Die Großschreibung der Eigennamen
Transcrição
Die Großschreibung der Eigennamen
Prof.Dr.PeterGallmann,UniversitätJena Winter2016/17 DieGroßschreibungderEigennamen Überblick Eigenname↔Gattungsbezeichnung VerbindungenausAdjektiv+Nomen RegelnfürEigennamen RegelnfürAbleitungenvonEigennamen RegelnfürfesteBegriffedesTypsAdjektiv+Nomen Eigenname↔Gattungsbezeichung Duden‐Grammatik(2009),Randziffern223–224 Bei der Lexemklasse Nomen (Substantiv) wird semantisch zwischen Eigennamen und Gattungsbezeichnungen (Appellativen) unterschieden. DerUnterschied soll amfolgen‐ denBeispielpaardeutlichgemachtwerden: (1) a. DieKatzesitztunterdemStuhl. b. MoritzsitztunterdemStuhl. Im erstenBeispiel zeigt die Bezeichnung Katze an, dass von einem Exemplareiner ganzbestimmtenHaustierartdieRedeist.WerdiesesWortverwendet,weiß,dasses nochunzähligeandereKatzengibtunddassdieseeinganzesBündelvonEigenschaf‐ tengemeinsamhaben,dieimEinzelfallnichtallezugleichvorhandenseinmüssen, zumindestabereinehinreichendeMengedavon: (2) Zehengänger, meist mit einziehbaren Krallen, vorzügl. Springer und Schleicher,mitscharfemSeh‐,Hör‐undTastvermögen… DerBrockhausindreiBänden,2004 DasWortKatzeisteineGattungsbezeichnung(einAppellativ),esbezeichneteine Gattung oder Klasse (im allgemeinsprachlichen Sinn – die Biologen schränken die AusdrückeGattung,Art,Klasseusw.aufbestimmteEbenenderKlassifizierungein). DasistandersbeimWortMoritzinSatz(1b).Zwaristmeistensausdemsprachli‐ chenoderdemrealenKontextklar,obvoneinemHaustierodereinemkleinenJun‐ gendieRedeist: (3) a. Moritz,derKater,beobachtetdieHasenbeiihremAbendmahl. home.debitel.net b. »IchbinMoritz,dasMeerschweinchen« Buchtitel c. Der vierjährige Moritz singt vergnügt das Begrüßungslied der »Teletub‐ bies«mit. www.br‐online.de SelbstwenndieserallgemeineSachverhaltgeklärtwäre,sobleibtdochdieTatsache bestehen,dassdieKatzen(bzw.dieMeerschweinchenoderdievierjährigenJungen), dieMoritzheißen,nichtsgemeinsamhaben,außerdasssieebenMoritzheißen.Mo‐ ritzbezeichnetalsokeinebesondereKlassemitbestimmtenbesonderenEigenschaf‐ DieGroßschreibungderEigennamen 2 ten,sondernjeweilseinbestimmtesIndividuum.NomendieserArtbezeichnetman alsEigennamen.EigennamenhabendieFunktion,etwasEinzelneszubenennen. VerbindungenausAdjektivundNomen FesteVerbindungen,insbesonderesolchederStrukturAdjektiv+Nomen(A+N),können semantischeinemeinfachenNomennahekommen.AuchhieristzwischenEigennamen undGattungsbezeichungenzuunterscheiden. EigennamendesTypsAdjektiv+Nomen: (4) der Alte Fritz (FriedrichII. von Preußen); die Vereinigten Arabischen Emirate;dasKapderGutenHoffnung;dasWeißeHaus;derGroßeWagen (Sternbild) GattungsbezeichnungendesTypsAdjektiv+Nomen: (5) diearchimedischeSpirale,dieabsoluteTemperatur,derzweiteHauptsatz derThermodynamik,dasmagnetischeFeld,dasschwarzeLoch,derrote Zwerg, das follikelstimulierende Hormon, die künstliche Intelligenz, die drittenZähne,derfreieMitarbeiter,dergraueMarkt,diegrüneWitwe,ei‐ neheiligeKuh,derletzteSchrei,derroteFaden,derschwarzeHumor,der zweiteBildungsweg,dergriechischeSalat,eingutesneuesJahr BeidenGattungsbezeichnungendesTypsA+NsprichtmanauchvonfestenBegriffen oderinderWissenschaftvonNominationsstereotypen. DajeweilsderganzeAusdruckeinesemantischeEinheitbildet,bestehtdieTendenz,die GroßschreibungauchaufdieeinleitendenAdjektivezuübertragen.BeidenEigennamen ist dies seit Langem zur Norm geworden, während bei den mehrteiligen Gattungsbe‐ zeichnungenseitjedieKleinschreibungderAdjektivealsNormalfallgilt. GroßschreibungderEigennamen:Kurzfassung ImAlltag(undinderSchule)reichtdiefolgendeFaustregelmithoherTrefferquote: → InmehrteiligenEigennamenschreibtmanAdjektivegroß. DieFaustregelgehtdavonaus,dassdieSchreibungdernominalenBestandteileoh‐ nehinschondurchdieRegelungfürNomen(sowohlindersyntaktischenalsauchin derlexikalischenVersion)abgedecktwird. Langfassung:siehefolgendeSeite. DieGroßschreibungderEigennamen 3 DieRegelnfürEigennamenimEinzelnen Fürdiejenigen,dieesganzgenauwissenwollen,isthierauchnochdievollständigeVer‐ sionfürdieGroßschreibungderEigennamenaufgeführt: (6) InmehrteiligenEigennamenschreibtmangroß: a. dasersteWort, b. alleNomen, c. alleweiterenWörteraußerArtikel,PräpositionenundKonjunktionen. d. Aber:EinvorangestellterArtikelgiltinderRegelnichtalsBestandteildes Eigennamens,erwirddaherkleingeschrieben. e. Aber: Klein bleiben ferner vorangestellte Präpositionen wie von,van,de beiPersonennamen. Von der Faustregel werden nur gerade Straßennamen mit Präpositionen nicht abge‐ deckt: (7) a UnterdenLinden b. AmAltenMarkt Zu beachten: Die amtliche Regel (ebenso die Faustregel) erfasst auch Adjektive, die nichtzumKernnomengehören.FrühergalthierteilsKlein‐,teilsGroßschreibung: (8) a. InstitutfürGermanistischeSprachwissenschaft b. BörsenvereindesDeutschenBuchhandels WerktitelsindgewöhnlichzugleichEigennamenundZitate;EigenamenohneZitatcha‐ raktersindhierselten.InderRechtschreibungwirdseitjederStatusdesZitatshöher gewichtet.EntsprechendeAusdrückeunterliegendaherderSatzanfangs‐undnichtder Eigennamengroßschreibung.SieheauchSkriptzudenAnführungszeichen: (9) a. (Mit Zitatcharakter = Normalfall:) »Der kaukasische Kreidekreis« von BertoltBrechtentstand1944/45inSantaMonica(USA).Siebewunderte die subtile Farbführung von »Zwölf schwarze Diagonalen und ein roter Kreis«. b. (OhneZitatcharakter:)DieserSatzstammtausderBibel.DieseRegelsteht imDuden. ZeitungstitelfolgenallerdingsteilsderSchreibungvonWerktiteln,teilsderjenigenvon Eigennamen: (10) a. ErliestjedesWochenende»DieZeit«. b. SiewundertsichüberdieFrakturtitelder»FrankfurterAllgemeinenZei‐ tung«. DieGroßschreibungderEigennamen 4 AbleitungenvonEigennamen VonEigennamenkönnenAdjektiveabgeleitetwerden.EsliegendannkeineEigennamen mehr vor, es gibt daher eigentlich keinen Grund, sie großzuschreiben. In Einzelfällen bleibtaberdieGroßschreibungdeszugrundeliegendenEigennamenserhalten,offenbar eine(etwasunerwartete)AnwendungdesPrinzipsderSchemakonstanz. Davonabzugrenzen:AuchabgeleiteteAdjektivewerdengroßgeschrieben,wennsieTeil eines komplexen Eigennamens geworden sind. Hier liegt keine »Ausnahme« vor, son‐ derneineRegelüberlappung. AbleitungenvonPersonennamen KleinschreibungalsNormalfall: (11) eine kafkaeske Stimmung, eine marxistische Partei, mit pestalozzihaftem Einfühlungsvermögen,derviktorianischeStil,sein napoleonischesAuftre‐ ten VarianzbeimSuffix‐sch(aberesistnichtallesDenkbarezulässig): – Suffix‐sch,ohneApostroph→klein(Normalfall) (12) a. diedarwinscheHypothesederEvolution b. dieDarwinscheHypothesederEvolution – Suffix‐sch,mitApostroph→HervorhebungdesPersonennamens→groß: (13) a. diedarwin’scheHypothesederEvolution b. dieDarwin’scheHypothesederEvolution – LangesSuffix‐istisch,nurohneApostroph(keine»Ausnahme«,sonderneinfachein Gegenbeispiel;dieSchreibungfolgtderGrundregel): (14) a. diedarwinistischeHypothesederEvolution c. dieDarwinistischeHypothesederEvolution Regelüberlappung(Adjektiv+Nomen=Eigenname): (15) a. derHalleyscheKomet b. derHalley’scheKomet AbleitungenvongeographischenNamen KleinschreibungalsNormalfall: (16) diedeutschenBanken,dieschweizerischenBerge,diebayrischePolitik,die chinesischenDiplomaten,diespanischenWeine,diethüringischenSchulen Ausnahme:Ableitungenauf‐er.HierwirddieSchemakonstanzbesondershochgewich‐ tet. Außerdem spielt wohl das historische Prinzip eine Rolle: Die Adjektive gehen auf denGenitivPluraldergleichlautendenEinwohnerbezeichnungenzurück. (17) dieThüringerSchulen,dieSchweizerBerge,dieBerlinerZeitungen DieGroßschreibungderEigennamen 5 Regelüberlappung(Adjektiv+Nomen=Eigenname): (18) a. die Deutsche Bank, die Thüringische Landeszeitung, die Schweizerischen Bundesbahnen,dieChinesischeMauer,dieMecklenburgischeSeeplatte b. (Sowiesogroß:)derThüringerWald,dieBerlinerMauer GattungsbezeichnungendesTypsAdjektiv+Nomen DerWegzurheutigenRegelung InderaltenRegelungwarfürfesteBegriffedesTypsAdjektiv+NomeneigentlichKlein‐ schreibungvorgesehen.AllerdingssindimLaufederZeittrotzdemeinegrößereAnzahl vonAusdrückenaufGroßschreibungfestgelegtworden.DabeihatwohlaucheineRolle gespielt, dass nicht immer sauber zwischen Eigennamen und Gattungsbezeichnungen (festen Begriffen) unterschieden worden ist. Am Schluss war der Bereich insgesamt sehrunsystematischgeregelt: (19) a. b. c. d. e. f. dieErsteHilfe↔dieersteWahl dasEwigeLicht↔dieewigeSeligkeit dasGroßeLos↔diegroßeFahrt derLetzteWille↔jemandemdieletzteEhreerweisen derGoldeneSchnitt↔diegoldeneHochzeit das Schwarze Brett, die Schwarze Kunst ↔ die schwarze Liste, der schwarzeHumor,dasschwarzeSchaf,derschwarzeMarkt g. derWeißeTod↔dieweißeKohle h. dasZweiteGesicht↔dersechsteSinn Die Regelung von 1996 sah in allen diesen Fällen einheitlich Kleinschreibung vor. Bei den Presseagenturen und einem Teil der Zeitungsredaktionen – auch solchen, die der Neuregelungpositivgegenüberstanden–stießdiegenerelleKleinschreibungallerdings aufWiderstand.DieAgenturenerstellteneineinterneListemitetwazweiDutzendAus‐ drücken,diesieweiterhingroßgeschriebenhabenwollten.BeiderÜberarbeitungvon 2004/06hatmandiesberücksichtigtundbeidenbetreffendenAusdrückenzwarnicht geradeobligatorischeGroßschreibung,aberimmerhinVarianzeingeführt. DieheutigeRegelung FesteBegriffedesTypsAdjektiv+NomenwerdenindenParagrafen63und64geregelt; beidehabenjeeinefakultativeUnterregel,diealsErläuterung(=E)getarntist: §63 InsubstantivischenWortgruppen,diezufestenVerbindungengeworden, aberkeineEigennamensind,schreibtmanAdjektiveklein.Beispiele: das autogene Training, das neue Jahr, die höhere Mathematik, die graue Maus,dieschöneBescherung,dastolleTreiben,derbunteHund E: Bei Verbindungen mit einer neuen, idiomatisierten Gesamtbedeutung kann der Schreibende zur Hervorhebung dieses besonderen Gebrauchs dasAdjektivgroßschreiben,zumBeispiel: dasSchwarzeBrett(=Anschlagtafel),derWeißeTod(=Lawinentod) KleinschreibungdesAdjektivsistindiesenFällenderRegelfall. DieGroßschreibungderEigennamen 6 §64 InbestimmtensubstantivischenWortgruppenwerdenAdjektivegroßge‐ schrieben,obwohlkeineEigennamenvorliegen. Diesbetrifft (1)Titel, Ehrenbezeichnungen, bestimmte Amts‐ und Funktionsbezeich‐ nungen,zumBeispiel: derHeiligeVater,derRegierendeBürgermeister,dieKöniglicheHoheit,der TechnischeDirektor (2)besondereKalendertage,zumBeispiel: derHeiligeAbend,derInternationaleFrauentag,derErsteMai (3)fachsprachlicheBezeichnungenbestimmterKlassifizierungseinheiten, so von Arten, Unterarten oder Rassen in der Botanik und Zoologie, zum Beispiel: FleißigesLieschen,GrünerVeltliner[sic],RoterMilan,SchwarzeWitwe E: Die Großschreibung von Adjektiven, die mit dem Substantiv zusammen für eine begriffliche Einheit stehen, ist auch in Fachsprachen außerhalb der Biologie und bei Verbindungen mit terminologischem Charakter be‐ legt,zumBeispiel: GelbeKarte,GoldenerSchnitt,KleineAnfrage;ErsteHilfe In manchen Fachsprachen wird demgegenüber die Kleinschreibung be‐ vorzugt,zumBeispiel: eiserneLunge,grauerStar,selteneErden DieFreigabederSchreibungistinderletztgenanntenErläuterungnichtgeradetranspa‐ rent formuliert und überlappt sich überdies mit der Erläuterung zu §63. Außerdem kannmansichdieFragestellen,wieweitmanhiergehendarf.Vermutlichwerdensich viele einfach an den Duden halten und nur dann Großschreibung zulassen, wenn der Dudendiesexplizitvorsieht.Besondersanwenderfreundlichistdasnicht. FesteBegriffedesTypsA+N:EmpfehlungfürdieSchule AktivunterrichtetwerdenmusshöchstensdieeigentlicheRegel64;dieSchreibung inRegel63entsprichtjademNormalfallfürAdjektive.DieErläuterungen(E)zu63 und64werdennurbeimKorrigieren(undnatürlichbeiFragenderSchüler)berück‐ sichtigt.