POWER-BOX 500 Liter IBC IBC36

Transcrição

POWER-BOX 500 Liter IBC IBC36
[email protected]
IBC36 Series
Bedienungsanleitung:
POWER-BOX 500 Liter IBC
IBC36- Serie
400 V/36 kW
Inhalt:
1.
Aufbau
2.
Bedienung
3.
Heizmedium ausdrücken (opt.)
4.
Nach dem Heizbetrieb
5.
Wartung / Instandhaltung
6.
Medienverteiler (opt.)
7.
Sicherheitsanweisungen
8.
Technische Daten
Seite 1/20
[email protected]
IBC36 Series
1. Aufbau
Die Power-Box dient zur Beheizung von Tankcontainern, die mit Dampftaschen
versehen sind.
In einem IBC-Rahmen sind ein 500 Liter Vorratstank, 3 Einschraubheizkörper mit
je10 kW und 1 Einschraubheizkörper mit 6 kW, die Umwälzpumpe, elektrische
Steuer- und Regeleinrichtung, sowie ein Bedienpanel eingebaut.
Wärmeträger ist Wasser oder ein Wasser/Glykolgemisch (60/40).
Bei Verwendung von reinem Wasser muss das Gerät unbedingt in einer
frostfreien Umgebung betrieben werden.
Erhitzer, Umwälzpumpe und der Kompressor (optional) befinden sich unterhalb
des Vorratstanks. Die elektrische Steuerung mit allen Bedienelementen befindet
sich leicht und bequem zugänglich, seitlich montiert.
Die Bedieneinheit (Operation unit) mit elektronischen Thermostatreglern,
Betriebsstundenzähler, Meldeleuchten, Haupt- und Stufenschaltern befindet sich
im Deckel der Schalt- und Regeleinheit.
Seite 2/20
[email protected]
IBC36 Series
Die Netzzuleitung ’PLUG1’ ist 10 m lang und mit einem CEE-Stecker
5 x 32A,6h versehen. Sie versorgt die Steuer- und Regeleinrichtung, Pumpe und
Einschraubheizkörper 1.1 und 1.2.
Eine 2. Zuleitung kann am CEE-Anbaugerätestecker 5 x 32A,6h ’PLUG2’
angeschlossen werden. Sie versorgt die Einschraubheizkörper 2.1 und 2.2.
Seite 3/20
[email protected]
IBC36 Series
Glykol Vorlauf (OUT - Preflow) und Rücklauf (IN - Backflow) erfolgt über ¾“
Trockenkupplungen in den optionalen Heizmedienverteiler (Heat medium
distributor). Bei Ausführungen mit integriertem Luftkompressor befindet sich
unterhalb der Trockenkupplungen für Vor- und Rücklauf noch ein ¾“
Druckluftanschluss (Compressor/Air outlet) (blau).
Seite 4/20
[email protected]
IBC36 Series
Zwei Schaugläser (Level indicators) geben Aufschluss über den Füllstand im
Vorratstank.
Es können ein oder mehrere Tankcontainer für gleiche Produkttemperaturen in
Serie angeschlossen werden.
Durch die Verwendung der speziellen FLOWBOX® wird der Glykol-Vorratstank
nicht durchströmt, so dass die volle Heizenergie sofort zur Verfügung steht.
Seite 5/20
[email protected]
IBC36 Series
2. Bedienung
2.1 Übersicht Bediengehäuse
1 – Hauptschalter
2 – Bedienelemente
3 – Statusanzeigen
4 – Kompressorsteuerung
Seite 6/20
[email protected]
IBC36 Series
2.2 Übersicht Bedienelemente
Q1 – Hauptschalter
H6 – Leuchtmelder
S1 – Wahlschalter Betriebsart
’HEATER FAULT’
H7 – Leuchtmelder
S2/H2 – Leuchttaster
Übertemperatur Störung Zurücksetzen
’OVERTEMP. RESET’
S3* – Steuerschalter (optional)
Heizung Störung
Pumpe Störung
’PUMP FAULT’
H8 – Leuchtmelder
Kompressor Ein - Aus
Wasserniveau zu niedrig
‘COMPRESSOR OFF-ON’
’WATER LEVEL LOW’
H1 – Leuchtmelder
H9* – Leuchtmelder
Betriebsspannung Ein
Kompressor Störung
’POWER ON’
’COMPRESSOR FAULT’
H3 – Leuchtmelder
H10* – Leuchtmelder
Pumpe Ein
Wasserniveau unter 20%
’PUMP ON’
’WATER LEVEL BELOW 20%
H5 – Leuchtmelder
Heizung Ein
’HEATER ON’
H11* – Leuchtmelder (optional)
Kompressor in Betrieb
’COMPRESSOR OK’
*modellabhängig (Option)
Seite 7/20
[email protected]
IBC36 Series
2.3 Vorbereitungen
Zunächst muss der Vorratsbehälter über den Einfüllstutzen mit Glykol, bzw.
Wasserglykolgemisch befüllt werden
Je angeschlossenen Tankcontainer werden ca. 80 bis 120 Liter benötigt.
Besitzt der Tankcontainer einen Kondensomat, muss dieser vorher entfernt
werden.
Den Schlauchanschluss OUT - Preflow (Ausgang Vorlauf) mit dem
TC-Anschluss ’STEAM IN’,
den Schlauchanschluss IN - Backflow (Eingang Rücklauf) mit dem
TC-Anschluss ’STEAM OUT’ verbinden.
ACHTUNG!
NIEMALS OHNE ANGESCHLOSSENEN
TANKCONTAINER BETREIBEN!
HEIZUNG VOR WECHSEL DER
TANKCONTAINER
ABSCHALTEN!
Sind die Schlauchverbindungen zum Tankcontainer hergestellt, müssen beide
Kugelhähne der Heizung sowie eventuell am Tankcontainer vorhandenen
Absperrhähne geöffnet werden. Bei geschlossenen Kugelhähnen darf die
Heizung nicht eingeschaltet werden.
Seite 8/20
[email protected]
IBC36 Series
2.4 Bedienung
- Den Hauptschalter Q1 einschalten.
-
Meldeleuchte ’POWER ON’ (Betriebsspannung Ein) leuchtet.
-
Nach einem kurzen Selbsttest zeigen die elektronischen Thermostaten
die Ist- Temperaturen an.
BEI VERWENUNG VON WASSER-/
GLYKOLGEMISCH 60/40 DARF DIE
VORLAUFTEMPERATUR MAXIMAL 105 °C,
BEI VERWENDUNG VON WASSER MAXIMAL
95 °C BETRAGEN !
- Die Temperatureinstellung erfolgt wie folgt:
Der Sollwert ist direkt durch drücken der SET-Taste anwählbar.
Durch zusätzliches Drücken der AUF- und AB-Taste kann er verstellt
werden.
Zuerst die AUF- bzw. AB-Taste und dann die SET-Taste loslassen.
Der Thermostat übernimmt die eingestellten Temperaturwerte und springt
zurück in die Ist-Temperaturanzeige.
Zur Kontrolle ist die SET-Taste noch einmal zu drücken.
Seite 9/20
[email protected]
IBC36 Series
- Mit dem Stufenschalter „S1“ entsprechende Heizleistung wählen.
PLUG1
+ PLUG2
Stellung 1 =
10 kW
Stellung 2 =
16 kW
+ 10 kW
Stellung 3 =
16 kW
+ 20 kW
Die Stellung 3 ist nur wirksam, wenn ’PLUG2’ zusätzlich zu ’PLUG1’
eingesteckt ist, sonst bleibt die Leistung bei 16 kW.
- Meldeleuchte ’PUMP ON’ (Pumpe Ein) leuchtet.
In Stellung 1 bis 3 läuft die Umwälzpumpe kontinuierlich.
Die Drehrichtung der Umwälzpumpe wird automatisch gesteuert, so dass keine
Drehrichtungsüberprüfung sowie eine eventuelle Drehrichtungsumkehr durchgeführt werden muss.
Die Umwälzpumpe fördert das Heizmedium nun durch die Strömungserhitzer
wird dort erwärmt und gelangt dann zum Tankcontainer.
Das Produkt wird erwärmt.
Das zurückfließende Heizmedium durchströmt die FLOWBOX®, eventuelle
Lufteinschlüsse entweichen in den Vorratstank. Das Heizmedium wird dann von
der Umwälzpumpe angesaugt und wieder durch die Strömungserhitzer
gefördert.
Der Vorlauf- sollte ca. 10K höher als der Rücklauf-Thermostatregler eingestellt
werden. Die Rücklauftemperatur gibt die ungefähre Produkt-Temperatur wieder.
Die Meldeleuchte ’HEATER ON’ (Heizung Ein) leuchtet.
Ist die eingestellte Temperatur erreicht, schalten die Thermostatregler die
Heizung aus.
Die Umwälzpumpe läuft jedoch kontinuierlich weiter.
Seite 10/20
[email protected]
IBC36 Series
Alle vier Einschraubheizkörper werden durch 2 Überhitzungsthermostate
geschützt.
Tritt an einem Einschraubheizkörper eine Übertemperatur auf, wird die Heizung
ausgeschaltet. Der rote Leuchtdrucktaster ’OVERTEMPERATURE/RESET’
leuchtet.
Nach Beseitigung der Überhitzungsursache können die ÜberhitzungsThermostate mit dem Leuchtdrucktaster ’OVERTEMPERATURE/RESET’
(Übertemperatur Störung / Zurücksetzen) zurückgesetzt werden.
Die regelmäßige Pflege und Wartung des Systems ist für einen störungsfreien
Betrieb sehr wichtig. Die Beachtung dieser Empfehlungen kann zur Senkung
von Betriebskosten beitragen und die Lebensdauer verlängern.
Seite 11/20
[email protected]
IBC36 Series
3. Heizmedium ausdrücken (optional)
Es besteht die Möglichkeit nach dem Heizbetrieb das Heizmedium (Wasser,
Glykol, bzw. Wasserglykolgemisch mittels Druckluft zurück in den 500 Liter
Vorratstank zu befördern.
3.1 Geräte ohne integrierten Luftkompressor (Standard)
Zu diesem Zweck ist eine Standard M12 Schnellverschlusskupplung mit
Druckmanometer in die Vorlaufleitung eingebaut.
Vorgehensweise:
- Gerät mit Heizungsschalter „S1“
ausschalten (Position 0 - OFF).
- Den Kugelhahn in der Vorlaufleitung
schließen.
- Achten Sie darauf, dass der
Kugelhahn des Druckluftanschlusses
geschlossen ist!
- Druckluft anstecken und das Medium
vorsichtig ausdrücken.
ACHTUNG !
DRUCKLUFTVENTILE NIEMALS DIREKT
VOLLSTÄNDIG ODER RUCKARTIG ÖFFNEN !
ACHTUNG !
DRUCKLUFT MAX 2,5 BAR
Seite 12/20
[email protected]
IBC36 Series
3.2 Geräte mit integrierten Luftkompressor (optional)
Zu diesem Zweck ist eine ¾“ Trockenkupplung (blau) mit Druckmanometer in
die Vorlaufleitung eingebaut. Zusätzlich befindet sich oben am Vorratstank eine
¾“ Trockenkupplung (schwarz) als Rücklaufanschluss (Reservoir backflow),
welcher das aus dem Tank beförderte Glykol wieder in den Vorratstank
rückführt. Somit kann aus jedem Container unabhängig von den Anderen und
vom Heizbetrieb das Glykol ausgedrückt werden.
Vorgehensweise:
- Gerät mit Heizungsschalter „S1“
ausschalten (Position 0 - OFF).
- Kompressor mit Steuerschalter
“S3“ einschalten. Warten Sie
bis ausreichend Druck
aufgebaut ist.
- Trennen Sie Vor- und Rücklauf
des betreffenden Containers
vom Heizmedienverteiler.
- Den Vorlauf (TC-STEAM-IN)
des Containers in den
Druckluftanschluss des Kompressors stecken (air pressure outlet).
- Den Rücklauf (TC-STEAM-OUT) des Containers in den VorratstankRücklaufanschluss (backflow reservoir) stecken.
- Öffnen Sie den Kugelhahn am Luftanschluss (compressor air outlet) und
warten Sie, bis das Heizmedium ausgedrückt ist.
ACHTUNG !
DRUCKLUFTVENTILE NIEMALS DIREKT
VOLLSTÄNDIG ODER RUCKARTIG ÖFFNEN !
Seite 13/20
[email protected]
IBC36 Series
ACHTUNG !
DRUCKLUFT MAX 2,5 BAR
Es ist technisch nicht möglich, 100% der Flüssigkeit zurückführen!
Den Kugelhahn in den Vorlaufleitungen öffnen, um den Heizbetrieb
wieder aufzunehmen.
4. Nach dem Heizbetrieb
Schalten Sie zum Beenden des Heizbetriebes zuerst den Betriebswahlschalter
„S1“ auf Position “0 – OFF“. Danach können Sie den Hauptschalter ausschalten
und das Gerät außer Betrieb setzen. Lassen Sie das Gerät ausreichend
abkühlen, bevor Sie die Trockenkupplungen, bzw. die GK- Schlauchkupplungen
öffnen.
ACHTUNG !
Beim Wechsel der angeschlossenen
Tankcontainer ist unbedingt darauf zu
achten, dass die
Trockenkupplungsanschlüsse bzw. GK
Schnellkupplungen annähernd die
Temperatur des Heizmediums haben !
Seite 14/20
[email protected]
IBC36 Series
5. Wartung / Instandhaltung
Regelmäßige Pflege und Wartung erhöhen die Zuverlässigkeit und
verlängern die Lebenszeit des Gerätes. Wir empfehlen Ihnen das Gerät nach
dem folgenden Wartungsplan regelmäßig zu kontrollieren. Bei entsprechend
geringerer Nutzung können Sie die Wartungsintervalle auch verlängern.
Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur durch entsprechend
qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
5.1 Monatlich
1. Schmutzfänger* (Strainer) säubern
- Anlage abschalten
- Schließen Sie die Hauptventile für Vor- und Rücklauf am Gerät
- Öffnen Sie die Kappe des Schmutzfängers (siehe Abbildung)
- Reinigen Sie den Einsatz
- Schließen Sie die Kappe wieder
- Öffnen Sie die zuvor geschlossenen Ventile für weiteren Betrieb
* Wenn das System mit oft wechselnden Containern betrieben wird,
empfehlen wir einen Schmutzfänger im Vor- und Rücklauf.
Seite 15/20
[email protected]
IBC36 Series
2. Sichtkontrolle
- Zuleitung und Stecker auf Beschädigung prüfen
- Gerät auf Beschädigungen überprüfen
- Falls möglich, einen kurzen Testlauf durchführen. ACHTUNG!
Betreiben Sie das Heizgerät niemals ohne angeschlossenen
Tankcontainer oder Bypass- Leitung zwischen Vor- und Rücklauf!
- Heizsystem auf Leckagen überprüfen
- Füllstandskontrolle des Glykolvorrats
5.2 Alle 3 Monate
1. Lampentest
Der Lampentest wird durchgeführt indem alle möglichen Fehler und
Betriebszustände simuliert werden. Zur Fehlersimulation schalten Sie alle
Schutzschalter der Heizstäbe, der Pumpe sowie ggf. des
Luftkompressors kurz aus und überprüfen Sie die entsprechende
Fehleranzeige.
Übertemperaturen können durch kurzzeitiges Lösen der PT100Messfühler an den Limiter- Bausteinen simuliert werden. Achten Sie
darauf, dass der Fühler nach dem Test wieder korrekt angeschlossen
wird!
2. Strommessung Pumpe und Heizstab
Die Strommessungen werden mit einem geeigneten Zangenamperemeter
durchgeführt.
- Pumpe
max. 2,8A pro Phase
- Heizstab 1.1/2.1/2.2
ca. 15A bei 400V
- Heizstab 1.2
ca. 9A bei 400V
Seite 16/20
[email protected]
IBC36 Series
3. Isolationsmessung
Heizsystem vom Netz trennen. Der mit einem Isolationsmessgerät
gemessene Widerstand darf 0,5MΩ nicht unterschreiten.
- am Heizungsschütz 1K1/1K2/2K1/2K2 an Klemme 2/4/6 gegen Erde
- am Pumpenschütz (Wendeschütz) K4 an Klemme 2/4/6 gegen Erde
- an den Netzsteckern L1/L2/L3 gegen PE/Erde
5.3 Jährlich
1. technische Prüfung
- Schrauben auf festen Sitz überprüfen
- elektrische Bauteile auf Befestigung und Beschädigung überprüfen
2. Glykolprüfung
- Prüfen Sie das im Vorratsbehälter befindliche Wasser- / Glykolgemisch
auf Verunreinigung und Frostschutz
- Glykol, bzw. Wasser- / Glykolgemisch ggf. wechseln
Seite 17/20
[email protected]
IBC36 Series
6. Medienverteiler (optional)
Optional kann das Heizgerät auch mit einem Medienverteiler ausgerüstet
werden. Je nach Kundenwunsch in verschiedenen Ausführungen:
- Ausführung mit GK- Schnellkupplungen, einzelnen Absperrhähnen und
Temperaturanzeigen:
-
Ausführung mit Trockenkupplungen:
Seite 18/20
[email protected]
IBC36 Series
7. Sicherheitsanweisungen
Um ernsthafte Beschädigungen und Verletzungen am Gerät bzw. am Personal,
welches das IBC- Heizsystem bedient, zu vermeiden, empfehlen wir dringend
diese Sicherheitsanweisungen zu lesen und zu befolgen:
1. Bevor Sie das Gerät benutzen, bedienen und Einstellungen vornehmen,
informieren Sie sich anhand dieser Anleitung über generelle und
grundlegende Bedienschritte.
2. Beachten Sie die Temperaturen! Aufgrund der eingestellten Vor- und
Rücklauftemperaturen, können Oberflächen und besonders die MessingTrockenkupplungen, wie auch der Heizmedienverteiler sehr heiß (bis zu
100°C !) werden. Auch der Druckluftanschluss kann unangenehme
Temperaturen annehmen.
3. Schalten Sie das Heizsystem per Betriebswahlschalter oder Hauptschalter
aus, bevor Sie einen Tankcontainer am Heizkreislauf an- oder abschliessen.
Auch im vollen Betrieb nimmt das System keinen Schaden, wenn Sie es mit
dem Hauptschalter ausschalten.
4. Schalten Sie das System niemals ein, wenn kein Container oder zumindest
eine Bypass- Leitung an den Heizkreislauf angeschlossen ist. Überprüfen
Sie sorgfältig, daß alle Ventile im Heizkreislauf geöffnet sind. Steigt der
Druck im System stark an und es entstehen ungewöhnliche Geräusche,
schalten Sie die Anlage sofort ab und überprüfen Sie den Heizkreislauf.
5. Die elektrischen Steuergehäuse enthalten keinerlei Teile, die vom
gewöhnlichen Bedienpersonal bedient werden können. Nur Elektriker oder
entsprechend unterwiesenes Personal sollten diese öffnen. Trennen Sie in
jedem Fall die Master- und Slave- Stromversorgung, bevor Sie die
elektrischen Steuergehäuse öffnen! Dieses betrifft auch die elektrischen
Verbindungen der Pumpe und der Heizstäbe!
6. Wenn Sie sich bei einem Bedienschritt oder bei der Handhabung des
Systems nicht sicher sind, versuchen Sie nichts auf eigene Faust! Fragen
Sie unterwiesenes Personal oder nehmen Sie die Bedienungsanleitung zur
Hand.
7. Zusätzlich zu diesen Sicherheitsanweisungen, beachten Sie auch örtliche
und/oder internationale Sicherheitsanweisungen! Bei einem Konflikt, halten
Sie sich an die örtlichen und/oder internationalen Sicherheitsanweisungen.
Die Firma Löbbe übernimmt keinerlei Verantwortung bei Beschädigung oder
Verletzung, welche durch Fehlbedienung oder Missachten der
Sicherheitsanweisungen entstehen. Ferner bestehen wir auch nicht auf die
Vollständigkeit dieser Sicherheitsanweisung.
Seite 19/20
[email protected]
IBC36 Series
8. Technische Daten
Abmessungen:
BxHxT=
1200 x 1100 x 1115 mm
(modellabhängig)
BxHxT=
1200 x 1200 x 1250 mm
Gewicht:
(modellabhängig)
ca. 350…400 kg
Anschlussspannung:
3 x 400 V, 50 Hz
+5%/-10%
über CEE - Stecker 5 x 32 A,6h
Heizleistung:
Plug1
Plug2
Stufe 1 = 10 kW
Stufe 2 = 16 kW
+
10 kW
Stufe 3 = 16 kW
+
20 kW
Umwälzpumpe:
1,0 kW, 2,8 A 400V / 50Hz
Stromaufnahme:
Plug1
Plug2
Stufe 1 = 14,4 A
Glykol Vor- und Rücklauf:
Stufe 2 = 23,1 A
+
14,4 A
Stufe 3 = 23,1 A
+
28,8 A
3/4“ Trockenkupplungen, selbstabsperrend
Seite 20/20