schmuckmuseum pforzheim

Transcrição

schmuckmuseum pforzheim
schmuckmuseum
pforzheim
Publikationen des Schmuckmuseums Pforzheim in
Kooperation mit Arnoldsche Art Publishers (Auswahl):
Veiteberg | Brugger | Kruger
Daniel Kruger. Zwischen Natur und Künstlichkeit
264 Seiten | 256 Abbildungen
ISBN 978-3-89790-411-8
museumsführer
museum guide
Galerie Marzee (Hg.)
Winfried Krüger. No Title
224 Seiten | 412 Abbildungen
ISBN 978-3-89790-417-0
Holzach | Lindemann | Unger
Ute Eitzenhöfer. Schmuck
192 Seiten | 116 Abbildungen
ISBN 978-3-89790-406-4
schmuckmuseum
pforzheim
Cornelie Holzach et al.
Georg Dobler. Schmuck 1980–2010
208 Seiten | 164 Abbildungen
ISBN 978-3-89790-330-2
Vivienne Becker et al.
Grossé + Bijoux Christian Dior. Henkel & Grosse
192 Seiten | 346 Abbildungen
ISBN 978-3-89790-335-7
arnoldsche
art publishers
Fritz Falk
Jugendstil-Schmuck aus Pforzheim
328 Seiten, ca. 700 Abbildungen
ISBN 978-3-89790-280-0
Weitere Informationen über unser Programm
finden Sie im Internet unter www.arnoldsche.com.
Wir informieren Sie gerne.
museumsführer
museum guide
Arnoldsche Art Publishers
Olgastraße 137 D-70180 Stuttgart
Tel:+49 (0) 711 64 56 18 - 0
Fax:+49 (0) 711 64 56 18 - 79
[email protected]
ISBN 978-3-89790-443-9
arnoldsche
art publishers
Das Schmuckmuseum Pforzheim ist das welt­weit
einzige Museum, das sich ausschließlich dem Schmuck
widmet. Seine Sammlungen um­fassen Tausende von historischen und modernen Schmuck­stücken:
Originale aus sechs Jahrtausenden, von der Vor - und Frühgeschichte bis zur Gegen­wart.
Schwerpunkte liegen auf Kleinodien der griech­ischen
und etruskischen Antike, der Renaissance und des
Barocks. Herausragend sind die Schmuck­stücke von
Art Nouveau und Jugendstil sowie die einzigartige
Kollektion moderner Schmuck­kunst ab 1960. Zwei weitere Sammlungen ergänzen die Ausstellung um wesentliche Gesichts­punkte: die Sammlung ethno­grafischen Schmucks von Eva und Peter Herion und die Taschenuhren­sammlung Philipp Weber aus dem Besitz der Sparkasse Pforzheim Calw.
Pforzheim’s Jewellery Museum is the world’s only museum
that is dedicated exclusively to jewellery. Its
collections comprise thousands of historical, as well
as contemporary pieces: originals from five millennia,
starting from prehistoric times to the present day.
The museum’s highlights include exquisite specimens
from Greek and Etruscan antiquity and from the
Renaissance and the Baroque periods, as well as outstan-­
ding examples of Art Nouveau jewellery, plus its
unique collection of contemporary art jewellery created
since 1960. Two other collections provide complementary
insights into the diversity of jewellery: the Eva and
Peter Herion collection of ethnographic jewellery, and
the Philipp Weber pocket watch collection.
Schmuckmuseum Pforzheim
Jahnstraße 42 D -75173 Pforzheim
Tel: + 49 (0) 7231 | 39 21 26
Fax: + 49 (0) 7231 | 39 14 41
www.schmuckmuseum.de
Öffnungzeiten: Di — So und Feiertags 10.00 —17.00 Uhr
außer Heiligabend und Silvester.
schmuckmuseum pforzheim
17
04 das schmuckmuseum
pforzheim
links: historische
sammlung
rechts:
­ethnografische
sammlung
eva und peter herion
pforzheim’s jewellery
museum
building on the left:
historical collection
building on the right:
ethnographic
collection
das schmuckmuseum pforzheim 04
16 renaissance,
baroque
and rococo
– – –
Das 16. Jahrhundert leitet für die Schmuckkunst Europas eine vom
Mittelalter grundverschiedene, lang anhaltende Blütezeit ein.
Adel und wohlhabendes Bürgertum entwickelten eine bisher nicht
gekannte Neigung zu Luxus und prächtiger Repräsentation. An
den Höfen und in den Städten Italiens, Frankreichs und Spaniens,
in London, Wien und Prag, aber auch in Augsburg und Nürnberg
arbeiteten die Goldschmiede oft nach Entwürfen, die als Kupfer­
stiche in ganz Europa gehandelt wurden.
Kleinodien, die durch die typischen Ornamentformen der Epoche
charakterisiert sind, fanden ihre Ergänzung in Schmuckstücken
mit zierlichen Tierdarstellungen: Der kleine Jagdhund, der aus
einer Perle und sparsam emailliertem Gold besteht (Abb. 32),
und der kostbar mit Edelsteinen, Perlen und Email verzierte
Papagei-Anhänger (Abb. 33) wurden wohl kurz nach der Mitte des
16. Jahrhunderts in Süddeutschland hergestellt. Ein großer, viel­
farbig emaillierter sowie mit Diamanten und Rubinen besetzter
Anhänger (Abb. 34) wird dem von 1580 bis 1587 am Wiener Hof
tätigen, katalanischen Goldschmied Pere Juan Poch zuge­schrieben.
Hier konzentriert sich die aufwändige Gestaltung — ebenso wie
bei einer um 1600 vermutlich in Dresden geschaffenen Agraffe
(Abb. 35) — auf die sorgfältige Abstimmung der Farbigkeit zu
den Ornamentformen in Roll- und Rankenwerk, das nahezu identisch
bei der zeitgleichen profanen und kirchlichen Architektur
anzutreffen ist.
Zu Beginn der Barockzeit blieb das Spiel der Farben und der Edel­
steine ein Merkmal des Schmucks. Eine möglicherweise am
Hut getragene Agraffe in Gestalt eines Blütenstraußes (Abb. 36)
ist hierfür ein typisches Beispiel. Auch ein Nachwirken der
Renaissanceornamente ist zu Anfang des 17. Jahrhunderts noch
festzustellen. So auch bei dem um 1625—1630 in München ent­
standenen Gnadenpfennig (Abb. 37), der das geprägte Bildnis des
bayerischen Kurfürsten Maximilian darstellt. Grundsätzlich
–––
For jewellery in Europe, the 16th century marked the beginnings of
a long-lasting heyday, i. e. an era that was radically different
from the Middle Ages. The aristocracy and wealthy middle class
developed an unprecedented predilection for luxury and opulent
representation. At the courts and in the cities of Italy, France
and Spain, in London, Vienna and Prague, as well as in Augsburg
and Nuremberg, goldsmiths often crafted jewellery after designs
that were traded throughout Europe in the form of copperplate
prints.
The jewellery created back then was characterized by the
ornamental style typical of the era, and also included delicate
pieces featuring animals. The small hunting dog, made of
sparingly enamelled gold and a large baroque pearl (Fig. 32), and
the parrot pendant richly augmented with gemstones, pearls
and enamel (Fig. 33) were probably crafted in Southern Germany
shortly after the middle of the 16th century. A large pendant
embellished with enamel in various colours and complemented
with diamonds, rubies and pearls (Fig. 34) is attributed to the
Catalan goldsmith Pere Juan Poch, who worked at the Viennese
Court from 1580 to 1587. Its complex design – just like that
of an agraffe presumably crafted in Dresden around 1600 (Fig. 35) –
focuses on the perfect harmony between the colours and the
shapes of the ornamental scrolls and tendrils, which can be found
in almost identical form in both the secular and ecclesiastical
architecture of the time.
In the early Baroque period, jewellery continued to be charac­
terized by a vibrant interplay of colours and gemstones. A typical
example is an agraffe shaped like a bouquet of flowers (Fig. 36)
and possibly worn on a hat. The jewellery created in the early 17th
century was still influenced to a certain degree by the orna­
mental designs of the Renaissance, as is displayed by the »Gnaden­­
pfennig« (a medal traditionally presented by a sovereign as a
41
40
renaissance,
barock
und rokoko
renaissance, baroque and rococo
33
the historical collection
45
renaissance, barock und rokoko
33 papagei-anhänger
gold | diamanten | rubine | perlen | email
b: 5,2 cm
süddeutsch | um 1560—70
schenkung werner
wild stiftung
parrot pendant
gold | diamonds | rubies | pearls | enamel
w: 5.2 cm
southern germany | about 1560–70
donation of the werner
wild foundation
Möglicherweise ist der kostbare Papagei-
Anhänger, wie so manches reich verzierte Kleinod
mit Tiermotiv, kurz nach Mitte des 16. Jahr­-
hunderts in Augsburg entstanden. Der Papagei gilt als Mariensymbol und damit als Ausdruck weiblicher Tugenden. Auch die den farbenpräch-
tigen Vogel begleitende Schnecke und der weiße
Hase werden ikonographisch Maria zugeordnet (Abb. 33). Like many other lavishly decorated pieces of jewellery featuring animal motifs, the precious parrot pendant was probably created in Augsburg shortly after the mid-16th century. The parrot is regarded as a symbol of the Virgin Mary and thus
as an expression of female virtues. Iconographi-
cally, the snail and the white rabbit accompanying
the magnificent bird are also associated with Mary (Fig. 33).
44 historische sammlung
32 jagdhund-anhänger
gold | perlen | email
h (mit kette): 5,8 cm
vermutlich deutsch | um 1560
hunting dog pendant
gold | pearls | enamel
h (including chain):
5.8 cm
presumptively made in
germany | about 1560
32
70 amulett-siegelring
mit namenskartusche
des pharaos
thutmosis IV.
karneol | gold
b (kartusche): 1,6 cm
ägyptisch | um 1400 v. chr.
amulet / signet ring
with cartouche of
pharaoh thutmose IV
carnelian | gold
w (cartouche): 1.6 cm
egypt | about 1400 bc
68
69
70
71
72
71 skarabäusring
gold
h: 3 cm
griechisch | 4. jh. v. chr.
scarab ring
gold
h: 3 cm
greece | 4 th century bc
72 ring als
grabbeigabe
gold
b: 2,6 cm
etruskisch | 4.— 3. jh. v. chr.
etruscan ring
(burial object)
gold
w: 2.6 cm
4 th–3 rd century bc
the ring collection
the historical collection
69 ring mit zwei
hirschköpfen
bronze
h: 4,6 cm
luristan | iran | 8.— 7. jh. v. chr.
ring
with two stags’ heads
bronze
h: 4.6 cm
lorestan province | iran
8 th–7 th century bc
Der Skarabäus galt im alten Ägypten als Symbol der Auferstehung und Wiedergeburt der Sonne. Dieser Ring stammt vermutlich aus Klein­asien und ist das Werk eines griechischen Goldschmieds. Er ist beredtes Beispiel für die ägyptisierenden Arbeiten in der klassisch-griechischen Kleinkunst und repräsentiert eine Epoche, in der die heutige Türkei Teil des persischen
Weltreichs war (Abb. 71).
In Ancient Egypt, the scarab was regarded as a symbol of the resurrection and rebirth of the sun. Presumably from Asia Minor, this ring was crafted by a Greek goldsmith. It perfectly illustrates the influence of Egyptian art on the works created by artisans in the Classical period of Ancient Greece and is representative of an epoch when the region of modern-day Turkey was part of the Persian Empire (Fig. 71).
73 so genannter
ädikular-ring
gold | almandin | amethyst
h: 3,2 cm
byzantinisch | 6. jh. n. chr.
»aedicular« ring
gold | almandines | an amethyst
h: 3.2 cm
byzantine empire | 6 th century ad
75
die ringsammlung
historische sammlung
74 68 spiralring
gold
d: 2,4 cm
talisch-gebirge | iran | 9.—8. jh. v. chr.
spiral-shaped ring
gold
d: 2.4 cm
talysh mountains | iran
9 th–8 th century bc
73
92
historische sammlung
86 93
90 taschenuhren­
sammlung philipp
weber
goldene taschenuhr
mit übergehäuse und
châtelaine
d: 4,8 cm
george graham | london | um 1730
leihgabe der
kunststiftung der
sparkasse pforzheim
calw
philipp weber pocket
watch collection
golden pocket watch
with outer case and
chatelaine
d: 4.8 cm
george graham | london | about 1730
on permanent loan
from the sparkasse
pforzheim calw
art foundation
92 taschenuhren­
sammlung philipp
weber
­silberne ­taschenuhr
mit übergehäuse | so genannte
salzburger bauernuhr
d: 7,3 cm
xaver schwer | salzburg | um 1800
leihgabe der
kunststiftung der
sparkasse pforzheim
calw
philipp weber pocket
watch collection
silver pocket watch
with outer case
d: 7.3 cm
xaver schwer
salzburg | about 1800
on permanent loan
from the sparkasse
pforzheim calw
art foundation
91 taschenuhren­
sammlung philipp
weber
­goldene ­taschenuhr
mit übergehäuse
d: 4,7 cm
george grantham | london | um 1750
leihgabe der
kunststiftung der
sparkasse
pforzheim calw
philipp weber pocket
watch collection
golden pocket watch
with outer case
d: 4.7 cm
george graham
london | about 1750
on permanent loan
from the sparkasse
pforzheim calw
art foundation
93 taschenuhren­
sammlung philipp
weber
silberne taschenuhr
d: 6 cm
georg bayr | friedberg
(bei augsburg) | vor 1674
leihgabe der
kunststiftung der
sparkasse pforzheim
calw
philipp weber pocket
watch collection
silver pocket watch
d: 6 cm
georg bayr | friedberg
(near augsburg) | before 1674
on permanent loan
from the sparkasse
pforzheim calw
art foundation
the philipp weber collection
91
the historical collection
87
90
sammlung philipp weber
97
brooch
gold | pearls | enamel
w: approx. 6.4 cm
georges fouquet | paris
miniature enamel
painting by etienne
tourette | about 1902
on permanent loan
from the ministry of
science, research and
the arts | baden-württemberg
99 zierkamm
horn | gold | diamanten
b: 11 cm
lucien gaillard
paris | um 1903/04
ornamental comb
horn | gold | diamonds
w: 11 cm
lucien gaillard
paris | about 1903/04
100 anhänger
gold | topase | peridote | diamanten
b: 7,3 cm
léopold gautrait
paris | um 1898
pendant
gold | topazes | peridots | diamonds
w: 7.3 cm
léopold gautrait
paris | about 1898
101 hutnadel
gold
h (figur): 5,6 cm
georges le turcq
für die maison vever
paris | um 1900
hatpin
gold
h (figurine): 5.6 cm
design:
­georges le turcq
for the maison vever
paris | about 1900
98
100
99
101
art nouveau and art deco
98 brosche
gold | perlen | email
b: ca. 6,4 cm
georges fouquet | paris
emaillandschaft von
étienne tourette | um 1902
leihgabe des
ministeriums für
wissenschaft,
forschung und kunst | baden-württemberg
the historical and modern collections
»fish« corsage
adornment
gold | mother-of-pearl | opals | turquoise | pearls | enamel
l: 16.5 cm
georges fouquet
paris | 1900
on permanent loan
from the sparkasse
pforzheim calw
art foundation
97
97 brustschmuck
»poisson«
gold | perlmutt | opale | türkise | perlen | email
l: 16,5 cm
georges fouquet paris | 1900
leihgabe der
kunststiftung der
sparkasse pforzheim
calw
129
the modern collection
131 armreif
edelstahl | synthetische korunde
h: 7,5 cm
friedrich becker
düsseldorf | 1997
bracelet
stainless steel | synthetic corundum
h: 7.5 cm
friedrich becker
düsseldorf | 1997
130
131
the historical and modern collections
130 armreif
acryl | polyester
d: ca. 14 cm
peter chang
glasgow | 1998
bracelet
acrylic | polyester
d: approx. 14 cm
peter chang
glasgow | 1998
119
129 halsschmuck
versch. materialien
b: ca. 27 cm
wolli lieglein
berlin | 1990/91
necklace
various materials
w: approx. 27 cm
wolli lieglein
berlin | 1990/91
147
150 kopfschmuck
(luhupa)
eines nagakriegers
rattan | holz | abrusbohnen | calao federn | haar | messing
h: 51 cm
indien | nagaland | konyak stamm
148
149
150
headdress (luhupa)
of a naga warrior
rattan | wood | red crab’s eye | seeds | hornbill tail feathers | hair | brass
h: 51 cm
india | naga territory | konyak tribe
papua new guinea | india
149 halsschmuck
muscheln | glasperlen | keramik | bronze
h: 56 cm
indien | nagaland | konyak stamm
necklace
shells | glass beads | ceramics | bronze
h: 56 cm
india | naga territory | konyak tribe
the eva and peter herion collection
148 rückenschmuck
nassamuschel | ovulusschnecke | textil
h: (anhänger) 25 cm
papua neuguinea
backside ornament
nassa shell | ovulus
cochlea | textile
h: (pendant) 25 cm
papua new guinea
135
147 halsschmuck
eberzähne | rattan | textil
h: 25 cm
papua neuguinea
necklace
boar teeth | rattan | textile
h: 25 cm
papua new guinea
historische sammlung the historical collection
18—87 I
157
issp
das reuchlinhaus
the reuchlinhaus
152—155 156—171 140—151 IV sammlung pforzheimer schmuck the »jewellery produced in pforzheim« collection
128—139 III sammlung eva und peter herion
the eva and peter herion collection
88—127
II historische und moderne sammlung
the historical and modern collections
das schmuckmuseum pforzheim schmuckmuseum pforzheim
08—17
das reuchlinhaus the reuchlinhaus
156
das reuchlinhaus
the reuchlinhaus
–––
Das Reuchlinhaus gehört zum Feinsten, was die deutsche Nach­
kriegsarchitektur zu bieten hat. Errichtet 1957 bis 1961 als
städtisches Kulturzentrum, präsentiert es sich in der klaren
Formensprache des International Style, geprägt durch plastische
Kuben, eine Portion Großzügigkeit und eine Prise Under­
statement. Die Einbettung in das Grün des Stadtgartens (Abb. 173)
verleiht ihm die Aura eines klassischen Landhauses. Vorge­
schobene Sockelmauern, verkleidet mit groben Kieseln aus hellem
italienischem Carrara-Marmor, umziehen den breit aufge­
fächerten Komplex, der mit mehreren Flügeln in den Park ausgreift.
Einige Stufen führen auf die mediterran bepflanzte Garten­
terrasse hinauf, die dem Haupteingang vorgelagert ist (Abb. 174).
Empfangsraum und Herzstück ist die lichtdurchflutete quadra­
tische Eingangshalle (Abb. 175), deren mega-große Panorama­
scheiben Ausblicke ins Grüne erlauben. Zentrum der Eingangs­halle
bildet ein kreisrundes Treppenauge, durch das sich eine
freitragende Treppe (Abb. 176) spiralig ins Foyer hinabwindet — eine Treppenspirale als Raumskulptur, die beim Betreten
überraschende Klänge produziert. Sie tönt unter den Füßen wie
ein schwingender Klangkörper, ein Effekt ihrer raffinierten
Konstruktion als stählerner Hohlkasten.
Die Eingangshalle ist Ausgangspunkt und wiederkehrender Treff­
punkt des Museumsrundgangs. Ausgestreckt in die vier Himmels­
richtungen, der Grundrissfigur eines klösterlichen Kreuzgangs
verwandt, sind rings herum würfelähnliche Quaderboxen gruppiert,
die zur Entdeckung einladen. Wechselnde Lichtinszenierungen,
Volumina und Materialien erzeugen unterschiedliche, fast medi­
tative Stim­mungen. Da ist zunächst der fensterlose Baukörper
am Treppenaufgang: Mit seiner Natursteinhaut aus rötlichem Nord­
schwarzwälder Sandstein, die Platten unregelmäßig geschnitten
wie in der zeitgenössischen Gartenarchitektur, spielt er auf seine
ursprüngliche Funktion als Heimatmuseum an. Überragt wird
–––
Pforzheim’s Reuchlinhaus is one of the finest examples of German
post-war architecture. Built from 1957 to 1961 as the city’s
cultural centre, it features the International Style’s clear-cut
formal idiom characterized by cuboid designs, plus a dash of
generosity and a pinch of understatement. Nestled in the municipal
gardens’ lush greenery (Fig. 173), it has something of a classical
country house about it. The spread-out complex, several wings of
which extend into the park, is surrounded by wall fences clad
with coarse pebbles of pale Italian Carrara marble. A flight of
stairs leads up to the garden terrace, enhanced with Mediterranean
plants and preceding the main entrance (Fig. 174).
The centrepiece of the complex, and serving as its reception room,
the light-flooded square entrance hall (Fig. 175) is fitted with
large panoramic windows that provide a generous view of the green
surroundings. In its centre, there is a round well-hole with
a flight of self-supporting stairs (Fig. 176) winding down to the
foyer – a spiral staircase as a spatially encompassing sculpture
that produces surprising sounds when being walked up or down,
as if it were a resonating body under our feet, thanks to its
sophisticated construction as a steel box girder.
The entrance hall is both starting point for and a recurrent
meeting point during museum tours. Extending in the four cardinal
directions and forming a floor plan reminiscent of that of a
monastic cloister, the cubical and cuboid buildings grouped around
it invite visitors to explore them. Various lighting effects,
shapes and materials make for diverse, almost meditative atmos­
pheres. First, there is the windowless structure next to the
stairs leading up to the garden terrace. Clad with reddish natural
sandstone from the northern Black Forest, with the individual
plates irregularly cut like those used in contemporary landscape
gardening, it connotes its original function as home to the
city’s Museum of Local History. It is exceeded in height by the
christoph timm
159
158
christoph timm
173
175—176 innenbereiche
des reuchlinhauses
interior of the
reuchlinhaus
174
175
176
the reuchlinhaus
174 eingangsbereich
des reuchlinhauses
entrance area of the
reuchlinhaus
161
173 außenansicht des
schmuckmuseums
(historische
sammlung, rechts)
und der halle des
kunstvereins (links)
exterior view of the
jewellery museum
(historical
collection, on the
right) and the hall of
pforzheim’s arts
association (on the
left)

Documentos relacionados