließen. Sollte die Kimmleiste etwas tiefer
in die Schmiege hineingehen als die Außenkante des Spantrahmens, so hobeln
Sie die Außenkante nach. Achten Sie aber darauf, dass die Kimmleisten niemals
mehr als 1mm über die Spantkonturen überstehen. Sie haben sonst die Kimmleiste nicht genügend in die Spantaussparung hineingezogen. Sie müssten in
diesem Falle zu viel von der Kimmleiste abhobeln.
Beim Einpassen der Kimmleisten ist eine sorgfältige Arbeit erforderlich, damit
das Boot eine glatte Form und die nötige Festigkeit erhält. Beim evtl. Abhobeln
der Kimmleisten darf auf keinen Fall irgendeine Beule in eine Kimmleiste gehhobelt werden, damit nicht später die Boden- und Seitenplatten beulig gezogen
werden.
Das Anbringen der 4 Verstärkungsleisten ist einfach. Sie brauchen diese nur
in 1/3teilung in die Spantrahmen anzuzeichnen und einzupassen (Bild 7).
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 11 -
Zur Befestigung nehmen Sie einen 30mm langen Zinknagel.
Nunmehr steht vor Ihnen das vollständige Gerippe des Bootes
(Bild 8, 8a).
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 12 -
Mit Hilfe eines Lineals müssen Sie sämtliche Kanten an den Spanten
und Kimmleisten nachhobeln. Das gleiche muss auch beim Kiel erfolgen
(Bild 8b).
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 13 -
Nachdem Sie dieses getan haben, werden an den einzelnen Spantanschlüssen
am Kiel mit dem Stemmeisen die Wasserdurchläufe eingestemmt (Bild 8c)
Das Planken kann beginnen. Sie nehmen sich zuerst die Seitenplatten vor, indem
Sie die rohe Platte mit Zwingen an die Spantenrahmen festsetzen.
Die Montage der Seitenplatten wird durch Zwingen oder Heftschrauben an
Kimmleisten und Spantrahmen zum Anzeichnen vorgenommen.
Nachdem die Konturen – Vorsteven, Kimmleisten und Spiegel – angezeichnet
sind, wird von außen die Mitte- Loch- Linie bei den einzelnen Spanten
aufgerissen. Der Schraubenabstand beträgt in der Kimmleiste 3 bis 4 cm und an
den Spanten 7 bis 9 cm. Am Vorsteven und Spiegel sind die Schrauben in
Abständen von 2 cm versetzt einzubringen (Bild 11 und 13).
Diese angezeichneten Schraubenlöcher werden von außen gebohrt. Nach
dem Bohren wird nun die Platte wieder abgenommen. Die äußeren Konturen
werden abgeschnitten. Die Platte wird von der Innenseite von Spänen und
sonstigem Staub befreit und an den Befestigungsstellen mit Leim bestrichen.
Die Leistenflächen – Kimmleiste, Steven und die Verbindungsflächen der
Kimmleiste, wie Spant, Spiegel und Vorsteven – sind mit Leim zu versehen.
Es ist empfehlenswert, das Anbringen der Außenplatten mit
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 14 -
zwei Personen vorzunehmen, damit die Arbeit schneller von der Hand geht.
Drücken Sie die Platten auf die leimbestrichenen Gerippeteile und achten Sie
darauf, dass die Löcher der Heftschrauben wieder passgerecht hineinkommen.
Nunmehr werden die einzelnen Senkholzschrauben 3x20 eingezogen.
Im Bereich des Kimmweger und der Verstärkerleisten kommen Senkholzschrauben 3x15 und beim Vorsteven, bei den Spanten und dem Spiegel,
Senkholzschrauben 3x20 zur Anwendung.
Nunmehr werden die Bodenplatten montiert. Hier wird die Bodenplatte mit
Mitte Kiel in gleicher Weise durch Zwingen oder Heftschrauben befestigt.
Der Arbeitsgang des Anzeichnens ist der gleiche wie bei den Seitenplatten.
Es ist nur darauf zu achten, dass erst ein Boden fertig aufgeschraubt wird, damit die
Übergänge der beiden Platten ineinander verlaufen (Bild 9, 10).
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 15 -
Nach dem Verputzen der überstehenden Kanten werden sämtliche
Schraubenlöcher mit Brücol- Holzkitt ausgefüllt. Nach der Trocknung
werden diese Stellen gut abgeschliffen.
Es folgt jetzt das Anbringen der Spritzleisten (Bild 11, 12).
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 16 -
Die Spritzleiste wird seitlich mit der Bodenplatte bündig angebracht. Das vordere
letzte Meter wird etwas verjüngt, d.h., auf 8 mm Stärke am Vorsteven. Der
Schraubenabstand beträgt ca. 15 cm mit Senkholzschraube 4x25.
Ehe der fertige Bootskörper von der Helling losgenommen wird, ist die
Wasserlinie anzureißen. Das Maß zum Anbringen der Wasserlinie beträgt an der
Spiegelaußenkante 9 cm, von Unterkante Boden nach oben gemessen. Bei
Spant 5 erfolgt der Übergang an der Knickkante Kimmweger. Am Vorsteven ist
das Maß vom Stevenklotz gemessen 60 cm (Bild 12, 13).
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 17 -
Der Anriß erfolgt mit einem leichten Reißnadelriß.
Der fertige Bootskörper wird nun aus der Helling genommen und umgedreht.
Nach dem Umdrehen des Bootskörpers werden die überstehenden Spantverlängerungen am Decksbalken etwas schräg abgeschnitten (Bild 14).
Es ist zu empfehlen, den Innenkörper zu firnissen und zu lackieren, ehe mit
dem Ausbau begonnen wird.
Als nächstes bauen Sie die Scheuerleiste an. Die vordere, gebogene Leiste ist
von uns in der Schmiege vorgearbeitet und wird von Ihnen in
Decksbalkenhöhe angeheftet (Bild 15).
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 18 -
Der Zuschnitt am Steven ist von Ihnen nur nachzuarbeiten. Die überstehenden
Plankenkanten werden nach dem Anheften abgeschnitten. Nun wird auch die
hintere gerade Scheuerleiste mit angebaut. Das Decksbalkengebilde wird genauso
bearbeitet wie der Boden. Nach dem Abputzen hat die Scheuerleiste vorn ihre
obere Fläche erhalten. Die Außenkante wird parallel zur hinteren Leiste
angerissen (Bild 16).
Das Aushobeln der vorderen Leiste erfolgt lt. beiliegender Skizze.
Die Verschraubung wird mit einer Senkholzschraube 3x20 vorgenommen.
Der Abstand der Schrauben ist von Ihnen so zu wählen, dass eine
Dichtigkeit garantiert ist. Wir schlagen vor, den Abstand der Schrauben vom
Vorsteven bis Spant 4 bei 5cm zu halten. Weiter zum Spiegel würden wir
empfehlen, bis zu 10cm zu nehmen.
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 19 -
Als nächstes wird von Ihnen die Schurrleiste links und rechts Pos. 28,
angebaut (Bild 17).
Das Maß von der Unterkante Leiste bis zum Knick der Seitenwand am Spiegel
beträgt 130mm und bei Spant 2 = 180mm. Als Befestigungsmaterial benutzen
Sie je 9 Stck. Linsensenkholzschrauben 4x35 vom Spiegel beginnend in 120mm
Abstand. Als weitere verwenden Sie Linsensenkholzschrauben 4x25. Am
hinteren Leistenende bohren Sie ein Loch für einen Zinknagel 80mm lang vor, der
von außen in den Spiegel genagelt wird. Anschließend wird der Nagelkopf gut
mit dem Senkstift nachgetrieben und dann verkittet.
Danach nehmen Sie den Einbau des Fußbodens vor. Zuerst werden die
Fußbodentrageleisten, wie Bild 18 zeigt, eingebaut.
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 20 -
Die Leisten müssen auf Oberkante zueinander eine Ebene bilden, d.h., Sie
bauen die Leiste an Spant 1und an Spant 5 zuerst ein und fluchten die
dazwischen liegende danach ein. Sie werden an den Enden mit den
Bodenspanten durch Zinknägel verbunden. Nun werden die Randbretter,
Pos. 35, mit den Spantausschnitten seitlich angepasst und mit
Linsensenkholzschrauben 3x20 verschraubt.
Beim Zuschnitt ist darauf zu achten, dass die Innenlängskanten des Randbrettes
miteinander parallel verlaufen. Dieses ist zum Vorteil beim Einpassen der
mitgelieferten Fußbodentafeln, Pos. 36 und 37. Der Stoß der Tafeln ist auf
Mitte Trageleiste, Spant 3, zu legen. Beim Längsstoß im Mittschiffsverlauf ist
etwa 8 bis 10mm zu lassen, da der Fußboden, je nach Wetterlage, in sich arbeitet.
Nun werden von Ihnen die Zwischendecksbalken, Pos. 14, 15 und 19, eingebaut
und am Vorsteven der Decksverstärkungsklotz, Pos. 16. Beim Einbau des Balkens,
Pos. 14, ist zu beachten, dass seine Schrägstellung die Grundlage für das
Armaturenbrett ergibt (Bild 19).
Die Schrägstellung ist Maßangabe im deck in Richtung Unterkante
Bodenwrange 4 am Kiel. Der Längeverband im Vorderdeck ist die Pos. 17.
Diese Leiste wird mitschiffs in die Decksbalken und den Stevenklotz
eingelassen und verstiftet (Bild 20).
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 21 -
Im Hinterdeck geschieht das gleiche durch 2 Leisten der Pos. 20 (Bild 21).
Anschließend werden von Ihnen die Sitzraumeinfassungsleisten, Pos. 18, eingebaut.
Diese reichen vom Decksbalken 0/1 bis Balken 5 (Bild 22).
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 22 -
Es ist darauf zu achten, dass die senkrecht stehenden Flächen im Lot sind. Dann
nehmen Sie eine Latte und kontrollieren Sie damit die Decksbalkenfläche. Alle
Unregelmäßigkeiten sind mit einer Raufbank oder einem Putzhobel abzuschlichten,
um eine saubere Decksplattenauflage zu erhalten. Ist dieses geschehen, wird mit
der Beplattung begonnen, und zwar zuerst das Vorderdeck mit einer Mittelnaht.
Nach hinten, für den Anschluss am Decksbalken 4/5, ist eine Schäftung
anzuarbeiten (Bild 23).
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 23 -
Ein Laschenklotz, Pos. 39, ist vorher seitlich am Balken 4/5 als Unterlage für
den Stoß anzuleimen. Anschließend bringen Sie Seitenstücke herauf. Vorn
und hinten sind die Stöße passgerecht anzuarbeiten und ebenfalls angebaut.
Alle Teile werden vor dem Verschrauben gut mit Leim bestrichen, wie bei
der Außenhaut.
Das Deck ist nun von Ihnen aufgebracht worden. Alle entstandenen
Schrauben- bzw. Nagellöcher sind mit Mahagoni- Holzkitt, Marke Brücol,
zu verspachteln. Die Außenkanten des Decks sind zu verputzen, ebenfalls
an der Sitzraumeinfassungskante. Der Ausschnitt am Spiegelkasten wird mit
einem Überstand von 6mm zugearbeitet, und die Kanten sind abzurunden (Bild 24).
Dann wird das gesamte Deck mit Sandpapier sauber geschliffen. Reling und
Armaturenbrett sind abschließend anzubringen (Bild 25 und 19).
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 24 -
Nun ist der Bootskörper im Rohbau fertig. Sie überprüfen noch einmal, wo
Sandpapier und Putzhobel noch nicht alles glatt gemacht haben und können
dann mit dem Anstrich beginnen. Darüber lesen Sie besonders unter
„Praktische Ratschläge“ nach.
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 25 -
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 26 -
Praktische Ratschläge
1. Schrauben
Alle Schrauben, die wir mitliefern, sind Messingschrauben. Wie Sie aus der
Lieferung sehen, sind die Schrauben in verschiedener Größe. Wir führen im
folgenden auf, welche Größen hauptsächlich bei den Hauptverbänden
benötigt werden.
Die Senkholzschrauben 3x20 und 3x15 dienen zur Befestigung der Außenhaut
und des Decks am Bootsgerippe.
Die Linsensenkschrauben 3x20 sollen zum Befestigen der Alu- Schutzleisten
an der Scheuerleiste verwendet werden.
Die Linsensenkschrauben 2,5x10 und 4x15 gebrauchen Sie beim Befestigen
der Positionslampen und der Beschläge.
Für die Verbindung Spant- Kiel und Spant- Kimmleiste dienen die
Senkholzschrauben 4x40.
Die 3 Stck. Senkholzschrauben 4x40 dienen für die Verbindung Kiel- Vorsteven.
Die Holzschrauben für die Kiel- Abdeckleiste (Pos. 53) sind
Linsensenkholzschrauben 4x25, Messing kadmiert.
Die Haltebleche für die Windschutzscheiben werden mit je 2 Linsensenkschrauben M 5x25 mit dem entsprechenden Scheiben und Muttern befestigt.
Besonders bei den Holzschrauben, die in die Verbandsteile der Eiche des Bootes
eingeschraubt werden, bohren Sie die Löcher mit einem Vorbohrer, dessen
Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Schraube ist, vor. Es könnte
sonst der Fall eintreten, dass Sie die Schraube beim Einschrauben abreißen. Eine
weitere Erleichterung schaffen Sie sich dadurch, dass Sie die Schraubenspitzen
vor dem Einschrauben in Fett (Staufferfett oder ähnliches) eintauchen. Dabei
achten Sie aber darauf, dass nicht zu viel Fett auf die Schraube bringen. Das Fett
darf nicht herausquellen und die Oberfläche, besonders an der Außenhaut,
verunreinigen.
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 27 -
2. Leimen
Für das Leimen bekommen Sie Härter und Leim (in Pulverform) in einer
handelsüblichen Verpackung mitgeliefert. Es ist nach der beiliegenden
Beschreibung zu verfahren.
Mit dem Härtepulver bereiten Sie eine gesättigte Lösung, d.h., Sie geben soviel
Härter ins Wasser, bis sich kein Härter mehr im Wasser löst.
Vorsicht bei Verwendung des Härters! Er ist ätzend! Er soll daher nicht mit
den Fingern berührt werden. Der Leim allein bindet nicht ab, d.h., um eine
Verleimung zweier teile zu erzielen, müssen Sie immer einen Teil mit Leim, den
anderen Teil mit Härter einstreichen. Der Härter kann dabei bereits vor dem
Leimungsvorgang aufgestrichen und vorgetrocknet sein. Er bindet dann
trotzdem noch ab.
Der Leimvorgang ist in der Baubeschreibung erwähnt. Wir möchten aber nochmals
darauf hinweisen, dass der Härter nur dort gestrichen wird, wo die Leimung
stattfinden soll. Sonst entstehen in der Lackierung später Flecken.
3. Hobeln
In der Baubeschreibung ist das Abhobeln der Kimmleisten und der Außenhaut bereits
erwähnt. Wir möchten dazu noch einige Hinweise für das Abhobeln der
Außenhautplatten geben.
Hobeln Sie den Überstand immer von den Enden einer Platte zur Mitte der Platte,
damit das Sperrholz an den Enden beim Hobeln nicht ausfasert. Den Überstand
der Außenhautplatten an den Kimmleisten, Scheuerleisten, Spiegel und Vorsteven
hobeln Sie soweit ab, bis der Verlauf der Außenhautplatte mit den Kanten der
Gerippeteile übereinstimmt. Die Gerippeteile können Sie jeweils als Führung für
den Hobel nehmen. Sie können durch diese Führung immer genau der Bootsform
entsprechend hobeln. Das gleiche gilt für den Überstand des Decks bei den
Scheuerleisten und dem Sitzraum. Den Überstand bei den Boden- und Seitenplatten
im vorderen Bereich (Spant 5 bis 6) bearbeiten Sie entsprechend der beigefügten
Skizze. Im Übrigen beachten Sie die verschie-
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 28 -
Denen Möglichkeiten des Plattenstoßes am Kiel entsprechend der beigefügten
Skizze.
4. Grundieren
Alle Holzteile, außer dem Bootsboden außen, müssen mit einem Halböl gestrichen
werden. Unter Halböl verstehen Sie bitte eine Mischung von 50% Terpentin und
50% Firnis. Nachdem die Holzteile mit Halböl gestrichen sind, werden sie
anschließend einmal gefirnist.
5. Farblos lackieren
Nach dem Grundieren werden das gesamte Boot – innen – und auch die
Bodenbretter farblos lackiert. Diese farblose Lackierung mit Bootslack wiederholen
Sie so oft, bis Sie einen Ihren Ansprüchen genügenden Glanz erzielt haben. Dieses
wird im allgemeinen nach 3 bis 4 Anstrichen der Fall sein.
6. Spachteln
Vor der Farblackierung außen ist das Boot nach einem weißen Grundanstrich zu
spachteln. Diese Arbeiten sind entsprechend der Baubeschreibung auszuführen.
Die Spachtelmasse ist ein Ölspachtel, der Ihnen mit dem Boot mitgeliefert wird.
7. Unterwasserfarbe
Das Streichen des Unterwasserschiffes führen Sie mit der mitgelieferten Kupferfarbe durch. Der Unterwasseranstrich erfolgt bis zur Kimmabdeckleiste. Ein
zweimaliger Anstrich ist ausreichend. Die Unterwasser- Kupferfarbe ist eine,
Spezialfarbe, die den Bewuchs des Unterwasserteiles verhindert. Tragen Sie aber
bitte keine andere Farbe auf!
8. Farblackierung
Die Farblackierung erfolgt entsprechend Ihren Farbwünschen.
Farbig lackiert werden die Seitenwände. Für die Lackierung
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 29 nehmen Sie am besten Alkydharzlack, den Sie entsprechend Ihren Wünschen
einfärben.
Wie Sie der Seitenansicht des Bootes aus dem Foto entnehmen, wird
unsererseits vorgeschlagen, zweifarbig zu lackieren.
Da die gelieferten Farblacks sehr kräftige Farben ergeben, empfehlen wir
Ihnen, wie schon erwähnt, weißen Lack entsprechend mit farbigen Lack bzw.
Abtönpasten einzufärben, wenn Sie etwas zartere, pastellartige Farbgebung
vorziehen.
Zusammenfassend geben wir Ihnen noch einmal die Anstrichfolge bekannt:
a)
Boden zweimal mit Unterwasserfarbe streichen
b)
Farbloslackierung der übrigen Bootsteile:
einmal Halböl, einmal Firnis, zwei- bis dreimal Bootslack
c)
Farbige Lackierung:
einmal Halböl
wie beim farblos
einmal Firnis lackieren
ein- bis zweimal Vorstreichfarbe (Alkydharz- Vorstreichfarbe)
nach Bedarf Spachteln mit Ölspachtel
zweimal farbige Lackierung (Alkydharzlack bzw.
weißer Alkydharzlack mit Einfärbung)
Vor der letzten Lackierung ist zu empfehlen, die Bootskörperteile, die farbig
lackiert werden, mit Wasser- Schleifpapier, unter laufender Zugabe von Wasser,
zu schleifen.
Sie müssen sich demnach nachstehend aufgeführte Farben für den Anstrich
Selbst beschaffen. Die Mengen, die wir Ihnen angeben, sind ungefähre
Werte, die auf Grund der aufgetragenen Farbmengen bei jedem etwas
unterschiedlich sein werden.
a)
Terpentin
(Die Menge reicht auch zum PinselAuswaschen und Verdünnen der Farben)
ca.
3,- kg
b)
Firnis
ca.
1,5 kg
c)
Bootslack
ca.
4,- kg
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 30 d)
Vorstreichfarbe, weiß
Alkydharz
ca.
2,- kg
e)
Lackfarbe, weiß, Alkydharz
ca.
1,- kg
pro Lackierung
f)
Lack bzw. Eintönfarbe zum Eintönen
nach Bedarf
9. Anbringen der Steuerleitung
Sie nehmen Pos. 54, das Steuerrad mit seinen Teilen, auseinander. Die
Führungsbuchse machen Sie mit drei Linsensenkholzschrauben 4x25 auf dem
Armaturenbrett an den vorhandenen Loch fest. Setzen Sie danach das Steuerrad
mit seinen Schaft von oben hinein und stecken Sie die Seilrolle von unten auf die
Säule herauf und sichern mit dem Splint ab. Die Seilumlenkrollen werden
entsprechend der von Ihnen vorgesehenen Seilführung unter die Decksbalken
bzw. am Spiegel angeschraubt.
Die Anordnung der Spannschraube, Pos. 58, erfolgt im Spantfeld 2 bis 3. Bei
Motorstellung auf Mitte Schiff muss die Spannschraube auch in der Mitte des
Spantfeldes liegen. Das Steuerseil ist mehrmals um die Seilführungsrolle an
der Steuersäule zu schlingen. Damit beim Steuerradausschlag nach links bzw.
rechts das Boot die gleiche Richtungsänderung durchführt, muss der Ablauf des
Steuerseiles jeweils an der unteren Seite der Seilführungsrolle erfolgen.
Die Pos. 60, das Rohrglenk, wird auf Mitte Schiff im Steuerseil eingezogen und
befestigt. Es dient zur Steuerung der Heckmachine.
10. Anbringen der Beschläge
Das Anbringen der Beschläge erfolgt nach beigefügter Skizze, wobei die dort
aufgeführten Maße nur Hinweise sein sollen.
Sie können entsprechend Ihren Wünschen die Beläge auch etwas anders setzen,
wobei wir aber auf einige Besonderheiten hinweisen möchten.
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt
- 31 -
Die Positionslampen sind von Ihnen je Wunsch und Bedarf elektrisch zu
installieren. Beim anbringen muss nur darauf geachtet werden, dass die Lampe
steuerbord die grüne Scheibe erhält und backbord die rote. Die Lampen sind
parallel zu Mitte Schiff anzubringen.
Die Hecklampe wird backbord neben dem Motorausschnitt angebracht.
Die Befestigungsteile für die Windschutzscheibe (Pos. 47) werden durch die
vorgebohrten Löcher mittels Schrauben M 5 mit Muttern und Scheibe auf das
Deck geschraubt. Die Windschutzscheibe, Pos. 48, soll etwa 15 bis 20 cm auf
Mitte Schiff, vom Armaturenbrett gemessen, stehen. Die Gummidichtung für die
Windschutzscheibe ist vor dem Befestigen der Scheibe in den Halterungen und
auf die Unterseite der Windschutzscheibe zu schieben.
11. Einbringen der Sitze
Die gelieferten Sitze werden nicht mit dem Fußboden verschraubt. Sie bleiben
lose und können jederzeit von Ihnen anderweitig verstaut werden.
12. Anbringen der Schurrleisten- Abdeckleiste
Die Halbrundprofile, Pos. 41 und 42, die Abdeckleisten für die Schurrleiste,
werden von uns gerade geliefert. Sie müssen diese Abdeckleisten auf die
Schurrleisten, Pos. 26 bis 28, schrauben.
Es wird empfohlen, das Stechpaddel, Pos. 61, und den Bootshaken,
Pos. 62, nicht am Boot zu befestigen. Sie legen diese Teile lose neben die
Sitze, damit die jederzeit zur Hand sind.
Zeichnung Nr.
Entw.
Gep.
Gepr.
Blatt

Documentos relacionados